Das geschah 1976

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Mittwoch, 25.11.2020 22:54

Jan 1976

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 14. Februar 1976, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Casino-Band".

Eintrittspreis: 6,- D-Mark pro Person, an der Abendkasse 7,- D-Mark.

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19, ab 26. Januar 1976.

leer

Jan 1976

Husum 18

Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen 80 Jahre

Am Donnerstag, 8. Januar 1976, begeht unser Vereinsgründer, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen, seinen 80 Geburtstag. Wie schnell doch die Zeit vergeht. Über 57 Jahre ist es her, seit Bernhard Petersen, einer der Pioniere des Fußballsports im Norden unseres Landes, den Husumer Fußballverein von 1918 e.V. zusammen mit anderen Sportkameraden ins Leben rief, als Fortführung der Vereine Alemannia und Unitas.

Dem Verein Unitas trat er bereits im Jahre 1911 bei und war bis zur Gründung von Husum 18 dessen erster Vorsitzender. Anschließend war er mit einer kleinen Unterbrechung nach der Kriegszeit über 28 Jahre Vorsitzender von Husum 18; aber nicht nur allein Vorsitzender, sondern daneben zahlreiche Jahre im Spielausschuß und als Betreuer tätig.

Auch in übergeordneten Fußballgremien meisterte er zahlreiche Ehrenämter mit viel Geschick und Tatkraft und erhielt bereits im Jahre 1928 die Ehrennadel des Norddeutschen Fußball-Verbandes.

Als er im Jahre 1947, nachdem der Verein die Kriegswirren unter der fachkundigen Führung unseres Ehrenvorsitzenden glücklich überstanden hatte, die Vereinsführung an jüngere Kräfte abgab, wurde er zum Ehrenmitglied unseres Vereins ernannt.

Am 8. Januar 1966, seinem 70. Geburtstag, wurde ihm unter Überreichung einer Ernennungsurkunde und eines Vereinsstanders die Würde eines Ehrenvorsitzenden verliehen.

Lieber Bernhard!
Im Namen aller Vereinsmitglieder sprechen wir Dir hier an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche aus. Mögest Du auch noch nach 65 Jahren, die Du nun mit dem Sport verbunden bist, in alter Frische und bester Gesundheit die Geschicke des Vereins mit Interesse weiter verfolgen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1976

Husum 18 / Fußball

Gesamtvorstandssitzung

Alle Mitglieder des Gesamtvorstandes laden wir herzlich ein zur nächsten Gesamtvorstandssitzung am Freitag, dem 9. Januar 1976, 20 Uhr, im Thomas Hotel.

2. Platz gehalten

Nachdem das Heimspiel gegen den VfB Kiel den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer fiel, und nun am 21. Dezember 1975 wiederholt wurde, gab es in den beiden darauffolgenden spielen zwar "nur" Unentschieden, doch kann zur Zeit der zweite Tabellenplatz noch gehalten werden.


 

 

TSV Bordesholm - Husum 18

 

1:1

Gegen die als sehr heimstark bekannten Bordesholmer, wo selbst Spitzenreiter Schleswig 06 einen Punkt abgeben mußte, konnte durch eine überzeugende Leistung ein Punkt mit nach Husum genommen werden. In der 35. Minuten kamen die Gastgeber durch Rieken nach einem schnellen Vorstoß zur 1:0-Führung, doch drei Minuten nach der Pause erzielte Lutz Jorden mit einem Foulelfmeter den Gleichstand. Auf beiden Seiten gab es zwar noch zahlreiche Chancen zum Siegtreffer, doch fehlte letztlich die nötige Konzentration.

Leider mußte nun schon zum dritten Male ein Spieler unserer Elf vorzeitig in die Kabine. Nachdem er vorher die gelbe Karte erhalten hatte, unterlief Hans-Peter Hansen in der 76. Minute ein absichtliches Handspiel und er mußte das Spielfeld verlassen. Da eine Hinausstellung nicht nur dem Spieler, sondern der ganzen Mannschaft schadet, sollte auch an dieser Stelle an jeden Spieler noch einmal appelliert werden, äußerste Zurückhaltung zu zeigen. Jeder wird verstehen, daß einem Spieler mal "der Kragen platzen" kann. Doch letztlich ist man selbst "der Dumme".


 

 

Husum 18 - DGF Flensburg

 

1:1

Bei regnerischem Wetter gab es in dieser Partie wenig Höhepunkte. Zumeist wurde im Mittelfeld gespielt. Der Führungstreffer für unsere Elf fiel wie bereits in der zehnten Minute, als Manfred "Manny" Albertsen nach einem gekonnten Dribbling einschoß. Nach dem Wechsel wurde DGF druckvoller. Der Ausgleichstreffer fiel dann mit etwas Glück. Nach einem Ausball erkannte der Schiedsrichter für die Gäste auf Eckball. Wiese konnte diesen direkt im Husumer Tor unterbringen.

Sekunden vor dem Spielende hatte Reinhard "Bernie" Grünhoff noch die große Chance zum Siegtreffer. Nachdem er bereits den Torwart ausgespielt hatte, war sein mit der Brust aufs Tor gestoßene Ball so schwach, daß er unmittelbar vor der Torlinie noch von zwei DGF-Verteidigern ins Aus gelenkt werden konnte.


Die Tabellenspitze:

1.   Schleswig 06   15   52:6   28:2
2.   Husum 18   14   22:18   18:10
3.   Heikendorfer SV   15   21:19   18:12
4.   TSV Bordesholm   15   23:22   17:13
5.   FC BW Friedrichstadt   14   26:16   15:13
6.   VfR Laboe   14   26:22   15:13

Pokalaus

Wie von vielen erwartet, kam im Pokalspiel bei Schleswig 06 das Aus für unsere Elf. Dennoch war es ein Spiel, in dem unsere Elf zwar ständig dem Druck der Platzmannschaft ausgesetzt war, aufgrund ihrer Spielweise aber ebenfalls als Sieger den Platz hätte verlassen können.

Von Anbeginn drückten die Gastgeber auf unser Tor. Doch mit zunehmender Spieldauer wurde unsere Abwehr sattelfester, der Sturm der Schleswiger jedoch immer hektischer und nervöser. So ergaben sich für unsere Elf gute Konterchancen, die sich nach dem Wechsel noch häuften, als die Schleswiger offenbar ihr Pulver an dem immer richtig stehenden Günter Hoff verschossen hatten. Zwar ständig überlegen, erspielten sich die Gastgeber kaum "echte" Torchancen, von denen man hätte sagen können sie wären einen Treffer wert gewesen.

Anders hatten dagegen unsere Spieler durch schnelle Konter und eine offene Schleswiger Abwehr mehrere klare Möglichkeiten; aber der gute Torsteher Raun war auf dem Posten. Mit 0:0 ging es dann in die Verlängerung, nachdem Sekunden vorher Ralf Pacholke mit einem Schuß, der die Latte streifte, alles hätte klar machen können.

Auch im ersten Durchgang der Verlängerung zeigte sich das gleiche Bild wie vorher. Erst nach erneutem Seitenwechsel kamen die Gastgeber durch einen Überraschungstreffer in der 113. Minute zum Sieg. Ein flacher Schuß aus gut 20m wurde von Günter Hoff falsch eingeschätzt, streifte den rechten Innenpfosten, lief auf der Linie entlang und fand schließlich am linken Innenpfosten den Weg ins Tor.

Nun schlossen sich die Schleswiger verständlicherweise in ihrer Hälfte ein und vereitelten alle Versuche unserer Elf, doch noch zum Erfolg zu kommen.


Spielplan der Rückrunde

Nach der Hinrunde, in der unsere Liga einen kaum erwarteten zweiten Tabellenplatz errang, geht es bereits am 10. Januar 1976 in die Rückrunde. Für unsere Mannschaft beginnt sie am 11. Januar mit einem Heimspiel gegen den Eckernförder SV, der unsere Elf im ersten Spiel mit 4:1 bezwingen konnte (Ergebnisse der Hinspiele in Klammern):

Sonntag   11.01.76   14:00 h   Husum 18   -   Eckernförder SV   (1:4)
Samstag   17.01.76   14:00 h   TSV RW Niebüll   -   Husum 18   (0:1)
Sonntag   25.01.76   14:00 h   Husum 18   -   TSV Russee   (1:0)
Sonntag   01.02.76   14:00 h   SV Friedrichsort   -   Husum 18   (1:4)
Sonntag   08.02.76   14:30 h   Husum 18   -   TuS Gaarden   (1:1)
Samstag   14.02.76   14:30 h   FC BW Friedrichstadt   -   Husum 18   (0:2)
Sonntag   22.02.76   14:30 h   Husum 18   -   Heikendorfer SV   (2:0)
Sonntag   29.02.76   14:45 h   VfR Laboe   -   Husum 18   (5:1)
Sonntag   07.03.76   15:00 h   Husum 18   -   TSV Kronshagen   (2:2)
Sonntag   14.03.76   15:00 h   Husum 18   -   Schleswig 06   (0:2)
Samstag   20.03.76   15:00 h   Gut Heil Neumünster   -   Husum 18   (1:2)
Samstag   27.03.76   15:30 h   VfB Kiel   -   Husum 18    
Sonntag   04.04.76   15:00 h   Husum 18   -   TSV Bordesholm   (1:1)
Samstag   10.04.76   16:00 h   DGF Flensburg   -   Husum 18   (1:1)
17.-19.04.76   Ostern spielfrei    
Sonntag   25.04.76   Nachholspiele    
Sonntag   02.05.76   15:00 h   TSV Plön   -   Husum 18   (0:3)
08./09.05.76   Nachholspiele    
15./16.05.76   Nachholspiele    
22./23.05.76   Nachholspiele    
Sollten Nachholspiele erforderlich werden, wird der letzte Spieltag in jedem Falle an einem Sonntag geschlossen ausgetragen.

Kennen Sie den ...

In den letzten Ausgaben der Vereinsnachrichten wurden Ihnen die Neuzugänge unserer Fußballabteilung vorgestellt - bis auf zwei Spieler, von denen heute die Rede sein soll:

 

geboren am 9. November 1952 in Husum. Maschinenschlosser bei der Firma Wulff, Husum.
Mit 14 Jahren begann 1966 seine sportliche Laufbahn in unserem Verein. Im Jahre 1974 ging er nach Dörpum, nachdem er drei Jahre pausiert hatte, und spielte dort als Torwart in der Ligamannschaft. Im Juni 1975 zog es ihn wieder zu seinem Stammverein Husum 18 zurück, wo er alsBirger Brettl Torhüter der Reservemannschaft gleich einen guten Einstand hatte.
Seit knapp zwei Monaten ist er verlobt mit Monika Hansen.

Rainer Stadel

geboren am 16. April 1951 in Husum, wohnhaft im Mühlenweg. Rainer Stadel kommt aus der Jungmannschaft unseres Vereins hervor, wechselte im Jahre 1972 zum TSV Rantrum, wo er jedoch nach wenigen Monaten aus beruflichen Gründen wieder weg mußte. Beruflich in Leck tätig, trat er dem MTV Leck bei. Nachdem er nun wiederum aus beruflichen Gründen (als Versicherungskaufmann betreibt er zusammen mit seinem Vater eine Versicherungsagentur) nach Husum mußte, trat er seinem alten Verein Husum 18 wieder bei.
Leider zog er sich im Spiel gegen den TSV Süderbrarup eine schmerzhafte Bänderdehnung zu. Doch wie seine Mitspieler versicherten, wird er sich dadurch nicht klein kriegen lassen, sondern bald wieder einsatzbereit sein. An dieser Stelle von allen Mitgliedern die besten Wünsche für eine baldige Genesung.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1976

Husum 18 / Jugend-Fußball

Spielplan der B-Jugend

Verbandsrunde Nordstaffel

Sonntag   11.01.76   10:30 h   Husum 18   -   Holstein Kiel
Sonntag   18.01.76   10:30 h   DGF Flensburg   -   Husum 18
Sonntag   25.01.76   10:30 h   Frisia Husum   -   Husum 18
Sonntag   01.02.76   10:30 h   Husum 18   -   TSV Preetz
Sonntag   08.02.76   10:30 h   Kilia Kiel   -   Husum 18
Samstag   22.02.76   10:30 h   TuS Holtenau   -   Husum 18
Sonntag   07.03.76   10:30 h   Husum 18   -   TSV Büdelsdorf
Sonntag   14.03.76   10:30 h   Husum 18   -   TSV Rendsburg
Sonntag   21.03.76   10:30 h   Husum 18   -   VfR Neumünster
Sonntag   28.03.76   10:30 h   Husum 18   -   Polizei Flensburg
Oster-Samstag   17.04.76   16:00 h   Husum 18   -   Schleswig 06
Sonntag   25.04.76   10:30 h   SV Friedrichsort   -   Husum 18
Sonntag   02.05.76   10:30 h   Husum 18   -   TuS Gaarden

Otto Heinrich Krüger


Husum 18 jüngste Pokalsieger

Am 6. Dezember 1975 waren unsere Buben zu einem Turnier, vom TSV Rantrum durchgeführt, in die Halle nach Ostenfeld eingeladen. Mit den Buben Johannes "Hannes" Empen, Thomas Rosin, Kai "Mulle" Marmulla, André Rudolph, Roger König, Heiko Kockers, Sven Christiansen und gemischten Gefühlen fuhren wir gen Ostenfeld und hofften auf ein gutes Abschneiden.

Weiter waren eingeladen die Bubenmannschaften von Frisia Husum, Rödemisser SV, TSV Arlewatt, Tönninger SV, Frisia Lindholm, Blau-Weiß Friedrichstadt und der haushohe Favorit und Pokalverteidiger Rot-Weiß Niebüll.

Mit folgenden Ergebnissen: 0:0 gegen den TSV Arlewatt, 0:0 gegen Rot Weiß Niebüll, 1:0 gegen Frisia Husum (Torschütze Johannes "Hannes" Empen), 1:0 gegen TSV Rantrum II (Torschütze Kai "Mulle" Marmulla), erreichten wir den zweiten Platz hinter dem Rot-Weiß Niebüll in unserer Gruppe. In der anderen Gruppe hatten sich der Tönninger SV und Frisia Lindholm durchgesetzt.

Wir mußten, damit das Endspiel erreicht wurde, gegen die Buben von Frisia Lindholm antreten und siegen. Durch eine herrliche, mit links geschlagene Granate von Sven Christiansen besiegten wir die Lindholmer mit 1:0. Wir waren im Endspiel. Die größte Überraschung gab es im Spiel Tönning gegen Niebüll. Hier gewann der Tönninger SV mit 1:0.

Das Endspiel hieß: TSV Tönning - Husum 18.

Und wieder gelang es Sven Christiansen mit einem satten Linksschuß den 1:0-Sieg herauszuschießen. Wir waren Pokalsieger. Überglücklich nahm Mannschaftsführer Johannes "Hannes" Empen den Pokal und die Urkunde entgegen. Unsere Buben hatten den ersten Pokal in ihrem noch so jungen Leben gewonnen und man konnte es ihnen anmerken, wie stolz sie waren. Wir dürfen nur hoffen, daß dieser Pokalsieg nicht der letzte in ihrem Leben sein wird.


Weihnachtsfeier der zweiten Schüler

Am Nikolaustag feierten die zweiten Schüler ihre Weihnachtsfeier. Vorangegangen war das letzte Punktspiel, aber darüber wird an anderer Stelle berichtet.

Für viele Leute ist es eine Selbstverständlichkeit, daß ein Verein für seine jugendlichen Mitglieder eine Weihnachtsfeier veranstaltet. Doch so einfach ist es nicht. Man kann das nicht dem Jugendobmann oder dem ersten Vorsitzenden überlassen, denn die haben genügend andere Vereinssorgen. Man muß selbst etwas auf die Beine stellen! Bei uns war es so:

Peter Hartmann, Alfred "Abbi" Lorenzen, Dieter Schladetzky und ich hatten beschlossen, für unsere so erfolgreiche Mannschaft (Buben-Meister, Buben-Hallenturniersieger, Knaben-Meister, Knaben-Hallenturniersieger) eine zünftige Weihnachtsfeier zu veranstalten. Doch um so etwas durchzuführen, benötigt man die entsprechenden Räumlichkeiten und auch einige Mütter, die dem Fest den richtigen Schliff geben.

Diese Frauen waren Erika Hartmann und Bertraud Seifert. Erika Hartmann hatte nicht nur die Räumlichkeiten besorgt, sondern sie ist auch noch mit meiner Frau durch die Husumer Geschäfte gesaust und die beiden haben mit viel Charme und Chic viele schöne Geschenke für die Spieler der zweiten Schüler zusammengetragen. Hier gilt mein Dank folgenden Firmen: Max Sönnichsen · Husumer Brauerei · C.J. Schmidt · Peti Neupert · Uwe von Ahsen · Bäckerei Kock · Firma Topf · Firma Rothgordt · C. Mader · Sparkasse Nordfriesland Husum · Günter Mehl, der mir einen persönlichen Geldbetrag übergab.

Von diesen gestifteten Geschenken und von den zusätzlichen 5 D-Mark von jedem Spieler konnten Erika Hartmann und meine Frau, unterstützt von Peter Hartmann und mir, einen wunderschönen Gabentisch bereiten.

Nachdem die Spieler nach dem schweren und gewonnenen Punktspiel bei Erika Hartmann eintrafen, bekamen sie zuerst eine Erfrischung und anschließend eine Stärkung in Form von "Würstchen satt"! Die beiden Frauen hatten vollauf zu tun, um die hungrigen Mäuler zu stopfen und nebenbei die "Großen" Peter Hartmann, Alfred "Abbi" Lorenzen, Dieter Schladetzky, Werner Denckmann und mich zu versorgen.

Es wird einige verwundern, daß auf einmal der Name Werner Denckmann auftaucht. Werner Denckmann ist der erste Vorsitzende unseres Vereins und es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, daß er zu uns gehört. Leider denken andere Gruppen nur an den ersten Vorsitzenden, wenn sie in Not sind und nicht, wenn sie frohe Stunden verleben!

Nach dem Essen wurden dann Ehrungen vorgenommen und zwar bekam Hauke Hartmann als Torschützenkönig einen goldenen Fußballschuh, Ulf Knittel als beständigster Spieler einen silbernen Fußballschuh und unser kleinster Spieler, Peter Empen, für besondere Leistungen ein Vereinswimpel überreicht.

Die anderen Geschenke mußten im sportlichen Wettkampf erspielt werden, und zwar wurde ein "Tip-Kick"-Turnier an drei Tischen durchgeführt. Es war ein Spaß mit anzusehen, wie die Jungs hier um Tore und Punkte kämpften um als Gruppensieger hervorzugehen und dann vielleicht Turniersieger zu werden.

Sieger der Gruppe I: Hauke Hartmann; Sieger der Gruppe II: Ulf Knittel; Sieger der Gruppe III: Peter Korth. Diese drei machten dann den Turniersieger unter sich aus, in folgender Reihenfolge: 1. Hauke Hartmann 2. Ulf Knittel und 3. Peter Korth.

Nachdem sich dann jeder Spieler, bedingt durch die Placierungen, sein Geschenk ausgesucht hatte, wurde die Weihnachtsfeier mit einem kräftigen Sportgruß beendet.

Nochmals vielen Dank an alle Sportfreunde, die mitgeholfen haben, diese Weihnachtsfeier zu gestalten.

Reimer Seifert

leer

Jan 1976

Husum 18 / Gymnastik

Gymnastikabteilung aktiv

Es gibt heute keine Interviews von Persönlichkeiten des politischen oder öffentlichen Lebens mehr, in denen nicht nach Hobbys gefragt wird. Man kann sagen, daß es heute "dazugehört", ein Hobby zu haben.

Unter den vielen Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung haben diejenigen eine besondere Bedeutung, bei denen man sich sportlich betätigt, um einen Ausgleich gegenüber der bewegungsarmen Tätigkeit "der Hausfrauen" - einseitige Bewegungen - zu schaffen. Hier bietet eine Gymnastikstunde, die sowohl der sportlichen Betätigung und Bewegung als auch der Gesundheitserhaltung und -förderung dient, für Frauen eine gute Möglichkeit.

Wo heute so viel über die Explosion der Krankenkassenkosten gesprochen wird, werden hier Krankenkassenkosten gespart, indem man durch intensive und gezielte Betätigung und Bewegung der Krankheit vorbeugt.

Die Möglichkeit zur intensiven sportlichen Bewegung bietet in Husum auch unser Verein. Unser Betätigungsangebot ist groß: es reicht von der Fußball-, Damenfußball-, Tischtennis-, Kegel-, Schwimmabteilung zur Gymnastikabteilung. Hier in der Gymnastikabteilung - wir treffen uns jeden Donnerstag in der Zeit von 19:30 bis 20:30 Uhr in der Halle der Realschule Süd (alte Hermann-Tast-Schule) - findet unter der geschickten und oft mit viel Geduld geführten Leitung unserer Frau Neumann eine auf körperliche Ertüchtigung hinführende Gymnastik statt. Es ist für uns Frauen eine Stunde der Entspannung und Freude, in der wir einmal nach flotter Popmusik, dann wieder nach Tanzmusik lernen, unseren Körper zu bewegen. Teils mit Keulen, teils mit Bällen und Seilen bewegen wir uns mit musikalischer Untermalung oder nach Anweisung von Frau Neumann. Dann wieder spielen wir - wie während unserer Schulzeit - Völkerball, Korb- und Brennball und stellen immer wieder fest, welche Freude uns diese Spiele noch heute bereiten.

Eine Weihnachtsfeier bildet den Abschluß eines jeden Sportjahres. Bei einem gemeinsamen Essen und einem guten Tropfen wird dann Bilanz gezogen und die Kameradschaft vertieft.

Mit diesem Artikel möchten wir auch andere Frauen für unsere Gymnastikabteilung interessieren und bitten, doch einmal mitzumachen, um dann eventuell auch unserer Abteilung beizutreten. Gleichzeitig möchten wir mit diesem Artikel Frau Neumann einen herzlichen Dank aussprechen.

Norma Kersten

leer

Jan 1976

Husum 18 / Kegeln

Neues aus der Kegelabteilung

Herren-Verband- und Kreisliga

Flensburg war Austragungsort der nächsten Spiele der Verbandsliga. Holstein Rendsburg und Blau-Gelb Schleswig waren Gegner dieser Spielrunde. In beiden Fällen kann man von spannenden Auseinandersetzungen sprechen; die knappen Ergebnisse bewiesen das.

Gegen Holstein Rendsburg zehrten wir von der vom Anfangsstarter Norbert Peters vorgelegten Holzzahl von 741 bis zum Schlußstarter Gerhard Schulz. Übrig blieb schließlich ein 5-Holz-Sieg.

Das zweite Spiel verlief unglücklicher. Gegen Blau-Gelb Schleswig, gegen die wir sonst keine Mühe hatten, die außerdem noch auf dem letzten Platz lagen, mußten wir eine unglückliche Niederlage mit zehn Holz hinnehmen. Walter Franke als bester Starter konnte die Niederlage nicht abwenden.

1.   Heiligenstedten   12:0   + 231
2.   Fortuna Flensburg   10:2   + 165
3.   BS 59 Flensburg   8:4   + 78
4.   Husum 18   8:4   + 59
5.   Holstein Rendsburg   6:6   + 38
6.   Fr. Albersdorf   6:6   + 9
7.   Rot-Weiß Husum   4:8   - 20
8.   Dithmarsia Heide   4:8   - 60
9.   Blau-Gelb Schleswig   4:8   - 73
10.   Glückstadt 56   4:8   - 87
11.   Itzehoe 09 II   4:8   - 99
12.   GN Dauenhof   2:10   - 241

Die zweite Mannschaft machte es ähnlich. Auch sie gewann ihr erstes Spiel und verlor das zweite. In Husum, bei Dethlefsen, mußte zunächst gegen KSC 21 Husum eine etwas unglückliche und sicherlich nicht einkalkulierte Niederlage mit neun Holz verkraftet werden. Wer allerdings so unkonzentriert kegelt, muß sich dann nicht wundern, wenn es schließlich "schiefgeht".

Frisia II bekam dann das wahre Gesicht und die richtige Spielstärke unserer Zweiten zu spüren. 51 Holz waren schließlich für dieses Spiel genug, um das zuvor verlorenes Selbstvertrauen wiederzugewinnen. Karl-Heinz Lund war in beiden Spielen mit 731 bzw. 741 Holz maßgeblich am Erfolg beteiligt.

1.   Schwarz-Weiß Rendsburg   12:0   + 239
2.   Post Rendsburg   10:2   + 306
3.   Neunauge Rendsburg   10:2   + 170
4.   Goldene Neun Rendsburg II   8:4   + 126
5.   Holstein Rendsburg II   8:4   + 7
6.   Husum 18 II   6:6   + 23
7.   KSC 21 Husum   6:6   - 40
8.   Gemütlichkeit Rendsburg   4:8   + 34
9.   Nordmark Husum   2:10   - 148
10.   Frisia Husum II   2:10   - 152
11.   Gut Holz Husum   2:10   - 240
12.   Einigkeit Husum   2:10   - 325

Vereinsliga

In sehr guter Form stellte sich bisher die dritte Mannschaft der Herren in der Vereinsliga vor. Erfreulich nach drei Spieltagen der erste Platz in der Tabelle. Im Spiel gegen Frisia III konnte überzeugend mit 47 Holz gewonnen werden (Werner Denckmann 720 Holz).

Eine leichte Beute war auch die Jugend des Vereins Husumer Kegel (Phönix). Den Jugendlichen (14 bis 18 Jahre) fehlt wohl doch noch die Routine, um gegen die Dritte der 18er zu bestehen. Mit 153 Holz fiel der Sieg eindeutig aus. Erwähnenswert war die völlig ausgeglichene Mannschaftsleistung mit:

    Eckhard Reckstadt   716   Holz
    Harry Mölck   720   Holz
    Werner Denckmann   722   Holz
    Helmut Reimers   723   Holz
und   Walter Zukrigl   724   Holz

Die Siegesserie hielt auch gegen Husum 66 II an, gegen die mit 15 Holz gesiegt wurde (Helmut Reimers 731 Holz und Bernd Mölck 727 Holz).


Irgendwann ist jede Serie zu Ende. So war es dann auch gegen die Mannschaft von Rot-Weiß II Husum. Nach einer spannenden Auseinandersetzung hatte schließlich Rot-Weiß mit dem knappsten aller Ergebnisse (ein Holz) die "Nase vorn". Trotz der überragenden 742 Holz von Sohn Bernd Mölck und der guten 733 Holz von Vater Harry Mölck reichte es schließlich nicht. Trotzdem: Mit dem besseren Holzergebnis und 10:2 Punkten wird immerhin Platz 1 bei Halbzeit eingenommen.


Bei den Damen in der Vereinsliga läuft es nicht ganz so gut. Hier mußten die ersten Punkte gegen Rollendes Glück Husum abgegeben werden. Mit 34 Holz war die Niederlage perfekt. Lediglich Gerda Lund war mit 730 Holz in guter Form.

Trotz einer schwächeren Mannschaftsleistung konnte das nächste Spiel gegen Friesland mit 32 Holz gewonnen werden. Beste war Antje Franz mit 713 Holz.

Die dritte Mannschaft liegt nunmehr mit 6:2 Punkten immerhin noch auf dem dritten Tabellenplatz.

Horst Brauer

leer

Feb 1976

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 14. Februar 1976, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Casino-Band".

Eintrittspreis: 6,- D-Mark pro Person, an der Abendkasse 7,- D-Mark.

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19.

leer

Feb 1976

Husum 18 / Fußball

Schwacher Rückrundenstart

Wenn auch in den ersten drei Spielen der Rückrunde drei Unentschieden geholt wurden und somit kein doppelter Punktverlust zu verzeichnen ist, muß aufgrund des zweiten Tabellenplatzes unserer Mannschaft dieser Start als nicht allzu stark bezeichnet werden. Doch vor Beginn der Rückrunde gab es noch in einem Nachholspiel einen eindeutigen Sieg unserer Elf.


 

 

Husum 18 - VfB Kiel

 

4:0

Obwohl man gegen den Tabellenletzten spielte, sah man im ersten Durchgang keine große Überlegenheit unserer Elf. Zu viele Querpässe und unnötiges Ballhalten ermöglichten es dem Gegner, mitzuhalten und gleichwertig auszusehen. Dennoch war unsere Mannschaft im Ganzen technisch reifer und wann das erste Tor fiel, war schließlich nur eine Frage der Zeit. Dennoch dauerte es bis zur 40. Minute, bevor Peter Pauly nach guter Zusammenarbeit mit Hans Peter "Hansi" Thomsen der erste Treffer gelang.

Die Vorentscheidung fiel dann bereits in der 50. Minute. Eine schwache Rückgabe der Kieler Abwehr konnte sich Volker Lund erspurten und das Leder vor dem herauslaufenden Torwart ins lange Eck schieben. Nun war der Bann gebrochen. Innerhalb weniger Minuten traf Volker Lund dreimal den Pfosten, Lutz Jorden lenkte aus guter Position den Ball überhastet über die Latte. Doch 13 Minuten vor Spielende riskierte Ralf Pacholke einen raffinierten Weitschuß, als er merkte, daß dem Torsteher die Sicht verdeckt war. Zwischen Freund und Feind hindurch landete der Ball im kurzen Eck; der Torwart zeigte keinerlei Reaktion. Aus einem Gewühl heraus, als die Gästeverteidigung den Ball nicht wegbekam, erzielte Peter Pauly dann mit seinem zweiten Treffer aus nächste Entfernung den vierten Treffer des Spiels.


 

 

Husum 18 - Eckernförder SV

 

0:0

Gegen den Angstgegner Eckernförde konnte unsere Elf im ersten Spiel der Rückrunde die Niederlage von Eckernförde (4:1) nicht wettmachen. Bei starkem Wind, der ein reguläres Spiel nicht möglich machte, scheiterten unsere Spieler immer wieder an der gut gestaffelten Eckernförder Abwehr. Teilweise wurden sogar die Aktionen schon im Mittelfeld beendet, weil die Gäste eine starke Manndeckung betrieben.

Mehr Arbeit als die Gästedeckung hatte meist unsere Abwehr. Mit schnellen Gegenstößen rissen die Gäste unsere Abwehr auf und unser Torsteher mußte nicht selten sein ganzes Können aufbieten, um einen Torerfolg zu verhindern. Über sich hinaus wuchs auch Martin "Malle" Dohrn, der mehrmals gefährliche Situationen bereinigte, einmal sogar auf der Linie rettete.

Erst nach dem Wechsel wurde das Spiel ausgeglichen, die Abwehr hatte sich gefangen und die Angriffe wurden durchdachter vorgetragen. So hatten Reinhard "Bernie" Grünhoff mit einem gekonnt angeschnittenen Freistoß und Manfred "Manny" Albertsen, nachdem er sich rechts durchgetankt hatte, mit einem Drehschuß Möglichkeiten zum Torerfolg. Doch in diesen Situationen bewies der Eckernförder Torhüter de Riese, ebenfalls wie sein Gegenüber, seine Reaktionsschnelligkeit. So blieb es letztlich bei einem gerechten Unentschieden.


 

 

TSV Rot-Weiß Niebüll - Husum 18

 

1:1

Im sogenannten "Nordderby" zwischen der Verbandsligaelf aus Niebüll und unserer Liga gab es nach einem Hinspielerfolg jetzt ein Unentschieden, das als gerecht bezeichnet werden muß.

Im ersten Durchgang hatten wir eindeutig mehr vom Spiel. Mit gekonnten Aktionen rissen wir die Niebüller Deckung auf und gingen auch bereits nach einer Viertelstunde (17. Minute) durch Reinhard „Bernie“ Grünhoff in Führung, als er eine Flanke von der rechten Seite direkt nahm und ins Netz setzte. In diesem ersten Durchgang hätte die Partie für unsere Elf entschieden werden können, doch die Gastgeber griffen jetzt mit mehr Härte an und unterbanden damit die bis dahin flüssigen Spielaktionen.

Die einzige klare Chance der Niebüller in der ersten Halbzeit brachte dann in der 35. Minute überraschend durch V. Petersen den Ausgleich, als dieser einen mißglückten Kopfball seines Mitspielers Kuhr vor die Füße bekam und einschießen konnte.

Nach dem Wechsel änderte sich jedoch das Bild. Nun griffen die Gastgeber pausenlos an und verlangten unserer Abwehr, hier besonders Günter Hoff, ihr ganzes Können ab. Doch mit einer guten kämpferischen Einstellung und Routine konnte diese Drangperiode der Niebüller überstanden werden.


 

 

Husum 18 - TSV Russee

 

0:0

Mit gemischten Gefühlen trat unsere Elf gegen den Gegner an, der in der Hinspielrunde nach einer 1:0-Führung unserer Elf für den ersten Spielabbruch in der Verbandsliga sorgte. Doch außer einigen kleinen Hakeleien verlief die Begegnung sehr fair.

Auf schneeglattem Rasen gab es in der ersten Halbzeit kaum Höhepunkte. Das Spiel wurde überwiegend im Mittelfeld ausgetragen, da es nach gut angelegten Aktionen auf beiden Seiten immer wieder zu Fehlpässen kam, so daß der Strafraum selten erreicht wurde. Lediglich zwei bis drei Torschüsse konnte man auf beiden Seiten registrieren. Lediglich eine umstrittene Aktion gab es Mitte der ersten Spielhälfte, als Ralf Pacholke im Strafraum gelegt wurde, der relativ schwache Schiedsrichter Bremer aus Satrup den "Tatort" jedoch nach außerhalb des Strafraums verlegte und nur einen Freistoß gab.

Nach dem Wechsel wurde die Begegnung etwas farbiger. Es gab mehrere gute Szenen unserer Elf, die zu einem Treffer hätten führen können. Doch auch die sich aufs Kontern eingestellten Russeer waren nicht ungefährlich. Insbesondere bewies Mannschaftsführer Boschmann eine gute Übersicht und hatte einmal den Siegtreffer auf dem Fuß, als unsere Abwehr ihn frei durchlaufen ließ. Doch Hans Peter Hansen konnte mit letztem Einsatz beim Torschuß stören und Günter Hoff den relativ schwachen Schuß abfangen.

Nachdem bereits zur Halbzeit Walter Wuttke ins Spiel genommen wurde, weil Reinhard "Bernie" Grünhoff auf dem glatten Rasen überhaupt nicht Fuß fassen konnte, wurde eine Viertelstunde vor Spielende auch noch Volker Lund für Lutz Jorden ins Spiel genommen. Sofort kam etwas mehr Dampf in die Angriffsaktionen, doch reichte es für einen Torerfolg nicht aus.


1.   Schleswig 06   18   58:7   33:3
2.   Husum 18   18   27:19   23:13
3.   TSV Bordesholm   17   26:23   21:13
4.   FC BW Friedrichstadt   17   31:18   19:15
5.   VfR Laboe   17   35:28   19:15
6.   SV Heikendorf   17   22:22   18:16
7.   TSV Russee   18   23:21   17:19
8.   TSV Plön   18   47:45   17:19
9.   DGF Flensburg   18   33:36   16:20
10.   Eckernförder SV   17   27:31   15:19
11.   TSV Kronshagen   17   29:38   15:19
12.   TuS Gaarden   17   20:34   14:20
13.   TSV Rot-Weiß Niebüll   18   29:32   14:22
14.   Gut Heil Neumünster   16   20:33   13:19
15.   SV Friedrichsort   17   22:37   13:21
16.   VfB Kiel   18   20:45   11:25

Freundschaftsspiele

Die Winterpause nutzte unsere Mannschaft zu zwei Freundschaftsspielen, bei denen es einen Sieg und eine Niederlage gab.

Die Niederlage kam dabei völlig unerwartet. Gegen den TSV Büsum, einem Vertreter der Bezirksliga West, hatte man als klassenhöherer Verein sicherlich mit einem klaren Sieg gerechnet. Doch von Anfang an zeigten die Büsumer wenig Respekt und trugen gekonnt ihre Angriffe vor. Bereits zweimal mußte Günter Hoff sein ganzes Können aufbieten, bevor er dann zum ersten Mal geschlagen war. In der 28. Minute konnte Landberg für die Gäste das 1:0 erzielen. Bereits wenig später hieß es dann sogar 2:0, als Pich direkt einschießen konnte.

Erst nach dem Wechsel wurde unserer Elf stärker und konnte durch Dieter "Schorsch" Schleger mit einem verwandelten Foulelfmeter und durch Volker Lund den Ausgleich erzielen. Doch im Gegenzug kamen die Gäste durch Rohde mit einem Kopfball erneut zum Führungstreffer. Den Ausgleich zum 3:3 versagte dann Schiedsrichter Laß unserer Elf, als er ein einwandfreies Eigentor der Gäste nicht anerkannte. In der 83. Minute kamen dann die Büsumer durch einen herrlich herausgespielten Treffer von Landberg zum 4:2-Sieg.


Eine Woche später zeigte unsere Elf bei TuRa Meldorf, einem Vertreter der Verbandsliga Süd, dagegen eine glänzende Leistung. Der dort erzielte 2:0-Sieg hätte anhand der zahlreichen Torchancen noch weitaus höher ausfallen können. In der 20. Minute ging die Mannschaft durch Dieter "Schorsch" Schleger mit 1:0 in Führung. Nach dem Wechsel kamen die Gastgeber zwar stärker auf, doch Hans-Peter Hansen behielt jederzeit die Übersicht und dirigierte klug die Abwehr.

Mit einem herrlichen Alleingang erzielte der diesmal als Linksaußen eingesetzte Hartmut "Harro" Kock in der 60. Minute den zweiten Treffer unserer Elf. Selbst als gegen Spielende Peter Pauly, Walter Wuttke und Volker Lund für Dieter "Schorsch" Schleger, Lutz Jorden und Manfred "Manny" Albertsen eingewechselt wurden, war sofort wieder eine mannschaftliche Geschlossenheit da und der Sieg in keiner Weise gefährdet.


II. und III. Mannschaft

Ebenfalls kein guter Start in die Rückrunde gelang unserer zweiten und unserer dritten Mannschaft.

Für die Zweite hatte es bereits im letzten Spiel der Hinrunde gegen Olympia Börm auf eigenem Platz eine 1:3-Niederlage gegeben, obwohl es noch wenige Minuten vor Spielende 1:1 stand. Nachdem die Gäste in Führung gingen, konnte Gert Koeppen durch einen Foulelfmeter noch vor der Pause den Ausgleich wieder herstellen. In der 83. Minute erzielten die Gäste dann durch Barth den überraschenden Führungstreffer. Wie sehr dieser Treffer unsere Elf schockte, sah man dann wenige Sekunden vor dem Abpfiff, als ein Eigentor den Gästen einen 3:1-Sieg bescherte.


Ebenfalls auf eigenem Platz gab es dann im ersten Rückrundenspiel gegen MTV Meggerdorf eine 2:5-Niederlage, nachdem auch das Hinspiel mit 2:0 verloren wurde. Nachdem die Gäste mit 2:0 in die Halbzeit gingen, gelang Manfred Weidner nach dem Wechsel noch der Anschlußtreffer. Bald darauf machten die Meggerdorfer mit zwei weiteren Treffern jedoch alles klar. Walter Kretzschmar gelang dann vorübergehend noch eine Resultatsverbesserung auf 2:4, doch stellten die Gäste mit einem weiteren Tor den alten Abstand wieder her und markierten den Endstand zum 2:5.


Kaum Chancen hatte sich unsere Reserve danach im Auswärtsspiel beim SSV Klein Bennebek ausgerechnet, zumal das Heimspiel in der Vorrunde mit 2:5 verloren ging. Doch die Gastgeber hatten diesmal einen schlechten Tag erwischt und waren über das 1:1-Endergebnis sicherlich mehr erfreut als unsere Elf, die bis zur Halbzeit durch einen Treffer von Gerhard "Fritzi" Hansen in Führung gehen konnte. Nach dem Wechsel konnte dann Bennebek lediglich noch ausgleichen, obwohl sie etwas mehr vom Spiel hatten. Doch wußten sie an diesem Tage ihre Chancen nicht zu nutzen.


Nur etwa 20 Minuten konnte unsere Reserve im Heimspiel gegen den TSV Böklund mithalten und ging sogar durch Peter Pauly mit 1:0 in Führung. Doch nach dem 1:1-Ausgleich durch Asmussen zog der Gast schließlich bis zur Pause durch zwei Treffer von Marxen auf 1:3 davon. Nach dem Wechsel erzielte Asmussen seinen zweiten und dritten Treffer und schraubte dadurch die Niederlage unserer Elf auf 1:5.


1.   Bredstedter TSV   17   50:17   31:3
2.   FC Langenhorn   18   42:21   27:9
3.   IF Tönning   18   61:35   23:13
4.   SSV Klein-Bennebek   18   55:33   23:13
5.   SV Olympia Börm   18   39:24   23:13
6.   TSV Selk   18   42:33   22:14
7.   Rasensport Schleswig   18   35:30   20:16
8.   Tönninger SV   18   35:36   16:20
9.   MTV Meggerdorf   18   40:42   15:21
10.   TSV Böklund   18   34:41   15:21
11.   SV Kopperby   17   44:51   14:20
12.   SIF Schleswig   18   40:51   14:22
13.   Husum 18 II   18   35:55   12:24
14.   Doppeleiche Jagel   17   23:52   11:23
15.   TSV Süderbrarup   17   29:38   10:24
16.   TSV Bollingstedt   18   26:57   8:28

Für unsere dritte Mannschaft dürfte die erste Kreisklasse der Staffel Süd zur Zeit eine Nummer zu groß sein, wir sicherlich auch die Spieler dieser Mannschaft zu spüren bekommen haben.

Das letzte Vorrundenspiel bei Blau Weiß Friedrichstadt II wurde mit 11:0 verloren. Bereits mit 5:0 lagen die Gastgeber zur Pause vorne.

Die Partie gegen Frisia Husum II, die im Hinspiel wegen Nichtantretens unserer Dritten zu zwei Punkten kam, fiel den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer.

Wiederum ein zweistelliges Ergebnis (10:0) mußte unsere Elf beim TSV Garding hinnehmen, der zu den Spitzenmannschaften dieser Staffel zählt. Auch hier zeigte sich der Endstand zum Teil schon zur Halbzeit an, als es bereits 4:0 für die Gastgeber hieß.

Die Begegnung gegen den in der Spitze plazierten TSV Arlewatt/Olderup fiel wiederum den schlechten Platzverhältnissen zum Abfahrt.


1.   TSV Rantrum   17   62:25   26:8
2.   FC BW Friedrichstadt II   16   75:21   23:9
3.   TSV Garding   16   48:24   23:9
4.   TSV St. Peter-Ording   17   60:30   23:11
5.   SG Stapelholm   16   51:36   21:11
6.   SV BW Löwenstedt   17   37:36   20:14
7.   TSV Arlewatt/Olderup   15   56:27   19:11
8.   Frisia Husum II   16   31:30   18:14
9.   TSV Nordstrand   16   58:44   17:15
10.   Rödemisser SV   16   38:28   16:16
11.   TSV Seeth/Drage   16   18:67   10:22
12.   TSV Hattstedt   15   28:57   8:22
13.   IF Tönning II   16   29:60   6:26
14.   TSV Drelsdorf   16   28:62   6:26
15.   Husum 18 III   15   6:78   4:26
Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1976

Husum 18 / Jugend-Fußball

Halbzeitbericht der Schüler II

Das erste Punktspiel als Schüler-Spieler mußte unsere ehemalige Knaben-Meister-Mannschaft gegen den Ortsrivalen Frisia II bestreiten. Frisia II war uns als starke Mannschaft bekannt und wir hatten vor dem Anpfiff ein flaues Gefühl im Magen, zumal Stefan Wagner und Peter Korth noch nicht wieder einsatzfähig waren. Hinzu kam, daß der Torwart Jürgen Suckow am Tag vorher in der Knabenmannschaft ausgeholfen und sich dort verletzt hatte. Das Spiel ging auch glatt 3:0 verloren.


Zum zweiten Spiel mußten wir nach Bredstedt fahren. Hier lief das Spiel schon wesentlich besser, obwohl wir zur Halbzeit mit 2:0 hinten lagen. Aber es waren schon wieder schöne Spielzüge, Flankenläufe und genaue Pässe zu sehen und es war nur eine Frage der Zeit, wann das erste Tor für uns fiel. Es war dann der läuferisch stark spielende Peter Korth, der nach guter Vorarbeit von Bernd "Bernie" Harms das 2:1 schoß. Hauke Hartmann schoß dann das 2:2. So blieb ist dann bis zum Schluß.


Das dritte Spiel war wieder ein Ortsderby und zwar gegen Frisia III. Dieses Spiel wurde leicht mit 6:1 Toren gewonnen. Die Tore schossen Dethlef Haß (2), Volker Petersen, Hauke Hartmann, Peter Empen und Jörg Carstens je ein Tor.


Der nächste Gegner war Drelsdorf. Hier haben wir noch nie gespielt und kannten unseren Gegner überhaupt nicht. So wurde in der ersten Halbzeit erst einmal auf Sicherheit gespielt. Hauke Hartmann spielte letzter Mann, während Bernd "Bernie" Harms, Ulf Knittel, Jörg Carstens, Peter Korth und Volker Petersen eine starke Abwehrreihe bildeten. Trotzdem mußte Torwart Jürgen Suckow oft sein ganzes Können aufbieten, um einen Rückstand zu verhindern, denn die Drelsdorfer Schüler spielten einen guten Fußball. Nach der Halbzeit erlöste uns Kai-Uwe Schladetzky mit einem satten Weitschuß mit dem 0:1, während Peter Korth etwas später mit einem sagenhaften Kopfball-Torpedo das 0:2-Endergebnis herstellte.


Gegen Arlewatt/Olderup mußten wir trotz eines großen Spiels lange auf unser erstes Tor warten. Zur Halbzeit lagen wir mit 0:1 zurück; daß es nicht höher wurde, ist der Lohn unserer Abwehr, in der wieder einmal Bernd "Bernie" Harms, Ulf Knittel, Peter Korth und Jürgen Suckow herausragten. Der Sturm fand sich erst recht spät zurecht, aber wir konnten doch noch durch zwei Tore von unserem Bomber Hauke Hartmann und einem Tor von Kai-Uwe Schladetzky mit 3:1 gewinnen.


In dem Spiel gegen Hattstedt ging es hart her. Die Hattstedter spielten nur foul und wurden hierbei noch von ihrem Begleiter unterstützt. So kann man keine Jugendmannschaft führen. Daß das Spiel dann noch mit 6:0 Toren von uns gewonnen wurde, war eine doppelte Freude.


Den höchsten Sieg erzielten wir in Friedrichstadt. Das Spiel wurde 0:7 Tore durch Tore von Hauke Hartmann (4), Stefan Wagner, Peter Empen und Bernd "Bernie" Harms gewonnen. An diesem Spiel kann man nur bemängeln, daß nicht noch mehr Tore geschossen wurden.


Das letzte Spiel fand auf unserem Platz gegen Stapelholm statt, und endete wieder mit einem Sieg für uns. Nachdem Hauke Hartmann für das 1:0 sorgte, machte unsere Abwehr Fehler auf Fehler und fing sich noch vor der Halbzeit einen unnötigen Gegentreffer ein. Doch nach der Halbzeit sorgte Peter Empen für das 2:1 und Hauke Hartmann stellte mit einem tollen Kopfballtor den 3:1-Endstand her.

Reimer Seifert
leer

Feb 1976

Husum 18 / Kegeln

Neues aus der Kegelabteilung

Am 2. Januarwochenende schloß der Verein Husumer Kegler mit der fünften Runde seine Einzelmeisterschaft 1975/76 ab. Einige Sportler/innen unserer Abteilung waren nach den bisher durchgeführten vier Durchgängen noch aussichtsreich im Rennen.

Bei den Damen lag Inge Jacobsen auf Platz drei. Trotz einer guten Leistung konnte sie sich nicht weiter verbessern und mußte schließlich mit diesem Platz als dreimalige Titelverteidigerin zufrieden sein.

Ursula "Ulla" Franke hielt ihren fünften Platz, während Traute Christiansen einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte und vom sechsten auf den zehnten Platz zurückfiel. Helgard "Hella" Peters verbesserte sich auf den achten Platz.


In der Männerklasse war Walter Franke aussichtsreicher Kandidat für den Stadtmeistertitel; lag er doch nur fünf Holz hinter dem führenden Volker "Vock" Christensen zurück. Was sich alle Zuschauer erhofft hatten, trat ein: Es wurde ein spannender Kampf, der bis zur letzten Kugel interessant war. Führte zunächst noch Volker "Vock" Christensen klar und baute seinen Vorsprung sogar bis auf 10 Holz aus, hatte ihn Walter Franke jedoch bei "Halbzeit" fast eingeholt. Bei etwa 180 Wurf gab es dann das erste Unentschieden; die Führung wechselte ständig. Erst bei den letzten fünf Würfen entschied Volker "Vock" Christensen die Auseinandersetzung für sich. Er gewann schließlich mit drei Holz. Walter Franke blieb schließlich nur der Vizemeistertitel. Trotzdem eine hervorragende Leistung, zu der wir sehr herzlich gratulieren, wie wir im Übrigen natürlich allen anderen Plazierten ebenfalls gratulieren und viel Erfolg bei den Kreismeisterschaften wünschen.

Nachstehend auf einen Blick die Reihenfolge aller unserer Mitglieder in den einzelnen Disziplinen.

Damen:

3.   Inge Jacobsen   3670   Holz
5.   Ursula "Ulla" Franke   3650   Holz
8.   Helgard "Hella" Peters   3638   Holz
10.   Traute Christiansen   3633   Holz
11.   Lieselotte "Lotti" Zukrigl   3622   Holz
16.   Anke Brauer   3607   Holz
18.   Anita Borchert   3600   Holz
24.   Inge Jahn   3576   Holz
27.   Renate Denckmann   3567   Holz
30.   Marianne Christiansen   3559   Holz
34.   Gerda Lund   3541   Holz
36.   Antje Franz   3539   Holz
39.   Irmgard Franke   3531   Holz
48.   Hildegard Schulz   3492   Holz
51.   Uda Klena   3469   Holz
53.   Renate Weber   3445   Holz
55.   Antje Schröder   3442   Holz

Herren:

2.   Walter Franke   7451   Holz
9.   Karl-Heinz Lund   7389   Holz
10.   Horst Brauer   7389   Holz
15.   Hans-Hermann Hasche   7374   Holz
18.   Gerhard Schulz   7370   Holz
23.   Manfred Jacobsen   7337   Holz
24.   Norbert Peters   7325   Holz
35.   Horst Weber   7242   Holz
49.   Wilhelm Franke   6966   Holz
52.   Hans Jürgen Schulz   6908   Holz
Horst Brauer
leer

Mär 1976

Husum 18 / Fußball

Zwei Siege

Obwohl unsere Elf nicht in allem voll überzeugen konnte, errang sie doch nach den drei vorausgegangenen Unentschieden in der Rückrunde zwei Siege und mußte damit seit Beginn der Frühjahrsserie keinen doppelten Punktverlust hinnehmen. Leider fielen die nächsten zwei Begegnungen - wie viele andere Spiele der Verbandsliga auch - den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer und müssen nun nachgeholt werden. Dennoch, der zweite Platz hinter dem Tabellenführer Schleswig 06 konnte weiterhin gehalten werden. Alle Verfolger liegen zur Zeit nach Minuspunkten schlechter als unsere Elf.


 

 

SV Friedrichsort - Husum 18

 

1:2

In diesem Auswärtsspiel lieferte unsere Elf nach den nicht ganz überzeugenden Unentschieden der Vorwochen wieder eine eindrucksvolle Leistung, obwohl es zuerst nicht gut für unsere Mannschaft aussah. Die Platzmannschaft hatte leichte Feldvorteile und ging verdient in der 25. Minute mit 1:0 in Führung. Doch bis zur Halbzeit hatte sich die Abwehr endgültig gefangen und ließ die Gastgeber nicht mehr zum Zuge kommen. Nach dem Wechsel kamen dann unsere Sturmspitzen immer stärker ins Spiel. Reinhard "Bernie" Grünhoff hatte in der 50. Minute bereits mit einem 25-m-Schuß den Ausgleich erzielt und damit den Grundstein für den späteren Sieg gelegt. Mit weiten Pässen über die Flügel wurde die Friedrichsorter Abwehr auseinandergerissen und schaffte große Lücken. In eine solche stieß in der 76. Minute Dieter "Schorsch" Schleger und erzielte per Kopfball den Siegtreffer.


 

 

Husum 18 - TuS Gaarden

 

1:0

Trotz eines 1:0-Sieges und einer immer gefährlichen Gaardener Elf muß dieses Spiel als eines der unglücklichsten angesehen werden, was die Anzahl der verwerteten Chancen anbelangt. Nach dem 1:0 in der fünften Minute durch ein Eigentor von Gentsch, der nach einem Schuß von Manfred "Manny" Albertsen den zwar von Torwart Lorenz gehaltenen, jedoch abprallenden Ball ins eigene Netz lenkte, schien sich ein Torreigen anzubahnen. Aber Reinhard "Bernie" Grünhoff vergab aus einigen Metern Entfernung, ein herrlicher 30-m-Schuß von Hans Uwe "Mühle" Kock wurde vom hervorragenden Torwart aus der oberen linken Ecke gelenkt. Schließlich traf Ralf Pacholke Sekunden vor der vor dem Halbzeitpfiff nur die Latte. Nach dem Wechsel kein anderes Bild. Das zweite Tor lag förmlich in der Luft. Schließlich schien ist doch noch zu fallen, als nach einem Foul an Reinhard "Bernie" Grünhoff im Strafraum der Schiedsrichter Müller (TSV Kropp) auf den Elfmeterpunkt zeigte. Doch Manfred "Manny" Albertsen schoß zu plaziert ... und links am Pfosten vorbei. Die letzte Chance hatte dann Dieter "Schorsch" Schleger, der nur noch den Fuß hinzuhalten brauchte, als der Gästetorwart an einem Flankenball vorbeigriff. Doch mit Wucht setzte er das Leder über die Latte.


1.   Schleswig 06   20   64:7   37:3
2.   Husum 18   20   30:20   27:13
3.   TSV Bordesholm   19   29:25   24:14
4.   VfR Laboe   19   40:29   23:15
5.   FC BW Friedrichstadt   18   36:18   21:15
6.   Eckernförder SV   20   35:32   21:19
7.   TSV Russee   19   26:22   19:19
8.   SV Heikendorf   19   24:25   19:19
9.   TSV Plön   21   49:54   19:23
10.   DGF Flensburg   20   35:38   18:22
11.   TSV Kronshagen   20   31:46   16:24
12.   TSV Rot-Weiß Niebüll   20   30:36   15:25
13.   TuS Gaarden   20   21:38   14:26
14.   Gut Heil Neumünster   18   21:37   13:23
15.   SV Friedrichsort   19   23:40   13:25
16.   VfB Kiel   20   23:50   13:27

Zweite trotz 3:1 Punkten abgerutscht

Eine überraschende Revanche glückte unserer Reservemannschaft im Auswärtsspiel gegen die Liga des Tönninger SV. Die 4:2-Niederlage aus der Hinrunde wurde durch einen überzeugenden 6:3-Sieg wieder wettgemacht. Bereits bis zur Pause lag unsere Elf mit 4:2 in Führung, zeigte auch nach dem Wechsel das druckvollere Spiel und konnte den Vorsprung auf 6:3 ausbauen. Während Höber, Henning Voigt und Gert Koeppen je einen Treffer erzielten, war Peter Pauly gleich dreimal erfolgreich. Zwei wichtige Punkte konnten mit nach Husum genommen werden.

Im Heimspiel gegen Rasensport Schleswig sah es dann zunächst wieder nach einer Niederlage unsere Elf aus. Die Gäste von der Schlei spielten wesentlich druckvoller und gingen durch zwei Kopfballtore von Beyer mit einer 2:0-Führung in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel wandelte sich das Bild jedoch völlig. Nun nahm unsere Elf das Spiel in die Hand, erzielte durch Peter Pauly den Anschlußtreffer und durch Gerhard Autzen den verdienten 2:2-Ausgleich.

Die beiden nächsten Spiele fielen dann wie bei den anderen Mannschaften wegen der schlechten Platzverhältnisse "ins Wasser".

Trotz dieser 3:1-Punkte aus den letzten Spielen sieht die Lage für die Reserve nicht besser aus, da die Tabellennachbarn SIF Schleswig, Doppeleiche Jagel und TSV Süderbrarup in den letzten Spielen erhebliche Punktgewinne erzielten und zur Zeit in der Tabelle vor unserer Zweiten liegen. Doch bei diesem dichten Feld wird sich sicherlich noch viel ändern und einige gute Spiele unserer Reserve werden diese ein ganzes Stück nach oben katapultieren.


1.   Bredstedter TSV   19   54:22   33:5
2.   FC Langenhorn   20   46:21   31:9
3.   IF Tönning   20   67:40   25:15
4.   SSV Klein-Bennebek   19   55:36   23:15
5.   SV Olympia Börm   20   41:30   23:17
6.   TSV Selk   20   47:41   22:18
7.   Rasensport Schleswig   21   38:38   21:21
8.   TSV Böklund   21   44:46   20:22
9.   MTV Meggerdorf   20   47:48   18:22
10.   SV Kopperby   19   52:55   17:21
11.   Tönninger SV   21   39:54   17:25
12.   Doppeleiche Jagel   19   30:56   15:23
13.   TSV Süderbrarup   20   37:42   15:25
14.   SIF Schleswig   20   42:55   15:25
15.   Husum 18 II   20   43:60   15:25
16.   TSV Bollingstedt   19   27:61   8:30

Dritte unverändert

Unverändert ist zur Zeit die Lage unserer dritten Mannschaft. Obwohl sie in Seeth gegen die Liga des TSV Seeth/Drage mit einem 2:0-Vorsprung in die Kabinen gingen, vermochten unsere Spieler dieses Ergebnis nach dem Wechsel nicht zu halten, geschweige denn zu verbessern. Innerhalb kurzer Zeit hatten die Gastgeber ausgeglichen und waren dann mit zwei weiteren Treffern auf 4:2 davon gezogen, ehe unserer Elf noch eine Resultatsverbesserung zum 4:3-Endstand gelang. Trotz 3 erzielter Treffer, der bisher höchsten Torausbeute in einem Spiel, mußten beide Punkte in Seeth gelassen werden.

Im Heimspiel gegen die Liga des Rödemisser SV stand die Dritte von Anfang an auf verlorenem Posten. Das hohe Tempo der Gäste vermochte sie nicht mitzuhalten und mußte eine 3:0-Niederlage hinnehmen.

Zwei weitere Spiele fanden wegen schlechten Wetters nicht statt.


1.   TSV Rantrum II   19   73:28   30:8
2.   TSV St. Peter-Ording   19   67:30   27:11
3.   FC BW Friedrichstadt II   17   77:21   25:9
4.   SG Stapelholm   19   60:48   14:14
5.   TSV Garding   17   48:25   23:11
6.   TSV Arlewatt/Olderup   18   68:32   23:13
7.   Rödemisser SV   19   51:53   22:16
8.   SV BW Löwenstedt   19   40:40   22:16
9.   Frisia Husum II   18   36:33   21:15
10.   TSV Nordstrand   17   58:46   17:17
11.   TSV Seeth/Drage   20   27:86   12:28
12.   TSV Hattstedt   15   28:57   8:22
13.   IF Tönning II   20   39:75   8:32
14.   TSV Drelsdorf   18   32:74   6:30
15.   Husum 18 III   17   9:85   4:30
Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1976

Husum 18

Gelungenes Vereinsfest

Wie in jedem Jahr, so war auch diesmal wieder unser Vereinsfest am 14. Februar gut besucht. Fast alle hatten von dem Vorverkauf regen Gebrauch gemacht, so daß es an der Kasse keine langen Schlangen gab. Leider konnte - wie in vielen Vorjahren - das Fest diesmal nicht mit einem Sieg unserer Elf vom Nachmittag begonnen werden, da die Auswärtsbegegnung gegen die Nachbarmannschaft von Blau-Weiß Friedrichstadt den schlechten Witterungsverhältnissen zum Opfer gefallen war.

Dennoch war die Stimmung gleich gut. Die Casino Band um Fred Friedrichsen legte gleich mit flotten Rhythmen vor und sorgte von Anfang an für eine volle Tanzfläche.

Besondere Attraktion war diesmal wieder die reichhaltige Tombola, die durch zahlreiche Präsente von Husumer Firmen weit über das übliche Volumen hinausging. Bestaunt wurden nicht nur die von einer Firma gespendeten meterlangen Brote, an denen eine vierköpfige Familie sicher einige Wochen geknabbert hätte, sondern viel Beifall fand auch wieder der erste Preis, das obligatorische Klappfahrrad. Es war daher nur eine Angelegenheit von wenigen Minuten, die Lose von den charmanten Damen des Ehepaar-Kegelclubs, der diesmal die Ausrichtung des Festes übernommen hatte, an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Nach der Tombola gab es dann für die "Losverkäuferinnen" vom Vorstand zwei Gläser Sekt an der Bar für die gute Verkaufsarbeit. Obwohl sich nach Mitternacht einige Festteilnehmer verabschiedeten, litt die gute und ausgelassene Stimmung nicht darunter. Im Gegenteil, nach dem offiziellen Ende um 3 Uhr früh war noch über die Hälfte aller Teilnehmer anwesend und zeigten auch wenig Lust, die Feierlichkeiten schon abzubrechen.

Ob es schließlich dem Hausherrn, Karl-Heinz Hartmann, und seinen Bediensteten gelang, den Saal zu räumen, ist dem Berichterstatter nicht bekannt, da dieser freiwillig am Ende des Festes die Stätte seines Wirkens verließ, getreu dem Spruch: "Wenn's am schönsten ist, soll man aufhören."

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1976

Nachruf

Für uns alle unerwartet verstarb am 14. Februar 1976 unser langjähriger Kegelbruder im Ehepaarclub

Paul Czarnowske

   

Durch seine immerwährende Fröhlichkeit hat er viel zum Gelingen unserer Kegelabende beigetragen.

Wir werden ihn nie vergessen.

Der Vorstand
leer

Mär 1976

Husum 18 / Fußball international

Kunterbuntes

Teure "Schiedsrichter-Schelte"

Mit Fausthieben hatten im lothringischen Remiremont kürzlich zwei Fußballspieler ihren Zorn gegen eine ihres Erachtens ungerechtfertigte Schiedsrichterentscheidung während eines Fußballspiels abreagiert: Sie prügelten den Pfeifenmann krankenhausreif. Ein Gericht verurteilte die Spieler nun zu Geldstrafen von je 200 D-Mark und zum Ersatz der Kosten, die die Krankenkasse für die Krankenhausbehandlung vorgestreckt hatte. Ferner wurden sie zur Zahlung von umgerechnet 500 Mark Schmerzensgeld "verdonnert".


Rio will Fußball-WM 1994

Die brasilianische Hafenstadt Rio de Janeiro will sich um die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 bewerben. Der Sportverband Brasiliens gab in Rio bekannt, daß er sich auf der Sitzung des Fußball-Weltverbandes (FIFA) im April in Rio offiziell um die Ausrichtung dieser Weltmeisterschaft bewerben wolle. In zwei Jahren wird das Fußball-Weltturnier in Argentinien stattfinden, für 1982 ist es an Spanien und für 1986 an Kolumbien vergeben worden. Japan und die UdSSR haben sich für die Ausrichtung der Fußball-WM 1990 beworben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1976

Husum 18 / Fußball regional

Ausbildung zum Fußballtrainer

Die Verbands-Sportschule Malente des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes e.V. teilt mit Schreiben vom 20. Januar 1976 folgendes mit:

An die Vorstände der Vereine des Schleswig-Holsteinischer Fußballverbandes

Bet.: Ausbildung zum Fußballtrainer mit DFB B-Lizenz

Die Ausbildung zum Fußballtrainer mit DFB B-Lizenz (zuschußwürdig über Kreissportverband und Kommune) umfaßt folgende Lehrgänge für 1976:

B I = Grundlehrgang (eine Woche = 50 Stunden)

B II = Aufbaulehrgang (eine Woche = 50 Stunden)

B = Prüfung (zwei Tage = 20 Stunden)

Die Grundlehrgänge (jeweils 33 Teilnehmer, Beginn Montag, 11 Uhr, Ende Freitag, 12 Uhr) werden an folgenden Terminen durchgeführt:

02.08.-06.08.1976    
09.08.-13.08.1976    
16.08.-20.08.1976    
11.10.-15.10.1976   Jugendtrainer bis 19 Jahre
18.10.-22.10.1976    
01.11.-05.11.1976    
08.11.-12.11.1976    
     

Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis, abgestimmt auf den neuesten Entwicklungsstand der Trainingslehre.

Vom 11. Oktober bis 15. Oktober 1976 findet ein Lehrgang für Jugendtrainer statt. Das Alter dieser Sportler soll zwischen 16 und 18/19 Jahren liegen, sie sollen charakterlich einwandfrei sein und möglichst Führungsqualitäten besitzen. Die Ausbildung konzentriert sich speziell auf den Bereich der Acht- bis Zehn- und Zehn- bis Zwölfjährigen; diesem Alter entsprechend soll bereits systematische und methodische Trainingsarbeit geleistet werden.

Wir bitten die Clubvorstände, interessierte Fußballer zu melden.

Meldeschluß für B-Trainer und Jugendtrainer: 1. Mai 1976.

Die Trainerfortbildung für die im Jahre 1974 erworbene DFB B-Trainerlizenz findet an folgenden Terminen statt; sie umfaßt 20 Stunden = 2 Tage:

29.11.-01.12.1976   Montag, 11 Uhr, bis Mittwoch, 12 Uhr
01.12.-03.12.1976   Mittwoch, 15 Uhr, bis Freitag, 12 Uhr
06.12.-08.12.1976   Montag, 11 Uhr, bis Mittwoch, 12 Uhr
08.12.-09.12.1976   Mittwoch, 15 Uhr, bis Freitag, 12 Uhr
13.12.-15.12.1976   Montag, 11 Uhr, bis Mittwoch, 12 Uhr
     

Damenfußball: Vom 15. November bis 19. November 1976 findet wiederum ein Förderungslehrgang für Damenfußball statt.

Dieser Lehrgang dient lediglich der Förderung des Damenfußballs allgemein und nicht als Vorbereitung zum Erwerb der DFB-Trainerlizenz für Damen. Meldungen für diesen Förderlehrgang bis 1. September 1976 erbeten.

Im Übrigen bitten wir die Obleute für Damenfußball, in ihrem Bereich an der Ausbildung zur B-Lizenz interessierte Damen bis 1. Juni 1976 an die Sportschule zu melden. Sollten sich für den Erwerb der Damen-Trainerlizenz etwa 25 Teilnehmerinnen finden, wird ein entsprechender Ausbildungslehrgang eingerichtet.

Ausbildungskosten: Bahnfahrt 2. Klasse (Rückfahrkarte) wird erstattet. Kostenbeteiligung für jeden Lehrgang: 30 D-Mark. Prüfungsgebühr zum Erwerb der DFB B-Trainerlizenz: 30 D-Mark.

Organisation: Die Sportschule verfügt über eine Kapazität von 33 Lehrgangsbetten. Um eine den wirtschaftlichen Erfordernissen entsprechende Belegung zu gewährleisten, bitten wir, die Anmeldung für die B-Trainer-Ausbildung bis 1. Mai 1976 der Sportschule zu unterbreiten.

Wir würden uns freuen, wenn von unserem Angebot - besonders auch von den kleineren Vereinen - reger Gebrauch gemacht würde und wünschen den Clubs in unserem Verbandsbereich viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen!

Gezeichnet Georg Abel (1. Vorsitzender)

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1976

Husum 18 / Kegeln

Die Kegelabteilung berichtet

Kreismeisterschaften

Erfolgreichster Teilnehmer bei den Kreismeisterschaften in Flensburg war von uns Peter Schöning. War er schon bei den Stadtmeisterschaften der große Wurf. Gegen die starke Konkurrenz aus Rendsburg vermochte Peter Schöning sich durchzusetzen und wurde Kreismeister in seiner Klasse.

Mehr Mühe als erwartet hatte Inge Jacobsen. Durch einen verpatzten Vorlauf, der gerade noch die Teilnahme am Endlauf brachte, blieb ihr schließlich nur Platz 6, der gerade reichte, um noch an den Bezirksmeisterschaften teilzunehmen.

Ähnlich erging es Walter Franke bei den Herren. Ein schwacher Vorlauf bedeutete fast schon das "Aus" um weiterzukommen. Der Endlauf wurde gerade noch erreicht. Was blieb, war schließlich Platz 7. Nur durch den Verzicht von Volker "Vock" Christensen hat Walter Franke Startrecht bei den Bezirksmeisterschaften.


Herren-Verbands-, Kreis- und Vereinsliga

Gegner der ersten Mannschaft im Januar waren die Mannschaften von Itzehoe 09 und Heiligenstedten. Gegen den ISV konnten wir noch mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung aufwarten und gewannen mit 26 Holz

    Gerhard Schulz   757   Holz
    Horst Brauer   752   Holz
    Hans-Hermann Hasche   752   Holz
    Norbert Peters   748   Holz
und   Walter Franke   738   Holz

Gegen den Spitzenreiter Heiligenstedten allerdings wurde dann eine vermeidbare Niederlage bezogen. Unsere Mannschaft lag bereits nach 150 Wurf mit ca 40 Holz vorne; vor allen Dingen durch den guten Start von Walter Franke mit 769 Holz. Die folgenden Starter kamen jedoch nicht annähernd an die Leistung heran und verloren Holz auf Holz. Mit dieser Niederlage von 12 Holz wurde dann auch eine mögliche Tabellenführung vertan.


Die Kreisligamannschaft trat in Flensburg gegen zwei starke Rendsburger Klubs an. Gegen Schwarz-Weiß Rendsburg als Spitzenreiter der Tabelle hatte unsere Mannschaft eine hervorragende Form mitgebracht; mit 16 Holz wurde der Spitzenreiter nach Husum geschickt.

    Karl-Heinz Lund   725   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   724   Holz
    Peter Schöning   712   Holz
    Adolf Klena   708   Holz
und   Horst Weber   708   Holz

Die Siegesserie hielt an. Auch der Tabellendritte, Goldene Neun II Rendsburg, wurde sicherer als erwartet geschlagen (Manfred Jacobsen 731 Holz). Mit 42 Holz fiel der Sieg recht deutlich aus.


Damen-Bezirks-, Kreis- und Vereinsliga

Trotz des gerade einige Stunden überstandenen 18er Balls zeigten unsere Damen bei ihren Punktespiel recht ansprechende Leistungen. Die erste Mannschaft hatte in Schuby wenig Mühe, zunächst Schwarz-Weiß Rendsburg mit 67 Holz zu schlagen (Inge Jacobsen 750 Holz).


Anschließend tat man sich gegen Flotte 7 Husum, den Tabellenletzten, mit einem Sieg von nur 9 Holz wesentlich schwerer (Inge Jahn 726 Holz).


Spannend ging es in der Kreisliga zu, wo die zweite Mannschaft recht unglücklich mit nur einem Holz gegen Fidelia Rendsburg verlor.


Gegen Bredstedt wurde dann schon klarer mit 20 Holz gewonnen. Beide Male war Traute Christiansen Beste ihres Teams.


Pech hatte unsere dritte Mannschaft. Sie trat in einem Entscheidungsspiel um die Vereinsmeisterschaft gegen Rollendes Glück an. Der Gegner trat zwar nur mit vier Starterinnen an, trotzdem reichte es schließlich nur zu einem Unentschieden. Das bedeutet Wiederholung an 20 März.

Horst Brauer

3. Herrenmannschaft

Am 1. Februar begannen für die dritte Herrenmannschaft die Punktkämpfe des neuen Jahres. Erster Gegner auf den Kegelbahnen im Keglerheim mit Dethlefsen war die zweite Mannschaft von Nordmark. In der Besetzung

    Werner Denckmann   720   Holz
    Harry Mölck   710   Holz
    Eckhard Reckstadt   709   Holz
    Fred Steffensen   705   Holz
und   Helmut Reimers   705   Holz
             

wurde der Kampf mit neun Holz Vorsprung gewonnen.


Der zweite Kampf wurde gegen die erste Mannschaft von Grün-Weiß ausgetragen. Trotz herausragender Holzzahlen von Harry Mölck (737 Holz) und Fred Steffensen (732 Holz) ging dieser Kampf mit 42 Holz verloren. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß unser beständigster Kegler Bernd Mölck wegen einer Knieverletzung nicht eingesetzt werden konnte.

Durch diese Niederlage rutschte die Mannschaft mit nunmehr 12:4 Punkten und +311 Holz vom 1. auf den 3. Tabellenplatz ab. Dieser Tabellenplatz in der Vereinsliga ist jedoch mehr, als wir uns zu Beginn der Punktkämpfe ausgerechnet hatten.

Eckhard Reckstadt
leer

Apr 1976

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 21. Mai 1976, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 1. Schriftführer
    d) 2. Kassierer
    e) Pressewart
    f) Jugendobmann
    g) Tischtennisobmann
    h) Kegelobmann
    i) 2 Beisitzer
    j) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    k) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
leer

Apr 1976

Husum 18 / Fußball

Rückrunde noch ungeschlagen

Nach dem elften Spieltag der Rückrunde, wobei allerdings an zwei Spieltagen wegen der schlechten Platzverhältnisse nicht gespielt wurde, ist unsere Elf noch ohne Niederlage und hat bei gleichbleibenden Leistungen die größten Chancen, am Ende des Spielserie 1975/76 die Vizemeisterschaft zu erringen. Bei etwas mehr Glück im Spiel gegen den Tabellenführer vor wenigen Wochen hätte es sogar noch Spannung gegeben um die Tabellenführung. Denn wenn statt des 1:1-Unentschieden ein Sieg geglückt wäre, hätte Schleswig 06 nur noch mit einem Punktevorsprung von drei Punkten aufwarten können. Doch zur Zeit beträgt der Vorsprung immer noch fünf Punkte und bei sechs noch ausstehenden Spielen dürfte dieses "Polster" nicht mehr anzuknabbern sein.


 

 

VfR Laboe - Husum 18

 

0:1

 Gegen den heimstarken VfR, der immerhin unserer Elf in Husum mit 5:1 die höchste Heimniederlage seit vielen Jahren bescherte, gelang in Laboe eine Revanche. Zwar fiel das Ergebnis nicht so hoch aus, doch sind die beiden wieder "zurückeroberten" Punkte das, was zählt.

Von Beginn an hatte unsere Liga den Gegner im Griff und gab bereits im ersten Durchgang den Ton an, ohne jedoch das Spiel entscheiden zu können. Nach dem Wechsel versuchten dann die Gastgeber mit einem Zwischenspurt die Entscheidung herbeizuführen. Doch die von Spiel zu Spiel besser werdende Abwehr hielt allen Angriffen stand. Besonders Torhüter Günter Hoff und Ausputzer Hans-Peter Hansen dirigierten klug in der Abwehr. In der 75. Minute erzielte dann Ralf Pacholke das "goldene Tor". Leider mußte dann der gleiche Spieler 3 Minuten später wegen einer harmlosen Rempelei den Platz vorzeitig verlassen. Ihm scheint in Spielen gegen Laboe das Pech an den Stiefeln zu kleben, da er auch bereits in Husum gegen die gleiche Mannschaft einen Feldverweis hinnehmen mußte.

In den letzten zehn Minuten mußte dann noch vielbeinig verteidigt werden gegen einen Gegner, der naturgemäß versuchte, die drohende Niederlage noch abzuwenden.


 

 

Husum 18 - TSV Kronshagen

 

2:0

Wenn es auch ein Heimspiel war, so ging man doch mit gemischten Gefühlen auf das Spielfeld, denn der Gegner hatte eine Woche vorher dem bis dahin nicht zu schlagenden Tabellenführer Schleswig 06 gleich mit 4:1 die erste Saison-Niederlage beigebracht.

Hinzu kam, daß sowohl Manfred "Manny" Albertsen (in Urlaub) als auch der gesperrte Spieler Ralf Pacholke sowie die oft in der ersten Mannschaft eingesetzten Spieler Walter Wuttke und Peter Pauly nicht zur Verfügung standen.

Zunächst lief das Spiel daher auch nicht besonders gut. Es wurde zu viel "Klein-Klein" gespielt, zu viele Pässe erreichten den Gegner, der seinerseits mit schnellen, schnörkellosen Spielzügen angriff. Doch im Abschluß war auch der Gegner weitaus ungefährlicher, als man aufgrund der gekonnten Spielzüge erwarten durfte. In der 25. Minuten fiel dann überraschend der Führungstreffer für unsere Elf. Ein von der rechten Seite von Hartmut "Harro" Kock hereingegebener Freistoß rutschte dem sonst sicheren Kronshagener Schlußmann Jankowiak unter dem Bauch hindurch und prallte von seinem Bein ins Tor.

Nach dem Wechsel kamen die Gäste stärker auf und versuchten, den Ausgleich zu erzielen. Doch die Abwehr stand nun bombenfest, hatte aber auch in der 49. Minute das Glück auf ihrer Seite, als eine Kronshagener Granate nur die Latte traf.

In der 65. Minute fiel dann, wieder unter Mithilfe der Gäste, der entscheidende zweite Treffer. Hartmut "Harro" Kock konnte dem unentschlossen mit dem Ball tändelnden Verteidiger Löhndorf den Ball regelrecht vom Fuß nehmen und hatte genügend Konzentration aufzuweisen, um einen weiteren Verteidiger sowie den Torwart aussteigen zu lassen und das Leder überlegt an den besser postierten Dieter "Schorsch" Schleger weiterzugeben. Dieser konnte zwei weitere Kronshagener täuschen und den Ball im Netz unterbringen. Nun war der Widerstand der Gäste gebrochen. Sie steckten zwar nie auf, doch fehlte ihren Angriffen nun die zwingende Durchschlagskraft, die zur Ergebnisverbesserung noch erforderlich gewesen wäre.


 

 

Husum 18 - Schleswig 06

 

1:1

Über 600 Zuschauer kamen zu der mit Spannung erwarteten Spitzenbegegnung der beiden Tabellenersten. Obwohl zunächst allgemein Schleswig 06 als Favorit angesehen wurde, hofften doch die meisten auf einen Husumer Sieg. Denn der Tabellenführer hatte am Vorsonntag überraschend die zweite Niederlage hintereinander hinnehmen müssen, noch dazu auf eigenem Platz.

Beide Mannschaften waren von Beginn an stark auf Abwehr eingestellt. Die meisten Angriffe blieben daher auf beiden Seiten meist schon vor dem 16-Meter-Raum hängen und verhinderten so ein zügiges und spannendes Spiel. Die meisten Aktionen fanden im Mittelfeld statt. Gegen Ende der ersten Halbzeit hatte unsere Elf dann ein leichtes Übergewicht. Daher fiel auch der Führungstreffer in der 37. Minute in diese Drangperiode. Ein von Dieter "Schorsch" Schleger getretener Freistoß blieb in der Schleswiger Abwehr hängen, als der Ball dann überraschend wieder frei kam, schaltete Volker Lund am schnellsten und jagte das Leder aus kurzer Distanz mit Vehemenz ins Netz.

Nach dem Wechsel drängten die Gäste auf den Ausgleich, lockerten aber gleichzeitig ihre Abwehr sehr stark und boten unserer Elf dadurch gute Kontermöglichkeiten. Aber sowohl Manfred "Manny" Albertsen als auch Hans-Peter Hansen konnten in dieser Phase fast hundertprozentige Torchancen nicht nutzen. Als viele Zuschauer dann hofften, daß der 1:0-Vorsprung über die Zeit gerettet werden könne, fiel der Schleswiger Ausgleich. Nachdem Stelzer bereits vorher einmal die Latte getroffen hatte, gelang ihm nun nach einem Freistoß seines Vereinskameraden Brey per Kopfball der Ausgleich zum 1:1. Unerreichbar für Günter Hoff sprang das Leder vom Innenpfosten ins Netz.


 

 

Gut Heil Neumünster - Husum 18

 

0:1

Bei konsequenter Ausnutzung der Torchancen hätte der knappe, aber hochverdiente Auswärtssieg höher ausfallen können. Nachdem trotz eines zunächst verkrampften Spiels Manfred "Manny" Albertsen bereits in der achten Minute den einzigen Treffert dieses Spiels erzielte, waren die besten Chancen für einen höheren Sieg gegeben. Doch beide Abwehrreihen standen von nun an im Mittelpunkt des Geschehens, so daß auf beiden Seiten die Sturmreihen nicht zum Zuge kamen. Nach dem Wechsel bekamen unsere Spieler den Gegner mehr und mehr in den Griff, die gastgebende Abwehr hatte Schwerstarbeit zu leisten. In der 73. Minuten hätte dann der entscheidende Treffer fallen können, aber einen zugesprochenen Elfmeter vermochte Hartmut "Harro" Kock nicht im gegnerischen Tor unterzubringen. So war unsere Elf trotz eines hervorragenden Spiels schließlich froh, daß der 1:0-Vorsprung über die Zeit gerettet werden konnte.


1.   Schleswig 06   24   68:16   39:9
2.   Husum 18   24   35:21   34:14
3.   Eckernförder SV   24   44:36   28:20
4.   FC BW Friedrichstadt   22   45:21   27:17
5.   TSV Bordesholm   22   32:28   27:17
6.   VfR Laboe   23   46:32   27:19
7.   TSV Plön   25   56:60   24:26
8.   Heikendorfer SV   22   31:29   22:22
9.   TSV Russee   23   27:31   20:26
10.   DGF Flensburg   23   38:43   20:26
11.   TSV Kronshagen   24   37:50   20:28
12.   SV Friedrichsort   23   31:46   18:28
13.   TSV Rot-Weiß Niebüll   24   32:41   18:30
14.   Gut Heil Neumünster   21   26:39   17:25
15.   VfB Kiel   23   26:58   15:31
16.   TuS Gaarden   23   23:46   14:32

II. muß sich fangen

Die Hoffnung, daß sich die Reservemannschaft etwas vom Tabellenende absetzt, erfüllte sich in den letzten 4 Spielen nicht. Lediglich einen Sieg, dagegen drei Niederlagen gab es in den letzten Wochen. Durch 3 Treffer von Giencke endete die Heimbegegnung gegen den FC Langenhorn mit 0:3 für unsere Reserve. Bereits mit 2:0 war der Tabellenzweite und Meisterschaftsfavorit bis zum Wechsel in Führung gegangen. Nur kurze Zeit dauerte das Aufbäumen unserer Elf nach dem Wiederanpfiff, dann hatten die Gäste das Spiel wieder fest in der Hand und stellten mit dem dritten Treffer den Endstand her.

Mit einer hohen 5:0-Auswärtsniederlage bei IF Tönning mußte die Zweite eine Woche später die Heimreise antreten. Dabei sahen sie in diesem Spiel lange Zeit nicht schlecht aus. Der 1:0-Halbzeitstand der Gastgeber konnte bis zur 70. Minute gehalten werden. Doch dann fehlte in den letzten 20 Minuten die Konzentration und Kondition. Nun ging es Schlag auf Schlag. Tönning erhöhte durch Röhr auf 2:0, Otto ließ den dritten Treffer folgen, Holst, der bereits den ersten Treffer erzielte, verwandelte dann einen Foulelfmeter, ehe wiederum Röhr das 5:0 markierte.

Vielleicht eins der wichtigsten Spiele gegen den bis dahin punktgleichen Gegner SIF Schleswig ging dann auf eigenem Platz knapp mit 1:0 verloren. Ein Unentschieden wäre durchaus "drin" gewesen, doch es fehlte diesmal das erforderliche Quentchen Glück. Das "goldene Tor" erzielte Clasen durch einen verwandelten Handelfmeter.

Einen wertvollen Sieg gab es dann doch noch im Auswärtsspiel beim SSV Kopperby. Nach einer torlosen ersten Halbzeit dauerte es dann bis zur 80. Minute, ehe der sonst in der Liga spielende, durch eine mehrwöchige Verletzungspause in der Reserve spielberechtigt gewordene Lutz Jorden den Siegtreffer erzielen konnte.


1.   Bredstedter TSV   23   64:27   40:6
2.   FC Langenhorn   23   56:22   37:9
3.   SSV Klein-Bennebek   23   61:41   28:18
4.   TSV Selk   24   56:47   28:20
5.   IF Tönning   22   73:44   27:17
6.   SV Olympia Börm   24   46:35   27:21
7.   TSV Böklund   25   61:56   27:23
8.   Rasensport Schleswig   24   44:48   23:25
9.   Tönninger SV   25   52:62   22:28
10.   TSV Süderbrarup   24   42:50   20:28
11.   MTV Meggerdorf   24   22:30   20:28
12.   SV Kopperby   22   54:58   19:25
13.   SIF Schleswig   23   44:59   17:29
14.   Doppeleiche Jagel   23   34:65   17:29
15.   Husum 18 II   24   44:69   17:31
16.   TSV Bollingstedt   22   34:73   8:36

Dritte Mannschaft etwas besser

Von den zur Zeit 7 Pluspunkten, die unsere Dritte in den 21 Spielen der laufenden Saison erringen konnte, wurden immerhin drei Punkte in den letzten 4 Spielen erzielt. Bei noch sieben ausstehenden Spielen und dem Umstand, daß drei weitere Mannschaften ebenfalls nur 11, 9 bzw. 8 Pluspunkte aufweisen, ist somit noch "alles drin", wenn die letzten Spiele mit genügend Konzentration und Kampfmoral angegangen werden.

Auf eigenem Platz gab es gegen die Liga des TSV Drelsdorf ein gerechtes 2:2-Unentschieden, das bereits zur Pause feststand. Die Gäste gingen zweimal in Führung, doch Wolfgang Grüner konnte zum 1:1 und Burkhard Schletter zum 2:2 ausgleichen.

Einen wertvollen Sieg errang die Dritte beim allgemeinen sehr heimstarken IF Tönning II, sie kam dadurch sogar für einen Spieltag vom Tabellenende weg. Mit 2:0 ging unsere Elf in Führung, bis zur Pause konnten die Gastgeber auf 2:1 verkürzen. Nach dem Wechsel konnte unsere Führung auf 4:1 ausgebaut werden, ehe die Tönninger wieder mit einem Treffer den 4:2-Endstand herstellten. Carl-Anton "Ratschi" Christiansen war gleich zweimal, Heiko Warnke und Manfred "Manne" Hoppe je einmal für unsere Elf erfolgreich.

Nichts zu bestellen hatte die Dritte dann aber im Heimspiel gegen den Tabellenführer TSV St. Peter-Ording. Bereits bis zur Pause führten die Gäste mit 5:0. Am Ende der Partie hieß es dann 7:0, wobei ein Treffer der Gäste noch aus einem Eigentor unserer Mannschaft resultierte.

Ebenfalls hoch mit 6:0 mußte sich die Elf im Auswärtsspiel gegen die Liga des SV Blau-Weiß Löwenstedt geschlagen geben. Die Treffer verteilten sich gleichmäßig über die Spielzeit, bereits zur Pause hieß es daher 3:0 für die Gastgeber.


1.   TSV St. Peter-Ording   23   82:32   33:13
2.   TSV Rantrum II   23   78:35   32:14
3.   TSV Garding   21   54:27   30:12
4.   FC BW Friedrichstadt II   20   83:26   29:11
5.   SG Stapelholm   22   83:54   29:15
6.   TSV Arlewatt/Olderup   22   73:39   28:16
7.   Frisia Husum II   22   44:36   27:17
8.   Rödemisser SV   23   58:37   27:19
9.   SV BW Löwenstedt   22   49:49   25:19
10.   TSV Nordstrand   21   66:57   19:23
11.   TSV Seeth/Drage   25   35:100   14:34
12.   TSV Hattstedt   19   37:66   11:27
13.   IF Tönning II   23   44:85   9:37
14.   TSV Drelsdorf   22   38:95   8:36
15.   Husum 18 III   21   12:102   7:35

Schalke 04 kommt

Wie im letzten Jahr, so gelang es auch in diesem Jahr wieder, eine Bundesligamannschaft zu einem Freundschaftsspiel gegen unsere Liga zu gewinnen. Diesmal ist es die Elf von Schalke 04, die sich im Juni im Friesenstadion einfinden wird. Da es sich bei den Schalkern um eine längere Tournee in Deutschlands Norden handelt, steht das genaue Spieldatum zur Zeit noch nicht fest. Näheres wird in einer der nächsten Vereinsnachrichten bekanntgegeben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1976

Nachruf

Ein treuer Freund unseres Vereins,

Artur Langholz

   

ist von uns gegangen.

Viele Jahre war er Platzwart im Friesenstadion und hat in dieser Funktion über den üblichen Rahmen hinaus viel für unseren Verein getan. Hierfür danken wir ihm und werden sein Andenken in Ehren halten.

Der Vorstand
leer

Apr 1976

Husum 18 / Jugend-Fußball

Mehr als Worte

Mehr als viele Worte sagen die nachfolgenden Tabellen, wie zur Zeit ein Teil unserer Jugendmannschaften steht.

Doch auch die Jugend möchte ab und an einmal etwas von ihren Spielen in den Vereinsnachrichten lesen. Ich möchte daher an dieser Stelle noch einmal meine in der Dezember-Ausgabe an die Trainer und Betreuer gerichtete Bitte wiederholen, einmal einen kurzen Bericht über die von ihnen betreute Jugendmannschaft zu schreiben.

Leider kam auf meine Bitte nur einmal ein kurzer Bericht im Januar, dann war alles wieder still. Die Vereinsnachrichten erscheinen jedoch regelmäßig einmal im Monat, es müssen daher auch regelmäßig Berichte von den einzelnen Spartenleitern kommen.


B-Jugend-Verbandsliga Nord

1.   Holstein Kiel   19   63:12   34:4
2.   VfR Neumünster   20   63:14   32:8
3.   Kilia Kiel   20   52:26   29:11
4.   DGF Flensburg   20   47:36   24:16
5.   Holtenau   22   50:34   24:20
6.   TSV Preetz   18   42:22   23:13
7.   Friedrichsort   19   34:36   20:18
8.   Rendsburger TSV   19   28:27   19:19
9.   Frisia Husum   19   36:39   18:20
10.   TuS Gaarden   18   34:37   17:19
11.   Büdelsdorf   17   25:29   14:20
12.   Schleswig 06   20   25:64   8:32
13.   Polizei Flensburg   20   13:59   6:34
14.   Husum 18   19   11:88   2:36

D-Jugend, Süd

1.   Tönninger SV   12   60:6   24:0
2.   TSV Nordstrand   13   48:15   21:5
3.   Rödemisser SV   13   27:10   21:5
4.   TSV Rantrum   13   48:11   19:7
5.   Frisia Husum   13   22:15   17:9
6.   Husum 18   14   21:27   13:15
7.   FC BW Friedrichstadt   11   13:25   8:14
8.   TSV St. Peter-Ording   13   19:31   8:18
9.   SV BW Löwenstedt   12   14:28   6:18
10.   IF Tönning   13   9:62   5:21
11.   SG Stapelholm   15   6:57   0:30

D-Jugend, B-Runde Süd

1.   TSV Garding   14   30:10   21:7
2.   Frisia Husum II   15   48:26   20:10
3.   TSV Oldenswort   15   38:24   20:10
4.   TSV Seeth/Drage   15   18:19   17:13
5.   TSV Arlewatt/Olderup   13   48:18   16:10
6.   Frisia Husum III   16   26:24   14:18
7.   TSV Hattstedt   13   23:19   12:14
8.   TSV Drelsdorf   13   15:26   11:15
9.   Husum 18 II   15   16:34   10:20
10.   Rödemisser SV II   15   20:43   9:21
11.   TSV Rantrum II   14   6:45   8:20

C-Jugend, B-Runde Süd

1.   Frisia Husum II   12   37:15   18:6
2.   Husum 18 II   9   31:8   15:3
3.   SG Stapelholm   10   41:17   15:5
4.   TSV Arlewatt/Olderup   12   27:22   14:10
5.   TSV Hattstedt   14   24:29   13:15
6.   FC BW Friedrichstadt II   12   15:27   8:16
7.   Frisia Husum III   12   20:50   7:17
8.   Bredstedter TSV II   10   8:22   6:14
9.   TSV Drelsdorf   11   24:37   6:16
Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1976

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 21. Mai 1976, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassenwarts
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des gesamten Vorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 1. Schriftführer
    d) 2. Kassierer
    e) Pressewart
    f) Jugendobmann
    g) Tischtennisobmann
    h) Kegelobmann
    i) 2 Beisitzer
    j) Zusatzwahlen für die Ausschüsse
    k) Kassenrevisor
10.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
11.   Erledigung der vorliegenden Anträge
12.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens 14 Tage vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
leer

Mai 1976

Husum 18 / Fußball

Trotz Niederlagen weiterhin Platz 2

Trotz zwei aufeinander folgender Niederlagen in der Rückrunde konnte unsere Liga ihren zweiten Tabellenplatz halten, da auch die Verfolger, vor allem Blau Weiß Friedrichstadt, Punkte einbüßten. Während Schleswig 06 bereits als Meister und Aufsteiger feststeht, bleibt der Kampf um die Vizemeisterschaft weiterhin spannend, bis die zwei Nachholspiele gegen Blau Weiß Friedrichstadt (auswärts) und den Heikendorfer SV (Heimspiel) und das Spiel beim TSV Plön abgeschlossen sind.

 

 

VfB Kiel - Husum 18

 

1:0

Obwohl unsere Spieler optisch während des gesamten Spielverlaufs überlegen waren, vermochten sie dennoch nicht die starke Kieler Abwehrkette zu durchbrechen und die entscheidenden Treffer zu erzielen. Mit zunehmender Spieldauer wurden die Aktionen nervöser, weil einfach nichts gelingen wollte. Als die Gastgeber durch einen von Hans Peter "Hansi" Thomsen verursachten Foulelfmeter, den Kollenda sicher verwandelte, mit 1:0 in der 60. Minute in Führung gingen, verlegten sie sich noch mehr auf Torsicherung und brachten den für sie als Tabellenvorletzten wertvollen Sieg über die Zeit.


 

 

Husum 18 - TSV Bordesholm

 

1:5

Einen ähnlich schwarzen Tag wie im Heimspiel gegen den VfR Laboe hatte unsere Elf auch gegen den Gast aus Bordesholm. Es wurde zuviel der Ball gehalten, es fehlte einfach der Spielfluß. Der Gegner hingegen überwand mit weiten Pässen und Steilvorlagen das Mittelfeld und kam immer gefährlicher vor unser Tor. In der 36. Minute konnte der herauslaufende Günter Hoff eine hohe Flanke nicht erreichen, Blocker köpfte über ihn hinweg das Leder ins Netz. Nachdem Hartmut "Harro" Kock in der 42. Minute drei Verteidiger aussteigen ließ und an den freistehenden Hansen abgab, erzielte dieser aus 7 Metern Entfernung den 1:1-Halbzeitstand.

In eine Drangperiode unserer Elf fiel dann in der 62. Minute erneut der Führungstreffer für die Gäste. Wiederum war Blocker zur Stelle, als Günter Hoff einen gefährlichen Volleyschuß nur an den Pfosten lenken konnte; gegen den Nachschuß war er dann machtlos.

Die Chance auf ein eventuelles Unentschieden war dahin, als Hans Uwe "Mühle" Kock in der 79. Minute gegen den verletzten Reinhard "Bernie" Grünhoff ausgetauscht wurde. Seine erste Ballabgabe landete wiederum bei Blocker, der nur wenige Schritte bis zum Strafraum brauchte und den Ball aus vollem Lauf ins Netz jagte. Nun lief bei uns nichts mehr zusammen, beim Gegner hingegen alles. In der 88. Minute erzielte der gleiche Spieler nach einer Rückgabe seines Nebenmannes den vierten Treffer, eine Minute vor Spielende erhöhte Reese mit einem herrlichen Drehschuß neben den Innenpfosten auf 5:1.


 

 

DGF Flensburg - Husum 18

 

1:2

Wie verwandelt, zumindest in der ersten Halbzeit, spielte unsere Elf in Flensburg. Von Beginn an wurde das DGF-Tor berannt. Bereits in den Anfangsminuten gab es eine Reihe von Torchancen, die mit viel Glück von den Gastgebern überstanden wurden. Eine Musterkombination über Dieter "Schorsch" Schleger und Manfred "Manny" Albertsen brachte dann in der 28. Minute durch Peter Pauly die verdiente 1:0-Führung. 4 Minuten vor dem Halbzeitpfiff gelang dann Hartmut "Harro" Kock, nachdem er Jannsen aussteigen ließ, der zweite Treffer für unsere Elf.

Nach der Pause drängten die Gastgeber auf den Ausgleich. Doch waren die Aktionen zu durchsichtig und im Abschluß die Stürmer nicht konsequent genug. Lediglich in der 80. Minute brachte ein Freistoß von Roschnowski, den Schlömer an Günter Hoff vorbeilenken konnte, den Anschlußtreffer. Dann langte die Zeit jedoch nicht mehr, um ein Unentschieden oder gar einen Sieg der Flensburger zu erzwingen.


II. weiterhin gefährdet

Nach drei weiteren Niederlagen ist unsere Reserveelf weiterhin abstiegsgefährdet und muß in den letzten Spielen nun alles geben, um die notwendigen Punkte für den Klassenerhalt zu erringen.

Knapp mit 2:1 ging das Punktspiel beim TSV Süderbrarup verloren. Zur Pause stand es durch Wölck 1:0. Nach dem Wechsel erhöhte der gleiche Spieler auf 2:0, ehe Walter Kretschmar in der 92. Minute, als der Schiedsrichter wegen Spielverzögerung nachspielen ließ, das 2:1 markierte.

Ein möglicher Heimsieg wurde im Spiel gegen TSV Selk vergeben. Trotz großer Chancen im ersten Durchgang hieß es zur Pause nur 2:2. Dann wurde unsere Abwehr mehrfach von den Gästen überrannt und mußte schließlich noch eine 5:3-Niederlage hinnehmen. Während Hans Uwe "Mühle" Kock (zweimal) und Gert Koeppen die Treffer für unsere Elf erzielten, waren bei den Gästen Möckel und Detlefsen je zweimal und Knoblauch einmal erfolgreich.

Wenige Chancen hatte unsere Reserve auch im Auswärtsspiel beim SV Olympia Börm. Nach einer 2:0-Halbzeitführung hieß es am Ende 3:0 für die Gastgeber. P. Carstensen (zweimal) und Sämann erzielten die Treffer.


Hohe Niederlagen der III.

Gegen zwei Spitzenmannschaften der ersten Kreisklasse, Staffel Süd, hatte unsere dritte Mannschaft wenig zu bestellen. Beim SG Stapelholm mußte eine hohe 7:1-Niederlage hingenommen werden. Bereits zur Pause stand es 3:1 für die Gastgeber.

Im Heimspiel gegen Blau Weiß Friedrichstadt II, der Ambitionen auf die Meisterschaft in dieser Klasse hat, machte unsere Elf zunächst eine gute Figur. Bis zur Pause stand es durch den ehemaligen Husumer Ligaspieler Ernst-August "Johann" Schlichte 1:0 für die Gäste. Als dann jedoch im zweiten Durchgang zwei Spieler unserer Elf verletzt ausscheiden mußten und keine Reservespieler vorhanden waren, erzielten die Friedrichstädter Treffer um Treffer und siegten am Ende mit 7:0.


Osterfahrt nach Braunschweig

Wie bereits in den Vereinsnachrichten Mai 1975 erwähnt, war die Reserve auch für dieses Jahr wieder von Vereinen des Bezirks Braunschweig zu Freundschaftsspielen eingeladen worden. Die diesjährige Osterfahrt fand diesmal auch unter Teilnahme einiger Jungmannenspieler unseres Vereins statt, die Ende der Saison für die Seniorenmannschaften spielberechtigt werden. Auch waren wiederum einige Frauen und Kinder unserer Spieler mit von der Partie. Da aus organisatorischen Gründen in diesem Jahre eine Unterbringung in der Kaserne der Fachschulkompanie nicht erfolgen konnte, hatte der Polizei SV Braunschweig dafür gesorgt, daß preiswerte Hotelunterkünfte bereitgestellt wurden. Hierfür unseren herzlichsten Dank.

Es wurden drei Freundschaftsspiele ausgetragen gegen Mannschaften, die alle dem niedersächsischen Bezirk angehören. Die erste Begegnung gegen die Turnerschaft Braunschweig ging knapp mit 3:2 verloren. Gegen die bereits bekannte und in Freundschaft verbundene Elf von Volkmarode konnte ein knapper 1:0-Erfolg gebucht werden. In Volkmarode verlebten unsere Mitglieder wiederum einen netten Abend, für den der besondere Dank gilt, nicht zuletzt auch wegen der wiederum kostenlos zur Verfügung gestellten kalten Platte.

Auch gegen Veltheim erfolgte wieder eine Freundschaftsbegegnung. Bei sehr warmem Wetter und etwas konditionell geschwächt durch die zwei vorausgegangenen Spiele mußte unsere Elf sich mit 6:0 geschlagen geben. Auch diesem Verein, der mittags kostenlos ein Spanferkelessen veranstaltete, gilt unser besonderer Dank.

Bereits zu Pfingsten wird gegen Volkmarode ein weiteres Freundschaftsspiel ausgetragen. Diesmal allerdings in Husum. Wir hoffen, daß der Gast in der Nordseestadt ebenso schöne Tage verbringen wird wie unsere Reserve in Volkmarode.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1976

Husum 18

Glückwünsche

Bei der DEA in Heide beging am 2. April unser Trainer Hans "Hansi" Pacholke sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Im Namen aller Vereinsmitglieder hier an dieser Stelle nochmals die herzlichsten Glückwünsche.

Auch die herzlichsten Glückwünsche und allzeit eine gute Konjunkturlage wünschen wir unserem Ligaspieler Hartmut "Harro" Kock, der in Bredstedt das Baugeschäft seines Schwiegervaters übernahm.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1976

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Herren-Verbands- und Kreisliga

Der vorletzte Spieltag der Saison führte uns nach Rendsburg. Auf den schwierigen Bahnen der ESV-Halle hatten wir Albersdorf, unseren Angstgegner, und Dithmarsia Heide als Gegner. Nach dem schwachen Anfangsstart von Hans-Hermann Hasche mit 710 Holz und dem gleichmäßigen "Mittelfeld" mit Walter Franke (731 Holz), Norbert Peters (730 Holz) und Horst Brauer (728 Holz) kam Gerhard Schulz trotz seines mäßigen Ergebnisses von 712 Holz nie in Verlegenheit seinen Vorsprung aus den Vorstartern noch zu verlieren. Mit acht Holz Vorsprung siegten wir sicherer als es das Ergebnis ausdrückt.

Das zweite Spiel gegen Heide war von Beginn an eine klare Sache unserer Mannschaft. Zu keiner Zeit gerieten wir in Gefahr. Das Ergebnis mit 76 Holz fiel dann auch recht klar aus. Diesmal überzeugend und weitaus bester Starter war Gerhard Schulz mit 735 Holz.


Unsere zweite Mannschaft hatte am vorletzten Spieltag wieder einmal Rendsburger Mannschaften als Gegner. Zunächst hatte man gegen Gemütlichkeit Rendsburg, die einen Mittelplatz in der Tabelle einnahmen, anzutreten. Mit einer an sich ausgeglichenen Mannschaftsleistung, aus der Karl-Heinz Lund mit 748 Holz herausragte, wurden die Rendsburger mit 72 Holz nach Hause geschickt.

Die Mannschaft Neunauge war immerhin als Spitzenmannschaft zu bezeichnen. Doch auch hier zeigte sich die Zweite von der besten Seite. Überraschend hoch mit 85 Holz und der Mannschaft

    Manfred Jacobsen   745   Holz
    Karl-Heinz Lund   744   Holz
    Peter Schöning   739   Holz
    Horst Weber   736   Holz
und   Walter Zukrigl   721   Holz

wurde dieser Sieg errungen.


Die Kreisliga der Herren hatte am 14. März ihren letzten Spieltag. Mit dem bereits vorher feststehenden Absteiger Einigkeit Husum hatte man zum guten Abschluß die Klingen zu kreuzen. Erwartungsgemäß hoch mit 85 Holz fiel dann auch der Sieg aus (Karl-Heinz Lund auch hier wieder Bester mit 732 Holz).

Damit hatte die zweite Mannschaft einen guten dritten Tabellenplatz mit dem Punktverhältnis von 16:6 inne.


Bezirksmeisterschaften in Kiel

Einzelstartrecht bei den Bezirksmeisterschaften hatten Inge Jacobsen bei den Damen, Peter Schöning bei den Junioren und Walter Franke bei den Herren. Inge Jacobsen legte bei dem starken Feld der Damen des Bezirks gleich das weitaus beste Vorlaufergebnis mit 10 Holz Vorsprung vor der Zweitplatzierten Brigitte Görres aus Flensburg vor. Sie hatte im Endlauf dann allerdings einige Mühe um die amtierende Deutsche Meisterin Brigitte Görres schließlich noch mit drei Holz zu bezwingen.

Peter Schöning traf wiederum, wie bei den Kreismeisterschaften, auf die starke Konkurrenz aus Rendsburg. Auch bei diesen Meisterschaften vermochte Peter Schöning sie zu bezwingen. Er mußte sich lediglich dem Kreismeister des Kreises I aus Flensburg mit drei Holz beugen. Damit war er Vizemeister und hat Startrecht bei den Landesmeisterschaften.

Walter Franke, der bereits in der Mannschaftswertung ein schlechtes Ergebnis erzielte, das gleichzeitig als Vorlaufergebnis gewertet wurde, hatte dadurch natürlich keine Chance überhaupt den Endlauf zu erreichen.

Bezirksmeisterin aus unseren Reihen wurde natürlich auch Ursula "Ulla" Franke, wenn auch "nur" mit der Mannschaft der Damen. Da aber war sie maßgeblich am Erfolg beteiligt.

Horst Brauer

Nur ein Sieg in den letzten Spielen

Zum Abschluß der Punktspielsaison gab es lediglich für die Frauen-Bezirksliga-Mannschaft einen Sieg. Im letzten Spiel konnte Frohsinn Rendsburg mit 25 Holz bezogen werden. Die Hoffnungen auf ein eventuelles Entscheidungsspiel wurden nicht erfüllt, denn Fortuna Husum konnte den Meister Fortuna Rendsburg in keiner Phase gefährden, so daß auch in diesem Jahr mit dem undankbaren zweiten Platz der Zug für die Landesliga abgefahren ist. Die Leistungen im Spiel gegen Frohsinn Rendsburg waren allerdings auch nicht dazu angetan, sich auf die höhere Klasse zu freuen, denn lediglich Inge Jahn (726 Holz) und Inge Jacobsen (728 Holz) konnten den Anforderungen genügen, während Helgard "Hella" Peters (712 Holz), Lieselotte "Lotti" Zukrigl (701 Holz) und Ursula "Ulla" Franke (683! Holz), die einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte, hinter den Erwartungen zurückbleiben.


In der Kreisliga der Frauen mußte die zweite Mannschaft eine empfindliche 126-Holz-Niederlage gegen Goldene Kugel Husum einstecken. Traute Christiansen (711 Holz), Antje Franz (704 Holz), Irmgard Franke (672 Holz), Anke Brauer (717 Holz) und Renate Denckmann (716 Holz) waren jeder ihrer Gegnerin um Längen unterlegen.


Ebenfalls enttäuschend verlief der letzte Spieltag der Herren. Im Spiel gegen Glückstadt 56 (den späteren Absteiger) wurde der zweite Tabellenplatz buchstäblich verschenkt und damit ein eventuell erforderliches Aufstiegsspiel für die Landesliga.

Aber auf den Bahnen in Heide fanden eigentlich nur Norbert Peters (735 Holz), Hans-Hermann Hasche (726 Holz) und Gerhard Schulz (727 Holz) zur Normalform, während Horst Brauer und Walter Franke (je 716 Holz) enttäuschten. Fazit: Auch vermeintlich schwächere Gegner müssen ernst genommen werden.


Damit ist die Saison 1975/76 bis auf einige Pokalbegegnungen beendet. Wir erwarten für die kommende Runde ein erfolgreiches Mitmischen in der durch die beiden starken Absteiger Husumer Jungs und Frisia sehr ausgeglichenen Verbandsliga. Ein vorderer Tabellenplatz ist wichtig, um durch die eventuelle Neueinführung der Regionalliga in die Landesliga aufzusteigen.


Abschlußtabelle Vereinsliga Herren

1.   Grünweiß Husum   20:2     + 451
2.   Husum 66 II   18:4     + 122
3.   Germania   18:4     + 210
4.   Rotweiß II   14:8     + 141
5.   Husum 18 III   14:8     + 207
6.   Spint   12:10     + 95
7.   VHK Jugend   8:14     - 153
8.   Frisia III   8:14     - 107
9.   Nordmark II   8:14     - 74
10.   Grünweiß III   6:16     - 301
11.   Gut Holz II   6:16     - 325
12.   Husumer Jungs III   0:22     - 115

Abschlußtabelle Vereinsliga Damen

1.   Husum 18 III   10:2     + 597
2.   Rollendes Glück I   10:2     + 678
3.   Olympia 72 II   8:4     + 39
4.   Friesland   8:4     - 232
5.   Comet 69 II   4:8     - 164
6.   VHK Jugend   2:10     - 400
7.   Rollendes Glück I   0:12     - 912


Abschlußtabelle Verbandsliga Herren

1.   KSC Heiligenstedten   20:2     + 439
2.   Fortuna Flensburg   16:6     + 236
3.   BWR Husum 18   14:8     + 137
4.   BS 59 Flensburg   12:10     + 5
5.   Freundschaft Albersdorf   12:10     + 11
6.   Holstein Rendsburg   10:12     + 25
7.   Blaugelb Schleswig   10:12     - 117
8.   Rotweiß Husum   10:12     + 40
9.   Goldene 9 Dauenhof   8:14     - 201
10.   Glückstadt 56   8:14     - 127
11.   Dithmarsia Heide   6:16     - 187
12.   Itzehoe SV 09 II   6:16     - 261


Abschlußtabelle Kreisliga Herren

1.   Post Rendsburg   18:4     + 463
2.   Schwarzweiß Rendsburg   18:4     + 257
3.   BWR Husum 18 II   16:6     + 339
4.   Neunauge Rendsburg   14:8     + 208
5.   KSC 21 Husum   14:8     + 83
6.   Gemütlichkeit Rendsburg   10:12     + 63
7.   Goldene 9 Rendsburg   10:12     - 27
8.   Frisia Husum II   8:14     - 200
9.   Gut Holz Husum   8:14     - 223
10.   Holstein Rendsburg II   8:14     - 246
11.   Nordmark Husum   6:16     - 147
12.   Einigkeit Husum   2:20     - 570


Abschlußtabelle Bezirksliga Damen

1.   Fortuna Rendsburg   14:0     + 427
2.   BWR Husum 18   12:2     + 197
3.   Fortuna Husum   10:4     + 156
4.   Unitas Sylt   6:8     - 16
5.   Frohsinn Rendsburg   4:10     - 53
6.   Mehr Schwung Flensburg   4:10     - 198
7.   Schwarzweiß Rendsburg   4:10     - 377
8.   Flotte 7 Husum   2:12     - 136


Abschlußtabelle Kreisliga Damen

1.   Olympia Husum   14:0     + 395
2.   Goldene Kugel Husum   12:2     + 435
3.   Fidelia Rendsburg   8:6     + 181
4.   Rollendes Glück Bredstedt   6:8     - 40
5.   Husum 18 II   6:8     - 40
6.   Comet Husum   4:10     - 256
7.   Fortuna Husum II   4:10     - 299
8.   Flotte 7 Husum II   2:12     - 427
Manfred Jacobsen
leer

Mai 1976

Husum 18 / Fußball allgemein

Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen kann zu zahlreichen Konflikten führen

Renommierte Fußball-Teams scheiden in der Vorrunde aus

"Ein Glück, daß wir nicht mit ausgelost wurden." Mit Gelassenheit, aber dennoch mit viel Anteilnahme reagierte der Bundestrainer auf die Gruppeneinteilungen für die Weltmeisterschaft-Qualifikation, die in Guatemala-Stadt vom Internationalen Fußballverband (FIFA) vorgenommen worden war. Helmut Schöns Kommentar: "Es ist bedauerlich, daß bei der Endrunde 1978 in Argentinien wieder einige der renommiertesten Fußballnationen zusehen müssen, weil sie bereits in der Ausscheidung aufeinandertreffen."

Hauptleidtragende der Auslosung sind die beiden Ex-Weltmeister Italien (1934 / 1938) und England (1966), die in der Europa-Gruppe zwei aufeinander treffen. "Schlimmer hätte es für Italien nicht kommen können. Es ist ein Desaster, daß zwei Nationen, die dank ihrer Bilanz der letzten 10 Jahre hohes internationales Prestige genießen, in die scheußliche Lage der direkten Ausscheidung gebracht werden", jammerte das italienische Blatt "Il Tempo".

Helmut Schöns Mitleid gilt jedoch auch Jugoslawien, Spanien und Rumänien, die eine ebenso schwere Gruppe (8) bilden. Der WM-Dritte Polen muss in Gruppe 1 Portugal ausschalten, und Vize-Weltmeister Holland trifft in Gruppe vier auf den Nachbarn und Erzrivalen Belgien. Die DDR, die ebenso wie die Endrundenteilnehmer an der WM 1974 gesetzt wurde, hat mit Österreich, der Türkei und Malta, so Helmut Schön, "ein relativ günstiges Los gezogen."

Dieses Los sorgte für erstaunliche Parallelen. Bereits in der Qualifikation zur letzten WM trafen Holland und Belgien einerseits und Jugoslawien und Spanien andererseits aufeinander. Damals scheiterten die Belgier, obwohl sie ohne jedes Gegentor geblieben waren, an der schwächeren Tordifferenz. Und zwischen Jugoslawien und Spanien mußte gar, weil beide punkt- und torgleich waren, ein entscheidendes Spiel angesetzt werden.

Eine weitere Parallele ist verblüffend. Wie schon bei der WM-Qualifikation 1974 könnte es zu einem erneuten Aufeinandertreffen zwischen der UdSSR und Chile kommen. Die Sowjets sind Favorit der Europa-Gruppe 9. Chile hat das Zeug dazu, sich in der Südamerika-Gruppe 3 zu behaupten. Die Sieger dieser beiden Gruppen müssen wieder in eine Endausscheidung - 1973 schafften die Sowjets in Moskau gegen Chile nur ein Unentschieden, verzichteten dann auf das Rückspiel in Santiago aus "politischen Gründen" und wurden daraufhin von der FIFA disqualifiziert.

Hermann Neuberger, Chef des FIFA-Organisationskomitees: "Auch diesmal wird die FIFA genauso strikt vorgehen, falls sich ein Land weigert, aus irgendeinem Grund gegen ein anderes anzutreten."

Viel mehr politischer Konfliktstoff ist jedoch in der Asiengruppe 2 enthalten, die sich aus den Mannschaften von Nordkorea, Südkorea, Israel und Japan zusammensetzt. Die beiden koreanischen Teilstaaten haben bisher keinen Sportverkehr miteinander, und ob Nordkorea gegen Israel antreten wird, bleibt auch noch sehr fraglich. Sollten die Israelis gar Gruppensieger werden, so würden sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auf ein arabisches Land treffen, was ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden sein dürfte.

Otto Heinrich Krüger

Der Rausschmiß hat den "großen Zampano" nicht umgeworfen

"Fußball ist Showbusineß. Das schlechteste ist, wenn Ruhe ist. Es muß Spannung sein." Der Mann, der dieses vor einem Jahr süffisant sagte, hat mal wieder für einen rauschenden Knalleffekt gesorgt: Max Merkel, 57, Wiener, der "große Zampano", der nach eigener Aussage seine Spieler "mit Zuckerbrot und Peitsche" zu Hochleistungen treibt. Um 12 Uhr mittags drückte man ihm in der Schalker Glückauf-Kampfbahn den blauen Brief mit Zündstoff in die Hand. Inhalt: Beurlaubung beim FC Schalke 04. Im Klartext: Rausschmiß.

Es stand zu lesen: "Sehr geehrter Herr Merkel! Wir sehen uns leider gezwungen, Sie zunächst vom Dienst zu beurlauben... Mit freundlichem Gruß." Unterschrift Günter Siebert, seines Zeichens Präsident des FC Schalke 04. Es war dessen erste Amtshandlung nach seiner Rückkehr von einem Urlaub auf Gran Canaria.

Doch Merkel hat's nicht umgeschmissen. Er, der getönt hatte, "Schalke wird Meister" und für die Verwirklichung dieses Traumes der Kumpel im Kohlenpott 100.000 Mark einsacken sollte - sein monatliches Gehalt wird auf 20.000 Mark geschätzt -, hat diese Entscheidung der Schalker Vorstandsgremien provoziert. Mit seiner jungen Frau Marion, mit der er in zweiter Ehe verheiratet ist, und Töchterchen Maxi (3) bereitet er sich gemächlich auf den Abschied vor: "Ich bin in Schalke ja nur beurlaubt, da kann ich die Brücken nun langsam abbrechen", sagt er in seiner zynisch-anzüglichen Sprache, die die meisten, die mit ihm zu tun haben, zur Weißglut bringt.

Wie er sich die finanzielle Abwicklung seines Abschieds denkt? "Ich habe keinen Pfennig zu verschenken!" Das spricht er nicht als Spaßmacher, das spricht er als Profi und Meister im Fußball-Showgeschäft.

Der Erfolge und Nackenschläge hat Merkel viele vorzuweisen. Je einmal spielte er in Österreichs Nationalteam und in der "großdeutschen" Nationalelf. Als Trainer wurde er mit Rapid Wien Meister, Borussia Dortmund führte er zu Vize-Meisterschaft, mit München 1860 schaffte er Meisterschaft und Pokalsieg. Mit dem 1. FC Nürnberg wurde er Meister, trieb den "Club" ein Jahr später zum Abstieg und wurde gefeuert. Mit Atletico Madrid gelangen ihm der spanische Titel- und Pokal-Gewinn. Anschließend wurde er in die Wüste geschickt. Wieder bei Münchens "Löwen", ging er freiwillig, als er mit dem übermächtigen Lokalrivalen FC Bayern mauschelte, landete dann allen Unkenrufen zum Trotz zum Saisonbeginn in Schalke und ... hielt sich nicht einmal 9 Monate im Sattel.

Wird der "Maxe" nun Nationaltrainer von Argentinien? Seit seiner Zeit beim FC Sevilla und Atletico Madrid hat er Kontakte. "Ich habe mit Argentinien gesprochen, aber ich weiß nicht, ob die kompetent sind", stoppt er voreilige Schlüsse. Doch einen Seitenhieb kann er nicht lassen: "Wenn es den Schalkern nach dem 30. Juni, da ist der Vertrag zu Ende, so gut geht wie mir, können sie sehr zufrieden sein!"

Otto Heinrich Krüger

Diesmal hat der Trainer gekündigt

Der Trainer des Fußball-Bundesligisten MSV Duisburg, Willibert Kremer (36), hat seinen Vertrag fristgerecht 3 Monate vor dem Auslaufen am 30 Juni 1976 gekündigt. Kremers Kündigungsbrief besteht nur aus einem Satz: "Hiermit kündige ich meinen Vertrag zum 30 Juni 1976 - Willibert Kremer." Damit zog Kremer die für ihn einzig mögliche Konsequenz, nachdem das Präsidium des MSV die Entscheidung über eine Vertragsverlängerung mehrfach ohne Begründung hinausgeschoben hatte. "Ich sehe keine Basis mehr, mit diesem Vorstand zusammenzuarbeiten", begründete er sein Entschluß. Damit vollzog er den in der Fußball-Bundesliga bislang kaum praktizierten Schritt, von sich aus ein Vertragsverhältnis zu lösen. Wie der Trainer berichtete, hat er noch keine Angebote anderer Vereine vorliegen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1976

Husum 18 / Medien

Die Träger der Ehrennadeln bei Husum 18 zusammen mit dem Vorsitzenden Werner Denckmann (ganz links): Gerhard Hansen, Walter Feddersen, Inge Jahn, Hans-Heinrich Jeß, Hermann Theising und Heinz "Heine P" Petersen. Foto. Walter Nehm

Verabschiedet wurde bei Husum 18 Vereinskassierer Hans Weinstein, der zum Ehrenmitglied gewählt wurde. Foto: Walter Nehm

Husum 18 verabschiedete den Kassierer nach 25jähriger Tätigkeit für den Verein

In allen Sparten durchweg gute Entwicklung zu verzeichnen / Schalke 04 kommt

HUSUM – Auf der Jahreshauptversammlung von Husum 18 im Thomas Hotel wurde der bisherige Kassierer des Vereins, Hans Weinstein, nach 25jähriger Tätigkeit vom Vorsitzenden [Werner] Denckmann verabschiedet. [Hans] Weinstein stellte sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung. Der heute 72jährige, der zum Ehrenmitglied des Vereins gewählt wurde, kam 1950 nach Husum und trat Husum 18 bei. Bereits nach kurzer Zeit wurde er zum 1. Kassierer gewählt und versah dieses Amt bis zum heutigen Tage mit viel Umsicht und nimmermüdem Einsatz. Aus der Hand des 1. Vorsitzenden erhielt er als Abschiedsgeschenk einen vergoldeten Fußballspieler mit der Inschrift: "Wir danken für langjährige treue Mitarbeit."
Die goldenen Vereinsehrennadel erhielten Heinz Petersen für langjährige Mitgliedschaft, Spielertätigkeit und trotz seines Rentenalters immer noch aktive Mitarbeit im Spielausschuß, Hans-Heinrich Jeß für langjährige Mitgliedschaft und Vereinstreue, Gerhard Hansen für über zehnjähriges Spielen in der ersten Tischtennismannschaft. Mit den silbernen Ehrennadeln konnten geehrt werden: Inge Jahn für über fünfjähriges Kegeln in der ersten Mannschaft, Walter Feddersen für seine langjährige Fußballspielertätigkeit und Hermann Theising für über 20jährige Mitgliedschaft.
In seinem Tätigkeitsbericht ging der 1. Vorsitzende insbesondere auf die Höhepunkte des letzten Jahres ein. Durch den Erfolg des HSV-Spiels habe man sich entschlossen, am 17. Juni diesen Jahres auch wieder eine Bundesligamannschaft, Schalke 04, nach Husum zu holen. Die Karten können im Vorverkauf bei den Firmen C.J. Schmidt, Rothgordt und den Tabakgeschäften Rathmann und Nachtigall erworben werden.
Denckmann wies darauf hin, daß ein Erweiterungsbau im Friesenstadion bereits beim Stadtbauamt eingeleitet sei. Eine Bauskizze sei angefertigt. Um die erheblichen Eigenmittel aufbringen zu können, wird man sich Gedanken machen, eventuell eine Bausteinaktion ins Leben zu rufen.
Fußballobmann [Arthur] Grabert berichtete, daß die Ligamannschaft berechtigte Aussichten habe, den 2. Tabellenplatz zu erhalten und damit die Vizemeisterschaft in der Verbandsliga zu erringen. Die Reserve wird leider in die Kreisliga absteigen müssen. Auch die III. Mannschaft wird in der nächsten Saison eine Klasse tiefer spielen.
Erfreulich ist dagegen das Abschneiden der Jugendmannschaften zu werten. So konnten zwei Meister- und zwei Vizemeisterschaften errungen werden. Die übrigen Mannschaften landeten im Mittelfeld. Nur die Verbandsjugend war körperlich den Anforderungen ihrer Klasse nicht gewachsen und muß absteigen.
Im vergangenen Jahr wurden vom Verein sieben Schiedsrichter gestellt, berichtete Schiedsrichterobmann [Horst] Kersten, obwohl nur fünf hätten gemeldet werden müssen. Die Damenfußballmannschaft erreichte in ihrer Klasse einen 5. Tabellenplatz.
Die Kegelabteilung kann ebenfalls mit den Leistungen der letzten Saison zufrieden sein. So erreichte die I. Damenmannschaft in der Bezirksliga die Vizemeisterschaft. Die II. Mannschaft belegte in der Kreisliga lediglich einen Mittelplatz, doch wurde die III. nach einem spannenden Entscheidungskampf Vereinsmeister. Bei den Herren belegte die Verbandsligamannschaft den 3. Platz. Den gleichen Platz erreichte die II. in der Kreisliga, die III. mußte in der Vereinsliga mit einem Mittelplatz vorlieb nehmen. Bei den Einzeln wurde Inge Jacobsen Bezirksmeisterin und erreichte bei den Landesmeisterschaften einen guten Platz, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Juni in Hannover berechtigt. Bei den Junioren wurde Peter Schöning wieder Stadt- und Kreismeister sowie Vizebezirksmeister. Neue Vereinsmeister wurden Inge Jacobsen und Karl-Heinz Lund.
In der 2. Bezirksklasse konnte die I. Tischtennismannschaft mit einem 8. Tabellenplatz den Klassenerhalt sichern. Die II. belegte in der 2. Kreisklasse den dritten Tabellenplatz. Vereinsmeister wurde wiederum Gerhard Hansen, im Doppel waren Gerhard Hansen / Karl Heinrich Timm am Ende die Erfolgreichsten.
Erfreuliches gab es aus der Gymnastikabteilung zu berichten. Mittlerweile bestehe diese Abteilung aus 40 Mitgliedern. Auch in der Schwimmabteilung ist eine aufstrebende Tendenz vorhanden.
Die anstehenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Wiedergewählt wurden: 1. Vorsitzende Werner Denckmann, 3. Vorsitzender Harry Mölck, 1. Schriftführer und gleichzeitiger Pressewart Otto Heinrich Krüger, Kegelobmann Horst Brauer und Beisitzer Manfred Jacobsen. Neu in den Vorstand wurden gewählt: 1. Kassierer Carl-Anton Christiansen (kommissarisch für ein Jahr), 2. Kassierer Alfred Lorenzen, Fußballobmann Konrad Görsch (kommissarisch für ein Jahr), Tischtennisobmann Heinz-Dieter Senger, Schwimmobmann Dieter Petersen sowie Beisitzer Wilhelm Franke.
Als wichtigste Änderungen sind die Umstellung des Geschäftsjahres auf das Kalenderjahr sowie eine Änderung in der Wahl der Obmänner anzusehen. Künftig sollen die Obmänner in den jeweiligen Sportabteilungen vorweg gewählt werden und durch die Mitgliederversammlung nur bestätigt werden.

Husumer Nachrichten - 25.05.1976
leer

Jun 1976

Husum 18 / Fußball

Husum 18

-

Schalke 04

(Verbandsliga)   (Bundesliga)
  am  

Donnerstag, den 17. Juni 1976
im Friesenstadion

Anstoß:   16 Uhr
     
Vorspiel:   Prominentenelf Holsten-Brauerei - Altliga Husum 18
    danach Bubis I von Husum 18 (Meister) - Bubis von SV Adelby/Flensburg
     
Eintritt:   6.- DM Erwachsene
    4,- DM Frauen, Schwerbehinderte, Jugendliche (unter 14 Jahren)
     
Kartenvorverkauf:   Textilhaus C.J. Schmidt, Krämerstraße 1-7
    Sporthaus Friedr. Rothgordt, Großstraße 28
    Sporthaus Hettlage & Lampe, Markt 14-16
    Tabakwarengeschäft T. Nachtigall, Schiffbrücke 23

 

Beachten Sie bitte auch die Stadion-Zeitung, die Sie am Stadioneingang erhalten und in der alles Wissenswerte über die spielenden Mannschaften abgedruckt ist.

Am 16. Juni 1976 besteht ferner die Möglichkeit im Thomas-Hotel einen netten Abend mit den Schalker Spielern zu verbringen. Für Vereinsmitglieder besteht die Möglichkeit, im Miedersalon Elfi, 2250 Husum, Norderstraße 19, Eintrittskarten für 7,- DM zu erwerben (Beeilung ist angebracht, da nur 100 Karten zur Verfügung stehen).


Schalke 04 : Trainer Friedel Rausch · Klaus Fichtel · Erwin Kremers · Jürgen Sobieray · Rüdiger Abramczik · Hans "Hannes" Bongartz · Ulrich van den Berg · Herbert Lütkebohmert · Rolf Rüssmann · Ex-Trainer Max Merkel — Norbert Elgert · Bernd Thiele · Helmut Kremers · , Dragan Mutibariç · Norbert Nigbur · Klaus Fischer · Branko Oblak · Manfred Dubski.

 Schalke 04 — ein Verein mit Tradition

Über einen Verein, der am 4. Mai 1976 genau 72 Jahre besteht und der bereits vor Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil der deutschen Fußballgeschichte wurde, kann man sehr schwer Neues berichten. Fußballinteressierte lesen regelmäßig den Sportteil ihrer Zeitung oder auch besondere Sportzeitungen und sind über die Geschehnisse der letzten Jahre (Bundesligaskandal und so weiter) und Monate (Trainerwechsel bei Schalke 04 - wie in der Mai-Ausgabe der Vereinsnachrichten berichtet - oder auch die erneute Spielersperre, deren Vollziehung zunächst ausgesetzt wurde) beim FC Gelsenkirchen-Schalke 04 unterrichtet.

Ursprünglich hieß der Verein "Westfalia 04", fusionierte 1919 mit dem Turnverein "Schalke 1877" und wurde erst im Jahr 1924 umbenannt in "Schalke 04". Mitgliederzahl z.Z. rund 3.000, davon jedoch allein knapp 2000 passive Mitglieder. Neben Fußball wird im Verein noch Basketball, Leichtathletik, Handball und Tischtennis betrieben. Seit 1. August 1973 werden die Fußballspiele im Parkstadion mit 70.600 Plätzen Fassungsvermögen ausgetragen. Bis dahin stand und steht auch heute noch als Ausweichplatz die Glückauf-Kampfbahn mit 39.600 Plätzen Fassungsvermögen zur Verfügung.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt wie bei Husum 18 ebenfalls 6,- D-Mark monatlich. Seit Beginn der Bundesliga im Jahre 1963 gehört Schalke 04 dieser höchsten Spielklasse an, hatte jedoch nach Ende der Saison 1964/65 Glück, daß er nicht absteigen mußte, als Hertha BSC Berlin aus der Bundesliga ausgeschlossen wurde und die Liga auf 18 Vereine (statt bisher 16) aufgestockt wurde.

Nach dem Ende der Saison 1974/75 hatte Schalke 04 insgesamt 400 Bundesligaspiele bestritten, davon 158 gewonnen, 83 Unentschieden und 159 verloren mit einem Torverhältnis von 586:614 und einem Punktverhältnis von 399:401.

Interessant ist, daß die Zuschauerzahlen die höchsten in der ganzen Bundesliga sind. In der Saison 1974/75 besuchten 653.057 Zuschauer die Heimspiele, ein Schnitt also von 38.415 Zuschauern. Selbst Bayern München brachte es "nur" auf 37.315 im Durchschnitt. Nach der diesjährigen Saisonhalbzeit betrug der Durchschnitt sogar 41.341.

Neben sieben deutschen Meisterschaften in den Jahren 1933/34, 1934/35, 1936/37, 1938/39, 1939/40, 1941/42 und 1957/58 konnte der Verein noch zweimal Deutscher Pokalmeister in den Jahren 1936/37 und 1971/72 werden. Daneben errang der Verein zahlreiche Westdeutsche und Westfalenmeisterschaften. Seit Bestehen der Bundesliga wurden insgesamt 84 Lizenzspieler eingesetzt, bis zur Halbzeit 1975/76 bestritten die meisten Spiele Klaus Fichtel (303 Spiele), Norbert Nigbur (272), Hans Becher und Herbert Lütkebohmert (je 201) sowie Reinhard Libuda mit 190 Spielen. Es folgt der jetzige Trainer Friedel Rausch mit 170 Spielen.

Gegen internationale Gegner konnte der Verein bisher 213-mal antreten. Die wichtigsten Begegnungen waren wohl im Jahre 1970, als die Schalker im Europapokal-Halbfinale von Manchester City mit 5:1 aus dem Rennen geworfen wurden, obwohl sie im Hinspiel mit 1:0 gewinnen konnten.

Otto Heinrich Krüger

Vizemeisterschaft errungen

Obwohl in der letzten Woche noch etwas gezittert werden mußte, ob der zweite Tabellenplatz in der Verbandsliga gehalten werden kann, gelang es am Ende doch, den hartnäckigen Verfolger - Blau Weiß Friedrichstadt - mit einem Punkt Vorsprung abzuschütteln.

Zunächst konnte im Nachholspiel in Friedrichstadt ein wichtiger Punkt geholt werden. Nach einem 1:0-Pausen Rückstand durch Hans-Jürgen Steglich in der 18. Minute dauerte es immerhin bis zu 80. Minute, ehe Manfred "Manny" Albertsen nach Vorlage von Dieter "Schorsch" Schleger der 1:1-Ausgleich und gleichzeitige Endstand gelang.

Im zweiten Nachholspiel auf eigenem Platz gab es dann eine etwas unglückliche Niederlage. Bereits zur Pause führten die Gäste - der Heikendorfer SV - mit 2:0 Toren. Nach dem Wechsel steigerte unsere Elf sich dann enorm und konnte den Ausgleich erzielen. Als alles mit einer Punkteteilung rechnete, unterlief Hans Peter "Hansi" Thomsen wenige Minuten vor Spielende ein Foul im Strafraum. Den Elfmeter nutzten die Gäste zum 3:2-Sieg.

Am letzten Spieltag mußte dann unbedingt ein Sieg errungen werden, wollte man nicht Gefahr laufen, noch den zweiten Platz zu verlieren. Zunächst gingen die Mannen des TSV Plön auf eigenem Platz jedoch mit 1:0 in die Halbzeit. Nach dem Wechsel gelang Dieter "Schorsch" Schleger dann durch einen Foulelfmeter der Ausgleich. Der eingewechselte Walter Wuttke konnte dann den mit nach vorne gegangenen Hans-Peter Hansen mit einer Maßflanke bedienen, die dieser zum 2:1 einköpfte. Kurz darauf erzielte Walter Wuttke selbst den dritten Treffer. Zwar mußte noch das 3:2 hingenommen werden, jedoch der Sieg war sichergestellt.

Bei etwas Glück ist nun vielleicht sogar ein Aufstieg in die Landesliga möglich.

Die Abschlußtabelle:

1.   Schleswig 06   30   87:21   50:10
2.   Husum 18   30   44:34   39:21
3.   FC BW Friedrichstadt   30   60:30   38:22
4.   Eckernförder SV   30   57:42   36:24
5.   TSV Bordesholm   30   45:39   35:25
6.   VfR Laboe   30   58:42   34:26
7.   Heikendorfer SV   30   48:43   33:27
8.   TSV Plön   30   64:69   28:32
9.   SV Friedrichsort   30   46:59   26:34
10.   TSV Kronshagen   30   44:59   25:35
11.   DGF Flensburg   30   45:54   24:36
12.   TSV Russee   30   36:50   24:36
13.   VfB Kiel   30   39:70   24:36
14.   Gut Heil Neumünster   30   39:56   23:37
15.   TSV Rot-Weiß Niebüll   30   37:52   22:38
16.   TuS Gaarden   30   29:58   19:41
Otto Heinrich Krüger

Altliga Turniersieger

Erstmals nahm unsere Altliga-Mannschaft an einem Turnier teil, das von unserem Nachbarverein Frisia in der Halle der Klaus-Groth-Schule ausgetragen wurde. An dem Turnier waren insgesamt sechs Mannschaften beteiligt, darunter einige, gegen die unsere alten Herren auf dem Feld meist erheblich schlechter abschnitten.

Obwohl zwei weitere Mannschaften punktgleich mit unserer Altliga das Turnier beenden konnten, mußten sie doch aufgrund des schlechteren Torverhältnisses mit dem zweiten und dritten Platz zufrieden sein.

1.   Husum 18       11:6   6:4
2.   Frisia Husum I       6:3   6:4
3.   Post SV Heide       9:8   6:4
4.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt       13:13   5:5
5.   Frisia Husum II       8:9   5:5
6.   TSV Rantrum       7:18   2:8
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1976

Husum 18

Jahreshauptversammlung ergab viel Neues

Über 50 Mitglieder konnte unser erster Vorsitzender Werner Denckmann auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach einer Gedenkminute für die im letzten Geschäftsjahr Verstorbenen Hans Ingwer Petersen, Paul Czarnowske und Artur Langholz konnten wieder zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden. Die goldene Ehrennadel erhielten Heinz Petersen, allen unter seinem Kurznamen "Heine Pe" bekannt, für seine langjährige Spielertätigkeit, Mitgliedschaft und immer noch unermüdliche Mitarbeit, sowie Gerhard Hansen für über zehnjährige Spielen in der Tischtennismannschaft und Hans-Heinrich Jeß für seine langjährige Mitgliedschaft und Vereinstreue.

Silber gab es für Inge Jahn (fünfjähriges Kegeln in der ersten Mannschaft), Walter Feddersen (langjähriger Spieler in der ersten Mannschaft und Reserve) sowie Hermann Theising für über 20jährige Mitgliedschaft.

Als Höhepunkt stand die Verabschiedung unseres ersten Kassierers Hans Weinstein im Raume, der nach über 25jähriger Tätigkeit aus Altersgründen sein Amt bereits im letzten Jahr zur Verfügung stellte, jedoch mit Rücksicht auf einen bisher fehlenden Nachfolger - der nun gefunden wurde - die Aufgaben des Kassierers weiterhin wahrnahm.

Werner Denckmann unterrichtete die Versammlung über den Werdegang des Kassierers - über den aus Platzmangel in der nächsten Vereinsausgabe berichtet wird - und überreichte ihm einen vergoldeten Fußballspieler, an dessen Sockel eine Plakette mit folgender Inschrift angebracht war: "Wir danken für langjährige treue Mitarbeit." Auf Antrag des ersten Schriftführers wurde Hans Weinstein spontan einstimmig zum Ehrenmitglied unseres Vereins gewählt.

Aus dem anschließenden Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden ist insbesondere zu erwähnen, daß der Bau des Erweiterungsbaus im Friesenstadion bereits beim Stadtbauamt eingereicht wurde und bereits die ersten Gespräche mit dem Stadtbaurat Gunter Talkenberg und Architekt Hansen stattgefunden haben. Immer noch nicht entschieden ist die Angelegenheit der Schwimmbahnen-Kosten im Hallenbad.

Nach dem guten Erfolg des HSV-Spiels konnte dieses Jahr wiederum eine Bundesligamannschaft verpflichtet werden - Schalke 04 (siehe besonderer Teil in dieser Ausgabe).

Kassierer Hans Weinstein berichtete, daß sich die Gesamtausgaben und -einnahmen des letzten Geschäftsjahres einschließlich des Reklame- und Zeitungskontos auf rund 94.000 D-Mark beliefen, wobei 2.000 D-Mark aus der Rücklage entnommen werden mußten.

Anschließend wurde nach der Verlesung des Prüfungsberichts durch Kassenrevisor Wilhelm Franke dem Kassierer Hans Weinstein sowie dem ersten Schriftführer Otto Krüger, der das Reklame- und Zeitungskonto führt, Entlastung erteilt.

Fußballobmann Arthur Grabert gab einen Überblick über die Fußball-Seniorenmannschaften. Die zweite Mannschaft muß leider aus der Bezirksklasse in die Kreisliga absteigen. Ebenfalls wird die Dritte absteigen müssen. Die Damen erreichten einen fünften Tabellenplatz und wurden in Dörpum Turniersieger.

Erfreuliches war aus der Jugendabteilung zu berichten. Die ersten Buben wurden Meister, die zweiten Buben nahmen an den Punktspielen der letzten Saison noch nicht teil. Die Knaben erreichten mit der ersten Mannschaft einen 6, mit der zweiten einen 9. Tabellenplatz.

Die ersten Schüler wurden Vizemeister, die zweiten Schüler Meister ihrer Klasse. Leider konnte die Verbandsjugend körperlich in der Verbandsliga nicht mithalten und muß absteigen. Doch ist gerade diese Truppe zu einer verschworenen Mannschaft zusammengewachsen und wird im Bezirk im nächsten Jahr bei der Vergabe der Meisterschaft ein gewichtiges Wort mitzureden haben. Die zweite Jugend mußte ebenfalls mit einem vorletzten Tabellenplatz zufrieden sein. Erfreulich das Ergebnis unserer Jungmannen. Sie erreichten die Vizemeisterschaft, an die zu Beginn der Serie nur die größten Optimisten zu glauben gewagt hätten.

Mit sieben Schiedsrichtern konnte gemäß der Satzung das Soll der zu stellenden Schiedsrichter um 2 überschritten werden. Dennoch ist es zur Zeit um den Nachwuchs schlecht bestellt, äußerte Schiedsrichter-Obmann Horst Kersten. Leider habe im letzten Jahr nur Rüdiger Meier an einem Jugend-Schiedsrichter-Lehrgang teilgenommen. Damit alle Spiele möglichst mit geprüften Schiedsrichtern besetzt werden können, wird an alle aktiven Sportler die Bitte gerichtet, sich zu einem Schiedsrichterlehrgang zu melden.

Mit einem achten Tabellenplatz konnte die Tischtennis-Mannschaft ihr Ziel erreichen, den Verbleib in der zweiten Bezirksklasse zu sichern. Die zweite Tischtennis-Mannschaft belegte in der zweiten Kreisklasse einen guten dritten Platz.

Die Schwimmabteilung nahm bereits im letzten Jahr an Wettkämpfen teil. Hier konnte mit Regina Andersen, die den dritten Platz in der Kreismeisterschaft belegte, das beste Ergebnis erzielt werden.

Auch die Gymnastikabteilung macht Fortschritte. Zur Zeit besteht sie aus 40 Mitgliedern, wobei 10 Mitglieder aus der Kegelabteilung kommen. Trotz dieser guten Besetzung sind jederzeit weitere Damen, die sich etwas Bewegung verschaffen und dem grauen Alltag entfliehen wollen, herzlich willkommen. Die Gymnastik findet weiterhin jeden Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr in der Realschule Süd statt.

Sehr umfangreich war diesmal wieder der Bericht des Kegelobmanns Horst Brauer. Da über Kegeln regelmäßig in den Vereinsnachrichten berichtet wird, erübrigt sich an dieser Stelle ein ausführlicher Bericht.

Als ältestes anwesendes Mitglied stellte Georg Schleger anschließend den Antrag auf Entlastung des Gesamtvorstandes, die einstimmig erteilt wurde.

Die anstehenden Neuwahlen brachten neben einer Reihe Wiederwahlen auch viele neue Gesichter in den Gesamtvorstand. Wiedergewählt wurden:

    1. Vorsitzender:   Werner Denckmann
    3. Vorsitzender:   Harry Mölck
    1. Schriftführer und Pressewart:   Otto Heinrich Krüger
    Kegelobmann:   Horst Brauer
und   Beisitzer:   Manfred Jacobsen

Neu in den Vorstand kamen:

    1. Kassierer:   Carl-Anton "Ratschi" Christiansen   kommissarisch für 1 Jahr
    2. Kassierer:   Alfred Lorenzen    
    Fußballobmann   Konrad Görsch   kommissarisch für 1 Jahr
    Tischtennisobmann::   Heinz-Dieter Senger    
    Schwimmobmann:   Dieter Petersen    
und   Beisitzer:   Wilhelm Franke    

Neue Kassenrevisoren wurden Bernd Mölck (für 1 Jahr, da Kassenrevisor Wilhelm Franke in den Gesamtvorstand gewählt wurde) und Ernst-Hermann Grund.

Nicht besetzt werden konnte das Amt des Jugendobmanns, da der bisherige Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier aus beruflichen Gründen nicht anwesend sein konnte, und man zunächst abwarten will, ob er das Amt auch weiterhin wahrnimmt. Es fand sich in der Versammlung auch kein Mitglied, das zur Übernahme dieses Amtes bereit war.

Der Haushaltsvoranschlag wurde mit 94.000 D-Mark in Einnahme und Ausgabe in Anlehnung an das Vorjahresergebnis genehmigt.

Einem Antrag des ehemaligen Mitgliedes Kaldik, die sich zur Wahl für ein Amt stellenden Mitglieder in den Vereinsnachrichten vorzustellen, konnte nicht stattgegeben werden, da die ein Amt übernehmenden Mitglieder vor der Jahresversammlung nicht immer feststehen.

Ein weiterer Antrag kam aus dem Vorstand, und zwar auf Änderung der Vereinssatzung in einigen Punkten. Wichtigste Änderungen: Umstellung des Geschäftsjahres auf das Kalenderjahr. Wahl der Obmänner nicht durch die Mitgliederversammlung, sondern in den jeweiligen Abteilungen. Die Obmänner werden durch die Mitgliederversammlung künftig nur noch bestätigt. Die weiteren Änderungen sowie der genaue Wortlaut werden in den nächsten Vereinsnachrichten abgedruckt werden.

Gegen 23.30 Uhr konnte Werner Denckmann mit einem Dank an die Mitarbeit im letzten Jahr die Versammlung schließen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1976

Husum 18 / Kegeln

Klubmeisterschaften von Husum 18 ausgetragen

Inge Jacobsen und Karl-Heinz Lund neue Meister im Kegeln

Die Kegelabteilung trug wiederum in zwei Durchgängen ihre diesjährige Clubmeisterschaft aus. Seit nunmehr elf Jahren werden traditionsgemäß zum Saisonende Meister und Platzierte ermittelt.

Die erste Runde wurde in der Kegelsporthalle an der Schleswiger Chaussee durchgeführt. Bei den Damen gab es erwartungsgemäße Ergebnisse, so legte sich Traute Christiansen mit 737 Holz an die Spitze, gefolgt von Anke Brauer (735 Holz), Inge Jacobsen (734 Holz) und Ursula "Ulla" Franke (733 Holz).

Bei den Herren legte Karl-Heinz Lund gleich hervorragende 749 Holz vor, an die kein anderer herankam. Die Plätze zwei bis vier belegten Walter Franke (742 Holz), Horst Brauer (741 Holz) und Peter Schöning (740 Holz). Die späteren Zweit- und Drittplazierten Gerhard Schulz (732 Holz) und Norbert Peters (731 Holz) lagen zunächst weit abgeschlagen auf den Plätzen 8 und 9.

Die zweite Runde im Keglerheim Dethlefsen versprach also spannend zu werden. Ursula "Ulla" Franke warf 731 Holz und konnte sich damit nicht weiter verbessern. Anke Brauer (734 Holz) mußte erwartungsgemäß Inge Jacobsen, die mit 751 Holz das beste Ergebnis warf, an sich vorbeiziehen lassen; genauso wie Traute Christiansen mit 741 Holz. Die Reihenfolge war damit klar: 1. Inge Jacobsen (1484 Holz), 2. Traute Christiansen (1478 Holz) und 3. Anke Brauer (1469 Holz).

Hart umkämpft waren die Plätze bei den Herren. Sehr früh schon legten Norbert Peters und Gerhard Schulz mit je 752 Holz die Maßstäbe, daß sie ganz vorn landen würden, wollte man zunächst nicht so recht glauben. Doch die folgenden Starter Peter Schöning (727 Holz), Horst Brauer (734 Holz) und Walter Franke (724 Holz) blieben weit unter ihrer Form. Lediglich Karl-Heinz Lund kegelte nach seinem guten Vorsprung aus der ersten Runde taktisch richtig und erreichte 742 Holz. Damit war dann auch alles entschieden: 1. Karl-Heinz Lund (1491 Holz), 2. Gerhard Schulz (1484 Holz) und 3. Norbert Peters (1483 Holz).

Ebenso spannend ging es bei der Ehepaar-Wertung zu, die von Inge und Manfred Jacobsen, vor Anke und Horst Brauer sowie Helgard "Hella" und Norbert Peters gewonnen wurde.

Um allen Keglern eine Chance zu geben, war auch ein Wettbewerb der sogenannten Nichtsportkegler ausgeschrieben worden. Die Sonderpreise für die besten Ergebnisse gewannen Renate Reckstadt mit 706 Holz und Hans-Alfred Oppermann mit 718 Holz.


Die 11. Klubmeisterschaft von Husum 18 in Zahlen

1.   Inge Jacobsen   1484   Holz
2.   Traute Christiansen   1478   Holz
3.   Anke Brauer   1469   Holz
4.   Ursula "Ulla" Franke   1464   Holz
5.   Helgard "Hella" Peters   1460   Holz
6.   Renate Denckmann   1437   Holz
7.   Frauke Carstensen   1436   Holz
8.   Antje Franz   1428   Holz
9.   Anita Borchert   1427   Holz
10.   Hildegard Schulz   1425   Holz
11.   Lieselotte "Lotti" Zukrigl   1423   Holz
12.   Gudrun Grabert   1405   Holz
13.   Irmgard Franke   1386   Holz
14.   Gerda Schulz   1376   Holz
15.   Renate Weber   1351   Holz

1.   Renate Reckstadt   706   Holz
2.   Ursula "Uschi" Faßbender   694   Holz
3.   Gerda Oppermann   688   Holz
4.   Renate Kockers   650   Holz
5.   Carla Jahn   646   Holz

1.   Karl-Heinz Lund   1491   Holz
2.   Gerhard Schulz   1484   Holz
3.   Norbert Peters   1483   Holz
4.   Manfred Jacobsen   1475   Holz
5.   Horst Brauer   1475   Holz
6.   Hans-Hermann Hasche   1472   Holz
7.   Peter Schöning   1467   Holz
8.   Walter Franke   1466   Holz
9.   Bernd Mölck   1458   Holz
10.   Horst Weber   1457   Holz
11.   Uwe "Jus Fontain" Jahn   1453   Holz
12.   Adolf Klena   1451   Holz
13.   Walter Zukrigl   1437   Holz
14.   Wilhelm Franke   1422   Holz
15.   Werner Denckmann   1421   Holz
16.   Eckhard Reckstadt   1421   Holz
17.   Hans Jürgen Schulz   1414   Holz
18.   Harry Mölck   1409   Holz
19.   Jürgen Jordan   1405   Holz
20.   Carl-Anton "Ratschi" Christiansen   1386   Holz

1.   Hans-Alfred Oppermann   718   Holz
2.   Hans-Joachim Ebert   709   Holz
3.   Carl-Anton "Ratschi" Christiansen   677   Holz

1.   Inge und Manfred Jacobsen   2960   Holz
2.   Anke und Horst Brauer   2944   Holz
3.   Helgard "Hella" und Norbert Peters   2943   Holz
4.   Ursula "Ulla" und Wilhelm Franke   2886   Holz
5.   Traute und Carl-Anton "Ratschi" Christiansen   2864   Holz
6.   Lieselotte "Lotti" und Walter Zukrigl   2860   Holz
7.   Gerda und Gerhard Schulz   2860   Holz
8.   Renate und Werner Denckmann   2858   Holz
9.   Uda und Adolf Klena   2854   Holz
10.   Irmgard und Walter Franke   2852   Holz
11.   Hildegard und Hans Jürgen Schulz   2839   Holz
12.   Renate und Horst Weber   2808   Holz
Horst Brauer
leer

Jul 1976

Husum 18 / Fußball

Schalke 04 nur 3:1

Wehmütig dachten sowohl unsere Kassierer als auch die ca 2.500 Zuschauer an das Spiel im letzten Jahr gegen den HSV zurück, das noch von rund 5.000 Zuschauern besucht wurde und weit bessere Fußballkost bot.

Die Bundesligisten des FC Gelsenkirchen-Schalke 04 spielten mit

Norbert Nigbur

Bernd Thiele ǀ Hans-Günter Bruns ǀ Ulrich van den Berg ǀ Jürgen Sobieray

Hans-Jürgen Gede
(18. Detlev Rohn,
65. Schubert)
ǀ Herbert Lütkebohmert ǀ Manfred Dubski

Rüdiger Abramczik ǀ Klaus Fischer ǀ Erwin Kremers
(67. Neumann)

Bei unserer Elf wurden folgende Spieler eingesetzt:

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Martin Dohrn

Manfred Albertsen ǀ Hartmut Kock ǀ Reinhard Grünhoff

Walter Wuttke
(46. Hans Uwe Kock)
ǀ Dieter Schleger ǀ Peter Pauly
(67. Volker Lund)

Die Partie leitete Schiedsrichter Frank aus Flensburg umsichtig.

Zum Spiel selbst ist wenig zu sagen. Die Gäste begannen in Sommerfußballmanier und taten nur das Notwendigste. So kam es auch, daß unsere mit viel Elan beginnenden Spieler in der zwölften Minute mit 1:0 in Führung gingen. Nach guter Vorarbeit von Dieter "Schorsch" Schleger und Hartmut "Harro" Kock köpfte Peter Pauly an Norbert Nigbur vorbei zum viel umjubelten Führungstreffer ein. Nun besannen sich die Gäste etwas und erzielten 5 Minuten später durch Rüdiger Abramczik, der einen Paß von Bernd Thiele ins lange Toreck lenkte, den Ausgleich. Bereits sechs Minuten später hieß es dann 2:1 für die Gäste. In der 35. Minute verpaßte Hans-Peter Hansen die große Chance zum Ausgleich, als er frei vor Norbert Nigbur stand, der nach einer weiten Flanke von Walter Wuttke nicht aus seinem Tor herauskam.

In einer noch mäßigeren zweiten Halbzeit sorgte der eingewechselte Schubert in der 71. Minute nach einer Flanke von Klaus Fischer - der diesmal ohne Torerfolg blieb - für den 3:1-Endstand.

Mehr fröhliche Stunden gab es dagegen am Vorabend im Thomas Hotel. Vorstandsmitglieder und Spieler unseres Vereins und des FC Schalke 04 hatten sich zu einem gemütlichen Abend, an dem auch die Casino Band zum Tanz aufspielte, getroffen. Leider machten nur sehr, sehr wenige Mitglieder und Bekannte unseres Vereins von der Möglichkeit Gebrauch, im Miedersalon Elfi Karten für diesen Abend zu lösen und an der Veranstaltung teilzunehmen. Aber auch im kleinen Kreis kam sehr schnell Stimmung auf, nachdem unser Vereinsmitglied Karl "Kalli" Krieger die Schalker Gäste begrüßt hatte. Bei fröhlichem Tanz lernte man sich sehr schnell kennen und trennte sich erst nach Mitternacht.

Für die Durchführung dieses Spiels dankte der Vorstand unseres Vereins insbesondere den Initianten Max "Magge" Sönnichsen, Hans-Peter Carl und dem Essener Muschelfabrikanten Fritz Weber; für den Spielball der Husumer Druck- und Verlagsgesellschaft; für den Vorverkauf den Firmen CJ Schmidt, Hettlage und Lampe, Rothgordt und Nachtigall.

Für die Zurverfügungstellung des Parkraumes danken wir dem Bahnbetriebsamt und der Firma Matthiesen, für die Parkplatzeinweisung und Aufrechterhaltung der Ordnung der Polizei Husum und den freiwilligen Helfern des Technischen Hilfswerks Husum sowie für die Bereitstellung eines Sanitätswagens dem Deutschen Roten Kreuz.

Otto Heinrich Krüger

Pokal-Aus nach zwei Spielen

Bereits nach 2 Spielen kann für unsere Elf das Pokalaus für das Spieljahr 1976/77.

Beim Schleswiger Kreisklassenvertreter TVK Nübel gab es einen hohen 10:2-Sieg, der für die nächsten Runden einiges erwarten ließ. Zwar ging der Gastgeber mit 1:0 in Führung, doch bis zur Pause gelang unserer Elf ein 2:1-Vorsprung. Nach dem Wechsel ging es dann Schlag auf Schlag. Mit fünf Treffern war dabei Reinhard "Bernie" Grünhoff der erfolgreichste Torschütze. Die weiteren Treffer erzielten Ralf Pacholke (2), Manfred "Manny" Albertsen, Hans-Peter Hansen und Hartmut "Harro" Kock.


Eine klare Niederlage gab es dann beim TSV Rantrum mit 4:1. Die Rantrumer warfen sich mit ihrem ganzen Können ins Zeug und ließen unserer Elf keine Chance. J. Hansen und Wehrle sorgten für die Rantrumer 2:0-Halbzeitführung. Kröger sorgte nach dem Wechsel für das 3:0, an dem Günter Hoff wegen seiner schwachen Faustabwehr nicht ganz schuldlos war. Erst danach gelang Manfred "Manny" Albertsen der Ehrentreffer. Ein Eigentor von Ulrich-Arthur "Uli" Grabert erhöhte den Rantrumer Sieg auf 4:1.


Am selben Tage ging es dann noch zum TSV Barlt in Dithmarschen, der ein Vereinsjubiläum feierte und unsere Elf bereits vor Festsetzung des Pokaltermins zu einem Freundschaftsspiel eingeladen hatte. Auch dieses Spiel ging mit 4:1 verloren, da nach dem Pokalspiel - dessen Verlegung die Rantrumer ohne Nennung von Gründen verweigert hatten- dann die Kräfte fehlten.

Otto Heinrich Krüger

III. disqualifiziert

Nachdem unsere dritte Mannschaft zum dritten Male in der abgelaufenen Saison wegen Aufstellungsschwierigkeiten nicht antreten konnte - diesmal wartete die Erste des TSV Nordstrand vergeblich -, wurde sie für die weiteren drei noch auszutragenden Spiele disqualifiziert und aus der ersten Kreisklasse Süd ausgeschlossen. Sie wird in der nächsten Saison wieder in der zweiten Kreisklasse Süd spielen müssen. Aber auch bei den noch auszutragenden restlichen Spielen wäre kaum eine Chance vorhanden gewesen, noch vom Tabellenende abzurücken und dem Abstieg zu entgehen.

Hoffen wir, daß die Dritte sich im nächsten Spieljahr besser mit den Gegnern messen kann und durch mehr Siege und Punkte die Kampf- und Einsatzmoral der einzelnen Spieler soweit steigt, daß sie ihre Mannschaftskameraden künftig nicht mehr durch Nichterscheinen in Verlegenheit bringen.


II. steigt auch ab

Auch die Reserve konnte sich in der Bezirksklasse Süd nicht vor einem Abstieg nach 2jähriger Zugehörigkeit retten. Nach einer 3:0 Niederlage beim Bredstedter TSV, dem späteren Vizemeister, folgte eine 0:2-Heimniederlage gegen Doppeleiche Jagel, die jede theoretische Hoffnung, noch an SIF Schleswig vorbeizuziehen, zunichtemachte. Selbst der Auswärtssieg von 2:1 beim TSV Bollingstedt, der als Tabellenletzter ebenfalls absteigt, konnte keine Wende mehr bringen.

Die zweite Mannschaft wird im nächsten Jahr in der ersten Kreisklasse Süd den Platz unserer dritten Mannschaft einnehmen. Wir wollen hoffen, daß die Anwesenheit in dieser Spielklasse nur von kurzer Dauer ist und im nächsten Jahr der Wiederaufstieg glückt.

1.   FC Langenhorn   30   76:27   51:9
2.   Bredstedter TSV   30   87:39   50:10
3.   TSV Böklund   30   81:67   35:25
4.   TSV Selk   30   70:59   34:26
5.   IF Tönning   29   94:55   33:25
6.   SV Olympia Börm   30   61:57   33:27
7.   SSV Klein-Bennebek   30   71:63   32:28
8.   Tönninger SV   30   60:75   29:31
9.   Rasensport Schleswig   30   60:62   28:32
10.   MTV Meggerdorf   30   65:71   26:34
11.   Doppeleiche Jagel   30   54:80   26:34
12.   SV Kopperby   30   66:72   25:35
13.   TSV Süderbrarup   30   49:62   25:35
14.   SIF Schleswig   29   55:75   22:36
15.   Husum 18 II   30   51:85   19:41
16.   TSV Bollingstedt   30   50:92   10:50

Am Pfingstsonnabend unterlag unsere Reserve der Elf aus Volkmarode, die über die Pfingsttage zu einem Gegenbesuch nach Husum gekommen war, in einem Freundschaftsspiel mit 3:1. Zunächst war unsere Elf durch einen von Peter Pauly verwandelten Elfmeter mit 1:0 in Führung gegangen, doch im Laufe des Spiels zeigten die Gäste sich durch technisch überlegen und konnten verdient 3:1 gewinnen.

Otto Heinrich Krüger

Stadionkassierer gesucht

Wie Sie sicherlich in den letzten Vereinsnachrichten lasen, wurde auf der Jahreshauptversammlung Carl-Anton "Ratschi" Christiansen zum neuen 1. Kassierer gewählt. Da unser neuer Kassierer ferner noch eine Knabenmannschaft betreut und begleitet und auch noch in der Altliga aktiv Fußball spielt, kann er bei Heimspielen nicht im Kassenhäuschen am Stadioneingang sitzen, um die Eintrittsgelder zu kassieren.

Wir suchen daher ein vertrauenswürdiges Mitglied - das sind Sie ja alle - oder auch einen Freund oder Bekannten, der unserem Verein wohlgesonnen ist - das sind Sie ja auch alle - für die Kassierer-Tätigkeit im Stadion. Die Heimspiele werden ca 14-tägig durchgeführt, meistens an einem Sonntag.

Kassiert wird ab einer Stunde vor Spielbeginn, bei Vorspielen entsprechend früher, bis ca zur Halbzeit. Danach erfolgt die Abrechnung mit dem Kassierer.

Für diese Tätigkeit wird selbstverständlich eine angemessene Aufwandsentschädigung gewährt.

Wer hat Interesse, diese verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen? Bitte melden Sie sich bei unserem ersten Kassierer Carl-Anton "Ratschi" Christiansen, Mittelheverstraße 3 (Telefon 5984 oder dienstlich 7041) oder bei einem unserer weiteren Vorstandsmitglieder oder melden Sie sich einfach schriftlich an Husum 18, Postfach 1312, 2250 Husum.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1976

Husum 18

Auch mal etwas Nettes

Während meistens gegenüber dem Vorstand oder auch unseren zahlreichen anderen Funktionären Kritik geübt wird und böse Worte fallen, hier einmal etwas Nettes, was erwähnt werden sollte.

Vor wenigen Tagen ging folgendes Schreiben bei uns ein, für das wir uns herzlich beim Einsender bedanken:

Sehr geehrter Herr Schriftführer!

Hiermit bestätige ich freudestrahlend den Eingang Ihres werten Briefes vom 7. Mai 1976.

Für die herrliche HFV-Vereinsnadel, die in meiner Sammlung einen beachtlichen Platz einnimmt, möchte ich Ihnen von Herzen danken. Ich wünsche Ihnen sowie Ihrem werten Fußballverein weiterhin alles erdenklich Gute und verbleibe mit freundlichen Sportgrüßen

Fritz Röse.

Na, ist das nichts? Wer sich für diesen netten Zeilen von unseren Mitgliedern nochmals wieder für den Dank bedanken möchte, schreibt an: Fritz Röse Erlenstraße 5, 4356 Westerholt.

Otto Heinrich Krüger

Neue Vereinssatzung

Wie in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten im Bericht über die Jahreshauptversammlung erwähnt, wird nachstehend die Neufassung der Satzung bekannt gegeben, die durch zahlreiche Änderungen mittlerweile im Text unübersichtlich wurde. Vielen neuen Mitgliedern ist darüber hinaus die Satzung sicherlich überhaupt nicht bekannt.

Da der Satzungsumfang den Abdruck in einer Vereinsnachrichten-Ausgabe nicht möglich macht, da ja schließlich auch noch anderes mitgeteilt werden soll, wird der gesamte Abdruck nach und nach in den nächsten Ausgaben vorgenommen werden.

Hier nun der genaue Wortlaut:


S A T Z U N G

des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V.
in der Fassung vom 21. Mai 1976
  1. Name und Zweck:
§ 1   Der am 7. Dezember 1918 in Fortsetzung der Tradition der Husumer Sportvereine Unitas und Alemannia gegründete Husumer Fußballverein von 1918 eV ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Farben sind blau-weiß-rot. Er bezweckt Körperertüchtigung durch sportliche Betätigung auf den Gebieten Fußball, Tischtennis, Kegeln, Gymnastik und Schwimmen. Weitere Sportarten können aufgenommen werden. Der Verein ist darüber hinaus bestrebt, die geistige Bildung und sittliche Haltung seiner Mitglieder zu fördern und auf volkstümlicher Grundlage die Heimatliebe zu stärken. Dies soll erreicht werden durch Heimabende, Wanderfahrten, Vorträge und geselligen Verkehr der Mitglieder. Der Verein darf nur die angegebenen Ziele verfolgen. Er führt den Namen Husumer Fußballverein von 1918 eV und hat seinen Sitz in Husum. Die Eintragung des Vereins im Vereinsregister soll bestehen bleiben. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
     
  2. Mitgliedschaft:
§ 2   Der Verein setzt sich zusammen aus:
    a)   Ordentlichen Mitgliedern beiderlei Geschlechts,
    b)   Jugendlichen und Schülern,
    c)   Ehrenmitgliedern.
    Die Mitgliedschaft kann erworben werden ohne Rücksicht auf Rasse, Religion und politische Einstellung.
    zu a)   Ordentliches Mitglied kann jeder Unbescholtene werden, der das 18. Lebensjahr erreicht hat.
    zu b)   Jugendliche können mit Genehmigung ihrer Eltern bzw der Erziehungsberechtigten Mitglied werden.
    zu c)   Die Ehrenmitgliedschaft gilt als Auszeichnung und höchste Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Verein.
     
§ 3  

Zur Aufnahme ist die schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Aufnahme erfolgt durch den geschäftsführenden Vorstand mit einfacher Mehrheit.

     
  3. Pflichten der Mitglieder:
§ 4   Jedes Mitglied verpflichtet sich zur Anerkennung und Beachtung der Satzung.
     
§ 5   An Beiträgen sind im Voraus zu entrichten.
    a)   Ordentliche Mitglied monatlich 6,- D-Mark
    b)   Jugendliche Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
und Erwerbslose monatlich 4,- D-Mark
    c)   Familienbeitrag monatlich 12,- D-Mark
    d)   Ehrenmitglieder sind von Beitragszahlungen befreit.
   

Jugendliche haben bei Vorlage des Mitgliedsausweises freien Eintritt bei Veranstaltungen auf unserem Platz gegen Entrichtung eines Sportgroschens.

Ehrenmitglieder haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Vereins. Mitgliedern, die unverschuldet in schwierige Vermögenslage geraten sind, können die Beiträge auf Antrag beim Vorstand für eine gewisse Zeit gestundet bzw erlassen werden.

Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben.

     
§ 6   Ausgeschiedene oder Ausgeschlossene gehen aller Rechte an den Verein verlustig. Ihre Verpflichtungen dem Verein gegenüber (Beiträge und so weiter) bleiben jedoch für drei Monate vom Tage des Ausscheidens weiter bestehen.
     
  4. Austritt und Ausschluß:
§ 7  

Der Austritt muß dem Vorstand schriftlich angezeigt werden. Die Mitglieder dürfen beim Ausscheiden oder bei der Auflösung des Vereins nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurückerhalten.

Jedes neu eingetragene Mitglied verpflichtet sich für den Fall eines Austritts innerhalb der ersten drei Monate seiner Mitgliedschaft zur Zahlung von insgesamt 6 Monatsbeiträgen. Der Vorstand kann aus Billigkeitsgründen (bei Versetzungen und so weiter) auf schriftlichen Antrag des Mitgliedes Ausnahmen zulassen.

     
§ 8   Auf Ausschluß kann erkannt werden gegen ein Mitglied, das
    a)   in seinem Aufnahmegesuch unrichtige Angaben gemacht hat,
    b)   der Satzung oder Beschlüssen beharrlich zuwiderhandelt,
    c)   innerhalb oder außerhalb des Vereins einem Mitgliede Unehre macht oder Schaden zufügt,
    d)   mit Zahlungen der Beiträge länger als ein halbes Jahr im Rückstand ist.
   

Über den Ausschluß befindet der Gesamtvorstand mit zweidrittel Stimmenmehrheit. Der Ausgeschlossen hat das Recht, in der nächsten Mitgliederversammlung Berufung einzulegen.

Die Berufung muß verhandelt werden, wenn Zweidrittel der anwesenden Mitglieder dafür sind.

     
  5. Rechte der Mitglieder:
§ 9   Die Mitglieder sind berechtigt, Anträge zu stellen, Stimm- und Wahlrecht auszuüben, mit Ausnahme der Jugendlichen. Jedes stimmberechtigte Mitglied kann erst nach 6monatiger Mitgliedschaft in den Vorstand gewählt werden. Abweichungen sind nur in dringenden Ausnahmefällen durch die Mitgliederversammlung sind zulässig.
Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1976

Husum 18 / Kegeln

Große Pokalerfolge für die Kegelabteilung

Husums Sportkegler und Sportkeglerinnen aus 22 Sportclubs waren im Mai wieder im Keglerheim Dethlefsen zum Kampf um den Dethlefsen-Gedächtnispokal angetreten.

Bei diesem Pokalkegeln konnten sich alle Keglerinnen oder Kegler eines Clubs um die fünfer Wertungsmannschaft bewerben. Auf schwer zu kegelnden, aber doch gut bespielbaren Bahnen konnte unsere Damenmannschaft den Pokal klar und überlegen zum sechsten Mal hintereinander mit 32 Holz Vorsprung gewinnen, vor Fortuna Husum (3641 Holz), Olympia (3598 Holz) und Goldene Kugel (3576 Holz). Gegen unsere groß aufspielenden 18erinnen waren alle anderen Kegelmitbewerberinnen machtlos.

Lieselotte "Lotti" Zukrigl, die gleich das gute Ergebnis vorlegte und Ursula "Ulla" Franke kegelten mit je 740 Höchstholz des Turniers. Traute Christiansen (736 Holz), Inge Jacobsen (735 Holz) und Anke Brauer (722 Holz) konnten dann als Siegermannschaft für Husum 18 den Pokal und persönliche Präsente von Theodor und Hannelore Dethlefsen entgegennehmen.

Zu dieser guten und beständigen Mannschaftsleistung und zum Gewinn des Dethlefsen-Pokals den herzlichen Glückwunsch an die Damenmannschaft.


Ende Mai beteiligten sich unsere ersten und zweiten Damen- und Herrenmannschaften am Prinzen-Kegelpokal-Turnier in Glücksburg. Hierbei mußten die 5er Mannschaften benannt werden. Auf diesen sehr schwer zu kegelnden Bahnen erreichte die erste Damenmannschaft mit 30 Holz Rückstand den ausgezeichneten zweiten Platz um den Pokal der Stadt Glücksburg mit insgesamt 3567 Holz, hinter Fortuna Rendsburg mit 3597 Holz, bei 16 beteiligten Mannschaften. Hier kegelten bzw. mußten kämpfen:

    Inge Jacobsen   721   Holz
    Ursula "Ulla" Franke   715   Holz
    Inge Jahn   714   Holz
    Traute Christiansen   710   Holz
und   Helgard "Hella" Peters   707   Holz

Hier hatten also unsere Besten ihre liebe Not, um mit diesen schweren Bahnen fertig zu werden. Nach der Siegerehrung konnten die Damen den zweiten Preis mit nach Hause nehmen.


Auch die zweite Damenmannschaft war für Glücksburg gemeldet und hatte gleich erkannt, daß einem auf diesen Bahnen nichts geschenkt wurde. Sie versuchten auf diesen für sie eigensinnigen Bahnen ihr Bestes:

    Anke Brauer   702   Holz
    Irmgard Franke   702   Holz
    Renate Weber   681   Holz
    Uda Klena   661   Holz
und   Hildegard Schulz (als Neuling)   647   Holz

Mit diesem Ergebnis konnte sich die zweite Mannschaft dann auch nur am unteren Ende der Rangliste placieren.


Unsere Herrenmannschaft, die sind schon mehrmals zweite und dritte Plätze beim Dethlefsen-Pokal erreichte, erkämpfte sich mit guten Leistungen in diesem Jahr überlegen mit 31 Holz Vorsprung und insgesamt 3704 Holz den Dethlefsen-Pokal, vor Husumer Jungs (3673 Holz), Frisia (3657 Holz), Husum 66 (3652 Holz) und Rot-Weiß (3648 Holz). Nach spannenden Endkämpfen unter "Anfeuerung" der Zuschauer mußten Husums Kegler respektvoll anerkennen, wer hier in Husum die besten Keglermannschaften bei den Damen und Herren stellt - nämlich Husum 18. Zu dieser Siegermannschaft gehörten dann:

    Walter Franke   745   Holz
    Horst Brauer   744   Holz
    Gerhard Schulz   744   Holz
    Karl-Heinz Lund   737   Holz
und   Peter Schöning   734   Holz

Mit dieser besten Mannschaftsleistung erreichte Husum 18 den Doppelerfolg beim Dethlefsen-Pokal; "womit uns kein anderer Club in Husum nachfolgen kann" und wir hoffen, daß es in der Geschichte des Dethlefsen-Pokals keine Einmaligkeit bleibt.

Unser Bild zeigt die beiden Siegermannschaften um den Dethlefsen-Pokal
Lieselotte "Lotti" Zukrigl · Horst Brauer · Anke Brauer · Walter Franke · Traute Christiansen · Karl-Heinz Lund · Inge Jacobsen · Peter Schöning · Ursula "Ulla" Franke · Harry Krämer, Vorsitzender des Keglervereins · Hannelore Dethlefsen vom Keglerheim · Gerhard Schulz.


Am gleichen Wochenende erreichte unsere erste Herrenmannschaft beim Stör-Turnier in Itzehoe von 30 Mannschaften den zweiten Gesamtsieg mit 3798 Holz und errang den Stör-Pokal. Es kegelten:

    Manfred Jacobsen   764   Holz
    Horst Brauer   763   Holz
    Gerhard Schulz   760   Holz
    Walter Franke   756   Holz
und   Norbert Peters   755   Holz

Mit diesen guten Ergebnissen wurden Landes- und Verbandsliga-Mannschaften klar überspielt.

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der beiden Pokale.

Weitere Pokal-Berichte in den nächsten Vereinsnachrichten.

Horst Weber
leer

Jul 1976

Nachruf

Am 9. Juni 1976 verstarb unerwartet unser langjähriges Vereinsmitglied

Georg Schleger

Träger der silbernen Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes
und der goldenen Ehrennadel unseres Vereins
   

Viele Jahre hat er mit besonderer Umsicht die Geschicke unserer Jugendabteilung geleitet und sich stets mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Belange der Jugend eingesetzt.

Wir werden ihn nicht vergessen.

Der Vorstand
leer

Aug 1976

Husum 18 / Fußball

Mit Schwung in die nächste Saison?

Die Hoffnungen auf einen eventuellen Aufstieg in die Landesliga, wie sie noch in den Vereinsnachrichten Juni 1976 geäußert wurden, zerschlugen sich bereits frühzeitig, da es in den Aufstiegsrunden keinem Vertreter des Landes Schleswig-Holstein gelang, in die zweite Bundesliga bzw Amateur-Oberliga Nord aufzusteigen.

Was unserer Mannschaft versagt blieb, glückte hingegen dem Vizemeister der Bezirksliga Nord, dem TSV Nordmark Satrup. Durch den Aufstieg von Meister Schleswig 06 in die Landesliga und den Abstieg der Tabellenletzten TuS Gaarden und Rot-Weiß Niebüll waren in der Verbandsliga Nord drei Plätze frei geworden. Zwei Plätze wurden durch die Meister der Bezirksliga Ost - TuS Nortorf - und der Bezirksliga Nord - TSV Nord Harrislee (127:41 Tore, 51:9 Punkte!!!)- besetzt. Da von den Absteigern der Landesliga kein Verein in die Verbandsliga Nord kam, mußte der dritte zu besetzende Platz unter den Vizemeistern der Bezirksligen Ost und Nord ermittelt werden. Durch ein Entscheidungsspiel gelang dem TSV Nordmark Satrup dann der Aufstieg.

Für unsere Mannschaft, die keine Spielerabgänge, aber auch keine Neuerwerbungen zu verzeichnen hat, gilt es in dieser Saison alles auf eine Karte zu setzen, um eventuell den Aufstieg in die Landesliga zu schaffen. Eine schwere, aber nicht unlösbare Aufgabe, zumal unser Trainer Hans "Hansi" Pacholke für ein weiteres Jahr für die Betreuung der Mannschaft gewonnen werden konnte. Ein Vorteil ist zweifellos, daß nicht - wie im Vorjahr Schleswig 06 - wiederum ein Landesliga-Absteiger in unsere Verbandsstaffel kam und mit Macht auf einen sofortigen Wiederaufstieg drängt. Andererseits sitzen uns gleichwertige Mannschaften wie Blau-Weiß Friedrichstadt, Eckernförder SV und TSV Bordesholm - um nur einige zu nennen - sicherlich von Anfang an im Nacken und werden auf Ausrutscher unserer Elf warten. Ebenfalls es mit den Aufsteigern, vor allem mit dem TSV Nord Harrislee, gegen den wir gleich am ersten Spieltag auf fremden Platz antreten müssen, durchaus zu rechnen. Viele Leser erinnern sich sicherlich noch an die Saison, in der unsere Elf als Aufsteiger erst im letzten Spiel der Vorrunde die erste Niederlage hinnehmen mußte. Ähnliches muß auch den diesjährigen Aufsteigern zugetraut werden.

Wann nun die Spiele im Einzelnen ausgetragen werden, geht aus der nachfolgenden Spielplan-Übersicht hervor, wobei wiederum die Vorjahres-Ergebnisse - soweit es sich nicht um Spiele gegen die Aufsteiger handelt - in Klammern gesetzt worden sind.

Samstag   21.08.1976   16.00 h   TSV Nord Harrislee   -   Husum 18    
Sonntag   29.08.1976   15.00 h   Husum 18   -   Gut Heil Neumünster   (2:1, 1:0)
Samstag   04.09.1976   16.00 h   TSV Russee   -   Husum 18   (0:1, 0:0)
Sonntag   12.09.1976   15.00 h   Husum 18   -   TuS Nortorf    
Sonntag   19.09.1976   15.00 h   VfR Laboe   -   Husum 18   (5:1, 0:1)
Sonntag   26.09.1976   15.00 h   Husum 18   -   FC BW Friedrichstadt   (2:0, 1:1)
Sonntag   03.10.1976   15.00 h   SV Friedrichsort   -   Husum 18   (1:4, 1:2)
Sonntag   10.10.1976       frei für Nachholspiele    
Samstag   16.10.1976   14.30 h   VfB Kiel   -   Husum 18   (0:4, 1:0)
Sonntag   24.10.1976   14.30 h   Husum 18   -   TSV Kronshagen   (2:2, 2:0)
Sonntag   31.10.1976   14.30 h   Heikendorfer SV   -   Husum 18   (0:2, 3:2)
Sonntag   07.11.1976   14.00 h   Husum 18   -   TSV Plön   (3:0, 3:2)
Sonntag   14.11.1976   14.00 h   Husum 18   -   TSV Nordmark Satrup    
Bußtag   17.11.1976       frei für Nachholspiele    
20./21.11.1976       frei für Nachholspiele    
Sonntag   28.11.1976   14.00 h   Eckernförder SV   -   Husum 18   (4:1, 0:0)
Sonntag   05.12.1976   14.00 h   Husum 18   -   DGF Flensburg   (1:1, 2:1)
Sonntag   12.12.1976   14.00 h   Husum 18   -   TSV Bordesholm   (1:1, 1:5)
18./19.12.1976       frei für Nachholspiele    
Sonntag   02.01.1977       Bezirkspokal-/Nachholspiele    

Für das Spiel am 19. September in Laboe werden unsere Mannschaftsbegleiter und die Schlachtenbummler noch darauf hingewiesen, daß die Begegnung wieder in Laboe auf dem Stoschplatz stattfindet und nicht, wie in der vergangenen Saison, auf dem Ausweichplatz in Wendtorf.


Freundschaftsspiel gewonnen

Im ersten Freundschaftsspiel nach der Sommerpause blieb unsere Ligaelf gegen den Vertreter der Bezirksliga West, TSV Nordhastedt, zwar mit 4:2 erfolgreich, doch lief in dieser Begegnung sicherlich noch nicht alles nach Wunsch.

Die Bezirksligisten begannen überraschend stark und gingen mit 1:0 durch Lüders in Führung. Kurze Zeit später konnte Lutz Jorden jedoch durch einen Kopfballtreffer ausgleichen. Peter Pauly brachte unsere Elf auf Vorlage von Manfred "Manny" Albertsen, der sich allein durchgesetzt hatte, bis zur Pause mit 2:1 in Führung. Nach dem Wechsel erhöhte Reinhard "Bernie" Grünhoff im Nachsetzen auf 3:1 und Ralf Pacholke verwandelte einen Foulelfmeter sicher zum vierten Treffer. Der Nordhastedter Tank konnte schließlich für seine Elf noch auf 4.2 verkürzen.

Otto Heinrich Krüger

Durchführungsbestimmungen

Was alles zu beachten ist, bevor ein Spiel der Landes- oder Verbandsliga angepfiffen wird, ist in gemeinsam für die Landes- und Verbandsligaspiele geltenden Durchführungsbestimmungen des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes festgehalten. Teilweise sind diese in diesem Jahre überarbeitet worden. Damit insbesondere die Spielausschußmitglieder, Betreuer, aber auch unsere interessierten Zuschauer wieder auf den neuesten Wissensstand gebracht werden, erfolgt anschließend der Abdruck dieser Bestimmungen:

1.   Alle Spiele werden nach den Satzungen des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes durchgeführt.
     
2.   Nach Abschluß der Spielserie steigen die beiden Tabellenletzten aus ihrer Spielklasse ab. Die beiden Tabellenersten nehmen an der Aufstiegsrunde zur Amateuroberliga Nord teil. Über eventuelle weitere Absteiger entscheidet die gleitende Skala.
     
3.  

Die bestplazierte Mannschaft (Amateuroberliga Nord + Landesliga) nimmt an den Spielen zur Deutschen Amateurmeisterschaft teil.

Sollten beide Vertreter der AON aus ihrer Spielklasse absteigen, so nimmt der Tabellendritte der Landesliga an ihrer Stelle teil.

     
4.   Alle Spiele der LL und Verbandsliga sind nach einstimmigem Beschluß aller Vereine mit neutralen Schieds- und Linienrichtern zu besetzen.
     
5.   Der Spielberichtsbogen ist nach dem Spiel umgehend an meine Anschrift zusenden: Georg Fastrop, Dornestraße 61, 24 Lübeck.
     
6.  

Alle Mannschaften haben Rückennummern zu tragen. Der Mannschaftsführer muß durch eine Armbinde erkenntlich sein.

Die Eintragung auf dem Spielberichtsbogen hat so zu erfolgen, daß von Nummer 1 bis 11 in Übereinstimmung mit den Rückennummern die Spieler stehen müssen, die das Spiel beginnen, ab Nr. 12 die einzuwechselnden Spieler.

     
7.  

Nach einstimmigem Beschluß der Vereine können Spielabsagen wegen Unbespielbarkeit des Platzes grundsätzlich erst am Spieltag erfolgen, bis 10 Uhr, bei Begegnungen mit dem TSV Westerland bis 8 Uhr.

Die Mannschaften sollen sich gegenseitig von ihrer Abreise unterrichten.

Bei Platzkommissionen entscheiden diese, bei städtischen Plätzen die Organe der Stadt, die an den Beschluß des Deutschen Städtetages gebunden sind. In allen anderen Fällen der Schiedsrichter. Zu benachrichtigen sind sofort der zuständige Staffelleiter, der angesetzte Schieds- und die beiden Linienrichter und der Gegner.

gez. Georg Fastrop (Verbandsliga-Spielausschußobmann)

Otto Heinrich Krüger

Altliga-Ortsderby

Als letztes Spiel vor der Sommerpause trug unsere Altligaelf gegen die Altligisten unseres Nachbar-Vereins Frisia eine Freundschaftsbegegnung aus. Dabei wurden die sonst von einem Ortsderby erwarteten höheren Anforderungen keineswegs erreicht. Es wurde von beiden Seiten Sommer-Fußball geboten. Durch Lothar "Muschi" Muschinski und Eckhard Busse konnten die Frisianer mit 2:0 in Führung gehen. Kurz vor Spielende gelang Carl-Anton "Ratschi" Christiansen eine Resultats-Verbesserung auf 2:1.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1976

Nachrufe

Im 59. Lebensjahr ging

Otto Hackbarth

Träger der goldenen Vereinsnadel
   

für immer von uns. Über Jahrzehnte war er nicht nur Mitglied unseres Vereins, sondern leitete darüber hinaus als erster Vorsitzender in den Jahren 1953 bis 1956 unseren Verein sicher in die weitere Zukunft.

Wir danken ihm dafür ein letztes Mal und werden ihn in steter Erinnerung behalten.

Der Vorstand

Im Alter von 68 Jahren entschlief für uns unerwartet

Werner "Fritz" Lorenzen

Träger der goldenen Vereinsnadel
   

Über viele Jahre war er Spieler unserer Fußball-Ligamannschaft und hielt auch nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn über Jahrzehnte hinaus bis zuletzt unserem Verein die Treue und nahm regelmäßig an geselligen Veranstaltungen des Vereins teil.

Dafür danken wir ihm und werden ihn nicht vergessen.

Der Vorstand
leer

Aug 1976

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Am 20. Juli 1976 feierten unser Trainer Hans "Hansi" Pacholke und seine Ehefrau das Fest der silbernen Hochzeit. Während bereits mehrere Ligaspieler am Vortage an dem Polterabend teilnahmen, der in einem auf dem Hausgrundstück aufgestellten großen Zelt stattfand, überbrachten auf einem offiziellen Empfang am Jubiläumstage unser Vorstandsmitglied Otto Heinrich Krüger und als Vertreter der Fußballabteilung unsere Sportfreunde Edmund Schuch und Dieter "Käpt'n" Eckholdt die besten Glückwünsche des Vereins. Als Präsent überreichten sie ein Bild der Husumer Tine, damit sich unser Trainer auch in späteren Jahren, sollte er mal nicht mehr aktiv in unserem Verein tätig sein, gerne an die Husumer Zeit zurückerinnert. Selbstverständlich erhielt die Jubelbraut auch noch einen großen Blumenstrauß.

Auch an dieser Stelle noch einmal die herzlichsten Glückwünsche und alles erdenklich Gute für die nächsten 25 Jahre.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1976

Husum 18 / Kegeln

Aus der Kegelabteilung

Auch unsere erste und zweite Herrenmannschaft nahm am Prinzen-Pokalturnier-Kegeln in Glücksburg teil. Hier wurden die Akteure stark gefordert, um auf den sehr schwer bespielbaren Bahnen zurechtzukommen. Als Schlußkegler mußten unsere 5 der ersten Mannschaft im Schnitt 731 Holz bringen, um noch den ersten Platz zu erreichen. Aber das kann auch schon mitunter eine zusätzliche Belastung für den Einzelnen sein. Norbert Peters kam dann mit 729 Holz von der Bahn, Manfred Jacobsen mit 725 Holz, Gerhard Schulz mit 717 Holz, Walter Franke ebenfalls mit 717 Holz und Horst Brauer mit 716 Holz. Mit insgesamt 3604 Holz belegte die erste Mannschaft einen guten zweiten Platz hinter Bahnfrei Rendsburg mit 3654 Holz, der sich hier als Bundesligist und Pokal-Verteidiger vorstellte.


Die zweite Mannschaft, die 1974 den Pokal des Bundestagsvizepräsidenten gewonnen hatte, 1975 nur mit 7 Holz hinter dem Pokalgewinner blieb, wollte eigentlich den Pokal 1976 wieder nach Husum holen. Die fünf der zweiten Mannschaft konnten nicht alle den hier notwendigen Schnitt von 718 Holz erreichen.

Eintracht Flensburg als Erster und Fördejungs Glücksburg hatten je 3585 Holz vorgelegt. Mit nur neun Holz wiederum weniger mußte unsere Zweite diesmal mit dem dritten Platz zufrieden sein. Aber mit ein bißchen mehr kämpferischer Konzentration wäre der Pokalgewinn doch zu erreichen gewesen. So kegelten

    Karl-Heinz Lund   723   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   719   Holz
    Peter Schöning   712   Holz
    Hans-Hermann Hasche   710   Holz
und   Adolf Klena   710   Holz

und damit insgesamt 3574 Holz.

Zum Abschluß kegelte die Husumer Vereinsmannschaft mit vier Startern von Husum 18. Walter Franke (737 Holz) warf hier Höchstholz, Gerhard Schulz (728 Holz), Karl-Heinz Lund (721 Holz), Horst Brauer (719 Holz), dazu Kurt Stapelfeld (722 Holz) und Heinz Molzahn (717 Holz) erreichten mit 4344 Holz hinter Rendsburg 4351 Holz mit nur sieben Holz weniger auch hier den zweiten Platz.


Unsere erste Mannschaft nahm im Juni in Marne am Jubiläumsturnier teil und erreichte mit

    Manfred Jacobsen   758   Holz
    Norbert Peters   758   Holz
    Walter Franke   753   Holz
    Gerhard Schulz   743   Holz
und   Horst Brauer   739   Holz

den dritten Platz aller Teilnehmer.


Zum Abschluß der Kegelsaison 1975/76 kann mit großer Zufriedenheit festgestellt werden, daß nach den guten vorderen Tabellenplätzen aller Damen- und Herrenmannschaften von Husum 18 bei den Punktspielen und der Stadtmeisterschaft auch noch sehr gute Pokalerfolge erreicht wurden. Für die Kegler von Husum 18 war es eine wirklich erfolgreiche Saison.

Horst Weber
leer

Aug 1976

Husum 18

S A T Z U N G

des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V.
in der Fassung vom 21. Mai 1976
  6. Der Vorstand:
§ 10   (1)   Der Vorstand teilt sich in
        1.   den geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem dritten Vorsitzenden, dem ersten Schriftführer und dem ersten Kassierer.
        2.   den Gesamtvorstand, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand, dem 2. Schriftführer, dem 2. Kassierer, den Obmännern der Sportausschüsse, dem Pressewart und vier Beisitzern.
        Der geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand sind berechtigt, weitere Amtspersonen zu den Vorstandssitzungen hinzuzuziehen.
    (2)   Vorstandsmitglieder dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder eines anderen örtlichen Vereins sein, der den gleichen Kreisverbänden angehört. Die Vorstandsmitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Im Übrigen darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
    (3)   Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt 2 Jahre. In den Jahren mit gerader Zahl werden gewählt: Der erste Vorsitzende, der dritte Vorsitzende, der erste Schriftführer, der Pressewart, der Jugendobmann, der Tischtennisobmann, der Kegelobmann und zwei Beisitzer. In Jahren mit ungerader Zahl werden gewählt: Der zweite Vorsitzende, der erste Kassierer, der zweite Schriftführer, der Fußballobmann, der Schwimmobmann, der Gymnastikobmann, der Schiedsrichter-Obmann und zwei Beisitzer.
        Die Wahl der Obmänner erfolgt in den einzelnen Sportabteilungen; sie bedarf der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung.
    (4)   In jedem Jahr wird durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren ein Kassenrevisor gewählt. Kassenrevisoren sind keine Vorstandsmitglieder.
    (5)   Alle übrigen Amtsträger, insbesondere die Mitglieder der Ausschüsse der einzelnen Sportabteilungen, werden für die Dauer eines Jahres gewählt.
        Wiederwahl ist in allen Fällen mit Ausnahme der in Absatz 4 genannten Kassenrevisoren zulässig.
        Erforderliche Ersatzwahlen müssen innerhalb von zwei Monaten nach dem Ausscheiden durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung erfolgen.
         
    7. Rechte und Pflichten:
§ 11  

Der gesetzmäßige Vorstand nach Paragraph 26 des BGB ist der erste Vorsitzende, der den Verein in allen Fällen vertritt. Sein Stellvertreter ist der zweite Vorsitzende. Die gesamte Geschäftsführung liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden, der durch den ersten Schriftführer unterstützt wird. Das gilt sinngemäß für die Vorstandssitzungen. Vorstandssitzungen müssen mindestens einmal im Monat stattfinden. Beschlußfähigkeit ist nur dann gegeben, wenn im geschäftsführenden Vorstand mindestens drei Vorstandsmitglieder, im Gesamtvorstand mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Die Einladungen zu diesen Sitzungen haben mindestens 48 Stunden vorher schriftlich zu erfolgen; zu den Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes kann sie schriftlich oder mündlich ohne Einhaltung einer Mindestfrist erfolgen.

   
§ 12   Der erste Kassierer verwaltet die Gelder unter eigener Verantwortlichkeit. Er bestreitet mit Genehmigung des Vorstandes bzw. der Mitgliederversammlung alle laufenden Ausgaben. Ferner hat er säumige Zahler zu mahnen, und diejenigen, die länger als 6 Monate mit ihren Beiträgen im Rückstand sind, einer Vorstandssitzung zur Kenntnis zu bringen, der weitere Schritte vorbehalten sind. Die Kasse kann vom Vorstand jederzeit revidiert werden und muß alle 6 Monate zur Revision vorliegen. Für Bankauszahlungen ist die Unterschrift des ersten Vorsitzenden oder des zweiten Vorsitzenden in Verbindung mit dem ersten Kassierer oder die des zweiten Kassierers nur in Verbindung mit dem ersten Vorsitzenden erforderlich.
     
§ 13  

Die Obmänner der technischen Ausschüsse sind die sportlichen Leiter. Ihnen obliegt auch die Aufsicht über sämtliche Gerätschaften ihrer Abteilung. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Obmannes entscheidend.

   
§ 14   Der Gerätewart hat sämtliche Gerätschaften zu verwalten und in Ordnung zu halten, ein genaues Verzeichnis zu führen sowie vierteljährlich sämtliche Geräte zur Prüfung auf ihre Brauchbarkeit den Obmännern der Ausschüsse vorzuzeigen.
     
§ 15   Als Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes bzw anderer Sportverbände ist der Verein verpflichtet die Satzungen dieser Verbände zu beachten. Sämtliche Bestimmungen, soweit nicht in unserer Vereinssatzung verankert, sind ebenfalls für alle Mitglieder verbindlich.
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1976

Husum 18 / Medien

Wir stellen vor: Husum 18

Eingespielter, routinierter Spielerstamm

Spitzenposition des Vorjahres auch diesmal angestrebt

Mittelfeldspieler Reinhard Grünhoff soll auch in der kommenden Saison "Schaltstation" bei Husum 18 sein.

HUSUM – Mit der Vizemeisterschaft der Saison 1975/76 erreichte Husum 18 in der Verbandsliga Nord bisher die beste Plazierung, die man sich jetzt auch als Ziel für den Ablauf der Serie 1976/7 gesetzt hat. Der Mannschaft mit ihrem erfahrenen Trainer Hans "Hansi" Pacholke blieb der Spielerstamm des Vorjahres im vollen Umfang erhalten, so daß man auf eine eingespielte Elf zurückgreifen kann, die von der Routine her sicherlich zu den stärksten dieser Klasse zu zählen ist. Das hohe Durchschnittsalter der Mannschaft soll durch den Einbau von Nachwuchsspielern verringert werden, von denen mit [Andreas] Wolff und [Roland] Erichsen schon zwei Neulinge zum Ligastamm hinzugekommen sind.
Weiterhin vertrauen die 18er auf [Günter] Hoff im Tor, [Ulrich-Arthur] Grabert, [Hans-Peter] Thomsen, [Hans-Peter] Hansen, [Martin] Dohrn sowie [Hans Uwe] Kock in der Abwehrkette, [Lutz] Jorden, [Hartmut] Kock, [Reinhard] Grünhoff und [Ralf] Pacholke im Mittelfeld sowie [Manfred] Albertsen, [Dieter] Schleger, [Walter] Wuttke, [Peter] Pauly und [Volker] Lund im Angriff. Mit den Nachwuchsspielern hat man somit ein Aufgebot von 17 Akteuren zur Verfügung.
Die Zielsetzung bei den 18ern geht nach den Worten des neuen Fußballobmannes Konrad Görsch dahin, schnell in Form zu kommen und vor allem einen erfolgreichen Start in die neue Saison zu erreichen. Dabei wird es natürlich zu Beginn wie bei allen anderen Konkurrenten schwer sein, zwischen alten und jüngeren Spielern die richtige "Mischung" zu finden, denn vor allem im Angriff erhoffen sich die 18er eine "Blutauffrischung" durch die einzubauenden Spieler. Die Gelegenheit zu Experimenten nutzte Trainer Pacholke in mehreren Freundschaftsspielen, die nicht immer die erwarteten Ergebnisse brachten. Als heißesten Konkurrenten im Kampf um einen der vorderen Plätze sieht man Aufsteiger TSV Nord-Harrislee an, bei dem man ausgerechnet zum Punktspielauftakt am 21. August 1976 antreten muß.

Husumer Nachrichten - 12.08.1976
leer

Sep 1976

Husum 18 / Fußball

Freier Eintritt für Frauen

Auf der letzten Gesamtvorstandssitzung gab es wieder ein umfangreiches Tagesordnungsprogramm. Im Vordergrund stand die Neufestsetzung der Eintrittspreise für die Verbandsligaspiele der nächsten Saison. Um möglichst eine Steigerung der Zuschauerzahlen zu erreichen, die in der letzten Saison trotz der errungenen Vizemeisterschaft hinter den Erwartungen zurückblieb, entschloß sich der Vorstand, mit den Eintrittspreisen unter den vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband für zulässig erklärten Preisen zu bleiben.

Außerdem wurde beschlossen, daß künftig Frauen freien Eintritt haben. Wir hoffen, daß durch diese Maßnahme wieder mehr Ehemänner bereit sind, ins Stadion zu kommen. Die Ehefrau braucht nun nicht mehr, um finanzielle Kosten zu sparen, allein am Sonntagnachmittag zu Hause zu hocken, sondern kann ihren Ehemann begleiten, ohne von ihrem Haushaltsgeld etwas opfern zu müssen. Und die frische Luft wird ihr sicherlich genauso gut tun wie dem starken Geschlecht.

Der Ehemann wird künftig - sofern er Nichtmitglied ist - einen Betrag von 3,50 DM für ein Punktspiel zahlen müssen. Mitglieder, Rentner und jugendliche Nichtmitglieder über 14 Jahre sind mit 2 D-Mark dabei; jugendliche Nichtmitglieder bis 14 Jahren zahlen 1 D-Mark und unsere jugendlichen Mitglieder haben weiterhin satzungsgemäß nur den Sportgroschen in den Spartopf zu stecken, der am Kassenhäuschen aufgestellt ist.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Neuaufbau einer Jugendtischtennisgruppe. In letzter Zeit hat die Nachfrage Jugendlicher nach einer Möglichkeit, in unserem Verein Tischtennis zu spielen, wieder stark zugenommen, so daß gesonderte Trainingszeiten angesetzt werden müssen. Gespräche mit einem geeigneten Trainer wurden bereits aufgenommen. Jugendliche, die Interesse daran haben, Tischtennis zu spielen, und selbstverständlich auch Erwachsene, können sich mit dem Tischtennis-Obmann Heinz-Dieter Senger, Marienhofweg 45 (Telefon dienstlich 2083), in Verbindung setzen oder einfach am Mittwoch- oder Freitagabend in der Zeit von 20 bis 22 Uhr in die Turnhalle der Theodor-Storm-Schule kommen.

Bei den Damenfußballerinnen gab es zunächst wegen einiger Abgänge Aufstellungsschwierigkeiten, die zwischenzeitlich aber überwunden wurden. Die Stammbesetzung der Fußballerinnen besteht zur Zeit aus 15 Damen, die bereits ihr erstes Punktspiel in Glücksburg hinter sich haben, wo ein hartumkämpftes 3:3-Unentschieden errungen werden konnte.

Damen, die Interesse haben, in unserer jungen Mannschaft mitzuspielen, werden gebeten, sich donnerstags in der Zeit zwischen 18 und 20 Uhr auf dem Sportplatz hinter der Kirche an der Schobüller Straße einzufinden, wo regelmäßig das Training stattfindet.

Auch die Schwimmabteilung kann noch einige tüchtige Schwimmerinnen und Schwimmer gebrauchen. Die Abteilung schloß sich jetzt dem Schwimmverband Bezirk Nord an und hat nun die Möglichkeit, an allen Schwimmwettkämpfen teilzunehmen. Dadurch dürfte im nächsten Jahr das Leistungsschwimmen in unserem Verein noch stärker gefördert werden, da nun ein echter Leistungsvergleich mit Schwimmern anderer Vereine möglich ist. Ab 6. September wird das Training wieder in das Hallenschwimmbad an der Flensburger Chaussee verlegt. Es findet dann jeden Montag in der Zeit von 17 bis 19 Uhr statt, wo Interessenten jederzeit herzlich willkommen sind.

Mit viel Aufmerksamkeit hörten sich die Vorstandsmitglieder den Bericht unseres ersten Vorsitzenden Werner Denckmann über den geplanten Erweiterungsbau im Friesenstadion an.

Ende Juli fand im Stadtbauamt eine Besprechung statt, an der unser erster Vorsitzender und der zweite Schriftführer Eckhard Reckstadt teilnahmen. Entgegen dem ursprünglichen Plan, einen Vereinsraum für unseren Verein nach hinten in den Wall hinein anzubauen, sollen jetzt "zwei Fliegen mit einer Klappe" geschlagen werden. Der Plan sieht nunmehr vor, das vorhandene Wohngebäude in Richtung Stadioneingang zu erweitern. Im Erdgeschoß sollen zwei Schiedsrichter-Kabinen, eine Dusche und ein WC untergebracht werden. Weiterhin erhalten Frisia und unser Verein je ein Sitzungszimmer (rund 16 Quadratmeter) und je einen Geräteraum (rund 30 Quadratmeter). Für den Platzwart wird ein rund 16 Quadratmeter großer Verkaufsraum als Ersatz für den jetzigen Verkaufsstand eingerichtet.

Im Obergeschoss erfolgt dann zunächst einmal die Erweiterung der Platzwartwohnung und als Ersatz für den ursprünglich geplanten Vereinsraum am Wall erhält unser Verein dann einen Vereinsraum in einer Größe von rund 80 Quadratmetern. Dazu die sanitären Einrichtungen (je ein Herren- und Damen-WC) sowie eine Teeküche.

Der Bauausschuß soll diesem Vorhaben bereits zugestimmt haben. Nun muß noch die Entscheidung des Magistrats abgewartet werden.

Otto Heinrich Krüger

Erfolgreiche Vorbereitungsspiele

Die vor Beginn der Punktspielsaison von unserer Ligaelf ausgetragenen Freundschaftsspiele waren durchweg sehr erfolgreich. So konnte zunächst der MTV Heide mit einem hohen 7:0-Sieg im Friesenstadion geschlagen werden. Unsere Elf war auf allen Posten besser besetzt und sowohl konditionell als auch technisch dem Gast überlegen. In der 13. Minute eröffnete Hartmut "Harro" Kock den Torreigen, als er aus 20 m Entfernung den zu weit vor dem Tor stehenden Schlußmann mit einem Senker ins obere Eck überlistete.

8 Minuten später hatte Peter Pauly wenig Mühe, aus kurzer Entfernung das 2:0 zu markieren. Der gleiche Spieler erzielte dann bereits wenig später in der 24. Minute mit einem herrlichen Kopfball auf Vorlage von Hartmut "Harro" Kock den dritten Treffer. 2 Minuten später stellte Routinier Dieter "Schorsch" Schleger den 4:0-Halbzeitstand her, als er eine unterlaufene Flanke aus kurzer Distanz einschob.

Nach dem Wechsel ließ unsere Elf es ruhiger angehen. So dauerte es dann bis zu 60. Minute, ehe Hans-Peter Hansen das Ergebnis höher schrauben konnte. In den Schlußminuten ließen dann die Kräfte der Gäste immer stärker nach und es schlichen sich Abwehrfehler ein. In der 86. Minute konnte Peter Pauly einen zu kurzen Abstoß abfangen, gab sofort an Hartmut "Harro" Kock weiter, der freistehend einschob. Den letzten Treffer erzielte zwei Minuten vor Abpfiff Ralf Pacholke.


Ein weiteres Vorbereitungsspiel trug unsere Elf in Westerland gegen den TSV aus. Hier zog unsere Mannschaft sich achtbar aus der Affäre und konnte mit 2:0 die Niederlage gegen den Landesligisten in Grenzen halten.


Beim Bezirksligavertreter TuRa Meldorf mußte auf einen Teil der Stammmannschaft verzichtet werden. Doch die Spieler aus der Zweiten und den Nachwuchsspieler machten ihre Sache gut und trugen wesentlich zu einem 2:2-Unentschieden bei. Nachdem TuRa in der 30. Minute durch einen Elfmeter in Führung ging, glich Dieter "Schorsch" Schleger nach dem Wechsel aus. Eine erneute Führung der Gastgeber konnte dann wiederum Ralf Pacholke, der "seine" Tore in letzter Zeit immer in den letzten Minuten erzielt, in der 89. Minute zum 2:2 ausgleichen.


Das letzte Spiel wurde beim SV Hemmingstedt ausgetragen. Nachdem der Gastgeber überraschend in der zweiten Minute in Führung gehen konnte, wurde unsere Elf immer spielbestimmender und zeigte insbesondere nach dem Wechsel ein druckvolles Angriffsspiel. Ein Freistoß von Hartmut "Harro" Kock brachte in der 60. Minute den längst verdienten Ausgleich. Nach einer guten spielerischen Aktion gelang dann Ralf Pacholke in der 75. Minute der 2:1-Siegtreffer.


Übrigens lieferten sich am gleichen Tage auch beide Reservemannschaften ein Freundschaftstreffen, in dem jedoch 10 Treffer mehr fielen. Mit 7:6 konnten hier die Hemmingstedter als Sieger den Platz verlassen, nachdem sie bereits zur Pause mit 4:1 vorn gelegen hatten.


Erstes Spiel - erster Sieg

Mit Routine und Können, aber auch einer Portion Glück, konnte im ersten Punktspiel dieser Serie auswärts beim TSV Nord in Harrislee ein knapper 1:0-Sieg errungen werden. Maßgeblich an diesem Sieg beteiligt war Torsteher Günter Hoff, der einen ausgezeichneten Tag hatte und auch die hundertprozentigsten Chancen der Gastgeber zunichtemachte.

Von Anfang an stürmte der Aufsteiger mit allen verfügbaren Kräften und wollte ein schnelles Tor. Genau das hatte unsere Elf jedoch bereits vor dem Spiel erwartet und sich entsprechend eingestellt. Lediglich Dieter "Schorsch" Schleger und Hans-Peter Hansen waren zunächst im Angriff zu sehen, alle übrigen Spieler hatten sich mehr oder weniger zurückgezogen und unterstützten die Abwehr. Was dennoch nicht in der vierbeinigen Abwehr hängen blieb, meisterte Günter Hoff. Plazierte Schüsse von Reichert, einen wuchtigen Kopfball von Harald Uhr und eine Granate des ehemaligen Flensburg-08-Spielers Pfeiffer machte er zunichte.

Nach dem Wechsel hatten die Gäste dann ihr Pulver weitgehend verschossen. Sie kamen kaum noch durch unsere Abwehr und boten unserer Elf Gelegenheit zum Kontern. In der 66. Minute erwischte Hartmut "Harro" Kock eine weite Flanke und konnte ungehindert aus 5 Metern Entfernung zum Siegtreffer einschießen. Die Harrisleer liefen nun der Zeit hinterher, ihre Angriffe wurden kopfloser und unüberlegter. Lediglich ein Lattenschuß von Schlott brachte noch einmal Gefahr für unsere Mannschaft. Glück hatte sie dann auch noch, als wenige Minuten vor Spielende ein Foul an Henningsen nicht zu dem von den Zuschauern stürmisch geforderten Elfmeter führte.


Einen schlechteren Start hatte unsere in die Kreisliga Süd abgestiegene Reservemannschaft. Bei Germania Breklum lag sie durch Tore von Janoska und H. Jensen bereits zur Pause mit 2:0 zurück und mußte am Ende eine 3:0-Niederlage hinnehmen, nachdem H. Jensen ein weiterer Treffer gelungen war.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1976

Husum 18

Unfälle melden

In der letzten Saison kam es wiederholt vor, daß aktive Mitglieder, insbesondere die Fußballspieler, sich bei der Sportausübung Verletzungen zuzogen, die sich zunächst als nicht erheblich herausstellten. Erst später traten dann Beschwerden auf, die zur Konsultierung eines Arztes führten. Oft wurde auch dann noch nicht der Verein benachrichtigt, sondern erfuhr von der Verletzung und Arztbehandlung erst dann, als die Rechnungen zur Begleichung eingereicht wurden.

An alle Mitglieder, ob Fußballer, Tischtennisspieler, Schwimmer, Kegler oder Gymnastikerinnen, richtet der Vorstand daher die dringende Bitte, Unfälle sofort, auf jeden Fall vor der Konsultierung eines Arztes, dem dritten Vorsitzenden Harry Mölck, Husum, Brüggemannstraße 63, Telefon 64937, zu melden.

Nur bei einer rechtzeitigen Meldung geht der Unfallversicherungsschutz nicht verloren und der Verein bleibt von unnötigen Kosten verschont.

Wer aus Nachlässigkeit versäumt, einen Unfall zu melden, muß damit rechnen, daß er "zur Kasse gebeten" wird. Es ist den übrigen Vereinsmitgliedern nicht zuzumuten, daß sie durch ihre Beiträge Unfallkosten bezahlen, die bei einer rechtzeitigen Unfallmeldung für den Verein nicht angefallen wären.

Otto Heinrich Krüger

S A T Z U N G

des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V.
in der Fassung vom 21. Mai 1976
  8. Versammlungen:
§ 16  

Mitgliederversammlungen sollen nach Bedarf - mindestens jedoch einmal jährlich - stattfinden. Innerhalb des ersten Vierteljahres nach Ablauf eines Geschäftsjahres hat der geschäftsführende Vorstand eine Mitgliederversammlung einzuberufen, auf der folgende Punkte zu erledigen sind:

    1.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
    2.   Kassenbericht
    3.   Bericht der Kassenrevisoren
    4.   Berichte der Obmänner der Ausschüsse
    5.   Entlastung des Gesamtvorstandes
    6.   Neuwahl des Vorstandes, der Revisoren und der Ausschüsse (siehe § 10)
    7.   Erledigung vorliegender Anträge
    8.   Verschiedenes
    Die Einberufung dieser Mitgliederversammlung, zu der die Mitglieder durch die Vereinsnachrichten oder durch die Tageszeitung oder schriftlich und durch Aushang mit Angabe der Tagesordnung eingeladen werden, muß zwei Wochen vorher veröffentlicht werden. Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim ersten Vorsitzenden eingegangen sein.
     
§ 17  

Außerordentliche Mitgliederversammlung können auf Beschluß des Vorstandes oder auf Antrag von 50 der stimmberechtigten Mitglieder einberufen werden. Maßgebend sind die gleichen Bestimmungen wie im letzten Absatz des Paragraphen 16. Als Gründe können nur gelten:

    a)   Änderung der Satzung oder der Geschäftsordnung,
    b)   Ernennung von Ehrenmitgliedern,
    c)   Entziehung von Ämtern,
    d)   die Auflösung des Vereins,
    e)   besondere, das Vereinsleben entscheidend verändernde Umstände.
   
§ 18   Jede Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig. Bei Beschlüssen, die eine Abstimmung erfordern, ist auf Antrag geheime Wahl durchzuführen.
     
  9. Ehrungen
§ 19  

Ehrenmitglieder können nur im Einverständnis mit einer ordentlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag eines jeden Mitgliedes mit dreiviertel Stimmenmehrheit ernannt werden. Für besondere Verdienste innerhalb des Vereins können Ehrennadeln verliehen werden,

    a)   an Mitglieder, die fünf Jahre ununterbrochen im Vorstand tätig waren,
    b)   an Mitglieder, die innerhalb fünfjähriger ununterbrochener Mitgliedschaft sich besondere Verdienste um den Verein erworben haben,
    c)   an Fußballspieler, die ununterbrochen fünf Jahre in unserer Spitzenmannschaft gespielt haben,
    d)   an Mitglieder, die 25 Jahre dem Verein angehören.
   
  10. Auflösung:
§ 20   Die Auflösung des Vereins kann nur in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag von mindestens drei Viertel der anwesenden Mitglieder zum Beschluß erhoben werden. Die Verwendung des Vereinsvermögens unterliegt ebenfalls dem Beschluß dieser Mitgliederversammlung. Beschlüsse des Vereins über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.
     
§ 21   Diese Satzung in Verbindung mit der Geschäftsordnung für die Sitzungen des Husumer Fußballvereins von 1918 tritt mit dem Tage der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung oder eine außerordentliche Mitgliederversammlung in Kraft. (Das ist am 21. Mai 1976 geschehen.)
     
§ 22   Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Husum.
     
    Husum. den 21. Mai 1976
    Der Vorstand
    gez. Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
    gez. Otto Heinrich Krüger, 1. Schriftführer
leer

Sep 1976

Husum 18 / Sport allgemein

Olympiabuch erschienen

Im Verlag Sigloch Service Edition erschien dieser Tage im Format 22,5 x 30 cm das Buch "Olympische Sommerspiele '76 Montreal", mit 288 Seiten Umfang auf Kunstdruck, 250 Abbildungen (alle farbig). Es ist zum Preise von 33 D-Mark nur direkt beim Verlag Sigloch Service Edition, 7118 Künzelsau, Zeppelinstraße 35, zu beziehen.

Der Verlag preist sein Buch mit folgenden Worten an: "Als Herausgeber dieses farbenprächtigen Bildbandes über die Olympischen Sommerspiele von Montreal fungiert der international bekannte Sportfotograf Erich Baumann. Dies allein ist schon Garantie für ein optisch außerordentlich eindrucksvolles Werk. Was Erich Baumann und sein Team (Dieter und Hannelore Baumann, Fred Joch, Rupert Leser, Jochen Stellwaag) in Montreal eingefangen haben, ist Sportfotografie auf höchstem Niveau. In Reproduktion und Druck hervorragend wiedergegeben, steigern sich die meist großformatigen Abbildungen in einen wahren Farbenrausch.

Namhafte Journalisten wie Hans Blickensdörfer, Ullrich Kaiser, Ulfert Schröder, Horst Vetten und andere umrahmen die Bilder mit fachlichen Texten und spritzigen Glossen. Ein gefälliges, modernes Layout und sorgfältig erarbeitete Ergebnistabellen runden das Werk ab, das qualitativ kaum zu übertreffen sein dürfte."

Unserem Verein wurde vom Verlag bereits kostenlos ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Nach einer ersten Durchsicht muß festgestellt werden, daß in keinem Falle zuviel versprochen wurde. Nicht nur der in Gold gehaltene Einband oder die hervorragende Verarbeitung stechen hervor; sondern vor allem die einzigartigen, farbenprächtigen Schnappschüsse von den mannigfaltigen Disziplinen, in denen um Medaillen gekämpft wurde. Augenblicke grenzenloser Freude wurden ebenso im Bild festgehalten wie Sekunden größter Niedergeschlagenheit. Gut abgestimmte Texte, Ergebnistabellen, Medaillenspiegel und anderes mehr umrahmen diesen Farbband.

Noch ein Wort zum Preis: Dieser Band ist nicht nur sein Geld wert; wäre er um ein oder zwei 10-Mark-Scheine teurer gewesen, hätte man ihn auch noch als preisgünstig bezeichnen müssen.

Wer sich jetzt noch nicht entschlossen hat, diesen Band sofort zu bestellen, kann das Rezensionsexemplar beim Pressewart Otto Krüger, Husum, Tunnelweg 4, gerne einmal einsehen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1976

Husum 18 / Fußball allgemein

Kunterbuntes

Franz Beckenbauer wieder "Fußballer des Jahres"

Franz Beckenbauer bricht alle Rekorde! Der 100fache Fußball-Nationalspieler wurde von den Sportjournalisten der Bundesrepublik zum vierten Male zum "Fußballer des Jahres" gewählt. Beckenbauer, der bei dieser von einem Sportmagazin durchgeführten Umfrage bereits 1966, 1968 und 1974 an der Spitze gelegen hatte, erhielt 286 der 570 abgegebenen Stimmen.

Mit weitem Abstand - 57 Stimmen - folgt Rainer Bonhoff vom Deutschen Meister Borussia Mönchengladbach auf dem zweiten Platz. Ausschlaggebend für diese Plazierung waren zweifellos seine guten Leistungen bei der Europameisterschaft im Juni in Jugoslawien. In diesen Spielen hinterließ offenbar auch der Kölner Torjäger Dieter Müller einen so nachhaltigen Eindruck, daß er mit 45 Stimmen hinter dem vorjährigen Fußballer des Jahres, Sepp Maier (Bayern München - 55 Stimmen) auf den vierten Platz kam. Die weitere Reihenfolge ist einigermaßen überraschend: Mit Peter Nogly (32 Stimmen) und Torwart Rudi Kargus (14 Stimmen) wurden zwei HSV-Spieler Fünfter und Siebter.

Der Leistungseinbruch des Vorjahreszweiten, Berti Vogts, in Jugoslawien führte dazu, daß der Gladbacher diesmal nur auf den 6. Platz (28 Stimmen) kam. Auf den nächsten Plätzen folgten: 8. Erich Beer (Hertha BSC, 10 Stimmen); 9. Gerd Müller (FC Bayern München, 7 Stimmen); 10. Herbert Wimmer (Borussia Mönchengladbach, 4 Stimmen) und Horst Rubesch (Rot-Weiß Essen, 4 Stimmen); 11. Hannes Löhr (1. FC Köln, 3 Stimmen) und Klaus Fischer (FC Schalke 04, 3 Stimmen).


Zehn Tore in einem Spiel

Der erfolgreichste Torschütze im brasilianischen Fußball und Inhaber zahlreicher Rekorde, Pele, ist in einer "Disziplin" entthront worden. In einem Spiel der höchsten Klasse im Bundesstaat Pernambuco schoß Dario vom Klub Esporte 10 der 14 Tore gegen den schwachen Lokalverein Santo Armao. Peles Rekord liegt bei 8 Toren in einem Spiel.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1976

Husum 18 / Fußball

"Nur" ausgeglichen ...

ist zur Zeit das Punktekonto unserer Ligamannschaft, obwohl nach den beiden ersten Punktspielen und einer Tabellenführung mit 5:0 Toren und 4:0 Punkten sicherlich viele unserer Mitglieder bereits an ein frühzeitiges Absetzen unserer Elf an die Tabellenspitze gedacht hatten.

Doch dann fiel die Mannschaft nach zwei Niederlagen, von denen die zweite als etwas unglücklich bezeichnet werden muß, ins Mittelfeld zurück. Es bleibt zu hoffen, daß die Schwächen bald vorübergehen und unsere Elf den Anschluß an die Tabellenspitze wieder findet.


 

 

Husum 18 - Gut Heil Neumünster

 

4:0

In diesem Spiel lief noch alles nach Wunsch. In der Aufstellung

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Martin Dohrn

Manfred Albertsen ǀ Ralf Pacholke ǀ Hartmut Kock

Peter Pauly ǀ Dieter Schleger ǀ Volker Lund

mußte unsere Mannschaft nur in den ersten zehn Minuten größere Spielanteile der Gäste hinnehmen. Dann hatten die Neumünsteraner ihr Pulver verschossen und der Sieg unserer Elf war zu keiner Zeit mehr gefährdet. Die Tore:

1:0   15. Minute, Peter Pauly schlenzt das Leder per Kopf geschickt ins lange Eck, nach Eckball von Ralf Pacholke
2:0   27. Minute, diesmal gelingt Ralf Pacholke selbst ein Treffer in die gleiche Ecke nach Eckball von Hartmut "Harro" Kock.
3:0   41. Minute, Manfred "Manny" Albertsen täuscht zwei Abwehrspieler, läßt Torwart Riske aussteigen und schiebt ein.
4:0   63. Minute, im Alleingang, kommt Hartmut "Harro" Kock an drei Abwehrspielern vorbei und knallt das Leder unter Riske hindurch ins Netz.


 

 

TSV Russee - Husum 18

 

2:0

Mit

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Martin Dohrn

Manfred Albertsen ǀ Ralf Pacholke ǀ Hartmut Kock

Peter Pauly (64. Hartmut Thomsen) ǀ Dieter Schleger ǀ Hans-Peter Hansen

begann unsere Elf von Beginn an stürmisch und hatte die neu formierte Elf des Gastgebers fest in der Hand. In den ersten 15 Minuten hätten aufgrund der Chancen mindestens 2 Treffer fallen müssen. Die größte Chance hatte Hartmut "Harro" Kock, als er freistehend vor Torwart Polulny diesem direkt in die Arme schoß.

Nach dem glücklichen Führungstreffer gewannen die Gastgeber mehr Selbstvertrauen und lieferten bis zur Pause eine ausgeglichene Partie. Nach dem Wechsel verbarrikadierten sich die Russeer und konnten das Ergebnis nicht nur über die Zeit retten, sondern bei einem Konter noch einen zweiten Treffer anbringen. Die Tore:

1:0   35. Minute, Günter Hoff unterschätzt eine an sich harmlose Flanke, die nicht ins Aus geht, sondern vom Posten ins Feld zurückspringt und dem überraschten Holler vor die Füße. Dieser hält nur den Fuß hin und läßt den Ball ins Netz abprallen.
2:0   58. Minute, nach einem Eckball erreicht Günter Hoff den Ball nicht, ehe er wieder auf der Linie ist, hat Holler den Ball per Kopf ins Netz befördert.


 

 

Husum 18 - TuS Nortorf

 

1:2

In der Stammbesetzung

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen
(45. Hartmut Thomsen)
ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Martin Dohrn

Lutz Jorden
(80. Volker Lund)
ǀ Hartmut Kock ǀ Ralf Pacholke

Manfred Albertsen ǀ Dieter Schleger ǀ Peter Pauly

nur Reinhard "Bernie" Grünhoff stand nicht zur Verfügung, glaubten die Zuschauer an einen sicheren Sieg unserer Elf. Doch bereits nach einer Viertelstunde stand nach mindestens einer krassen Fehlentscheidung von Schiedsrichter Eschner (Rasensport Schleswig) die Partie 2:1 für die Gäste, die diesen Vorsprung mit Haken und Ösen sowie einem überragenden Torwart Wolff bis zum Schlußpfiff retteten. Die Tore:

0:1   4. Minute, Holm stößt Hans Peter "Hansi" Thomsen im Strafraum regelrecht um und schiebt den Ball an Günter Hoff - der auf den Abpfiff des Schiedsrichters wartet - vorbei ins lange Eck.
1:1   11. Minute, Hartmut "Harro" Kock findet nach indirektem Freistoß von Ralf Pacholke im Strafraum die Lücke in der Mauer, Wolff reagiert zu spät.
1:2   16. Minute, Günter Hoff nimmt dem freistehenden Holm den Ball vom Fuß, bringt ihn dabei aber gleichzeitig zu Fall. Die zumindest sehr harte Elfmeterentscheidung läßt Mosler sich nicht entgehen und vollstreckt.

 

 

VfR Laboe - Husum 18

 

1:1

Einen wichtigen Teilerfolg konnte unsere Elf beim heimstarken VfR mit der Besetzung

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Martin Dohrn

Lutz Jorden ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Ralf Pacholke

Manfred Albertsen ǀ Dieter Schleger ǀ Peter Pauly (Volker Lund)

erringen.

Beide Mannschaften hatten in den Abwehrreihen ihre stärksten Spieler. Wichtig für unsere Elf war die 1:0-Pausenführung, denn nach dem Wechsel kamen die Gastgeber stärker auf und hätten nach dem Ausgleich sogar noch die Chance gehabt, weitere Treffer zu erzielen. Doch inzwischen hatte man sich zu gut aufeinander eingestellt, so daß weitere Treffer ausblieben. Die Tore

0:1   44. Minute, Manfred "Manny" Albertsen konnte diese wichtige Pausenführung herausschießen.
1:1   65. Minute, Goranzie rettete mit diesem Treffer seiner Elf einen wichtigen Punkt.

1.   TSV Bordesholm   5     2   3   0     12:8     7:3
2.   TuS Nortorf   5     3   1   1     7:5     7:3
3.   FC BW Friedrichstadt   4     3   0   1     11:6     6:2
4.   TSV Nord Harrislee   5     2   2   1     8:5     6:4
5.   VfB Kiel   5     3   0   2     8:9     6:4
6.   SV Friedrichsort   5     2   2   1     6:8     6:4
7.   Gut Heil Neumünster   4     2   1   1     9:6     5:3
8.   Husum 18   5     2   1   2     7:5     5:5
9.   Eckernförder SV   5     2   1   2     8:7     5:5
10.   TSV Kronshagen   5     1   3   1     6:6     5:5
11.   SV Heikendorf   4     1   2   1     6:4     4:4
12.   DGF Flensburg   4     0   4   0     5:5     4:4
13.   VfR Laboe   5     1   2   2     8:10     4:6
14.   TSV Nordmark Satrup   5     1   1   3     9:13     3:7
15.   TSV Russee   5     1   1   3     3:8     3:7
16.   TSV Plön   5     0   0   5     7:15     0:10

II. ebenfalls ausgeglichen

Wie erwartet, hält sich unsere Reserve in der Kreisliga Süd besser als letztes Jahr in der Bezirksklasse und kann zur Zeit ebenfalls mit einem ausgeglichenen Punktekonto aufwarten.

Im zweiten Punktspiel konnte auf eigenem Platz gegen die Liga der SG Stapelholm ein wichtiger 4:1-Sieg errungen werden, der zunächst nach dem Anschlußtreffer der Gäste noch einmal ins Wanken geriet, dann aber durch weitere Treffer sichergestellt wurde. Die Tore

1:0   Roland Erichsen in den Anfangsminuten
2:0   Roland Erichsen in der 30. Minute
2:1   Hasche in der 42. Minute nach indirektem Freistoß
3:1   Herbert Müller in der 61. Minute im Nachschuß
4:1   Manfred Weidner in der 73.Minute.

Nach einem spielfreien Wochenende wurde - ebenfalls zu Hause - die Reservemannschaft des TSV Garding in einem wahren Spielrausch regelrecht von unserer Elf mit Toren eingedeckt. Beim Schlußpfiff hieß es 11:2. Die Tore:

1:0   Roland Erichsen (7. Minute)
2:0   Andreas "Andy" Wolff (16. Minute) aus spitzem Winkel ins lange Eck
3:0   Manfred Weidner (19. Minute) Kopfball nach Ecke von Paulsen und Weitergabe von Rainer "Toni" Goetz
4:0   Henning Voigt (28. Minute) mit einer Granate aus 20 Metern nach zu schwacher Abwehr
5:0   Roland Erichsen (34. Minute) per Kopfball
    Der entnervte Gästetorwart wurde danach durch einen Feldspieler ersetzt.
5:1   Prieg (38. Minute) nach Mißverständnis in der Abwehr
6:1   Rainer Stadel (44. Minute) im Alleingang
7:1   Rainer "Toni" Goetz (57. Minute) per Kopf
8:1   Roland Erichsen (60. Minute) nach guter Vorlage von Rainer Stadel
9:1   Andreas "Andy" Wolff (65. Minute) im Nachsetzen
10:1   Andreas "Andy" Wolff (77. Minute) nach Ecke von Rainer "Toni" Goetz
11:1   Hans Uwe "Mühle" Kock (79. Minute) mit Kopfball
11:2   Kuppe (85. Minute) mit Kopfball

Unerwartet kam dann die 4:2-Niederlage beim TSV Rantrum II. Die Gastgeber hatten bereits einen Vorsprung von drei Toren, ehe unsere Elf ihr Spiel spielen konnte. Die Aufholjagd brachte unsere Reserve zwar noch auf 3:2 heran, doch dann konnten die Gastgeber mit einem weiteren Treffer den Sieg sicherstellen. Die Tore:

1:0   Reimers
2:0   Reimers
3:0   Christiansen
3:1   Rainer "Toni" Goetz
3:2   Andreas "Andy" Wolff
4:2   Reimers

1.   Germania Breklum   5     4   1   0     13:5     9:1
2.   TSV Arlewatt/Olderup   5     3   2   0     15:8     8:1
3.   TSV Rantrum II   5     4   0   1     16:10     8:2
4.   TSV Seeth/Drage   4     3   1   0     6:3     7:1
5.   IF Tönning II   5     3   1   1     14:7     7:3
6.   Frisia Husum II   5     3   0   2     12:5     6:4
7.   TSV St. Peter-Ording   5     3   0   2     12:6     6:4
8.   Husum 18 II   4     2   0   2     17:10     4:4
9.   TSV Nordstrand   4     1   2   1     11:10     4:4
10.   Rödemisser SV   5     2   0   3     13:12     4:6
11.   SV BW Löwenstedt   4     1   1   2     5:8     3:5
12.   TSV Hattstedt   5     1   0   4     5:16     2:8
13.   TSV Drelsdorf   4     0   1   3     5:14     1:7
14.   SG Stapelholm   5     0   1   4     6:16     1:9
15.   TSV Garding II   5     0   0   5     3:23     0:10
Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1976

Nachruf

Im Alter von 70 Jahren verstarb Ende August 1976

Hugo Starken

   

In vielen Jahren vor und nach dem Kriege war er Stammtorwart unserer Ligamannschaft. Durch seine Reaktionsschnelle, sein gutes Stellungsspiel und seine Zuverlässigkeit war er über Jahre hinaus ein ruhender Pol unserer Abwehr.

Wir danken für seinen nimmermüden Einsatz und werden sein Andenken in Ehren halten.

Der Vorstand
leer

Okt 1976

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Zum 25. Male gelang es unserem Mitglied Gerhard Schulz, das Bundeskegelsportabzeichen in Gold zu erringen. Mit der "25" in echt Gold wurde er daher vom Landesvorsitzenden Volker "Vock" Christensen anläßlich des Stadtpokalkegelns ausgezeichnet.

Für diese beständige, über Jahre anhaltende Spitzenleistung von allen unseren Mitgliedern auch noch mal an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1976

Husum 18 / Fußball regional

Georg Abel legte Vorsitz nieder

Überraschend legte der erste Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes, Georg Abel, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Mit folgendem Schreiben vom 10. September 1976 an alle Vereine begründete er seinen Entschluß:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde,

ich muß Sie darüber in Kenntnis setzen, daß ich nach reiflicher Überlegung und auf dringenden Rat der Ärzte mein Amt als erster Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes mit sofortiger Wirkung zur Verfügung gestellt habe. Daß mir dieser Entschluß nach jahrzehntelanger Tätigkeit in den verschiedenen Gremien des Fußballsports und nach der erst kürzlich in Büsum erfolgten Wiederwahl nicht leicht fiel, werden Sie verstehen. In Büsum war ich noch fest davon überzeugt, das übernommene Amt auch in den nächsten vier Jahren gewissenhaft ausüben zu können. In der letzten Zeit war ich aber den auf mich zukommenden Aufgaben rein körperlich nicht mehr gewachsen und zog deshalb die Konsequenzen.

Ich darf mich bei Ihnen allen für das mir in den vielen Jahren - auch schon zur Zeit als zweiter Vorsitzender des SHFV - entgegengebrachte Vertrauen sehr herzlich bedanken. Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft alles Gute und gute Erfolge für Ihre Vereine bzw Verbände. Mein besonderer Dank gilt auch der Sportpresse, die mich bei allen Vorhaben immer sehr gut unterstützte.

Ich bitte für meinen Entschluß um Verständnis und teile Ihnen mit, daß ich den stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Dr. Hans-Georg Skambraks, gebeten habe, die Leitung des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes mit sofortiger Wirkung zu übernehmen und daß ich auch das Amt des Schatzmeisters beim Norddeutschen Fußballverband und das des ersten Vorsitzenden beim ersten Schleswiger SV von 1906 mit sofortiger Wirkung abgegeben habe.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Georg Abel

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1976

Husum 18 / Kegeln

Keglerinnen holten Stadtpokal

Unsere Männer wurden Zweiter

Zahlreiche Zuschauer erlebten ein spannendes Finale um den hartumkämpften Stadtpokal im Kegeln, der bei den Männern zum 27. Mal und bei den Frauen zum zwölften Mal umstritten war. Der Austragungsmodus nach dem K.o.-System bewährte sich wiederum glänzend und war von den verantwortlichen Sportwarten Günter Sunder und Manfred Jacobsen bestens organisiert. Gutes Spielermaterial (rund 200 Starter und Starterinnen) sorgten in der Kegelsporthalle Klabautermann für beachtliche Ergebnisse und Spannung bei den einzelnen Positionskämpfen. KSK Husumer Jungs, Husum 18, Frisia Husum bei den Männern, sowie Fortuna Husum, Husum 18 und Flotte Sieben waren leicht favorisiert und rechneten sich Chancen aus.

In der Vorrunde gingen bei den Frauen (zwölf beteiligte Sportklubs) Fortuna Husum (Ilse Stöhrmann mit 756 Holz Tagesbeste), Husum 18 (Inge Jacobsen mit 757 Holz Tagesbeste), Flotte 7 (Lissy Müller mit 745 Holz) sowie Comet 69 (Sabine Carstensen mit 743 Holz) als Sieger hervor und qualifizierten sich für den Endlauf.

Bei den 18 gemeldeten Sportklubs der Männer setzten sich der Landesliga-Absteiger Husumer Jungs (Volker "Vock" Christensen mit 747 Holz Tagesbester in der Vorrunde), Husum 18 I (Gerhard Schulz mit 738 Holz), Frisia Husum (Sönke Carstensen mit 746 Holz, zweiter Tagesbester) und zur Überraschung die zweite Mannschaft von Husum 18 (Peter Schöning mit 744 Holz) durch.

In die Endrunde wurde es noch einmal spannend. Die Führung wechselte fast von Starter zu Starter. Bei den Damen führte Husum 18 nach zwei Startern mit nur fünf Holz, bis Ursula "Ulla" Franke mit der Tagesbestleistung von 746 Holz alles klar machte und ihre Mannschaft mit plus 14 Holz zum Sieg führte. Mariechen Geercken war es mit ihrer zweiten Tagesbestleistung in dieser Endrunde von 743 Holz vergönnt, daß ihre Flotte 7 noch Platz 2 erkämpfte. An die dritte Stelle kam Titelverteidigerin Fortuna Husum, die in Käthe Lühmann mit 740 Holz ihre beste Spielerin hatte. Comet 69 abgeschlagen auf Platz vier. Hier konnte nur Marianne Eckholdt mit 721 Holz gegenüber ihren Mitspielerinnen überzeugen.

Die Endrunde der Männer ließ nichts an Dramatik und Spannung vermissen. Nach drei Startern führte Husum 18 mit +9 Holz, dann wechselte aber die Führung dank einer glänzenden Vorstellung von Werner Jeß, der mit einer zweiten Tagesbestleistung von 763 Holz seine Husumer Jungs mit +9 Holz in Führung brachte. Gerhard Schulz zeigte bei Husum 18, daß auch er sein Handwerk versteht und kam mit einer nicht für möglich gehaltenen Tagesbestleistung von 764 Holz bis auf ein (!) Holz an die führenden Husumer Jungs heran. Ernst Wilhelm Carstensen bewahrte jedoch die Ruhe und konnte mit 56 Holz den denkbar knappen Sieg sicherstellen. Eine imposante Vorstellung dieser beiden Mannschaften, die mit Ruhe und Zuversicht in die beginnende Punktrunde gehen können.

Sehr stark zeigte sich die zweite Mannschaft von Husum 18, die sich mit der herausragenden Leistung von Karl-Heinz Lund (759 Holz) ganz klar vor den abgeschlagenen Frisianern den dritten Platz holte.

Sportwart Günter Sunder würdigte in seiner Schlußansprache noch einmal die Fairneß und Spannung dieses hochdramatischen Pokalkampfes. Er dankte allen Mitwirkenden bei der Ausgestaltung dieser Mammutveranstaltung. Heinz Lübke vom Jugend- und Sportausschuß der Stadt nahm die Siegerehrung vor und überreichte den siegreichen Finalisten die Pokale.


Ein Wörtchen mitreden ...

können die Keglerinnen und Kegler unseres Vereins auch bei der diesjährigen Kegelstadtmeisterschaft. Während die Herren und Senioren in der Kegelsporthalle Klabautermann zum 200-Kugelkampf antraten, mußten sich die Damen im Keglerheim Dethlefsen messen. Das Resümee dieses ersten Durchgangs: Die Routiniers setzten sich wiederum durch, keiner Starterin / keinem Starter gelang in dieser Runde der große Durchbruch.

Inge Jacobsen setzte sich mit 744 Holz auf Anhieb an die Spitze, knapp dahinter Marilene Heigele mit 741 Holz. Vorerst auf Platz 3 konnte sich Anke Brauer mit guten 736 Holz plazieren, gefolgt von Traute Christiansen und Renate Haar mit je 730 Holz. Platz 6 hält Renate Hennings mit 729 Holz, Helgard "Hella" Peters auf Platz 7 mit 726 Holz und Marianne Eckholdt mit 725 Holz. Holzgleich auf Platz neun bis zwölf Anita Borchert, Magdalene Jensen, Maren Christensen und Ursula "Ulla" Franke mit jeweils 724 Holz.

Gleich im ersten Durchgang wollte Walter Franke es wissen. Mit glänzenden 1499 Holz übernahm er die Spitze, doch auch hier setzte sich Kurt Stapelfeldt mit nur zwei Holz dahinter (1497 Holz) als hartnäckigen Verfolger ein. Dann acht Holz dahinter Ernst-Wilhelm Carstensen (1491 Holz). Platz 4 und 5 holzgleich mit je 1488 Holz Horst Brauer und Karl-Heinz Carstensen. Platz 6 und 7 auch wieder holzgleich mit 1487 Holz Ewald Hansen und Friedrich Hollmer. Etwas abgeschlagen Heinz Molzahn mit 1484 Holz auf Platz 8, Hans-Hermann Hasche mit 1482 Holz und ein Holz dahinter Uwe Clausen. Harry Reinhold (1480 Holz) und Horst Schröder (1479 Holz) folgen auf den nächsten Plätzen. Stadtmeister Volker "Vock" Christensen hatte keinen glücklichen Anfang und mußte sich mit 1475 Holz auf den mittleren Plätzen zufrieden geben.

Erwartungsgemäß setzten sich bei den Senioren Arthur Hennings als Deutscher Vizemeister 1976 mit 736 Holz an die Spitze, ganz hart bedrängt von Sönke Carstensen mit 735 Holz.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1976

Husum 18 / Fußball allgemein

Hannover 96 bestrafte alle Profis

Mit einer im deutschen Fußballgeschäft wohl einmaligen Strafaktion hat das Präsidium von Hannover 96 auf einen offenen Brief reagiert, in dem die Mannschaft vor einer Woche Präsidium und Verwaltungsrat des Klubs angebliches Fehlverhalten vorgeworfen hatte. Am Montag erhielten alle 20 Spieler Briefe mit einem Urteil überreicht, in denen der Bundesliga-Absteiger seine Profis zu 500 oder 1.000 Mark Geldstrafe verdonnerte. Die Höhe der Strafe richtet sich nach dem Einkommen der Spieler. Die Geldstrafe wurde ausgesprochen, weil nach Meinung der Klubführung die Spieler mit ihrem offenen Brief und ihren Angriffen ("unsachliche und mannschaftsschädigende Äußerungen durch die Verantwortlichen in der Öffentlichkeit") gegen die bestehenden Verträge verstoßen haben.


Club-Endspiele 1977 in Rom und Amsterdam

Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) legte die Austragungsorte für die europäischen Cup-Endspiele 1976/77 fest. Während der UEFA-Cup nach wie vor bis zum Endspiel mit Heim- und Auswärtsspielen ausgetragen wird, findet das Endspiel um den Cup der Meister am 25. Mai 1977 in Rom und der im Cup der Cupsieger am 11. Mai in Amsterdam statt. Die UEFA vergab gleichzeitig die Endrunde des internationalen Juniorenturniers für 1978 an Polen und für 1979 an Österreich. Die Schlußphase dieses Wettbewerbes 1977 wird in Belgien durchgeführt.


Ihr Geld wert

Die Beine der neuen Miß Italia, der Sizilianerin Paola Bresciano sind ihrem Manager 1,5 Millionen Mark wert. Eine Unfallversicherung in der entsprechenden Höhe schloß er in diesen Tagen ab. Seine Sorgen sind begründet. Die schöne Paola spielt als Mittelstürmerin in der Damenfußballelf ihres Heimatortes Trapani.


Zuschauer-Krawalle auf Englands Fußball-Plätzen

Auch im ehrwürdigen England, dem Geburtsort des Fußballs, geht es nicht immer gesittet zu. So drangen im Spiel zwischen Nottingham Forest und Wolverhampton Wanderers fünf Minuten vor Schluß enttäuschte Anhänger der gastgebenden Mannschaft auf das Spielfeld. Nach Angaben der Polizei wurden 20 Fans verhaftet und rund ein halbes Dutzend bei den Schlägereien Verletzte mit Tragbaren abtransportiert.

Schlimmer ging es in Manchester nach dem 0:0 zwischen Manchester United und Derby Country zu. Hier blieb es bei den Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern beider Klubs auf dem Spielfeld nicht nur bei den Fäusten, sie benutzten auch Messer, Schuhe und Fahrradketten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1976

Husum 18 / Schwimmen

Schwimmen Sie mit

Sie sind gewohnt, auf der ersten Seite der Vereinsnachrichten stets die Fußballsparte mit ihren Berichten vorzufinden. Diesmal ist es anders. Nach nunmehr zweijähriger Aufbauzeit soll unsere Schwimmabteilung einmal groß zu Worte kommen. Einen ausführlichen Bericht unseres Trainers Kurt Matthes finden Sie auf den nächsten Seiten. Das Wichtigste muß jedoch bereits an dieser Stelle bekannt gegeben werden:

Am Sonntag, dem 28. November 1976, findet
im Hallenschwimmbad an der Flensburger Chaussee
Beginn: 14 Uhr
unser erstes Vereinsschwimmfest statt.
Veranstalter und Ausrichter:
Schwimmgemeinschaft Husum 18 / TSV 1875
Einlaß: ab 13 Uhr
Kampfrichtersitzung: 13.20 Uhr.

Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder, unabhängig ob passives oder aktives Mitglied und auch unabhängig von der sonstigen Sparte, in der sie ihren Sport treiben.

Sie sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen, um einmal unsere Schwimmabteilung kennenzulernen und um zum anderen sich selbst einmal zu prüfen, wie gut sie noch im Schwimmen sind. Es spielt auch keine Rolle, wenn sie als Letzter durch die Wellen gleiten, denn einer muß ja auch letzter werden. Und es lacht sie keiner aus, wenn Sie es sind oder ich!

Die weiteren Anmelde- und Startbedingungen sind anschließend in den allgemeinen Wettkampfbedingungen erläutert. Sollte Kurt Matthes einmal nicht zu erreichen sein, so nehmen selbstverständlich auch alle Vorstandsmitglieder die Anmeldung entgegen. Es sollten aber möglichst die Anmeldungen beim jeweiligen Spartenobmann erfolgen, um so einen besseren Überblick über die Teilnehmer zu erhalten.

Und hier die Wettkampffolge, aus der Sie auch entnehmen können, in welchen Stilarten Sie Ihr Können beweisen dürfen. Leider ist es aus Zeitgründen nicht möglich, alle Disziplinen wie Kraulen, Rücken, Butterfly und so weiter einzeln auszutragen. Doch im Freistil haben Sie die Möglichkeit alles bis zum "Hundepaddeln" auszuprobieren.

Wettkampf   1:   25-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1967 - 1968
Wettkampf   2:   25-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1967 - 1968
Wettkampf   3:   50-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1965 - 1966
Wettkampf   4:   50-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1965 - 1966
Wettkampf   5:   100-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1963 - 1964
Wettkampf   6.   100-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1963 - 1964
Wettkampf   7.   100-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1961 - 1962
Wettkampf   8.   100-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1961 - 1962
Wettkampf   9.   100-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1959 - 1960
Wettkampf   10.   100-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1959 - 1960
Wettkampf   11:   100-m-Freistil   Mädchen   Jahrgang   1957 - 1958
Wettkampf   12:   100-m-Freistil   Jungen   Jahrgang   1957 - 1958

Wettkampf   13:   100-m-Freistil   Frauen   Jahrgang   1946 - 1956
Wettkampf   14:   100-m-Freistil   Männer   Jahrgang   1946 - 1945
Wettkampf   15:   100-m-Freistil   Frauen   Jahrgang   1935 - 1945
Wettkampf   16:   100-m-Freistil   Männer   Jahrgang   1935 - 1945
Wettkampf   17:   100-m-Freistil   Frauen   Jahrgang   1934   und älter
Wettkampf   18:   100-m-Freistil   Männer   Jahrgang   1934   und älter

Wettkampf   19:   25-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1969 - 1970
Wettkampf   20:   25-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1969 - 1970
Wettkampf   21:   25-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1967 - 1968
Wettkampf   22:   25-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1967 - 1968
Wettkampf   23:   50-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1965 - 1966
Wettkampf   24:   50-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1965 - 1966
Wettkampf   25:   100-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1963 - 1964
Wettkampf   26:   100-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1963 - 1964
Wettkampf   27:   100-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1961 - 1962
Wettkampf   28:   100-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1961 - 1962
Wettkampf   29:   100-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1959 - 1960
Wettkampf   30:   100-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1959 - 1960
Wettkampf   31:   100-m-Brust   Mädchen   Jahrgang   1957 - 1958
Wettkampf   32:   100-m-Brust   Jungen   Jahrgang   1957 - 1958

Wettkampf   33:   100-m-Brust   Frauen   Jahrgang   1946 - 1956
Wettkampf  

34:

  100-m-Brust   Männer   Jahrgang   1946 - 1945
Wettkampf   35:   100-m-Brust   Frauen   Jahrgang   1935 - 1945
Wettkampf   36:   100-m-Brust   Männer   Jahrgang   1935 - 1945
Wettkampf   37:   100-m-Brust   Frauen   Jahrgang   1934   und älter
Wettkampf   38:   100-m-Brust   Männer   Jahrgang   1934   und älter

Allgemeine Bestimmungen

1.   Wettkampfbahn:   25 m lang, 5 Bahnen
2.   Kampfrichter:   werden von beiden Vereinen gestellt
3.   Meldegeld:   Kinder bis 18 Jahre 1,- DM; Erwachsene 2,- DM. Das Geld ist bei der Anmeldung einzuzahlen.
4.   Startberechtigt:   Alle Mitglieder beider Vereine, Husum 18 und TSV 1875
5.   Meldungen:   Die Meldungen möglichst gesammelt (Sparten) abgeben. Die Meldung muß enthalten: Name, Vorname, Geburtsdatum und welche Disziplin.
6,   Meldeanschrift:   Kurt Matthes, 2251 Ost-Bordelum
7.   Meldeschluß:   Montag, den 22. November 1976 (Poststempel)
8.   Auszeichnungen:   Es werden Urkunden ausgegeben gemäß der Schwimmordnung.
Besonderer Hinweis:   In der Schwimmhalle besteht Badekappenzwang.
    gez. Kurt Matthes
Otto Heinrich Krüger

Bericht der Schwimmabteilung

Seit Bestehen der Schwimmabteilung im Jahre 1974 hat sich sehr viel getan und verändert. Dies soll der schon längst fällige Bericht sein über das Schwimmengeschehen der Abteilung, damit die Breite der Mitglieder einen Einblick hat, was in der Abteilung geschieht und schon geschehen ist.

Die Abteilung begann mit einer Mitgliederzahl von etwa 40 bis 45 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, diese Zahl ist in etwa bis heute gleichgeblieben, außerdem kommen Kinder aus der Sparte Fußball zum Schwimmen.

Am Wettkampf im Schwimmen konnte "leider" nicht viel unternommen werden. Gründe dafür waren folgende: Es wurde von der Stadt Husum ein zu hoher Beitrag für die Benutzung der Bahnen genommen. Anfänglich traten hier große Schwierigkeiten auf, da der Verein die finanzielle Belastung nicht allein tragen konnte. Dadurch konnte der Schwimmbetrieb nicht ausgebaut werden, es wurden nur die Kreismeisterschaften des Jahres besucht.

Auch der Verein Husum 1875 hatte eine Schwimmabteilung ins Leben gerufen, auch hier traten starke Schwierigkeiten auf: finanziell und trainingsmäßig.

Beide Vereine setzten sich zusammen und beschlossen, eine Schwimmgemeinschaft zu gründen, dieses war Ende 1975 und der Gedanke war gut. Die finanzielle Belastung der Bahn blieb trotzdem, aber man konnte sich das Geldliche teilen, somit konnte man sich etwas mehr bewegen. Dieses kam auch der Schwimmabteilung zugute.

Es war durch den Zusammenschluß sehr viel Auftrieb zu verzeichnen. Es konnten im Jahr 1976 bis heute an drei Veranstaltungen teilgenommen werden:

1. Schwimmveranstaltung am 22. Februar in Leck, Kreismeisterschaften

2. Schwimmveranstaltung am 30. Mai in Leck, Grenzlandtreffen
3. Schwimmveranstaltung am 13. Juni in Hennstedt, Schwimmfest

Bei allen Veranstaltungen konnten sehr gute Erfolge erreicht werden, die dann auch mit Urkunden belohnt wurden. Ich meine, es sollten an dieser Stelle die Namen der Kinder genannt werden:

Kreismeisterschaften in Leck:

Regina Andersen   4. Platz 100-m-Freistil und 4. Platz 100-m-Brust
Thomas Grünberg   4. Platz 100-m-Freistil und 5. Platz 100-m-Brust
Harald Fien   7. Platz 100-m-Freistil und 6. Platz 100-m-Brust
Helmut "Helle" Hempel   9. Platz 100-m-Freistil
Thorsten Bruhn   10. Platz 100-m-Freistil
Stefan Klenz   7. Platz 25-m-Brust
Gisela Müller   5. Platz 50-m-Brust
Uwe Sachsenhauser   4. Platz 50-m-Brust
Petra "Chrissy" Christiansen   4. Platz 100-m-Brust

Grenzlandtreffen in Leck:

Regina Andersen   1. Platz 100-m-Brust
Stefan Klenz   1. Platz 25-m-Brust
Guido Carstensen   2. Platz 25-m-Freistil

Schwimmfest in Hennstedt:

Guido Carstensen   2. Platz 50-m-Freistil und 2. Platz 50-m-Brust
Regina Andersen   10. Platz 100-m-Freistil und 4. Platz 100-m-Brust
Stefan Klenz   6. Platz 50-m-Brust
Uwe Sachsenhauser   10. Platz 50-m-Brust

Die Schwimmstrecken werden immer in Jahrgängen ausgetragen. Es war schon ein sehr gutes Abschneiden bei den Wettkämpfen, um noch mehr Erfolg zu bringen, fehlt der nötige Wettkampf. Um dieses zu erreichen, muß das Problem der Bezahlung der Bahnen an die Stadt Husum gelöst werden.

Man stellte einen Antrag auf Ermäßigung der Bahnkosten. Nach langem Bedenken der Stadt wurde die Hälfte des Bargeldes fürs ganze Jahr von der Stadt getragen. Nun war der große finanzielle Druck für beide Vereine nicht mehr vorhanden.

Es konnte jetzt geplant werden, und zwar weiteres Vorwärtskommen der Schwimmabteilung. Man trat in den Schwimmbezirk Nord ein und zwar am 1. Oktober 1976. Es werden jetzt mehrere Veranstaltungen vom Kreis und Fachverband Nord im Jahr stattfinden.

Ich selbst sehe sehr optimistisch in die Zukunft für die Schwimmabteilung. Es sind genügend Talente von Kindern vorhanden, außerdem wollen und brauchen die Kinder den sportlichen Wettkampf. Das Training der Abteilung ist jeden Montag von 17 bis 19 Uhr, wer Lust am Schwimmen hat, kann sofort am Training teilnehmen.

Am 28. November veranstaltet die Schwimmgemeinschaft im Husumer Hallenbad ab 14 Uhr eine Vereinsmeisterschaft. Es können alle Sportler aller Sparten teilnehmen, eine Ausschreibung erfolgte bereits auf der ersten Seite der Vereinsnachrichten. Die Vereine erhoffen dadurch, den Schwimmbetrieb für andere interessanter zu machen und Neuzugänge zu bekommen.

Kurt Matthes
leer

Nov 1976

Husum 18 / Fußball

Bericht der Fußballabteilung:

Formkrise der Liga

Als nach einem grandiosen Start in den nächsten 3 Spiele nur 1:5 Punkte geholt wurden - zum Teil durch unglückliche Niederlagen - glaubte noch jeder, es würde nach dem ausgeglichenen Punkteverhältnis von 5:5 wieder aufwärts gehen und der Anschluß an die Spritze bald wieder geschafft sein. Nach weiteren drei Spielen sieht das Bild aber leider nun ganz anders aus. Auch aus diesen Spielen konnten nur 1:5 Punkte geholt werden. Also aus den letzten sechs Spielen nur 2:10 Punkte. Das bedeutet nach acht Spielen nur einen 13. Tabellenplatz mit 6:10 Punkten. Wir alle hoffen jedoch, daß sich die Mannschaft in Kürze wieder fängt und bis zum Abschluß der Hinspielserie möglich soweit steigert, daß ein gesicherter Mittelfeldplatz gehalten werden kann. An ein Vorstoßen in die Spitzengruppe wagt zunächst wohl kaum einer zu glauben.

Wegen der umfangreichen Berichterstattung über die Schwimmabteilung hier diesmal die Spielberichte in Kurzform.


 

 

Husum 18 - Blau-Weiß Friedrichstadt

 

0:2

Eingesetzte Spieler:

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Martin Dohrn

Lutz Jorden ǀ Hans-Peter Hansen
(30. Volker Lund)
ǀ Hartmut Kock ǀ Ralf Pacholke

Manfred Albertsen ǀ Dieter Schleger (75. Hartmut Thomsen)

Nach torloser erster Halbzeit mit leichtem Übergewicht für die Gäste vergab unsere Elf in den ersten 15 Minuten nach dem Wechsel die Möglichkeit, spielentscheidende Treffer zu erzielen. In diese Drangperiode fiel durch Möller die Führung der Gäste und brachte unsere Elf aus dem Konzept. Wenige Minuten später erzielte bereits Peter Rudolph, der vor einigen Jahren in unserem Verein spielte, den 2:0-Endstand für die Friedrichstädter.


 

 

SV Friedrichsort - Husum 18

 

1:1

Mit

Günter Hoff

Lutz Jorden ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Martin Dohrn

Hartmut Kock ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Ralf Pacholke

Manfred Albertsen ǀ Dieter Schleger ǀ Peter Pauly

spielte unsere Elf diesmal wieder auswärts besser als zu Hause. Sie ging durch Peter Pauly mit 1:0 in Führung, mußte aber durch Kaiser bis zur Pause das 1:1 hinnehmen. Obwohl nach dem Wechsel noch der Sieg hätte errungen werden können, blieb es aufgrund der guten Gastgeberabwehr beim Unentschieden.


 

 

VfB Kiel - Husum 18

 

3:1

Nach einem für unsere Mannschaft spielfreien Wochenende, an dem nur Pokalspiele ausgetragen wurden, mußte sie mit

Günter Hoff

Lutz Jorden ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Martin Dohrn

Hartmut Kock ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Ralf Pacholke

Manfred Albertsen ǀ Peter Pauly ǀ Volker Lund

wiederum auswärts spielen. Im ersten Durchgang war unsere Elf spielüberlegen und hätte durch Peter Pauly und Volker Lund, die sichere Chancen nicht verwerteten, in Führung gehen können. Nach dem Wechsel verteilte sich das Spiel. Doch in der Ausnutzung der Torchancen war der Gegner auch diesmal überlegen und erzielte in der 60. und 75. Minute durch Pinkert und Porottker eine 2:0-Führung. Volker Lund brachte unsere Elf in der 85. Minute noch einmal auf 2:1 heran. Der Traum, durch eine Generaloffensive in den Schlußminuten noch ein Unentschieden zu erreichen, wurde aber bereits im Gegenzug durch das 3:1 durch Pinkert zunichte gemacht.


1.   FC BW Friedrichstadt   8     7   0   1     24:8     14:2
2.   Gut Heil Neumünster   8     4   3   1     16:9     11:5
3.   VfB Kiel   9     5   1   3     19:18     11:7
4.   Eckernförder SV   8     4   2   2     14:10     10:6
5.   TSV Bordesholm   8     3   4   1     17:15     10:6
6.   TuS Nortorf   8     4   2   2     12:11     10:6
7.   TSV Kronshagen   7     2   4   1     10:8     8:6
8.   TSV Nord Harrislee   8     3   2   3     12:10     8:8
9.   SV Friedrichsort   8     2   4   2     9:12     8:8
10.   SV Heikendorf   7     2   2   3     9:11     6:8
11.   VfR Laboe   7     2   2   3     10:13     6:8
12.   DGF Flensburg   8     1   4   3     13:13     6:10
13.   Husum 18   8     2   2   4     9:11     6:10
14.   TSV Russee   7     2   1   4     5:10     5:9
15.   TSV Nordmark Satrup   9     1   2   6     13:25     4:14
16.   TSV Plön   8     1   1   6     13:21     3:13

II. weiterhin ausgeglichen

Weiterhin ein ausgeglichenes Punktekonto kann dagegen unsere Reservemannschaft in der Kreisliga Süd aufweisen.

Im "kleinen Ortsderby" konnte unsere Elf die II. von Frisia Husum auf eigenem Platz mit 3:1 bezwingen. Rainer Stadel brachte unsere Elf mit 1:0 bis zur Pause in Führung. Mit einem Sonntagsschuß aus gut 30 Metern ins obere Eck gelang Hans-Uwe "Mühle" Kock nach dem Wechsel die 2:0-Führung. Wie wichtig dieser Treffer war, zeigte sich bereits wenige Minuten später, als Harmut Tölke die Gäste auf 2:1 mit einem Fallrückzieher heranbrachte. Kurz vor Spielende vermochte dann Manfred Weidner einen Foulelfmeter zum 3:1-Endstand zu verwandeln.

Am darauffolgenden Wochenende hatte unsere Reserve dann beim derzeitigen Tabellenführer IF Tönning II wenig zu bestellen. Auf des Gegners Platz mußte in einer torreichen Begegnung eine 6:3-Niederlage hingenommen werden.

Nicht erwartet, aber verdient konnte die Zweite auf eigenem Platz den bisherigen Tabellenzweiten TSV Arlewatt/Olderup mit 3:1 Toren bezwingen. Durch Volker Lund und ein Eigentor der Gäste stand es 2:0 zur Pause. Dann kamen die Gäste durch Feddersen auf 2:1 heran und drängten mächtig auf den Ausgleich. Doch mit einem schnellen Konter konnte die zu weit aufgerückte Abwehr überlistet werden und Roland Erichsen stellte mit dem dritten Treffer den Endstand her.

Nach diesem guten Abschneiden rechnete jeder mit einem Sieg beim Nachbarverein Rödemisser SV, der Anschluß an die Spitzenmannschaften bedeutet hätte. Doch es kam anders. Unsere Elf fand nicht recht zu ihrem Spiel und mußte sich am Ende durch 2 Treffer von Brux-Mannshardt mit 2:0 geschlagen geben.


1.   TSV Nordstrand   8     5   2   1     31:15     12:4
2.   TSV Arlewatt/Olderup   9     4   4   1     23:14     12:6
3.   Germania Breklum   9     5   2   2     22:13     12:6
4.   IF Tönning II   8     5   1   2     25:16     11:5
5.   TSV Seeth/Drage   8     4   2   2     9:11     10:6
6.   Frisia Husum II   9     5   0   4     18:10     10:8
7.   TSV St. Peter-Ording   7     4   0   3     16:9     8:6
8.   TSV Rantrum II   8     4   0   4     23:26     8:8
9.   Husum 18 II   8     4   0   4     26:20     8:8
10.   SV BW Löwenstedt   8     3   2   3     17:13     8:8
11.   Rödemisser SV   8     3   1   4     16:19     7:9
12.   SG Stapelholm   9     2   2   5     16:27     6:12
13.   TSV Drelsdorf   7     2   1   4     14:23     5:9
14.   TSV Hattstedt   8     2   1   5     15:21     5:11
15.   TSV Garding II   8     0   0   8     5:39     0:16
Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1976

Husum 18 / Frauen-Fußball

Frauen steigern sich

Unsere Fußballerinnen konnten in der Frauen-Bezirksklasse Nord wieder etwas Boden gut machen und Anschluß an das Mittelfeld gewinnen. Nach einer 4:1-Niederlage in Satrup gab es am darauffolgenden Wochenende auf eigenem Platz einen sicheren 4:0-Sieg gegen die Damen des TSV Sörup, der leicht hätte höher ausfallen können. Bereits zur Pause stand die Partie 2:0. Die Treffer erzielten Karin Brandt, Sonja Holzheuer, Monika Podszuweit und Silke Ingwersen. Das Punkteverhältnis beträgt zur Zeit 5:9.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1976

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung:

III. Mannschaft

Am 2. Oktober 1976 begannen die Punktkämpfe der Vereinsliga. Gegner unserer Mannschaft war die zweite Mannschaft von Grün-Weiß. Leider konnte der Gegner nur mit 4 Keglern antreten. Auch unsere Mannschaft ging ersatzgeschwächt in diesen Kampf. Nach spannendem Verlauf siegte die Mannschaft mit den Keglern Harry Mölck, Werner Denckmann, Helmut Reimers, Fred Steffensen und Hans Alfred Oppermann mit 18 Holz Vorsprung. Bester Einzelkegler war Harry Mölck mit 32 Holz plus.


Die zweite Runde wurde am 9. Oktober 1976 gegen die zweite Mannschaft von Nordmark bestritten. Auch dieses Mal mußte die Mannschaft ersatzgeschwächt antreten. In diesem Kampf wechselte die Führung in den Holzzahlen laufend. Am Ende wurde mit der Mannschaft Harry Mölck, Walter Zukrigl, Fred Steffensen, Hans Alfred Oppermann und Eckhard Reckstadt ein knapper Sieg mit acht Holz Vorsprung erkegelt. Bester Einzelkegler war Fred Steffensen mit 33 Holz plus.


Durch diese beiden Siege konnte sich unsere zweite Mannschaft an die zweite Stelle der Tabelle plazieren.

Eckhard Reckstadt

Guter Start bei den Keglern

Eine Woche nach dem Stadtpokal begann die erste Punktspielrunde unserer Kegler. In der Kegelsporthalle Klabautermann konnte die erste Mannschaft ihre gute Form unter Beweis stellen und holte erwartungsgemäß 4:0 Punkte und übernahm auch gleich die Tabellenführung in der Verbandsliga.

Im ersten Spiel gegen Frisia Husum erkegelten

    Horst Brauer mit   738   Holz
    Norbert Peters mit   732   Holz
    Gerhard Schulz mit   731   Holz
    Walter Franke mit   737   Holz
und   Peter Schöning mit   729   Holz

einen guten 19-Holz-Vorsprung.


Im zweiten Spiel gegen Rot-Weiß Husum wurde es dann wieder spannender. Von Starter zu Starter wechselte die Führung, obwohl Peter Schöning mit 752 Holz einen ausgezeichneten Zwischenspurt einlegte. Walter Franke als Schlußstarter konnte sich von seinem Gegenspieler von Rot-Weiß wieder deutlich absetzen und somit konnte Husum 18 auch das zweite Spiel mit 19 Holz Vorsprung gewinnen. Für die gute Mannschaftsleistung sorgten hier:

    Peter Schöning   752   Holz
    Walter Franke   735   Holz
    Horst Brauer   735   Holz
    Gerhard Schulz   729   Holz
und   Norbert Peters   736   Holz

Unsere Keglerinnen der ersten Damenmannschaft mußten ihre ersten beiden Punktspiele der Bezirksliga auf Auswärtsbahnen in Rendsburg bestreiten. Sicher fuhren sie als Stadtpokalgewinner auch als Favoriten nach Rendsburg, was sich dann auch bestätigte. Im Spiel gegen Record VfB Flensburg ist es Inge Jacobsen zu verdanken, daß dieses Spiel knapp mit neun Holz gewonnen wurde, denn Inge Jacobsen brachte hier die beste Leistung mit 756 Holz, weiter kegelten Inge Jahn 734 Holz, Traute Christiansen 733 Holz, Ursula "Ulla" Franke 724 Holz und Anke Brauer 723 Holz.


Im zweiten Spiel gegen Mehr Schwung VfB Flensburg konnte die Damenmannschaft gegen einen schwachen Gegner mit 100 Holz gewinnen.

    Inge Jahn   731   Holz
    Anke Brauer   731   Holz
    Inge Jacobsen   727   Holz
    Traute Christiansen   727   Holz
und   Ursula "Ulla" Franke   725   Holz

brachten hier die geschlossene Mannschaftsleistung und den ersten Tabellenplatz.


In der Kreisliga konnte die zweite Mannschaft von Husum 18 der Herren ihr erstes Punktspiel gegen KSC 21 Husum sicher mit 59 Holz gewinnen. Für die gute Mannschaftsleistung sorgten

    Adolf Klena   737   Holz
    Horst Weber   731   Holz
    Hans-Hermann Hasche   731   Holz
    Karl-Heinz Lund   726   Holz
und   Manfred Jacobsen   726   Holz

Mehr Spannung ließ der zweite Kampf gegen Gut Holz Husum erwarten. Nach zwei Startern führte Husum 18.II noch, doch konnte eine geschlossene Mannschaftsleistung nicht durchgehalten werden, und Gut Holz konnte dieses Spiel mit 25 Holz gewinnen. Für Husum 18 kegelten:

    Manfred Jacobsen   737   Holz
    Karl-Heinz Lund   734   Holz
    Horst Weber   725   Holz
    Hans-Hermann Hasche   724   Holz
und   Adolf Klena   715   Holz

Die Damenmannschaft Husum 18 II mußte ihre ersten Punktspiele ebenfalls auf Auswärtsbahnen in Gammelby bestreiten, die hier abwechselnd leichter und wieder schwerer liefen. Im ersten Spiel kegelten

    Irmgard Franke   728   Holz
    Renate Weber   718   Holz
    Helgard "Hella" Peters   708   Holz
    Gerda Schulz   706   Holz
und   Uda Klena   701   Holz

Insgesamt 3561 Holz reichten aber nicht, denn die Mannschaft von Fortuna II Rendsburg erkegelte 3604 Holz und gewann somit dieses Spiel mit 43 Holz Vorsprung.


Dieselbe Mannschaft mußte dann im zweiten Spiel gegen Goldene Kugel Husum antreten. Auch hier lief es nicht viel besser und die insgesamt 3543 Holz reichten auch nicht gegen die 3576 Holz von Goldene Kugel Husum. Damit war auch das zweite Spiel mit 33 Holz verloren.

Es wird der Mannschaft in den nächsten Spielen nicht schwer fallen, den 0:4-Punkterückstand wieder auszugleichen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1976

Husum 18 / Fußball national

Fußball-Reform: Acht Amateur-Oberligen geplant

Im deutschen Fußball steht eine wichtige Reform der Amateurklassen bevor. Von der Saison 1978/79 sollen acht Amateur-Oberligen einheitlich den Unterbau für die zweite Ligen bilden. Das jedenfalls sieht ein Entwurf des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vor, der während einer Arbeitstagung des DFB-Vorstandes mit den Vorsitzenden und Spielausschuß-Obleuten der Regional- und Landesverbände erarbeitet wurde.

Ziel dieser Reform ist, die Klasseneinteilung zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten. Jeder Meister der Amateur-Oberliga wird danach ohne Qualifikationsspiel in die zweite Liga aufsteigen. Im Deutschen Fußball-Bund hofft man im Zuge dieser Entwicklung auch die Attraktivität der deutschen Amateurmeisterschaft zu steigern, an der in Zukunft nur noch die Meister der obersten Amateurklassen teilnehmen dürfen. Dieser Entwurf soll bereits dem DFB-Bundestag im Oktober 1977 in Saarbrücken vorgelegt werden. Es wird allgemein erwartet, daß es dort kaum noch Widerstände gegen dieses Konzept geben wird.


Am Strafraum eingeschlafen ...

Einen "Weltrekord" im Dauerfußball stellte der FC Kettelclub (eine Kneipenmannschaft) aus Schauenburg-Elgershausen (Kreis Kassel) auf. Die Wirtshaus-Kicker schraubten die Rekordmarke von 25 auf 27 Stunden. Vom Freitag 16.20 Uhr bis Sonnabend 19.20 Uhr zerschlissen die 18 eingesetzten Schauenburger Spieler insgesamt 18 Mannschaften. 8 Spiele wurden gewonnen, drei endeten unentschieden, sieben gingen verloren. Das Gesamttorverhältnis war mit 88:110 negativ. Den höchsten Sieg gab es mit 14:2, die höchste Niederlage mit 4:19. Die Schiedsrichter, vier an der Zahl, leisteten ebenfalls Schwerstarbeit.

Die anfängliche Begeisterung flaute mit zunehmender Spieldauer merklich ab. Einer der 18 stöhnte nach dem letzten Schlußpfiff: "Nie wieder". Es war der Spieler, der trotz Flutlichts an der Strafraumgrenze stehend eingeschlafen war.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18

leer

Dez 1976

Husum 18 / Fußball

13. Tabellenplatz

Auch in den letzten vier Spielen konnte unsere Mannschaft mit 3:5 Punkten nur ein negatives Punkteverhältnis herausholen und liegt weiterhin nur auf dem 13. Tabellenplatz.

Zwar war in den letzten Spielen eine stärkere Kampfmoral und ein besseres technisches Zusammenspiel wieder erkennbar, doch fehlt in entscheidenden Situationen vor dem gegnerischen Tor immer noch der Vollstrecker, der die gut herausgespielten Chancen in siegbringende Treffer umwandelt.


 

 

Husum 18 - TSV Kronshagen

 

1:0

Mit

Günter Hoff

Ulrich-Arthur Grabert ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Hans-Peter Hansen ǀ Martin Dohrn

Lutz Jorden ǀ Reinhard Grünhoff ǀ Ralf Pacholke

Hartmut Kock ǀ Peter Pauly ǀ Manfred Albertsen

kam unsere Elf zu einem knappen, aber hochverdienten Sieg - der eigentlich höher hätte ausfallen müssen - über den Kieler Vorortverein.

Von Beginn an bestimmten unsere Spieler die Partie und hätten bereits nach einer halben Stunde vorn liegen müssen, wenn Peter Pauly, Hans-Peter Hansen und Lutz Jorden sich bietende Torchancen besser ausgenutzt hätten. So fiel dann erst in der 39. Minute durch Reinhard "Bernie" Grünhoff der entscheidende Treffer, als er einen Rückpaß von Manfred "Manny" Albertsen verwandeln konnte. Daß dies der einzige Treffer blieb, lag an den Stürmerreihen auf beiden Seiten. Auch die Kronshagener hatten in der Drangperiode nach der Pause durchaus die Möglichkeit zum Ausgleich, doch auch die Gästestürmer vergaben aus aussichtsreicher Position. In den letzten 30 Minuten war unsere Mannschaft dann wieder tonangebend, doch der erlösende zweite Treffer wollte nicht fallen.


 

 

SV Heikendorf - Husum 18

 

3:2

In der gleichen Aufstellung wie am Vorsonntag, lediglich Rainer Stadel wurde statt Peter Pauly eingesetzt, hatte unsere Elf im Auswärtsspiel beim heimstarken SV Heikendorf durchaus Chancen auf ein Unentschieden, da sie eine gleichwertige Partie lieferte. Obwohl die Gastgeber bereits nach wenigen Minuten durch D. Haltenhof überraschend in Führung gingen, ließ sich unsere zu diesem Zeitpunkt stärker spielende Mannschaft nicht aus dem Konzept bringen und erzielte bereits in der 20. Minute durch Ralf Pacholke den verdienten Ausgleich. Bis zum Pausenpfiff versäumte es unsere Elf dann, einen entscheidenden Torevorsprung herauszuschießen.

Nach dem Wechsel konnten die Gastgeber durch den gleichen Stürmer infolge einer Unaufmerksamkeit in der Abwehr wiederum in Führung gehen. Als der Ausgleich in der Luft lag, gelang den Heikendorfern durch H. Haltenhof, der nur einen Moment ungedeckt war, die spielentscheidende 3:1-Führung.

In der Schlußphase erzielte Reinhard "Bernie" Grünhoff noch den 3:2-Anschlußtreffer, doch reichte zu dem Zeitpunkt die Zeit nicht mehr, um einen Punkt zu erringen.


 

 

Husum 18 - TSV Plön

 

1:1

Das Glück, das unserer Mannschaft beim SV Heikendorf fehlte, stand ihr beim Heimspiel gegen Plön zur Seite. In einer von beiden Seiten schwach geführten Partie gingen die Plöner eine Minute vor dem Halbzeitpfiff durch einen Kopfballtreffer von Keiluweit in Führung. Nach dem Wechsel hatten die Gäste überwiegend mehr vom Spiel, bei unseren Spielern machten sich überraschend Konditionsmängel bemerkbar (oder auch nicht überraschend, da teilweise die Trainingsbeteiligung sehr mäßig ist). Doch in den letzten zehn Minuten raffte sich unsere Mannschaft noch einmal auf, nachdem es den Plönern nicht gelungen war, ihre 1:0-Führung auszubauen.

Buchstäblich in letzter Sekunde - es wurde noch nachgespielt - verhinderte Peter Pauly mit einem Treffer aus einem Gewühl vor dem Gästetor heraus eine weitere Niederlage unsere Elf.


 

 

Husum 18 - Nordmark Satrup

 

1:2

Zumindest ein Unentschieden, wenn nicht gar einen Sieg verschenkte unsere Elf in der Aufstellung

Günter Hoff

Martin Dohrn ǀ Lutz Jorden ǀ Hans-Peter Thomsen ǀ Hans-Peter Hansen

Reinhard Grünhoff ǀ Manfred Albertsen ǀ Hartmut Kock

Ralf Pacholke (46. Ulrich-Arthur Grabert) ǀ Peter Pauly ǀ Volker Lund

gegen den Aufsteiger Satrup, der dazu noch Tabellenletzter ist.

Nach einer halben Stunde Spielzeit hätte es eigentlich für unsere ständig angreifende Mannschaft schon 2:0 lauten können, zumal der Gästetorwart in den Anfangsminuten recht unsicher wirkte. Doch auch die besten Chancen wurden vergeben. Als dann nach 30 Minuten überraschend die Gäste in Führung gingen, weil Hans-Peter "Hansi" Thomsen eine zu schwache Rückgabe an Günter Hoff gab und der Satruper Bromberg den Ball über den hinauslaufenden Günter Hoff hinweg ins Tor heben konnte, maß man diesem Treffer noch nicht die nötige Bedeutung bei. Doch der Gegner stellte sich in der Abwehr immer besser auf uns ein und der Torwart gewann zunehmend an Selbstsicherheit, so daß bis zur Pause der Ausgleich nicht gelingen wollte.

Nach dem Wechsel drängte unsere Mannschaft mit aller Macht auf den Ausgleich, konnte aber selbst die sichersten Chancen nicht verwerten. Ein unnötiger Ballverlust von Hartmut "Harro" Kock brachte dann in der 58. Minute durch einen schnellen Konter die entscheidende 2:0-Führung, als der aufgerückte Schwennsen allein vor Günter Hoff wenig Mühe hatte, zu verwandeln. Der Anschlußtreffer in der 77. Minute durch Hans-Peter Hansen, der auf Vorlage von Hartmut "Harro" Kock einköpfen konnte, kam dann etwas zu spät. Zwar waren auch in den Schlußminuten noch Chancen für einen Ausgleich vorhanden, doch in dieser Phase wuchs Schlußmann Brink über sich hinaus und hielt mit reaktionsschnellen Paraden den knappen Vorsprung seiner Elf bis zum Schlußpfiff.


1.   FC BW Friedrichstadt   12     8   3   1     33:12     19:5
2.   Gut Heil Neumünster   12     6   5   1     22:11     17:7
3.   Eckernförder SV   12     7   3   2     23:15     17:7
4.   SV Friedrichsort   12     5   5   2     21:20     15:9
5.   TuS Nortorf   12     6   2   4     20:19     14:10
6.   TSV Nord Harrislee   12     5   3   4     27:20     13:11
7.   VfB Kiel   12     6   1   5     26:26     13:11
8.   TSV Bordesholm   12     4   4   4     21:22     12:12
9.   TSV Kronshagen   11     2   6   3     12:12     10:12
10.   SV Heikendorf   11     4   2   5     18:23     10:12
11.   TSV Plön   12     4   2   6     22:25     10:14
12.   DGF Flensburg   12     2   5   5     19:18     9:15
13.   Husum 18   12     3   3   6     14:17     9:15
14.   VfR Laboe   11     3   2   6     13:27     8:14
15.   TSV Russee   11     2   2   7     10:19     6:16
16.   TSV Nordmark Satrup   12     2   2   8     18:33     6:18

II. weiter nach vorn

Immer besser kommt inzwischen unsere Reservemannschaft in der Kreisliga Süd zurecht. Aus den letzten 5 Spielen konnten insgesamt 7:3 Punkte geholt werden und aus den letzten drei Spielen alleine 6:0 Punkte.

Etwas Glück hatte unsere Elf im Heimspiel gegen die Liga des SV Blau-Weiß Löwenstedt. Bis zur Pause konnten die Gäste durch Treffer von A. Petersen und H. Petersen mit 2:0 in Führung gehen. Nach dem Wechsel hatte unsere Mannschaft jedoch eine starke Drangperiode und erzielte durch Roland Erichsen und Hans Uwe "Mühle" Kock den Ausgleich. Als die Gäste in der Schlußphase wieder stärker aufkamen, konnte Brettl mit seinen Abwehrspielern den Ausgleich geschickt bis zum Schlußpfiff verteidigen.

Fast wäre am nächsten Wochenende beim Tabellenführer TSV Nordstrand die Überraschung perfekt gewesen. Durch Gerd Hausmann und Rolf Grimm führte unsere Elf bis zur Halbzeit mit 2:0, nachdem die Gastgeber sogar einen Strafstoß nicht im Tor unterbringen konnten. Doch nach dem Wechsel machte sich dann die bessere Kondition und Technik der Gastgeber bemerkbar und sie konnten durch H. Schröder und H. Petersen (2 Treffer) noch einen 3:2-Sieg herausschießen. In diesem Spiel deutete sich bereits die zunehmende Stärke unserer Zweiten an.

Im Heimspiel gegen die punktgleiche Elf des TSV Hattstedt konnte ein überzeugender 5:1-Sieg herausgeschossen werden. Nachdem unsere Elf durch Tore von Dieter "Schorsch" Schleger, Roland Erichsen und Henning Voigt bereits 3:0 führte, gelang den Gästen noch vor der Pause der einzige Treffer durch Erdmann. Nach dem Wechsel stellte dann Roland Erichsen durch zwei weitere Treffer das Endergebnis klar.

Mehr Mühe als erwartet hatte die Zweite im zweiten Heimspiel hintereinander dagegen mit der Mannschaft des TSV Drelsdorf, die am unteren Tabellenende zu finden ist. Durch eine Unaufmerksamkeit der Deckung konnte der Gast sogar frühzeitig in Führung gehen. Nachdem Rainer Stadel ins Spiel kam, gelang diesem kurz vor der Pause im Nachsetzen der wichtige 1:1-Ausgleich. Nach dem Wechsel war unsere Elf überwiegend tonangebend, ohne jedoch zunächst die Drelsdorfer Abwehr überwinden zu können. Schließlich konnte dann aber Manfred Weidner durch eine direkt verwandelte Ecke den knappen 2:1-Sieg herausschießen.

Im Auswärtsspiel gegen die Ligaelf von Seeth/Drage schien es zunächst eine sichere Sache für unsere Reserve zu werden. Durch drei Treffer von Roland Erichsen und je einem Treffer von Rainer Stadel und Hans Uwe "Mühle" Kock hatte unsere Elf nach einer 2:1-Pausenführung bis auf 5:1 davonziehen können, ehe die Gastgeber "aufwachten". Dann wurde es allerdings in den Schlußminuten noch dramatisch. Dem bereits im ersten Durchgang erzielten Treffer von Wobig folgten in den letzten Minuten noch Tore von W. Hasche, U. Johannsen und Fürst, die den Gastgeber auf 4:5 herankommen ließen. Doch dann fehlte zum Glück für unsere Elf doch die Zeit, um noch einen oder gar zwei Punkte in Seeth zu behalten.

Nach diesen erfolgreichen Siegen gelang es unserer Mannschaft, sich mit dem fünften Tabellenplatz bereits einen Platz im oberen Tabellendrittel zu erkämpfen.


1.   TSV Nordstrand   13     9   3   1     43:21     21:5
2.   Germania Breklum   13     8   2   3     39:18     18.8
3.   TSV Arlewatt/Olderup   14     6   6   2     33:21     18:10
4.   Frisia Husum II   13     8   1   4     29:13     17:9
5.   Husum 18 II   13     7   1   5     42:31     15:11
6.   IF Tönning II   12     6   1   5     31:24     13:11
7.   SV BW Löwenstedt   13     5   3   5     25:21     13:13
8.   Rödemisser SV   13     4   4   5     26:28     12:14
9.   TSV Hattstedt   13     5   2   6     25:29     12:14
10.   TSV Seeth/Drage   13     4   4   5     16:22     12:14
11.   TSV Rantrum II   13     5   2   6     27:38     12:14
12.   TSV St. Peter-Ording   12     4   2   6     20:20     10:14
13.   TSV Drelsdorf   12     2   4   6     20:32     8:16
14.   SG Stapelholm   13     2   4   7     21:38     8:18
15.   TSV Garding II   12     1   1   10     12:53     3:21

Freundschaftsspiel

In einem Freundschaftsspiel am Buß- und Bettag beim Bredstedter TSV, dem derzeitigen Tabellenführer der Bezirksliga, konnte unsere Liga einen 2:0-Sieg erringen. Vor allem Nachwuchskräfte wie Andreas "Andy" Wolff und Hartmut Thomsen wurden in diesem Spiel eingesetzt und konnten sich gut bewähren. Nach einer torlosen ersten Halbzeit erzielten Dieter „Schorsch“ Schleger mit Foulelfmeter und Hans-Peter "Hansi" Thomsen durch einen Schuß an den Innenpfosten (Maßarbeit!) die Siegtreffer.


Neues Abfahrtslokal

Ab sofort werden unsere Seniorenmannschaften nicht mehr vor dem Thomas Hotel abfahren und ankommen, sondern vor der Gaststätte Jever-Stuben in der Großstraße. Für ältere Husumer sei erwähnt, daß diese Gaststätte in den ehemaligen Räumen des "Altdeutschen Hauses" ihre Gäste bewirtet. Und nicht schlecht ... wie sich einige Vorstandsmitglieder überzeugten. Wer nach einem Spiel also mit den Mannschaften noch fachsimpeln oder auch mal einen ausgeben möchte, ist herzlich eingeladen in die Jever-Stuben. Nicht nur die hervorragend eingerichteten Räumlichkeiten, sondern auch die vorzüglich zubereiteten Gerichte und Getränke laden ein, mal einen über den Durst zu trinken.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18

Gute Besserung

Wie sicher viele unserer Mitglieder wissen, ist unser Trainer Hans "Hansi" Pacholke seit einigen Wochen erkrankt und befindet sich in einer Kieler Klinik. Wir wünschen ihm von ganzem Herzen, daß er bald wieder gesund und munter wird und unter uns weilen kann. Daß er in Ruhe gesund werden kann, dafür sorgt auch unser ehemaliger Ligaspieler und Ehrenmannschaftsführer Egon "Schnetje" Harms, der bis zur Genesung das Training unserer Mannschaft übernommen hat.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18

Kassenschluß

Wie die Mitglieder, die an unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung teilnahmen, und diejenigen, die unsere Vereinsnachrichten regelmäßig lesen, wissen, wurde unsere Vereinssatzung in mehreren Paragraphen geändert. Eine der wichtigsten Änderungen wurde im Paragraphen eins vorgenommen. Und zwar heißt es dort im letzten Satz: "Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr."

Das bedeutet, daß in diesem Jahr erstmals unser Geschäftsjahr bereits am 31. Dezember 1976 ausläuft. Da erfahrungsgemäß immer wieder Funktionäre, Spieler und andere Mitglieder mit älteren Rechnungen beim Kassierer vorstellig werden, bittet unser erster Kassierer Carl-Anton "Ratschi" Christiansen, bis zum Jahresende alle für dieses Jahr angefallenen Ausgaben und Ansprüche an den Verein mit ihm abzurechnen.

Eine ausreichende Vermögensübersicht kann nun einmal nur erstellt werden, wenn am Schluß eines Geschäftsjahres auch alle ausstehenden Einnahmen und Ausgaben getätigt wurden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Damenmannschaft Husum 18 III

Auch die III. Damenmannschaft hat bereits in die Punktkämpfe eingegriffen. Leider ist es versäumt worden, bereits in der Ausgabe Nr. 7 der Vereins-Nachrichten vom November einen Bericht zu geben. Hiermit soll das Versäumte nachgeholt werden.

Am 17. Oktober 1976 mußte zunächst zu früher Morgenstunde gegen die in der Vereinsliga favorisierte erste Mannschaft von Comet 69 angetreten werden. Nach spannendem Kampf wurde ein Sieg mit 19 Holz Vorsprung errungen. Folgende Damen waren am Sieg beteiligt:

    Anita Borchert   737   Holz
    Renate Denckmann   731   Holz
    Christel Grabert   713   Holz
    Marianne Christiansen   707   Holz
und   Gudrun Grabert   687   Holz

Am Nachmittag des gleichen Tages mußte gegen die zweite Mannschaft von Comet 69 angetreten werden. In der Besetzung

    Anita Borchert   734   Holz
    Renate Denckmann   727   Holz
    Christel Grabert   714   Holz
    Antje Schröder   694   Holz
und   Marianne Christiansen   693   Holz

wurde mit 139 Holz Vorsprung ein überlegener Sieg errungen.

Mit diesen beiden Siegen wurde der Grundstein für den ersten Tabellenplatz in der Vereinsliga gelegt.


Herrenmannschaft Husum 18 III

Am 23. Oktober 1976 wurden die Punktkämpfe in der Vereinsliga fortgesetzt. Gegner war die zweite Mannschaft des KSC 21. In der Besetzung Harry Mölck, Bernd Mölck, Helmut Reimers, Fred Steffensen und Eckhard Reckstadt wurde ein Sieg mit 51 Holz Vorsprung erkegelt. Bester Einzelkegler war Harry Mölck mit 728 Holz.

Zum nächsten Wettkampf am 13. November 1976 mußte unsere dritte Mannschaft erneut ersatzgeschwächt antreten. Der Gegner, die zweite Mannschaft von Gut Holz, hatte mit H. Loof und E. Hansen zwei Spitzenkegler eingesetzt. Unsere Mannschaft mit den Keglern Harry Mölck, Bernd Mölck, Fred Steffensen, Hans Alfred Oppermann und Eckhard Reckstadt setzte sich jedoch nach einer geschlossenen Mannschaftsleistung mit 11 Holz Vorsprung durch. Bester Einzelkegler war Fred Steffensen mit 738 Holz.

Durch diese Siege liegt unsere Mannschaft mit 8:0 Punkten, punktgleich mit der ersten Mannschaft von Nordmark, an zweiter Stelle der Tabelle.

Eckhard Reckstadt

Bericht aus der Kegelabteilung

Zur zweiten Punktspielrunde der Kegler in der Verbandsliga mußte die erste Herrenmannschaft auf den Bahnen in Lohbarbeck bei Itzehoe antreten. Im ersten Spiel ging es gegen die Mannschaft von Husumer Jungs, die dieses Spiel mit 3679:3652 Holz gewinnen konnten. Wie aus den nachstehenden Holzzahlen zu ersehen, kam Norbert Peters in diesem Spiel nicht zu seiner gewohnten Spielform.

    Manfred Jacobsen   744   Holz
    Walter Franke   739   Holz
    Peter Schöning   734   Holz
    Horst Brauer   726   Holz
und   Norbert Peters   709   Holz

Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft Dauenhof bei Itzehoe hatte unsere erste Mannschaft keine Schwierigkeiten, um dieses Spiel mit 3719:3627 Holz hoch zu gewinnen.

    Walter Franke   754   Holz
    Horst Brauer   748   Holz
    Norbert Peters   745   Holz
    Peter Schöning   738   Holz
und   Manfred Jacobsen   734   Holz

In der dritten Punktspielrunde konnte unsere erste Herrenmannschaft zwei souveräne Siege erspielen und übernahm in der Verbandsliga Nord die Tabellenführung mit 10:2 Punkten. Auf den Bahnen im Stadttheater in Heide gewann die erste Mannschaft gegen Einigkeit Marne 3781:3762 Holz:

    Norbert Peters   765   Holz
    Walter Franke   763   Holz
    Peter Schöning   759   Holz
    Horst Brauer   756   Holz
und   Manfred Jacobsen   738   Holz

Das zweite Spiel wurde mit 3756:3729 Holz gegen Freundschaft Albersdorf gewonnen.

    Horst Brauer   757   Holz
    Walter Franke   756   Holz
    Norbert Peters   753   Holz
    Peter Schöning   750   Holz
und   Manfred Jacobsen   740   Holz

Am zweiten Punktspieltag in der Kreisliga erreichte unsere zweite Herrenmannschaft einen Sieg und eine Niederlage auf den Bahnen im Berggeist in Flensburg. Das Spiel gegen den Tabellenführer Eintracht Rendsburg ging mit 3602:3674 Holz verloren. Hier kegelten

    Horst Weber   729   Holz
    Hans-Hermann Hasche   723   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   722   Holz
    Walter Zukrigl   717   Holz
und   Adolf Klena   711   Holz

Im zweiten Spiel gegen Gemütlichkeit Rendsburg wurde dann mit 3624:3597 Holz gewonnen.

    Adolf Klena   735   Holz
    Hans-Hermann Hasche   732   Holz
    Horst Weber   726   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   725   Holz
und   Wilhelm Franke   706   Holz

Am 3. Spieltag konnte die zweite Mannschaft ebenfalls zwei souveräne Siege in Flensburg erkegeln und auf den vierten Tabellenplatz vorrücken. Da die beiden ersten Rendsburger Mannschaften in der Tabelle verloren, ist der Kampf um die Tabellenführung wieder "offen".

Das Spiel gegen Holstein II Rendsburg gewann die zweite Mannschaft mit 3658:3587 Holz.

    Gerhard Schulz   745   Holz
    Hans-Hermann Hasche   738   Holz
    Karl-Heinz Lund   731   Holz
    Adolf Klena   730   Holz
und   Uwe "Jus Fontain" Jahn   714   Holz

Im zweiten Spiel gegen die Mannschaft Neunauge Rendsburg wurde mit guter Mannschaftsleistung mit 3712:3655 Holz gewonnen.

    Adolf Klena   745   Holz
    Karl-Heinz Lund   744   Holz
    Gerhard Schulz   744   Holz
    Hans-Hermann Hasche   742   Holz
und   Uwe "Jus Fontain" Jahn   737   Holz

Bericht über die Punktspiele der Damenmannschaften und Stadtmeisterschaft folgen im nächsten Heft.

Horst Weber
leer

Dez 1976

Husum 18 / Fußball regional

Dr. Skambraks neuer Verbandsvorsitzender

Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) hat seit November 1976 einen neuen Vorsitzenden. Als Nachfolger des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen und vom außerordentlichen Verbandstag zum Ehrenmitglied berufenen früheren Vorsitzenden Georg Abel (Schleswig) wählten die Delegierten mit 1823 Stimmen gegenüber dem Holstein-Vorsitzenden Karl-Heinz Brandt (299 Stimmen) den bisherigen zweiten Vorsitzenden Dr. Hans-Georg Skambraks (Rendsburg) zum neuen Präsidenten. Die durch dieses "Aufrücken" erforderliche Neuwahl des zweiten Vorsitzenden ergab ein Votum für Friedrich Oldenburg (VfB Lübeck).

In einer Erklärung im Anschluß an seine Wahl setzte sich der neue Vorsitzende dafür ein, eine Vertiefung der Zusammenarbeit innerhalb des SHFV durch verstärkten Informationsfluß und notwendige Rückkopplung zu erreichen. Die Wahrung der Interessen aller Vereine sei das oberste Handlungsprinzip, die Förderung der sportlichen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Landesauswahlmannschaften eine der wichtigsten Aufgaben genauso wie die Erhaltung und Förderung der Sportschule Malente.

Dr. Hans-Georg Skambraks sprach sich für eine Erhaltung der Liquidität des Verbandes trotz gestiegener Kosten bei gleichbleibender Finanzmasse durch sparsame Haushaltsführung aus und setzte sich zudem für eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit dem Landes-Sportverband und den Fachverbänden ein. Damenfußball, Freizeitsport und Familiensport sowie die schwierige Frage der Mitarbeiter im ehrenamtlichen Bereich gehören nach den Worten von Dr. Hans-Georg Skambraks ebenfalls zu den Problemen, die gelöst werden müssen.

Übrigens: Auch von unserem Verein waren selbstverständlich Vorstandsmitglieder zur außerordentlichen Verbandssitzung gefahren, nämlich der zweite Vorsitzende Arfast Carstens und der 1. Schriftführer Otto Heinrich Krüger, um an den Wahlen "entscheidend" mitzuwirken.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18 / Sport allgemein

Herz- und Kreislauferkrankungen mit sportlicher Betätigung vorbeugen

"Vorbeugen ist besser als Heilen." Auf dieses alte Sprichwort weisen Ärzte heute mit Vorliebe hin, wenn von Herz- und Kreislaufkrankheiten gesprochen wird. Keiner anderen Erkrankung kann nämlich durch vorbeugende Maßnahmen so wirkungsvoll begegnet werden. Bewegungsarmut und kalorienreiche Ernährung beispielsweise sind in Verbindung mit den veränderten beruflichen Anforderungen des modernen Menschen Risikofaktoren, die in ihrer Bedeutung nicht länger unterschätzt werden dürfen.

Untersuchungen am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln haben ergeben, daß 60-Jährige nach einem längeren Training noch die körperliche Leistungsfähigkeit eines untrainierten 40-Jährigen aufweisen. Dieses Ergebnis unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit sportlicher Betätigung, wenn den Herz- und Kreislauf-Krankheiten vorgebeugt werden soll. Wie wichtig es ist, frühzeitig etwas gegen diese Erkrankungen zu unternehmen, wird allein schon dadurch unterstrichen, daß Herz- und Kreislauferkrankungen mit dem Wohlstand angewachsen sind. Heute stehen sie bereits an der Spitze aller Todesursachen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden starb allein im Jahre 1972 in der Bundesrepublik bei insgesamt 731.000 Todesfällen fast jeder zweite an Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. 1924/25 betrug der prozentuale Anteil nur 14,8%. Aber schon im Jahre 1960 war er auf 41,4 % und bis 1970sogar auf 48% angestiegen.

Das Geheimnis für die Leistungsfähigkeit im Alter scheint im regelmäßigen körperlichen Training zu liegen. Aus der Sicht von Kardiologie und Präventivmedizin kommt es nicht darauf an, dem Körper beim Training Höchstleistungen abzuverlangen. Medizinisch sinnvoll sei es vielmehr, sich regelmäßig einer Dauerbelastung zu unterwerfen. Mit einem Minimum an Zeit könne man, so Professor Dr. Wildor Hollmann, bereits einen optimalen Effekt erzielen. Eine tägliche Dauerbelastung von etwa zehn Minuten reiche bereits aus, die Leistungsfähigkeit von Herz und Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel über mehrere Jahrzehnte so konstant zu halten, daß der durch das fortschreitende Alter bedingte Leistungsabfall sich erst Jahre später bemerkbar machen könne. Nach Meinung von Professor Dr. Wildor Hollmann sollte jedermann 10 Minuten täglich für seine Gesundheit übrig haben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1976

Husum 18 / Fußball international

UdSSR-Fußballverband entließ Nationaltrainer

Hart und radikal wurde im sowjetischen Fußball durchgegriffen: Als direkte Antwort auf die vielen Mißerfolge der sowjetischen Fußballnationalmannschaft in den letzten Monaten wurden alle drei Nationaltrainer in die Wüste geschickt. In einer Erklärung des sowjetischen Sportkomitees wurden die drei Nationalmannschaftstrainer Walerij Wassyljowytsch Lobanowskyj, Oleg Basilewitsch und Juri Andrejewitsch Morosow mit sofortiger Wirkung "von ihren Pflichten entbunden". Zu ihrem Nachfolger wurde Nikita Pawlowitsch Simonjan bestimmt, der in den 1950er Jahren Stürmer bei Spartak Moskau war und 25 Mal in der sowjetischen Nationalmannschaft gespielt hat, ehe er 1959 Trainer wurde. Wie die sowjetische Nachrichtenagentur TASS erklärte, sei damit zum ersten Mal die Funktion eines alleinverantwortlichen Cheftrainers für die sowjetische Nationalmannschaft geschaffen worden. Die schwachen Leistungen der sowjetischen Auswahl hatten in den vergangenen Monaten zu lautstarker öffentlicher Kritik in der UdSSR geführt.


Real Madrid darf doch im Europokal spielen

Der spanische Fußballmeister Real Madrid wird am nächsten Europapokal-Wettbewerb teilnehmen. Die Berufungs-Instanz der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hat in Zürich die Strafe der Kontroll- und Strafkommission stark reduziert. Statt des Ausschlusses vom Europacup wurde dem spanischen Klub eine Stadionsperre von drei Heimspielen im Europapokal auferlegt. Das Ersatzstadion muß mindestens 300 Kilometer von Madrid entfernt liegen. Dieser Beschluß der Berufungsbehörde ist endgültig. Real Madrid wurde bestraft wegen der schweren Zwischenfälle in der Halbfinalbegegnung mit Bayern München in Madrid, als Zuschauer gegenüber dem Schiedsrichter und Münchener Spielern tätlich geworden waren.

Otto Heinrich Krüger
leer



zuletzt aktualisiert am: Samstag, 23.02.2019 0:46

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif