Das geschah 1970

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Sonntag, 18.09.2022 16:37

Jan 1970

Husum 18

Zum Jahreswechsel

Das 51. Jahr in der Vereinsgeschichte des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V. ist mit dem Jahre 1969 zu Ende gegangen. Wenn wir heute einen Rückblick halten, so müssen wir feststellen, daß das Rad der Vereinsgeschichte normal weiter gelaufen ist. In allen Abteilungen wurde vom Spartenleiter und den vielen Mitarbeitern fleißig gearbeitet.

Die Tischtennis- und die Badmintonabteilungen haben durch den Weggang einiger guter Spieler, die aus beruflichen Gründen Husum verlassen haben, ihre guten Positionen eingebüßt. Durch hartes Training und durch Neuzugänge konnte jedoch verlorener Boden schon wieder aufgeholt werden. Durch den Neubau einer Kegelhalle in Husum hat sich unsere Kegelabteilung auf etwa 80 aktive Keglerinnen und Kegler erweitern können. Diese Zugänge machen sich auch schon in den einzelnen Mannschaften positiv bemerkbar.

Unsere Jugendabteilung wurde bisher von Sportfreund Dieter Schladetzky geführt. Aus beruflichen Gründen mußte Dieter Schladetzky seinen Posten zur Verfügung stellen. Die Arbeit des Jugendobmanns wurde kommissarisch von Reimer Seifert übernommen. Nur durch die Mitarbeit vieler Kräfte ist es hier möglich, den Jugendfußballbetrieb weiterzuführen. Die Arbeit, die hier geleistet wird, geht weit über die eines ehrenamtlichen Mitarbeiters hinaus.

In der Seniorenklasse war Sportfreund Egon "Schnetje" Harms Spielausschußobmann, Trainer, Mannschaftsbetreuer und Spieler. Daß ihm diese vielen Posten einmal zuviel werden würden, wußten wir alle, aber es ist heute nicht einfach, freiwillige Mitarbeiter zu finden. So kam es, wie es kommen mußte: Sportfreund Egon "Schnetje" Harms stellte seine Ämter zur Verfügung und wir waren froh darüber, daß Sportfreund Helmut Bregulla sich als Trainer unserer Seniorenmannschaften zur Verfügung stellte. Wie auch in einem weiteren Artikel in unseren Vereinsnachrichten ersichtlich, haben wir uns als Ziel den Klassenerhalt gesetzt. Wir alle wünschen für die Husumer Sportanhänger, daß wir dieses Ziel erreichen. Es wird viel Arbeit kosten und für diese Arbeit benötigen wir weitere Mitarbeiter, die bereit sind, mit unseren Seniorenmannschaften als Begleiter sonntags zu den Spielen zu fahren.

Als festen Termin für unser Vereins-Vergnügen haben wir den zweiten Sonnabend im Februar festgelegt. Es wird also in diesem Jahr am 14. Februar 1970 im Thomas Hotel stattfinden, die Husumer Tanzkapelle "Die Schimmelreiter" wird für Stimmung sorgen. Alle Einzelheiten erfahren Sie durch unsere nächsten Vereinsnachrichten und im Aushangkasten. Ich darf hier heute nochmals darum bitten, daß alle rechtzeitig zahlreich kommen, damit wir die Tradition unserer schönen Feste fortführen können.

Zum Schluß gilt mein Dank wieder den Aktiven und Fördernden, den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Ausschüssen und im Vorstand für ihre ehrenamtliche Arbeit, die sie Jahr für Jahr für Husum 18 leisten. Nur durch ihren Idealismus ist die Existenz eines großen Vereins heute noch möglich.

Ihnen allen auf diesem Wege meine aufrichtigsten Wünsche für ein friedliches, gesundes und glückliches Jahr 1970.

Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
leer

Jan 1970

Husum 18 / Fußball

Neues Spiel - neues Glück ...

... so könnte der Wahlspruch beim Lotto oder Roulette lauten, für die Frühjahrsserie 1970 sollte unsere Mannschaft sich jedoch nicht auf allzu viel Glück verlassen. Für den erfolgreichen Abschluß der Spielserie 1969/70, die für uns als höchstes Ziel den Erhalt der Klasse sein sollte, gilt nur noch: kämpfen und nochmals kämpfen. Insgesamt acht Heimspiele und sieben Auswärtsspiele stehen uns bevor. Ferner noch das Nachholspiel in Kiel gegen Kilia. Obwohl jeder Punkt zählt, muß nach der augenblicklichen Lage die Konzentration hauptsächlich auf die Heimspiele sowie die Spiele gegen diejenigen Mannschaften gerichtet werden, die mit uns im unteren Tabellendrittel stehen. Denn nicht nur bei Spielen zwischen Spitzenmannschaften, sondern auch zwischen abstiegsgefährdeten Mannschaften zählt jeder Punkt doppelt. Jetzt allerdings schon in hellseherische Weise vorauszusagen, welche Spiele gewonnen werden müßten, ginge zu weit und würde mit Sicherheit danebengehen. Darum sollten wir uns lieber an den in der Bundesliga vielfach schon ausgesprochenen Spruch halten: "Das nächste Spiel ist immer das schwerste." Punkte sammeln, muß die Devise für die nächsten Monate heißen, denn zum Schluß fragt keiner mehr, wann und wo die Punkte geholt wurden. Vor allem darf uns bei den untersten Mannschaften nicht wieder so ein Mißgeschick passieren, wie es im letzten Spiel gegen den Gettorfer SC leider eintrat, obwohl allerdings der Gettorfer Sieg als verdient anzusehen war.


 

 

Husum 18 - Gettorfer SC

 

2:3 (1:2)

Die Gettorfer waren einsatzfreudiger und spielten insgesamt konsequenter, so daß der Sieg als gerechtfertigt anzusehen ist. Sie gingen durch Jastremski 1:0 in Führung, bevor Husum durch Peter Goldschmidt einen Handelfmeter zum 1:1 verwandeln konnte. Im Anschluß an einen Freistoß erzielte Sach bis zur Pause die 2:1-Führung für Gettorf. Nach dem Wechsel baute Suhr die Gettorfer Führung auf 3:1 aus und erst zwei Minuten vor Schluß verwandelte Peter Goldschmidt einen Foulelfmeter zum 2:3-Anschlußtor für Husum 18.

Anschließend noch einmal die Tabelle, die jedoch infolge einiger ausgefallener Spiele nicht den Endstand der Herbstserie wiedergibt.


1.   SV Tungendorf   15   49:27   24:6
2.   Eckernförder SV   15   28:20   20:10
3.   Comet Kiel   14   33:22   17:11
4.   Borussia Kiel   14   28:17   16:12
5.   Kilia Kiel   14   27:25   16:12
6.   TSV Russee   15   21:24   16:14
7.   Bredstedter TSV   15   31:36   16:14
8.   SV Heikendorf   14   23:17   15:13
9.   DGF Flensburg   15   26:20   15:15
10.   Union Neumünster   14   24:22   14:14
11.   TSV Rantrum   14   21:33   14:14
12.   Polizei Kiel   13   17:15   11:15
13.   Holstein Kiel Amateure   14   23:31   10:18
14.   Husum 18   14   16:24   10:18
15.   Gettorfer SC   14   15:32   8:20
16.   TSV Kappeln   14   11:38   6:22

Spielplan der Verbandsliga Nord

Frühjahrsserie 1970

04.01.1970   14.00   Uhr   TSV Russee   -   Husum 18  
11.01.1970   14.00   Uhr   Husum 18   -   TSV Rantrum  
18.01.1970   14.00   Uhr   SV Tungendorf   -   Husum 18
25.01.1970   14.30   Uhr   Husum 18   -   Polizei Kiel
01.02.1970   14.30   Uhr   Eckernförder SV   -   Husum 18
07./08.02.1970   frei für Pokal- und Nachholspiele
22.02.1970   14.30   Uhr   TSV Kappeln   -   Husum 18
01.03.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Borussia Kiel
08.03.1970   15.00   Uhr   DGF Flensburg   -   Husum 18
15.03.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Bredstedter TSV
22.03.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Heikendorfer SV
28.03.1970   16.00   Uhr   Husum 18   -   Comet Kiel
05.04.1970   15.00   Uhr   Holstein Kiel Amateure   -   Husum 18
12.04.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Union Neumünster
19.04.1970   15.00   Uhr   Gettorfer SC   -   Husum 18
26.04.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Kilia Kiel

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Der Weihnachtsmann kam zum Training

Das war eine Überraschung für die Knabenabteilung unseres Vereins. Mitten beim Training erschien der Weihnachtsmann, schwer beladen mit Fußbällen, Fußballhemden mit Abzeichen, Stutzen, Gesellschaftsspielen und sonstigen Sachen. Dabei hatte man bereits gehört, daß eine Weihnachtsfeier im üblichen Sinne nicht stattfinden sollte, da Weihnachten doch in erster Linie das Fest der Familie sei. Umso mehr war man erfreut, daß die beiden Betreuer der Knabenabteilung Gerhard "Gille" Eckmann und Reimer Seifert kurzerhand den Weihnachtsmann zum Trainingsabend holten. Hier wurden nicht nur die Geschenke verteilt, sondern jeder mußte schon Leistung zeigen, um eines der schönen Geschenke zu erhalten. Im Tor stand der ehemalige Ligatorwart Eckhard "Ecki" Sers. Wer bei ihm einen Elfmeter unterbringen konnte, sammelte Pluspunkte für die Geschenk-Verteilung. Torwart Eckhard "Ecki" Sers erhielt für tolle Glanzparaden den Beifall der Knaben. Aber auch mit Korbballwerfen und Wettlaufen wurden Punkte errungen. Die Begeisterung war groß und wer zum Schluß noch einen Fußball mit der persönlichen Widmung von Fritz Walter erhielt, war glücklich für diese Weihnachtsüberraschung. Bei der abschließenden Geschenk-Verteilung überbrachte unser erster Vorsitzender, Werner Denckmann, die Grüße des Vorstandes und des Förderkreises und wünschte allen Knaben ein frohes Weihnachtsfest sowie für das kommende Jahr Gesundheit und viel Erfolg beim Fußballspielen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennisabteilung

Nach dem letzten Spiel unserer ersten Tischtennis-Mannschaft, das beim TTV Koldenbüttel mit 3:9 verloren ging, ist nach Abschluß der Herbstserie der vorletzte Tabellenstand nicht gerade rosig anzusehen. Hoffen wir, daß in der zweiten Spielserie unsere Mannschaft, die durch viele Neuzugänge erst wieder aufgebaut werden mußte, sich noch finden wird und der drohenden Abstiegsgefahr entrinnen kann.


Abschlußtabelle 1. Tischtennis-Bezirksliga Nord

1.   TSV Selk   11   90:29   22:0
2.   TTC Ramsharde II   11   86:62   17:5
3.   Grün-Weiß Flensburg   11   88:64   16:6
4.   Bredstedter TSV   11   86:69   14:8
5.   TSV Ahrenviöl/Ohrstedt   11   90:75   14:8
6.   TSV Westerland   11   82:70   14:8
7.   Frisia Husum II   11   60:73   10:12
8.   TTV Koldenbüttel   11   76:81   9:13
9.   TSV Kropp   11   68:85   7:15
10.   TTG Garding-Tönning   11   54:94   4:18
11.   HFV Husum 1918   11   36:87   3:19
12.   TSV Eintracht Eggebek   11   64:90   2:20

In der Staffel I der Tischtennis-Kreisklasse nimmt unsere zweite Mannschaft hingegen einen erfreulichen zweiten Platz ein und hat mit nur 2 Verlust-Punkten, die gegen den Erstplatzierten abgegeben werden mußten, noch alle Chancen, nach Abschluß der Serie den ersten Platz einzunehmen, vorausgesetzt, die Hürde des TV Friedrichstadt kann genommen werden.

Tabellenstand der Staffel I der Tischtennis-Kreisklasse Husum/Eiderstedt

1.   TV Friedrichstadt I   6   42:4   12:0
2.   HFV Husum 1918 II   6   35:16   10:2
3.   TSV St. Peter-Ording   6   33:17   8:4
4.   TTG Garding-Tönning II   6   25:25   6:6
5.   TSV Mildstedt II   6   18:33   4:8
6.   TSV Haselund   6   19:35   2:10
7.   SV Drelsdorf II   6   0:42   0:12

Unsere Vereinsmeisterschaft

Bei unseren Tischtennis-Vereinsmeisterschaften, die von unseren ersten und zweiten Vorsitzenden, Werner Denckmann und Hans "Hansi" Schöning, eröffnet wurden, errang Rüdiger Stenzel im Herreneinzel seinen sechsten Sieg hintereinander. Das bedeutet für Rüdiger Stenzel gleichzeitig den Gewinn des zweiten Vereinspokals, so daß im nächsten Jahr ein neuer Pokal gestiftet werden muß.

Die Vereinsmeisterschaften, gut organisiert und geleitet von Tischtennis-Obmann Walter Liepert, sahen die gesamte Tischtennisabteilung in fast allen Disziplinen an den Platten. Bei den Herren konnte in einem 16er Feld eine "Doppel-K.o.-Runde" veranstaltet werden. Die Damen und die Jugendlichen spielten in Gruppen jeder gegen jeden.

Hier die Ergebnisse:

Damen-Einzel:   1.   Karin Petersen   (Husum 18)
    2.   Roswitha Stenzel   (Husum 18)
    3.   Christa Cords   (Husum 18)

Damen-Doppel:   1.   Gisela Dopp / Karin Petersen   (Husum 18)
    2.   Karin Cords / Roswitha Stenzel   (Husum 18)

Herren-Einzel:   1.   Rüdiger Stenzel   (Husum 18)
    2.   Gerhard Hansen   (Husum 18)
    3.   Wolfgang Fick   (Husum 18)

Herren-Doppel:   1.   Rüdiger Stenzel / Gerhard Hoffmann   (Husum 18)
    2.   Wolfgang Fick / Gerhard Hansen   (Husum 18)

Senioren-Einzel:   1.   Walter Liepert   (Husum 18)

Mixed:   1.   Christa Cords / Rüdiger Stenzel   (Husum 18)
    2.   Karin Cords / Gerhard Hoffmann   (Husum 18)
    3.   Karin Petersen / Wolfgang Fick   (Husum 18)

Jungen-Einzel:   1.   Horst Werner Fick   (Husum 18)
    2.   Dieter Petersen   (Husum 18)
    3.   Harald Schuster   (Husum 18)

Jungen-Doppel:   1.   Dieter Petersen / Horst Werner Fick   (Husum 18)
    2.   Harald Schuster / Djark Wolfsteller   (Husum 18)

Schüler-Einzel:   1.   Djark Wolfsteller   (Husum 18)
    2.   Volker "Josi" Jürgensen   (Husum 18)
    3.   Hans Volker Jensen   (Husum 18)

Schüler-Doppel:   1.   Djark Wolfsteller / Volker "Josi" Jürgensen   (Husum 18)

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegler-Jugendwart besuchte Husum

vk. Husum. Der Jugendwart des Deutschen Keglerbundes, für Bohlebahnen, Hermann Schwarz (Berlin) und Landesjugendwart Günter Dahm (Neumünster), besuchten Hosen, um sich die neue Kegelsporthalle Jahner anzusehen und mit dem Verein Husumer Kegler über die Vorbereitungen auf den nächsten Jugendländer-Pokalkampf, der am 5./6. September 1970 in Husum ausgetragen wird, zu sprechen. Zu diesem Jugendwettkampf werden die Sechser Auswahlmannschaften der Jungen und Mädchen der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein antreten. Hermann Schwarz war voll des Lobes für die mustergültige neue Husumer Kegelsporthalle, die die beste Voraussetzung für eine solche kegelsportliche Spitzenveranstaltung bietet. Er gab der Hoffnung Ausdruck, daß auch DKB-Bundessportwart Ernst Bergmann (München) zu diesem Termin nach Husum kommt.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Sportler des Jahres

Zum Sportler des Jahres 1969 wurde am 19. Dezember 1969 in Baden-Württemberg der Weltrekord-Schwimmer Hans Faßnacht gewählt. Auf Platz zwei und drei folgten der Tischtennis-Vize-Weltmeister Eberhard Schöler und der Fechtweltmeister Friedrich Wessel.

Zur Sportlerin des Jahres wurde, wie bereits vorauszusehen war, die Diskus-Weltrekordlerin Liesel Westermann. Sie erhielt mit 393 ersten Plätzen der 526 Stimmen mehr als doppelt so viel Stimmen wie ihre Klubkameraden Heidi Rosendahl, die auf Platz zwei folgte. Den dritten Platz erhielt die Dressur-Europameisterin Liselott Linsenhoff.

Knapp für die Entscheidung über die Mannschaft des Jahres aus. Die deutsche Springreiter-Equipe mit Hans Günter Winkler, Alwin Schockemöhle, Hartwig Steenken, Lutz Merkel und dem Equipen-Chef Hans Heinrich Brinkmann, die sechs Nationen-Preise und damit den Präsidenten Cup erring, erhielt schließlich den Vorrang vor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, die knapp dahinter den zweiten Platz belegte. Den dritten Platz erhielt die Tischtennis-Nationalmannschaft.

Helmut Schön äußerte sich am Schluß der Wahl. "Es ist ein gutes Ergebnis. Wenn wir im nächsten Jahr gewählt werden, sind unsere Erwartungen in Mexiko in Erfüllung gegangen."

Otto Heinrich Krüger

Mexiko 1970

Von den drei noch ausstehenden Teilnehmern an der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 haben sich im Monat Dezember 1969 zwei weitere Nationalmannschaften qualifizieren können. So schaffte Bulgarien mühelos ein 3:1 in Luxemburg, die CSSR trumpfte im Entscheidungsspiel gegen Ungarn mächtig auf und ließ den Magyaren mit 4:1 nicht gut aussehen. Durch diesen hohen Sieg ist auch der Vize-Weltmeister von 1962 wieder mit dabei.

Eine Entscheidung über den letzten Teilnehmer ist noch nicht gefallen. Australien und Rhodesien trennten sich zweimal unentschieden, und zwar 0:0 und 1:1. Somit ist ein drittes Entscheidungsspiel fällig geworden. Der Sieger muß dann noch gegen Israel antreten, bevor der endgültige Teilnehmer feststeht.


Der Jules-Rimet-Pokal, die Trophäe der Fußball-Weltmeisterschaft, wird vom Titelverteidiger England voraussichtlich am 8. Januar nach Mexiko gebracht werden. Die Mexikaner wollen den wertvollen Pokal mit 50.000 Schweizer Franken versichern und ihn im Tresor einer Bank aufbewahren. Voraussichtlich wird er nicht ausgestellt werden, um zu verhindern, daß ein ähnliches Mißgeschick wie vor 4 Jahren in London passiert. Damals wurde der Pokal trotz aufmerksamer Bewachung in einer Ausstellung gestohlen, kurze Zeit später aber wieder gefunden.


Viel Wirbel wurde auch schon über die am 10. Januar in Mexico-City stattfindende Auslosung veranstaltet. So wurde einer ausländischen Pressemeldung zufolge behauptet, am 18. Dezember hätte bereits eine Vorauslosung stattgefunden, bei der Titelverteidiger England, Veranstalter Mexiko, der zweifache Weltmeister Brasilien und der Weltmeister von 1954 und Vize-Weltmeister von 1966 Deutschland jeweils an die Spitze der vier Gruppen gesetzt wurden.

Der Präsident des Internationalen Fußballverbandes (FIFA), der Engländer Sir Stanley Rous, dementierte jedoch diese Meldung und äußerte sich dazu folgendermaßen: "Es hat keinerlei geheime Auslosung stattgefunden und es wird auch keinerlei Art von Gruppeneinteilung vor dem 10. Januar vorgenommen. Selbstverständlich werden vier Mannschaften an die Spitze der jeweiligen Gruppen gesetzt werden. Das hat sie schon 1954 bei der Weltmeisterschaft in der Schweiz bewährt und ist jetzt in den Regeln festgelegt. Dabei werden die Spielstärke der einzelnen Mannschaften und geographische Gesichtspunkte berücksichtigt."

Zu diesem Punkt habe er aus den verschiedensten Quellen zahlreiche Vorschläge und Anregungen erhalten, fügte Sir Stanley Rous hinzu. Aber er werde alle diese Anregungen dem Komitee am 10. Januar vorlegen, und es liege einzig und allein bei diesem Komitee, Entscheidungen zu treffen.

Bleibt zu hoffen, daß die Auslosung möglichst vielen Mannschaften gerecht werden wird und daß wir sie eventuell auch auf unseren Bildschirmen verfolgen können.


Elf Städte bewerben sich um WM-Spiele 1974

Sogar für die übernächste Weltmeisterschaft, die 1974 in Deutschland stattfindet, sind die Vorbereitungen schon in vollem Gange. Nach Ablauf der Anmeldefrist lagen dem Deutschen Fußball-Bund die Bewerbungen von elf Städten für Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland vor. Nach Hamburg, Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Stuttgart und München, die vom Organisationskomitee schon im Juni als Austragungsorte bestimmt wurden, haben, wie vom DFB mitgeteilt wurde, Berlin, Hannover, Köln, Frankfurt und Ludwigshafen die Unterlagen für den Um- oder Ausbau ihrer Stadien vorgelegt. Die Pläne werden im Auftrage des Organisationskomitees durch das Institut für Sportstättenbau in Köln geprüft. Die Entscheidung über die Anträge wird das Komitee voraussichtlich im Januar 1970 treffen.


Pelé-Briefmarke wurde ein Riesengeschäft

Am 26. November schoß das Fußballwunder Pelé sein 1.000. Tor. Die Briefmarke, die anläßlich dieses Ereignisses in einer Auflage von zwei Millionen Stück auf den Markt kam, ist bereits vergriffen. Wie die brasilianische Postverwaltung dazu mitteilte, wird die Marke, die einen Nennwert von umgerechnet 10 Pfennig hat, bereits zum zehnfachen Preis gehandelt. Wenn keine Neuauflage erscheine, wird in Zukunft mit einem Handelspreis von umgerechnet 5 Mark zu rechnen sein.


Glaubhaft

In einer Zeitung in Rio de Janeiro erschien folgende Anzeige: "Unerschrockener Mann, im Jiu-Jitsu ausgebildet, erfahren im Umgang mit Wasserwerfern, geübt in Pistolenschießen, ohne nahe Familienangehörige, per sofort gesucht. Ehemalige Tierbändiger bevorzugt. Anschriften postlagernd an den Verband brasilianischer Fußball-Schiedsrichter." Tags darauf dementierte der Schiedsrichterverband die Anzeige. Ein Spaßvogel, so hieß es, habe sich einen Scherz erlaubt. Viele Brasilianer hatten die Anzeige zunächst für echt gehalten.


"Blinder" Fußball-Passagier

Die Polizei von Lissabon nahm einen 12-jährigen Jungen in Empfang, der als blinder Passagier an Bord eines Schiffes die Reise von Madeira in die Hauptstadt unternommen hatte, um ein Spiel des portugiesischen Fußballmeisters Benfica zu sehen. Die Ordnungshüter brachten es nicht übers Herz, den Buben unverrichteter Dinge zurückzuschicken. Mit Einverständnis der Eltern blieb der Junge zwei Tage in Lissabon. Als Gast der Polizisten wohnte er einem Spiel von Benfica Teil bei und trat erst dann (in Begleitung) die Heimreise an. "Das waren die schönsten Tage meines Lebens", erzählte der junge Schlachtenbummler daheim.


Skandal in Argentinien

Einen Toten, 30 Verletzte und 220 Verhaftungen forderte der letzte Tag der argentinischen Fußballmeisterschaft, die sich die Boca Juniors mit einem 2:2 gegen River Plate sicherten. Der Streit entstand, als Anhänger beider Vereine auf den Tribünen einen Streit entfachten, den der Ordnungsdienst und die Polizei erst nach einem Eingreifen gegen die fanatischen Zuschauer zu schlechten vermochten.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1970

Husum 18 / Kegeln

Einladung

Alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins laden wir hiermit herzlich ein zu unserem am Sonnabend, dem 14. Februar 1970, 20 Uhr im Thomas Hotel stattfindenden

K A P P E N F E S T

Unkostenbeitrag pro Person 3.- D-Mark im Vorverkauf, 3,50 D-Mark an der Abendkasse.

Es spielt die Kapelle "Die Schimmelreiter".

Vorverkauf und Tischbestellung im Farbenhaus Schöning, Husum, Neustadt 52.

Kappen sind nach Möglichkeit mitzubringen.


Wichtiger Hinweis!

Ab sofort ist unser Jugendobmann Reimer Seifert unter der Telefon-Nr. 2600 zu erreichen.

Kassierersorgen

Zwar bekleidet unser Vereinskassierer Hans Weinstein einen der für das Bestehen eines Vereins wichtigsten und arbeitsreichsten Posten, selten aber fordert er in irgendeiner Form Unterstützung einzelner oder mehrerer Vereinsmitgliedern. Lieber nimmt er oft erhebliche Mehrarbeit auf sich.

Darum finde ich es an der Zeit, einmal auf diesem Wege alle Mitglieder auf einen Weg aufmerksam zu machen, der nicht nur eine spürbare Entlastung unseres Kassierers mit sich bringt, sondern dem Verein auch noch erhebliche Kosten einspart.

Viele Mitglieder haben längst erkannt, daß ein Verein in der heutigen Zeit dringend auf den Eingang der Beiträge angewiesen ist. Die Beiträge werden pünktlich auf unser Vereinskonto Nummer 12 724 bei der Stadtsparkasse Husum überwiesen. Um die Zahlung nicht zu vergessen, hat eine größere Mitgliederzahl ihrer Bank viertel-, halb- oder auch jährliche Daueraufträge erteilt.

Vielen Mitgliedern ist diese sichere und in der heutigen Zeit geläufigste Zahlungsweise leider nicht bekannt. Immer noch müssen, wie in der "guten alten Zeit", Beitragskassierer eingesetzt werden, das gesamte Stadtgebiet ablaufen und die fälligen Beiträge - oft sogar monatlich - bar in Empfang nehmen. Daß dieser Gang nicht selten zwei-, drei- oder mehrmalig erforderlich ist, weil der eine kein Kleingeld, der andere Urlaub hat und der dritte zum Einkauf oder zur Arbeit gegangen ist, versteht sich von selbst. Dann steht selbst die gezahlte kleine Aufwandsentschädigung an diese Beitragskassierer nicht mehr im Verhältnis zur Arbeit. Im Gegenteil. Viele dieser Kassierer werden für jeden dankbar sein, der sich entschließt, die zeitgemäße Zahlungsweise über das Konto zu benutzen.

Ein zweiter wesentlicher Vorteil ist die Einsparung dieser Kassierer-Entschädigungen, die für ein Jahr zusammengerechnet den Betrag von 600 D-Mark ausmachen. Für unseren Verein eine stattliche Summe.

Nicht zuletzt beugt bedeutet es aber auch eine wesentliche Entlastung unseres sowieso schon mit übermäßiger Arbeit ausgelasteten Vereinskassierers. Die Ausgabe und Beschaffung der Beitragsmarken, das Aufstellen langer Abrechnungslisten und das Buchen der einzeln eingehenden Monatsbeiträge - all dies könnte entfallen, wenn sich auch noch die restlichen Mitglieder, die bisher das Geld abholen ließen, entschließen könnten, bei einem Besuch ihrer Bank einen jährlichen oder halbjährlichen Dauerauftrag zu erteilen. Wer kein Konto unterhält, kann auch gelegentlich eines Einkaufsbummels den Beitrag in bar bei der Stadtsparkasse Husum oder einer ihrer Filialen gebührenfrei einzahlen. Die Kontonummer steht künftig auf jeder Ausgabe der Vereinsnachrichten.

Leider stößt man in vielen Angelegenheiten auf taube Ohren. Im Interesse des finanziellen Nutzens für den Verein und seine Mitglieder glaube ich aber, daß sich diesmal jeder echte Husum-18er entschließen wird, künftig seine Beiträge auf dem Überweisungswege zu entrichten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1970

Husum 18 / Fußball

Spielausfälle häufen sich

Bedingt durch die in diesem Jahr besonders starken Schneefälle häuften sich in den letzten Wochen die Spielausfälle in allen Fußballklassen so stark, daß unsere Mannschaft im Monat Januar nur ein Spiel austragen konnte.


 

 

Husum 18 - TSV Russee

 

4:2 (0:2)

In einem Auswärtsspiel unterlag unsere Liga dem TSV Russee mit 2:4 Toren, nachdem sie noch zur Halbzeit mit 2:0 in Front lag. Nach dem Seitenwechsel kam der TSV Russee leider sehr schnell zu den Ausgleichstoren, so daß unsere Mannschaft schockiert war und nicht mehr zu ihrem Spiel fand. Für die danach stark drängenden Russeer fielen dann die Siegtore fast zwangsläufig.

Hoffen wir mit unserer Mannschaft, daß sie nach der durch das schlechte Wetter bedingten "Winterpause" wieder zu ihrem Spiel finden wird und eine erfolgreiche Frühjahrsserie vor uns steht


Husum 18 - Altliga

Unsere Altligisten haben sich für das Jahr 1970 wiederum ein umfangreiches Programm vorgenommen. Bisher konnten schon 25 Spieltermine festgesetzt werden, darunter auch zwei Turniere.

Die Mannschaft, die mittlerweile aus festen "Stammspielern" besteht, wird ausnahmslos von früheren aktiven Ligaspielern gebildet. Es sind die Spieler

Eckhard "Ecki" Sers   Klaus-Heinrich Deckmann   Reimer Seifert
Gerhard "Gille" Eckmann   Gerhard "Gerd" Präger   Dieter "Käpt'n" Eckholdt
Manfred "Flügge" Hansen   Karl "Kalli" Clausen   Heinz "Heiner" Minnie
Walter Zukrigl   Gieseke   Egon Bahnsen
    Wolfgang "Koki" Kockers    

Als zweiter Torwart, wenn Eckhard "Ecki" Sers einmal nicht spielen kann, springt unser Sportsfreund Rudolf "Rudi" Grapentin ein. Als Feldspieler helfen gerne Egon "Schnetje" Harms und Helmuth Dietze aus.


Wenn wir den Spielplan für die erste Hälfte dieses Jahres betrachten, können wir ohne weiteres behaupten, daß der Spruch vom "alten Eisen" hier auf keinen Fall angebracht ist.

28.01.1970   Hallenturnier in Niebüll
11.04.1970   Germania Breklum   -   Husum 18
18.04.1970   Husum 18   -   MTV Heide
25.04.1970   Barkelsbyer SV   -   Husum 18
02.05.1970   Frisia Husum   -   Husum 18
09.05.1970   Husum 18   -   Polizei Kiel
15.05.1970   TSV Rot-Weiß Niebüll   -   Husum 18
23.05.1970   MTV Leck   -   Husum 18
30.05.1970   Husum 18   -   Schleswig 06
06.06.1970   Jubiläumsturnier in Barkelsby
13.06.1970   Frisia Lindholm   -   Husum 18
20.06.1970   Husum 18   -   Polizei Flensburg
26.06.1970   Husum 18   -   Holstein Kiel

Die Spiele vom August bis Oktober 1970 liegen selbstverständlich auch schon fest. Sie werden später bekanntgegeben. Außerdem fehlen noch von einigen Vereinen die endgültigen Zusagen.


Wie Sportsfreund Reimer Seifert bekanntgab, nimmt die Altliga alljährlich an Hallenturnieren in Schleswig, Flensburg und Niebüll Teil. Um ihrerseits auch einmal mit einem derartigen Turnier aufwarten zu können, wurde der Versuch unternommen, für die wenigen Tage eine Halle zu erhalten. Dies scheiterte jedoch kläglich an den zuständigen Stellen. Es ist nicht einmal möglich, eine Halle für Trainingszwecke zu bekommen, um sich während der Wintermonate etwas fit zu halten.

Für welche Zwecke die Hallen freigehalten werden, konnte aber nicht festgestellt werden. Dann selbst ein von dem Jugendobmann Reimer Seifert und Sportfreund Gerhard "Gille" Eckmann beabsichtigtes Knaben-Hallenturnier scheiterte an der Nichtfreigabe einer Halle.

Vielleicht ist es möglich, die zuständigen Stellen einmal auf diesem Wege zu bitten, etwas großzügiger bei der Vergabe von Hallen zu sein, da es trotz des sogenannten "Wohlstandes" nicht möglich ist, daß jeder Verein eine "eigene" Halle baut.


Reserve hat Ruh'

Auch die Spiele unserer zweiten Mannschaft mußten seit Beginn der Frühjahrsserie bisher abgesagt werden. Die im nachstehenden Spielplan aufgeführten ersten zwei Spiele fielen den schlechten Wetterverhältnissen zum Opfer. Weitere Ausfälle sind zu befürchten.

11.01.1970   Husum 18   -   Doppeleiche Jagel  
18.01.1970   TSV Fahrdorf   -   Husum 18
25.01.1970   Husum 18   -   VfR Schleswig II
01.02.1970   Husum 18   -   TSV Böklund
08.02.1970   Husum 18   -   TSV Rantrum II  
22.02.1970   Husum 18   -   TSV Erfde
01.03.1970   Husum 18   -   TSV Arlewatt/Olderup
08.03.1970   Collegia Jübek   -   Husum 18
15.03.1970   IF Tönning   -   Husum 18
22.03.1970   Husum 18   -   Schleswig 06 III
05.04.1970   TSV Süderbrarup   -   Husum 18
12.04.1970   Husum 18   -   SIF Schleswig II
26.04.1970   Husum 18   -   TSV Friedrichsberg
03.05.1970   Rödemisser SV   -   Husum 18
07.05.1970   TSV Rantrum II   -   Husum 18
10.05.1970   Husum 18   -   SV Blau-Weiß Löwenstedt

Wie Sie sicher schon gesehen haben, hat unsere Reservemannschaft in der zweiten Spielserie den Vorteil, zehn Heimspiele bestreiten zu können, denen nur sechs Auswärtsspiele gegenüberstehen. Dadurch wäre die Möglichkeit gegeben, in der Endabrechnung doch noch einen der vorderen Plätze zu belegen. Hoffen wir, daß sich die Anfangserfolge zu Beginn der Herbstserie auch in der jetzt anlaufenden Frühjahrsserie einstellen und - durch die größere Anzahl der Heimspiele - längere Zeit anhalten werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1970

Nachrufe

Gleich zu Beginn des neuen Jahres 1970 erreichte uns die traurige Nachricht, daß zwei langjährige Vereinsmitglieder und verlassen haben.


Kurz vor Jahresende entschlief nach kurzer schwerer Krankheit unser Mitglied, der Viehhändler

Friedrich Bahnsen

im Alter von 66 Jahren. Die Erinnerung an ihn wird in den Herzen aller 18er erhalten bleiben.


Auch unser langjähriger aktiver Spieler

Kurt Schmidt

ist in Rendsburg für immer von uns gegangen. Über ihn hat unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen, in tiefer Freundschaft verbunden, die folgenden Worte geschrieben, die für alle stehen, die ihn kannten:

Nachruf für unseren ehemaligen Sportsfreund Kurt Schmidt

Am 2. Januar erfuhr ich vom Tode unseres lieben Kurt "Buba" Schmidt. Das hat mich tief erschüttert. Wie froh bin ich, daß ich Kurt anläßlich der 50-Jahrfeier unseres Vereins in Husum angetroffen und schöne Erinnerungen ausgetauscht habe. Seiner Einladung nach Rendsburg kann ich jetzt leider nicht mehr Folge leisten.

Nun hat Kurt uns leider verlassen müssen. Ewig aber bleibt unser Andenken an ihn, an den großen untadeligen Sportsmann, an dem Vorbild seiner Mitspieler, an dem Kameraden und meinem wahren Freund.

Bernhard Petersen
Ehrenvorsitzender.

Auf anliegender Aufnahme sehen wir Kurt Schmidt (zweiter neben mir) mit unserer damaligen 18er Mannschaft, die Sieg auf Sieg für Husum 18 errang. Der Torwart Hermann Mellage aus der Deutschen Meister-Mannschaft von Schalke 04 und Kurt Schmidt waren die beiden größten Könner, die damals in Husum 18 gespielt haben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1970

Husum 18 / Badminton

Badminton

Im Herbst letzten Jahres begann für unsere Badmintonabteilung Spieler der Kampf um die Punkte. Anscheinend bekam ihnen der lange Sommer nicht, denn sie haben leider noch kein Spiel gewinnen können. Ein Pluspunkt ist auf der Habenseite, dagegen schon 13 Minuspunkte. Die Niederlagen waren zwar immer erdenklich knapp, aber Niederlage ist schließlich Niederlage.

Nicht zuletzt liegt es daran, daß bei den Herren noch einige gute Spieler fehlen. Vor allem aber mangelt es am jugendlichen Nachwuchs.

Mehr Erfolg hatten die Spieler im Kampf um den Nordpokal, der im Davis-Cup-System ausgespielt wird. Die Damen Renate Schladetzky / Christel Albrecht konnten die nächste Runde erreichen, ebenso das Paar Anke Grund / Annemarie Schmidt. Dagegen unterlagen die Damen Jensen / Rossen den starken HFC-Vertretern. Bei den Herren schied das Doppel Wolf-Dieter Horst / Fred Popp nur durch Losentscheid aus, während sich die weiteren zwei Paare Adolf Wagner / Jens-Peter "Schlauch" Jensen und Pflugrad / Horst Weber für die nächste Runde qualifizieren konnten.

Wer Lust hat, eine schöne Sportart zu betreiben und sich noch nicht entschieden hat, ist herzlich bei uns willkommen. Es gibt ausreichend Gelegenheit, mitzumachen. Jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag wird in der Pestalozzischule trainiert; montags ab 20 Uhr, alle anderen Tage ab 19 Uhr. Zuschauen kostet nichts; bei Gefallen kann jeder sofort mitmachen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegeln

Die Kegelabteilung unseres Vereins konnte im Rahmen der Kegelvereinsmeisterschaften wieder einige gute Erfolge verbuchen.

So gelang unserer zweiten Frauenmannschaft gegen Fortuna II ein nie gefährdeter Sieg mit 3565:3527 Holz. Sie steht nun mit 4:2 Punkten auf einem der vorderen Plätze in der Tabelle.

Unsere erste Frauenmannschaft nimmt zur Zeit mit 6:0 Punkten den ersten Platz ein. Der entscheidende Kampf um den Erhalt der Tabellenspitze wird am 8. Februar auf den Bahnen von Dethlefsen gegen Fortuna I ausgetragen werden. Zu diesem Kampf wünschen wir der Mannschaft viel Glück und Gut Holz!

Unsere zweite Männermannschaft konnte im letzten Kampf die Husumer Jungs III glatt schlagen und liegt jetzt mit 8:2 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Auch hier besteht Aussicht, am Ende der Punktkämpfe einen der vorderen Plätze zu belegen.

In der Kreisklasse steht unsere Mannschaft in nichts nach. In Schuby wurden die Treene-Jungs mit 3562:3486 Holz, die Stapelholmer Kugel mit 3632:3494 Holz geschlagen. Durch diese vier Pluspunkte konnten wir uns auf den zweiten Tabellenplatz vorarbeiten.

Hier die Tabellenspitze:

1.   Eintracht Rendsburg   13:3
2.   Husum 18   12:4
3.   Rot-Weiß Husum   12:4
4.   Post Rendsburg   12:4
5.   Goldene Neun Rendsburg   10:6

Am Sonnabend und Sonntag, dem 17. und 18 Januar, wurden auf den Bahnen von Jahner die Endkämpfe in den Einzelmeisterschaften ausgetragen. Es herrschte von Anfang an eine prickelnde Atmosphäre. In einem Feld von ca. 150 Keglerinnen und Keglern vermochten unsere Starter gute Plätze zu erringen.

So wurde Elfriede "Elfie" Denckmann wie im Vorjahr Stadtmeisterin mit 3703 Holz. Inge Jacobsen konnte nach sehr guter Leistung mit 3670 Holz den dritten Platz belegen und Helgard "Hella" Peters nimmt mit 3614 Holz den zehnten Platz ein. In der Altersklasse der Frauen errang Gretel Schöning mit 3574 Holz den dritten Platz.

Hier die Einzelergebnisse der Frauen:

Elfriede "Elfie" Denckmann   3703   Holz
Inge Jacobsen   3670   Holz
Helgard "Hella" Peters   3614   Holz
Renate Jürgensen   3594   Holz
Renate Schladetzky   3579   Holz
Christel Grabert   3577   Holz
Irmgard "Irmi" Sers   3575   Holz
Gerda Lund   3574   Holz
Gretel Schöning   3574   Holz
Ursula "Ulla" Franke   3547   Holz
Antje Franz   3526   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   3522   Holz
Gudrun Grabert   3513   Holz
Marianne Christiansen   3447   Holz

Bei den Männern konnte Karl-Heinz Lund mit 7344 Holz den 14 Platz belegen. Die Ergebnisse:

Karl-Heinz Lund   7344   Holz
Gerhard Schulz   7323   Holz
Manfred Jacobsen   7279   Holz
Norbert Peters   7260   Holz
Dieter Schladetzky   7240   Holz
Horst Brauer   7206   Holz
Walter Zukrigl   7206   Holz

Bei den Versehrten errang unser erster Vorsitzender Werner Denckmann wie im Vorjahr erneut die Stadtmeisterschaft mit 3597 Holz.

In der Seniorenklasse nahm unser zweiter Vorsitzender Hans "Hansi" Schöning mit guten 3582 Holz den vierten Platz ein.

Einige Keglerinnen und Kegler konnten infolge der herrschenden Grippewelle in den Endrundenkämpfen nicht mitstreiten.

Allen Siegern und Platzierten unseren herzlichen Glückwunsch und weiterhin Gut Holz!

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1970

Husum 18 / Fußball international

Mexiko 1970

Die meisten unserer Mitglieder haben sicherlich schon die mit Spannung erwartete Auslosung für die Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko in "live" auf dem Bildschirm verfolgt.

Diejenigen, die aus irgendwelchen Gründen nicht zuschauen konnten oder diejenigen, die es noch einmal genau wissen möchten, können sich nachstehend einen Überblick über die Gruppeneinteilung und den Spielplan des Turniers verschaffen. Die Zeiten in Klammern geben den Spielbeginn in Mitteleuropäischer Zeit an.

Gruppe I (Mexiko-Stadt) Sowjetunion, Mexiko, Belgien, El Salvador
31.05. 19.00 Uhr Sowjetunion - Mexiko
03.06. 23.00 Uhr Belgien - El Salvador
06.06. 23.00 Uhr Sowjetunion - Belgien
07.06. 19.00 Uhr Mexiko - El Salvador
10.06. 23.00 Uhr Sowjetunion - El Salvador
11.06. 23.00 Uhr Mexiko - Belgien

Gruppe II (Puebla/Toluca) Uruguay, Israel, Schweden, Italien
02.06. 23.00 Uhr Uruguay - Israel (Puebla)
03.06. 23.00 Uhr Schweden - Italien (Toluca)
06.06. 23.00 Uhr Uruguay - Italien (Puebla)
07.06. 19.00 Uhr Schweden - Israel (Toluca)
10.06. 23.00 Uhr Uruguay - Schweden (Puebla)
11.06. 19.00 Uhr Italien - Israel (Toluca)

Gruppe III (Guadalajara) Rumänien, England, CSSR, Brasilien
02.06. 23.00 Uhr Rumänien - England
03.06. 23.00 Uhr CSSR - Brasilien
06.06. 23.00 Uhr Rumänien - CSSR
07.06. 19.00 Uhr England - Brasilien
10.06. 23.00 Uhr Rumänien - Brasilien
11.06. 19.00 Uhr England - CSSR

Gruppe IV (Leon) Peru, Bulgarien, Marokko, Deutschland
02.06.   23.00   Uhr   Peru - Bulgarien
03.06.   23.00   Uhr   Marokko - Deutschland
06.06.   23.00   Uhr   Peru - Marokko
07.06.   19.00   Uhr   Bulgarien - Deutschland
10.06.   23.00   Uhr   Peru - Deutschland
11.06.   19.00   Uhr   Bulgarien - Marokko

Viertelfinale  
14.06.   19.00   Uhr   Sieger Gruppe I   -   Zweiter Gruppe II   (Mexiko-Stadt)
14.06.   19.00   Uhr   Sieger Gruppe II   -   Zweiter Gruppe I   (Toluca)
14.06.   19.00   Uhr   Sieger Gruppe III   -   Zweiter Gruppe IV   (Guadalajara)
14.06.   19.00   Uhr   Sieger Gruppe IV   -   Zweiter Gruppe III   (Leon)

Finalspiele   in Mexiko-Stadt
20.06.   23.00   Uhr   Spiel um den dritten Platz
21.06.   19.00   Uhr   Endspiel

Wenn Geld die Kampfmoral einer Nationalmannschaft heben könnte, stünde der Weltmeister 1970 schon jetzt fest. Eine Prämie von 1.000.000 Peso (3 Millionen Mark) hat der mexikanische Zeitungsverleger Oberst José Garcia Valseca der mexikanischen Fußballnationalmannschaft versprochen, falls sie bei der Weltmeisterschaft den Titel gewinnt.

Otto Heinrich Krüger

Mögliches und Unmögliches ... bunt gemixt

Richtungsweisend

Eines der merkwürdigsten Nebelspiele aller Zeiten fand unlängst in Craig (England) statt. Die "Erbsensuppe" war so dick, daß man kaum zehn Meter weit sehen konnte. Schiedsrichter Finney brach das groteske Treffen ab, die beiden Teams spielten aber inoffiziell unter Leitung eines anderen Unparteiischen weiter. Für alle, nicht zuletzt für das Publikum, war es ein Riesenspaß. Auf die Frage, wie es überhaupt möglich gewesen sei, gelegentlich das gegnerische Tor anzusteuern, erklärte der Kapitän der "siegreichen" Mannschaft: "Ich bin Seemann und hatte zufällig einen Taschenkompaß dabei. So konnte ich unsere Spieler ein paarmal zum Ziel lotsen."


Maulwürfe

Während eines Fußballspiels in der argentinischen Stadt Belmonte brach plötzlich eines der beiden Tore ein. Die sensationelle Ursache dieses "Erdrutsches" entdeckte man bald: Sträflinge aus einer benachbarten Strafanstalt hatten unter der Gefängnismauer einen Stollen gegraben. Es war ihr Pech, daß die Erdschicht der Belastung bei einem Torraum-Gewühl nicht standhielt. "Im argentinischen Fußball gibt es wirklich nichts wie Ärger", meinte resigniert einer der gescheiterten Ausbrecher.


Kittchen-Team

Die belgische Häftlings-Fußballmannschaft "Les Enfermés" (Die Eingeschlossenen) hat wegen besonders guter Führung die Vergünstigung erhalten, auf dem Sportplatz im Gefängnisgelände Gastmannschaften von draußen zu empfangen. Zweimal im Jahr darf das Team - unter entsprechender Überwachung - sogar Auswärtsspiele bestreiten. Die Frage der Spielkleidung bereitete einiges Kopfzerbrechen. Schließlich entschieden sich die Häftlinge für schwarz-weiß gestreifte Trikots - in Anlehnung an die ortsübliche Häftlingstracht. "Wir haben auch unseren Stolz", erklärte ihr Mannschaftskapitän. Als Maskottchen dient den "Eingeschlossenen" ein kleines Stoffzebra.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18

Preisrätsel

Liebe Jungen!

Wo das Wetter jetzt so schlecht ist, daß Ihr draußen nicht Fußball spielen könnt, habt Ihr sicher Zeit, Euch alle an einem Preisrätsel zu beteiligen. Teilnehmen können alle, die in unserem Verein als Knaben oder Schüler Fußball oder auch Tischtennis spielen und nicht älter als 14 Jahre sind. Also keine Spieler von Jugend- und Jungmannen-Mannschaften.

Und nun geht es los.

Wer oder was ist X?

Lehrer und Rektoren haben gegen X geschimpft; Behörden, Eltern und Schutzleute waren seine geschworenen Feinde. In England behauptete im Jahre 1350 König Eduard III, seine Untertanen würden durch X verhext und vom nützlichen Kriegshandwerk abgehalten werden. Dabei enthält X nichts als Luft. Daß er 396 bis 453 Gramm wiegt, liegt allein an seiner Hülle. Niemand weiß, wer ihn erfunden hat. Fest steht, daß 1885 in Berlin der erste deutsche Klub zu seiner Pflege gegründet wurde. Aber es gab X schon vor 2000 Jahren in China. Dort und damals ist er von dem Philosophen Tsu-Chu mit dem Mond verglichen worden.

Na, habt Ihr herausgefunden, wer oder was X ist?

Wenn ja, dann schreibt es bitte auf eine mit einer 20-Pfennig-Marke frankierte Postkarte und schickt diese bis zum 15. März 1970 (Datum des Poststempels) an meine Adresse:

Pressewart
Otto Krüger
225 Husum
Marienhofweg 105.

Vergeßt nicht, Euren Vor- und Zunamen, Eure Anschrift und Euer Geburtsdatum leserlich auf die Postkarte zu schreiben.

Für die richtigen Einsendungen sind 5 Preise zu gewinnen.

1. Preis: ein Buch "Die Deutsche Bundesliga 1969/70"

2. und 3. Preis: je 1 Vereinswimpel "50 Jahre Husum 18"

4. Preis: ein Buch "Meister auf dem grünen Rasen", große Mannschaften des deutschen Fußballsports

5. Preis: ein Buch "Jagd nach Sekunden" über die Welt des Rennsports.

Sind das nicht schöne Preise? Über die Reihenfolge der Gewinner und wenn mehr als 5 richtige Einsendungen eingehen entscheidet das Los. Ihr braucht neben der richtigen Lösung also nur noch ein bißchen Glück - und schon seid Ihr unter den Gewinnern! Wer gewonnen hat, erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe der Vereinsnachrichten. Die Preise werden den Gewinnern durch ihren Trainer überreicht werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Unsere Knabenmannschaft

Nachdem infolge des anhaltenden Winterwetters in den letzten 4 Wochen wiederum sämtliche Spiele ausgefallen sind, kann nun die Gelegenheit wahrgenommen werden, an dem für die Spielberichte der Ligamannschaft vorgesehenen Platz in unserer Vereinszeitung einmal einen kleinen Bericht über die sich in letzter Zeit stark herausgemachte Knabenmannschaft zu bringen. Denn der Auf- und Ausbau guter Nachwuchsmannschaften sollte bei jedem Verein mit an vorderster Stelle stehen.

Die Knabenmannschaft unseres Vereins wird, nachdem sie von den Sportfreunden Gerhard "Gille" Eckmann, Eckhard "Ecki" Sers und Reimer Seifert betreut und trainiert wird, zu einem Prachtstück des Vereins. Der Andrang an neuen Spielern war im letzten Jahr so groß, daß eine erste und zweite Mannschaft gebildet werden mußte, um alle Neuzugänge aufnehmen zu können. Die aus 15 Spielern bestehenden ersten Knaben werden von Gerhard "Gille" Eckmann betreut und trainiert. Unter der gemeinsamen Obhut unserer Sportfreunde Eckhard "Ecki" Sers und Reimer Seifert tummeln sich am Trainingsabend der zweiten Knaben etwa 25 Jungen in der Halle. Von Mal zu Mal werden es mehr, so daß jetzt schon gut und gern eine weitere Mannschaft gebildet werden kann. Dies könnte eine sogenannte "Baby-Mannschaft" werden, denn der jüngste Teilnehmer ist ganze vier (!) Jahre alt. Dann geht es von 6 Jahren an aufwärts. Leider würde es für eine so junge Mannschaft keine Gegner in unserem Bezirk geben. Es ist aber gut, daß sie schon jetzt trainieren und auch in der zweiten Mannschaft eingesetzt werden, denn dann hat unser Sportfreund Gerhard "Gille" Eckmann immer einen guten, fast fertigen Nachwuchs für seine ersten Knaben.

Dieses Bild entstand nach dem ersten Spiel der neugegründeten zweiten Knabenmannschaft im Jahre 1969. Gegner war der Rödemisser SV, und das Spiel wurde nach hartem Ringen 2:1 von unseren Jungen gewonnen.
Jörg Dethlefsen · Michael Seifert · Volker "Josi" Jürgensen · Wolfgang Mommsen · Hauke Hartmann · Heino Thomsen · Uwe Märtzold / Sönke Clausen · Lars Harms · Jan Tedsen · Cordt · Michael Meier · Jörg Paulsen.


Turnier in Schwennauhof

Achtung! An alle Jugendlichen!

Im Juli dieses Jahres finden in Schwennauhof wieder zwei beliebte Turniere statt, und zwar
- ein Schülerturnier vom 10. bis 19. Juli 1970
- ein Jugendturnier vom 19 bis 26 Juli 1970.

Wenn das Jugendturnier wegen mangelhafter Beteiligung nicht stattfinden sollte, verlängert sich das Schülerturnier bis zum 26 Juli. Die Kosten werden ca 20 bis 25 D-Mark betragen. Geht das Schülerturnier bis zum 26. Juli, betragen die Kosten etwa 35 D-Mark.

Alle Jugendlichen, die Interesse an diesem Turnier haben und deren Eltern mit der obigen geringen Kostenbeteiligung einverstanden sind, wollen sich bitte beim Jugendobmann Reimer Seifert, Osterhusumer Straße 48, Telefon 26.00, melden. Alles Nähere erfahrt Ihr dann.


Tabellen der Nachwuchsmannschaften

Sicherlich wird unsere Jugendspieler auch der Stand ihrer Mannschaft interessieren. Selten wird einmal der Stand veröffentlicht, so daß man nach einigen Spielen nicht mehr weiß, welchen Platz die eigene Mannschaft einnimmt.

Hier der Stand vom 17. Januar 1970, der sich wegen der wochenlangen Spielausfälle auf allen Plätzen nicht verändert hat.


Jugend

1.   SV BW Löwenstedt   11   68:8   21:1
2.   IF Tönning   11   53:22   17:5
3.   FC Langenhorn   11   46;19   17:5
4.   Frisia Husum   11   36:16   15:7
5.   Husum 18   9   13:10   11:7
6.   Bredstedter TSV   11   27:22   10:12
7.   TSV Garding   10   18:28   9:13
8.   FC BW Friedrichstadt   9   18:26   8:10
9.   TSV Arlewatt/Olderup   11   8:30   7:15
10.   TSV Nordstrand   9   25:34   6:12
11.   Germania Breklum   11   11:78   4:18
12.   Tönninger SV   10   17:57   1:19

Schüler

1.   Frisia Husum   12   121:9   24:0
2.   FC BW Friedrichstadt   12   141:5   22:2
3.   Tönninger SV   12   66:27   18:6
4.   FC Langenhorn   12   46:51   14:10
5.   Bredstedter TSV   11   62:43   13:9
6.   TSV Garding   12   32:41   12:12
7.   Husum 18   10   10:26   10:10
8.   Germania Breklum   11   17:37   9:13
9.   TSV Arlewatt/Olderup   9   17:38   9:9
10.   FC BW Friedrichstadt II   11   13:51   7:15
11.   Frisia Husum II   12   12:64   6:18
12.   SV BW Löwenstedt   12   23:93   2:22
13.   TSV Rantrum   10   4:81   0:18

Knaben

1.   Frisia Husum   8   29:2   15:1
2.   Husum 18   7   16:7   11:3
3.   Tönninger SV   8   42:10   11:5
4.   FC BW Friedrichstadt   8   34:10   11:5
5.   FC Langenhorn   8   18:16   8:8
6.   Bredstedter TSV   8   26:6   4:12
7.   IF Tönning   8   2:37   4:12
8.   TSV Garding   7   0:39   4:10
9.   Germania Breklum   6   5:46   0:12
Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennis

Wenn nicht ein Wunder geschieht, wird unsere erste Tischtennis-Mannschaft wohl kaum noch den Abstieg aus der Bezirksliga aufhalten können. Die letzten vier Spiele wurden alle klar verloren.

Im Heimspiel gegen TTC Ramsharde II konnte unsere Mannschaft nicht in voller Besetzung antreten und unterlag erwartet klar mit 1:9. Den Ehrenpunkt rettete Wolfgang Jahn mit einem 2:1-Erfolg über Lausen.

Ebenfalls klar unterlag unsere Mannschaft in Bredstedt beim TSV mit 1:9. Den einzigen Punkt holte das Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick.

Nicht anders erging es der ersten Mannschaft in Selk, auch dort gab es eine 1:9-Niederlage.

Die letzte Chance wurde beim bis dahin Tabellenletzten TSV Eintracht Eggebek verspielt. Nachdem die beiden Doppel trotz Führung von 19:15 und 18:14 im entscheidenden dritten Satz infolge übergroßer Nervosität doch noch verloren gingen, war der Faden endgültig gerissen und die Einzel wurden, wenn auch oft erdenklich knapp, ebenfalls überwiegend verloren. Beim Stande von 9:3 für Eggebek war die Partie entschieden, so daß die weiteren Spiele nicht mehr ausgetragen zu werden brauchten.

Unsere Mannschaft nimmt jetzt mit 3:27 Punkten den letzten Tabellenplatz hinter Eintracht Eggebek (4:26 Punkte) ein und braucht vor allem stärkere Nerven, um die nächsten Spiele gut zu überstehen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18 / Tischtennis & Badminton

Achtung! Achtung!

Wir suchen

Tischtennisspieler

Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennis- und Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an einer dieser Sportarten in unserem Verein teilzunehmen. Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an den Trainingsabenden teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Tischtennis:

Badminton:

mittwochs von 19 bis 22 Uhr montags ab 20 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags ab 19 Uhr
freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße
leer

Mär 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegeln

Bei den Keglern hat sich im letzten Monat nicht viel getan. In der Kreisklasse stand das entscheidende Spiel um den ersten Tabellenplatz gegen Eintracht Rendsburg bei Redaktionsschluß noch aus. Wie es ausgegangen ist, wird in der nächsten Ausgabe mitgeteilt.

Ein Erfolg muß jedoch noch erwähnt werden: Nachdem unser erster Vorsitzender, Werner Denckmann in der Versehrtenklasse die Husumer Stadtmeisterschaft errang, konnte er in Heide auch noch im Bezirk den Titel des Kreismeister erringen. Bei 70 Wurf nur acht Holz über Schnitt schaffte er in einem enormen Endspurt noch weitere zwanzig Holz und gewann mit 728 Holz vor dem bisherigen Kreismeister, der mit 724 Holz von der Bahn ging und, als Werner Denckmann nach 70 Wurf nur acht Holz plus geschafft hatte, sich schon als alter und neuer Meister feiern ließ. Zu früh, wie er nachher auch feststellte.

Otto Heinrich Krüger

Die Kegler ermittelten Stadtmeister

Titelgewinn für Fortuna I und Husum 66 I

Die "Fortuna"-Siegermannschaft: Frau E. Krämer, Frau E. Reimers, Frau E. Mordhorst, Frau M. Christensen, Frau I. Johannsen (v. 1. n. r.) und ganz rechts der 1. Vorsitzende des Vereins Husumer Kegler, Harry Krämer. (Foto: Callsen)

HUSUM – Die Abschlußkämpfe um den Stadtmeistertitel des Vereins Husumer Kegler e. V. wurden noch einmal - wie erwartet - recht spannend, denn die Meisterschaftsanwärter kamen erst in einem Ausscheidungskampf zu ihrem Titelgewinn. Die Kegelsporthalle Jahner war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Starterinnen des KSK "Fortuna I" sowie die Starter des KSK "Husum 66 I" zum alles entscheidenden Kampf antraten. Es knisterte förmlich in der großen Zuschauerkulisse, und keiner wurde von diesen begeisterten Kämpfen enttäuscht.

Die Fortuna-Mannschaft war sehr gut eingestellt und vorbereitet und wurde mit einer ausgesprochen guten Gesamtleistung mit Frau I. Johannsen 735, Frau E. Reimers 729, Frau E. Mordhorst 725, Frau E. Krämer 721 und Frau M. Christensen 720 = 3630 Holz Stadtmeister und wird den Verein Husumer Kegler e. V. auf höherer Ebene zusammen mit dem KSK "Goldene Kugel" vertreten.

Der Gegner, der KSK "Husum 18 I" kämpfte zwar aufopfernd, hatte aber an diesem Abend mit Frau I. Jacobsen 733, Frau R. Schladetzky 731, Frau Peters 720, Frau R. Jürgensen 705 und Frau G. Lund 700 = 3589 Holz keine Chance und mußte sich mit 41 Holz Unterschied der besseren Mannschaft beugen.

Herausragend in diesem Kampf waren Frau I. Johannsen 735 und die stets zuverlässige Frau I. Jacobsen 733 Holz, von der man in Zukunft noch viel erwarten darf.

Gleichermaßen spannend verlief auch der Endkampf in der Männerklasse, wo sich der KSK "Husum 66 I" sowie der KSK "KSC 21" gegenüberstanden. Hier gab auch wieder die gute ausgeglichene Gesamtleistung von Husum 66 den Ausschlag, während der KSC 21 doch ziemlich unterschiedlich kegelte. Mit 25 Holz Vorsprung sicherten sich E. Lorenz 736, J. Hennings 730, J. Frank 729, H. Vogelsang 717 und H. Vossen 716 den Stadtmeistertitel und werden im nächsten Jahr in der nächsthöheren Klasse spielen.

Der KSC 21 mit H. Stropp 737, H. Dwars 727, U. Hansen 725, B. Redlefsen 708 und H. Kath 700 wird sich noch etwas einfallen lassen müssen, um auch zukünftig in der starken A-Liga in Husum ganz oben mitzumischen.

Recht stark in diesem Kampf zeigten sich H. Stropp 737 und E. Lorenz 736 Holz.

In der B-Liga holte sich der KSK Neuntöter überlegen mit 14:0 Punkten den 1. Tabellenplatz. Hier überragten bei den Kämpfen O. Drewien 745, K. H. Carstensen 739 und W. Zukrigl mit 732 Holz.

Die beiden Stadtmeister erfuhren dann in einer Abschlußfeier durch den 1. Vorsitzenden H. Krämer eine würdige Ehrung.

Husumer Nachrichten, 5. März 1970

Stadtmeister im Kegeln: Fortuna und Husum 66

Spannende Endrunde um die Stadtmeisterschaft / Entscheidungsspiele in beiden Klassen

Hier die Mannschaft vom KSK Husum 66 (v. I. n.r.): Erich Lorenz, Jan Hennings, Heinz Vossen, Jörg Frank, Heinz Vogelsang und der Vorsitzende des Vereins Husumer Kegler, Harry Krämer, bei der Siegerehrung.

HUSUM – Spannend wie noch nie verlief die Endrunde um die Stadtmeisterschaft der Husumer Kegelklubs auf den Bahnen der Kegelsporthalle Jahner. Nachdem sich bei den Frauen bereits nach der vierten Runde ein Entscheidungsspiel zwischen den punktgleichen Klubs Fortuna und Husum 18 abzeichnete, das Fortuna ganz sicher mit 3630:3589 Holz für sich entscheiden konnte und damit erstmalig den Stadtmeistertitel errang, mußte der Favorit Husum 66 kämpfen, um gegen den anfangs sehr stark aufspielenden KSC 21 mit 3628 zu 3603 Holz den begehrten Titel zu gewinnen.

Beim neuen Frauen-Klubmeister Fortuna sorgte Ingrid Johannsen mit 735 Holz im Entscheidungsspiel für die nötige Ruhe in ihrer Mannschaft. Sie nahm ihrer Gegenspielerin Hella Peters mit 720 Holz immerhin 15 Holz ab. Maren Christensen mit 720 Holz und Eike Mordhorst mit 725 Holz vergrößerten den Vorsprung gegen Renate Jürgensen mit 705 Holz und Gerda Lund mit 700 Holz auf 55 Holz, so daß Erika Reimers mit 729 Holz und Else Krämer mit 721 Holz den Schlußstartern von Husum 18 Renate Schladetzky mit 731 Holz und Ingrid Jacobsen mit 733 Holz noch 14 Holz überlassen konnten. In dieser letzten Runde spielte außerdem Fortuna I (Else Krämer 732 Holz) gegen Goldene Kugel II (Hanna Schlömer 727 Holz) mit 3593:3564 Holz, Fortuna II (Eike Hollmer 719 Holz) gegen Husum 18 I (Renate Schladetzky 728 Holz) mit 3532:3563 Holz und Husum 18 II (Irmgard Sers 719 Holz) gegen Flotte 7 II (Helga Joecks 714 Holz) mit 3516:3438 Holz.

Hier der Endstand der Tabelle:

1.   Fortuna I   10:2   Punkte   + 451   Holz
2.   Husum 18 I   10:2   Punkte   + 197   Holz
3.   Husum 18 II   6:0   Punkte   +25   Holz
4.   Fortuna II   6:0   Punkte   - 54   Holz
5.   Rollendes Glück   0:6   Punkte   - 111   Holz
6.   Goldene Kugel II   4:8   Punkte   + 67   Holz
7.   Flotte 7 II   0:12   Punkte   - 576   Holz


Fortuna I und Husum 18 I werden voraussichtlich in die neu gegründete Kreisliga der Frauenklubs aufsteigen.

Die Spiele in der A-Liga der Männer-Klubs brachten keine Überraschungen. Lediglich das Spiel des Tabellenvierten Gut Holz gegen den Tabellensechsten lief die Endrunde um die Stadtmeisterschaft Einigkeit fiel auf. Einigkeit mit Jochen Jürgensen 733 Holz und Udo Maaß mit 732 Holz gewann ganz knapp mit 3623 zu 3617 Holz, woran auch Wolfgang Frey mit guten 739 Holz für den Klub Gut Holz nichts mehr ändern konnte, und errang damit den 5. Tabellenplatz. Grün-Weiß II mit 3630:3589 Holz für sich entscheiden (Otto Jansen und Kurt Schach mit je 730 Holz) gewann sicher gegen Spint I (Harald Otto 719 Holz) mit 3628:3570 Holz. Nordmark II (Klaus Richardsen 734 Holz) erkegelte ausgezeichnete 3641 Holz mit einer guten Mannschaftsleistung gegen die zweite Vertretung von KSC 21 (Uwe Meeder 707 Holz).

Nachdem KSC 21 I es mit den ersten Startern schwer hatte, gegen den Jugendklub Phönix das Spiel in die Hand zu bekommen, erkämpfte er sich mit 3606:3574 das Entscheidungsspiel um die Stadtmeisterschaft. Beste Kegler dieser Paarung waren Ernst Martin Redlefsen von KSC 21 mit 734 Holz und Herbert Siebels von Phönix mit 727 Holz. Wenn Frisia II es sich auch vorgenommen hatte, Husum 66 den Sieg und damit den Weg zum Entscheidungsspiel um die Meisterschaft nicht leicht zu machen, so mußte sich dieser Klub doch der ausgezeichneten Leistung von Husum 66 beugen. Husum 66 gewann mit E. Lorenz 732 Holz, J. Frank 744 Holz, H. Vossen 744 Holz, J. Hennings 744 Holz und H. Vogelsang 739 Holz, insgesamt 3703 Holz, zu keiner Zeit gefährdet gegen 3629 Holz von Frisia II, die mit Walter Franke mit 737 Holz ihren besten Mann hatten.

Im Entscheidungsspiel Husum 66 I gegen KSC 21 I knisterte es noch einmal vor Spannung. Vogelsang 717 Holz gegen Hansen 725 Holz = 8 Holz für KSC, Frank 729 Holz gegen Stropp 737 Holz (!) = insgesamt 16 Holz für den KSC, Hennings 730 Holz gegen Kath 706 Holz = 8 Holz für Husum 66, Lorenz 736 Holz gegen Redlefsen, dem die Bahnen überhaupt nicht lagen, 708 Holz = 36 Holz für Husum 66 und für die Schlußstarter Vossen 716 Holz und Dwars 727 Holz war am Endstand von 3628:3603 Holz für Husum 66 nicht mehr viel zu ändern. Zweifellos litten die Ergebnisse der einzelnen Starter ein wenig unter der nervlichen Belastung einer solchen Entscheidung, doch zeigte sich Husum 66 als würdiger Stadtmeister. Beide Klubs werden an den Aufstiegsspielen zur Kreisliga teilnehmen.

Hier der Endstand der Tabelle der A-Liga:

1.   Husum 66 I   14:4   Punkte
2.   KSC 21 I   14:4   Punkte
3.   Frisia II   12:6   Punkte
4.   Gut Holz   10:8   Punkte
5.   Einigkeit I   10:8   Punkte
6.   Phönix   8:10   Punkte
7.   Nordmark II   6:12   Punkte
8.   Grünweiß II   6:12   Punkte
9.   KSC 21 II   6:12   Punkte
10.   Spint   4:14   Punkte


Absteigen in die B-Liga werden Spint und der Jugendklub Phönix, der sich personell völlig verändern wird.

Die B-Liga sah die Spiele Einigkeit II (G. Peters 713 Holz) gegen Spint II (H. Hennings 717 Holz) mit 3501:3475 Holz, Neuntöter (G. Schäfer 729 Holz) gegen Husumer Jungs III (Karl H. Carstensen 739 Holz!) mit dem knappsten Ergebnis von 3539:3538 Holz, Germania (O. Drewien 745! Holz) gegen Grünweiß III (Kurt Schach 726 Holz) mit 3600:3545 Holz und Husum 66 II (A. Jahner 728 Holz) gegen Husum 18 II (W. Zukrigl 732 Holz) mit 3591:3613 Holz. Hier die Tabelle der B-Liga:

1.   Neuntöter   14:0   Punkte
2.   Husum 18 II   12:2   Punkte
3.   Husum 66 II   10:4   Punkte
4.   Germania   8:6   Punkte
5.   Einigkeit II   4:10   Punkte
6.   Husumer Jungs III   4:10   Punkte
7.   Grünweiß II   4:10   Punkte
10.   Spint II   2:12   Punkte


Die Klubs Neuntöter (ohne Punktverlust!) und Husum 18 II werden in die A-Liga aufsteigen.

Der Vorsitzende des Vereins Husumer Kegler, Harry Krämer, ehrte die neuen Stadtmeister und den Gruppensieger der B-Liga mit Meisterschaftswimpeln und wünschte allen Siegern und Plazierten recht viel Glück bei den Aufstiegsspielen.

Nordfriesland Tageblatt, 7. März 1970
leer

Mär 1970

Nachrufe

Nach dem Heimgange von Friedrich Bahnsen und Kurt Schmidt wurden innerhalb kürzester Zeit wiederum zwei treue Husum-18er von uns genommen. Am 14. Februar entschlief unser treuer Anhänger und aktiver Spieler der 1920er Jahre

Rudolf "Rudi" Schubert

im Alter von 75 Jahren.


Bereits vier Tage später wurde auf tragische Weise unser lieber

Heinrich "Henny" Hansen

im 70. Lebensjahr von uns genommen. Mitten im aktiven Sport stehend erlag er in Dethlefsen Kegelbahn einem Herzschlag.


Beide 18er waren über 50 Jahre Mitglied unseres Vereins und Träger der goldenen Ehrennadel. Unser Ehrenvorsitzender, Bernhard Petersen, hat es sich nicht nehmen lassen, uns aus Hamburg über seine langjährigen Freunde Nachrufe zu schreiben.

Nachruf für Rudolf Schubert

Leider ist schon wieder einer meiner allerbesten Freunde, unser lieber 18er Kamerad und Goldener-Ehrennadel-Träger Rudolf "Rudi" Schubert gestorben.

Er wurde 1919 von mir in Husum 18 aufgenommen. Rudolf Schubert kam aus der Ligamannschaft des Chemnitzer Ballspiel-Clubs (C.B.C.) und hatte eine Berufung in die Mitteldeutsche Länder B-Mannschaft.

Für unseren Verein war er als Rechtsaußen eine große Verstärkung. Zu meinen schönsten Erinnerungen gehört es, daß ich in den Jahren 1919 und 1920 als rechter Läufer hinter Rudolf Schubert in unserer ersten Mannschaft gespielt habe. Rudi Schubert brachte auf unseren Reisen durch seinen goldigen Humor die ganze 18er Mannschaft in freudige Stimmung. Er war als Rechtsaußen ein so großer Könner wie nach ihm in Husum 18 etwa Heinrich "Heine P" Petersen oder der bei uns nur eine kurze Gastrolle gebende Hinzmann aus der Braunschweiger Städtemannschaft.

Das Andenken an unseren lieben Rudi Schubert wollen wir immer in Ehren halten.

Bernhard Petersen
Ehrenvorsitzender

Nachruf für Heinrich (Henny) Hansen

 Seit der 50-Jahr-Feier unseres Vereins hat der Tod reichlich, ja viel zu reichlich Ernte unter den Allertreuesten unserer 18er gehalten. Jetzt hat er auch noch unseren lieben Henny Hansen zu sich gerufen. Henny Hansen hatte sich von allen 18ern die allerlängste Zeit aktiv gehalten. Er war Träger des goldenen Sportabzeichens und der goldenen Ehrennadel von Husum 18.

Für mich war Henny Hansen nicht nur der treue 18er Spieler, sondern darüber hinaus auch ein treuer Freund.

1936 fuhren wir gemeinsam 15 Tage nach Berlin zur Olympiade. In späteren Jahren machten wir gemeinsam unsere Ferienreisen; abwechselnd an den Rhein, in den Bayerischen Wald und nach Tirol.

Und heute ...

Lieber Henny, ein letzter Abschied ...

gestorben, aber unvergessen ...

Dein Freund Bernhard


Die Bildaufnahme zeigt Heinrich "Henny" Hansen im Jahre 1930 (hintere Reihe 3. von links), als er als Mittelstürmer mit Husum 18 die Nordkreis-Meisterschaft errang.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18

Wir gratulieren

Alle Mitglieder des Vereins sprechen unserem Ligaspieler Burkhard Schletter und seiner Frau Hannelore, geborene Lütjens, die besten Glückwünsche zur Vermählung aus.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1970

Husum 18 / Fußball international

Mexiko 1970

Hellseher tippt auf Peru

Wenn der bolivianische Wahrsager Caramadan Recht behält, fällt der Fußball-Weltmeisterschaftstitel 1970 an Peru. "Ich sehe die Schützlinge von Didi auf dem Siegerpodest in Mexiko", erklärte Senior Caramadan nach einem langen, intensiven Blick in seine Kristallkugel. "Die Deutschen tun mir leid, weil sie mit Peru in derselben Endrunden-Gruppe spielen müssen, von Bulgarien und Marokko ganz zu schweigen." Der bolivianische Zukunftsexperte genießt in Südamerika ein gewisses Ansehen; den Tod des Staatspräsidenten Barrientos und den Leistungsabfall der Pele-Elf FC Santos hat er richtig vorausgesagt, ebenso das große Erdbeben in Venezuela. Auf der Liste seiner Prophezeiungen stehen neben Perus WM-Sieg unter anderem der Tod Fidel Castros und der Einsturz des Schiefen Turms von Pisa.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 24. April 1970, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 1. Schriftführer
    d) 2. Kassierer
    e) Fußballobmann
    f) Jugendobmann
    g) Tischtennis-Obmann
    h) Badminton-Obmann
    i) 2 Beisitzer
    j) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    k) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

Jahreshauptversammlung.

Wie Sie sicherlich schon auf der Vorseite gelesen haben, steht in diesem Monat wieder die Jahreshauptversammlung vor uns. Alle Mitglieder werden hiermit nochmals herzlich gebeten, an dieser für das Vereinsleben wichtigsten Versammlung teilzunehmen. Wie aus der Tagesordnung ersichtlich, stehen in diesem Jahr zahlreiche Neuwahlen an. Ferner werden wiederum von den Obmännern jeder Abteilung die Jahresberichte verlesen. Hier bietet sich für jedes Vereinsmitglied die beste Möglichkeit, sich einen Überblick über das gesamte Vereinsleben zu schaffen und durch seine Stimme bei den Wahlen maßgeblich an der Gestaltung und Durchführung der Vereinsaufgaben teilzunehmen. Wir hoffen, daß in diesem Jahr keiner die Angelegenheit mit dem Gedanken abtut: "Laß man die anderen", sondern sich die Zeit nimmt, an dieser nur einmal im Jahr stattfindenden Versammlung teilzunehmen.

Der Vorstand.


Auflösung unseres Preisrätsels

Liebe Knaben und Schüler!

Leider bin ich von Euch etwas enttäuscht worden; zwar waren reichlich Einsendungen vorhanden, doch hätten es bestimmt viel mehr sein können, wenn Ihr Euch alle beteiligt hättet.

Die Lösung war bestimmt nicht schwer. X war der Fußball. Wie hätte es bei unserem Verein auch anders sein können?

In einer der nächsten Ausgaben wird nochmal ein Preisrätsel kommen. Ich hoffe, Ihr werdet in Zukunft regelmäßig die Vereinszeitung lesen, damit Ihr das Rätsel nicht versäumt.

Und hier die Gewinner unserer 5 Preise.
1. Preis: Volker "Josi" Jürgensen, Mildstedt, Nedderlund 25
2. Preis: Wolfgang Mommsen, Husum, Wilhelmstraße 79
3. Preis: Ulf Harms, Husum, Ostenfelder Straße 3
4. Preis: Bernd "Bernie" Harms, Husum, Ostenfelder Straße 3
5. Preis: Michael Seifert, Husum, Osterhusumer Straße 48.

Die Preise wurden inzwischen von unserem Trainer Reimer Seifert den glücklichen Gewinnern übergeben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18

Wir gratulieren!

Allen unseren jugendlichen Mitgliedern und Freunden des Vereins, die in diesem Jahr konfirmiert werden, gratulieren wir herzlich zu ihrer Einsegnung und wünschen ihnen zum neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Erfolg im künftigen Berufsleben


Schiedsrichterprüfung bestanden

Unsere beiden Nachwuchsspieler Walter Flegel und Ernst Hermann Grund bestanden nach einem dreiwöchigen Lehrgang die Schiedsrichterprüfung. Wir sagen beiden unseren herzlichsten Glückwunsch und hoffen, daß sie ihre Kenntnisse recht oft unter Beweis stellen können

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18 / Fußball

Grünes Licht

Nach der langen Zwangspause infolge des schlechten Winterwetters konnte endlich "Grünes Licht" für den Start der weiteren Spiele gegeben werden.

22.03.1970

 

Husum 18 - SV Heikendorf

 

0:0

Einen wichtigen Punkt konnte unsere Mannschaft im Heimspiel am 22. März gegen den SV Heikendorf erringen. Obwohl das Ergebnis insgesamt gesehen gerecht ist, hätten die Punkte mit etwas Glück doch in Husum bleiben können. Im ersten Durchgang hatten wir leichte Vorteile und hätten in der 38. Minute durch ein Tor von Manfred "Manny" Albertsen auch 1:0 führen können, wenn nicht ein Foul an diesem Spieler vorausgegangen wäre und der Schiedsrichter durch seinen übereilten Pfiff die Vorteilsregelung außer Acht gelassen hätte. So gab es nur einen indirekten Freistoß, der nichts einbrachte. Im zweiten Durchgang war die Partie ausgeglichener. Leichte Konditionsmängel machten sich bei unserer Mannschaft jedoch wieder bemerkbar, die aber in den nächsten Spielen überwunden werden dürften, wenn sie erst wieder richtig in Tritt kommt.

Leider kein in dieser Ausgabe nicht mehr über die zu Ostern angesetzten Spiele gegen Tungendorf und Comet berichtet werden. Hoffen wir, daß auch hier wieder einige Pluspunkte anfallen werden


Husum 18 wurde Dritter

Hallenfußballturnier der Altliga in Niebüll

Wie bereits im vergangenen Jahr veranstaltete der Fußballverein Rot-Weiß Niebüll in der Niebüller Mehrzweckhalle ein Altliga-Fußballturnier. Eingeladen waren 13 Mannschaften, darunter auch die Altliga von Frisia und wir. Während die Frisianer nicht so richtig in Tritt kamen, lief es bei uns wie am Schnürchen.

Nach einem 1:1 gegen Rot-Weiß Niebüll und einem 0:0 gegen Blau-Weiß Friedrichstadt wurden die Mannschaften von Stern Flensburg, IF Tönning, SV Germania Breklum und SV Enge jeweils mit 1:0 bezwungen. Die Tore für Husum 18 schossen Karl "Kalli" Clausen, Gerhard "Gille" Eckmann, Heinz "Heiner" Minnie und Gerhard "Gerd" Präger. So wurden wir mit 10:2 Punkten klarer Gruppensieger in der Gruppe B und mußten gegen den Zweiten der Gruppe A, den MTV Leck, antreten. Durch ein Mißverständnis in der Abwehr verloren wird dieses wichtige Spiel knapp mit 1:0. Das Spiel um den dritten Platz wurde dann gegen Viktoria Risum-Maasbüll 2:1 von uns gewonnen.

Den erstmals ausgespielten Pokal holte sich die Altliga des MTV Leck.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Nachruf

Kurz vor Erstellung dieser Ausgabe erhielten wir die traurige Nachricht, daß wieder einer unserer uralten 18er und Mitbegründer des Vereins aus unserer Mitte genommen wurde.

Am Sonntag, dem 22. März 1970, entschlief unser Ehrenmitglied und Mitbegründer des Vereins

Hermann Lex

im Alter von 71 Jahren in Rotenburg.

Er war einer der 35 Sportfreunde, die am 7. Dezember 1918 unseren Verein aus der Taufe hoben. Nach seiner langjährigen aktiven Zeit diente er dem Verein weiterhin viele Jahre als Schriftführer.

Am 1. November 1954 wurde Hermann Lex zusammen mit Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck, Adolf "Ogge" Classen und dem ebenfalls nicht mehr unter uns weilenden Hermann Kock zum Ehrenmitglied ernannt.

Mit ihm verlieren wir alle einen weiteren der treuesten 18er und werden sein Andenken immer in Ehren halten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennis-Abteilung

Klassenerhalt greifbar nahe

Wie in der letzten Vereinsnachrichten-Ausgabe zu lesen, kann nur ein Wunder unsere Tischtennis-Mannschaft vor dem Abstieg retten. Dies ist jetzt eingetreten. Dank eines enormen Trainingspensums konnten aus den letzten 5 Spielen 8:2 Punkte geholt werden, so daß der Klassenerhalt so gut wie gesichert ist. Wenn aus den letzten zwei Spielen noch zwei Punkte geholt werden, ist ein Abstieg nicht mehr möglich, da auch die Nachplatzierten noch schwere Gegner haben und kaum alle Punkte mit nach Hause bringen werden.

Der Umschwung begann am 28. Februar, als gegen den Tabellenvierten nach einem 4:8-Rückstand durch großartige Leistungen von Gerhard Hansen und Karl-Heinrich "Heiner" Timm und der beiden Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick und Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm noch ein 8:8-Unentschieden geholt werden konnte.

Am 6. März wurde die TTG Garding-Tönning mit 9:7 geschlagen, weil unsere immer besser werdenden Doppel alle Spiele gewannen. Diese Punkte zählen praktisch doppelt, da Garding ebenfalls um den Klassenerhalt Klassenerhalt kämpfen muß und nunmehr mit 4:32 Punkten abgeschlagen am Tabellenende steht.

Bereits zwei Tage später konnte ebenfalls überraschend vom TSV Westerland ein wichtiges Unentschieden mit nach Hause genommen werden.

Im Lokalderby gegen Frisia II konnte am 14. März der erste Start-Ziel-Sieg verbucht werden. Nach dem Gewinn der beiden Eingangs-Doppel wurde die Führung nicht mehr abgegeben, und ein sicherer 9:6-Sieg konnte errungen werden.

Noch klarer fiel am 16. März der Sieg im Auswärtsspiel gegen den TSV Kropp aus. Anfangs hielten die Gastgeber noch gut mit, dann zog unsere Mannschaft auf 6:3 davon. Zwar kam Kropp noch einmal auf 6:5 heran, doch sorgten Wolfgang Fick, Gerhard Hansen und Karl-Heinrich "Heiner" Timm in den drei letzten Einzeln für den 9:5-Sieg, so daß die noch ausstehenden Doppel gar nicht mehr gespielt werden brauchten.

Hier noch einmal die Spiele auf einen Blick:

Husum 18   -   Grün-Weiß Flensburg   8:8
TTG Garding-Tönning   -   Husum 18   7:9
TSV Westerland   -   Husum 18   8:8
Husum 18   -   Frisia Husum II   9:6
TSV Kropp   -   Husum 18   5:9

Nach dem Spiel am 16. März sieht der Tabellenstand wie folgt aus:

1.   TSV Selk   17   34:0
2.   Bredstedter TSV   17   26:8
3.   TTC Ramsharde II   16   25:7
4.   Grün-Weiß Flensburg   16   23:9
5.   TSV Westerland   15   22:8
6.   TTG Ahrenviöl-Ohrstedt   18   17:19
7.   Frisia Husum II   17   15:19
8.   TTV Koldenbüttel   18   13:23
9.   TSV Kropp   20   11:29
10.   Husum 18   20   11:29
11.   Eintracht Eggebek   18   8:28
12.   TTG Garding-Tönning   18   4:32

Für unsere Mannschaft stehen noch zwei Spiele gegen mittelschwere Gegner aus, die bei der jetzigen guten Form gewonnen werden können.

13.04.1970   TTG Ahrenviöl-Ohrstedt   -   Husum 18
25.04.1970   Husum 18   -   TTV Koldenbüttel

In der Kreisklasse belegt unsere Mannschaft einen großartigen zweiten Platz und hat noch alle Chancen, Tabellenerster zu werden. Auf jeden Fall berechtigen die beiden ersten Plätze zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur zweiten Tischtennis-Bezirksklasse. Wenn nicht alles schieflaufen sollte, sind wir in jedem Fall dabei.


Durch Aufstellungsschwierigkeiten spielte unsere Jugendmannschaft in den letzten Spielen mit unterschiedlichem Erfolg. Aus den letzten Begegnungen konnten aber trotzdem 6:4 Punkte geholt werden.

Unsere Jüngsten, die Schüler sind noch sehr im Aufbau begriffen und verbuchten gegen die Mannschaft aus Ohrstedt ihren ersten Pluspunkt. In der nächsten Saison wird mit ihnen aber sicher zu rechnen sein.


Wer von unseren Lesern Lust hat, sich dem Tischtennissport zu widmen, ist jederzeit bei uns willkommen. Zusehen und mitmachen heißt hier die Devise. Trainingszeiten jeden Mittwoch von 19 bis 22 Uhr, jeden Freitag von 18 bis 22 Uhr in der Turnhalle der Theodor Storm-Schule.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18 / Badminton

Badminton-Abteilung

Dank einer guten Mannschaftsleistung konnten wir nach vielen knappen Niederlagen nun endlich den ersten Sieg an unsere Fahnen heften. Dieser Sieg hat uns auch in der Tabelle nach oben gebracht, denn wir sind nun nicht mehr Tabellenletzter, sondern liegen einen Punkt vor der zweiten Mannschaft des Flensburger Hockey Clubs an vorletzter Stelle. Da die Punktspielsaison abgeschlossen ist, können wir uns in der Tabelle nicht mehr verbessern.

Nach den Osterferien wollen wir eine "Old Boys"-Mannschaft aufstellen (Alter ab 32 Jahre), die nur Freundschaftsspiele bestreitet und Badminton nur zur Körperertüchtigung spielt, das heißt den Leistungssport wollen wir ausklammern.

Ein ganz wichtiger Termin für alle, die Badminton spielen wollen, ist der 17. April, denn an diesem Abend, Beginn 19 Uhr, wollen wir einen

J E K A M I -Abend

veranstalten. Jeder kann bei uns mitmachen, Schläger werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Bitte, liebe Interessenten, bringen sie Turnschuhe mit, damit wir den Hallenboden nicht beschädigen!

1.   Kameradschaft St. Jürgen II   21:3
2.   Husumer FC   21:5
3.   Schleswig 06   19:7
4.   Kameradschaft St. Jürgen III   15:11
5.   Flensburger Hockeyclub I   13:13
6.   SV Weding   6:20
7.   Husum 18   5:23
8.   Flensburger Hockeyclub II   4:24
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegel-Abteilung

Nachdem die Einzelmeisterschaft entschieden war, konzentrierten sich alle Kegelclubs auf den Endspurt der Punktrunde.

Unsere erste Frauenmannschaft führte mit Fortuna I vor dem letzten Kampf gegen Fortuna II die Tabelle an. Am 1. März fiel auf den Kegelbahnen bei Jahner die Entscheidung. Unsere Mannschaft konnte den Kampf gegen Fortuna II gewinnen. Da Fortuna I ihren letzten Kampf ebenfalls gewonnen hatte, mußte ein Entscheidungsspiel um den ersten Platz gegen diese Mannschaft ausgetragen werden. Unsere Frauen hatten aber nicht mehr die Nerven, zwei Spiele hintereinander zu bestreiten. Sie verloren mit 3532:3562 Holz und wurden somit Vize-Stadtmeister. Die Mannschaft hat damit automatisch den Aufstieg geschafft und wird in der nächsten Serie in der Kreisklasse kegeln.


Unsere zweite Frauenmannschaft konnte sich mit einem Sieg über Flotte 7 II einen beachtlichen dritten Platz (aufgrund der insgesamt besseren Holzzahl) in der Tabelle erkämpfen. Hier die Tabelle:

1.   Fortuna I   10:2
2.   Husum 18 I   10:2
3.   Husum 18 II   6:6
4.   Fortuna II   6:6
5.   Rollendes Glück   6:6
6.   Goldene Kugel II   4:8
7.   Flotte 7 II   0:12

Die zweite Männermannschaft mußte gegen Husum 66 II gewinnen, um von der B-Stadtliga in die A-Stadtliga aufzusteigen. Nach einem spannenden Kampf schafften sie es. Mit 3613:3591 Holz wurden beide Punkte geholt und der Aufstieg war geschafft. Die Tabelle:

1.   Neuntöter   14:0
2.   Husum 18 II   12:2
3.   Husum 66 II   10:4
4.   Germania   8:6
5.   Einigkeit II   4:10
6.   Husumer Jungs III   4:10
7.   Grün-Weiß II   2:12
8.   Spint II   2:12

Unsere Ligamannschaft in der Kreisklasse mußte zum Endkampf nach Schuby. Vier Mannschaften hatten vor diesem Kampf die Chance, den ersten Platz zu belegen. Unsere Mannschaft mußte gegen Rot-Weiß Husum antreten. Nach einem packenden Kampf konnten wir die Rot-Weißen mit 3572:3565 Holz schlagen. Die anderen führenden Mannschaften aus Rendsburg konnten ebenfalls ihre Spiele gewinnen, so daß ein Entscheidungsspiel Husum 18 gegen Post Rendsburg um den zweiten Platz notwendig wurde. Wir gingen in diesem Kampf mit der gleichen Mannschaft, die Rot-Weiß geschlagen hatte, und konnten Post Rendsburg sicher mit 3599:3520 Holz niederringen. Mit diesem Sieg erreichten wir den zweiten Platz und qualifizierten uns gleichzeitig für die Aufstiegsspiele zur Bezirksklasse. Die Tabelle:

1.   Eintracht Rendsburg   19:3
2.   Husum 18   18:4
3.   Post Rendsburg   18:4
4.   Rot-Weiß Husum   16:6
5.   Bahn frei Rendsburg   13:9
6.   Grün-Weiß Husum   12:10
7.   Goldene Neun Rendsburg   10:12
8.   Westerholz B.   9:13
9.   Holme Bredstedt   8:14
10.   Treene-Jungs Friedrichstadt   4:18
11.   Stapelholmer Kugel   3:19
12.   Gut-Holz Bredstedt   2:20

Allen Keglerinnen und Keglern herzlichen Glückwunsch und weiterhin gut Holz!

Auf dieser Fotomontage sehen wir die beiden erfolgreichen Kegeln-Mannschaften (Herren, 2. Platz Kreisliga, Damen 2. Platz Stadtliga) "einträchtig beisammen".
Dieter Schladetzky · Manfred Jacobsen · Walter Zukrigl · Uwe "Jus Fontain" Jahn · Gerhard Schulz · Norbert Peters · Horst Brauer · Karl-Heinz Lund / Harry Krämer (1. Vorsitzender des Vereins Husumer Kegler) · Helgard "Hella" Peters · Renate Jürgensen · Gerda Lund · Renate Schladetzky · Inge Jacobsen.

Karl-Heinz Lund
leer

Apr 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Berufswechsel

Die gewagteste Maskerade inszenierte der griechische Fußballschiedsrichter Fatouros nach einem turbulent verlaufenen Spiel. Um sich vor fanatischen Verfolgern zu schützen, lieh er sich die Amtstracht eines Geistlichen und entkam unerkannt. "Der Himmel wird hoffentlich Verständnis haben", meinte der Pope.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1970

Husum 18

Jahreshauptversammlung ein Erfolg

Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen war anwesend

Nur mit wenig Verspätung eröffnete der erste Vorsitzende Werner Denckmann am Freitagabend, dem 24 April, vor 40 versammelten Mitgliedern die Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918. Nach kurzer Begrüßung der Anwesenden, insbesondere des Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen, der es sich nicht nehmen ließ, eigens zur Hauptversammlung trotz seines hohen Alters von 74 Jahren die Reise von Hamburg hierher zu unternehmen, wurde zunächst eine Gedenkminute zu Ehren der im letzten Jahr so zahlreich Verstorbenen uralten 18er eingehalten.

Die danach laut Satzung vorgeschriebene Verlesung des Protokolls der letzten Hauptversammlung wurde auf Antrag eines Mitgliedes unter allgemeiner Zustimmung der Anwesenden für nicht erforderlich gehalten.

Einen ersten Höhepunkt brachte die Ehrung mehrerer Vereinsmitglieder für langjährige Mitarbeit. Unter allgemeinem Beifall wurde der erste Schriftführer Harry Mölck für seine zehnjährige ununterbrochene Tätigkeit im Vereinsvorstand mit der goldenen Vereins-Ehrennadel ausgezeichnet. Je eine silberne Ehrennadel erhielten der Kegel-Obmann Karl-Heinz Lund für fünfjährige Mitarbeit im Vorstand, der Fußballspieler Martin "Malle" Dohrn für fünfjähriges Spielen in der Ligamannschaft sowie Gerhard Schulz für 5jähriges Kegeln in der ersten Kegelmannschaft.

Im Anschluß an die Ehrungen ließ es sich der Ehrenvorsitzende Bernhard Petersen nicht nehmen, einige Worte an die Vereinsmitglieder zu richten. Er selbst habe über 30 Jahre lang den Posten des ersten Vorsitzenden bekleidet und wisse, mit welchem Idealismus diese Arbeit verbunden ist. Er freue sich, immer würdige Nachfolger gefunden zu haben und hätte in dieser Hinsicht keine Sorgen um die Zukunft des Vereins, wohl aber um den Ligaerhalt der Fußballmannschaft.

Er wäre aber dennoch zuversichtlich und glaube, wenn drei gefährdete norddeutsche Bundesligavereine sich vor dem Abstieg retten konnten, müsse es den 18-Spielern durch größeren Zusammenhalt und äußerste Konzentration ebenfalls noch gelingen, dem Abstieg zu entrinnen. Bernhard Petersen appellierte abschließend an die Mitglieder, sich so für Husum 18 einzusetzen, als wenn von dem persönlichen Einsatz jedes Einzelnen das Wohl des Vereins abhinge. Dann könne es nur noch aufwärts gehen.

In seinem Tätigkeitsbericht lobte Werner Denckmann zunächst einmal die gute Zusammenarbeit mit allen Abteilungen im vergangenen Jahr. In diesem Zusammenhang erinnerte der erste Vorsitzende nochmal an die seit 1964 gegründete Schwimmabteilung des Vereins und hoffe, daß diese nach dem Bau des Freischwimmbades und eines Hallenbades durch die Stadt Husum künftighin einen stärkeren Auftrieb als bisher erfahren wird.

Einen starken Auftrieb habe im letzten halben Jahr die Mitgliederzahl erfahren. Durch großen Zuwachs der Kegelabteilung infolge der Errichtung der neuen Jahner Sporthalle und einen enormen Andrang in der Jugendabteilung, die jetzt von den Sportfreunden Reimer Seifert, Eckhard "Ecki" Sers und Gerhard "Gille" Eckmann gemeinsam auf das beste betreut wird, konnte die Mitgliederzahl die 500 Grenze ein ganzes Stück überschreiten.

Große Sorge bereite dem Verein zur Zeit der immer noch nicht erfolgte Ausbau der Umkleideräume auf dem Friesenstadion. Von der Stadt Husum solle jedoch ein Betrag von 200.000 D-Mark in den Jahren 1971 und 1972 für den Umbau bereitgestellt werden. Der als Vertreter der Stadt Husum anwesende Willi Lerz äußerte daraufhin die Zuversicht, daß eventuell schon in diesem Jahre ein Teilbetrag bereitgestellt werden könne, wenn es finanziell irgend möglich ist.

Des Weiteren sei der Bau einer Tribüne vorgesehen, erläuterte der erste Vorsitzende. Die zahlreichen Verhandlungen hierfür seien noch in vollem Gange.

Im Anschluß an die Ausführungen meldete sich der aus Westerland ebenfalls eigens zur Hauptversammlung erschienene Dr. Erwin "Pütten" Kraatz zu Worte und wies auf die Unmöglichkeit des zur Zeit herrschenden Zustandes hin, daß immer noch der Müllabladeplatz in der Nähe des Friesenstadions existiere. Auf das Nachdrücklich müsse hier eine Lösung mit der Stadt Husum angestrebt werden, die endgültig zu einer Beseitigung dieses Mißstandes führe. Als Arzt müsse er immer wieder auf die gesundheitsgefährdende Rauchentwicklung hinweisen, die des Öfteren schon zu Spielabsagen geführt hätte. Werner Denckmann dankte Herrn Dr. Erwin "Pütten" Kraatz für seine Ausführungen und erklärte, daß von Seiten des Vorstandes bereits zahllose Verhandlungen in dieser Hinsicht geführt worden wären, bisher hätten sie jedoch noch keinen Erfolg gezeigt.

Im Anschluß daran gab der Kassierer Hans Weinstein einen kurzen Kassenbericht. Insbesondere wies er auf die den Verein stark belastenden Verbandsabgaben hin. Nicht weniger als 12 (!!) Verbände forderten Beiträge von einer Gesamtsumme, die die 3.000-D-Mark-Grenze überschreite.

Um die allgemein etwas schwindende Zuschauerzahl wieder ansteigen zu lassen, wies der Kassierer noch darauf hin, daß seit zwei Jahren freier Eintritt für Ehefrauen gewährt wird, die ihren Mann am Sonntagnachmittag zu den Spielen begleiten. Dies sei bei zahlreichen Vereinen bereits seit längerer Zeit üblich.

Ein kurzer Bericht der Kassenrevisoren ergab eine gesunde und gute Finanzlage des Vereins. Dem Kassierer wurde Dank und Anerkennung für seine vorbildliche Buchführung ausgesprochen und einstimmig Entlastung erteilt.

Anschließend folgten die Berichte der einzelnen Abteilungsobmänner, die im Wesentlichen an die vorherigen Ausführungen des ersten Vorsitzenden anknüpften. In der Fußballabteilung stehe zur Zeit durch den Rücktritt der Sportfreunde Egon "Schnetje" Harms und Heinz Zawadzky kein Fußballobmann zur Verfügung. Ansonsten hätte die Abteilung durch den neuen Trainer Helmut Bregulla und den Jugendobmann Reimer Seifert erheblichen Auftrieb erhalten. Besonders in den Jugendabteilungen wäre ein enormer Zuwachs zu verzeichnen, wie Sportfreund Reimer Seifert weiter ausführte. Die Tischtennisabteilung habe durch berufliche Umstände einige gute Stammspieler verloren, konnte aber aus Nachwuchsspielern wieder eine hervorragende Mannschaft aufbauen. Die Badmintonabteilung beabsichtigte, einen Altherrenabend einzuführen, um auch ältere Mitglieder diesem schönen Sport zuzuführen. Ausgezeichnete Erfolge verbuchte die Kegelabteilung in der letzten Saison. Mehrere neue Clubs wurden aus der Taufe gehoben, so daß mit 80 Keglerinnen und Keglern eine der größten Kegel-Abteilungen der Westküste geschaffen werden konnte. Zahlreiche Mitglieder errangen das Kegler-Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold. 4 Mitglieder würden an den Landesmeisterschaften teilnehmen, die vom 8. bis 10. Mai in der Jahner Kegelhalle in Husum durchgeführt werden.

Mehr als ausreichend besetzt sei der Verein zur Zeit mit Schiedsrichtern. Augenblicklich stehen neun Schiedsrichter, darunter mehrere Nachwuchskräfte, den Verein zur Verfügung.

Nach den Berichten nahm Bernhard Petersen die Entlastung des Gesamtvorstandes vor. Sie wurde einstimmig erteilt. Die anschließenden Neuwahlen gingen ohne größere Verzögerungen vor sich. Es waren fast ausschließlich Wiederwahlen. In ihrem langjährigen Amt wurden erneut bestätigt: Werner Denckmann als erster Vorsitzender, Arfast Carstens als dritter Vorsitzender; Harry Mölck blieb erster Schriftführer und Alfred Weich zweiter Kassierer. Der Posten des Fußballobmanns wurde vom Trainer Helmut Bregulla vorerst mitübernommen. Als Jugendobmann wurde Reimer Seifert in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden ebenfalls der Tischtennisobmann Walter Liepert sowie der Badmintonobmann Wolf-Dieter Horst.

Echte Neuwahlen brachte die Erweiterung des Vorstandes um 2 Uhr Beisitzer. Da sich hier erfreulicherweise mehrere Mitglieder zur Verfügung stellten, wurde auf Vorschlag von Dr. Erwin "Pütten" Kraatz der Beschluß gefaßt, die Zahl auf 4 zu erhöhen. So konnten zwei Mitglieder der Fußballabteilung, die Spieler Carl-Anton "Ratschi" Christiansen und Peter Goldschmidt, sowie die zwei Kegler Jürgen Jordan und Manfred Jacobsen ihr neues Amt als Beisitzer übernehmen.

Nach einigen Zusatzwahlen für die einzelnen Ausschüsse wurde noch der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 1970 genehmigt. Anträge lagen keine vor.

Unter Punkt Verschiedenes wurde von dem Mannschaftsführer Peter Goldschmidt noch einmal auf die schlechten Platzverhältnisse hingewiesen. Willi Lerz von der Stadt Husum erklärte sich daraufhin bereit, eine der Stadt gehörende Walze zur Verfügung zu stellen, um die Unebenheiten auszugleichen. Der ebenfalls anwesende Kreisjugendpfleger Hans Pickhardt schlug dem Vorstand abschließend vor, darum bemüht zu sein, daß bei Neuanlegung von Sportplätzen vorwiegend Rasenplätze gebaut werden und den Vereinen deren Benutzung zugesichert wird. So bestände eines Tages auch die Möglichkeit, einmal auf diese Plätze auszuweichen und die Plätze auf dem Friesenstadion gründlich auszubessern. Um 23:30 Uhr schloß der wiedergewählte erste Vorsitzende Werner Denckmann die Sitzung und dankte allen Anwesenden für ihr Erscheinen.

Otto Heinrich Krüger

Preisrätsel

Liebe junge Sportfreunde!

Wie bereits in der letzten Vereinsnachricht angekündigt, startet heute wieder ein neues Preisrätsel. Mitmachen können alle, die nicht älter als 14 Jahre sind und die selbst oder ein Elternteil Mitglied unseres Vereins sind. Ich hoffe, daß Ihr diesmal alle mitmachen werdet.

Diesmal besteht unser Preisrätsel aus zwei Fragen. Die erste Frage könnt Ihr durch Befragen Eurer Eltern oder Eures Trainers leicht beantworten, wenn Ihr es nicht schon wißt. Für die zweite Frage braucht Ihr auch noch etwas Glück.

Und hier die Fragen:

1. Wie heißen unsere drei Vorsitzenden im Verein.

2. Wer wird Fußballweltmeister 1970?

Einsendeschluß für die Antworten der 16. Juni 1970 (Datum des Poststempels). Ihr könnt also noch die Halbfinalspiele in Mexiko abwarten und braucht erst dann die Postkarte abzusenden an: Otto Krüger, 225 Husum, Marienhofweg 105.

Da nach den Halbfinalspielen noch 4 Nationalmannschaften Weltmeister werden können, braucht Ihr zur richtigen Beantwortung der zweiten Frage noch etwas Glück.

Als Preise haben wir wieder fünf Vereinswimpel "50 Jahre Husum 18" in einer wetterfesten Plastikhülle bereitgelegt. Gehen mehr als 5 richtige Einsendungen ein, entscheidet das Los.

Und hier noch ein Tipp für die Lösung der Frage 1. Ihr braucht nur den Bericht über die Jahreshauptversammlung in dieser Ausgabe aufmerksam durchlesen, dann wißt Ihr schon, wer erster und dritter Vorsitzender geworden ist. Den zweiten Vorsitzenden werdet Ihr auch leicht erfahren können.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1970

Husum 18 / Fußball

Vom Pech verfolgt

Zum Teil sehr unglücklich wurden die letzten vier Spiele unserer Ligamannschaft verloren. Dadurch sind wir leider in höchste Abstiegsgefahr geraten.

 

 

SV Tungendorf - Husum 18

 

2:0

Während unsere Mannschaft am Ostersonnabend, wie erwartet, im Auswärtsspiel gegen den Tabellenersten SV Tungendorf mit 2:0 das Nachsehen hatte und sich mit diesem Ergebnis noch gut aus der Affäre zog, hoffte alles auf einen Sieg am Ostermontag im Heimspiel gegen den SV Polizei Kiel.


 

 

Husum 18 - SV Polizei Kiel

 

0:1

Doch hier fehlte der Mannschaft ein bisschen Glück, um wenigstens noch einen Punkt zu retten. In der 40. Minute unterlief unser Torwart Klaus Klötzing eine hoch hereingegebene Flanke, so daß der mitgelaufene Kieler Krüger nur noch einzuschießen brauchte. Der Schlußspurt unserer Mannschaft kam zu spät, um noch die Niederlage abwenden zu können.


 

 

Holstein Kiel Amateure - Husum 18

 

4:0

Unerwartet klar mußte sich unsere Mannschaft in der folgenden Woche im Auswärtsspiel den Amateuren von Holstein Kiel mit 0:4 beugen. Die bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch in der Abstiegszone weilenden Kieler konnten sich mit diesem Sieg vom Tabellenende absetzen; für sie zählen die errungenen Punkte doppelt.


19.04.1970

 

Gettorfer SC - Husum 18

 

1:0

Die vorerst letzte Chance, in Kürze etwas vom Tabellenende abzurücken, verspielte unsere Elf am 19. April in Gettorf gegen den SC. Unsere Mannschaft hatte sich zu sehr auf Abwehr eingestellt, anstatt bedingungslos zu stürmen. Die ebenfalls vom Abstieg bedrohten Gettorfer machten es besser und kamen in der zweiten Halbzeit durch Jastremski zum goldenen 1:0 Sieg.


Nach Minuspunkten liegen wir jetzt mit sechs Punkten Abstand zum Drittletzten der Tabelle an vorletzter Stelle und müssen von den noch ausstehenden 10 Spielen mindestens noch 6 oder 7 gewinnen, um den Klassenerhalt zu sichern. In den nächsten Spielen darf es daher nur noch lauten: stürmen, stürmen und nochmals stürmen.


Tabelle Verbandsliga

1.   SV Tungendorf   19   62:33   30:8
2.   TSV Russee   23   37:30   30:16
3.   Comet Kiel   17   42:25   23:11
4.   SV Heikendorf   20   38:27   22:18
5.   Union Neumünster   21   40:37   22:20
6.   Bredstedter TSV   19   41:45   21:17
7.   Eckernförder SV   19   34:36   20:18
8.   TSV Rantrum   19   30:32   20:18
9.   Kilia Kiel   19   34:32   19:19
10.   DGF Flensburg   18   30:23   18:18
11.   Borussia Kiel   17   29:20   17:17
12.   Holstein Kiel Amateure   21   36:41   17:25
13.   Gettorfer SC   19   20:35   15:23
14.   Polizei Kiel   18   23:32   13:23
15.   Husum 18   20   18:36   11:29
16.   TSV Kappeln   17   14:44   8:26

Nachholspiele

Die infolge des anhaltenden schlechten Winterwetters ausgefallenen Spiele sind durch den Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e.V. neu angesetzt worden. Für unseren Verein stehen noch folgende Spiele aus:

Sonntag   03.05.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Union Neumünster
Sonntag   10.05.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Comet Kiel
Sonnabend   16.05.1970   17.00   Uhr   Eckernförder SV   -   Husum 18
Sonnabend   23.05.1970   17.00   Uhr   Husum 18   -   TSV Rantrum
Sonnabend   30.05.1970   17.00   Uhr   Kilia Kiel   -   Husum 18
Sonntag   07.06.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Bredstedter TSV
Sonntag   21.06.1970   15.00   Uhr   TSV Kappeln   -   Husum 18
Sonntag   28.06.1970   15.00   Uhr   Husum 18   -   Borussia Kiel
Sonntag   05.07.1970   15.00   Uhr   DGF Flensburg   -   Husum 18

Reserve gut im Rennen

In der Kreisliga Süd hält sich unsere zweite Mannschaft trotz einiger Spielerabgaben an die Ligamannschaft überraschend gut an der siebten Position.

Aus den letzten drei Spielen konnten wiederum 4:2 Punkte erzielt werden. Beim Tabellenführer TSV Fahrdorf mußte zwar eine 3:0-Niederlage hingenommen werden, im Heimspiel gegen die II. von Rasensport Schleswig wurde dieser Punktverlust mit einem 3:1-Sieg jedoch wieder wettgemacht. Einen klaren 4:1-Erfolg gab es auch im Auswärtsspiel gegen den TSV Süderbrarup, so daß mit 20:16 das Punktekonto wieder positiv gestaltet werden konnte.

1.   TSV Fahrdorf   20   69:33   33:7
2.   TSV Rantrum II   16   50:13   27:5
3.   TSV Böklund   19   62:40   27:11
4.   TSV Doppeleiche Jagel   17   43:27   23:11
5.   IF Tönning   19   42:42   21:17
6.   TSV Friedrichsberg   17   45:33   20:14
7.   Husum 18 II   18   43:32   20:16
8.   Collegia Jübek   20   53:54   19:21
9.   TSV Süderbrarup   18   53:51   17:19
10.   Schleswig 06 III   19   52:64   17:21
11.   TSV Arlewatt/Olderup   19   44:52   15:23
12.   SV Blau Weiß Löwenstedt   18   27:56   12:24
13.   SIF Schleswig II   15   27:46   11:19
14.   Rasensport Schleswig II   16   24:39   10:22
15.   Rödemisser SV   18   25:54   8:28
16.   TSV Erfde   16   24:49   6:26

Altliga siegt wieder

Am 18. April 1970 bestritt unsere Altliga-Mannschaft ihr erstes Spiel in dieser Serie gegen den MTV Heide. Wegen der schlechten Witterung waren vorher bereits mehrere Spiele abgesagt worden.

Die erste Halbzeit des Spiels war hervorragend, obwohl die Mannschaft schon nach zehn Minuten durch ein Tor der Heider zurücklag. Dann besannen sich einer Heinz "Heiner" Minnie, Manfred "Flügge" Hansen und Käpt'n Dieter Eckholdt jedoch ihre berühmten langen und weichen Flanken und Pässe und so war es für einer Heinz "Heiner" Minnie kein Problem, innerhalb von 20 Minuten drei Tore zu schießen.

Die zweite Halbzeit war für unsere Elf schon schwieriger. Die Heider spielten mit einem aufkommenden Wind und zwangen unsere Mannschaft in die Defensive. Aber die Hintermannschaft, gut organisiert von Torwart Eckhard "Ecki" Sers, ließ keinen Treffer mehr zu.

Leider litt auch dieses Spiel wieder einmal unter starkem Qualm und Gestank, der vom Schuttabladeplatz über den Platz geweht wurde und wir mußten uns von den Heidern allerhand sagen lassen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1970

Husum 18 / Tischtennis & Badminton

Achtung! Achtung!

Wir suchen

Tischtennisspieler

Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennis- und Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an einer dieser Sportarten in unserem Verein teilzunehmen. Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an den Trainingsabenden teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Tischtennis:

Badminton:

mittwochs von 19 bis 22 Uhr montags ab 20 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags ab 19 Uhr
freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße
leer

Mai 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegelabteilung

Erstmalig finden in Husum, auf den Kegelbahnen von Jahner, vom 8. bis 10. Mai 1970 die schleswig-holsteinischen Landesmeisterschaften im Kegeln statt. Von unserem Verein beteiligen sich mehrere Spitzenkeglerinnen und -kegler an den Kämpfen um die begehrten Titel.

Elfriede "Elfie" Denckmann und Inge Jacobsen starten in der Husumer Frauenstadtmannschaft und Gretel Schöning in der Seniorenfrauenmannschaft. Werner Denckmann tanzt gleich auf zwei Hochzeiten. Einmal startet er in der Husumer Versehrtenmannschaft und zum anderen im Einzelwettbewerb.

Wir alle hoffen, dass es Ihnen gelingt, einen Titel zu erringen.

Karl-Heinz Lund
leer

Mai 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennisabteilung

Der Kampf um den Erhalt der Klasse geht weiter. Im wichtigen Spiel gegen Ahrenviöl/Ohrstedt mußte unsere erste Mannschaft eine 9:1-Niederlage hinnehmen. Es kommt nun alles auf das Heimspiel gegen Koldenbüttel an, das bei Erscheinen dieser Ausgabe schon ausgetragen sein wird. Aber auch bei einem Sieg müßten noch andere Vereine, die gegen Eggebek antreten müssen, Schützenhilfe leisten. Denn Eggebek steht zurzeit nach Minuspunkten noch besser.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Schule für Fußballbräute

Eine Schule für "Fußballbräute" und solche, die es werden wollen, hat Ugo Ballini in Rom gegründet. In Abendkursen können Damen, die das nötig haben, die Fußballregeln lernen und in die technischen und taktischen Feinheiten des Spiels mit dem runden Leder eindringen. Signor Ballinie ist sich darüber im Klaren, daß die Fußballkenntnisse nur für wenige Kursteilnehmerinnen Selbstzweck sind. "Selbstverständlich wollen die meisten damit einem Freund imponieren oder sich einen Mann angeln", erklärte er freimütig. "Auch Ehefrauen, die das Bedürfnis haben, mit ihrem fußballbegeisterten Mann mitreden zu können, kommen zu uns. Ihnen allen wird geholfen. Sport und Sportverständnis sind heute gesellschaftlich wichtige Kräfte. Frauen mit der Zeit gehen, müssen über Fußball Bescheid wissen."


Naturtalent

Auf Anraten ihres Ehemannes hat sich die junge Engländerin Norma Wells entschlossen, Diskuswerfen als Leistungssport zu betreiben. Mister Wells entdeckte das Schleudertalent seiner jungen Gattin, als sie ihm bei einem Ehekrach im Garten einen Topfdeckel nachwarf. "Von diesem Augenblick war mir klar, daß sie ein außergewöhnliches Talent für das Diskuswerfen hat", berichtete der Gatte. "Dieser Schwung der Bewegung, diese Dynamik des Schleuderns, ich war hingerissen, obwohl ich mit knapper Not dem Topfdeckel entging." Norma Wells hat das "Training" mit Deckeln inzwischen eingestellt und die Übungen mit der Scheibe aufgenommen. Dazu Mister Wells: "Einen Diskus haben wir selbstverständlich nicht im Hause. Man kann nie wissen ..."

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1970

Husum 18 / Medien

"Müllplatz neben dem Friesenstadion muß weg"

Husum 18: Schon mehrere Spielabsagen wegen der Rauchentwicklung waren nötig / Ehrung verdienter Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung / Bernhard Petersen war dabei

HUSUM — Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Werner Denckmann fand vor 40 versammelten Mitgliedern die Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 statt. Dazu war auch der Ehrenvorsitzende Bernhard Petersen aus Hamburg gekommen. Ein erster Höhepunkt war die Ehrung mehrerer Vereinsmitglieder für langjährige Mitarbeit. Unter allgemeinem Beifall wurde der 1. Schriftführer Harry Mölck für seine zehnjährige ununterbrochene Tätigkeit im Vereinsvorstand mit der goldenen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Je eine silberne Ehrennadel erhielten der Kegelobmann Karl-Heinz Lund für fünfjährige Mitarbeit im Vorstand, der Fußballspieler Martin Dohrn für fünfjähriges Spielen in der Ligamannschaft sowie Gerhard Schulz für fünfjähriges Kegeln in der I. Mannschaft.

Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen erklärte in einer kurzen Ansprache, er habe über 30 Jahre lang den Posten des 1. Vorsitzenden bekleidet und wisse, mit welchem Idealismus diese Arbeit verbunden sei. Er freue sich, immer würdige Nachfolger gefunden zu haben und habe in dieser Hinsicht keine Sorgen um die Zukunft des Vereins, wohl aber um den Ligaerhalt der Fußballmannschaft. Doch er glaube, daß es den 18er Spielern durch größeren Zusammenhalt und äußerste Konzentration gelingen werde, dem Abstieg zu entrinnen.

In seinem Tätigkeitsbericht lobte Werner Denckmann die gute Zusammenarbeit mit allen Abteilungen im vergangenen Jahr. Er erinnerte an die 1964 gegründete Schwimmabteilung des Vereins und hoffte nach dem Bau des Freischwimmbades und eines Hallenbades in Husum auf einen stärkeren Auftrieb.

Im letzten halben Jahr sei die Mitgliederzahl stark gestiegen. Durch großen Zuwachs der Kegelabteilung nach der Errichtung der neuen Jahner Sporthalle und einen enormen Andrang in der Jugendabteilung konnte die Mitgliederzahl die 500-Grenze ein ganzes Stück überschreiten.

Große Sorge bereite dem Verein der immer noch nicht erfolgte Ausbau der Umkleideräume auf dem Friesenstadion. Von der Stadt Husum solle jedoch ein Betrag von 200.000 DM in den Jahren 1971 und 1972 für den Umbau bereitgestellt werden. Ein Vertreter der Stadt Husum stellte daraufhin in Aussicht, daß eventuell schon in diesem Jahr ein Teilbetrag bereitgestellt werden könnte. Des Weiteren sei der Bau einer Tribüne vorgesehen, erläuterte der 1. Vorsitzende. Die zahlreichen Verhandlungen hierfür seien noch in vollem Gange.

Dr. Erwin Kraatz aus Westerland wies auf die Unmöglichkeit des zur Zeit herrschenden Zustandes hin, daß immer noch der Müllabladeplatz in der Nähe des Friesenstadions existiert. Hier müsse eine Lösung mit der Stadt Husum angestrebt werden, die diesen Mißstand endgültig beseitigt. Die gesundheitsgefährdende Rauchentwicklung habe schon des Öfteren zu Spielabsagen geführt. Werner Denckmann teilte dazu mit, daß der Vorstand bereits zahllose Verhandlungen in dieser Hinsicht geführt habe, bisher jedoch ohne Erfolg.

Der 1. Kassierer Hans Weinstein gab einen kurzen Kassenbericht und wies auf die stark belastenden Verbandsabgaben hin. Zwölf Verbände forderten Beiträge von einer Gesamtsumme, die die 3.000-DM-Grenze überschreite. Um die allgemein etwas schwindende Zuschauerzahl wieder ansteigen zu lassen, wies der Kassierer noch darauf hin, daß seit zwei Jahren freier Eintritt für Ehefrauen gewährt wird, die ihren Mann am Sonntagnachmittag zu den Spielen begleiten. Dies sei auch bei zahlreichen anderen Vereinen bereits seit längerer Zeit üblich.

Die Berichte der einzelnen Abteilungsobmänner knüpften im Wesentlichen an die Ausführungen des 1. Vorsitzenden an. In der Fußballabteilung stehe zur Zeit durch den Rücktritt der Mitglieder Egon Harms und Heinz Zawadzky kein Fußballobmann zur Verfügung. Sonst habe die Abteilung durch den neuen Trainer Helmut Bregulla und den Jugendobmann Reimer Seifert erheblichen Auftrieb erhalten. Besonders in den Jugendabteilungen sei ein enormer Zuwachs zu verzeichnen, wie Reimer Seifert weiter ausführte.

Die Tischtennisabteilung habe durch berufliche Umstände einige gute Stammspieler verloren, konnte aber aus Nachwuchsspielern wieder eine hervorragende Mannschaft aufbauen. Die Badmintonabteilung beabsichtigt, einen Altherrenabend einzuführen, um auch ältere Mitglieder diesem Sport zuzuführen.

Ausgezeichnete Erfolge verbuchte die Kegelabteilung in der letzten Saison. Mehrere neue Klubs wurden gegründet, so daß mit 80 Keglerinnen und Keglern eine der größten Kegelabteilungen der Westküste geschaffen werden konnte. Zahlreiche Mitglieder errangen das Kegelsportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Vier Mitglieder werden an den Landesmeisterschaften teilnehmen, die am 9. und 10. Mai in der Jahner Kegelhalle in Husum stattfinden.

Die Neuwahlen waren fast ausschließlich Wiederwahlen. In ihren Ämtern wurden bestätigt: Werner Denckmann als 1. Vorsitzender; Arfast Carstens als 3. Vorsitzender; Harry Mölck blieb Schriftführer und Alfred Weich 2. Kassierer. Der Posten des Fußballobmanns wurde vom Trainer Helmut Bregulla vorerst mit übernommen. Als Jugendobmann wurde Reimer Seifert in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden ebenfalls der Tischtennisobmann Walter Liepert sowie der Badmintonobmann Wolf-Dieter Horst.

Echte Neuwahlen brachte die Erweiterung des Vorstandes um zwei Beisitzer. Da sich hier mehrere Mitglieder zur Verfügung stellten, wurde der Beschluß gefaßt, die Zahl auf vier zu erhöhen. So konnten zwei Mitglieder der Fußballabteilung, die Spieler Carl-Anton Christiansen und Peter Goldschmidt, sowie die zwei Kegler Horst Brauer und Manfred Jacobsen ihr neues Amt als Beisitzer übernehmen. Nach einigen Zusatzwahlen für die einzelnen Ausschüsse wurde noch der Haushaltsvoranschlag für das Jahr 1970 genehmigt.

Unter Punkt Verschiedenes wurde von dem Mannschaftsführer Peter Goldschmidt noch einmal auf die schlechten Platzverhältnisse hingewiesen. Der Vertreter der Stadt Husum erklärte sich daraufhin bereit, eine der Stadt gehörende Walze zur Verfügung zu stellen, um die Unebenheiten auszugleichen. Der ebenfalls anwesende Kreisjugendpfleger Hans Pickhardt schlug vor, der Vorstand möge sich darum bemühen, daß bei Neuanlegung von Sportplätzen vorwiegend Rasenplätze gebaut werden und den Vereinen deren Benutzung zugesichert wird. So bestände eines Tages auch die Möglichkeit, einmal auf diese Plätze auszuweichen und die Plätze auf dem Friesenstadion gründlich auszubessern.

Husumer Nachrichten - 01.05.1970
leer

Jun 1970

Husum 18

Wer wird Weltmeister?

Liebe junge Sportsfreunde!

Sicher habt Ihr schon lange das Preisrätsel in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten entdeckt und auch schon die erste Aufgabe gelöst. Die zweite ist natürlich erheblich schwieriger. Ihr verfolgt bestimmt alle das seit einer Woche laufende Weltmeisterschaftsturnier im Fernsehen, Rundfunk und in den Tageszeitungen. Habt Ihr schon Euren Favoriten entdeckt? Wird es Deutschland diesmal schaffen? Oder wieder England, oder einer der starken südamerikanischen Mannschaften wie Brasilien, Peru oder das Gastgeberland Mexiko? Zum Glück habt Ihr ja Zeit bis zum 16. Juni mit Eurer Einsendung der Lösung, so daß Ihr die Halbfinalspiele noch abwarten könnt.

Nun habe ich noch eine Überraschung für Euch. Unser Vereinsmitglied, Herr Geschäftsführer Horst Weber, hat als ersten Preis das schon in der Presse angekündigte, kurz nach Beendigung der Weltmeisterschaft erscheinende Buch "Weltmeisterschaft 1970" gestiftet. Der glückliche Gewinner wird also bis zum Erscheinen dieses Buches mit der Aushändigung des Preises warten müssen, aber bei so einem schönen Preis lohnt sich das Warten bestimmt.

Vielleicht fühlen sich sogar dadurch einige weitere Vereinsmitglieder angeregt, ebenfalls noch einen kleinen Preis für unser Rätsel zur Verfügung zu stellen. Unsere jugendlichen Mitglieder werden es bestimmt zu würdigen wissen.

Otto Heinrich Krüger

An alle Mitglieder!

In der Zeit vom 26. Juli bis 8. August 1970 kommen wieder rund 20 Jungen und Mädchen im Alter von 16 bis 20 Jahren aus Kidderminster (England) nach Husum. Sie sollten bei Husumer Familien untergebracht werden. Die Engländer werden während ihres Aufenthalts gemeinsam mit den Husumer Jugendlichen Fahrten nach Kiel, Dänemark, Hamburg, Helgoland und Sylt unternehmen. Außerdem finden noch einige Veranstaltungen in Husum statt.

Vielleicht haben gerade Sie dieses Jahr in den Sommerferien keine Fahrten oder Ausflüge vor und wären erfreut, einmal einen Gast aus einem anderen Land für 2 Wochen kostenlos bei sich aufzunehmen? Oder noch besser: Sie haben eine Tochter oder einen Sohn im gleichen Alter, die gerne die Gelegenheit benutzen möchten, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern.

Ein besonderer Vorteil ist noch, daß alle Jugendlichen in der gleichen Altersgruppe, die einen Gast aufnehmen, im nächsten Jahr an der Jugendbegegnung in Kidderminster teilnehmen können.

Sollten Sie Interesse und Freude an der Aufnahme eines jugendlichen, englischen Gastes haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Willi Lerz, Rathaus, Zimmer 8, telefonisch zu erreichen unter der Nummer 41 91, Apparat 15.


Vereinsnachrichten gesucht ...

Nicht die, die Sie gerade in der Hand haben. Von dieser Ausgabe haben wir noch einige Exemplare übrig. Es handelt sich vielmehr um einige ältere Ausgaben, die uns in unserer Sammlung fehlen. Denn wir haben seit Erscheinen der ersten Ausgabe im Mai 1952 alle Vereinsnachrichten gesammelt. Wer sind WIR, werden Sie jetzt mit Recht fragen. Das sind die Pressewarte, die in den letzten 18 Jahren die Vereinsnachrichten erstellt haben. Ein Exemplar dieser Nachrichten kam stets in einen besonderen Karton, sozusagen als Chronik. Nun ist dieser Karton voll und die "Heftchen" sollen endlich einmal zu handlichen Büchern zusammen- und eingebunden werden.

Und da kam es ans Tageslicht. Durch den Wechsel der Pressewarte wurde auch der Karton des Öfteren weitergereicht. Dabei sind nicht nur einige Ausgaben abhandengekommen, zahlreiche Ausgaben sind auch zum Teil erheblich beschädigt und durch Ausschneiden einiger Artikel regelrecht zerpflückt worden.

Und zwar fehlen uns folgende Ausgaben: Dezember 1953, März 1955 und Juni 1962.

Für die Beschaffung einer dieser Ausgaben stellen wir als "Belohnung" je einen Vereinswimpel "50 Jahre Husum 18" zur Verfügung. Selbstverständlich nur für den ersten, der uns eine dieser Ausgaben oder sogar alle gut erhalten vorlegt. Die Ausgaben können bei dem jeweiligen Spartenobmann abgegeben werden oder bei einem Vorstandsmitglied oder auch mit der Post an die Vereinsadresse gesandt werden. (Hauptsache, die Ausgaben kommen bei uns an.)

Beschädigt bzw. mit fehlenden Blättern sind folgende Ausgaben:
1952: Mai, August, September, November, Dezember;
1953: Februar, März, Juli, August;
1954: Januar, Februar, November;
1957: September;
1965: Mai.

Für die Erstbeschaffung je 3 dieser Ausgaben haben wir auch wieder jeweils einen Wimpel bereitgelegt. Wer "nur" eine oder zwei dieser Ausgaben zusammenbekommt, erhält dafür einmal freien Eintritt.

Damit die Chronik unserer Vereinsnachrichten lückenlos wird, hoffen wir, daß alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins kräftig mitsuchen werden. Besonders für alle jugendlichen Mitglieder bietet sich hier die Gelegenheit, einmal "Sherlock Holmes" zu spielen und den Keller, die Abstellräume und Schreibtische der Väter auf den Kopf zu stellen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1970

Husum 18 / Fußball

Klassenerhalt stark gefährdet

Auf Grund der letzten Ergebnisse als unsere Liga leider kaum noch Chancen, dem Abstieg aus der Verbandsliga zu entrinnen, zumal auf uns noch zum Teil recht starke Gegner warten. Aus den letzten vier Spielen konnten nur 2:8 Punkte geholt werden. Zwar steht der TSV Kappeln immer noch hinter uns, doch machen die uns vorplacierten Vereine immer wieder Punkte gut und distanzieren sich mehr und mehr vom bedrohlichen Tabellenende.


Hier noch einmal kurz die letzten vier Spiele:

 

 

Husum 18 - Kilia Kiel

 

1:5

Obwohl unsere Elf im zweiten Durchgang mehr vom Spiel hatte, fehlte ihr Schußglück und die Gäste kamen durch einige Konterstöße zu einem klaren 5:1-Erfolg. In der 13. Minute gingen die Gäste durch einen Foulelfmeter in Front, der bis zur Pause durch einen Abpraller in der 23. Minute, den der Kieler Klein noch erwischte, auf 2:0 ausgebaut werden konnte. In den letzten 12 Minuten fielen dann noch vier Treffer. Durch Tore in der 78. und 81. Minute zog Kiel auf 4:0 davon, ehe Peter Goldschmidt in der 89. Minute den Ehrentreffer für unsere Mannschaft nach Eckball von Klaus Struve erzielen konnte. In der Schlußminute zog dann der erfolgreichste Kieler Stürmer Klein noch einmal allein davon und stellte das Endergebnis her.


 

 

Husum 18 - Union Neumünster

 

2:1

Nach langer Zeit gelang unserer Ligamannschaft endlich wieder einmal ein doppelter Punktgewinn. Obwohl wir einen guten Start hatten, ging der Gegner zunächst überraschend mit 1:0 durch Prust in Führung. Aber unsere Mannen steckten nicht auf und kamen schließlich durch Tore von Manfred "Manny" Albertsen und Dieter "Schorsch" Schleger zum verdienten 2:1-Erfolg.


 

 

Husum 18 - Comet Kiel

 

0:5

Nachdem durch den letzten Sieg die Hoffnungen unserer Elf auf den Klassenerhalt wieder etwas gestiegen waren, traf die 5:0-Niederlage gegen den zur Zeit nach Minuspunkten am besten Placierten unserer Liga wie ein Keulenschlag. Schon in der ersten Minute ging Kiel durch Diederich in Führung. Ein Selbsttor von Egon "Schnetje" Harms bewirkte das 2:0. Dobratz stellte dann das 3:0-Pausenergebnis her. Cowalski verwandelte einen Foulelfmeter zum 4:0 und wiederum Dobratz war es, der kurz vor Spielende das Ergebnis noch um ein Tor höher schraubte.


 

 

Eckernförder SV - Husum 18

 

4:1

Nach den drei Heimspielen brachte auch das Auswärtsspiel gegen den Eckernförder SV nicht die erhoffte Wende. Der Gegner hatte zu jeder Zeit das Heft fest in der Hand und schoß einen nie gefährdeten 4:1-Sieg heraus.


Tabelle

1.   TSV Russee   26   44:31   36:16
2.   SV Tungendorf   24   72:39   36:13
3.   Comet Kiel   22   57:25   33:11
4.   Eckernförder SV   24   47:44   28:20
5.   Bredstedter TSV   24   53:53   27:21
6.   SV Heikendorf   25   43:34   26:24
7.   Kilia Kiel   23   44:35   25:21
8.   Union Neumünster   24   43:41   24:24
9.   TSV Rantrum   24   36:41   24:24
10.   Holstein Kiel Amateure   25   43:47   21:29
11.   Borussia Kiel   22   35:29   20:24
12.   DGF Flensburg   23   34:36   20:26
13.   Gettorfer SC   22   24:38   19:25
14.   Polizei Kiel   22   25:38   15:29
15.   Husum 18   24   22:51   13:35
16.   TSV Kappeln   22   19:59   10:34

Reserve behauptet Position

In der Kreisliga Süd scheint unsere zweite Mannschaft die Positionen des siebten und achten Platzes gepachtet zu haben. Nachdem zwei Spiele hintereinander verlorengingen, auf eigenem Platz unterlag die Elf dem TSV Arlewatt/Olderup überraschend mit 1:4 und beim TSV Collegia Jübek mit 2:0, geriet die Position zeitweilig ins Schwanken und unsere Reserve drohte ins Mittelfeld abzurutschen.

Dann hatte sie sich wieder gefangen und siegte gegen TSV Böklund und SIF II mit 2:1 bzw. 3:0. Der IF Tönning mußte sich auf eigenem Platz unserer Elf mit 1:2 beugen und setzte sich dadurch in der Tabelle hinter unsere Mannschaft, die durch diesen Sieg vom 8. wieder auf den "gepachteten" siebten Platz vorrücken konnte.


Tabelle

1.   TSV Fahrdorf   25   81:40   40:10
2.   TSV Rantrum II   22   61:19   35:9
3.   TSV Böklund   24   69:50   29:19
4.   TSV Friedrichsberg   23   54:45   28:18
5.   Collegia Jübek   25   70:61   27:23
6.   TSV Doppeleiche Jagel   22   47:33   26:16
7.   Husum 18 II   23   51:40   26:20
8.   IF Tönning   24   47:49   25:23
9.   TSV Arlewatt/Olderup   25   62:68   23:27
10.   Schleswig 06 III   25   62:79   22:28
11.   TSV Süderbrarup   23   61:63   19:27
12.   SIF Schleswig II   22   38:62   17:27
13.   TSV Erfde   22   38:52   16:28
14.   Rasensport Schleswig II   22   32:50   14:30
15.   SV Blau Weiß Löwenstedt   23   32:66   14:32
16.   Rödemisser SV   23   38:65   13:33

Altliga immer aktiv

Wie aktiv unsere Altligamannschaft immer noch ist, entnehmen wir dem folgenden Bericht unseres Obmanns Reimer Seifert:

Nach einem 3:1-Sieg im ersten Spiel dieser Serie folgte eine nicht eingeplante 4:2-Niederlage gegen Stern Flensburg. Man kann dieses Spiel jedoch nicht mit normalen Altliga-Maßstäben messen, denn während alle Altligamannschaften zweimal 30 Minuten spielen, spielte Stern Flensburg zweimal 45 Minuten. Nach der uns gewohnten Zeit führten wir zwar mit 2:1, konnten aber dann mit der guten Kondition der Flensburger nicht mithalten und verloren somit 2:4. Die Tore für unsere Elf schoß wieder Heinz "Heiner" Minnie.

Eine Woche später waren wir Gast bei der Altliga von Polizei Kiel. Mit dieser Mannschaft verbindet uns schon lange Jahre ein freundschaftliches Verhältnis und auch die Spiele verlaufen immer fair und anständig. Wir hatten uns dieses Mal viel vorgenommen und siegten souverän mit 3:0 Toren. Die Tore schossen Karl "Kalli" Clausen, Wolfgang "Koki" Kockers und Manfred "Flügge" Hansen. In Superform war diesmal unser Torwart Eckhard "Ecki" Sers. Vielleicht lag es daran, daß seine in Kiel wohnenden Eltern das Spiel ansahen und er zeigen wollte, was er kann.

Am 16. Mai wurden wir zu einem Vorspiel des anschließenden Bezirksligaspiels Rot-Weiß Niebüll - Polizei Flensburg eingeladen. Bei dieser für unsere Elf ungewohnten Zuschauerkulisse gab jeder sein Bestes. Käpt'n Dieter Eckholdt spielte groß auf, Verteidiger Gerhard "Gerd" Präger war stets zur Stelle und selbst Gerhard "Gille" Eckmann zeigte trotz einer Verletzung ein großes Spiel. Unübertroffen zeigte sich auch diesmal wieder Eckhard "Ecki" Sers. Er hielt tolle Paraden und erntete Beifall auf offener Szene. So gelang uns auch ein gerechtes 3:3-Unentschieden gegen die sehr stark aufspielende Rot-Weiß Altligaelf. Ein kleiner Schönheitsfehler waren die Niebüller Tore, da sie meist durch gerade "dumme" Zufälle fehlen, während bei hundertprozentigen Chancen Eckhard "Ecki" Sers alles parierte. Die Tore für uns schossen Karl "Kalli" Clausen, Manfred "Flügge" Hansen und Gerhard "Gille" Eckmann.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennis

Trotz des großartigen Endspurts schaffte es unsere erste Tischtennis-Mannschaft nicht mehr, dem Abstieg zu entrinnen. In den letzten zwei Spielen gegen Ahrenviöl / Ohrstedt und Koldenbüttel versagten die Nerven und die für den Klassenerhalt entscheidenden Punkte mußten dem Gegner überlassen werden.

Der Verlust von guten und routinierten Spielern wie Rüdiger Stenzel und Anton "Toni" Bösch konnte einfach nicht so schnell verkraftet werden. Obwohl der Endspurt etwas zu spät kam, hat er doch gezeigt, daß unsere Mannschaft sich nun wieder voll eingespielt hat. Wenn die jetzige Form in der nächsten Serie von Anfang an beibehalten werden kann, wird die Spielzeit in der zweiten Bezirksliga nur ein kurzes Gastspiel sein und der Aufstieg in die bisherige erste Bezirksliga sicher wieder gelingen.

Abschlußtabelle 1. Bezirksliga

1.   TSV Selk   22   198:68   44:0
2.   Bredstedter TSV   22   177:127   32:12
3.   Grün-Weiß Flensburg   22   173:122   31:13
4.   TTC Ramsharde II   22   165:122   31:13
5.   TSV Westerland   22   163:136   27:17
6.   TTG Ahrenviöl-Ohrstedt   22   168:149   22:22
7.   TTV Koldenbüttel   22   140:161   18:26
8.   HESV Frisia Husum II   22   118:161   17:27
9.   Eintracht Eggebek   22   134:165   13:31
10.   TSV Kropp   22   129:172   13:31
11.   HFV Husum 1918   22   94:184   11:33
12.   TTG Garding-Tönning   22   100:192   5:39
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1970

Husum 18 / Tischtennis & Badminton

Achtung! Achtung!

Wir suchen

Tischtennisspieler

Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennis- und Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an einer dieser Sportarten in unserem Verein teilzunehmen. Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an den Trainingsabenden teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Tischtennis:

Badminton:

mittwochs von 19 bis 22 Uhr montags ab 20 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags ab 19 Uhr
freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße
leer

Jun 1970

Husum 18

Silberne Ehrennadel

Anläßlich der Jahreshauptversammlung unserer Kegelabteilung erhielten die beiden Sportfreunde Gerhard Schulz und Walter Zukrigl, die bei der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung unseres Vereins leider nicht anwesend sein konnten, nachträglich die ihnen verliehene "Silberne Ehrennadel" durch den Vorsitzenden Werner Denckmann überreicht. Die Verleihung erfolgte für 5-ähriges Kegeln in der ersten Kegelmannschaft.

Wir sagen unseren Sportfreunden unseren herzlichsten Glückwunsch und wünschen ihnen weiterhin "Gut Holz".

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Wußten Sie schon ...

daß in Schweden die an Lebensjahren älteste Fußballmannschaft der Welt spielt? Zusammen zählen die alten Kämpen 800 Jahre! Torwart Karl Svensson (91) jagte erstmals 1885 dem runden Leder nach. Tägliches Training hält die Fußball-Opas jung.


... aber Schiedsrichter müssen sein

Spielermangel

Aus Mangel an Spielern mußte ein Punktspiel der mexikanischen Fußball-Oberliga zwischen Guadalaraja und Monterrey 15 Minuten vor Schluß abgebrochen werden. Der Schiedsrichter hatte zu diesem Zeitpunkt 5 Spieler von Monterrey und einen von Guadalajara des Feldes verwiesen und mußte die Begegnung den Regeln entsprechend abbrechen, weil eine der beiden Mannschaften weniger als sieben Spieler auf dem Platz hatte. Guadalajara führte beim Spielabbruch mit 1:0 Toren.


Späte Reue

Eine Stockholmer Tageszeitung hat von ungenannter Seite eine Spende von (umgerechnet) 1.200 D-Mark für Weihnachtsgeschenke an Fußballschiedsrichter bekommen. Im Begleitschreiben heißt es: "Ich habe früher selbst Fußball gespielt und oft an den Männern in der schwarzen Kluft herumgemeckert. Das möchte ich jetzt gutmachen, gleichzeitig auch die vielen anderen Anpöbelungen und böswilligen Kritiken, die sich diese Herren gefallen lassen müssen.


Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Die seltsamste Duplizität der Ereignisse registrierte man an einem Fußball-Sonntag in Italien. Concetto Lo Bello, weltberühmter Schiedsrichter, und sein 23-jähriger Sohn Rosario lo Bello, Nachwuchs-Pfeifenmann bei den Amateuren, stellten zur gleichen Stunde - 300 km voneinander entfernt - je zwei Spieler vom Platz und verhängten je zwei Elfmeter. "Um meine Nachfolge brauche ich mir wirklich keine Sorgen zu machen", kommentierte Lo Bello verschmitzt.


Eintagspfeife(r)

Die kürzeste Schiedsrichterkarriere verzeichnete der Spanier Francisco Cornevilla. Schon in seinem ersten Spiel nach bestandener Prüfung wollte Senior Cornevilla mit Wurfgeschossen bombardiert, nach Spielschluß fielen Rowdies über ihn her und richteten in übel zu. Am nächsten Tag gab der Pfeifenmann seine Lizenz mit den Worten zurück: "Einmal und nie wieder!"


Babykicker

Wenn das Spiel der italienischen Fußballmannschaft US Carvese gar nicht laufen will, ertönt über ein Mikrofon (mit Verstärker) Kindergeschrei vom Tonband. Die Aufnahme stammt von einem Säugling, der einst das zweifelhafte Vergnügen hatte, im Arm seiner Mutter eine 0:15-Niederlage der US Carvese "erlebt" zu haben. "Zufällig hatte einer unserer Anhänger damals das Tonband eingeschaltet. Seither verwenden wir das Gebrüll des Säuglings als Anfeuerung für unsere Spieler", erklärte Vereinsvorstand Pini. "Wenn die Mannschaft das Baby schreien hört, wird sie an die Schlappe erinnert und legt sich ins Zeug. Das Band ist eine Art Doping für unsere Leute."


"Herr Doktor" steht im Eintracht-Tor

Die Fußballbundesliga hat ihren ersten Spieler mit einem Doktortitel. Torwart Peter Kunter von der Frankfurter Eintracht promovierte zum Doktor der Zahnmedizin. An eine eigene Praxis denkt der junge Zahnarzt vorläufig noch nicht. Er will vorerst dem Fußball und der Eintracht treu bleiben.


Flaschen und Kissen flogen auf das Spielfeld des Stadions in Puebla, auf dem eine mexikanische Fußballauswahl gegen die schwedische Klubmannschaft von Altvidaberg nur zu einem torlosen Unentschieden gekommen war.


Der 23-Jährige Amateurfußballer Marcel Mabrouk aus Dijon starb an den Folgen eines Schädelbruchs, den er sich bei einem Regionalligaspiel in dem mittelfranzösischen Ort La Machine zugezogen hatte.


 Zu 1.000 D-Mark Geldstrafe wegen Verkehrsunfallflucht und 40 Mark Buße wegen Umfahrens einer Verkehrsbarke wurde Werder Bremens Mittelstürmer Bernd Windhausen in Bremen verurteilt.


 In Huelva (Spanien) biß der Fußball-Torwart den Schiedsrichter aus Protest gegen eine Entscheidung in den Finger. "Das gehört zum Risiko eines Schiedsrichters", kommentierte der Unparteiische das ungewöhnliche Vorgehen des Spielers.


Mindest-"Tarif"

Die Schweiz hat die Mindeststrafen für unsportliche Spielfeldvergehen - ohne Spielfeldverweis - wie folgt neu festgesetzt:
Erste Verwarnung = Verweis.
Zweite Verwarnung = Buße, verbunden mit der Androhung auf Sperre für ein Spiel bei der nächsten Verwarnung durch den Schiedsrichter.
Dritte Verwarnung = Sperre, strengere Maßnahmen können getroffen werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1970

Husum 18 / Kegeln

Die Kegelmeister von Husum 18

HUSUM – Die Kegelabteilung von Husum 18 veranstaltete ihre Vereinsmeisterschaft auf den Bahnen von Dethlefsen. Mit annähernd 50 Startern gab es eine Rekordbeteiligung, die bei den vorangegangenen Meisterschaften nicht erreicht wurde. Um 13 Uhr wurden die Bahnen freigegeben.
Elfie und Werner Denckmann gingen gleich als Favoriten auf die Bahn, die beachtliche Holzzahlen mit 743 und 752 vorlegten. Daß damit der Einzelmeister bei den Männern schon feststand, glaubte zu diesem Zeitpunkt allerdings niemand. Trotz aller Anstrengungen von Manfred Jacobsen, der mit 743 Holz eine gute Leistung zeigte und Gerd Schulz, der 736 Holz kegelte, war Werner Denckmann vom 1. Platz nicht zu verdrängen.

Bei den Frauen schaffte die krasse Außenseiterin Gudrun Grabert mit 747 Holz eine ganz hervorragende Leistung und konnte die Abonnementsmeisterin Elfi Denckmann mit vier Holz schlagen. Auf den 3. Platz schob sich Renate Schladetzky mit 733 Holz.

Der Ehepaartitel war Elfi und Werner Denckmann mit insgesamt 1495 Holz natürlich nicht zu nehmen. Der 2. Platz ging an das Ehepaar Jacobsen mit 1468 Holz, ganz knapp vor Ehepaar Schladetzky mit 1467 Holz.

Den Titel bei den Seniorinnen holte sich ganz überlegen Frau Gretel Schöning mit 721 Holz. Neuer Seniorenmeister wurde mit einer starken Leistung von 737 Holz Hermann Bahnsen, vor Hans Schöning mit 730 Holz.

Damit standen alle neuen Meister der Vereinsmeisterschaft 1970 fest.

Husumer Nachrichten, 7. Juni 1970

5. Kegler-Vereinsmeisterschaft von Husum 18

Mit 50 Startern eine Rekordbeteiligung erreicht

HUSUM – Kürzlich führte die Kegelabteilung von Husum 18 ihre Vereinsmeisterschaft auf den Bahnen von Dethlefsen durch. Mit annähernd 50 Startern gab es eine Rekordbeteiligung, die bei den vorangegangenen Meisterschaften nicht erreicht wurde. Auch bei Husum 18 also eine Aufwärtsentwicklung im Kegelsport, wie das allgemein in Husum der Fall ist.

Um 13 Uhr wurden die Bahnen für den ersten Starter freigegeben. Mit Elfie und Werner Denckmann gingen gleich die Favoriten auf die Bahn, die beachtliche Holzzahlen mit 743 und 752 vorlegten. Daß damit der Einzelmeister bei den Männern schon feststand, glaubte zu diesem Zeitpunkt allerdings niemand. Trotz aller Anstrengungen von Manfred Jacobsen, der mit 743 Holz eine gute Leistung zeigte und Gerd Schulz, der 736 Holz kegelte, war Werner Denckmann vom 1. Platz nicht zu verdrängen.

Bei den Frauen schaffte die krasse Außenseiterin Gudrun Grabert mit 747 Holz eine ganz hervorragende Leistung und konnte die Abonnementsmeisterin Elfi Denckmann mit vier Holz schlagen. Auf den 3. Platz schob sich Renate Schladetzky mit 733 Holz.

Der Ehepaartitel war Elfi und Werner Denckmann mit insgesamt 1495 Holz natürlich nicht zu nehmen. Der 2. Platz ging an das Ehepaar Jacobsen mit 1468 Holz, ganz knapp vor Ehepaar Schladetzky mit 1467 Holz.

Den Titel bei den Seniorinnen holte sich ganz überlegen Gretel Schöning mit 721 Holz. Neuer Seniorenmeister wurde mit einer starken Leistung von 737 Holz Hermann Bahnsen, vor Hans Schöning mit 730 Holz.

Damit standen alle neuen Meister der Vereinsmeisterschaft 1970 fest. Soweit die neuen Titelträger anwesend waren, konnte Horst Brauer in Vertretung des erkrankten Kegelobmanns Karl-Heinz Lund die Siegerehrung vornehmen. Mit einem gemütlichen Beisammensein schloß die diesjährige Vereinsmeisterschaft.

Husumer Tageszeitung, 7. Juni 1970
leer

Jul 1970

Husum 18 / Fußball

Trotz Leistungssteigerung ...

Trotz erheblicher Steigerung unserer Mannschaft in den letzten Spielen besteht lediglich nur noch eine theoretische Möglichkeit, dem Abstieg zu entrinnen. Unsere Elf müßte die noch ausstehenden zwei Spiele gewinnen, Polizei Kiel aber gleichzeitig seine verbleibenden zwei Spiele verlieren. Doch hieran ist kaum noch zu denken. Schön wäre es, wenn es aber trotzdem noch gelingen würde.


 

 

Husum 18 - TSV Rantrum

 

0:2

Obwohl unsere Elf sechs Stammspieler zu ersetzen hatte, lieferte sie den Rantrumer Mannen in jeder Phase der 90 Minuten ein gleichwertiges Spiel. Mit etwas Glück hätte unsere Mannschaft nach einem Pfostenschuß von Egon "Schnetje" Harms bis zur Pause sogar 1:0 in Führung liegen können. Daß die Rantrumer in der letzten Viertelstunde durch Reimer und Deutsch doch noch zu einem 2:0-Sieg kamen, ist vor allem dem Umstand zu verdanken, daß Ortwin Jungherr, der für den verletzten Klaus Klötzing eingesprungen war, bei beiden Treffern eine etwas unglückliche Figur machte.


 

 

Kilia Kiel - Husum 18

 

0:0

Nach einer guten Leistung kehrte unsere Mannschaft, die bereits am Sonnabend beim Gastverein antreten mußte, mit einem gerechten Unentschieden zurück und entführte damit einen Punkt nach Husum.


 

 

Husum 18 - Bredstedter TSV

 

2:1

Ausgerechnet gegen einen Verein der uns in der Regel gar nicht so gut liegt, verbuchten wir nach längerer Zeit wieder einen knappen, aber nicht unverdienten Sieg. In der 36. Minute schoß Rüdiger Schwigon für unsere Mannschaft einen 1:0-Pausenstand heraus, der aber zunächst in der 58. Minute durch Kock egalisiert werden konnte. Doch bereits sieben Minuten später blieb es wiederum Rüdiger Schwigon vorbehalten, den 2:1-Endstand herzustellen.


 

 

TSV Kappeln - Husum 18

 

1:1

Obwohl nach dem Tabellenstand der TSV Kappeln bereits seit längerer Zeit als klarer Absteiger feststeht, vermochte es unsere Elf nicht, die zwei überaus wichtigen Punkte mit nach Husum zu nehmen. Den Chancen nach hätten sogar die Kappelner gewinnen müssen. Doch im Angriff waren sie zu nervös und konnten nach der Pause lediglich einen 1:0-Vorsprung herausschießen. Erst 10 Minuten vor Spielende gelang es unserer Elf in der Schlußoffensive, wenigstens noch den Ausgleichstreffer zu erzielen.


Tabelle

1.   Comet Kiel   28   73:28   45:11
2.   SV Tungendorf   29   80:47   39:19
3.   TSV Russee   29   49:37   39:19
4.   Eckernförder SV   28   55:54   31:25
5.   Union Neumünster   28   54:45   30:26
6.   Bredstedter TSV   28   62:62   30:26
7.   SV Heikendorf   29   49:40   30:28
8.   TSV Rantrum   29   47:54   29:29
9.   Kilia Kiel   28   48:47   28:28
10.   Borussia Kiel   28   52:46   27:29
11.   Gettorfer SC   28   33:48   27:29
12.   DGF Flensburg   28   40:44   24:32
13.   Holstein Kiel Amateure   28   48:50   23:33
14.   Polizei Kiel   28   36:49   20:36
15.   Husum 18   28   25:55   17:39
16.   TSV Kappeln   28   28:73   13:43

Bis diese Zeitung bei Ihnen auf dem Tisch liegt, werden wohl auch die letzten zwei Spiele bereits ausgetragen worden sein, und es wird endgültig feststehen, wo unsere Elf in der nächsten Saison spielen wird.


Reserve gleichbleibend

Unsere zweite Mannschaft hielt sich in der Kreisliga Süd bisher gut im ersten Tabellendrittel, mußte in den letzten Wochen aber einige Niederlagen hinnehmen, die sie ins breite Mittelfeld zurückwarfen.

So gab es auf eigenem Platz gegen die bis dahin stark abstiegsbedrohte Elf vom TSV Erfde eine unerwartete 0:1-Niederlage.

Ąhnlich war die Situation im darauffolgenden Spiel. Der an 15. Stelle stehende Verein Blau-Weiß Löwenstedt bäumte sich mit aller Macht gegen den drohenden Abstieg auf und erkämpfte sich gegen unsere Elf einen knappen 2:1-Sieg. Hier nutzte auch der Platzvorteil unserer Mannschaft nichts mehr.

Zwei weitere Niederlagen gab es im Auswärtsspiel gegen die Reserve vom TSV Rantrum mit 1:3 und überraschend hoch wurde unsere Elf im Heimspiel gegen den TSV Doppeleiche Jagel mit 0:7 abserviert.

Überraschend kam daher der klare 5:2-Erfolg unserer Elf gegen den Tabellenvierten TSV Friedrichsberg.

Wir weisen jetzt ein ausgeglichenes Punktekonto aus, das im letzten noch ausstehenden Spiel gegen den Tabellenletzten Rödemisser SV hoffentlich noch positiv gestaltet werden kann.


Tabelle

1.   TSV Fahrdorf   30   94:42   49:11
2.   TSV Rantrum II   29   84:27   44:14
3.   TSV Doppeleiche Jagel   29   66:39   36:22
4.   Collegia Jübek   30   81:65   33:27
5.   TSV Friedrichsberg   27   63:56   32:22
6.   TSV Böklund   30   76:69   31:29
7.   TSV Arlewatt/Olderup   30   75:71   30:30
8.   IF Tönning   30   56:61   30:30
9.   Husum 18 II   29   58:55   29:29
10.   Schleswig 06 III   30   73:87   27:33
11.   TSV Erfde   28   48:55   25:31
12.   TSV Süderbrarup   29   68:77   24:34
13.   Rasensport Schleswig II   29   44:72   20:38
14.   SV Blau Weiß Löwenstedt   29   42:77   20:38
15.   Rödemisser SV   29   51:79   18:40
16.   SIF Schleswig II   29   41:82   18:40

DFB-Pokal

Im DFB-Pokalspiel gegen den Vertreter aus der höchsten Amateurklasse, TSV Westerland, war unsere Ligaelf nur eine Halbzeit ein gleichwertiger Gegner. Trotz zahlreicher Nachwuchskräfte hielt unsere Mannschaft in der ersten Spielhälfte gut mit und hatte sogar leichte Vorteile, die aber nicht in Treffer umgemünzt werden konnten, da die Stürmer im entscheidenden Augenblick zu überhastet wirkten. So kam es auch, daß fünf Minuten vor der Pause die Westerländer durch einen schnellen Gegenstoß zum 1:0 durch Fischer kamen. Nach dem Wechsel wandelte sich das Bild völlig. Nach der ersten Viertelstunde kam unsere Elf nicht mehr gegen die konditionsstarken Westerländer an und so fielen ab der 59- Minute die Tore wie "reife Trauben". Allein Reiners traf dreimal ins Schwarze. Als Jansen in der 84. Minute durch Elfmeter das halbe Dutzend vollmachte, riß sich unser Sturm noch einmal zusammen und erzielte zwei Minuten vor dem Abpfiff durch einen Senkschuß von Rüdiger Schwigon noch den Ehrentreffer.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul 1970

Husum 18

Auflösung unseres Preisrätsels

Liebe junge Sportfreunde!

Nachdem Brasilien nun mit einem 4:1-Sieg über Italien zum dritten Mal Weltmeister geworden ist, war auch die Entscheidung in unserem Preisrätsel gefallen.

Die erste Frage nach unseren drei Vereinsvorsitzenden wurde von allen Einsendern richtig beantwortet, und zwar:
1. Vorsitzender: Werner Denckmann,
2. Vorsitzender: Hans "Hansi" Schöning,
3. Vorsitzender: Arfast Carstens.

Und die zweite Frage nach dem künftigen Fußballweltmeister mußte mit

Brasilien

beantwortet werden. Hier hatten die meisten auf Deutschland getippt. Nur ein einziger hat mit Brasilien die richtige Lösung gefunden.

Dies lag jedoch daran, daß nur sehr wenige von Euch sich an dem Preisrätsel beteiligt hatten. Wir sind alle etwas enttäuscht darüber. Aber vielleicht liegt es daran, daß als erster Preis kein VW ausgesetzt worden ist. Dann wäre der Ansporn wohl etwas größer gewesen.

So erhielt ohne Auslosung den ersten Preis: Matthias Sers, Husum, Beselerstraße 21. Sobald nach Erscheinen des Buches "Weltmeisterschaft 1970" wird ihm dieses ausgehändigt werden.

Die Vereinswimpel werden in der Schublade liegenbleiben. Ob wir später noch einmal ein Preisrätsel starten werden, um auch diese Preise zu vergeben, werden wir uns noch überlegen müssen. Bisher habt Ihr uns auf der ganzen Linie enttäuscht.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1970

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Keglerversammlung

Am 6. Mai 1970 führte die Kegelabteilung von Husum 18 ihre alljährliche Versammlung durch. Mit ca. 60 Keglern erlebte diese Versammlung einen sehr starken Besuch. Kegelobmann Karl-Heinz Lund begrüßte zunächst die Anwesenden und gab dann einen Bericht über das abgelaufene Kegeljahr. Er stellte noch einmal alle errungenen Leistungen und Ergebnisse heraus.

Im Anschluß daran wurden organisatorische Fragen für die am 6. Juni 1970 durchzuführen 5. Kegelvereinsmeisterschaft besprochen. Für ihre 5-jährige Zugehörigkeit zur ersten Kegelmannschaft wurden Gerhard Schulz und Walter Zukrigl vom ersten Vorsitzenden Werner Denckmann mit einer silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet.

Zur Entlastung des Kegelobmanns wurde ein Sportausschuß gewählt, der neben dem Kegelobmann Karl-Heinz Lund aus Renate Schladetzky, Renate Jürgensen, Bertraut Seifert und Horst Brauer besteht. Mit einem dreifachen Gut Holz schloß man die Versammlung.


 Aufstiegsspiele zur Bezirksliga

Durch die Erringung des Vizemeistertitels in der Kreisliga II hatte sich die erste Mannschaft in die Berechtigung zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga erkämpft. Mit großen Erwartungen fuhr man also am 31. Mai 1970 zur Ausscheidung nach Schuby, wo auf den Bahnen des Deckerkruges die Aufstiegsspiele durchgeführt wurden. Nachdem eine Mannschaft der Bezirksliga in die Landesliga aufgestiegen war, konnten sich drei Mannschaften für die Bezirksliga qualifizieren. Neben Husum 18 nahmen KSK von 1885 Schleswig, Sylter Welle Westerland und Eintracht Rendsburg an dieser Runde teil. Von zwei zu kegelnden Durchgängen zu je 100 Wurf �¤£ب Starter wurden beide Durchgänge zusammengezählt, um so die Platzierung zu ermitteln. Gestartet wurde in Viererkette, von jeder Mannschaft ein Starter. Nach dem ersten Durchgang lagen wir leider auf dem letzten Platz mit drei Holz Abstand zum Vorletzten. Nach einem hervorragenden kämpferischen Einsatz im zweiten Durchgang, bei dem Manfred Jacobsen mit 751 Holz herausragte, konnten wir noch den zweiten Platz belegen. Damit war der Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Die Mannschaft kegelte in beiden Durchgängen mit

Norbert Peters   737   725   Holz
Manfred Jacobsen   721   751   Holz
Dieter Schladetzky   726   728   Holz
Karl-Heinz Lund   725   742   Holz
Gerhard Schulz   734   735   Holz

Nachfolgend die Gesamtplazierung:

1.   KSK von 1885 Schleswig   7389   Holz
2.   Husum 18   7324   Holz
3.   Sylter Welle Westerland   7308   Holz
4.   Eintracht Rendsburg   7305   Holz

Kegler-Vereinsmeisterschaft

Am 6. Juni 1970 führte die Kegelabteilung von Husum 18 ihre Vereinsmeisterschaft auf den Bahnen von Dethlefsen durch. Mit annähernd 50 Startern gab es eine Rekordbeteiligung, die bei den vorangegangenen Meisterschaften nicht erreicht wurde. Auch bei Husum 18 also eine Aufwärtsentwicklung im Kegelsport, wie das allgemein in Husum der Fall ist.

Um 13 Uhr wurden die Bahnen für den ersten Starter freigegeben. Mit Elfriede "Elfie" und Werner Denckmann gingen gleich die Favoriten auf die Bahn, die beachtliche Holzzahlen mit 743 und 752 vorlegten. Daß damit der Einzelmeister bei den Männern schon feststand, glaubte zu diesem Zeitpunkt allerdings niemand. Trotz aller Anstrengungen von Manfred Jacobsen, der mit 743 Holz eine gute Leistung zeigte und Gerhard Schulz, der 736 Holz kegelte, war Werner Denckmann vom ersten Platz nicht zu verdrängen.

Bei den Frauen schaffte die krasse Außenseiterin Gudrun Grabert mit 747 Holz eine ganz hervorragende Leistung und konnte die Abonnementmeisterin Elfriede "Elfie" Denckmann mit vier Holz schlagen. Auf den dritten Platz schob sich Renate Schladetzky mit 735 Holz.

Der Ehepaartitel war Elfriede "Elfie" und Werner Denckmann mit insgesamt 1495 Holz natürlich nicht zu nehmen. Der zweite Platz ging an das Ehepaar Inge und Manfred Jacobsen mit 1468 Holz, knapp vor dem Ehepaar Renate und Dieter Schladetzky mit 1467 Holz.

Den Titel bei den Seniorinnen holte sich ganz überlegen Gretel Schöning mit 721 Holz. Neuer Seniorenmeister wurde mit einer starken Leistung von 37 Holz Hermann Bahnsen, vor Hans "Hansi" Schöning mit 730 Holz. Damit standen alle neuen Meister der Vereinsmeisterschaft 1970 fest. Soweit die neuen Titelträger anwesend waren, konnte Horst Brauer in Vertretung des erkrankten Kegelobmanns Karl-Heinz Lund die Siegerehrung vornehmen. Mit einem gemütlichen Beisammensein schloß die diesjährige Vereinsmeisterschaft.


Dethlefsen-Pokalkegeln

Zum 16. Male wurden im Keglerheim Dethlefsen die Johannes-Dethlefsen-Gedächtnispokale ausgekegelt. Dieses Pokalkegeln feierte damit gleichzeitig sein 15-jähriges Bestehen.

An diesem spannenden und von großartigen Ergebnissen gekrönten Pokalkegeln nahm auch Husum 18 mit rund 20 Keglerinnen und Keglern teil. Wie bisher in jedem Jahr, so konnten sich unsere Kegler auch diesmal wieder steigern und bessere Plätze als im Vorjahr belegen.

Unsere Frauenmannschaft belegte hinter Fortuna, die mit 7309 Holz überraschend Sieger wurde, und Goldene Kugel (3698 Holz) den dritten Platz mit 3687 Holz. Bei den Männern war die Konkurrenz erheblich größer. Mit großartigen 3794 Holz holte sich Rot-Weiß den Pokal. Mit weitem Abstand folgten die Husumer Jungs (3760 Holz). Ab dritten Platz lag das Feld wieder erheblich dicht zusammen: Husum 66 (3725 Holz), Nordmark (3718 Holz). Mit gleicher Holzzahl folgten Frisia Husum und Husum 18 mit 3710 Holz auf Platz fünf und sechs. Von Platz 7 bis 12 reichte die Skala von 3697 bis runter zu mäßigen 3540 Holz von Spint.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennis-Kreisrangliste

In der Dörfergemeinschaftsschule Ohrstedt-Ahrenviöl wurde in einem letzten Turnier die abschließende Rangliste des Tischtennis-Kreisverbandes Husum-Eiderstedt aufgestellt. Von den zwölf Spielern, die sich für dieses letzte Turnier qualifiziert hatten, konnten nur 9 erscheinen. Wie schon bei den Kreismeisterschaften gab es ein Duell zwischen Christian Andresen und Bernd Möhring. Bernd Möhring gewann alle acht Spiele und wurde damit erneut Kreisranglistensieger. Peter Haase, wie Bernd Möhring A-Spieler, konnte an die Leistungen früherer Jahre nicht anknüpfen und landete auf dem sechsten Rang. Hier die Platzierung:

1.   Bernd Möhring   Frisia Husum   8:0
2.   Christian Andresen   Bredstedter TSV   7:1
3.   Heinz Ruhnke   Bredstedter TSV   5:3
4.   Horst-Werner Fick   Husum 18   4:4
5.   Gerhard Hoffmann   Husum 18   4:4
6.   Peter Haase   Bredstedter TSV   3:5
7.   Otto Hadenfeldt   TSV Ohrstedt/Ahrenviöl   2:6
8.   Jürgen Paulsen   TSV Ohrstedt/Ahrenviöl   2:6
9.   Oskar Stange   TSV Ohrstedt/Ahrenviöl   1:7

Es war wohl das sensationellste Ergebnis, daß Oskar Stange als C-Spieler Peter Haase glatt mit 2:0 besiegen konnte.


Vereinsrangliste

In der Tischtennis-Vereinsrangliste unseres Vereins gab es für Horst-Werner Fick einen ausgezeichneten Erfolg. Er gewann alle Spiele und errang damit vor Gerhard Hoffmann den begehrten Vereinspokal.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1970

Husum 18 / Tischtennis & Badminton

Achtung! Achtung!

Wir suchen

Tischtennisspieler

Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennis- und Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an einer dieser Sportarten in unserem Verein teilzunehmen. Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an den Trainingsabenden teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Tischtennis:

Badminton:

mittwochs von 19 bis 22 Uhr montags ab 20 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags ab 19 Uhr
freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße
leer

Jul 1970

Husum 18 / Fußball international

WM-Streiflichter aus Mexiko

Sieht man von den "Helden" des eigenen Landes ab, sind in Mexico Riva und Pelé, die populärsten Fußball-Stars. Sie kennt jedes Kind. "Beckenbauer wäre der Dritte im Bunde", sagte ein mexikanischer Kollege, "aber er hat ein fürchterliches Handicap: seinen Namen. Wie soll ein normales mexikanisches Hirn den behalten und auch noch einigermaßen verständlich über die Zunge stolpern lassen?! Es ist höchste Zeit, daß Franz Beckenbauer sich einen kurzen prägnanten, international wohltönenden Künstlernamen zulegt. Das unterscheidet ihn vorerst noch von Pele."


Gäbe es einen Sympathietest, würden die Marokkaner in der Gunst des Gastgeberlandes mit am besten abschneiden. Die Tatsache, daß sie wenig trainieren, kompensieren sie ausgiebig mit dem Herunterspülen ungezählter Tassen Kaffee in den Bars von Leon; dabei unterhalten sie sich ungezwungen mit den Schönen des Landes und posieren freundlich für "Familienfotos". "Was will man da tun", erklärte resignierend Marokkos jugoslawischer Trainer Blagoje Vidiniç, "jeder hat eben seinen ganz persönlichen Lebensstil. Dagegen kommt man nicht an."


Pele hatte seine Haare versichern lassen, wie hinter den Kulissen der brasilianischen Expedition verlautete. Die mit der Beschattung der "Schwarzen Perle" betrauten Sicherheitsorgane bekamen Wind davon, daß eine Gruppe von Souvenirjägern dem brasilianischen Superstar ohne dessen Einverständnis die Haare schneiden und diese dann als teures Souvenir an den Mann bringen wollte. Falls Pele trotz aller Vorsichtsmaßnahmen um seinen Kopfschmuck kommen sollte, würde er dafür immerhin (umgerechnet) rund 10.000 D-Mark kassieren können. "Für dieses Geld lasse ich mir jederzeit die Haare schneiden, sogar mehrmals", meinte der brasilianische Stürmer Luis Antonio "Tostio" Fernandes.


Unmittelbar vor dem Beginn der Weltmeisterschaft brachte Senora Teresa Aguirre in Mexiko City Zwillinge zur Welt. Auf Wunsch der Eltern, beide überzeugende Fußballfreunde, werden die neuen Erdenbürger, zwei Söhne, die Vornamen Juanito und Pico bekommen. Dazu Senor Aguirre: "Ich freue mich sehr, daß der Storch diese Maßarbeit geleistet hat. Es ist selbstverständlich, daß unsere Sprößlinge die Namen der beiden WM-Maskottchen tragen werden."


In den Schaufenstern vieler Blumengeschäfte in den mexikanischen Städten gab es "WM- Arrangements". Einer der Blumenhändler meinte: "Die Zusammensetzung dieser Kompositionen richtet sich nach den Ergebnissen bei den Spielen. Siegt unsere Mannschaft, dann werden wir viel mit Orchideen arbeiten. Gibt es Rückschläge, wird der Kaktus überwiegen."


Das höchste Taschengeld in Mexiko bezogen die Italiener. Der Verband bewilligte jedem Spieler pro Tag 20 Dollar (etwa 75 D-Mark). Zunächst hatte das Taschengeld der Azurris nur 15 Dollar betragen, das erwies sich als uns unzureichend. Einer der italienischen WM-Betreuer erklärte: "Wenn man bedenkt, welche Summen die Mexico-Expedition verschlingt, kommt es auf ein paar Dollar mehr oder weniger nicht mehr an. Hauptsache die Spieler bleiben bei Laune."

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18

Geld wirkt durch Werbung

Liebe Sportfreunde!

Um die "Saure-Gurken-Zeit" zu überbrücken, die bekanntlich auf dem Gebiet der in unserem Verein vertretenen Sportarten in den Sommermonaten herrscht, starten wir in den Monaten August und September 1970 eine Werbeaktion. Jedes Mitglied kann hier mitmachen und braucht daher nicht untätig auf den Beginn der neuen Saison zu warten.

Um den Nachwuchs an jugendlichen Mitgliedern zu fördern, haben wir für die Werbung jedes Jugendlichen, der im Monat August oder September Mitglied unseres Vereins wird, eine Prämie von 5 D-Mark ausgesetzt. Die Prämie wird im Monat Dezember ausgezahlt, wenn das neugeworbene Mitglied bis dahin dem Verein treu geblieben ist.

Als Jugendliche gelten alle Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Als neue Mitglieder gelten alle, die bisher noch nicht Mitglied des Vereins waren oder vor 1970 ausgetreten sind und nun wieder dem Verein beitreten.

Die Prämie wird nur an Mitglieder des Vereins gezahlt. Bei Werbung mehrere Jugendliche wird die Prämie selbstverständlich mehrfach gewährt.

Zur Erleichterung ist in dieser Vereinsausgabe eine Beitrittserklärung abgedruckt, die nur ausgeschnitten zu werden braucht und ausgefüllt an unseren Kassierer Hans Weinstein, Poggenburgstraße 1, oder an einen unserer Vorsitzenden zu geben ist. Sie kann auch direkt an den Verein, Husum, Postfach 1312, gesandt werden.

Und nun allen Mitgliedern bei der Werbung und "Prämienjagd" viel Erfolg.

B E I T R I T T S E R K L Ą R U N G

Unterzeichneter erklärt seinen Beitritt zum
Husumer Fußballverein von 1918 e.V.
als aktives / passives Mitglied.
Name: ..................……………………………………………………
Ort und Straße: ..................……………………………………………………
Geburtsdatum, /-ort: ..................……………………………………………………
Eingetreten am: ..................……………………………………………………
War früher Mitglied von: ..................……………………………………………………
Aufnahme-Spende DM ..................……………………………………………………
……………………………………………………………………………………
eigenhändige Unterschrift, bei Minderjährigen auch des gesetzlichen Vertreters

geworben durch: ……………………………………………………………………………………

Satzungsauszug

§ 4: Jedes Mitglied verpflichtet sich zur Anerkennung und Beachtung der Satzungen.
§ 5:

Höhe der Beiträge:
a) ordentliche Mitglieder monatlich 2,50 D-Mark,
b) Jugendliche Mitglieder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) monatlich 1,50 D-Mark.

§ 6: Die freiwillig aus dem Verein Ausgeschiedenen und die Ausgeschlossenen gehen aller Rechte an den Verein verlustig. Ihre Verpflichtungen dem Verein gegenüber bleiben jedoch 3 Monate weiter bestehen.
§ 7: Der Austritt muß dem Vorstand schriftlich angezeigt werden.
Otto Heinrich Krüger

Vereinsnachrichten gesucht

Leider war unser Aufruf in der Ausgabe Juni 1970 bisher ein Mißerfolg. Da wir aber sehr interessiert sind, endlich die noch fehlenden Ausgaben unserer Vereinsnachrichten zu bekommen, möchten wir noch einmal unsere Vereinsmitglieder ansprechen und sie bitten, uns bei der Suche der nachstehenden fehlenden oder beschädigten Ausgaben behilflich zu sein.

Und zwar fehlen uns folgende Ausgaben: Dezember 1953, März 1955 und Juni 1962.

Für die Beschaffung einer dieser Ausgaben haben wir als "Belohnung" je einen Vereinswimpel "50 Jahre Husum 18" zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich nur für den ersten, der uns eine dieser Ausgaben oder sogar alle gut erhalten vorlegt. Die Ausgaben können bei dem jeweiligen Spartenobmann abgegeben werden oder bei einem Vorstandsmitglied oder auch mit der Post an die Vereinsadresse gesandt werden. (Hauptsache, die Ausgaben kommen bei uns an.)

Beschädigt bzw. mit fehlenden Blättern sind folgende Ausgaben:
1952: Mai, August, September, November, Dezember;
1953: Februar, März, Juli, August;
1954: Januar, Februar, November;
1957: September;
1965: Mai.

Für die Erstbeschaffung je 3 dieser Ausgaben haben wir auch wieder jeweils einen Wimpel bereitgelegt. Wer "nur" eine oder zwei dieser Ausgaben zusammenbekommt, erhält dafür einmal freien Eintritt.

Damit die Chronik unserer Vereinsnachrichten lückenlos wird, hoffen wir, daß alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins kräftig mitsuchen werden. Besonders für alle jugendlichen Mitglieder bietet sich hier die Gelegenheit, einmal "Sherlock Holmes" zu spielen und den Keller, die Abstellräume und Schreibtische der Väter auf den Kopf zu stellen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18 / Fußball

Zum Abschluß Kantersieg

Im letzten Spiel der Saison 1969/70 erkämpfte unsere Ligaelf einen 6:2-Kantersieg gegen DGF Flensburg heraus, um das Unmögliche noch möglich zu machen: Die Rettung vor dem Abstieg. Doch es gelang nicht mehr, da gleichzeitig die Elf von Polizei Kiel gegen die favorisierte Elf von TSV Russee einen 5:1-Sieg herausholte und somit bei der Endabrechnung einen einzigen Punkt besser war als unsere Mannschaft.

So müssen wir in den sauren Apfel beißen und in der nächsten Saison zusammen mit dem zweiten Absteiger der Verbandsliga, dem TSV Kappeln, in der Bezirksliga Nord um Punkte kämpfen.

Die in der Verbandsliga freiwerdenden Plätze nehmen die Vereine TSV Gaarden, Rot-Weiß Niebüll und Union Teutonia Kiel ein. Der Aufstieg von Union Teutonia Kiel war möglich geworden, weil der durch den Aufstieg von Comet Kiel in die Landesliga freigewordenen Platz durch keinen Absteiger aus der Landesliga besetzt wurde, da diese ausnahmslos in den Bezirk der Südstaffel fehlen. So konnte Union Teutonia Kiel nach einem Entscheidungsspiel gegen Stern Flensburg auf neutralem Platz in Eckernförde, das mit 2:1 gewonnen wurde, diesen Platz einnehmen.

Und hier die offizielle Abschlußtabelle des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes e.V.:

1.   Comet Kiel   30   77:31   47:13
2.   SV Tungendorf   30   82:47   41:19
3.   TSV Russee   30   50:42   39:21
4.   Eckernförder SV   30   61:60   33:27
5.   SV Heikendorf   30   51:30   32:28
6.   Union Neumünster   30   56:49   31:29
7.   Gettorfer SC   30   38:51   31:29
8.   Kilia Kiel   30   54:52   30:30
9.   Bredstedter TSV   30   62:65   30:30
10.   TSV Rantrum   30   47:56   29:31
11.   Holstein Kiel Amateure   30   57:53   27:33
12.   Borussia Kiel   30   55:53   27:33
13.   DGF Flensburg   30   43:50   26:34
14.   Polizei Kiel   30   42:53   22:38
15.   Husum 18   30   33:58   21:39
16.   TSV Kappeln   30   30:78   14:46

Mittelplatz für Reserve

Im letzten Spiel mußte unsere zweite Mannschaft beim Rödemisser SV noch eine knappe Niederlage hinnehmen, die sie sich jedoch selbst zuzuschreiben hat. Sowohl der 1:0-Pausenstand als auch die 2:1-Führung der Rödemisser, bei der es bis zum Schluß blieb, entstanden durch klare Selbsttore. Zwar ist dieses Spiel für unsere Mannschaft im Hinblick auf die Tabelle bedeutungslos, doch wurde aus dem erhofften positiven Punkteverhältnis nun ein negatives Verhältnis. In der Abschlußtabelle nimmt die Reserve mit 59:57 Toren und 29:31 Punkten einen guten Mittelplatz ein.


Dritte wurde Dritter

 Obwohl unsere dritte Mannschaft, auch "Soldatenmannschaft" genannt, wegen erneuter Aufstellungs-Schwierigkeiten infolge der Urlaubszeit am letzten Spieltag gegen Frisia Husum nicht antreten konnte und somit zum zweiten Mal kampflos zwei Punkte abgeben mußte, langte es in der ersten Kreisklasse noch zu einem dritten Tabellenplatz. Wir sprechen allen Spielern für diese gute Leistung unseren herzlichen Glückwunsch aus.

Abschlußtabelle der 1. Kreisklasse

1.   TSV Nordstrand   22   73:29   33:11
2.   Bredstedter TSV II   22   55:26   32:12
3.   Husum 18 III   22   77:41   28:16
4.   TSV Garding   22   52:34   27:17
5.   TSV Rantrum III   22   59:45   27:17
6.   SV Germania Breklum   22   58:62   24:20
7.   Frisia Husum II   22   54:48   21:23
8.   Blau Weiß Friedrichstadt II   22   66:64   20:24
9.   FC Langenhorn II   22   30:58   16:28
10.   Tönninger SV II   22   37:58   14:30
11.   SV Dörpum   22   32:76   12:32
12.   TSV Hattstedt   22   34:86   10:34

Altliga

Nachdem unsere Altliga im ersten Halbjahr 1970 eine Reihe von Spielen mit teilweise beachtlichen Erfolgen absolviert hat, beginnt am 8. August die zweite "Serie", die nicht mindere Anforderungen an unsere "alten Herren" stellt. Es sind folgende Freundschaftsspiele vorgesehen:

08.08.1970   Husum 18   -   Germania Breklum
15.08.1970   Husum 18   -   Frisia Husum
22.08.1970   Husum 18   -   TSV Rot-Weiß Niebüll
29.08.1970   Husum 18   -   Frisia Lindholm
05.09.1970   Polizei Kiel   -   Husum 18
12.09.1970   Husum 18   -   MTV Leck
19.09.1970   Schleswig 06   -   Husum 18
26.09.1970   Polizei Flensburg   -   Husum 18
03.10.1970   Husum 18   -   DGF Flensburg
10.10.1970   VfB Nordmark   -   Husum 18
17.10.1970   TSV Süderbrarup   -   Husum 18
31.10.1970   MTV Heide   -   Husum 18

An alle Seniorenspieler

Die neue Spielserie beginnt am 23. August 1970. Trainingsbeginn am Donnerstag, dem 6 August 1970 um 19 Uhr im Friesenstadion. Anschließend Besprechung im Vereinslokal über wichtige Neuerungen. Freundschaftsspiele sind für Sonnabend, den 8. und 15 August 1970, abgeschlossen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18 / Fußball national

Fußballbrocken

Am 9. September in Nürnberg gegen Ungarn

Das Fußball-Länderspiel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn wird am 9. September in Nürnberg ausgetragen. Der geschäftsführende Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf Vorschlag des Spielausschusses außerdem die Begegnung der deutschen Olympiamannschaft mit der ungarischen Juniorenauswahl (unter 23 Jahre) am 8. September nach Augsburg und das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft im Europapokal gegen die Türken am 7. Oktober nach Köln vergeben.


Klaus-Peter Kirchrath wird Sportdirektor in Barsinghausen

Eine interessante Aufgabe wartet auf Diplom-Sportlehrer Klaus-Peter Kirchrath. Ab 1. September soll der bisherige Verbandstrainer von Schleswig-Holstein einen Posten als Sportdirektor in der Sportschule Barsinghausen übernehmen. Der 43-Jährige Klaus-Peter Kirchrath wird dazu aus seinem noch laufenden Vertrag beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband vorzeitig entlassen. "Wir benötigen dringend in der Sportschule Barsinghausen einen Mann, der koordiniert, leitet, verbessert und lenkt, denn diese Position ist ehrenamtlich nicht mehr auszufüllen", begründete Geschäftsführer Otto Gericke (Hannover) gestern die Maßnahme des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV). Der Gesamtvorstand des NFV wird auf seiner nächsten Sitzung eine endgültige Entscheidung treffen.

Klaus-Peter Kirchrath ist seit 1955 beim schleswig-holsteinischen Verband tätig. Von 1969 an leitete er auch die Sportschule in Malente.


Müller: "Und dann bum!"

Vergeblich versuchten die mexikanischen Zeitungen hinter das Geheimnis des WM-Torschützenkönigs Gerd Müller zu kommen. Wie macht er das nur? Den Experten schien der Tor-Instinkt umso unverständlicher, als Gerd Müller keineswegs athletisch gebaut ist. "El Universal" schreibt: "Wir hielten ihn, wüßten wir nicht, wer er ist, eher für einen jungen Kaufmann, der zuviel hinter dem Schreibtisch sitzt, so wenig Bewegung macht und zuviel ißt."

Daraufhin sprach Martin Meier vom "Wiener Kurier" mit dem "Bomber". Er erhielt eine verblüffende Erklärung: "Die Verteidiger hocken ununterbrochen auf mir. Sie gehen mir nicht von den Fersen. Nur wenn ich mich im Mittelfeld aufhalte, lassen sie mir ein wenig Raum. Je länger das Spiel dauert, desto nervöser werden sie. Aber unmittelbar vor Matchende, da läßt ihre Aufmerksamkeit plötzlich nach. Sie glauben, sie hätten es schon geschafft. Und dann - bum!"

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18 / Sport regional

Volksmarsch

Es gibt sicher viele von unseren Sportfreunden, die auch gern mal etwas für Ihre Gesundheit tun würden, nur noch nicht wissen, wie sie am einfachsten davonkommen können. Wie wäre daher die Teilnahme an einem Volksmarsch am 30. August in Struxdorf, Kreis Schleswig. Sie können sogar selbst wählen, ob sie 10 oder 20 km gehen möchten.

Für alle, die Interesse haben, hier ganz kurz die wichtigsten Hinweise. Gut Marsch.

Start und Ziel:   Turnhalle in Struxdorf
Start:   von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Marschstrecke:   10 und 20 km
Medaillen:   10 km Silber, 20 km Silber mit Goldrand
Startkarten:   eine Stunde vor dem Start erhältlich
Teilnehmerausweiskarten::   für das internationale Volkssportabzeichen werden abgestempelt gegen Vorlage der Startkarte
Ende der Veranstaltung:   15:30 Uhr
Teilnahmeberechtigt:   jedermann, Alt und Jung; Kinder nur in Begleitung Erwachsener
Startgebühr:   6,00 DM je Teilnehmer, bitte 10 oder 20 km angeben
Anmeldung:   durch Einzahlung der Startgebühr auf das Konto Volksmarsch bei der Spar- und Darlehnskasse Böklund, Zahlstelle Struxdorf, Nr. 2205
Sammelanmeldung:   von Gruppen und Vereinen können brieflich an Rudolf Vodel, 2391 Harrislee, Achter de Möhl 68, vorgenommen werden
Anmeldeschluß:   20. August 1970
Nachmeldung:   am 30. August möglich. Für Nachmeldungen wird eine zusätzliche Gebühr von 1,00 DM erhoben
Verpflegung:   Dextro Energen wird mit Startkarte ausgegeben
Auskunft:   Rudolf Vodel, 2391 Harrislee, Achter de Möhl 68, Telefon (0461) 43657; Hans Bock, Struxdorf, Telefon (04623) 507
Haftung:   Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und abhandengekommene Gegenstände keine Haftung.

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18 / Fußball international

Viele Vorschläge für neue Regeln

Sir Stanley Rous war, ehe er Präsident des Weltfußballverbandes wurde, ein angesehener und hervorragender Schiedsrichter. Er kennt sich in den Regeln genau aus und möchte, daß sie strikt befolgt werden. Weil das Spiel im letzten Jahrzehnt infolge der Ausdehnung des internationalen Programms immer härter geworden ist, fordert er beispielsweise seine Kollegen in der schwarzen Robe auf, die "Furcht vor dem Elfmeter" zu verlieren. Er ärgert sich, wenn ein Referee im Strafraum einen indirekten Freistoß verhängt. Oder wenn ein Schiedsrichter den Ball einige Zentimeter hinter die Strafraumlinie legt, obwohl ein Verstoß innerhalb des Strafraumes erfolgt ist. Entsetzt war Sir Stanley Rous, als ihm ein erfahrener Unparteiischer zur Antwort gab: "Das ist alles schön und gut, aber ich würde niemals im Wiener Praterstadion in den letzten Minuten mehr einen Elfmeter gegen Österreich verhängen, denn ich will das Stadion heil verlassen."

Eine einheitliche Regelauslegung erscheint Sir Stanley Rous am wichtigsten. Dagegen läßt er sich Zeit, die eingebrachten Ąnderungsvorschläge mit der Schiedsrichterkommission der FIFA zu durchdenken. Dabei handelt es sich vorwiegend um folgende Punkte:

- Größere Tore (höher und breiter), um die Trefferzahl wieder ansteigen zu lassen.

- Ausdehnung Strafraums. Innerhalb dieses Raumes sind alle schweren Verstöße mit einem Elfmeter zu ahnden.

- Ecken wie beim Hockeyspiel, also lange und kurze Ecken.

- 2 Schiedsrichter (wie beim Eishockey oder Hallenhandball).

- Kein Abseits mehr, vor allem kein Abseits bei allen Freistößen.

- Strenge Einhaltung der Vier-Schritt-Regel für die Torhüter. Sie sollen dabei nicht mit dem Ball durch den Strafraum dribbeln.

- Neue Methode der. Punktwertung.

- Elfmeter- oder Eckenschießen als Entscheidung bei bereits verlängerten, aber unentschieden gebliebenen Spielen. (Siehe nachstehenden Beschluß)


Sir Stanley Rous, der sich seit 35 Jahren mit dem Fußball in der Verwaltung und Legislative beschäftigt, ist nicht willens, gutgemeinte Ąnderungswünsche ohne reifliche Überlegungen zu übernehmen. Er meinte: "Fußball ist ein einfaches Spiel und wir sind froh, einfache und leicht verständliche Regeln zu haben. Auf diesem Wege müssen wir bleiben. Wenn schon und Reformen, dann muß zuerst geklärt werden, ob sie unbedingt erforderlich sind. Und vor der Verwirklichung müssen wir uns über die Form der Reform ganz im Klaren sein."

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1970

Husum 18 / Tischtennis & Badminton

Achtung! Achtung!

Wir suchen

Tischtennisspieler

Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennis- und Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an einer dieser Sportarten in unserem Verein teilzunehmen. Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an den Trainingsabenden teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Tischtennis:

Badminton:

mittwochs von 19 bis 22 Uhr montags ab 20 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags ab 19 Uhr
freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße
leer

Sep 1970

Husum 18 / Fußball

Wiederaufstieg möglich?

Diese Frage wird sich wohl jeder 18er am Beginn der neuen Spielserie 1970/71 gestellt haben. Wir alle hoffen, daß sich unsere Ligaelf den knappen Abstieg mit nur einem Punkt Unterschied zum Drittletzten zu Herzen genommen hat und jetzt weiß, daß es auf jeden Punkt, der vielleicht einmal leichtsinnig abgegeben wird, ankommt, wenn man im Fußball Erfolge verbuchen will.

Um das Ziel, den Wiederaufstieg in die Verbandsliga, zu erreichen, muß von Beginn an um jeden Punkt gerungen und gekämpft werden. Denn es wird bestimmt kein Zuckerschlecken werden. Sicher hat die mit uns abgestiegene Mannschaft vom TSV Kappeln ähnliche Vorsätze gefaßt. Nicht zu vergessen sind auch die sechs Flensburger Mannschaften, darunter Polizei, FTB und die Elf von Stern, die nur durch das Entscheidungsspiel gegen Union Teutonia Kiel knapp am Aufstieg vorbeiging und es in dieser Saison sicher wissen will.

Wie schwer ist sein wird, hat unsere Mannschaft sicher erfahren, als sie im Ausscheidungsspiel um den Pokal des Fußballbezirks Nord in Bollingstedt gegen die Kreisklassen-Mannschaft des TSV eine 3:2-Niederlage hinnehmen mußte.


Bezirkspokalspiele

Das "Aus" im Kampf um den Pokal des Fußballbezirks Nord kam für unsere Elf schneller als erwartet.

Im ersten Spiel gegen den SV Handewitt waren unsere Spieler auf gegnerischem Platz die routiniertere und clevere Mannschaft. Obwohl das ganze Spiel durch starke Regengüsse beeinträchtigt wurde, lag sie bis zur Pause schon mit 3:0 in Front. Nach dem Seitenwechsel trat unsere Elf etwas kürzer und beschränkte sich darauf, ihr Tor sauber zu halten. Dennoch trafen wir durch einen schnellen Konterstoß ein viertes Mal ins Schwarze.

Wohl in Erwartung eines ähnlich schwachen Gegners, wie ihn der SV Handewitt darstellte, fuhr unsere Mannschaft am darauffolgenden Wochenende zum TSV Bollingstedt. Doch hier mußte sie eine böse Überraschung hinnehmen. Der Vertreter der Schleswiger Kreisklasse wuchs über sich selbst hinaus und gewann verdient mit 3:2 Toren. Durch Manfred "Manny" Albertsen gingen wir zunächst in Führung, Söllner stellte aber bald darauf den Ausgleich für die Gastgeber her. Mit Glück gingen wir nochmals vor der Pause in Führung, als Reimer den Ball im eigenen Netz unterbrachte. Durch dieses Mißgeschick ließen sich die Bollingstedter aber nicht entmutigen und gingen mit frischem Elan in die zweite Halbzeit. Koch gelang in der 60. Minute der Ausgleich und Wischnewski erzielte in der 75. Minute den Siegtreffer und damit das Aus für unsere Mannschaft.


Altliga siegt

Auch nach der Sommerpause zeigte sich unsere Altliga-Mannschaft wieder in großartig aufgelegter Form. Im ersten Spiel waren die Sportfreunde von Germania Breklum im Friesenstadion zu Gast. Von Beginn an waren unsere "alten Herren" die tonangebende Mannschaft und führten bis zur Pause mit 3:0 Toren. Im zweiten Spielabschnitt wurde dann das Spielgeschehen noch einseitiger. Unsere Spieler waren nur noch in der Hälfte des Gegners und jeder wollte nun ein Tor schießen. Von diesem Drang wurde sogar unser Torwart Eckhard "Ecki" Sers befallen und wechselte in den Sturm über. Walter Zukrigl nahm seinen Posten ein und machte seine Sache bei den wenigen Breklumer Angriffen recht ordentlich. Nur beim Ehrentreffer dieser Elf war er machtlos. Zum Schluß hieß es dann durch Tore von Karl "Kalli" Clausen (3), Heinz "Heiner" Minnie (3), Käpt'n Dieter Eckholdt (2) und Manfred "Flügge" Hansen (1) 9:1 für unsere Elf.

Am 15. August war unsere Altliga Gast bei Stern Flensburg. Gegen diesen "Angstgegner" mußte sie in der vergangenen Serie die einzige Niederlage hinnehmen. Und das auch nur, weil die volle Zeit von zwei mal 45 Minuten und nicht die übliche "Altliga-Zeit" von 2 x 30 bzw. 35 Minuten gespielt wurde.
Unsere Mannschaft hatte sich daher vorgenommen, in diesem Spiel gleich voll aufzuspielen und ein Tor vorzulegen. Dies glückte auch besser als erwartet, denn bereits in der zweiten Minute knallte Heinz "Heiner" Minnie den Ball ins Netz. In der zehnten Minute besorgte derselbe Spieler das 2:0. Stern Flensburg verkürzte zwar auf 2:1, doch gelang Manfred "Flügge" Hansen mit einem herrlichen Flachschuß erneut der Zwei-Tore-Vorsprung. Nach der Halbzeit kam, wie erwartet, Stern wieder gefährlich auf. Doch wir konnten durch weitere Tore von Karl "Kalli" Clausen und Olaf Bahnsen einen beruhigenden 5:2-Vorsprung herausschießen, mußten aber schließlich doch noch mit einem 5:4-Endstand zufrieden sein.
Nach dem Spiel saßen wir noch mit den Flensburgern in ihrem gemütlichen Clubheim beisammen. Leider ist dies bei uns nicht möglich. Da wir keinen Clubraum haben, verläuft sich alles nach dem Spiel und die Gastmannschaften fahren gleich wieder ab. Doch gerade bei Freundschaftsspielen sollte der persönliche Kontakt gepflegt werden und es wird daher allerhöchste Zeit, daß in dieser Hinsicht im Friesenstadion etwas geschieht ...

Obmann Reimer Seifert


Spielplan der Bezirksliga Nord

Herbstserie 1970/1971

23.08.1970   Husum 18   -   VfB Flensburg
30.08.1970   FTB Flensburg   -   Husum 18
06.09.1970   Husum 18   -   TSV Kropp
13.09.1970   Stern Flensburg   -   Husum 18
20.09.1970   Husum 18   -   Polizei Flensburg
27.09.1970   Schleswig 06 II   -   Husum 18
04.10.1970   Husum 18   -   Frisia Husum
11.10.1970   Nordmark Satrup   -   Husum 18
18.10.1970   Husum 18   -   TSV Weiche West
25.10.1970   TSV Kappeln   -   Husum 18
01.11.1970   Husum 18   -   MTV Leck
08.11.1970   Blau-Weiß Friedrichstadt   -   Husum 18
15.11.1970   Husum 18   -   TSV Fahrdorf
22.11.1970   Tönninger SV   -   Husum 18
29.11.1970   Husum 18   -   Vorwärts Flensburg

Spielplan der Kreisliga Süd

Herbstserie 1970/1971

23.08.1970   Husum 18 II   -   Schleswig 06 III
30.07.1970   FC Langenhorn   -   Husum 18 II
06.09.1970   Husum 18 II   -   SIF Schleswig
13.09.1970   Collegia Jübek   -   Husum 18 II
20.09.1970   Husum 18 II   -   IF Tönning
27.09.1970   Doppeleiche Jagel   -   Husum 18 II
04.10.1970   Husum 18 II   -   TSV Süderbrarup
11.10.1970   TSV Böklund   -   Husum 18 II
18.10.1970   Husum 18 II   -   TSV Friedrichsberg
25.10.1970   SV Klein Bennebek   -   Husum 18 II
01.11.1970   Husum 18 II   -   TSV Rantrum II
08.11.1970   TSV Nordstrand 03   -   Husum 18 II
15.11.1970   Husum 18 II   -   TSV Arlewatt/Olderup
22.11.1970   TSV Erfde   -   Husum 18 II
29.11.1970   Husum 18 II   -   VfR Schleswig

Nur Unentschieden

Im letzten Freundschaftsspiel vor Beginn der neuen Punktspielserie kam unsere erste Mannschaft nur zu einem 2:2-Unentschieden gegen den Kreisligisten FC Langenhorn. Unsere Elf war einer Einladung des in der letzten Serie aus der Bezirksliga abgestiegenen FC Langenhorn gefolgt, anläßlich des 25-jährigen Bestehens dieses Vereins ein Jubiläumsspiel auszutragen.

Unsere Spieler zeigten zwar den technisch schöneren Fußball, aber sie wirkten zu verspielt und legten ihre Aktionen oftmals zu eng an. Auch wurde zuviel quer gespielt und der erforderliche Druck im Strafraum fehlte gänzlich. Die Langenhorner konnten das technische Übergewicht unserer Mannschaft durch kämpferischen Einsatz und raumgewinnendes Steilspiel geschickt überbrücken.

In der 23. Minute ließ Manfred "Manny" Albertsen, einer der besten Spieler auf dem Platze, drei Langenhorner Gegner stehen und brachte uns mit 1:0 in Führung. Doch der stets gefährliche Langenhorner Mittelstürmer Schindel konnte, nachdem er nur für kurze Zeit einmal "aus den Augen" verloren wurde, den Ausgleichstreffer herstellen.

Die 2:1-Pausenführung in der 40. Minute muß als Geschenk bezeichnet werden. Als der gute Langenhorner Torwart Heilmann bereits abgewehrt hatte, legte ein Abwehrspieler das Leder Rüdiger Schwigon geradezu vor die Füße und dieser brauchte nur ins leere Tor einzulenken.

Nach dem Wechsel änderte sich im Spielgeschehen wenig, doch kam der Gastgeber durch Kellmann in der 65. Minute zum verdienten Ausgleich.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1970

Nachruf

Auf tragische Weise und für alle unerwartet ging die Lebensgefährtin unseres Vereinsvorsitzenden, die Sportkeglerin und Vereinskameradin

Elfriede "Elfie" Denckmann

am 12. August 1970, im 45. Lebensjahr für immer von uns.

Wir alle trauern mit unserem Vorsitzenden und den frühen Tod dieser lebensfrohen Frau und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Pokal für Jungmannen

Einen besseren Start hätten sich unsere Jungmannen wirklich nicht vorstellen können. Mit den ersten Spielen der neuen Saison wurde der zum zweiten Male ausgespielte Fritz-Rosenhauer-Pokal errungen. Im entscheidenden Kampf schlugen unsere Jungen den Osterrönfelder TSV mit 2:1 Toren.

Folgende Mannschaften hatten sich beim TSV Kropp eingefunden: VfR Schleswig, Osterrönfelder TSV, TVV Vineta Audorf sowie der Gastgeber Kropp und unsere Mannschaft. Bedauert wurde, daß der Heider SV als Pokal-Verteidiger nicht erschienen war.

Der erste Erfolg wurde gegen die körperlich etwas schwach wirkenden Jungmannen von VfR Schleswig mit 2:0 Toren verbucht. 10 Minuten später mußte bereits gegen die Gastgeber aus Kropp angetreten werden, die sich mit einem 1:0 über Audorf empfohlen hatten. Unsere Elf ging von Anfang an gleich in die Offensive, doch folgte dem zügigen Mittelfeldspiel kein zwingendes Sturmspiel. Die Kropper Abwehrspieler waren unseren Stürmern durchaus gewachsen. Da es anders herum auch nicht besser oder schlechter war, blieb es beim leistungsgerechten 0:0-Unentschieden.

Inzwischen hatte sich neben unserer Mannschaft auch der OTSV durch ein 2:0 über VfR Schleswig nach vorn geschoben und stand als einer der Pokal-Anwärter fest.

Zunächst mußten unsere Jungen aber die Audorfer bezwingen. Durch kräftesparendes Spielen aus der Defensive gelang ein schöner 2:0-Erfolg.

Nun war das entscheidende Finale erreicht. Gleich nach Anpfiff spielten wir offensiv, um eine schnelle Entscheidung herbeizuführen. Die Osterrönfelder fanden mitunter kaum Mittel, unseren patenten Mittelstürmer Hauke Edsen sowie die Außenstürmer Holger Carstens und Rolf Hartwig zu stoppen. Zunächst hatte Wolfgang Grapentin die große Chance zum Führungstreffer, aber sein plazierter Schuß prallte vom Innenpfosten ins Feld zurück. 3 Minuten später war es ausgerechnet unser Torwart Sönke Präger, der seinem Kollegen das erste "Ei ins Nest" legte. Kurz vor Seitenwechsel besorgte Rolf Hartwig das entscheidende zweite Tor. 2 Minuten vor Abpfiff kam der OTSV zum verdienten Anschlußtor, doch war die Partie bereits entschieden.

Am Schluß muß noch besonders hervorgehoben werden, daß unsere "Elf" wegen einiger im Urlaub befindlicher Spieler alle Spiele nur mit zehn Mann bestritt. Umso höher muß daher der hervorragende Erfolg eingestuft werden.


Dreimal Unentschieden gegen Heider SV

Am 23. August 1970 waren die Betreuer unserer Jugendabteilung mit ihren Mannschaften zu einem Vergleichskampf bei dem HSV Heide. Bei strahlendem Sonnenschein ging es morgens um 8 Uhr in Husum los und um 9 Uhr wurden die ersten Spiele in Heide angepfiffen. Auf einem Platz spielten die ersten Knaben, auf dem anderen Platz die "Bubis". Die "Bubis" sind Jungs unter 10 Jahren. Es ist erstaunlich, was einige von ihnen schon alles mit dem Ball anfangen können. Von System und so weiter kann man hier allerdings noch nicht reden. Da laufen tatsächlich 22 Jungs hinter dem Ball her. Wichtig ist hier der Torwart, und der war bei den Husumer "Bubis" wirklich klasse. Was Rüdiger Meier alles hielt, war kaum zu glauben, denn die Heider waren drückend überlegen und bestürmten das Husumer Tor. Trotzdem schossen wir das erste Tor durch unseren Mittelstürmer Uwe Märtzold und die Bubis jubelten ihren "Uwe". Allerdings nicht lange, denn die Heider glichen bald darauf aus. Bei diesem 1:1 blieb ist dann.

Auf dem anderen Platz bot sich ein ganz anderes Bild. Hier wurde schon durchdacht gespielt, es wurde sich frei gelaufen, es wurden lange Pässe geschlagen und auch mal gefummelt. Unsere ersten Knaben müssen aber neu aufgebaut werden, denn durch den Wechsel von Torwart Günter Hoff und den Spielern Andreas "Andy" Wolff und Michael Haboe in die Schülermannschaft mußten die drei besten Spieler ersetzt werden. Neu in die Mannschaft kam die Abwehrspieler Rainer Korth, Michael Seifert, Michael Meier, Udo Klein und Jörg Paulsen. Das Tor muß vorläufig der sonstige Mittelstürmer Heino Deckert hüten und das hat er in Heide mit großem Erfolg gemacht.
Wir gingen durch unseren Mittelstürmer Ulf Harms in der zweiten Halbzeit 1:0 in Führung. Jetzt machten sie aber den Fehler und zogen sich vollkommen in die eigene Hälfte zurück. Der Halbstürmer und Spielmacher Lutz Deckmann war mehr in der Abwehr wie im Sturm zu finden und das wirkte sich auf die Flügelstürmer Sönke Johannsen und Volker "Josi" Jürgensen aus, die dadurch nicht mehr angespielt wurden und so ihren Mittelstürmer Ulf Harms nicht mehr "schicken" konnten. Die beiden neuen Verteidiger Rainer Korth und Michael Seifert machten ihre Sache in ihrem ersten Spiel recht gut. Was sie dennoch durchließen, dass putzte der Mittelläufer Jörg Dethlefsen weg. Aber durch den ewigen Ansturm auf das Tor von Heino Deckert mußte irgendwann auch ein Tor fallen, und bald war es auch soweit. Aus dem Gefühl heraus schossen die Heider ein. So blieb ist dann auch in diesem Spiel bei einem gerechten 1:1-Unentschieden.

Nach den Knabenmannschaften spielten die Schüler und die zweiten Jungmannen unseres Vereins. Über die Schüler kann man nur Gutes berichten. Es ist eine gute, ausgeglichene Mannschaft und durch die Spieler Günter Hoff, Andreas "Andy" Wolff und Michael Haboe wesentlich verstärkt worden. Es ist wohl für jeden Spieler und für jede Mannschaft beruhigend, wenn man einen so guten Torwart hinter sich hat, wie es bei Günter Hoff der Fall ist. An diesem Torwart werden die gegnerischen Stürmer noch allerhand zu beißen haben. Obwohl er in Heide 3 Tore einfangen mußte, war er doch der beste Spieler seiner Mannschaft. Husum 18 führte schon in der ersten Halbzeit durch zwei Tore von Andreas "Andy" Wolff und ein Tor von Michael Haboe 3:0. Nach der Halbzeit wurden sie leichtsinnig und handelten sich noch drei Gegentreffer ein.
Auch dieses 3:3-Unentschieden ist aufgrund der zwei verschiedenen Halbzeiten gerechtfertigt.

Die Sorgenmannschaft unseres Vereins ist die zweite Jungmannen-Mannschaft. In Heide trat diese Mannschaft mit 8 Spielern an und verlor dann auch mit 8:3 Toren. Wenn die Spieler dieser Mannschaft in Zukunft nicht vollzählig erscheinen, muß die Mannschaft aus der jetzt beginnenden Punktrunde wieder abgemeldet werden. Es ist heutzutage leider so, daß viele Jugendliche ohne abzusagen vom Spiel fernbleiben und somit ihre Mannschaftskameraden im Stich lassen, die dann für diese faulen Burschen mitkämpfen müssen, wenn das Spiel nicht gar abgesagt werden muß. Es ist auch eine Zumutung dem Betreuer gegenüber, der ja schließlich seine Freizeit für die Jungs opfert. Lange läßt man sich so etwas nicht bieten. Die Leidtragenden sind dann sechs oder sieben Jungs, die dann plötzlich alleine dastehen, gerne spielen wollen, und keine Mannschaft mehr sind. Wenn die Jungmannen vollzählig in Heide gewesen wären, dann hätten sie bestimmt nicht verloren, denn die Heider waren an diesem Tag zu schlagen.

So war dieser Ausflug nach Heide, abgesehen von den zweiten Jungmannen, für die Schüler und Knaben ein großer Erfolg und hat den Spielern sowie den Begleitern Gerhard "Gerd" Meier, Eckhard "Ecki" Sers, Dieter Schladetzky und Reimer Seifert viel Freude bereitet.

Jugendobmann Reimer Seifert / Nordfriesische Westküsten-Rundschau · 25. August 1970

18er Nachwuchs spielte erfolgreich

Husum. Die Jungmannen von Husum 18 hatten sich nach ihrem schlechten Start in dieser Serie vorgenommen, unter allen Umständen zu gewinnen. Sie lieferten ihren Altersgenossen von Polizei Flensburg auch ein schönes, kampfbetontes Spiel, in dem sich die Spieler Grapentin, Poggi, Ehlert, Pech und Torwart Präger durch ihren bedingungslosen Einsatz hervorhoben. Husum 18 ging durch ein Tor von Mittelstürmer Hartwig in Führung. Das 2:0 erzielte der Halbstürmer Ehlert mit einem herrlichen 30-Meter-Schuß. So ging es in die Halbzeit.

Nach der Pause kamen die Flensburger gefährlich auf und erzielten den 2:2-Ausgleich. Das 3:2 .besorgte Edsen aus stark abseitsverdächtiger Position. Erdmann stellte dann mit einem Weitschuß den 4:2-Endstand für Husum 18 her. Hiermit errangen die 18er ihren ersten doppelten Punktgewinn in dieser Serie.


Die "Bubis" von Husum 18 und Frisia Husum hatten sich auseinanderzusetzen. Hier siegten die 18er durch Tore von Paulsen (1), Schladetzki (1) und Jürgensen (2) mit 4:2 Toren.


Die 1. Knaben von Husum 18 spielte gegen den TSV Rantrum. Die Rantrumer hatten den Husumern .während des ganzen Spiels nichts entgegenzusetzen. Die 18er Knaben spielten durch Tore von Deckert (3), Deckrriann (3), Johannsen (2), Harms (2) und Jürgensen (1) einen nie gefährdeten 11:0-Sieg heraus.

Husumer Nachrichten · 25.September 1970
leer

Sep 1970

Husum 18 / Tischtennis

Aus der Tischtennisabteilung

Wie uns der Spieler Wolfgang Jahn berichtet, fand am 3. Februar, dem 7. August, um 20 Uhr im "Husumer Krug" eine Mannschaftsbesprechung statt. Leider konnten an diesem "Kriegsrat" nur 7 Spieler teilnehmen. Zweck dieser Zusammenkunft war die Aufstellung der Mannschaften für die vor uns liegende Spielzeit. Obwohl mit Dieter Petersen und Wolfgang Fick aus der Jugend zwei neue Spieler zum Aufgebot der Herren gehören, stehen uns nur 14 Spieler für zwei 6er Mannschaften zur Verfügung. Daher hier nochmals unser Aufruf: Spielt Tischtennis! Wir benötigen jeden Spieler!

Gegenüber der letzten Saison wurde unsere erste Mannschaft nur auf einem Posten geändert; unser Vereinsranglistensieger Horst-Werner Fick löste Gerhard Hoffmann ab, der nun an Platte 2 spielt.

Die erste Mannschaft setzt sich daher wie folgt zusammen:

1.   Horst-Werner Fick
2.   Gerhard Hoffmann
3.   Gerhard Hansen
4.   Karl-Heinrich "Heiner" Timm
5.   Wolfgang Jahn
6.   Horst Langemann

Leider müssen wir aber auf Horst Langemann aus Krankheitsgründen auf unbestimmte Zeit verzichten, so daß einer unserer beiden Ersatzleute einspringen muß.

Die zweite Mannschaft wird durch folgende Spieler gestellt:

1.   Wolfgang Katscher
2.   Walter Liepert
3.   Dieter Petersen
4.   Wolfgang Fick
5.   Harry Köppe
6.   Helmut Bregulla

Als Ersatzleute stehen Reinhard "Reiner" Zabe und Heinz Kahrmann, dessen Hausbau ihm kaum Zeit zum Spielen läßt, zur Verfügung.

Wir wollen hoffen, daß trotz des zur Zeit geringen Spielerpotentials der Wiederaufstieg in die erste Bezirksliga auf Anhieb gelingen wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Kunterbuntes

Der Faule ...

Die Fußballmannschaft des TSV Heimstadt ist haushoch überlegen. Fast pausenlos berennen ihre Stürmer das gegnerische Tor. Der gegnerische Torwart ist so gut wie arbeitslos und lehnt gelangweilt am Torpfosten. Da drängt sich eine alte Dame eifrig durch die Zuschauer, geht zum Torwart hin und sagte mit erhobenem Zeigefinger: "Sie sollten sich schämen, hier faul herumzustehen, während sich ihre Kollegen dort drüben abplagen ..."


Keine Ahnung

In einem Freundschaftsspiel war die gastgebende Mannschaft ihren Gästen haushoch überlegen. Gespielt wurde folglich nur auf ein Tor. Der Torwart der Gastgeber lehnte daher gemütlich an seinem Torpfosten und ließ sich von der Sonne bescheinen. Als ungefähr 20 Minuten gespielt waren, fühlte er plötzlich, wie eine zarte Hand an seinen Rücken tippte. Sich umdrehend, sah er seiner Mutter in die Augen, die drohend den Zeigefinger hoch und sagte: "Du solltest dich schämen, alter Faulpelz. Deine Kameraden müssen sich da vorne abrackern und du stehst wieder mal untätig herum und guckst in die Gegend."


Bei Platzverweis droht Gefängnis

Harten Zeiten sehen die Fußballspieler auf den Spielplätzen Kenias entgegen: Spieler, die wegen Tätlichkeit des Feldes verwiesen werden, sollen in Zukunft sofort an der Außenlinie von der Polizei festgenommen und anschließend ins Gefängnis gebracht werden. Doch damit nicht genug - ihnen droht auch noch ein Verfahren wegen Friedensbruch oder Tätlichkeit in der Öffentlichkeit. "Ich bin entschlossen, dafür zu sorgen, daß das Rowdytum im Fußball ausgemerzt wird", bemerkte dazu Joseph Martin Shikuku, der Präsident des kenianischen Fußballverbandes, "wir sind schließlich für die Sicherheit der Zuschauer und der Spieler verantwortlich."


Die Besseren

Heins Fußballmannschaft hatte nach längerer Zeit wieder mal ein Spiel gewonnen. Stolz und froher Dinge geht er vom Stadion nach Hause. Unterwegs trifft er Fiete, der natürlich wissen will, wie das Spiel gelaufen ist. Mit geschwellter Brust gibt Hein von sich: "Die Besseren mit 3:1." Da verzieht Fiete das Gesicht und meint traurig: "Dann werdet ihr wohl noch absteigen müssen."


Schiebung

Ein andermal trifft Fiete wieder auf Hein. Doch diesmal ist Hein ganz niedergeschlagen. "Na, was war denn los?" versuchte Fiete vorsichtig etwas aus Hein herauszulocken. "Och, alles Schiebung", meinte Hein. "Der Schiedsrichter muß bestochen worden sein. 5 Tore haben wir geschossen und doch 3:2 verloren."

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1970

Husum 18 / Kegeln

Einzelmeisterschaft

    20.09.1970
Jahner
Anke Brauer   725
Ursula Franke   717
Antje Franz   727
Frauke Hansen   709
Inge Jacobsen   740
Inge Jahn   689
Helga Jordan   723
Gerda Lund   735
Hella Peters   723
Renate Schladetzky   720
Lotti Zukrigl   737
Karl-Heinz Lund
leer

Okt 1970

Husum 18 / Fußball

Leistungssteigerung ...

ist unbedingt erforderlich, wenn unsere Ligaelf beweisen will, daß sie noch vor wenigen Monaten in einer höheren Klasse Fußball gespielt hat. Im Augenblick ist es jedenfalls nicht gerade rosig um unsere Mannen bestellt. Nach zwei klaren Anfangserfolgen glaubte jeder, unsere Elf würde bei der Vergabe des ersten Tabellenplatzes auch ein wichtiges Wörtchen mitzureden haben. Doch dann schien das Pulver auch schon verschossen zu sein und nach zwei Heimniederlagen und einer hohen Auswärtsniederlage steht unsere Elf mit einem negativen Punktverhältnis auf dem zehnten Tabellenplatz.

Es bleibt nur die Hoffnung, daß durch den aus Heide zu uns gekommenen Trainer, Herrn Heinz Fielstette, das spielerische Können und vor allem der Kampfgeist unserer Mannschaft wieder belebt wird und sie am Ende der Saison einen Platz im oberen Tabellendrittel einnehmen kann.


 

 

Husum 18 - VfB Nordmark

 

4:1

In diesem Spiel zum Auftakt der Saison war unsere Elf ohne Zweifel die drei Tore besser als der VfB, der sich klar geschlagen geben mußte. Nachdem Rüdiger Schwigon uns mit 2:0 in Front geschossen hatte, verkürzte Rogler noch vor der Pause auf 2:1. Im zweiten Durchgang konnten wir unsere Überlegenheit durch ein weiteres Tor von Rüdiger Schwigon und ein Eigentor von Hansen klar zum Ausdruck bringen.


 

 

Flensburger TB - Husum 18

 

1:7

So viele Tore hatte unsere Elf wohl lange nicht mehr geschossen. Zwar hatte Torwart Bärwald beim FTP nicht gerade einen glücklichen Tag, auch nutzten die FTB-Stürmer im zweiten Durchgang einige gute Torchancen, die aufgrund unserer nun lässig werdenden Hintermannschaft herausgespielt wurden, nicht konsequent genug aus, aber dennoch waren wir um eine Klasse besser. Durch Tore von Rainer Stadel, Peter Goldschmidt, Rüdiger Schwigon und Helmut Greve zogen wir bis zur Pause bereits auf 4:0 davon. Dann gelang nach der Pause dem FTB-Stürmer Johannsen nach einem guten Angriffszug der einzige Gegentreffer. Nach kurzer Verschnaufpause erhöhte Rüdiger Schwigon durch Kopfball auf 5:1. Dann konnte Carl-Anton "Ratschi" Christiansen einen Torwartfehler von Bärwald, der am Ball vorbei trat, zum 6:1 nutzen. Ein Sonntagsschuß von Martin "Malle" Dohrn aus 20 Metern stellte den Endstand her.

 

 

Husum 18 - TSV Kropp

 

1:2

Nach den Anfangserfolgen schien unsere Elf die Sache nicht mehr ganz ernst zu nehmen und mußte prompt die erste Niederlage hinnehmen. Durch Leptin ging Kropp überraschend in Führung. Erst kurz vor der Pause glich Rüdiger Schwigon zum 1:1 aus. Als unsere Elf ist nach der Pause nun unbedingt wissen wollte, verkrampfte sie sich leider dabei und mußte durch Dose, dessen Schuß unglücklicherweise von Egon "Schnetje" Harms unhaltbar abgefälscht wurde, dass 1:2 hinnehmen.


 

 

Stern Flensburg - Husum 18

 

5:0

Bis zu diesem Sonntagvormittag konnte das Spiel gegen Kropf vielleicht noch als Ausrutscher bezeichnet werden. Jetzt wurde aber mehr als deutlich klar, daß unsere Mannschaft offenbar völlig den Faden verloren hatte. Der Vorjahres-Vizemeister brauchte noch nicht einmal an seine Vorjahres-Leistungen anzuknüpfen, um sicher mit 5:0 zu gewinnen. Bis zur Pause hieß es durch Marquardsen und Petersen 2:0. Dann stellten Malischewski, Naujoks und Gryziak (Handelfmeter) den Endstand her.


 

 

Husum 18 - Polizei Flensburg

 

1:2

Bei etwas mehr Kampfgeist und Konzeption hätte diese Niederlage wirklich nicht nötig getan. Beide Mannschaften überboten sich an Harmlosigkeit. Außer einem Kopfball von Rainer Stadel, den der ausgezeichnete Torhüter der Gäste gegen den Pfosten lenken konnte, von wo er zurückprallte und zur Ecke geklärt werden konnte, und einem Lattenschuß der Flensburger gab es keine Höhepunkte. Auch nach der Pause schien alles auf ein 0:0 hinzuspielen. Bis in der 72. unsere Abwehr zögerte einzugreifen und der Flensburger Neujahr mehr aus Verzweiflung, weil kein Mitspieler anspielbereit war, flach aufs Tor schoß. Wolfgang Täuber, der sonst ausgezeichnet hielt, war überrascht und mußte das Leder zum 0:1 passieren lassen. Nun twitterte der PSV Morgenluft und kam innerhalb von 3 Minuten zum zweiten Treffer, ebenfalls durch Neujahr, der nach zweimaliger Abwehr im Nachschuß verwandeln konnte.

Nun war die Partie gelaufen und es ging im alten Trott weiter. Erst zwei Minuten vor dem Ende wagte Egon "Schnetje" Harms nach mehrmaligem Zuruf endlich einmal aus der zweiten Reihe einen Torschuß, der auch prompt ins Netz ging. Wahrscheinlich glaubte der Torwart nicht, dass Egon "Schnetje" Harms nach der mehrmaligen Ankündigung tatsächlich schießen würde und war deshalb überrascht, als der Ball halbhoch neben dem rechten Pfosten einschlug. Doch der Anschlußtreffer kam zu spät. Eine Minute später war die Partie gelaufen.


1. (1)   FC Blau-Weiß Friedrichstadt 5   15:3   9:1
2. (5)   Flensburger TB 5   15:14   8:2
3. (2)   Vorwärts Flensburg 5   22:8   7:3
4. (6)   Nordmark Satrup 5   15:8   7:3
5. (3)   TSV Kappeln 5   13:8   7:3
6. (8)   Frisia Husum 5   10:5   7:3
7. (4)   TSV Weiche-West 5   8:6   7:3
8. (9)   Polizei Flensburg 4   12:8   6:2
9. (7)   TSV Kropp 5   13:11   5:5
10. (10)   Husum 18 5   13:11   4:6
11. (11)   Stern Flensburg 5   7:14   3:7
12. (12)   MTV Leck 5   6:15   3:7
13. (13)   Schleswig 06 II 4   6:12   2:6
14. (14)   VfB Nordmark (15) 5   9:17   2:8
15. (14)   TSV Fahrdorf 5   3:12   1:9
16. (16)   Tönninger SV 5   4:19   0:10

Reserve schwach

 Einen schwachen Start erwischte unsere zweite Mannschaft. Zuerst mußte sie auf eigenem Platz eine 1:2-Niederlage gegen Schleswig 06 III hinnehmen. In Langenhorn wurde sie glatt mit 4:0 geschlagen. Erst im Heimspiel gegen SIF Schleswig, dem zur Zeit Tabellenzweiten, konnte sie überraschend ein Unentschieden erringen. Nach einer weiteren Niederlage beim TSV Collegia Jübek, die mit 3:4 sehr knapp ausfiel, errang sie in einem Heimspiel gegen den Tabellenletzten ihren ersten Sieg mit 5:1.


1.   TSV Rantrum II 5   17:9   7:3
2.   SIF Schleswig 5   10:7   7:3
3.   SSV Klein-Bennebek 5   14:8   6:4
4.   Rasensport Schleswig 4   8:5   6:2
5.   TSV Süderbrarup 4   8:5   6:2
6.   TSV Friedrichsberg 4   8:6   6:2
7.   Collegia Jübek 4   10:10   6:2
8.   TSV Nordstrand 5   20:14   6:4
9.   TSV Doppeleiche Jagel 5   10:20   4:6
10.   TSV Erfde 5   11:6   5:5
11.   FC Langenhorn 5   12:13   3:7
12.   Husum 18 II 5   11:13   3:7
13.   TSV Arlewatt/Olderup 5   13:18   2:8
14.   Schleswig 06 III 5   6:14   2:8
15.   IF Tönning 5   6:20   1:9

Husum III Tabellenführer

Ohne Punktverlust nimmt dagegen in der ersten Kreisklasse unsere dritte Mannschaft (Soldaten-Mannschaft) den ersten Tabellenplatz ein.

Nach einem Sieg von 2:0 gegen Langenhorn II auf deren Platz folgte im Heimspiel gegen den Tönninger SV ein Kantersieg von 9:0. In einem Spiel, in dem elf (!) Tore fielen, mußte sich die zweite Mannschaft vom Bredstedter TSV auf eigenem Platz mit 3:8 geschlagen geben. Keine Chance hatte auch der Tabellenletzte, IF Tönning II. Obwohl er überraschend mit 1:0 im Friesenstadion in Führung ging, ließ sich unsere Elf nicht aus dem Konzept bringen und gewann die Partie souverän mit 4:1.

Damit liegt sie unangefochten mit 8:0 Punkten und 23:4 Toren an der Spitze.


1.   Husum 18 III 4   23:4   8:0
2.   Bredstedter TSV II 4   18:15   6:2
3.   Frisia Husum II 3   14:7   5:1
4.   SV Blau-Weiß Löwenstedt 2   5:2   4:0
5.   TSV Garding 3   11:6   4:2
6.   TSV Rantrum III 3   6:3   4:2
7.   Rödemisser SV 3   10:9   4:2
8.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt II 4   12:9   4:4
9.   SV Germania Breklum 3   9:7   2:4
10.   FC Langenhorn II 4   4:14   2:6
11.   SV Dörpum 3   5:9   1:5
12.   IF Tönning II 4   5:16   0:8
13.   Tönninger SV II 4   2:23   0:8

Altliga verlor

Es ist fast beruhigend, zu wissen, daß unsere alten Herren auch einmal verlieren können. Die letzten drei Spiele brachten ihnen zwei Niederlagen und ein Unentschieden ein.

Zunächst gab es eine klare 3:6-Niederlage gegen die Altliga von Rot-Weiß Niebüll, die sich damit für die im Hinspiel erlittene 6:2-Schlappe revanchierten. Mit 2:0 gingen die Niebüller beruhigt in die Halbzeit. Dann konnte endlich Karl "Kalli" Clausen einen Anschlußtreffer erzielen, aber postwendend antworteten die Rot-Weißen mit einem weiteren Treffer. Nun wurde alles auf eine Karte gesetzt. Stopper Gerhard "Gerd" Präger und unsere Verteidiger rückten mit nach vorne und Heinz "Heiner" Minnie und Karl "Kalli" Clausen konnten uns bis auf 3:4 heranbringen. Doch nun wurden auch die Niebüller wieder wach. Hätte Torwart Eckhard "Ecki" Sers nicht so einen guten Tag gehabt, wären noch mehr als nur zwei Treffer gefallen. Für seine Glanzparaden zollten selbst die Niebüller ihm Beifall.

So gut wie gegen Niebüll, so schlecht war Eckhard "Ecki" Sers am darauffolgenden Wochenende gegen die Elf von Polizei Kiel. Er hatte einen rabenschwarzen Tag erwischt und ließ bis zur Pause zwei haltbare "Eier" passieren. Durch die Absagen der sonstigen Mittelläufer Gerhard "Gerd" Präger bzw. Dieter Schladetzky mußte Dieter "Käpt'n" Eckholdt diesen Platz einnehmen und fehlte somit als Mittelfeldmotor. In der zweiten Halbzeit lief unser Spiel trotz strömenden Regens aber besser. Unsere ewigen Torjäger Heinz "Heiner" Minnie und Karl "Kalli" Clausen konnten zum 2:2-Gleichstand einschießen. Wäre Gerhard "Gerd" Meier auf dem ungewohnten Linksaußenposten besser zurechtgekommen und hätte er mehr Schußglück gehabt, wäre ein sicherer Sieg fällig gewesen. So aber mußten wir noch ein drittes Tor der Kieler hinnehmen. Unser Nachwuchsspieler Ernst-Hermann Grund, der vor einiger Zeit seine Schiedsrichter-Prüfung abgelegt hatte, leitete die Party umsichtig und gut. Anschließend wurden unsere Kieler Freunde noch zu einem kleinen Fest in die Sporthalle Jahner geladen. Der Gastwirt hatte die Tische festlich gedeckt und nicht zuletzt Anteil daran, daß aus dem kleinen ein großes Fest wurde.

Das Spiel gegen den MTV Leck begann mit einem Hindernis. Da Frisia Husum an dem betreffenden Wochenende die Plätze bis 18 Uhr besetzt hatte, war plötzlich kein Spielfeld vorhanden. Nach Rücksprache mit Rektor Hans-Hermann Lucht und dem Spielausschuß vom Rödemisser SV wurde uns aber freundlicherweise deren Spielplatz zur Verfügung gestellt. Dafür noch einmal unseren herzlichen Dank an dieser Stelle.

Das Spiel selbst wurde da nicht so freundlich. Die Altliga des MTV Leck spielte sehr harten Fußball, der unseren Spielern nicht sonderlich liegt. Der sonst so ruhige Spielfluß kam daher nicht zustande. Zum anderen spielte Dieter "Käpt'n" Eckholdt an diesem Tage recht unglücklich und auch Halbstürmer Gerhard "Gille" Eckmann brachte seinen Vorderleuten nicht die sonst übliche Unterstützung.
So konnten die Lecker nach einem Abwehrfehler unseres Verteidigers Uwe von Ahsen mit 1:0 in Führung gehen. Zur Halbzeit schieden noch unsere Abwehrspieler Klaus-Heinrich Deckmann und Reimer Seifert verletzt aus und mußten durch Gerhard "Gerd" Meier und Manfred "Flügge" Hansen ersetzt werden. Aber auch durch Manfred "Flügge" Hansen wurde der Druck unserer Mannschaft nicht stärker. Nachdem Heinz "Heiner" Minnie zwei hundertprozentige Chancen ausließ schoß Karl "Kalli" Clausen nach herrlicher Vorlage von Rechtsaußen Karl Heinz "Kuddel" Bölck zum 1:1-Endstand ein.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Aus der Jugendabteilung

Vor Beginn der Punktserie lieferten sich unsere Jugendmannschaften einen Vergleichskampf mit dem Rödemisser SV.

Es begann mit der jüngsten Mannschaft, unseren "Bubis". Nach einem krassen Fehler von Rüdiger Meier gingen die Rödemisser zunächst in Führung. Doch dann gelang Uwe Märtzold aus aussichtsloser Position der wichtige Ausgleichstreffer. Den Siegtreffer besorgte Jörg Paulsen mit einem Schuß ins untere Eck. Der Jubel bei unseren Kleinen war verständlich.

Einen Kantersieg erzielte darauf die nacheifernde Knabenelf. Durch Tore von Volker "Josi" Jürgensen, Heino Deckert (3) und Sönke Johannsen (2) hieß es schon zur Halbzeit 6:0. Nach der Halbzeit ging es Schlag auf Schlag. Je drei Tore von Heino Deckert und Sönke Johannsen sowie Tore von Lutz Deckmann (2), Jörg Dethlefsen (2) und Ulf Harms schraubten die Torquote nach oben. Nach dem Ehrentor der Rödemisser hieß es zum Schluß 17:1.

Die Schüler hatten etwas mehr Mühe. Durch den Ausfall von Michael Haboe kam kein richtiger Spielfluß zustande. Nur mit Mühe kam ein 2:0-Sieg zustande, nachdem der Torwart in den Sturm ging und Frank Paulsen sein Platz einnahm.

Aufstellungsschwierigkeiten gab es wieder bei der Jugend- und der Jungmann-Mannschaft. Da die Elf wieder nicht vollzählig erschienen war, wird sie wohl für diese Serie aus der Punktrunde zurückgezogen werden müssen.

So wurde eine kombinierte Elf zusammengestellt, die trotz einer Stärke von nur zehn Spielern noch ein 6:1 herausschießen konnte.

Bemerkenswert waren bei diesem Vergleichskampf die Moral und der Kampfgeist der Rödemisser. Auch bei größerem Rückstand gaben sie nie auf und versuchten alles, das Ergebnis zu verbessern. Bei dieser neugegründeten Jugendabteilung wurde Beträchtliches geleistet.


Punktspielserie

Der erste Punktspieltag brachte drei Siege für unsere Jugendmannschaften. Die Knaben hatten gegen Germania Breklum Mühe, einen 3:2-Sieg herauszuschießen. Den Ausschlag gaben zwei Tore durch Heino Deckert, der nach der Halbzeit groß aufspielte.

Die Schüler verbuchten gegen Frisia einen 2:0-Sieg, der bereits zur Pause feststand. Einen großen Tag hatte Torwart Günter Hoff, der in der zweiten Halbzeit, als die Frisianer durch starken Wind begünstigt pausenlos stürmten, mit Glanzparaden den 2:0-Vorsprung halten konnte.

Die zweiten Jungmannen hatten mit der Jungmannenelf aus Hattstedt wenig Mühe, mit 7:0 zu gewinnen. Tore von Sönke Präger (3), Dieter Ehlert und Wolfgang Erdmann sowie zwei Eigentore der Hattstedter stellten den Sieg sicher. Die erste Mannschaft erreichte ein 1:1 gegen TSV Kropp.

Das darauffolgende Wochenende brachte die erste Niederlage. Die Schülermannschaft mußte sich, obwohl sie aufopfernd kämpfte, in Tönning mit 2:0 geschlagen geben.

Zuvor hatten aber die ersten Knaben auf einem glitschigen Boden und bei anhaltenden Regenböen einen 3:1-Sieg herausholen können. Heino Deckert schoß einen 1:0-Pausenvorsprung heraus. Als kurz nach Wiederanpfiff postwendend der Ausgleich fiel, bäumten sich unsere Knaben noch einmal auf und kamen durch Sönke Johannsen und Ulf Harms zu weiteren Treffern.

Ein beachtliches 2:2-Unentschieden errangen unsere "Bubis" gegen die ersten Knaben aus Hattstedt. Fast wäre gegen die körperlich weitaus überlegeneren Hattstedter noch ein Sieg geglückt, aber Kai-Uwe Schladetzky traf kurz vor Spielende zum Entsetzen seiner kleinen Mitstreiter nur den Torpfosten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1970

Husum 18 / Tischtennis

Aus der Tischtennisabteilung

 

 

MTV Horst - Husum 18

 

9:7

Zur Überprüfung unserer Form kam uns ein Freundschaftsspiel beim MTV Horst sehr gelegen. Unser Spieler Karl-Heinrich "Heiner" Timm ist in diesem Verein groß geworden und konnte diese Begegnung vermitteln. Vor Beginn des Vergleichskampfes überreichte Walter Liepert unseren Gastgebern einen Vereinswimpel.

Dann traten wir in folgender Aufstellung an.

1.   Horst-Werner Fick
2.   Gerhardd Hansen
3.   Karl-Heinrich "Heiner" Timm
4.   Wolfgang Jahn
5.   Walter Liepert
6.   Harry Köppe

Mit Gerhard Hoffmann und Horst Langemann fehlten uns somit zwei wichtige Spieler; allerdings konnte auch der MTV nicht die stärkste Mannschaft aufbieten.

Die Partie verlief sehr spannend. Nach den Eingangsspielen stand es 1:1, dann ging Horst mit 4:1 in Führung, doch wir konnten auf 4:4 ausgleichen. Als danach im unteren Drittel beide Partien verloren gingen, gaben die Horster ihre Zwei-Punkte-Führung bis zum Ende nicht mehr ab, so daß wir knapp mit 7:9 unterlagen.

Den Abend verbrachten wir gemeinsam mit unseren Gastgebern in deren eigens für derartige Feste hervorragend hergerichtetem Schuppen. An dieser Stelle sei dem MTV Horst noch einmal ein herzlicher Dank für das herrliche Wochenende ausgesprochen und alle, die mit dabei waren, freuen sich schon auf das Wiedersehen im nächsten Jahr in Husum.


Für die erste Mannschaft beginnt die Punktspielserie am 12. Oktober mit einem Auswärtsspiel bei Grün-Weiß Flensburg II. Hoffen wir, daß unsere "Sechs" mit einem Sieg starten kann und damit die Voraussetzung für einen sofortigen Wiederaufstieg erfüllt. Den jetzt vorliegenden Mannschaftsaufstellungen zufolge müssen als härteste Konkurrenten um Platz eins und zwei TTG Koldenbüttel/Garding II und TSV Ahrenviöl/Ohrstedt II gelten. Die übrigen Mannschaften sind allerdings zu wenig bekannt, um sich ein sicheres Urteil erlauben zu können. Doch mit dem Glück, das im letzten Jahr fehlte, sollte der "große Sprung" gelingen.


Bei den Husumer Stadtmeisterschaften wurde Husum 18 durch seine drei Damen Gisela Dopp, Karin Petersen und Roswitha Stenzel sehr gut vertreten. Gisela Dopp erreichte im Dameneinzel einen ausgezeichneten zweiten Platz und im Doppel erreichten Gisela Dopp / Karin Petersen die gleiche Platzierung. Wir gratulieren unseren Damen zu diesem ausgezeichneten Ergebnis!!

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1970

Husum 18 / Fußball allgemein

Tragisches im Fußballsport

Vom Fußballtor erschlagen

Von der Querlatte eines Fußballtores ist im Stadion von Apenrade (Nordschleswig) der Flensburger Schüler Claus Erich Toffer erschlagen worden. Toffer war mit einer Handballmannschaft des dänischen Duborg-Gymnasiums Flensburg auf dem Apenrader Sportplatz. Vor dem Spiel gegen eine Mannschaft der Apenrader Staatsschule machte der aus Kupfermühle stammende Schüler einen Klimmzug am Tor und schaukelte hin und her, um sich warm zu machen. Unglücklicherweise löste sich der Querbalken aus seiner Verankerung und traf den Schüler. Er zog so schwere Schädelverletzungen davon, daß im Apenrader Krankenhaus nur noch der Tod festgestellt werden konnte.


Schiedsrichter brach tot zusammen

Bei einem Fußball-Freundschaftsspiel zwischen der Bundesligamannschaft von Hannover 96 und dem SV Herrenhausen brach Mitte der ersten Halbzeit der 46-jährige Schiedsrichter Otto Leipold zusammen. Ein Arzt stellte später den Tod des Unparteiischen aus Herrenhausen fest, der vier Kinder hinterläßt.


Neue Sportbücher

Hennes Weisweiler: IX. Fußballweltmeisterschaft Mexiko 1970.

Eine Bilddokumentation in der Gemeinschaftsproduktion von Hennes Weisweiler, dem Sportinformationsdienst und der Bertelsmann Sportredaktion. 256 Seiten mit 330 ein- und mehrfarbigen Bildern. Bertelsmann Sachbuch Verlag, Gütersloh.

Wer die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko am Bildschirm miterlebt hat, wird überrascht sein, in welch starkem Maße auch ein Bildband in der Lage ist, die Höhepunkte mit optischer Eindringlichkeit festzuhalten und auszustrahlen. Hennes Weisweiler, der Trainer des Deutschen Meisters Borussia Mönchengladbach, kommentiert die einzelnen Phasen. Ein Team von erfahrenen Fachmitarbeitern hat im lebendigen Reportagestil das Geschehen in Mexiko festgehalten. Es ist schnelle, aber auch gute Arbeit geleistet worden. Das Buch ist so spannend und mitreißend wie der Verlauf der Endrunde.


Ernst Huberty / Willy B. Wange: Fußballweltmeisterschaft Mexiko 1970.

336 Seiten mit über 400 Bildern, davon 32 Farbseiten. Lingen Verlag, Köln.

Neben den beiden Herausgebern haben so namhafte Sportjournalisten wie Richard Kirn, Ulfert Schröder, Jo Viellvoye, Fritz Hack und andere die dramatischen Höhepunkte der Fußball-Weltmeisterschaft packend geschildert. Man hatte ein Turnier der Feindschaften prophezeit. Es wurde ein Weltturnier ohne Platzverweise. Der Fußballkrieg in Mexikos Stadion fand nicht statt. Dieser Band hat das ganze Geschehen in vielen Bildern festgehalten. Neben Berichten, Ergebnissen und Tabellen wird der farbenprächtige Rahmen noch einmal aufgezeigt. Für alle, die die Endspiele in Mexiko am Bildschirm miterlebten, ist dieser Band ein Erinnerungsstück von bleibendem Wert.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1970

Husum 18 / Kegeln

Einzelmeisterschaft

    20.09.1970
Jahner
  11.10.1970
Jahner
  gesamt
Anke Brauer   725   721   1.446
Ursula Franke   717   726   1.443
Antje Franz   727   706   1.433
Frauke Hansen   709   722   1.431
Inge Jacobsen   740   721   1.461
Inge Jahn   689   690   1.383
Helga Jordan   723   725   1.448
Gerda Lund   735   720   1.455
Hella Peters   723   713   1.436
Renate Schladetzky   720   748   1.468
Lotti Zukrigl   737   729   1.466
Karl-Heinz Lund

Peter Scheel übernahm die Führung

Keine Überraschungen in der 2. Runde der Kegler

HUSUM (hr) – Die zweite Runde der Stadtmeisterschaften der Husumer Sportkegler fand für Frauen, Senioren und Jugendliche in der Kegelsporthalle Jahner. für Männer über 200 Kugeln im Keglerheim Dethlefsen statt. Während auf beiden Anlagen in der Spitze wiederum hervorragende Ergebnisse erzielt wurden, kamen viele Kegler über 100 Kugeln mit dem schwierigen 12/13-Gassen-Ansatz und über 200 Kugeln bei Dethlefsen mit den ungewohnten Bahnen nicht zurecht. Herausragend waren bei den Frauen Renate Schladetzky mit 748 Holz, bei den Frauen B Gretel Schöning mit 738 Holz. bei den Senioren A Albert Jarren mit 745 Holz, den Senioren B Hermann Bahnsen mit 737 Holz, bei der weiblichen Jugend Heike Feddersen mit 720 Holz und bei den Männern wieder einmal Peter Scheel mit 1526 HoIz, gefolgt von Kurt Stapelfeldt mit 1521 Holz.

Bei den Frauen ergibt sich nach dieser Runde folgender Stand: 1. Mariechen Gercken mit 1484 Holz (in dieser Runde 732 Holz), 2. Erika Reimers 1479 Holz (734 Holz), 3. Renate Schladetzky 1468 Holz (748 Holz), 4. Lieselotte Zukrigl 1466 Holz (729 Holz) und Inka Fick 1463 Holz (729 Holz). Renate Haar muß diese Runde nachholen, weil sie am Ausscheidungskegeln um die Ländermannschaft teilnahm.

In der Frauen-B-Gruppe führt Gretel Schöning mit 1449 Holz (738 Holz) vor Kläre Reimer mit 1432 Holz (715 Holz).

Die weibliche Jugend sah wiederum Heike Feddersen mit 1429 Holz (720 Holz) vor Brigitte Schlömer mit 1347 Holz (671 Holz) und Angelika Dwars mit 1347 Holz (675 Holz) vorne.

Bei der männlichen Jugend konnte sich Holger Kirchhoff mit guten 711 Holz gegen 699 Holz von Peter Schöning bis auf 6 Holz an den Spitzenreiter heranschieben, der noch mit 1414 Holz führt.

Die Versehrten bestätigten das Ergebnis der ersten Runde mit Werner Denckmann 1463 Holz (727 Holz), Gustav Schäfer 1452 Holz (721 Holz) und Clemens Könn 1408 Holz (716 Holz).

Bei den Männern gab es eine ganze Reihe von ,,Favoritenstürzen", die teilweise auf mangelnder Bahnerfahrung, teilweise auf einige schwierig zu kegelnde Bahnen zurückzuführen waren. Der ,,KIub der Hundert" umfaßte diesmal nur acht Kegler mit Peter Scheel 1526 Holz, Kurt Stapelfeldt 1521 Holz, Herbert Lockenvitz 1516 Holz, Otto Drewien 1513 Holz, Herbert Dwars 1508 Holz, Friedrich Hollmer 1506 Holz, Heinz Jungnickel 1501 Holz und Jan Hennings 1500 Holz. Mit seinem ausgezeichneten Ergebnis setzte sich Peter Scheel an die Spitze des Feldes mit 3043 Holz vor Herbert Lockenvitz 3040 Holz, Kurt Stapelfeldt (!) 3027 Holz, Gerhard Herpel 3019 Holz, Friedrich Hollmer 3011 Holz, Volker Christensen 3009 HoIz, Ernst-Wilhelm Carstensen 3007 Holz, Herbert Dwars 3005 Holz, Jan Hennings 3002 Holz, Heinz Jungnickel 3001 Holz, Otto Drewien 3000 Holz und Gerhard Schulz 2999 Holz.

12.10.1970, Nordfriesisches Tageblatt

Ein erster Schritt in Richtung Ländermannschaft

Lockenvitz erreichte beim Kegeln hervorragenden Platz

HUSUM – Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl sah sich der Verein Husumer Kegler e. V. gezwungen, die Einzel- und Vereinsmanschaften getrennt, und zwar für die Männer am vergangenen Wochenende im Keglerheim Dethlefsen und für die Frauen, Senioren und Jugend in der Kegelsporthalle Jahner durchzuführen. Und die Kämpfe werden immer spannender.

Beim Einzelwettbewerb der Frauen wurde die Tabelle vöIlig durcheinandergewirbelt. M. Geercken führt nunmehr mit 1484, E. Reimers folgt mit 1479, dann kommt R. Schladetzky durch eine ausgezeichnete Tagesbestleistung von 748 Holz und Platz 3, gefolgt von L. Zukrigl mit 1466, I. Fick mit 1465 und M. Jensen mit 1464 Holz. E. Mordhorst und I. Jacobsen zur Zeit auf Platz 7 und 8 mit 1462 bzw. 1461 Holz. R. Haar muß nachholen und wird noch ein gewichtiges Wort mitsprechen. Von den Kandidatinnen der vorjährigen Stadtmeisterschaft ist bisher wenig zu sehen. Aber am Ende wird zusammengerechnet.

Kopf an Kopf liegen bei den Senioren-B K. Brandt und K. PruII mit 1457 und 1456 Holz. H. Bahnsen an Platz 3 mit 1451 Holz. Bei der weiblichen Jugend ist Heike Feddersen mit 1429 Holz ganz oben und ist nicht mehr einzuholen. Die männliche Jugend wird von P. Schöning mit 1414 vor H. Kirchhoff mit 1408 angeführt. Diese beiden Jungen werden die Spitze unter sich ausmachen. In der Versehrtenklasse liegt weiterhin W. Denckmann mit 1463 Holz vor G. Schäfer mit 1452 Holz an der Spitze.

Höhepunkt war wiederum der Kampf der 100 Sportkegler im Männerwettbewerb. Nach einer anfänglichen kleinen Unsicherheil im 1. Durchgang kam der Deutsche Meister P. Scheel am vergangenen Wochenende im Keglerheim Dethlefsen ganz groß in Fahrt und holte sich mit der Tagesbestleistung von 1526 Holz (insgesamt 3043) die Spitze. Auf Platz 2 Iiegt nun H. Lockenvitz mit nur 3 Holz Rückstand. Einen beachtlichen Sprung nach vorn machte K. Stapelfeldt von Platz 8 auf Platz 3 mit der zweiten Tagesbestleistung von 1421 Holz (3027 HoIz). G. Herpel folgt rnit 3019 Holz auf Platz 4. Fr. Hollmer konnte sich auch mit 1506 Holz von Platz 8 auf Platz 5 verbessern, während V. Christensen etwas abfiel und auf Platz 6 landete. Ferner muß sich E. W. Carstensen mit Platz 7 begnügen (vorher Platz 3). Auf den weiteren Plätzen H. Dwars, J. Hennings, H. Jungnickel, O. Drewien und G. Schultz, der von Platz 6 erheblich abfiel. Ebenso ging es W. Franke, der sogar von Platz 4 auf Platz 14 verdrängt wurde.

In der ersten Qualifikationsrunde zur Ermittlung der schleswig-holsteinischen Ländermannschaft belegten P. Scheel (als Deutsdrer Meister automatisch dabei) und Lockenvitz hervorragende Plätze. Nach Runge (Kiel) folgt schon H. Lockenvitz (Husum) mit nur 1 HoIz Rückstand, dann P. Scheel mit 20 Holz Rückstand, Platz 4 Mumm (Rendsburg), E. Zentini (Neumünster) und P. Holst (Lübeck). H. Lockenvilz hat also berechtigte Aussichten, auch in diesem Jahr das Trikot der Ländermannschaft zu tragen.

In der Kreisliga waren die Husumer Mannschaften Rot-Weiß Husum II un6 Grün-Weiß Husum auf den schwer zu kegelnden Bahnen in Schuby am Start. Während das erste Spiel gegen die Grün-Weißen mit 18 Holz überraschenderweise gewonnen wurde, da die Rot-Weißen Ersatz stellen mußten, wurde das zweite Spiel klar mit 58 Holz gegen die prächtig aufspielenden Eintrachtler aus Rendsburg verloren. Grün-Weiß Husum verlor auch noch das zweite Spiel gegen Eintracht Rendsburg, so daß sie am ersten Spielsonntag mit 0:4 Punkten abschließen mußten. Bei den Mannschaften überzeugten G. Sunder (Rot-Weiß) und G. Herpel (Grün-Weiß) mit gleich guten Ergebnissen. Höchstholz warf W. Klauss (Rendsburg) mit 746 Holz.

13.10.1970, Husumer Nachrichten

Fortuna Husum klar in Front

Zweite Niederlage für "Rollendes Glück"

HUSUM (oh) – Die II. Runde der Kreisliga-Damen wurde auf den Jahner-Bahnen in Husum fortgesetzt, wobei die Husumerinnen diesmal Heimvorteil hatten.

Im ersten Spiel konnte Fortuna Husum gegen Husum 18 klar mit 3685 zu 3625 Holz gewinnen, wogegen Flotte 7 Husum gegen Rollendes Glück Bredstedt mit 3637 zu J622 HoIz knapp die Oberhand behielt.

Beim zweiten Spiel verlor Flotte 7 Husum zum zweiten MaI in dieser Spielserie knapp mit 2 Holz diesmal gegen Fortuna mit 3679 zu 3681 Holz.

Ihre zweite Niederlage mußte RolIendes GIück Bredstedt bei guten Holzergebnissen gegen Husum 18 mit 3627 zu 3649 Holz hinnehmen. Damit konnte Fortuna Husum eindeutig die Tabellenführung übernehmen und stellte gleichzeitig auch die Tagesbeste mit Maren Christensen 748 Holz vor E. Reimers, Fortuna 747, und M. Geercken, Flotte 7 mit 745 Holz.

26.10.1970, Nordfriesisches Tageblatt
leer

Nov 1970

Husum 18 / Fußball

Nun siegt mal schön

Diesen Spruch sollte unsere Ligaelf unbedingt auswendig lernen, denn auch in den letzten vier Spielen konnte wiederum kein doppelter Punktgewinn erzielt werden. Der Favoritenrolle, in die sie am Anfang der Punktserie hineingedrängt wurde, konnte sie in keiner Weise gerecht werden. Immerhin wurden aber zwei Unentschieden erreicht, die uns vor dem größten Rutsch bewahrten. Die Chance eines Wiederaufstiegs dürfte aber schon jetzt in unerreichbare Ferne gerückt sein, müssen wir vielleicht am Ende sogar froh sein, wenigstens die Klasse zu erhalten?


 

 

Schleswig 06 - Husum 18

 

3:1

Die Schleswiger Elf ließ sich durch uns nicht beeindrucken und ging durch Strahl und Hansen mit 2:0 in Führung, ehe Scherer auf 2:1 verkürzen konnte. Die Chance, beim Stande von 1:0 durch einen Handelfmeter den Ausgleich zu erzielen, wurde leider vergeben. Nachdem wiederum Hansen das 3:1 besorgt hatte, war die Partie gelaufen.


 

 

Husum 18 - Frisia Husum

 

1:1

Ein so schwaches Lokalderby hatte es wohl seit langem nicht mehr gegeben. Die Sturmreihen überboten sich an Harmlosigkeit, so daß das Unentschieden durch Tore von Rainer Stadel und Sönke Gabriel durchaus in Ordnung geht.


 

 

Nordmark Satrup - Husum 18

 

1:1

Mit etwas Glück für unsere Elf konnte in Satrup wenigstens ein Punkt geholt werden. Die Platzherren bestimmten lange Zeit das Spielgeschehen und gingen bis zur Pause durch Broer mit 1:0 in Führung. Ein weiteres Tor wurde von dem aufmerksamen Schiedsrichter nicht anerkannt. Nach dem Wechsel konnte Rüdiger Schwigon den Ausgleichstreffer erzielen, dennoch war es dem Schußpech der Satruper zu verdanken, daß es dabei blieb.


 

 

Husum 18 - TSV Weiche-West

 

1:2

Zuerst sah es ganz nach einem Sieg unserer Mannschaft aus. In den ersten 15 Minuten bestimmten wir das Spielgeschehen und gingen in der 13. Minute durch Rainer "Toni" Goetz in Führung. Wer aber erwartet hatte, dieses Tor würde den nötigen Auftrieb bringen, wurde enttäuscht. Plötzlich hatte sich die Weicher Deckung gefangen und der Faden bei unserer Elf war gerissen. In der zweiten Halbzeit hatte Weiche dann mehr vom Spiel und konnte in der 52. und 58. Minute durch Hans-Ludwig "Haddy" Suhr und Herbert Albroszeit Zeit mit 2:1 in Führung gehen. Obwohl wir in den letzten 15 Minuten wieder stärker aufkamen, ließ die nunmehr verstärkte Weicher Abwehr keinen Treffer mehr zu und rettete den Sieg über die Zeit.


1. (3)   TSV Weiche-West 9   14:8   14:4
2. (4)   FC Blau-Weiß Friedrichstadt 8   20:6   13:3
3. (5)   Nordmark Satrup 9   26:14   13:5
4. (1)   Frisia Husum 9   16:11   12:6
5. (2)   Flensburger TB 9   25:13   12:6
6. (6)   TSV Kappeln 9   19:16   10:8
7. (9)   Stern Flensburg 8   14:16   9:7
8. (7)   Vorwärts Flensburg 9   30:19   9:9
9. (10)   TSV Kropp 9   20:20   9:9
10. (11)   Schleswig 06 II 8   24:21   8:8
11. (8)   Polizei Flensburg 8   17:16   8:8
12. (13)   VfB Nordmark 9   23:26   8:10
13. (12)   Husum 18 9   17:18   6:12
14. (14)   MTV Leck 9   17:25   5:13
15. (15)   TSV Tönning 9   9:29   3:15
16. (16)   TSV Fahrdorf 9   3:26   1:17

Reserve verbessert

Obwohl unsere Reserve aus den letzten vier Spielen 5:3 Punkte holen konnte, rückte sie nur um einen Platz nach oben. Doch sind vom 10. bis 13. Platz vier Mannschaften punktgleich, so daß ein weiterer Sieg einen guten Mittelplatz sichern kann.

Nach einem gerechten 2:2-Unentschieden beim TSV Doppeleiche Jagel konnte auf eigenem Platz der TSV Süderbrarup nach knapper 1:0-Pausenführung noch mit 3:1 Toren sicher bezwungen werden.

Der TSV Böklund kämpft zur Zeit mit Rasensport und drei weiteren punktgleichen Mannschaften um die Tabellenführung. Er ließ sich daher auch von unserer wiedererstarkten zweiten Mannschaft nicht aus dem Konzept bringen und unterstrich durch einen 7:1-Heimsieg seine gute Form.

Unsere Elf hatte sich am darauffolgenden Sonntag wohl noch nicht ganz erholt, immerhin aber reichte es im Heimspiel gegen TSV Friedrichsberg noch zu einem knappen 1:0-Sieg.


1.   Rasensport Schleswig 8   18:7   13:3
2.   SIF Schleswig 9   23:10   13:5
3.   TSV Nordstrand 9   22:12   13:5
4.   TSV Rantrum II 9   22:12   13:5
5.   TSV Böklund 8   28:16   11:5
6.   Collegia Jübek 8   20:20   10:6
7.   TSV Friedrichsberg 8   15:15   9:7
8.   FC Langenhorn 9   24:19   9:9
9.   TSV Süderbrarup 8   13:15   8:8
10.   SSV Klein-Bennebek 9   19:14   8:10
11.   TSV Doppeleiche Jagel 9   17:14   8:10
12.   Husum 18 II 9   18:23   8:10
13.   TSV Erfde 9   16:28   8:10
14.   TSV Arlewatt/Olderup 9   22:31   5:13
15.   IF Tönning 9   14:34   2:16
16.   Schleswig 06 III 9   9:30   2:16

Erste Niederlage

Obwohl noch immer unangefochten auf dem ersten Tabellenplatz, mußte unsere dritte Mannschaft in der ersten Kreisklasse Husum/Eiderstedt ihre erste Niederlage hinnehmen.

Nachdem im ersten Lokalderby Frisia Husum mit 6.3 geschlagen werden konnte, mußte im zweiten Derby gegen den Rödemisser SV eine knappe 0:1-Niederlage eingesteckt werden. Doch unsere Elf ließ sich dadurch nicht aus dem Konzept bringen und behielt durch ein 4:1 über den SV Dörpum den ersten Tabellenplatz.


1.   Husum 18 III 7   33:9   12:2
2.   TSV Rantrum III 7   22:13   10:4
3.   Frisia Husum II 7   26:18   9:5
4.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt II 7   23:17   9:5
5.   SV Blau-Weiß Löwenstedt 6   22:19   8:4
6.   Rödemisser SV 6   17:14   8:4
7.   Bredstedter TSV II 7   28:21   8:6
8.   TSV Garding 7   20:14   8:6
9.   SV Germania Breklum 7   16:15   6:8
10.   FC Langenhorn II 7   2:21   5:9
11.   Tönninger SV II 8   9:33   4:12
12.   SV Dörpum 7   12:26   3:11
13.   IF Tönning II 8   9:33   4:12

Guter 3. Platz für Altliga

Am 26. September 1970 nahm unsere Altliga an einem Hallenfußballturnier in Flensburg teil. Gastgeber war Stern Flensburg, gespielt wurde in der Idraets-Sporthalle. Von den acht geladenen Mannschaften verfügten alle, außer unserer Elf, über eine gute Spielkenntnis in der Halle, da in den Orten jeweils gute Sporthallen zur Verfügung stehen.

Wir fuhren mit folgenden Spielern nach Flensburg: Eckhard "Ecki" Sers, Reimer Seifert, Uwe von Ahsen, Walter Zukrigl, Karl Heinz "Kuddel" Bölck, Karl "Kalli" Clausen und Manfred "Flügge" Hansen sowie Rolf "Rolly" Fentzahn, der in Flensburg zur Mannschaft stieß.

Das erste Spiel gegen den späteren zweiten Sieger Kappeln wurde mit 1:0 Toren verloren. Die Umstellung von Rasen auf Halle war uns noch nicht gelungen. Im zweiten Spiel gegen Stern Flensburg II ging es schon besser und durch Tore von Karl "Kalli" Clausen (2) und Manfred "Flügge" Hansen (2) wurde das Spiel mit 4:0 gewonnen. Eintracht Rendsburg war Gegner Nummer drei. Gegen diese clevere Mannschaft erkämpften wir durch Tore von Rolf "Rolly" Fentzahn (1) und Karl "Kalli" Clausen einen 2:1-Sieg. Der vierte Turniergegner war VfB Nordmark. Auch dieses Spiel wurde durch Tore von Rolf "Rolly" Fentzahn (1) und Karl "Kalli" Clausen (2) mit 3:0 gewonnen. Dann mußten wir gegen den Vorjahres-Pokalsieger Flensburg 08 antreten. In diesem Spiel wurden Karl "Kalli" Clausen und Rolf "Rolly" Fentzahn böse verletzt und mußten für die weiteren Spieler ausscheiden. Der Rest der Mannschaft gab ihr Bestes, hatte aber den erfahreneren Flensburgern nichts entgegenzusetzen und verloren trotz des in Superform spielenden Torwarts Eckhard "Ecki " Sers mit 5:0 Toren. Hiermit waren die Chancen, den ersten Platz zu belegen, für uns hin. Ohne Karl "Kalli" Clausen und Rolf "Rolly" Fentzahn lag eigentlich für uns in den noch auszutragenden zwei Spielen nicht mehr viel drin. Aber durch den Kampfgeist der restlichen Spieler und durch ein Tor des schon völlig erschöpften Manfred "Flügge" Hansen wurde gegen Eggebek doch noch 1:0 gewonnen. Im letzten Spiel gegen den Gastgeber Stern Flensburg stand mit Reimer Seifert, Uwe von Ahsen, Karl Heinz "Kuddel" Bölck und Walter Zukrigl das letzte Aufgebot auf dem Feld. Wir mußten gewinnen, wenn der zweite Platz noch erreicht werden sollte. Nachdem Stern Flensburg mit 1:0 in Führung ging, wurde Manfred "Flügge" Hansen noch einmal aufs Feld geschickt. Angespornt durch die großartige Leistung von Torwart Eckhard "Ecki" Sers wurden die letzten Kräfte noch einmal mobilisiert und Manfred "Flügge" Hansen schaffte in der letzten Spielminute noch den 1:1-Ausgleich und somit für seine Mannschaft den dritten Platz von acht Mannschaften.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Jungmannen

Nach einem schlechten Start hatte sich unsere Jungmannen-Elf vorgenommen, endlich einmal wieder Punkte zu sammeln. Im Spiel gegen Polizei Flensburg wurde dann auch schöner und kampfbetonter Fußball gezeigt. Vor allem Wolfgang Grapentin, Carlo Poggi, Dieter Ehlert, Hartmut Pech und Torwart Sönke Präger ragten durch bedingungslosen Einsatz hervor. Durch Mittelstürmer Rolf Hartwig und einen herrlichen 30-m-Schuß des Halbstürmers Dieter Ehlert gingen wir bis zur Pause 2:0 in Führung. Danach kamen die Flensburger mächtig auf und konnten den Ausgleich erzielen. Aus stark abseitsverdächtiger Position besorgte Hauke Edsen das 3:2 und mit einem Weitschuß gelang Wolfgang Erdmann der 4:2-Endstand, der unserer Mannschaft den ersten Sieg brachte.

Darauf folgten jedoch zwei klare Niederlagen. Im Auswärtsspiel gegen Schleswig 06 hatten wir nichts zu bestellen und Unterlagen mit 0:6. Auch im Lokalderby gegen Frisia mußten wir uns klar mit 0:5 geschlagen geben. Wir waren durch unseren ortsabwesenden Torwart Sönke Präger stark gehandicapt. Das Tor mußte von Verteidiger Holger Hansen gehütet werden, der trotz der fünf Treffer bester Spieler unserer Mannschaft war.

Einen hart erkämpften Sieg gab es beim DGF Flensburg. Der Gegner ging zunächst mit 1:0 in Front, doch konnte Dieter Ehlert mit einem seiner berüchtigten Weitschüsse vor der Pause noch zum 1:1 ausgleichen. Leider fehlte unser Stammlinksaußen Hartmut Pech, so daß er durch Rolf Hartwig ersetzt werden mußte. Dies erwies sich aber im Verlauf des Spiels als Glück für unsere Mannschaft, denn er war es, der mit einem schönen Tor den 2:1-Sieg herausschießen konnte. Beste Spieler waren wieder die Abwehrreihe mit Torwart Sönke Präger, Verteidiger Wolfgang Grapentin und Holger Hansen. Im Sturm ragte wiederum Carlo Poggi hervor.

Gegen die starke Westerländer Jungmannen-Mannschaft gab es ein glückliches Unentschieden. Zunächst gingen wir durch ein Tor von Holger Carstens in Führung. Dann kam Westerland enorm auf und konnte den Ausgleich herstellen. Obwohl wir in der zweiten Halbzeit mit starkem Rückenwind spielten, wollte kein weiteres Tor mehr fallen. Vielmehr machten die Gäste nochmal mächtig Dampf und wäre nicht Torwart Sönke Präger gewesen, der im wahrsten Sinne des Wortes selbst die unmöglichsten Bälle hielt, hätten wir sicher beide Punkte abgeben müssen.


Jungmannen-Bezirksklasse

1.   Schleswig 06 II 8   60:8   16:0
2.   TSV Rot-Weiß Niebüll 9   48:10   15:3
3.   Flensburg 08 8   25:20   10:6
4.   Frisia Husum 8   20:21   10:6
5.   VfB Nordmark 9   22:23   10:8
6.   TSV Husby 8   25:20   9:7
7.   DGF Flensburg 8   16:11   8:8
8.   Polizei Flensburg 8   20:21   7:9
9.   TSV Lindewitt 8   13:22   7:9
10.   Husum 18 9   10:30   7:11
11.   TSV Westerland 7   10:13   6:8
12.   TSV Kropp 9   16:23   6:12
13.   TSV Rantrum 9   10:30   5:13
14.   Flensburger TB 8   11:30   4:12
15.   Bredstedter TSV 8   10:34   4:12

Nachwuchsmannschaften

Unsere zweiten Knaben-Mannschaft, die Bubis, konnte einen schönen 4:2-Erfolg gegen die Frisianer verbuchen. Die Tore schossen Jörg Paulsen, Kai-Uwe Schladetzky und Volker "Josi" Jürgensen (2). Bernd "Bernie" Harms hatte noch die Möglichkeit zum 5:2, aber seinen geschossenen Elfmeter konnte der gegnerische Torwart meistern.

Gegen den Bredstedter TSV mußten unsere Kleinen eine 4:1-Niederlage hinnehmen. Nach einem 4:0-Rückstand war es Jörg Paulsen, der beste Spieler der Mannschaft, der unser Ehrentor schoß.

Die zweite Niederlage gab es gegen die körperlich überlegenen ersten Knaben vom TSV Arlewatt. Bis zur Pause konnten unsere Jüngsten mithalten und nach einem 1:0-Rückstand auf 1:1 ausgleichen. Doch dann zog Arlewatt davon und es hieß zum Schluß 4:1.


Unsere erste Knabenmannschaft wartete mit drei hohen Siegen auf. Gegen den TSV Rantrum, der unseren Jungen nichts entgegenzusetzen hatte, gab es ein zweistelliges Ergebnis. Durch Tore von Heino Deckert (3), Sönke Johannsen (2), Lutz Deckmann (3), Ulf Harms (2) und Volker "Josi" Jürgensen wurde ein 11:0-Kantersieg herausgeschossen.

Auch gegen den Bredstedter TSV lief das Spiel wie gewohnt. Vom Läuferpaar Michael Meier und Roger Thomaschewski wurde der Sturm unermüdlich angekurbelt und vom überlegt spielenden Lutz Deckmann mit guten Vorlagen gefüttert. Tore von Lutz Deckmann und Heino Deckert brachten eine 2:0-Pausenführung. Danach schlossen noch Ulf Harms und Sönke Johannsen je ein Tor. Hervorragend war die Leistung vom Rechtsaußen Volker "Josi" Jürgensen. Der etwas hüftsteife Verteidiger Michael Seifert wurde gegen den lebendigeren Heino Thomsen ausgewechselt. Am Ende des Spiels hieß es 4:1 für unsere Knaben.

Gegen die ersten Knaben der Rödemisser SV gab es ebenfalls einen unerwartet klaren 6:0-Sieg. Obwohl die Sturmspitzen Heino Deckert und Ulf Harms nicht dabei waren, war der Sieg nie gefährdet. Die Tore schossen Volker "Josi" Jürgensen (2), Lutz Deckmann (2), Sönke Jürgensen und Michael Meier.


Bei den Schülern gab es nur ein Spiel, das gegen den Bredstedter TSV mit 2:0 verloren wurde. Hier gab es leider wieder Aufstellungsschwierigkeiten. Insgesamt erschienen nur zehn Spieler, so daß unsere Mannschaft von Anfang an geschwächt war. Viele Schüler haben inzwischen ein Alter erreicht, wo andere Gedanken im Kopf rumschwirren und der Fußball nicht mehr so ernst genommen wird. Hoffen wir, daß diese Krise bald überwunden wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennisabteilung: Gelungener Start in die neue Saison

Am 12. Oktober bestritt unsere erste Mannschaft das erste Spiel der neuen Saison in der zweiten Bezirksklasse beim TTC Grün-Weiß Flensburg II. Es begann mit einer kleinen Überraschung. Unser sonst so sicheres Doppel Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm fand überhaupt keine Einstellung zum Gegner und unterlag glatt in zwei Sätzen. Nachdem auch Uwe "Jus Fontain" Jahn sein Spiel nicht gewinnen konnte, stand es nach vier Spielen 2:2. Doch dann zogen wir unaufhaltsam auf 7:2 davon. Uwe "Jus Fontain" Jahn verlor dann erneut, aber der Sieg war nicht mehr aufzuhalten und beim Stande von 9:3 war die Partie gelaufen.

Bereits zwei Tage später hatten wir das nächste Spiel zu bestreiten. Der Gegner war der Tabellenführer Vorwärts Flensburg. Doch wir ließen uns durch diesen Platz nicht einschüchtern und kamen zu einem verdienten 9:4-Erfolg. Die Flensburger Punkte resultierten aus Niederlagen von Horst-Werner Fick / Gerhard Hansen, Karl-Heinrich "Heiner" Timm und Dieter Petersen (2). Die Mannschaft von Vorwärts Flensburg mußte dadurch ihre erste Niederlage hinnehmen.

Hoffen wir, daß mit diesen Erfolgen der erste Schritt zum Wiederaufstieg getan ist.


Die Tabelle

1.   Vorwärts Flensburg 4   31:18   6:2
2.   Husum 18 2   18:7   4:0
3.   TTC Ramsharde III 2   18:8   4:0
4.   TTG Koldenbüttel/Garding 2   18:13   4:0
5.   FSV Wyk 4   24:30   4:4
6.   TTG Ahrenviöl/Ohrstedt II 1   9:5   2:0
7.   RW Schleswig II 2   15:13   2:2
8.   Grün-Weiß Flensburg II 2   12:11   2:2
9.   KFUM Flensburg II 2   15:15   2:2
10.   TTG Niebüll/Neukirchen 3   16:27   0:6
11.   Stern Flensburg 3   15:27   0:6
12.   TSV Jardelund 3   8:27   0:6

Auch unsere zweite Mannschaft startete mit zwei Siegen. TSV Drelsdorf II wurde auswärts mit 9:2 geschlagen. Die zwei Gegenpunkte konnten wir nicht vermieden werden, da wir nur mit fünf Spielern antreten konnten und daher die Punkte kampflos abgeben mußten.

Schwerer war es im Heimspiel gegen die erste Mannschaft dieses Vereins. Ehe wir uns versahen, lagen die Drelsdorfer mit 4:1 in Front. Doch dann ging es Schlag auf Schlag. Lediglich Helmut Bregulla verlor noch ein Spiel, der 5:9-Sieg war uns jedoch nicht mehr zu nehmen.


Rangliste

Am 18. Oktober führte unsere Tischtennisabteilung wieder ihre Vereins-Ranglistenspiele durch. Dabei fehlten leider mit Karl-Heinrich "Heiner" Timm und Gerhard Hansen zwei aussichtsreiche Spieler. So war alles auf das Duell Gerhard Hoffmann - Horst Werner Fick ausgerichtet, das Gerhard Hoffmann nach spannendem Spielverlauf mit 20:22, 22:17 und 23:21 für sich entscheiden konnte. Überraschend stark spielte der Jugendliche Frank Brüchmann auf, der sich den vierten Platz sichern konnte.

Hier das Ergebnis:

1.   Gerhard Hoffmann     16:1   8:0
2.   Horst-Werner Fick     15:2   7:1
3.   Wolfgang Jahn     12:5   6:2
4.   Frank Brüchmann     10:11   5:3
5.   Dieter Petersen     9:11   3:5
6.   Wolfgang Fick     7:10   3:5
7.   Helmut Bregulla     7:13   3:5
8.   Walter Liepert     4:15   1:7
9.   Reinhard "Reiner" Zabe     4:16   0:8
Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1970

Husum 18 / Badminton

Badmintonabteilung

Die Badmintonabteilung führt in dieser Serie keine Punktspiele durch, da sie durch mehrere Abgänge guter Spieler etwas geschwächt wurde. Sie ist dabei, eine völlig neue Mannschaft aufzubauen, die in der nächsten Saison nicht nur Punktelieferant der Stärkeren sein soll. Es hat daher jeder Interessent die Möglichkeit, bei diesem schönen Sport mitzumachen. Hier wird keiner als "Anfänger" ausgelacht werden, denn es soll in erster Linie ein Ausgleichssport bleiben. Trainiert wird jeden Montag ab 20 Uhr, jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 19 Uhr jeweils in der Turnhalle der Pestalozzischule in der Theodor-Storm-Straße.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1970

Husum 18 / Kegeln

Kegelabteilung

Die Saison der Kegelabteilung begann mit einem Dreier-Club-Kampf mit den Clubs Grün-Weiß, KSC 21 und Husum 18. Nach einem spannenden 200er-Kugel-Kampf belegten die Grün-Weißen den ersten Platz mit 7455 Holz, Husum mit 7389 Holz und KSC 21 mit 7383 Holz.


Die Stadtmeisterschaften begannen am 19. September 1970. Gleich beim ersten Durchgang konnten sich Keglerinnen und Kegler aus unserem Verein eine gute Ausgangsposition erkämpfen. Nach dem zweiten Durchgang sind unsere Kegelschwestern Renate Schladetzky auf dem vierten, Lieselotte "Lotti" Zukrigl auf dem 5. und Inge Jacobsen auf dem 9. Platz. Bei den Männern nimmt Gerhard Schulz einen 12. Platz ein. Bei den Senioren B belegt Hermann Bahnsen den dritten und Hans "Hansi" Schöning den vierten Platz. Bei den Husumer Versehrten nimmt unser Vereinsvorsitzender Werner Denckmann den ersten Platz ein. Bei den Frauen B belegt Gretel Schöning den ersten und Christel Grabert den dritten Platz. Einen sehr guten Start bei der männlichen Jugend hatte Peter Schöning. Er liegt nach dem zweiten Durchgang auf dem ersten Platz.


Außer an den Einzelmeisterschaften ist unser Verein auch noch an den Punktkämpfen der Stadt-, Kreis- und Bezirks-Ligen beteiligt. Die Frauen in der Stadtliga mußten mit der zweiten und dritten Mannschaft gegeneinander antreten. Mit einem knappen Vorsprung von vier Holz konnte die zweite Mannschaft gewinnen und somit die ersten Punkte sammeln.


In der Kreisliga der Frauen hat unsere Mannschaft bisher drei Kämpfe auszutragen. Fortuna Rendsburg wurde mit 65 Holz geschlagen. Rollendes Glück Bredstedt konnte mit 22 Holz bezwungen werden. Gegen Fortuna Husum hatten die Frauen jedoch keine Chance und verloren mit 60 Holz, so daß jetzt mit 4:2 Punkten der zweite Platz gesichert werden konnte.


In der Bezirksklasse der Männer mußte unsere Mannschaft gegen Frisia Husum mit neun Holz und gegen Nordmark Husum mit 19 Holz unterliegen, so daß wir mit 0:4 Punkten auf dem neunten Platz liegen.


In der Stadtliga mußte unsere zweite Männermannschaft eine unglückliche Niederlage mit einem Holz gegen Germania Husum hinnehmen.


Mehrere Keglerinnen und Kegler beteiligten sich am Sportabzeichenkegeln. So errang in Hattstedt Hans "Hansi" Schöning das goldene Sportabzeichen. In Schuby konnten folgende Keglerinnen das bronzene Sportabzeichen erringen: Eike Hansen, Marianne Hollatz und Helga Jordan. Manfred Jacobsen und Ursula "Ulla" Franke konnten Silber erkämpfen. Gold gab es für Inge Jacobsen und Gretel Schöning, die zum zweiten Mal das begehrte Abzeichen errang. Peter Schöning erhielt in der Jugendklasse das bronzene Sportabzeichen.

Otto Heinrich Krüger

Einzelmeisterschaft

    20.09.1970
Jahner
  11.10.1970
Jahner
  gesamt   30.10.1970/
01.11.1970
Jahner
  gesamt
Anke Brauer   725   721   1.446   738   2.184
Ursula Franke   717   726   1.443   729   2.172
Antje Franz   727   706   1.433   733   2.166
Frauke Hansen   709   722   1.431   723   2.154
Inge Jacobsen   740   721   1.461   742   2.203
Inge Jahn   689   690   1.383   690   2.073
Helga Jordan   723   725   1.448   730   2.178
Gerda Lund   735   720   1.455   730   2.185
Hella Peters   723   713   1.436   -   -
Renate Schladetzky   720   748   1.468   725   2.193
Lotti Zukrigl   737   729   1.466   724   2.190
Karl-Heinz Lund

Auf und ab im Husumer Kegelsport am Wochenende

3. Durchgang der Stadtmeisterschaft / Renate Haar und Peter Scheel vorne

HUSUM – Der 3. Durchgang der Kegel-Stadtmeisterschaft am Wochenende in der Kegelsporthalle Jahner brachte in der Spitzengruppe der einzelnen Disziplinen keine entscheidenden Veränderungen. Die führenden Kegler und Keglerinnen hielten durchweg ihre Positionen.

In der Frauen-B-Klasse konnte sich Frau E. Leiss mit guten 732 Holz an die Spitze setzen, während Frau KI. Reimers mit nur 715 Holz auf Platz 4 zurückfieI. P. Schöning konnte seine Führung in der männlichen Jugend mit insgesamt 2141 Holz weiter festigen. Heike Feddersen setzte ihren Siegeszug mit 717 Holz bis 2146 Holz weiter fort

Bernd Meincke kegelte ganz sicher bei den Junioren und behauptete Platz 1 mit 2940 Holz vor M. Schöning, der doch gewisse Unsicherheiten zeigte. Die Versehrtenklasse sah G. Schäfer mit großartigen 743 Holz, so daß W. Denckmann mit 733 Holz im Gesamtergebnis nur 1 Holz besser ist. Karl Brandt führt auch weiterhin die Senioren-B-Klasse an, Hermann Bahnsen mit 2170 dahinter.

Durch den Neuzugang von H. Jahner und H. Schapelt wird die Senioren-Klasse A endlich belebt. Momentan führt noch sehr sicher A. Jarren mit 2226 Holz, gefolgt von H. Jahner mit 1108 Holz, doch H. Schapelt zeigte in den beiden Nachholspielen gute Ergebnisse. Es bleibt abzuwarten, ob er beim nächsten Durchgang nach oben anschließen kann.

In der Spitzengruppe der Männer-Klasse änderte sich – abgesehen von geringfügigen Verschiebungen – nicht viel. P. Scheel verteidigte – trotz Einsatz eines 400-Kugelkampfes im Länderpokal – souverän mit einer Tagesbestleistung von 1525 Holz seine Spitzenstellung. H. Lockenvitz konnte nicht starten, so daß sich G. Herpel mit der zweiten Tagesbestleistung von 1519 Holz die zweite Stelle erkegeln konnte. Platz 3 hält K. Stapelfeldt mit insgesamt 4518 Holz, ganz dicht gefolgt mit nur 1 Holz Rückstand von V. Christensen, dann kommt H. Jungnickel, der mit 4500 Holz Platz 7 holte.

Erstmals in dieser Saison erkämpfte sich R. Haar mit der Tagesbestleistung von 746 Holz die Spitze mit 2236 Holz, so mußte sich M. Geerckens mit doch schon 15 Holz Rückstand mit Platz 2 begnügen. E. Reimers konnte Platz 3 behaupten, Tr. Christiansen mit der zweiten Tagesbestleistung von 745 Holz auf Platz 4, gefolgt von I. Jacobsen, I. Fick und M. Heigele.


Die Kegelsporthalle in Hamburg-Rönnhaidstraße war am vergangenen Wochenende Schauplatz des Länderpokals. Verteidiger war das Land Schleswig-Holstein, u. a. in der Ländermannschaft die beiden Husumer P. Scheel und H. Lockenvitz. Doch auf diesen schweren Bahnen mit dem Heimvorteil der Hamburger lag in diesem Jahr für die schleswig-holsteinische Vertretung "nichts drin". Der 4. Platz war die Ausbeute. Sieger wurde das Land Hamburg.


Einen ganz "schwarzen Sonntag" hatten die Husumer Vertreter in der Landesliga. Bis zum Schlußstarter lagen die Husumer Jungs noch gut im Rennen gegen den Bundesligaabsteiger Fortuna Lübeck, doch dann holte P. Derlien ganz sicher mit 23 Holz den Sieg heraus. Im zweiten Spiel verlor KSK Rot-Weiß Husum überraschend gegen die unberechenbaren Störbröder aus Itzehoe mit 8 Holz, dann wurden die Rot-Weißen von den Fortunen aus Lübeck mit 148 Holz regelrecht deklassiert. Die Pechsträhne riß noch nicht ab, denn die Husumer Jungs verloren auch noch gegen die Störbröder mit 28 Holz, so daß durch weitere überraschende Ergebnisse die Tabene völlig durcheinander gewirbelt wurde.


In der Kegel-Bezirksliga Nord mußte der Favorit Frisia Husum eine 38 Holz-Niederlage gegen die mächtig auftrumpfende Mannschaft Norden-Flensburg hinnehmen. Doch im zweiten Spiel wurde der KSC 1939 FIensburg mit 22 Holz geschlagen. Nordmark Husum mußte sich gegen Norden-Flensburg ebenfalls eine deutliche Niederlage mit 79 Holz gefallen lassen. KSC 1939 Flensburg war einfach zu schwach, um gegen Nordmark Husum bestehen zu können. So holten die Husumer jedenfalls zwei wichtige Punkte.

Husum 18 tut sich sehr schwer in der Bezirksliga. Gegen "Sylter Welle" ging das Spiel mit 14 Holz verloren, während das zweite Spiel nach recht spannendem Verlauf unentschieden endete.
Besser erging es den Husumer Jungs II, die beide Spiele – das erste gegen die leicht favorisierten Gut-Holz Rendsburger mit nur 8 Holz, das zweite mit 21 Holz gegen Sylter Welle Westerland – gewinnen konnten.

02.11.1970, Nordfriesisches Tageblatt

Fortuna Husum Tabellenführer

Harte Kämpfe bei den Punktspielen der Kegel-Kreisligen

HUSUM – Die Punktspiele der Kegel-Kreisligen des Kreises II (Damen und Herren) wurden mit spannungsgeladenen Kämpfen fortgesetzt, wobei es an Überraschungen nicht fehlte.

Bei den Damen konnte Fortuna Husum als Tabellenführer nach ihrem eindeutigen Sieg auf den Nordfrieslandbahnen in Bredstedt den Punktvorsprung weiter vergrößern und damit schon als sicherer Favorit für den Aufstieg in die Bezirksliga feststehen. Ihre bisher höchste Niederlage kassierte "Rollendes Glück" Bredstedt auf eigenen Bahnen gegen Fortuna Husum mit 3555:3665 Holz. Tagesbeste wurde Eike Hollmer mit 741 Holz. In Rendsburg war Flotte 7 Husum gegen Fortuna II Rendsburg mit 3558:3540 Holz erfolgreich.

Auf den Kegelbahnen in Hohenzollern (Schleswig) und Jahner (Husum) wurden die Punktspiele der Herren ausgetragen. Dabei bezogen die beiden führenden Mannschaften von Eintracht Rendsburg gegen Goldene Neun II Rendsburg und Husum 66 gegen Rot-Weiß II Husum in Schleswig ihre ersten Niederlagen. Über diese Überraschung waren Post Rendsburg sowie KSC 21 Husum froh, die beide ihre Spiele gewinnen konnten und damit Punktgleichheit erzielten. Die rote Laterne konnte Grün-Weiß Husum gegen KSC 21 Husum und Husum 66 nicht erfolgreich loswerden, da sie gegen diese beiden knappe Niederlagen einsteckten und als einzige Mannschaft noch ohne Punktgewinn sind. In Husum schlug Gut Holz / Holme Bredstedt im ersten Spiel den Favorit Holstein II Rendsburg eindeutig. Die ersten Punkte und den Tausch ihres Tabellenplatzes konnte Schwarz-Weiß Rendsburg gegen Treene-Jungs Friedrichstadt erzielen. In ihrem zweiten Spiel mußten Gut Holz / Holme Bredstedt und Treene-Jungs Friedrichstadt, beide ihren besten Spieler austauschen und erlitten gegen Schwarz-Weiß und Holstein II Rendsburg knappe Niederlagen. Tagesbeste waren in Schleswig Dwars (KSC 21) mit 160 Holz vor Hamann (Grün-Weiß) 749 und Hansen (KSC 21) 748 Holz und in Husum Kobarg (Treene-Jungs) 757 vor Horen (Schwarz-Weiß) 749 und Cybulla (Holstein II) 748 Holz. Am 29. November 1970 treffen die vier punktgleichen Mannschaften der Tabellenspitze sowie die Tabellenletzten und die mit 4:4 punktgleichen Mannschaften aufeinander.


Kreisliga: Damen            
1.   Fortuna Husum   4   + 279   8:0
2.   Husum 18   3   + 27   4:2
3.   Flotte 7 Husum   4   + 28   4:4
4.   Rollendes Glück Bredstedt   4   - 144   2:6
5.   Fortuna II Rendsburg   3   - 190   0:6

Kreisliga: Herren            
1.   Eintracht Rendsburg   4   + 158   6:2
2.   KSC 21 Husum   4   + 77   6:2
3.   Post Rendsburg   4   - 17   6:2
4.   Husum 66   4   - 49   6:2
5.   Schwarz-Weiß Rendsburg   4   +33   4:4
6.   Rot-Weiß II Husum   4   - 7   4:4
7.   Goldene Neun II Rendsburg   4   + 6   4:4
8.   Gut Holz / Holme Bredstedt   4   - 8   4:4
9.   Holstein II Rendsburg   4   - 54   4:4
10.   Bahnfrei Rendsburg   4   - 25   2:6
11.   Treene-Jungs Friedrichstadt   4   - 38   2:6
12.   Grün-Weiß Husum   4   - 100   0:8
09.11.1970, Nordfriesisches Tageblatt
leer

 


Dez 1970

Husum 18

leer

Dez 1970

Husum 18 / Tischtennis

Tabellenspitze erreicht

Weder die Fußball- noch die Kegelabteilung, sondern unsere Tischtennisspieler bilden zur Zeit die erfolgreichsten Mannschaften unseres Vereins. Was unserer Fußballmannschaft in diesem Jahr nicht mehr gelingen wird, scheint die erste Tischtennis-Mannschaft auf Anhieb wieder zu glücken: Der Wiederaufstieg in die erste Bezirksklasse.

Unser Tischtennisspieler Wolfgang Jahn hat sich die Mühe gemacht, einmal einen ausführlichen Bericht über die Situation und die bisherigen Spiele unserer beiden Tischtennis-Mannschaften zu verfassen, der wegen seines erfreulichen Inhalts nachstehend in voller Länge gebracht wird. Für seine Mühe unserem Sportsfreund Wolfgang Jahn an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank.

In den letzten Punktspielen schnitten unsere beiden Mannschaften recht gut ab. Die erste Mannschaft belegt zur Zeit einen kaum gefährdeten ersten Tabellenplatz und auch die zweite Mannschaft zählt in der Kreisklasse zum Spitzenfeld.

Bevor ich näher auf die Punktspiele eingehe, möchte ich noch eine weitere erfreuliche Mitteilung machen. Bei den Bezirksmeisterschaften in Flensburg belegten unsere C-Spieler Gerhard Hansen und Karl-Heinrich "Heiner" Timm ausgezeichnete Plätze: Während Karl-Heinrich "Heiner" Timm bis unter die letzte Acht kam, erzielte Gerhard Hansen einen hervorragenden vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle aus!


Doch nun zu den Spielen der ersten Mannschaft:

 

 

Husum 18 - TTC Ramsharde III

 

9:5

Am 24. Oktober hatten wir mit dem TTC Ramsharde III einen der härtesten Konkurrenten um die Meisterschaft zu Gast. Beide Mannschaften traten in stärkster Besetzung an und es entwickelte sich der erwartete spannende Spielverlauf. Um jeden Satz, jeden Punkt wurde erbittert gekämpft.

Die Eingangsdoppel brachten beiden Parteien je einen Sieg. Petersen / Holm besiegten unser Doppel Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm, doch Wolfgang Fick / Gerhard Hansen drehten den Spieß um und besorgten den Ausgleich zum 1:1. Dann verlor Wolfgang Jahn (18) gegen Fritsche, Wolfgang Fick sorgte mit einem Sieg gegen Selk für den erneuten Ausgleich. Horst-Werner Fick siegte mit 2:1, Gerhard Hoffmann unterlag 1:2, Gerhard Hansen brachte uns erstmals mit 4:3 in Führung, doch Karl-Heinrich "Heiner" Timm verlor - wieder Ausgleich 4:4! Wolfgang Fick unterlag dann knapp, doch damit hatten die Flensburger ihr Pulver verschossen. Wolfgang Jahn besorgte den 5:5-Ausgleich und in den noch ausstehenden vier Einzeln stellten Horst-Werner Fick, Gerhard Hoffmann, Gerhard Hansen und Karl-Heinrich "Heiner" Timm durch ihre Siege das Endergebnis von 9:5 für uns her. Dieser schwer erkämpfte Sieg wurde durch eine eindrucksvolle Mannschaftsleistung erzielt; jeder war am Erfolg beteiligt. Die Punkte holten: Gerhard Hansen / Wolfgang Fick, Horst-Werner Fick (2), Gerhard Hoffmann, Gerhard Hansen (2), Karl-Heinrich "Heiner" Timm, Wolfgang Jahn und Wolfgang Fick.


 

 

TTC Rot Weiß Schleswig II - Husum 18

 

0:9

In Schleswig gelang unserer Mannschaft mit 9:0 ein klarer Sieg. Damit wurden wir der vor dem Spiel von den Gastgebern proklamierten Favoritenstellung vollauf gerecht. Die Überlegenheit drückt sich auch im Satz Verhältnis von 18:4 aus. Die Punkte holten: Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm, Wolfgang Fick / Gerhard Hansen, Dieter Petersen, Wolfgang Jahn (2), Gerhard Hoffmann, Wolfgang Fick, Gerhard Hansen und Karl-Heinrich "Heiner" Timm.


 

 

Wyker TB - Husum 18

 

0:9

Zwei Tage später traten wir nach einer stürmischen Seefahrt beim Wyker TB an. Wieder ging kein Spiel verloren und das Satzverhältnis war noch besser als in Schleswig: 18:2! Schwer zu kämpfen hatte nur Gerhard Hoffmann gegen Reinermann, den er erst im dritten Satz mit 25:23 bezwingen konnte. Die Punkte verbuchten: Gerhard Hansen / Wolfgang Fick, Gerhard Hoffmann / Wolfgang Jahn, Walter Liepert (2), Wolfgang Fick, Horst-Werner Fick. Gerhard Hoffmann, Gerhard Hansen und Wolfgang Jahn.


 

 

Husum 18 - TTG Koldenbüttel / Garding II

 

9:2

Am Sonnabend trafen mit Koldenbüttel / Garding II und Husum 18 die beiden einzigen Mannschaften aufeinander, die noch keinen Verlustpunkt aufzuweisen hatten. Wir erwischten einen ausgezeichneten Start. Beide Doppel konnten gewonnen werden und Wolfgang Jahn sorgte mit einem Erfolg gegen Werner Wischnowski für die beruhigende 3:0-Führung. Wolfgang Fick hatte im Spiel gegen G. Hans sehr viel Pech und verlor im dritten Satz durch zwei Netzbälle nach einem 8:16-Rückstand nur mit 19:21. Horst-Werner Fick, Gerhard Hoffmann und Gerhard Hansen schraubten den Spielstand durch ungefährdete Siege auf 6:1. Da Karl-Heinrich "Heiner" Timm gegen Kobarg verlor, stand es bei Halbzeit 6:2 für uns. Wolfgang Fick und Wolfgang Jahn bauten auf 8:2 aus, doch Horst-Werner Fick mußte überraschend gegen Schulz die erste Saisonniederlage hinnehmen, aber Gerhard Hoffmann buchte mit einem Sieg gegen Vehrs den siegbringenden 9. Punkt. Mit diesem 9:3-Sieg hatten wir die alleinige Tabellenführung übernommen.


 

 

Stern Flensburg - Husum 18

 

9:0 (kampflos)

Durch einen unglücklichen Zufall konnten wir beim Stern nur mit drei Spielern erscheinen, da Gerhard Hansen mit seinem Wagen eine Panne hatte. So mußten wir dieses Spiel leider kampflos abgeben und erhielten damit die ersten Minuspunkte.


 

 

Husum 18 - KFUM Flensburg II

 

9:1

In diesem Spiel wollten wir die Scharte von Stern wieder auswetzen. Obwohl wir ohne Karl-Heinrich "Heiner" Timm antreten mußten, der erkrankt war, gelang uns ein glatter, nie gefährdeter Sieg. Nur Wolfgang Jahn mußte ein Spiel abgeben, das Grambow mit 27:25 im dritten Satz für sich entschied.


Die Spiele unserer II. Mannschaft

 

 

Husum 18 II - TSV St. Peter-Ording

 

9:7

In diesem Spiel mußten wir auf so wichtige Spieler wie Wolfgang Katscher, Harry Köppe und Heinz Kahrmann verzichten. Zunächst wurden die Eingangsdoppel von Helmut Bregulla / Walter Liepert und Dieter Petersen / Wolfgang Fick gewonnen, doch die nächsten vier Einzel gingen an die Gäste. Aber durch Siege von Wolfgang Fick und Helmut Bregulla konnte unsere Mannschaft zum 4:4-Halbzeitstand aufschließen. Das Spiel verlief dann recht ausgeglichen und vor den Schlußdoppeln stand es 7:7! Doch sowohl Helmut Bregulla / Walter Liepert als auch Dieter Petersen / Wolfgang Fick gewannen ihre Doppel, so daß am Ende das Spiel knapp mit 9:7 für uns entschieden war. Damit liegt unsere Mannschaft in der Kreisklasse sehr gut im Rennen.


 

 

TSV Haselund - Husum 18 II

 

9:7

Auch in diesem Spiel fehlten mit Wolfgang Katscher, Harry Köppe und Dieter Petersen drei wertvolle Stützen der Mannschaft. So kam die erste Saisonniederlage auch nicht sonderlich überraschend. Trotzdem ein hohes Lob, denn aus einem Rückstand von 2:6 bzw. 3:8 noch auf 7:8 heranzukommen, ist schon eine gute Leistung. Leider schafften Wolfgang Fick / Heinz Kahrmann es nicht, das starke Doppel Henningsen / Groth zu schlagen. Ein Unentschieden hätte diese stark ersatzgeschwächte Mannschaft sicherlich verdient gehabt.


 

 

Husum 18 II - Sportfreunde Bordelum

 

9:1

Am 13. November hatten wir die Sportfreunde Bordelum zu Gast. Erstmals konnte in diesem Treffen der Jugendliche Frank Brüchmann eingesetzt werden. Frank Brüchmann war freigeholt worden, weil er bei der letzten Vereinsrangliste überraschend gut aufspielte und Platz 4 erreichte. Er nimmt jetzt den Platz von Wolfgang Fick ein, der nun fest in der ersten Mannschaft an Platte 6 spielt. Doch zurück zum Spiel. Die Partie wurde zu einer klaren Sache für unsere Mannschaft; der eindeutige Sieg stand niemals in Frage. Nur Harry Köppe gab nach längerer Trainingspause ein Spiel ab, so daß unsere Mannschaft mit dem 9:1-Sieg zwei weitere Pluspunkte auf Ihr Konto schreiben konnte.


Wenn man die letzten Ergebnisse beider Mannschaften betrachtet, so wird deutlich, daß beide in ihrer Klasse eine wichtige, wenn nicht sogar entscheidende Rolle spielen. Es wäre doch herrlich, wenn beide Mannschaften in der nächsten Serie in der jeweils nächsthöheren Spielklasse auftauchen würden. Doch soweit sollten wir noch nicht denken, es kann ja noch so allerhand dazwischen kommen. Auf jeden Fall aber können wir uns über die gute Form und den guten Tabellenplatz der Tischtennis-Mannschaften unseres Vereins freuen, denn welche Mannschaft aus unserem Verein liegt noch so unangefochten an der Tabellenspitze, wie dies bei der ersten Tischtennismannschaft zur Zeit der Fall ist?

Otto Heinrich Krüger / Wolfgang Jahn
leer

Dez 1970

Husum 18 / Fußball

Kaum verbessert

Als nach der Niederlage gegen TSV Kappeln zwei Siege gegen MTV Leck und Blau Weiß Friedrichstadt folgten, schien die Misere überwunden zu sein. Doch ausgerechnet gegen den Tabellenletzten TSV Fahrdorf gingen zwei wichtige Punkte zum Anschluß an das Mittelfeld verloren; noch dazu auf eigenem Platz. Für Fahrdorf war dies zugleich der erste Sieg dieser Saison.

Das aus den letzten Spielen errungene Punkteverhältnis von 4.4 brachte unsere Mannschaft daher nur um einen Platz nach oben. Hier die Spielberichte in Kurzform.


 

 

TSV Kappeln - Husum 18

 

1:0

Da der glatte Rasen in Kappeln ein technisch gutes Spiel kaum zuließ, kam das kämpferische Moment in den Vordergrund. Hier haben beide Mannschaften überzeugt, doch die Kappelner Elf hatte den glücklicheren Tag. In der ersten Halbzeit erzielte Kempe durch Kopfball auf Vorlage von Raav das "goldene Tor". Mit Geschick und Glück wurde der knappe Vorsprung bis zum Schlußpfiff verteidigt.


 

 

Husum 18 - MTV Leck

 

3:0

Um diesen Sieg mußte unsere Elf lange bangen. Bis zur Pause verlief das Spiel völlig offen. Erst in der 65. Minute schoß Egon "Schnetje" Harms zur 1:0 Führung ein. Die stark drängenden Lecker hatten mehrere Möglichkeiten zum Ausgleich, da stand in diesem Spiel einmal das Glück auf unserer Seite. Erst in der 90. Minute fiel das 2:0 durch Rainer Stadel. Als der Schiedsrichter infolge einiger Spiel-Verzögerungen 3 Minuten nachspielen ließ, erzielte Martin "Malle" Dohrn kurz vor dem Abpfiff noch den dritten Treffer, so daß die Niederlage für die MTV-Elf sicher etwas zu hoch ausfiel.


 

 

Blau Weiß Friedrichstadt - Husum 18

 

0:1

Mit dieser Niederlage, noch dazu auf eigenem Platz, hatte der derzeitige Tabellenführer Blau Weiß Friedrichstadt sicher nicht gerechnet. Auf einem stark aufgeweichten und nur schwer bespielbaren Platz boten beide Mannschaften eine kämpferisch gute Leistung. Das Tor für unsere Mannschaft erzielte Burkhard Schletter bereits in der ersten Halbzeit, als der Friedrichstädter Torhüter das glatte Leder nach einem Schuß von Manfred "Manny" Albertsen nicht festhalten konnte und Burkhard Schletter einen erfolgreichen Nachschuß riskierte. In der zweiten Halbzeit drängten die Gastgeber stärker, mit massiver Deckung konnte unsere Elf aber den Vorsprung halten und brachte Blau-Weiß somit um die Tabellenspitze.


 

 

Husum 18 - TSV Fahrdorf

 

1:2

In diesem Spiel hatte unsere Mannschaft außer Pech auch noch einen rabenschwarzen Tag erwischt. Die gesamte Spielanlage blieb Stückwerk, die Mittelfeldspieler standen sich oft sogar selbst im Wege und bereiteten den Fahrdorfer Abwehrspielern keine großen Schwierigkeiten. In der 33. Minute wurde Walter Feddersen unglücklich an der Hand angeschossen und der schwache Schiedsrichter Sörensen vom TSV Nord entschied unverständlicherweise auf Elfmeter. Der Fahrdorfer Außenläufer Alexander ließ sich diese Chance nicht entgehen und erzielte die 1:0-Pausenführung.

Obwohl in der 52. Minute Rüdiger Schwigon mit Direktschuß auf eine Flanke von Manfred "Manny" Albertsen den Ausgleich besorgte, fand unsere Elf nicht zu ihrem Spiel. Die Fahrdorfer kamen dagegen immer stärker und erzielten durch Wulf in der 66. Minute mit einem schnellen, aber durchaus haltbaren Schuß den Siegtreffer.


1.   Nordmark Satrup 13   36:20   19:7
2.   TSV Weiche-West 13   18:12   17:9
3.   Frisia Husum 13   27:23   17:9
4.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt 11   26:9   16:6
5.   Flensburger TB 13   33:31   16:10
6.   TSV Kappeln 13   28:22   15:11
7.   Polizei Flensburg 12   33:23   14:10
8.   Stern Flensburg 11   19:22   13:9
9.   Schleswig 06 II 11   28:23   12:10
10.   VfB Nordmark 11   31:28   12:10
11.   Vorwärts Flensburg 13   36:30   12:14
12.   Husum 18 13   22:21   10:16
13.   TSV Kropp 13   25:29   9:17
14.   MTV Leck 13   22:39   7:19
15.   TSV Tönning 12   15:40   5:19
16.   TSV Fahrdorf 13   5:32   4:22

Kreisliga Süd

Ebenfalls nur den zwölften Tabellenplatz nimmt zur Zeit unsere Reserve in der Kreisliga Süd ein. Drei Niederlagen und nur einen Sieg brachten die letzten vier Spieler ein. Mit 1:5 unterlag unsere zweite Mannschaft beim SSV Kleinbennebek. Etwas Pech hatte die Elf im Heimspiel gegen den TSV Rantrum II, das Spiel ging nur knapp mit 2:1 an die Gäste. Im Auswärtsspiel beim TSV Nordstrand, der augenblicklich den vierten Tabellenplatz einnimmt, folgte mit 2:4 einer weiteren Niederlage, bevor endlich auf heimischem Boden wieder ein knapper 2:1-Erfolg gegen TSV Arlewatt / Olderup gelang.


1.   Rasensport Schleswig 12   28:10   21:3
2.   SIF Schleswig 13   31:17   19:7
3.   TSV Rantrum II 12   28:15   18:6
4.   TSV Nordstrand 13   36:27   16:10
5.   SSV Klein-Bennebek 13   28:15   15:11
6.   Collegia Jübek 11   34:26   14:8
7.   TSV Friedrichsberg 11   17:23   13:9
8.   TSV Böklund 10   28:17   12:8
9.   TSV Süderbrarup 12   22:24   12:12
10.   FC Langenhorn 12   27:24   10:14
11.   TSV Erfde 12   20:33   10:14
12.   Husum 18 II 13   24:35   10:16
13.   TSV Arlewatt/Olderup 12   29:38   8:16
14.   Schleswig 06 III 12   15:33   8:16
15.   TSV Doppeleiche Jagel 13   21:24   8:18
16.   IF Tönning 13   17:45   2:24

Punkte aberkannt

Nach Verhandlungen des Spielausschusses Husum/Eiderstedt gab es in der ersten Fußball-Kreisklasse mehrere Tabellen-Verschiebungen. Besonders hart wurde unsere dritte Mannschaft betroffen, der nicht nur vier Pluspunkte abgezogen, sondern diese gleichzeitig als Minuspunkte angelastet wurden. Soweit ich als Pressewart erfahren konnte, sollen anscheinend bei zwei Begegnungen Spieler eingesetzt worden sein, die noch nicht spielberechtigt waren. Daß solche Pannen dadurch entstehen, daß die Pässe vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband in Kiel erst nach wochenlangen Wartezeiten über den Kreisfußballverband zurückgesandt werden, ist umso bedauerlicher.

Daß dadurch unserer Soldaten-Elf der gesunde sportliche Ehrgeiz verleidet wurde, zeigen die Ergebnisse der letzten Spiele. In Löwenstedt unterlag die Elf dem SV mit 3:1. Im Heimspiel gegen die III. des TSV Rantrum lag sie zur Halbzeit mit 3:1 zurück, besann sich dann aber und gewann noch mit 5.4. Danach folgte eine hohe 6:1-Niederlage bei Blau Weiß Friedrichstadt. Gegen Germania Breklum gab es auf eigenem Platz nur ein 2:2-Unentschieden.


1.   Bredstedter TSV II 11   37:27   15:7
2.   Rödemisser SV 10   30:18   14:6
3.   SV Blau-Weiß Löwenstedt 10   31:27   14:6
4.   TSV Garding 11   33:24   14:8
5.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt II 10   36:23   13:7
6.   Frisia Husum II 11   29:19   13:9
7.   Husum 18 III 11   27:25   11:11
8.   TSV Rantrum III 10   28:23   10:10
9.   SV Dörpum 11   31:36   10:12
10.   SV Germania Breklum 10   22:20   9:11
11.   Tönninger SV II 10   12:34   6:14
12.   FC Langenhorn II 10   11:28   5:15
13.   IF Tönning II 11   20:43   2:20
Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1970

Husum 18 / Jugend-Fußball

Jungmannen

Nach einem herrlichen 4:0-Sieg beim Bredstedter TSV gab es für unsere Jungmannen-Elf eine überraschende 1:3-Niederlage beim TSV Lindewitt. Den Ehrentreffer erzielte Hermann Gläß mit einem herrlichen Fallrückzieher.

Ein spannendes Spiel lieferte unsere Jungmannen-Elf in Husby. In diesem Spiel fielen auf dem sehr tiefen Boden neun Tore. Husby ging bereits in der sechsten Minute mit 1:0 in Führung, doch kurz darauf konnte unser gefährlicher Linksaußen Hartmut Pech eine Steilvorlage von Günter Nelkert im Fallen zum 1:1 Ausgleich einschießen. Das 2:1 gelang wiederum den Husbyern, während Jens Peter "Schlauch" Jensen mit einem Direktschuß das 2:2 besorgte. Kurz vor der Pause gelang den Husbyern wiederum eine 3:2-Führung, nachdem ein Kopfballtor von Jens Peter "Schlauch" Jensen nicht anerkannt wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir schon keinen weißen Fleck mehr auf unserem Trikot, ganz zu schweigen von Sönke Präger, der in Top-Form spielte und die Stürmer von Husby schier zur Verzweiflung brachte. Gleich nach der Pause gelang den Husbyern nach einer Uneinigkeit zwischen den Abwehrspielern Holger Hansen und Enno Engeländer das 4:2. Doch wir steckten nicht auf und wieder war es Jens Peter "Schlauch" Jensen, der eine scharf reingegebene Flanke von dem diesmal sehr verspielten Mittelfeldspieler Dieter Ehlert zum 4:3-Anschlußtor einschoß. Dann kam jedoch postwendend das 5:3 von den Husbyern. Nach einem Foul an Dieter Ehlert im Strafraum der Husbyer wurde uns ein Elfmeter zuerkannt. Sönke Präger will schießen, rutscht aus und der Torwart hält den schwachen Schuß. Er hatte sich aber zum Glück zu früh bewegt und es gab eine Wiederholung. Diesmal läuft Wolfgang Grapentin an, schießt - und Tor. Aber auch diesen Elfmeter ließ der Schiedsrichter wiederholen, da der Torwart sich wieder zu früh bewegt hatte. Eine zweifellos falsche Entscheidung. Doch Wolfgang Grapentin ließ sich nicht irritieren und verwandelte dann im dritten Anlauf sicher zum 5:4. Inzwischen war aber unser Vorstopper Enno Engeländer verletzt ausgeschieden und für ihn kam Birger Jensen ins Spiel. In den letzten Spielminuten warfen wir dann alles nach vorn, hatten aber nicht das Glück, wenigstens ein dem Spielverlauf nach gerechtes Unentschieden herauszuholen.

Eine Woche später hatten wir den Tabellenvorletzten, den TSV Rantrum im Friesenstadion zu Gast. Nach anfänglicher Überlegenheit, die Hauke Edsen mit einem Tor noch unterstrich, mußten wir über weite Strecke einen gewaltigen Sturmdrang der Rantrumer verteidigen. Nachdem die Rantrumer den Ausgleich schossen, hatte unsere Abwehr, die ohne die verletzten Holger Hansen und Enno Engeländer auskommen mußte, schwere Minuten zu überstehen. Nach der Pause konnte unsere Elf durch einen Kopfball von Hartmut Pech auf 2:1 erhöhen, aber der TSV Rantrum glich bald darauf durch einen von Holger Carstens verschuldeten Handelfmeter zum 2:2 aus. Bei einem Konterangriff der Rantrumer zog unser sonst so überragender Mittelläufer Carlo Poggi bei dem Rantrumer Mittelstürmer die "Notbremse". Es gab einen berechtigten Elfmeter für die Rantrumer. Der Rantrumer Schütze lief an und unser überragender Länder-Jugend-Auswahlspieler Sönke Präger im Tor hielt den Strafstoß. Doch der Schiedsrichter ließ den Strafstoß unberechtigterweise wiederholen, weil er gesehen haben wollte, daß Sönke Präger sich zu früh von der Linie bewegt hatte. Nach einem hierauf folgenden Wortwechsel zwischen dem Mannschaftsführer Wolfgang Grapentin und dem Schiedsrichter wurde Wolfgang Grapentin des Feldes verwiesen. Die Wiederholung des Strafstoßes verschossen die Rantrumer. Kurz vor Schluss des Spiels sorgte Rolf Hartwig für den 3:2-Sieg unserer Mannschaft.

1.   Schleswig 06   12   79:11   22.2
2.   TSV Rot-Weiß Niebüll   13   58:20   26.
3.   Flensburg 08   12   38:29   17:7
4.   VfB Nordmark   11   27:27   13:9
5.   DGF Flensburg   12   25.18   13.11
6.   TSV Husby   12   40:34   13:11
7.   TSV Lindewitt   12   25:26   13:11
8.   Frisia Husum   10   23.24   12:8
9.   Polizei Flensburg   12   29:25   12:12
10.   Husum 18   13   22:40   11:15
11.   TSV Kropp   11   19:28   8:14
12.   TSV Westerland   11   13:25   8:14
13.   Bredstedter TSV   12   18:47   6:18
14.   TSV Rantrum   13   15:46   6:20
15.   Flensburger TB   12   14:45   4:20
Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1970

Husum 18 / Kegeln

Einzelmeisterschaft 1970/71

    20.09.
Jahner
  11.10.
Jahner
  gesamt   30.10./
01.11.
Jahner
  gesamt   5./6.12.
Dethlefsen
  gesamt
Anke Brauer   725   721   1.446   738   2.184   716   2.900
Ursula Franke   717   726   1.443   729   2.172   733   2.905
Antje Franz   727   706   1.433   733   2.166   733   2.899
Frauke Hansen   709   722   1.431   723   2.154   700   2.854
Inge Jacobsen   740   721   1.461   742   2.203   730   2.933
Inge Jahn   689   690   1.383   690   2.073   721   2.794
Helga Jordan   723   725   1.448   730   2.178   725   2.903
Gerda Lund   735   720   1.455   730   2.185   739   2.924
Hella Peters   723   713   1.436   -   -   -   .
Renate Schladetzky   720   748   1.468   725   2.193   726   2.919
Lotti Zukrigl   737   729   1.466   724   2.190   735   2.925
Karl-Heinz Lund
leer


zuletzt aktualisiert am: Sonntag, 18.09.2022 16:37

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif