Das geschah 1972

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Mittwoch, 25.11.2020 22:54

Jan 1972

Husum 18

Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Förderern und Bekannten des Vereins

ein glückliches, erfolgreiches Jahr 1972

und ladet sie alle ein zu unserem diesjährigen

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 12. Februar 1972, 20 Uhr, im Thomas Hotel.

Es spielt wie im letzten Jahr wieder die beliebte "Casino-Band".

Näheres in der Februar-Ausgabe.

leer

Jan 1972

Husum 18 / Fußball

Herbstmeister 1972/73

Mit einem Punkt Vorsprung vor unserem ärgsten Verfolger, der Elf von Blau-Weiß Friedrichstadt, wurde unsere Ligamannschaft in der Bezirksliga Nord Herbstmeister.


 

 

Husum 18 - TSV Kappeln

 

1:1

Bei starkem Schneesturm, der eine Austragung des Spiels eigentlich nicht zuließ, wurde diese Begegnung unter Gefährdung der Gesundheit aller Aktiven absolviert. Unsere Elf hatte zunächst gegen den Sturm zu spielen und kam daher nur selten aus ihrer eigenen Hälfte heraus. Wolfgang Täuber hielt an diesem Tage wieder glänzend und verhinderte einen Rückstand. Die wenigen Konter brachten jedoch immer wieder Gefahr für die Kappelner Elf. Zweimal wurde die Latte getroffen; als Günter Fischer sich durchgespielt hatte und wiederum nur der Pfosten getroffen wurde, war Reinhard "Bernie" Grünhoff glücklicherweise zur Stelle und markierte den 1:0-Halbzeitstand.

Als die wenigen Zuschauer nach dem Wiederanpfiff eine mit dem Sturm spielende offensive Husumer Elf erwarteten, sahen sie sich jedoch enttäuscht. Die Kappelner hatten weitaus größere Spielanteile und kamen in der 84. Minute zum verdienten Ausgleich, als der in der zweiten Halbzeit für Wolfgang Täuber eingesetzte Torwart Harald "Harry" Petersen zu weit herausgelaufen war und Brandt ihn mit einem Kopfball überlistete.


 

 

DJK Flensburg - Husum 18

 

2:3

Mit viel Glück konnte unsere Elf beide Punkte aus Flensburg mit nach Hause bringen. Die Gastgeber spielten durchaus gleichwertig und lagen bereits nach zehn Minuten mit 1:0 vorn. Mit etwas Glück wäre sogar eine höhere Führung möglich gewesen. Doch die Drangperiode wurde überstanden und Eduard "Ede" Lehmbeck konnte kurz vor der Pause noch mit einem Kopfball den Gleichstand herstellen. Kurz nach dem Wechsel gingen die Flensburger wiederum in Führung. Erst in den letzten 15 Minuten machte sich die größere Routine unserer Elf bemerkbar und Rainer "Toni" Goetz konnte mit zwei Treffern den Sieg sicherstellen.


1.   Husum 18   15   51:18   27:3
2.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   15   36:13   26:4
3.   Vorwärts Flensburg   15   20:18   19:11
4.   VfB Nordmark   15   33:24   17:13
5.   TSV Rot-Weiß Niebüll   15   31:24   17:13
6.   Nordmark Satrup   15   21:21   17:13
7.   Polizei Flensburg   15   31:28   15:15
8.   MTV Leck   15   36:39   14:16
9.   Schleswig 06 II   15   35:26   13:17
10.   Stern Flensburg   15   29:35   13:17
11.   TSV Kappeln   15   25:32   12:18
12.   TSV Weiche-West   15   26:34   12:18
13.   Rasensport Schleswig   15   29:39   11:19
14.   Bredstedter TSV   15   24:37   11:19
15.   Frisia Husum   15   20:32   8:22
16.   DJK Flensburg   15   17:44   8:22

Nach Sieg wäre die Spitze gesichert

HUSUM (nn) - Gerne erinnert man sich bei Husum 18 an das letzte Spiel in Leck. Ohne übertreiben zu wollen: es war wohl das schönste und gekonntestes Spiel der gesamten Herbstserie. Die Lecker haben sich aber nach der damaligen hohen 8:1-Niederlage schnell wieder gefangen und nehmen zur Zeit einen guten Mittelplatz ein. Sie verfügen über eine gute, kampfkräftige Mannschaft und haben mit Usedel und Lammertz· zwei gefährliche Stürmer.

Es wäre wünschenswert, wenn die 18er endlich einmal ihren Heimkomplex ablegen würden.Sie verfügen zweifelsohne über eine der technisch besten Mannschaften im Nordbezirk. Wenn sie die Tabellenführung weiterhin behalten wollen, dürfen sie sich auf eigenem Platz keinen Ausrutscher mehr erlauben. Man sollte daher von vornherein konsequent an diese Aufgabe herangehen. Da anzunehmen ist, daß die Lecker aus der Defensive heraus spielen werden, sollte man auf keinen Fall versäumen, die Außen einzusetzen. Hier müßte Trainer Fielstette seinen Spielern ganz klare Anweisungen geben.

Für das sonntägliche Spiel sind bei Husum 18 folgende Spieler vorgesehen: Täuber, Dohm, Kock, Lehmbeck, Harms, Feddersen, Albertsen, Grünhoff, Schleger, Schletter, Schroeter, Goetz, Bernbom, Fischer.

Schiedsrichter ist Robert Sörensen aus Harrisleefeld. Das Spiel beginnt um 14 Uhr im Friesenstadion. Es findet kein Vorspiel statt. Am späten Freitagnachmittag sah es noch danach aus, daß das Spiel auf jeden Fall stattfinden kann. Es sei denn, das Wetter ändert sich heute grundlegend, so daß man wegen der Gesundheit der Spieler auf den Spielanpfiff verzichten muß.

Nordfriesische Westkuesten-Rundschau · 22.01.1972

Erste Niederlage

Zum Glück war es kein Punktspiel, das unserer Elf die erste Niederlage in dieser Saison bescherte. Der in der Bezirksliga West an vierter Stelle stehende MTV Marne war zu einem Freundschaftsspiel eingeladen worden.

In diesem Spiel zeigte sich, daß unsere Elf noch druckvoller und durchschlagskräftiger werden muß, wenn sie auch am Ende der Serie ihren ersten Platz behaupten will. Im Sturm wurde meist zu lange mit dem Abspiel gezögert, so daß jedes Mal ein Marner Abwehrspieler zur Stelle war, wenn sich eine gute Einschußmöglichkeiten bot. Auch war die Abwehr unserer Mannschaft nicht konsequent genug und wirkte oftmals sogar lässig, was schließlich auch zum Sieg der Gäste führte. So führte eine mißglückte Abwehr von Walter Feddersen zum 1:0-Pausen-Vorsprung der Gäste. Der Rechtsaußen konnte sich einen schwach getretenen Ball noch vor der Auslinie erlaufen und zum einschußbereiten Heinecke zurückspielen.

In der 58. Minute führte ein energischer Einsatz von Burkhard Schletter dann zum Ausgleichstreffer, als er eine Flanke von Egon "Schnetje" Harms noch mit dem Kopf erreichte und eindrücken konnte. Eine Viertelstunde vor Spielende führte wiederum ein Abwehrfehler, diesmal von Dieter "Schorsch" Schleger, zum Siegtreffer durch Höhnke. In den letzten Minuten waren die Marner einer 3:1-Führung sogar näher als unsere Elf dem Ausgleich.

Als kleiner Trost bleibt, daß ein gleichzeitig angesetztes Freundschaftsspiel der zweiten Mannschaften mit 2:1 von unserer Reserve gewonnen wurde.


Husum 18 II in Breklum

HUSUM (nn) - Der TSV Breklum hat durch die Abwanderung einiger Spieler sehr an Durchschlagskraft verloren und nimmt zur Zeit den letzten Tabellenplatz ein. Dennoch wird diese Mannschaft versuchen, die nötigen Punkte zum Klassenerhalt in der zweiten Serie zu erringen. Husum 18 H. müßte jedoch in der Lage sein, beide Punkte aus Breklum mit nach Hause zu bringen. Das Spiel beginnt am Sonntag um 10 Uhr.

Nordfriesische Westkuesten-Rundschau · 22.01.1972

Kreisliga

Im letzten Spiel vor der Herbstserie konnte unsere zweite Mannschaft noch einen 4:2-Sieg vom SV Dörpum mit nach Hause nehmen, nachdem es zur Halbzeit noch 1:1 gestanden hatte. Damit steht die Elf mit 17:9 Punkten an dritter Stelle.

Unsere dritte Mannschaft kam beim SV Blau-Weiß Löwenstedt über ein 0:0 nicht hinaus und büßte dadurch einen wertvollen Punkt ein. Doch am nächsten Wochenende konnte auch von dieser Elf wiederum beim SV Dörpum ein knapper 3:2-Sieg errungen werden, so daß jetzt mit 16:6 Punkten der vierte Tabellenplatz eingenommen wird. Bei zwei noch ausstehenden Nachholspielen hat unsere Soldatenelf nun die Chance, noch den Titel des Vize-Herbstmeisters zu erringen, wenn beide Spiele gewonnen werden. Wann diese Spiele gegen Blau-Weiß Friedrichstadt II und TSV Hattstedt ausgetragen werden, steht jedoch noch nicht fest.


Husum 18 III als Favorit

HUSUM (nn) - Am Sonntag um 10 Uhr trifft Husum 18 III. im Friesenstadjon auf den TSV Löwenstedt I. Die Löwenstedter, die in der Herbstserie einige Zeit lang die Tabelle anführten, sind mittlerweile ins Mittelfeld zurückgefallen. Dagegen konnte Husum 18 III seinen Platz im oberen Drittel behaupten und muß in diesem Spiel als Favorit angesehen" werden.

Nordfriesische Westkuesten-Rundschau · 22.01.1972

Spielbeginn am 9. Januar 1972

Die Winterserie der Spielsaison 1971/72 beginnt für die Bezirksliga Nord am 9. Januar 1972. Wenn unsere Ligamannschaft so wie in der ersten Hälfte spielt, wird uns die Meisterschaft kaum zu nehmen sein. Doch wir müssen alle durch möglichst zahlreichen Besuch der Heimspiele unsere Mannschaft bei diesem Vorhaben unterstützen.

Leider lagen die Spielpläne bei Redaktionsschluß noch nicht vor, so daß wir alle Mitglieder und Freunde bitten, sich über die Ansetzung der Januar-Spiele aus der Tageszeitung zu informieren. In der Februar-Ausgabe wird dann der Spielplan erscheinen.


Letzte Meldung

In einem hervorragenden Spiel konnte unsere Elf in einem Freundschaftsspiel die um zwei Klassen höher spielenden Heider SV Amateure mit 3:2 bezwingen. Nach guten Möglichkeiten in den Anfangsminuten fielen erst kurz vor der Pause durch Günter Fischer und Dieter "Schorsch" Schleger zwei Tore.

Nach dem Wechsel machten die Heider "Dampf" auf und erzielten innerhalb von zwei Minuten durch herrliche Tore den Ausgleich. Doch wiederum einmal Egon "Schnetje" Harms war es, der durch weites Aufrücken in der 70. Minute mit einem Direktschuß den Siegtreffer anbringen konnte. Kurz vor Spielende wäre den Heidern fast der Ausgleich geglückt, doch ein zugesprochener Elfmeter konnte durch den Mittelstürmer Patzer nur an den Pfosten gesetzt werden.

Während des Spiels waren die Fahnen für unseren verstorbenen Sportfreund Hermann Bahnsen auf Halbmast gesetzt und im Verlaufe der Begegnung wurde zu seiner Ehre eine Gedenkminute eingelegt, die seine jahrzehntelange Arbeit im Verein, dem er seit 1922 angehört, würdigte.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1972

Frisia Husum / Fußball

Abstiegskandidaten unter sich

BREDSTEDT (sph). Am Sonntag, um 14.15 Uhr findet in Bredstedt das Abstiegsduell der Bezirksliga Nord zwischen dem TSV Bredstedt und Frisia Husum statt. Wird es für den TSV Bredstedt die große Wende bringen?

Wie wir bereits berichten, liegt die Führung der Sparte "Fußball" beim TSV Bredstedt jetzt in anderen Händen. Vielleicht bewahrheitet sich hier das Sprichwort "Neue Besen kehren gut"! In diesem wichtigen Spiel stehen die Spieler J.H. Hansen, H.H. Nissen und H. Jensen wieder zur Verfügung. Das Hinspiel beider Mannschaften endete mit einem 3:1-Sieg des TSV Bredstedt. Damals entschied die bessere Kondition. für die Bredstedter. Wenn man an die vergangenen Spiele dieser beiden Vereine denkt, so zog diese "Lokalpartie" immer mehr als 500 Zuschauer an. Auch wenn der Reiz dieser Begegnung noch so groß ist, diese hohe Zuschauerzahl wird fur Bredstedt, bei ihrem derzeitigen Tabellenstand, Utopie bleiben.

Wenn das Stadion an der Süderstraße am Sonntag bespielbar ist, wird die Aufstellung aus folgendem Aufgebot gebildet: Kirschning, Hansen S., Düring, Rief, Nissen, Christiansen, Hansen J.H., Jensen. Thomsen, Feddersen, Petersen A.. Für Frisia werden spielen: Lass, Sann, Beck, Frahm, Eisenheim, W. Schmitz, H. Schmitz, Gabriel, Engel, Ziemer, Petersen, H.P. Hansen, Bertermann.

Nordfriesische Westküsten-Rundschau · 22. Januar 1972
leer

Jan 1972

Nachruf

Zu dem frühen Heimgang eines unserer ältesten Vereinsmitglieder hat es sich unser Ehrenvorsitzender und Mitbegründer des Vereins, Bernhard Petersen, nicht nehmen lassen, selbst einige Zeilen zu schreiben:


Nur zwei Wochen nach seinem 65. Geburtstag verstarb am 15. Dezember 1971 der Träger der goldenen Ehrennadel

Hermann Bahnsen

Mit ihm verliert Husum 18 das Mitglied, das seit 1922 jahrzehntelange Vereinstreue für immer in die Vereinsgeschichte eingeht als leuchtendes Vorbild für viele. Er bildete sich zwar immer und in vielen Vereinsgeschehen seine ureigene Meinung, die nicht allen paßte. Doch er wollte immer das Beste für Husum 18.

Hermann hat viele Posten im Verein bekleidet. Sein besonderes Gebiet war das Schiedsrichterwesen. Er selbst war zu seiner aktiven Zeit einer der anerkanntesten guten Schiedsrichter im norddeutschen Raum.

Im letzten Jahr hat er noch trotz seiner schweren Krankheit mit mir hier in Hamburg Bundesligaspiele besucht und seinen letzten Urlaub verlebten Hermann und Friedel gemeinsam mit meiner Frau und mir im Sportheim Malente. Er klagte aber über große Schmerzen, und so brachte ihm der Tod jetzt die Erlösung.

Ein großer Achtzehner hat uns verlassen. Er hat sich wahrhaft um den Verein verdient gemacht.

Ich habe einen treuen Freund verloren. Möge er in Frieden ruhen!

Bernhard Petersen
leer

Jan 1972

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Zu seinem 76. Geburtstag, den unser Ehrenvorsitzender und Vereinsgründer Bernhard Petersen am 8. Januar 1972 in alter Frische erleben wird, sprechen der Vorstand und alle Mitglieder des Vereins ihm die herzlichsten Glückwünsche aus und wünschen ihm alles Gute, vor allem Gesundheit, in seinem nächsten Lebensjahr.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1972

Husum 18 / Kegeln

Aus unserer Kegelabteilung

Allmählich neigt sich auch bei den Keglern die Saison der Halbzeit zu und wir können uns einen Monat von den "Strapazen" der ersten Hälfte erholen. Zum Zeitpunkt des Erscheinens der Zeitung beginnt allerdings der zweite Teil des Rennens um Punkte, Siege und "Lorbeeren".


Kreisliga - Frauen

Am 13. November 1971 trat unsere Kreisliga-Mannschaft der Frauen in Heide im "Haus des Handwerks" zu ihren nächsten Spielen an. Auf den sehr schwer zu kegelnden Bahnen erreichten unsere Frauen im ersten Spiel einen hohen Kantersieg gegen die allgemein in dieser Liga enttäuschenden St. Peteraner Kegelschwestern von "Na denn hab Acht". Unsere Frauen kegelten mit

Helgard "Hella" Peters   729   Holz
Ursula "Ulla" Franke   717   Holz
Helga Jordan   701   Holz
Antje Franz   699   Holz
Anke Brauer   685   Holz

und erreichten 3531:3420 Holz.


Nach diesem furiosen Auftakt tat sich die Mannschaft

Ursula "Ulla" Franke   726   Holz
Antje Franz   715   Holz
Helgard "Hella" Peters   714   Holz
Gerda Lund   702   Holz
Helga Jordan   697   Holz

im zweiten Spiel gegen Fortuna Rendsburg sehr schwer, um mit 3554:3543 Holz knapp mit 11 Holz zwei weitere Punkte zu gewinnen.


Damit liegt nun auch Husum 18 II an der Spitze der Tabelle, wie übrigens alle Frauenmannschaften unseres Klubs in ihren Klassen:

1.   Husum 18 II   6:0   +152
2.   Flotte 7 Husum   4:2   +241
3.   Fortuna Rendsburg II   4:2   +184
4.   Rollendes Glück Bredstedt   2:4   -82
5.   Frohsinn Rendsburg   2:4   -137
6.   St. Peter-Ording   0:6   -358

Dritte und vierte Runde Einzel - Frauen

Am Bußtag wurde der dritte Durchgang im Einzel der Frauen auf den Bahnen der Kegelsporthalle Jahner ausgetragen. Auch hier waren unsere Frauen zum Teil recht erfolgreich. Inge Jacobsen erkegelte sich mit 735 Holz den dritten Platz in der Gesamtwertung. Weitere gute Holzzahlen erreichten Helga Jordan mit dem viertbesten Tagesholz von 736, Lieselotte "Lotti" Zukrigl mit 734 Holz und Antje Franz mit 725 Holz.

Am 27./28. November schloß sich der vierte Durchgang für Frauen und Männer an. Bei den Frauen kegelte Inge Jacobsen ganz hervorragend und erreichte die weitaus beste Holzzahl aller 80 Teilnehmerinnen mit 748. Sie liegt jetzt auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung mit nur drei Holz Rückstand zu Renate Haar und hat damit die eine gute Ausgangsposition für den Schlußtag. Auf dem sechsten Platz, der auch noch Startberechtigung in der Stadtmannschaft bedeutet, liegt zur Zeit die Vorjahresdritte Traute Christiansen, die an diesem Tage gute 731 Holz kegelte. Lieselotte "Lotti" Zukrigl und Ursula "Ulla" Franke erreichten je 727 Holz.

Insgesamt hat die Platzierung der 18er Frau vor dem letzten Durchgang folgendes Bild:

2.   Inge Jacobsen   2965   Holz
6.   Traute Christiansen   2942   Holz
8.   Lieselotte "Lotti" Zukrigl   2934   Holz
12.   Antje Franz   2924   Holz
15.   Ursula "Ulla" Franke   2914   Holz
15.   Helgard "Hella" Peters   2914   Holz
18.   Marianne Christiansen   2913   Holz
20.   Helga Jordan   2910   Holz
21.   Inge Jahn   2905   Holz
21.   Renate Schladetzky   2905   Holz
24.   Frauke Hansen   2902   Holz

Gretel Schöning mit 2875 und Christel Grabert mit 2853 Holz liegen auf dem zweiten und dritten Platz in der Frauen-B-Gruppe.


Vierte Runde Einzel - Männer

Die Männer hatten die vierte Runde bei Dethlefsen zu bestreiten. Auch hier gab es wieder einige gute Leistungen. So wußten vor allem Gerhard Schulz mit 1491 Holz, der gleich sieben Plätze gutmachte, und Karl-Heinz Lund mit 1483 Holz zu überzeugen. Norbert Peters, der nach der dritten Runde noch auf dem achten Platz der Gesamtwertung gelegen hatte, rutschte mit seinen 1455 Holz leider auf den 13 Platz ab. Weitere Leistungen an diesem Tag:

Adolf Klena   1471   Holz
Gerhard "Gille" Eckmann   1466   Holz
Horst Brauer   1463   Holz

Folgende Männer unseres Clubs sind in der Gesamtwertung am besten platziert:

10.   Karl-Heinz Lund   5932   Holz
13.   Norbert Peters   5921   Holz
17.   Gerhard Schulz   5911   Holz
22.   Horst Brauer   5901   Holz

Bei den Versehrten liegt Werner Denckmann auf dem zweiten Platz mit 2845 Holz, während bei den Senioren B Hans "Hansi" Schöning mit 2901 Holz den vierten Platz einnimmt.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1972

Husum 18 / Tischtennis

Aus der Tischtennis-Abteilung

Unsere erste Herrenmannschaft schlägt sich als Aufsteiger in der ersten Bezirksklasse ausgezeichnet.

Nach dem etwas enttäuschenden 8:8 gegen den TSV Kropp gelang es uns gegen den TTC Rot-Weiß Schleswig ein 9:6-Erfolg. In diesem Spiel konnten wir zum ersten Mal die volle Mannschaft aufbieten, und das wirkte sich enorm auf die Moral in der Mannschaft aus. Lediglich Wolfgang Jahn hatte einen schlechten Tag erwischt und blieb sieglos. Für die Punkte sorgten im Einzelnen: Horst-Werner Fick (2), Gerhard Hoffmann (1), Gerhard Hansen 81), Karl-Heinrich "Heiner" Timm (1), Wolfgang Fick (2) und das Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick (2).


Gegen TTC Grün-Weiß Flensburg kamen wir mit einer 1:9 Niederlage böse unter die Räder. Wir hatten zwar nie mit einem Sieg gerechnet, aber daß der Sieg für die Flensburger so hoch ausfallen würde, war für uns eine negative Überraschung. Keiner konnte annähernd seine Normalform erreichen. Nur das Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick spielte in guter Form und sorgte für den einzigen Punkt gegen das Spitzendoppel Nahmens / Rodacker.


Zum Glück wirkt sich diese harte Niederlage nicht auf die nächsten Spiele aus, im Gegenteil. Wir holten in den beiden nächsten Spielen zwei Punkte, mit denen wir kaum gerechnet hatten.

Der erste Punktgewinn gelang uns gegen den TSV Westerland. Die Westerländer mußten allerdings ohne ihre Nummer eins, Bezirksmeister Lorenzen, antreten. In diesem Spiel enttäuschte unsere Mitte, denn sie holte nur einen Punkt durch Gerhard Hansen. Gerhard Hoffmann (2) und Horst-Werner Fick (1) sorgten im oberen Drittel für drei Punkte, während im Schlußdrittel ebenfalls drei Punkte durch Wolfgang Jahn (2) und Wolfgang Fick (1) herausgespielt wurden. Für die restlichen Punkte zum Unentschieden zeigten unsere Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick und Karl-Heinrich "Heiner" Timm / Gerhard Hoffmann verantwortlich.


Nach diesem unerwarteten Unentschieden gingen wir mit sehr guter Moral ins nächste Spiel, gegen den MTV Leck. Auch in diesem Spiel nahmen wir dem Favoriten einen Punkt ab. Die Voraussetzung für diesen Punktgewinn schuf das Schlußdrittel mit Wolfgang Jahn und Wolfgang Fick. Sie holten alle vier Punkte. Auch Spitzenreiter Horst-Werner Fick hatte einen guten Tag erwischt und gewann beide Einzel. Für die restlichen Punkte sorgte das stark aufspielende Doppel Gerhard Hansen / Wolfgang Fick.


Am letzten Sonnabend trat die TTG Koldenbüttel/Garding bei uns an. Sie steht ungeschlagen an der Tabellen an der Spitze und ließ auch uns mit 9:3 das Nachsehen. Nur Horst-Werner Fick, Gerhard Hansen und Wolfgang Fick zeigten eine Normalform und holten Punkte.


Wir haben nun ein Punktekonto von 7:9 und liegen damit im sicheren Mittelfeld. Der Klassenerhalt dürfte damit erreicht sein, zumal wir noch zwei Gegner haben, die zu schlagen sind.


Bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften erreichten Spieler von Husum 18 recht gute Platzierungen. So konnten Wolfgang Jahn und Wolfgang Fick bei den Kreismeisterschaften den dritten und vierten Platz erreichen. Bei den Bezirksmeisterschaften war allerdings nur ein sechster Platz für Wolfgang Fick drin.


Im Pokal ist leider keine Mannschaft mehr von uns vertreten. Unsere erste Mannschaft schied gegen den MTV Leck mit 1:5 aus. Den einzigen Punkt holte Horst-Werner Fick im Spiel gegen Wede.


Am Sonntag, dem 21. November, führte unsere Tischtennisabteilung ihre alljährliche Rangliste durch. Wie auch im letzten Jahr setzte sich auch diesmal Gerhard Hoffmann durch und konnte ungeschlagen den Pokal in Empfang nehmen. Den zweiten Platz belegte Gerhard Hansen, der nur gegen Gerhard Hoffmann und Horst-Werner Fick verlor. In diesem Jahr mußte sich Horst-Werner Fick nur mit dem dritten Platz begnügen, während Wolfgang Fick sich vom letztjährigen fünften Platz auf den vierten Platz verbesserte.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1972

Husum 18 / Medien

Diese Mannschaft wurde 1930 Nordkreismeister in der Bezirksliga: (obere Reihe von links) Rademacher. Eckmann, Henny Hansen, Schladetzky, Peter Clausen. Mittlere Reihe von links: Ferdinand Petersen, Karl Krieger, Hansi Schöning. Untere Reihe: Lorenzen, Torwart Sönnichsen, Ernst Mißfeldt. In Zivil: Bemhard Petersen.

Für fünf Minuten hielt Husum 18 den Weltrekord

Unser Vereinsportrait – 4000 Zuschauer bei einem Spiel

Er ist Gründer und Ehrenvorsitzender des Vereins: Bernhard Petersen.

HUSUM (hhe) – Als 1968 der zweitälteste Husumer Sportverein, der HFV Husum 18, sein 50jähriges Bestehen feierte, konnte er auf viele stolze Erfolge zurückblicken. Bemhard Petersen, den alten Husumern noch ein Begriff, hatte am 7. Dezember 1918 die ehemaligen Mitglieder der Fußballvereine "Unitas" und "Allemannia" sowie die Sportfreunde Hohenzollern zur Gründungsversammlung geladen, an der schließlich 35 Männer teilnahmen. die fortan den "Husumer Fußballverein von 1918" bildeten.
Unter Führung des Ehrenvorsitzenden Bemhard Petersen, der die Leitung des Vereins übernahm und bis in die Kriegsjahre hinein hatte, machte dieser Fußballverein bald von sich reden. Ob auf Grand, Rasen oder sogar im Watt, Hauptsache, das runde Leder rollte und man trieb seinen Sport.

Einen gewaltigen Aufschwung nahm der Verein, als 1925 der Rasenplatz am Marienhofweg wo heute schon wieder viele Wohnhäuser stehen, eingeweiht wurde und die harte "Freiheit" verlassen werden konnte. Doch dieser Verein beschränkte sich auch seinerzeit nicht nur auf das Fußballspiel und schon bei der Einweihung des neuen Sportplatzes mit Tribüne (!) konnte die Boxabteilung von Husum 18 in einem vorschriftsmäßigen Ring ein Schauboxen veranstalten.

Schlagzeilen hätte fast eine andere Abteilung von Husum 18 gemacht. Als nämlich einige Leichtathleten, die sämtlich aus der ersten Männermannschaft hervorgingen, in Heide bei einem Sportfest die 4x100-m-Staffel in Weltrekordzeit gewannen. Doch die Freude währte nur kurz, denn ein Nachmessen der Strecke ergab, daß lediglich 4x70 m gelaufen waren. Aber auch sonst konnten die "Fußballer als Leichtathleten ihren Mann stehen. Bei den Bezirksmeisterschaften in Itzehoe gewann Hanne-Diede Blunck den Diskuswurf und ganz Husum staunte, als die "Tönende Wochenschau" seine Siegeswürfe in den Kinos zeigte.

Ein weiterer hervorragender Leichtathlet im Fußballerdreß war Christoph Jensen. Als bester Eisboßler des Bezirks wurde er einmal zum Schlagballweitwurf beim Sportfest in Heide gemeldet. Sein Siegeswurf war zugleich der letzte des Tages, denn dieser Wurf landete weit außerhalb des Feldes und auch heute ist dieser Ball noch nicht wieder gefunden worden.

Bis zum Krieg erwarb sich Husum 18 auf solche Weise einen guten Namen als Fußballverein; während des Krieges wurde natürlich auch weiter gespielt, doch hing hier vieles vom Zufall ab, wer gerade eingezogen war oder nicht.

Die schweren Jahre nach dem Krieg gehören einem Mann: Hans Schöning, selbst ehemaliger Ligaspieler und noch aktiv in der Altliga, übernahm 1945 die Führung des Vereins. Bis 1946 war er der Mann an der Spitze, um nachher bescheiden in den Hintergrund zu treten, als der unverwüstliche Bernhard Petersen sein Amt wieder übernehmen konnte. Über Hans August Nachtigall, dem verstorbenen Wilhelm Stegemann, Wilhelm Wagner, Walter Pethke, Otto Hackbart und Karl Krieger geht die Reihe rühriger und idealistischer Voritzender bis zu Werner Denckmann, der auch heute noch die Geschicke des Vereins leitet.

Die ersten fünfziger Jahre waren die große Zeit für Husum 18. Die Liga war 1948 Gastgeber eines Spiels gegen den Süd-West Oberligisten TuS Neuendorf (Koblenz). Aus dieser Zeit resultiert der Besucherrekord von über 4000 Zuschauern. 1949 war Husum 18 Mitglied der Landesliga und 1952 gelang einer Mannschaft des Husumer Fußballvereins der große Wurf. Es war jedoch nicht die Liga, sondern die Jungmannen.

Anläßlich eines Amateurländerspiels Deutschland gegen Schweiz vor über 30 000 Besuchern in Kiel wurde das Endspiel um die schleswig-holsteinische Meisterschaft der Jungmannen ausgetragen. Es standen sich dabei die Mannschaften von Husum 18 und dem TSV Heiligenhafen gegenüber. Nach spannendem torreichen Spiel konnte Husum 18 das Rennen in der Verlängerung mit 6: 5 für sich entscheiden. War das ein Empfang in Husum! Mit Musik und Umzug wurde die Mannschaft zum Rathaus geleitet, wo Bürgervorsteher und Bürgermeister mit dem Magistrat die Sieger empfingen und zahllose Husumer Bürger ihnen Beifall spendeten.

Ein weiteres großes Ereignis fällt in diese Zeit: Das viel bekrittelte Friesenstadion, Heimat zweier Fußballklubs, wurde 1953 vor einer großen Zuschauerkulisse eingeweiht. Seither zählt Husum 18 immer mit zu den Spitzenmannschaften des Bezirks, konnte in neuerer Zeit sogar einmal wieder die 1. Amateurliga und anschließend noch einmal die Verbandsliga erreichen und steht auch heute wieder, nach einer Saison, die fast zum Abstieg geführt hatte, an der TabelJenspitze des Bezirks.
Doch beschränkt sich Husum 18 nicht nur auf das Fußballspiel. Die Kegelabteilung unter Leitung von Karl-Heinz Lund ist die stärkste geschlossene Keglervereinigung in Husum mit vielen prominenten Mitgliedern. Die Tischtennisabteilung ist sehr aktiv und nimmt an den Punktrunden teil. Eine Badmintonabteilung bildet den Abschluß im reichhaltigen Angebot an schönen Sportarten bei Husum 18.

Für die Zukunft hofft der Verein, daß die Stadionräume nach zehn Jahren des Versprechens in diesem Jahr endlich erweitert werden, und daß die Zuschauer wieder zahlreicher zu den Punktspielen der Spitzenmannschaft des Bezirks erscheinen. Darüber hinaus erwartet man ein verbessertes Angebot an Trainingsmöglichkeiten in den Hallen der Husumer Schulen.

So präsentiert sich jetzt der engere Vorstand (von links): Arfast Carstens (3. Vorsitzender), Werner Denckmann (1. Vorsitzender), Hans Weinstein (1. Kassierer) und Hans Schöning (2. Vorsitzender). Nicht auf dem Bild ist der erste Schriftführer, Harry Mölck.
Nordfriesische Westküsten-Rundschau · 22. Januar 1972
leer

Feb 1972

 

Husum 18 / Frauen-Fußball

Am 1. Februar installierte Husum 18
erstmals ein Frauen-Team

Beim Fußballturnier in Puls
Klaus Flegel · Brigitte Kinzel · Monika Podszuweit · Bärbel Mumm · Ingeburg Sommerfeld · Heinke Lorenzen · Monika Thomsen · Silke Lorenzen · Wolfgang Spiegel / Irene Flegel · Silke Ingwersen · Christa Paulsen · Karin Brandt · Heinke Clausen.

Beim Fußballturnier in Dörpum
Kurt Matthes · Silke Ingwersen · Petra Bahnsen · Irmgard Levsen · Elke Goliszewski · Monika Thomsen · Wolfgang Spiegel / Helga Rohwedder · Ingeburg Sommerfeld · Doris Jepsen · Karin Brandt · Monika Bölck.
leer

Feb 1972

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 12. Februar 1972, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Casino-Band".

Eintrittspreis: 5,- DM pro Person, an der Abendkasse 6,- DM

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im Farbenhaus Schöning, Husum, Neustadt 52.

leer

Feb 1972

Husum 18 / Fußball

Winterpause gut genutzt

Mit zwei weiteren Freundschaftsspielen wurde die Winterpause von unserer Ligaelf gut genutzt. Dabei gab es zwei Siege. Während der eine Sieg am zweiten Weihnachtstag gegen den Lokalrivalen Frisia Husum mit 3:1 nicht zu hoch gewertet werden sollte, da sich beide Mannschaften nur durch zahlreiche Fehlpässe auszeichneten, so daß der Sieg unserer Elf mehr als Zufall war, muß der 2:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen die Landesliga-Mannschaft des TSV Büdelsdorf als starke Mannschaftsleistung gewertet werden.

In diesem Spiel zeigte sich wieder einmal die besonders starke Auswärtsleistung unserer Elf, selbst gegen einen um zwei Klassen höher spielenden Gegner. Besonders hervorragend bei diesmal die ansonsten etwas unsichere Hintermannschaft. Sämtliche Angriffe der Gastgeber wurden vor der Pause bereits im Keim erstickt, so daß ein 0:0 in die Pause gerettet werden konnte. Nach dem Wechsel legten die Büdelsdorfer noch etwas Tempo zu und kamen auch prompt zum Führungstreffer. Der nun von den Gastgebern und wohl auch dem Publikum erwartete Zusammenbruch unserer Elf blieb jedoch aus. Im Gegenteil, die Gastgeber sahen sich plötzlich in die Defensive gedrängt, als auch unsere Mannschaft noch mehr "Dampf" auflegte.

Bald darauf hieß es durch Mittelfeldspieler Eduard "Ede" Lehmbeck 1:1, der technisch gute Rainer "Toni" Goetz konnte ein wenig später zum Siegtreffer einschießen. Nun wurden die überraschten Büdelsdorfer wieder wach und versuchten die Niederlage mit aller Macht abzuwenden. Doch mit dem Glück des Tüchtigen überstand unsere Elf diese Periode und konnte einen zwar punktemäßig nicht zählenden, wohl aber sicher Auftrieb gebenden Sieg mit nach Hause nehmen.


Weiterhin ungeschlagen

Weiterhin ohne Niederlage nimmt unsere Elf noch immer den ersten Tabellenplatz der Bezirksliga Nord ein. Fast wäre es jedoch im ersten Punktspiel der Frühjahrsserie zum ersten doppelten Punktverlust gekommen.


 

 

Husum 18 - Polizei Flensburg

 

2:2

Schon im Hinspiel hatte unsere Elf Ihre Mühe, mit dem 3:2 erfolgreich zu sein. In diesem Spiel erwies sich die Elf des PSV Flensburg als noch stärker, obwohl unsere Liga mit etwas mehr Glück gut beide Punkte hätte erringen können.

Nahezu während der gesamten Spielzeit war unsere Elf überlegen. Die Gäste waren jedoch sehr gut im Kontern. So auch in der 38. Minute, als der zweite Konter erfolgreich mit einem Schuß ins linke Eck des Linksaußen Erichsen zum Führungstreffer der Gäste führte. Torwart Harald "Harry" Petersen war von diesem Schuß so überrascht, daß er nicht die geringste Abwehrbewegung machte. In den restlichen Minuten wurden durch Dieter "Schorsch" Schleger und Rainer "Toni" Goetz, der aus 3 Metern Entfernung nicht das Tor traf, weitere Chancen ausgelassen.

Nach dem Wechsel drängte unsere Mannschaft verstärkt auf den Ausgleich. Doch es dauerte bis zur 65. Minute, als sich der nach der Pause ins Spiel gekommene Günter Fischer mit einem gekonnten Hackentrick von seinem Gegenspieler löste und beherzt ins rechte Toreck den Ball unterbrachte. Kurz darauf setzte Eduard "Ede" Lehmbeck den Ball gegen den Pfosten, so daß eine Führung unserer Elf ohne Zutun der Gäste verhindert wurde. Im Gegenteil, die Gäste nutzten die Verwirrung gekonnt aus und kamen im Gegenzug zum 2:1-Führungstreffer, als Neujahr die schlecht gestaffelte Abwehr überwand und den heraus gelaufenen Torwart Harald "Harry" Petersen mit einem Bogenschuß das Nachsehen gab. Als in der darauffolgenden Zeit nichts mehr gelang, glaubte alles an einen Sieg der Gäste. Doch zwei Minuten vor dem Spielende gelang Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem aus spitzem Winkel von der Strafraumgrenze getretenen Freistoß zwischen Freund und Feind hindurch der mehr als verdiente Ausgleich. 2 Minuten später versuchte Dieter "Schorsch" Schleger mit einem Gewaltschuß noch den Sieg zu erringen; der Ball ging zwar ins Tor, doch zwei Sekunden - mitten im Schuß - hatte der Schiedsrichter die Begegnung abgepfiffen. Ob er wohl die Wirkung des Schusses geahnt hatte?


 

 

TSV Weiche-West Flensburg - Husum 18

 

2:4

Nicht mit einer großartigen Leistung, doch in gekonnter Manier nahm unsere Elf die Hürde beim TSV Weiche-West. Der Sieg ist neben der geschlossenen Mannschaftsleistung vor allem dem ansonsten als Reservespieler eingesetzten Burkhard Schletter zuzuschreiben.

Bereits nach 3 Minuten konnte Burkhard Schletter einen Ball, der vom Gastgeber-Torwart Holland nicht erreicht wurde, zum 1:0 ins Netz drücken. Nun ließ unsere Elf den Gegner kommen, mußte dann aber prompt den Ausgleich hinnehmen. Doch kurz darauf gelang die erneute Führung. Dieter "Schorsch" Schleger traf nur die Latte, aber Burkhard Schletter war wieder zur Stelle und konnte mit Kopfball die 2:1-Pausenführung erzielen.

Nach der Pause spielte nach seiner Sperrung erstmals wieder Horst Schroeter, diesmal für Rainer "Toni" Goetz eingesetzt, im Angriff mit. In der 55. Minute konnte er sich gegen 3 Abwehrspieler durchsetzen, flankte zur Mitte und der wieder goldrichtig stehende Burkhard Schletter brauchte nur noch den Kopf hinzuhalten. Dann hatten die Gastgeber aber eine gute Drangperiode. 5 Minuten später hieß es durch Boluminski nur noch 2:3. Als die Weicher dem Ausgleich nahe waren, besorgte der unermüdliche Burkhard Schletter den vierten Treffer. Eine Rückgabe konnte der Weicher Schlußmann nicht festhalten. Der Ball rollte quer am Tor entlang. Der 15 Meter entfernt stehende Burkhard Schletter witterte eine Chance und spurtete los. Sekundenbruchteile vor dem Torwart, der den Ball endgültig in Sicherheit bringen wollte, war er zur Stelle und schob den Ball ins Netz.


Spielplan für die zweite Serie

Die in der begonnenen Rückrunde noch ausstehenden Spiele sind vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband wie folgt festgesetzt worden (in Klammern die Ergebnisse der Hinrunde):

30.01.1972       Husum 18   -   Nordmark Satrup   (7:2)
06.02.1972       TSV Rot-Weiß Niebüll   -   Husum 18   (3:4)
12.02.1972   14:30 Uhr   Frisia Husum   -   Husum 18   (0:2)
20.02.1972       Husum 18   -   Schleswig 06 II   (2:2)
27.02.1972       TSV Kappeln   -   Husum 18   (1:1)
03.03.1972       Husum 18   -   FC Blau Weiß Friedrichstadt   (2:1)
12.03.1972   10:30 Uhr   Stern Flensburg   -   Husum 18   (0:3)
19.03.1972       Bredstedter TSV   -   Husum 18   (1:2)
26.03.1972       Husum 18   -   DJK Flensburg   (3:2)
09.04.1972   10:30 Uhr   VfB Nordmark Flensburg   -   Husum 18   (0:2)
16.04.1972   10:30 Uhr   Vorwärts Flensburg   -   Husum 18   (0:7)
30.04.1972       VfR Schleswig   -   Husum 18   (3:3)
Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1972

Husum 18 / Kegeln

Zwei Stadtmeister und eine Vizemeisterin

Große Erfolge bei den Stadtmeisterschaften

Mit großen Erfolgen endeten die diesjährigen Stadtmeisterschaften, die am 8./9. Januar ihre Schlußrunde in der Kegelhalle Jahner hatten. Meister bei den Versehrten wurde Werner Denckmann, der mit 737 Holz sich den Titel holte (gesamt 3582).

Bei den Jugendlichen wurde Peter Schöning überlegen mit 3644 Holz erneuter Sieger seiner Klasse.

Unsere weiteren Hoffnungen auf einen Sieg lagen bei den Frauen wieder einmal bei Inge Jacobsen, die vor der Schlußrunde nur um 3 Holz zurück auf dem zweiten Rang lag. Jedoch durch Krankheit etwas gehandicapt schaffte sie zwar gute 730 Holz, es langte aber nur zum zweiten Platz hinter der Favoritin Renate Haar (741 Holz), die sich mit 14 Holz Vorsprung erneut den Titel sicherte.

Alle genannten Kegler haben sich damit die Startberechtigung zu den am 29./30. Januar stattfindenden Kreismeisterschaften erkämpft.

Norbert Peters und Karl-Heinz Lund, die noch aussichtsreich im Rennen um einen Platz in der Stadtmannschaft lagen, hatten einen schwachen Tag erwischt und sie fielen auf den 15. bzw. 16. Platz zurück.


Die Ergebnisse

Frauen

Inge Jacobsen   (730)   3695   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   (725)   3659   Holz
Traute Christiansen   (708)   3650   Holz
Helgard "Hella" Peters   (734)   3648   Holz
Antje Franz   (722)   3646   Holz
Helga Jordan   (729)   3639   Holz
Marianne Christiansen   (717)   3630   Holz
Inge Jahn   (712)   3617   Holz
Frauke Hansen   (712)   3614   Holz
Renate Schladetzky   (705)   3610   Holz
Anke Brauer   (721)   3604   Holz
Renate Jürgensen   (701)   3576   Holz
Gerda Schulz   (713)   3565   Holz
Elke Schach   (715)   3512   Holz
Antje Schröder   (665)   3396   Holz
Frauke Carstensen   (701)   3387   Holz

Männer

Karl-Heinz Lund   (1445)   7377   Holz
Norbert Peters   (1454)   7375   Holz
Gerhard Schulz   (1463)   7374   Holz
Horst Brauer   (1452)   7553   Holz
Walter Zukrigl   (1460)   7262   Holz
Adolf Klena   (1454)   7258   Holz
Gerhard "Gille" Eckmann   (1447)   7228   Holz
Horst Weber   (1439)   7227   Holz
Uwe "Jus Fontain" Jahn   (1428)   7200   Holz
Jürgen Jordan   (1430)   7180   Holz

Bei den Frauen B belegte Gretel Schöning (724 Holz) den dritten Platz, während bei den Herren B Hans "Hansi" Schöning (719 Holz) seinen vierten Platz der Vorrunde halten konnte.


Inge Jacobsen belegte einen hervorragenden zweiten Platz bei den Frauen, Peter Schöning wurde Meister in der Jugendklasse und seine Mutter Gretel Schöning wurde Dritte in der Frauen-Seniorenklasse. Ganz rechts gratuliert der erste Vorsitzende des Vereins Husumer Kegler Harry Krämer unserem ersten Vorsitzenden Werner Denckmann zur Meisterschaft in der Versehrtenklasse.


Nach Abschluss der Einzelmeisterschaften treten jetzt wieder die Punktspiele in den Vordergrund, über die in der nächsten Ausgabe ausführlich zu berichten sein wird.


Kegelpaare gesucht

Der Ehepaar-Kegelclub von Husum 18, der am Montagabend vorbei Dethlefsen kegelt, sucht dringend zwei Ehepaare, die in ihrer Freizeit gerne mitkegeln möchten. Anmeldungen bei Sportfreund Hans "Hansi" Schöning, Husum, Neustadt 52, oder montags abends auf der Kegelbahn.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1972

Husum 18 / Tischtennis

Aus der Tischtennis-Abteilung

Nach Ablauf der Hinspiele in der ersten Bezirksklasse lagen wir mit 9:11 Punkten im sicheren Mittelfeld. Als Aufsteiger können wir mit dieser Leistung sehr zufrieden sein, zumal wir oft mit Ersatz spielen mußten. In diesem Zusammenhang möchte ich Walter Liepert ein besonderes Lob und meine Anerkennung aussprechen, weil er jedes Mal sofort als Ersatz eingesprungen ist und auch Punkte für die Mannschaft erkämpft hat.


Im ersten Spiel der zweiten Serie mußten wir wieder mit mehreren Ersatzleuten spielen, so daß der TSV Kropp ein glückliches 8:8 erringen konnte. Der große Pechvogel an diesem Tag war Gerhard Hoffmann, der sehr unglücklich an Mahlstedt und Clausen scheiterte. Die Punkte zum Ausgleich holten Horst-Werner Fick (1), Karl-Heinrich "Heiner" Timm (2), Wolfgang Fick (1), Wolfgang Jahn (1), Walter Liepert (1) sowie die Brüder Horst-Werner und Wolfgang Fick in beiden Doppeln.


Im zweiten Spiel in Ohrstedt mußte wieder mit Ersatz gespielt werden. Mit einer 3:9-Niederlage mußten wir die Platten räumen. Überragender Spieler an diesem Abend war Gerhard Hansen, der sich für alle drei Punkte verantwortlich zeigte. In den Einzeln bezwang er Volkert Wohlert und Naeve und im Doppel schlug er mit Horst-Werner Fick das Ohrstedter Spitzendoppel Volkert Wohlert / Elendt. Horst-Werner Fick hatte an diesem Abend nicht seine Bestform und verlor beide Einzel knapp und unglücklich.


Wir haben jetzt ein Punktekonto von 10:14 und liegen damit weiterhin sicher im Mittelfeld.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1972

Husum 18 / Sport allgemein

Olympiade in Husum

Die Sparkasse Nordfriesland veranstaltet in Husum in der Filiale in der Großstraße vom 24. Januar 1972 bis 4. Februar 1972 eine Ausstellung

"Olympiade in Modellen, Münzen und Medaillen".

Geöffnet ist diese Ausstellung während der gesamten Kassenstunden. Geschlossene Gruppen können auch nach telefonischer Anmeldung zu anderen Zeiten diese Ausstellung besichtigen.

Alle Mitglieder, die Interesse an dieser Ausstellung haben, können sich hier einen guten Überblick über Münzen und Medaillen verschaffen, die anläßlich von Olympischen Spielen herausgegeben wurden.


Kunterbuntes

Entscheidung nach 40 Elfmetern

Genau 40 Elfmeter waren erforderlich, um das Endspiel um den mexikanischen Fußballpokal zwischen Zacatepec und Leon ausschließlich mit 10:9 zu Gunsten von Leon zu entscheiden. Vor 40.000 Zuschauern war in der Begegnung im Aztekenstadion Mexiko Stadt zwischen den beiden etwas überraschend ins Endspiel gelangten Provinz Clubs nach Ende der regulären Spielzeit und der anschließenden Verlängerung noch kein Tor gefallen. In den dann folgenden Serien von je 5 Strafstößen für jede der beiden Mannschaften hieß es nach der ersten Serie 3:3, nach der zweiten 5:5 und nach der dritten 8:8. In der vierten Serie fiel dann endlich mit dem letzten und damit insgesamt 40. Elfmeter die Entscheidung mit 10:9 für Leon. Von den 21 nicht verwandelten Strafstößen wurden 16 von den Torhütern abgewehrt. In den fünf anderen Fällen ging der Ball vorbei oder gegen den Pfosten.


Den sympathischen Brauch pflegt man im französischen Winzerdorf Chusclan im Département Gard. Beim alljährlichen traditionellen Fußballturnier wird der Spielführer der siegreichen Mannschaft in Wein aufgewogen. Übrigens: Keiner der acht "Kapitäne" wog diesmal weniger als 90 kg.


Die meisten Eigentore fabrizierte Roberto Vasques, Verteidiger der argentinischen Fußballmannschaft FC Barica, nämlich 8. Jetzt ist Trainer Aguirre dabei, Vasques zum Stürmer umzuschulen. "Sicher ist sicher", meinte der Couch. "Ich wollte verhindern, daß das Dutzend voll wird."


Wussten sie schon ...

... daß drei Fußballplätze in Schweden mit Wärmeleitungen ausgestattet sind? Diesen Luxus leisteten sich das Rasunda-Stadion im Stockholmer Vorort Solna, Göteborg und Växjö. Auch mehrere Eishockeystadien sind an das Fernnetz angeschlossen und können die Zuschauertribünen erwärmen.


... daß Arsenal London für seine jungen Berufsspieler eine "Anstandsschule" durchführt? Damit die später in der ganzen Welt herumkommenden Profis gute Manieren lernen, werden sie für zwei Wochen ins "Schweizer Hotel" in London zum Einnehmen der Mahlzeiten und des Fünf-Uhr-Tees geschickt. Sie sollen echte Fußball-Gentleman werden.


... daß die Tottenham Hotspurs mit einem 13-jährigen Iren einen Vorvertrag abgeschlossen haben? Der Club glaubt in Andrew Thompson, der vorerst noch in Belfast hinter dem Ball herrennt, ein ungewöhnliches Fußball-Talent entdeckt zu haben. Ab 16 soll Andrew dann einen richtigen Profivertrag erhalten.


... daß bereits 560 Einsender ein Emblem für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik eingeschickt haben? Ganze Schulklassen beteiligten sich an diesem Wettbewerb. Am meisten erscheint die Gestalt des "deutschen Michel" und die verrückteste Idee zeigt den Germanen-Gott "Wotan".

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18

Frohsinn und Stimmung beim Vereinsfest!

Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann konnte am traditionellen zweiten Sonnabend im Februar ein voll besetztes Haus im Thomas Hotel begrüßen. In seiner kurzen Ansprache freute er sich besonders darüber, daß dieses Vereinsfest im Februar jeden Jahres nunmehr zu einem festen Bestandteil in der Vereinsgeschichte geworden ist. Die Teilnahme aus allen Sparten ist derart gut, daß auch in Zukunft das Vereinsfest am zweiten Sonnabend im Februar bereits jetzt schon im Terminkalender notiert werden kann. Die "Casino Band" sorgte dafür, daß Stimmung von Beginn an als Tagesordnungspunkt Nummer eins notiert wurde.

Die Vorbereitungen für das Fest laufen schon fast automatisch ab. Unser zweiter Vorsitzender, Hans "Hansi" Schöning, übernahm wie immer den Kartenvorverkauf. Er kurbelte den Verkauf derart an, daß bereits im Vorverkauf fast alle Tische besetzt wurden. Den Einkauf der Tombola-Gewinner hatte Wolf-Dieter Horst übernommen. Die schönen Gewinne sorgten dafür, daß unsere Losverkäuferinnen keine Schwierigkeiten hatten, die Lose im Handumdrehen zu verkaufen. Mit viel Schwung und einer Glücksgöttin nahm unser erster Vorsitzender, Werner Denckmann, dann die Ausspielung der Gewinne vor. Viel Freude hatten die Gewinner der Preise. Den Hauptgewinn, ein Klapprad, erhielt Frau Hanczyk, die vor Freude gleich im Saal mit dem Rad einige Runden drehte.

Bis zum Schluß war die Tanzfläche voll besetzt und alle waren sich darüber einig, dieses Fest war wieder ein Vereinsvergnügen wie es sein soll, das Fest einer großen Familie und man freut sich jetzt schon auf das kommende Jahr.

Nach getaner Arbeit trinken unsere Losverkäuferinnen mit dem ersten Vorsitzenden einen kräftigen Schluck auf Vereinskosten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18 / Fußball

Harter Kampf

Der Kampf um Platz eins in der Bezirksliga Nord weitet sich immer mehr zu einem Duell zwischen unserer Elf und der Elf des Nachbarvereins Blau-Weiß Friedrichstadt aus. Bereits die Nächstplazierten liegen zehn und mehr Minuspunkte hinter diesen führenden Mannschaften. Nach einer dreiwöchigen Zwangspause gab es endlich wieder einmal ein volles Programm in der Bezirksliga.


 

 

Husum 18 - Schleswig 06 II

 

3:1

Wie bereits im Hinspiel erwies sich der Gegner auch diesmal als schwere Hürde. Im ersten Durchgang hielten die Schleswiger gut mit und schafften ein torloses Unentschieden. In den Anfangsminuten der 2. Halbzeit gingen sie sogar überraschend durch einen Bombenschuß ihres Linksaußen Harms (Namensvetter unseres Spielführers) in Führung. Kurioserweise gelang bereits zwei Minuten später unserem Egon "Schnetje" Harms mit einem direkt verwandelten Freistoß der Ausgleich. Erst in der 70. Minute, als die Gäste konditionell etwas nachließen, erzielte Manfred "Manny" Albertsen nach einer Uneinigkeit vor dem Gästetor die Führung. Acht Minuten später vergab Horst Schroeter eine höhere Führung, als er drei Meter vor dem Tor den Ball noch überweghob. In der 84. Minute stellte dann wiederum Manfred "Manny" Albertsen, der immer besser ins Spiel kam, den Endstand von 3:1 her.

Nun liegt unsere Elf knapp mit einem Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze, da Blau-Weiß Friedrichstadt gegen PSV Flensburg einen Punkt einbüßen mußte.


Rückblick der Altliga Husum 18 auf die Serie 1971

Hiermit möchte ich einen Rückblick auf die Serie 1971 geben.

Das Jahr 1971 stand für unsere Mannschaft unter einem unglücklichen Stern. Unsere Pechsträhne begann gleich im ersten Spiel. Wir waren zu Gast in Breklum und hier erwischte es den besten Spieler der Mannschaft, Karl "Kalli" Clausen. Er zog sich einen Achillessehnenriß zu und hängte seine Fußballschuhe an den Nagel. Das gab der ganzen Mannschaft einen gehörigen Knacks, denn Karl "Kalli" Clausen war einer der "Alten", auf ihn konnte man sich immer verlassen.

Den zweiten großen Knacks gab es, als unser Torwart Eckhard "Ecki" Sers sich im Spiel gegen den Heider SV den Fuß brach. Das konnten wir nicht verkraften, denn ohne Eckhard "Ecki" Sers ist unsere Mannschaft nichts wert, das merkten wir in den folgenden Spielen.

Dann kam eine schwere Knöchelverstauchung von Käpt'n Dieter Eckholdt. Auch er fiel für viele Spiele aus.

In einem Bundeswehrspiel erwischte es Hans Werner Pasenau mit einem Beinbruch und Peter Jungjohann mit einem Fußbruch.

Zu allem Überfluß machte Walter Zukrigl es bei einem Hallenturnier in Brunsbüttel unserem Sportsfreund Karl "Kalli" Clausen nach, auch er kam mit einem Achillessehnenriß nach Kiel in die Klinik.

Wir haben 1971 von 25 abgeschlossenen spielen 19 ausgetragen. Ab Oktober konnten wir keine Spiele mehr durchführen, weil nicht genügend Spieler zur Verfügung standen. In den 19 Spielen wurden folgende Spieler eingesetzt:

Eckhard "Ecki" Sers   Rudolf "Rudi" Grapentin   Uwe von Ahsen
Gerhard "Gerd" Meier   Heinrich Meier   Käpt'n Dieter Eckholdt
Gerhard "Gerd" Präger   Gerhard "Gille" Eckmann   Reimer Seifert
Werner Kropp   Karl Heinz "Kuddel" Bölck   Manfred "Flügge" Hansen
Manfred "Manne" Hoppe   Karl "Kalli" Clausen   Heinz "Heiner" Minnie
Peter Jungjohann   Walter Zukrigl   Wolfgang "Koki" Kockers
Oskar Gall       Trainer Heinz Fielstette

Von den 19 ausgetragenen Spielen wurden 10 gewonnen, 5 unentschieden gespielt und vier Spiele verloren. Es wurden insgesamt 66 Tore geschossen. Davon schossen Heinz "Heiner" Minnie 23, Manfred "Flügge" Hansen 14, Manfred "Manne" Hoppe 10, Peter Jungjohann 7, Gerhard "Gille" Eckmann 4, Käpt'n Dieter Eckholdt 3, Gerhard "Gerd" Präger 2, Karl Heinz "Kuddel" Bölck 2 und Walter Zukrigl 1.

Aus diesem kleinen Spiegelbild kann man ersehen, daß wir eine gute Mannschaft waren. Leider muß ich sagen, daß wir es waren, denn die Mannschaft droht, bedingt durch die ungewöhnlich vielen Verletzungen, auseinanderzufallen. Ich suche hiermit neue Spieler und bitte diejenigen, die über 30 Jahre alt sind, schon Fußball gespielt haben und es jetzt gerne wieder wollen, sich bei mir zu melden. Ich bin telefonisch bis 16.30 Uhr unter 20 38 und nach 16.30 Uhr unter 26 00 zu erreichen. Außerdem ist der "Rest der Alten" jeden Mittwoch von 18:30 Uhr bis 20 Uhr zum Training in der Turnhalle der Osterhusumer Schule. Hinzufügen möchte ich noch, daß wir viel Spaß haben, sich ja nicht jeder etwas brechen muß und daß man zum Beginn des "Puschenkinos" um 20:15 Uhr wieder zu Hause ist.

Reimer Seifert

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18 / Frauen-Fußball

Neue Ligamannschaft

Zwei 1. Mannschaften in einem Verein? Seit einiger Zeit ist so etwas im Fußball möglich. Und jetzt auch in unserem Verein. 14 junge Damen, vorwiegend von der Hauptgenossenschaft Husum, beschlossen, künftig dem runden Leder nachzulaufen. Da dies ohne Vereinszugehörigkeit auch beim Damenfußball nicht möglich ist, schlossen diese Damen sich unserem Verein an. In kurzer Zeit werden wir nun bestimmt öfters ein Vorspiel mit weiblichen Aktiven erleben, vielleicht gegen unseren Nachbarverein Rantrum, der schon vor einigen Monaten mit einer Damenmannschaft aufwarten konnte.

Vielleicht gelingt es auch unseren Damen, was unserer Herrenligamannschaft trotz Tabellenführung bisher nur teilweise gelungen ist: Einen zahlreichen Zuschauer-Besuch in unseren Heimspielen. Mehr über unsere neue Sparte folgt in einer der nächsten Vereinsnachrichten.

Übrigens: Wer hat Lust in unserer Damenfußballmannschaft mitzuspielen. Jeden Montag ist Training in der Turnhalle der Bürgerschule, Erichsenweg. Melden Sie sich bei Monika Podszuweit auch unter Telefonnummer 2477.


Wußten Sie schon ...

..., daß Frauenfußball nun auch in Österreich "salonfähig" wurde? Der ÖFB nahm die kickenden Amazonen offiziell auf. Mädchen unter 14 Jahren spielen zweimal 20 Minuten und ältere Spielerinnen rennen zweimal 30 Minuten mit einem Juniorenball.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18 / Jugend-Fußball

Unsere 1. Knaben-Mannschaft mit ihrem Trainer Gerhard "Gerd" Meier.


Nach Abschluß der Herbstserie können wir einige erfreuliche Feststellungen treffen. Die Jugendmannschaften, die am Punktspielbetrieb beteiligt sind, nehmen in ihren Staffeln gute Plätze ein.


Schüler:

Da wäre zunächst unsere Schülermannschaft; in ihrer Staffel nimmt sie einen hervorragenden dritten Platz ein und ist nur durch das schlechtere Torverhältnis von der Spitze verdrängt. Wenn die Mannschaft so weiter macht und noch mehr Selbstvertrauen gewinnt, könnte es am Ende zur Meisterschaft reichen.


C-Jugend-Staffel Süd, Tabellenspitze

1.   Blau-Weiß Friedrichstadt   6   76:4   10:2
2.   Tönninger SV   6   63:7   10:2
3.   Husum 18   6   28:17   10:2

1. Knaben:

Die ersten Knaben liegen in ihrer Staffel auf dem dritten Tabellenplatz und sind nur durch eine unglückliche Niederlage zurückgefallen. Aber trotzdem oder gerade deswegen müssen alle noch mehr kämpfen und spielen, um wieder an die Spitze zu kommen. Die Meisterschaft sollte hier noch zu erreichen sein, hat man doch ein ausgezeichnetes Torverhältnis aufzuweisen. Die Parole sollte hier heißen: "weitermachen und am Ball bleiben".


D-Jugend, Staffel I, Tabellenspitze

1.   SV Germania Breklum   10   46:3   19:1
2.   Frisia Husum   10   30:6   17:3
3.   Husum 18   10   55:10   16:4

2. Knaben:

Unsere zweiten Knaben haben eigentlich noch nicht den Erfolg gehabt, der ihnen zu wünschen wäre. Aber die letzten Ergebnisse waren schon recht gut. Es war eine deutliche Leistungssteigerung zu erkennen. Hier muß man sagen, daß noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und erst viele Trainingsstunden den Erfolg bringen. Macht weiter so, und eines Tages steht ihr oben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18 / Tischtennis

Neues aus der Tischtennisabteilung

Nach einem etwas enttäuschenden Start in die Rückrunde gelang uns im dritten Spiel endlich der erste Sieg. Die Mannschaft des TTC Grün-Weiß Flensburg wurde an eigenen Platten klar mit 9:3 besiegt. Nur die Spitze mit Horst-Werner Fick und Gerhard Hoffmann hatte einen schlechten Tag erwischt und verlor zwei Spiele, die eigentlich nicht abgegeben werden sollten. Ferner verlor noch das Doppel Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm nach spannendem Kampf recht knapp gegen Rabe / Hagen.

Das vierte Spiel führte uns nach Garding zur TTG Koldenbüttel/Garding/Tönning. Wir mußten in diesem Spiel leider auf Gerhard Hoffmann und Wolfgang Jahn verzichten, so daß W. Finnern als fünfter Mann einspringen mußte. So gingen wir ohne große Illusionen in das Spiel und verloren auch erwartungsgemäß mit 1:9. Den Ehrenpunkt für uns erkämpfte Karl-Heinrich "Heiner" Timm gegen Harmel.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1972

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Nach Abschluß der Einzelmeisterschaften, über die wir ausführlich berichtet haben, stehen jetzt wieder die Punktspiele im Vordergrund.


Männer Bezirksliga

Am 16. Januar fuhr die erste Mannschaft zu ihrem nächsten Spiel nach Flensburg-Berggeist. Hier hatten wir gegen die Kegler von Husumer Jungs II zu kegeln. Mit 726 Holz legte Manfred Jacobsen als erster Kegler gegen W. Stubbe (700 Holz) bereits den Grundstein zu dem späteren Sieg. Nach vier Startern (Horst Brauer - 714 Holz, Karl-Heinz Lund - 734 Holz und Gerhard Schulz - 723 Holz) führten wir dann bereits mit 35 Holz. Daß Norbert Peters dann noch mit seinen 709 Holz gegen Horst Göttsch (728 Holz) 19 Holz einbüßte, spielte letztlich keine Rolle mehr. Wir gewannen dann schließlich mit 16 Holz.


Die nächsten zwei Punktspiele am 13. Februar 1972 wurden auf den Bahnen des VfB Nordmark Flensburg-Anlage ausgetragen. Unser erster Gegner war die Mannschaft von Bahn-frei Rendsburg, die mit uns punktgleich in der Tabelle stand. Es sah zwar zunächst recht gut aus, als Gerhard Schulz als erster Starter mit 730 Holz seinem Gegner Klaus Linnenbrink (716 Holz) 14 Holz abnahm, doch Manfred Jacobsen als zweiter Starter büßte genau diese Holzzahl mit seinen 710 Holz zu 724 Holz von Greve wieder ein. Auch Uwe "Jus Fontain" Jahn als dritter Starter verlor mit 722 Holz 10 Holz gegen seinen Gegner. Karl-Heinz Lund konnte zwar als vierter Starter mit 724 Holz wieder sechs Holz gut machen, so daß wir vor den letzten Startern nur mit 4 Holz zurücklagen. Damit war eigentlich noch alles offen; doch Norbert Peters (709 Holz) hatte heute als Schlußstarter nicht seinen besten Tag. Statt 4 Holz aufzuholen, verlor er weitere 28 Holz gegen den besten Rendsburger Kegler Kraft (737 Holz), damit ging dieser Kampf doch noch recht klar mit 32 Holz an Bahn-frei Rendsburg.


Im zweiten Spiel trafen wir auf Gut-Holz Rendsburg. Nach dem Gesetz der Serie mußten wir diesen Kampf eigentlich gewinnen, denn bisher haben wir bei zwei angesetzten Punktspielen immer 2:2 Punkte geholt. Es fing auch recht verheißungsvoll an. Gerhard Schulz, der heute absolut bester Kegler war, legte gleich 741 Holz vor. Die Führung mit 17 Holz konnte Manfred Jacobsen (738 Holz) noch um weitere zehn Holz auf 27 Holz ausbauen. Horst Brauer (722 Holz) verlor zwar 5 Holz gegen seinen Gegner, doch Karl-Heinz Lund (724 Holz) hatte den schwächsten Rendsburger Kegler gegen sich, der nur 693 Holz warf. Unsere beruhigende Führung betrug vor den letzten Startern 53 Holz. An unserem verdienten Sieg konnten auch die überragenden 758 Holz des Rendsburgers Larisch gegen Norbert Peters (723 Holz) nichts mehr ändern. Dadurch schmolz unser Vorsprung zwar auf 18 Holz dahin, doch das reichte völlig zum Gewinn von zwei weiteren Punkten.

Otto Heinrich Krüger

Verdächtigungen trafen nicht zu: Husum 18 II wurde Kreismeister

Aufstieg in die Bezirksliga geschafft / Verspätete Siegerehrung

Die siegreiche Mannschaft von Husum 18 (von links nach rechts): Hella Peters, Anke Brauer, Ursula Franke, Renate Schladetzky, Gerda Lund, Antje Franz, Helga Jordan.

HUSUM (de) – In der Kreisliga der Frauen gewann die Mannschaft von Husum 18 II die Kreismeisterschaft und damit automatisch den Aufstieg in die Bezirksliga. Bevor es soweit war, hatten die Mitglieder der Mannschaft einiges durchzustehen.

Der Endkampf der Kegelkreisliga fand inSchleswig-Hohenzollern statt. Jede Mannschaft hatte noch zwei Spiele auszutragen. Vor Beginn lag Husum 18 II ungeschlagen an der Spitze der Tabelle, gefolgt von Flotte 7 Husum und Fortuna II Rendsburg mit je zwei Verlustpunkten. Nur bei einem eventuellen Punktverlust war Husum 18 noch vom 1. Platz zu verdrän- gen. Im ersten Spiel hatte Husum 18 die leichtere Aufgabe und erkegelte sich gegen 121 Holz-Sieg (Ursula Franke 746 Holz). Auch Flotte 7 Husum gewann ihr Spiel gegen Fortuna Rendsburg. Die letzten Spiele beider Mannschaften mußten also entscheiden.

Husum 18 (Anke Brauer 731, Antje Franz 724, Ursula Franke 717, Renate Schladetzky 715 und Helga Jordan 705 Holz) hatte es schwerer als erwartet und konnte nur mit 9 Holz gegen Frohsinn Rendsburg gewinnen. Auch Flotte 7 Husum gewann ihr Spiel überlegen gegen Rollendes Glück Bredstedt.

Die von Husum 18 gewonnenen Spiele wurden jedoch für die gegnerischen Mannschaften gewertet, weil angeblich zwei Spielerinnen nicht startberechtigt gewesen sein sollen. Husum 18 legte gegen die Aberkennung der Punkte Protest ein. Es stellte sich später bei der Protestverhandlung wie erwartet heraus, daß die Aberkennung der Punkte zu Unrecht erfolgte. Die Siegerehrung wurde - etwas verspätet zwar - vom Kreissportwart nachgeholt.

Husumer Nachrichten, 25. März 1972
leer

Apr 1972

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 5. Mai 1972, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Näheres in der Mai-Ausgabe

leer

Apr 1972

Husum 18 / Fußball

Klare Tabellenführung nach Sieg über Blau-Weiß

Nachdem unsere Elf aus den letzten vier Spielen wieder einmal 8:0 Punkte geholt hatte, darunter zwei Punkte gegen den ärgsten Verfolger Blau-Weiß Friedrichstadt, liegt sie mit drei Punkten Vorsprung ungefährdet an der Tabellenspitze.


 

 

TSV Kappeln - Husum 18

 

0:2

Gegen den Angstgegner Kappeln lief es entgegen dem Vorrundenspiel, das 1:1 unentschieden endete, diesmal erheblich besser. Unsere Elf konterte geschickt aus der Tiefe und brachte immer wieder die Hintermannschaft der Gastgeber durcheinander. In der 40. Minute konnte Horst Schroeter, hervorragend von Eduard "Ede" Lehmbeck bedient, das 1:0 markieren. Bereits in der Mitte der zweiten Halbzeit fiel die Entscheidung, als Dieter "Schorsch" Schleger einen an Reinhard "Bernie" Grünhoff verschuldeten Foulelfmeter zum 2:0 für unsere Elf ins Netz setzte. Zwei Lattenschüsse im weiteren Verlauf des Spiels verhinderten einen höheren Sieg.


 

 

Husum 18 - Blau-Weiß Friedrichstadt

 

5:3

In diesem dramatischen Spiel gab es vor 650 Zuschauern einen wahren Torreigen, da beide Mannschaften bedingungslos offensiv spielten. Während unsere Elf ihre Angriffe jedoch etwas langsamer und überlegter vortrug, versuchten die Friedrichstädter ihr Glück durch Steilvorlagen, waren damit aber keineswegs minder gefährlich. Entscheidend für den Sieg unserer Elf war neben der spielerischen Reife der Umstand, daß sich die Gäste nie lange eines Treffers erfreuen konnten und stets einem Vorsprung unserer Elf nachlaufen mußten, was nicht gerade beruhigend auf eine Elf wirkt.

Horst Schroeter schoß bereits in der siebten Minute mit einem Bombenschuß von linksaußen ins lange Eck, der überraschte Gästetorwart Riewe mußte den Ball durch die Finger gegen den Innenpfosten gleiten lassen und konnte ihn anschließend nur noch aus dem Netz holen.

Doch bereits in der zehnten Minute wurde nach einer Steilvorlage der Friedrichstädter Mumm im Strafraum gefoult, den Elfmeter verwandelte Hans Joachim Steglich zum 1:1-Gleichstand. Noch war die Freude der Gäste nicht verklungen, als Egon "Schnetje" Harms mit einem 30-m-Freischuß ins obere rechte Eck zum erneuten Führungstreffer einbombte. Mitte der ersten Halbzeit hatte unsere Elf enormes Glück, als Hans Joachim Steglich einen zweiten Elfmeter hoch über das Tor setzte. In der 33. Minute gelang dennoch der Ausgleich, als Clausen aus unmöglichem Winkel aufs Tor köpfte und Torsteher Harald "Harry" Petersen den Aufsetzer unterlief. Ein vermeidbarer Treffer. Doch wiederum im Gegenzug gelang Hans Uwe "Mühle" Kock mit einem herrlichen Treffer halbhoch ins lange Eck die erneute Führung.

Nach dem Wechsel wurde unsere Mannschaft pausenlos unter Druck gesetzt und konnte nur mit Mühe und gelegentlichen Entlastungsangriffen zunächst einen weiteren Treffer vermeiden. In der 75. Minute war unsere Hintermannschaft sekundenlang nicht im Bilde, und schon konnte Müller nach einer flachen Vorlage den Ball zum Ausgleich ins Netz schlenzen. Doch wiederum währte die Freude nicht lange. Im Gegenzug ließ Reinhard "Bernie" Grünhoff seinen Bewacher geschickt aussteigen und paßte gekonnt zu Karl-Heinz Starken, der überlegt den Torwart herauslockte, um dann den Ball an ihm zum 4:3 vorbeizuschieben. Nun warfen die Gäste noch einmal alles nach vorn, spielten aber - unter Zeitdruck stehend - zu überhastet und mußten schließlich durch Burkhard Schletter, der in der 60. Minute für den verletzten Horst Schroeter ins Spiel gekommen war, in der vorletzten Minute einen weiteren Treffer hinnehmen.


 

 

Stern Flensburg - Husum 18

 

2:4

Während in der torlosen ersten Halbzeit beide Mannschaften gleichwertig spielten, machte sich nach dem 0:1-Rückstand in der 50. Minute durch Kluck bei unserer Elf die größere Spielreife bemerkbar. Bereits eine Viertelstunde später hieß es durch Eduard "Ede" Lehmbeck und Reinhard "Bernie" Grünhoff 2:1 für unsere Mannschaft. In der Schlußphase konnte Dieter "Schorsch" Schleger durch einen an Manfred "Manny" Albertsen verursachten Foulelfmeter im Nachschuß auf 3:1 erhöhen und bereits eine Minute später nach einer Steilvorlage den vierten Treffer anbringen. In der Schlussminute gestaltete Ihle durch einen zweiten Treffer das Ergebnis für die Gastgeber noch etwas erträglicher.


 

 

Bredstedter TSV - Husum 18

 

0:1

Viel Mühe hatte unsere Elf mit der zur Zeit sehr schlecht plazierten Bredstedter Elf, doch hat dieses Spiel immer unter einem besonderen Stern gestanden.

Die Gastgeber kämpften bis zum Umfallen und störten unsere Spieler bereits bei der Ballannahme, so daß die gewohnten Spielzüge nicht zustande kamen. Hinzu kam die Unsitte des Schiedsrichters, keinen Vorteil gelten zu lassen, so daß, besonders in der ersten Halbzeit, drei "todsichere" Einschußmöglichkeiten durch den übereilten Pfiff des Schiedsrichters zunichte gemacht wurden.

In der 32. Minute vergab außerdem Manfred "Manny" Albertsen eine mögliche Führung, als er einen an Dieter "Schorsch" Schleger von Kaufmann verursachten Foulelfmeter zu schwach aufs Tor setzte und der an diesem Tage ausgezeichnete Bredstedter Schlußmann Kirschning den Ball parierte.

Im zweiten Durchgang machte sich die aufopfernde Spielweise der Gastgeber bemerkbar und unsere Elf wurde druckvoller. Ein Entlastungsangriff hätte fast zum Führungstor der Bredstedter geführt, doch auch Wolfgang Täuber war auf dem Posten. Dann mußten gleich zwei Husumer gemeinsam einen Ball von der Linie schlagen, ehe Manfred "Manny" Albertsen in der 65. Minuten mit einem flachen Querpaß den vorgestürmten Karl-Heinz Starken bedienen konnte, der dem herausstürmenden Kirschning den Ball gerade noch durch die Beine schieben konnte. Nach diesem 1:0 gab es noch weitere Chancen, doch sollte unsere Elf mit dem knappen Sieg zufrieden sein.


1. (1)   Husum 18   22   72:28   40:4
2. (2)   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   22   55:20   37:7
3. (3)   Vorwärts Flensburg   25   37:40   28:22
4. (6)   VfB Nordmark   21   52:32   26:16
5. (4)   TSV Rot-Weiß Niebüll   22   44:33   25:19
6. (5)   Polizei Flensburg   24   56:40   25:23
7. (7)   Nordmark Satrup   22   31:39   23:21
8. (8)   MTV Leck   22   51:51   22:22
9. (9)   TSV Kappeln   22   37:41   22:22
10. (10)   Schleswig 06 II   24   53:43   20:28
11. (12)   TSV Weiche-West   22   38:51   19:25
12. (11)   Stern Flensburg   25   51:63   19:31
13. (13)   Rasensport Schleswig   21   38:52   16:26
14. (14)   Frisia Husum   21   33:44   14:28
15. (15)   Bredstedter TSV   22   28:56   14:30
16. (16)   DJK Flensburg   23   29:72   10:36

"Hat-Trick"

von Flügge Hansen

Im ersten Spiel dieser Saison war die Altliga zu Gast bei Rot-Weiß Niebüll. Die Spieler beider Mannschaften waren gespannt, welche Mannschaft die lange Winterpause am besten überstanden hatte. Unsere Elf hatte in den bisherigen Begegnungen in Niebüll noch nie verloren, während sie in Husum gegen die Rot-Weißen noch nie gewonnen hat. Man war gespannt, ob das Gesetz der Serie in diesem Jahr unterbrochen wurde. Wir spielten erst gegen einen sehr starken Wind und beschränkten uns auf gelegentliche Konterangriffe. Mit diesem Rezept hatten wir auch Glück, denn Manfred "Flügge" Hansen erzielte bei einem dieser gefährlichen Angriffe mit einem harten 25-m-Schuß die 1:0-Führung. Er war es auch, der den zweiten Treffer erzwang. Gekonnt ließ er zwei Abwehrspieler der Niebüller stehen und schoß aus kurzer Entfernung zum 2:0 ein. Zwischendurch mußte unsere Abwehr, gut eingestellt durch den Oldtimer Gerhard "Gerd" Präger, sich immer wieder der gefährlichen Angriffe der Rot-Weiß-Spieler erwehren, die dann aber doch den verdienten Anschlußtreffer erzielten. Dieses Tor konnte der erstmalig wieder mitspielende Torwart Eckhard "Ecki" Sers auch nicht verhindern. Den Sieg stellte Manfred "Flügge" Hansen dann mit dem schönsten Tor des Tages her. Er überlistete Freund und Feind mit einem raffiniert angeschnittenen Eckball, den er direkt ins gegnerische Tor schoß. So ging das erste Spiel der Alten" mit einem 3:1-Sieg zu Ende.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1972

Husum 18 / Jugend-Fußball

Bericht aus der Jugendabteilung

Schüler

 

 

IF Tönning - Husum 18

 

1:1

Nach Beendigung der Winterpause mußten unsere Schüler nach Tönning zum dortigen IF. Auf beiden Seiten sah man gute Spielzüge, doch mit zunehmender Spielzeit merkte man die lange Winterpause. Nachdem IF in der ersten Halbzeit in Führung gegangen war, konnten unsere Jungen in der zweiten Halbzeit durch Hauke Hartmann den Ausgleich erzielen.


 

 

Tönninger SV - Husum 18

 

5:2

Auch das zweite Spiel führte uns nach Tönning. Nachdem das Spiel zuerst ausgeglichen war, setzte sich mit zunehmender Spieldauer die bessere Spielweise der Tönninger durch. Gute Leistungen unseres Torwartes Günter Hoff verhinderten einen höheren Rückstand. Die Tore für 18 erzielte Heino Deckert.


1. Knaben

 

 

Husum 18 - Frisia Husum

 

3:1

Nach Beendigung der Winterpause fand gleich das Schlagerspiel für unsere Jungen statt. Die Knaben waren voller Ehrgeiz und erspielten einen verdienten Sieg über die Frisianer. Die Tore schossen Ulf Harms, Volker "Josi" Jürgensen, Achim Friedrichs.


 

 

Tönninger SV - Husum 18

 

1:2

In einem kampfbetonten Spiel konnten unsere Knaben einen Mitbewerber auf den ersten Platz hinter sich lassen. Unsere Jungen hatten in diesem Spiel noch viel Pech, trafen sie doch einige Male Pfosten und Latte. Herausragend in diesem Spiel waren Ulf Harms und Michael Meier, die dann auch die Tore schossen.


 

 

TSV Hattstedt - Husum 18

 

0:3

Trotz schlechter Witterungsverhältnisse konnten unsere Jungen einen verdienten Sieg erringen. Tore erzielten Ulf Harms, Volker "Josi" Jürgensen und Achim Friedrichs.


 

 

Bredstedter TSV - Husum 18

 

2:1

In diesem Spiel wollten es unsere Jungen besonders gut machen, aber meistens kommt es anders als man denkt. Wir konnten zwar schnell 1:0 in Führung gehen (Volker "Josi" Jürgensen), aber das zweite Tor wollte nicht fallen. Hinzu kann die schwache Tagesform unseres Torwarts B. Stüwe, der einen haltbaren Ball passieren ließ.


2. Knaben

 

 

SV Dörpum - Husum 18 II

 

4:1

Unsere Knaben mußten gleich zu Beginn der Serie zur ersten Mannschaft des SV Dörpum und verloren mit 5:1.


 

 

Husum 18 II - TSV Arlewatt/Olderup

 

1:1

Eine gute Leistung brachten unsere zweiten Knaben gegen Arlewatt, es hätte bei Ausnutzen aller Möglichkeiten leicht ein Sieg werden können.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1972

Husum 18

Vorstandssitzungen

Für alle Mitglieder, die Bitten oder Wünsche an den Verein haben, aber nicht wissen, wie sie diese "an den Mann" bringen sollen, weist der erste Vorsitzende unseres Vereins, Werner Denckmann, darauf hin, daß der geschäftsführende Vorstand jeden ersten Dienstag eines Monats zusammenkommt und alle Belange des Vereins bespricht.

Bitten, Wünsche und Anregungen in Bezug auf das Vereinsleben können jeweils bis kurz vor dem Zusammentreffen an die Mitglieder des Vorstandes herangetragen werden. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22
Hans "Hansi" Schöning   Husum, Neustadt 52
Arfast Carstens   Husum, Brüggemannstraße 65
Harry Mölck   Husum, Brüggemannstraße 63
Hans Weinstein   Poggenburgstraße 15
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1972

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Bezirksmeistertitel für Inge Jacobsen

Nachdem Inge Jacobsen bereits bei den Kreismeisterschaften den dritten Platz belegen konnte, der ihr Startrecht bei den Bezirksmeisterschaften einbrachte, glückte dort der ganz große Wurf. Sie wurde auf den schwer zu kegelnden Bahnen in Kiel Bezirksmeisterin mit 732 Holz. Eine ganz großartige Leistung, zu der wir alle sehr herzlich gratulieren. Übrigens: Das ist der größte sportliche Erfolg, den je ein Kegler oder eine Keglerin von Husum 18 erreichen konnte. Wir wünschen ihr für die Landesmeisterschaften, die bekanntlich Anfang Mai in Husum stattfinden, Gut Holz und das Quentchen Glück, das man nun einmal braucht, um sportliche Erfolge zu erzwingen.


Bezirksliga Frauen

Am 5. Februar fand das Nachholspiel gegen Goldene Kugel Husum statt. Bis dahin waren beide Mannschaften noch ungeschlagen. Es sollte also eine Vorentscheidung für die Bezirksmeisterschaft fallen. Unsere Keglerinnen hatten an diesem Tage leider nicht ihre beste Form mit nach Flensburg gebracht und verloren dies Spiel mit 41 Holz.


Am 20. Februar, der den Abschlußtag in Schleswig-Hohenzollern brachte, lief es dann wieder besser. Beide Spiele wurden gewonnen. Im ersten Spiel fiel das Siegen gegen die Mannschaft von Tip-Top Flensburg sehr schwer. Es gab nur einen knappen Sieg mit fünf Holz. An diesem Sieg waren besonders Traute Christiansen mit 734 Heu und Anke Brauer mit 723 Holz als beste Einzelkeglerinnen ihrer Mannschaft beteiligt.


Im zweiten Spiel traf man auf die Mannschaft von Rekord VfB Flensburg. Schließlich wurde ein hoher Kantersieg von 181 Holz erreicht. Beste Einzelkeglerinnen waren bei uns Traute Christiansen und Inge Jacobsen mit je 720 Holz.

Mit diesen beiden Spielen (und Siegen) konnte der zweite Platz gehalten und damit die Vize-Meisterschaft errungen werden. Im ersten Jahr nach dem Aufstieg zweifellos ein guter Erfolg.


Frauen-Vereinsliga

In der Frauen-Vereinsliga wurden die Punktspiele nach längerer Pause wieder aufgenommen. Auch hier steht die Mannschaft von Husum 18 mit an der Spitze. Unsere dritte Mannschaft liegt zur Zeit noch ungeschlagen vorne und steuert die Stadtmeisterschaft an.


Am 26. Februar wurden die Punkte gegen Flotte 7 II sicher gewonnen. Bester Einzelkeglerin war Renate Jürgensen.

Auch am 5. März wurde das Spiel gegen Friesland souverän mit 77 Holz gewonnen. Wie im vorigen Spiel, so lag auch hier Renate Jürgensen mit 723 Holz wieder vorne, gefolgt von Inge Jahn mit 719 Holz und Marianne Christiansen mit 718 Holz.


Auch in der vierten Mannschaft, die in erster Linie aus Kegler-Neulingen besteht, gab es achtbare Leistungen. Leider stellten sich noch keine sportlichen Erfolge ein.


Über die Spiele und Erfolge unserer Kreisliga-Mannschaft der Frauen, die einer ganz besonderen Erwähnung bedürfen, werden wir in der nächsten Ausgabe berichten.


Männer-Vereinsliga

Auch unsere zweite Männermannschaft hatte mehrere Spiele zu bestreiten.

Am 19. Februar wurde gegen die Husumer Jungs III gekegelt. Dieses Spiel wurde zu einer spannenden Auseinandersetzung, denn Uwe "Jus Fontain" Jahn als letzter Starter ging mit einem Holz Rückstand auf die Bahn, kegelte dann aber mit 730 Holz 25 Holz mehr als sein Gegner, so daß dieser Kampf doch noch klarer als erwartet mit 24 Holz gewonnen werden konnte. Bester Einzelkämpfer war Horst Brauer mit 731 Holz.


Im nächsten Spiel trafen wir auf die Mannschaft vom KSC II, die uns schließlich mit sechs Holz durch die bessere Mannschaftsleistung das Nachsehen gab. Beste Einzelkegler bei uns: Uwe "Jus Fontain" Jahn mit 723 Holz und Horst Brauer mit 722 Holz.


Germania II hieß der nächste Gegner. Hier konnten wir wieder sicherer als erwartet mit 161 Holz gewinnen. Die Mannschaft kegelte mit

Horst Brauer   738   Holz
Uwe "Jus Fontain" Jahn   726   Holz
Jürgen Weber   712   Holz
Horst Weber   712   Holz
Gerhard "Gille" Eckmann   709   Holz

Mit diesen Siegen stehen wir nun an der Tabellenspitze mit 8:2 Punkten und können den Aufstieg in die A-Liga schaffen, wenn das Spiel gegen Grün-Weiß am 8. April gewonnen wird.


Vereinsmeisterschaft

Traditionsgemäß werden wir unsere Vereinsmeisterschaft wieder zum Abschluß der Saison austragen. Geplant sind - wie im vergangenen Jahr - wieder zwei Runden zu je 100 Kugeln. Auf die Termine, die bereits mit Rundschreiben bekanntgegeben wurden, weisen wir noch einmal hin:

- Erste Runde bei Dethlefsen am 15. April 1972 (Samstag),

- zweite Runde bei Jahner am 22 April 1972 (Samstag).

Otto Heinrich Krüger

Zweifacher Stadtmeister

HUSUM (ki) – Einen harten, aber fairen Kampf lieferten sich die Kegler in der Husumer Kegelsporthalle. Erst ein Entscheidungsspiel entschied über den neuen Stadtmeister 71/72. Bis zum letzten Wurf war die Entscheidung über den Sieger noch offen.

Zum Schluß siegte doch die bessere Mannschaft, Husum 18 III, mit fünf Holz Unterschied über Comet 69, die damit den zweiten Platz belegte. Bei den Herren hießen die neuen Stadtmeister Husum 66 II vor Germania I.

Husumer Tageszeitung, April 1972
leer

Mai 1972

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 5. Mai 1972, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 1. Schriftführer
    d) 2. Kassierer
    e) Pressewart
    f) Jugendobmann
    g) Tischtennisobmann
    h) Kegelobmann
    i) 2 Beisitzer
    j) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    k) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
leer

Mai 1972

Husum 18 / Fußball

Jubiläum für unsere Liga

Ein wahrhaft einmaliges Jubiläum kann unsere Elf in diesen Tagen feiern. Na 25 Punktspielen in dieser Saison ist unsere Elf noch immer ohne Niederlage. Das hat es sicherlich noch nie in der Bezirksliga Nord gegeben. Doch wie sehr diese glänzende Serie vonnöten war, zeigt der nur 2-Punkte-Vorsprung vor dem Zweiten der Tabelle, der Mannschaft aus Friedrichstadt. Dann folgen erst in großem Abstand die Nächstplazierten mit einem Minuskonto von knapp 20 Punkten und mehr.

Wir alle wollen hoffen, daß sich diese Serie noch erhöht auf 30 und als Lohn dieser einmaligen Leistung der Aufstieg in die Verbandsliga glückt.


 

 

Husum 18 - DJK Flensburg

 

4:0

Wenig Mühe hatte unsere Elf mit dem bereits als sicheren Absteiger feststehenden DJK aus Flensburg. Bereits nach acht Minuten konnte Egon "Schnetje" Harms mit einem Bombenschuß ins hohe Eck die Führung erzielen. In der 20. Minute erzielte Karl-Heinz Starken mit herrlichem Drehschuß nach Vorarbeit von Hans Uwe "Mühle" Kock und Manfred "Manny" Albertsen das 2:0. Bereits zwei Minuten später gelang wiederum dem immer besser werdenden Karl-Heinz Starken der zweite Treffer. Nun schaltete unsere Elf einen Gang zurück und es ging mit dem Drei-Tore-Vorsprung in die Pause. Nach der Halbzeit schien DJK besser ins Bild zu kommen, da unsere Mannschaft die Zügel allzu sehr schleifen ließ und dadurch auch die Zuschauer etwas verärgerte. Erwartete man doch an diesem Tage mal wieder ein Schützenfest. Doch die Zeit verstrich, ohne daß aus den zahlreichen Torchancen Kapital geschlagen wurde. Erst eine Viertelstunde vor dem Ende erzielte Dieter "Schorsch" Schleger - zusammen mit einem Abwehrspieler der Flensburger, der noch etwas nachhalf - mit einem Schlenzer den vierten Treffer.


 

 

Frisia Husum - Husum 18

 

0:2

Wie das Hinspiel - so das Rückspiel, konnte man bei dieser Begegnung denken. In der letzten Spielserie gab es zwei 1:1-Unentschieden, in dieser Serie zwei 2:0-Siege für unsere Elf. Dabei sah der Sieg gar nicht so klar aus, wie es das Ergebnis aussagt. Bereits nach drei Minuten konnte Manfred "Manny" Albertsen nach glänzendem Flankenlauf mit einem herrlichen Schuß das 1:0 für uns markieren. Doch dann erwies sich Frisia als durchaus gleichwertig und es gab Chancen auf beiden Seiten. Nach dem Wechsel wollte der Gastgeber unbedingt zum Ausgleich kommen. Dieses es wäre auch fast gelungen, als Wolfgang Täuber bei einem Abschlag den Rücken eines Gegners traf und der Ball in Richtung Tor abprallte. Kurz vor der Linie sprang er auf und konnte gerade noch wieder vom Torwart festgehalten werden, eher ein Frisianer ihn über die Linie drücken konnte. Bis in die letzten Minuten dauerte es dann, bis Egon "Schnetje" Harms mit einem Freistoßtor in seiner bekannten Manier den erlösenden zweiten Treffer unhaltbar ins Netz schmettern konnte.


 

 

VfB Nordmark Flensburg - Husum 18

 

1:1

Obwohl über weite Strecken des Spiels unsere Elf spielerisch überlegen war, mußte sie sich gegen die heimstarke VfB-Mannschaft mit einem Unentschieden zufrieden geben.

Nach starken Anfangsminuten der Gastgeber nahm unsere Elf bald das Konzept in die Hand. Besonders erfreulich war, daß die ausgefallenen Spieler Manfred "Manny" Albertsen und Reinhard "Bernie" Grünhoff sehr gut ersetzt werden konnten. Vor allem Carl-Anton "Ratschi" Christiansen als einer der Ersatzspieler war als Sturmspitze jederzeit gefährlich. Doch die VfB-Abwehr hatte einen großen Tag. Mit einigen glänzenden Aktionen konnte der Torwart eine frühe Führung unserer Mannschaft verhindern. Bei einem Pfostenschuß von Dieter "Schorsch" Schleger und von Carl-Anton "Ratschi" Christiansen hatte er außerdem das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite. So ging es mit einem 0:0 in die Halbzeit.

Doch kurz nach Wiederanpfiff war es soweit. In gekonnter Manier lenkte Egon "Schnetje" Harms einen Freistoß gegen die Latte, den Abpraller erreichten Carl-Anton "Ratschi" Christiansen und Karl-Heinz Starken zur gleichen Zeit und letzterer konnte den Ball über die Linie drücken. Dieser Führungstreffer schien das Signal für die Gastgeber zu sein. Nun übernahmen sie das Kommando und waren dem Ausgleich sehr nah. Unsere Elf konnte nun gefährlich kontern und war dadurch in mehreren Situationen dem zweiten Treffer näher als einem Ausgleich. Doch dieser Treffer wollte nicht fallen. Im Gegenteil, der VfB bedrängte unverdrossen weiter unser Tor und konnte 15 Minuten vor Spielschluß mit einem geschickt über die Mauer gehobenen Freistoß den ansonsten sehr guten Wolfgang Täuber überlisten.


1. (1.)   Husum 18   25   79:29   45:5
2. (2.)   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   24   64:21   41:7
3. (3)   Vorwärts Flensburg   27   47:41   32:22
4. (4.)   VfB Nordmark   23   55:35   28:18
5. (5.)   TSV Rot-Weiß Niebüll   25   17:38   26:24
6. (8.)   TSV Kappeln   25   46:50   26:24
7. (7.)   MTV Leck   24   54:53   25:23
8. (9.)   Nordmark Satrup   24   36:54   25:23
9. (6.)   Polizei Flensburg   26   56:45   25:27
10. (11.)   Schleswig 06 II   26   55:48   22:30
11. (10.)   Stern Flensburg   26   55:65   21:31
12. (12.)   TSV Weiche-West   24   39:59   20:28
13. (13.)   Rasensport Schleswig   24   44:59   18:30
14. (14.)   Bredstedter TSV   25   34:61   18:32
15. (15.)   Frisia Husum   24   40:51   16:32
16. (16.)   DJK Flensburg   26   32:84   10:42

Gerechtes 3:3-Unentschieden

Am 25. März trafen nach langer Zeit die Altliga-Mannschaften unseres Vereins und des TSV Rantrum im Friesenstadion aufeinander. Wir gingen mit gemischten Gefühlen ins Spiel, denn wir konnten nicht in stärkster Besetzung antreten. Außerdem zeigte es sich in dem vorausgegangenen Spiel, daß unsere sonstige "Torfabrik", der Mittelstürmer Heinz "Heiner" Minnie, weit von seiner Bestform entfernt war. Das Toreschießen übernimmt diesmal Wolfgang "Koki" Kockers, der zweimal erfolgreich war, und ein wunderschönes Tor erzielte der Rechtsaußen Karl Heinz "Kuddel" Bölck mit einem satten Schuß aus spitzem Winkel. An den drei Gegentoren der Rantrumer, eines davon war noch ein unnötiges Eigentor des rechten Verteidigers Uwe von Ahsen, war Torwart Eckhard "Ecki" Sers nicht ganz unschuldig. Dafür verhinderte er aber in der ersten Halbzeit durch gekonnte und gewagte Paraden eine höhere Führung der Rantrumer, die mit 1:2 in die Pause gingen.

Wir kamen erst zu unserem gewohnten Spiel, als Manfred "Flügge" Hansen in der zweiten Halbzeit ins Spiel kam. Das Spiel wurde ruhiger und die Mittelfeldspieler Gerhard "Gille" Eckmann und Dieter "Käpt'n" Eckholdt konnten wie gewohnt ihre Kreise ziehen. Eine gute Partie macht Dieter Fromm auf dem für ihn ungewohnten Posten als Ausputzer, nachdem Gerhard "Gerd" Präger kurzfristig absagen mußte. Kompromißlos schlug er die Bälle nach vorne.

So ging das Spiel aufgrund der zwei verschiedenen Halbzeiten mit dem Ergebnis von 3:3 vollauf in Ordnung.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1972

Nachrufe

Unsere langjährigen Mitglieder

Hans Schulz

und

Helmut Langreen

sind verstorben. Wir werden Ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1972

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Bezirksliga Männer

Die Abschlußkämpfe der Bezirksliga wurden in Schleswig-Hohenzollern durchgeführt. Wir hatten gegen zwei starke Flensburger Mannschaften zu kegeln, und zwar im ersten Kampf gegen KSC 1939 Flensburg und im zweiten Spiel war Fortuna Flensburg unser Gegner. Für uns kam es darauf an, daß wir unseren guten sechsten Platz verteidigen, um die Chance des Aufstiegs in die neu zu gründende Verbandsliga zu erhalten. Unser Vorhaben gelang.

Wir gewannen den ersten Kampf gegen KSC 1939 Flensburg zwar recht knapp mit sechs Holz, doch zweifellos verdient. In erster Linie hatten wir das Karl-Heinz Lund zu verdanken, der als Schlußstarter starke Nerven bewies und 747 Holz kegelte. Neben Karl-Heinz Lund waren Manfred Jacobsen mit 749 Holz, Gerhard Schulz mit 737 Holz, Uwe "Jus Fontain" Jahn und Horst Brauer mit je 722 Holz erfolgreich.

Das zweite Spiel gegen den späteren Vizemeister Fortuna Flensburg ging dann allerdings recht klar mit 54 Holz verloren. Wir hoffen, daß unsere Plazierung in der Bezirksliga ausreichen wird, um einen der Plätze in der Verbandsliga zu besetzen. Endgültig wird das allerdings erst feststehen, wenn die Aufstiegsspiele zur Bundes- und Landesliga abgeschlossen sind.


Kreismeisterschaft für unsere Frauen II

Der Endkampf der Kegel-Kreisliga der Frauen fand ebenfalls in Schleswig Hohenzollern statt. Jede Mannschaft hatte noch zwei Spiele auszutragen. Vor Beginn lag unsere Mannschaft ungeschlagen an der Spitze der Tabelle, gefolgt von Flotte 7 Husum und Fortuna II Flensburg mit je zwei Verlustpunkten. Nur bei einem eventuellen Punktverlust war Husum 18 noch vom ersten Platz zu verdrängen. Im ersten Spiel hatten wir die leichtere Aufgabe und erkegelten gegen Rollendes Glück Bredstedt einen sicheren 121 Holz-Sieg (Ursula "Ulla" Franke 746 Holz).

Im zweiten Spiel hatte es unsere Mannschaft schwerer als erwartet und konnte nur mit 9 Holz gegen Frohsinn Rendsburg gewinnen. Damit war eigentlich alles gelaufen und der Kreismeisterschaft stand nichts mehr im Wege, so sollte man annehmen. Der Kreissportwart stellte fest, daß angeblich Ursula "Ulla" Franke und Renate Schladetzky spielberechtigt waren, weil sie früher mal in der Bezirksliga gekegelt hatten. So wurden uns dann die Punkte aberkannt und die Siegerehrung zunächst abgesetzt, da wir gegen die Aberkennung der Punkte sofort Protest einlegten. Im Übrigen hatten wir nichts anderes getan, als das, was mindestens 15 andere Clubs in Husum auch tun, nämlich beide Spielerinnen freigekegelt. Selbstverständlich stellte sich bei der Protestverhandlung heraus, daß wir im Recht waren. Die Siegerehrung wurde dann an einem Clubabend nachgeholt. Nur schade, daß unsere Frauen wegen der mangelnden Regelkenntnisse des Kreissportwarts zunächst um den verdienten Lohn gebracht wurden. Unser Kreismeister wird in der nächsten Saison zusammen mit der ersten Mannschaft in der Bezirksliga kegeln.


Vereinsliga:
Stadtmeisterschaft für unsere III. Frauen und Klassensieger für Männer II

Auch in der Vereinsliga hatten wir sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern noch gute Chancen, Stadtmeister bzw Klassensieger zu werden.

Die Frauen waren noch ungeschlagen. Während der erste Kampf gegen Neutral 69 gewonnen wurde, mußten die Punkte gegen Fortuna II trotz einer gleichmäßigen Mannschaftsleistung abgegeben werden. In der Tabelle war unsere dritte Mannschaft nun mit Comet punktgleich. Das notwendige Entscheidungsspiel mußte über die Stadtmeisterschaft entscheiden. Dieser Kampf, der an Spannung kaum zu überbieten war, wurde schließlich mit fünf Holz von uns gewonnen. An dem Gewinn war maßgeblich beteiligt:

Christel Grabert   718   Holz
Eva-Maria "Evi" Kniese   716   Holz
Frauke Hansen   713   Holz
Gerda Schulz   705   Holz
Marianne Christiansen / Gretel Schöning   696   Holz

Vergessen werden soll auch nicht, daß Renate Jürgensen und Christiane Stüwe am Vortage die Punkte gewinnen halfen. Damit wurde der Stadtmeistertitel, der im vergangenen Jahr von unserer zweiten Mannschaft gewonnen wurde, in diesem Jahr von der dritten Mannschaft erfolgreich verteidigt.


Auch die zweite Mannschaft der Männer lag nach den vorangegangenen Spielen an der Spitze der Tabelle. Der letzte Gegner hieß Grün-Weiß II. Wir gewannen sicher mit 103 Holz. Da die Verfolger-Clubs ihre Spiele verloren, waren wir ohne Entscheidungsspiel Sieger der Stadt-B-Liga. Der Aufstieg in die A-Liga war damit sichergestellt. Ein Jahr nach dem Abstieg aus dieser Liga zweifellos eine feine Leistung. Zur siegreichen Mannschaft gehörten:

Norbert Peters   742   Holz
Adolf Klena   732   Holz
Dieter Schladetzky   728   Holz
Horst Weber   714   Holz
Jürgen Jordan   710   Holz

Abschlusstabellen

Männer-Bezirksliga

1.   Blau-Gelb Schleswig           18:4
2.   Fortuna Flensburg           18:4
3.   Bahn-frei Rendsburg           16:6
4.   Frisia Husum           14:8
5.   Gut Holz Rendsburg           12:10
6.   Husum 18           12:10
7.   KSC 1939 Flensburg           12:10
8.   Norden Flensburg           10:12
9.   Einigkeit Flensburg           8:14
10.   Sportfreunde Flensburg           6:16
11.   Nordmark Husum           4:18
12.   Husumer Jungs II           2:20

Frauen Bezirksliga

1.   Goldene Kugel Husum           14:0
2.   Husum 18           12:2
3.   Fortuna Rendsburg           10:4
4.   Blau-Weiß Flensburg           8:6
5.   Record Flensburg           6:8
6.   Fortuna Husum           4:10
7.   Flotte 7 Schleswig           4:10
8.   Tip Top Flensburg           0:14

Kreisliga Frauen

1.   Husum 18 II           10:0
2.   Flotte 7 Schleswig II           8:2
3.   Fortuna Rendsburg II           6:4
4.   Frohsinn Rendsburg           4:6
5.   Rollendes Glück Bredstedt           2:8
6.   St. Peter-Ording           0:10

Frauen-Vereinsliga

1.   Husum 18 III           10:2
2.   Comet 69           10:2
3.   Fortuna II           8:4
4.   Flotte 7 II           6:6
5.   Neutral 69           4:8
6.   Husum 18 IV           2:10
7.   Friesland           2:10

Männer-Vereinsliga B

1.   Husum 18 II           10:2
2.   Grün-Weiß II           8:4
3.   Germania II           8:4
4.   Husumer Jungs III           8:4
5.   Phönix           4:8
6.   Spint II           2:10
7.   KSC 21 II           2:10

Kreismeister Husum 18 II (v.l.):
Helgard "Hella" Peters · Anke Brauer · Ursula "Ulla" Franke · Renate Schladetzky · Gerda Lund · Antje Franz · Helga Jordan.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1972

Husum 18 / Fußball

Meisterschaft und Aufstieg

Zu dem einmaligen Erfolg unserer Liga, bereits am drittletzten Spieltag vor Beendigung der Serie ungeschlagen den Meistertitel und damit nach zweijähriger Abwesenheit den Wiederaufstieg in die Verbandsliga errungen zu haben, ließ es sich unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen nicht nehmen, seine herzlichsten Glückwünsche auszusprechen:

Für die errungene Meisterschaft spreche ich hier mit unserer tapferen Liga-Mannschaft meinen herzlichen Glückwunsch aus. Gerade als ich als Vereinsgründer und Ehrenvorsitzender empfinde es besonders dankbar, daß der gute alte 18er-Geist jetzt wieder erneut durch diese beispielhafte Erfolgsserie zu Ehren gekommen ist.

Dafür unserer Mannschaft besonderen Dank. Möge die Mannschaft zusammenbleiben, dann wird sie in guter Kameradschaft unsere 18er-Tradition hochhalten und braucht selbst in der Verbandsliga-Klasse nicht zu den abstiegsbedrohten Mannschaften gehören, sondern kann sich einen Platz in der oberen Tabellenhälfte erkämpfen.

Damit auch frühere starke Husum-18-Mannschaften in dankbarer Erinnerung bleiben, anbei ein Bild aus meiner gelben Mappe mit einer starken 18-Elf, die zu ihrer Zeit weit überdurchschnittliches fußballerisches Können zeigte.

Unserem Gesamtverein Husum 18 freundliche Grüße

Euer Bernhard Petersen


Eine starke 18er Elf aus den 1930er Jahren vor einem Heimspiel gegen Frisia Husum (2:2 (0:2)):

Bernhard Petersen · Karl "Kalli" Schladetzky · Ferdinand Petersen · Johannes "Hans" Rademacher · Heinz Ockens · Emil "Esche" Sönnichsen · Johann Kratochvil · Werner "Fritz" Lorenzen · Alfred Raab · Ernst "Mauschi" Mißfeldt · Hans "Hansi" Schöning · Heinrich "Heini" Staack


Saison 1971/72 ungeschlagen beendet

Auch in den letzten Spielen blieb unsere Liga-Mannschaft ohne Niederlage und konnte so eine einmalige Serie beenden. Eine ganze Saison ungeschlagen vom Spielfeld zu gehen, ist bisher noch keiner Mannschaft seit Bestehen der Bezirksliga Nord geglückt, ob in anderen höheren Klassen dieser einmalige Rekord schon einmal aufgestellt wurde, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Dafür unserer Mannschaft an dieser Stelle nochmals einen besonderen Glückwunsch.


 

 

Vorwärts Flensburg - Husum 18

 

1:4

Zu einem klaren Sieg kam unsere Mannschaft in Flensburg. Mit 1:0 für unsere Elf in der 38. Minute durch Eduard "Ede" Lehmbeck wurden die Seiten gewechselt. Im zweiten Durchgang kamen die Flensburger stärker als in den ersten 45 Minuten auf. Ihr Druck wurde durch das Ausgleichstor in der 50. Minute belohnt. Doch unsere Elf hatte sich in kurzer Zeit wieder gefangen und spielte noch druckvoller als in der ersten Halbzeit. Jedoch dauerte es bis zur 70. Minute, bis Dieter "Schorsch" Schleger von dem für Manfred "Manny" Albertsen hereingenommenen Günter Fischer hervorragend angespielt werden konnte und völlig freistehend einschoß. In der 83. Minute erhöhte Karl-Heinz Starken durch Foulelfmeter, an Dieter "Schorsch" Schleger verursacht, zum 3:1. Sekunden vor dem Abpfiff konnte wiederum Karl-Heinz Starken mit einem Bombenschuß aus spitzem Winkel den Ball zum Endstand unter die Latte knallen.


 

 

Husum 18 - MTV Leck

 

0:0

Es war das einzige Spiel dieser Saison, in dem unsere Mannschaft kein Tor erzielte, und ausgerechnet gegen einen Gegner, der auf eigenem Platz noch mit 8:1 geschlagen werden konnte. Doch die Lecker zeigten sich hier stark verbessert. Eine konzentrierte Abwehrmauer konnte einfach nicht überwunden werden. Kurz vor Spielende hatte Dieter "Schorsch" Schleger zwar das Siegtor auf dem Fuß, aber vier Abwehrspieler waren auch für ihn zuviel und im Übereifer wurde ein freier Mitspieler übersehen. Wer jedoch die teilweise gefährlichen Kontervorstöße der Gäste miterlebt hat, wird mit dem Ergebnis letzten Endes zufrieden sein.


 

 

Rasensport Schleswig - Husum 18

 

0:4

Nur eine Halbzeit konnten die Schleswiger mithalten. 10 Minuten nach Wiederanpfiff wurde Manfred "Manny" Albertsen von Horst Schroeter hervorragend bedient und konnte mit Kopfball den ersten Treffer markieren. Als nach 5 Minuten Dieter "Schorsch" Schleger auf 2:0 erhöhte, war die Kampfkraft der Schleswiger gebrochen. In der 78. Minute schaffte Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem Alleingang den dritten Treffer. Mit einem schönen Kopfball stellte der aufgerückte Jens-Peter "Schlauch" Jensen auf Flanke von Manfred "Manny" Albertsen das Endresultat her.

Da an diesem Tage Blau-Weiß Friedrichstadt gegen unseren Ortsverein Frisia verlor, war nach diesem Spiel die Meisterschaft errungen.


 

 

TSV Rot-Weiß Niebüll - Husum 18

 

1:5

Der Gastgeber hatte sich in diesem Spiel viel vorgenommen. Mit Elan begannen die Niebüller unser Tor zu bestürmen und hätten mit etwas Glück mehrmals in Führung gehen können. Doch Schußpech und eine gute Abwehrleistung unseres Torwarts Wolfgang Täuber verhinderten einen Treffer. Dagegen gelang Manfred "Manny" Albertsen bei einem schnellen Konter auf Steilvorlage von Reinhard "Bernie" Grünhoff das 1:0 für uns. Nach der Pause wandelte sich das Bild. Bereits nach fünf Minuten hieß es wiederum durch Manfred "Manny" Albertsen 2:0. Doch dann gelang den Niebüllern mit einem Konter der Anschlußtreffer. Als in der 65. Minute Manfred "Manny" Albertsen nach einer Mustervorlage von Egon "Schnetje" Harms im Direktschuß seinen dritten Treffer erzielte, gaben die Niebüller jedoch auf. Nun hätte noch eine Reihe von Toren fallen können, doch lange Zeit spielte jeder zu eigensinnig und wollte "sein" Tor machen. In der 75. Minute schoß Karl-Heinz Starken einen Freistoß nach einem Foul an Horst Schroeter gegen die Latte, sofort war Horst Schroeter wieder zur Stelle und drückte zum 4:1 ein.

Das schönste Tor erzielte der in der zweiten Hälfte ins Spiel gekommene Birger Hansen. Maßgerecht wurde er von Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einer hohen Flanke bedient und sein Kopfball landete genau im Winkel. Dieser Treffer wurde selbst von den Niebüller Anhängern mit Applaus bedacht.


 

 

Husum 18 - Nordmark Satrup

 

3:1

Viel Mühe hatte unsere Elf in ihrem letzten Spiel gegen die Gäste aus Satrup. Bereits in der ersten Minute gingen sie mit einem herrlichen Treffer aus spitzem Winkel unter die Latte in Führung und konnten den Vorsprung mit in die Pause nehmen. Nach der Pause kam unsere Elf jedoch auf, scheinbar dadurch beflügelt, auch noch das letzte Spiel der Serie ungeschlagen zu überstehen. In der 51. Minute glückte dann auch der Ausgleich. Der Gästetorwart hatte eine Flanke von Horst Schroeter unterschätzt und konnte den Ball, der unter normalen Witterungsverhältnissen ins Aus gegangen wäre, durch den Wind aber abgedreht wurde und kurz vor dem Tor niederging, nur noch an die Latte fausten. Sofort war Dieter "Schorsch" Schleger zur Stelle und köpfte ein. Nun war der Bann gebrochen. 4 Minuten später setzte Jens-Peter "Schlauch" Jensen sich hervorragend auf Linksaußen durch, ein Rückpaß zu Reinhard "Bernie" Grünhoff und der Ball wurde ins Netz geleitet. Kurz vor Spielende gelang Karl-Heinz Starken durch einen Alleingang der dritte Treffer für unsere Elf, nachdem die aufopfernd kämpfenden Satruper zweimal den Ausgleich auf den Füßen hatten.


Anmerkung der Redaktion: Die Abschlusstabelle folgt wegen Platzmangels in der nächsten Ausgabe der Vereinsnachrichten.


Unsere Mannschaft, Meister der Bezirksliga Nord:

Trainer Heinz Fielstette - Mannschaftskapitän Egon "Schnetje" Harms · Torwart Wolfgang Täuber · Walter Feddersen · Hans Uwe "Mühle" Kock · Eduard "Ede" Lehmbeck · Dieter "Schorsch" Schleger · Jens-Peter "Schlauch" Jensen · Birger Hansen · Karl-Heinz Starken · Manfred "Manny" Albertsen · Horst Schroeter · Reinhard "Bernie" Grünhoff · Walter Kretschmar · Fußballobmann Gerhard "Gille" Eckmann.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jun 1972

Husum 18

 

HELFT UNS!

Stellt Euch vor, Husum 18 ohne Jugendabteilung, gibt es so etwas überhaupt?
Mit sportlichem Gruß
Eure Hilfemeldung erwartend
die Jugendabteilung Eures Vereins

Erfolgreiches Jahr 1971/72

Jahreshauptversammlung gut besucht

Vor 62 Mitgliedern eröffnete unser erster Vorsitzender die diesjährige Jahreshauptversammlung. Er übermittelte die Grüße des Kreissportverbandes und verlas unter Applaus die von einem Blumenstrauß begleiteten herzlichsten Glückwünsche unseres Nachbarvereins Frisia zur errungenen Meisterschaft sowie die Glückwünsche unseres Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen.

Eine Gedenkminute wurde für die im letzten Jahr Verstorbenen eingelegt. Auf die Verlesung des Vorjahresprotokolls wurde auf Antrag verzichtet. Eine besondere Freude war es, wieder einige verdiente Mitglieder auszeichnen zu können. So erhielten die silberne Ehrennadel: Herbert Stieler - dem die Auszeichnung nach Kiel nachgesandt worden war - und Hugo Sothmann für langjährige Mitgliedschaft und Treue zum Verein; Reimer Seifert als Jugendobmann und Wolf-Dieter Horst als Badmintonobmann für mehr als 5jährige Tätigkeit im Vorstand. Horst Werner Fick erhielt die gleiche Auszeichnung für sein fünfjähriges Spielen in der ersten Tischtennismannschaft.

Für seine mehr als 10-jährige Tätigkeit als Tischtennisobmann wurde Walter Liepert und für jahrzehntelange Mitgliedschaft und jahrelange Mitarbeit im Vorstand wurde Willi Schweimer mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Anschließend gab der erste Vorsitzende Werner Denckmann seinen Jahresbericht. Insbesondere beglückwünschte er die Liga zu ihrem hervorragenden Erfolg und wies auf die gute Zusammenarbeit im Vorstand hin. Die Mitgliederzahl hat sich im letzten Jahr auf knapp 600 Mitglieder erhöht. Erfreulich seien auch einige Jubiläen innerhalb des Vereins. So bestehe die dritte Mannschaft, die Soldaten-Elf, seit 10 Jahren. Leider sei ihr Weiterbestehen jedoch in Frage gestellt, da sie zusammen mit der zweiten Mannschaft in einer Klasse spielt, satzungsgemäß jedoch nur eine Mannschaft pro Verein in einer Klasse spielen darf. Seit 20 Jahren erscheinen die Vereinsnachrichten. Es gäbe wenig Vereine, die ein lückenloses monatliches Erscheinen über eine so lange Zeit aufzuweisen haben. Insbesondere freue er sich auch auf die Neugründung der Damen-Fußballmannschaft, die schon beachtliche Erfolge aufzuweisen hat. Von 5 Spielen wurde nur das erste verloren und das zweite ging unentschieden aus. Die restlichen drei Spiele wurden klar gewonnen, zuletzt konnte der MTV Leck mit 14:0 geschlagen werden.

Einen Wechsel gab es im Friesenstadion. Der bisherige Platzwart Artur Langholz ging in den Ruhestand, als Nachfolger konnte Dieter Nommensen gewonnen werden. Zusammen mit Frisia habe unser Verein einen neuen Vertrag mit der Stadt Husum aushandeln können, der den Vereinen eine größere Weisungsbefugnis gegenüber dem Platzwart garantiere.

Endlich scheint nun auch der Umbau im Stadion gesichert zu sein, nachdem bereits im Vorjahr trotz des Versprechens der Stadt Husum nichts geschehen ist. Ferner ist geplant, hinter dem geschlossenen Müllabladeplatz "Schockedahl" zwei Trainingsplätze einzurichten, um die arg strapazierten Hauptplätze zu entlasten.

Abschließend dankte Werner Denckmann allen Ausschuß- und Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und richtete seinen Dank auch an alle Firmen, die durch ihre Werbung in den Vereinsnachrichten und auf dem Sportplatz finanziell zur Bewältigung der Aufgaben im Verein beigetragen hätten.

In seinem Kassenbericht zeigte sich unser Kassierer Hans Weinstein erfreut darüber, daß das befürchtete Defizit des letzten Haushalts weitgehend durch die im letzten Juli erfolgte Beitragserhöhung aufgefangen werden konnte. So schloß der Haushalt am 31. März 1972 in der Einnahme mit 39.502,77 D-Mark, in der Ausgabe mit 40.830,24 D-Mark. Der Minusbetrag von 1.327,47 D-Mark konnte aus der Rücklage gedeckt werden. Besorgt zeigte sich der Kassierer über die inflationäre Erhöhung der Verbandsabgaben, die im letzten Jahr ca. 3.000 D-Mark ausgemacht hätten. Allein die Abgaben für die Tischtennisabteilung seien um 120 % (!!) erhöht worden. Einen Appell richtete er auch an die Mitglieder, die noch immer ihre Beiträge vom Beitragskassierer abholen ließen. Eine Überweisung oder ein Dauerauftrag würden dem Verein jährlich über 500 D-Mark Inkassogelder sparen helfen.

Die Berichte der Obmänner brachten durchweg positive Ergebnisse. Die Seniorenmannschaften haben sich mit Ausnahme der Reservemannschaft, von der ein besserer Tabellenplatz erwartet worden war, gut geschlagen. Die Juniorenmannschaften konnten durchweg obere Tabellenplätze belegen. Nur die Jungmannen-Elf mußte wegen Aufstellungsschwierigkeiten im Laufe der Serie zurückgezogen werden. Bei den Keglern gab es besonders für die Frauenmannschaften zahlreiche Meistertitel. Die Tischtennis-Mannschaft konnte mit einem siebten Tabellenplatz ihr gestecktes Ziel, den Verbleib in der im letzten Jahr aufgestiegenen Bezirksliga, erreichen. Die zweite Mannschaft, geschwächt durch viele Einberufungen zur Bundeswehr, müsse jedoch in die unterste Liga absteigen und dort einen neuen Anfang mit Nachwuchsspielern finden. Horst-Werner Fick konnte einen Pokaltitel erringen.

Horst Kersten bezeichnete den Schiedsrichterbestand im Verein mit acht Schiedsrichtern als sehr gut. Diether Lütgens und Peter Ohde konnten im letzten Jahr die Schiedsrichterprüfung ablegen. Abschließend wies Horst Kersten noch einmal auf die Notwendigkeit des baldigen Umbaus im Friesenstadion hin. Die Umkleideverhältnisse für die Schiris seien katastrophal. In der Verbandsliga müsse damit gerechnet werden, daß sich die Schiedsrichter berechtigt weigern würden, sich im Heizungskeller oder Kinderzimmer der Platzwartwohnung umzukleiden.

Auf Antrag von Dr. Erwin "Pütten" Kraatz erfolgte die Entlastung des Gesamtvorstandes. Die anschließenden Neuwahlen brachten durchweg Wiederwahlen. So wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: Der erste Vorsitzende Werner Denckmann, der dritte Vorsitzende Arfast Carstens, der erste Schriftführer Harry Mölck, der Pressewart Otto Heinrich Krüger und als Tischtennisobmann Walter Liepert. Für den zurückgetretenen zweiten Kassierer Alfred Weich konnte Gerd Schröder die Nachfolge antreten. Der bisher für den zurückgetretenen Jugendobmann Reimer Seifert kommissarisch eingesetzte Sportfreund Gerhard "Gerd" Meier wurde einstimmig zum Nachfolger für dieses viel Arbeit erfordernde Amt gewählt. Eine Umbesetzung erfolgte auch auf dem Posten des Kegelobmanns. Horst Brauer trat die Nachfolge vom langjährigen Obmann Karl-Heinz Lund an, der jedoch weiterhin als zweiter Schriftführer für die zurückgetretene Ingrid Eckmann im Vorstand verbleibt. Von den zwei neu zu wählenden Beisitzern wurde Manfred Jacobsen wieder gewählt. Für Peter Goldschmidt trat Fräulein Brigitte Kinzel, eine unserer Fußballerinnen die Nachfolge an.

Der Spielausschuß wurde wie folgt besetzt: Käpt'n Dieter Eckholdt, Wolfgang "Koki" Kockers, Diether Lütgens, Carl-Anton "Ratschi" Christiansen und Fräulein Monika Podszuweit, die Mannschaftsführerin unserer Damenmannschaft. Der Jugendausschuß setzt sich aus Peter Ohde, Rudi Harder. Reimer Seifert und Walter Flegel zusammen. Der Keglerausschuß wird von Horst und Anke Brauer, Manfred Jacobsen, Renate Jürgensen und Hans "Hansi" Schöning gebildet.

Als Kassenrevisor wurde mit 22 Stimmen Georg Schleger sen. gewählt. Der sich ebenfalls zur Verfügung stellende bisherige 2. Kassierer Alfred Weich unterlag knapp mit 21 Stimmen.

Gegen Ende der Versammlung wurde der neue Haushalt einstimmig mit 46.000 D-Mark in Einnahme und Ausgabe angenommen.

Nachdem Dr. Erwin "Pütten" Kraatz noch einmal mit der Bitte an den Vorstand herantrat, den Förderkreis des Vereins wieder stärker aufleben zu lassen, wurde die Versammlung um 23.08 Uhr geschlossen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1972

Husum 18 / Fußball allgemein

Vermögenswerte

Die unnützeste Arbeit verrichteten die Fußballer des französischen Vereins FC Montberry. Nachdem sie mit einiger Mühe mehrere Tonnen Gerümpel aus dem städtischen Stadion entfernt hatten, stellte die Stadtverwaltung Strafantrag und verlangte Schadenersatz für entzogene Vermögenswerte. Den eifrigen Fußballern blieb nichts anderes übrig, als das Gerümpel wieder an den alten Platz zurück zu schaffen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1972

Husum 18 / Medien

Das siegreiche Team: Wilhelm "Willi" Carstens · Hans Werner Jürgensen · Birger Hansen · Adolf Wagner · Spielführer Peter-Römer Peters · Hans "Hansi" Ziewitz · Rolf "Rolly" Fentzahn · Johann Hasche / Dieter Schladetzky · Claus Westerwiek · Jöns-Otto Albertsen

Eine ganze Stadt feierte Meister

Unbeschreiblicher Jubel über Husumer Jungmannen-Erfolg

HUSUM / de - Das war ein unbeschreiblicher Jubel in Husum! Vor genau 20 Jahren, nämlich am 29. Juni 1952, hatten die Jungmannen von Husum 18 in Kiel die Jungmannen-Elf aus Heiligenhafen in einem begeisternden Finalkampf in der Verlängerung mit 6:5 Toren besiegt und waren damit Landesmeister geworden. Nachdem Fußballobmann Nelkert diesen großartigen Erfolg per Telefon nach Hause gemeldet hatte, prangte wenige Minuten später das Husumer Rathaus im Flaggen- und Blumenschmuck. Man schickte sich an, der Siegermannschaft einen triumphalen Empfang zu bereiten. Radio Maier stellte seinen Lautsprecherwagen zur Verfügung und verkündete in der ganzen Stadt den Erfolg des Husumer Fußballnachwuchses.
Nach der Rückkehr aus Kiel stieg die siegreiche Mannschaft aus dem Omnibus und zog unter den Klängen eines vorausfahrenden Lautsprecherwagens zum Rathaus. Hier hatten sich Hunderte eingefunden, um die frisch gebackenen schleswig-holsteinischen Landesmeister zu feiern. Bürgervorsteher Laubach entbot der Elf die herzlichen Glückwünsche zu ihrem wunderbaren Sieg. Auch Bürgermeister und Magistrat hatten es sich nicht nehmen lassen, den Meistern einen feierlichen Empfang zu bereiten. In seiner Ansprache führte er aus, daß die Husumer Bürger es zu schätzen und zu würdigen wüßten, daß die Jungmannen die Fahne der Stadt siegreich verteidigt und die Landesmeisterschaft errungen hätten.
Im Namen der Mannschaft bedankte sich der Kapitän des Teams, Peter-Römer Peters, für den Empfang und die Ehrungen. Er gedachte besonders des erkrankten Mittelstürmers Golde, dem es leider nicht vergönnt gewesen sei, am entscheidenden Spiel seiner Kameraden teilzunehmen.
Das Jungmannen-Finale zwischen Husum 18 und Heiligenhafen hatte in ganz Schleswig-Holstein reges Interesse ausgelöst. So berichteten alle Zeitungen von diesem dramatischen Kampf ausführlich.
Das Endspiel fand damals als Vorspiel zum Amateur-Länderkampf zwischen Deutschland und der Schweiz vor einer imponierenden Kulisse von 30.000 Zuschauern statt. In einem Treffen, an dem sich die Besucher immer wieder begeisterten, stand es bei Ablauf der regulären Spielzeit 4:4 unentschieden. In der darauf folgenden Verlängerung waren die Husumer die Mannschaft mit den besseren Nerven und der besseren Kondition. Daraus resultierte schließlich der zwar knappe, jedoch hoch verdiente 6:5-Sieg.
Die Husumer Jungmannen schickten folgende Formation aufs Spielfeld: Westerwiek (Tor); Schladetzky und Albertsen (Abwehr); Hansen, Peters und Jürgensen (Läuferreihe); Hasche, Carstens, Ziewitz, Wagner und Fentzahn (Sturm). Die Tore für Husum 18 schossen Carstens (2), Ziewitz (2), Fentzahn und Wagner.

Husumer Nachrichten - 30.06.1972
leer

Jul 1972

Husum 18 / Fußball

10 Jahre Ligaspieler

Nach über 10jähriger Zugehörigkeit zur Liga trat unser bisheriger Libero und Mannschaftskapitän Egon "Schnetje" Harms nun in den wohlverdienten "Ruhestand". Auf über 25 Jahre aktive Fußballzeit, ein wahrlich seltenes Ereignis, kann unser 36-jähriger Senior zurückblicken.

Als Elfjähriger begann er 1947 bei Union Neumünster. 5 Jahre später wechselte er zum Nachbarverein VfR Neumünster. Die Liga dieses Vereins spielte damals noch in der Regionalliga. Trotzdem brauchte er nicht lange zu warten, um in die Ligamannschaft aufzurücken. Sein größter Triumph war, als er in der Saison 1959/60 Torschützenkönig der Regionalliga Schleswig-Holsteins wurde.

Ein Jahr später kam er dann zu Husum 18 und ist dem Verein seitdem treu geblieben. Zunächst in der Amateurliga, dann in der Bezirksliga, später in der neu gegründeten Verbandsliga, dann nach dem Abstieg vor zwei Jahren wiederum in der Bezirksliga und zum Abschluß den Wiederaufstieg in die Verbandsliga; alle diese Höhen und Tiefen hat Egon "Schnetje" Harms in unserem Verein mitgemacht und war während dieser Zeit stets Vorbild und Ansporn für die gesamte Mannschaft. Auch war er als Fußballer so vielseitig, daß er auf jedem Posten eingesetzt werden konnte. Zuerst als Stürmer, zuletzt als Libero und ruhender Pol der Mannschaft, konnte er so manches Spiel seiner Mannschaft entscheiden.

Mit seinen wuchtigen und gekonnten Freistößen und seinem spontanen Tordrang erzielte er so manchen wichtigen Treffer. Doch auch im Verhindern von Toren vollbrachte er meisterliche Leistungen. Wie oft mußte er nach Torwartverletzungen, als in damaligen Zeiten noch keine Auswechslungen möglich waren, den Kasten hüten. In eleganter Manier verhinderte er so manchen sichergeglaubten Treffer des Gegners.

An dieser Stelle sei ihm von allen Vereinsmitgliedern und Freunden der allerherzlichste Dank ausgesprochen. Von seinen Mitspielern wurde er einstimmig zum Ehrenspielführer gewählt. Auch hierzu einen herzlichen Glückwunsch.

Zum Abschluß sei noch erwähnt, dass Egon "Schnetje" Harms keineswegs die Fußballspielstiefel endgültig an den "Nagel" hängt, sondern noch kräftig in der Altliga Mannschaft mitmischen möchte.


Pokalaus für unsere Elf

Bereits nach zwei Spielen in der DFB-Pokalrunde mußte unsere Elf durch eine etwas unglückliche Niederlage gegen Polizei Flensburg aus dem Wettbewerb ausscheiden. Unsere Spieler nahmen diese Niederlage, die zweite nach dem Freundschaftsspiel gegen MTC Marne (1.2 im Dezember 1972) in dieser Saison, jedoch nicht so tragisch und können sich nun in aller Ruhe auf die nächste Punktspielserie in der Verbandsliga vorbereiten.


 

 

Husum 18 - TSV Fahrdorf

 

7:0

Das ursprünglich für den TSV Fahrdorf als Heimspiel angesetzte Pokalspiel wurde kurzfristig nach Husum verlegt, weil man sich eine etwas größere Zuschauerzahl versprach. Die blieb bei sommerlichem Wetter jedoch aus, zumal auch kaum einer von der Verlegung des Spiegels etwas wußte. Ganze 61 zahlende Zuschauer erschienen; in Fahrdorf wären es aber wahrscheinlich noch weniger gewesen.

Das Spiel erwartet. Unsere Elf war eindeutig überlegen und konnte ohne besondere Mühe 7 Treffer anbringen. Nach einem verschossenen Handelfmeter durch Reinhard "Bernie" Grünhoff in der 12. Minute an die Latte gesetzt, gelang sechs Minuten später Manfred "Manny" Albertsen der erste Treffer. In der 25. Minute erhöhte Walter Feddersen auf 2:0 und wiederum Manfred "Manny" Albertsen stellte 7 Minuten vor der Pause den 3:0-Halbzeitstand her.

Nach der Pause erhöhte Birger Hansen mit einem herrlichen Treffer auf 4:0. Zwei Minuten später (53. Minute) konnte Reinhard "Bernie" Grünhoff im Alleingang einen weiteren Treffer anbringen. Wiederum Manfred "Manny" Albertsen, der einfach nicht zu halten war, schraubte in der 60. und 75. Minute das Ergebnis auf 7:0.


 

 

Polizei Flensburg - Husum 18

 

4:3

Die Elf von Polizei erwischte einen furiosen Start und lag bereits nach 25 Minuten durch zwei Tore von Neujahr und einem Treffer von Großmann mit 3:0 vorn. Hier machte sich deutlich das Fehlen des Routiniers Egon "Schnetje" Harms bemerkbar. Die Abwehr war unsicher und unterschätzte vor allem den gefährlichen Stürmer Neujahr. Erst als Dieter "Schorsch" Schleger den Anschlußtreffer erzielte, fing sich unsere Elf und konnte noch vor der Pause durch Reinhard "Bernie" Grünhoff auf 2:3 herankommen.

Nach dem Wechsel war die Partie ausgeglichen. In der 80. Minute konnte Eduard "Ede" Lehmbeck den Ausgleich erzielen und man hoffte auf eine Verlängerung. Doch zwei Minuten vor Schluß bedrängte Manfred "Manny" Albertsen dem Polizeistürmer Großmann im Strafraum etwas hart. Dieser ließ sich geschickt fallen und bekam, wohl für ihn selbst überraschend, einen Elfmeter zugesprochen. Der sichere Torschütze Neujahr ließ sich diese Chance nicht entgehen und konnte den Siegtreffer für seine Elfer herausschießen.


Freundschaftsspiel 2:2

Zum Pfingstfest hatte sich unsere Elf die Amateurliga-Elf des SV Essen-Borbeck zu einem Freundschaftsspiel kommen lassen. Bereits am Tag vorher waren die Gäste angereist und von unseren Spielern herzlich empfangen worden. Am Pfingstsonntag wurde morgens eine Nordstrand-Rundfahrt abgehalten, die viel Interesse der Essener fand. Am Nachmittag fand das Spiel statt. Unsere Elf hatte einige starke Anfangsminuten und ging durch Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem genauen Schuß ins Dreieck in Führung. Kurz vor der Pause verschuldete Hans-Peter Jensen einen Foulelfmeter, den die Gäste zum Gleichstand nutzten. Ebenfalls ein Foulelfmeter, verschuldet an Reinhard "Bernie" Grünhoff, nutzte dieser zur erneuten Führung. 6 Minuten vor dem Ende mußte Wolfgang Täuber einen tückischen Aufsetzer dicht neben dem Pfosten zum gerechten Gleichstand passieren lassen.

Im Allgemeinen hatte man von den Gästen etwas mehr erwartet, die zwar gefällige Kombinationen zeigten, doch denen in entscheidenden Situationen die letzte Konsequenz fehlte. Nach dem Spiel ging es ins Vereinslokal, wo Kartoffelsalat mit Wurst die verbrauchten Kräfte wieder auffrischte. Anschließend gab es so manchen Umtrunk, viele neue Freundschaften wurden geschlossen und die Stimmung stieg von Minute zu Minute. Am nächsten Tag mußte die sympathische Essener Mannschaft die Heimreise antreten. Doch jetzt steht schon fest: Ein Gegenbesuch in Essen und ein erneuter Besuch der Gäste in Husum werden in absehbarer Zeit folgen.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul 1972

Husum 18 / Jugend-Fußball

Jugendabteilung

Jugend

Unsere Jugend, die im Neuaufbau begriffen ist, erspielte in den letzten Wochen recht achtbare Ergebnisse gegen die Spitzenmannschaften des Kreises. Für den Aufbau stehen zurzeit 18 Jugendliche zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Jugendspieler zu uns kommen würden. Wenn alle Spieler zum regelmäßigen Training kommen, sollte aus dieser Truppe eine schlagkräftige Mannschaft zu formen sein.


 

 

Frisia Husum - Husum 18

 

3:3

Im Spiel gegen den Ortsrivalen Frisia klebte unseren Jugendlichen das Pech an den Stiefeln. Aus den vielen Möglichkeiten, die unsere Stürmer hatten, mußten einfach mehr Tore gemacht werden. Trotzdem eine großartige Leistung unserer Jugend. Die Torschützen waren Arno Geißler (2) und Preißler.


 

 

Jungmannen Rödemisser SV - Jugend Husum 18

 

4:2

Unsere Jugend traute sich diesmal an die Jungmannen vom Rödemisser SV heran, hatte wieder wie im Spiel gegen Frisia viele Tormöglichkeiten, konnte sie aber nicht nutzen. Am Ende hatten die körperlich überlegenen Rödemisser die Nase vorn.


 

 

Husum 18 - Tönninger SV

 

2:3

Erst in den letzten Minuten konnten die Tönninger diesen Kampf für sich entscheiden. Hier zeigte sich, daß nur eine lange Spielserie das Verständnis unter den Spielern wachsen läßt. Trotzdem gebührt der gesamten Mannschaft ein Gesamtlob. Die Torschützen waren Karl-Heinz Michaelsen und Arno Geißler.


 

 

Husum 18 - TSV Garding

 

2:2

Unsere Jugend zeigte gegen Garding eine gute Partie, nur im Ausnutzen der Tormöglichkeiten waren wir nicht konsequent genug. Eine gute Leistung zeigten Arno Geißler und Bernd Hansen, ohne die Leistung der anderen Spieler zu vergessen. Die Torschützen waren wieder Arno Geißler und Preißler.


Schüler

 

 

Blau-Weiß Friedrichstadt - Husum 18

 

3:3

Unsere Schüler bestritten ihr letztes Punktspiel in Friedrichstadt. Hier ging es um den zweiten Tabellenplatz. Schnell führten unsere Schüler mit 3:0 Toren durch Andreas "Andy" Wolff (2) und Heino Deckert. Aber in der zweiten Hälfte holten die Friedrichstädter auf, buchstäblich in der letzten Sekunde fiel der Ausgleich der Friedrichstädter durch ein Mißgeschick unseres sonst so guten Torwartes Günter Hoff. Durch dieses Unentschieden belegten unsere Schüler nur den dritten Platz in ihrer Staffel, aber auch zu dieser Leistung den herzlichsten Glückwunsch.


1. Knaben

 

 

Husum 18 - FC Langenhorn

 

12:1

Es scheint so, als hätten unsere Knaben das Toreschießen wieder gelernt. Leider kommt dieses zu spät und der Zug zum Meister ist schon abgefahren. Aber man muß unseren Knaben bescheinigen, daß sie im Laufe der Serie hervorragend gespielt haben. Die gesamte Mannschaft hat in der Spielzeit zusammengehalten und ihr Bestes gegeben. Stellvertretend für die gesamte Mannschaft seien hier Heino Thomsen, Jörg Dethlefsen und Jörg Paulsen für ihre guten Leistungen gelobt. Die Torschützen im Spiel gegen Langenhorn waren Michael Meier (5), Volker "Josi" Jürgensen (4), Sönke Clausen, Peter Backens und das Geburtstagskind Ulf Harms.


2. Knaben

 

 

Husum 18 - Frisia Husum

 

6:0

Unsere zweiten Knaben hatten sich die Vertretung von Frisia zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Die Jungen spielten ganz groß auf und ließen der Vertretung von Frisia keine Möglichkeit, das Ergebnis zu verbessern. Es macht schon Freude zu sehen, wenn Jungen wie Hauke Hartmann, Bernd "Bernie" Harms oder Peter Empen spielen, aber auch alle anderen Jungen, die nicht namentlich genannt werden, geben Sonntag für Sonntag ihr Bestes.


Buben

 

 

Husum 18 - TSV Jarplund

 

0:0

Unsere Jüngsten hatten sich einen Vertreter des Kreises Flensburg eingeladen. Es machte viel Spaß zu sehen, wie sich unsere Jüngsten (Jahrgang 1963 und jünger) mit einem Gegner auseinandersetzen mußten, der ihnen nicht nur körperlich überlegen war, sondern auch schon an einer Punktrunde teilgenommen hat. Aber der Spielwitz unsere Jungen reichte aus, um dem Gegner Paroli bieten zu können.


Die Kinder und Jugendlichen würden sich freuen, wenn sich auch mal ein Vorstandsmitglied auf dem Platz bei Jugendspielen sehen lassen würde.

Sollte man noch irgendwo in der Sofaecke ein Erwachsener schlummern, der gerne bei der Jugendarbeit mithelfen würde, wende er sich bitte an den Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1972

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Vereinsmeisterschaft

Wie auch schon im vergangenen Jahr trug Husum 18 seine diesjährige Vereinsmeisterschaft im Kegeln auf den Bahnen von Dethlefsen und Jahner zu je 100 Wurf aus. Es mußten 9.500 Kugeln rollen, bevor die neuen Meister feststanden.

Es begann bei Dethlefsen, wo sich bei den Frauen Inge Jacobsen mit 747 Holz einen 1-Holz-Vorsprung vor Antje Franz (746 Holz), Gretel Schöning und Helgard "Hella" Peters (je 742 Holz) sicherte.

Bei den Männern legte Gerhard Schulz gleich 759 Holz vor, gefolgt von Norbert Peters und Horst Brauer mit je 751 Holz.


Die zweite Runde bei Jahner über alle acht Bahnen, mit 12 und 13 Wurf je Bahn, mußte die Entscheidung bringen. Einigen Keglern bereitete der schnelle Bahnwechsel doch einige Schwierigkeiten. Vielleicht spielten die Nerven auch eine Rolle, denn nicht alle Erstplazierten der ersten Runde kamen in die Entscheidung. So vermochte sich zwar die routinierte Inge Jacobsen mit dem zweitbesten Tagesholz von 738 erneut durchzusetzen, doch die Nächstplacierten Antje Franz (714 Holz) und Gretel Schöning (718 Holz) kegelten unter Form und fielen weit zurück. Lediglich Helgard "Hella" Peters erkegelte sich mit ihren 726 Holz einen dritten Platz in der Gesamtwertung. Ganz nach vorne schob sich Helga Jordan mit einem Tageshöchstholz von 739, sie belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Bei den Männern zeigte Gerhard Schulz wieder eine gute Form und kegelte mit 752 Holz als Tagesbester. Ihm war der erste Platz in der Gesamtwertung nicht zu nehmen. Horst Brauer vermochte mit 740 Holz zu überzeugen und belegte den zweiten Platz. In guter Verfassung präsentierte sich auch Adolf Klena, der 746 Holz erkegelte und Norbert Peters mit 733 noch vom dritten Platz verdrängen konnte.

Die Gesamtwertung hatte damit folgendes Aussehen:

1.   Inge Jacobsen   1485   Holz
2.   Helga Jordan   1473   Holz
3.   Helgard "Hella" Peters   1468   Holz

1.   Gerhard Schulz   1512   Holz
2.   Horst Brauer   1491   Holz
3.   Adolf Klena   1489   Holz

In der Ehepaar Wertung, die alljährlich ausgekegelt wird, lagen folgende Paare vorne:

1.   Gerda und Gerhard Schulz   2956   Holz
2.   Helgard "Hella" und Norbert Peters   2952   Holz
3.   Inge und Manfred Jacobsen   2949   Holz

Die Ehrenpreise fielen Ria Zawadzky und Peter Stüwe, die Preise für die besten Zehner-Serien an Eva-Maria "Evi" Kniese und Gerhard Schulz.


2. Platz für Inge Jacobsen bei den Landesmeisterschaften

Nachdem Inge Jacobsen bereits den Bezirksmeister-Titel gewann, hatte sie nun die große Chance, auf den Hausbahnen bei Jahner ganz weit nach vorne zu kommen. Aus dem ganzen Lande hatten sich zwölf Frauen das Startrecht erkämpft. Da sich immerhin um die Landesbesten handelte, gehörte schon etwas Glück dazu, um einen der vordersten Plätze zu belegen. Wie schon so oft, bewies Inge Jacobsen auch hier gute Nerven und kegelte als Schlußstarterin 738 Holz, die nach Frau Jochimsen, Heide, zur Vize-Meisterschaft reichten. Dabei sah es zunächst gar nicht nach einem Erfolg aus; aber auf den letzten Bahnen holte sie Holzum Holz auf. Zu diesem sehr schönen Erfolg gratulieren alle 18er recht herzlich.


Deutsche Meisterschaften

Leider lief es dann bei den Deutschen Meisterschaften für Inge Jacobsen in Hamburg-Bergedorf nicht so gut. Von den 23 Starterinnen konnte sie hier nur den zwölften Platz belegen, der das "Aus" schon im Vorlauf bedeutete, weil nur die zehn besten Keglerinnen in den Endkampf kamen.

Übrigens: Auch ein weiteres Mitglied von Husum 18, wenn auch noch nicht für Husum 18 startend, hatte Startrecht zu den Landes- und Deutschen Meisterschaften. Sohn Peter unseres zweiten Vorsitzenden Hans "Hansi" Schöning hatte sich bei den Landesmeisterschaften der Jugend in Kiel einen vielbeachteten dritten Platz erkämpft und konnte damit an den Deutschen Meisterschaften der Jugend in Bremerhaven teilnehmen. Der Vorkampf wurde mit 745 Holz souverän als Viertbester überstanden. Leider spielten dann die Nerven nicht ganz mit, so daß mit den erkegelten 725 Holz im Endlauf nur der achte Platz von Peter Schöning belegt werden konnte. Aber hierzu unseren herzlichen Glückwunsch.


Dethlefsen-Pokal

Neben dem Stadtpokal wird alljährlich um den Johannes-Dethlefsen-Pokal gekegelt. Unsere Frauen gewannen im vergangenen Jahr diese begehrte Trophäe und waren also Pokal-Verteidiger. An den Start gingen alle Frauen der Kegelabteilung, von denen dann die fünf Besten gewertet wurden. Der erneute Sieg der 18er Frauen zeichnete sich schon sehr früh ab, denn Inge Jahn (737 Holz), Seniorin Gretel Schöning (748 Holz!) und Eva-Maria "Evi" Kniese (735 Holz) legten gleich zu Beginn ein beachtliches Holz vor, an das bei weitem kein anderer Club herankam. Anke Brauer (739 Holz) und Helgard "Hella" Peters (749 Holz) ergänzten diese Mannschaftsleistung auf insgesamt 3708 Holz. Damit war der Sieg sichergestellt und Bezirksmeister Goldene Kugel auf den zweiten Platz verwiesen. Der Pokal verbleibt damit ein weiteres Jahr im Besitz von Husum 18. Daß in dieser Mannschaft fast ausnahmslos die sogenannten "großen Namen" - sprich: erste Mannschaft - fehlen, ist keineswegs ein Nachteil. Im Gegenteil, das zeigt nur, welche Breite und Gleichmäßigkeit in der Leistung bei unseren Frauen vorhanden ist.


Bei den Männern wurde der in etwa erwartete 6. Platz belegt. Hier ist es für uns natürlich sehr schwer, die Spitzenclubs Husumer Jungs und Rot-Weiß von den ersten Plätzen zu verdrängen. Mit einer gleichmäßigen Mannschaftsleistung wurde dieser sechste Platz erreicht. Gerhard Schulz, Horst Brauer und Karl-Heinz Lund kegelten alle 746 Holz. Es folgten Horst Weber und Uwe "Jus Fontain" Jahn mit je 744 Holz. Allerdings vermochten wir mit der Gesamtholzzahl von 3726 absolut mitzuhalten, denn alle Clubs bis zum 6. Platz lagen sehr dicht beieinander.


Männer-Verbandsliga

Ab der nächsten Saison wird erstmalig um Punkte für die neu gegründete Verbandsliga gekegelt. Auch wir machten uns noch Hoffnungen auf einen Platz in dieser Liga. Dazu war allerdings erforderlich, daß wir bei dem angesetzten Entscheidungskegeln in Schuby mindestens den zweiten Platz von drei beteiligten Mannschaften belegen konnten. Am Start um die begehrten Plätze waren die Mannschaften KSC Flensburg von 1939, Gut Holz Rendsburg und Husum 18. Gestartet wurde in Kettenstart mit einmal 100 Wurf. Es fing gleich sehr verheißungsvoll an, denn Gerhard Schulz als erster Starter legte den Grundstein zu unserem gesteckten Ziel mit seinen 744 Holz (Tagesbester). Da alle nachfolgenden Mannschaftsmitglieder eine gleichmäßige Leistung brachten, gelang unser Vorhaben. Wir belegten einen guten zweiten Platz in dieser Aufstiegsrunde und erreichten damit die Verbandsliga.

Neben Gerhard Schulz kegelten Norbert Peters (727 Holz), Horst Brauer (725 Holz), Manfred Jacobsen (724 Holz) und Adolf Klena (721 Holz). Sieger der Aufstiegsrunde wurde die Mannschaft von Gut Holz Rendsburg mit 3649 Holz vor Husum 18 mit 3641 Holz und KSC Flensburg von 1939 mit 3631 Holz. Wir wünschen unserer neuen Verbandsligamannschaft, daß sie im nächsten Jahr den Verbleib in dieser Liga erhalten und vielleicht sogar einen guten Mittelplatz belegen kann.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1972

Husum 18 / Fußball

Mit Neuerwerbungen in die Verbandsliga

Zum Auftakt der neuen Serie in der Verbandsliga Nord kann unsere Liga-Elf mit einigen Neuerwerbungen aufwarten, von denen einige schon ihr Debüt am 6. August im ersten Heimspiel gegen Union Neumünster haben werden.

So konnten für unseren Verein folgende Spieler gewonnen werden, die nachstehend in einem kurzen Portrait dargestellt werden:

Peter Rudolph   geboren am 2. Mai 1949 in Recklinghausen, wohnhaft in Wittbek.
Sportfreund Peter Rudolph ist seit 1960 Spieler unseres Nachbarvereins Blau-Weiß Friedrichstadt gewesen und hat sich jetzt entschlossen, seine spielerischen Fähigkeiten in der Verbandsliga als Abwehrspieler unseres Vereins besser auszunutzen.
Beruflich ist er als Soldat in Husum tätig, privat seit kurzem verlobt.

Olaf Wiederich   geboren am 19. Mai 1946 in Bad Segeberg, wohnhaft in Tönning, Herzog-Philipp-Allee 8.
Nachdem Olaf Wiederich mehrere Jahre in Tönning Fußball spielte, kam er zu Husum 18. Im letzten Jahr ging er zum TSV Rantrum, um dort in der Verbandsliga zu spielen. Nachdem die Rantrumer am Ende der jetzigen Serie wieder absteigen mußten, kehrte er zu unserem Verein zurück. Wie Trainer Heinz Fielstette mitteilte, soll er als Mittelstürmer eingesetzt werden.
Von Beruf ist Olaf Wiederich Wasserbauwerke beim Wasser- und Schifffahrtsamt in Tönning. Ein Hinweis noch für unsere Damen im Verein: Sein Familienstand ist "noch ledig".

Ulrich-Arthur "Uli" Grabert  

geboren am 14. Februar 1945 in Husum, wohnhaft in Husum, am Ehrenhain 8.
Sportfreund Ulrich-Arthur "Uli" Grabert ist in unserem Verein groß geworden, daher werden die meisten Mitglieder ihn sicher noch kennen. Erst 1969 ging er zu unserem Nachbarverein TSV Rantrum, kehrte jetzt aber, sicherlich aus den gleichen Gründen wie Olaf Wiederich, zu unserem Verein zurück. Als Verteidiger wird er bei uns eine sicherlich nicht zu unterschätzende Verstärkung der Hintermannschaft bilden.
Als Kundendienstmonteur ist Ulrich-Arthur "Uli" Grabert beruflich bei der Firma Norge-Centrum tätig, Privat ist er verheiratet und hat ein Kind.


Ernst-August Schlichte geboren am 11. Februar 1952 in Hannoversch-Münden, wohnhaft in Husum, Marienhofweg 4.
Seit dem Jahre 1965 war Sportfreund Ernst-August "Johann" Schlichte bei Hessen-Kassel und wechselte 1969 zum AGSV Bremen über, wo er bis zu seinem Eintritt in unseren Verein in der dortigen Landesliga gespielt hat. Ernst-August "Johann" Schlichte zeigt nach Trainer Heinz Fielstettes Worten gute Anlagen zum Mittelfeldspieler und dürfte sich in Kürze für die Liga-Mannschaft qualifiziert haben.
Zur Zeit ist Ernst-August "Johann" Schlichte noch Soldat bei der hiesigen Bundeswehr. Seine Verpflichtung läuft im nächsten Jahr aus. Privat ist er verheiratet, hat noch keine Kinder.

Gerd Brandt   geboren am 31. August 1950 in Rendsburg, wohnhaft in Husum, Flensburger Chaussee 42.
Kurze Zeit war Gerd Brandt in Neumünster Fußballspieler, wechselte 1967 jedoch zu Flensburg 08 über. In der letzten Serie hat er dort mehrmals in der Landesliga gespielt. Aus beruflichen Gründen - er war einige Zeit als Soldat in Holland - konnte er jedoch dann nicht weiter eingesetzt werden und hat auch noch einen größeren Trainingsrückstand aufzuholen. Doch er ist sicher, bald wieder seine alte Form erreicht zu haben, um in unserer Liga eingesetzt werden zu können.
Beruflich ist Gerd Brandt für vorerst noch zwei Jahre als Flugzeugmechaniker bei der Bundeswehr tätig. Familienstand: ledig.

Trainer Heinz Fielstette hofft, daß er mit diesen Spielern die Lücken, welche die von uns gegangenen Spieler Karl-Heinz Starken (jetzt Frisia), Horst Schroeter (jetzt St. Peter-Ording) sowie Günter Fischer und Burkhard Schletter teilweise hinterlassen haben, baldmöglichst schließen kann.

Ansonsten ist es bei dem bisherigen "alten Stamm" der Liga geblieben; es stehen für die nächste Serie weiterhin Benjamin Hager zur Verfügung: Wolfgang Täuber, Manfred "Manny" Albertsen, Dieter "Schorsch" Schleger, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Hans Uwe "Mühle" Kock, Eduard "Ede" Lehmbeck, Martin "Malle" Dohrn, Jens-Peter "Schlauch" Jensen, Birger Hansen, sowie Kuno Bernbom und Walter Feddersen. Zurückgekehrt ist nach einjähriger Bundeswehrzeit Dieter Ehlert, der nun auch unserer Liga wieder zur Verfügung stehen wird.


Spielplan

Leider stand der Spielplan bis zum Redaktionsschluß unserer Vereinsnachrichten noch nicht fest. So können hier nur die ersten drei Spiele bekannt gegeben werden:

06.08.1972   Husum 18   -   Union Neumünster
13.08.1972   Eckernförder SV   -   Husum 18
20.08.1972   Husum 18   -   TSV Gaarden II

Ab 26. August ist die sogenannte "Olympia-Pause", in der keine Spiele stattfinden. In der September-Ausgabe wird dann sicherlich der gesamte Spielplan für die Hinspielserie erscheinen können.


Testspiele

Zur Vorbereitung auf die Punktspielserie schloß unsere Ligaelf mehrere Freundschaftsspiele ab, um die Form der Spieler testen zu können. Die beiden ersten Begegnungen endeten dabei mit recht unterschiedlichen Ergebnissen.


 

 

SV Hemmingstedt - Husum 18

 

5:0

Durch zahlreiche in Urlaub befindliche Stammspieler geschwächt, konnte unsere Elf in diesem Spiel keinen Blumentopf gewinnen. So fehlt Manfred "Manny" Albertsen, Reinhard "Bernie" Grünhoff und Walter Feddersen, ferner die Neuerwerbungen Ulrich-Arthur "Uli" Grabert und Ernst-August "Johann" Schlichte. Dieter "Schorsch" Schleger ging schon verletzt ins Treffen und für Wolfgang Täuber, der kurz vor seinem Lehrer-Examen steht und nicht eingesetzt werden konnte, mußte Gerd Schröder das Tor hüten.

So war es kein Wunder, daß die Hemmingstedter - obwohl ebenfalls ersatzgeschwächt - schon bis zur Pause durch teilweise leichte Treffer mit 4:0 in Führung gingen. Ein bißchen Glück hatten die Gastgeber jedoch auch, als unsere Stürmer dreimal nur die Latte trafen.

Nach der Pause hatte sich unsere Elf etwas besser eingestellt. Doch Anschlußtreffer glückten ihr auch im zweiten Durchgang nicht, im Gegenteil, sie mußte noch einen fünften Treffer hinnehmen. Bester Mann auf dem Feld war von unserer Elf der Neuzugang Peter Rudolph.


 

 

Tönninger SV - Husum 18

 

2:4

Obwohl unsere Elf auch in diesem Spiel noch nicht voll überzeugen konnte - dazu fehlten zu viele Stammspieler - lief es doch schon erheblich besser.

Während mit Dieter "Schorsch" Schleger, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Walter Feddersen, Martin "Malle" Dohrn, Benjamin Hager und der Neuerwerbung Ulrich-Arthur "Uli" Grabert zahlreiche Stammspieler fehlten, konnten aber mit Olaf Wiederich, Peter Rudolph und Ernst-August "Johann" Schlichte drei "Neue" unter die Lupe genommen werden. Von diesen entwickelte wiederum Peter Rudolph den stärksten Drang nach vorne und wagte auch des Öfteren Schüsse aus der zweiten Reihe. Nur an Augenmaß fehlt es ihm hier etwas, da die meisten Schüsse, wenn auch nur knapp, ihr Ziel verfehlten. Olaf Wiederich zeigte im Sturm oftmals seine Gefährlichkeit und verstand sich im Spielaufbau gut mit Manfred "Manny" Albertsen und Ernst-August "Johann" Schlichte. Dieser konnte in manchen Situationen jedoch die sich bietenden Torchancen nicht voll nutzen, ihm fehlt es hier noch an der nötigen Cleverness und Härte, die sich im Laufe der Saison aber sicher einstellen wird.

Während des Spiels lieferte der Gastgeber eine durchaus gleichwertige Partie. Nach 22 Minuten konnte unsere Elf mit einem Treffer durch Manfred "Manny" Albertsen in Führung gehen. Sechs Minuten später erhöhte Olaf Wiederich nach einem Preßschlag auf 2:0. Nach einem verunglückten Abstoß des Tönninger Schlußmannes Jans erzielte wiederum Olaf Wiederich das 3:0 bis zur Pause. Die Tönninger hatten ebenfalls gegen unsere noch immer unsichere Deckung, in der immer wieder Egon "Schnetje" Harms vermißt wird, gute Torchancen, doch fehlte es den Gastgebern in diesen Situationen an Entschlußkraft.

Nach der Pause lief es für Tönning besser. Sie hatten ihren Nachwuchs-Torhüter Engler eingesetzt, der hier sein Können unter Beweis stellen konnte. Gute Einschußchancen von Ernst-August "Johann" Schlichte und Peter Rudolph wurden durch ihn vereitelt. Dies gab den übrigen Spielern Auftrieb und in der 60. und 75. Minute konnten die Gastgeber durch Behm und Pauls auf 2:3 herankommen. Erst in der Schlußminute konnte Ernst-August "Johann" Schlichte den vierten Treffer für unsere Elf anbringen.

Otto Heinrich Krüger

leer

Aug 1972

Husum 18

Auszeichnung

Eine ehrenvolle Auszeichnung in Form der Silbernen Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes erhielt unser Altligaspieler und bisheriger jahrelange Jugendobmann Reimer Seifert für seine langjährigen Verdienste um den Aufbau des Jugendfußballs. Die Nadel wurde ihm zusammen mit einer Urkunde auf dem Kreisjugend-Verbandstag in Arlewatt durch den Jugendsportwart Hoffmann überreicht.

Alle 18er gratulieren unserem Sportsfreund Reimer Seifert zu dieser schönen Anerkennung seiner sportlichen Aktivität.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1972

Husum 18 / Jugend-Fußball

Jugend auf "großer Fahrt"

Zum Abschluß der Spielsaison 1972/72 stand für unsere Jugendabteilung eine Reise nach Schönberg auf dem Programm. Beim dortigen TSV sollte ein Fußballvergleichskampf stattfinden. Am Sonntagmorgen um 6.30 Uhr war Treffpunkt am Vereinslokal "Friedrichsberg". Trotz der frühen Stunde waren alle Teilnehmer pünktlich erschienen, so daß rechtzeitig abgefahren werden konnte.

Nach anstrengenden Spielen fand die Marschverpflegung bei den Jugendlichen großen Anklang.

Für viele Jugendliche war es bereits ein Erlebnis, einmal quer durch Schleswig-Holstein zu fahren. Mit Spaß und viel Freude wurde manches zur Kenntnis genommen, was sonst nicht zum alltäglichen eines Jugendlichen gehört. Nach der Ankunft in Schönberg wurden alle herzlich von Jugendobmann des TSV begrüßt. Dann ging es in an die "Arbeit".

Die Fußballspiele zogen sich bis in die Mittagszeit hin. Es wurde mit wechselseitigem Erfolg für beide Vereine gespielt. Herausgehoben muß aber besonders das Spiel der Jugend B werden, die gegen die Jugend B des TSV Schönberg ein beachtliches 5:5-Unentschieden erzielte, hatten sie doch vorher erfahren, daß diese Elf Kreismeister ihrer Klasse war.

Aber auch die anderen Mannschaften und besonders unsere "Bubis" erzielten gute Ergebnisse. Auf jeden Fall muß dieses Treffen als eine gute Werbung für den Fußballsport angesehen werden und es wird sicherlich noch lange in guter Erinnerung bei unserem Nachwuchs bleiben.

Nach der Mittagspause ging es weiter nach Laboe. Hier wurde das Marine-Ehrenmal besichtigt und für viele Jugendliche war das in Laboe liegende U-Boot schon die Reise wert. Nach der Besichtigung wurde von der Gelegenheit, in der Ostsee zu baden, reichlich Gebrauch gemacht. Gegen 19 Uhr traf man wieder in Husum ein. Diese Reise dürfte sicherlich noch über die Sommerpause hinaus Gesprächsstoff für die Jugendlichen liefern.


Mit Erfolg bestanden

In zwei Wochenend-Lehrgängen, die unter der Leitung des Schleswig-Holsteinischen Verbandstrainers Hans Merkle an der Sportschule in Lindewitt durchgeführt worden, gelang es unserem Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier sowie den Jugendbetreuern Helmuth Dietze, Peter Ohde und Reimer Seifert, die Prüfung für den Jugendtrainerschein "F" mit Erfolg zu absolvieren. Allen hierzu unseren herzlichen Glückwunsch.

Wie mir Reimer Seifert auf Anfrage mitteilte, wollen alle neugebackenen Trainerscheininhaber alles daransetzen, möglichst viele ihrer erworbenen Kenntnisse an die Jugendlichen weiterzugeben. Eine optimale Ausnutzung aller in der Sportschule erlernten Trainingsmöglichkeiten sei jedoch nur gewährleistet, wenn durch unseren Verein im Laufe der Zeit noch einige unbedingt notwendigen Trainingsgeräte beschafft werden könnten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1972

Husum 18 / Tischtennis

Neues aus der Tischtennisabteilung

Die Rückrunde in der ersten Bezirksklasse ist für unsere erste Tischtennis-Herrenmannschaft nicht so erfolgreich wie die erste Halbserie. So konnten wir aus der Rückrunde nur fünf Punkte holen, davon zwei kampflos.

Gegen TTC Rot-Weiß Schleswig, den wir in Schleswig noch 9:6 geschlagen hatten, mußten wir eine nie erwartete Niederlage hinnehmen. Wir spielten zwar wieder, wie fast in jedem Spiel der Rückrunde, mit Ersatz, aber trotzdem war der 9:5-Erfolg der Schleswiger für uns eine unangenehme Überraschung.

Auch gegen den MTV Leck hatten wir mit einem etwas besseren Ergebnis als der 9:2-Niederlage gerechnet. Die beiden Punkte holten Wolfgang Fick und einmal mehr der zuverlässige Gerhard Hansen.

Dann hatten wir den TTC Grün-Weiß Flensburg zu Gast, gegen den wir in Husum immer gut ausgesehen haben. Uns fehlte an diesem Tag das nötige Glück, und so fuhren die Gäste mit einem glücklichen 9:6-Erfolg nach Flensburg. Unsere Nummer 1, Horst-Werner Fick, hatte einen starken Tag erwischt und holte in den Spitzeneinzeln zwei Punkte. Für die anderen Punkte sorgten Wolfgang Jahn, Karl-Heinrich "Heiner" Timm und Gerhard Hansen.

In Westerland war für uns mit Ersatz kein Blumentopf zu gewinnen. So ging das Spiel auch glatt mit 9:1 verloren. Den Ehrenpunkt holte Wolfgang Jahn.

Das letzte Spiel gewannen wir kampflos gegen den TTC Ramsharde II, weil die Gäste nicht in Husum antraten.

Wir haben damit mit 14:16 Punkten den siebten Platz in der ersten Bezirksklasse belegt und können als Aufsteiger zufrieden sein.


Unsere zweite Herrenmannschaft hat den Klassenerhalt leider nicht geschafft und muß in der nächsten Saison in der Kreisklasse spielen. Wenn die Mannschaft nicht unter Aufstellungs-Schwierigkeiten gelitten und sich das nötige Glück eingestellt hätte, wäre der Klassenerhalt sicher erhalten geblieben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1972

Husum 18 / Fußball international

Ausgelesenes

Kleine Fische ...

Zu den besten Schiedsrichtern der italienischen Fußball-B-Liga gehört der Sizilianer Vezzi. Wenn es auf dem Spielfeld turbulent zugeht, die Spieler ihn protestierend umringen und das Publikum eine drohende Haltung einnimmt, scheint er ganz in seinem Element zu sein. Entschlossen schickt Signor Vezzi die Störenfriede vom Feld. Vor kurzem schloß er in einem einzigen Treffen nicht weniger als 5 Spieler aus (!), ein Rekord für den italienischen Profifußball. Auf die Frage eines Pressemannes, woher er die Zivilcourage in heiklen Situationen habe, entgegnete Vezzi: "Ich bin Lehrer an einer Schule für schwererziehbare Kinder. Außerdem habe ich daheim selbst 9 Sprößlinge - und schließlich wohnt auch noch die Schwiegermutter mit uns unter einem Dach. Im Vergleich mit allen diesen Dingen ist jeder Fußballtumult ein kleiner Fisch."


Kunterbuntes

Fußball-Weltmeisterschaft in mehreren Ländern?

Möglicherweise ist die Zeit nicht mehr fern, in der die Endrunde der Fußballweltmeisterschaft nicht mehr in einem, sondern in zwei oder drei Ländern zum Austrag gelangt. Diese Feststellung traf Sir Stanley Rous, der Präsident des Internationalen Fußballverbandes, auf der Exekutiv-Tagung der FIFA in Beirut. Die Weltmeisterschaften 1974 in Deutschland und 1978 in Argentinien werden selbstverständlich noch nach den bisherigen Gepflogenheiten abgewickelt.

Sir Stanley Rous erklärte, daß sich Jugoslawien für die Ausrichtung der Endrunde 1982 angeboten habe. "Es ist durchaus möglich, daß Jugoslawien, Österreich und Ungarn die Endrunde gemeinsam ausrichten. Ähnlich wäre die Situation bei Holland, Belgien und Luxemburg", ließ sich der FIFA-Präsident vernehmen.


Ohr statt Tor

Für den Endenicher Fußballverein endete am 29. September 1969 das Meisterschaftsspiel gegen "International Beuel" mit einem 10:0-Sieg, für seinen Spieler Gerd Fay mit dem vorübergehenden Verlust eines Ohres. Dies nämlich hatte ihm der Italiener Antonio Sitzia von der Gastarbeiterelf "International Beuel" beim Stande von 5:0 kurzerhand abgebissen, aus Notwehr, wie die Südländer, aus Wut, wie der Endenicher Kicker meinte. Sofort in einen Beueler Krankenhaus gebracht, nähten ihm die Ärzte mit 17 Nadelstichen sein wichtiges Sinnesorgan wieder an.

Vor der Neunten Zivilkammer des Bonner Landgerichts endete jetzt der Streit der beiden Amateur-Kicker mit einem Vergleich: Statt der ursprünglich geforderten 2.140 Mark Schadenersatz und Schmerzensgeld erhält Gerd Fay von seinem italienischen Gegenspieler lediglich die Hälfte.


Geschäftstüchtig

Der unglaublichste Rekord steht mit dem Trikot in Zusammenhang, das Pele bei seinem Abschieds-Länderspiel gegen Jugoslawien trug. Von diesem Trikot sind inzwischen 87 Exemplare aufgetaucht - alle "echt", wie ihre Veräußerer erklären.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1972

Husum 18 / Fußball

33 Spiele ungeschlagen

Auch nach ihrem Aufstieg in die Verbandsliga ist unsere Elf bisher weiterhin ohne Niederlage in einem Punktspiel geblieben. Nunmehr sind es schon 33 Punktspiele in ununterbrochener Reihenfolge - eine wahre Schnapszahl -, in denen der Gegner Federn (sprich: Punkte) lassen mußte.

Wer kann sich von uns noch an die letzte Niederlage in einem Punktespiel erinnern? Sie erfolgte am 20. Mai 1972 (Himmelfahrtstag) im letzten Spiel der Serie 1970/71, als unsere Elf in Flensburg gegen den VfB Nordmark mit 1:4 unterlag.

Hoffen wir, daß unsere Elf in den nächsten Spielen, die nach den Olympischen Spielen am 16. September wieder beginnen, ihren Rekord noch steigern kann. Denn der Start in die Verbandsliga begann recht verheißungsvoll und läßt einiges erwarten, wenn auch die bisherigen Ergebnisse bei mehr Glück hätten besser ausfallen können.


 

 

Husum 18 - Union Neumünster

 

1:1

Bereits im ersten Spiel zeigte unsere Elf, daß sie durchaus befähigt ist, in der Verbandsliga mit Schritt zu halten. Nur konditionell wird noch einiges getan werden müssen.

Gegen einen technisch unterlegenen Gegner war unsere Elf in den ersten 30 Minuten so dominierend, daß hier bereits ein klarer Sieg hätte heraus geschossen werden müssen. Die erste große Chance wurde bereits in der dritten Minute vergeben, als Rainer "Toni" Goetz einen Latten-Abpraller überhastet vergab. Als nach weiteren guten Möglichkeiten sich in der 13. Minute eine ähnliche Situation bot - Jens-Peter "Schlauch" Jensen hatte gegen die Latte geschossen - war Olaf Wiederich zur Stelle und konnte einschießen. In der 23. und 25. Minute vergaben Hans-Peter Jensen und Manfred "Manny" Albertsen völlig freistehend weitere Gelegenheiten zur höheren Führung.

In den letzten Minuten des ersten Durchgangs war jedoch plötzlich der Faden gerissen. Die Gäste kamen stärker auf und erzielten gegen unsere etwas unsichere Abwehr eine Reihe von Eckbällen, ohne zunächst zum Torerfolg zu kommen.

Nach der Pause hielt die Überlegenheit der Gäste an. Die erste halbe Stunde hatte unsere Spieler offensichtlich zu viel Kraft gekostet, ein Konditionsabfall war unverkennbar. So fiel denn auch zwangsläufig in der 59. Minute durch Rubel der Gegentreffer. Die Schlußminuten brachten noch einmal gute Möglichkeiten auf beiden Seiten, ohne daß ein weiterer Torerfolg glückte.


 

 

Eckernförder SV - Husum 18

 

1:1

Mit dem gleichen Ergebnis wie am Vorsonntag mußte sich unsere Elf im ersten Auswärtsspiel in Eckernförde zufriedengeben, obwohl selbst nach Meinung der heimischen Mannschaft ein klarer Sieg hätte herausspringen müssen.

Nach einigen stürmischen Angriffen der Gastgeber hatte unsere Elf sich schnell gefangen und dominierte wie im ersten Spiel während des ersten Durchgangs. Bereits die erste große Chance, nach einem Paß von Walter Feddersen, konnte durch Olaf Wiederich in der achten Minute eiskalt genutzt werden. Wer von den Husumer Schlachtenbummler nun glaubte, die Chancen werden diesmal besser genutzt, sah sich aber enttäuscht. Zweimal vergab Olaf Wiederich sichere Einschußmöglichkeiten, wobei ihm allerdings einmal die Beine weggerissen wurden, ohne daß der sehr schwache Schiedsrichter einen Elfmeter gab.

Die größte Gelegenheit bot sich Dieter "Schorsch" Schleger in der 27. Minute, als er drei Meter vor dem Tor den Ball noch neben den Pfosten ins Aus katapultierte. Wäre er hier gestolpert, wäre er sicher mitsamt dem Ball zum 2:0 ins Netz geflogen.

Kurz vor der Pause vergab Rainer "Toni" Goetz eine ebenfalls hundertprozentige Chance, und in der Schlußminute der ersten Halbzeit konnte Ernst-August "Johann" Schlichte nach einem Gewühl auf der Torlinie den Ball nicht ins leere Eck befördern, als er ihm plötzlich vor als er ihm plötzlich vor die Füße sprang, sondern schoß erneut in die Menge, wo der Torwart den Ball schließlich erwischte.

Nach der Pause gab es wieder Konditionsschwächen und die Gastgeber kamen stärker auf. Es dauerte jedoch bis zu 70. Minute, ehe Litzenroth, der wiederholt in Schußposition gekommen war, den Ausgleichstreffer erzielen konnte. Die letzte Viertelstunde wurde nun hektisch. Die Eckernförder wollten unbedingt den ersten Sieg erringen und kämpften nach einem bisher selten fairen Spiel teilweise etwas unsauber. So wurde Olaf Wiederich in der 85. Minute, als er frei durch war, kurz vor der Strafraumgrenze am Arm festgehalten. Der Freistoß wurde dann kläglich vergeben.

In der nächsten Minute verhinderte der großartig reagierenden Wolfgang Täuber zum wiederholten Male einen Siegtreffer, als er einen Volleyschuß aus dem oberen linken Eck fischte. Einige Zuschauer hatten schon die Arme hoch gerissen. In der Schlußminute vergab Manfred "Manny" Albertsen, als er frei durch war und zu früh schoß.


 

 

Husum 18 - TuS Gaarden II

 

3:2

Gegen eine nur mäßig aufspielende Kieler Elf gab es den ersten wichtigen doppelten Punktgewinn. Die erste Halbzeit begann wie gehabt mit einer Überlegenheit unsere Elf.

Bereits nach zwölf Minuten hätte es wieder 1:0 stehen kann, doch Olaf Wiederich vergab eine gute Möglichkeit. Diese nutzte dann Reinhard "Bernie" Grünhoff in der 20. Minute, als er einen Freistoß direkt verwandeln konnte. Überhaupt war Reinhard "Bernie" Grünhoff, der erstmalig wieder spielen konnte, einer der besten unsere Elf. Im Zusammenspiel mit Ernst-August "Johann" Schlichte, der sich enorm gesteigert hat und überall zu finden ist, beherrschte er souverän das Mittelfeld, das sonst so oft von unseren Spielern vernachlässigt wird.

Eine mögliche höhere Führung vergab Manfred "Manny" Albertsen, als er in der 41. Minute einen Foulelfmeter nur an den Pfosten setzen konnte. Im Nachschuß scheiterte Reinhard "Bernie" Grünhoff am hervorragenden Gaardener Torwart.

In puncto Elfmeterschießen sollte schleunigst etwas getan werden. Bereits in der vergangenen Serie konnten zahlreiche dieser sicheren Möglichkeiten - besonders auch durch Manfred "Manny" Albertsen - nicht genutzt werden. Es mußte meines Erachtens möglich sein, nur einen oder zwei routinierte Spieler mit dem Schießen von Strafstößen zu betrauen, damit sich bei diesen die sicherlich verständliche Nervosität vor solchen Torchancen legt.

Nach der Pause kamen die Gäste durch mehrere Steilvorlagen gefährlich auf. Bevor sie jedoch zum Erfolg kamen, wurden sie mit ihren eigenen Waffen geschlagen. Der für Rainer "Toni" Goetz ins Spiel gekommene Dieter "Schorsch" Schleger konnte eine Steilvorlage aus dem Mittelfeld aufnehmen und zum 2:0 verwandeln. Drei Minuten später, in der 75. Minute, verkürzten die Gäste durch Menzel auf 2:1. Die endgültige Entscheidung fiel in der 81. Minute. Einen von Manfred "Manny" Albertsen an den Pfosten geschossenen Ball konnte Olaf Wiederich aufnehmen und über die Linie drücken.

Wie wichtig ein Zwei-Tore-Vorsprung ist, zeigte sich nicht nur in den ersten beiden Spielen, wo dieser Vorsprung leider fehlte, sondern auch in diesem Spiel. In der letzten Minute gelang dem mit nach vorne gekommenen Gaardener Ausputzer Peters der zweite Treffer für die Gäste.


1.   Flensburger TB   3   2   1   -   12:7   5:1
2.   Polizei Kiel   3   2   1   -   8:3   5:1
3.   Union Neumünster   3   2   1   -   5:3   5:1
4.   Gut Heil Neumünster   3   2   -   1   5:1   4:2
5.   Holstein Kiel A   3   1   2   -   7:4   4:2
6.   Husum 18   3   1   2   -   5:4   4:2
7.   Olympia Neumünster   3   2   -   1   7;7   4:2
8.   Union Teutonia Kiel   3   2   -   1   3:4   4:2
9.   SV Tungendorf   3   1   1   1   7:5   3:3
10.   TSV Russee   3   1   1   1   4:7   3:3
11.   SV Heikendorf   3   1   -   2   5:4   2:4
12.   Holsatia Kiel   3   1   -   2   8:8   2:4
13.   Kilia Kiel   3   1   -   2   5:7   2:4
14.   Eckernförder SV   3   -   1   2   3:9   1:5
15.   TuS Gaarden II   3   -   -   3   4:8   0:6
16.   DGF Flensburg   3   -   -   3   2:9   0:6

Altliga erfolgreich

Auch unsere Altliga hat sich wieder ein umfangreiches Programm vorgenommen. Seit Beginn der neuen Saison wurden bereits drei Spiele ausgetragen und eindeutig gewonnen.

So konnte der TSV Oldenswort in einem Auswärtsspiel deutlich mit 5:1 Toren geschlagen werden.

Vor eigenem Publikum spielte man dann gegen den SV Eggebek und erzielte einen 4:2-Erfolg.

Gegen den starken TSV Einfeld-Neumünster gab es einen überraschend hohen 4:1-Sieg. Hier benötigte unsere Elf jedoch eine lange Zeit, ehe ein 0:1-Pausenrückstand durch Manfred "Flügge" Hansen ausgeglichen werden konnte. Durch einen weiteren Treffer von Manfred "Flügge" Hansen und einen Treffer von Heinz "Heiner" Minnie machte sich mit zunehmender Spieldauer die stärkere Kondition unserer Altliga bemerkbar. Unsere Abwehr stand hervorragend und ließ keinen weiteren Treffer der Gäste zu. Besonders Torwart Eckhard "Ecki" Sers knüpfte an alte Zeiten an. Der letzte Treffer gelang dem bis vor kurzem in der Liga spielenden Egon "Schnetje" Harms.


Spielplan der Herbstserie

Nachdem unsere Elf die ersten drei Punktspiele recht erfolgreich bestritten hat, ist zunächst Olympia-Pause bis zum 15. September 1972. Ab 16. September geht es dann weiter. Hier die noch ausstehenden zwölf Spiele:

Sonnabend   16.09.1972   15.45 Uhr   Holsatia Kiel   -   Husum 18
Sonntag   24.09.1972   15.00 Uhr   Husum 18   -   Heikendorfer SV
Sonnabend   30.09.1972   15.30 Uhr   Polizei SV Kiel   -   Husum 18
Sonntag   08.10.1972   15.00 Uhr   Husum 18   -   UT Kiel
Sonnabend   14.10.1972   15.15 Uhr   DGF Flensburg   -   Husum 18
Sonntag   22.10.1972   14.15 Uhr   Husum 18   -   TSV Russee
Sonntag   29.10.1972   14.15 Uhr   Husum 18   -   Holstein Kiel Amateure
Sonntag   05.11.1972   14.30 Uhr   Husum 18   -   SV Tungendorf
Sonntag   12.11.1972   14.15 Uhr   Gut Heil Neumünster   -   Husum 18
Sonntag   19.11.1972   14.15 Uhr   Husum 18   -   Olympia Neumünster
Sonntag   26.11.1972   14.15 Uhr   Kilia Kiel   -   Husum 18
Sonntag   03.12.1972   14.00 Uhr   Husum 18   -   Flensburger TB
Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1972

Husum 18 / Frauen-Fußball

Damen siegten 10:0

Unsere Damenmannschaft eröffnete ihre Freundschaftsspielsaison gleich mit einem zweistelligen Ergebnis. In einem Vorspiel beim letzten Punktspiel hatten sich unsere Damen die Elf des TSV Sterup eingeladen. Die Gäste waren in allen Spielphasen weit unterlegen und mußten Treffer auf Treffer kassieren. Mit acht Treffern war Silke Lorenzen am erfolgreichsten und dürfte damit wohl zunächst Torschützenkönig in unserem Verein in dieser Saison sein. Die weiteren zwei Tore erzielten Silke Ingwersen und Heinke Clausen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1972

Nachruf

Aus Hamburg-Bahrenfeld erreichte uns dieser Tage die Nachricht, daß unser ehemaliger Ligaspieler

Friedrich-Karl Oldach

verstorben ist.

Sportfreund Friedrich-Karl Oldach war nach seiner aktiven Zeit weiterhin Mitglied unseres Vereins und hat damit viel zur Unterstützung des Vereins beigetragen.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Der Vorstand
leer

Sep 1972

Husum 18 / Badminton

Wir suchen Badmintonspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Badmintonspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an dieser Sportart in unserem Verein teilzunehmen? Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an dem Trainingsabend teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeit:

Freitags von 19 bis 22 Uhr, Pestalozzischule, Turnhalle, Theodor-Storm-Straße.

leer

Sep 1972

Husum 18 / Fußball international

Der 50 Jahre alte ungarische Schiedsrichter Istvan Zsolt, der mehr als ein Jahrzehnt viele internationale Spiele leitete und auch Unparteiischer bei der 1:3-Niederlage Deutschlands im Göteborger Weltmeisterschaftsspiel 1958 gegen Schweden war, zieht sich noch im Laufe dieses Jahres von seiner aktiven Tätigkeit zurück.


Wußten Sie schon ...

..., daß Brasiliens Fußballstar wieder einmal ein Chanson selbst komponiert und getextet hat? Mit dem Song: "Ich kämpfe für ein besseres Brasilien" unterstützt Pele den Feldzug der Regierung gegen das Analphabetentum.

..., daß Belgiens Eisenbahnen den Fußballfreunden, die zu einem Punkte- oder Pokalspiel fahren, den halben Preis einräumen? Man muß am Tage des Spieles ankommen und die Rückfahrt wird erst gültig durch Vorzeigen der Eintrittskarte.


Totschlag beim Fußball

Ein Todesopfer und mehrere Verletzte gab es im Verlaufe der schweren Schlägerei bei einem Fußballspiel in der mexikanischen Provinzstadt Puebla. Bei der Begegnung zwischen Huracan und Ferencvaros entwickelte sich eine Schlägerei zwischen den Spielern, in die dann auch zahlreiche Zuschauer eingriffen. Der Spieler Jorge Sanchez Diaz (Ferencvaros) erlitt dabei so schwere Verletzungen, daß er bald nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus verstarb. Die Polizei nahm später den Trainer von Huracan fest und sucht außerdem noch nach einigen anderen Schuldigen.

Mit einer Massenschlägerei zwischen fast allen Spielern war auch das Punktspiel der ersten mexikanischen Fußball-Division zwischen Atlante und Universidad Mexikostadt vorzeitig zu Ende gegangen. Nur durch Polizeieinsatz konnten die Kampfhähne schließlich getrennt werden. Das Spiel allerdings wurde nicht mehr fortgesetzt.


Olympisches

Einen Durchmesser von 4 m hat eine "Autogrammkugel", die neben dem Münchner Olympia Fernsehturm aufgestellt worden ist. Wer sich verewigen will, muß eine Spende für das Olympia Sportmuseum aufbringen. Rund 250.000 Unterschriften haben auf der Autogrammkugel Platz.


Was zuviel ist, ist zuviel, sagte sich der Bürgermeister des Olympischen Dorfes, Walther Tröger. Nachdem das Bedienungspersonal nun schon tagelang mit hartnäckiger Regelmäßigkeit in den Abendstunden das Freizeitzentrum mit Beschlag belegt hatte und damit Sportler und Sportlerinnen aus aller Herren Länder verdrängte, sah sich Tröger gezwungen, einzuschreiten. In höflich gehaltenen Briefen an die drei Firmen, die 1.500 Raumpfleger und -pflegerinnen stellen, wurden die Unternehmen gebeten, ihrem Personal ab sofort den Aufenthalt im Freizeitzentrum des Olympischen Dorfes zu verbieten.


"Ich habe ein deutsches Fernsehgerät, auf welchem ich doch auch das deutsche Programm empfangen kann - bitte teilen Sie mir die Sendezeiten für die Übertragung der Spiele mit", so schrieb ein Pakistaner aus Lahore anders Olympische Organisationskomitee (OK). Gleichzeitig wollte er wissen, welchen Kanal er einstellen müsse. Das OK mußte den guten Mann im Antwortschreiben enttäuschen und ihm mitteilen, daß ein deutsches Fernsehgerät nicht bedeutet, daß er auch deutsche Programme empfangen kann.


Elf Fahnen wurden innerhalb einer Nacht an der Olympia Radrennstrecke für das Vierer Mannschaftsfahren an der Autobahn München - Lindau gestohlen. Nachtwächter und Wachhund, nur einen Steinwurf vom Tatort entfernt, schliefen währenddessen den Schlaf des Gerechten.


Mit den Olympischen Spielen belohnt wurden 15 Angehörige der dritten Panzerdivision in Buxtehude (Kreis Stade). Wie ein Pressesprecher mitteilte, wurden die 15 Auserwählten mit Freikarten für vier olympische Veranstaltungen versehen und mit einem Bus nach München gefahren. Bei den 15 Männern handelt es sich um Soldaten und zivile Arbeitnehmer, "die ihren Dienst vorbildlich versehen haben."


Das einzige weibliche Wesen, das im Olympischen Dorf in Kiel-Schilksee wohnt, ist Penelope Stratton. Sie gehört zur britischen Mannschaft. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem britischen Teamchef Vernon Stratton, wurde sie als Betreuerin akkreditiert. Weil Penelope Stratton die einzige "Eva" im Olympischen Dorf in Kiel ist, hat man - im Gegensatz zu München - davon abgesehen, Männer und Frauen durch einen Zaun voneinander zu trennen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1972

Husum 18 / Fußball

Weiterhin ungeschlagen

Auch nach der Olympia-Zwangspause hat unsere Liga-Elf von ihrer momentan recht guten Farm nichts eingebüßt. Im ersten Punktspiel nach der Olympiade mußte unsere Mannschaft zum Mitaufsteiger Holsatia Kiel. Das Spiel fand auf einem Sonnabend im Jahnstadion in Kiel-Dietrichsdorf statt. Während das Wetter bewölkt und ideal für ein gutes Spiel war, konnte unsere Mannschaft zunächst nicht mit dem schlechten Platz fertig werden. Der Hauptplatz war neu angesät und bis zur nächsten Saison gesperrt, so daß auf dem kaum mit Gras bewachsenen Nebenplatz gespielt werden mußte.

In der ersten halben Stunde verlief das Spiel aufgrund der besseren Torchancen für die Kieler zufriedenstellend, unsere Mannschaft hingegen kam kaum zu einer guten Möglichkeit, weil viel zu "klein-klein" gespielt wurde, der Ball zu lange gehalten wurde und ein Übermaß an Rückpässen erfolgte, anstatt einmal beherzt aufs Tor zu schießen.

Als in der 28. Minute Eduard "Ede" Lehmbeck einen scharf geschossenen Ball unglücklich gegen die Hand bekam und sich eine Verrenkung zuzog, mußte unsere Mannschaft kurze Zeit mit 10 Spielern auskommen, ehe Trainer Heinz Fielstette und Gerhard "Gille" Eckmann die Hand verbunden hatten. Die Kieler witterten sofort Morgenluft und griffen beherzter an. Zwei Minuten später fiel dann auch der Führungstreffer der Gastgeber, als Finck eine Vorlage ungehindert aufnehmen konnte und aus kürzester Entfernung einschoß. Wolfgang Täuber hatte noch die Hand dazwischen, doch war nichts mehr zu halten.

Nun lief das Spiel unsere Elf etwas zielstrebiger und der Ausgleich lag in der Luft. Doch bis zur Pause konnten die Kieler den knappen Vorsprung halten.

Nach dem Wechsel kann Dieter "Schorsch" Schleger für Rainer "Toni" Goetz in die Mannschaft und sofort machte sich ein stärkerer Druck bemerkbar. Anstatt wie in der ersten Halbzeit auf engstem Raum in der Mitte durch zu wollen, wurde jetzt über die Flügel gespielt. Die bisher unüberwindbar aussehende Kieler Deckung wurde plötzlich unsicherer und bekam Lücken. Nach einer Reihe guter Chancen wurde Reinhard "Bernie" Grünhoff in der 55. Minute mit einer glänzenden Steilvorlage durch Dieter "Schorsch" Schleger bedient. Geschickt konnte sich Reinhard "Bernie" Grünhoff von seinem Gegenspieler freimachen und den Ball am herauslaufenden Torwart vorbei ins äußerste rechte Eck zum 1:1 schlenzen.

Als wenig später Kuno Bernbom für Birger Hansen herein genommen wurde, kam noch mehr Druck in den Sturm, jedoch wurde dadurch auch die Deckung vernachlässigt, wie sich später herausstellen sollte.

In der 71. Minute fiel die 2:1-Führung unserer Elf, als wiederum Dieter "Schorsch" Schleger sich auf dem rechten Flügel durchgetankt hatte und den Ball Manfred "Manny" Albertsen maßgerecht vorlegte, der ins linke Eck einschoß. Nun wurden die Gastgeber sichtlich nervös, der dritte Treffer lag in der Luft. Nach drei Minuten hätte dieser aus einer gleichen Situation wie beim zweiten Treffer auch fallen müssen, doch Manfred "Manny" Albertsen trat über den Ball. Konsterniert über diese vergebene Chance war unsere Abwehr nach dieser Situation einen Augenblick lang nicht im Bilde und mußte durch einen schnellen Konter der Kieler den Ausgleich hinnehmen. Geschickt hatten die Gastgeber sich mit drei Spielzügen auf dem linken Flügel durchgespielt. Die hereingegebene Flanke wurde von Wolfgang Täuber, der sich zu weit vorgewagt hatte, unterlaufen, so daß Steen nur den Kopf hinzuhalten brauchte, um das 2:2 zu markieren.

Nun hatten die Kieler sich wieder gefangen und erkämpften sich in der letzten Viertelstunde noch nachträglich den alles in allem gerechten Ausgleich.

Unsere Elf kann mit diesem einen Punkt in einem Auswärtsspiel durchaus zufrieden sein, wenn auch dieses Spiel gezeigt hat, daß die Mannschaften der Verbandsliga auch von einem Neuling bei Ausnutzung der sich bietenden Chancen leicht hätten geschlagen werden können.


Freundschaftsspiele

Um nicht untätig auf den Wiederbeginn der Punktspiele zu warten, nutzte unsere Liga die Olympiazeit zu mehreren Freundschaftsspielen.

 

 

Husum 18 - TSV Kronshagen

 

3:1

Am Olympia-Eröffnungstag hatte sich unsere Elf als Gast den Bezirksligisten aus Kronshagen eingeladen. Eine willkommene Abwechslung für viele Sportfreunde, einmal vom Fernseher und der stundenlangen Eröffnungsfeier wegzukommen, doch kamen nur wenige Zuschauer, da Frisia nachträglich gleichzeitig ein Punktspiel angesetzt hatte, ohne rechtzeitig den Nachbarverein zu informieren.

Das so vor leeren Kulissen ausgetragene Spiel verlief ohne große Höhepunkte. Fünf Stammspieler waren in Urlaub und mußten durch Reservespieler ersetzt werden. Trotzdem blieb unsere Mannschaft während des gesamten Spiels technisch überlegen.

Durch Wolfgang Grapentin gingen wir erwartungsgemäß mit 1:0 in Führung, mußten aber bald darauf den Ausgleich hinnehmen. Die kämpferisch gut eingestellten Kieler hielten im ersten Durchgang das Spiel offen. Nach dem Wechsel verschaffte Reinhard "Bernie" Grünhoff durch einen Alleingang unserer Elf erneut die Führung, die in der Folgezeit mehrmals durch die Gäste in Bedrängnis geriet. Erst kurz vor dem Abpfiff konnte Walter Feddersen nach guter Vorarbeit durch Manfred "Manny" Albertsen den dritten Treffer anbringen.


 

 

BSC Brunsbüttel - Husum 18

 

3:1

In einem weiteren Freundschaftsspiel trat unsere Elf beim Amateurligisten in Brunsbüttel an. Das Spiel wurde mit 3:1 Toren verloren, wobei vor allem die größere Routine und das bessere Startvermögen der Brunsbütteler den Ausschlag gaben. Bereits nach fünf Minuten lag unsere Elf mit 2:0 im Rückstand, ehe sie zu ihrer gewohnten Form von. Während des weiteren Spielverlaufs konnte sie dann in spielerischer Hinsicht durchaus mithalten, war aber wieder einmal im Abschluß der Chancen zu unkontrolliert, um die schnelle Führung aufzuholen. Im zweiten Durchgang war sogar eine leichte Feldüberlegenheit zu erkennen, die dicht gestaffelte routinierte Abwehr der Gastgeber war aber nicht zu überwinden. Erst nach einem weiteren Treffer der Brunsbütteler gelang dem aufgerückten Eduard "Ede" Lehmbeck der Ehrentreffer zum 1:3.


 

 

MTV Leck - Husum 18

 

2:11

Zwei Tage vor dem Wiederbeginn der Punktrunde bot die erste Mannschaft beim MTV Leck zur Einweihung der neuen Flutlichtanlage den Zuschauern einen wahren Torreigen.

Gegen den Bezirksligisten, gegen den unserer Mannschaft in der letzten Serie noch um Punkte kämpfte, zeigte sie eine prächtige Leistung. Bereits nach wenigen Minuten gingen wir durch Reinhard "Bernie" Grünhoff und Manfred "Manny" Albertsen mit 2:0 Entführung. Reinhard "Bernie" Grünhoff erhöhte später durch Handelfmeter auf 3:0, ehe nach einem Lattenschuß von Steffens dem Lecker Petersen der Anschlußtreffer glückte.

Nach der Pause waren unsere Stürmer nicht mehr zu halten. Die Abwehr der Gastgeber wurde sichtlich überfordert und wies große Lücken auf. Dieter "Schorsch" Schleger, Gerd Schröder und Olaf Wiederich schraubten das Ergebnis auf 6:1. An den restlichen Toren war besonders Dieter "Schorsch" Schleger beteiligt, der einen Hattrick erzielte. Steffens gelang dann schließlich noch der zweite Treffer für die Lecker Mannschaft, jedoch ohne es zu wollen. Nach einem glanzvoll gehaltenen Handelfmeter wurde Steffens von einem unserer Verteidiger ins Gesicht geschossen, von wo der Ball hinter der Linie sprang.


1.   Union Neumünster   4   9:3   7:1
2.   Olympia Neumünster   4   9:8   6:2
3.   Flensburger TB   4   12:8   5:3
4.   SV Tungendorf   4   8:5   5:3
5.   Polizei Kiel   4   8:7   5:3
6.   Husum 18   4   7:6   5:3
7.   TSV Russee   4   5:7   5:3
8.   SV Heikendorf   4   8:4   4:4
9.   Gut Heil Neumünster   4   5:2   4:4
10.   Holstein Kiel A   4   8:6   4:4
11.   Union Teutonia Kiel   4   3:8   4:4
12.   Holsatia Kiel   4   10:10   3:5
13.   Eckernförder SV   4   7:9   3:5
14.   Kilia Kiel   4   5:8   2:6
15.   DGF Flensburg   4   3:9   2:6
16.   TuS Gaarden II   4   4:11   0:8

Altliga wieder erfolgreich

An alte Erfolge konnte unsere Altliga-Elf auch in diesem Jahr wieder anknüpfen. Zu Gast beim Polizei SV Kiel wartete sie mit einem nie gefährdeten 5:0-Erfolg auf. Obwohl nicht in bester Besetzung, lieferte sie in Kiel eine geschlossene Mannschaftsleistung und konnte durch einen Hattrick von Günter Klenz bis zur Pause auf 3:0 davon ziehen. Nach dem Wiederanpfiff bot sich den wenigen Zuschauern das gleiche Bild. Zwei weitere Tore von Egon "Schnetje" Harms und Walter Zukrigl schraubten die Torausbeute auf 5:0.


Husumer zu Gast in Husum

Wer geglaubt hatte, daß es nur zwei Fußballvereine in Deutschland gibt, die den Namen Husum führen, wurde eines Besseren belehrt, als unsere Reservemannschaft die Elf vom TSV Husum an der Weser zu Gast hatte. Und wie gut auch dort Fußball gespielt wird, zeigte sich im Verlauf des Spiels allzu deutlich.

Die in der Kreisklasse spielenden Gäste zeigten sich auf fast allen Posten überlegen und gingen verdient durch Stotzak mit 1:0 in Führung. Zwar konnte Hans-Jürgen Fidelak noch einmal ausgleichen, doch Wistuwa brachte die Gäste erneut in Front. Nach dem Wechsel ich hätt die Überlegenheit der Gäste weiter an. Gebert verwandelte einen Foulelfmeter zum 3:1, ein Eigentor von Losse bescherte den Husumern von der Weser einen weiteren Treffer. Erst nach dem König schon auf 5:1 erhöht hatte, gelang es Fred Halberstadt, das Endergebnis auf 2:5 zu verbessern.


In einem weiteren Freundschaftsspiel zeigte sich unsere Reservemannschaft jedoch schon stark verbessert. Zur gleichen Zeit, als unsere Liga-Elf in Brunsbüttel mit 2:1 Toren unterlag, schaffte sie gegen die Reserve dieses Vereins einen respektablen 5:1-Sieg.

Otto Heinrich Krüger

Husum hat den Husumern gefallen

45 Husumer waren zu Gast zu Husum

Im August 1972 waren 45 Jugendliche aus Husum bei Nienburg zu Gast in Husum. Diese Begegnung war über das Tourist-Informationsbüro der Stadt Husum zustande gekommen. Die Begrüßung erfolgte vom damaligen Vorsitzenden von Husum 18, Werner Denckmann.

Man traf sich zu einem gemütlichen Beisammensein im Thomas Hotel. Sportlich spielten die Fußballer und die Tischtennisspieler des SV Husum gegeneinander. Beide Begegnungen wurden von Husum an der Weser gewonnen.

Man war sich seinerzeit einig, dass solche Partnerschaftsbesuche eine feine Sache sind und beibehalten werden sollten.

leer

Okt 1972

Husum 18 / Fußball regional

Spielerpaß-Gebühren um 100 Prozent erhöht

Die Sportverbände haben seit Beginn des Jahres die Gebühren für die Spielerpässe von bisher 2 D-Mark auf 4 D-Mark für Senioren und von 1 D-Mark auf 2 D-Mark für Jugendliche erhöht. Die Verbände haben den Vereinen angeraten, die Zahlung dieser Gebühren den aktiven Sportlern aufzuerlegen.

Der Vorstand von Husum 18 ist der Empfehlung der Sportverbände nachgekommen und hat beschlossen, die an die Verbände abzuführenden Paßgebühren ab 1. Juli 1972 von den Spielern zu erheben.

Wir hoffen auf das Verständnis der aktiven Spieler für diese Maßnahme, die ausschließlich wegen der Finanzlage des Vereins notwendig war.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1972

Husum 18

Eine Bitte des Vorstands

Unser Vereinskassenwart kann nicht ständig im Hause anwesend sein. Um den Vereinsmitgliedern unnötige Wege zu ersparen, wird darum gebeten, unseren Kassenwart künftig nur zu folgenden Zeiten aufzusuchen:

dienstags und freitags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr.

In dringenden Fällen steht unser Kassenwart nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (Telefon 64423) selbstverständlich auch zu anderen Tageszeiten zur Verfügung.

Der Vorstand
leer

Okt 1972

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Am Sonntag, dem 25. September 1972, wurde unserem Altliga-Spieler Heinz "Heiner" Minnie und seiner Frau ein Sohn geboren. Der Name stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest. Zu diesem freudigen Ereignis sprechen alle 18er den herzlichsten Glückwunsch aus.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1972

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung:

Vereinspokalkegeln

Unser Verein trug zum zweiten Male ein Kegeln um vereinsinterne Wanderpokale aus, die an die beste Frau und den besten Mann für ein Jahr vergeben werden. Es wurde wieder einmal eine spannende Auseinandersetzung aller Kegler und Keglerinnen, wo Überraschungen nicht ausblieben. Es gab zwar Favoriten, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen, jedoch vermochte sich nur bei den Frauen die Vorjahressiegerin durchzusetzen. Alle anderen Plazierungen waren als Überraschungen, wenn nicht gar als kleine Sensation zu bezeichnen.

Bei den Frauen setzte die Seniorin Gretel Schöning zu Beginn des Wettkampfes mit 727 Holz für lange Zeit den Maßstab. Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand, daß diese Holzzahl zu einem der vorderen Plätze ausreichen würde. Lediglich Anke Brauer vermochte mit der gleichen Leistung mitzuhalten. Keine der folgenden Keglerinnen mit "Namen" konnte die Holzteil von 727 dann noch erreichen, bis als Schlußstarterin die Vorjahressiegerin Inge Jacobsen 739 Holz kegelte und damit den Pokal für ein weiteres Jahr in ihrem Besitz brachte. So ergab sich dann folgende Platzierung bei den Frauen:

1.   Inge Jacobsen   739   Holz
2.   Gretel Schöning   727   Holz
3.   Anke Brauer   727   Holz

Bei den Männern hatten nach der "Papierform" der letzten Wochen mindestens sieben bis acht Kegler eine gute Chance zum Pokalgewinn. Es schaffte jedoch keiner der "heißen" Favoriten. Der erst seit einem Monat, nach seinem Wechsel von der Jugend, bei Husum 18 kegelnde Junior Peter Schöning legte gleich zu Beginn 745 Holz vor und wurde im Verlauf des Wettkampfes nicht mehr erreicht. Er zeigte damit allen Keglern von Husum 18, daß mit ihm in Zukunft noch zu rechnen sein wird. Manfred Jacobsen kam mit seinen 741 Holz bis auf 4 Holz an die Leistung von Peter Schöning heran. Er belegte damit aber nur den dritten Platz. Dazwischen schob sich noch mit guten 744 Holz der als Außenseiter anzusehende Horst Weber, der sich mit dieser Leistung den zweiten Platz erkämpfte. Vorjahressieger Gerhard Schulz ging leicht verletzt in den Wettkampf und erreichte wohl deshalb nicht seine gewohnte Leistung. Nachstehend noch einmal die Plazierung der Männer auf einen Blick:

1.   Peter Schöning   745   Holz
2.   Horst Weber   744   Holz
3.   Manfred Jacobsen   741   Holz

Unser erster Vorsitzender, Werner Denckmann, überreichte abends beim gemütlichen Beisammensein die Preise für die Erstplazierten.

Mit einem strahlenden Lächeln nahmen unsere drei erstplazierten Frauen beim diesjährigen Vereinspokalkegeln die Pokale entgegen.
Vorsitzender Werner Denckmann · Gretel Schöning · Inge Jacobsen · Anke Brauer.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1972

Husum 18 / Fußball international

Kunterbuntes

Gerd Müller erhielt in Paris den "Goldenen Schuh"

Als erfolgreichster Torschütze Europas wurde Fußball-Nationalspieler Gerd Müller (Bayern München) in Paris mit dem "Goldenen Schuh" ausgezeichnet. Müller erhielt diese Auszeichnung in dem von "France Football" und einer großen deutschen Sportschuhfabrik ausgeschriebenen Wettbewerb für seine in der vergangenen Saison erzielten 40 Meisterschaftstore.

Der "Silberne Schuh" wurde an Antonis Antoniadis (Panathinaikos Athen - 39 Tore) und je ein "Bronzener Schuh" an Joseph Montgomery Harper ( (FC Aberdeen), Francis Henry "Franny" Lee (Manchester City) und Slobodan Santra (OFK Belgrad) verliehen, die es jeweils auf 33 Treffer brachten.


Rio de Janeiro. Die Wortgewalt eines brasilianischen Papageis und seine Schmähungen des Fußballclubs Cruzeiro in Belo Horizonte brachten ihn vor den Kadi. "Eins, zwei, drei - Cruzeiro ist ein faules Ei", war einer der Schreie, mit denen er den Mitbewohnern eines Mietshauses unentwegt in den Ohren lag, während er den Konkurrenz-Verein hochleben ließ. Waren die Hausbewohner und schließlich auch der Richter Cruzeiro-Anhänger, wie der Besitzer des Papageis mutmaßt? Auf jeden Fall entschied das Gericht, daß das Federvieh aus dem Haus zu schaffen sei, wogegen allerdings Berufung eingelegt wurde.

Der Vorstand
leer

Nov 1972

Husum 18 / Fußball

Platz 2 und unbesiegt

Nachdem am siebten Spieltag die bisher ungeschlagene Elf von Union Neumünster sich im Lokalderby bei Olympia Neumünster mit einer 0:2-Niederlage zufrieden geben mußte, ist unsere Elf als einzige Mannschaft der Verbandsliga Nord noch ohne doppelten Punktverlust. Nach einem Sieg am 8. Spieltag gegen DGF Flensborg konnte diese Leistung weiter ausgebaut werden; die Zahl der Punktspiele ohne Niederlage in ununterbrochener Reihenfolge erhöht sich damit auf 38 (achtunddreißig). Eine wahrhaft einmalige Leistung. Damit hat unsere Elf die in sie gesetzten Hoffnungen auf einen guten Mittelplatz nicht nur erfüllt, sondern bei weitem übertroffen. Wer hätte am Anfang der Serie zu hoffen gewagt, daß unsere Mannschaft nach Abschluß der halben Herbstserie auf dem zweiten Tabellenplatz mit nur einem Punkt Abstand zum Spitzenreiter stehen würde?

Und dennoch, etwas läßt doch noch zu wünschen übrig: Die Zahl der Zuschauer hat sich kaum merklich erhöht trotz dieser großartigen Leistungen. Da fragt man sich, was eine Mannschaft noch soll als ununterbrochen zu gewinnen. Selbstverständlich werden keine Bundesligaleistungen gezeigt wie im Fernsehen, wo man - leider - die beste Fußballkost vorgesetzt bekommt, ohne auch nur einen Fuß vor die Haustür zu setzen. Aber zur moralischen Unterstützung einer Mannschaft, die in der Spitzengruppe der zweithöchsten Amateurklasse mitmischt, ist eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 150 bis 200 einfach zu wenig.

Selbst wenn nur jedes zweite Mitglied und eine gleich große Anzahl Nichtmitglieder zu einem Heimspiel erscheinen würden, müßte die Zuschauerzahl auf 400 bis 500 anzuheben sein. Vielleicht fühlt sich jetzt der eine oder andere, der bisher nicht oder nur selten auf dem Fußballplatz erschien, angesprochen (und nicht beleidigt) und nimmt das nächste Heimspiel als Gelegenheit, einmal frische Luft zu schnappen: Und kommt auch ein zweites und drittes Mal wieder, selbst wenn vielleicht gerade im ersten Spiel, dem er zuschaut, eine Niederlage für unsere Elf erfolgt; denn: Immer kann keine Mannschaft gewinnen, einmal muß die nächste Niederlage kommen.

Zum Abschluß noch einmal die letzten vier Spiele in Kurzform:


 

 

Husum 18 - SV Heikendorf

 

4:0

Nach einem während der gesamten Spieldauer technisch überlegen geführten Spiel war der Gegner mit dem 4:0-Sieg unserer Elf noch gut bedient. Bereits in den Anfangsminuten vergaben Ernst-August "Johann" Schlichte und Dieter "Schorsch" Schleger gute Chancen. Den ersten Treffer erzielte dann Olaf Wiederich. Doch aus unerklärlichen Gründen wurde der Treffer nicht anerkannt. So dauerte es bis zur 29. Minute, ehe Dieter "Schorsch" Schleger einen von Gerd Schröder an die Latte geschossenen Ball im Nachschuß verwandeln konnte. Mit einem Sonntagsschuß ins Tordreieck stellte Manfred "Manny" Albertsen, der an diesem Tage zu den besten Stürmern gehörte, den 2:0-Halbzeitstand in der 41. Minute her.

Bereits sieben Minuten nach dem Wechsel erhöhte Reinhard "Bernie" Grünhoff nach Zuspiel von Olaf Wiederich auf 3:0. Wiederum auf Vorlage von Olaf Wiederich gelang Manfred "Manny" Albertsen in der 65. Minute der zweite Treffer. Mit einer großartigen Parade verhinderte Wolfgang Täuber in der Schlußphase des Spiels den Ehrentreffer für die Gäste.


 

 

Polizei SV Kiel - Husum 18

 

2:3

In diesem Spiel rechneten die zahlreich aus Husum erschienenen Schlachtenbummler schon mit der ersten Niederlage, als es acht Minuten vor Spielende noch 2:1 für die Polizisten aus der Landeshauptstadt stand. Diese Führung war bis dahin völlig verdient. Unsere Elf fand während des gesamten Spiels nicht ihren Faden, vielleicht deshalb, weil der zum zweiten Mal - wegen seines Armbruchs beim Spiel gegen Holsatia - nicht einsetzbare Eduard "Ede" Lehmbeck und der infolge eines tragischen Verkehrsunfalls schwerverletzte Olaf Wiederich fehlten.

Nach einer Viertelstunde gingen die Gastgeber durch Weitmann, der zu spät angegriffen wurde, mit 1:0 in Front. Erst jetzt kam unsere Elf stärker auf und schaffte in der 30. Minute nach Vorlage von Manfred "Manny" Albertsen, der sich links durchgespielt hatte, durch Dieter "Schorsch" Schleger den Ausgleich. Nach der Pause waren die Gastgeber um eine schnelle Entscheidung bemüht. Ihr Drängen hatte in der 55. Minute auch Erfolg. Durch eine lückenhafte Mauer konnte Reimers einen Freistoß direkt verwandeln. Wolfgang Täuber war hier vollkommen die Sicht versperrt, so daß er den Ball erst bemerkte, als er im Netz war. Die Gastgeber wurden nun immer besser und wollten unbedingt noch einen weiteren Treffer, um den Sieg endgültig sicherzustellen. Doch mit einigen Glanzparaden vereitelte Wolfgang Täuber die gut herausgespielten Chancen.

Als sich dann die Gastgeber in den letzten zehn Minuten aufs Halten des Ergebnisses beschränken wollten, schlug unsere Elf zu. Mit einer Energieleistung und spielte Reinhard "Bernie" Grünhoff in der 82. Minute zwei Abwehrspieler und schoß unhaltbar ins lange rechte Eck zum Ausgleich. Durch den Schock der Polizeielf begünstigt, gelang nun jede Aktion. In der 85. Minute brannte es lichterloh vor dem gegnerischen Tor. Mehrere Schüsse und Nachschüsse wurden teilweise auf der Linie zunichte gemacht. Einmal schien der Ball bereits die Linie überschritten zu haben, doch der Schiedsrichter Winter ab, worauf Dieter "Schorsch" Schleger die momentane Verwirrung ausnutzte und mit einem halbhohen Schuß die Vielzahl der Abwehrbeine geschickt zum 3:2-Siegtreffer umging. Ernst-August "Johann" Schlichte hatte sogar in der Schlußminute einen weiteren Treffer auf dem Fuß, zögerte jedoch mit dem Schuß zu lange, so daß ein Verteidiger den Ball wegspitzeln konnte. Wegen wiederholten Foulspiels verloren die Gastgeber noch ihren Spielführer Reimers durch Feldverweis.


 

 

Husum 18 - Union Teutonia Kiel

 

2:1

Dieser etwas glückliche, aber nicht unverdiente Sieg mußte schwer erkämpft werden. In dem Spiel, das ohne die Stammspieler Eduard "Ede Lehmbeck, Olaf Wiederich und Manfred "Manny" Albertsen, der ortsabwesend war, ausgetragen werden mußte, hatten die Kieler eine starke Viertelstunde, ohne jedoch zum Erfolg zu kommen. Dann kam unsere Elf stärker auf. In der 21. Minute gelang Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem direkten Freistoß der Führungstreffer. Der gefährliche Aufsetzer wurde vom sichtbehinderten Gästetorwart zu spät erkannt und landete im rechten Eck. In den folgenden Minuten vergab Ernst-August "Johann" Schlichte zwei todsichere Kopfballchancen, kam aber in der 27. Minute doch zu seinem Tor, als er geschickt in eine weite Vorlage von Peter Rudolph hineingrätschte und an dem sich schon zu Boden werfenden Torwart vorbei zum 2:0 einschoß. Durch die schnelle Führung wurde unsere Hintermannschaft etwas nachlässig, was sich in der 38. Minute rächte. Voß setzte einen Ball gegen die Latte, dessen Abpraller Groth zum Anschlußtreffer einköpfen konnte. Nach dem Wechsel setzten die Gäste den Exbundesligisten Greif ein, der sofort mehr Druck ins Spiel brachte. Mehrmals lag der Ausgleich in der Luft, doch mit glänzenden Paraden und dem Glück des Tüchtigen verhinderte vor allem Wolfgang Täuber, daß in dieser Hälfte kein Treffer fiel und der knappe Vorsprung über die Zeit gebracht werden konnte.


 

 

DGF Flensburg - Husum 18

 

1:2

Gegen einen gleichwertigen Gegner muß dieser Auswärtssieg sehr hoch bewertet werden. Von Anfang an begannen die Spieler der Dansk Grasspille Forening mit einem unermüdlichen Sturmlauf. Nur dem hervorragenden Stellungsspiel und dem mutigen Einsatz von Wolfgang Täuber war es zu verdanken, daß kein Führungstreffer der Gastgeber fiel. Unsere Elf beschränkte sich auf gelegentliche Konterangriffe und hatte in der 40. Minute damit auch Erfolg. Nach glänzender Vorlage hatte sich Ernst-August "Johann" Schlichte am Fünfmeterraum freigespielt; als er den Ball am Torwart Hansen vorbei ins Netz schieben wollte, wurde ihm durch Rapp das Schußbein weggezogen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Dieter "Schorsch" Schleger mit einem unhaltbaren Schuß ins rechte obere Eck.

Nach der Pause lief das Spiel ausgeglichener. Selbst ein Feldverweis des DGF-Spielers Rapp, der nach einem häßlichen Foul in der ersten Spielhälfte an Peter Rudolph nun nach absichtlichem Handspiel in die Kabine gehen mußte, schwächte die Gastgeber kaum. Sie drangen auf den Ausgleich, der einmal nur durch Martin "Malle" Dohrn auf der Linie verhindert werden konnte. Nachdem auf der anderen Seite auch Manfred "Manny" Albertsen und Dieter "Schorsch" Schleger zwei hundertprozentige Möglichkeiten ausließen, war Ernst-August "Johann" Schlichte in der 73. Minute nach einem Angriff aus dem Mittelfeld zur Stelle und konnte auf 2:0 erhöhen. Als vier Minuten später Reinberg von Peter Rudolph im Strafraum gelegt wurde, konnte Klinner mit einem unhaltbaren Elfmeterschuß den Anschlußtreffer erzielen. Nun war die Partie wieder offen und der Ausgleich noch öfters in der Luft. Doch auch Reinhard "Bernie" Grünhoff hatte drei Minuten vor Schluß noch eine gute Chance, die sogar noch einen höheren Sieg hätte bringen können. Schließlich waren wir alle aber hocherfreut, als der Schlußpfiff kann.


Die Tabelle

1.   Olympia Neumünster   8   22:10   14:2
2.   Husum 18   8   10:10   13:3
3.   Union Neumünster   8   15:10   11:5
4.   SV Tungendorf   7   12:7   9:5
5.   Flensburger Turnerbund   8   20:15   9:7
6.   Holstein Kiel A   8   15:11   9:7
7.   TSV Russee   7   9:10   8:6
8.   Eckernförder SV   8   14:15   8:8
9.   DGF Flensburg   8   13:14   8:8
10.   Union Teutonia Kiel   7   7:12   7:7
11.   Polizei Kiel   8   14:15   7:9
12.   Holsatia Kiel   8   16:18   7:9
13.   SV Heikendorf   7   9:11   5:9
14.   Gut Heil Neumünster   8   8:15   4:12
15.   Kilia Kiel   8   9:17   3:13
16.   TuS Gaarden II   8   7:18   2:14

Kennen Sie den ...?

Sicher vermuten jetzt viele Leser, es werden schon bekannte oder auch neue Witze folgen, denn meistens tragen solche Rubriken die obige Überschrift. Doch ich muß sie (auch Sie) enttäuschen. Zwar wüßte ich genug Witze, aber die meisten wären für einen Abdruck in unseren noch nicht von der Sexwelle erfaßten Vereinsnachrichten ungeeignet.

In dieser neuen "Serie", wenn ich das Nachfolgende mal so bezeichnen darf, sollen vielmehr Spieler (überwiegend Fußballspieler), Trainer und sonstige im Verein aktiv mitwirkende Personen unseren Mitgliedern und solchen, die es werden wollen, in kurzer Form vorgestellt werden. Die Serie wird in unregelmäßiger Folge, teils mit, teils ohne Bild der betreffenden Personen erscheinen und soll dazu beitragen, daß auch Sie sich jemanden darunter vorstellen können, wenn im Vereinsleben hier und dort der eine oder andere "Name" fällt.

Und hier gleich vier Fußballspieler, die sich zu Beginn dieser Saison unserem Verein angeschlossen haben. Sie haben sich bereits mit unseren übrigen Spielern gut angefreundet und gehen fleißig zum Training. Wie Trainer Heinz Fielstette mitteilte, wird es bei dem intensiven Training dieser Spieler in absehbarer Zeit durchaus möglich sein, daß sich der eine oder andere für die Ligaelf qualifiziert.

Hans-Jürgen Fidelak geboren am 11. Januar 1950 in Rendsburg, verheiratet, keine Kinder.
Hans-Jürgen Fidelak trat 1964 dem TSV Büdelsdorf bei und spielte dort Handball. Seit drei Jahren ist er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr in Husum und spielt seit dieser Zeit in der I-Staffel Fußball. Seit einigen Monaten ist er Mitglied unseres Vereins und zeigte sich bisher im Training als ausgesprochenes Fußballtalent.

Herbert Müller   geboren am 22. August 1948 in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, seit drei Jahren verheiratet, eine zweijährige Tochter.
Im Jahre 1960 zog Herbert Müller nach Kiel und trat dem KSV Holstein Kiel bei. Dort spielte er bis zum Jahre 1966 Fußball, zuletzt in der Jungmannenelf. Nach vierjähriger Passivität kam er 1970 nach Husum, wo er zur Zeit als Zeitsoldat (Unteroffizier) bei der Bundeswehr tätig ist. Hier wurde er sofort in die Mannschaft der LeKG-Staffel aufgenommen, wo er sich in den letzten Jahren einen Stammplatz erobert hat. Seit zwei Monaten ist er unserem Verein beigetreten und wird bei weiterem fleißigen Training sicher in Kürze bei einer unserer Mannschaften um Punkte kämpfen.

Claus-Hermann Walter

geboren am 22. Oktober 1950 in Uttum (in der Nähe von Emden). Claus-Hermann Walter ist verheiratet und hat ein Kind.
Bereits als Sechsjähriger trat Claus-Hermann Walter in dem Nachbarort Greetsiel dem FT Greetsiel bei. 1962 verzog er nach Preetz und spielte bis vor kurzem beim dortigen TSV, zuletzt in der Kreisliga-Mannschaft dieses Vereins. Zwischendurch war er ein halbes Jahr in Schweden, wo er auch dem Fußball weiter treu blieb. Seit September 1972 besucht Claus-Hermann Walter die Technikerschule in Husum, um sich in seinem Beruf als Bautechniker weiterzubilden, und trat gleich unserem Verein bei.
Er ist nach Aussage unseres Betreuers Wolfgang "Koki" Kockers einer der Trainingsfleißigsten und hat guten Kontakt zu unseren Spielern gefunden.
Sein Hobby ist Postkarten sammeln.
Da Claus-Hermann Walter am 21. August 1972 noch beim TSV Preetz gespielt hat, wird er erst ab 21. November spielberechtigt für eine unserer Mannschaften sein. Ein beim Schleswig-Holsteinischen Fußballbund eingereichtes Gnadengesuch wurde abschlägig beschieden.


Henning Voigt   geboren am 16. Mai 1949 in Neukirchen, Kreis Eutin. Henning Voigt ist seit gut zwei Jahre verheiratet und hat eine Tochter.
Seit dem 6. Lebensjahr spielt unser neuer Sportkamerad Fußball. Zuerst bei Fortuna Stampe, später in Kiel beim TSV Kronshagen und beim Polizei SV. Seit 1967 ist Henning Voigt als Zeitsoldat in Husum stationiert und spielt dort bei den Stäben. Seit September dieses Jahres ist Henning Voigt Mitglied von Husum 18 und wird nach jahrelangen Freundschaftsspielen sicherlich in absehbarer Zeit einmal um Punkte für unseren Verein kämpfen können.

 

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1972

Husum 18

Gute Besserung

Dem in Anschluß an eine Vereinsbesprechung durch einen Verkehrsunfall schwer verunglückten Ligaspieler Olaf Wiederich und seiner Verlobten sprechen wir auf diesem Wege die besten Wünsche zur baldigen Genesung aus. Wie der erste Vorsitzende Werner Denckmann und ich bei einem Besuch im Husumer Kreiskrankenhaus erfuhren, hat Olaf Wiederich am linken Bein einen Bruch des Wadenbeins und eine angebrochene Ferse erlitten. Eine zuerst angenommene Verletzung des rechten Beins bestätigte sich nicht. Die erlittene schwere Gehirnerschütterung ist stark zurückgegangen. Fest stand zu dem Zeitpunkt noch nicht, inwieweit der Kiefer bei dem Unglück in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wir alle hoffen daß die Verletzungen baldmöglichst ausheilen und das allgemeine Wohlbefinden, das Olaf Wiederich äußerte, weiter anhält.


Bernhard Petersen ausgezeichnet

Vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband wurde unserem Vereinsgründer Bernhard Petersen die silberne Vereins-Ehrennadel verliehen. Unser Vereinsmitglied Dr. Erwin "Pütten" Kraatz berichtete aus Westerland, daß er vom Verbandsvorsitzenden Hans Hansen gebeten wurde, unserem Bernhard Petersen die verdiente Auszeichnung zusammen mit einer Urkunde zu überreichen. Dies geschah in Hamburg im Anschluß an ein Mittwochabendspiel des Hamburger SV gegen Borussia Mönchengladbach.

Alle Vereinsmitglieder sprechen unserem Vereinsgründer für diese hohe Auszeichnung die herzlichsten Glückwünsche aus.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1972

Husum 18 / Jugend-Fußball

Bericht aus der Jugendabteilung

Bedingt durch die Olympischen Spiele in München begannen die Punktspiele in den Jugendklassen recht spät. Aber trotzdem können unsere Jugendmannschaften schon gute Erfolge aufweisen.

Jugend:

Husum 18   -   IF Tönning   4:0
SV Blau-Weiß Löwenstedt   -   Husum 18   0:16
Husum 18   -   FC Blau Weiß Friedrichstadt   3:0
Germania Breklum   -   Husum 18   0:10

Unsere Jugend, die zum ersten Mal wieder an einer Punktrunde teilnimmt, befindet sich zurzeit in einer beachtlichen Form. Dieses ist auf eine gute Trainingsbeteiligung und auf die gute Trainerarbeit von Dieter "Schorsch" Schleger zurückzuführen.


Schüler:

SV Blau-Weiß Löwenstedt   -   Husum 18   0:2
Husum 18   -   Germania Breklum   4:2
FC Langenhorn   -   Husum 18   0:9

Unsere Schüler haben ihre ersten Punktspiele hinter sich gebracht. Da der größte Teil der Schülerspieler aus der Knabenabteilung kommt, hatten sie es am Anfang der Serie schwer und es lief nicht alles nach Wunsch. Aber als die Punktspiele begangen, hatten sie sich auch in dieser Klasse zurechtgefunden und erzielten gute Ergebnisse.


Knaben I:

Rödemisser SV   -   Husum 18   2:1
Husum 18   -   FC Blau Weiß Friedrichstadt   2:1
FC Langenhorn   -   Husum 18   0:9

Die Knaben, die lange Zeit hat das Aushängeschild der Jugendabteilung waren, haben es in dieser Saison schwer, denn sie haben viele Spieler an die Schüler abgeben müssen. Aber trotzdem zeigen sie nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt gute Leistungen und scheinen an die frühere Form anknüpfen zu können.


Knaben II:

Husum 18 Buben   -   Husum 18 II   5:2
Husum 18 II   -   Frisia Husum II   0:4
TSV Arlewatt/Olderup   -   Husum 18 II   4:2

Unsere zweite Knaben-Mannschaft hat es durch den vielen Aderlaß an die Schüler besonders schwer. Auch fehlen uns hier noch ein Begleiter und Trainer. Die Jungen, die mit großer Begeisterung bei der Sache sind, werden - wenn sie eifrig weiter an sich arbeiten - sicher nicht mehr lange auf ihren ersten Sieg warten müssen.


Buben:

Husum 18 Buben   -   Husum 18 II   5:2
TSV Arlewatt/Olderup I   -   Husum 18 Buben   4:1
Husum 18 Buben   -   Frisia Husum Buben   1:0
Bredstedter TSV II   -   Husum 18 Buben   2:2

Unsere Kleinsten spielen in der zweiten Knabenklasse mit und erzielen dort gute Ergebnisse. Hier scheint wieder eine Fußball-Generation herangewachsen, bei der heute schon das Zuschauen Spaß macht. Am Ende der Serie werden die Spiele der Bubenmannschaften gesondert bewertet und so auch hier ein Meister ermittelt.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1972

Husum 18

Unbare Beitragszahlung

Unser Beitragskassierer hat aus Gesundheitsgründen seine Tätigkeit bei uns aufgegeben. Trotz Zeitungsanzeige haben wir keine Ersatzkraft gefunden. Wir bitten daher auf diesem Wege alle Mitglieder, ab sofort ihre Beiträge durch Dauerauftrag, nach Möglichkeit in Vierteljahres-Beiträgen, auf unser Konto Nummer 12724 bei der Sparkasse Nordfriesland, Husum, Großstraße, zu überweisen oder dort bar einzuzahlen. Durch diese Zahlungsweise, die sicherlich auch Ihr Verständnis findet, wird dem Verein eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung - die Honorierung des Beitragskassierers - von der Hand gehalten.

Mit sportlichen Grüßen

Der Vorstand
leer

Nov 1972

Husum 18 / Sport allgemein

Wußten Sie schon ...

Eine Million Mark hat der einwöchige Wissenschaftskongreß anläßlich der Olympischen Spiele in München gekostet, an dem 2.000 Wissenschaftler, Soziologen und Studenten aus aller Welt teilnahmen. Der Kongreßvorsitzende, Prof. Dr. Helmut Baitsch (Ulm), wertete den erstmals von einem Olympia-Organisationskomitee veranstalteten Kongreß als "einen Querschnitt durch die gesamte sportwissenschaftliche Forschung der Welt". Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal soll ein zweiter Wissenschaftskongreß veranstaltet werden.


Die unwahrscheinlichste Ursache eines Fußball-Spielabbruch registrierte man in Monzanega (Argentinien). Während einer Unterbrechung kam es zwischen den beiden Linienrichtern zu Meinungsverschiedenheiten, die in Handgreiflichkeiten übergingen und mit dem K.o. eines der Kontrahenten endeten. Da kein Ersatzmann zur Stelle war, mußte der Schiedsrichter die Partie für beendet erklären.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1972

Husum 18

leer

Dez 1972

Husum 18 / Fußball

Tabellenführer geschlagen

Auch der Tabellenführer der Verbandsliga Nord konnte unsere Elf nicht von ihrem ununterbrochenen Siegeszug aufhalten, sondern mußte sich vielmehr ohne Siegeschancen mit 1:4 geschlagen geben. Damit mußte die Mannschaft von Olympia Neumünster ihre höchste Niederlage im Verlauf der bisherigen Saison hinnehmen und führt nur noch mit einem Treffer Vorsprung bei Punktgleichheit mit unserer Elf die Tabelle an. Die letzten beiden Spiele werden entscheiden müssen, wer Herbstmeister wird. Bei Erscheinen dieser Zeitung wird diese Entscheidung sicherlich schon gefallen sein.

Hier noch einmal die letzten Spiele in Kurzfassung


Doch nun zu den Spielen der ersten Mannschaft:

 

 

Husum 18 - TSV Russee

 

2:1

Aufgrund der zahlreichen Torchancen ist dieser Sieg als verdient zu bezeichnen. Nach einer guten Viertelstunde der Gäste übernahm unsere Elf das Konzept. Nach einem Eckball wurde in der 17. Minute der Ball nicht aus der Gefahrenzone gebracht, Peter Rudolph war zur Stelle und schoß sein erstes Tor für unsere Elf aus 20 m plaziert ins äußerste obere linke Ecke. Ein wahrer Sonntagsschuß. Nach dem Wechsel kamen wieder zunächst die Gäste und erzielten nach einem Abwehrfehler durch Bohn den Ausgleich. Doch bereits drei Minuten später erhielt Dieter "Schorsch" Schleger den Ball durch einen Kieler Abwehrspieler vor die Füße gespielt und brauchte nur noch durchzuziehen, um den Sieg sicherzustellen.


 

 

Holstein Kiel - Husum 18

 

1:1

Unsere Mannschaft sah sich in Kiel einer technisch guten Elf gegenüber. In der ersten Hälfte war das Spiel ausgeglichen, obwohl die Kieler bereits in der 31. Minute ihren Außenstürmer Schönbeck wegen Nachschlagens vom Platz verloren. Die zweite Hälfte gehörte überwiegend unserer Elf. Als die Gastgeber in der 55. Minute überraschend in Führung gingen, nachdem Peter Rudolph den Ball nicht wegbekam und der Kieler Bock überlegt mehrere Abwehrspieler aussteigen ließ, ehe er plaziert einschoß, wurde unsere Elf noch druckvoller. Doch die Kieler Abwehr war dicht gestaffelt und ließ keinen Stürmer durchkommen. So versuchte es in der 76. Minute Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem 25-m-Schuß und hatte Erfolg. Der Ball landete plaziert unter der Latte, der Gastgebertorwart konnte ihn nur noch mit den Fingerspitzen berühren.

Damit blieb unsere Elf auch in 40. Spiel hintereinander ungeschlagen.


 

 

Husum 18 - SV Tungendorf

 

1:1

Als der erwartet schwere Gegner erwies sich die Elf aus Tungendorf. Hinzu kam eine ungewohnte Härte, die diese Mannschaft an den Tag legte. Nach verteilten Chancen gingen die Gäste überraschend nach einer weiten Flanke von Macher durch Parton in der 14. Minute in Führung. Mit verteilten Spielanteilen ging es in die Pause.

Nach dem Wechsel spielte nur noch unsere Elf. Doch die Abwehr der Gäste hielt stand und brachte ihren Stürmern des Öfteren durch weite Vorlagen gute Konterchancen ein. Der Druck unserer Elf wurde mit zunehmender Spieldauer immer stärker, aber die Angriffe kamen auch überhasteter, als nach mehreren Pfosten- und Lattenschüssen der Ausgleich einfach nicht fallen wollte. Erst in der 87. Minute gelang es Dieter "Schorsch" Schleger, eine Flanke von Eduard "Ede" Lehmbeck anzunehmen und überlegt zwischen zahlreichen Verteidigern hindurch den Ball ins Netz zu lenken.


 

 

Gut Heil Neumünster - Husum 18

 

1:1

Keinen glücklichen Tag hatte unsere Elf an diesem Sonntag erwischt und mußte sich wie an den beiden letzten Spieltagen mit einem weiteren 1:1 zufrieden geben. Das Spiel verlief ohne größere Höhepunkte. Nach einem Pfostenschuß der Gastgeber und einem Lattenschuß durch Jens-Peter "Schlauch" Jensen wurden die Seiten gewechselt. Durch einen Freistoß kamen dann die Gut-Heiler zur glücklichen 1:0-Führung, als Wolfgang Täuber den von Andreas Troczynski getretenen Ball schon gefangen hatte und der Ball ihm zum Entsetzen der Spieler aus der Hand ins Netz rutschte.

Nun erwachte unsere Elf und wollte wenigstens noch den Ausgleich erzielen. Nach einer herrlichen Vorlage von Peter Rudolph waren mehrere unserer Stürmer zur Stelle, Ernst-August "Johann" Schlichte erwischte den Ball und konnte zum verdienten Ausgleich einköpfen. Zwei Minuten vor Schluß vermißte man bei dem etwas unsicher wirkenden Schiedsrichter den Elfmeterpfiff, als Dieter "Schorsch" Schleger einen Meter vor dem Tor in aussichtsreicher Position die Beine weggezogen wurden.


 

 

Husum 18 - Olympia Neumünster

 

4:1

Der negative Eindruck, den die Olympia-Elf am Vorsonntag als Zuschauer beim Spiel gegen Gut Heil von unserer Mannschaft gewonnen zu haben glaubte, wurde ihr zum Verhängnis. Unsere Stürmer wurden viel zu spät angegriffen, so daß bereits der zweite Angriff zum Führungstreffer führte. Eduard "Ede" Lehmbeck hatte zu Manfred "Manny" Albertsen gepaßt. Als dieser nicht angegriffen wurde, wagte er einen 16-Meter-Flachschuß ins linke Eck, gegen den der Gästetorwart keine Chance hatte. Im Verlauf der ersten Hälfte fingen die Neumünsteraner sich dann etwas, ohne jedoch gefährlich zu werden.

Bereits vier Minuten nach der Pause fiel die Vorentscheidung. Eine hohe Flanke konnte Ernst-August "Johann" Schlichte mit dem Kopf nicht erreichen. Doch zu seiner Freude lenkte der vor ihm stehende Ausputzer Goldau den Ball mit dem Kopf in einer Bogenlampe über seinen Torwart hinweg ins eigene Netz. Das am besten herausgespielte Tor fiel in der 60. Minute. Ernst-August "Johann" Schlichte hatte sich rechts durchgetankt. Als er keine Einschußlücke erspähte, gab er geschickt an Reinhard "Bernie" Grünhoff weiter, der aus gleichem Grunde schließlich Dieter "Schorsch" Schleger den Ball zuschob, der nur noch am Torwart vorbei ins lange Eck zu lenken brauchte.

Den vierten Treffer erzielte Dieter "Schorsch" Schleger, als er in einem enormen Spurt sich eine weite Vorlage erlief und Sekundenbruchteile vor dem hinausgelaufenen Torwart den Ball an diesem vorbei ins Netz spitzeln konnte. In der Schlußminute verursachte nach einem Abpraller von der Innenkante der Latte Peter Rudolph einen Handelfmeter, als er mit einer Reflexbewegung den Ball von der Linie faustete. Schümann konnte Wolfgang Täuber geschickt täuschen und den Ehrentreffer mit dem Abpfiff für seine Elf erzielen. Durch diesen Treffer blieben die Neumünsteraner schließlich noch an der Tabellenspitze, aber unsere Elf ist sicher nicht böse, daß sie diese Bürde nicht zu tragen braucht.


Die Tabellenspitze

1.   Olympia Neumünster   13   30:17   20:6
2.   Husum 18   13   27:15   20:6
3.   Union Neumünster   12   22:14   17:7
4.   Eckernförder SV   12   27:20   15:9
5.   Flensburger Turnerbund   12   28:20   14:10

Tabellenführung der Reserve

So gut wie die Liga-Elf schlägt sich auch unsere Reserve. Nach fünf aufeinanderfolgenden Siegen mußte der erste Punkt beim TSV Rantrum III abgegeben werden.

Dann wurde die zweite Mannschaft von TSV Arlewatt/Olderup sicher mit 5:1 Toren bezwungen.

Etwas mehr Mühe hatte die Elf gegen die Liga des TSV Hattstedt, die bis zur Pause ein 0:0 erzwingen konnte. Am Ende hieß es dann aber doch 3:0 für unsere Elf.

Mit einem sicheren 5:0 Sieg über den Tabellenletzten TSV Garding übernahm die Reserve die Tabellenspitze in der Kreisklasse Husum/Eiderstedt, da der bisherige Tabellenführer Blau Weiß Friedrichstadt II spielfrei war. Bereits bis zur Pause führte unsere Mannschaft durch Tore von Henning Voigt und Jens-Peter "Schlauch" Jensen (2) mit 3:0. Rainer "Toni" Goetz und Walter Feddersen erhöhten nach dem Wechsel auf 5:0.

Mit einem 1:1 mußte sich dann unsere Elf im Heimspiel gegen SV Blau-Weiß Löwenstedt begnügen.


Die Tabellenspitze

1.   Husum 18 II   9   29:6   16:2
2.   Frisia Husum II   11   26:12   16:6
3.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt II   8   38:8   14:2

Benefizspiel beim TSV Westerland

Am Sonntag, dem 10. Dezember 1972, wird unsere Liga-Elf Uhr beim TSV Westerland zu einem Benefizspiel zugunsten des im Alter von 28 Jahren verstorbenen Westerländer Außenverteidiger Uwe "Mecki" Sager antreten. Das Spiel war bereits Anfang dieses Jahres gegen Flensburg 08 geplant, mußte wegen des plötzlichen Wintereinbruchs jedoch ausfallen. Dr. Erwin "Pütten" Kraatz bedankt sich für die Zusage und freut sich auf die Begegnung der zurzeit stärksten Vereine des Kreises Nordfriesland.

Gleichzeitig gibt er seiner Freude darüber Ausdruck, daß unsere Elf sich in der neuen Umgebung der Verbandsliga so erfolgreich schlägt und meint, daß durchaus noch mehr drin steckt. Vielleicht sogar noch ein Aufstieg? Man sollte kühn und entschlossen an diese Aufgabe herangehen, und er wünscht, daß die Husumer Fußballfreunde wieder in Scharen in die "Mauseberge pilgern".

Zunächst aber wartet in Westerland schon die Kaffeetafel für die Liga und Dr. Erwin "Pütten" Kraatz wartet auf möglichst zahlreiche Fußballanhänger unseres Vereins, die mit der Mannschaft mit verbilligten Gruppenkarten fahren könnten. Interessenten werden gebeten, sich eine halbe Stunde vor Abfahrt des Zuges im Bahnhof Husum einzufinden. Die genaue Abfahrt wird im Aushangkasten bei der Firma Hettlage und Lampe bekanntgegeben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1972

Nachruf

Soeben erfahre ich, daß ein verdienstvoller Mitbegründer unseres Vereins Husum 18

Friedrich Töllner

in Bredstedt verstorben ist.

Er war jahrelang erster Schriftführer unseres Vereins und gehörte als aktiver Spieler unserer zweiten Herrenmannschaft an, die zweimal die Meisterschaft ihrer Bezirksklasse für Husum 18 errang.

Am Tage unserer 50-Jahr-Feier war er mit seiner Frau aus Bredstedt gekommen, und ich habe mit ihm schöne Erinnerungsworte aus der Gründerzeit ausgetauscht. Möge er in Frieden ruhen!

Bernhard Petersen, Ehrenvorsitzender

Unser Mitglied

Catharina (Didi) Koch

die Frau unseres langjährigen zweiten Vorsitzenden Herbert Koch, ist verstorben. Für ihre Treue zum Verein, auch nach dem Tode ihres Mannes, danken wir ihr besonders.


Im Alter von 73 Jahren verstarb

Fritz Fentzahn

ein langjähriges Mitglied und Träger der silbernen Ehrennadel.


Ebenfalls Träger der silbernen Ehrennadel und langjähriges Mitglied war

Bruno Müller

der im 70. Lebensjahr von uns ging.


Wir werden ihre Andenken in Ehren halten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1972

Husum 18 / Tischtennis

Aus der Tischtennis-Abteilung

Etwas skeptisch ging die Tischtennis-Mannschaft nach der langen Sommerpause in die neue Saison, zumal auch Wolfgang Jahn jetzt fehlt, der als Lehrer auf Pellworm tätig ist. Doch mit Nachwuchsspieler Frank Brüchmann wurde ein vollwertiger Ersatz gefunden.

Das erste Spiel bei Ramsharde III wurde trotz eines vorherigen unguten Gefühls sicher mit 9:5 gewonnen. Gerhard Hansen / Horst-Werner Fick, Karl-Heinrich "Heiner" Timm, Gerhard Hoffmann, Wolfgang Fick (2), Gerhard Hansen (2), Frank Brüchmann und Horst-Werner Fick erzielten die Punkte.

Nach diesem guten Start konnte auch Rot-Weiß Schleswig mit 9:6 bezwungen werden. Allein in den Spitzeneinzeln sorgten Horst-Werner Fick und Gerhard Hoffmann für vier wichtige Punkte. Horst-Werner Fick / Gerhard Hansen, Gerhard Hansen, Frank Brüchmann, Karl-Heinrich "Heiner" Timm und Gerhard Hoffmann / Karl-Heinrich "Heiner" Timm besorgten die restlichen Punkte. Besonders Frank Brüchmanns Sieg über den Schleswiger Routinier Olk war für diesen Sieg sehr wertvoll.

Im dritten Spiel traten wir mit Ersatz gegen Ramsharde II an und unterlagen erwartungsgemäß mit 5:9. Nur Horst-Werner Fick konnte beide Einzel gewinnen und gewann auch mit Gerhard Hoffmann ein Doppel. Walter Liepert und Gerhard Hansen waren ebenfalls erfolgreich.

Gegen den Spitzenreiter MTV Leck konnte die Tischtennis-Mannschaft nur mit vier Mann antreten und unterlag daher klar mit 2:9.

Mit einem 8:8 war der Tabellenzweite TTG Koldenbüttel / Garding gut bedient. Beim Stande von 8:5 hatte Horst-Werner Fick den Sieg zum 9:5 greifbar nahe. Er führte gegen es S. Pfingst im dritten Satz bereits mit 20:12 und mußte dennoch den Satz abgeben. Dadurch war der Faden gerissen, so daß die Gäste noch zwei weitere Punkte zum Gleichstand erzielen konnten. Gerhard Hansen / Horst-Werner Fick, Frank Brüchmann (2), Horst-Werner Fick, Gerhard Hansen (2), Wolfgang Fick und Walter Liepert sorgten für das Unentschieden.

Auch gegen TTC Grün-Weiß Flensburg errangen wir mit Horst-Werner Fick / Gerhard Hansen (2), Horst-Werner Fick, Gerhard Hansen (2), Wolfgang Fick (2) und Frank Brüchmann ein wichtiges Unentschieden.

Das dritte Unentschieden erzielten wir gegen SZ Ohrstedt II. Nicht nur das Punktverhältnis von 8:8, auch das Satzverhältnis von 18:18 drückt die Gleichwertigkeit dieser Mannschaften aus.


Nach anfänglichen Aufstellungsschwierigkeiten glückte unserer zweiten Mannschaft ebenfalls ein guter Start. Nachdem das Spiel gegen TTG Garding/Koldenbüttel III erwartungsgemäß mit 4:9 verloren ging, konnten der MTV Leck III mit 7:3 und die Sportfreunde Bordelum sogar mit 9:1 geschlagen werden. Beide Gegner spielten allerdings nur mit vier Mann.

Gegen Frisia Lindholm II gab es nur ein 8:8-Unentschieden, dafür wurde Wyk mit 9:5 und TTC Mildstedt/Oldersbek II mit 9:3 geschlagen.

Mit nur drei Minuspunkten hat sie nun große Chancen auf den Titelgewinn.


Im Pokal schied unsere zweite Mannschaft mit Walter Liepert, Wolfgang Fick und Frank Brüchmann bereits mit 1:5 gegen Ramsharde III aus.

Dafür konnte die erste Mannschaft mit Horst-Werner Fick, Gerhard Hoffmann und Gerhard Hansen jeweils mit 5:2 Rot-Weiß Schleswig und TTC Jardelund bezwingen und gelangte unter die letzte Acht. Auch der nächste Gegner, Ramsharde IV, dürfte nun zu schlagen sein.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1972

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Nach unserem Vereinspokalkegeln standen eine ganze Reihe von Entscheidungen an, über die nachstehend berichtet wird.


Jahner-Pokal

Zum zweiten Mal wurde in der Kegelsporthalle Jahner ein Kegeln um Wanderpokale ausgetragen, an dem wir uns mit zwei Männer- und einer Frauenmannschaft beteiligten. Unsere Frauen kegelten in der Gruppe der Landes- und Bezirksligisten, wo sich leider nur Fortuna Husum und unsere Mannschaft bereitgefunden hatten, um den doch recht begehrten Pokal zu streiten. Wie in letzter Zeit so oft, so konnte auch diesmal die Mannschaft der Fortunen sicher geschlagen werden. Unsere Mannschaft kegelte mit:

Helgard "Hella" Peters   737   Holz
Inge Jahn   722   Holz
Anke Brauer   720   Holz
Helga Jordan   732   Holz
Inge Jacobsen   732   Holz

Die Männer hatten, wie gesagt, zwei Mannschaften am Start, die allerdings in zwei verschiedenen Klassen kegelten. Hier lief unsere zweite Männermannschaft zu ganz großer Form auf. In der am stärksten besetzten Gruppe wurde der Jahner-Pokal wie folgt gewonnen:

Peter Schöning   750   Holz   3. und 4. Tageshöchstholz
Horst Brauer   750   Holz  
Uwe "Jus Fontain" Jahn   735   Holz    
Manfred Jacobsen   731   Holz    
Walter Zukrigl   708   Holz    

Keine andere Mannschaft in dem doch recht starken Feld der Kreis- und Vereinsligen kam an diese Holzzahl von 3674 heran.

Diese beiden Pokalgewinner waren sicherlich einer der schönsten Erfolge unserer Kegelabteilung aller Zeiten. Damit hat die Saison recht verheißungsvoll angefangen, und wir hoffen, daß es in diesem Sinne weitergeht.


Frauen-Bezirksliga

Unsere Frauen hatten im Berichtszeitraum bereits zweimal zu Punktkämpfen anzutreten. Am ersten Spieltag war Waldschlößchen in Schleswig das Ziel und am zweiten Tag mußten unsere Frauen nach Schuby reisen. Gleich das erste Spiel begann sehr verheißungsvoll und wurde sicher mit 34 Holz gegen Rekord Flensburg gewonnen. Auch im zweiten Spiel gegen Blau-Weiß II lief es ähnlich gut. Es wurde mit 23 Holz gewonnen. Damit stand unsere Mannschaft ungeschlagen mit 4:0 Punkten an der Spitze. In beiden Kämpfen waren jeweils Inge Jacobsen und Traute Christiansen die Stützen ihrer Mannschaften.

Der zweite Spieltag in Schuby sah als Gegner die Mannschaften von Flotte 7 Schleswig und Fortuna Rendsburg vor. Das erste Spiel gegen die Schleswigerinnen wurde eine sichere Beute unserer Mannschaft mit 86 Holz. Auch im zweiten Spiel dieses Tages gewann unsere Mannschaft mit 45 Holz. Damit stehen unsere Frauen nunmehr mit 8:0 Punkten als einzige Mannschaft ungeschlagen an der Tabellenspitze, denn Blau-Weiß Flensburg I, die mit uns ebenfalls ungeschlagen noch an der Tabellenspitze stand, brachte das Kunststück fertig, gegen ihre zweite Mannschaft zu verlieren. Damit hat sich unsere Mannschaft eine ausgezeichnete Ausgangsposition für die weiteren Kämpfe geschaffen.

Otto Heinrich Krüger / Wolfgang Jahn
leer

Dez 1972

Husum 18 / Fußball international

Der wirkungsvollste Bumerang traf das belgische Fernsehen. Um den Zuschauern einen Eindruck "aus erster Hand" zu vermitteln, hatte man bei einem wichtigen Fußballspiel ein Geräuschmikrofon vor den Trainerbänken angebracht. Schon nach 10 Minuten mußte das Experiment abgebrochen werden, weil die "Intensität der Kraftworte alle Erwartungen übertraf".


Die schreiendste Ungerechtigkeit widerfuhr Ron Lewin, dem Manager der englischen Fußballmannschaft FC Cheltenham. Die Vereinsleitung fand, daß Lewins betont gute Manieren auf die Spieler einen ungünstigen Einfluß ausübten, und kündigte ihn kurzerhand.

Otto Heinrich Krüger / Wolfgang Jahn
leer



zuletzt aktualisiert am: Samstag, 23.02.2019 0:46

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif