Das geschah 1974

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Mittwoch, 25.11.2020 22:54

Jan 1974

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 9. Februar 1974, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Casino-Band".

Eintrittspreis: 5 D-Mark pro Person, an der Abendkasse 7 D-Mark.

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19, ab 21. Januar 1974.

leer

Jan 1974

Husum 18 / Fußball

Die nächste Gesamtvorstandssitzung findet am 11. Januar 1974 um 20 Uhr in der Bahnhofsgaststätte statt.

Anschluß zunächst verpaßt

Dadurch, daß unsere Elf in Auswärtsspielen meistens weit unter Form spielt, verliert sie immer wieder Boden und kann zu den führenden Mannschaften der Verbandsliga Nord nicht aufschließen. So gingen auch die beiden letzten Auswärtsspiele klar an den Gastgeber, unsere Elf konnte lediglich durch den Heimsieg gegen Holsatia die negative Punktebilanz aus den letzten Spielen etwas aufbessern. Es bleibt zu hoffen, daß im neuen Jahr die guten Heimleistungen auch auswärts beibehalten werden können und somit den Grundstock für eine Tabellenverbesserung bilden.


 

 

Eckernförder SV - Husum 18

 

3:0

 Die Eckernförder Gastgeber fanden sich von Beginn an mit dem Schneeboden besser zurecht, weil sie im Abspiel nicht lange zögerten, sondern das Mittelfeld mit weiten Pässen zu überbrücken verstanden und dadurch mehr Gefährlichkeit erzielten. Demgegenüber ließen sich unsere Spieler auf zu viele Einzelaktionen ein, spielten mehr in die Breite als in die Tiefe und erzielten damit trotz optischer Überlegenheit weit weniger Wirkung als der Gegner. Nach dem Hans-Peter Hansen in der zehnten Minute bei einem Kopfball kein Glück hatte, hieß ist schon in der 15. Minute 1:0 für die Eckernförder nach einer weiten Linksflanke, die aus nächster Entfernung durch den Torjäger Prussas verwandelt wurde. Bei dieser nur knappen Führung blieb es bis zur Pause, so daß durchaus noch gute Chancen auf einen Punktgewinn nach dem Wechsel bestanden.

Wir begannen im zweiten Durchgang überaus konzentriert und erzielten im Mittelfeld eine spielerische Überlegenheit, obwohl hier Lutz Jorden und Ernst-August "Johann" Schlichte ersetzt werden mußten und hatten es eigentlich nur der Unentschlossenheit der eigenen Sturmspitzen zu verdanken, daß der verdiente Ausgleich nicht erzielt wurde. Besser hingegen machten es die Eckernförder, die nun ihre Stärken im Kontern unter Beweis stellten und aus weit weniger Torchancen in der 55. und 70. Minute zwei Treffer durch Büll und Karsch zum 3:0-Endstand machten. Dabei ließen wir uns in der Abwehr überraschen, die wieder einmal die eigene Offensive zu sehr überschätzte und bei den seltenen Gegenangriffen der Eckernförder nicht rechtzeitig genug in den eigenen Strafraum zurückkam. Trotzdem verdienten sich mit Martin "Malle" Dohrn und Peter Rudolph gerade aus diesem Mannschaftsteil zwei Spieler die besten Noten, während man sonst noch in der mannschaftlichen Geschlossenheit um einiges gegenüber den letzten Heimspielen zurückblieb. Bezüglich der Spielanteile ist die Niederlage jedoch etwas zu deutlich ausgefallen, wenn auch am Ende eben nur die erzielten Treffer zählen. 


 

 

Husum 18 - Holsatia Kiel

 

4:3

Obwohl es nach einer deutlichen Niederlage für die Gäste aussah, war unsere Elf am Ende noch froh, daß ihr kein Punkt nach Kiel entführt wurde. Von Beginn an war unsere Elf auf dem schneebedeckten Platz mit den Verhältnissen besser vertraut und zwang die Kieler in die Defensive. Bereits in den ersten Minuten lag der Führungstreffer für uns in der Luft. So dauerte es auch nur bis zur 8. Minute, als Dieter "Schorsch" Schleger einen Flankenball von Hans-Peter "Hansi" Thomsen nur noch mit dem Fuß einschieben brauchte. Ehe sich die Gäste erholt hatten, hieß es bereits 2:0. Reinhard "Bernie" Grünhoff hatte sich freigespielt und wagte einen Weitschuß, der unhaltbar ins obere Eck flog. Immerhin dauerte es dann bis zu 32. Minute, als nach weiteren guten Möglichkeiten, die der gute Kieler Schlußmann zunichtemachte, endlich der dritte Treffer fiel. Nach zweimaliger Abwehr gelang es Hans-Peter Hansen im Liegen, den Ball an der verdutzten Abwehr vorbei - die mit diesem Einsatz nicht gerechnet hatte - ins Netz zu lenken.

Nach dem Wechsel wurde das Spiel ausgeglichener, ohne daß jedoch die klare Führung unserer Elf gefährdet war. Als in der 60. Minute allerdings Wolfgang Täuber nach vorheriger einwandfreier Leistung ein auf die schlechten Bodenverhältnisse zurückzuführender Fehler unterlief, witterten die Gäste Morgenluft. Ein an sich harmloser Weitschuß sprang nicht, wie von allen angenommen, vor Wolfgang Täuber auf und in dessen fangbereite Arme, sondern der Ball schlitterte nach seinem Aufsetzen auf dem Boden unter den Beinen hindurch ins Netz.

Dennoch war kein Grund zur Besorgnis vorhanden, da Dieter "Schorsch" Schleger fünf Minuten später, als der Gästetorwart den Ball nur gegen die Torlatte fausten konnte, den Abpraller zwischen zwei Verteidigern hindurch ins Netz köpfen konnte. Wie wichtig dieser Treffer war, sollte sich jedoch erst in der Schlußphase erweisen.

Als in der 83. Minute nach einer Ecke der Ball nicht aus dem Strafraum gebracht wurde, gelang Steffen, nachdem seine Mitspieler mehrmals an der vielbeinigen Abwehr gescheitert waren, der zweite Treffer für die Gäste. Nichts "Böses ahnend" versuchte unsere Elf, die letzten Minuten im Schongang über die Runden zu bringen, hatte aber diese Rechnung ohne die Kieler gemacht. Bereits in der 85. Minute gelang Steen mit einem flachen Weitschuß ins linke Eck der Anschlußtreffer, so daß die letzten Minuten noch hektisch wurden, als die Gäste alles nach vorn warfen, um noch einen Punkt zu retten. Dadurch wurden sie in der Abwehr aber auch wieder offener, so daß Dieter "Schorsch" Schleger in den letzten Sekunden noch das 5:3 gelungen wäre, doch sein Schuß war nach dieser kraftraubenden Partie zu schwach, um den gut reagierenden Torwart noch einmal zu überwinden.


 

 

Nordmark Satrup - Husum 18

 

3:1

Obwohl unsere Elf einen guten Start hatte, mußte sie am Ende beide Punkte in Satrup lassen, da nach der Pause nichts mehr zusammenlief. Bis zur 17. Minute hatte unsere Elf bereits mehrere Torchancen herausgespielt, als endlich die 1:0-Führung gelang. Ernst-August "Johann" Schlichte, Eduard "Ede" Lehmbeck und Reinhard "Bernie" Grünhoff bestimmten im Mittelfeld Rhythmus und Tempo und versuchten mit klugen Pässen die Sturmspitzen Claus-Hermann Walter, Dieter "Schorsch" Schleger und Hans-Peter Hansen in Schußposition zu bringen. Doch die Chancen konnten nicht genutzt werden, so daß sich die Satruper allmählich auf unser Spiel einstellten und ihrerseits aufzubauen versuchten. So fiel dann der für die Begegnung wichtige Ausgleich zwei Minuten vor der Pause durch Schwennsen und leitete die Wende ein.

Nach dem Wechsel brachten die Gastgeber durch weite und kräftige Pässe unsere Abwehr öfters in Verlegenheit, als wir es durch kurzräumiges Kombinationsspiel vermochten. So resultierte dann auch der zweite Treffer der Satruper aus einem von Carstens weit geschlagenen Freistoß, den Hein mit dem Kopf im Netz von Wolfgang Täuber unterbrachte. Die Niederlage hätte noch höher ausfallen können, wenn in der 82. Minute ein erneuter Kopfball von Hein nicht nur die Latte getroffen hätte. Der dritte Treffer fiel dann aber doch noch drei Minuten vor dem Abpfiff durch einen von Schwennsen verwandelten Foulelfmeter, nachdem Hein im Strafraum gelegt worden war.


1.   Eckernförder SV   15   35:18   21:9
2.   Union Neumünster   16   27:17   21:11
3.   SV Heikendorf   17   19:12   19:15
4.   Gut Heil Neumünster   13   15:10   18:8
5.   Polizei Kiel   14   25:88   17:11
6.   TSV Russee   16   28:22   17:15
7.   TuS Gaarden   14   23:22   16:12
8.   Holsatia Kiel   15   26:26   16:14
9.   Husum 18   15   23:31   16:14
10.   TSV Plön   16   26:27   15:17
11.   DGF Flensburg   16   26:28   12:20
12.   SV Tungendorf   16   22:34   12:20
13.   TSB Flensburg   16   21:30   12:20
14.   Nordmark Satrup   17   24:37   11:23
15.   Holstein Kiel Amateure   12   21:22   10:14
16.   Union Teutonia Kiel   14   19:32   9:19

Spielplan für die Rückserie

Samstag   29.12.73   Husum 18   -   TuS Gaarden   Nachholspiel
Sonntag   06.01.74   Husum 18   -   TSV Plön    
Sonntag   13.01.74   Union Teutonia Kiel   -   Husum 18    
Sonntag   20.01.74   Husum 18   -   Eckernförder SV    
Sonntag   27.01.74   Holsatia Kiel   -   Husum 18    
Sonntag   03.02.74   TSV Russee   -   Husum 18    
Sonntag   10.02.74   Husum 18   -   Polizei SV Kiel    
Samstag   16.02.74   Gut Heil Neumünster   -   Husum 18    
Sonntag   24.02.74   Husum 18   -   SV Tungendorf    
Sonntag   03.03.74   Heikendorfer SV   -   Husum 18    
Samstag   09.03.74   Husum 18   -   Union Neumünster    
Sonntag   17.03.74   TuS Gaarden   -   Husum 18    
Sonntag   24.03.74   Husum 18   -   Holstein Kiel Amateure    
Samstag   30.03.74   TSB Flensburg   -   Husum 18    
Samstag   13.04.74   Bezirkspokal-Endspiele / Nachholspiele    
Sonntag   21.04.74   Husum 18   -   DGF Flensburg    
27./28.04.74   Nachholspiele    
01.05.74   Pokalendspiel    
04./05.05.74   Nachholspiele    
11./125.05.74   Nachholspiele    

Reserve immer noch Tabellenführer

Ausgerechnet gegen den Tabellenletzten SG Stapelholm mußte unsere zweite Mannschaft ihre erste Niederlage einstecken. Zwar gingen sie mit 1:0 in Führung, mußten aber die Gastgeber bis zur Pause auf 2:1 davonziehen lassen. Mit dem Ausgleich nach Wiederanpfiff war dann an dem Tage mit einer ersatzgeschwächten Elf das Pulver verschossen und durch zwei weitere Treffer der Stapelholmer eine 2:4-Niederlage nicht zu vermeiden. Vorübergehend mußte unsere Elf dadurch auf den zweiten Tabellenplatz abrücken.


Im nächsten Heimspiel gegen TSV Rantrum IV konnte dann verlorener Boden gutgemacht werden. Durch Treffer von Gerd Schröder und Gert Koeppen (2) gelang ein Drei-Tore-Vorsprung, ehe Rantrum durch Graunke und W. Fick das Resultat auf 3:2 verbesserte.


Obwohl im nächsten Heimspiel gegen den Tönninger SV durch Karl-Helmut Gellrich mit einem 25-m-Schuß, Rainer "Toni" Goetz mit einem Foulelfmeter und Hans-Jürgen Fidelak mit einem 35-m-Schuß (!) eine klare 3:0-Halbzeitführung gelang, mußte unsere Elf noch um die Punkte bangen. Nachdem die Gäste im ersten Durchgang durch einen verschossenen Foulelfmeter einen möglichen Anschlußtreffer nicht erreichten, fiel dieser durch Hinrichs kurz nach dem Wechsel. Pauls brachte dann den glücklichen zweiten Treffer per Kopf für seine Mannschaft im Netz unter, als er eine Flanke aufnahm, die eindeutig geschlagen wurde, als der Ball bereits im Toraus war. Dem schwachen Tönninger Torwart war der vierte Treffer zu verdanken, als ein von Hans-Jürgen Fidelak geschlagener Ball ihm aus den Händen und durch seine Beine ins Netz rutschte. Ein Elfmeter kurz vor Spielende brachte die Tönninger durch Pohlmann dann noch auf 4:3 heran.

Damit war unserer Reserve die Tabellenführung wieder sicher, weil gleichzeitig der TSV Arlewatt/Olderup gegen Löwenstedt seine erste Niederlage hinnehmen mußte.


Das mit Spannung erwartete Auswärtsspiel beim bisherigen Tabellenführer Arlewatt/Olderup brachte ein gerechtes 2:2-Unentschieden. Da hätte unsere Elf durchaus beide Punkte mit nach Hause nehmen können. Sie legten durch Gert Koeppen 1:0 vor, mußten dann durch Zimnick den Ausgleich hinnehmen und konnten wiederum durch Gert Koeppen mit 2:1 in die Pause gehen. Doch nach dem Wechsel verlegte sie sich allzu sehr auf das Halten des Ergebnisses und brachte sich selbst in die Defensive. Zimnick war es dann wieder, der den Sturmlauf der Gastgeber mit dem Ausgleichstreffer belohnte.


Ein weiteres Unentschieden gab es dann im darauffolgenden Heimspiel gegen den TSV St. Peter-Ording mit 3:3. Mit einem "herrlichen" Kopfball-Eigentor brachte St. Peter's Verteidiger Lützen uns in Führung. Gert Koeppen ließ das 2:0 folgen, ehe Peters bis zur Pause den Anschlußtreffer für die Gäste erzielen konnte. Horst Schroeter gelang dann nach der Pause sogar der Ausgleich, ehe unsere Mannschaft erneut durch Gert Koeppen in Führung gehen konnte. Wiederum Horst Schroeter war es dann, der den Ausgleich für St Peter erzielte.


Nach mehreren Wochen Pause gelang dann wieder ein Sieg. Im Auswärtsspiel gegen TSV Garding, das in Oldenswort ausgetragen wurde, da in Garding zurzeit kein Fußballplatz vorhanden ist, konnte ein 3:0-Sieg errungen werden. Doch die Tore wollten erst im zweiten Durchgang fallen. Hans Uwe "Mühle" Kock, Hans-Jürgen Fidelak und Rainer "Toni" Goetz erzielten die Treffer und bauten die Tabellenführung weiter aus.


1.   Husum 18 II   12   38:20   19:5
2.   TSV St. Peter-Ording   13   38:12   17:9
3.   TSV Arlewatt / Olderup   11   30:12   16:8
4.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   10   29:22   14:6
5.   Tönninger SV   11   18:18   13:9
6.   Frisia Husum II   11   20:15   12:10
7.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt II   8   17:16   9:7
8.   TSV Hattstedt   11   25:25   9:13
9.   TSV Nordstrand   11   14:26   9:13
10.   TSV Garding   12   17:29   8:16
11.   TSV Rantrum II   8   14:21   6:10
12.   Rödemisser SV   9   6:30   6:12
13.   SG Stapelholm   10   18:32   5:15
14.   IF Tönning II   11   14:30   5:17

III. verlustpunktfrei an der Spitze

Die in der zweiten Kreisklasse Süd spielende dritte Mannschaft liegt nach wie vor ohne Verlustpunkte an der Tabellenspitze.

Beim SG Stapelholm II konnte ein 3:0 Sieg errungen werden. Zu Hause konnte sie der zweiten Mannschaft des TSV Arlewatt/Olderup mit 2:0 die zweite Saison-Niederlage beibringen. Die dritte Elf des gleichen Vereins mußte dann auch wieder eine Niederlage hinnehmen, und zwar mit 1:2 auf eigenem Platz.

Zu einer klaren Angelegenheit wurde auch das zunächst mit viel Spannung erwartete Spiel gegen den Verfolger TSV Seeth/Drage. Doch auf eigenem Platz legte unsere Elf bereits bis zur Pause 4 Treffer vor und siegte am Ende klar mit 6:0.

Trotz mehrwöchiger Pause büßte unsere dritte Mannschaft nichts an ihrem Können ein und konnte zu Hause gegen Tönninger SV II ihr 10. Spiel hintereinander gewinnen. Nachdem wie im vergangenen Spiel bereits mit 4:0 zur Halbzeit geführt wurde, hieß es bei Abpfiff 6:3.


1.   Husum 18 III   10   33:7   20:0
2.   TSV Arlewatt / Olderup II   10   24:12   15:5
3.   TSV Seeth/Drage   10   31:22   14:6
4.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt III   8   22:6   12:4
5.   TSV Hattstedt II   10   25:17   11:9
6.   Tönninger SV II   9   17:17   10:8
7.   TSV Arlewatt / Olderup III   11   23:22   10:12
8.   SV Blau-Weiß Löwenstedt II   9   24:22   9:9
9.   Frisia Husum III   10   19:30   8:12
10.   TSV Garding II   8   18:25   5:11
11.   SG Stapelholm II   10   8:41   4:16
12.   Rödemisser SV II   8   11:24   2:14
13.   TSV Nordstrand II   9   12:26   2:16

Hallenfußball-Vergleichskampf

Altliga Blau-Weiß Friedrichstadt - Husum 18

Da es für die Husumer Fußballvereine in Husum leider keine Möglichkeit zur Durchführung eines Hallenfußballturniers gibt, müssen sie sich von auswärtigen Vereinen einladen lassen. Das ist traurig, aber wahr!

So wurde die Altliga von Husum 18 am 8. Dezember 1973 von Blau-Weiß Friedrichstadt zu einem Hallenvergleichskampf eingeladen. Von jedem Verein wurden zwei Mannschaften gebildet. Blau-Weiß Friedrichstadt mischte die guten und weniger guten Spieler, während wir zwei unterschiedliche Mannschaften aufstellten. In der Mannschaft I sollten nur die "Techniker" spielen, während in der zweiten Mannschaft die "Nichttechniker" antreten sollten. Da wir aber überwiegend aus technisch begabten Spielen bestehen, fiel die Wahl hier schwer. Das konnten leider nicht alle Spieler einsehen.

Husum 18 I und II bestanden aus folgenden Spielern:

Husum 18 I
Tor:   Helmut Christiansen                
Feldspieler:   Egon "Schnetje" Harms · Dieter "Käpt'n" Eckholdt · Gerd Semund · Günter Klenz · Carl-Anton "Ratschi" Christiansen

Husum 18 II
Tor:   Reimer Seifert                
Feldspieler:   Gerhard "Gille" Eckmann · Manfred "Manne" Hoppe · Walter Zukrigl · Hans Werner Pasenau · Karl Heinz "Kuddel" Bölck · Oskar Gall

Es ergaben sich folgende Spielergebnisse:

Friedrichstadt I   -   Husum 18 II   0:2
Husum 18 I   -   Friedrichstadt II   4:2
Friedrichstadt I   -   Friedrichstadt II   1:6
Husum 18 II   -   Friedrichstadt I   2:4
Husum 18 II   -   Husum 18 I   2:4
Friedrichstadt II   -   Husum 18 I   0:2

Platzverteilung:

1.   Husum 18 I
2.   Friedrichstadt II
3.   Husum 18 II
4.   Friedrichstadt I

Die Tore für Husum 18 I schossen:

2   Dieter "Käpt'n" Eckholdt
2   Günter Klenz
2   Egon "Schnetje" Harms
3   Carl-Anton "Ratschi" Christiansen

Für Husum 18 II waren erfolgreich:

2   Manfred "Manne" Hoppe
2   Gerhard "Gille" Eckmann
1   Karl Heinz "Kuddel" Bölck
1   Hans Werner Pasenau

Dieser Spielnachmittag hat allen Beteiligten viel Spaß gebracht und wir freuen uns schon wieder auf die nächste Einladung, die uns irgendwann einmal ins Haus flattert.

Reimer Seifert

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1974

Husum 18 / Fußball international

Kunterbuntes

Erstaunliche Kritik von Sir Stanley Rous
Englands Nationalelf braucht mehr Freiheit

Woran der englische Fußball derzeit krankt, das hat "Mister Football" persönlich diagnostiziert. Sir Stanley Rous, Präsident der FIFA, sagte unverblümt: "Solange wir unsere Trainer und Trainingsmethoden nicht auf den neuesten Stand bringen, werden wir weiter das Schauspiel bieten, in dem biedere Handwerker es mit Künstlern auf dem Rasen aufnehmen wollen." Wie schon seit Jahren plädierte der frühere Sekretär der Football Association für eine Verringerung der obersten Spielklasse in Großbritannien auf 16 oder höchstens 18 Vereine.

"Wir brauchen im Terminkalender Platz für Spiele, bei denen es nicht um Punkte geht." Sir Stanley Rous möchte die Nationalelf und die Juniorenelf öfter beisammen sehen. "Das größte Manko unseres Fußballs augenblicklich das Fehlen glänzender Ballkünstler. Training kann nicht darin bestehen, daß jemand ein System hat, dem sich alle unterzuordnen haben", beklagt er. Auf seinen vielen Auslandsreisen ärgerten in die Experten, die angaben, heute sei die Spielanlage der britischen Mannschaften so leicht im Voraus abzusehen. "Deshalb scheitern wir an Mannschaften wie der Bundesrepublik, Polens und Italiens." Teams mit einer sicheren Abwehr wüßten sehr gut, wie man die Engländer am Toreschießen hindern könne.

Sir Stanley Rous blickt zurück: "Der Niedergang unseres Fußballs begann gleich nach dem Erfolg in der Weltmeisterschaft 1966. Damals wurde entschieden, daß die siegreichen Spieler möglichst lange zusammenbleiben sollten. Das war ganz natürlich. Doch ich hätte angenommen, daß der Teammanager Manager schon damals beginnen würde, den einen oder anderen Neuling hereinzunehmen im Hinblick auf die Zukunft." In seiner recht erstaunlichen Kritik fragte Sir Stanley Rous: "Warum wurde unsere Jugendauswahl, die bei Turnieren in Europa stets erfolgreich war, nicht als Grundlage für die künftige Nationalmannschaft genommen?"

Sehr im Argen liegt nach Ansicht von Sir Stanley Rous auch der Einsatz von Ersatzspielern. Er nennt als Beispiel: "In Mexiko nahmen wir einen Stürmer vom Platz und schickten einen Verteidiger herein - mit dem Erfolg, daß Deutschland einen 2:0-Vorsprung aufholte und in der Verlängerung noch gewann." Der FIFA-Präsident erklärte in seiner Eigenschaft als "englischer Fan": "Wir haben gute Spieler und einen klugen Manager, aber ich meine, unsere Taktik muß geändert werden." In der Nationalelf müsse es wieder mehr individuelle Freiheit, mehr Überraschungen und Flair geben. Das übertriebene Defensivspiel sei ihm ein Greuel. "Hinten stimmt es bei uns, aber vorn will es nicht klappen." Die Trainer auf der Insel sollten die Fertigkeit am Ball fördern und ihre taktischen Erfahrungen austauschen, wie es nach Angaben von Sir Stanley Rous in Deutschland mit gutem Erfolg geschieht.


Gericht: Kein Verschulden bei Angriff auf den Ball

Ein Fußballspieler, der einen Mitspieler verletzt, ist dann nicht zu Schadenersatz verpflichtet, wenn sein Angriff dem Ball und nicht dem Gegenspieler galt. Das ergibt sich aus einer Entscheidung, die das Oberlandesgericht München am Dienstag in Augsburg fällte. Der beklagte Fußballspieler, der in erster Instanz zuvor zu einer Schadensersatzzahlung von 32.758,65 Mark verurteilt worden war, hat nach Feststellungen des Gerichts mit dem "Hineingrätschen" eine im Fußball allgemein anerkannte Abwehrmethode angewandt.

Der jetzt freigesprochen Fußballspieler hatte bei einem Bezirksligaspiel im Jahre 1970 durch sein Abwehrspiel einen gegnerischen Spieler schwer verletzt. Sein Kontrahent hatte einen komplizierten Schien- und Wadenbeinbruch erlitten.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1974

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 9. Februar 1974, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Casino-Band".

Eintrittspreis: 6,- DM pro Person, an der Abendkasse 7,- DM

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19, ab 21. Januar 1974.

leer

Feb 1974

Husum 18 / Fußball

Noch keine Verbesserung

In den letzten vier Spielen konnte unsere Elf zwar zwei Siege erringen, mußte aber gleichzeitig zwei weitere Niederlagen hinnehmen und erreichte durch 4:4 Punkte und 9:8 Tore lediglich einen Pluszähler mehr auf dem Torkonto, das trotzdem weiterhin einen negativen Stand aufweist. Mit nur 2 Pluszählern mehr in der bisherigen Gesamtabrechnung ist damit zunächst nicht an einen Anschluß an die führenden Mannschaften zu rechnen.

Es müßte schon noch eine gewaltige Leistungssteigerung erfolgen, wenn in den noch ausbleibenden elf Spielen die nötigen Punkte für einen oberen Tabellenplatz geholt werden sollen.


 

 

Husum 18 - TuS Gaarden

 

2:4

Obwohl unsere Elf eines ihrer besten Heimspiele der Saison zeigte, mußte sie ihre erste Heimniederlage hinnehmen. Hauptsache war wohl an diesem Tage die schwache Abwehr, da Helmut Christiansen für Wolfgang Täuber das Tor hütete. Weshalb diese Maßnahme getroffen wurde, blieb jedoch unklar, da Wolfgang Täuber zur gleichen Zeit auf Sylt Urlaub machte und es eigentlich selbstverständlich sein sollte, daß ein Torhüter einer Verbandsliga-Mannschaft so viel Kameradschaftsgefühl besitzt, um die kleine Bahnfahrt nach Husum zur Unterstützung seiner Mannschaft auf sich zu nehmen.

So kam unsere Mannschaft zwar in der fünften Minute bereits zum Führungstreffer durch Reinhard "Bernie" Grünhoff, der eine verunglückte Faustabwehr vom Gaardener Torhüter Wachtel aufnahm und einschoß, mußte dann aber in der 34. Minute den Ausgleich hinnehmen, als Hubert einen Weitschuß von der Strafraumgrenze aufs Tor wagte und Erfolg hatte. Drei Minuten vor der Pause gingen die Gäste dann bei einem weiteren Konter durch Menzel in Führung, nachdem Kopfbälle von Hans-Peter Hansen und Claus-Hermann Walter nicht ihr Ziel fanden und auch Eduard "Ede" Lehmbeck nur das Lattenkreuz traf.

Kurz nach dem Wechsel nahm Ernst August "Johann" Schlichte die Stürmerposition von Eduard "Ede" Lehmbeck ein und konnte in der 50. Minute auf Vorlage von Eduard "Ede" Lehmbeck den Ausgleichstreffer mit einem Schuß unter die Latte erzielen.

Unsere Elf blieb weiterhin tonangebend, steckte jedoch gegen Ende der Begegnung zurück und mußte schließlich noch in der 81. Minute durch Leptien nach verunglückter Kopfballabwehr von Ernst-August "Johann" Schlichte und in der 89. Minute durch Sonnenberg nach verunglückter Fußabwehr von Helmut Christiansen eine 2:4-Niederlage hinnehmen.


 

 

Husum 18 - TSV Plön

 

2:0

In einem überaus hart und teilweise unfair geführten Spiel der Gäste behielt unsere Elf letztlich mit einem klaren Sieg, der aufgrund der Torchancen weitaus höher hätte ausfallen müssen, die Oberhand. Bereits in den ersten 20 Minuten hätten einfach drei oder vier Treffer fallen müssen. Doch Eduard "Ede" Lehmbeck, Reinhard "Bernie" Grünhoff und Peter Rudolph konnten klare Chancen nicht nutzen. Erst in der 34. Minute gelang Hans-Peter Hansen der Führungstreffer, als er bei einer Flanke von Peter Rudolph im entscheidenden Augenblick zur Stelle war und nur noch den Fuß hinzuhalten brauchte.

Im zweiten Durchgang hatten die Gäste eine kurze Drangperiode, doch schon bald hatte unsere Mannschaft den Gegner wieder im Griff. In der 63. Minute überlistete Ernst-August "Johann" Schlichte den Gästetorwart, als er in spitzem Winkel rechts auf das Tor zulief, den Torwart durch eine angedeutete Flanke aus der kurzen Ecke herauslockte und in diese einschoß.


 

 

Union Teutonia Kiel - Husum 18

 

1:4

Wie im ersten Spiel konnte unsere Liga die Kieler wiederum mit 4.1 bezwingen. Im ersten Abschnitt war unsere Elf zunächst auf Torsicherung bedacht und kam nur einige Male durch gefährliche Konter vor das Gastgebertor. Mit einem Kopfball von Lutz Jorden hätte sie durchaus in Führung gehen können, doch das Leder sprang von der Latte ins Feld zurück. Als sie sich schon mit einem torlosen Pausenstand zufriedengeben wollte, mußte sie dennoch in der 44. Minute durch einen Überraschungsschuß von Greif einen Rückstand mit in die Kabine nehmen.

Nach der Pause kam Dieter "Schorsch" Schleger für Eduard "Ede" Lehmbeck ins Spiel. Mit guten Vorlagen bewies er wieder einmal seine Routine und brachte dadurch mehr Schwung in den Sturm. Bereits in der 52. Minute konnte dann Ernst-August "Johann" Schlichte im Alleingang den Ausgleich erzielen. Als bereits drei Minuten später Hans-Peter Hansen aus einem Gefühl vor dem Kieler Tor den 2:1-Führungstreffer erzielen konnte, war der Bann gebrochen und unsere Elf hatte den Gegner fest im Griff. Nach geschickter Vorarbeit von Dieter "Schorsch" Schleger gelang Hans-Peter Hansen in der 79. Minute der zweite Treffer in diesem Spiel und eine Minute vor dem Abpfiff konnte Reinhard "Bernie" Grünhoff nach einer Flanke von Claus-Hermann Walter durch einen Schuß unter die Latte zum 4:1-Endstand einschießen.


 

 

Husum 18 - Eckernförder SV

 

1:3

Die Hoffnung auf zwei weitere Punkte und damit ein erhebliches Aufrücken in der Tabelle erfüllte sich für unsere Mannschaft nur bis zur 72. Minute. Bis zu diesem Zeitpunkt lag unsere Mannschaft nach einem Treffer von Reinhard "Bernie" Grünhoff in der vierten Minute, der durch den Eckernförder Schröder leicht abgefälscht wurde und somit unerreichbar für seinen Torwart ins Netz ging, in Führung und verteidigte diesen Vorsprung. Dabei hatte sie bereits im ersten Durchgang gewaltiges Glück, denn nach der schnellen Führung wurde unsere Elf immer mehr in die Defensive gedrückt. Sie hatte zwar auch noch Chancen, ihre Führung weiter auszubauen, doch blieb sie meistens schon vor der Strafraumgrenze hängen, da zu wenig und zu langsam abgespielt wurde und der Ball durch unnötige Zweikämpfe mit den technisch besseren und schnelleren Gästen verloren ging. Als kleine Entschuldigung mag vielleicht gelten, daß die Gäste überaus hart einstiegen und unsere Elf gezwungen war, mit der gleichen Härte zu spielen und weniger auf Technik zu achten, aber mit solchen Gegnern muß man eben auch rechnen. So hatte unsere Elf dann Glück, als Mitte der ersten Halbzeit ein Treffer der Gäste wegen Torwartfouls nicht gegeben wurde und zum anderen Male nur die Latte getroffen wurde, als Wolfgang Täuber bereits geschlagen war.

Im zweiten Durchgang drängten dann die Gäste noch mehr, obwohl auch hier wieder durch gute Konter die Führung hätte ausgebaut werden können. So hatte Ernst-August "Johann" Schlichte zweimal mit einem Kopfball und einmal mit einem Volleyschuß aus dem Hinterhalt kein Glück.

Der Ausgleich fiel dann völlig unnötig. Peter Rudolph hatte leichtsinnig zurückgegeben, Wolfgang Täuber konnte den Ball im Gewühl nicht unter Kontrolle bringen und Voland schoß aus kürzester Entfernung ein. In der 80. Minute, als unsere Elf einmal nach vorn stürmte, überlisteten die schnellen Eckernförder Angriffsspieler unsere offene Abwehr und Steingräber köpfte nach Flanke von Prussas ein. Als noch einmal Hoffnungen auf einen eventuellen Ausgleich bei den Zuschauern aufkamen, kam der Gast dann völlig unnötig zum dritten Treffer. Nach langem Paß von Kluge überlistete Prussas unseren Torwart Wolfgang Täuber mit einem "Trullerball" ins lange Eck, das völlig frei gegeben war.


1. (1)   Eckernförder SV   19   44:20   28:10
2. (2)   Union Neumünster   19   31:18   27:11
3. (3)   SV Heikendorf   20   22:13   24:16
4. (4)   TuS Gaarden   18   33:25   23:13
5. (6)   TSV Russee   20   34:29   21:19
6. (7)   Gut Heil Neumünster   17   20:18   20:14
7. (5)   Husum 18   19   32:39   20:18
8. (8)   Polizei Kiel   18   29:24   19:17
9. (9)   Holsatia Kiel   18   30:31   19:17
10. (10)   TSV Plön   20   28:31   18:22
11. (11)   DGF Flensburg   20   32:34   16:24
12. (12)   TSB Flensburg   20   25:33   16:24
13. (13)   SV Tungendorf   20   32:43   14:26
14. (14)   Nordmark Satrup   20   29:44   14:26
15. (15)   Holstein Kiel Amateure   16   25:26   13:19
16. (16)   Union Teutonia Kiel   18   25:43   10:26
Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1974

Husum 18

Wir gratulieren nachträglich ...

... unserem Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen zu seinem 78. Geburtstag, den er am 8. Januar 1974 in alter Frische beging.

... unserem Mitbegründer und Träger der goldenen Ehrennadel Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck und seiner Ehefrau zur goldenen Hochzeit, die am 12. Januar 1974 gefeiert wurde.

... unserem Sportsfreund Waldemar "Ule" Lange und Ehefrau zu ihrer silbernen Hochzeit, die sie am 8. Januar 1974 begingen.

... unserem Sportsfreund Alfred Kissner zu seinem 70. Geburtstag.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Herbstmeister

Am 6. Januar 1974 schafften unsere ersten Knaben die Herbstmeisterschaft ungeschlagen. Mit einem Punktverhältnis von 20:0 und einem Torverhältnis von sage und schreibe 80:2 Toren. Hier an dieser Stelle der Mannschaft und ihrem Trainer Peter Ohde nochmals herzlichen Dank.

Hier einmal die Mannschaftsaufstellung:

Michael "Mieze" Niesalla

Kai Uwe Reckstadt ǀ Frank Schülke ǀ Kay Iwers ǀ R. Krause

S. Rott ǀ Sönke Clausen ǀ Jürgen Bergener

Thorsten Rathmann ǀ Matthias Petersen ǀ Jürgen Niesalla

Dazu gehören auch: Olaf Hempel · M. Christen · Jürgen Franke · K.U. Möller

Torschützenkönig wurde Sönke Clausen vor Matthias Petersen und Jürgen Bergener. Aber alle anderen Spieler, die weniger oder gar keine Tore schossen, haben den gleichen Anteil am Erfolg, denn Fußball ist ja nun einmal Mannschaftssport und wer die zum Erfolg nötigen Tore schießt, ist letztlich egal.

Den höchsten Sieg errangen die Jungen gegen Seeth/Drage mit 15:0 Toren, am schwersten hatten sie es in Oldenswort, wo sie nur mit 2:0 Toren gewannen. Die beiden Gegentore, die der tüchtige Torwart Michael "Mieze" Niesalla einfing, erzielten die Rantrumer Knaben.

Ich wünsche der Mannschaft für die kommende Runde einen guten Start und hoffe, daß ich nach Abschluß ebenso freudig über eine Meisterschaft berichten kann.


In den anderen Klassen, wo Jugendmannschaften unseres Vereins beteiligt sind, ist die Herbstserie noch nicht abgeschlossen, ich hoffe aber in der nächsten Ausgabe unserer Vereinszeitung weitere erfreuliche Nachrichten bringen zu können.


Hier nun ein Wunsch in eigener Sache: Haben wir nicht noch irgendwo einen Betreuer oder Trainer in der Ecke sitzen, der gerne eine Jugendmannschaft übernehmen würde?

Schön würde es auch sein, wenn Vereinsmitglieder mal ein Jugendspiel besuchen würden. Hier erleben Sie noch Fußballbegeisterung, wie sie sein soll.


"Kleine gegen Große"

Mit Interesse und Spannung war das Fußball-Freundschaftsspiel der beiden Knaben-Mannschaften unseres Vereins erwartet worden, denn die beiden Mannschaften waren bisher in ihrer Gruppe ungeschlagen.

Nach der Halbzeit sah es für die "Großen" der Knaben I gar nicht rosig aus. Fünf Tore hatten sie von den "Kleinen" der Knaben II einstecken müssen. Aber auch in der zweiten Halbzeit kamen sie über zwei Treffer nicht hinaus. Nach dem Schlußpfiff lautete der Endstand 6:2 für die "Kleinen". Mehr Erfolg hatten die "Großen" bei dem anschließenden Elfmeterschießen, das sie mit 8:6 für sich entscheiden konnten. Letzter Elfmeter-Schütze war unser Vereinsvorsitzender, Werner Denckmann. Michael "Mieze" Niesalla im Tor der "Großen" hatte kein Glück und mußte den Ball aus dem Netz holen. Bei dem Torwart von 18 II hingegen hatte unser Vorsitzender keine Chance. Er hielt den Ball.

Gerhard "Gerd" Meier
leer

Feb 1974

Husum 18 / Kegeln

Großartige Erfolge unserer Kegler

In der Kegelabteilung herrscht erst nicht etwa Winterschlaf, wie man nach den fehlenden Berichten der letzten Zeit annehmen könnte, ganz im Gegenteil, es scheint sich die erfolgreichste Saison der letzten Jahre anzubahnen.


Bei den am 5./6. Januar zu Ende gegangenen Einzelmeisterschaften wurde unser Club mit drei Meister-, einem Vize-Meistertitel und fünf weiteren Plazierungen zur Stadtmeisterschaft erfolgreichster Club im Verein Husumer Kegler. In spannungsgeladenen Endkämpfen vor zahlreichen Zuschauern in der Kegelsporthalle konnte sich im Einzel der Frauen Inge Jacobsen mit 3604 Holz ein weiteres Mal den Titel vor Renate Haar (3602 Holz) sichern. Nach anfänglichem Rückstand von acht Holz, der teilweise 13 Holz betrug, erkämpfte sich die Titelverteidigerin mit dem Tageshöchstholz von 730 die Fahrkarte zu den Kreismeisterschaften.

Großartig ebenfalls Platz 4 für Lieselotte "Lotti" Zukrigl (3570 Holz) und Platz 6 für Traute Christiansen (3558 Holz), die den größten Sprung von Platz 13 auf Platz sechs machte und damit die Stadtmannschaft vervollständigt.

Weitere Platzierungen.

1.   Inge Jacobsen   3604   Holz
4.   Lieselotte "Lotti" Zukrigl   3570   Holz
8.   Traute Christiansen   3558   Holz
7.   Anke Brauer   3554   Holz
9.   Helgard "Hella" Peters   3549   Holz
13.   Inge Jahn   3533   Holz
21.   Anita Borchert   3508   Holz
24.   Gerda Lund   3501   Holz
25.   Antje Franz   3488   Holz
33.   Gerda Schulz   3466   Holz
41.   Marianne Christiansen   3434   Holz
44.   Renate Weber   3419   Holz
49.   Antje Schröder   3353   Holz
50.   Irmgard Franke   3055   Holz

Ein ähnlich spannender Kampf spielte sich bei den Männern ab. Horst Brauer hatte nach 150 Wurf die elf Holz Rückstand gegen seinen großen Rivalen Peter Scheel zwar aufgeholt, doch am Ende siegte die größere Routine des deutschen Ex-Meisters. Horst Brauer mußte sich mit 10 Holz geschlagen geben. Trotzdem ein hervorragender Erfolg für ihn.

In den Mannschaften, die den Verein bei den Kreismeisterschaften vertreten, stehen mit Norbert Peters (1446 Holz) und Walter Franke (1468 Holz) weitere zwei 18er, so daß wir doch sehr zufrieden sein können.

Die weiteren Platzierungen:

14.   Gerhard Schulz   7216   Holz
21.   Karl-Heinz Lund   7192   Holz
26.   Uwe "Jus Fontain" Jahn   7181   Holz
32.   Adolf Klena   7156   Holz
40.   Horst Weber   7108   Holz
52.   Walter Zukrigl   7028   Holz
57.   Eckhard Reckstadt   6898   Holz

Auch Peter Schöning sicherte sich im Feld der Junioren durch einen überragenden Sieg mit 7200 Holz erstmalig in Meistertitel.

Ohne Konkurrenz wurde Werner Denckmann Sieger der Versehrtenklasse und nimmt ebenfalls an den Kreismeisterschaften teil.


Siege für die Verbandsliga

In der Verbandsliga Nord rückte unsere Mannschaft durch zwei überzeugende Siege auf den vierten Tabellenplatz vor, punktgleich mit dem Zweiten.

In Schleswig sah es anfangs nicht nach einem Erfolg gegen Eintracht Rendsburg aus, denn Norbert Peters (708 Holz) verlor gegen seinen Gegner 5 Holz und Manfred Jacobsen konnte trotz guten 724 Holz seinen Mann (726 Holz) nicht halten, doch Walter Franke (721 Holz) und Horst Brauer (730 Holz) schufen durch 12 Holz Vorsprung die Voraussetzung zum Sieg, den Gerhard Schulz durch Höchstholz (734) auf 22 Holz ausbaute.

Im Spiel gegen Störbröder Itzehoe zeigten Norbert Peters (725 Holz) und Manfred Jacobsen (726 Holz) diesmal gleich, wer als Sieger die Bahn verlassen wollte. Sie gaben Walter Franke (722 Holz) und Horst Brauer (721 Holz) die nötige Sicherheit mit, so daß Gerhard Schulz sich mit 721 Holz nicht voll auszugeben brauchte, um den zwei Erfolg mit 20 Holz sicherzustellen.


Verbandsliga Nord

1.   Itzehoe 09 I   12:0   +   259
2.   Glückstadt 56   8:4   +   99
3.   Fortuna Flensburg   8:4   +   9
4.   Husum 18   8:4   +   3
5.   Dithmarsia Heike   6:6   +   93
6.   Albersdorf   6:6   +   19
7.   Itzehoe 09 II   6:6   -   15
8.   Störbröder Itzehoe   4.8   -   68
9.   Holstein Heide   4.8   -   80
10.   Blau-Gelb Schleswig   4:8   -   98
11.   Eintracht Rendsburg   4:8   -   143
12.   Rot-Weiß Husum   2:10   -   186

Frauen auf Platz 1

 Bei den erfolggewohnten Frauen ist auch in dieser Saison alles auf Sieg programmiert. Zur Zeit verlustpunktfrei, führen sie die Tabelle der Bezirksliga allein an. Zwei Siege gegen Frohsinn und Fortuna Rendsburg untermauerten den Führungsanspruch.


Bezirksliga Frauen

1.   Husum 18   8:0   +   204
2.   Unitas Sylt   6:2   +   82
3.   Fortuna Husum   6:2   +   78
4.   Fortuna Rendsburg   4:4   +   45
5.   Flotte 7 Husum   4:4   -   107
6.   Frohsinn Rendsburg   2:6   +   15
7.   Record Flensburg   2:6   +   2
8.   Blau-Weiß Flensburg II   0.8   -   319

In den Cup-Spielen wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Gegner Unitas Sylt die Landesrunde erreicht. In der Endrunde in Kaltenkirchen und Bad Bramstedt kam die Mannschaft mit Traute Christiansen, Helgard "Hella" Peters, Inge Jahn, Anke Brauer und Inge Jacobsen zu zwei Siegen. Hinter dem amtierenden Landesmeister DKC Neumünster wurde der zweite Platz belegt, der zu weiteren Spielen auf Bundesebene am 20. Januar 1974 in Wilster berechtigte, Gegner waren die Mannschaften von Hamburg und Bremen.

Manfred Jacobsen

leer

Feb 1974

Husum 18 / Fußball regional

Wir bitte alle interessierten Sportkameraden, sich bei ihrem Obmann zu melden, falls sie Interesse an der Ausbildung zum Training haben.

Trainer-Lehrgänge

Der Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband e.V. - Verbands-Sportschule Malente - teilt uns folgendes mit:

Betrifft: Ausbildung zur DFB-B-Trainer-Lizenz und Erwerb des Jugendtrainer-Ausweises des SHFV.

Sehr geehrte Herren!

Im Schulungsplan für das Jahr 1974 sind wieder Lehrgänge zur Ausbildung zum Fußballtrainer mit DFB-B-Trainer-Lizenz eingeplant.

Zum Erwerb der B-Trainerlizenz ist gemäß der DFB-Trainer-Ordnung vom 16. November 1968 folgender Ausbildungs-Vorgang erforderlich:

1 Wochen-Grundlehrgang   (50 Stunden)
1 Wochen-Aufbaulehrgang   (50 Stunden)
1 Prüfungslehrgang   (20 Stunden)

Der SHFV - Sportschule Malente - hat die Organisation für die Durchführung wie folgt festgelegt:

In den Herbstmonaten (September bis Dezember)   die Durchführung der Grundlehrgänge als B I-Trainer im Schulungsplan bezeichnet.
In den Frühjahrs Monaten (Januar bis April)   die Durchführung der Aufbaulehrgänge als B II-Trainer bezeichnet.
In den Monaten April / Mai   Prüfungs-Lehrgänge

Jeweiliger Lehrgangsbeginn: Montag 11 Uhr · Jeweiliges Lehrgangsende: Freitag 12 Uhr.

Kosten der Lehrgänge: Erstattung der Bahnfahrt 2. Klasse durch den SHFV.

Beteiligung an Verpflegung und sonstigem Aufwand pro Lehrgangsteilnehmer: 20 D-Mark.

Prüfungsgebühren (Beurkundung, Trainerausweis etc.): 30 D-Mark.

Für das Jahr 1974 (siehe Schulungsplan 1.1. bis 31.12.1974) sind für die Grundlehrgänge folgende Termine vorgesehen:

30.09.-04.10.74   =   32   Teilnehmer
07.10.-11.10.74   =   32   Teilnehmer
21.10.-25.10.74   =   32   Teilnehmer
11.11.-15.11.74   =   32   Teilnehmer
14.10.-18.10.74   =   Jugendtrainerlehrgang (Herbstferien)

Wir bitten die Vereinsführer und Obleute der Fußballabteilungen, die interessierten Sportkameraden bis 1. Mai 1974 der Sportschule namhaft zu machen, wenn möglich mit Anschrift.

Besonders bitten wir geeignete Jugendliche (16 bis 20 Jahre) zur Jugendtrainerausbildung anzusprechen, welche fachgerecht mit ihren Jungens (8 bis 12 Jahre) trainieren, das heißt methodisch für das Fußballspiel in diesem Altersbereichen aufbauen.

Im Bereich des SHFV haben wir ca 500 ausgebildete Trainer mit der B-Lizenz für 493 Vereine!! Unser Ziel ist es, diese Ausbildung weiterhin zu intensivieren, um pro Club etwa 4 ausgebildete B-Trainer zur Verfügung zu haben. Dies dürfte auch die Grundlage dafür sein, das allgemeine Leistungsniveau nicht nur anzuheben, sondern die Gewähr dafür zu bieten, daß entsprechend der Weiterentwicklung im Fußball leistungsfördernd in den Verein trainiert wird.

Wir bitten die Vereinsvorsitzenden um aktive Mitarbeit, um dieses Ziel zu erreichen.

Melden Sie uns bitte interessierte und geeignete Sportler Ihrer Clubs.

Für ihre Mitarbeit und Bemühungen besten Dank

Mit freundlichen Grüßen
gez. Dr. Hans-Georg Skambraks (Lehrwart im SHFV)
gez. Hans Merkle (Verbandssportlehrer und Leiter der Sportschule

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1974

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennismannschaft Pokalsieger

Mit großen Schwierigkeiten begann für unsere Tischtennisabteilung das neue Spieljahr. Aufgrund beruflicher bzw. persönlicher Gründe ist es uns nie gelungen, mit stärkster Mannschaft anzutreten. In diesem Falle ist es nicht verwunderlich, daß die erstrebten Tabellenplätze nicht erreicht wurden.

Trotzdem begann in der ersten Tischtennis-Bezirksliga die Spielrunde mit einer großen Überraschung. Unsere erste Mannschaft hatte den Mitfavoriten auf den Meistertitel, den TSV Westerland, zu Gast, der in stärkster Aufstellung antrat. Unser Gast wurde mit einer empfindlichen neuen 9:5-Niederlage nach Hause geschickt. In hervorragender Verfassung präsentierten sich Horst-Werner Fick und Gerhard Hansen, die allein für fünf Punkte sorgten.

In den weiteren Spielen ist nicht von nennenswerten Ereignissen zu reden. Am Ende der ersten Serie belegten wir noch einen den Umständen nach guten sechsten Tabellenplatz mit 12:10 Punkten. Die zweite Serie begann auch nicht sehr erfreulich. Mit fünffachem Ersatz mußten wir gegen die zweite Mannschaft des MTV Leck antreten. Geradezu sensationell mit 9:4 putzten wir die Lecker von dem Platten. An diesem Sieg waren folgende Spieler beteiligt: Gerhard Hansen, Walter Liepert, Reinhard "Reiner" Zabe, Günter Petersen, Helmut Bregulla und W. Jebsen.


Die zweite Mannschaft hält nach Abschluß der ersten Serie den vorletzten Platz mit 4:18 Punkten inne. Daß es aber wieder aufwärts geht zeigen die ersten Ergebnisse der zweiten Serie. In dem Auswärtsspiel gegen TSV Stedesand mit 9:7 (!) und im Heimspiel gegen TSV Mildstedt mit 9:4 Punkten wurden hervorragende Leistungen gezeigt, die für die Zukunft hoffen lassen.

Rechtzeitig konnte sich unsere zweite Mannschaft durch unseren Senior Walter Liepert und Günter Petersen (von Frisia Husum) verstärken. In der Aufstellung Walter Liepert, Frank Brüchmann, Reinhard "Reiner" Zabe, Günter Petersen, Harry Köppe und Helmut Bregulla wird man in der jetzt laufenden zweiten Serie, ohne große Optimisten sein zu wollen, noch gute Ergebnisse erwarten können.


Für eine große Sensation sorgte unsere erste Pokalmannschaft in der Aufstellung Horst-Werner Fick, Gerhard Hoffmann und Gerhard Hansen. Nachdem sich für die Endrunde in Münchow-Pokal die Mannschaften TSV Kropp, MTV Leck, TTG Koldenbüttel/Garding und Husum 18 qualifiziert hatten, spielten wir um den Eintritt in das Endspiel gegen den MTV Leck, den wir sicher mit 5:2 Punkten schlagen konnten. Im Endspiel trafen wir auf die Spitzenspieler der TTG Koldenbüttel/Garding. Mit einem sensationellen 5:4-Erfolg wurden wir Bezirkspokalsieger. Es war der bisher größte Erfolg der Tischtennisabteilung unseres Vereins.

Gerhard Hoffmann, Gerhard Hansen und Horst-Werner Fick nehmen erstmalig in der Vereinsgeschichte den Münchow-Pokal in Empfang.


Die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften brachten den erwarteten Erfolg von Horst-Werner Fick im Endspiel gegen Gerhard Hoffmann. Überraschend war der fünfte Platz, der von Harry Köppe im Herreneinzel errungen wurde. Im Doppel waren Horst-Werner Fick und Gerhard Hansen nicht zu schlagen, die auch im Bezirk zu den stärksten Paarungen zählen.

Gerhard Hansen
leer

Mär 1974

Husum 18 / Fußball

Der Zug ist abgefahren

... könnte man in Bezug auf die Ambitionen unserer Ligamannschaft auf einen der vorderen Plätze in der Verbandsliga Nord sagen, denn in den letzten vier Spielen konnten lediglich zwei Pluspunkte errungen werden, die unsere Mannschaft auf den 9. Tabellenplatz abrutschen und nach langer Zeit wieder ein negatives Punkteverhältnis aufweisen ließ. Obwohl auch gute Leistungen gezeigt werden, so sind diese doch zu sporadisch, um auf die Dauer Erfolge zu erzielen. Besonders die Stürmerreihe läßt noch zu viele Wünsche offen, und gerade sie ist es, die die zum Sieg notwendigen Treffer erzielen muß. So bleibt wohl in dieser Serie nur noch zu hoffen, daß unsere Elf trotz des Mittelplatzes die "Zügel nicht schleifen läßt", sondern um einen weiteren Aufbau bemüht bleibt, um dann zu Beginn der nächsten Serie gleich eine gute Form aufweisen zu können.


 

 

Holsatia Kiel - Husum 18

 

2:0

Wie in vielen vorausgegangen Spielen reichte auch in diesem Spiel die Kondition nicht aus, um über die gesamte Spielzeit mit dem Gegner mithalten zu können. In der ersten Halbzeit ließen unsere Abwehrspieler nichts "anbrennen", vor allem Peter Rudolph lieferte eine hervorragende Partie. Doch die Sturmreihe, in der diesmal Reinhard "Bernie" Grünhoff wegen Krankheit fehlte und durch Walter Kretschmar ersetzt wurde, konnte den in diesem Spielabschnitt durchaus möglichen Treffer nicht erzielen, der dem Spiel eventuell noch einen anderen Ausgang beschert hätte.

Bereits vier Minuten nach Wiederanpfiff fiel dann jedoch bereits die Vorentscheidung, als Halemba einen Foulelfmeter zum Führungstreffer der Gastgeber verwandeln konnte. Die Schockwirkung unserer Elf ausnutzend, erspielten sich die Holsaten nun eine Überlegenheit, die in der 65. Minute mit einem Treffer von Steen Ausdruck fand. Nun fehlte einfach die Kraft, um noch etwas zuzulegen und vielleicht den Rückstand aufzuholen.


 

 

TSV Russee - Husum 18

 

2:1

Obwohl in diesem Spiel bessere Leistungen als am Vorsonntag gezeigt wurden, reichte es wegen der bereits bekannten Schußschwäche der Sturmreihe erneut nicht zu einem Punktgewinn. Bereits in der dritten Minute vergab Hans-Peter Hansen mit einem herrlichen Kopfball die Möglichkeit, in Führung zu gehen. Überraschend fiel dann in der zehnten Minute durch Kalbus das 1:0 für den Gastgeber, als man in der Abwehr zögerte und der Gegner den Ball flach ins Netz lenken konnte.

Erst nach 20 Minuten kam unsere Elf wieder besser auf und hatte erneut gute Chancen, einen Treffer zu erzielen. Doch überraschend erzielten die Gastgeber dann in der 31. Minute nach einem schnellen Konter, dem ein unnötiger Ballverlust von Claus-Hermann Walter vorausging, durch Lau das 2:0. Bis zur Pause verteilten sich dann die Spielanteile. Als nach dem Wechsel Ernst-August "Johann" Schlichte für Lutz Jorden ins Spiel kam, wurde unsere Elf druckvoller. Bereits fünf Minuten nach Wiederanpfiff konnte Claus-Hermann Walter Torwart Potung überlisten, als ein hoher Flankenschuß sich über den Torwart hinweg senkte und vom Innenpfosten ins Netz sprang. Nun war alles wieder offen, doch wurden die Aktionen mit zunehmender Spieldauer immer hektischer. Auch der für Walter Kretschmar ins Spiel kommende Hans Uwe "Mühle" Kock konnte keine Wende bringen, obwohl er mit einem Bombenschuß einmal nur um Zentimeter das Tor verfehlte. Auch hatte Ernst August "Johann" Schlichte eine gute Chance zum Ausgleich, als er bereits drei Abwehrspieler umspielt hatte und dann von einem eigenen Mann am Schuß gehindert wurde.

Gut eingeführt hat sich der erstmals für 18 spielende Hartmut "Harro" Kock, der mit gutem Spielaufbau und schnellen Vorstößen die Gegner oftmals verwirren konnte.


 

 

Husum 18 - Polizei SV Kiel

 

1:1

Wenn auch unsere Elf in diesem Spiel die höheren Spielanteile aufzuweisen hatte, muß doch das Unentschieden als durchaus gerecht angesehen werden und ist letztlich nur der hervorragenden Form von Wolfgang Täuber zu verdanken, der 4 "hundertprozentige" Möglichkeiten der Polizisten, durch schnelle Konter herausgespielt, zunichtemachte. Unter Leitung vom Husumer Schiedsrichter Kock, der das Spiel wegen nicht Erscheinens des angesetzten Schiedsrichters mit einer viertelstündigen Verspätung anpfiff, zeigte unsere Elf in den ersten Minuten ein überlegenes Spiel und konnte bereits in der zehnten Minute in Führung gehen, als Peter Rudolph nach Vorarbeit von Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem 30-m-Schuß, der vom Innenpfosten ins Netz sprang, den Schlußmann der Gäste überwand. Doch bald ließen unsere Spieler nach, es wurde vor allem durch Reinhard "Bernie" Grünhoff und Claus-Hermann Walter zu lange mit der Ballabgabe gezögert, so daß die sich jetzt gefangenen Gäste immer wieder stören konnten. Bereits mit Glück wurde so die erste Halbzeit überstanden, da Wolfgang Täuber zwei gefährliche Konter abwehren konnte. Desgleichen nach Wiederanpfiff, so daß erst in der 70. Minute Neumann auf Vorlage von Bruhn den Ball flach an Wolfgang Täuber vorbei - dem die Sicht versperrt war - ins Netz schieben konnte.


 

 

Gut Heil Neumünster - Husum 18

 

0:0

Wenn man bedenkt, daß die Neumünsteraner aufgrund ihres Punkteverhältnisses noch im Kampf um die Spitze mitmischen wollen und alles daransetzten, die beiden Punkte zu Hause zu behalten, muß das Unentschieden für unsere Elf als Erfolg gewertet werden. Im ersten Durchgang hatten wir sogar leichte Vorteile aufzuweisen, durch guten Spielaufbau von Reinhard "Bernie" Grünhoff und Hartmut "Harro" Kock eingeleitet. Doch fehlte das notwendige Glück, um zu einem Erfolg zu kommen.

Erst in der zweiten Halbzeit setzten die Neumünsteraner alles auf eine Karte, um einen knappen Erfolg für sich zu verbuchen. Doch erwiesen sich diesmal Martin "Malle" Dohrn, Ulrich-Arthur "Uli" Grabert und Peter Rudolph über die gesamte Spielzeit hinweg als fehlerfrei, gelegentlich unterstützt durch die ebenfalls schußschwache Stürmerreihe der Gastgeber. So konnten letztlich beide Mannschaften mit der Punkteteilung zufrieden sein.


1.   Union Neumünster   23   37:22   32:14
2.   SV Heikendorf   24   28:16   30:18
3.   Eckernförder SV   22   46:24   29:15
4.   TuS Gaarden   22   35:29   28:16
5.   TSV Russee   24   43:34   28:20
6.   Gut Heil Neumünster   21   27:25   25:17
7.   Holsatia Kiel   22   39:36   25:19
8.   DGF Flensburg   24   38:37   23:25
9.   Husum 18   23   34:44   22:24
10.   TSV Plön   24   38:41   22:26
11.   Polizei Kiel   22   36:34   20:24
12.   SV Tungendorf   24   40:50   18:30
13.   Nordmark Satrup   23   33:48   17:29
14.   Union Teutonia Kiel   22   33:46   16:28
15.   TSB Flensburg   24   27:40   16:32
16.   Holstein Kiel Amateure   20   28:36   13:27

Reserve verlor Boden

Überraschend mußte unsere Reserve in der ersten Kreisklasse Süd Punkte lassen und gab den bisherigen ersten Tabellenplatz an den Mitfavoriten TSV Arlewatt/Olderup ab. Ausschlaggebend war die 2:4-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Blau-Weiß Friedrichstadt II. Trotz einer 1:0-Pausenführung durch Gert Koeppen zogen die Friedrichstädter nach dem Wechsel durch Johannsen und einen Hattrick von Richter auf 1:4 davon, ihr Walter Kretschmar auf 2:4 verbessern konnte.


Besser lief es dann im ersten Spiel der Rückrunde auf eigenem Platz gegen den Ortsrivalen Frisia II, der nach einer 2:0- Pausenführung durch Henning Voigt und Rainer "Toni" Goetz am Ende sicher mit 4:0 geschlagen werden konnte. Beide Treffer nach dem Wechsel erzielte Gert Koeppen.


Die Möglichkeit einer erneuten Tabellenführung wurde dann am darauffolgenden Sonntag vergeben, als beim Tönninger SV eine erneute Niederlage hingenommen werden mußte. Dabei führte unsere Reserve durch Treffer von Rainer "Toni" Goetz und Wolfgang Harms bis zur Pause mit 2:0. Doch als Lühr unmittelbar nach dem Wechsel auf 2:1 verkürzen konnte, kamen die Tönninger besser ins Spiel und erzielten in der 56. Minute durch Kunkel den Ausgleich. Der gleiche Spieler erzielte dann mit einem Strafstoß den Siegtreffer, als der ehemals für Husum 18 spielende Olaf Wiederich im Strafraum gelegt worden war.

Glück war für die Reserve nur, daß auch Arlewatt/Olderup gegen Nordstrand überraschend verlor.


Sicher mit 6:0 konnte die erste Mannschaft des Rödemisser SV auf dessen eigenem Platz geschlagen werden. Bis zur Pause lag unsere Reserve durch zwei Tore von Gert Koeppen vorn. Dann erhöhte Hans-Jürgen Fidelak mit Kopfball auf 3:0 und Hans-Peter Hansen erzielte den vierten Treffer. Erneut durch Kopfball baute dann Walter Feddersen die Führung aus und mit seinem zweiten Treffer stellte wiederum Hans-Jürgen Fidelak das Endergebnis her.


Nur einen Punkt trennt unsere Reserve jetzt noch von der Tabellenspitze, wie nachstehend ersichtlich:

1.   TSV Arlewatt / Olderup   16   43:18   24:8
2.   Husum 18 II   16   52:27   23:9
3.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   15   44:31   21:9
4.   Tönninger SV   16   43:28   20:12
5.   TSV St. Peter-Ording   15   44:17   19:11

1. Niederlage, doch weiter vorn

Trotz der ersten Niederlage, die gleichzeitig auch die ersten Punktverluste bedeutete, bleibt unsere dritte Mannschaft weiterhin Tabellenführer. So konnte im Auswärtsspiel die dritte Mannschaft von Blau-Weiß Friedrichstadt sicher mit 3:1 geschlagen werden. Mit einem klaren 4:0-Sieg über den TSV Garding II durch drei 3 Treffer von Hans-Jürgen Trommler und einen von Manfred Weidner, die bereits in der ersten Halbzeit fielen, wurden weitere Punkte errungen. Mit dem gleichen Ergebnis wurde auch die SG Stapelholm II geschlagen.

Dann mußte allerdings im Auswärtsspiel beim Tönninger SV II überraschend die erste Niederlage hingenommen werden. Mit 2:1 behielt der Gastgeber die Oberhand. Trotzdem blieb unsere Elf vor der zweiten Mannschaft von Arlewatt/Olderup, der 4. Minuspunkte dahinter liegt, Tabellenführer.

Gegen die Reserve des Rödemisser SV wurde auf deren Platz ein 5:0-Sieg errungen, der zu keiner Zeit gefährdet war.


1.   Husum 18 III   15   50:10   28:2
2.   TSV Arlewatt / Olderup II   15   44:18   24:6
3.   TSV Seeth/Drage   15   47:32   22:8
4.   FC BW Friedrichstadt III   13   32:13   18:8
5.   Tönninger SV II   14   33:26   17:11

Kennen Sie den ...

... neuen Ligaspieler Hartmut "Harro" Kock?

Hartmut "Harro" Kock, eine Verstärkung für unseren Verein

geboren am 22. Mai 1948 in Husum. Hartmut "Harro" Kock wohnt in Bredstedt, Hochstraße 9, ist seit 1968 verheiratet und Vater von "bisher" zwei Mädchen im Alter von fünf und zwei Jahren. Beruflich bildet sich Hartmut "Harro" Kock zur Zeit auf der Technikerschule in Husum zum Hoch- und Tiefbautechniker aus.
Seine Fußballer-Laufbahn begann bereits mit dem achten Lebensjahr beim Bredstedter TSV, wo er bis zu seinem 19. Lebensjahr diesen Sport, zuletzt in der ersten Liga, ausübte. Um sein fußballerisches Talent voll entfalten zu können, wechselte er anschließend zum TSV Westerland, wo er als Stammspieler der ersten Mannschaft in der ersten Amateurliga Schleswig-Holsteins Erfahrungen sammelte und so gute Leistungen zeigte, daß er mehrmals als Spieler in der Schleswig-Holsteinischen Auswahlelf eingesetzt wurde.
Überwiegend wurde Hartmut "Harro" Kock als Mittelfeldspieler eingesetzt, dessen Position er auch in unserem Verein wahrnimmt, dem er im November 1973 beitrat. Seit Anfang Februar erstmalig spielberechtigt und gleich in der ersten Liga eingesetzt, zeigte er von Beginn an gute Spiele, trägt durch seine Übersicht und gutes Abspiel wesentlich zum Aufbau bei und verwirrt auf den Gegner durch schnellen Antritt und "mit nach vorne stoßen".

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Die 1. Schülermannschaft, die mit wenigen Ausnahmen schon jahrelang zusammenspielt.

Trainer und Betreuer Gerhard "Gerd" Meier · Jörg Dethlefsen · Ulf Harms · Betina Smetsers · Achim Friedrichs · Peter Martensen · Heino Thomsen · Rainer Korth · Volker "Josi" Jürgensen /
Jörg Paulsen · M. Brunks · Michael Meier.
Nicht aus dem Foto sind
Jürgen Hamann und Christoph Korth.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1974

Husum 18 / Kegeln

Frauen-Bezirksliga

Nachdem in den letzten Vereinsnachrichten noch über die großartigen Erfolge der ersten Frauenmannschaft berichtet wurde, gab es für diese mittlerweile ein "schwarzes Wochenende". Sie mußte gleich zwei Niederlagen hinnehmen. Sie verlor gegen Blau-Weiß Flensburg mit 23 Holz und unterlagen auch der Mannschaft Record Flensburg mit 28 Holz.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1974

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 17. Mai 1974, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 2. Vorsitzender für ein Jahr
    c) 3. Vorsitzender
    d) 1. Schriftführer
    e) 2. Kassierer
    f) Pressewart
    g) Jugendobmann
    h) Tischtennisobmann
    i) Kegelobmann
    j) 2 Beisitzer
    k) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    l) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
leer

Apr 1974

Husum 18 / Fußball

Gesamtvorstandssitzung

Die letzte Sitzung des Gesamtvorstandes vor der Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 5. April 1974, um 20 Uhr in unserem Vereinslokal Gaststätte Friedrichsberg, 225 Husum, Flensburger Chaussee 2, statt.

Alle Vorstandsmitglieder werden gebeten, an dieser Sitzung teilzunehmen.

Nur noch drei Spiele

sind in der Verbandsliga Nord von unserer Mannschaft auszutragen, so daß jetzt schon gesagt werden kann, daß für unsere Ligaelf in dieser Serie wirklich "nichts drin" war. Theoretisch könnten sogar noch Abstiegssorgen auf unsere Elf zukommen, da die genaue Anzahl der abzusteigenden Mannschaften wegen der Einführung der zweiten Bundesliga - die in allen Klassen erhebliche Veränderungen mit sich bringt - noch nicht feststeht (siehe auch die Skala weiter hinten in den Vereinsnachrichten). Die Zahl der Absteiger kann zwischen zwei und sechs Mannschaften schwanken, in Extremfällen sogar noch höher liegen.

Um vor solchen Überraschungen sicher zu sein, müßte unsere Elf noch gerne zwei Punkte erringen. Zwei der noch ausstehenden Gegner (TSB Flensburg und Holstein Kiel Amateure) haben jedoch echte Abstiegssorgen und werden alles daransetzen, noch Punkte zu gewinnen. Lediglich DGF dürfte aller Sorgen ledig sein, kann daher aber auch unbeschwerter aufspielen und dürfte nicht gerade leicht zu bezwingen sein. Da unsere Elf jedoch bei zwei Spielen noch Platzvorteil hat, müßten die notwendigen Punkte noch geholt werden können.


 

 

Husum 18 - SV Tungendorf

 

2:1

Nach mehreren Spielen konnte unsere Elf endlich wieder einmal überzeugen - wenn auch zu wenig Treffer fielen - und beide Punkte in Husum behalten. Im ersten Durchgang verlief die Partie ausgeglichen mit mehreren guten Chancen auf beiden Seiten, von denen Dieter „Schorsch“ Schleger in der 25. Minute eine ausnutzen konnte. Einen Kopfball von ihm konnte der Tungendorfer Riske nicht festhalten, so daß Dieter „Schorsch“ Schleger erneut mit dem Kopf nachsetzen konnte und Erfolg hatte. Nach dem Wechsel wurde unsere Elf überlegener und hatte durch Dieter „Schorsch“ Schleger, Peter Rudolph und einen Lattenschuß von Hans-Peter "Hansi" Thomsen Möglichkeiten zu weiteren Treffern. Endlich fiel in der 60. Minute der zweite Treffer, als Reinhard "Bernie" Grünhoff einen Hochschuß unter die Latte knallte. In den letzten 30 Minuten wurde die Partie dann hektisch, als die abstiegsgefährdeten Gäste mit übertriebener Härte den Rückstand aufzuholen versuchten. Fast wäre es ihnen auch geglückt, da unsere Elf sich von der Hektik anstecken ließ und in der 86. Minute durch einen Kopfball von Lemke den völlig unnötigen Gegentreffer hinnehmen mußte. Sogar der Ausgleich wäre möglich gewesen, als in der 90. Minute Peter Rudolph an Dehner einen Foulelfmeter verursachte. Doch der Tungendorfer Linksaußen Spiwöke vergab übernervös.


 

 

SV Heikendorf - Husum 18

 

6:1

Durch völlig unnötige Treffer konnten die Gastgeber ein derart hohes Torergebnis erzielen, obwohl sie spielerisch keineswegs besser waren als unsere Ligaelf. Doch gerade dieses Ergebnis macht deutlich, wie wenig es unsere Stürmer verstehen, Tore zu erzielen und wie offen zeitweise die Abwehr ist. Konnte in der letzten Saison doch noch genau das Gegenteil festgestellt werden, als der SV Heikendorf auf seinem eigenen Platz noch mit 5:1 geschlagen wurde.

Obwohl die Heikendorfer diesmal in der ersten Halbzeit überlegener spielten als unsere Elf, dauerte es immerhin bis zu 36. Minute, ehe Erdmann den Gastgeber in Führung bringen konnte. Doch danach hatten sich die Heikendorfer eingeschossen und erzielten 4 Minuten später durch Kempe den 2:0-Halbzeitstand. Gerade, als unsere Elf nach dem Wechsel den Gastgeber "anscheinend" in den Griff bekam, zeigte sich dann jedoch, wie sehr unsere Abwehr sich in einer Drangperiode der Stürmer entblößt. Durch geschickte Konter zogen die Gastgeber in der 53. und 60. Minute durch zwei Treffer von Schöttke auf 4:0 davon. Erst dann gelang Claus-Hermann Walter in der 62. Minute mit einem Foulelfmeter in der Wiederholung der Ehrentreffer. Als ein weiteres Foul im Strafraum von dem Schiedsrichter mit einem Freistoß außerhalb der Strafraumgrenze geahndet wurde, mußte dann noch Ulrich-Arthur "Uli" Grabert, der mit dieser Entscheidung verständlicherweise nicht einverstanden war, wegen Widerrede den Platz verlassen und schwächte somit unsere Elf auch noch für die nächsten Wochen.

Bereits vier Minuten nach dem Anschlußtreffer stellte Heikendorf durch Haltenhof den alten Abstand wieder her und erhöhte noch zwei Minuten vor dem Abpfiff durch den gleichen Spieler auf 6:1. Ein in der Schlußminute unserer Elf zugesprochener Foulelfmeter hätte noch eine Verkürzung bringen können, doch Claus-Hermann Walter traf nur den Pfosten.


 

 

Husum 18 - Union Neumünster

 

0:0

Wenn auch zu Hause gespielt wurde, so hatte doch keine an einen Punkt gegen den Tabellenführer gedacht, nachdem in Heikendorf ein halbes Dutzend Tore hingenommen werden mußte. Doch die Abwehr stand diesmal sicher, wobei vor allem Wolfgang Täuber einen großen Anteil an der Punkteteilung hat. Mit gewagten Einsätzen und einem guten Stellungsspiel konnte er des Öfteren den anstürmenden Gästestürmern gerade noch den Ball vom Fuß nehmen. Unsere Stürmer kamen selten zum Zuge, da die Verteidiger des Gastes auf Manndeckung spielten und nicht gerade zimperlich waren. Vor allem Göpner war gegen Claus-Hermann Walter nur in Form von Fouls tätig und hätte durch den zu nachgiebigen Schiedsrichter Bigott (der schon zu spät zum Spiel erschien und eine Viertelstunde später anpfiff) vorzeitig verwarnt werden müssen. Doch hatte dann Claus-Hermann Walter auch Glück, als ihm leider der Kragen einmal platzte und er nachschlug, daß er nicht vom Platz gestellt wurde. So konnte unsere Elf eigentlich nur in der 53. Minute eine Chance herausspielen, als Reinhard „Bernie“ Grünhoff den Ball hart neben den Pfosten setzte.

Etwas Auflockerung, wenn auch nur für die Zuschauer, brachte in diesem Spiel die Anwesenheit des Ex-Nationalspielers Helmut Rahn, der zu Besuch in Husum war und auf dem Stadion freigiebig Autogramme an die Jugendlichen verteilte. Daß er bereits zur Halbzeit das Stadion verließ, schien ihm angesichts der gezeigten Leistungen keiner übel zu nehmen.


 

 

TuS Gaarden - Husum 18

 

2:1

Wiederum den Stürmerleistungen ist es zuzuschreiben, daß in diesem Spiel nicht mindestens eine Punkteteilung herauskam. Während die Gastgeber im ersten Durchgang leichte Vorteile hatte, kann unsere Elf nach dem Wechsel enorm auf und drängte die Gaardener zeitweise stark in die Defensive.

Ohne den gesperrten Ulrich-Arthur "Uli" Grabert, den zur Zeit überwiegend in der Reserve spielenden Ernst-August "Johann" Schlichte (eine Verstärkung, die hoffentlich die Reserve in diesem Jahre zum Aufstieg führt) und die nicht einsatzbereiten Martin "Malle" Dohrn und Reinhard "Bernie" Grünhoff kamen überraschend gute Spielzüge zustande, wenn auch in den ersten Minuten die Gastgeber enorm drängten und bereits in der zehnten Minute mit einem Lattenschuß ihre Gefährlichkeit bewiesen. Bereits in der 16. Minute konnte dann Pinn mit einem Kopfball den Führungstreffer erzielen. Keine Reaktion zeigte hierbei Wolfgang Täuber, der wohl damit rechnete, daß der Ball vorbei gehen würde und dann zusehen mußte, wie er vom Innenpfosten ins Netz sprang. Kurz vor der Pause, nachdem mehrmals Hans Uwe "Mühle" Kock mit gefährlichen Weitschüssen knapp das Tor verfehlte, setzte Hartmut "Harro" Kock einen Kopfball auf die Oberkante der Latte.

Nach dem Wechsel schien dann endlich der Ausgleich zu fallen, als Hartmut "Harro" Kock sich durchgespielt hatte, aber überhastet verstolperte. Wenige Minuten später konnten Dieter "Schorsch" Schleger einen Ball nicht ins Tor schlenzen, sondern traf genau den bereit liegenden Torsteher Lorenz in die Arme. Wie ein Paukenschlag kann dann in der 74. Minute der zweite Treffer. Ein nicht berechtigter Freistoß an der Strafraumgrenze, als Peter Rudolph einwandfrei Pinn den Ball vom Fuß gespielt hatte, wurde durch Leptin direkt ins obere Eck gesetzt. Wolfgang Täuber hatte hierbei keine Chance, da ihm die Sicht verdeckt war. Erst in der 85. Minute gelang der Anschlußtreffer. Ausgerechnet der Reservespieler Henning Voigt, der in der 68. Minute für den aus der dritten Mannschaft eingesetzten Manfred Weidner ausgewechselt wurde, konnte im Nachschuß den Ball ins Netz setzen, nachdem Claus-Hermann Walter mit einem Pfostenschuß die Vorarbeit geleistet hatte.


1.   Union Neumünster   27   46:26   38:16
2.   SV Heikendorf   28   39:24   34:22
3.   TuS Gaarden   25   39:31   33:17
4.   Eckernförder SV   26   55:30   33:19
5.   TSV Russee   27   51:40   33:21
6.   Gut Heil Neumünster   25   30:33   28:22
7.   DGF Flensburg   28   45:42   28:28
8.   Holsatia Kiel   26   49:48   27:25
9.   TSV Plön   27   47:47   27:27
10.   Husum 18   27   38:53   25:29
11.   Polizei Kiel  

26

  41:39   24:28
12.   Union Teutonia Kiel   26   36:54   19:33
13.   TSB Flensburg   27   31:46   19:35
14.   Nordmark Satrup   27   36:52   19:35
15.   SV Tungendorf   28   46:60   19:37
16.   Holstein Kiel Amateure   24   37:41   18:30

Reserve wieder Tabellenführer

Durch 12:2 Tore und 8:0 Punkte konnte unsere Reserve wieder den ersten Tabellenplatz in der Kreisklasse Süd erringen. Entscheidend war hierbei der 2:1- Erfolg im Heimspiel gegen den TSV Arlewatt/Olderup, den bisherigen Tabellenführer. Zwar gingen die Gäste durch einen Elfmeter, den Simnick verwandelte, in Führung, doch Walter Kretschmar und Hans-Peter Hansen im Nachschuß brachten unsere Elf noch vor der Pause mit 2:1 in Führung. Das Aufbäumen der Gäste blieb nach dem Wechsel unverständlicherweise aus, so daß der Sieg nicht mehr gefährdet war.


Sicher mit 4:0 wurde im Auswärtsspiel der Tabellenletzte IF Tönning II geschlagen. Wolfgang Harms und Gert Koeppen stellten den 2:0-Pausenstand her, und Ernst-August "Johann" Schlichte sowie wiederum Wolfgang Harms besorgten nach dem Wiederanpfiff den Endstand.


Ebenfalls mit 4:0 wurde in Husum die Ligaelf des TSV Nordstrand geschlagen. In einer spielerisch sehr guten ersten Halbzeit brachten Gerd Schröder, Ernst-August "Johann" Schlichte und Hans-Jürgen Fidelak unsere Elf mit 3:0 voran. Den vierten Treffer markierte dann Gert Koeppen im zweiten Durchgang.

Ein besonders schweres Auswärtsspiel erwartete unsere Reserve beim TSV St. Peter-Ording, der im Hinspiel unsere Elf zu Hause mit 2:1 schlagen konnte. Mit demselben Ergebnis, diesmal zugunsten unserer Elf, konnte eine erfolgreiche Revanche genommen werden. Zwar ließ der Sieg lange auf sich warten, da die Gastgeber bis zur Pause durch einen Treffer von Boller vorn lagen. Doch nach dem Wechsel glich zunächst Rainer "Toni" Goetz aus und kurz vor dem Abpfiff riskierte Wolfgang Harms einen Schuß aus spitzem Winkel, der den 2:1-Erfolg sicherstellte.


Die Tabellenspitze:

1.   Husum 18 II   20   64:29   31:9
2.   TSV Arlewatt / Olderup   20   69:23   30:10
3.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   19   55:37   27:11
4.   TSV St. Peter-Ording   19   52:21   24:14
5.   Tönninger SV   17   47:28   22:12


III. fast Meister

Ausgerechnet gegen die dritte Mannschaft des TSV Arlewatt/Olderup mußte unsere dritte Mannschaft auf eigenem Platz einen Punkt abgeben, als sie über ein 2:2-Unentschieden nicht hinauskam.

Dafür wurde dann aber die zweite Elf des gleichen Vereins in Arlewatt deutlich mit 5:1 bezwungen und dadurch der Abstand gegen diesen Verfolger weiterhin vergrößert.

Mit einem Treffer mehr als die Reserve konnte sie dann am nächsten Wochenende die zweite Vertretung des TSV Nordstrand besiegen und zwar mit 5:0.

Beim TSV Seeth/Drage, der bisher unmittelbarer Verfolger war, hatte unsere dritte Mannschaft erhebliche Mühe, konnte aber mit einem 4.4-Unentschieden einen wichtigen Punkt mit nach Husum nehmen.

Die Elf liegt nun gegenüber dem nach Minuspunkten Zweitplatzierten FC Blau-Weiß Friedrichstadt III mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze und könnte in den verbleibenden fünf Spielen selbst dann noch fünf Punkte abgeben, wenn Friedrichstadt alle für diese Mannschaft noch ausstehenden acht Spiele gewinnen sollte.


Die Tabellenspitze:

1.   Husum 18 III   19   66:17   34:4
2.   TSV Arlewatt / Olderup II   19   51:28   27:11
3.   TSV Seeth/Drage   19   52:31   27:11
4.   SV Blau-Weiß Löwenstedt II   19   49:37   23:15
5.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt III   16   47:16   22:10

Wieviel steigen ab und auf?

Unseren interessierten Mitgliedern geben wir nachstehend eine vom Schleswig-holsteinischen Fußballverband e.V. herausgegebene Skala über die mögliche Anzahl der Auf- und Absteiger in der Verbandsliga bekannt, wobei weitgehend die Zahl davon abhängig ist, wieviel Auf- und Absteiger es in der Regionalliga (spätere Amateuroberliga) und der Landesliga geben wird und aus oder in welche Staffeln die Mannschaften kommen.

Skala für den Auf- und Abstieg 1. Landesliga (LL)

Absteiger aus der Regionalliga.   Aufsteiger zur Regionalliga
0   0
0   1
0   2
1   0
1   1
1   2
2   0
2   1
2   2

Absteiger aus der Landesliga.   Aufsteiger zur Landesliga
2   2
2   3
2   4
3   2
2   2
2   3
4   2
3   2
2   2

Skala für den Auf- und Abstieg Verbandsliga (VL)

Absteiger aus der Landesliga.   Aufsteiger zur Landesliga
2   2
2   3
2   4
3   2
2   2
2   3
4   2
3   2
2   2

Absteiger aus der Verbandsliga.   Aufsteiger zur Verbandsliga
4   4
3   4
2   4
5   4
4   4
3   4
6   4
5   4
4   4

Die Absteiger der Landesliga werden in die für sie zuständige Staffel der Verbandsliga eingereiht, so daß eventuell beide Absteiger in eine Staffel kommen können und damit erhöht sich hier der Abstieg aus der Verbandsliga.

Aufgrund der Neuordnung auf Regionalebene kann die Zahl unserer gleitenden Skala nach oben oder unten überschritten werden!

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Knapp am Ziel vorbei!

Nach Abschluß der Herbstserie können wir von der Jugendabteilung wieder einige erfreuliche Dinge berichten.

So wurde unsere erste Schülermannschaft zweiter in ihrer Staffel, punktgleich mit dem Ersten, aber leider hatte sie das schlechtere Torverhältnis.

Als erfolgreichste Torschützen entpuppten sich Peter Martensen mit 19 Treffern, Ulf Harms mit 17 Treffern, Michael Meier mit 16 Treffern und Volker "Josi" Jürgensen mit elf Toren. Aber alle anderen Spieler, die weniger als zehn Tore schossen, haben den gleichen Anteil wie auch diejenigen, die die Gegentore verhindert haben. Hier sei unser Torwart M. Brunks genannt, der in 14 Spielen nur 15 Mal hinter sich zu greifen brauchte. Der Mannschaft wünsche ich in der Frühjahrsserie den gleichen Erfolg und weiterhin viel Freude am Fußballsport.


Unsere zweite Schülermannschaft konnte in der Herbstserie einen guten Mittelplatz belegen. Wenn man bedenkt, daß sie nur gegen erste Schülermannschaften antreten muß, so ist dieses als großer Erfolg zu bewerten. Leider fehlt uns für die Mannschaft noch ein Betreuer und Trainer. Ich meine, daß es unter den vielen Fußballern von Husum 18 einen geben sollte, der diese Mannschaft betreuen und trainieren möchte.


In der nächsten Ausgabe unserer Zeitung werden wir weiter von der Arbeit der Jugendabteilung berichten. Vielleicht können wir dann auch schon den einen oder anderen neuen Mitarbeiter begrüßen oder gibt es bei Husum 18 wirklich keine?

Gerhard "Gerd" Meier
leer

Apr 1974

Husum 18

Wir gratulieren

... unserem Altligaspieler Manfred "Flügge" Hansen und Ehefrau Britta zur Geburt ihres Sohnes Lars am 18. Februar 1974 und hoffen, daß Lars im Jahre 1994 eine echte Verstärkung für unsere 1. Mannschaft sein wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1974

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Männer-Verbandsliga

Die erste Männermannschaft konnte ihr Spiel gegen Blaugelb Schleswig überzeugend mit 3672:3644 Holz gewinnen, mußte dann aber im zweiten Spiel des Tages gegen Fortuna Flensburg mit 3620:3671 Holz eine ebenso klare Niederlage hinnehmen. Trotzdem konnte sie weiterhin den guten vierten Tabellenplatz mit 10:6 Punkten erhalten.


Cup-Spiel der Frauen

Unsere erste Frauenmannschaft nahm seit Saisonbeginn an den Cup-Spielen der Frauenmannschaften aus dem Bundesgebiet teil. Diese Cup-Spiele sind etwa den Bundesligaspielen gleich zu stellen.

Am 20. Januar 1974 hatten die Frauen jedoch leider kein Glück. Sie verloren diesen Kampf gegen Ahoi Hamburg. Obwohl die Einzelleistungen recht gut waren, denn es erreichten

Traute Christiansen   701   Holz
Inge Jahn   704   Holz
Anke Brauer   706   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   691   Holz
Inge Jacobsen   716   Holz

zusammen   3518   Holz

konnte Ahoi mit 3543 Holz den Sieg erringen.

Damit mußte unsere erste Frauenmannschaft aus diesem Wettbewerb ausscheiden. Schade, denn wenn man bedenkt, daß die Mannschaften von DKC Neumünster 3553 und Olympia Bremen nur 3414 Holz erreichten, wäre vielleicht noch einiges drin gewesen.

Jürgen Jordan
leer

Mai 1974

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 17. Mai 1974, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 2. Vorsitzender für ein Jahr
    c) 3. Vorsitzender
    d) 1. Schriftführer
    e) 2. Kassierer
    f) Pressewart
    g) Jugendobmann
    h) Tischtennisobmann
    i) Kegelobmann
    j) 2 Beisitzer
    k) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    l) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

Jahreshauptversammlung

In Kürze steht wieder die Jahreshauptversammlung (auch Generalversammlung genannt, obwohl kam ein General erscheinen wird) vor der Tür. Leider wird es aber wohl - wie in den vergangenen Jahren - wieder eine Versammlung von 40 bis 50 Mitgliedern sein, da den meisten Mitgliedern die Bedeutung dieser Versammlung nicht in ausreichendem Maße bekannt ist. Wie aus der in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten bereits veröffentlichten Tagesordnung hervorgeht, wird in einer solchen Versammlung nicht nur Rechenschaft darüber abgelegt, was im abgelaufenen Jahr in den einzelnen Sparten erreicht oder auch nicht erreicht wurde, sondern auch wieviel Mittel benötigt wurden, um die zahlreichen Punkt- und Freundschaftsspiele abhalten zu können. Die große Verantwortung des Kassierers, mit den zur Verfügung stehenden Einnahmen - größtenteils Mitgliedsbeiträgen - die immer größer werdenden Ausgaben zu bestreiten, muß an dieser Stelle einmal besonders hervorgehoben werden.

Hier nur ein Beispiel, wie teilweise durch den Kreisfußballverband in unverantwortlicher Weise Punktspiele an den verschiedenen Orten angesetzt werden, die nicht selten den Einsatz von sieben bis zehn Bussen notwendig machen:

17.03.1974   Liga   nach Kiel
17.03.1974   1. Reserve   nach St. Peter
17.03.1974   2. Reserve   nach Seeth
16.03.1974   Altliga   nach Flensburg
16.03.1974   Damenfußballmannschaft   nach Jübek
16.03.1974   Jungmannen   nach Drelsdorf
17.03.1974   B-Jugend   nach Flensburg
17.03.1974   1. Schüler   nach Niebüll
16.03.1974   2. Schüler   nach Seeth
17.03.1974   1. Knaben   nach Friedrichstadt
17.03.1974   2. Knaben   nach Bredstedt
17.03.1974   Buben   nach Niebüll

Anhand dieses Beispiels dürfte zu ersehen sein, daß bei den ständig steigenden Kosten für die Anmietung der Busse (vor allem aufgrund der hohen Treibstoffkosten) die Einnahmen zur Deckung der Ausgaben nicht mehr ausreichen. Andererseits ist auch keine Einsparung möglich, denn der Spielbetrieb - selbstverständlich auch der Nachwuchsmannschaften - muß aufrechterhalten werden. Bleibt somit als einzige Möglichkeit: Eine Erhöhung der Einnahmen durch eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge. Und gerade aus diesem Grunde ist es wichtig, daß in diesem Jahre die Hauptversammlung besonders stark besucht wird. Denn es ist zu erwarten, daß ein Antrag auf Erhöhung der Mitgliedsbeiträge eingereicht werden wird, da voraussichtlich der Haushalt des letzten Jahres mit einem Defizit abschließt. Und wenn es an den Geldbeutel geht, wacht bekanntlich auch der Trägste auf, womit ich in keiner Weise gesagt haben will, daß unter den Vereinsmitgliedern auch nur einer träge wäre, denn dieser wäre wohl kaum einem Sportverein beigetreten. Aber auch in einem Verein gibt es solche und "solche", und die "Solchen" möchte ich jetzt wachrütteln und bitten, einmal im Jahr an einer Veranstaltung des Vereins teilzunehmen, besonders weil die ureigensten Interessen - das liebe Geld - voraussichtlich behandelt werden. Denn bereits bei der letzten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor etlichen Jahren waren es meistens die "Solchen", die nicht an der Jahreshauptversammlung teilnahmen, aber nach Bekanntgabe der Erhöhung als erste mit dem Gedanken spielten, aus dem Verein auszutreten. Dabei hätten sie sich bestimmt von der Notwendigkeit dieser Maßnahme überzeugen lassen, wenn sie in der Jahreshauptversammlung die Gründe gehört hätten, die eine Erhöhung notwendig machten.

Aus diesem Grunde und damit nicht, wie in der letzten Jahreshauptversammlung, als bereits einen Antrag auf Beitragserhöhung abgelehnt wurde, als fadenscheiniges Gegenargument gesagt werden kann "wir hätten von der Beitragserhöhung vorher nichts gewußt", wird an dieser Stelle allen Mitgliedern die Möglichkeit einer Beitragserhöhung mitgeteilt und gleichzeitig an alle der Appell gerichtet, an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teilzunehmen, um sich mit den Problemen des Vereins vertraut zu machen und an einer - möglichst positiven - Entscheidung in dieser Angelegenheit mitzuwirken.

Außerdem stehen in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuwahlen an. Mit Ausnahme des ersten Kassierers wird durch den plötzlichen Tod unseres unvergeßlichen zweiten Vorsitzenden Hans Schöning der gesamte Vorstand neu gewählt werden müssen. Eine Aufgabe, an der nicht nur die bisherigen "Stammgäste" der Jahreshauptversammlung, sondern alle Mitglieder mitwirken sollten. Besonders diejenigen, die schnell mit Kritik bei der Hand sind, sonst aber nicht zu den Aktivsten zählen.

Ich hoffe inständig, daß sich jetzt keiner auf den Schlips getreten, sondern nur persönlich angesprochen fühlt, was die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung betrifft.

Otto Heinrich Krüger

 

leer

Mai 1974

Husum 18 / Fußball

III. Mannschaft wurde Meister

Bereits vier Spieltage vor dem Ende der Saison 1973/74 konnte die dritte Mannschaft unseres Vereins in der zweiten Kreisklasse, Staffel Süd, die Meisterschaft erringen. Sie liegt mit 9 Minuspunkten vor den unmittelbaren Verfolgern TSV Seeth/Drage und TSV Arlewatt/Olderup II und mit 8 Minuspunkten vor dem Tönninger SV II auf dem ersten Tabellenplatz und wäre selbst beim Verlust aller noch zu vergebenden 8 Punkte aus den letzten vier Spielen nicht mehr zu verdrängen, da sie das weitaus beste Torverhältnis aufzuweisen hat. Zu diesem hervorragenden Abschneiden sprechen wir alle dieser Elf unsere herzlichsten Glückwünsche aus.

Nachdem die Elf im Heimspiel gegen Blau-Weiß Friedrichstadt III ein torloses Unentschieden hinnehmen mußte, errang sie in einem weiteren Heimspiel gegen den TSV Hattstedt II noch die benötigten Punkte. Zwar hatte sie erhebliche Mühe, nach einem 0:0-Pausenstand noch mit zwei Treffern den Sieg zu erringen, doch letztlich entscheidet nur das Endergebnis.

Hier die Tabellenspitze:

1.   Husum 18 III   20   64:17   35:5
2.   TSV Seeth/Drage   22   60:38   30:14
3.   TSV Arlewatt/Olderup II   22   58:38   30:14
4.   Tönninger SV II   20   44:33   27:13
5.   FC BW Friedrichstadt III   20   60:28   26:14
6.   TSV Arlewatt/Olderup III   21   60:37   25:17
7.   SV BW Löwenstedt II   21   55:39   25:17

Zu hoffen bleibt nur, daß auch die zweite Mannschaft in ihrer Klasse noch den Meistertitel erringen kann, damit durch den Aufstieg der Zweiten auch der Aufstieg der dritten Mannschaft in die nächsthöhere Spielklasse erreicht werden kann.


Vor dem letzten Spieltag: Ausgeglichenes Punkteverhältnis

Mit zwei Siegen konnte sich unsere Ligaelf einen Spieltag vor Beendigung der Saison nicht nur endgültig - auch im Extremfalle - vor dem Abstieg absichern, sondern darüber hinaus noch ein ausgeglichenes Punktekonto erreichen und auf einen gesicherten Mittelplatz vorrücken.

 

 

Husum 18 - Holstein Kiel Amateure

 

1:0

Obwohl nach der 6:1-Niederlage im Hinspiel die Revanche nach Toren gerechnet äußerst mager ausfiel, sind letztlich die 2 errungenen Punkte der wichtigste Faktor: im negativen Sinne auch für den abstiegsgefährdeten Gegner.

Im ersten Durchgang hatten die Gäste leichte Vorteile, sie waren technisch etwas besser und hätten durchaus in der 20. Minute in Führung gehen können. Doch Wolfgang Täuber rettete waghalsig vor dem durchgebrochenen Tönsfeldt. Nach dem Wechsel kam dann etwas mehr Druck in die Angriffsreihen unserer Elf, nachdem Hans-Peter Hansen endlich einmal mit weiten Pässen das Mittelfeld überbrückte und sofort Gefahr vor das Kieler Tor brachte. In der 50. Minute vergab Hartmut "Harro" Kock mit einem Freistoß, der knapp das Ziel verfehlte, eine gute Möglichkeit zur Führung. Erst in der 65. Minute gelang es Lutz Jorden, aus kurzer Entfernung den Ball an dem Torsteher Dr. Ziemke vorbei ins Netz zu lenken. In den Schlußminuten ging es dann noch einmal vor dem eigenen Tor hoch her. Peter Rudolph hatte Glück, als ein Handspiel von ihm im Strafraum nicht geahndet wurde und Hans-Peter Hansen konnte einen Schuß von Witt für den geschlagenen Wolfgang Täuber gerade noch über die Querlatte lenken.


 

 

Husum 18 - DGF Flensburg

 

3:2

Nach mehrwöchiger Pause für beide Mannschaften traf unsere Elf zu Hause auf die Flensburger Mannschaft von DGF. Obwohl DGF tabellenmäßig einen Platz besser war als unsere Elf, konnte sie nicht als Favorit angesehen werden. Außerdem lag in den vergangenen Spielen diese Mannschaft unserer Elf immer sehr gut, auch im Hinspiel konnte ein 2:1-Sieg errungen werden.

Unsere Elf begann auch gleich mit stürmischen Angriffen und brachte einige Male den bereits 40-jährigen Torsteher Paasch in arge Verlegenheit, da dieser nicht sehr fangsicher war. Doch die Abpraller und ins Feld zurückgefausteten Bälle konnten nicht verwertet werden. Wie ein Paukenschlag kam dann in der 24. Minute durch Johannsen die 0:1-Führung der Gäste, als im Nachsetzen aus kürzester Entfernung eingeschossen werden konnte. Doch dieser Treffer wirkte eher belebend auf unsere Elf, die nun noch energischer nach vorne drang. Das Glück stand den Gästen jedoch bis zur Pause zur Seite, da zweimal der Ball von der Innenkante der Latte ins Feld zurücksprang. Auch nach dem Wiederanpfiff wollte es nicht klappen. Ein Schrägschuß von Hartmut "Harro" Kock knallte unerreichbar für Paasch an den Innenpfosten, doch von dort dem Torsteher direkt in die Arme. Als dann aus einer harmlosen Situation heraus - eine Flanke von Bartelsen konnte Johannsen ungehindert an Wolfgang Täuber vorbei ins Netz köpfen - der zweite Treffer für die Gäste in der 60. Minute fiel, sah es nach einem glücklichen Sieg für die Flensburger aus. Doch drei Minuten später konnte der kopfbereite Dieter "Schorsch" Schleger nur noch durch ein Handspiel vom Ball getrennt werden und Hartmut "Harro" Kock verwandelte den Strafstoß sicher zum 1:2-Anschlußtreffer. Nun war wieder alles offen und es wurde nochmals alles auf eine Karte gesetzt. In der 84. Minute wagte Claus-Hermann Walter einen Weitschuß, der sich unhaltbar ins weite Eck zum Ausgleichstreffer senkte.

Die entstandene Verwirrung unter den Gästen wurde dann bereits eine Minute später zum Siegtreffer ausgenutzt. Dieter "Schorsch" Schleger konnte vor dem fangbereiten Paasch eine Flanke in gekonnter Weise mit dem Kopf an den hereinlaufenden Hans-Peter Hansen weiterleiten, der dann ebenfalls mit dem Kopf den Ball im Netz unterbrachte.

In der Schlußminute wäre fast der vierte Treffer gefallen, doch Dieter "Schorsch" Schleger zielte zu genau und traf wiederum nur den Pfosten.


1.   Union Neumünster   29   52:29   42:16
2.   Eckernförder SV   29   60:34   37:21
3.   TSV Russee   29   56:42   37:21
4.   TuS Gaarden   29   46:39   36:22
5.   SV Heikendorf   29   40:27   34:24
6.   Holsatia Kiel   29   64:52   32:26
7.   Gut Heil Neumünster   29   39:42   32:26
8.   TSV Plön   29   53:50   29:29
9.   Husum 18   29   42:55   29:29
10.   DGF Flensburg   29   47:45   28:30
11.   Polizei Kiel   29   44:42   27:31
12.   Holstein Kiel Amateure   29   41:49   21:37
13.   TSB Flensburg   29   34:49   21:37
14.   Union Teutonia Kiel   29   40:61   21:37
15.   SV Tungendorf   29   46:62   19:39
16.   Nordmark Satrup   29   37:63   19:39

II. durch neue Regelauslegung zurückgefallen

Durch einen unter Drohungen fanatischer und unsportlicher Zuschauer als Treffer gewerteten direkt verwandelten indirekten Freistoß kam unsere Elf im Auswärtsspiel gegen die dritte des TSV Rantrum nur zu einem 1:1-Unentschieden und fiel auf den zweiten Tabellenplatz zurück. Zunächst war unsere Elf durch einen Handelfmeter von Gert Koeppen mit 1:0 in die Pause gegangen. Im Verlaufe der zweiten Halbzeit kam es dann zu dem nichtberechtigten Treffer. Groß hatte einen zugesprochenen indirekten Freistoß ins Tor geschossen, ohne daß ein anderer Spieler den Ball berührte. Selbst Edlef Kniese, der den Ball sicher noch hätte erreichen können, ließ ihn im guten Glauben auf die Nichtwertung passieren. Als der Schiedsrichter dann auch keine Anstalten machte, diesen Treffer anzuerkennen, wurde er in einer nicht mit Worten zu beschreibenden Weise von den Rantrumer Spielern und Zuschauern solange angepöbelt, bedrängt und geschubst, daß er schließlich, um seine eigene Haut zu retten, den Schuß als Treffer anerkennen mußte. Selbstverständlich wurde sofort nach dem Spiel von unserer Elf Protest eingelegt. Zur Stunde ist noch keine Entscheidung gefallen, doch bleibt zu hoffen, daß dieses Unentschieden nicht aufrechterhalten wird. Es wäre sonst schlecht um die Sicherheit der Gästespieler und vor allem der Schieds- und Linienrichter bestellt, wenn derartige rauhe Gangarten auch noch ihre sportgerichtliche Anerkennung finden und geradezu zum Weitermachen auffordern würden.


Viel Mühe hatte unsere Elf im Heimspiel gegen die zweite Mannschaft von Blau-Weiß Friedrichstadt. Bis kurz vor dem Spiel Ende konnten die Gastgeber ihr Tor sauber halten, mußten dann aber noch durch Ernst-August "Johann" Schlichte nach Vorarbeit von Rainer "Toni" Goetz einen Treffer hinnehmen, der zwei weitere Punkte für unsere Elf bedeutete.


Wenig Mühe hatte unsere Elf in einem weiteren Heimspiel dagegen mit der Liga des TSV Hattstedt. Bereits in der vierten Minute konnte Ernst-August "Johann" Schlichte einen langen Paß von Reinhard "Bernie" Grünhoff aufnehmen und zum 1:0 einschießen. In der 26. Minute hatte dann Reinhard "Bernie" Grünhoff selbst mit einem Flachschuß Erfolg. Trotz guter Möglichkeiten gelang die 3:0-Führung erst in der 41. Minute. Höber war im Strafraum gefoult worden, den Strafstoß verwandelte Gert Koeppen unhaltbar.

Nach dem Wechsel gab es dann zahlreiche Einschußmöglichkeiten sämtlicher 18-Stürmer. Doch es wurde vielfach zu unkonzentriert auf den Mann geschossen, teilweise ragte der Hattstedter Torwart durch gekonnte Leistungen hervor. So gelang lediglich in der 60. Minute noch ein Treffer durch Reinhard "Bernie" Grünhoff nach einem Doppelpaß mit Ernst-August "Johann" Schlichte. Unnötig war die Hinausstellung von Reinhard "Bernie" Grünhoff dann noch 2 Minuten vor dem Spielende. Ihm war vom Schiedsrichter Werner Schlaffke wegen Widerrede die gelbe Karte gezeigt worden. Seine Freude darüber, daß nicht die rote Karte gezeigt wurde, wertete der Schiedsrichter jedoch anscheinend als auslachen und zeigte ihm daraufhin tatsächlich die rote Karte. Wieder einmal ein Beweis, wie sehr Schiedsrichter teilweise subjektiv eingestellt sind und einerseits Gesichtsausdrücke von Spielen als persönlichen Angriff werten und mit Hinausstellung ahnden, zum anderen mögliche körperliche Drohungen wie im Spiel gegen Rantrum noch mit Toren für die bedrohende Mannschaft werten.


1. (1)   TSV Arlewatt/Olderup   24   76:27   38:10
2. (2)   Husum 18 II   23   70:30   36:10
3. (3)   SV BW Löwenstedt   22   67:40   33:11
4. (6)   Tönninger SV   21   56:40   26:16
5. (4)   TSV St. Peter-Ording   22   58:31   26:18
6. (5)   TSV Nordstrand   23   46:46   25:11
7. (7)   Frisia Husum II   22   41:44   22:22
8. (8)   FC BW Friedrichstadt II   21   52:50   20:22
9. (9)   TSV Garding   23   41:54   18:28
10. (11)   TSV Hattstedt   22   48:60   16:28
11. (10)   SG Stapelholm   22   43:57   16:28
12. (12)   TSV Rantrum III   23   43:66   16:30
13. (13)   Rödemisser SV   22   31:81   11:33
14. (14)   IF Tönning   22   28:74   9:35
Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1974

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Männer-Verbandsliga

Nachdem das Spiel gegen den Spitzenreiter Itzehoe 09 relativ knapp mit 17 Holz in Büdelsdorf am 3. Februar verloren wurde und wir gleichzeitig den derzeitigen Tabellenführer arg in Bedrängnis hatten, mußten wir am 3. März, dem Schlußtag, gegen beide Heider Klubs antreten.

Der erste Gegner, Dithmarsia Heide, machte uns mehr Mühe als erwartet. Es blieb spannend vom ersten Starter an. Walter Franke als an diesem Tag stärkster Kegler machte jedoch mit seinen 736 Holz alles klar. Seine Mannschaftskameraden Horst Brauer und Gerhard Schulz mit je 726 Holz, Norbert Peters mit 723 Holz und Manfred Jacobsen mit 718 Holz stellten den insgesamt Acht-Holz-Sieg sicher.

Im zweiten Spiel gegen Holstein Heide lief dann alles wie geplant. Holstein Heide als künftiger Absteiger war einfach zu schwach, um unsere Mannschaft zu gefährden. So wurde dann auch das insgesamt höchste Ergebnis dieser Saison mit folgender Mannschaftsleistung erzielt:

Horst Brauer   728   Holz
Norbert Peters   721   Holz
Walter Franke   720   Holz
Gerhard Schulz   719   Holz
Manfred Jacobsen   703   Holz

Wäre Manfred Jacobsen mit seinen 703 Holz etwas stärker gewesen, hätten wir leicht mit einem dreistelligen Holzergebnis gewinnen kann, so wurden es schließlich "nur" 96 Holz. Mit den erreichten 14:8 Punkten (erstmals seit drei Jahren ein positives Abschlußergebnis) und dem vierten Tabellenplatz (punktgleich mit dem dritten) sind wir absolut zufrieden.


Abschlußtabelle Männer-Verbandsliga

1.   Itzehoe 09   22:0       +450
2.   Fortuna VfB Flensburg   16:6       +159
3.   Itzehoe 09 II   14:8       +80
4.   Husum 18   14:8       +67
5.   Glückstadt 56   12:10       +21
6.   Dithmarsia Heide   10:12       +56
7.   Rotweiß Husum   10:12       -22
8.   Blaugelb Schleswig   10:12       -62
9.   Albersdorf   8:14       -62
10.   Eintracht Rendsburg   8:14       -216
11.   Störbröder Itzehoe   4:18       -81
12.   Holstein Heide   4:18       -370

Frauen Bezirksliga

Am letzten Spieltag (17. Februar) in Schuby hätten es unsere Damen noch in der Hand gehabt, alles klar zu machen und Bezirksmeister zu werden. Gegner war der Mitfavorit Unitas Sylt. Beide Mannschaften waren mit je 8:4 punktgleich. Doch wie bereits am vorletzten Spieltag in Flensburg, so fehlte auch diesmal wieder das letzte Quentchen Glück (oder die Nerven waren zu schwach), um das gesteckte Ziel zu erreichen. Traute Christiansen verlor trotz guter 722 Holz gleich 9 Holz, denen Helgard "Hella" Peters (717 Holz), Anke Brauer (713 Holz), Lieselotte "Lotti" Zukrigl (722 Holz) und Inge Jacobsen (728 Holz) ständig "hinterherliefen", so daß am Schluß 12 Holz fehlten um zu gewinnen. Damit waren unsere Damen wieder einmal "nur" Vizemeister und das nun schon immerhin seit drei Jahren, wobei in jedem Jahr eine andere Mannschaft "die Nase vorn" hatte.


Abschlußtabelle Frauen-Bezirksklasse

1.   Unitas Sylt   10:4       +91
2.   Husum 18   8:6       +141
3.   Record VfB Flensburg   8:6       +115
4.   Fortuna Rendsburg   8:6       +105
5.   Frohsinn Rendsburg   8:6       +56
6.   Fortuna Husum   8:6       +8
7.   Flotte 7 Husum   4:10       -139
8.   Blauweiß Flensburg II   2:12       -379

Frauen-Kreisliga

Auch die zweite Mannschaft, die in der Frauen-Kreisliga spielt, hatte am gleichen Tag ihren Schlußkampf und zwar gegen Comet 69 Husum. Es kegelten folgende Damen einen 11-Holz-Sieg heraus:

Helga Jordan   712   Holz
Anita Borchert   709   Holz
Christel Grabert   710   Holz
Renate Denckmann   695   Holz
Antje Franz   690   Holz

Punktgleich mit 10:4 wurde gemeinsam mit Rollendes Glück Bredstedt der zweite Platz errungen. Da sich inzwischen herausgestellt hat, daß Unitas Sylt in die Landesliga aufsteigt und in der Frauen-Bezirksliga ein Platz frei wird, besteht noch die Chance durch Entscheidungsspiele - zunächst gegen Bredstedt und dann gegen einen Flensburger Klub - in die Bezirksliga aufzusteigen.


Abschlußtabelle Frauen-Kreisliga

1.   Schwarz-Weiß Rendsburg   12:2       +386
2.   Rollendes Glück Bredstedt   10:4       +155
3.   Husum 18 II   10:4       +64
4.   Goldene Kugel Husum   8:6       +155
5.   Olympia Husum   8:6       +58
6.   Comet 69 Husum   4:10       -185
7.   Hab Acht St. Peter   2:12       -293
8.   Fortuna Rendsburg II   2:12       -340

Bezirksmeisterschaften

Bei den Bezirksmeisterschaften in Kiel am 16./17. März hatten sich im Einzel Inge Jacobsen und Werner Denckmann das Startrecht bei den Kreismeisterschaften erkämpft. Beide schafften die Qualifikation und wurden Zweite in ihrer Klasse (Inge Jacobsen mit 729 Holz und Werner Denckmann mit 710 Holz).

In der Frauen-Stadtmannschaft stellen wir immerhin vier von sechs Keglerinnen. Diese Mannschaft holte sich sicher den Bezirksmeister- Titel mit folgender Mannschaft:

Marilene Heigele   726   Holz
Inge Jacobsen   725   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   722   Holz
Traute Christiansen   719   Holz
Renate Haar   716   Holz
Anke Brauer   713   Holz

Da die Landesmeisterschaften am 27./28. April in Husum stattfinden, bestehen für alle Teilnehmer sicherlich gute Chancen, sich für die "Deutschen" in Berlin zu qualifizieren.

Horst Brauer
leer

Mai 1974

Husum 18 / Medien

Husum 18 wartet auf den Bau von Trainingsplätzen auf Schockedahl

Berichte über ein erfolgreiches Jahr / Beitragserhöhung war nicht mehr zu umgehen

HUSUM / hn – Auf der wegen des Europapokalendspiels der Landesmeister verschobenen Jahreshauptversammlung hatten sich etwa 60 Mitglieder des Fußballvereins von 1918 eingefunden. Nach einer Gedenkminute für den verstorbenen 2. Vorsitzenden Hans Schöning gab der 1. Vorsitzende Werner Denckmann einen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr ab. Er hob insbesondere die sich weiterhin gut bewährte selbstständige Arbeit in den einzelnen Abteilungen hervor.
Als Belebung für den Verein muß die neu ins Leben gerufene Gymnastikabteilung angesehen werden, die unter fachkundiger Leitung der lizenzierte Sportlehrerin Frau Neumann jeden Donnerstagabend in der Theodor-Storm-Schule ihre Turnübungen abhalte.
Nachdem mehrere Lichtmasten in den Stürmen des letzten Jahres zusammenbrachen, garantiere die neu errichtete Flutlichtanlage jetzt optimale Trainingsmöglichkeiten. Später sei die Erweiterung der Anlage um zwei weitere Masten geplant, so daß dann sogar Spiele ausgetragen werden könnten.
Es bleibe zu hoffen, meinte Werner Denckmann, daß möglichst bald mit dem Bau von Trainingsplätzen auf dem geschlossenen Müllplatz Schockedahl begonnen werde, um den überbeanspruchten, teilweise von der Grasnarbe entblößten Hauptplatz zu schonen und neu herrichten zu können.
Mit Bedauern nahmen die Mitglieder zur Kenntnis, daß nach über drei Jahren der Trainer der Ligamannschaft, Heinz Fielstette, aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hat. Nachdem vorübergehend der Sportler Peter Jungjohann das Training leitete, konnte jedoch Trainer Hans "Hansi" Pacholke aus Heide für die nächste Saison angeworben werden. Hans "Hansi" Pacholke trainierte in der vergangenen Serie den erfolgreichen Amateurligaverein TSV Brunsbüttelkoog.
Kassierer [Hans] Weinstein berichtete, daß sich die Ausgaben im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 62.000,-- DM beliefen, denen Einnahmen in Höhe von 59.000,-- DM gegenüberstanden. Der Fehlbetrag konnte aus Überschüssen des Vorjahres abgedeckt werden. Der Haushaltsvoranschlag mußte um etwa 10.000,-- DM überschritten werden, da die rapide angestiegenen Fahrkosten eine Einhaltung unmöglich machten.
Fußballobmann [Arthur] Grabert teilte mit, daß mit dem erreichten Mittelplatz die Liga nicht alle Erwartungen erfüllt habe, doch sei als Entschädigung endlich der Aufstieg der Reserve in die Bezirksklasse gelungen, da sie Meister in der 1. Kreisklasse wurde. Dadurch steige ebenfalls die III. Mannschaft als Meister der 2. Kreisklasse auf. Die Damenmannschaft als Meister des Bezirks werde ab Anfang Juni an den Spielen um die Landesmeisterschaft teilnehmen.
Jugendobmann Gerhard Meier äußerte sich befriedigt über die enorme Ausweitung der Jugendabteilung. Im vergangenen Jahr nahmen sieben Mannschaften an den Punktspielen teil. Die I. Knabenmannschaft wurde Meister, die I. Schülermannschaft Vizemeister ihrer Klasse. Die übrigen Mannschaften erreichten durchweg gute Mittelplätze. Mit 126 Jugendlichen allein im aktiven Fußball sei ein bisher nicht erreichter Höchststand zu verzeichnen.
Hervorragend sei auch wieder die Arbeit der Schiedsrichter gewesen, berichtete Obmann Horst Kersten. Zur Zeit werde das Vereinssoll um drei Schiedsrichter überschritten.
Tischtennisobmann [Walter] Liepert erreichte mit seiner I. Mannschaft einen guten 6. Platz, der umso höher zu bewerten ist, da in den Spielen der Rückrunde teilweise wegen auswärtiger Beschäftigung der Spieler Aufstellungsschwierigkeiten überwunden werden mußten.
Erfolgreich waren nach Auskunft von Kegelobmann [Horst] Brauer auch wieder zahlreiche Kegelmannschaften. Die Damen wurden Vizemeister der Bezirksliga, die II. Mannschaft Vizemeister der Kreisliga. Die Männer erreichten mit der I. Mannschaft einen 4. Platz in der Verbandsliga, die II. wurde Vizemeister der Stadtliga. Ferner errangen die Damen in diesem Jahr den Dethlefsenpokal und die II. Männermannschaft überraschend den Wanderpokal des Bundestagsvizepräsidenten Kai-Uwe von Hassel. Inge Jacobsen wurde wiederum Vereinsmeisterin und Stadtmeisterin und nimmt an den Deutschen Meisterschaften teil, die in diesen Tagen in Berlin ausgetragen werden. Peter Schöning wurde wiederum Juniorenmeister.
Anschließend wurden mehrere Mitglieder mit den Vereinsnadeln in Gold und Silber ausgezeichnet. Gold erhielten die Spieler Martin Dohrn, Dieter Schleger und Ulrich-Arthur "Uli" Grabert für über zehnjähriges Spielen in der Ligamannschaft. Rudolf Rister für 52jährige und Hedy Weinstein für über 25jährige Mitgliedschaft sowie Dieter Eckholdt für langjährige aktive Tätigkeit als Spieler und Betreuer wurden ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.
Mit der silbernen Ehrennadel wurden die Spieler Hans-Uwe Kock, Bernd [Reinhard] Grünhoff, Diether Lütjens und Edlef Kniese ausgezeichnet, die über fünf Jahre für den Verein spielen. Otto Klostermann für langjährige Mitgliedschaft, Helgard "Hella" Peters für fünfjähriges Ligakegeln und Otto Heinrich Krüger für fünfjährige Vorstandstätigkeit als Pressewart erhielten ebenfalls die silberne Auszeichnung.
Die anschließenden Neuwahlen brachten durch das freigewordene Ehrenamt des 2. Vorsitzenden einige Verschiebungen. Werner Denckmann wurde als 1. Vorsitzende wiedergewählt. Arfast Carstens als bisheriger 3. Vorsitzender wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. 3. Vorsitzender wurde der bisherige 1. Schriftführer Harry Mölck. Als neues Mitglied in den engeren Vorstand wurde Otto Heinrich Krüger zum 1. Schriftführer gewählt, der zugleich in seinem Amt als Pressewart wieder bestätigt wurde. Wiedergewählt wurden auch Jugendobmann Gerhard Meier, Tischtennisobmann Walter Liepert und Kegelobmann Horst Brauer sowie die Beisitzer Monika Podszuweit und Manfred Jacobsen.
Als Spielausschußmitglieder wurden Heinrich Petersen, Wolfgang Kockers und Dieter Eckholdt bestätigt. Neu wurde Edmund Schuch in diesen Ausschuss gewählt. Die Jugendausschußmitglieder Reimer Seifert und Peter Ohde wurden ebenfalls bestätigt. Für den satzungsmäßig ausscheidenden Kassenrevisor Georg Schleger wurde Gerhard Hansen neu gewählt. Nachdem zunächst kein 2. Kassierer gefunden werden konnte, erklärte sich Volker Moritzen zur Übernahme dieses Amtes bereit. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Besser als erwartet wurde der Antrag des Vorstandes auf Beitragserhöhung angenommen, da die Unmöglichkeit des Vereins, die in den letzten Jahren gestiegenen Unkosten anders aufzufangen, voll eingesehen wurde. Mit nur einer Gegenstimme und zwei Stimmenthaltungen wurden ab 1. Juli 1974 folgende neuen Beiträge festgesetzt: 6,-- DM monatlich für Erwachsene, 4,-- DM monatlich für Jugendliche und 12,-- DM monatlich als Familienbeitrag.
Anschließend wurde der Haushaltsvoranschlag mit 79.000,-- DM in Einnahme und Ausgabe beschlossen.
Unter Punkt Verschiedenes wurde ein Antrag von Dr. [Herbert] Mau diskutiert, eine Schwimmabteilung neu zu errichten. Der 1. Vorsitzende äußerte, daß bereits Bemühungen vorgenommen wurden, einen Wandersportlehrer für acht Stunden wöchentlich zu verpflichten, um diese Abteilung aufzubauen. Ebenfalls auf Antrag von Dr. Mau konnten drei Vereinsmitglieder gefunden werden, die sich für die Neubelebung des Förderkreises einsetzen werden.

Husumer Nachrichten - 29.05.1974
leer

Jun 1974

Husum 18

Ab 1. Juli 1974 Beitragserhöhung

Obwohl die Jahreshauptversammlung wegen des Europapokalspiel der Landesmeister Bayern München gegen Atletico Madrid auf Dienstag, den 21. Mai 1974, verschoben wurde, war sie mit 54 Mitgliedern gut besucht. Nachdem in einer Gedenkminute noch einmal unseres verstorbenen zweiten Vorsitzenden Hans "Hansi" Schöning gedacht wurde, erstattete Werner Denckmann seinen Jahresbericht.

Besonders hervorgehoben werden muß im abgelaufenen Vereinsjahr die Neugründung der Gymnastikabteilung, die unter der fachkundigen Führung von Frau Neumann jeden Donnerstag in der Theodor-Storm-Schule ihre Turnübungen abhält (siehe auch separaten Aufruf).

Als weiteren Erfolg in der Vereinsgeschichte ist auch die Errichtung der vier Flutlichtmasten zu erwähnen, deren Halogenscheinwerfer dem Typ der im Olympiastadion in München aufgebauten Anlage entsprechen. Sorge bereitet zurzeit der schlechte Zustand des Fußballplatzes. Obwohl er ab sofort gesperrt ist und neu angesät wurde, ist kaum mit einer erheblichen Besserung zu rechnen. Einzige Möglichkeit, diesen Platz zu entlasten, wird die Errichtung neuer Trainingsplätze in Schockedahl sein, wie es bereits durch die Stadt seit langem geplant ist.

Wie bereits viele Mitglieder wissen, ist unser Trainer Heinz Fielstette nach über drei Jahren aus gesundheitlichen Gründen von diesem Posten zurückgetreten. In den letzten Monaten hatte Sportfreund Peter Jungjohann das Training übernommen, dem wir an dieser Stelle noch einmal für diese Arbeit danken. In der nächsten Saison wird Trainer Hans "Hansi" Pacholke das Training übernehmen. Wie der bisherige Trainer stammt auch Hans "Hansi" Pacholke aus Heide. Zuletzt hat er die erfolgreiche Amateurmannschaft vom TSV Brunsbüttelkoog trainiert. Wir alle hoffen, daß er die guten Erfolge, die unsere Mannschaft mit Heinz Fielstette erzielte, ebenfalls erreicht. Heinz Fielstette sei an dieser Stelle noch einmal für seine unermüdliche Arbeit gedankt.

Wie bereits allen Mitgliedern bekannt, werden die Postgebühren ab 1. Juli 1974 wieder einmal erhöht und zwar um Prozentsätze, die in keiner anderen Branche bisher üblich waren. Dadurch wird der Versand der Vereinsnachrichten allmählich so teuer, daß eine andere Lösung gefunden werden mußt. Werner Denckmann erläuterte daher den bereits im engeren Vorstand durchdiskutierten Vorschlag, nur noch den passiven Mitgliedern die Vereinsnachrichten durch die Post zuzusenden. Die aktiven Mitglieder erhalten dann ihre Zeitung durch den Obmann bzw. durch Auslegen der Zeitung im Vereinslokal, den Kegelsporthallen, im Stadion und anderen Stellen.

Unser Kassierer, Sportfreund Hans Weinstein, berichtete, daß der Haushaltsvoranschlag wegen der rapide angestiegenen Fahrkosten nicht eingehalten werden konnte. Die Ausgaben beliefen sich auf rund 62.000 D-Mark, die Einnahmen auf 59.000 D-Mark, Kassenrevisor Georg Schleger verlas den Prüfungsbericht und dankte dem Kassierer für seine vorbildliche und gewissenhafte Arbeit. Einstimmig wurde Entlastung erteilt.

Die Berichte der Obleute brachten die im letzten Jahr errungenen Erfolge aller Abteilungen, die unseren Mitgliedern bereits aus den laufenden Berichten der Vereinsnachrichten bekannt sind. Besonders hervorgehoben werden muß, daß nun auch die Reservemannschaft den Meistertitel errang und somit in die Bezirksklasse aufsteigt. Dadurch wurde gleichzeitig der Aufstieg der dritten Mannschaft in die erste Kreisklasse gesichert. Erwähnenswert ist auch, daß zur Zeit 126 Jugendliche in unserem Verein aktiv den Fußballsport betreiben. Nach Abschluß der Berichte beantragte Dr. Herbert Mau die Entlastung des Gesamtvorstandes, die einstimmig erteilt wurde.

Anschließend wurden, wie in jedem Jahr, mehrere Mitglieder für ihre Verdienste um unseren Verein geehrt. Die Vereinsehrennadel in Gold erhielten die Spieler Martin "Malle" Dohrn, Dieter "Schorsch" Schleger und Ulrich-Arthur "Uli" Grabert für über zehnjähriges Spielen in der Liga-Mannschaft. Rudolph Rister für seine 52-jährige (!) Mitgliedschaft und Hedy Weinstein für über 25-jährige passive Mitgliedschaft sowie Dieter "Käpt'n" Eckholdt für seine langjährige aktive Tätigkeit als Spieler und Betreuer wurden ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.

Die silberne Ehrennadel erhielten die Spieler Hans Uwe "Mühle" Kock, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Edlef Kniese und Diether Lütgens für über fünfjähriges Spielen in einer unserer Vereinsmannschaften. Otto Klostermann für langjährige Mitgliedschaft, Helgard "Hella" Peters für 5jähriges Ligakegeln und Otto Heinrich Krüger für fünfjährige Vorstandstätigkeit als Pressewart.

Mehrere Verschiebungen brachten die anschließenden Neuwahlen. Werner Denckmann wurde für weitere zwei Jahre als erster Vorsitzender wiedergewählt. Auf ein Jahr mußte die durch den Tod unseres Sportfreunde Hans "Hansi" Schöning freigewordene Position des zweiten Vorsitzenden gewählt werden. Einstimmig wurde Arfast Carstens, bisher dritter Vorsitzender, gewählt. Zum dritten Vorsitzenden rückte der bisherige erste Schriftführer Harry Mölck, auf. Neu in den engeren Vorstand wurde Otto Heinrich Krüger als erster Schriftführer gewählt und gleichzeitig als Pressewart wiedergewählt. Auch Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier, Tischtennisobmann Walter Liepert und Kegelobmann Horst Brauer wurden für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die Beisitzer Monika Podszuweit und Manfred Jacobsen wurden ebenfalls wiedergewählt.

Als Spielausschußmitglieder wurden Heinrich "Heine P" Petersen, Wolfgang "Koki" Kockers und Dieter "Käpt'n" Eckholdt bestätigt. Neu hinzugewählt wurde Edmund Schuch. Reimer Seifert und Peter Ohde blieben Jugendausschußmitglieder. Als neuer Kassenrevisor wurde Gerhard Hansen von der Tischtennisabteilung gewählt. Einige Schwierigkeiten bereitete zunächst die Besetzung der Position des zweiten Kassierers. Doch erklärte sich Volker Moritzen zur Übernahme dieses Amtes bereit und wurde einstimmig gewählt.

Nachdem bereits in den letzten Vereinsnachrichten auf die Notwendigkeit der Beitragserhöhung hingewiesen wurde, bedurfte dieser vom Vorstand vorgetragene Antrag keiner größeren Diskussion mehr. Mit nur einer Gegenstimme und zwei Stimmenthaltungen wurden ab 1. Juli 1974 die Beiträge wie folgt festgesetzt: Erwachsene monatlich 6,- D-Mark; Jugendliche monatlich 4.- D-Mark; Familienbeitrag monatlich 12,- D-Mark. Alle Mitglieder werden gebeten, ab Juli 1974 ihre Daueraufträge bei ihrer Bank oder Sparkasse abzuändern oder, sofern bereits eine jährliche Zahlung erfolgte, die Differenz von 15 D-Mark nachzuüberweisen. Bitte denken Sie von selbst daran und lassen sich nicht erst ein oder sogar mehrere Male von unserem Kassierer anschreiben. Das verursacht nicht nur unnötige Kosten für Sie, sondern auch eine erhebliche Mehrarbeit für den Kassierer, der sowieso schon mehr als reichlich mit Arbeit eingedeckt ist.

Anschließend wurde der vorgelegte Haushaltsvoranschlag für das nächste Vereinsjahr mit 79.000 D-Mark in Einnahme und Ausgabe genehmigt.

Auf Anfrage von Dr. Herbert Mau nach Errichtung einer Schwimmabteilung konnte unser erster Vorsitzender mitteilen, daß bereits Gespräche dahingehend geführt wurden, einen Wandersportlehrer für 8 Stunden wöchentlich zu verpflichten, um unter anderem mit dem Aufbau einer solchen Abteilung zu beginnen. Zur gegebenen Zeit wird hierüber in den Vereinsnachrichten berichtet werden.

Weiterhin konnten auf einen Antrag von Dr. Herbert Mau drei Vereinsmitglieder gefunden werden, die sich um den Wiederaufbau des Förderkreises bemühen werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1974

Husum 18 / Fußball

Auch die II. wurde Meister

Mit einem enormen Endspurt errang unsere Reserve die Meisterschaft der ersten Kreisklasse Süd und spielt im nächsten Jahr in der Bezirksklasse. Dadurch steigt auch die dritte Mannschaft, die - wie in den letzten Vereinsnachrichten berichtet - auch Meister wurde, in die erste Kreisklasse auf.

Nach einem 4:1 beim TSV Garding II, das Höber, Walter Feddersen, Dieter "Schorsch" Schleger und Hans-Jürgen Fidelak herausschossen, konnte wieder Hoffnung geschöpft werden. Denn gleichzeitig büßte der Tabellenerste Arlewatt/Olderup durch das 0:0 bei Frisia Husum einen Punkt ein.

Ein schwerer Brocken war der sich auch noch Chancen auf die Kreismeisterschaft ausrechnende SV Blau-Weiß Löwenstedt. Nach einem 1:1-Halbzeitstand (Hans-Jürgen Fidelak brachte die Reserve 1:0 in Führung) machte sich später die technische Überlegenheit unserer Elf bemerkbar und führte durch Treffer von Reinhard "Bernie" Grünhoff und Dieter "Schorsch" Schleger zum verdienten 3:1-Sieg.

Im letzten Heimspiel gegen die SG Stapelholm mußte unsere Elf bis 16 Minuten vor Spielende um die Kreismeisterschaft bangen. Bereits in der 20. Minute waren die Gäste überraschend durch Lorenzen in Führung gegangen und erwiesen sich als die abwehrstarke Mannschaft, die bereits im Hinrundenspiel unserer Elf die erste Niederlage beibrachten. Erst in der 35. Minute konnte Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem Gewaltschuß aus 25 Metern ausgleichen. Mehrere Pfosten- und Lattenschüsse kennzeichneten dann den Verlauf der zweiten Halbzeit. Doch Tore wollten für unsere Elf einfach nicht fallen. Erst als in der 74. Minute Ernst-August "Johann" Schlichte aus 5 Metern einen Ball über den Gästetorwart hinweg ins Netz schaufelte, war der Widerstand der Stapelholmer gebrochen. Nun ging es Schlag auf Schlag. 3:1 in der 78. Minute durch eine 25-Meter-Granate von Ernst-August "Johann" Schlichte. Eine Minute später das 4:1 durch einen von Dieter "Schorsch" Schleger verwandelten Handelfmeter. Torwart Edlef Kniese verwandelte dann in der 85. Minute einen an Reinhard "Bernie" Grünhoff verschuldeten Foulelfmeter. Das 6:1-Endergebnis erzielte schließlich wiederum Ernst-August "Johann" Schlichte in der 87. Minute.

Daß am gleichen Tage Arlewatt/Olderup über ein 1:1-Unentschieden in Hattstedt nicht hinauskam und unserer Elf auch ein Unentschieden zur Meisterschaft gereicht hätte, konnte keiner ahnen.

An dieser Stelle allen Spieler, die zur Meisterschaft der Reserve beigetragen haben, die herzlichsten Glückwünsche.

Und hier die Tabelle kurz vor Beendigung der Serie:

1. (1)   Husum 18 II   26   83:33   42:10
2. (2)   TSV Arlewatt/Olderup   26   77:28   40:12
3. (3)   SV BW Löwenstedt   25   77:45   37:13
4. (4)   Tönninger SV   26   74:43   24:16
5. (5)   TSV Nordstrand   26   58:52   29:23
6. (6)   TSV St. Peter   25   61:44   27:23
7. (7)   Frisia Husum II   26   48:50   27:25
8. (8)   FC BW Friedrichstadt II   25   65:58   25:25
9. (9)   TSV Garding   25   43:61   18:32
10. (11)   SG Stapelholm   26   50:71   18:34
11. (10)   TSV Hattstedt   26   56:75   17:35
12. (12)   TSV Rantrum III   26   45:82   16:36
13. (13)   IF Tönning II   26   44:85   15:37
14. (14)   Rödemisser SV   25   37:89   13:37

Nach einer solchen erfolgreichen Serie erscheint es angebracht, einen kurzen statistischen Überblick zu geben. So konnten von allen 26 Spielen allein 19 gewonnen werden. Nur vier Unentschieden gab es gegen Friedrichstadt, St. Peter-Ording, Arlewatt/Olderup und Rantrum, wobei das letzte Unentschieden - wie in den letzten Vereinsnachrichten berichtet - trotz eines Einspruchs unserer Elf vom Sportgericht unverständlicherweise anerkannt wurde. Niederlagen mußten lediglich gegen Stapelholm, Friedrichstadt und Tönning hingenommen werden.

Torschützen waren

Gert Koeppen   mit   17   Treffern
Rainer "Toni" Goetz   mit   12   Treffern
Hans-Jürgen Fidelak   mit   9   Treffern

Die meisten Spiele bestritten:

Walter Feddersen   25
Karl-Helmut Gellrich   24
Edlef Kniese   24

Insgesamt wurden 28 Spieler eingesetzt, von denen 12 Spieler teilweise in der Liga spielten.

Außer den Punktspielen wurden noch 14 Freundschaftsspiele ausgetragen, von denen 10 gewonnen, zwei unentschieden gespielt und 2 verloren wurden. In diesem Zusammenhang sei auch noch kurz die Ostertournee der Reserve nach Braunschweig erwähnt. Hier konnte gegen die I. von Polizei Braunschweig ein achtbares 2:2-Unentschieden errungen werden. Gegen den SV Glismarode I gab es eine knappe 1:2-Niederlage und die zweiten Amateure von Eintracht Braunschweig wurden wider Erwarten mit 4:3 Toren geschlagen. An dieser Stelle möchte Trainer Wolfgang "Koki" Kockers noch einmal seinen Dank an Polizei Braunschweig und die Bundeswehrfachschulkompanie für die gute Aufnahme aussprechen.

Wir alle hoffen, daß sich die Reserve in der höheren Spielklasse gut schlägt und durch eine stärkere Teilnahme am Training die nötigen Voraussetzungen dafür schafft.


Was der Zweiten recht ist, soll der Dritten billig sein. Mit 42:6 Punkten und 69:19 Toren fiel die Bilanz der letzten Spiele Serie noch erfreulicher als bei der Zweiten aus. Es wurden 20 Spiele gewonnen, zweimal unentschieden gespielt (Frisia Husum und Tönning) und nur zwei Spiele verloren (Arlewatt/Olderup und Löwenstedt). Erfolgreichste Torschützen waren Carl-Anton "Ratschi" Christiansen mit zwölf Treffern, Udo Rudolph mit 11 Treffern und Hans-Jürgen Trommler mit acht Treffern. Hartmut Matthiesen spielte 18 Mal, Wolfgang Velte und Oskar Gall je 15 Mal für die Dritte.


Serie ausgeglichen beendet

Mit einem 2:2-Unentschieden beim TSB Flensburg konnte unsere Liga die Serie mit 30:30 Punkten ausgeglichen beenden. Nach torloser erster Halbzeit brachte Hans Uwe "Mühle" Kock unsere Elf in Führung. doch kurze Zeit später glich der TSB durch Krüger aus und ging nach weiteren fünf Minuten sogar durch Rüscher in Führung. In der 80. Minute gelang dann Hans-Peter Hansen nach mehreren vorausgegangenen Abwehrfehlern der Gastgeber der Ausgleich.

Hier die Abschlußtabelle:

1.   Union Neumünster   30   53:31   42:18
2.   TSV Russee   30   58:43   39:21
3.   TuS Gaarden   30   48:40   38:22
4.   Eckernförder SV   30   61:36   37:23
5.   Holsatia Kiel   30   67:52   34:26
6.   SV Heikendorf   30   40:30   34:26
7.   Gut Heil Neumünster   30   42:45   33:27
8.   TSV Plön   30   56:31   31:29
9.   Husum 18   30   44:57   30:30
10.   DGF Flensburg   30   49:48   28:32
11.   Polizei Kiel   30   45:45   27:33
12.   Union Teutonia Kiel   30   43:63   23:37
13.   Holstein Kiel Amateure   30   44:52   22:38
14.   TSB Flensburg   30   36:51   22:38
15.   SV Tungendorf   30   49:63   21:39
16.   Nordmark Satrup   30   38:66   19:41

Den Aufstieg in die Amateurliga schaffte automatisch die Elf von Union Neumünster. Absteigen müssen Nordmark Satrup und der SV Tungendorf. Aus dem Kreis Nordfriesland steigt TSV Rot-Weiß Niebüll in die Verbandsliga auf.

Wir wollen hoffen, daß mit dem neuen Trainer Hans "Hansi" Pacholke, der das Training in der nächsten Saison für unsere Liga übernimmt, ein frischer Wind aufkommt und die Erfolge der Saison 1972/73 sich wieder einstellen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1974

Husum 18

Wir gratulieren ...

unserem Reservetorwart Edlef Kniese und seiner Frau zur Geburt ihres Sohnes Stefan am 29. April 1974, der hoffentlich einmal die Nachfolge seines Vaters antreten wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1974

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Vereinsmeisterschaft

Wie in jedem Jahr, so trug die Kegelabteilung von Husum 18 auch in diesem Jahr wieder ihre Vereinsmeisterschaft im Kegeln zum Saisonabschluß durch aus. 2 Durchgänge auf den Bahnanlagen der Kegelsporthalle und des Keglerheims Dethlefsen sollten darüber entscheiden, wer die neuen Meister werden.

Die erste Runde wurde in der Kegelsporthalle ausgetragen. Bei den Frauen wollte zunächst kein Holz fallen. So war Renate Denckmann sehr lange mit 716 Holz in Führung, gefolgt von Lieselotte "Lotti" Zukrigl (715 Holz), Ursula "Ulla" Franke (714 Holz) und Anke Brauer (713 Holz). Als letzte Starterin ging Inge Jacobsen auf die Bahn, die einen ihrer besten Tage erwischte und das Kunststück fertigbrachte, 755 Holz auf schwer zu kegelnden Bahnen zu werfen - eine überragende Leistung. Daß sie damit allen davonlief und mit diesem Vorsprung praktisch schon Meisterin war, wurde allen Konkurrentinnen sofort klar.

Bei den Männern wurden zunächst von Manfred Jacobsen 723 Holz vorgelegt, die ebenfalls von Gerhard Schulz und Norbert Peters noch erreicht wurden, während sich Adolf Klena mit 724 Holz auf den zweiten Platz schob. Horst Brauer zeigte eine überzeugende Leistung und setzte sich mit 734 Holz klar an die Spitze.

Der zweite Durchgang auf den schwer zu spielenden Bahnen bei Dethlefsen mußte die Entscheidung bringen. Traute Christiansen als Vorjahresmeisterin hatte hier einen guten Tag und kämpfte sich mit dem Tageshöchstholz von 724 vom 8. auf den dritten Platz vor. Ursula "Ulla" Franke als Viertplazierte vermochte mit 720 Holz zu überzeugen; der Lohn war schließlich Platz zwei. Inge Jacobsen konnte es sich erlauben, nur 714 Holz zu kegeln und wurde damit schließlich überlegene Vereinsmeisterin mit einem Vorsprung von 35 Holz.

Bei den Männern war die Auseinandersetzung wesentlich spannender. Karl-Heinz Lund kegelte mit 730 Tagesbestholz bei den Männern; doch reichte das nicht, um mit dem schlechten Holzergebnis des ersten Durchgangs einen der vorderen Plätze zu belegen. Erbitterte Positionskämpfe gab es um die Plätze zwei bis vier. So legte zunächst Norbert Peters 724 Holz vor, doch die reichten schließlich nur für den vierten Platz. Manfred Jacobsen erkegelte sich mit 726 Holz Platz 3, während Gerhard Schulz mit guten 728 Holz Manfred Jacobsen noch zu überholen vermochte und Platz 2 belegen konnte. Horst Brauer zeigte mit ebenfalls 728 Holz auch diesmal wieder eine überzeugende Leistung. Ihm war damit die Meisterschaft mit insgesamt elf Holz Vorsprung nicht zu nehmen.

Die Ehepaar-Wertung, die alljährlich von Husum 18 mit durchgeführt wird, brachte folgendes Ergebnis:

1.  

Inge und Manfred Jacobsen

2.   Anke und Horst Brauer
3.   Helgard "Hella" und Norbert Peters

Werner Denckmann, der erste Vorsitzende von Husum 18, nahm beim gemütlichen Beisammensein die Siegerehrung für Meister und Plazierte vor.


Vereinsligen

Nachdem bereits im März die überregionalen Punktspiele der Verbands-, Bezirks- und Kreisligen abgeschlossen wurden, sind nun auch die Vereinsligen der Männer und Frauen beendet. Mit dem Abschneiden in diesen Ligen konnten wir im Allgemeinen zufrieden sein.

So belegte die dritte Mannschaft in ihrer Klasse einen achtbaren vierten Tabellenplatz mit 8:6 Punkten. Allerdings wurde das letzte Spiel gegen Flotte 7 II hoch verloren und damit die letzte Chance vertan, noch die Vizemeisterschaft zu erringen.

Unsere zweite Männermannschaft, von der wir uns eigentlich gerade in dieser Saison sehr viel versprochen hatten, konnte den zweiten Platz mit 10:4 Punkten in der Stadtliga A belegen. Durch zwei unglückliche Niederlagen, die eigentlich vermieden werden mußten, wurde der mögliche Aufstieg in die Kreisliga verschenkt. Im letzten Spiel gegen Husum 66 II zeigte die Mannschaft jedoch, was in ihr steckte. Sie kegelte mit

Walter Zukrigl   728   Holz
Peter Schöning   726   Holz
Adolf Klena   723   Holz
Horst Weber   719   Holz
Uwe "Jus Fontain" Jahn   707   Holz

einen 35-Holz-Sieg heraus.

Bei der dritten Männermannschaft, die zu Beginn der Saison recht gut startete, lief am Schluß nichts mehr zusammen. Sie belegten schließlich den vierten Tabellenplatz in der Stadtliga B


Glücksburger Pokalkegeln

Wie alljährlich, so hatten wir auch in diesem Jahr wieder drei Mannschaften zum Glücksburger Pokalkegeln gemeldet. Unsere Frauenmannschaft als Pokalverteidiger kegelte glücklos und wurde Fünfter. Herausragend wieder einmal Inge Jacobsen mit 740 Holz (Tagesbeste) in der Klubmannschaft, außerdem auch in der Stadtmannschaft mit 741 Holz (Zweitbeste) erfolgreich.

Die erste Mannschaft der Männer blieb ebenfalls erfolglos. Hier war die Mannschaftsleistung zu unterschiedlich, um einen der vorderen Plätze zu belegen. Überzeugen konnte nur Walter Franke mit 740 Holz und Horst Brauer mit 739 Holz.

Allein die zweite Männermannschaft rettete das Image des Klubs. Sie hatten einen großen Tag erwischt und brachten das Kunststück fertig, die gesamte Konkurrenz zu deklassieren. Mit einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung

Walter Zukrigl   737   Holz
Adolf Klena   736   Holz
Uwe "Jus Fontain" Jahn   736   Holz
Jürgen Jordan   736   Holz
Horst Weber   727   Holz

wurde der "Wanderpokal des Bundestagsvizepräsidenten Kai-Uwe von Hassel" gewonnen. Daß mit dieser einmalig geschlossenen Mannschaftsleistung auch noch die erste Mannschaft geschlagen wurde, sei der Vollständigkeit halber am Rande vermerkt. Herzlichen Glückwunsch der zweiten Mannschaft.


Landesmeisterschaft

Bei den Landesmeisterschaften vom 26. bis 28. April, die in diesem Jahr in Husum ausgetragen wurden, hatte unsere Kegelabteilung einige Startrechte. So kegelte Werner Denckmann in der Klasse der Versehrten recht glücklos und belegte schließlich den vierten Platz.

Inge Jacobsen als Bezirkszweite hatte zunächst den Vorlauf bei Dethlefsen zu überstehen, was ihr dann auch mit 718 Holz als Dritte glückte. Durch die hohe Holzzahl, die Brigitte Görres aus Flensburg mit 737 Holz vorlegte, weil die Landesmeisterin praktisch schon gekürzt. Es ging dann im Endlauf "nur" noch um die Plätze zwei bis fünf, die Startrecht zur "Deutschen" bedeuten. Hier kämpfte Inge dann großartig und belegte nach einem spannenden Kampf schließlich Platz 3.

In der Stadtmannschaft der Frauen kegeln bekanntlich vier 18erinnen. Nachdem zunächst Traute Christiansen nur 707 Holz erreichte, konnte Anke Brauer mit dem zweitbesten Tagesbestholz aller Keglerinnen von 732 Holz wieder verlorenen Boden gutmachen. Lieselotte "Lotti" Zukrigl brachte dann wieder ein mäßiges Ergebnis mit 709 Holz zustande, das zum Teil durch Renate Haar mit 718 Holz und Marilene Heigele mit 721 Holz ausgeglichen werden konnte. Die Krone gebührte wieder einmal Inge Jacobsen mit dem Tageshöchstholz von 740. Sie machte damit alles klar für den Gewinn der Vizelandesmeisterschaft. Damit hatte also auch die Stadtmannschaft der Frauen die Fahrkarte für die Deutschen Meisterschaften vom 24. bis 26. Mai 1974 in Berlin in der Tasche. Wir wünschen unseren Husumer Teilnehmern viel Erfolg in Berlin.

Horst Brauer
leer

Jul 1974

Husum 18 / Tischtennis

Tischtennisspieler erfolgreich

Nach Abschluß der Saison belegt unsere erste Tischtennis-Mannschaft in der ersten Bezirksliga Nord einen guten achten Tabellenplatz mit 18:26 Punkten und 124.149 spielen, punktgleich mit Rot-Weiß Schleswig und TTC Ramsharde III, die den sechsten und siebten Tabellenplatz belegen.


Durch einen 5:2-Sieg gegen Koldenbüttel/Garding II, die ihren Heimvorteil nicht nutzen konnten, überstand unsere Mannschaft die erste Hauptrunde des Kreis-Gedächtnispokals. Horst-Werner Fick (3) und Gerhard Hansen (2) besorgten die Punkte. Für die zwei Gegenpunkte sorgten H. Ziegert und Koberg gegen Karl-Heinrich "Heiner" Timm.


Hervorragend schnitt unser Tischtennis-Obmann Walter Liepert beim zweiten Gottfried-Christiansen-Gedächtnisturnier ab. Im Einzelfinale stand er sich Ernst Henningsen vom TSV Mildstedt gegenüber und verlor nach spannendem Spiel knapp mit 21:18, 18:21 und 21:15 Uhr.

Zu diesem guten Abschneiden an dieser Stelle den herzlichsten Glückwunsch des Vereins.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul 1974

Husum 18 / Kegeln

Gute Plätze bei den Deutschen Kegelmeisterschaften

Mit einem elften Platz unter den 23 Spitzenkeglerinnen Deutschlands kehrte Inge Jacobsen von den Deutschen Kegelmeisterschaften in Berlin zurück. Dabei wäre noch ein weiteres Vorrücken möglich gewesen, doch hatte sie an diesem Tage nicht ihre gewohnte Form und dazu noch die recht frühe Startnummer 5. Sie erreichte "nur" 729 Holz und verfehlte dadurch mit nur einem Holz die Qualifikation für den Endlauf, der sie noch weitere Plätze nach vorne hätte bringen können.

Einen ausgesprochen guten Start hatte Husums Damen-Vereinsmannschaft in der mit Inge Jacobsen, Traute Christiansen und Anke Brauer drei18erinnen kegelten. Die beiden ersten Starterinnen, Traute Christiansen mit 740 Holz und Marilene Heigele mit 737 Holz brachten ihre Mannschaft zunächst auf Platz 6 von 14 Mannschaften. Doch die "Mittelachse" mit Maren Christensen (730 Holz) und Anke Brauer (723 Holz) konnte diese Position nicht halten. Dadurch fiel die Mannschaft um zwei Plätze zurück. Unter den besten Schlußkeglerinnen erzielten Renate Haar (739 Holz) und Inge Jacobsen (743 Holz) und festigten damit den achten Platz, der sicher - zumal vor Neumünster und Kiel - als Erfolg gewertet werden darf.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18 / Fußball

Pokalaus durch Frisia

Nach drei Pokalspielen kam ausgerechnet durch den Ortsrivalen Frisia Husum das Pokalaus für unsere Elf. Doch zuvor gab es noch zwei eindeutige Siege.


 

 

SV Enge - Husum 18

 

0:6

Trotz Heimvorteils und der Tatsache, daß wir nicht in Bestbesetzung antraten, hatte der Kreisklassenvertreter SV Enge gegen unsere Liga nichts zu bestellen. Zwar fiel unser Sieg etwas zu hoch aus, doch war er vollauf verdient. Im ersten Durchgang konnte Hans-Peter Hansen das 1:0 erzielen und Reinhard "Bernie" Grünhoff nach guter Vorarbeit von Hans-Peter Hansen im Alleingang den zweiten Treffer anbringen. Doch auch die Gastgeber waren nicht ganz ungefährlich. So mußte Edlef Kniese, der für Wolfgang Täuber das Tor hütete, zwei gefährliche Schüsse von Jacob und Ketelsen abwehren.

Nach der Halbzeit erhöhte zunächst Hartmut "Harro" Kock auf 3:0 durch einen verwandelten Foulelfmeter. Dann verpaßte Reiding für die Gastgeber den möglichen Anschlußtreffer. Jeweils aus kurzer Distanz erzielten Hartmut "Harro" Kock und Reinhard "Bernie" Grünhoff zwei weitere Tore. Auf dem schwer bespielbaren Enger Schulsportplatz konnte dann noch Dieter "Schorsch" Schleger nach einem Abwehrfehler den 6. Treffer erzielen, nachdem kurz zuvor Walter Kretschmar gescheitert war.


 

 

TSV Kappeln - Husum 18

 

0:2

Gegen die überaus harten Gastgeber hatte unsere Liga es zunächst sehr schwer, zu ihrem Spielrhythmus zu finden. Doch gegen die eine Klasse tiefer spielenden Gastgeber setzte sich schließlich das technische Übergewicht durch und zwei Treffer von Reinhard "Bernie" Grünhoff und Walter Kretschmar stellten den ungefährdeten Sieg sicher.


 

 

Frisia Husum - Husum 18

 

4:2

Da beide Plätze im Friesenstadion zur Zeit wegen neuer Grasansaat unbespielbar sind, mußte das Pokalortsderby auf neutralem Platz in Rantrum ausgetragen werden. Wie in letzter Zeit des Öfteren, konnte auch diesmal der eine Klasse tiefer spielenden Ortsrivale Frisia unserer Elf eine Niederlage beibringen.

Die Frisianer begannen mit mehr Ehrgeiz und deckten bald die Abwehrschwächen unserer Elf auf, die das Fehlen von Peter Rudolph, der in der nächsten Saison beim Heider SV spielen wird, noch nicht verkraften konnte. Nachdem bis zur 30. Minute das Spiel zunächst ausgeglichen verlief, konnte Frisia durch Treffer von Scheel und Albertsen auf 2:0 davonziehen.

Obwohl unsere Elf sich nach dem Wechsel um eine Verbesserung des Ergebnisses bemühte, führte das ständige Kurzpaßspiel in die Breite zu keinem Erfolg. Bei einem gefährlichen Konterangriff der Frisianer konnte Hans-Peter "Hansi" Thomsen gegen Hansen in der 60. Minute nur noch die "Notbremse" ziehen. Den fälligen Strafstoß verwandelte Albertsen unhaltbar zum 3:0. In der 68. Minute gelang dann Hartmut "Harro" Kock der Anschlußtreffer zum 3:1. Eine große Möglichkeit zu einem weiteren Treffer, der dem Spiel vielleicht noch einmal eine Wende hätte geben können, vergab dann Hartmut "Harro" Kock in der 75. Minute. Reinhard "Bernie" Grünhoff war im Strafraum gelegt worden, den Elfmeter konnte Hartmut "Harro" Kock jedoch nicht im Tor unterbringen. Er schoß zu unplaziert, so daß Frisia-Torhüter Richert keine Mühe hatte.

Besser machte es dann auf der anderen Seite der Frisianer Albertsen, als er einen Handelfmeter zum 4:1 verwandelte. In der 80. Minute gelang dann wiederum Hartmut "Harro" Kock eine Resultatsverkürzung auf 4:2. Mit dieser Niederlage muß auch in diesem Jahr unsere Elf wie in den vergangenen Jahren vorzeitig ausscheiden.


Remi gegen MTV Heide

In einem Freundschaftsspiel trennten sich die Amateurliga-Absteiger MTV Heide und unsere Elf im Friesenstadion mit 2:2-Unentschieden. Zunächst hatten die Gäste mehr vom Spiel, da unsere Liga zuviel quer und zurück spielte. Bereits in der 13. Minute hieß es 1:0 für die Heider, als unsere Abwehr sich bei einem hoch hereingespielten Eckball nicht einig war und R. Möller den Ball nur über die Linie zu drücken brauchte. Nach dem Wechsel kamen die Gäste in der 50. Minute durch einen noch leichteren Treffer zur 2:0-Führung. Hartmut "Harro" Kock spielte vor dem eigenen Tor auf engem Raum einen Ball so schwach zu Wolfgang Täuber zurück, daß der Heider Mittelstürmer Sierk den Ball vorher erreichen konnte und nur einzudrücken brauchte.

Nun besann sich jedoch unsere Elf und legte etwas mehr zu. Der nach der Pause für Jungjohann ins Spiel gekommene Walter Kretschmar wirkte durch weiträumiges und steiles Abspiel belebend auf unsere Elf. Durch den unermüdlichen Ernst-August "Johann" Schlichte gelang in der 63. Minute der Anschlußtreffer. Etwas Glück war allerdings dabei, da sein Schuß noch von einem Gästespieler abgefälscht wurde. Bereits vier Minuten später fiel dann bereits der Ausgleich. Einen von Hans-Peter Hansen abgefeuerten Schuß konnte der Heider Schlußmann nur durch Faustabwehr parieren. Wiederum Ernst-August "Johann" Schlichte war es, der den zurückgefausteten Ball als erster erreicht und unhaltbar einköpfte.

In der Schlußphase machte sich eine stärkere Kondition unserer Elf bemerkbar, die durch Weitschüsse von Reinhard "Bernie" Grünhoff leicht zum Siegtreffer hätten führen können.


Altliga verlor hoch

Mit dem TSV Büdelsdorf hatte sich unsere Altliga die wohl zurzeit beste Altligamannschaft von Schleswig-Holstein eingeladen. Bis zur Pause konnte unsere Elf das Spiel ausgeglichen gestalten. Sie ging sogar mit 1:0 durch Egon "Schnetje" Harms in Führung und mußte lediglich das 1:1 bis zur Halbzeit hinnehmen. Doch dann trumpften die Gäste mächtig auf und erzielten durch ein wahres Schützenfest bis zum Abpfiff einen 9:1-Sieg, der auch in dieser Höhe infolge der geschlossenen Mannschaftsleistung nicht einmal unverdient war.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18 / Gymnastik

Welche jungen Damen ab 35 Jahre

haben Lust, in unserer neuen Abteilung Gymnastik zu treiben

Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Theodor-Storm-Schule, Husum, Ludwig-Nissen-Straße.

Interessentinnen können zunächst einmal unverbindlich zuschauen und mitmachen und sollten sich bei unserer Gymnastikleiterin Frau Neumann melden, die als Fachkraft die Gymnastikabende leitet.

leer

Jul 1974

Husum 18 / Frauen-Fußball

Damenmannschaft verlor nur knapp

Erstmalig wurde in diesem Jahr bei den Fußballerinnen der Titel eines "Schleswig-Holsteinischen Landesmeisters" ausgespielt. Dabei traf unsere Damenmannschaft auf die Elf von SSV Süderholm. Leider konnten sie jedoch ihren Platzvorteil nicht ausnutzen, da die Plätze des Friesenstadions zur Zeit gesperrt sind. Sie erklärten sich daher mit der Austragung des Spiels auf des Gegners Platz bereit, was ihnen aber schließlich auch zum Nachteil gereicht. Die Süderholmer erwiesen sich auf eigenem Platz als sehr kampfkräftig und gingen in der 20. Minute in Führung. Obwohl unsere Damen im zweiten Durchgang spielerische Vorteile hatten, gelang ihnen erst in der 45. Minute durch die Torjägerin Silke Lorenzen der Ausgleich. Doch sieben Minuten vor dem Abpfiff kamen die Gastgeber erneut zu einem Treffer und konnten den glücklichen Sieg von 2:1 über die Zeit retten. Unsere Damen schieden damit aus dem Wettbewerb aus, da bei der Meisterschaft nach dem K.o.-System gespielt wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Hervorragende Plätze für Nachwuchsmannschaften

Die meisten Nachwuchsmannschaften unseres Vereins erzielten in der vergangenen Saison durchweg hervorragende Tabellenplätze, die der unermüdlichen Arbeit unseres Jugendobmanns Gerhard "Gerd" Meier und seiner Betreuer zuzuschreiben sind.

Außer den zweiten Schülern, die den elften Platz belegten, erreichten die ersten Knaben in der Staffel Süd die Meisterschaft, die zweiten Knaben wurden in Staffel Mitte Vizemeister und die Buben errangen einen ausgezeichneten dritten Platz.

Hier die Abschlußtabellen, die jetzt auch einmal in den Vereinsnachrichten erscheinen sollen, damit eine bleibende Erinnerung an das ausgezeichnete Abschneiden erhalten wird.


Schüler, Staffel Süd

1.   Frisia Husum   28   234:20   53:3
2.   Germania Breklum   28   141:32   47:9
3.   TSV Hattstedt   28   146:41   43:13
4.   Tönninger SV   28   135:32   43:13
5.   SV BW Löwenstedt   28   137:31   40:16
6.   TSV Rantrum   28   110:52   33:23
7.   Rödemisser SV   28   77:104   26:30
8.   TSV Nordstrand   28   61:63   24:32
9.   FC BW Friedrichstadt   28   59:107   21:35
10.   IF Tönning   28   38:95   21:35
11.   Husum 18 II   28   46:147   18:38
12.   TSV Arlewatt/Olderup   28   49:126   16:40
13.   SG Stapelholm   28   32:132   14:42
14.   TSV Seeth/Drage   28   40:147   14:42
15.   TSV Drelsdorf   28   38:214   7:49


Knaben, Staffel Süd

1.   Husum 18 I   20   131:11   39:1
2.   FC BW Friedrichstadt   20   89:18   31:9
3.   TSV Rantrum   20   119:30   29:11
4.   Rödemisser SV   20   49:72   21:19
5.   SG Stapelholm   20   48:50   20:20
6.   Tönninger SV   20   42:49   20:20
7.   Frisia Husum II   20   46:46   19:21
8.   TSV Garding   20   46:47   19:21
9.   TSV Oldenswort   20   32:45   14:26
10.   IF Tönning   20   11:123   7:33
11.   TSV Seeth/Drage   20   15:134   1:39

Das ist die 1. Knabenmannschaft ...

von Husum 18, die sich gegen den MTV Leck mit 3:2 Toren nach Verlängerung den Kreismeistertitel holte: Peter Empen · Wulf · Kai-Uwe Schladetzky · Dirk Hansen · Bernd "Bernie" Harms · Stefan Wagner · Betreuer Reimer Seifert / Hauke Hartmann · Jürgen Suckow · Dirk Brauer · Hauke Lorenzen · Ralf Jacobsen · Ulf Knittel

Peter Korth (27.05.63)

Hauke Lorenzen (25.07.63) ǀ Ulf Knittel (20.02.63)

Memet Beytut (01.01.63) ǀ Bernd Harms (17.08.62) ǀ Dirk Clausen (01.03.63)

Jürgen Suckow (23.11.63) ǀ Kai-Uwe Schladetzky (02.08.63) ǀ Hauke Hartmann (30.08.63) ǀ Peter Empen (20.11.63) ǀ Stefan Wagner (23.04.63)

Auswechselspieler sind Jens Müller und Peter Reintje.

 


Knaben, Staffel Mitte

1.   Frisia Husum I   20   125:14   36:4
2.   Husum 18 II   20   89:24   29:11
3.   Bredstedter TSV   20   89:24   29:11
4.   Germania Breklum   20   81:21   26:14
5.   FC Langenhorn   20   64:57   22:18
6.   SV BW Löwenstedt   20   51:52   20:20
7.   TSV Nordstrand   20   65:18   18:22
8.   MTV Leck II   20   40:103   14:26
9.   Tinnum 66 II   20   19:123   8:32
10.   TSV Arlewatt/Olderup   20   21:92   7:33
11.   TSV Hattstedt   20   14:88   7:33


Tabelle der Buben

1.   TSV Rantrum   18   81:12   31:5
2.   TSV Westerland   18   102:14   29:7
3.   Husum 18   18   59:29   23:13
4.   MTV Leck   18   53:31   23:13
5.   Frisia Husum   18   45:21   22:14
6.   FSV Wyk   18   48:30   20:16
7.   TSV RW Niebüll   18   40:50   14:22
8.   TSV Viktoria Risum-Maasbüll   18   35:45   13:23
9.   MTV Frisia Lindholm   18   21:82   5:29
10.   Bredstedter TSV   18   0:160   0:36
Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Nachruf

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied, den Gärtnermeister

Gustav Scholz

geboren 8. April 1905 gestorben 10. Juni 1974

 

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18 / Fußball international

WM-Splitter

Gute Nachricht für die Fußballfans unter den Schülern und Lehrern in Baden-Württemberg: Sie durften während der Weltmeisterschaft die Fernsehübertragungen der Spiele verfolgen. Kultusminister Professor Dr. Wilhelm Hahn hatte angeordnet, daß der Nachmittagsunterricht an Tagen mit Original-Reportagen um 15.30 Uhr beendet wird. Es bleibt den Schulen überlassen, ob sie den ausgefallenen Unterricht nachholen wollen.


Der indische FIIFA-Delegierte mußte nicht befürchten, beim Eröffnungsspiel der Fußball-WM "draußen vor der Tür" zu stehen. FIFA-Pressechef Rene Courte stellte in Frankfurt noch einmal ausdrücklich fest, daß jeder der 392 Delegierten für die Premiere eine Ehrenkarte erhielt. Für die weiteren Spiele stand allerdings nur ein "begrenztes Kontingent" zur Verfügung. Der Inder hatte auf dem FIFA-Kongreß geklagt, daß die Delegierten keine Freikarten bekämen. Sie seien schließlich nicht nur zu den Beratungen gekommen. "Wir wollen auch die Spiele sehen ..."


Schwarzhändler scheinen auf ihren vorsorglich gehamsterten Karten sitzenzubleiben. So fuhr ein Fußballfan aus dem niedersächsischen Springe auf Verdacht nach Berlin (Bundesrepublik - Chile) und Hannover (Holland - Uruguay) und erhielt kurz vor Spielbeginn Karten im Wert von 30 D-Mark zu jeweils 10 D-Mark.


Als in Stuttgart die argentinische Nationalhymne aufklang, fehlten die Spieler Enrique Wolff und Augustin Balbuena, die sich beim Einlaufen der Mannschaft verspätet hatten.


"So eine faire argentinische Mannschaft habe ich noch nie gesehen", erklärte der ehemalige Schiedsrichter Rudolf Kreitlein, der 1966 im Londoner WM Spiel zwischen Argentinien und England den Südamerikaner Antonio Rattin vom Platz stellte. Bei der zweiten Niederlage gegen Polen zeigten sich die Südamerikaner von der freundlichen Seite, denn schließlich erhielt nur Angel Bargas die gelbe Karte.


Weltmeisterschaft 1982 findet in Spanien statt

Der Kongreß des Internationalen Fußballverbandes (FIFA) hat am 11. Juni auf seiner Sitzung in Frankfurt die Weltmeisterschaft 1982 offiziell an Spanien vergeben, das nach dem Rücktritt Jugoslawiens der einzige Bewerber war. Das nächste Weltturnier findet in vier Jahren in Argentinien statt. Über die Bewerbung Kolumbiens für die Weltmeistertitelkämpfe 1986 wird das Exekutivkomitee der FIFA noch seine endgültige Entscheidung fällen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18 / Fußball regional

Vereinswechsel wird in Schleswig-Holstein schwerer

Fußballer können im Laufe eines Jahres nur für einen Verein spielen

Schleswig-Holsteins Fußball-Amateure werden es in Zukunft schwerer haben, den Verein zu wechseln. Der Beirat des Fußballverbandes des nördlichen Bundeslandes, dem neben dem Vorstand die Vorsitzenden der Kreise und Bezirke angehören, hat sich in der Verbandssportschule Malente die Beschlüsse des DFB-Bundestages zu eigen gemacht und Maßnahmen getroffen, die sich von der kommenden Spielsaison an auswirken werden.

In Zukunft können Amateure innerhalb eines Spieljahres nur für einen Verein spielberechtigt sein und nicht mehr innerhalb einer Saison für einen anderen Verein spielen. Eine Ausnahme wird nur dann möglich sein, wenn der alte Verein ausdrücklich dem Vereinswechsel zustimmt. Dennoch muß der Spieler auch in diesem Falle 3 Monate pausieren.

Stimmt der alte Verein nicht zu, kann die Spielberechtigung erst zum 1. November für den neuen Verein erteilt werden, so daß die Spielsperre im extremsten Fall bis zu 15 Monate betragen kann. Meldet ein Spieler sich bei seinem alten Verein bis zum 30. Juni ab, kann er ebenfalls erst am 1. Oktober in der ersten Mannschaft seines neuen Vereins spielen.

Die bisherige Regelung, wonach ein Spieler von der neuen Saison an für seinen neuen Verein sofort spielberechtigt wird, wenn er seinen alten Verein in der Zeit vom 15. Juni bis 15. Juli verließ, wurde aufgehoben. Der Vorsitzende des SHFV, Hans Hansen (Kiel), vertrat die Meinung, daß durch die erheblichen Erschwerungen dem ständig steigenden Vereinswechsel Einhalt geboten werden könne.

Der Beirat des SHFV beschloß, die Genehmigung zur Werbung auf Spielkleidung nur dann zu erteilen, wenn den Bestimmungen des Bundestages des Deutschen Fußball-Bundes voll Rechnung getragen wird.

Die Sommerpause wurde vom 27. Juni bis 25. Juli festgesetzt.

Schleswig-Holstein beteiligt sich an der Deutschen Meisterschaft im Frauenfußball, die am 29. Juni beginnt.

Der Verbandstag des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes wurde für den 17. August nach Schleswig vergeben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1974

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch ...

sagen alle Mitglieder unserem ehemaligen Altligaspieler Werner Kropp und seiner Ehefrau Edeltraud so ihre grünen Hochzeit.


Und schon wieder ...

können wir einen späteren Nachwuchsspieler vornotieren. Am 23. April wurde unserem Altligaspieler Karl "Kalli" Clausen durch seine Ehefrau Ingrid ein Sohn geboren, der auf den Namen Ulf hören wird (oder auch nicht). Alle sich schon jetzt als Mitglied von Husum 18 Zählenden sprechen die herzlichsten Glückwünsche aus und wünschen dem zukünftigen Mitglied alles Gute.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1974

Husum 18

Dauerauftrag abgeändert?

Obwohl durch die Tageszeitungen und Vereinsnachrichten unsere verehrten Mitglieder mehrmals darauf hingewiesen wurden, daß die Beiträge sich ab 1. Juli 1974 geändert haben, gehen immer noch laufend Beiträge in der alten Beitragshöhe auf dem Vereinskonto ein. Darum muß hier noch einmal die dringende Bitte des Kassierers wiederholt werden, doch im Interesse des Vereins die neuen Beiträge, ohne daß jeder nochmals besonders angeschrieben werden muß, ab 1. Juli einzuzahlen. Diejenigen, die bereits die Beiträge für das laufende Jahr entrichtet haben, werden gebeten, den Differenzbetrag in Höhe von 15 D-Mark bzw. 9 D-Mark (Jugendliche) nachzuentrichten. Dadurch sparen Sie unserem Kassierer, der sowieso mehr als ausgelastet ist, eine Menge Arbeit und dem Verein erhebliche Kosten, die sonst durch persönliche Aufforderung entstehen würden. Denn nicht zuletzt haben auch die zahlreichen Aufforderungen an säumige Zahler mit dazu beigetragen, daß der alte Beitrag nicht mehr gehalten werden konnte.

Für alle, die die neuen Beitragssätze inzwischen vergessen haben sollten, werden sie hier noch einmal erwähnt. Erwachsene: 6 D-Mark monatlich, Jugendliche bis 18 Jahre: 4 D-Mark monatlich, Familienbeitrag: 12 D-Mark monatlich.


Hohe Auszeichnungen für unsere Mitglieder

Drei unserer Mitglieder erhielten durch den Schleswig-Holsteinischen Fußballverband hohe Auszeichnungen, für die wir unsere herzlichsten Glückwünsche aussprechen.

Arfast Carstens, unser zweiter Vorsitzender, erhielt die silberne Ehrennadel des SHFV.

Horst Kersten, unserem Schiedsrichterobmann, wurde die goldene Schiedsrichter Ehrennadel verliehen.

Die gleiche Auszeichnung in Silber erhielt unser Schiedsrichter Rudolf "Pulle" Pahl.


Neue Eintrittspreise

Die Spanne, in welcher die Eintrittspreise der neuen Spielsaison liegen müssen, wurde vom SHFV angehoben. Unser Vorstand wählte auf seiner letzten Sitzung dabei den goldenen Mittelweg und setzte die Preise wie folgt fest: 3,- D-Mark für Nichtmitglieder, wie bisher 1,50 D-Mark für Mitglieder und Rentner, aber jetzt auch für Schüler über 14 Jahre. Schüler bis 14 Jahre zahlen künftig 1,- D-Mark.

Otto Heinrich Krüger

leer

Aug 1969

Husum 18 / Kegeln

Gute Genesung

Vor mehreren Wochen erlitten unser Platzwart Peter Hansen und seine Frau erhebliche Verletzungen durch einen tragischen Verkehrsunfall. Peter Hansen liegt zurzeit immer noch im Stadt- und Kreiskrankenhaus Husum, während seine Frau bereits wieder entlassen werden konnte, jedoch noch unter den Folgen des Unfalls zu leiden hat und in ambulanter Behandlung steht. Beiden wünschen wir von ganzem Herzen, daß sie recht bald wieder gesund werden und die Verletzungen keine bleibenden Folgen hinterlassen.


Verlobung unseres Torwartes

Wie wir kurz vor Redaktionsschluß erfuhren, hat sich unser Stammtorwart Wolfgang Täuber am 27. Juli 1974 mit Fräulein Angelika Nickelsen verlobt. Dem jungen Brautpaar die herzlichsten Glückwünsche und alles Gute für die Zukunft.


Wir gratulieren ...

unserem Ligaspiel Hans-Peter "Hansi" Thomsen und seiner Frau Christa zur Geburt ihrer Tochter Anja am 17. Juni 1974 und unserem ersten Schriftführer und Pressewart Otto Heinrich Krüger und seiner Frau Anna-Margarethe zur Geburt ihres Sohnes Martin am 6. Juli 1974.

Da es seit zwei Jahren in unserem Verein auch eine Damenfußballmannschaft gibt, können wir hoffen, daß wieder zwei Nachwuchsspieler für unseren Verein gesichert sind.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1974

Husum 18 / Gymnastik

Welche jungen Damen ab 35 Jahre

haben Lust, in unserer neuen Abteilung Gymnastik zu treiben

Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Theodor-Storm-Schule, Husum, Ludwig-Nissen-Straße.

Interessentinnen können zunächst einmal unverbindlich zuschauen und mitmachen und sollten sich bei unserer Gymnastikleiterin Frau Neumann melden, die als Fachkraft die Gymnastikabende leitet.

leer

Aug 1974

Husum 18 / Fußball

Liga in Essen

Über die Pfingstfeiertage hatte der Sportverein Essen-Borbeck unsere Fußballspieler zu einem Besuch eingeladen. Bereits am frühen Sonnabendmorgen fanden sich die Liga- und Reservespieler mit ihren Ehefrauen sowie einige Betreuer - insgesamt 31 Personen - vor dem Vereinslokal ein. Nach 7stündiger Busfahrt kam man wohlbehalten, aber doch etwas müde von der langen Fahrt, in Essen an.

Am Nachmittag mußte dann die ersatzgeschwächte Elf im Rahmen eines Jugendturniers, das zugleich durchgeführt wurde, gegen die Liga des SV Essen-Borbeck antreten. Die Gastgeber, die in einer der Bezirksliga gleichstehenden Klasse spielen, erwiesen sich als sehr stark. Vor allem kamen sie auf dem dortigen Grandplatz erheblich besser zurecht und verdient mit 1:0 in Führung. Bis zur Pause blieb es bei diesem Ergebnis. Nach dem Wechsel kam unsere Elf zwar stärker auf, konnte die gut gestaffelte Abwehr jedoch nicht überwinden, sondern mußte noch einen zweiten Treffer hinnehmen.

Doch das Ergebnis war auf dieser Reise nebensächlich. Am Abend trafen sich die Spieler beider Vereine zu einem gemütlichen Beisammensein und frohem Tanz. Im Laufe des Abends überreichte ein Abgeordneter des Stadtrates der Stadt Essen unseren Spielern eine Grubenlampe sowie ein bronzenes Abbild des ältesten Dienstsiegels der Stadt Essen.

Die Unterbringung der Gäste erfolgte teilweise bei den Spielern des gastgebenden Vereins, teilweise in einem Hotel auf Kosten der Gastgeber.

Am Sonntag ließ die Stadt Essen es sich nicht nehmen, zu einer Stadtrundfahrt einzuladen, deren Kosten sie übernahm. Die Stadtrundfahrt schloß unter anderem auch ein Besuch der bekannten Villa Hügel ein. Obwohl der Sonntagabend dann zur freien Verfügung stand, traf man sich überwiegend wieder mit den Gastgebern, um die geschlossenen Freundschaften weiter zu festigen. So war es dann auch nicht verwunderlich, daß sich die Abfahrt am Montagmorgen um über zwei Stunden verzögerte. Übereinstimmend äußerten unsere Spieler, daß sie bisher keine großzügigere und freundlichere Gastfreundschaft genossen hätten.

Für das nächste Jahr ist zum Pfingstfest ein Gegenbesuch der Essen-Borbecker geplant.


Spielplan der Vorrunde

Die neue Saison 1974/75 beginnt am Sonnabend, dem 24. August 1974, mit vier Begegnungen. Unsere Mannschaft ist gleich mit dabei und zwar mit einem Auswärtsspiel bei Polizei SV Kiel.

Hier die gesamte Spielübersicht:

Samstag   24.08.1974   16.00 h   Polizei SV Kiel   -   Husum 18
Samstag   31.08.1974   16.00 h   Husum 18   -   TSV Russee
Sonntag   08.09.1974   15.00 h   Eckernförder SV   -   Husum 18
Samstag   14.09.1974   15.00 h   Husum 18   -   TSV Kronshagen
Sonntag   22.09.1974   15.00 h   TuS Gaarden   -   Husum 18
Samstag   28.09.1974   15.00 h   Husum 18   -   Holstein Kiel II
Sonntag   06.10.1974   15.00 h   Gut Heil Neumünster   -   Husum 18
Sonntag   20.10.1974   15.00 h   Husum 18   -   DGF Flensburg
Samstag   26.10.1974   15.00 h   TSV Plön   -   Husum 18
Sonntag   03.11.1974   14.30 h   Husum 18   -   Holsatia Kiel
Samstag   09.11.1974   14.30 h   Husum 18   -   TSV Rot-Weiß Niebüll
Sonntag   17.11.1974   14.30 h   TSV Bordesholm   -   Husum 18
Sonntag   24.11.1974       Pokal-/Nachholspiele
Sonntag   01.12.1974   14.00 h   Husum 18   -   TSB Flensburg
Sonntag   08.12.1974   14.00 h   UT Kiel   -   Husum 18
Sonntag   08.12.1974   14.00 h   Husum 18   -   Heikendorfer SV
21./22.12.1974       Nachholspiele
28./29.12.1974       Nachholspiele
12./13.01.1975       Beginn der Rückrunde
Sonntag   16.12.1974        

Wie allen sicherlich gleich aufgefallen ist, sind für die aufgestiegene Union Neumünster sowie die Absteiger SV Tungendorf und Nordmark Satrup als neue Mannschaften die Elf von Rot-Weiß Niebüll, vom TSV Kronshagen und TSV Bordesholm in die Verbandsliga aufgestiegen. Unter den Absteigern der Amateurliga ist diesmal kein Verein zur Verbandsliga Nord gekommen.

Von den neuen Vereinen ist die Elf von Rot-Weiß Niebüll unseren Spielern am bekanntesten, obwohl inzwischen erhebliche Änderungen erfolgt sein dürften. Das am 9. November 1974 auf unserem Platz stattfindende Kreisderby dürfte wohl eine der interessantesten Begegnungen werden.

Auch der TSV Kronshagen ist kein Unbekannter mehr, da gegen diese Mannschaft in den letzten Jahren mehrere Freundschaftsspiele ausgetragen wurden. Das letzte Freundschaftsspiel fand im September 1972 in Husum statt und wurde von unserer Elf mit 3:1 gewonnen.

Als echter Neuling - besonders für unsere Mannschaft und die Zuschauer - muß die Elf aus Bordesholm angesehen werden. Bordesholm ist ein langgestreckter Ort zwischen Kiel und Neumünster und dürfte durch den Aufstieg des TSV erstmals fußballerische Bedeutung gewonnen haben.


Vor einem Spiel ...

haben sich nicht nur die Spieler, Linienrichter und der Schiedsrichter umzuziehen und die Zuschauer ihren Eintrittspreis zu entrichten, der in der kommenden Saison in der Verbandsliga zwischen 2,50 und 3,50 D-Mark liegen wird. Es sind vielmehr umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, bevor ein Spiel zustande kommt.

Zunächst wird einmal durch den Verbandsspiel-Ausschuß des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes e.V. der Spielplan aufgestellt. Die dort angesetzten Spiele sind im angesetzten Datum und auch in der Urzeit für beide Vereine (Heim- und Auswärts-Verein) verbindlich. Sind sich die spielenden Vereine einig, daß sie zu einem angesetzten Termin nicht spielen können, so kann eine Verlegung beantragt werden. Dieser Antrag ist auch erforderlich, wenn sich nur die Uhrzeit ändert. Dieser Antrag muß durch den Verbandsspiel-Ausschuß genehmigt werden und beim Staffelleiter dieses Ausschusses eingereicht werden. Der Heimverein hat dann von der Verlegung den Verbands- und den Kreisschiedsrichterobmann zu benachrichtigen.

Steht der Spieltermin endgültig fest, muß der auswärtige Verein dem Platzverein mitteilen, in welcher Tracht er antritt. Besteht die Gefahr einer Verwechslung, hat der Platzverein ein Ausweichtrikot zu tragen.

Rechtzeitig vor dem Spiel muß überprüft werden, ob der Platz bespielbar ist. Hat es z.B. stark geregnet oder geschneit und ist sich der Platzverein im Unklaren, hat er eine Kommission einzuberufen, die die Platzprüfung vornimmt. Diese Kommission hat dann über die Bespielbarkeit des Platzes so frühzeitig zu entscheiden, daß bei Unbespielbarkeit der auswärtige Verein und der angesetzte Schiedsrichter sowie die Linienrichter noch vor der Abfahrt benachrichtigt werden können. Bei städtischen Plätzen, wie bei unserem Verein der Fall, hat die Stadt diese Entscheidung in dem gleichen Zeitraum zu fällen.

Wird gespielt, so hat der auswärtige Verein den Platzverein von seiner Abfahrt zu unterrichten. Bei Ankunft des auswärtigen Vereins erhält dieser 25 Freikarten, damit die Spieler, Reservespieler und die Begleiter ohne Entrichtung eines Entgeltes in das Stadion gelangen können.

Rechtzeitig vor Spielbeginn hat der Platzverein dann noch den Platz zum Spielen herzurichten. Er muß die Netze an den Toren befestigen, die Eck- und Mittelfahnen aufstellen und die Markierungslinien aufzeichnen. Ferner sind in Höhe der Mittellinie Bänke für die Betreuer und Auswechselspieler aufzustellen. Ferner haben beide Vereine einen Spielberichtsbogen auszufüllen, auf dem die einzusetzenden Spieler und die eventuell einzusetzenden Reservespieler aufgeführt sein müssen. Die Spieler sind auf dem Spielberichtsbogen zu numerieren, die Nummern müssen mit den auf ihren Trikots vorhandenen Rückennummern übereinstimmen. Es ist daher nicht erlaubt, ohne Rückennummern zu spielen. Auch der Ausweichdreß muß Rückennummern haben.

Zusammen mit dem Spielberichtsbogen müssen dem Schiedsrichter die Spielerpässe vorgelegt werden. Im Spiel hat der Mannschaftsführer eine Armbinde zu tragen. Scheidet er während des Spiels aus, so hat er einen Nachfolger zu bestimmen und diesem die Armbinde zu übergeben. Das Spielfeld darf durch Trainer, Betreuer, Masseure, Sanitäter und Auswechselspieler nur betreten werden, wenn der Schiedsrichter es durch ein Zeichen erlaubt. Ferner dürfen Anweisungen durch den Trainer und andere Personen nur gegeben werden, während das Spielgeschehen ruht.

In der Pause hat der Platzverein dem auswärtigen Verein kostenlos ein Getränk zur Verfügung zu stellen.

Nach dem Spiel gibt es auch noch Arbeit für den Kassierer eines Vereins. Er hat nach jedem Spiel eine Spielabrechnung zu machen und sofort an die Verbandsgeschäftsstelle zu senden. Die Spielabgaben (Verbandsabgaben, Vergnügungssteuer, Sportgroschen und so weiter) sind ebenfalls sofort zu überweisen. Dabei sind auch eventuelle Dauerkarten voll mitzurechnen. Dann sind auch noch Schiedsrichterkosten zu zahlen, Fahrtkosten und Tagesspesen. Die Unkosten, die der SHFV für die Schiedsrichter hat (z.B. Benachrichtigung), sind durch Schiedsrichter-Vorauszahlungen abzudecken.


Kennen Sie den?

Obwohl mit Peter Rudolph, Ernst August "Johann" Schlichte und Claus-Hermann Walter drei Ligaabgänge zu verzeichnen sind, können zahlreiche Neuzugänge gemeldet werden, von denen sicherlich mehrere auch in unserer Ligamannschaft werden spielen können.

Zunächst kehrte Manfred "Manny" Albertsen, der ein Jahr in der Regionalliga beim Heider SV gespielt hat, zu unserem Verein zurück. Er ist sicher noch allen in guter Erinnerung und braucht nicht mehr vorgestellt zu werden.

An weiteren Spielern traten unserem Verein bei:

Rolf Knuth  

geboren am 28. Mai 1951 in Husum. Rolf Knuth wohnt in Hattstedt und ist ledig. Von Beruf ist er Molkereigehilfe und arbeitet in der Osterhusumer Meierei.
Seit seinem 10. Lebensjahr spielte er Fußball beim TSV Hattstedt. Kurze Zeit war er auch bei Germania Breklum. Seit seinem 18. Lebensjahr war er Stammtorwart beim TSV und trat im Mai dieses Jahres unserem Verein bei.
Damit dürfte in unserem Verein eine wichtige Lücke geschlossen worden sein, denn wie sicher alle wissen, mußten im letzten Jahr bei einer Erkrankung von Wolfgang Täuber sogar Eckhard "Ecki" Sers als Altligaspieler bzw. Helmut Christiansen noch das Tor der Liga Mannschaft hüten.


Erwin Düring  

geboren am 19. November 1949 in Cecilienkoog. Erwin Düring ist wohnhaft in Bredstedt, Gerichtsstraße 3, ist verheiratet und hat einen Sohn. Er arbeitet als Verwaltungsangestellter bei der Stadt Bredstedt.
Seit 1965 spielt er Fußball beim Bredstedter TSV und spielte zuletzt als Vorstopper in der ersten Mannschaft. Außer Fußball hat Erwin Düring noch ein weiteres Hobby: Trimmen.

 


Erich Pizzera  

geboren am 22. November 1952 in Graz (Österreich), wohnhaft in Husum, Lornsenstraße 2. Erich Pizzeria ist ledig und von Beruf Bauingenieur und hat die Bauleitung für viele Innenarbeiten, die beim Bau des neuen Husumer Krankenhaus ist ausgeführt werden müssen.
Der Österreicher spielte seit dem 10. Lebensjahr beim ESK Graz und kämpfte als Juniorenspieler in der höchsten Klasse der Steiermark, der steirischen Auswahl. Seit seinem 18. Lebensjahr spielte er bei seinem Heimatverein als Mittelfeldspieler in der ersten Mannschaft, die in der Gebietsliga (vergleichbar mit unserer Verbandsliga) um Punkte kämpfte. Seit kurzer Zeit ist er nun in Husum und wird bis mindestens 1976 hier arbeiten. Neben dem Fußball hat Erich Pizzeria noch ein weiteres sportliches Interesse - wie könnte es auch anders sein bei einem Österreicher: Skifahren.


Erwin Stein  

geboren am 30. Oktober 1950 in Kiel. Erwin Stein wohnt in Schobüll, Haus Westküste, ist ledig und arbeitet bei Doktor Goldenbogen als Zahntechniker.
Seit seinem sechsten Lebensjahr spielt er Fußball und trat Holstein Kiel bei. Zuletzt spielte er in der Liga von DJK Kiel.
Seine weiteren Hobbys: Briefmarken sammeln und fotografieren.


Arno Meyer   geboren am 7. Oktober 1952 in Rendsburg. Arno Meyer ist ledig und von Beruf Installateur. Zur Zeit ist er jedoch als Wehrpflichtiger bei der Bundeswehr in Husum.
Mit dem zehnten Lebensjahr trat er dem RTSV Rendsburg bei. Anschließend spielte er beim TSV Büdelsdorf Fußball und war zuletzt bei FT Eintracht Rendsburg. Außer Fußball liebt Arno Meyer noch moderne Musik.

Als weitere Neuzugänge ...

Als weitere Neuzugänge kamen auch noch Claus Becker, Gerhard Autzen, Kurt Maaß, Detlef Lorenzen, Hans-Jürgen Lund und Uwe Hager, der nach längerer Pause wieder Fußball spielen möchte, zu uns. Soweit möglich, werden sie und auch unser neuer Trainer Hans "Hansi" Pacholke in der nächsten Ausgabe der Vereinsnachrichten vorgestellt werden.

Otto Heinrich Krüger

leer

Aug 1974

Husum 18 / Tischtennis

Achtung!

Achtung!

Wir suchen Tischtennisspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennisspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an dieser Sportart in unserem Verein teilzunehmen? Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an dem Trainingsabend teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Mittwochs von 19.30 bis 22 Uhr, freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße

leer

Sep 1974

Husum 18 / Fußball

Gute Vorbereitung

Mit mehreren Freundschaftsspielen bereitete sich unsere Ligamannschaft in den letzten Wochen auf den Beginn der Punktspielserie 1974/75 vor. Dabei gab es durchweg ansprechende Ergebnisse, wenn auch die Erwartungen in der Sturmreihe nicht voll befriedigt werden konnten.


 

 

MTV Leck - Husum 18

 

0:4

Wenn auch unsere Elf in spielerischer Hinsicht eindeutige Vorteile aufweisen konnte, so hielt der Bezirksliga-Aufsteiger MTV vor heimischer Kulisse über weite Strecken des Spiels gut mit. Der eindeutige Sieg gelang daher unserer Mannschaft auch erst in der Schlußphase, als die Kondition der Gastgeber am Ende war.

Von den zahlreichen Neuzugängen unseres Vereins konnten in diesem Spiel nur zwei Spieler eingesetzt werden: Der vom es vom Heider SV zurückgekehrte Manfred "Manny" Albertsen und Erwin Düring, der vom Bredstedter SV zu uns kam. Doch leider wurde Manfred "Manny" Albertsen bereits in der 30. Minute so verletzt, daß er ausscheiden mußte. Für ihn kam Dieter „Schorsch“ Schleger ins Spiel. In der 35. Minute fiel dann der erste Treffer. Lutz Jorden wurde nicht rechtzeitig angegriffen und konnte freistehend einschießen.

Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Nach dem Wechsel wollte dann zunächst kein Treffer mehr fallen. Erst als nach einem heftigen Gewitterregen der Platz rutschig wurde, machte sich das spielerische Element in unserer Mannschaft bemerkbar. In der 82. Minute stand Dieter „Schorsch“ Schleger goldrichtig, um einen Abpraller im Netz der Gastgeber unterzubringen. In den letzten Minuten war dann noch zweimal Lutz Jorden erfolgreich, der damit drei der vier Treffer erzielen konnte.


Weniger Erfolg hatte dagegen unsere Reserve, die in dem vorher angesetzten Treffen der Reserve des MTV mit 1:4 unterlag. Der Lecker Hemstedt erzielte drei Treffer, dem unsere Zweite nur ein Foulelfmetertor von Wolfgang Harms entgegenzusetzen hatte. Nach dem Wechsel konnte Rathke, ebenfalls durch Foulelfmeter, den Endstand zugunsten der Gastgeber herstellen.


 

 

Blau-Weiß Friedrichstadt - Husum 18

 

0:0

Trotz zahlreicher Torchancen auf beiden Seiten und je einem Elfmeter blieb das Spiel der Nachbarvereine torlos. Daher fehlte dieser sonst immer mit Spannung erwarteten Begegnung etwas die Würze. Da unsere Elf mit dem verletzten Manfred "Manny" Albertsen sowie den verhinderten Spielern Reinhard "Bernie" Grünhoff, Erwin Düring und Lutz Jorden auf vier Stammspieler verzichten mußte, Friedrichstadt dagegen in stärkster Aufstellung antreten konnte, wurde unsere Elf ihrer Favoritenrolle nicht vollauf gerecht. Zwar wirkten unsere Spielzüge gelöster und spielerischer, während Friedrichstadt mit mehr Krampf und Kampf spielte, doch ergaben sich daraus keine entscheidenden Vorteile.

In der ersten halben Stunde hatte unsere Elf durchweg mehr vom Spiel, Dieter "Schorsch" Schleger und Hartmut "Harro" Kock vergaben jedoch gute Möglichkeiten. Kurz vor dem Wechsel trumpfte dann der Gastgeber auf und hatte mit Schüssen von Clausen an Pfosten und Latte etwas Pech.

Leider litt die Begegnung in der ersten Halbzeit etwas unter der Härte der Gastgeber, so daß Torwart Wolfgang Täuber wegen einer Armverletzung und der Neuzugang Gerhard Autzen, der sich gut ins Spiel eingefunden hatte, wegen einer Beinverletzung ausscheiden mußten. Für sie kamen Reserve-Torwart Edlef Kniese und Walter Kretschmar nach dem Wechsel ins Spiel. In der 48. Minute hatte unsere Elf dann die größte Chance, durch einen Handelfmeter in Führung zu gehen. Doch Hartmut "Harro" Kock verzog den Ball, der dicht neben dem Pfosten ins Aus ging. Die gleiche Chance bot sich in der 63. Minute den Gastgebern. Dieter "Schorsch" Schleger hatte nach einem indirekten Freistoß den Ball für den geschlagenen Edlef Kniese auf der Linie mit der Hand gehalten. Doch auch hier scheiterte Clausen. Er traf mit seinem plazierten Schuß nur den Pfosten. Außerdem war Edlef Kniese in der richtigen Ecke, so daß er eventuell den Schuß bei besserer Plazierung gehalten hätte.

13 Minuten vor Spielende oder nochmals gewechselt. Manfred Weidner kam für den etwas angeschlagenen Hans-Peter Hansen ins Spiel, war aber als Spieler der dritten Mannschaft zu schwach, um eine Wende herbeizuführen.


In einem zum gleichen Zeitpunkt angesetzten Spiel beider Jungmannen mußte unsere Elf nach einer 1:0-Führung und einem 1:1- Pausenstand eine knappe 2:1-Niederlage hinnehmen.


 

 

TSV Nord - Husum 18

 

2:2

Obwohl unsere Elf bis zwei Minuten vor dem Spielende führte, mußte sie sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Nur in den ersten 20 Minuten war eine deutliche Überlegenheit zu sehen, dann kamen die Harrisleer immer stärker auf und konnten das Spiel über weite Strecken ausgeglichen gestalten.

Bereits in der fünften Minute konnte Gerhard Autzen, als die Gastgeber den Ball nicht aus dem Strafraum bekamen, den Führungstreffer erzielen.

Doch als dann in der 24. Minute Ulrich-Arthur "Uli" Grabert einen halbhohen Flankenball der Gastgeber ins eigene Tor lenkte, war der Faden gerissen. Nach schönem Zuspiel von Hartmut "Harro" Kock brachte Dieter "Schorsch" Schleger in der 34. Minute unsere Elf zwar erneut in Führung, doch war damit auch das Pulver verschossen.

Nach dem Wechsel hatten die Gastgeber den Wind im Rücken und kamen häufiger in unseren Strafraum. Wolfgang Täuber mußte mehrmals sein ganzes Können aufbieten, vor allem gegen gefährliche Kopfbälle von Markmann, um den Ausgleich zu verhindern. Bei mehreren guten Gegenstößen versäumte es dann Hartmut "Harro" Kock, den die Gastgeber kaum zu halten vermochten, den Sieg sicherzustellen. So konnte dann der TSV in der 88. Minute mit einem Kopfball durch Kamens noch den alles in allem verdienten Ausgleich erzwingen.


Kantersieg der Reserve

Unsere mit Beginn der Punktspielserie in der Bezirksklasse Süd spielende Reserve konnte sich beim SV Eggebek II mit einem klaren 7:0-Sieg behaupten. Während die Gastgeber im ersten Durchgang noch einigermaßen mithalten konnten und nur zwei Treffer durch Gert Koeppen und Walter Feddersen hinnahmen, bestimmte nach dem Wechsel unsere Mannschaft zunehmend das Spielgeschehen. Durch ein Eigentor vergrößerte der SV zunächst seinen Rückstand auf 3:0, ehe wir durch zwei Treffer unseres Neuzugangs Erich Pizzera und einen Treffer von Wolfgang Velte auf 6:0 davonzogen. Kurz vor dem Spielende konnte dann Herbert Müller das Endergebnis herstellen.

Dieses Spiel, vor allem das klare Ausnutzen von Torchancen, hat gezeigt, daß unsere Reserve fähig ist, auch in der Bezirksklasse ihren Mann zu stehen und eventuell sogar bei der Vergabe der vorderen Plätze mitzumischen.


Hartmut "Harro" Kock in Landesauswahl

Bei einem Vorbereitungsspiel der Fußball-Amateurauswahl Schleswig-Holsteins gegen den TSV Wentorf (Kreis Plön) wurde auch unser Spieler Hartmut "Harro" Kock aufgestellt. Die Elf konnte einen deutlichen Sieg mit 8:0 erringen. Zwei dieser Treffer erzielte Hartmut "Harro" Kock, während der überragende Eutiner Przystawik, Räder (Olympia Neumünster) und Dürr (SV Friedrichsort) ebenfalls je zwei Treffer zum hohen Sieg beisteuerten, den über 600 Zuschauer miterlebten.


Spielplan der Reserve

Die Reserve fing einen Tag später als die Liga ebenfalls mit den Punktspielen in der Bezirksklasse Süd an. Doch wurde der Spielplan so spät aufgestellt, daß er erst in dieser Ausgabe der Vereinsnachrichten erscheinen kann.

Auch zu diesen Punktspielen müssen künftig laut Beschluß des Bezirkstages Eintrittsgelder erhoben werden. Dafür sind aber auch in dieser Klasse bestimmt spannende Spiele zu erwarten.

Hier der komplette Spielplan:

Sonntag   25.08.1974       Olympia Börm   -   Husum 18 II
Sonntag   01.09.1974       Husum 18 II   -   Bredstedter TSV
Sonntag   08.09.1974       SSV Klein-Bennebek   -   Husum 18 II
Sonntag   15.09.1974       Schleswig 06 III   -   Husum 18 II
Sonntag   22.09.1974       Husum 18 II   -   FC Langenhorn
Sonntag   29.09.1974       TSV Selk   -   Husum 18 II
Sonntag   06.10.1974       Husum 18 II   -   TSV Süderbrarup
Sonntag   13.10.1974       TSV Bollingstedt   -   Husum 18 II
Sonntag   20.10.1974       Husum 18 II   -   IF Tönning
Sonntag   27.10.1974       TSV Böklund   -   Husum 18 II
Sonntag   03.11.1974       Husum 18 II   -   VfR Schleswig
Sonntag   10.11.1974       Husum 18 II   -   TSV Loit
Sonntag   17.11.1974       Doppeleiche Jagel   -   Husum 18 II
Sonntag   24.11.1974       TSV Kappeln   -   Husum 18 II
Sonntag   01.12.1974       Husum 18 II   -   SIF Schleswig

Die Anstoßzeiten werden von dem gastgebenden Verein festgesetzt und sind dem Gegner spätestens bis zum Montagabend vor Beginn des nächsten Spiels sowie dem Schiedsrichter bis zum Dienstag mitzuteilen.

Alle interessierten Sportfreunde bittet der Verein, die Anstoßzeiten aus der Tagespresse und den Anschlagplakaten zu entnehmen.


Kennen Sie den?

Claus Becker

geboren am 30. März 1950 in Haale bei Rendsburg. Claus Becker ist als Zeitsoldat in Husum, Julius-Leber-Kaserne. Sein gelernter Beruf ist Starkstrom-Elektriker. Er ist ledig und spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Fußball, und zwar beim ETSV Fortuna Glückstadt. Zuletzt spielte er dort in der ersten Mannschaft (Bezirksliga) als Halbstürmer. In den letzten Freundschaftsspielen unseres Vereins hat er bereits Beweise seines fußballerischen Könnens gegeben und kann als echte Verstärkung unseres Vereins angesehen werden.

Gerhard Autzen

geboren am 26. Februar 1953 in Olderup, ist ebenfalls Zeitsoldat in der Julius-Leber-Kaserne. Gerhard Autzen ist ledig und von Beruf Einzelhandelskaufmann. Seit seinem 11. Lebensjahr spielt er Fußball beim TSV Arlewatt/Olderup und entwickelte sich dort in der ersten Ligamannschaft zum passionierten Außenstürmer. In der Spielserie 1973/74 wurde er in der ersten Kreisklasse mit 19 Treffern Torschützenkönig. In den Freundschaftsspielen gegen Blau-Weiß Friedrichstadt und den TSV Nord, wo er bereits einen Treffer erzielte, konnte er schon seine Schnelligkeit unter Beweis stellen und wird sicherlich in den jetzt beginnenden Punktspielen für Druck in unserem Angriff sorgen können.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1974

Husum 18 / Damen-Fußball

Damen wieder vorn

Auch in dieser Serie hat unsere Damenfußballmannschaft wieder die besten Aussichten, den Meistertitel zu holen. In der Punktspielrunde der Frauen-Bezirksklasse, die bereits in vollem Gange ist, führt unsere Damenelf ungeschlagen mit 15:1 Punkten und 40:4r Toren. Dabei wurde im Auswärtsspiel die als Mitfavorit geltende Elf des MTV Leck auf ihrem eigenen Platz hoch mit 9:2 Toren geschlagen. Bereits zur Pause stand es 4:0 für unsere Damen. Erneut war die Torschützenkönigin der letzten Saison, Silke Lorenzen, mit sieben Treffern erfolgreich. Die beiden weiteren Treffer schoß Silke Ingwersen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1974

Husum 18 / Gymnastik

Welche jungen Damen ab 35 Jahre

haben Lust, in unserer neuen Abteilung Gymnastik zu treiben

Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Theodor-Storm-Schule, Husum, Ludwig-Nissen-Straße.

Interessentinnen können zunächst einmal unverbindlich zuschauen und mitmachen und sollten sich bei unserer Gymnastikleiterin Frau Neumann melden, die als Fachkraft die Gymnastikabende leitet.

leer

Sep 1974

Husum 18 / Tischtennis

Achtung!

Achtung!

Wir suchen Tischtennisspieler

Durch Abgang vieler Sportfreunde zum Studium und zur Bundeswehr ist ein Bedarf an Tischtennisspielerinnen und -spielern entstanden.

Wer hat Lust, an dieser Sportart in unserem Verein teilzunehmen? Jeder, der mitmachen will, ist bei uns herzlich willkommen.

Interessenten können gern zwanglos und unverbindlich an dem Trainingsabend teilnehmen, ehe sie sich endgültig entscheiden.

Trainingszeiten:

Mittwochs von 19.30 bis 22 Uhr, freitags von 18 bis 22 Uhr
Theodor-Storm-Schule, Turnhalle, Ludwig-Nissen-Straße

leer

Sep 1974

Husum 18 / Fußball regional

Hans Hansen wurde Ehrenmitglied

Nur wenige Vereinsvertreter hatten sich durch die fast gleichzeitig laufende Fernsehübertragung vom Deutschen Pokalendspiel davon abhalten lassen, den ordentlichen Verbandstag des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes in Schleswig zu besuchen. Damit demonstrierten die Delegierten echtes Verantwortungsbewußtsein, denn schließlich galt es, für den nach acht Jahren als Vorsitzender des SHFV zurücktretenden Hans Hansen, der den schleswig-holsteinischen Fußball aus seinem Dornröschenschlaf erweckte und ihm innerhalb des DFB zu großem Ansehen verhalf, einen würdigen Nachfolger zu finden. Sie gaben ihre Stimme dem einzigen Kandidaten für dieses Amt, dem Schleswiger Georg Abel, der sich durch seine langjährige Tätigkeit als zweiter Vorsitzender des Verbandes das Vertrauen der Delegierten erworben hatte. Der scheidende Vorsitzende bezeichnete Georg Abel als einen Freund, mit dem die Arbeit im SHFV-Vorstand nicht immer leicht gefallen sei, und empfahl ihn zu seinem Nachfolger, indem er ihm die Prädikate "Vorbild für Anständigkeit, Loyalität" ausstellte und ihn als einen Mann von kritischer Distanz bezeichnete. Die Delegierten folgten dieser Empfehlung einstimmig und mit langanhaltendem Beifall, genauso wie sie den Vorschlag des SHFV-Vorstandes, Hans Hansen für seine Verdienste um den schleswig-holsteinischen Fußball die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen, unter Beifall und ohne Gegenstimme begrüßten.

Ehe Hans Hansen seinen letzten Jahresbericht als Verbandspräsident ablegte, hatte eine Reihe Ehrengäste Gelegenheit, Grußworte zu sprechen. Als Vertreter der Landesregierung bezeichnete der Regierungsbeauftragte für Jugend und Sport, Otto Bernhardt, den Sport als einen Faktor, der in unserer Gesellschaft eine ständig wachsende Position einnimmt und unterstrich die Bereitschaft der Landesregierung, die Arbeit der Vereine und Verbände zu unterstützen, indem er darauf hinwies, daß nur der Sport von den vielen Kürzungen verschont geblieben war. Er fand ebenso würdigende Worte für das Wirken Hans Hansens wie der DFB-Kontrollausschuß. Vorsitzende Hans Kindermann, der die Einführung der Amateur-Oberliga lobte und sie als eine Art Auffangtuch für Absteiger aus der zweiten Liga und gleichzeitig als lückenschließendes Sprungbrett zur zweiten Liga bezeichnete. Eine Einrichtung, um die das nördlichste Bundesland und der NFV von den anderen Teilverbänden im DFB beneidet wird.

Weitere Ehrengäste waren Schleswigs Bürgermeister Manfred Hansen, Walter Busch als Vertreter des Landessportverbandes, der Vorsitzende des KSV Schleswig Flensburg, Walter Dominke und der frühere Vorsitzende des SHFV, Dr. Curt Waßmund.

In seinem Bericht konnte Hans Hansen darauf hinweisen, daß sich während seiner Amtszeit die Mitgliederzahl im SHFV von 49.939 auf 81.446 und die Zahl der Vereine von 429 auf 506 sowie die Zahl der Mannschaften von 2.128 auf 2.984 erhöht hat. Dieses wahrlich stolze Ergebnis bezeichnete der scheidende Verbandspräsident nicht als Verdienste des Verbandes, sondern stellte es als ein Ergebnis der guten Arbeit in den Vereinen sowie in den Verbänden, Bezirken und Kreisen hin. Die Amateur-Oberliga wurde als eine Klasse bezeichnet, die den Aktiven des nördlichsten Bundeslandes im Wettbewerb mit Mannschaften anderer Verbände bessere Möglichkeiten gibt. Die Spielklassen der Landes- und Verbandsligen sind jedoch nach wie vor die eigentlichen Leistungsklassen des Verbandes.

Einen erfreulichen Fortschritt in der Jugendarbeit führte Hans Hansen unter anderem auch auf die Werbewirksamkeit attraktiver internationaler Begegnungen im schleswig-holsteinischen Raum zurück. Die Jungmannen-Landesliga habe sich weiter als Mittel der Talentsuche und Talentförderung ausgewirkt. Der durch umfangreiche Investitionen betriebene Ausbau der Verbandssportschule Malente stellt einen bedeutenden Faktor in der Entwicklung des SHFV dar. Weniger erfreulich dagegen sei die Lage bei den Schiedsrichtern. Bei der steigenden Anzahl der Mannschaften ist die Lage weiterhin prekär. Einen breiten Raum in der Arbeit des Verbandes nimmt die Übungsleiterausbildung ein, die in den kommenden Jahren weiter forciert werden soll. So liegen für einen Lehrgang in Malente für 1975 bereits 174 Anmeldungen vor.

Hans Hansen verabschiedete sich aus dem SHFV-Vorstand mit einem Dank an alle Vorstandsmitglieder sowie an alle Mitarbeiter in den Bezirken, Kreisen und Vereinen für gute Zusammenarbeit.

Die Wahl des neuen SHFV-Vorstandes bereitete keine Schwierigkeiten. Neuer erster Vorsitzende wurde Georg Abel (Schleswig), zweiter Vorsitzender Dr. Hans-Georg Skambraks (Rendsburg), neuer Werbewart Hans-Hermann Sütel (Kiel) und Herbert Lange (Lübeck) Beisitzer. Spielausschußobmann Franz Bartkowiak (Oldesloe), Verbandsjugendausschuß-Obmann Gerhard Pooch (Lübeck) sowie Verbandsgerichtsvorsitzender Kurt Sievers (Eutin) wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Nachdem in mehrstündiger Diskussion einigen Änderungen in der Jugendordnung zugestimmt und zahlreiche Anträge der Vereine und Verbände behandelt worden waren, konnte der neue SHFV-Vorsitzende nach vierstündiger Dauer den ordentlichen Verbandstag beenden und den Delegierten Büsum als Tagungsort für 1976 mitteilen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1974

Husum 18

Goldene Hochzeit

Am 16. August feierten Adolf "Ogge" Classen und seine Frau Paula, geborene Jansen, in der Hermann-Tast-Straße 1a, das Fest der goldenen Hochzeit, zu dem alle Vereinsmitglieder die allerherzlichsten Glückwünsche aussprechen.

Adolf "Ogge" Classen war einer der Vereinsgründer unseres Fußballvereins und in seiner Jugend jahrelang einer der besten Mittelstürmer. Aufgrund seiner großen Verdienste um den Verein wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem ist er selbstverständlich seit langen Jahren Träger der goldenen Vereinsehrennadel.

Wir alle wünschen ihm und seiner Frau noch viele glückliche Jahre in bester Gesundheit.


Herzlichen Glückwunsch

... sagen wir auch unserem Spieler der dritten Mannschaft, Heiko Hoff, und seiner Frau Marion, geborene Sörensen, die ebenfalls am 16. August Hochzeit feierten, jedoch "Grüne Hochzeit". Auch diesen beiden "neuen" Hochzeitern wünschen wir viele Jahre voller Glück und Gesundheit.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1974

Husum 18 / Schwimmen

Gründung einer Schwimmabteilung

Husum 18 gründet eine neue Schwimmabteilung. Mädchen und Jungs, die Interesse am Schwimmsport haben, können ab 3. Oktober 1974 jeden Donnerstag um 15 Uhr in das neue Hallenschwimmbad an der Flensburger Chaueeee kommen. Für den Unterricht steht der geprüfte Sport- und Schwimmlehrer Kurt Matthes zur Verfügung.

Neben Schwimmunterricht, Leistungsschwimmen und eventuell Wasserball am Nachmittag für Jugendliche soll am Donnerstagabend, soweit möglich, das gleiche Programm für Senioren angeboten werden. Für die umfangreiche Betreuung haben sich bereits weitere Schwimmlehrer und Leistungsschwimmer mit unserem Vorstand in Verbindung gesetzt. Eine endgültige Entscheidung über den Abendschwimmsport kann aber erst nach der Hallenbadverteilung vorgenommen werden. Weitere Interessenten können sich bei unserem ersten Vorsitzenden Werner Denckmann, Husum, Schiffbrücke 22, Telefon 3645, melden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1974

Husum 18 / Fußball

Saisonbeginn mit viel Ersatz

Leider mußte unsere Liga die ersten Punktspiele mit viel Ersatz durchstehen, da ein Teil der Neuzugänge noch nicht spielberechtigt war. Besonders hart traf unseren Verein die Sperrung von Manfred "Manny" Albertsen bis zum 1. Oktober. Zunächst war er spielberechtigt erklärt worden, auch der Paß lag unserem Verein schon vor. Dann waren infolge eines Einspruchs eines Vereins auf dem Schleswig-Holsteinischen Verbandstag alle Pässe von früheren Regionalliga-Spielern, die zu ihrem Stammverein nach der Reamateurisierung zurückkehrten, wieder eingezogen worden. Eine unverständliche Entscheidung, zumal alle reamateurisierten Spieler, die bei dem Verein blieben, für den sie vorher als Vertragsspieler tätig waren, sofort spielberechtigt wurden.

Die ersten Spiele brachten daher für unsere Elf die erwarteten Schwierigkeiten. Sie mußte Punkteinbußen hinnehmen, die durchaus zu vermeiden gewesen wären.


 

 

Polizei Kiel - Husum 18

 

1:0

Im ersten Spiel dieser Saison hätte durchaus mehr herausgeholt werden können als eine knappe Niederlage. Unsere Elf begann sehr verheißungsvoll und drängte den Gastgeber über weite Strecken in die Defensive. Doch zeigte sich hier bereits die zur Zeit größte Schwäche in unserem Verein: das Ausnutzen der Torchancen. So blieb es im ersten Durchgang nur beim torlosen Unentschieden. Nach dem Wechsel waren die Spielanteile zunächst verteilt, doch mit zunehmender Spieldauer zeigte sich, daß unsere Elf die bessere Kondition hatte und der Führungstreffer längst hätte fallen müssen. Als man sich schließlich mit einem Unentschieden abgefunden hatte, kam in der 89. Minute die kalte Dusche. Der Kieler Neipert konnte einen Freistoß aus 20 Metern Entfernung an der Mauer und dem falschpostierten Wolfgang Täuber vorbei im Tor unterbringen.


 

 

Husum 18 - TSV Russee

 

0:0

Außer vier gelben Karten und einem Pfostenschuß von Hans-Peter Hansen gab es in diesem Spiel wenig Höhepunkte. In den ersten 15 Minuten war unsere Elf drückend überlegen und erspielte sich mehrere gute Chancen. Nach 5 Minuten kam Hans-Peter Hansen frei zum Schuß und setzte den Ball nach einem geglückten Doppelpaß mit Hans Uwe "Mühle" Kock dicht neben den Posten. Dann setzte Hartmut "Harro" Kock einen Ball aus 3 Metern über die Latte. Hier hätte er besser mit dem Kopf den Ball angenommen. In der 15. Minute traf dann Hans-Peter Hansen nur den Pfosten. Danach wurde das Spiel ausgeglichener.

Nachdem Hans-Peter "Hansi" Thomsen in der 29. Minute wegen Anspringens des Gästetorwarts im Torraum die gelbe Karte erhielt, wurden die Gäste etwas offensiver. Doch sie waren sehr schußschwach und brachten keine ernste Gefahr für unsere Elf.

Im zweiten Durchgang kam in der 51. Minute der Claus Becker für Hans-Peter Hansen ins Spiel. Er paßte sich von Anfang an gut in das Mannschaftsgefüge ein und scheint sich bereits einen Stammplatz in der Liga erspielt zu haben.

Nachdem Hans Uwe "Mühle" Kock in der 55. Minute die gelbe Karte erhielt, weil er bei einer Schiedsrichterentscheidung, mit der er nicht einverstanden war, applaudierte, und Hans-Peter Hansen in der 60. Minute, als er einen Gegner hart rempelte, erspielten sich die Gäste zwei gute Torchancen, doch wurde der Ball aus kurzer Entfernung verzogen. Russee wechselte Kalbus für Bellmann aus, unsere Elf nahm Höber für Hans Uwe "Mühle" Kock ins Spiel, doch brachten diese Maßnahmen keine entscheidende Wende auf beiden Seiten. Nachdem zum vierten Male die gelb Karte - diesmal für den Russeer Poller nach einem Foul - gezeigt wurde, waren beide Mannschaften schließlich froh, daß sie einen Punkt erhielten.

 

 

Eckernförder SV - Husum 18

 

3:2

Gegen eine Eckernförder Elf, die mit drei, vier Spielzügen das gesamte Spielfeld überwand, hatte unsere Liga nur in der ersten Spielhälfte eine echte Chance. Nach dem schnellen Führungstreffer in der achten Minute durch Mittelstürmer Prussas, der aus kurzer Entfernung unhaltbar einschoß, fing sich unsere Elf erstaunlich schnell und hatte gute Chancen zum Ausgleich. Dieser gelang dann erst in der 31. Minute, als die Gastgeber einen Angriff unserer Elf nur ungenügend abwehrten. Claus Becker erwischte den Ball an der Strafraumgrenze und knallte flach vor das Tor, bevor die Abwehr sich neu formieren konnte. Der noch von einem Verteidiger abgefälschte Ball zischte über die Fingerspitzen des Torwarts ins Netz.

Im zweiten Durchgang gingen die Gastgeber wiederum nach 8 Minuten in Führung. Eine Flanke mußte Wolfgang Täuber passieren lassen, da er sich zu spät von der Linie löste. Köp, der erst nach dem Wechsel ins Spiel kam, war zur Stelle und lenkte mit dem Knie ein. Nun versäumte unsere Elf, stärker anzugreifen. Auch die in der 62. Minute führ Hans-Peter Hansen und Hans Uwe "Mühle" Kock ins Spiel gekommenen Hans-Jürgen Lund und Höber vermochten nicht, das Blatt zu wenden. Erst in den letzten zehn Minuten setzte unsere Elf nochmal alles auf eine Karte, um den Ausgleich zu erzielen. Doch in der 87. Minute gelang dann das überraschende 3:1, als ein schneller Angriff der Eckernförder zunächst abgewehrt werden konnte, Voland dann aber den zu weit vor dem Tor stehenden Wolfgang Täuber mit einem Senker aus 12m überwinden konnte. In der Nachspielzeit (92. Minute) gelang dann Hartmut "Harro" Kock lediglich noch eine Resultatsverbesserung, als er im Alleingang nacheinander vier Abwehrspieler aussteigen ließ und aus 2 Metern am Torwart vorbei den Ball ins Netz lenkte.


 

 

Husum 18 - TSV Kronshagen

 

2:1

Aufgrund der besseren Technik kam unsere Elf im zweiten Heimspiel zum ersten Sieg der Saison. Die von dem sehr schwachen Schiedsrichter Lausen aus Silberstedt geleitete Partie verlief im ersten Durchgang ohne größere Höhepunkte. Nachdem unsere Elf in den ersten 20 Minuten wieder überlegen war, kamen die Gäste allmählich stärker auf und sorgten für eine insgesamt ausgeglichene Hälfte.

Nach dem Wechsel machte sich dann die bessere Technik unserer Elf bemerkbar. In der 58. Minute fiel dann das verdiente 1:0, wenn auch das Tor selbst als Glückstreffer angesehen werden muß. Hans Uwe "Mühle" Kock hatte aus gut 25 Metern flach auf das Tor geschossen. Torwart Jankowisch hatte den Ball schon zwischen den Fingern, ließ ihn dann jedoch zum Entsetzen seiner Vorderleute hinter die Linie rutschen. Durch den Schock der Gastgeber begünstigt, erspielte sich unsere Elfen nun zahlreiche Chancen. So traf der erstmals eingesetzte, noch an Grippe leidende Gerhard Autzen kurze Zeit später nur den Pfosten. Er wurde dann auf eigenen Wunsch in der 70. Minute gegen Wolfgang Harms ausgewechselt. In der 80. Minute war Erwin Düring alleine durch und wurde eindeutig im Strafraum gelegt. Der Elfmeterpfiff blieb jedoch aus. Zum Glück gelang dann in der 81. Minute der zweite Treffer. Wolfgang Harms gab eine kurze Ecke zu Erwin Düring, der eine Musterflanke in den Strafraum gab. Claus Becker stieg am höchsten und erzielte einen herrlichen Kopfballtreffer.

In den Schlußminuten kamen die Gäste noch einmal gefährlich auf und erzielten in der 85. Minute, als Hans-Peter "Hansi" Thomsen kurze Zeit verletzt ausgeschieden war, nach mißglückter Abwehr den Gegentreffer durch Schildt, der aus kurzer Entfernung unhaltbar einbombte.


1. (1)   TSV Bordesholm   4   11:4   7:1
2. (3)   Polizei Kiel   4   5:2   6:2
3. (4)   TSV Plön   4   8:7   6:2
4. (6)   Holsatia Kiel   3   5:1   5:1
5. (7)   Eckernförder SV   4   9:6   5:3
6. (2)   TSV Rot-Weiß Niebüll   4   6:5   5:3
7. (8)   Union Teutonia Kiel   4   5:4   5:3
8. (11)   Heikendorfer SV   3   3:2   4:2
9. (5)   Gut Heil Neumünster   3   5:4   3:3
10. (14)   Husum 18   4   4:5   3:5
11. (9)   DGF Flensburg   4   4:7   3:5
12. (10)   Holstein Kiel II   3   3:4   2:4
13. (12)   TuS Gaarden   4   4:8   2:6
14. (13)   TSV Kronshagen   3   2:4   1:5
15. (15)   TSV Russee   4   2:7   1:7
16. (16)   TSB Flensburg   3   0:6   0:6

Wechselnde Erfolge der II.

Trotz zweier Siege und nur einer Niederlage in der Bezirksklasse Süd, in die unsere Reserve aufgestiegen ist, läuft noch nicht alles wieder wie am Schnürchen.

Im ersten Spiel der Saison mußte die Mannschaft zum SV Olympia Börm, der ebenfalls vom Kreisverband Schleswig aufgestiegen war. Das Konzept, ein Unentschieden mit nach Hause zu nehmen, ging jedoch nur bis zur 82. Minute auf. Dann erzielten die Börmer durch einen Konter das 1.0. Bereits kurz darauf gelang den Gastgebern auf die gleiche Weise das spielentscheidende 2:0.


Den ersten Sieg errang die Reserve dann im nächsten Heimspiel mit 3:2 gegen die Elf des Bredstedter TSV, der nach seinem Abstieg aus der Bezirksliga auch in der niedrigeren Klasse noch keinen Fuß fassen konnte. In der 15. Minute erzielte Manfred Weidner die 1:0-Führung, doch postwendend erfolgte der Ausgleich. Eine Minute vor der Halbzeit ging der Gast sogar durch Raddatz mit 2:1 in Führung. Doch in der 65. und 70. Minute erzielten dann Gert Koeppen den Ausgleich und Hans-Jürgen Fidelak den Siegtreffer.


Einen unerfreulichen Ausgang nahm dann das Spiel beim SSV Klein-Bennebek. Zunächst war unsere Elf überlegen und ging durch Manfred Weidner in der 25. Minute mit 1:0 in Führung. Dann fielen jedoch innerhalb von fünf Minuten drei Treffer für die Gastgeber. Eine Unmutsäußerung aus den Reihen unserer Reserve über diese Wände legte der Schiedsrichter unverständlicherweise als persönliche Beleidigung aus und zeigte Walter Kretschmar, der vorher schon die gelbe Karte erhalten hatte, nunmehr die rote Karte in dem Glauben, in ihm den "Sünder" zu erblicken. Walter Kretschmar schubste daraufhin den Schiedsrichter von sich, wofür es trotz der groben Fehlentscheidung selbstverständlich keine Entschuldigung gibt. Da zur gleichen Zeit, nachdem es bereits zuvor in Strömen gegossen hatte, ein heftiges Gewitter einsetzte, brach der Schiedsrichter die Partie in der 44. Minute ab.
Ob oder inwieweit dieser Spielabbruch mit der Tätigkeit von Walter Kretschmar zusammenhängt und wie das Spiel gewertet wird, kann daher zurzeit noch nicht gesagt werden.


Gegen die Dritte von Schleswig 06, die in den ersten drei Spielen noch keinen Punkt erringen konnte, gab es den ersten Auswärtssieg. Nach der ersten Viertelstunde hatten die Platzherren ihr Pulver verschossen und unsere Elf ging durch den starken Höber mit 1:0 in Führung. Bereits in der 30. Minute gelang wiederum durch Höber der zweite Treffer. 13 Minuten nach dem Wechsel erzielte dann Gert Koeppen das 3:0, womit die Partie entschieden war. Lediglich durch Foulelfmeter konnten die Gastgeber noch zum 3:1-Endstand für unsere Elf verkürzen.


1. (1)   IF Tönning   4   14:6   8:0
2. (2)   TSV Kappeln   4   13:7   7:1
3. (3)   TSV Böklund   3   17:4   6:0
4. (8)   TSV Süderbrarup   3   10:2   4:2
5. (10)   Husum 18 II   3   6:5   4:2
6. (11)   Doppeleiche Jagel   4   9:7   4:4
7. (4)   SV Olympia Börm   4   4:6   4:4
8. (5)   SSV Klein-Bennebek   3   9:7   3:3
9. (6)   TSV Loit   3   8:8   3:3
10. (9)   FC Langenhorn   3   5:5   3:3
11. (12)   Rasensport Schleswig   3   5:7   3:3
12. (7)   TSV Selk   3   9:5   2:4
13. (15)   SIF Schleswig   4   7:13   2:6
14. (13)   TSV Bollingstedt   3   1:10   1:5
15. (14)   Bredstedter TSV   3   7:14   0:6
16. (16)   Schleswig 06 III   4   3:21   0:8
Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1974

Husum 18

Gesamtvorstandssitzung

Am 11. Oktober 1974, 20 Uhr, findet die nächste Gesamtvorstandssitzung bei unserem Vereinsmitglied Möller in der Bahnhofsgaststätte statt. Außer dem geschäftsführenden Vorstand werden hierzu recht herzlich eingeladen. Fußballobmann Arthur Grabert, Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier, Tischtennisobmann Walter Liepert, Kegelobmann Horst Brauer, zweiter Schriftführer Karl-Heinz Lund, zweiter Kassierer Volker Moritzen sowie die Beisitzer Monika Podszuweit, Carl-Anton "Ratschi" Christiansen, Manfred Jacobsen und Jürgen Jordan.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Knaben I gut in Form!

Zur Vorbereitung auf die Punktserie waren unsere Knaben zu Gast beim Sportverein Collegia Jübek. Nach der langen Sommerpause brannten die Jungs auf dieses Spiel und nahmen vom Anstoß an das Zepter in die Hand. Sie stürmten voller Ungestüm auf das gegnerische Tor und so war es nur eine Frage der Zeit, wann das erste Tor fiel.

Es war wieder einmal Hauke Hartmann, der einen steilen Paß von Linksaußen Stefan Wagner erlief, zwei Gegenspieler aussteigen ließ, den Torwart umspielte und mit dem Ball ins Tor lief. Bernd "Bernie" Harms, vorher wieder einstimmig zum Mannschaftsführer gewählt, besorgte in seiner ruhigen Art das 2:0. Auch er trickste die gesamte Abwehr aus und schoß in aller Ruhe ein. Das 3:0 besorgte wieder Hauke Hartmann mit einem scharfen Weitschuß ins linke Toreck. Jetzt kamen die Jübeker gefährlich auf und da unsere gesamte Abwehr in der gegnerischen Hälfte herumwimmelte (jeder wollte sein Tor machen), kann der Gegner zu einem vermeidbaren Tor. Der schnelle Dirk Brauer versuchte noch dem Gegner den Ball abzujagen, holte ihn auch noch ein, war dann am Mann aber nicht konsequent genug. Gegen den Schuß war Peter Korth im Tor machtlos. So ging es in die Pause.

Nach der Pause stand Ulf Knittel in unserem Tor und verhütete mit gekonnten Paraden den möglichen Anschlußtreffer der Jübeker. Nachdem Peter Empen das 4:1 und Stefan Wagner das 5:1 für uns geschossen hatten, gaben die Jübeker Knaben sich geschlagen, mußten aber noch ein Tor von Hauke Hartmann zum 6:1-Endstand hinnehmen.

Zur Knaben-I-Mannschaft gehören folgende Spieler:

Torwart:   Peter Korth        
Abwehr:   Bernd "Bernie" Harms - Hauke Lorenzen - Volker Petersen - Ulf Knittel - Dirk Brauer - Ingo Kaatsch
Angriff:   Ralf Jacobsen - Karl-Peter "Kalle" Harmsen - Kai-Uwe Schladetzky - Hauke Hartmann - Peter Empen - Stefan Wagner

Das erste Punktspiel haben die Knaben hinter sich und sind für den Anfang recht erfreulich gestartet. Hoffentlich bleibt es so! Bei regnerischem, stürmischem Wetter waren wir zu Gast beim TSV Garding. Gespielt wurde auf den Plätzen des IF Tönning. Gegen den starken Wind spielend legten die Jungs gleich voll los und schossen aus allen Lagen. Es dauerte jedoch 10 Minuten, bevor das erste Tor fiel. Kai-Uwe Schladetzky zog aus 8 Metern voll ab, schoß einen Gegenspieler an und der Ball fälschte unhaltbar für den Gardinger Torwart ins Netz. Der starke Tordrang unserer Elf hielt weiter an und Hauke Hartmann sicherte mit zwei Toren den 3:0-Halbzeitstand.

Nach der Pause drehten unsere Jungs voll auf und nun ging es Schlag auf Schlag: 4:0 durch Peter Empen, 5:0 Stefan Wagner, 6:0 Bernd "Bernie" Harms, 7:0 Peter Empen, 8:0 und 9:0 Bernd "Bernie" Harms, 10:0 Hauke Hartmann, 11:0 Kai-Uwe Schladetzky und das 12.0 besorgte Verteidiger Volker Petersen. Das war sein erstes Tor, das er für seine Mannschaft schoß und er wurde dann auch von seinen Mannschaftskameraden stürmisch gefeiert.

Jetzt bereiten sich die Jungs auf ihren nächsten Gegner, Blau-Weiß Friedrichstadt, vor.

Reimer Seifert
leer

Okt 1974

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Vor dem Punktspiel-Saisonauftakt hatte der Verein Husumer Kegler in diesem Jahr die Austragung des Pokals der Stadt Husum für Damen und Herren (so ab sofort nach der neuen DKB-Sportordnung die offizielle Bezeichnung für die bisher geläufigen "Frauen und Männer") gelegt. Gegenüber dem Vorjahr nicht mehr ein Austragungsmodus im K.o.-System, sondern diesmal in einer Vorrunde, in der sich bei Damen und Herren die jeweils vier besten Mannschaften zu qualifizieren hatten, und einem Endspiel, das von diesen vier Mannschaften bestritten wurde. Es ging also zunächst nur darum, das Endspiel zu erreichen.

Bei den Damen hatte der Klub Fortuna ein beachtliches Holz mit 103 vorgelegt, das unsere Damen, die bekanntlich Pokalverteidiger waren, noch mit weiteren sieben Holz zu überbieten vermochten. Das Endspiel bestritten nunmehr die Klubs Fortuna, Flotte 7, Goldene Kugel und Husum 18 Uhr. Die Mannschaft kegelte mit

Helgard "Hella" Peters   718   Holz
Anke Brauer   711   Holz
Ursula "Ulla" Franke   727   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   725   Holz
Inge Jacobsen   729   Holz

Bei etwas mehr Glück hätte auch die zweite Mannschaft die Möglichkeit gehabt, das Endspiel zu erreichen. Doch die Damen

Traute Christiansen   721   Holz
Helga Jordan   717   Holz
Antje Franz   682   Holz
Eva-Maria "Evi" Kniese   721   Holz
Anita Borchert   707   Holz

kegelten weit unter Form und mußten ausscheiden.


Die zweite Mannschaft bei den Herren hatte zunächst Bestholz mit 3621 vorgelegt, wurde dann aber im weiteren Verlauf noch einige Male überholt, so daß "nur" Platz sechs belegt werden konnte. Es kegelten

Walter Zukrigl   724   Holz
Adolf Klena   739   Holz
Jürgen Jordan   714   Holz
Karl-Heinz Lund   712   Holz
Peter Schöning   732   Holz

Für die erste Mannschaft galt es dann mindestens das Holz von Husum 66 zu überbieten um Vierter zu werden. Das gelang mit folgender Mannschaftsleistung:

Manfred Jacobsen   734   Holz
Norbert Peters   725   Holz
Walter Franke   726   Holz
Horst Brauer   734   Holz
Gerhard Schulz   741   Holz

Das Endspiel bestritten Husumer Jungs, Frisia, Rot-Weiß und Husum 18.


Bei den Frauen entwickelte sich von Beginn an ein spannender Kampf, wo man bis zur letzten Kugel nicht sicher war, wer nun gewinnen würde. Das drückte sich dann auch in dem holzgleichen Ergebnis aus, mit dem wir schließlich den Pokal verteidigten. Besonders der guten Leistung von Traute Christiansen (725 Holz) und der Nervenstärke von Inge Jacobsen (724 Holz), die gegen Mariechen Geercken von Flotte 7 einen Acht-Holz-Rückstand aufzuholen hatte, war es zu verdanken, daß der Pokal zwar mühsam, doch erfolgreich verteidigt wurde. An dem Erfolg waren außerdem maßgeblich beteiligt. Lieselotte "Lotti" Zukrigl (717 Holz), Helgard "Hella" Peters und Ursula "Ulla" Franke mit je 715 Holz. Herzlichen Glückwunsch zum erneuten Pokalgewinn!


Ging es bei den Damen schon spannend zu, war das Finale der Männer jedoch kaum noch zu überbieten. Leicht favorisiert war der Landesligaklub Husumer Jungs. Eine Chance rechneten sich jedoch alle Klubs aus. Daß der Favorit nicht immer gewinnen muß, sollte sich dann zeigen. Die Führung nach den ersten Startern wechselte ständig. Manfred Jacobsen (720 Holz) und Norbert Peters (725 Holz) hatten bereits gut vorgelegt. Zu diesem Zeitpunkt lagen wir mit zwei Holz hinter den führenden Frisisianern. Bei uns hatte Walter Franke als dritter Starter einen ausgesprochen schwachen Tag erwischt. Er wurde nach 35 Wurf gegen Peter Schöning ausgewechselt, der seine Sache dann ausgezeichnet machte und 719 Holz kegelte. Jetzt lagen plötzlich die Husumer Jungs mit einem Holz vor uns vorne, Frisia ein weiteres Holz dahinter.

Die vierten Starter sollten eine Vorentscheidung bringen. Bei uns hatte Horst Brauer auch nicht gerade seinen stärksten Tag und brachte es nur auf 716 Holz. Doch die Konkurrenz von Husumer Jungs mit Friedrich Hollmer (715 Holz) war auch nicht stärker. Allerdings brachte Kurt Stapelfeldt von Rot-Weiß seinen Klub mit 732 Holz mächtig nach vorne. Nun lag plötzlich Frisia mit fünf Holz vor Rot-Weiß an der Spitze. Alle Klubs hatten vor dem 5. Starter plötzlich wieder eine Chance. Gerhard Schulz sollte das Spiel für uns noch aus dem Feuer reißen. Er fing auch großartig an und hatte nach 25 Wurf alle anderen Klubs überholt und wir lagen nun mit vier Holz vorne. Nur ..., was dann von ihm kam, war gar nichts mehr. Er setzte sogar noch Holz zu. Übrig blieb für unseren Klub schließlich Platz 3, mit dem wir letztlich zufrieden sein konnten: blieb uns doch die Genugtuung, den Landesligaklub Husumer Jungs geschlagen zu haben. Rot-Weiß Husum ging als Sieger hervor und Frisia belegte den zweiten Platz.

Horst Brauer
leer

Nov 1974

Husum 18 / Schwimmen

Wer schwimmt noch nicht?

Wie bereits in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten angekündigt, wurde inzwischen die Schwimmabteilung in unserem Verein gegründet. Der erste Andrang am 3. Oktober war, wie nicht anders zu erwarten, überwältigend. Über 50 Jugendliche hatten sich eingefunden, um in unserem Verein unter der fachkundigen Führung des geprüften Sport- und Schwimmlehrers Kurt Matthes und des zwischenzeitlich kommissarisch als Schwimmobmann eingesetzten Sportfreundes Günter Harder am Leistungsschwimmen teilzunehmen.

Die Zahl der Erwachsenen, die abends am Schwimmen teilnehmen, kann sich ebenfalls sehen lassen.

Für alle, die bisher noch nicht teilgenommen haben, aber gerne möchten, hier noch einmal die genauen Zeiten: jeden Donnerstagnachmittag von 15 bis 17 Uhr Leistungsschwimmen für Jugendliche, jeden Donnerstagabend von 20 bis 22 Uhr Schwimmen für Erwachsene.

Da dem Verein die angemieteten Bahnen gesondert in Rechnung gestellt werden und wir deshalb durch einen eigenen Kassierer den wöchentlichen Eintrittspreis von 1,- D-Mark für Jugendliche und 2,- D-Mark für Erwachsene kassieren müssen, wurde zur Vermeidung der dadurch entstehenden Mehrkosten auf der letzten Gesamtvorstandssitzung beschlossen, ab 1. November 1974 Vierteljahreskarten herauszugeben. Die Vierteljahreskarten gelten jeweils vom 1. November bis 31. Januar des nächsten Jahres, vom 1. Februar bis 30 April, 1. Mai bis 31 Juli und 1. August bis 31. Oktober.

Diese Karten sind jeweils am 25. des Vormonats für das nächste Vierteljahr im Vorverkauf im Miedersalon Denckmann, 225 Husum, Norderstraße 19, Telefon 3645, erhältlich.

Die erstmalige Ausgabe erfolgt ab 25. Oktober 1974 für das Vierteljahr vom 1. November 1974 bis 31. Januar 1975.

Der Preis: 10,- D-Mark für Jugendliche; 20,- D-Mark für Erwachsene. Da in ein Vierteljahr durchschnittlich 13 Donnerstag fallen, sparen die jugendlichen Mitglieder somit 3,- D-Mark, die Erwachsenen somit 6,- D-Mark im Vierteljahr.

Wer sich später entschließt, am Schwimmen teilzunehmen, bezahlt nach Ablauf des ersten Monats eines Vierteljahres 8,- D-Mark bzw. 16,- D-Mark für die verbleibenden zwei Monate; nach Ablauf des zweiten Monats 4,- D-Mark bzw. 8,- D-Mark für den verbleibenden Monat.

Bei der erstmaligen Ausgabe der Karten werden Plastikhüllen ausgegeben, in denen die Viertel-Jahreskarte aufbewahrt werden kann. Zur besseren Unterscheidung werden die Karten für Jugendliche und Erwachsene verschieden gekennzeichnet und auch für jedes Vierteljahr andersfarbig hergestellt.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1974

Husum 18 / Fußball

Trotz Leistungssteigerung ...

die in unserer Ligaelf vorhanden ist, konnten die zu einem höheren Tabellenplatz erforderlichen Punkte nicht errungen werden. Zu schwach ist zur Zeit noch der Sturm, um die sich bietenden Chancen zu nutzen. Die Abwehr hat sich mittlerweile gut aufeinander eingespielt, wie auch die knappen Niederlagen, jeweils nur mit einem Tor Unterschied beweisen. Aber letztlich sind auch bei knappen Niederlagen beide Punkte weg, auf die es nun einmal ankommt.


 

 

TuS Gaarden - Husum 18

 

2:1

Bis zur 84. Minute war der erste Auswärtssieg unserer Elf greifbar nahe. Doch dann fehlte einfach die nötige Kondition und Konzentration, um zwei überaus wichtige Punkte mit nach Husum nehmen zu können. Die erste Halbzeit verlief auf beiden Seiten ohne größere Höhepunkte. Nur in der 40. Minute startete Hartmut "Harro" Kock einen hervorragenden Alleingang aus dem Mittelfeld und konnte die 1:0-Führung für unsere Mannschaft herausschießen. Nach dem Wechsel drängten die Gastgeber auf den Ausgleich. Mit viel Mühe wurden die gefährlichen Situationen jedoch zunächst überstanden. Als dann sogar ein Kieler wegen Nachschlagens des Feldes verwiesen wurde, hoffte man berechtigt auf die ersten Auswärtspunkte. Doch in der 84. Minute gelang dann Leptien mit einem direkt verwandelten Freistoß der Ausgleich. Die Verwirrung bei unseren Spielern ausnutzend, setzten die Kieler jetzt alles auf eine Karte und kamen eine Minute vor dem Abpfiff durch ihren Linksaußen Pinn zum glücklichen Siegtreffer.


 

 

Husum 18 - Holstein Kiel II

 

1:0

Wenn auch zum Schluß noch etwas glücklich, so doch infolge des überlegenen Spieles hochverdient, kam unsere Elf im dritten Heimspiel zu ihrem zweiten doppelten Punktgewinn.

Von Anfang an hatten wir das Heft fest in der Hand und hätten aufgrund der herausgespielten Torchancen bereits im ersten Durchgang klar in Führung gehen müssen. Doch Pfosten und Latte sowie der hervorragende Kieler Schlußmann Ziemann verhinderten eine frühzeitige Führung.

Nach dem Wechsel wurden dann die Aktionen zusehends nervöser und unkonzentrierter, da sich allmählich eine gewisse Resignation breit machte. Die Gäste kamen nun mit einigen Kontern gefährlich vor unser Tor, doch hielt diesmal die Abwehr stand und ließ kein Gegentor zu. In der 88. Minute fiel dann doch noch der verdiente Siegtreffer, als Ziemann einen von Claus Becker geschossenen Ball nicht festhalten konnte und Hans Uwe "Mühle" Kock das Leder geschickt ins lange Eck lenkte.


 

 

Gut-Heil Neumünster - Husum 18

 

1:0

Wenn auch wiederum nur knapp, so mußte sich unsere Liga doch ein weiteres Mal auswärts geschlagen geben und konnte in den vier Auswärtsspielen bisher noch keinen Punkt erringen.

Gegen den keineswegs besseren Gegner verstand es unsere Elf nicht, die überwiegende Feldüberlegenheit in Tore umzumünzen. Die Gastgeber überließen unserer Elf weitgehend das Mittelfeld, deckten vor ihrem Tor jedoch glashart, so daß für unsere Stürmer letztlich nur wenige Torchancen heraussprangen. Meist wurden unsere Angriffe vor dem 16-Meter-Raum gestoppt und der Ball ein um das andere Mal zum Torwart zurückgespielt. Die seltenen Konter waren dafür umso gefährlicher. So führte bereits der zweite gefährliche Angriff in der zehnten Minute zum Tor des Tages. Der im Mittelfeld den Ball annehmende Köhn wurde von unserer Abwehr zu spät angegriffen und ließ aus gut 25 Metern eine Granate los, die unhaltbar für Wolfgang Täuber ins linke Tordreieck einschlug. Wenige Minuten vor dem Halbzeitpfiff hatte Reinhard "Bernie" Grünhoff noch eine Ausgleichschance, doch sein Kopfball wurde vom herausragenden Torwart Bublitz gemeistert. Ein weiterer Angriff der Gastgeber brachte wiederum Köhn in Schußposition; dessen Bombe sprang jedoch von der Lattenoberkante ins Aus.

Nach dem Wechsel verflachte dann die Partie zusehends, die Zeit verstrich, ohne daß sich nennenswerte Chancen ergaben. Erst in den letzten Minuten war unsere Elf wieder dem Ausgleich nahe. Doch ein Treffer von Hartmut "Harro" Kock wurde wegen Abseits nicht gegeben.

Der erstmals in diesem Spiel eingesetzte Manfred "Manny" Albertsen brachte nicht die erhoffte große Wende. Zwar zeigte er bei einigen Einzelaktionen sein gutes fußballerisches Können, doch war dies insgesamt zu wenig, um zum Erfolg zu kommen.


Reserve tut sich schwer

Nach wechselnden Anfangserfolgen zeichnet sich allmählich ab, daß die Reserve in der Bezirksklasse Süd einige Schwierigkeiten haben wird, um einen mehr als durchschnittlichen Tabellenplatz zu erringen.

Nachdem das Heimspiel gegen den FC Langenhorn ausgefallen war, mußte unsere zweite Mannschaft beim TSV in Selk antreten. Hier wäre durchaus ein Unentschieden gerechtfertigt gewesen, doch erging es der Mannschaft ähnlich wie gegen Olympia Börm. Zunächst gingen die Selker in Führung, den Ausgleich erzielte Hans-Jürgen Fidelak. Danach vergab Gert Koeppen den Führungstreffer, als er einen Elfmeter nicht im Tor unterbringen konnte. Die Verwirrung ausnutzend, zogen die Gastgeber bis zur Halbzeit auf 3:1 davon. Kurz nach dem Wechsel erzielte dann Rainer "Toni" Goetz den 3:2-Anschlußtreffer, der Auftritt gab und unsere Reserve zur spielüberlegenen Elf werden ließ. Doch statt des erhofften Ausgleichs gelang den Selkern in der Schlußminute, als unsere Elf alles nach vorne geworfen hatte, mit einem Konter der 4:2-Sieg.


Zur ersten Heimniederlage nach fast zwei Jahren kam die Reserve im Spiel gegen den TSV Süderbrarup. Im ersten Durchgang hatten die Gäste mehr vom Spiel und gingen durch ein Elfmetertor von Fritz in Führung. Nach dem Wechsel war unsere Elf jedoch derart überlegen, daß sich reihenweise Torchancen ergaben. So vergaben z.B. Rainer "Toni" Goetz und Höber freistehend vor dem Gästetorwart. Nur Dieter "Schorsch" Schleger konnte eine Chance zum Ausgleich nutzen. Mit einem Konter gingen die Süderbraruper durch D. Wölck jedoch erneut in Führung und konnten den 2:1-Sieg glücklich über die Zeit retten.


Auch die dritte Niederlage in ununterbrochener Reihenfolge wäre durchaus zu vermeiden gewesen, wenn die herausgespielten Torchancen besser genutzt worden wären. Doch beim TSV Bollingstedt mußten unsere Reservespieler sich trotz der größeren Anzahl an Einschußmöglichkeiten am Ende mit 0:1 geschlagen geben.


III. noch ohne Punktgewinn

Noch keinen Fuß fassen konnte unsere dritte Mannschaft nach dem Aufstieg in die erste Kreisklasse Süd. Nachdem zunächst das Auswärtsspiel gegen die Liga des TSV Garding ausgefallen war, gab es am folgenden Wochenende gegen die Reserve von Frisia eine hohe 0:8-Niederlage.

Nach einem weiteren Spielausfall (Heimspiel gegen TSV Rantrum II) gab es erneut eine Niederlage in Friedrichstadt gegen die Reserve von Blau-Weiß mit 3:1.

Eine weitere hohe Niederlage mußte im Auswärtsspiel gegen die Liga der SG Stapelholm hingenommen werden. Bereits zur Pause führten die Gastgeber mit 2:1 und zogen nach dem Wechsel auf 4:1 davon, ehe unserer Elf der zweite Treffer gelang. Am Ende hieß es 7:2 für die Gastgeber, an deren Sieg der Stapelholmer Bellendorf mit vier Treffern maßgeblich beteiligt war.

Es bleibt zu hoffen, daß sich die Dritte im Laufe der Serie wieder fängt und erkennt, daß auch in der ersten Kreisklasse nur mit Wasser gekocht wird. Nach jahrelanger Meisterschaft in der zweiten Kreisklasse und endlichem Aufstieg dadurch, daß auch die Reserve den Aufstieg aus der ersten Kreisklasse schaffte, wäre es schade, wenn sie sich bereits im ersten Jahr in der höheren Spielklasse nicht halten könnte.


TSV Westerland bezwungen

In einem als Trainingsersatz unter Flutlicht im Friesenstadion ausgetragenen Freundschaftsspiel gegen die Landesligaelf des TSV Westerland konnte vor über 200 Zuschauern gegen die 2:5-Niederlage des Vorjahres erfolgreich mit 4.2 Revanche genommen werden.

Unsere Elf hatte von Anfang an einen furiosen Start. Bereits in der fünften Minute hatte sich Hans Uwe "Mühle" Kock auf dem linken Flügel durchgetankt, täuschte dem hervorragenden Westerländer Schlußmann Schulz eine Flanke vor und knallte schräg unter die Latte unhaltbar ein. Unnötig war dann der Ausgleich, der bereits nach 10 Minuten fiel. Ehe unsere Abwehr sich bei einem Freistoß von der Strafraumgrenze postiert hatte, erhielt Voigt den Ball und schoß aus kurzer Entfernung ein. Unsere Elf ließ sich jedoch nicht verwirren, und stürmte weiter. Nach 18 Minuten war es dann der erstmals eingesetzte Österreicher Erich Pizzera, der mit einem Sonntagsschuß aus 20 m das Leder dicht neben dem linken Pfosten einknallte.

Der erneute Ausgleich fiel dann erst fünf Minuten vor der Halbzeit, als die Gäste etwas stärker ins Spiel kamen. Hein hatte sich auf dem rechten Flügel durchgespielt und schob freistehend vor Wolfgang Täuber das Leder in die linke Ecke.

Nach dem Wechsel wurden Martin "Malle" Dohrn und Wolfgang Harms für Hans Uwe "Mühle" Kock und Erwin Düring, die im ersten Durchgang ein sehr gutes Spiel geliefert hatten, eingewechselt. In der 62. Minute konnte sich Wolfgang Harms geschickt frei spielen und nur noch durch ein Foul am erfolgreichen Einschuß gehindert werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Lutz Jorden mit einem Schuß unter die Latte sicher. Den Endstand von 4:2 stellte schließlich in der 74. Minute Gerhard Autzen sicher, als er aus 10 Metern eine Granate neben den Pfosten setzte. 4 Minuten später mußte der sich in seinem ersten Spiel hervorragend einsetzende Erich Pizzera mit einem Wadenkrampf ausscheiden. Der ins Spiel gekommene Hans-Jürgen Lund hatte in den verbleibenden Minuten keine Gelegenheit mehr, sich auszuzeichnen, da die Partie bereits gelaufen war.

Wenn auch das Spiel nicht überbewertet werden sollte, so wird es doch sicherlich Auftrieb für die nächsten Punktspiele geben und hat gezeigt, daß unsere Mannschaft bei geschlossener Mannschaftsleistung ein ernstes Wort in der Verbandsliga mitreden kann.

Besonders Claus Becker, Gerhard Autzen und Erich Pizzera könnten neben dem wohl zur Zeit besten Spieler Hartmut "Harro" Kock endlich den Druck in unsere Sturmreihe bringen, der zum Erfolg nötig ist.


Achtbares Unentschieden

Nur in Freundschaftsspielen und gegen höherklassige Gegner findet unsere Liga zu ihrer alten Form zurück. In einem Flutlichtspiel gegen den Tabellenzweiten der Landesliga, TSV Rendsburg, kam sie zu einem bemerkenswerten 1:1-Unentschieden. Im ersten Durchgang erzielte Manfred "Manny" Albertsen nach herrlichem Alleingang in der 29. Minute den Führungstreffer. Nach dem Wechsel kamen die Rendsburger mehr auf, doch es reichte nur zum Ausgleich, der in der 55. Minuten durch einen durch Hennings verwandelten Foulelfmeter erzielt wurde.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1974

Nachruf

Kurz vor Vollendung seines 76. Lebensjahres verließ uns am 27. September 1974 der Vorsitzende unseres Beirates und Förderkreises

Dr. Herbert Mau

Träger der silbernen und goldenen Ehrennadel

   

In über 20-jähriger Mitarbeit hat er sich für unseren Verein eingesetzt und sein besonderes Augenmerk auf die Förderung der Jugend gelegt. Dafür danken wir ihm und werden ihn nie vergessen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1974

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

... sagen wir unseren Spielern Wolfgang Scheller, Gerd Sager und Dieter Ehlert und ihren Ehefrauen, die vor einigen Wochen den Bund fürs Leben eingingen und wünschen ihnen alles Gute für den bevorstehenden gemeinsamen Lebensweg.

Herzliche Gratulation auch unserem Spieler Walter Kretschmar und seiner Ehefrau zur Geburt ihrer Tochter Nicole am 15. September 1974.


Hohe Auszeichnung

Auf dem Verbandstag des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes wird
unserem Kassierer
Hans Weinstein die goldene Ehrennadel angesteckt.


Für seine mehr als 40-jährige Kassierertätigkeit, davon die weitaus längste Zeit bei Husum 18 wurde unser erster Kassierer Hans Weinstein mit der höchsten Auszeichnung des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes geehrt. Ihm wurde die goldene Ehrennadel verliehen. Für diese Anerkennung seiner umfangreichen Tätigkeit sprechen wir ihm an dieser Stelle nochmals die herzlichsten Glückwünsche aus.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1974

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Männer-Verbandsliga

Am 22. September war es endlich soweit. Der von den männlichen Keglern sehnlich erwartete Punktspielstart war da, während die Damen noch etwas warten mußten. Jetzt sollte sich zeigen, ob die Vorbereitung auf die neue Saison ausreichen würde. Bei uns war das Ergebnis gemischt. Wie im vergangenen Jahr, so starteten wir wiederum mit 2:2 Punkten.

Die ersten Spiele fanden im Sportcasino Marne statt. Der erste Gegner war der Aufsteiger aus Dauenhof/Itzehoe. Bei Aufsteigern weiß man bekanntlich nie, zu welchen Leistungen sie fähig sind. Nachdem die ersten leichten Schwierigkeiten zu Beginn des Kampfes ausgebügelt waren, kam dann schließlich doch noch ein klarer 25-Holz-Sieg heraus. Den Sieg stellten sicher:

Norbert Peters   739   Holz
Manfred Jacobsen   759   Holz
Walter Franke   744   Holz
Horst Brauer   757   Holz
Gerhard Schulz   752   Holz

Im zweiten Spiel hatten wir unseren ständigen "Reisepartner" Rot-Weiß Husum als Gegner. Daß die Aufgabe zu siegen schwer war, sollte sich bald zeigen. Norbert Peters (739 Holz) verlor gegen den Routinier Herbert Lockenwitz gleich 14 Holz, die Manfred Jacobsen (747 Holz) und Walter Franke (742 Holz) zunächst zu egalisieren wußten. Doch Horst Brauer (737 Holz) setzte gegen Uwe Hummel wieder 9 Holz zu, die Gerhard Schulz (747 Holz) als Schlußstarter gegen den starken Werner Knittel nicht aufholen konnte. Was blieb, war schließlich eine knappe 8-Holz-Niederlage.


Unsere zweite Mannschaft, die ebenfalls erwartungsfroh nach St. Peter zu ihren ersten Kreisliga-Punktspielen gestartet war, kehrte enttäuscht und unverrichteter Dinge wieder zurück. Die Bahn war - durch die Schuld des Bahnwirtes, wie später festgestellt werden konnte - anderweitig belegt. Auch das gibt es!


Übrigens: Nachzutragen in diesem Zusammenhang bleibt die Tatsache des Aufstieges unserer zweiten Mannschaft in die Kreisliga. Im August fand das Aufstiegsspiel gegen GN Rendsburg III statt, das von unserer Mannschaft souverän mit genau 100 Holz gewonnen wurde. Hoffen wir - und daran habe ich eigentlich keinen Zweifel -, daß die Mannschaft den Platz in der Kreisliga halten kann.


Einzelmeisterschaft

Zwischenzeitlich fanden die ersten beiden Runden der Einzelmeisterschaft des Vereins Husumer Kegler statt. In diesem Jahr Rekordbeteiligung mit 245 Startern. Welche andere Sportart in Husum hat an erwachsenen Sportlern schon einen derartigen Zulauf?

Bisher konnten wir mit den erreichten Leistungen unserer Mitglieder zufrieden sein. Bei den Frauen liegt Inge Jacobsen auf Platz 2 mit 1445 Holz, gefolgt - sicherlich etwas überraschend - von Renate Denckmann mit 1443 Holz und Traute Christiansen mit 1439 auf Platz fünf. Es folgt Ursula "Ulla" Franke auf Platz neun mit 1432 Holz. Lieselotte "Lotti" Zukrigl (1427 Holz), Eva-Maria "Evi" Kniese (1426 Holz), Renate Weber (1421 Holz), Helgard "Hella" Peters (1420 Holz) und Helga Jordan (1420 Holz) belegen nacheinander die Plätze 13 bis 17.

Bei den Männern sind wir gleich gut vertreten, indem wir mit Manfred Jacobsen (2946 Holz, Tagesbester in der zweiten Runde mit 1485 Holzplatz) Platz 3, Norbert Peters (2932 Holz, Tageszweiter mit 1480 Holz) auf Platz 4, Gerhard Schulz (2921 Holz ) als Achter und Horst Brauer und Walter Franke mit 2915 bzw. 2913 Holz auf den Plätzen 15 und 16 vertreten sind.

Peter Schöning als Titelverteidiger bei den Junioren konnte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten steigern und belegt nun in seiner Klasse die Spitzenposition.

Horst Brauer
leer

Dez 1974

Husum 18

leer

Dez 1974

Husum 18 / Jugend-Fußball

Gesamtvorstandssitzung

Die nächste Gesamtvorstandssitzung findet am Freitag, dem 3. Januar 1975, um 20 Uhr im Ratskeller statt. Alle Vorstandsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Nachwuchs gut in Form

Husum 18 Knaben I

Gegen Frisia Husum hatten unsere Knaben eine alte Rechnung aus dem Vorjahr zu begleichen! Damals spielten wir einmal unentschieden und einmal verloren wir. Das hat uns die Meisterschaft gekostet.

Gegen die neu aufgebaute Mannschaft von Frisia taten sich unsere Jungs überraschend schwer. Obwohl fast nur auf das Frisia-Tor gespielt wurde, lief bei den 18ern nichts zusammen. Es wurde überhastet gespielt, zu viel auf eigene Faust probiert und der Ball viel zu lange gehalten. Außerdem hatten die Frisianer oft eine geschickte Abseitsfalle aufgebaut, in die unsere schnellen Stürmer Hauke Hartmann, Peter Empen und Stefan Wagner immer wieder hineinrannten. Es war zum Verzweifeln! Zur Halbzeit stand es immer noch 0.0 und die Rechnung von Frisia, heute ein Unentschieden zu erreichen, schien aufzugehen.

Nachdem Trainer Reimer Seifert in der Halbzeitpause ein paar beruhigende Worte gesagt und ein neues Konzept ausgeklügelt hatte, lief es in der zweiten Halbzeit wesentlich besser. Hauke Hartmann, der als bekannter gefährlicher Torschütze von den Frisianern hautnah gedeckt wurde, zog sich etwas zurück und so konnte Bernd "Bernie" Harms nach vorne marschieren. Hat der Junge ein Spiel geliefert! Durch sein plötzliches Auftauchen war die Hintermannschaft von Frisia durcheinander und vollauf mit ihm beschäftigt. Auf Rechtsaußen wirbelte Peter Korth, Peter Empen spielte etwas zurückgezogen und Linksaußen Stefan Wagner startete seine gekonnten Flankenläufe. Es klappte auf einmal alles. Verwunderlich war nur, daß keinem dieser Spieler ein Tor gelang, obwohl aus allen Lagen geschossen wurde. Das Toreschießen besorgte ausgerechnet der heute am schwächsten spielende Kai-Uwe Schladetzky. Kai-Uwe Schladetzky bewegte sich an diesem Tag wie ein Geldschrank, aber er bewahrte einen kühlen Kopf und machte zwei Abstaubertore im Stil von Gerd Müller und sicherte seiner Mannschaft damit einen wichtigen 2:0-Sieg.


Der nächste Gegner war der TSV Oldenswort. Mit dem starken Wind spielend hatten wir anfangs Schwierigkeiten mit den großen Jungs aus Oldenswort. Peter Korth, wieder auf Rechtsaußen, vergab gleich am Anfang zwei große Möglichkeiten. Nach ca 15 Minuten fiel dann aber das langersehnte Tor durch einen satten Schuß von Hauke Hartmann. Kurz darauf wurde für unsere Jungs vor dem Strafraum ein direkter Freistoß gegeben. Peter Empen schnappte sich den Ball, erspähte eine Lücke in der gegnerischen Mauer und zirkelte den Ball ganz geschickt ins Tor zum 2:0. So ging es in die Halbzeit und dann lief das Spiel gegen den starken Wind wesentlich besser. Es wurde streckenweise direkt gespielt und so fielen auch automatisch die weiteren Tore. Das 3:0 besorgte wieder Hauke Hartmann, während das 4:0 von Peter Korth erzielt wurde, der als Rechtsaußen eine große Partie lieferte und im Sturm für einen noch größeren Druck sorgte. Zwischen den Pfosten bei den 18ern stand diesmal Ulf Knittel, der wieder einmal als Torwart eine fehlerfreie Partie lieferte. Das 5:0 war wieder ein Tor von Hauke Hartmann, das 6:0 besorgte Kai-Uwe Schladetzky, während Stefan Wagner zum 7:0 einschoß. Hauke Hartmann stellte dann mit seinem vierten Treffer in diesem Spiel den 8:0-Endstand her.


Hattrick von Peter Empen!

Die zwei spielfreien Wochenenden während der Herbstferien nutzte Trainer Reimer Seifert zur Durchführung von Freundschaftsspielen mit seiner Knaben-Mannschaft. Zuerst ging es um einen vereinsinternen Vergleichskampf, Knaben I gegen Knaben II.

Die Knaben II wehrten sich anfangs überraschend gut und konnten eine schnelle 2:0-Führung der Knaben I durch Hauke Hartmann durch Tore von Thomas "Grobi" Wolff und Dethlef Haß ausgleichen. Einen hohen Rückstand der Knaben II verhinderte der überragende Torwart Jürgen Suckow, während Ulf Knittel im Tor der Knaben I an beiden Toren nicht schuldlos war. Doch nach der Halbzeit waren die Knaben I nicht mehr zu bremsen. Das 3:2 besorgte wieder Hauke Hartmann, drei Tore von Kai Uwe Schladetzky, zwei Tore von Peter Empen und je ein Tor von Peter Korth und Bernd "Bernie" Harms stellten den klaren 10:2-Sieg der ersten Knaben her.


Am 19. Oktober waren die Knaben I zu Gast im Norden bei dem Sportverein Süderlügum. Da die Süderlügumer uns völlig unbekannt waren, fuhr man mit gemischten Gefühlen hin. Doch die Angstgefühle erwiesen sich als unberechtigt, denn schon nach zehn Minuten führten wir durch zwei Tore von Peter Empen. Hauke Hartmann, Karl-Peter "Kalle" Harmsen, Kai-Uwe Schladetzky und wieder Peter Empen stellten mit je einem Tor den 6:0 Halbzeitstand her. Die Knaben von Süderlügum konnten einem leidtun. Nach der Halbzeit kam die große Zeit von Peter Empen, der jetzt teils im Alleingang, teils als Abschluß hervorragender Kombinationen fünf Tore hintereinander zum 11:0 schoß, während Bernd "Bernie" Harms kurz vor Spielende mit einem herrlichen Tor den 12:0-Endstand für uns sicherstellte.


Weiterhin ungeschlagen

2 Wochen später hatten die Knaben I die Elf vom TSV Nordstrand zu Gast im Friesenstadion. Die Nordstrander erwiesen sich als ein unbequemer Gegner und die 18er taten sich schwerer als man es erwartet hatte.

Nach anfangs ausgeglichenem Spiel gewannen die Knaben I langsam überhand und konnten durch ihren quirligen Mittelstürmer Hauke Hartmann nach 15 Minuten durch ein etwas glückliches Tor in Führung gehen. Doch mit zunehmender Dunkelheit, es war bereits nach 17 Uhr, flachte unser sonst so kombinationsreiches Spiel ab und die Abwehr statt schwer unter Druck. Doch der überragende Mannschaftsführer Bernd "Bernie" Harms und die wieder in Form kommenden Außenverteidiger Hauke Lorenzen und Volker Petersen ließen die Nordstrander kaum zum Torschuß kommen. Ulf Knittel im Tor zeigte bei einigen gefährlichen Situationen eine gute Torwartleistung. Nachdem dann das Flutlicht eingeschaltet wurde, wachten wir schlagartig auf und Hauke Hartmann schoß nach einer wunderbaren Flanke des Rechtsaußen Peter Korth kurz vor der Halbzeit das 2:0.

In der zweiten Halbzeit besorgte Peter Empen nach drei Lattenschüssen mit einem Weitschuß das 3:0 für seine Mannschaft, die somit weiter ungeschlagen bleibt.

Reimer Seifert
leer

Dez 1974

Husum 18 / Fußball

Erster Auswärtspunkt der Verbandsliga

Daß nicht nur im sechsten Auswärtsspiel der erste Punkt mit nach Husum genommen werden konnte, sondern auch aus den drei letzten Spielen, die ausnahmslos gegen die an der Spitze stehenden Mannschaften ausgetragen werden mußten, 3:3 Punkte geholt wurden, zeigt die ansteigende Form unserer Ligaelf. Wenn aus den noch ausstehenden 3 Spielen mindestens 4 Punkte geholt werden, könnte man weiter ins Mittelfeld aufrücken und beruhigt in die Rückrunde gehen.


 

 

Husum 18 - DGF Flensburg

 

2:4

Recht unglücklich ging dieses Heimspiel verloren. Nachdem Reinhard "Bernie" Grünhoff aus spitzem Winkel bereits in der ersten Minute unsere Elf in Führung brachte, fiel in der siebten Minute der Ausgleich. Vorangegangen war ein uns vom Linienrichter zugesprochene Einwurf, den jedoch die Gästemannschaft ausführte und unsere auf den Pfiff des Schiedsrichters wartende Abwehr überrumpelte. Nun bei der Faden gerissen. Als in der 32. Minute DGF auch noch einen Elfmeter zugesprochen bekam, nachdem in einem allgemeinen Getümmel im Strafraum ein DGF-Spieler sich fallen ließ, nachdem der Ball aus der Gefahrenzone geschlagen worden war, hieß es 2:1 für die Gäste. Wenig später verlor Hartmut "Harro" Kock durch die vorangegangenen Fehlentscheidungen offenbar die Nerven und trat dem DGF-Torwart in die Beine. Statt der üblichen gelben Karten gab es auch noch einen Feldverweis.

Im zweiten Durchgang klappte dann auch nichts mehr. In der 59. Minute brachte ein Konter die 3:1-Führung der Gäste. Als in der 80. Minute nach schnell ausgeführtem Freistoß Hans-Peter Hansen mit dem Kopf auf Vorlage von Reinhard "Bernie" Grünhoff den Anschlußtreffer schaffte, wurde noch mal alles auf eine Karte gesetzt. Doch ein Mißverständnis in der 85. Minuten zwischen Hans-Peter "Hansi" Thomsen und Wolfgang Täuber nutzte der DGF-Seniorspieler Hinz zum 4:2-Endstand für seine Elf.


 

 

TSV Plön - Husum 18

 

5:1

Etwas zu hoch, bedingt durch einige Leichtsinnsfehler, fiel die Niederlage in Plön aus. Nachdem die Gastgeber durch Bieber in der 25. Minute in Führung gingen, hatte unsere Elf durch Lutz Jorden und Hans Uwe "Mühle" Kock die besten Ausgleichschancen. Doch die Plöner retteten den Vorsprung in die Pause.

Nach dem Wechsel fiel dann überraschend schnell in der 52. Minuten durch Klindt das 2:0. In der 70. und 71. Minute konnte Plön durch zwei Treffer von Bieber auf 4:0 davonziehen. Der einzige Treffer eine Minute später durch Hans Uwe "Mühle" Kock für unsere Elf kam zu spät. In der 83. Minute stellte Morawitz den Endstand von 5:1 für die Gastgeber her.


 

 

Husum 18 - Holsatia Kiel

 

2:1

Eine große kämpferische Leistung zeigte unsere Elf gegen den Tabellenzweiten und gewann dieses Spiel verdient. Nachdem Dieter "Schorsch" Schleger im Strafraum gefoult wurde, verwandelte Lutz Jorden den fälligen Elfmeter in der 35. Minuten zum Führungstreffer. Eine gute Zusammenarbeit der an diesem Tage besonders starken Spieler Manfred "Manny" Albertsen und Rainer "Toni" Goetz brachte durch letzteren in der 69. Minute die 2:0-Führung, als er einen weiten Paß von Manfred "Manny" Albertsen direkt ins weite Eck weiterleitete. Nachdem Hans-Peter Hansen den Kieler Möller zu Fall gebracht hatte, kamen die Gäste durch einen Foulelfmeter - verwandelt von Halemba - auf 1:2 heran. Ein letztes Aufbäumen der Gäste machte unsere an diesem Tage sehr sichere Abwehr zunichte.


 

 

Husum 18 - TSV Rot-Weiß Niebüll

 

2:3

In einem von beiden Mannschaften geführten guten Spiel wäre ein Unentschieden das gerechtere Ergebnis gewesen. Den Schock, daß die Niebüller bereits in der ersten Minute durch Nissen in Führung gingen, der eine Uneinigkeit zwischen Hans-Peter Hansen und Lutz Jorden ausnutzte, überwand unsere Elf schnell und hatte im Verlauf der ersten Halbzeit mehrere Torchancen. Doch lediglich ein Foulelfmeter, an Reinhard "Bernie" Grünhoff durch Mohr verschuldet, konnte durch Dieter "Schorsch" Schleger im Nachschuß verwandelt werden.

Im zweiten Durchgang hatte unsere Elf bedeutend mehr Spielanteile, doch durch zwei schnelle Konter in der 50. und 58. Minute gingen die Gäste durch V. Petersen und Thies - jeweils mit Kopfball - in Führung. Nachdem für Claus Becker der in der 15. Minute für den verletzten Dieter "Schorsch" Schleger eingewechselt wurde, in der 62. Minute der längere Zeit infolge Verletzung pausierende Erich Pizzera ins Spiel genommen wurde, kam mehr Schwung in die Angriffe unserer Elf. In der 66. Minute wurde Erich Pizzera durch die zeitweise sehr hart einsteigenden Niebüller im Strafraum gefoult. Den erneuten Elfmeter verwandelte diesmal Lutz Jorden unhaltbar zum 2:3. Mehrere gute Möglichkeiten durch Manfred "Manny" Albertsen und Rainer "Toni" Goetz machte der starke Niebüller Schlußmann Lotz zunichte. Selbst einen mißglückten Abschlag in den letzten Sekunden konnte Hans Uwe "Mühle" Kock nicht im leeren Tor unterbringen.


 

 

TSV Bordesholm - Husum 18

 

1:1

Nachdem die torlose erste Halbzeit ausgeglichen verlief, kam unsere Elf im zweiten Durchgang stärker ins Spiel und ging verdient in der 65. Minute durch den nach Verletzung erstmals wieder eingesetzten Gerhard Autzen mit einem Kopfball in Führung. Doch die Freude währte nicht lange. Bereits im Gegenzug konnte Geisbauer im Nachsetzen nach einem Lattenschuß den Ausgleich herstellen. Während in der verbliebenen Spielzeit einerseits eine Drangperiode der Gastgeber geschickt überstanden wurde, hatte man andererseits noch weitere Chancen zu einem Siegtreffer. Doch auch die Bordesholmer Abwehr zeigte sich jetzt auf dem Posten und ließ nichts mehr anbrennen.


1.   TSV Rot-Weiß Niebüll   12   25:12   18:6
2.   DGF Flensburg   11   23:12   16:6
3.   Holsatia Kiel   11   22:12   15:7
4.   TSV Bordesholm   12   20:14   15:9
5.   SV Heikendorf   12   17:14   15:9
6.   TSV Plön   11   25:19   14:8
7.   Eckernförder SV   12   23:14   13:11
8.   Gut Heil Neumünster   11   15:17   10:12
9.   TSV Russee   11   10:14   10:12
10.   TSV Kronshagen   9   18:15   9:9
11.   Union Teutonia Kiel   10   15:21   9:11
12.   Polizei Kiel   10   7:11   8:12
13.   TSB Flensburg   12   22:21   8:16
14.   Husum 18   12   14:22   8:16
15.   TuS Gaarden   9   8:24   4:14
16.   Holstein Kiel II   9   4:26   2:16

Aufwärtstrend der Zweiten

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wie in den letzten Vereinsnachrichten berichtet, hat sich die Zweite nunmehr in der Bezirksklasse eingespielt. So konnte sie im Heimspiel den Tabellenführer IF Tönning innerhalb von 18 Minuten vom Thron stoßen. Hans-Jürgen Fidelak mit einer 25-m-Bombe in der 8., Henning Voigt in der 10. und Hans-Peter Hansen in der 18. Minute brachten unserer Zweiten eine schnelle 3:0-Führung, ehe die Tönninger richtig "aufwachten". Lediglich in der 30. Minute gelang den Gästen durch einen Foulelfmeter der Ehrentreffer. Im zweiten Durchgang verstand unsere Elf es geschickt, die Angriffe der Tönninger abzuwehren und hatte überdies noch durch schnelle Konter herausgespielte Torchancen.


Nachdem das Auswärtsspiel gegen TSV Böklund wegen der widrigen Platzverhältnisse ausfiel, gab es einen erneuten Heimerfolg gegen VfR (Rasensport) Schleswig. Wolfgang Harms und Hans-Jürgen Fidelak besorgten den 2:0-Halbzeitstand. Als es nach dem Wechsel durch Metzgen (Handelfmeter) und Tönnsen plötzlich 2:2 hieß, besann sich unsere Elf auf ihr Können. Nach einem Eckball gelang dem aufgerückten Stopper Walter Feddersen mit einem herrlichen Kopfballtreffer ins hohe Eck der Siegtreffer.


In einem weiteren Heimspiel gegen den TSV Loit mußte die Zweite sich dann überraschend geschlagen geben. Nach dem 1:0 der Gäste durch Lausen konnte Gerhard Autzen lediglich den Ausgleich erzielen. Nach dem Wechsel hatten die Gäste dann mehr vom Spiel und erzielten durch Werner den 2:1-Siegtreffer.


Das Auswärtsspiel in Jagel mußte dann wiederum ausfallen.


1.   TSV Kappeln   13   44:19   22:4
2.   IF Tönning   12   35:22   18:6
3.   TSV Böklund   11   44:22   17:5
4.   SV Olympia Börm   13   17:15   15:11
5.   SSV Klein-Bennebek   11   39:18   13:9
6.   Doppeleiche Jagel   12   31:25   12:12
7.   TSV Selk   12   29:23   12:12
8.   SIF Schleswig   13   24:35   12:14
9.   TSV Süderbrarup   11   20:15   11:11
10.   TSV Loit   11   22:25   10:12
11.   FC Langenhorn   9   18:20   9:9
12.   Rasensport Schleswig   10   19:21   9:11
13.   Husum 18 II   9   16:17   8:10
14.   Bredstedter TSV   9   21:29   5:13
15.   TSV Bollingstedt   11   18:47   5:17
16.   Schleswig 06 III   11   8:53   0:22

Erster Sieg für die Dritte

Einen Formanstieg konnte man bei der Dritten bereits im Auswärtsspiel gegen den Tabellenzweiten SV Blau-Weiß Löwenstedt verzeichnen. Nach dem Führungstreffer der Gastgeber konnte vor dem Wechsel noch ausgeglichen werden. Nach erneuter Führung bekamen die Löwenstedter jedoch zwei Handelfmeter zugesprochen, die sie zur 4:1-Führung nutzten. Dann gelang unserer Elf noch ein zweiter Treffer.


Den ersten wichtigen Sieg errang die dritte am darauffolgenden Sonntag im Heimspiel gegen die Zweite des IF Tönning. Nachdem es bis zur Pause noch 1:1 hieß, zogen wir auf 5:1 davon. Allein drei Treffer erzielte Wolfgang Harms. Karl-Helmut Gellrich und Carl-Anton "Ratschi" Christiansen waren ebenfalls erfolgreich.


Die weiteren Spiele fielen dann den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1974

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Seit dem Bericht in der vergangenen Ausgabe wurde ein so umfangreiches Spielprogramm abgewickelt, daß diesmal nur auszugsweise berichtet werden kann.


Damen Bezirks- und Kreisliga, Cupspiele

Das Waldschlößchen in Schleswig war Ziel der ersten Punktspielbegegnungen unserer Damen. Gegen Fortuna Rendsburg wurde sicherer, als es das Ergebnis ausdrückt, mit zwölf Holz gewonnen. Am Erfolg waren beteiligt:

Traute Christiansen   723   Holz
Helgard "Hella" Peters   721   Holz
Lieselotte "Lotti" Zukrigl   719   Holz
Ursula "Ulla" Franke   703   Holz
Inge Jacobsen   718   Holz

Man hätte erwarten können, daß der Erfolg die nötige Sicherheit für das zweite Spiel gegen Frohsinn Rendsburg bringen sollte. Weit gefehlt. Mit einer bis auf Traute Christiansen (727 Holz) enttäuschenden Leistung wurde schließlich etwas überraschend mit 38 Holz verloren.


Unsere zweite Mannschaft, die am gleichen Tage in Husum/Klabautermann gegen Fortuna II Husum und Flotte 7 Husum anzutreten hatte, erwischte einen noch schwärzere Tag. Im ersten Spiel, in dem Eva-Maria "Evi" Kniese mit 724 Holz und Helga Jordan mit 722 Holz allein zu überzeugen vermochten, handelte man sich eine 40-Holz-Niederlage ein.


Das nächste Spiel gegen die starken Damen von Flotte 7 wurde auch eine eindeutige Sache für den Gegner. Mit 95 Holz fiel die Niederlage beinahe blamabel aus. Die Mannschaft wird sich anstrengen müssen, wenn der Klassenerhalt sichergestellt werden soll.


Erfolgreich dagegen war die dritte Mannschaft (Marianne Christiansen 705 Holz) gegen Comet 69 nach einem spannenden Spiel mit drei Holz.


Auch bei den Cupspielen der Damen - in den Vorjahren brachten sie die größten Erfolge mit jeweils dem zweiten Platz im Lande Schleswig-Holstein - hielt die Krise an. Konnte noch DKC 48 Flensburg mit 16 Holz bezwungen werden, kam dann aber in der nächsten Runde gegen Fortuna Husum das "Aus" in diesem Pokalwettbewerb. Fortuna war einfach zu stark für unsere Damen, so daß eine 51-Holz-Niederlage die Folge war. Wann hat die erste Mannschaft schon einmal so hoch verloren?


Herren Verbands- und Kreisliga

Natürlich waren die Herren auch nicht untätig. Die Verbandsliga hatte ihren zweiten Spieltag mit Dithmarsia Heide und Frisia Husum als Gegner. Im ersten Spiel gegen Dithmarsia lief auch alles nach Wunsch. Walter Franke war Bester mit 736 Holz, es folgten Gerhard Schulz (727 Holz), Manfred Jacobsen (723 Holz), Horst Brauer (722 Holz) und Norbert Peters (717 Holz). Insgesamt wurde mit 69 Holz gewonnen.


Umso unverständlicher wurde dann die schwache Leistung der Mannschaft gegen Frisia im zweiten Spiel. Außer Gerhard Schulz, der mit 732 Holz die Erwartungen erfüllte, kam keiner der übrigen Starter an seine gewohnte Form. Was blieb, war schließlich eine Niederlage mit 23 Holz.


Unsere zweite Mannschaft mußte bekanntlich am ersten Spieltag zuschauen. Diesmal allerdings trumpfen sie in ihren ersten Spielen in der ungewohnten "Kreisligaluft" mächtig auf. Sie gewannen beide Spiele sehr sicher. In seinem ersten Spiel für den neuen Club imponierte Hans-Hermann Hasche als absoluter Tagesbester mit 751 Holz. Es folgten Adolf Klena (729 Holz), Jürgen Jordan (728 Holz), Horst Weber (716 Holz) und Walter Zukrigl (707 Holz). Frisia II Husum war damit um 41 Holz geschlagen.


Auch das zweite Spiel gegen Nordmark ging mit 10 Holz an unsere Farben. Hier war Jürgen Jordan mit 729 Holz bester Starter.


Zusammen mit Einigkeit Husum sind wir die einzigen ungeschlagenen Mannschaften in der Tabelle.

Horst Brauer
leer

Dez 1974

Husum 18 / Sport regional

Der KSV informiert

Der Jugendausschuß des Kreissportverbands Nordfriesland teilt mit, daß ab Januar 1975 Jugendleiterausweise für Mitglieder eines Vereins (Jugendobmann, Jugendbetreuer, Mannschaftsbetreuer und so weiter) erst nach Ablegung einer Prüfung und Teilnahme an einem vorangegangenen Lehrgang ausgestellt werden. Jugend-und Mannschaftsbetreuer und so weiter, die bisher noch keinen Jugendleiterausweis besitzen, wenden sich bitte sofort an unseren Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier, da bis zum 31. Dezember 1974 die Jugendleiterausweise vom Kreisjugendpfleger noch ohne Prüfung ausgestellt werden.

Otto Heinrich Krüger
leer



zuletzt aktualisiert am: Samstag, 23.02.2019 0:46

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif