Das geschah 1978

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Mittwoch, 25.11.2020 22:54

Jan 1978

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 11. Februar 1978, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielen für Sie die "Oldtimer".

Eintrittspreis: 9,- D-Mark pro Person, an der Abendkasse 10,- D-Mark.

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf im

Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19,
ab 24. Januar 1978.

Das Fest steht unter dem Motto: Bau eines Jugendheims

leer

Jan 1978

Husum 18 / Fußball

5. Tabellenplatz der Liga

Durch ein ausgeglichenes Punktekonto von 2:2 aus den letzten zwei Spielen der Herbstserie konnte unsere Liga bei Halbzeit einen guten fünften Tabellenplatz belegen. Obwohl es im ersten Spiel der Frühjahrsserie gleich nach Neumünster zum Tabellenführer Olympia geht, wollen wir hoffen, daß die Aufwärtstendenz des letzten Spieles noch nicht vorüber ist und wichtige Punkte mit nach Hause gebracht werden können.


 

 

Gut Heil Neumünster - Husum 18

 

2:0

Trotz einer guten zweiten Halbzeit kehrte unsere Elf aus Neumünster mit einer Niederlage heim. Im ersten Durchgang waren die Gastgeber stärker und brachten sich durch Lemke und Woidas mit 2:0 in Front. Doch nach dem Wechsel stand ihnen das Glück zur Seite, nachdem ein Lattenschuß von Dr. Manfred "Manny" Albertsen und ein Kopfball von Peter Pauly nicht den gewünschten Erfolg brachten.


 

 

Husum 18 - TSV Russee

 

4:1

Trotz des letzten Tabellenplatzes erwies sich die Elf von Russee zunächst als unbequemer Gegner. Nachdem unseren Spielern in den ersten 20 Minuten trotz starker Überlegenheit kein Treffer gelang, kamen die Gäste erst in der 23. Minute zu ihrem ersten gefährlichen Angriff und hatten das Glück, daß Hans Uwe "Mühle" Kock den Ball ins eigene Netz zum 0:1 lenkte. In der 40. Minute schaffte Dr. Manfred "Manny" Albertsen aber den wichtigen Ausgleich.

Nach dem Wechsel fiel in der 58. Minute, wiederum durch Dr. Manfred "Manny" Albertsen, der in der Luft hängende Führungstreffer. Doch gab dieser Treffer den Gästen stärkeren Auftrieb als unserer Elf. Fast 20 Minuten waren die Russeer dem Ausgleich nahe, ehe der für Peter Pauly eingewechselte Heino Hinrichs in der 75. Minute das zu diesem Zeitpunkt überraschende 3:1 markieren konnte.

Nun resignierten die Gäste und mußten in der 84. Minute durch Hans-Peter Hansen noch das 4:1 hinnehmen.


Abschlußtabelle Herbstserie 1977/78

1.   Olympia Neumünster   15     9   4   2     27:17     22:8
2.   Eckernförder SV   15     9   3   3     30:7     21:9
3.   TSV Kronshagen   15     9   3   3     28:16     21:9
4.   Raisdorfer TSV   15     8   4   3     24:22     20:10
5.   Husum 18   15     9   1   5     34:24     19:11
6.   Holsatia Kiel   15     7   4   4     29:21     18:12
7.   TuS Nortorf   15     6   2   7     28:24     14:16
8.   Heikendorfer SV   15     5   4   6     23:19     14:16
9.   TSV Lindewitt   15     4   6   5     28:33     14:16
10.   DGF Flensburg   15     4   6   5     23:28     14:16
11.   VfB Kiel   15     6   1   8     15:31     13:17
12.   SpVg Friedrichsort   15     4   4   7     28:35     12:18
13.   TSV Bordesholm   15     3   5   7     17:24     11:19
14.   Gut Heil Neumünster   15     4   2   9     17:27     10:20
15.   VfR Laboe   15     4   1   10     28:33     9:21
16.   TSV Russee   15     2   4   9     14:32     8:22

Torschützenliste

1.   Dr. Manfred "Manny" Albertsen   11   Tore
2.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen   6   Tore
3.   Ralf Pacholke   4   Tore
4.   Peter Pauly   3   Tore
5.   Hans Peter Hansen   3   Tore
6.   Heino Hinrichs   2   Tore
7.   Bernd Hansen   1   Tor
8.   Andreas "Andy" Wolff   1   Tor
9.   Hans Peter "Hansi" Thomsen   1   Tor
10.   Heino Deckert   1   Tor
    Eigentor Gegner   1   Tore
     
.       34   Tore

3:2-Sieg in Westerland

In einem Freundschaftsspiel kam unsere Elf Uhr beim TSV Westerland zu einem überraschenden 3:2-Erfolg. Als die Insulaner in der siebten Minute durch J. Petersen und in der 24. Minute durch Mahrt mit 2:0 in Führung gingen, schien für die Zuschauer die Partie gelaufen. Doch bereits in der 32. Minute erzielte Dr. Manfred "Manny" Albertsen durch einen Schlenzer nach vorangegangenem Steilpaß den Anschlußtreffer und gab in der 42. Minute eine Maßvorlage an Heino Deckert, der aus kürzester Entfernung zum Ausgleich einschoß.

Zwei Minuten nach dem Wechsel brachte dann eine erneute Maßkombination zwischen Dr. Manfred "Manny" Albertsen und Heino Deckert, der unhaltbar mit dem Kopf den Ball ins rechte Toreck setzt. den Sieg


Reserve Tabellenführer

Durch zwei Siege und ein Unentschieden in den letzten drei Spielen setzte sich unsere zweite Mannschaft an die Tabellenspitze der Kreisliga Süd, punktgleich und tordifferenzgleich mit Bredstedt II.

Alle vier Treffer zum 3:1-Sieg wurden beim Auswärtsspiel gegen IF Tönning II von unseren Spielern geschossen. Nachdem die Tönninger ihr Pulver bald verschossen hatten, sorgten Peter Schöning und Dieter "Schorsch" Schleger für das 2:0. Reinhard "Bernie" Grünhoff stellte mit einem weiteren Treffer den Sieg endgültig sicher. Ein kleiner Schönheitsfehler unterlief dann A. Thomsen, der für den Ehrentreffer der Gastgeber sorgte.

Nachdem zu Hause trotz mehrerer hundertprozentiger Chancen nur ein 0:0 gegen Garding errungen werden konnte, brachte das Nachholspiel gegen die bis dahin punktgleiche Elf des SV Blau-Weiß Löwenstedt einen wichtigen Auswärtssieg und damit die Tabellenführung. Nach torloser erster Halbzeit hatte unsere Elf nach dem Wechsel insgesamt mehr vom Spiel und konnte durch Reinhard "Bernie" Grünhoff und Manfred Weidner den 2:0-Sieg sicherstellen.


Die Tabellenspitze

1.   Husum 18 II   12     8   2   2     39:19     18:6
2.   Bredstedter TSV II   12     9   0   3     37:17     18:6
3.   FC BW Friedrichstadt II   12     7   3   2     47:30     17:7
4.   SV BW Löwenstedt   12     7   2   3     28:20     16:8
5.   TSV Seeth/Drage   12     6   3   3     39:18     15:9
Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1978

Husum 18

Männer im Hintergrund

Unter dieser Überschrift soll künftig in zwangloser Reihenfolge versucht werden, unseren Mitgliedern Funktionäre vorzustellen, die im Vorstand, in einem der Ausschüsse oder sonst in irgendeiner Weise für unseren Verein tätig sind. Dabei soll es sich nicht um bekannte Mitglieder wie unsere Vorsitzenden handeln, die sicherlich jeder kennt, sondern um Mitglieder, die mit ihrem Wirken nicht alle Sparten unseres Vereins ansprechen, andererseits aber in ihrem Aufgabenbereich unentbehrlich für den reibungslosen Ablauf des täglichen Sportgeschehen geworden sind. So ein Mann ist auch unser Mitglied Edmund Schuch.

Sportfreund Edmund Schuch, Jahrgang 1913, wohnhaft in Husum, Stettiner Straße 4, ist von Beruf Sattler. Jahrelang selbstständig tätig, war er zuletzt sechs Jahre als Sattler bei der Bundeswehr tätig. Nach Erreichung des 63. Lebensjahres trat er im Jahre 1976 in den Ruhestand, um sich verstärkt seinem Hobby als Gärtner zu widmen. Als wahrer Gartenfreund hat er selbstverständlich seinen Garten direkt am Haus und verbringt dort so manche Stunde mit seiner Lebensgefährtin.

Nicht in den Ruhestand trat er dagegen mit seiner Vereinstätigkeit. Bereits seit über 20 Jahren ist er Mitglied unseres Vereins und seit ca 8 Jahren im Spielausschuß tätig, der jeden Montagabend im Friesenstadion zusammentritt und die umfangreichen Spielansetzungen für das kommende Wochenende mit den gegnerischen Vereinen festsetzt. Damit fängt die Woche für Sportfreund Edmund Schuch jedoch erst an. Während der Woche werden alle Fußbälle auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin überprüft und - falls nötig - gleich repariert, gesäubert und eingefettet. Das Wochenende gehört dann auch wieder dem Fußball. Als ständiger Begleiter der Ligamannschaft sorgt er dafür, daß die Kluften vollständig vorhanden sind, füllt die Spielberichte aus und ist auch mit der "Apothekentasche" zur Hand, falls im Spiel eine Verletzung eines Spielers auftreten sollte.

Darüber hinaus unterstützt er nicht nur tatkräftig, sondern auch finanziell gesellige Zusammenkünfte der Mannschaft. Für seinen nimmermüden Einsatz wurde er auf der Jahreshauptversammlung im Mai 1973 mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Wir möchten an dieser Stelle unseren besonderen Dank für seine Vereinsarbeit aussprechen und hoffen, daß Sportfreund Edmund Schuch noch lange Jahre bei bester Gesundheit sein Rentnerdasein genießen und nicht zuletzt auch weiterhin im bisherigen Umfang für unseren Verein tätig sein kann.


Herzlichen Glückwunsch ...

... unserem Vereinsgründer und Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen, der am Sonntag, dem 8. Januar 1978, sein 82. Lebensjahr vollendet. Wir hoffen, er befindet sich bei bester Gesundheit und wird noch viele Jahre mit Interesse die Geschicke unseres Vereins verfolgen können.

... unserem Mitglied Harald Denckmann, Sohn unseres ersten Vorsitzenden, der im Dezember 1977 in den Fächern Englisch und Geographie seine Prüfung zum Studienrat mit dem Prädikat "gut" bestand. Am 1. Februar 1978 wird er am Thomas-Mann-Gymnasium in Lübeck fest angestellt werden. Wir hoffen, daß er trotz dieser Entfernung auch weiterhin Mitglied unseres Vereins bleibt und Interesse am Vereinsleben bekundet.

Otto Heinrich Krüger

Ein Dankeschön ...

... allen unseren Mitgliedern und Vereinsfreunden, die unserem Verein zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr die besten Wünsche überbrachten. Insbesondere hat uns der Weihnachts- und Neujahrsgruß von Frau Irene Thordsen, Inhaberin des Thordsen-Verlages in Hamburg, gefreut.

... auch unserem in Freundschaft verbundenen Verein SV Borbeck, der uns folgenden Brief schrieb:

Werte Sportfreunde in Husum,
für die treue und regelmäßige Zusendung Ihrer Vereinsnachrichten im vergangenen Jahr bedanken wir uns sehr herzlich.
Wie wir daraus ersehen können, ist die laufende Spielzeit für Ihre Mannschaft sehr erfolgreich. Wir erleben hier eine enttäuschende Saison. Unsere Mannschaft nimmt zur Zeit einen Platz am Tabellenende ein und wird es sehr schwer haben in der zweiten Serie noch einmal Anschluß nach oben zu finden. Wir erwarten trotzdem vom neuen Jahr einiges.
Ihnen und Ihren Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 1978.
Den Spielern der ersten Mannschaft drücken wir ganz besonders die Daumen, daß sie die Meisterschaft doch noch schafft.
Mit freundlichem Sportgruß
Ihr
gez. G. Kindsgrab, Geschäftsführer

  1. Wir bedanken uns für die herzlichen Worte und würden uns freuen, wenn die Mannschaft es doch noch schaffen könnte, in der zweiten Halbserie das Tabellenende hinter sich zu lassen und dadurch einem eventuellen Abstieg zu entgehen. Wir wünschen jedenfalls für das Jahr 1978 alles erdenklich Gute und drücken ebenfalls beide Daumen.
Otto Heinrich Krüger

50 Jahre Auto-Betrieb Grunert

Eines unserer ältesten Vereinsmitglieder feiert am 12. Januar 1978 sind 50jähriges Firmenjubiläum. Bereits in der Ausgabe Januar 1953 wurde in unseren Vereinsnachrichten über unseren Sportfreund Fritz Grunert, der neun Jahre später im Alter von 60 Jahren verstarb, und seine Firma, die damals ihr 25-jähriges Jubiläum beging, ausführlich berichtet.

Nach diesem Jubiläum, als der Neuaufbau der Firma nach den schweren Kriegsjahren gelungen war, ging es ständig in der Entwicklung aufwärts. Im gleichen Jahre wurden noch mehrere Omnibusse angeschafft, die den Stadt- und Linienverkehr in Husum weiter ausbauten. Während zur damaligen Zeit jährlich 90.400 km gefahren und ca 340.000 Personen befördert wurden, erreichte im Jahr 1976 die Zahl der beförderten Personen die utopische Größe von 2,3 Millionen bei einer Leistung von 31,4 Millionen Personen-Kilometern.

Die nach dem Tode von Fritz Grunert von seiner Ehefrau Christine Grunert weitergeführte Firma verlegte im Jahre 1968 ihre Betriebsräume an die Schleswiger Chaussee auf die gegenüberliegende Straßenseite Nummer 35 und baute auf dem 4.800 Quadratmeter großen Gelände eine Kraftwagenhalle, Ersatzteillager, Kantine, eine Tankstelle und weitere für die Reparatur notwendige Anlagen. 1970 wurde durch die Einrichtung des Schulbusverkehrs die Anschaffung weiterer Omnibusse erforderlich. Zur Zeit umfaßt der Fahrzeugpark 23 Omnibusse. Noch in diesem Monat soll - sozusagen als Jubiläumsausgabe - ein 3-Sterne-Luxus-Omnibus mit WC-Waschtoilette, verstellbaren Schlafsesseln, Bordküche, Stereo-Radio-Anlage und vielen weiteren Extras beschafft werden.

Nach dem Tode von Frau Christine Grunert im Jahre 1976 wird die Firma als Verwaltungs-GmbH im Familienbetrieb durch die Tochter Frau Gerda Grunert und ihren Sohn Horst Jungclaus, der am Jubiläumstage sein 31. Lebensjahr vollendet, weitergeführt.

Wir wünschen unserer Mitgliedsfirmen zu ihrem Jubiläum alles erdenklich Gute und hoffen, daß die Entwicklung des Betriebes in gleicher Weise wie bisher voranschreitet.

Das Foto zeigt drei der modernen Omnibusse der Firma Grunert für Ausflugsreisen und Gesellschaftsfahrten. Foto Hoffmann

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1978

Husum 18 / Jugend-Fußball

Spielausfälle beim Jugendfußball

Die in den letzten Wochen leider häufig vorgekommenen Spielausfälle infolge schlechter Witterungsverhältnisse und damit Unbespielbarkeit der Plätze, haben sowohl bei Trainern, Betreuern und Eltern als auch bei den Spielern selbst zu manchem Ärger und Unmut geführt. Es soll an dieser Stelle einmal kurz geschildert werden, wann und wie es zu einem Spielausfall kommt.

Bei Heimspielen nimmt eine Kommission einige Stunden vor Spielbeginn den Platz in Augenschein. Wenn es dann zu einer Absage kommt, wird zunächst der jeweilige Jugendtrainer informiert und dann der Verein der Gastmannschaft. Ebenfalls steht im Vereinskasten der Vermerk "Spiel fällt aus".

Alle unseren jugendlichen Fußballer sollten sich vorher bei ihrem Trainer erkundigen und nicht - wie oft gestehen - einfach wegbleiben. Bei Auswärtsspielen wird der Jugendobmann telefonisch benachrichtigt und gibt diese Mitteilung dann sofort an den jeweiligen Trainer weiter, der wiederum mit seiner Mannschaft Verbindung aufnimmt.

Alfred "Abbi" Lorenzen


Weihnachtsfeiern in der Jugend-Fußballabteilung
von Husum 18

Einige Mannschaften unserer Jugend-Fußballabteilung absolvierten im Dezember traditionsgemäß ihre Weihnachtsfeiern. Der Vorstand hatte jeder Abteilung einen Betrag von 70 D-Mark genehmigt, der für kleine Geschenke sowie Kuchen, Brause und Würstchen verwendet wurde.

Begonnen wurde der Reigen mit der ersten und zweiten Bubenmannschaft und ihren Trainern Peter Ohde und Manfred "Flügge" Hansen. Zusammen mit dem Platzwart Peter Hansen und seiner Ehefrau wurde das kleine Vereinsheim in einen Festraum umgestaltet. Den Kindern brachte dieses Zusammentreffen viel Spaß. Zum Abschluß erhielt jeder eine Tüte mit Inhalt.

Den beiden Knabenmannschaften wurden von ihren Trainern Carl Anton "Ratschi" Christiansen und Rüdiger Meier für besonders gute Leistungen im Spiel und beim Training ebenfalls kleine Geschenke überreicht.

Reinhard "Bernie" Grünhoff und seine erste Schülermannschaft folgten als nächstes mit einer wohlgelungenen Weihnachtsfeier; diesmal wieder im Vereinsheim des Friesenstadions. Hierzu hatten ihn seine Ehefrau sowie das Ehepaar Peter Hansen wirkungsvoll unterstützt.

Die zweite Schülermannschaft mit Trainer Wolfgang Spiegel und die Jugendmannschaft mit ihrem Trainer Helmuth Dietze wollen nach Beendigung der Punktrunde ein Sommerfest veranstalten.

Nun fehlt nur noch unsere zur Zeit beste Jugendmannschaft, die Jungmannen. Zu dieser Weihnachtsfeier hatte unser Ligatrainer Egon "Schnetje" Harms einmal mehr seinen Partyraum zur Verfügung gestellt. Bei Erbsensuppe, Bier und Cola wurden auch hier nach einer Verlosung viele Geschenke an den Mann gebracht.

An dieser Stelle sei allen gedankt, die mit zu den Weihnachtsfeiern von Husum 18 beitrugen:

Dr. Hans "Hannes" Winkler   Karl "Kalli" Krieger   Gärtner Schulz
Dr. Hans-Ulrich Goldenbogen   Edmund Schuch   Arfast Carstens
Richard Hoff   Platzwart Peter Hansen   Dieter "Käpt'n" Eckholdt
Egon "Schnetje" Harms   CJ Schmidt   Hela Hettlage & Lampe
Sport Horst   C. Mader   Schuhhaus Böckmann
Gerhard "Gerd" Meier   Rothgordt   Malo-Getränkemarkt
Bäckerei Kock   Hans-Peter Carl   Osterhusumer Meierei
Husumer Volksbank   Manfred "Flügge" Hansen   Teppichhalle
    Caspersen    

Die Reihenfolge des genannten Personenkreis ist steht nicht in Zusammenhang mit der Höhe der gespendeten Geldbeträge bzw Geschenke.

Alfred "Abbi" Lorenzen

leer

Jan 1978

Nachruf

Als langjähriger Leiter der Finanzbuchhaltung bei den Stadtwerken Husum wurde unser Mitglied

Johannes Christiansen

 

am 20. Dezember 1977 im 53. Lebensjahr mitten aus seinem aktiven Schaffen herausgerissen.

Über 10 Jahre war "Hanni" Mitglied unseres Vereins und stand den Belangen des Sports aufgeschlossen gegenüber.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jan 1978

Husum 18 / Frauen-Fußball

Damenfußball: Technik - nicht Schönheit ist Trumpf

Als Deutschlands bestdotierte Fußballspieler an sonnigen Gestaden die Wunden der 14. Bundesligasaison ausheilten, stürzten sich die Frauen des DFB in die Endrunde der vierten Deutschen Damenfußballmeisterschaft. Für wenig Geld, mit viel Idealismus, um wenig beachteten Meisterlorbeer. Was vor rund acht Jahren als Jux und vielbelachter "Kampf der Geschlechter" wiederauflebte - der Damenfußball war bereits Mitte der 50er Jahre aufgetaucht - hat laut DFB-Pressesprecher Klaus Koltzenburg 1977 bereits einen "beachtlichen Stellenwert im Fußballsport erreicht".

Nachdem der Deutsche Fußballbund (DFB) auf seinem Bundestag in Travemünde am 31. Oktober 1970 den 15 Jahre vorher ausgesprochenen Bann gegen den Frauenfußball aufgehoben hatte, sprossen innerhalb kürzester Zeit überall Mannschaften wie Pilze aus dem Boden. Bereits 1971 jagten 1.010 Teams mit rund 20.000 fußballbegeisterten Damen dem runden Leder hinterher. Doch nach dem "Boom" der Gründerzeit verebbte der Fußballrausch des "schwachen Geschlechts" Mitte der 70er Jahre. 1976 erfaßte die DFB-Statistik 1.798 Mannschaften und 215.817 Mädchen und Frauen, die in Fußballvereinen als Mitglieder eingetragen waren, davon nur 40.000 Aktive.

Um einem Stillstand der Mitgliederzahlen zu begegnen, will der DFB versuchen, mit einer Broschüre den Mädchenfußball bei den Kultusministern der Länder als Schulsport hoffähig zu machen. "Doch das Vorurteil", klagt Klaus Koltzenburg, "Fußball sei kein Frauensport, ist noch lange nicht ausgerottet."

Die Meinung der Sportmediziner formuliert der Münchner Dr. Helmut Pabst: "Vom biologischen Bewegungsapparat und von der Ausdauer gibt es keine Bedenken gegen den Damenfußball." Der Leiter der sportmedizinischen Untersuchungsstelle der Sportschule Grünwald warnt jedoch, im Zuge der Leistungssteigerung "schon bei Mädchen durch Trainingsforcierung in die motorische Entwicklung einzugreifen." So würden "Fuß-Ballerinnen" athletischeren Zuschnitts mit männerlicheren Bewegungsabläufen kreiert.

"Die Zeiten sind vorbei, als noch Voyeure die Fußballfelder säumten, die stramme Waden und einen wippenden Busen sehen wollten", bestätigt Wilhelm Küffner, Geschäftsführer des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) die "Tendenzwende" zu beachtlichem Leistungsstand. Und Hans Preß, Abteilungsleiter beim deutschen Damen-Fußballmeister FC Bayern München, ist überzeugt, daß die 18jährige Flügelflitzerin Rosi Lipp bereits "schönere Flanken schlägt als die Lizenzspieler des Weltpokalsieger".

Daß manche Vereine für ihre "Sternchen auf dem grünen Rasen" mehr berappen als zur Deckung der Unkosten notwendig wäre, ist kein Geheimnis. "Der Spitzenfußball bei den Damen lebt nicht allein von den schönen Augen des Trainers", meint Wilhelm Küffner und Hans Preß, entschiedener Gegner des professionellen Damenfußballs ("Bei uns gibt es prinzipiell kein Geld"), befürwortet ein stärkeres Eingreifen der Landesverbände bei Spielertransfers, denn "Geld macht den Damenfußball kaputt".

Einziges europäisches Land, in dem die Damen offiziell "abkassieren" dürfen, ist Italien, das sich den Luxus einer halbprofessionellen Liga leistet, die jedoch vom italienischen Fußballverband und der Europäischen Fußball-Union (UEFA) nicht anerkannt ist. Die "größten Blüten" treibt der Damenfußball in den skandinavischen Ländern, England und den Niederlanden. Daß in Portugal, Spanien, Griechenland und der Türkei das schwache Geschlecht auf dem grünen Rasen nichts zu suchen hat, führt Rene Eberle, UEFA-Experte für den Damenfußball, auf die "schwächere gesellschaftliche Position der Frau" in diesen Ländern zurück. Auch im Osten weht für den Frauenfußball ein kühler Wind. In der UdSSR (aus medizinischen Gründen), der DDR (nur auf Kreis- und Bezirksebene) und Polen (unorganisiert) tritt der Damenfußball kaum in Erscheinung. Ausnahmen bilden Ungarn und die CSSR, wo den "kickenden Damen Fußball-Gleichberechtigung" zugebilligt wird. "Ein Damen-Europapokal oder Länderturniere sind nicht geplant", sagt Eberle. Die UEFA wartet ab.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1978

Husum 18 / Fußball international

Fan als "Schiri" ...

Ein unbekannt gebliebener Zuschauer verhalf Jugoslawien im Fußball-Länderspiel gegen Italien - für Spieler unter 21 Jahre - in Pescara zu einem 2:2. Als Italien bereits 2:0 führte und Jugoslawiens Mittelstürmer Kovacic in der 81. Minute aufs italienische Tor stürmte, ertönte ein schriller Pfiff. Die italienischen Spieler stoppten ihr Spiel ab, doch Kovacic lief weiter und erzielte unbedrängt das 1:2. Alle Proteste nutzten nichts, der österreichische Schiedsrichter, der nicht gepfiffen hatte, erkannte das Tor an. 3 Minuten vor Schluß fiel dann noch das 2:2 in dieser Begegnung, in der ein Zuschauer "Schiedsrichter" gespielt hatte.

Otto Heinrich Krüger


Iran bewirbt sich um die Fußball-Weltmeisterschaft 1990

Iran hat sich nach Angaben der Teheraner Zeitung "Kayhan" um die Ausrichtung der Fußball-WM 1990 beworben. Die Chancen, daß die FIFA den Iran gegenüber der Sowjetunion, die bisher einziger Mitkonkurrent ist, den Vorzug geben wird, stehen nach Meinung des Blattes recht gut. Iran verfügt neben dem 100.000 Zuschauer fassenden Ariamehr-Stadion in der Hauptstadt Teheran über eine Reihe von Plätzen für 15.000 bis 30.000 Zuschauer. Falls das Land den Zuschlag erhält, würden die Weltmeisterschaften erstmals in einem asiatischen Land ausgetragen werden.

Otto Heinrich Krüger


Tote und Verletzte

Drei Tote und zehn Verletzte forderten die Feiern nach dem Sieg der bolivianischen Fußballmannschaft über die Vertretung Venezuelas, das 2:0 endete. Nach Angaben eines Polizeisprechers war es in der 154.000 Einwohner zählenden Stadt nach dem Ausscheidungsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien bei zahlreichen Siegesfeiern zu Ehren der erfolgreichen Mannschaft "zu Unfällen verschiedene Art" gekommen.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1978

Husum 18 / Fußball national

Spanische Pfeifentöne in deutschen Fußballstadien

Spanische Pfeifentöne sind bei Schiedsrichtern der deutschen Fußballbundesliga besonders beliebt. Das jedenfalls berichtet die "Triller-Industrie" der südostspanischen Stadt Alicante, die ehrlich 10.000 Stück herstellt und sie vorwiegend in die Bundesrepublik, nach Lateinamerika und Portugal exportiert. Hauptabnehmer auf dem heimischen Markt sind die Verkehrspolizisten, die an den neuralgischen Punkten des Großstadtverkehrs den Autofahrern die Pfeifentöne beibringen. Der Zuspruch, den die Alicanter Pfeifen in der Welt genießen, kommt nicht von ungefähr. Er ist das Ergebnis ausgedehnter Versuche mit Form und Material, die spezielle Tonvarianten z.B. für Fußball, Basketball und Handball ermöglicht haben. In der spanischen Handelsbilanz schlägt sich der beliebte Exportartikel leider nur geringfügig nieder, denn der Preis pro Pfeife beträgt 50 Peseten (rund 1,35 D-Mark).

Otto Heinrich Krüger


Modellversuch im Westen: Zeitverweis für Amateure

Im gesamten westdeutschen Amateurfußball ist in der neuen Saison ein Feldverweis auf Zeit möglich. Nachdem bereits die Landesverbände Mittelrhein und Niederrhein der Einführung der 5-Minuten-Strafe beschlossen hatten, entschied sich auch der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen dafür. Auf Wunsch des DFB beteiligen sich die westdeutschen Amateure damit an einem dreijährigen Modellversuch, in dem der Weltfußballverband Erfahrungen mit dem Zeitverweis sammeln will. Die Fünf-Minuten-Strafe, als Ahndungsmöglichkeit für Unsportlichkeiten zwischen der Verwarnung (gelbe Karte) und dem Feldverweis (rote Karte) einzustufen, gilt als Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters und ist damit sportgerichtlich nicht anfechtbar.

Otto Heinrich Krüger


Schön macht nach der WM Schluß

Für Fußball-Bundestrainer Helmut Schön ist nach der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien unwiderruflich Schluß. "Nach der WM ziehe ich mich ins Privatleben zurück", meinte Helmut Schön nach dem Länderspiel in Stuttgart gegen die Schweiz und wandte sich damit gegen Gerüchte, nach denen er nach der WM einen Posten in den USA übernehmen soll. Dem Italiener Giorgio Chinaglia, Stürmer des Franz-Beckenbauer-Clubs Cosmos New York, soll von Helmut Schön in einem Telefongespräch angeblich mitgeteilt worden sein, er habe ein Angebot aus den USA und werde dort arbeiten. Helmut Schön: "Ich habe nie ein Angebot aus den USA erhalten und nie mit Giorgio Chinaglia über etwas Derartiges gesprochen. An der ganzen Sache ist nichts dran!"

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1978

Husum 18 / Tischtennis

Neue Zeiten       Neue Zeiten
 

Jugend spielt Tischtennis

 
  Wer?   Alle Jugendlichen bis 16 Jahre  
  Wo?   Turnhalle der Theodor-Storm-Schule  
  Wann?   Jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr  
  Wie?   Unter Anleitung unseres Tischtennisobmannes  
         

Ihr könnt euch jederzeit schriftlich oder auch mündlich bei unserem Tischtennisobmann Heinz-Dieter Senger in Husum, Marienhofweg 45 anmelden. Telefonisch ist er unter der Nummer 71696 zu erreichen und in der Zeit von 8 bis 12:30 Uhr und 14 bis 16 Uhr unter der Nummer 2083.

Es geht aber noch einfacher. Findet Euch einfach am Freitag um 18 Uhr mit Turnschuhen und Tischtennisschläger vor dem Eingang zur Turnhalle der Theodor-Storm-Schule ein.


Tischtennis-Mannschaft auf Platz 3

Trotz einer 9:7-Niederlage gegen die zur Zeit führende Mannschaft des TSV Garding hat unsere Tischtennismannschaft noch sehr gute Aussichten, Meister der Kreisliga zu werden. Sie steht im Augenblick nach Minuspunkten sogar noch um einen Zähler besser als der Tabellenführer, aber auch um einen Punkt schlechter als der Tabellenzweite, der sicherlich als Favorit anzusehenden Mannschaft der TTG Sylt/Ost.

Leider soll, wie unser Tischtennis-Obmann Heinz-Dieter Senger auf einer Vorstandssitzung mitteilte, das Training von einigen Spielern etwas zu wünschen übrig lassen. Hier kommt es nun natürlich darauf an, was einer vom Training erwartet. Unser Verein hat nun einmal keinen Bundesligatrainer zur Verfügung, der unseren Spielern neue Spielzüge und neue Tricks beibringen kann. Jeder einzelne kann im Training aber seine Kondition steigern oder zumindest konservieren und hat ferner die Möglichkeit, durch immer nochmaliges Üben bekannter Spielzüge und -passagen sein Spiel sicherer zu gestalten.

Wie der Tabellenstand zeigt, sind auch die anderen Mannschaften in der Kreisliga spielerisch nicht stärker als unsere Spieler, um aber gegen diese Mannschaften Siege zu erringen, kommt es oft nur auf die bessere Spielsicherheit und Nervenstärke an, und die läßt sich sicherlich durch häufigeres Training noch verbessern.

Daher auch von unserem Vorstand einen Appell an unsere Tischtennisspieler: Geht öfters zum Training und unterstützt auch unsere Bemühungen beim Aufbau einer Jugendabteilung. Dort würde sich dann für viele Spieler ein neues Betätigungsfeld ergeben; sie könnten dann ihr Wissen den jugendlichen Nachwuchsspielern vermitteln. Diese Aufgabe ist sicherlich nicht weniger interessant als selbst etwas vermittelt zu bekommen.

Zum Abschluß noch einmal der derzeitige Tabellenstand:

1.   TSV Garding   13     99:76   20:6
2.   TTG Sylt/Ost   11     93:43   18:4
3.   Husum 18   11     92:53   17:5
4.   TSV Mildstedt   12     100:65   17:7
5.   Bredstedter TSV   12     95:83   16:8
6.   MTV Frisia Lindholm   11     70:81   10:12
7.   Frisia Husum III   12     83:82   10:14
8.   MTV Leck II   10     66:81   6:14
9.   TSV Stadum   10     53:78   5:15
10.   Wyker TB   10     43:83   3:17
11.   Friedrichstädter TV   10     26:90   0:20

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1978

Husum 18 / Fußball

Keine Verbesserung ...

konnte unsere Liga in der Tabellenplazierung der Verbandsliga Nord erreichen, liegt aber noch gut im Rennen, da die nachfolgenden Mannschaften bereits fünf Minuspunkte und mehr hinter der Tabellenspitze liegen.

Leider hatte unsere Liga in den beiden ersten Spielen der Frühjahrsserie nicht das Glück auf ihrer Seite. Beim Tabellenersten Olympia Neumünster errang die Elf durch ein 0:0 einen wichtigen Auswärtspunkt, obwohl hier auch ein Sieg möglich gewesen wäre. In der 25 Minute hatte Hans Peter Hansen unsere Mannschaft mit 1:0 in Front gebracht. Das vom Schiedsrichter bereits anerkannte Tor wurde jedoch anschließend wieder annulliert, weil der Linienrichter eine Abseitsstellung gesehen haben wollte. So blieb es beim alles in allem gerechten Unentschieden.

Leider harmonierte im Auswärtsspiel bei Holsatia Kiel die Zusammenarbeit zwischen Linien- und Schiedsrichter nicht so, wie es eigentlich sein sollte. Nach einem 0:0-Halbzeitstand ging die Gastgeberelf in der 50. Minute durch keinen Treffer mit 1:0 in Führung. Trotz Unterlaufens hatte Torwart Günter Hoff einen Ball ca einen halben Meter vor der Linie abwehren können. Zur Überraschung aller bedeutete der anschließende Pfiff des Schiedsrichters jedoch nicht Freistoß für unsere Elf, sondern "Tor" für die Heimelf. Der genau auf Ballhöhe stehende Linienrichter, der zunächst keinerlei Anstalten machte, in Richtung Mittellinie zu gehen, zeigte hier aber leider nicht die gleiche Courage wie sein Kollege im Spiel gegen Neumünster 2 Wochen vorher. Er schloß sich wortlos der Meinung des Schiedsrichters an und erkannte dann ebenfalls auf Tor. Leider machten die Nerven von Peter Pauly da nicht mit und er bedachte diese Handlungsweise mit einem Kommentar, der sein vorzeitiges Verlassen des Spielfeldes zur Folge hatte. Mit zehn Mann setzte unsere Elf dann noch einmal alles auf eine Karte, mußte aber in den letzten 5 Minuten dann noch durch einen Konter und einen direkt verwandelten Freistoß das 3:0 hinnehmen.


Die Tabelle

1.   Eckernförder SV   18     11   4   3     38:12     26:10
2.   Holsatia Kiel   18     10   4   4     37:21     24.12
3.   Olympia Neumünster   16     9   5   2     27:17     23:9
4.   TSV Kronshagen   17     9   5   3     33:21     23:11
5.   Raisdorfer TSV   17     9   5   3     28:24     23:11
6.   Husum 18   17     9   2   6     34:27     20:14
7.   TuS Nortorf   18     7   3   8     33:30     17:19
8.   DGF Flensburg   17     5   6   6     29:30     16:18
9.   SpVg Friedrichsort   17     5   5   7     31:36     15:19
10.   TSV Lindewitt   17     4   7   6     28:38     15:19
11.   VfB Kiel   17     7   1   9     20:34     15:19
12.   Heikendorfer SV   17     5   4   8     25:27     14:20
13.   TSV Bordesholm   17     3   7   7     20:27     13:21
14.   Gut Heil Neumünster   17     4   3   10     20:34     11:23
15.   TSV Russee   18     3   4   11     18:36     10:26
16.   VfR Laboe   16     4   1   11     29:36     9:23

Fair-play-Tabelle (Abschluß Herbstserie)

        Hinausstellungen   Verwarnungen   Strafpunkte
1.   TSV Russee       6   12
2.   TSV Lindewitt       6   12
3.   Raisdorfer TSV       8   16
4.   Holsatia Kiel       10   20
5.   VfB Kiel       12   24
6.   SpVg Friedrichsort       13   26
7.   Husum 18       14   28
8.   DGF Flensburg       14   28
9.   Eckernförder SV   1   10   30
10.   Heikendorfer SV   1   10   30
11.   TuS Nortorf   1   11   32
12.   TSV Kronshagen       16   32
13.   Olympia Neumünster       22   44
14.   VfR Laboe   1   18   46
15.   Gut Heil Neumünster   3   14   58
16.   TSV Bordesholm   3   14   58

II. weiterhin vorn

Weiterhin vorn mitmischen kann unsere Reservemannschaft, die im Berichtszeitraum jedoch lediglich ein Spiel austrug. Auf eigenem Platz gegen TSV Seeth/Drage wurde ein fast schon verloren geglaubtes Spiel noch aus dem Feuer gerissen. Die Gäste gingen sehr schnell mit 2:0 in Führung, ehe der von der spielfreien Liga zur Verfügung stehende Hans-Peter Hansen auf 2:1 verkürzen konnte. Doch die Gäste drängten weiter und konnten die Führung sogar auf 4:1 ausbauen. Reinhard "Bernie" Grünhoff gelang dann noch vor dem Pausenpfiff das 4:2, so daß man für den zweiten Durchgang noch Hoffnung schöpfen konnte. Hier lief es dann viel besser als in der ersten Halbzeit und Manfred Weidner und wieder Reinhard "Bernie" Grünhoff erzielten die Treffer zum 4:4-Endstand, der einen bei der Endabrechnung vielleicht wichtigen Punkt einbrachte.


Die Tabellenspitze

1.   FC BW Friedrichstadt II   14     9   3   2     52:33     21:7
2.   SV BW Löwenstedt   15     9   2   4     31:24     20:10
3.   Husum 18 II   13     8   3   2     43:23     19:7
4.   Bredstedter TSV II   14     9   0   5     42:25     18:10
5.   TSV Seeth/Drage   14     6   4   4     44:25     16:12
6.   TSV Garding   14     7   2   5     23:19     16:12

Spiel neu angesetzt

Das aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse ausgefallene Heimspiel gegen den VfR Laboe wurde für unsere Liga neu angesetzt. Es wird jetzt am Sonntag, den 5. März 1978, 15 Uhr, im Friesenstadion ausgetragen.

H.D.
leer

Feb 1978

Husum 18

Unsere Geburtstagskinder

Viele unserer Mitglieder äußerten in der vergangenen Zeit den Wunsch, doch einmal in den Vereinsnachrichten bekanntzugeben, wer im laufenden Monat seinen Geburtstag feiert, damit Freunde und Bekannte die Möglichkeit haben, ihre Glückwünsche auszusprechen oder vielleicht sogar ein kleines oder auch großes Geschenk zu überreichen.

Bisher war es jedoch immer mit einer enormen Arbeit verbunden, alle Geburtsdaten herauszupicken. Inzwischen ist die Mitgliederkartei jedoch auf Computer umgestellt worden und dieser macht bekanntlich alles möglich. Leider fehlen uns jedoch von vielen Mitgliedern noch diese Daten, insbesondere von unseren älteren 18ern, da man es zur Zeit ihres Eintritts mit der Buchführung anscheinend noch nicht so genau nahm.

Wenn wir nun in dieser und in den folgenden Vereinsnachrichten unsere Geburtstagskinder veröffentlichen, so hat es zwei Gründe:

1. um natürlich ihnen die herzlichsten Glückwünsche des Vorstandes und der Vereinsmitglieder auszusprechen,

2. in der Hoffnung, daß sich diejenigen Mitglieder, die nicht erwähnt wurden, obwohl sie in dem betreffenden Monat Geburtstag hatten, an den Pressewart oder ersten Kassierer wenden und dort ihr genaues Geburtstagsdatum mitteilen. Dieses Datum fehlt dann nämlich in unseren Unterlagen, obwohl wir im Voraus gleich versichern, daß auch diesen Mitgliedern die allerherzlichsten Glückwünsche überbracht werden.

Damit Sie auf einen Blick sehen, welchem Mitglied Sie herzlich gratulieren dürfen, haben wir uns die Mühe gemacht, nach den einzelnen Sparten zu trennen, wobei es selbstverständlich möglich ist, daß ein Mitglied mehrere Sportarten betreibt und daher vielleicht woanders aufgeführt ist, als Sie annehmen.


Fußball:

Am 1. Januar feierte unser Sportfreund Cevat Kavlak seinen 36. Geburtstag. 26 Jahre alt wurde unser Ligaspieler Ralf Pacholke am 12. Januar, Hans-Peter "Hansi" Thomsen konnte am 23. Januar seinen 31 Geburtstag feiern. Am 16. Januar wurde Günter Gerdsen 23 Jahre, am 17. Januar Peter Petersen 26 Jahre und am 25. Januar Jürgen Schlüter 19 Jahre alt.

Im Februar werden folgende Ligaspieler ihren Geburtstag feiern: Am 4. Februar Arno Petersen seinen 22., am 14. Februar Ulrich-Arthur "Uli" Grabert seinen 33., am 17. Februar Gerhard "Fritzi" Hansen und am 19. Februar Peter Schöning ihren 24 Geburtstag. Der Altligaspieler Hans Werner Pasenau wird am 15. Februar 35 Jahre alt, zwei Tage später, am 17. Februar wird Wolfgang Grüner, unser Jungmannen-Betreuer, auch 35 Jahre. 3 Jahre älter, und zwar 38 Jahre, wird Gerd Semund am 20. des Monats. Am gleichen Tag feiert auch unser Betreuer Günther Kirstein, allen bekannt als "Kirsche", seinen 29. Geburtstag.

Bereits am 20. Januar beging unser Ligatrainer Egon "Schnetje" Harms seinen 42. Geburtstag. Der erste Vorsitzende Werner Denckmann und Schriftführer Otto Heinrich Krüger überbrachten an diesem Tage unserem Trainer persönlich die herzlichsten Glückwünsche, wobei noch am Rande erwähnt werden muß, daß die mitgebrachte Flasche Cognac gleich an Ort und Stelle geköpft wurde und der "Tatort" dann erst verlassen wurde, als die Flasche leer war.


Tischtennis:

Auch die Tischtennisabteilung hatte einige Geburtstage zu feiern. Herbert Jeute wurde am 12. Januar 24 Jahre alt, Gerhard Hansen feierte seinen 31. Geburtstag am 16. Januar, und Kai Tüxen wurde 22 Jahre alt am 26. Januar.

Im Februar begeht Wilfried Christen seinen 34. Geburtstag am 7. und unser ehemaliger Tischtennisobmann Walter Liepert, der immer noch aktiv ist, wird am 9. Februar runde 50 Jahre alt.


Kegeln:

Auch die Kegler konnten sich besonders im Januar freuen, denn es gab sicherlich eine ganze Reihe "Runden" von den Kegelschwestern und -brüdern, die wieder ein Jahr älter wurden.

So konnte Gudrun Grabert am 21. Januar ihren 29. Geburtstag feiern und Gerhard Schulz am 24. Januar seinen 49. Geburtstag. Am besten waren die "Puschenkegler" (Ehepaar-Montagsclub) dran. Am 7. Januar wurde Christine Reimers 44 Jahre alt, Christel Steffensen feierte am 16. Januar ihren 32jährigen und Helmut Reimers am 21. Januar seinen 50. Geburtstag, zu dem dann auch die gesamte dritte Herrenmannschaft und noch einige mehr zur Gratulation im trauten Heim in Schobüll erschienen. Schließlich konnte auch unser erster Schriftführer Otto Heinrich Krüger nicht umhin, am 30. Januar sein 35. Lebensjahr zu vollenden.

Im Februar sieht es dann nicht gar so schlimm aus. Am Tage unseres Vereinsfestes, 11. Februar, wird Adolf Klena 41 Jahre alt und einen Tag später vollendet unsere Spitzenkeglerin Inge Jacobsen ihr 36. Lebensjahr.


Gymnastik:

Trotz Gymnastik und "Beinchenschwingen" werden auch die Damen dieser Abteilung älter, obwohl man es ihnen vielleicht weniger ansieht als anderen, die nur im Sessel vor dem Fernsehschirm hocken. So konnte in alter Frische Gustel Petersen am 2. Januar ihren 53jährigen Geburtstag feiern, Mille Lucassen wurde am 10. Januar 36 Jahre alt und Birgit Storm am 16. Januar gar erst 20 Jahre jung. Am 11. Februar schließlich begeht Erika Reimers ihren 38. Geburtstag.


Schwimmen:

In unserer Schwimmabteilung ist in den ersten beiden Monaten nicht viel los, natürlich nur in bezug auf Geburtstagsfeiern. Am 9. Januar wurde Jens-Peter Meyer 17 Jahre alt; ebenso alt wird Christiane Kropp am 25. Februar.


Passive Mitglieder:

Da die größte Gruppe im Verein unsere passiven Mitglieder bilden, gab es dort verständlicherweise auch die meisten Geburtstage zu verzeichnen. Die Ehefrau unseres jahrzehntelangen Kassierers, Hedy Weinstein feierte am Neujahrstag ihren 68. Geburtstag. Seinen 78. Geburtstag konnte unser Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck am 4. Januar feiern. Im gleichen Tage wurde Alfred Kissner 74 Jahre alt. Einen Tag später, am 5. Januar wurde Horst Langowski 52 Jahre alt. 50 Jahre wurde Werner Knittel am 8. Januar und wurde bereits von vielen unseren Mitgliedern gratuliert, als er an seinem Geburtstag Fotos vom Kegel- Mixturnier in der Kegelsporthalle schoß.

Unser Sportfreund Gerhard "Gerd" Meier vollendete am 14. Januar sein 44. Lebensjahr, einen Tag später Helmut Petersen sein 51. Lebensjahr. Zwei Geburtstagskinder gab es am 16. Januar. Peter Neupert wurde 47, Karl-Heinrich Ohde 41 Jahre alt. Gleich dreimal konnte am 22. Januar gefeiert werden: Unsere allen Sportplatzbesuchern bekannte Friedel "Tante Friedel" Bahnsen wurde 68 Jahre jung, Heinz Mundt 61 Jahre jung und Rosemarie Marmulla vollendete ihr 37. Lebensjahr. Auch am 25. Januar hatten gleich zwei Mitglieder Geburtstag: Birte Hansen wurde 27 Jahre alt und Claus Carstensen 39 Jahre.

Erstes Geburtstagskind im Februar ist Johannes "Hanni" Michaelsen, der 58 Jahre alt wird. Unser treues Mitglied Fritz Holzgreve, der seit einigen Jahren schon in 2160 Stade, Altländer Straße 6, wohnt, wird am 2. Februar 51 Jahre alt, sein Sohn Thomas feiert am 25. seinen 21 Geburtstag.

Am wird unser Beisitzer Dieter Schladetzky 43 Jahre alt, einen Tag später vollenden Willi Balzer sein 62. und Hans Popp sein 56. Lebensjahr. Wolfgang Pahl feiert am 11. seinen 52. Geburtstag und einen Tag später wird Horst Bartsch 61 Jahre jung. Seinen 54. Geburtstag begeht am 14. Februar Peter Cohrs, sein Sohn Peter Cohrs jun. wurde bereits am 17. Januar 17 Jahre jung.

Sportfreund Heinz Zawadzky feiert seinen 57. Geburtstag am 15. Februar; Alfred Wulf seinen 67. Geburtstag am 23. und am 27. wird Heinz Peters 54 Jahre alt.


Schiedsrichter:

Von unseren Schiedsrichtern kann nur Wolf-Dieter Horst in den nächsten Tagen feiern. Er wird 41 Jahre alt am 21. Februar.


Frauenfußball:

Die Damenfußballerin Gabriele Peters wird 17 Jahre jung am 14. Februar.


Jugend:

Selbstverständlich wollen wir auch nicht unsere jugendlichen Mitglieder vergessen, damit die Sportkameraden Gelegenheit haben, ihre Glückwünsche anzubringen. Wegen der Vielzahl passen wir uns hier jedoch etwas kürzer:

15.   Jan   Michael "Mieze" Niesalla   16   Jahre
17.   Jan   Kai "Mulle" Marmulla   11   Jahre
18.   Jan   Udo Wolf   17   Jahre
19.   Jan   Sven Weißhaar   17   Jahre
19.   Jan   Stephan Kahl   16   Jahre
20.   Jan   Holger Meyer   19   Jahre
22.   Jan   Jörg Paysen   14   Jahre
26.   Jan   Burghard Smetsers   18   Jahre
29.   Jan   Kirsten Jacobsen   15   Jahre
29.   Jan   Dirk Brauer   14   Jahre
31.   Jan   Dietmar Riedel   15   Jahre
                 
2.   Feb   Jan-Hauke Jens   14   Jahre
5.   Feb   Heino Thomsen   18   Jahre
6.   Feb   Herbert Lorenzen   18   Jahre
8.   Feb   Frank Rudolph   18   Jahre
9.   Feb   Ingo Kröger   17   Jahre
10.   Feb   Jürgen Westphal   13   Jahre
13.   Feb   Torben Schulz   6   Jahre
17.   Feb   Stefan Meier   13   Jahre
18.   Feb   Frank "Hülle" Hülsmeier   14   Jahre
18.   Feb   Jörg "Daffy" Dawartz   9   Jahre
19.   Feb   Marco Levsen   9   Jahre
20.   Feb   Ulf Knittel   15   Jahre
23.   Feb   Martina Peters   9   Jahre
26.   Feb   Thoren Retelsdorf   12   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Wie alt sind unsere Mitglieder?

Neben einer vollständigen Übersicht über alle Mitglieder des Vereins konnte der fleißige Computer unseres Kassierers Carl Anton "Ratschi" Christiansen auch noch ermitteln, wie sich die einzelnen Mitglieder in den verschiedensten Sparten in den Altersgruppen zusammensetzen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Altersgruppen unserer jugendlichen Mitglieder gelegt.

In der größten Sparte, der Fußballabteilung, sind insgesamt 237 Mitglieder aktiv tätig, davon 24 weibliche Mitglieder, die die Damenfußballmannschaft bilden. Selbstverständlich wird hier das Alter nicht bekanntgegeben.

Von den männlichen Mitgliedern dieser Abteilung sind allein 91 Mitglieder zwischen sechs und 14 Jahre alt, weiter 43 zwischen 14 und 18 Jahre, 15 zwischen 18 und 21 Jahre sowie 13 Mitglieder zwischen 21 und 25 Jahre alt. Über 25 Jahre alt sind immerhin noch 51 Mitglieder.

In der Kegelabteilung sieht dagegen das Bild ganz anders aus. Erstaunlich ist für viele Mitglieder bereits die Tatsache, daß die Kegelabteilung 38 aktive Kegelschwestern aufweisen kann, während die männlichen Sportfreunde "nur" mit 29 Aktiven vertreten sind. Dafür haben die männlichen aktiven aber ein Mitglied aufzuweisen, das in die Altersgruppe 21 bis 25 Jahre fällt. Alle anderen aktiven Keglerinnen und Kegler sind über 25 Jahre alt.

In der Schwimmabteilung ist ein genau umgekehrtes Verhältnis. Von den 43 Mitgliedern sind nur eine Schwimmerin und zwei Schwimmer über 25 Jahre alt. Am stärksten sind hier die Gruppen von 6 bis 14 Jahre (6 männliche, 11 weibliche Mitglieder) und von 14 bis 18 Jahre (5 männliche, 15 weibliche Mitglieder) vertreten. Ein Schwimmer ist zwischen 18 und 21 Jahre alt und zwei Schwimmer zwischen 21 und 25 Jahre.

In unserer Tischtennisabteilung sind die meisten Spieler über 25 Jahre alt (14), zwei Spieler in der Altersgruppe 21 bis 25 Jahre und nur zwei Jugendliche (zwischen 6 und 14 Jahre alt). Deshalb auch noch einmal an dieser Stelle der Hinweis an alle Mitglieder: Wenn sich die Söhne noch für keine Sportart entschieden haben, schickt sie doch einmal zum Tischtennis. Jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr findet in der Turnhalle der Theodor-Storm-Schule unter Aufsicht und Anleitung unseres Tischtennisobmannes Heinz-Dieter Senger ein Training für Jugendliche statt.

Die ca. 250 sonstigen Mitglieder, wie unsere Damen der Gymnastikabteilung, die Schiedsrichter und die große Gruppe der Passiven sind überwiegend in der Gruppe über 25 Jahre zu finden (155 männliche, 33 weibliche Mitglieder). Die restlichen Mitglieder verteilen sich gleichmäßig auf die unteren Altersgruppen, wobei noch erwähnenswert ist, daß sieben Mitglieder unter 6 Jahre alt sind. Das jüngste Mitglied ist die Tochter unseres ersten Kassierers Stefanie Christiansen mit zweieinhalb Jahren. Jüngstes männliches Mitglied ist der Sohn unseres ersten Schriftführers Martin Krüger mit dreieinhalb Jahren.

Ältestes und gleichzeitig als Vereinsgründer und Ehrenvorsitzender bekanntestes Mitglied ist Bernhard Petersen, der am 8. Januar dieses Jahres sein 82. Lebensjahr vollendete. Ihm folgt unser Träger der goldenen Vereins-Ehrennadel Hugo Huß, der am 19. September vorigen Jahres sein 80. Lebensjahr vollendete. Der Dritte im Bunde ist unser Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck, der am 4. Januar diesen Jahres sein 78. Lebensjahr vollendete und ebenfalls Mitgründer des Vereins ist.

Otto Heinrich Krüger

Grüne Hochzeit

Der Inhaber unseres Vereinslokals Jever Stube, Rolf Wiesendanger, lief am 11. Januar diesen Jahres in den Hafen der Ehe ein. Glücklich ist seine "ehemalige Verlobte" Karen Gawellek, die bereits allen Mitgliedern, die regelmäßig unser Vereinslokal besuchen, bekannt ist, da sie zusammen mit ihrem Mann dafür sorgt, daß im Lokal keiner hungern oder dursten muß. Beiden wünschen wir eine gemeinsame glückliche Zukunft, immer beste Gesundheit und allzeit "volles Haus von 18ern".

Otto Heinrich Krüger

Preisskat

Der Gewinner des letzten Preisskatturniers, unser aktiver Fußballer Dieter „Schorsch“ Schleger, wurde durch seinen Sieg automatisch zum Ausrichter des nächsten Preisskatturniers.

Dies ist findet am Freitag, den 3. März 1978, um 20 Uhr im Hotel "Zur grauen Stadt am Meer" statt. Teilnehmen können diesmal jedoch nicht nur die aktiven Fußballer, sondern alle interessierten Vereinsmitglieder. Einsatz 10 D-Mark pro Skatspieler.

Otto Heinrich Krüger

Ein Dankeschön

Für die Glückwünsche zu seinem 82. Geburtstag bedankte sich unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen bei allen Mitgliedern mit folgendem Schreiben recht herzlich:

Herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche, für das Schmucktelegram durch den ersten Vorsitzenden Werner Denckmann, für die netten Worte in den Vereinsnachrichten, für den Anruf aus Westerland von meinem Freund Dr. Erwin "Pütten" Kraatz, für die mir auch viel Freude bereiteten schriftlichen Gratulationen der alten 18er Freunde Karl "Kalli" Krieger und Heinrich "Heine P" Petersen, die jahrelang für Husum 18 spielten und siegten.

Unseren Aktiven weiterhin gute Erfolge wünschend grüßt Euch

Euer Ehrenvorsitzender
Bernhard Petersen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1978

Husum 18 / Jugend-Fußball

Die Mannschaft der Husum-18-Jungmannen mit ihrem Trainer Wolfgang Grüner mit den neuen Trikots. (Die Aufnahme entstand während der Weihnachtsfeier im Garten unseres Ligatrainers Egon "Schnetje" Harms.)

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1978

Husum 18 / Kegeln

Ende Januar begannen für die Kegler auch wieder die Punktspiele

Unsere erste Herrenmannschaft erreichte in Itzehoe 2:2 Punkte. Nach einem spannenden Wettkampf um die Holzzahlen konnte unsere erste Mannschaft in der Landesliga das Spiel gegen Olympia Neumünster mit 13 Holz gewinnen. Alle Starter brachten hier eine gute ausgeglichene Leistung.

    Gerhard Schulz   mit   742   Holz
    Walter Franke   mit   738   Holz
    Horst Brauer   mit   732   Holz
    Hans-Hermann Hasche   mit   732   Holz
und.   Norbert Peters   mit   731   Holz

Im zweiten Spiel erreichte nur Norbert Peters mit 738 Holz eine ausreichende Leistung, während Gerhard Schulz (722 Holz), Horst Brauer (720 Holz), Hans-Hermann Hasche (720 Holz) und Walter Franke (719 Holz) etwas zurückblieben. Am Ende fehlten 15 Holz und somit ging das Spiel gegen Fortuna Neumünster verloren.


Die Mannschaft hat mit 8:8 Punkten ein ausgeglichenes Punktverhältnis und hält in der Tabelle der Landesliga einen guten Mittelplatz. Bei den ausstehenden Punktspielen dürfte der Tabellenplatz bestimmt noch zu verbessern sein.

Bis jetzt hat sich unsere erste Mannschaft als Aufsteiger in der Landesliga gut geschlagen.


Die zweite Herrenmannschaft konnte in Schuby gegen den Tabellenführer in der Kreisliga, Gut Holz Rendsburg, nicht gewinnen. Mit ein bißchen mehr Glück wären hier die Holzzahlen für einen Sieg unbedingt zu erreichen gewesen. So ging dieses Spiel mit neun Holz verloren. Die Einzelergebnisse:

    Manfred Jacobsen   738   Holz
    Karl-Heinz Lund   733   Holz
    Horst Weber   730   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   727   Holz
und.   Adolf Klena   724   Holz

Im spannenden zweiten Spiel gegen Neunauge Rendsburg erreichte die Mannschaft mit

    Manfred Jacobsen   764   Holz
    Horst Weber   745   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   738   Holz
    Karl-Heinz Lund   731   Holz
und.   Walter Zukrigl   723   Holz

einen Sieg mit 6 Holz Vorsprung.


Die Mannschaft steht mit 4:12 Punkten an drittletzter Stelle in der Tabelle und muß noch um den Verbleib in der Kreisliga weiter kämpfen. Es ist jetzt endlich zu hoffen, daß die Unruhe aus der Mannschaft herauskommt, wodurch so manches leichte Spiel verlorenging. Bei noch drei ausstehenden Spielen ist die Verbesserung des Punktekontos auch möglich, aber auch sehr nötig.


Im Januar wurde auch nach fünf Durchgängen, je 200 Wurf, die Stadtmeisterschaft 1978 abgeschlossen.

Walter Franke von Husum 18 konnte seinen Meistertitel von 1977 nicht verteidigen und rutschte auf den 6. Platz ab, warf aber am letzten Tag die höchste Holzzahl. Aber durch weitere gute Placierungen ab Platz 3 stellte Husum 18 wieder die erfolgreichsten Kegler in der Stadtmannschaft. Platz drei erreichte Horst Brauer mit insgesamt 7354 Holz, Platz 4 Hans-Hermann Hasche (7350 Holz), Platz 5 Manfred Jacobsen (7338 Holz), Platz 6 Walter Franke (7318 Holz) und Platz 13 Gerhard Schulz (7285 Holz).

Damit stellte Husum 18 allein schon fünf Kegler für die erste und zweite Stadtmannschaft für weitere höhere Meisterschaften. Weitere Placierungen erreichten Norbert Peters (7269 Holz) auf Platz 17, Horst Weber (7223 Holz) auf Platz 27, Fred Steffensen (7132 Holz) auf Platz 37, Eckhard Reckstadt (7086 Holz) auf Platz 39, Hans Jürgen Schulz (7029 Holz) auf Platz 40 und Wilhelm Franke (6931 Holz) auf Platz 44.


Bei den Damen konnte unsere mehrfache Stadtmeisterin Inge Jacobsen ihren Meistertitel nicht erfolgreich verteidigen und erreichte im Endkampf einen guten zweiten Platz in der Einzelmeisterschaft mit insgesamt 3638 Holz, 19 Holz hinter der Stadtmeisterin Ilse Stöhrmann.

Die weiteren Platzierungen unserer Damen sind diesmal nicht ganz so zufriedenstellend, aber bei der nächsten Einzelmeisterschaft können wieder alle ganz oben stehen.

Zehnte wurde Traute Christiansen (3572 Holz), 11. Inge Jahn (3571 Holz), 17. Helgard "Hella" Peters (3544 Holz), 22. Sieglinde Krause (3531 Holz), 26. Marianne Christiansen (3519 Holz), 29. Gudrun Grabert (3508 Holz), 36. Irmgard Franke (3483 Holz), 38. Renate Weber (3475 Holz), 39. Ursula "Uschi" Faßbender (3473 Holz), 52. Frauke Carstensen ( 3415 Holz), 54. Antje Schröder (3407 Holz), 55. Hildegard Schulz (3397 Holz).

Bei den Damen und Senioren werden die Einzelmeisterschaften in 5 x 100 Kopf ausgekegelt.

Horst Weber
leer

Mär 1978

Husum 18

Gelungenes Vereinsfest

Das von 160 Mitgliedern und Freunden des Vereins gut besuchte traditionelle Fest unseres Vereins, das alljährlich am 2. Sonnabend im Februar bei unserem Vereinsmitglied Karl-Heinz Hartmann im Thomas Hotel stattfindet, war wieder einmal ein voller Erfolg.

Das diesjährige Fest im 60. Vereinsjahr stand unter dem Motto "Bau des Jugendheims". Im Klartext heißt das: Sämtliche Überschüsse, die aus dem Fest erzielt werden, werden in voller Höhe für den Bau unseres Jugendheims verwendet. Damit aber auch ein Überschuß herauskam, hatte der Vorstand etwas vorgesorgt. Wie unser erster Vorsitzender Werner Denckmann in seiner Ansprache erläuterte, waren einmal die Eintrittspreise gegenüber dem Vorjahr geringfügig angehoben worden. Des Weiteren hatten namhafte Husumer Firmen wertvolle Präsente für die Tombola bereitgestellt, um auch hier durch den Verkauf der Lose einen Überschuß zu erzielen. Weiterhin mußte dann noch der Sekt, der an der Bar getrunken wurde, durch einen höheren Preis für einige Bausteine sorgen.

Angespornt durch die Möglichkeit, hier finanziell etwas zur Förderung des Jugendheimbaus zu tun, scheute sich denn auch keiner, kräftig in die Brieftasche zu greifen. Durch flotte Rhythmen sorgte die Kapelle "Die Oldtimer" dafür, daß schon in den frühen Abendstunden die Stimmungswellen hoch schlugen.

Als ersten Höhepunkt des Abends überreichte unser allen bekanntes Vereinsmitglied Günter Präger im Namen aller 18er dem ersten Vorsitzenden einen Betrag von 350 D-Mark und eine Liste aller Spender, die für den Bau des Jugendheims diesen Betrag zusammengetragen hatten. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle, die sich am Zustandekommen dieses Betrages beteiligten.

Erfreulich war auch die Tombola. Alle angebotenen lose konnten an die "Dame" bzw. den Mann gebracht werden. Glückliche Gewinnerin des ersten Preises, eines Damenfahrrades, wurde die Ehefrau unseres Altligaspielers Joachim "Jochen" Wachholz. Da sie selbst - wohl vor Aufregung - nicht in der Lage war, eine Ehrenrunde durch den Saal zu fahren, mußte ihr Ehemann in die Bresche springen. Unter dem Beifall aller Anwesenden drehte er dann gekonnt einige Runden auf dem Stahlroß. Alle diejenigen, die trotz der zahlreichen Gewinne denn noch leer ausgegangen waren, trösteten sich dann an der Bar mit einem oder auch mehreren Gläsern Sekt, wobei auch sie dann sagen konnten, daß schon wieder ein Stein fürs Jugendheim "ertrunken" worden war.

Als um 3 Uhr nachts die Kapelle zum letzten Tanz aufforderte, waren bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige nach Hause gegangen. Allzu schnell war wieder einmal die Zeit vergangen und nur widerstrebend wurde der Heimweg angetreten. Aber ein Sprichwort sagt ja; "Wenn's am schönsten ist, soll man aufhören."

Otto Heinrich Krüger

Verloren

Auf dem im Februar stattgefundenen Vereinsfest wurden im Laufe des Abends zwei Geldbörsen gefunden und bei der Kapelle abgegeben. Während sich die Besitzerin der einen Geldbörse bereits am nächsten Tag meldete und ihr der Fund ausgehändigt wurde, meldete sich der Besitzer oder die Besitzerin des zweiten Portemonnaies bisher nicht. Es handelt sich hier um eine dunkelblaue Ledergeldbörse mit zwei silberglänzenden Metallbügeln, die sich in der Art eines Schnappverschlusses durch zwei versetzt angebrachte Metallkugeln schließen lassen. Inhalt: Ein Geldschein. Der Betrag dieses Geldscheines wird nicht verraten, da sich dann ja jeder melden könnte.

Da es sich offenbar um eine Damengeldbörse handelt, wird die Eigentümerin gebeten, sich unter Angabe der Betragshöhe beim Pressewart Otto Heinrich Krüger, Tunnelweg 4, zu melden und die Börse dort abzuholen.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder im März

Nach Veröffentlichung unsere Geburtstagskinder der Monate Januar bis Februar in den Vereinsnachrichten vom Februar hörte ich viele Kritiken, teils gute und teils schlechte. Für viele Mitglieder war es ganz interessant, einmal zu erfahren, wie alt der eine oder andere Bekannte ist, wobei dann alle übereinstimmend feststellten, wie schnell doch die Zeit vergeht und daß man nicht nur alleine alt wird. Andere Mitglieder fanden wiederum diese Aufstellung viel zu lang, wobei ich dabei anmerken muß, daß es auch die Geburtstagskinder von zwei Monaten waren; künftig also nur halb so viel Platz dafür verwendet werden wird. Außerdem ist Ihnen sicherlich auch schon aufgefallen, daß die Vereinsnachrichten in neuer Schrift und auch mit erhöhter Seitenzahl erscheinen. Wir haben uns dazu entschlossen, damit etwas mehr Platz vorhanden ist, um künftig eben auch einmal solche Nachrichten wie Geburtstage und andere vereinsinterne Mitteilung bringen zu können.

Ferner haben wir feststellen müssen, daß einige Geburtsdaten und damit auch unsere Mitgliederkartei falsch waren und wir nunmehr über die richtigen Daten verfügen.

Es soll daher künftig auch nicht auf diese Mitteilung verzichtet werden, wenn sie auch nunmehr - um beiden Seiten gerecht zu werden - in kürzerer Fassung erfolgen wird.

Und hier nun unsere Geburtstagskinder des Monats März.

1.   Mär   Dr. Joachim Articus   65   Jahre
4.   Mär   Uwe Hager   33   Jahre
8.   Mär   Renate Schladetzky   42   Jahre
8.   Mär   Carl Clausen   41   Jahre
8.   Mär   Edlef Kniese   37   Jahre
9.   Mär   Winfried Pfalzgraf   37   Jahre
11.   Mär   Horst Eckholdt   39   Jahre
13.   Mär   Hans Werner Thiele   68   Jahre
13.   Mär   Horst Jürgens   39   Jahre
16.   Mär   Christa Meier   42   Jahre
16.   Mär   Traute Christiansen   36   Jahre
17.   Mär   Gerd Thiessen   34   Jahre
18.   Mär   Harry Trulsen   80   Jahre
19.   Mär   Rainer "Toni" Goetz   28   Jahre
20.   Mär   Rudolf "Pulle" Pahl   52   Jahre
20.   Mär   Sonja Holzheuer   18   Jahre
21.   Mär   Norma Kersten   35   Jahre
22.   Mär   Dieter König   48   Jahre
22.   Mär   Margret "Meggi" Harms   43   Jahre
22.   Mär   Alfred "Abbi" Lorenzen   38   Jahre
24.   Mär   Hugo Borchert   54   Jahre
24.   Mär   Martina Anita Czarnowske   49   Jahre
25.   Mär   Gerd Lamp   52   Jahre
25.   Mär   Bernd J. Lützen   20   Jahre
26.   Mär   Hans-Joachim Mohr   47   Jahre
29.   Mär   Hugo Hansen   58   Jahre
30.   Mär   Hannelore Lemor   34   Jahre
30.   Mär   Hans-Peter Hansen   27   Jahre

Wer unserem uralten Harry Trulsen noch persönlich zu diesem Ehrentage seine Glückwünsche aussprechen möchte, hier seine Anschrift: Husum, Berliner Straße 90.


Bei unseren jugendlichen Mitgliedern ist der Monat März im Vergleich zu anderen ein "magerer" Monat:

5.   Mär   Hauke Boysen   8   Jahre
9.   Mär   Kerstin Dohle   16   Jahre
10.   Mär   Jörg Carstens   16   Jahre
13.   Mär   Dirk Lembrecht   10   Jahre
14.   Mär   Achim Friedrichs   18   Jahre
14.   Mär   Torben Franke   12   Jahre
17.   Mär   Victoria Jung   14   Jahre
17.   Mär   Angela Carstensen   9   Jahre
17.   Mär   Thies Sponholz   9   Jahre
19.   Mär   Uwe Rathje   18   Jahre
19.   Mär   Sven Ketels   16   Jahre
24.   Mär   Gabriele Carstensen   16   Jahre
26.   Mär   Hans-Jürgen Hempel   16   Jahre
31.   Mär   Claas Sandrock   13   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Gute Besserung

Unser jahrzehntelanger Kassierer und Ehrenmitglied Hans Weinstein war vor einigen Wochen erkrankt und lag in der Privatklinik Dr. Winkler, Asmussenstraße, in stationärer Behandlung. Inzwischen ist er wieder zu Hause. Alle Mitglieder, die nicht in der Lage waren, ihm einmal persönlich einen kurzen Besuch abzustatten, wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute und recht bald wieder die volle Gesundheit.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1978

Husum 18 / Fußball

Ein Spiel nur ...

konnte unsere Liga aufgrund der ungünstigen Witterungsumstände im Berichtszeitraum austragen. Dieses Heimspiel gegen die Elf des TuS Nortorf konnte dafür aber ein auch eindeutig gewonnen werden.

Bereits nach fünf Minuten konnte unsere ohne Peter Pauly angetretene Elf Uhr in Führung gehen. Nach gekonntem Dribbling konnte Hans Peter Hansen genau auf den mitgelaufenen Dr. Manfred "Manny" Albertsen flanken, der das Leder geschickt zur 1:0-Führung ins weite Eck schob. Weitere Einschußmöglichkeiten bis zur Pause wurden jedoch teilweise überhastet vergeben.

Dafür lief es dann nach dem Wiederanpfiff umso besser. Besonders wichtig war das in der 46. Minute auf Vorlage von Peter Schöning durch Ralf Pacholke erzielte 2:0, denn danach kamen die Gäste stärker auf und bäumten sich gegen die drohende Niederlage. Als diese Phase überstanden wurde und 13 Minuten vor dem Abpfiff wiederum Ralf Pacholke mit einem abgefälschten Ball das 3:0 erzielte, gaben die Gäste endgültig auf. In der 85. Minute konnte Dr. Manfred "Manny" Albertsen auf Zuspiel von Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen den vierten Treffer erzielen und zwei Minuten vor dem Ende krönte Ralf Pacholke zum dritten Male mit einem herrlichen Kopfballtreffer nach einer hohen Flanke von Dr. Manfred "Manny" Albertsen seinen torreichen Tag und markierte damit gleichzeitig den 5:0-Endstand.

Dennoch gab es keine Tabellenverschiebung nach oben, da auch die vor uns liegenden Mannschaften Punkte gewinnen konnten.


Torschützenliste

1.   Dr. Manfred "Manny" Albertsen   13   Tore
2.   Ralf Pacholke   7   Tore
3.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen  6   Tore
4.   Peter Pauly   3   Tore
5.   Hans Peter Hansen   3   Tore
6.   Heino Hinrichs   2   Tore
7.   Bernd Hansen   1   Tor
8.   Andreas "Andy" Wolff   1   Tor
9.   Hans Peter "Hansi" Thomsen  1   Tor
10.   Heino Deckert   1   Tor
    Eigentor Gegner   1   Tore
     
.       39   Tore

Nachholspiel

Das gegen den TSV Bordesholm ausgefallene Auswärtsspiel wurde neu angesetzt für Ostersonnabend, den 25 März, 15 Uhr.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1978

Nachrufe

Für uns unerwartet verstarben im Februar dieses Jahres unsere uralten 18er

Heinrich Christiansen

Träger der silbernen Vereinsehrennadel
 

kurz vor Vollendung seines 69. Lebensjahres.

Er war jahrzehntelang Mitglied unseres Vereins und stand den Belangen des Sports stets aufgeschlossen gegenüber. Im Juni 1968 wurde er mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.


Ernst Gosch

Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

verstarb kurz nach Vollendung seines 69. Lebensjahres.

Als Torwart und Mittelstürmer spielte er in den 1930er Jahren mehrere Jahre Fußball in unserer Liga.

Auch sein Wohnungswechsel nach Meldorf änderte an seiner Treue zu unserem Verein nichts, dem er bis zu seinem Tode jahrzehntelang angehörte. Für seine unverbrüchliche Treue wurde ihm im Mai 1969 die goldene Vereinsehrennadel verliehen.


Wir werden unseren Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen des Vorstandes
Werner Denckmann - erster Vorsitzender.

Plötzlich und unerwartet verstarb unser ehemaliger Trainer

Hans Pacholke

 

Anfang März diesen Jahres.

Als "rechte Hand von Max Merkel" war "Hansi" einer der namhaftesten und erfolgreichsten Trainer im SHFV und trainierte auch die Liga unseres Vereins vom Beginn der Saison 1974/75 bis Ende 1976, bis ihn eine heimtückische Krankheit zur Aufgabe seiner Trainertätigkeit zwang.

Mit ihm verliert unser Verein einen Sportfreund, der sich während seiner Tätigkeit für uns stets für die Belange unserer Mannschaft einsetzte und deren Position in der Verbandsliga festigte.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Unser Beileid gilt seiner Ehefrau und seinem in unserer Liga spielenden Sohn Ralf Pacholke mit Familie.

Im Namen des Vorstandes
Werner Denckmann - erster Vorsitzender.
leer

Mär 1978

Husum 18 / Kegeln

Unser Foto zeigt die Ehrung durch den ersten Vorsitzenden des Vereins Husumer Kegler Volker "Vock" Christensen: Platz 1: Renate Denckmann (Husum 18), Platz 2: Mariechen Geercken (Flotte 7), Platz 3: Anita Borchert (Husum 18). Foto: Knittel Knechties

Renate Denckmann wurde Stadtmeisterin bei den Damen A

Mit einem gut herausgekegelten Vorsprung konnte Renate Denckmann den spannenden Endkampf bestreiten, erreichte insgesamt 3597 Holz und wurde mit neun Holz Vorsprung Stadtmeisterin.

Den dritten Platz erreichte Anita Borchert mit 3577 Holz, vierte wurde Christel Grabert mit 3507 Holz und auf dem siebten Platz landete Gerda Schulz mit 3458 Holz.


Bei den Senioren A erkämpfte sich bei einer stark kegelnden Konkurrenz unser Harry Mölck einen recht ordentlichen achten Platz mit insgesamt 3575 Holz.

Der Stadtmeisterin und allen gutplacierten Keglerinnen und Keglern sagen wir einen herzlichen Glückwunsch.

Horst Weber

Drei Siegerpaare für Husum 18

Mitte Januar veranstaltete der Verein Husumer Kegler das alljährliche Kegel-Mix-Turnier mit 400 Wurf pro Paar über acht Bahnen. 40 Paare kämpften um Pokale, Medaillen und Preise. Unser Club Blau-Weiß-Rot Husum 18 beteiligte sich mit vier Paaren an diesem Turnier. Ehepaar Helgard "Hella" und Norbert Peters wurden in der vierten Tour mit +115 Holz Tourensieger. In der letzten Runde wurden die 115 Holz nicht mehr erreicht. Bei der Siegerehrung standen mit hart erkämpften Leistungen die drei besten Paare fest, alle von Husum 18 Uhr. Sieger, wie schon genannt Helgard "Hella" und Norbert Peters und Pokalgewinner.

Zweitbestes Paar wurden Traute Christiansen und Walter Franke mit +107 Holz, drittes Siegerpaar in dieser Runde wurden Inge und Manfred Jacobsen mit +106 Holz.

Das Paar Inge Jahn und Horst Brauer belegte einen guten Mittelplatz in diesem Kegelturnier.

Sieger und Placierte konnten wieder schöne Preise entgegennehmen.


Kegler in Berlin

Der Kegelclub Fortuna Eintracht 27 Spandau/Berlin feierte zum Jahresende 1977 sein 50-jähriges Vereinsjubiläum. 24 Clubmannschaften, mit internationaler Beteiligung, waren der Einladung nach Berlin gefolgt. Fortuna Spandau ist ein großer Kegelclub mit 5 Mannschaften, die in der Bundesliga, Oberliga und Kreisliga kegeln. Der Club hat über 70 Mitglieder.

Auch unser Kegelclub Blau-Weiß-Rot Husum 18 war eingeladen. Über Keglerkontakte hatte man in Berlin von unseren guten Leistungen und Aufstieg in die Landesliga gehört. Die Berliner Kegelbrüder waren sehr erfreut, daß die Husum 18er mit Ehefrauen der Einladung gefolgt waren.

In einem großen Jubiläumskegeln, das über Asphalt-Scheren und zehn Bohlenbahnen ausgetragen wurde, konnte unsere Mannschaft im großen Kegelsport mitmischen. Auf schwer zu kegelnden Bahnen konnte Horst Weber 727 Holz, Manfred Jacobsen 718 Holz, Walter Franke 717 Holz, Karl-Heinz Lund 713 Holz und Gerhard Schulz 709 Holz erreichen.

Im Reigen der Verbands-, Landes-, Oberliga- und Bundesligamannschaften landete die 18er Mannschaft im letzten Drittel der Teilnehmenden, auf Platz 19. Am Sonnabendabend fand dann ein großer Jubiläumsfestball mit der Siegerehrung, Preisverteilung und Festreden statt.

Horst Weber überbrachte herzliche Grußworte und die Glückwünsche an die Berliner Kegelfreunde zu ihrem 50. Clubjubiläum und überreichte einen Husumer Zinnteller mit einem großen Husum-18-Wimpel.

Abschließend konnten die Berlin-Fahrer nur noch feststellen, daß Berlin wirklich wieder eine Reise wert war, auch bei Nacht!

Horst Weber
leer

Mär 1978

Husum 18 / Friesenstadion

Dieses Gebäude, das im Laufe dieses Jahres fertiggestellt wird und rechtzeitig zum 60. Jahrestag unserer Vereinsgründung am 7. Dezember 1978 seiner Bestimmung als Jugendheim zugeführt werden wird, haben Sie schon einmal in der November-Ausgabe unserer Vereinsnachrichten gesehen. Doch war die Zeichnung damals etwas undeutlich. Wir zeigen Ihnen daher unsere nachgezeichnete Abbildung noch einmal und wollen dabei gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, Sie auf unser Baukonto Nummer 66761 bei der Sparkasse Nordfriesland aufmerksam zu machen, auf das wir alle Spenden zum Bau unseres Jugendheims einzuzahlen bitten. Leider ist bisher nur wenig Gebrauch davon gemacht worden. Nach diesem erneuten Aufruf wird sich das aber sicherlich sofort ändern!! Oder haben Sie ... ja, Sie meine ich - etwa noch nichts eingezahlt?!?!

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1978

Husum 18 / Fußball international

Per U-Boot zur Fußball-WM

Man muß wohl von der britischen Insel kommen, um diese verrückte Idee zu entwickeln: Mit einem Unterseeboot wollen mehr als 100 schottische Fußballfans unter dem Südatlantik hindurch nach Südamerika tauchen, um dort in Argentinien bei der Weltmeisterschaft die Spiele ihrer Mannschaft zu verfolgen. Die Reise wird rund 10 Tage dauern und den abenteuerlichen Fußball-Verrückten rund 600 Pfund (rund 2.300 Mark) kosten. Die Idee hatte der 37-jährige Restaurator Jim Tait aus Blantyre / Schottland. "Die Leute fragten mich, warum mit einem Unterseeboot? Und ich antwortete: Warum eigentlich nicht", meinte Jim, der sich selbst als einen ungewöhnlichen Typ bezeichnet. Die Verhandlungen zum Mieten eines Unterseebootes sind bereits angelaufen. Da über 100 Personen mittauchen wollen, müßte es allerdings größer als ein normales sein. Übrigens: Pärchen, die nicht verheiratet sind, dürfen nicht mitmachen.

Otto Heinrich Krüger

"Fußball paradox" in Südamerika

Zu einem Fußball-Skandal kam es bei einem Vorbereitungsspiel der bolivianischen Nationalmannschaft für das zweite WM-Qualifikationstreffen gegen Ungarn in La Paz (30. November 1977). Die Bolivianer hatten als Testgegner den brasilianischen Klub FC Bangu verpflichtet, der 63 Minuten "Fußball paradox" bot, vom Spielen hielten die Brasilianer nicht viel. Sie attackierten mehr die Beine der Bolivianer als den Ball, so daß auch die Bolivianer "zu besonderen Maßnahmen" gezwungen wurden. Drei Brasilianer schickte der Schiedsrichter vorzeitig vom Feld, zwei wurden verletzt, und nach 63 Minuten brach der Unparteiische das Spiel ab. Die Brasilianer hatten zu diesem Zeitpunkt nur noch sechs Spieler auf dem Platz, und das bolivianische Team führte mit 3:0. Aber nicht nur auf dem Spielfeld zeigten sich die Brasilianer als Rauhbeine. Auf der Auswechselbank saßen rauchend betrunkene Spieler. Als sie einem Alkoholtest unterzogen werden sollten, weigerten sie sich. Bolivianische Fotoreporter haben die Auswüchse der Brasilianer festgehalten, so daß es ein sportgerichtliches Nachspiel geben wird. Zusätzlichen Ärger mußte der FC Bangu noch dadurch in Kauf nehmen, daß die Stadt La Paz, die das finanzielle Risiko dieser Begegnung trug, nicht die vereinbarte Garantiesumme an die Brasilianer zahlte. Der Grund: Die "Leistung" der Brasilianer rechtfertigte nicht das vereinbarte Geld.

Otto Heinrich Krüger

Tifosi überfielen Fußball-Schiedsrichter

Eine Viertelstunde vor Spielende mußten der Schiedsrichter und die beiden Linienrichter in einer Fußballbegegnung der dritten italienischen Liga in Cosenza in Süditalien das Spielfeld fluchtartig verlassen und sich in den Kabinen verstecken. Wegen eines Elfmeters gegen ihre Mannschaft waren die lokalen Fußballfans so aufgebracht, daß sie den Platz stürmten, um den Schiedsrichter zu verprügeln. Einem Linienrichter wurde von den Tifosi die Brieftasche mit 200.000 Lire (rund 550 Mark) gestohlen.

In Enna auf Sizilien konnte nur das schnelle Eingreifen eines Polizisten verhindern, daß ein Bauunternehmer Anhänger der siegreichen Gegner kurzerhand erschoß. Der Polizist konnte gerade noch den Arm mit der Pistole nach unten drücken, als der Mann den Abzug betätigte.

Otto Heinrich Krüger

Sitzstreik

Das hat es im Fußball wohl noch nicht gegeben: Als beim Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Kuwait und Südkorea (2:2) der Südkoreaner Kim Ho Kon vom Platz gestellt wurde, demonstrierte die Gästemannschaft ihren Protest auf ungewöhnliche Art: Sie ließ sich zu einem Sitzstreik auf dem Fußballfeld nieder. Erst nach 10 Minuten bequemten sie sich zur Fortsetzung des Spiels.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1978

Husum 18 / Sport international

Nur acht Jahre alt - aber Marathonläufer

Ein achtjähriger Schuljunge, ein 75Jähriger, ein Mann mit einem künstlichen Bein und ein 25-Jähriger im Rollstuhl gehörten zu den 4.823 Männern, Frauen und Kindern aus aller Welt, die sich an einem Marathonlauf durch die Stadt New York beteiligten und die rund 42 km lange Strecke schafften. Nahezu eine Million Menschen schauten zu, wie sich der Heerwurm der Läufer durch die Stadtteile Staten Island, Brooklyn Queens, die Bronx und Manhattan wand. Sieger wurde Bill Rodgers aus Boston, der auch 1976 den New Yorker Marathon gewonnen hatte. Er lief diese Strecke in 2:11:08 Stunden. Der achtjähriges Wesley Paul aus Columbia (Missouri) bewältigte die Marathonstrecke in rund drei Stunden - damit war er schneller als so mancher Erwachsene!

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1978

Husum 18 / Fußball national

Zeitstrafe erst mit Beginn der neuen Saison

Erst ab 1. Juli 1978 wird die Zeitstrafe in der norddeutschen Fußball-Amateuroberliga eingeführt. Ursprünglich sollte in dieser Klasse schon mit dem Start der Rückrunde diese neue Regelung angewandt werden. Auf der Tagung der Vereine in Hannover, an der lediglich VfB Lübeck nicht teilnahm, einigten sich die Delegierten aber darauf, erst mit Beginn der neuen Saison die Zeitstrafe für sportliches Vergehen auf dem Platz zuzulassen. Bis dahin sollen die Schiedsrichter noch entsprechend geschult werden.

Auch in der Fußball-Landesliga Schleswig-Holstein und den beiden Verbandsligen wird die Zeitstrafe erst mit Beginn der Serie 78/79 eingeführt, wie uns SHFV-Spielausschußvorsitzender Kurt Böe mitteilte: "Wir müssen den Schiedsrichtern einfach die Chance geben, sich in diese Regel einzuarbeiten. Sonst könnten wir einen Reinfall erleben", erklärte er.


Druckfehler?

In der Ausgabe vom 23. Februar 1978 der Tageszeitung "Die Welt" stand unter der Rubrik Einzelkritik über das Länderspiel Deutschland gegen England folgendes zu lesen: "Sepp Maier (Note 3): Blieb fast das ganze Spiel ohne Beschäftigung und war am Tod schuldlos. Nur ein kleiner Fehler, als er eine Flanke unterlief."

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1978

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 26. Mai 1978, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenberichte
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassierers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Satzungsänderung
10.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 2. Geschäftsführer
    d) 1. Schriftführer
    e) Pressewart
    f) 2 Beisitzer
    g) 1 Revisor
11.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Jugendobmann
    b) Tischtennisobmann
    c) Kegelobmann
12.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
13.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 1979
14.   Erledigung der vorliegenden Anträge
15.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

Herzlichen Glückwunsch

Aus Platzmangel können wir diesmal nicht allen unseren Geburtstagskindern des Monats April einzeln gratulieren.

Wir möchten daher allen, die im Monat April Geburtstag haben, "pauschal" herzlich gratulieren. Nur ein Mitglied soll namentlich genannt werden: Unser Ehrenmitglied und jahrzehntelanger Kassierer Hans Weinstein wird am 9. April 74 Jahre alt. Ihm wünschen wir besonders alles Gute und vor allem Gesundheit für das nächste Lebensjahr.

Nicht versäumen möchten wir, allen unseren jugendlichen Mitgliedern, die in diesem Jahr konfirmiert werden, die herzlichsten Glückwünsche zur Einsegnung auszusprechen. Ein gleicher Glückwunsch gilt selbstverständlich auch unseren katholischen Mitgliedern, die in diesem Jahr die heilige Kommunion empfangen.


Wer möchte nach Bayern?

Vom Kreissportverband Nordfriesland e.V., Schloß vor Husum, 2250 Husum, erreichte uns vor wenigen Tagen folgendes Schreiben:

Liebe Sportfreunde!
Nachstehend geben wir Ihnen ein Rundschreiben des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. - Sportjugend - vom 30. März 1978 auszugsweise zur Kenntnis:

Mit diesem Rundschreiben wird eine Familienfreizeit in Hinterschmieding / Bayern in der Zeit vom 7. bis 20. August 1978 angeboten. Die Reise erfolgt ab Kiel in einem Omnibus. Die Kosten für die Teilnehmer betragen 339 D-Mark für Kinder und Jugendliche und 459 D-Mark für Erwachsene. Im Teilnehmerbeitrag sind enthalten: Fahrtkosten ab Kiel und bis Kiel, Unterkunft, Vollverpflegung sowie Besichtigungsfahrten im Bayerischen Land.
Für Familien, denen aus finanziellen und sozialen Gründen die Zahlung dieser Eigenleistung nicht möglich ist, können Zuschüsse eingeworben werden. Hierbei ist die Geschäftsstelle der Sportjugend auf Anfrage behilflich.
Anmeldungen sind zu richten an den Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. - Sportjugend - Beseler Allee 57 - 2300 Kiel, Telefon (0431) 562051.
Mit freundlichen Grüßen - gez. Jürgen Pietsch, Jugendwart.

Wer Interesse an dieser Fahrt hat, sollte sich möglichst umgehend beim Landes-Sportverband anmelden, da die Buchungen für diese Fahrt in der Reihenfolge der Anmeldungen erfolgen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1978

Husum 18 / Fußball

Alle Mitglieder des Gesamtvorstandes werden zur Gesamtvorstandssitzung am 5. Mai 1978, 20 Uhr, im Vereinslokal Jever-Stuben herzlich eingeladen.

Geringe Chancen

Nach drei Siegen und zwei Unentschieden ist die Aussicht auf Platz 2 der Tabelle, der eventuell noch Chancen für einen Aufstieg in sich birgt, geringer geworden. Bei noch sieben ausstehenden Spielen ist jedoch theoretisch noch alles drin, da auch die besser plazierten Mannschaften bereits Punkte verloren, mit denen kaum einer gerechnet hatte.


 

 

Husum 18 - Eckernförder SV

 

1:1

In einem am Ende ausgeglichenen Spiel, in dem Eckernförde zwar mehr Spielanteile hatte, unsere Elf dagegen die zwingenderen Torchancen, trennte man sich unentschieden. Bereits in der 15. Minute war unsere Mannschaft durch Dr. Manfred "Manny" Albertsen in Führung gegangen, die bis zur 78. Minute andauerte. Erst dann erreichte der Gegner mit einem Glückstreffer durch Koch, der den Ball an Freund und Feind vorbei ins lange Eck schob, den Ausgleich.


 

 

Husum 18 - VfR Laboe

 

5:0

Nachdem die Laboer etwa eine halbe Stunde lang mithalten konnten, fiel innerhalb von einer Minute bereits die Vorentscheidung. In der 36. Minute konnte sich Peter Pauly halblinks durchsetzen und das Leder ins lange Eck schlenzen. Ehe die Gäste sich erholten, hatten sie Sekunden nach dem Wiederanstoß erneut den Ball verloren, Ralf Pacholke wurde von Dr. Manfred "Manny" Albertsen mit einem Steilpaß auf die Reise geschickt und schoß noch in der gleichen Minute zum 2:0 ein. Nach 6 Minuten im zweiten Durchgang gelang wiederum Ralf Pacholke nach Zusammenarbeit mit Dr. Manfred "Manny" Albertsen im Nachschuß ein weiterer Treffer zum 3:0. In der 63. Minute überlistete Heino Hinrichs den zu weit vorgerückten Gästetorwart mit einer Bogenlampe zum 4:0 und in der 85. Minute krönte Dr. Manfred "Manny" Albertsen seine gute Leistung im Alleingang mit dem 5:0. In der 88. Minute konnte Torwart Günter Hoff noch einen Elfmeter mit einer Glanzparade halten, als er den plaziert geschossenen Ball aus dem rechten Eck fischte.


 

 

TSV Lindewitt - Husum 18

 

0:2

Mit etwas Glück kehrte unsere Elf mit einem Sieg aus Lindewitt zurück, der aufgrund der cleveren Spielweise aber nicht unverdient war. Nachdem Günter Hoff mit mehreren Glanzparaden eine Führung der Gastgeber verhindert hatte, gelang Peter Pauly auf Zuspiel von Peter Schöning aus "unmöglichem" Winkel die 1:0-Führung. Bereits vier Minuten später besiegelte der Lindewitter Torsteher selbst die Niederlage seiner Elf, als er einen Schuß von Heino Hinrichs aus der Hand hinter die Torlinie springen ließ.


 

 

Husum 18 - VfB Kiel

 

1:0

Mit einem knappen Sieg glückte gegen die Kieler die Revanche für die 3:2-Niederlage des Hinspiels. Den spielentscheidenden Treffer erzielte Andreas "Andy" Wolff in der 50. Minute, als er nach einem Eckball und anschließendem Gewühl vor dem Gästetor am schnellsten reagierte und das Leder aus dem Hinterhalt ins Netz setzte. Gegen Ende der Partie setzten die Gäste noch einmal alles auf eine Karte, doch stand die Abwehr mit Günter Hoff an der Spitze sehr gut postiert, lediglich ein Lattenschuß in der letzten Minute brachte die Herzen der Zuschauer noch einmal zum Stocken.


 

 

Heikendorfer SV - Husum 18

 

1:1

Nicht ganz wunschgemäß erzielte unsere Elf in Heikendorf nur ein Unentschieden. Die Gastgeber waren im zweiten Durchgang zunächst in Führung gegangen. Peter Pauly gelang dann zehn Minuten später der Ausgleich. Einen möglichen Sieg vergab Hartmut "Harro" Kock, als er eine "hundertprozentige" Chance nicht verwerten konnte. Doch auch die Heikendorfer hatten kurz vor Spielende noch eine gute Möglichkeit, die überhastet vergeben worden.


Die Tabelle

1.   Olympia Neumünster   23     13   8   2     37:20     34:12
2.   Eckernförder SV   22     12   6   4     41:14     30:14
3.   Raisdorfer TSV   22     12   6   4     43:34     30:14
4.   Husum 18   23     13   4   6     49:29     30:16
5.   TSV Kronshagen   23     11   7   5     40:28     29:17
6.   Holsatia Kiel   21     11   5   5     42:26     27:15
7.   VfB Kiel   23     9   3   11     27:40     21:25
8.   DGF Flensburg   22     7   6   9     36:38     20:24
9.   TuS Nortorf   22     8   4   10     35:42     20:24
10.   Heikendorfer SV   23     6   8   9     28:35     20:26
11.   SpVg Friedrichsort   21     6   6   9     35:42     18:24
12.   TSV Lindewitt   22     5   8   9     31:45     18:26
13.   Gut Heil Neumünster   21     6   4   11     25:37     16:26
14.   VfR Laboe   22     7   2   13     45:45     16:28
15.   TSV Bordesholm   23     3   8   12     26:41     14:32
16.   TSV Russee   23     4   5   14     23:27     13:33

Die Torschützenliste

1.   Dr. Manfred "Manny" Albertsen   15   Tore
2.   Ralf Pacholke   9   Tore
3.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen  6   Tore
4.   Peter Pauly   6   Tore
5.   Heino Hinrichs   4   Tore
6.   Hans Peter Hansen   3   Tore
7.   Andreas "Andy" Wolff   2   Tor
8.   Bernd Hansen   1   Tor
9.   Hans Peter "Hansi" Thomsen  1   Tor
10.   Heino Deckert   1   Tor
    Eigentor Gegner   1   Tore
     
.       49   Tore

Neue Spielansetzung

Das Ostersonnabend zum 2. Mal den Witterungsverhältnissen zum Opfer gefallene Auswärtsspiel gegen den TSV Bordesholm wurde auf Donnerstag (Christi Himmelfahrt), den 4. Mai 1978. um 15 Uhr, neu angesetzt.


Aufstieg der II.?

Mit sehr guten Aussichten steht unsere Reserve zur Zeit auf dem zweiten Tabellenplatz der Kreisliga Süd und kann eventuell noch Meister werden und damit den Aufstieg schaffen. Bis auf ein Nachholspiel aus der Vorserie zu Hause gegen Germania Breklum II, das 2:2 endete, gab es nur Siege.

So wurde bereits eine Woche später die gleiche Mannschaft von Germania in einem Kampfspiel auf deren eigenen Platz knapp mit 3:2 geschlagen.

Ungefährdet war auch der Sieg im Auswärtsspiel gegen Hattstedt. Nach Treffern von Henning Voigt, Rainer Stadel und Dieter "Schorsch" Schleger hieß es bereits nach kurzer Zeit 3:0, ehe den Gastgebern durch Hans-Peter Heldt der Ehrentreffer gelang. Wiederum Dieter "Schorsch" Schleger stellte dann noch vor der Pause den Endstand von 4:1 her.

Im Heimspiel gegen den Rödemisser SV leisteten die Gäste lange Zeit erheblichen Widerstand, ehe sie sich klar mit 5:2 geschlagen geben mußten. Nach der 2:0-Führung durch Dieter "Schorsch" Schleger in der siebten und Henning Voigt in der 20. Minute kamen die Gäste in der 43. Minute zum 2:1-Anschlußtreffer und drängten in den ersten Minuten der zweiten Halbzeit auf den Ausgleich. Doch einen Abpraller nutzte Manfred Weidner zum 3:1 in der 55. Minute, ehe Henning Voigt und Dieter "Schorsch" Schleger jeweils fünf Minuten später unsere Elf auf 5:1 nach vorne brachten. Lediglich in der 68. Minute gelang den Gästen noch eine Resultatsverbesserung auf 5:2.


Die Tabelle

1.   FC BW Friedrichstadt II   18     13   3   2     72:40     29:7
2.   Husum 18 II   17     11   4   2     57:30     26:8
3.   SV BW Löwenstedt   18     10   3   5     41:30     24:12
4.   TSV St. Peter-Ording   20     10   4   6     51:43     24:16
5.   TSV Seeth/Drage   18     9   5   4     57:31     23:13
6.   Rödemisser SV   20     8   4   8     45:40     20:20
7.   Bredstedter TSV II   17     9   0   8     45:36     18:16
8.   TSV Rantrum II   17     7   4   6     36:39     18:16
9.   TSV Garding   19     7   4   8     26:27     18:20
10.   TSV Arlewatt/Olderup   19     3   9   7     28:35     15:23
11.   Frisia Husum II   17     5   3   9     34:50     13:21
12.   IF Tönning II   17     5   2   10     32:57     12:22
13.   TSV Hattstedt   18     4   3   11     28:45     11:25
14.   Germania Breklum II   19     4   3   12     27:63     11:27
15.   TSV Nordstrand   18     3   4   11     39:52     10:26

III. im Mittelfeld

Die dritte Mannschaft hält sich nach wie vor gut im Mittelfeld. Im Lokalderby konnte die Elf bei Frisia Husum IV einen klaren 3:0-Sieg verbuchen. Bei der starken Reserve des TSV Garding, die immerhin noch Ambitionen auf die Vizemeisterschaft hat, erkämpfte sie ein 1:1-Unentschieden. Auf eigenem Platz gab es dann gegen den Rödemisser SV einen 4:2-Sieg. Mit 16:10.Punkten und 40:37 Toren steht die Dritte zur Zeit auf dem sechsten Tabellenplatz.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1978

Husum 18 / Fußball national

Sepp Maier "Artist der Nation"

Unter dem Titel "Artist der Nation" wird in Kürze ein Buch von Nationaltorhüter Sepp Maier auf dem Markt erscheinen. Der Wila Verlag, München 21, der das Urheberschutzrecht besitzt, sandte uns bereits einige Passagen aus dem Buch, das sicherlich für viele Mitglieder eine interessante Lektüre sein wird.

Zum Buch selbst sagt der Verlag:

"Dieses Buch ist die Erfolgsbiografie eines Weltmeisters. Es beschreibt in sehr lebendiger Weise den Werdegang eines Mannes, der neben Franz Beckenbauer, Hans Hubert Vogts und Wolfgang Overath zu den populärsten Fußballern Deutschlands zählt. Begründung: Kein deutscher Tormann schaffte über 420 Bundesligaspiele. Kein Tormann stand schon 80mal für Deutschland im Tor. Wie kam dieser Mann zu dieser steilen Karriere? Nach welchen Erfolgskriterien hat er seine Ziele abgesteckt und erreicht? Darauf gibt dieses Buch sehr ausführlich Antwort. Hier erfahren Sie alles über seinen dynamischen Weg nach oben. Hier blicken Sie erstmals auch hinter seine seelischen Kulissen. Hier lernen Sie den Menschen Sepp Maier kennen. Aber nicht nur das. Ein ungewöhnlich großer Bildteil bereichert noch dieses im Fußballsport einmalige Dokument eines Weltklassespielers, der seit über 15 Jahren deutsche Fußballgeschichte mitgestaltet.

Sepp Maier's Buch "Artist der Nation" ist eine überraschend populäre Lektüre für Erwachsene, die auch ihren fußballbegeisterten Sprößlingen eine Freude bereiten wollen. Denn ein Teil des Buches stellt Maier-typische Torwart-Techniken vor, von denen Kinder und bereits im Verein spielende Nachwuchstalente profitieren können. Dieses Buch muss man gelesen haben!"

Und hier eine Leseprobe aus dem Buch:

"Ausdauer ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolges. Wer schon auf halbem Weg aufgibt, bleibt meist auf der Strecke. Nur der beständige Kampf um die bessere Leistung bringt einen zügig voran. Schritt für Schritt, von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr. Niemand weiß das besser als ich.

Ich habe die Durststrecke der Entbehrungen selbst kennengelernt. Ich weiß, daß man manchmal vor Ungeduld zerspringt. Und daß man nicht nur leistungsmäßige Krisen, sondern auch private haben kann. Daß man mit Unzufriedenheit, Kritik und Zweifel fertig werden muß. Aber wenn man einmal eine bestimmte Stufe bei einem Verein innerhalb einer Mannschaft erreicht hat, wenn man die Chance sieht, einmal Profi werden zu können, dann sollte man unbedingt weitermachen. Der Erfolg zeigt sich oft erst nach Jahren.

Für mich stellte sich niemals die Frage, weiterzumachen oder aufzugeben. Ich verfolgte von Anfang an stur mein Ziel. Mich hungerte es nach guten Leistungen und jedes gewonnene Spiel stachelte meinen Leistungswillen noch mehr an. Krisen lassen sich durch Ausdauer überwinden, denn jede Pechsträhne hat einmal ein Ende.

Wie lange man auf seine Chance warten muß, liegt meist an einem selbst. Denn herausragende Leistungen haben zu allen Zeiten Beachtung gefunden - beim Trainer, beim Publikum, bei der Presse. Und Leistungen sprechen sich rasend schnell herum. Ich fiel ja auch dem Jugendtrainer vom FC Bayern auf, und auch der neue Trainer Zlatko "Tschik" Čajkovski (wegen seiner Größe von 1,64m Zigarettenstummel genannt) und Helmut Schön haben mein Talent nicht übersehen. Es kann natürlich auch einmal vorkommen, daß ein Fußballer im Frühjahr Glanzleistungen bietet und im Herbst gänzlich absackt."

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1978

Husum 18 / Schwimmen

Jahresbericht der Schwimmabteilung

Die finanzielle Belastung für die Vereine war im Jahr 1977 nicht mehr vorhanden. Kosten der Bahnen wurden von der Stadt und dem Kreis getragen. Somit konnte ohne Belastung geschwommen werden. Leider ist es noch nicht gelungen, eine weitere Trainingszeit von der Stadt zu bekommen. Dieses machte sich im gesamten Schwimmgeschehen bemerkbar; besonders bei den älteren Jungen und Mädchen, die berufstätig waren und in der Bezirksliga Nord starteten. Es ist uneinsehbar, warum nicht bald am Donnerstag eine Bahn für die Schwimmgemeinschaft geschaffen wird. Es stehen keinerlei Argumente oder andere Dinge dagegen, warum nicht eine weitere Bahn für das Schwimmtraining der Abteilung gegeben werden sollte.

Man könnte sagen, die Stadt Husum wäre an dem Vorwärtskommen der Schwimmabteilung wenig interessiert. Es ist an der Zeit, sich überhaupt einmal um das Geschehen der Schwimmabteilung zu kümmern. Ich selbst hoffe als Trainer und Organisator der Schwimmabteilung baldigst auf eine positive Nachricht der Stadt.

Nach dem Eintritt in den Schwimmbezirk Nord im Jahr 1976 begann für die Schwimmgemeinschaft der Wettkampf recht früh. Es waren genügend Mädchen und Jungen in den Altersklassen vorhanden. Für die Bezirksliga schwammen 12 Mädchen und 12 Jungen der Jahre 1965 und älter, die jüngeren Schwimmer nahmen an den allgemeinen Schwimmwettkämpfen teil. Im Jahr 1977 konnte an mehreren Veranstaltungen vom Bezirk, Kreis und Land teilgenommen werden.


1. Durchgang der Bezirksliga am 30. Januar 1977 in Flensburg

Die Schwimmgemeinschaft nahm in den Disziplinen Freistil, Brust, Rücken und der Staffel teil. Es konnten sehr gute Ergebnisse erreicht werden. Die Liga wird nach einem Punktesystem gewertet. Somit war der erste Einstand in der Liga getan, es waren alle sehr zufrieden mit dem Abschneiden.


Kreismeisterschaften am 8. Mai 1977 in Leck

Es nahmen 42 Mädchen und Jungen teil. Die Schwimmer konnten in den Strecken Brust, Rücken, Freistil und der Staffel gute Ergebnisse erreichen. Die Leistungen wurden mit Urkunden belohnt. Gegenüber dem Vorjahr waren diese Meisterschaften für die Schwimmer ein großer Erfolg, es zeigte sich in der Leistung eine große Steigerung.


Grenzlandtreffen an 12. Juni 1977 in Leck

Von beiden Vereinen nahmen 31 Mädchen und Jungen an diesem Schwimmfest teil. In den Strecken Brust, Rücken, Freistil und der Staffel konnten sehr gute Erfolge erreicht werden. Die Leistung blieb bestehen, sehr viele Urkunden wurden geholt.


2. Durchgang der Bezirksliga am 16. Juli 1977 in Kropp

Die Strecken Brust, Rücken, Freistil und die Staffel konnten besetzt werden. Die Mädchen und Jungen konnten hier gegenüber dem ersten Durchgang eine große Steigerung verzeichnen. Die Schwimmgemeinschaft lag zwar nicht an vorderster Stelle in der Mannschaftswertung, sondern möchte kräftig mit in dem Schwimmengeschehen.


Kreisbestenkämpfe am 11. September 1977 in Husum

Mit 48 Schwimmern war die Schwimmgemeinschaft sehr stark vertreten. Die Mädchen und Jungen konnten in den Wettkämpfen Brust, Freistil, Rücken und der Staffel sehr gute Placierungen erreichen. Die Leistung bei den Kindern war nach der langen Sommerpause hervorragend, es konnte eine große Steigerung verzeichnet werden.


Nikolausschwimmen am 4. Dezember 1977 in Elmshorn

Die Schwimmgemeinschaft konnte mit 34 Mädchen und Jungen an diesem Landesschwimmfest der jüngeren Jahrgänge teilnehmen. Die Mädchen und Jungen haben in allen Disziplinen ihr Bestes gegeben. Es wurden in einigen Strecken sehr gute Plätze belegt, einige konnten sogar auf dem Treppchen stehen. Die Schwimmgemeinschaft schwamm in den Wettkämpfen Brust, Freistil, Rücken und der Staffel. Bei den jüngeren Schwimmern zeigte sich eine große Steigerung in allen Disziplinen, das Abschneiden aller Schwimmer war ein großer Erfolg.


3. Durchgang der Bezirksliga in Schleswig

Leider konnte hier nicht mitgeschwommen werden, da das eintrat, was ich schon längst befürchtet hatte. Da leider noch keine zweite Trainingszeit geschaffen war, konnten die älteren, die berufstätig waren, nicht am Training teilnehmen. Dieses machte sich sehr stark bemerkbar bei der Bezirksliga und bei den anderen Wettkämpfen auf Kreisebene. Ich meine, es wird hier deutlich, warum eine zweite Trainingszeit benötigt wird.

Das Schwimmen geschehen war damit für das Jahr 1977 beendet. Trotz des einmaligen Trainings konnten die Mädchen und Jungen in der Leistung große Erfolge verzeichnen. Bei allen Veranstaltungen gab es im Wettkampf wie in den Erfolgen eine große Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

Die Zahl der Schwimmabteilung war auf etwa 90 Schwimmer angestiegen. Zum Training am Montag erscheinen konstant bis zu 65 Schwimmer beider Vereine. Bei allen Erfolgen in den Wettkämpfen und gutem Vorwärtskommen in der Leistung, steht die Teilnahme an den Wettkämpfen im Vordergrund. Noch steht die Schwimmabteilung am Anfang ihrer Leistung. Es sind sehr viele Talente hinzugekommen, und es kann für die nächste Zeit an mehreren Wettkämpfen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene teilgenommen werden.

Und hier die Namen unserer Mädchen und Jungen, die durch ihre Teilnahme an der Bezirksliga im Jahre 1977 für ein gutes Abschneiden unserer Schwimmabteilung sorgten.

Mädchen:

Petra "Chrissy" Christiansen   Regina Andersen   Sigrid Hammer   Marid Taubert
Michaela Klena   Victoria Jung        
    Hella Harksen   Christiane Kropp   Kerstin Dohle

Jungen:

Helmut "Helle" Hempel   Hauke Cunze   Michael Westphal   Guido Carstensen

Die Zahl der Teilnehmer an den allgemeinen Schwimmwettkämpfen war im Jahre 1977 noch größer. Bei den Mädchen nahmen außer Michaela Klena alle


Schwimmerinnen teil, die auch in der Bezirksliga schwammen. Ferner machten noch Birgit Topp, Martina Peters und Heike Jahn bei den allgemeinen Schwimmwettkämpfen mit.

Auch bei den Jungen konnten alle Teilnehmer der Bezirksliga an den allgemeinen Schwimmwettkämpfen teilnehmen; darüber hinaus noch Stefan Klenz, Uwe Sachsenhausen, Christian Martens, Leif Bahnsen und Kai Wassermann.

Etwa die gleiche Anzahl an Schwimmerinnen und Schwimmern kamen noch von unserem Ortsverein Husum 1875 hinzu, mit dessen Schwimmabteilung wir - wie alle sicherlich wissen - eine Schwimmgemeinschaft bilden.


Veranstaltungen im Jahre 1978

Auch in diesem Jahr konnten unsere Mädchen und Jungen bereits an einigen Wettkämpfen teilnehmen. Hierbei handelte es sich um die älteren Schwimmerinnen und Schwimmer. Die seit Anfang des Jahres zu verzeichnenden vielen Neuzugänge müssen bis zur Teilnahme an einem Wettkampf noch etwas trainieren.

Am 5. Februar fand in Schleswig der Kampf um den Schleswig-Holstein-Pokal statt, an dem unsere Schwimmerinnen Regina Andersen, Silke Marten, Marid Taubert, Michaela Klena, Gaby Menzel und Birgit Marten sowie unser Schwimmer Hauke Cunze teilnehmen konnten. Zusammen mit fünf Teilnehmern von "1875" schwammen sie in den Strecken 100 Meter Brust, 100 Meter Freistil und 100 m Rücken. Für einige war es der erste Einstand in einem Schwimmwettkampf, doch konnten alle sehr gute Placierungen erreichen. Hervorragend schwamm unsere zur Zeit beste Schwimmerin Regina Andersen.

Am 26. Februar wurden in Rendsburg die Bezirksmeisterschaften ausgetragen. Leider konnte an diesem Wettkampf nur Sabine Barbara Rauch teilnehmen, da Regina Andersen erkrankt war. Sabine Barbara Rauch schwamm in den Strecken Brust und Kraul, ja ein Stand war hervorragend.

Kurt Matthes
leer

Mai 1978

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 26. Mai 1978, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Kassenberichte
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Kassierers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Satzungsänderung
10.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 2. Geschäftsführer
    d) 1. Schriftführer
    e) Pressewart
    f) 2 Beisitzer
    g) 1 Revisor
11.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Jugendobmann
    b) Tischtennisobmann
    c) Kegelobmann
12.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
13.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 1979
14.   Erledigung der vorliegenden Anträge
15.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

Satzungsänderung

Aus steuerrechtlichen Gründen ist es erforderlich, die Satzung unseres Vereins in der Fassung vom 21. Mai 1976 auf der am 26.Mai 1978 im Thomas Hotel stattfindenden Jahreshauptversammlung zu ändern. Künftig soll es nicht mehr "Kassierer" in unserem Verein geben, sondern nur noch "Geschäftsführer", da bei genauer Betrachtung der Aufgaben des bisherigen Kassierers auch festgestellt werden kann, daß diese Aufgaben nicht nur im "Kassieren" bestehen, sondern erheblich umfangreicher sind.

Der Mitgliederversammlung wird daher vom Vorstand der Antrag vorgelegt werden, folgende Änderungen zu beschließen:


§ 10 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

§ 10   (1)   Der Vorstand teilt sich in
        1.   den geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem dritten Vorsitzenden, dem ersten Schriftführer und dem ersten Geschäftsführer.
        2.   den Gesamtvorstand, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand, dem 2. Schriftführer, dem 2. Geschäftsführer, den Obmännern der Sportausschüsse, dem Pressewart und vier Beisitzern.

§ 10 Absatz 3 Sätze 2 und 3 erhalten folgende Fassung:

§ 10   (3)   In den Jahren mit gerader Zahl werden gewählt: Der erste Vorsitzende, der dritte Vorsitzende, der erste Schriftführer, der Pressewart, der Jugendobmann, der Tischtennisobmann, der Kegelobmann und zwei Beisitzer. In Jahren mit ungerader Zahl werden gewählt: Der zweite Vorsitzende, der erste Geschäftsführer, der zweite Schriftführer, der Fußballobmann, der Schwimmobmann, der Gymnastikobmann, der Schiedsrichter-Obmann und zwei Beisitzer.

§ 10 Absatz 4 erhält folgende Fassung:

§ 10   (4)   In jedem Jahr wird durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren ein Revisor gewählt. Revisoren sind keine Vorstandsmitglieder.

§ 11 Satz 3 erhält folgende Fassung:

§ 11       Die gesamte Geschäftsführung liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden, der durch den ersten Geschäftsführer und den ersten Schriftführer unterstützt wird.

§ 12 Satz 1 erhält folgende Fassung:

§ 12       Der erste Geschäftsführer verwaltet die Gelder unter eigener Verantwortlichkeit.

§ 12 Satz 5 erhält folgende Fassung:

§ 12       Für Bankauszahlungen ist die Unterschrift des ersten Vorsitzenden oder des zweiten Vorsitzenden in Verbindung mit dem ersten Geschäftsführer oder die des zweiten Geschäftsführers nur in Verbindung mit dem ersten Vorsitzenden erforderlich.

§ 16 Satz 2 erhält folgende Fassung:

§ 16  

Innerhalb des ersten Vierteljahres nach Ablauf eines Geschäftsjahres - spätestens unmittelbar nach Abschluß einer Fußballserie - hat der geschäftsführende Vorstand eine Mitgliederversammlung einzuberufen, auf der folgende Punkte zu erledigen sind:

    1.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
    2.   Geschäftsbericht
    3.   Bericht der Revisoren
    4.   Berichte der Obmänner der Ausschüsse
    5.   Entlastung des Gesamtvorstandes
    6.   Neuwahl des Vorstandes, der Revisoren und der Ausschüsse (siehe § 10)
    7.   Erledigung vorliegender Anträge
    8.   Verschiedenes
Otto Heinrich Krüger

Ausschußsitzungen

Nach Paragraph 10 unserer auf der Jahreshauptversammlung vom 21.Mai 1976 neugefaßten Satzung werden die Obmänner nicht mehr von der Mitgliederversammlung gewählt, sondern in den einzelnen Abteilungen. Auf der Jahreshauptversammlung erfolgt lediglich die Bestätigung.

Es ist daher erforderlich, daß die Abteilungen Kegeln, Tischtennis und Jugendfußball rechtzeitig vor dem 26.Mai Sitzungen abhalten, auf denen die in diesem Jahr zur Wahl stehenden Obmänner dieser Abteilungen neu gewählt bzw wieder gewählt werden müssen.

Die Einberufung dieser Sitzungen obliegt den zur Zeit amtierenden Obmännern. Der Vorstand bittet daher an dieser Stelle unsere Obmänner Horst Brauer, Heinz-Dieter Senger und den kommissarischen Obmann Alfred "Abbi" Lorenzen, diese Sitzungen baldmöglichst anzusetzen.

Otto Heinrich Krüger

Großer Jubiläumsball

Aus Anlaß unseres 60jährigen Vereinsbestehens in diesem Jahr hat der geschäftsführende Vorstand auf seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen, einen Festausschuß zu bilden, der sich mit der Organisation und Ausrichtung eines Jubiläumsballs befassen soll. Der aus den Mitgliedern Dieter „Käpt'n“ Eckholdt, Manfred "Flügge" Hansen und Otto Heinrich Krüger bestehende Ausschuß ist auch bereits mehrmals zusammengetreten und hat die erforderlichen "Weichen" gestellt. Der "Zug" der Vorbereitungen ist auch schon abgefahren und hat die ersten "Weichen" erfolgreich hinter sich gelassen.

Der Jubiläumsball findet am Sonnabend, dem 28 Oktober 1978, in der Kongreßhalle des Parkhotel Thordsen statt.

In der Zeit von 20 bis 4 Uhr morgens wird Hamburgs bekannteste internationale Band für Tanzmusik, die "Hitparaders", bestehend aus vier Profimusikern, für hervorragende Tanzmusik und Stimmung sorgen. Vielen Husumern dürfte diese Band bereits bekannt sein aus den Silvesterveranstaltungen in der Kongreßhalle.

Der Jubiläumsball wird selbstverständlich nicht öffentlich sein, das heißt nicht "jeder Hans und Franz" kann teilnehmen. Wohl aber dürfen und sollen sogar alle unsere Mitglieder ihre Verwandten und Bekannten zu diesem großen Fest mitnehmen.

Damit jedem der Ablauf des Festes, der Kartenverkauf und anderes mehr klar wird, hat unser Festausschußmitglied Otto Heinrich Krüger seine dichterische Ader etwas geöffnet und die ganze Angelegenheit etwas in Verse gekleidet. Hier der "popelige" Text:

Zum großen Jubiläumsball
nach Thordsen laden wir Dich ein.

Es spielen sich auf jeden Fall,

die "Hitparaders" jetzt schon ein.
 
Achtzehner, Freunde und Bekannte,
ein jeder soll willkommen sein,
mit Frauchen, "Nichte" oder Tante,
nur "Fremde" lassen wir nicht rein.
 
Alle Firmen, Prominenten,
sollen eingeladen sein.
Und auch die mit großen Renten
lassen wir bei Thordsen ein.
 
Die alten Achtzehner wir laden
ein auf schönem Leinpapier.
Fern von anderen Gestaden
reisen sie ... und sind dann hier.
 
Denn von weither lohnt sich das Reisen
zum schönen Jubiläumsfest,
da von den kleinen Eintrittspreisen,
das Jugendheim erhält den Rest.
 
Und ist der Saal so richtig voll,
gibt's Jubel, Trubel, Heiterkeit.
In C-Dur und auch mal in Moll,
tanzt jeder dann mit einer Maid.
 
Und wer viel tanzt, der durstet sehr,
d'rum gibt es auch, das ist doch klar,
mit Sekt und Wein und and'res mehr
'ne große und intime Bar.
 
Auch gibt es vieles zu gewinnen
auf uns'rer großen Tombola.
Das Geld wird durch die Finger rinnen,
doch dafür winkt Dir Fortuna.
 
D'rum - sei gescheit und meld' Dich an.
Beim Festausschuß wird vornotiert.
Die besten Plätze werden dann
für Dich bereits schon reserviert.
 
Für zwölf Mark fünfzig bares Geld
gibt es ab Mitte Juni Karten.
Der Festausschuß bereits sie hält
und Du brauchst nicht mehr länger warten.
 
Der Auswärtswohnende, der soll
dem Festausschuß zu treuen Händen,
auf's Konto "sechszehn null acht null"
Geld an die Volksbank übersenden.
 
Ist die Zahlung korrekt verbucht,
der Bankauszug in uns'rer Hand,
dann wird der Platz ihm ausgesucht
und Karten werden zugesandt.
 
Wer zögert und wer zagt, der kann
ab September die Kartenreste
im Vorverkauf sich holen dann,
doch ist der Platz nicht mehr der Beste.
 
Wer gerne trinket Wein im Stehen;
wem fünfzehn Märker sind kein Geld;
kann an die Abendkasse gehen,
ob er wohl noch 'ne Kart' erhält?
 
D'rum strömt herbei - Musik erklingt
und Mann und Frau und alt und jung
im Rhythmus hoch das Tanzbein schwingt
bis vier Uhr - Morgendämmerung.
 

Wer nach diesen Zeilen jetzt kopfschüttelnd fragt: "Man, war das ein Gedicht?" wird - nachdem er das Fest mitgemacht hat - sicher ausrufen: "Man, war das ein Gedicht!!!"

Allen denjenigen, die aus dem "Gedicht" nicht schlau wurden kann ich nur sagen: Erläuterungen und Fortsetzung (nicht des Gedichtes - oder soll ich vielleicht doch?) erfolgt in den nächsten Vereinsnachrichten.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Viel Anklang bei allen Mitgliedern hat offenbar die seit einigen Monaten erscheinende Geburtstagsliste gefunden. So gab es manche Enttäuschung, als in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten wegen Platzmangels die Geburtstage nicht abgedruckt werden konnten. Der Vollständigkeit halber und damit jeder sich die Daten für's "nächste Mal" notieren kann, um dann rechtzeitig gratulieren zu können, wollen wir die April-Geburtstagskinder hier in Kurzfassung nachholen:

1.   Apr   Werner Denckmann   56   Jahre
1.   Apr   Otto Klostermann   51   Jahre
2.   Apr   Rolf Peter Clausen   40   Jahre
3.   Apr   Walter "Scharre" Petersen   67   Jahre
3.   Apr   Bernhard Nissen   62   Jahre
3.   Apr   Ulrich Redieske   23   Jahre
5.   Apr   Ute Kockers   20   Jahre
7.   Apr   Klaus-Heinrich Deckmann   41   Jahre
8.   Apr   Roland Erichsen   20   Jahre
9.   Apr   Hans-Heinrich "Hansi" Harrsen   19   Jahre
10.   Apr   Hartmut Thomsen   23   Jahre
15.   Apr   Hans August Cordes   53   Jahre
16.   Apr   Rainer Stadel   27   Jahre
17.   Apr   Gerda Oppermann   48   Jahre
17.   Apr   Günther Hansen   42   Jahre
17.   Apr   Doris Zimmermann   36   Jahre
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn   31   Jahre
19.   Apr   Harald Höfer   26   Jahre
20.   Apr   Heiko Warnke   33   Jahre
22.   Apr   Wolfgang "Koki" Kockers   42   Jahre
22.   Apr   Helgard "Hella" Peters   32   Jahre
23.   Apr   Dieter "Schorsch" Schleger   34   Jahre
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck   38   Jahre
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe   41   Jahre
27.   Apr   Cornelia Sönksen   22   Jahre
28.   Apr   Horst Schülke   35   Jahre
28.   Apr   Rolf Grimm   34   Jahre
28.   Apr   Rolf Wiesendanger   27   Jahre
29.   Apr   Peter Dohrmann   40   Jahre
29.   Apr   Herbert Christiansen   24   Jahre
30.   Apr   Adolf Klena   39   Jahre

Auch bei unseren jugendlichen Mitgliedern war der April ein starker Geburtsmonat:

3.   Apr   Michael Weber   17   Jahre
3.   Apr   Henning Lanckow   13   Jahre
5.   Apr   Jochen "Böhne" Böhnemann   9   Jahre
6.   Apr   Helge Zehlach   17   Jahre
8.   Apr   Birgit Meier   16   Jahre
13.   Apr   Stefan Klenz   10   Jahre
15.   Apr   Michael Westphal   17   Jahre
15.   Apr   Corinna Graudenz   15   Jahre
19.   Apr   Dirk Kuhlwein   16   Jahre
19.   Apr   Dirk Steuer   14   Jahre
20.   Apr   Dirk Knittel   17   Jahre
21.   Apr   Stefan Franke   10   Jahre
22.   Apr   Kai Wassermann   11   Jahre
23.   Apr   Ulrike Dombrowsky   17   Jahre
23.   Apr   Birgit Topp   12   Jahre
26.   Apr   Joachim Greifsmühlen   15   Jahre
26.   Apr   Martin Horstinger   14   Jahre
26.   Apr   Michael Junker   14   Jahre
26.   Apr   Michael Amon   13   Jahre
28.   Apr   Jörg Callies   14   Jahre
28.   Apr   Kai-Uwe von Ahsen   5   Jahre
29.   Apr   Bernd Marmulla   16   Jahre
29.   Apr   Björn Klings   13   Jahre
30.   Apr   Stephan Spring   13   Jahre

Und nun zu unseren Geburtstagskindern des Monats Mai. Hier sind insbesondere zwei Geburtstage zu erwähnen. Unser Spielausschußmitglied Edmund Schuch wird am 14. Mai 65 Jahre alt und unser Mitglied Karl-Heinz Hartmann, Besitzer des Thomas Hotels, wird am 26. Mai 56 Jahre alt, an dem Tage findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Ob er wohl eine Lokalrunde ausgibt? Wir müssen abwarten!

2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff   51   Jahre
2.   Mai   Horst Breuer   19   Jahre
4.   Mai   Otti Nielsson   26   Jahre
6.   Mai   Renate Reckstadt   41   Jahre
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel   47   Jahre
7.   Mai   Annegret Kohrt   41   Jahre
7.   Mai   Hauke Cunze   20   Jahre
10.   Mai   Gerd Schröder   25   Jahre
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger   29   Jahre
11.   Mai   Günter Hoff   20   Jahre
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger   68   Jahre
12.   Mai   Eckhard Reckstadt   43   Jahre
12.   Mai   Horst Weber   43   Jahre
13.   Mai   Peter Jasinski   22   Jahre
14.   Mai   Ernst Friccius   69   Jahre
14.   Mai   Edmund Schuch   65   Jahre
16.   Mai   Henning Voigt   29   Jahre
17.   Mai   Willi Schweimer   69   Jahre
17.   Mai   Heinz "Heiner" Minnie   40   Jahre
17.   Mai   Detlef Lorenzen   27   Jahre
18.   Mai   Bärbel Grüner   35   Jahre
19.   Mai   Willi Rathmann   66   Jahre
19.   Mai   Arthur Grabert   56   Jahre
19.   Mai   Heike Callesen   24   Jahre
21.   Mai   Henri Grund   69   Jahre
22.   Mai   Hartmut "Harro" Kock   30   Jahre
26.   Mai   Karl-Heinz Hartmann   56   Jahre
27.   Mai   Brunhilde Herrmann   37   Jahre
27.   Mai   Silke Kock   27   Jahre
27.   Mai   Klaus-Thomas Kahlund   24   Jahre
27.   Mai   Ulf Harms   18   Jahre
28.   Mai   Karl-Heinz Carstens   47   Jahre
30.   Mai   Renate Weber   40   Jahre
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen  38   Jahre

Einen neuen Tiefstand hat unsere Liste bei den Jugendlichen im Monat Mai erreicht. Nur folgenden Jugendlichen können wir gratulieren:

1.   Mai   Olaf Zeuge   14   Jahre
6.   Mai   Hans-Frederic Lehmann   14   Jahre
7.   Mai   Jens Müller   15   Jahre
8.   Mai   Thorsten Hirsch   11   Jahre
22.   Mai   Jochen Thordsen   12   Jahre
27.   Mai   Birgit Marten   14   Jahre
27.   Mai   Andreas Bretzlaff   12   Jahre
28.   Mai   Birte Schulz   15   Jahre
29.   Mai   Leif Bahnsen   11   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1978

Husum 18 / Fußball

Gute Aussichten

Während nach der Tabellensituation in den Vereinsnachrichten April noch geringe Chancen auf einen der vordersten Tabellenplätze bestand, wie auch aus der dortigen Überschrift hervorging, hat sich jetzt die Situation grundlegend geändert.

Durch Punktverluste der führenden Mannschaften Olympia Neumünster und Eckernförder SV konnte unsere Mannschaft bis auf einen Punkt aufschließen. Lediglich Raisdorf steht jetzt mit nur 15 Minuspunkten am günstigsten da, und gegen diese Elf wird das nächste Auswärtsspiel ausgetragen. In diesem Spiel wird sich voraussichtlich entscheiden, inwieweit unsere Elf noch berechtigte Hoffnungen hegen kann, in die Landesliga aufzusteigen.

 

 

Husum 18 - SpVg Friedrichsort

 

1:1

Einen nicht eingeplanten Punktverlust mußte unsere Elf im Spiel gegen Friedrichsort hinnehmen. Die Gäste spielten weiträumiger, überbrückten schneller das Mittelfeld und gingen nicht einmal unverdient in der 28. Minute durch Herzberg nach einem Doppelpaßspiel in Führung.

Erst nach dem Wechsel wurden die Aktionen unserer Elf besser und nach Doppelpaß zwischen Dr. Manfred "Manny" Albertsen und Ralf Pacholke konnte Peter Pauly im Nachsetzen den Ausgleich erzielen. Nachdem Günter Hoff mit einigen guten Paraden eine erneute Führung der Gäste verhinderte, gehörten die letzten Minuten wiederum unserer Mannschaft. In der 80. Minute traf Dr. Manfred "Manny" Albertsen mit einem Freistoß nur den Pfosten und Sekunden vor dem Abpfiff zögerte Peter Pauly frei vor dem Friedrichsorter Torwart zu lange mit dem Abschuß.


 

 

DGF Flensburg - Husum 18

 

0:2

Durch ein besseres Spiel als am Vorsonntag konnte unsere Mannschaft aus Flensburg 2 wichtige Punkte mitnehmen. Gegen einen insgesamt schwachen Gegner konnte Peter Pauly in der 37. Minute das 1:0 für uns erzielen, als er seinen Gegner Schramm aussteigen ließ und der Torhüter Hansen von DGF mit dem Herauslaufen zu lange zögerte. Nach guten Szenen im zweiten Durchgang (Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen traf in der 82. Minuten nur den Außenpfosten) erhöhte Dr. Manfred "Manny" Albertsen der 86. Minute auf 2:0, als der Gastgebertorwart seinen Schuß nicht festhalten konnte und erst hinter der Linie nachfassen konnte.


 

 

Husum 18 - TSV Kronshagen

 

1:0

In einem Spiel, in dem unsere Mannschaft insbesondere in der ersten Halbzeit durch weiträumiges und direktes Zuspiel gefallen konnte, wurde an der Elf des TSV Kronshagen erfolgreich Revanche genommen für die 0:3-Niederlage der Hinserie. Das "goldene Tor" des Tages fiel bereits in der zehnten Minute, als Heino Hinrichs am schnellsten reagierte und in der Kopfballvorlage von Peter Pauly vor dem Gästetorwart hineingrätschen konnte. Einige Kronshagener Spieler wollten zwar abseits gesehen haben, doch waren sie gebannt an der Torraumlinie stehengeblieben, wohl in der Hoffnung, ihr Schlußmann werde den dicht vor das Tor geköpften Ball meistern.

Nach dem Wechsel war das Spiel verteilt und Günter Hoff mußte in einigen Situationen wieder mal sein Können unter Beweis stellen. Doch unsere Abwehr stand meist sehr sicher und konnte den Vorsprung sicher über die Runden bringen.


Die Tabelle

1.   Olympia Neumünster   26     14   8   4     41:24     36:16
2.   Raisdorfer TSV   25     14   7   4     48:37     35:17
3.   Husum 18   26     15   5   6     53:30     35:17
4.   Eckernförder SV   25     14   6   5     46:15     34:16
5.   Holsatia Kiel   24     12   7   5     48:29     31:17
6.   TSV Kronshagen   26     12   7   7     46:35     31:21
7.   VfB Kiel   26     11   3   12     35:45     25:27
8.   DGF Flensburg   25     8   7   10     40:43     23:27
9.   Heikendorfer SV   26     6   10   10     34:42     22:30
10.   SpVg Friedrichsort   24     6   9   9     41:48     21:27
11.   TuS Nortorf   25     8   5   12     37:49     21:29
12.   VfR Laboe   24     8   3   13     48:47     19:29
13.   TSV Lindewitt   25     5   9   11     33:54     19:31
14.   Gut Heil Neumünster   24     6   6   12     29:42     18:30
15.   TSV Bordesholm   25     4   9   12     27:41     17:33
16.   TSV Russee   26     5   5   16     30:55     15:37

Die Torschützenliste

1.   Dr. Manfred "Manny" Albertsen   16   Tore
2.   Ralf Pacholke   9   Tore
3.   Peter Pauly   8   Tore
4.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen  6   Tore
5.   Heino Hinrichs   5   Tore
6.   Hans Peter Hansen   3   Tore
7.   Andreas "Andy" Wolff   2   Tor
8.   Bernd Hansen   1   Tor
9.   Hans Peter "Hansi" Thomsen  1   Tor
10.   Heino Deckert   1   Tor
    Eigentor Gegner   1   Tore
     
.       53   Tore

Aufstieg verpaßt

Durch die letzte 3:5-Heimniederlage unserer Reserve gegen die Liga des SV Blau-Weiß Löwenstedt sind die Chancen für einen Aufstieg praktisch gleich null geworden. Dabei war bis zu diesem Zeitpunkt noch alles drin, obwohl aus den letzten 5 Spielen nur 3:7 Punkte geholt werden konnten. Dafür hatten die mitkonkurrierenden Mannschaften jedoch "Federn" lassen müssen. Es müßten schon in den letzten Spielen nahezu alle möglichen Punkte geholt werden und gleichzeitig die vor uns stehenden Mannschaften Punktverluste erleiden, wenn noch der Aufstieg geschafft werden soll. Die Wende bahnte sich bereits im Auswärtsspiel gegen die Reserve des TSV Rantrum an. Unsere Elf erwischte einen schlechten Start und lag bis zur Pause mit 1:0 im Rückstand, der nach dem Wechsel durch die Gastgeber sogar auf 2:0 ausgebaut werden konnte. Erst in der Schlußphase konnte durch Dieter „Schorsch“ Schleger und einen Weitschuß von Reinhard „Bernie“ Grünhoff der Ausgleich erzielt werden.

In Arlewatt gab es in einem durch den TSV Arlewatt/Olderup überaus hart geführten Treffen eine 3:0-Niederlage. Unterstützt durch den starken Rückenwind stand das Ergebnis bereits zur Pause fest. Nach dem Wechsel vermochte unsere Elf den Wind ihrerseits jedoch nicht auszunutzen und mußte geschlagen den Platz verlassen.

Bereits durch die nachfolgende Heimniederlage gegen den "Ortsrivalen" Frisia Husum II schied unsere Reserve zunächst einmal aus dem engsten Kreis der Titelanwärter aus. Die zweimalige Führung der besser aufspielenden Frisianer vermochten Gerhard "Fritzi" Hansen und Manfred Weidner jeweils auszugleichen, den dritten Treffer des Frisianers Gemkow brachte den Gästen jedoch den Sieg, obwohl in der Schlußphase noch mehrere Möglichkeiten zum Ausgleich für unsere Elf bestanden.

Noch einmal spannend wurde es an der Tabellenspitze am nachfolgenden Wochenende. Mit einem 3:1-Sieg kehrte unsere Elf von St. Peter-Ording nach Hause und konnte sich gleichzeitig über die Niederlage des Tabellenführers Friedrichstadt gegen Bredstedter TSV freuen. In St. Peter-Ording führte unsere Elf durch Andreas "Andy" Wolff und Peter Schöning mit 2:0 zum Seitenwechsel. Reinhard „Bernie“ Grünhoff gelang sogar das 3:0, ehe die Gastgeber den Ehrentreffer erzielten.

Durch die bereits erwähnte Heimniederlage gegen Löwenstedt ist die Aussicht auf die Tabellenspitze jedoch wieder erheblich gesunken. Die Gäste erwischten einen guten Start und konnten bereits in der Anfangsminute in Führung gehen. Bis zum Seitenwechsel glich Reinhard „Bernie“ Grünhoff aus, der unsere Elf auch kurz nach Wiederbeginn in Führung brachte. Doch bereits zwei Minuten später konnte Löwenstedt ausgleichen. Noch einmal brachte Reinhard „Bernie“ Grünhoff unsere Elf in einem Alleingang mit 3:2 in Front, doch drei Treffer zwischen der 66. und 75. Minute der jetzt stark aufspielenden Gastgeber machten alle Hoffnungen zunächst zunichte, einen vorderen Tabellenplatz einzunehmen.


Die Tabelle

1.   FC BW Friedrichstadt II   23     15   4   4     86:48     34:12
2.   TSV Seeth/Drage   23     13   6   4     73:38     32:14
3.   SV BW Löwenstedt   23     12   6   5     57:39     31:15
4.   Husum 18 II   22     12   5   5     67:44     29:15
5.   TSV Rantrum II   23     9   8   6     49:48     26:20
6.   TSV St. Peter-Ording   23     10   5   8     53:49     25:21
7.   Rödemisser SV   24     10   5   9     54:43     25:23
8.   Bredstedter TSV II   21     11   1   9     53:44     23:19
9.   Frisia Husum II   21     9   3   9     48:55     21:21
10.   TSV Garding   22     8   4   10     30:32     20:24
11.   TSV Arlewatt/Olderup   22     4   10   8     32:39     18:26
12.   TSV Nordstrand   22     4   6   12     46:59     14:30
13.   TSV Hattstedt   22     5   4   13     35:61     14:30
14.   IF Tönning II   22     5   2   15     37:78     12:32
15.   Germania Breklum II   23     4   4   15     32:75     12:34

III. auf Platz 6

Gut hält sich unsere dritte Mannschaft in der Kreisklasse Staffel Süd im Mittelfeld. Nach einer 3:1-Niederlage beim Tönninger SV II sorgte sie für eine Überraschung, als sie am nächsten Wochenende auf eigenem Platz den Spitzenreiter Frisia III zu Gast hatte und gegen diesen hohen Favoriten ein 1:1-Unentschieden erringen konnte.

Sehr schwer tat sich die Elf dann aber gegen den Tabellenvorletzten Garding III. In Garding konnte nur ein knapper 4:3-Sieg errungen werden. Keine Mühe kostete das Heimspiel gegen Frisia IV, das glatt mit 7:0 Toren gewonnen wurde. Mit 53:44 Toren und 21:13 Punkten nimmt die Elf in der aus zwölf Mannschaften bestehenden Staffel den sechsten Tabellenplatz ein.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1978

Husum 18 / Kegeln

III. Herren auf Platz 5

Am 16. April 1978 trug die dritte Herrenmannschaft ihre letzten beiden Punktkämpfe in der Vereinsliga aus. Erster Gegner war die dritte Mannschaft von Frisia Husum. In der Besetzung

    Harry Mölck   718   Holz
    Helmut Reimers   717   Holz
    Werner Denckmann   714   Holz
    Bernd Mölck   712   Holz
und   Eckhard Reckstadt   702   Holz

wurde der Kampf mit 22 Holz Vorsprung gewonnen.


Im zweiten Kampf war die Verein Husumer Kegler-Jugend der Gegner. Diese Mannschaft des Vereins Husumer Kegler konnte jedoch nicht in ihrer stärksten Aufstellung antreten, da gleichzeitig Jugend-Vergleichskämpfe in Flensburg stattfanden. So konnte der Kampf mit 251 Holz (!) Vorsprung gewonnen werden, wobei

    Bernd Mölck   729   Holz
    Harry Mölck   722   Holz
    Eckhard Reckstadt   715   Holz
    Fred Steffensen   708   Holz
und   Werner Denckmann   700   Holz

kegelten.

Nach Abschluß der Punktkämpfe nimmt die dritte Herrenmannschaft einen fünften Platz mit 10:8 Punkten und plus 294 Holz ein.

Eckhard Reckstadt
leer

Jun 1978

Husum 18 / Medien

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 wurden wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft oder für besondere Verdienste im Verein geehrt. Vergeben wurden die goldenen (Foto oben: 1. Vorsitzender Werner Denckmann · Reinhard "Bernie" Grünhoff · Günter Präger · Peter Ohde · Edmund Schuch · Carl Anton "Ratschi" Christiansen · Dr. Hans "Hannes" Winkler · Hans Mordhorst · Peter Cohrs sen. · Karl-Adolf Kock · Heinz Schwarzer · Rudolf "Pulle" Pahl · Wolf-Dieter Horst · Dr. Manfred "Manny" Albertsen) und silbernen Ehrennadeln (Foto unten: Horst Eckholdt für die Husumer Werft · Karl-Wilhelm Möller · Jesse Christiansen für die Firma H.C. Walter · Karin Brandt · Heinz "Heiner" Minnie · Manfred "Flügge" Hansen · Horst Weber · Ernst-Hermann Grund · der 1. Vorsitzende Werner Denckmann). Fotos: Jens Voss


Ehrungen machen durstig: Peter Cohrs sen. und Dr. Hans "Hannes" Winkler stärken sich.

Neubau-Finanzierung eines Jugendheims bei Husum 18 ist gesichert

Sportliche Erfolge der letzten Saison gelobt / Aus der Jahresversammlung

HUSUM / hn - Als eine ausgezeichnete Leistung bezeichnete der Vorsitzende des Husumer Fußballvereins von 1918, Werner Denckmann, die Leistung der Fußball-Ligamannschaft, die in der vergangenen Saison den Vizemeistertitel in der Verbandsliga Nord erringen konnte. Aber auch die Damenmannschaft konnte mit ihrem Wiederaufstieg in die A-Klasse einen guten Erfolg für sich verbuchen. Das gleiche gelte ebenfalls für die Knabenmannschaft, die den Meistertitel ihrer Klasse errungen habe. Als besonderen "Leckerbissen" konnte Denckmann den Mitgliedern mitteilen, daß es nach weiteren Verhandlungen mit der Stadt gelungen sei, die Finanzierung des Jugendheims im Stadion zu sichern. Die Ausschreibungen seien bereits abgeschlossen; mit der Vergabe werde in Kürze begonnen.
In seinem Tätigkeitsbericht sagte der Vorsitzende weiter, daß es sich sehr positiv ausgewirkt habe, daß im letzten Jahr für alle Privatkraftfahrzeuge, die für Sportveranstaltungen eingesetzt werden, eine zusätzliche Kaskoversicherung abgeschlossen wurde. Die Bereitschaft, sein Fahrzeug für die Beförderung von Aktiven zu Veranstaltungen einzusetzen, habe dadurch erheblich zugenommen.
Nach dem Kassen- und Revisorenbericht, der die einstimmige Entlastung des Kassierers [Carl Anton] Christiansen brachte, berichteten die Obmänner über ihre Tätigkeiten in den einzelnen Sparten. Starken Beifall fanden hier die Bemühungen des Tischtennisobmanns Heinz-Dieter Senger, der nach mehreren Aufrufen in den Vereinsnachrichten eine umfangreiche Tischtennis-Jugendgruppe aufbauen konnte. Zur Zeit trainieren jeden Mittwoch und Freitag von 18 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Theodor-Storm-Schule über 30 Jungen und Mädchen an den grünen Platten. Bei genügender Beteiligung werde voraussichtlich bereits für die nächste Punktrunde eine Jugendmannschaft gemeldet. Gesucht würden zur Zeit noch einige Mädchen, damit auch eine weibliche Jugendmannschaft gemeldet werden könne.
Ursula Friedrichsen vom TSV 1875, die mit Husum 18 gemeinsam eine Schwimmabteilung unterhält, berichtete der Mitgliederversammlung von den umfangreichen Meisterschaften und Turnieren, an denen erfolgreich teilgenommen werden konnte. Außer dem Leistungstraining konnte für das Training der Spitzenschwimmer im Hallenschwimmbad eine weitere Trainingsstunde eingeplant werden. Einen Engpaß habe es unter den Schwimmern beim Jahrgang 1966 und älter gegeben, berichtete Friedrichsen. Hier könnte die Beteiligung noch stärker sein.
Für die Kegelabteilung wurde festgestellt, daß die im Verein Husumer Kegler ausgespielten Pokale sämtlich von Husum-18-Keglern errungen werden konnten. Weiterhin hätten zahlreiche Meister und Vizemeister gestellt werden können. Inge Jacobsen sei es sogar gelungen, bis zu den Landesmeisterschaften vorzudringen und hier die Vizemeisterschaft von Schleswig-Holstein zu erringen.
Der Bericht der Schiedsrichterabteilung, den Karl Adolf Kock für den verhinderten Schiedsrichterobmann [Horst] Kersten vortrug, ergab, daß von den acht Schiedsrichtern einer in der Landesliga, zwei in der Bezirksliga und fünf in der Kreisliga beziehungsweise Kreisklasse eingesetzt worden seien. Damit sei Husum 18 einer der wenigen Vereine, die bisher mehr Schiedsrichter einsetzen konnten, als satzungsmäßig vorgeschrieben sei.
Ehrenmitglied Hans Weinstein dankte allen Vorstandsmitgliedern für die erfolgreiche Arbeit und beantragte die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Einstimmig angenommen wurde auch die vom Vorstand beantragte Satzungsänderung, künftig die Bezeichnung "Kassenwart bzw. Kassierer" abzuändern in die Bezeichnung "Geschäftsführer", da die Tätigkeiten so umfangreich geworden seien, daß das eigentlich "kassieren" von Beiträgen oder Eintrittspreisen nur noch den geringsten Teil dieser Arbeit ausmache.
Die anstehenden Neuwahlen brachten keine wesentlichen Veränderungen im Vorstand. Sowohl der 1. Vorsitzender Werner Denckmann als auch der 3. Vorsitzende Harry Mölck und der 1. Schriftführer Otto Heinrich Krüger wurden einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt und bilden mit den nicht zur Wahl stehenden 2. Vorsitzenden Arfast Carstens und 1. Geschäftsführer Carl Anton Christiansen erneut den geschäftsführenden Vorstand. Weiterhin als Pressewart tätig bleibt auch der 1. Schriftführer Otto Heinrich Krüger. 2. Geschäftsführer wurde wiederum Alfred Lorenzen, der zusätzlich auch in seinem Amt als Jugendobmann bestätigt wurde, das er bereits ein Jahr lang kommissarisch wahrgenommen hatte.
Als neuer Fußballobmann wurde Dieter Schleger bestätigt, da Reinhard Grünhoff sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Nach sechsjähriger Tätigkeit des Kegelobmannes Horst Brauer gab es hier auch eine Wachablösung. Für den jetzt im Vorstand des Vereins Husumer Kegler tätigen Horst Brauer wurde als neuer Kegelobmann Walter Franke bestätigt. Tischtennisobmann bleibt weiterhin Heinz-Dieter Senger. Für die ausgeschiedenen Beisitzer Manfred Jacobsen und Wilhelm Franke wurden Rudolf Pahl und Fred Steffensen neu in den Gesamtvorstand gewählt.
Die Versammlung wurde in einer "Rekordzeit" von zwei Stunden abgewickelt. In ihrem Verlauf wurden unter anderem auch zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Vergeben wurden goldene und silberne Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft im Verein oder für besondere Verdienste um den Verein (siehe Fotos).

Husumer Nachrichten - 01.06.1978
leer

Jun 1978

Husum 18 / Fußball

Vizemeisterschaft errungen

Durch einen langen Endspurt, in dem 13 Spiele in ununterbrochener Reihenfolge ohne Niederlage ein Punktverhältnis von 22:4 einbrachten, konnte in diesem Jahr in der Verbandsliga Nord von unserer Elf die Vizemeisterschaft errungen werden. Dazu an dieser Stelle unseren allerherzlichsten Glückwunsch.

Ob damit auch ein eventueller Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse verbunden ist - die übrigens im nächsten Jahr statt Landesliga jetzt Verbandsliga heißen wird (die bisherigen Verbandsligen heißen dann Landesligen) - muß abgewartet werden. Die Chancen sind allerdings sehr gering geworden, nachdem das Entscheidungsspiel gegen den SV Eichholz knapp verloren ging.

Und hier noch die letzten Spiele, die zur Vizemeisterschaft führten, in Kurzfassung.


 

 

Raisdorfer TSV - Husum 18

 

1:1

In einer gleichwertigen Begegnung gingen die Gastgeber bereits nach zehn Minuten in Führung, als sie einen Strafstoß verwandeln konnten. In der 35. Minute konnte jedoch nach einem Foul an Ralf Pacholke auch Peter Pauly für unsere Elf den fälligen Elfmeter sicher verwandeln.


 

 

TSV Bordesholm - Husum 18

 

1:3

Nachdem zum dritten Male diese Spielansetzung erfolgte, konnte die Begegnung am Himmelfahrtstag endlich stattfinden. Nach guter erster Halbzeit der Gastgeber, die zu viele Chancen ausließen, konnte Heino Hinrichs eine Minute vor dem Pausenpfiff unsere Elf überraschend in Führung bringen. Nach dem Wechsel erhöhten Peter Pauly in der 70. Minute per Kopf und Dr. Manfred "Manny" Albertsen in der 80. Minute durch Foulelfmeter auf 3:0, ehe Bordesholm in der Schlußminute den Ehrentreffer erzielen konnte.


 

 

Husum 18 - Gut Heil Neumünster

 

3:0

Dieses letzte Heimspiel war für unsere Elf gleichzeitig eines ihrer besten Spiele. Bereits in der achten Minute erzielte Ralf Pacholke mit einem Freistoß das 1:0, als der Gästetorwart den tückischen Aufsetzer nicht festhalten konnte. Die vorzeitige Entscheidung fiel in der 34. Minute, als Hans Peter Hansen per Kopf nach Freistoßflanke von Dr. Manfred "Manny" Albertsen den zweiten Treffer anbrachte. Im zweiten Durchgang verlief die Partie ruhiger, und es dauerte bis zur 87. Minute, ehe nach schwacher Abwehr der Gäste Heino Hinrichs im Nachschuß den Endstand erzielte.


 

 

TSV Russee - Husum 18

 

1:2

Mehr Mühe als erwartet hatte unsere Elf mit dem Absteiger Russee. Nach torloser 1. Halbzeit konnte durch einen Zwischenspurt jedoch der Sieg errungen werden. Peter Pauly in der 48. und Heino Hinrichs in der 51. Minute erzielten die 2:0-Führung, ehe der Russeer Muus in der 75. Minute auf 2:1 verkürzen konnte.


Die Schlußtabellenspitze:

1.   TSV Nord Harrislee   29     70:34     44:14
2.   FC BW Friedrichstadt   29     82:33     43:15
3.   Eckernförder SV   29     61:31     40:18
4.   SV Friedrichsort   28     49:49     33:23
5.   Husum 18   28     54:41     30:26

Auch nicht theoretisch ...

ist für unsere Reserve ein Aufstieg in die nächste Spielklasse mehr möglich. Der Tabellenführer Germania Breklum gab bisher keinen weiteren Punkt mehr ab und kann von unserer Elf nicht mehr eingeholt werden, theoretisch nur noch von Arlewatt/Olderup.

Dennoch warte unsere Elf die geringe Chance bis zuletzt. Mit einem Kantersieg wurde im Heimspiel die Reserve vom TSV Rantrum nach Hause geschickt. Bis zur Pause nur 2:0, fielen nach dem Wechsel die Treffer Schlag auf Schlag und erbrachten am Ende einen 11:0-Sieg. Je 4 Treffer erzielten Dieter "Schorsch" Schleger und der wieder spielberechtigte Peter Jasinski, drei Treffer steuerte Manfred Weidner bei.

Im folgenden Auswärtsspiel beim Ortsrivalen Frisia II gab es dann nur ein 0:0-Unentschieden, doch hätte ein Sieg zur Meisterschaft auch nicht mehr gereicht.


Die Tabellenspitze:

1.   Eckernförder SV   30     19   6   5     60:19     44:16
2.   Husum 18   30     18   6   6     62:33     42:18
3.   Olympia Neumünster   30     15   9   6     46:34     39:21
4.   Holsatia Kiel   30     15   8   7     63:42     38:22
5.   Raisdorfer TSV   30     14   9   7     53:48     37:23

Der Eckernförder SV ist damit automatisch in die neue Verbandsliga (bisher Landesliga) aufgestiegen. Absteigen müssen der TSV Russee und der TSV Bordesholm.


Eine Minute fehlte ...

unserer Elf im Entscheidungsspiel in Wankendorf, und sie wäre als Sieger gegen den SV Eichholz dem Aufstieg ein gutes Stück näher gewesen. Nach torloser erster Halbzeit, in der die Eichholzer dominierten, gingen wir in der 58. Minute durch einen Kopfballtreffer von Peter Pauly in Führung. Als alles schon auf den Abpfiff wartete, gelang dem Eichholzer Hartz in der Schlußminute - ebenfalls mit Kopfball - der Ausgleich. In der Verlängerung nutzten dann die Eichholzer die anfängliche Husumer Niedergeschlagenheit aus und erhöhten innerhalb weniger Minuten durch Wolter und Rehmann auf 3:1. Im zweiten Durchgang der Verlängerung gelang Heino Deckert mit Kopfball der Anschlußtreffer. Doch das Glück, das den Eichhölzern vorher zur Seite stand, war in der Schlußminute unserer Elf nicht so hold. Ein Kopfball von Peter Pauly prallte gegen den Innenpfosten und ins Feld zurück.

Die Aussicht auf einen Aufstieg ist jetzt nur noch dann gegeben, wenn kein Verein von der Amateur-Oberliga in die alte Landesliga absteigt und beide Aufstiegsrundenteilnehmer, Phönix Lübeck und VfR Neumünster, den Aufstieg schaffen sollten.


Die Torschützenliste

Einschließlich des oben erwähnten Entscheidungsspiels fielen in der vergangenen Saison 64 Treffer (davon 62 in den Punktspielen) unserer Elf. Sie konnte damit mehr Treffer als der Aufsteiger Eckernförde erzielen. Lediglich VfR Laboe mit 64 und Holsatia Kiel mit 63 Treffern aus den Punktspielen waren "etwas" besser.

Torschützenkönig wurde mit Abstand Dr. Manfred "Manny" Albertsen, dem an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche ausgesprochen werden.

1.   Dr. Manfred "Manny" Albertsen   17   Tore
2.   Peter Pauly   12   Tore
3.   Ralf Pacholke   10   Tore
4.   Heino Hinrichs   8   Tore
5.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen  6   Tore
6.   Hans Peter Hansen   4   Tore
7.   Andreas "Andy" Wolff   2   Tor
8.   Heino Deckert   2   Tor
9.   Bernd Hansen   1   Tor
10.   Hans Peter "Hansi" Thomsen  1   Tor
    Eigentor Gegner   1   Tore
     
.       64   Tore

Spielführer bei Nordmark

In der Ausgabe Nummer 53 des VfB-Boten, für deren regelmäßige Zusendung wir uns an dieser Stelle beim VfB Nordmark Flensburg recht herzlich bedanken, stand folgendes zu lesen.

"Seit Beginn der neuen Saison ist Walter Feddersen der neue Spielführer unserer Ligamannschaft. Walter Feddersen spielt in der zweiten Saison bei uns und kam aus beruflichen Gründen von Husum nach Flensburg. Er gehörte viele Jahre Husum 18 an und wurde dort als langjähriger Ligaspieler mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet."

Unser Verein wünscht ihm zu dieser neuen Aufgabe eine glückliche Hand und seiner Mannschaft viel Erfolg in der Bezirksliga Nord.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1978

Husum 18

Gut besuchte Jahreshauptversammlung

Vor gut fünfzig Mitgliedern konnte unser erster Vorsitzender Werner Denckmann am 26. Mai diesen Jahres die Jahreshauptversammlung im Thomas Hotel abhalten. Als Wichtigstes konnte er allen Mitgliedern mitteilen, daß nunmehr die Finanzierung des Jugendheimbaus im Stadion gesichert ist, wenn es auch nicht ganz ohne die weitere Mithilfe aller Mitglieder in unserer Bausteinaktion gehen wird. Von dem Gesamtvolumen von 192.100 D-Mark werden jetzt vom Land 50.000 D-Mark übernommen, die Stadt Husum trägt 48.000 D-Mark und der Kreis Nordfriesland wird in diesem Jahre 9.600 D-Mark zahlen, im Jahre 1979 als zweite Rate noch einmal 29.500 D-Mark. Den Restbetrag von 55.000 D-Mark wird unser Verein aufbringen müssen.

Nach dem Tätigkeitsbericht konnten wieder zahlreiche Ehrungen vorgenommen werden. Für langjährige Vereinszugehörigkeit und Verdienste um den Verein wurden mit der goldenen Vereins-Ehrennadel geehrt: Hans Mordhorst, Günter Präger, Dr. Hans "Hannes" Winkler, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Peter Cohrs senior, Peter Ohde und Edmund Schuch. Dr. Manfred "Manny" Albertsen und Reinhard "Bernie" Grünhoff erhielten die goldene Nadel für über zehnjähriges Spielen in der Ligamannschaft. Für über 10jährige Schiedsrichtertätigkeit erhielten ebenfalls die goldene Ehrennadel die Schiedsrichter Rudolf "Pulle" Pahl, Karl-Adolf Kock, Wolf-Dieter Horst und Heinz Schwarzer.

Die silberne Ehrennadel erhielten die Mitglieder Firma H.C. Walter, vertreten durch Jesse Christiansen, Husumer Schiffswerft, die für den verhinderten Uwe Niemann durch Horst Eckholdt vertreten wurde, Manfred "Flügge" Hansen, Horst Weber, Heinz "Heiner" Minnie und Karl Wilhelm Möller für langjährige Vereinszugehörigkeit und Verdienste um den Verein.

Für über fünfjähriges Spielen in der Damenmannschaft wurde die Mannschaftsführerin Karin Brandt und für über 5jährige Schiedsrichtertätigkeit Ernst-Hermann Grund mit der gleichen Ehrennadel ausgezeichnet. Weitere Ehrungen waren vorgesehen, doch konnten diese Mitglieder nicht erscheinen.

Von den Berichten der Obmänner ist besonders erwähnenswert, daß die Tischtennisabteilung mittlerweile ca 30 Jungen und Mädchen für das Tischtennis begeistern konnte und voraussichtlich bereits zur nächsten Saison mit Jugendmannschaften an den Punktspielen teilnehmen wird. Außer den Trainingszeiten am Freitag von 18 bis 20 Uhr in der Theodor-Storm-Schule konnten jetzt für Mittwoch um die gleiche Zeit weitere Zeiten eingeplant werden. Wer Lust hat, kann sich zu diesen Zeiten in der Turnhalle einfinden. Besonders Mädchen werden noch gesucht, damit auch eine Mädchenmannschaft gemeldet werden kann.

Zu dem in der April-Ausgabe bereits veröffentlichten Jahresbericht der Schwimmabteilung erklärte Ursula "Uschi" Friedrichsen vom TSV 1875, die die gemeinsame Schwimmabteilung betreut, das jetzt für donnerstags eine Stunde Training für die Spitzenschwimmer eingeplant werden konnte. Besonderen Dank sprach sie dem Schwimmmeister Paulsen aus, der jederzeit ein offenes Ohr für die Belange der Schwimmer hat und mit Rat und Tat zur Seite steht. Gesucht werden bei den Schwimmern noch die Jahrgänge 1966 und älter, die nicht so stark vertreten sind. Vielleicht ist unter den Lesern noch jemand in diesem Alter. Er kann sich jederzeit montags von 17 Uhr in der Schwimmhalle (im Sommer im Freischwimmbad am Dockkoog) einfinden und dort mitschwimmen. Vielleicht findet er dann Spaß an der Sache.

Nachdem durch unser Ehrenmitglied Hans Weinstein die Entlastung des Gesamtvorstandes beantragt und einstimmig erteilt wurde, fanden die Neuwahlen statt. Wiedergewählt wurden der erste Vorsitzende Werner Denckmann, der dritte Vorsitzende Harry Mölck, der 1. Schriftführer und Pressewart Otto Heinrich Krüger sowie als zweiter Geschäftsführer (bisher Kassierer) Alfred "Abbi" Lorenzen, der gleichzeitig neuer Jugendobmann wurde, nachdem er im letzten Jahr diese Funktion bereits kommissarisch wahrgenommen hatte.

Da Reinhard "Bernie" Grünhoff seinen Posten als Fußballobmann zur Verfügung gestellt hatte, wurde Dieter "Schorsch" Schleger sein Nachfolger. Ebenfalls neu in den Gesamtvorstand kam als neuer Kegelobmann Walter Franke, da Horst Brauer wegen seiner Tätigkeit im Verein Husumer Kegler diesen Posten zur Verfügung gestellt hatte. Tischtennisobmann blieb Heinz-Dieter Senger. Für die ausgeschiedenen Beisitzer Manfred Jacobsen und Wilhelm Franke wurden Rudolf "Pulle" Pahl und Fred Steffensen neu gewählt. Der Spiel- und der Jugend-Ausschuß blieben in der bisherigen Besetzung bestehen. Für den ausgeschiedenen Revisor Ernst-Hermann Grund wurde Karl-Heinz Lund gewählt.

Die in der Mai-Ausgabe abgedruckte Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen.

Der Haushaltsvoranschlag für 1978 wurde mit 60.000 D-Mark in Einnahme und 62.000 D-Mark in Ausgabe genehmigt, wobei der Ausgleich aus der Rücklage erfolgen soll.

Nach knapp zwei Stunden konnte die Jahreshauptversammlung um 22:15 Uhr mit einem dreifachen "Hipp-hipp, Hurra" geschlossen werden.

Otto Heinrich Krüger

Nach der Ehrung stellten sich die Träger der goldenen Vereinsehrennadeln dem Fotografen, der uns freundlich diese Bilder überließ, zu einem Erinnerungsfoto.
v.l.: 1. Vorsitzender Werner Denckmann · bisheriger Fußballobmann Reinhard „Bernie“ Grünhoff · Günter Präger · Jugendtrainer Peter Ohde · Spielausschußmitglied Edmund Schuch· Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen (hinter Edmund Schuch) · Dr. Hans "Hannes" Winkler · Hans Mordhorst · Peter Cohrs sen. · die Schiedsrichter Karl-Adolf Kock · Heinz Schwarzer · Rudolf "Pulle" Pahl· Wolf-Dieter Horst · Spielführer Dr. Manfred "Manny" Albertsen. Foto: Jens Voss, der uns die Negative überlassen hat, für die wir unseren herzlichen Dank aussprechen.


Die Träger der silbernen Vereinsehrennadeln
Horst Eckholdt für die Husumer Schiffswerft (Uwe Niemann war verhindert) · Karl-Wilhelm Möller · Jesse Christiansen für die Firma H.C. Walter · Damenspielführerin Karin Brandt · Heinz "Heiner" Minnie · Werbeausschußmitglied Manfred "Flügge" Hansen · Beisitzer Horst Weber · Schiedsrichter Ernst-Hermann Grund · erster Vorsitzender Werner Denckmann. Foto: Jens Voss


Jahreshauptversammlung 1978 und Verleihung der goldenen Ehrennadeln
Nach der "anstrengenden Ehrung" genehmigen sich unsere Mitglieder Peter Cohrs und Dr. Hans "Hannes" Winkler einen kühlen Trunk. Foto: Jens Voss


Jubiläumsball

Na, ... wie hat Ihnen in der letzten Vereinsnachrichtenausgabe das Gedicht gefallen? Ich hoffe, Sie sind daraus schlau geworden. Wenn nicht, teile ich hier noch einmal in Kurzfassung den Ablauf mit.

Das Fest findet am 28. Oktober 1978 von 20 Uhr bis 29. Oktober 1978 vier Uhr in der Kongresshalle Thordsen statt.

Teilnehmen können alle Mitglieder sowie deren Verwandte, Freunde und Bekannte. Mitte Juni etwa werden außerdem ca 200 ehemalige Husum-18-Spieler aus früheren Zeiten und aller 18er, die auswärts wohnen, besonders eingeladen. Damit diese rechtzeitig Karten erhalten, werden ab Anfang Juli bereits Vorbestellungen entgegengenommen (selbstverständlich können auch alle, die in Husum wohnen, ab Juli bereits am Festausschuß "vorbestellen"). Mit "Vorbestellen" ist jedoch nicht gemeint, daß kurz angerufen wird und die Karten dann bis zuletzt bereitgehalten werden, damit der eine oder andere zu guter Letzt dann noch einen "Rückzieher" machen kann und die Karten dann übrigbleiben. Vorbestellt wird nur, wenn der Eintrittspreis von 12,50 DM pro Person auf das Konto 16080 bei der Husumer Volksbank Bankleitzahl 217 900 21 überwiesen wird. Barzahlung an eines der Festausschußmitglieder ist selbstverständlich auch möglich. Nach Geldeingang werden dann die Plätze reserviert und die Karten umgehend zugesandt.

Da der Erlös des Festes ausschließlich dem Jugendheim (Inneneinrichtung) zugutekommt, ebenfalls der Erlös von der Tombola, die auf dem Ball stattfindet, sind Tombolapräsente oder auch Bargeld-Präsente, die auf das obige Konto eingezahlt werden können, herzlich willkommen. Sie helfen uns, damit die Einrichtung unseres Jugendheims zu finanzieren.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Wie einige unserer Mitglieder mit Recht feststellten, erscheinen die Vereins-Nachrichten nicht zum Ersten eines jeden Monats, sondern immer in der Zeit vom 5. bis 15. eines Monats. So kann es selbstverständlich vorkommen, daß denjenigen Geburtstagskindern, die am Anfang eines Monats ihren Geburtstag feiern, nicht rechtzeitig gratuliert werden kann. Um dem Abhilfe zu schaffen, werden künftig die Geburtstagsdaten vom 16. des Erscheinungsmonats bis zum 15. des nächsten Monats in den Vereinsnachrichten veröffentlicht, so daß die Gratulanten sich rechtzeitig darauf einstellen können.

Hier nun unsere Geburtstagskinder des Monats Juni bis zum 15. Juli dieses Jahres:

3.   Jun   Peter Schulz   24   Jahre
3.   Jun   Enno Engeländer   22   Jahre
3.   Jun   Helmut Klein   19   Jahre
4.   Jun   Otto "Bobby" Preising   54   Jahre
4.   Jun   Heinz-Joachim Manzke   25   Jahre
5.   Jun   Walter Franke   42   Jahre
6.   Jun   Karl Prull   69   Jahre
6.   Jun   Karl-Wilhelm Möller   55   Jahre
6.   Jun   Wolfgang Hartmann   20   Jahre
9.   Jun   Isolde Schnoor   44   Jahre
9.   Jun   Heinz Dieter Senger   38   Jahre
11.   Jun   Kurt Maaß   27   Jahre
15.   Jun   Hans Schulz   40   Jahre
16.   Jun   Albert Höhne   48   Jahre
18.   Jun   Walter Zukrigl   44   Jahre
19.   Jun   Inge Jahn   32   Jahre
21.   Jun   Lothar Specht   57   Jahre
21.   Jun   Karl Clausen   53   Jahre
21.   Jun   Linda Jensen   23   Jahre
22.   Jun   Friedrich "Fiete" Pingel jun.   22   Jahre
23.   Jun   Hans Uwe "Mühle" Kock   31   Jahre
23.   Jun   Heino Deckert   19   Jahre
26.   Jun   Ernst Hermann Grund   26   Jahre
26.   Jun   Michael Meier   18   Jahre
27.   Jun   Burkhard Schletter   34   Jahre
30.   Jun   Walter Wuttke   30   Jahre
30.   Jun   Volker "Josi" Jürgensen   18   Jahre
1.   Jul   Uwe von Ahsen   42   Jahre
1.   Jul   Kuno Bernbom   27   Jahre
1.   Jul   Heinke Clausen   27   Jahre
3.   Jul   Joachim Graumann   29   Jahre
5.   Jul   Alfred Weich   64   Jahre
5.   Jul   Angela Krug   24   Jahre
6.   Jul   Hans-Joachim Ebert   37   Jahre
7.   Jul   Herbert Stieler   59   Jahre
8.   Jul   Antje Clausen   27   Jahre
9.   Jul   Helga Jordan   42   Jahre
10.   Jul   Dora Dethlefsen   74   Jahre
11.   Jul   Siegfried Krause   39   Jahre
11.   Jul   Manfred Weidner   31   Jahre
11.   Jul   Helga Rohwedder   28   Jahre
12.   Jul   Reimer Seifert   42   Jahre
13.   Jul   Bernd Mölck   28   Jahre
15.   Jul   Manfred Eglinski   42   Jahre

Unseren jugendlichen Mitgliedern gratulieren wir ebenfalls herzlich zu ihrem Geburtstag:

2.   Jun   Heiko Kockers   13   Jahre
4.   Jun   Jürgen Niesalla   16   Jahre
4.   Jun   Silke Marten   13   Jahre
4.   Jun   Tim Ibs   10   Jahre
9.   Jun   Thorsten Erzmoneit   15   Jahre
10.   Jun   Dennis Rieckenberg   16   Jahre
13.   Jun   Norbert Günther   14   Jahre
16.   Jun   Martin Liehmann   17   Jahre
16.   Jun   Thorsten Weise   15   Jahre
16.   Jun   Stefan Hansen   9   Jahre
17.   Jun   Erk Friedrich Zeugner   10   Jahre
18.   Jun   Bernd Grünberg   13   Jahre
18.   Jun   Peter Ohde jun.   13   Jahre
23.   Jun   Petra Lorenzen   17   Jahre
23.   Jun   Peter Kuchel   11   Jahre
24.   Jun   Kurt Stefan Falkenberg   11   Jahre
25.   Jun   Olaf Holger Horst   12   Jahre
25.   Jun   Olaf Hempel   10   Jahre
27.   Jun   Heiko Stoß   11   Jahre
28.   Jun   Heike Jahn   9   Jahre
29.   Jun   Silke Brauer   13   Jahre
2.   Jul   Kai-Uwe Schladetzky   16   Jahre
3.   Jul   Fred Zitzmann   12   Jahre
5.   Jul   Wolfgang "Wolle" Empen   17   Jahre
6.   Jul   Angela Marten   17   Jahre
6.   Jul   Peter Hansen   17   Jahre
6.   Jul   Martin Krüger   4   Jahre
7.   Jul   Petra Jensen   16   Jahre
9.   Jul   Jörg Kähler   12   Jahre
12.   Jul   Jörg Paulsen   17   Jahre
13.   Jul   Ursula von Hofe   17   Jahre
14.   Jul   Uwe Grunzke   13   Jahre
14.   Jul   Marc Hansen   9   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1978

Husum 18 / Fußball international

Buch der WM '78

Wie im Jahre 1974, so erscheint auch in diesem Jahre bereits 14 Tage nach Beendigung der Fußballweltmeisterschaft ein von Ernst Huberty verfaßtes Buch "Weltmeisterschaft 1978 Argentinien" in einem 256 Seiten starken Großformat mit ca 400 Farbfotos.

Die Verlagsgesellschaft mbH Buch + Werbung, Friedberg, gibt dieses Buch heraus. Der Ladenpreis wird 26 D-Mark betragen. Es besteht jedoch für unsere Mitglieder die Möglichkeit, dieses Buch vor zu bestellen. Der Vorbestellpreis beträgt dann nur 18,80 D-Mark. Die Vorbestellung muß jedoch bis zum 15. Juni 1978 in einer Sammelbestellung beim Verlag eingereicht sein.

Wer Interesse an diesem Buch hat, sollte daher nicht zögern und sofort die Vorbestellung bei unserem Pressewart Otto Heinrich Krüger, Husum, Tunnelweg 4, Telefon 3389, dienstlich 2083, aufgeben. Damit die Vorbestellung rechtzeitig beim Verlag eingeht, ist der letzte Vorbestelltermin der 13. Juni 1978.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1978

Nachruf

Für uns alle unerwartet verstarb am 12. Mai 1978 unser Mitglied

Hans Alfred Oppermann

 

im 50. Lebensjahr.

Zusammen mit seiner Ehefrau Gerda kegelte er viele Jahre im Ehepaar-Montagsclub unseres Vereins und konnte auch in der dritten Herrenmannschaft viele sportliche Erfolge verbuchen. Seine immer freundliche Art und seine Zuvorkommenheit werden uns unvergeßlich bleiben.

Wir trauern um ihn und werden sein Andenken ehren.

Im Namen des Vorstandes
Werner Denckmann - erster Vorsitzender.
leer

Jun 1978

Husum 18 / Fußball national

Haftstrafen für prügelnde Fußball-Fans

Haftstrafen verhängte ein Nürnberger Amtsgericht gegen drei Fußballfans, unter ihnen eine Frau, weil sie einen Schiedsrichter nach Spielschluß so verprügelt hatten, daß er vom grünen Rasen getragen werden mußte. Die drei Angeklagten im Alter von 52 bis 62 Jahre wurden wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung zu Freiheitsstrafen von vier bis sechs Monaten zur Bewährung verurteilt. Zwei von ihnen müssen außerdem Geldbußen von 1.500 und 900 D-Mark bezahlen. Bei einem Punktspiel zwischen zwei B-Klasse-Mannschaften am 18. September 1977 hatte eine 57jährige Postangestellte einen Tumult ausgelöst, als sie mit dem Regenschirm in der Hand auf das Spielfeld gelaufen war. Mit dem Schirm schlug sie, unterstützt von den Mitangeklagten, auf den Schiedsrichter ein. Ihrer Ansicht nach hatte der Unparteiische schwere Fehlentscheidungen getroffen. Die Frau erklärte, sie habe nur deshalb eingegriffen, damit ihr Sohn, der im Tor einer Mannschaft stand, den Schiedsrichter nicht verprügelt.

Otto Heinrich Krüger

Erstmals Schiedsrichter verletzt ausgewechselt

Das hat es in 15 Jahren Fußball-Bundesliga nicht gegeben: Zum ersten Mal mußte sich ein Schiedsrichter wegen Verletzung auswechseln lassen. Das Mißgeschick passierte dem 42 Jahre alten Hamburger Klaus Ohmsen beim Bundesligaspiel VfB Stuttgart - Düsseldorf (1:1). In der 49. Minute prallte der Hamburger an der Grenze des Düsseldorfer Strafraums mit dem zu gleicher Zeit in Richtung Ball gestarteten VfB-Jung-Nationalspieler Hansi Müller zusammen. Klaus Ohmsen stürzte so unglücklich, daß er mit einem Bruch des rechten Handgelenkes in ein Stuttgarter Krankenhaus gebracht werden mußte. Nach einer Unterbrechung von 4 Minuten übernahm der 32-jährige Linienrichter Hans-Werner Leiding, der seit vier Jahren zu Klaus Ohmsens Gespann gehört, zum ersten Mal die Leitung eines Bundesligaspiels. "Es war für mich leichter, als ich zunächst erwartet hatte. Ich rechnete damit, daß die Spieler den Wechsel ausnutzen würden. Sie verhielten sich aber ausgesprochen fair."

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1978

Husum 18 / Fußball

Bundesliga Bundesliga
Wieder konnten zwei namhafte Bundesligamannschaften zu Freundschaftsspielen verpflichtet werden

 

Am Mittwoch, dem 5. Juli 1978, 19.15 Uhr  
 

Husum 18

-

VfL Bochum


Am Sonntag, dem 16. Juli 1978, 15.00 Uhr  
 

Husum 18

-

Hertha BSC Berlin

(ab 13.30 Uhr: Vorspiel zweier Jugendmannschaften)  

Beide Bundesligavereine treten mit allen Stars und Neuerwerbungen an.

 

Eintritt:   im Vorverkauf
6.00 DM Erwachsene
3,50 DM Jugendliche bis 18 Jahre, Schwerbehinderte, Frauen
    an der Kasse
7,00 DM Erwachsene
4,00 DM Jugendliche bis 18 Jahre, Schwerbehinderte, Frauen
     
Kartenvorverkauf:   Sporthaus Friedr. Rothgordt, Großstraße 28
    Sportabteilung der Fa. C.J. Schmidt, Husum, Krämerstraße
    Hettlage & Lampe, HELA-SPORT Husum, Markt 16

Weitere Vorbereitungsspiele

Außer den Bundesliga-Freundschaftsspielen hat unsere Ligamannschaft noch eine Reihe weiterer sehr interessanter Freundschaftsbegegnungen abgeschlossen. An teilweise namhaften Gegnern wird die Mannschaft ihre Stärke unter Beweis stellen können und unseren Mitgliedern zeigen, welche Erwartungen an die am 20 August 1978 beginnende neue Punktrunde geknüpft werden können.

Hier die Freundschaftsbegegnungen im Einzelnen:

Samstag   29.07.1978   16.00 h   Husum 18   -   Junioren-Auswahl des Kreises Nordfriesland   Sportplatz der Hermann-Tast-Schule hinter dem ALW
Mittwoch   02.08.1978   19.00 h   FC BW Friedrichstadt   -   Husum 18   Friedrichstadt
Samstag   05.08.1978   16.00 h   Husum 18   -   Schleswig 06   Friesenstadion
Mittwoch   09.08.1978   19.00 h   IF Tönning   -   Husum 18   IF-Sportplatz
Sonntag   13.08.1978   16.00 h   Husum 18   -   SV Hennstedt   Friesenstadion
Mittwoch   16.08.1978   19.00 h   Rödemisser SV   -   Husum 18   Rödemis
Otto Heinrich Krüger

Pokal-Aus im ersten Spiel

Wie im Vorjahr, so mußte unsere Liga auch diesmal bereits nach dem ersten Durchgang der Pokalrunde ausscheiden. Und es war in diesem Jahr wirklich die Liga und nicht die Reserve wie im Vorjahr.

Gegen eine aufopfernd kämpfende Elf konnte beim MTV Gelting keiner unserer Stürmer einen Treffer erzielen. Doch auch die Gastgeber waren zunächst erfolglos, so daß eine Verlängerung stattfinden mußte. Nach dem letzten Seitenwechsel konnten die Geltinger dann durch Asmussen in der 106. Minute den einzigen Treffer des Spieles erzielen und über die Zeit retten.

Otto Heinrich Krüger

4. Tabellenplatz

Mit einem vierten Platz, der zwar nicht alle Hoffnungen erfüllte, insgesamt aber als gut bezeichnet werden muß, schloß unsere Reserve die letzte Punktrunde ab. Hier die letzten Ergebnisse auf einen Blick.

FC Blau-Weiß Friedrichstadt II   -   Husum 18 II   0:2
Bredstedter TSV II   -   Husum 18 II   3:0
Husum 18 II   -   IF Tönning II   2:2
TSV Nordstrand I   -   Husum 18 II   1:2
TSV Garding I   -   Husum 18 II   1:1
Husum 18 II   -   TSV Rantrum II   1:1

Die Abschlußtabelle

1.   FC BW Friedrichstadt II   28     17   6   5     103:57     40:16
2.   SV BW Löwenstedt   28     16   7   5     76:47     40:16
3.   TSV Seeth/Drage   28     15   7   6     81:46     37:19
4.   Husum 18 II   28     14   8   6     75:52     36:20
5.   TSV Rantrum II   28     11   10   7     55:52     32:24
6.   TSV St. Peter-Ording   28     11   8   9     62:57     30:26
7.   Rödemisser SV   28     11   6   11     63:58     28:28
8.   TSV Garding   28     11   6   11     38:35     28:28
9.   TSV Arlewatt/Olderup   28     8   11   9     44:45     27:29
10.   Bredstedter TSV II   28     12   1   15     59:60     25:31
11.   Frisia Husum II   28     11   3   14     58:75     25:31
12.   TSV Hattstedt   28     8   5   15     50:72     21:35
13.   TSV Nordstrand   28     6   6   16     57:72     18:38
14.   IF Tönning II   28     6   5   17     46:93     17:39
15.   Germania Breklum II   28     6   4   18     38:84     16:40

Auch die dritte Mannschaft konnte in ihrer Staffel einen guten sechsten Platz belegen.

Aus den letzten drei Spielen konnte sie noch 4:2 Punkte holen und hätte vielleicht noch in der Tabelle nach vorne klettern können, wenn sie noch zwei Spiele mehr ausgetragen hätte. Doch die Mannschaften von Seeth/Drage III und IF Tönning III zogen sich vor Abschluß der Punktrunde zurück, so daß zwei Spiele nicht ausgetragen wurden.

Die letzten Ergebnisse unserer III:

FC Blau-Weiß Friedrichstadt III   -   Husum 18 III   3:2
Husum 18 III   -   Tönninger SV III   2:0
Husum 18 III   -   TSV Seeth/Drage III   4:3

Die Schlußtabelle:

1.   Frisia Husum III   20     17   2   1     68:10     36:4
2.   TSV Garding II   20     13   3   4     57:33     29:11
3.   Tönninger SV II   21     13   2   6     70:36     28:14
4.   Rödemisser SV   20     12   2   6     50:40     26:14
5.   FC BW Friedrichstadt III   22     12   2   8     60:47     26:18
6.   Husum 18 III   20     11   3   6     61:50     25:15
7.   Tönninger SV III   21     6   5   10     44:42     17:25
8.   TSV Seeth/Drage II   20     6   3   11     47:49     15:25
9.   Frisia Husum IV   21     7   1   13     41:68     15:27
10.   IF Tönning III   16     5   1   10     29:46     11:21
11.   TSV Garding III   20     2   0   18     16:75     4:36
12.   TSV Seeth/Drage III   13     1   0   12     14:61     2:24
Otto Heinrich Krüger

 

leer

Jul 1978

Husum 18

Sie können sich mal ...

... nein ... natürlich nicht, was Sie denken.

Vielmehr können Sie sich schon mal die für Sie besten Plätze, wenn Sie an unserem großen Jubiläumsball am 28. Oktober 1978 in der Kongresshalle bei Thordsen teilnehmen wollen, reservieren lassen. Und teilnehmen wollen sie doch sicher, oder etwa nicht?

Daher haben wir die Tischordnung für Sie abgedruckt. An jedem der 70 Tische können 8 Personen sitzen. Die Eintrittskarten, auf denen die vorbestellten Tische mit der jeweiligen Nummer eingetragen werden (damit es nachher kein Tohuwabohu - zu Deutsch: Durcheinander - gibt), sind bereits jetzt beim Festausschuß zu haben. Natürlich nur gegen bar Kasse.

Die Einladungen an unsere auswärts wohnenden alten 18er sind bereits versandt worden, zahlreiche Zusagen bereits eingegangen, so daß es für Sie höchste Zeit wird, sich um gute Plätze zu bemühen.

Hier noch einmal die Namen der Festausschußmitglieder, bei denen Sie Karten erhalten können:
Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Kleikuhle 4, Telefon 2402,
Manfred "Flügge" Hansen, Schleswiger Chaussee 51a, Telefon 71518,
Otto Heinrich Krüger, Tunnelweg 4, Telefon 3398.

Otto Heinrich Krüger

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich "Ihren" Platz für den Jubiläumsball auszusuchen.


Unsere Geburtstagskinder

Im Monat Juli und insbesondere im August ist auffallend, daß die Zahl unserer erwachsenen Geburtstagskinder doppelt so groß ist wie die Zahl unserer jugendlichen Geburtstagskinder. Dadurch ist meines Erachtens eindeutig der Beweis erbracht, daß man in den guten alten Zeiten während der Wintermonate doch eher unter die warme Decke schlüpfte als heute, wo es Zentralheizung gibt und in der vorweihnachtlichen Zeit eine größere Hektik mit dem Einpacken der Geschenke herrscht als damals. Wer nun fragt, was Juli und August mit Weihnachten zu tun haben, dem ist nicht zu helfen; der kann bei mir Aufklärungs- und Nachhilfeunterricht im Rechnen erhalten.

Den wenigen Geburtstagskindern gilt es aber diesmal, einen besonders herzlichen Glückwunsch zu sagen.

Hier nun unsere Geburtstagskinder des Monats Juni bis zum 15. Juli dieses Jahres:

16.   Jul   Irmgard Levsen   28   Jahre
16.   Jul   Ernst Dieter Paul   36   Jahre
18.   Jul   Ulla Sollik   18   Jahre
19.   Jul   Manfred Jacobsen   39   Jahre
22.   Jul   Walter Möller   68   Jahre
25.   Jul   Karl-Heinz Lund   48   Jahre
26.   Jul   Claus Brockmöller   31   Jahre
27.   Jul   Susanne Ebert   37   Jahre
27.   Jul   Ernst Engelhardt   63   Jahre
27.   Jul   Johannes Godbersen   58   Jahre
30.   Jul   Brigitta Augustin   37   Jahre
30.   Jul   Gerd Hausmann   20   Jahre
31.   Jul   Hermann Theising   40   Jahre
2.   Aug   Svend Andresen   55   Jahre
2.   Aug   Margit Rathmann   25   Jahre
3.   Aug   Monika Podszuweit   33   Jahre
6.   Aug   Hans-August "Audi" Nachtigall   62   Jahre
8.   Aug   Günther Mehl   51   Jahre
9.   Aug   Volker Schliter   31   Jahre
9.   Aug   Hans-Jörn Otto   20   Jahre
10.   Aug   Frauke Carstensen   40   Jahre
12.   Aug   Günter Präger   51   Jahre
14.   Aug   Heinrich "Heine P" Petersen   70   Jahre
14.   Aug   Hans-Jürgen Knopp   28   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

18.   Jul   Stefan Tanck   16   Jahre
20.   Jul   Thomas Johannsen   11   Jahre
24.   Jul   Wolf Uhlemann   9   Jahre
25.   Jul   Olaf Bahnsen   15   Jahre
25.   Jul   Hauke Lorenzen   15   Jahre
26.   Jul   Thomas Grünberg   16   Jahre
28.   Jul   Carsten Krüger   8   Jahre
4.   Aug   Hans Christian Petersen   11   Jahre
5.   Aug   Sönke Brauer   9   Jahre
8.   Aug   Maik "Hanson" Hansen   14   Jahre
9.   Aug   Guido Carstensen   11   Jahre
10.   Aug   Hella Harksen   16   Jahre
10.   Aug   Dethlef Haß   16   Jahre
12.   Aug   Monika Bölck   16   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Durch die Neuwahlen auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung sind einige Änderungen im Gesamtvorstand eingetreten. Danach setzt sich der neue Gesamtvorstand wie folgt zusammen:


Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22, Tel. 3645, 2083
2. Vorsitzender   Arfast Carstens   Husum, Brüggemannstraße 65, Tel. 64299
3. Vorsitzender   Harry Mölck   Husum, Brüggemannstraße 63, Tel. priv. 64638, dienstl. 61066
    Sportfreund Harry Mölck ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen  Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 7041
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer (zugleich Pressewart)   Otto Heinrich Krüger   Husum, Tunnelweg 4, Tel. priv. 3389, dienstl. 2083
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für alle Angelegenheit der Vereinsnachrichten sowie der Stadionreklame.

Zusätzlich im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer (zugleich Jugendobmann)   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
2. Schriftführer   Eckhard Reckstadt   Husum, Osterhusumer Straße 66, Tel. priv. 71645, dienstl. 2083
    Sportfreund Eckhard Reckstadt unterliegt die Bauleitung des Jugendheimbaus im Friesenstadion.
Fußballobmann   Dieter "Schorsch" Schleger   Husum, Eritstraße 9, Tel. 3691, 2041
Tischtennisobmann   Heinz Dieter Senger   Husum, Marienhofweg 45, Tel. 71696, 2083
Kegelobmann   Walter Franke   Husum, Neustadt 65, Tel. 5736, 68-1
Schiedsrichterobmann   Horst Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 71051, Apparat 408
Gymnastikbetreuerin   Norma Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 2083
Beisitzer   Dieter Schladetzky   Husum, Kurt-Pohle-Weg 9-11, Tel. 72875
Beisitzer   Horst Weber   Husum, Goethestraße 52, Tel. priv. 2647
Beisitzer   Fred Steffensen   Husum, Tannenweg 4, Tel. 73183, 5036
Beisitzer   Rudolf "Pulle" Pahl   Husum, Mommenstr. 8, Tel. 72797, 2065
Sonderbeisitzer und Ehrenmitglied   Hans Weinstein   Husum, Poggenburgstraße 15, Tel. priv. 64423

Nicht im Vorstand:

Ligatrainer   Egon Harms   Husum, Eritstraße 34, Tel. 5390, 662-218
Schwimmen   Ursula Friedrichsen   Husum, Adolf-Brütt-Straße 3, Tel. 5588
Wandersportlehrer   Kurt Matthes   Bordelum, Tel. 04671 1217
Vereinslokal Jever Stube   Rolf Wiesendanger   Husum, Großstraße 10, Tel. 64455
Friesenstadion   Peter Hansen   Husum, Am Hasselberg, Tel. 73480
Otto Heinrich Krüger
leer

Jul 1978

Husum 18 / Jugend-Fußball

Die erfolgreichen Meister der Staffel Süd
Peter Kuchel · Ingo König · Roland Markgraf · Thomas Rosin · Roger König · Sven Christiansen · Johannes "Hannes" Empen · Hauke Schultz · Übungsleiter Carl Anton "Ratschi" ChristiansenAndré Rudolph · Kai "Mulle" Marmulla · Hans Jürgen Löb · Michael Klein · Kay Jansen · "Maskottchen" Stefanie · Jörg Heigele.

Foto: Callsen


Knaben wurden Meister

In der Staffel Süd (Husum/Eiderstedt) wurden unsere Knaben in der abgelaufenen Serie nach hervorragenden Leistungen während der gesamten Spielzeit Meister. Hierzu an dieser Stelle allen Spielern sowie dem Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen den herzlichsten Glückwunsch.

Torschützenkönig wurde mit 28 Treffern Roger König. Als bester Spieler der Saison zeichnete sich Sven Christiansen aus. Fleißigster Spieler, das heißt an allen Trainingstagen und allen Spielen teilgenommen, war Kai "Mulle" Marmulla.

Einige der Spieler holten sich den Meistertitel schon zum zweiten Male. Wir wollen hoffen, daß diese Truppe zusammenbleibt und noch hier und da ein guter Spieler hinzukommt, damit die Erfolgsserie weiter anhält.

Beim Kampf um die Kreismeisterschaft mußten unsere Knaben gegen Rot-Weiß Niebüll, den Meister der Staffel Nord (Südtondern), antreten. Nach einer 1:3-Niederlage auf eigenem Platz folgte ein 1:0-Sieg in Niebüll. Da hier nicht die Tordifferenz zählt, sondern nur die Punkte, wurde ein drittes Entscheidungsspiel erforderlich. In diesem Spiel lag unsere Elf zehn Minuten vor Spielende mit 1:2 im Rückstand. Da gab es nur eins: alles auf eine Karte zu setzen und bedingungslos zu stürmen. Leider ging das Konzept nicht auf; durch zwei Konter gewann Niebüll 4:1.

Nicht unerwähnt lassen möchten wir, daß die Eltern der Spieler Murmulla, Löb und König uns bei den Auswärtsspielen kräftig unterstützen, denn die eingesparten Kosten gingen voll in die Mannschaftskasse. Darum konnten die Spieler anschließend eine schöne Meisterschaftsfeier mit Geschenken und Grillwürstchen bei unserem Platzwart Peter Hansen im Friesenstadion durchführen. Wir hoffen, daß dieses Beispiel auch bei anderen Mannschaften Schule machen wird.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul 1978

Husum 18 / Gymnastik

Bronze für Gymnastikerinnen

Am 6. Juni 1978 fand die Sportprüfung für das Gymnastikabzeichen Stufe I - Bronze - in der Halle der Theodor-Storm-Schule statt. Und kritischer Beurteilung der Gymnastikwartin des Kreises Nordfriesland - Fräulein Petersen - und Frau von der Heyden als Übungsleiterin führten 22 Teilnehmerinnen verschiedener Vereine Pflichtübungen mit dem Seil, dem Ball, dem Reifen und Übungen ohne Handgerät durch. Darunter acht Mitglieder unserer Gymnastikabteilung. Was in monatelanger Vorbereitung und mit viel Mühe durch unsere Übungsleiterin, Frau Neumann, einstudiert worden war, wurde an diesem Abend mit Erfolg gekrönt. Fräulein Petersen gratulierte den Teilnehmerinnen und überreichte unseren Mitgliedern Brunhilde Herrmann, Inge Jacobsen, Sieglinde Krause, Erika Reimers, Christel Steffensen, Birgit Storm, Christiane Storm das Bronzene Gymnastikabzeichen - Stufe I.

Nach den Sommerferien, im Anschluß an unsere Gymnastikstunde, beginnen wir erneut, falls genügend Interessenten sind, mit den Übungsstunden für das Sportabzeichen.

Norma Kersten


 

Der Vorstand und alle Mitglieder gratulieren zu diesem schönen Erfolg und hoffen, daß weiterhin das Interesse an dem Erwerb des bronzenen Gymnastikabzeichens vorhanden ist oder eventuell sogar diejenigen Gymnastikerinnen, die dieses Abzeichen vor kurzem errungen haben, sich zum Erwerb des silbernen oder goldenen Abzeichens motiviert fühlen. Die Gymnastikstunden finden jeden Donnerstag von 19.30 bis 22 Uhr in der Turnhalle der Realschule Süd unter der fachkundigen Leitung von Frau Neumann statt. Jede (nicht jeder) ist herzlich willkommen.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul 1978

 

Husum 18 / Historisches

Wer kennt sich hier noch wieder?

Husum 18's Nachwuchs aus den Jahren 1938/39. Ganz links unser unvergessener Jugendtrainer Werner Rusbült · ganz rechts sein Mitarbeiter Günther "Didi" Herrmann; außerdem erkennen wir Otto "Bobby" Preising · Dr. Schiller · Günter Präger · Rolf Suhl.

Leider sind nicht mehr viele von unseren damaligen Fußball Kameraden unter uns. Elf Kameraden mußten ihr Leben dem grausamen Krieg opfern und 7 sind inzwischen verstorben

Günter Präger
leer

Jul 1978

Husum 18

Abschied für Reimer Seifert

Nach über 15jähriger Jugendarbeit für unseren Verein als langjähriger Jugendobmann, Trainer, Betreuer und Jugendschiedsrichter zog sich Sportfreund Reimer Seifert von der aktiven Funktionärsarbeit in unserem Verein zurück. Aus diesem Anlaß und um die Erringung der Vizemeisterschaft unserer ersten Schülermannschaft zu feiern, wurde im Friesenstadion eine Würstchen-Grillparty veranstaltet. Nicht nur alle Mannschaftskameraden, auch zahlreiche Eltern sowie Mitglieder des Gesamt- und des engeren Vorstandes waren erschienen, um beide Anlässe gebührend zu feiern. Nachdem Platzwart Peter Hansen die ersten Würstchen gegrillt und verteilt hatte, dankte Gerhard "Gerd" Meier Sportfreund Reimer Seifert für seine jahrelange Arbeit zum Wohle des Vereins. Schriftführer Otto Heinrich Krüger schloß sich seinen Worten an und gab noch einmal einen kurzen Rückblick der letzten Jahre, in denen Sportfreund Reimer Seifert nicht weniger als 7 Meisterschaften mit seinen Jungs erringen konnte und überreichte ihm im Namen des Vorstandes eine Erinnerungsplakette mit der eingravierten Inschrift "Als Dank für Jugendarbeit. Husum 18". Als alle satt waren, erfolgte ein Preisschießen mit einem Luftgewehr. Als bester Schütze erwies sich dabei der auch im Spiel beste Torschütze Hauke Hartmann. Mit drei Schuß errang er 30 Punkte, einmal die 12 und zweimal die neun. Von den zur Auswahl aufgebauten Preisen griff er spontan zu einer vom Vater des Spielers Ulf Knittel gespendeten Pocketkamera (mit Sensorpunkt). Dichtauf folgte Harry Berger mit 29 Punkten. Letzter wurde Jürgen Suckow mit 3 Fehlschüssen, doch auch er ging nicht leer aus, da für jeden ein Preis vorhanden war.

Während die Schüler dann mit eintretender Dunkelheit nach Hause gingen, saßen die Erwachsenen noch gemütlich längere Zeit im aufgebauten Zelt zusammen und diskutierten über ... selbstverständlich Fußball.

Otto Heinrich Krüger

Horst Wagner wurde geehrt

Wie bereits in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten erwähnt, konnten nicht alle für eine Ehrung vorgesehenen Mitglieder auf der letzten Jahreshauptversammlung erscheinen. Zu ihnen gehört auch der seit 1941 unserem Verein angehörende "Butenhusumer" Horst Wagner.

Horst Wagner war im Jahre 1955 aus beruflichen Gründen nach Hamburg verzogen und ist dort Inhaber eines größeren Lebensmittelmarktes. Für seine nun schon 36jährige Vereinstreue wurde er am Sonnabend, dem 11. Juni 1977, im Pesel des Thomas Hotels im Beisein seiner Ehefrau sowie unseres 3. Vorsitzenden Harry Mölck, dem Jugendobmann Gerhard "Gerd" Meier und unserem Mitglied Friedel "Tante Friedel" Bahnsen - die ihn seit vielen Jahren kennt - vom Schriftführer Otto Heinrich Krüger mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Wie sehr Sportfreund Horst Wagner unserem Verein noch verbunden ist, zeigte sich dadurch, daß er im Anschluß an die Ehrung unserem Jugendobmann zwei Jugendfußbälle überreichte, für die wir uns an dieser Stelle auch noch einmal recht herzlich bedanken möchten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1978

Husum 18

Leider nur ein Muster!

Die "echten" Eintrittskarten liegen jedoch seit längerer Zeit für Sie bei den Werbeausschußmitgliedern Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Kleikuhle 4, Telefon 2402, Manfred "Flügge" Hansen, Schleswiger Chaussee 51a, Telefon 71518, und Otto Heinrich Krüger, Tunnelweg 4, Telefon 3389, bereit.


Sichern Sie sich ...

bereits jetzt durch den Kauf der Eintrittskarten zum Jubiläumsball am 28. Oktober 1978 im Parkhotel Thordsen gute Plätze.

Noch haben Sie bis zum 3. September 1978 die Möglichkeit, direkt bei den Werbeausschußmitgliedern Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Kleikuhle 4, Telefon 2402, Manfred "Flügge" Hansen, Schleswiger Chaussee 51a, Telefon 71518, und Otto Heinrich Krüger, Tunnelweg 4, Telefon 3389, Eintrittskarten zu erwerben und sich damit gleichzeitig einen Tisch reservieren zu lassen.

Am 4. September werden die Karten dann im Vorverkauf abgegeben und zwar bei folgenden Stellen: Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19, Telefon 36 45,
Parkhotel Thordsen, Husum, Erichsenweg, Telefon 61061.

Die besten Plätze sind dann selbstverständlich bereits vergeben. Sollten Sie keine Gelegenheit haben, bei einem Werbeausschußmitglied die Karten zu kaufen, können Sie auch, wie in den letzten Ausgaben der Vereinsnachrichten mehrfach erwähnt, den Betrag für die Eintrittskarten (12,50 D-Mark pro Person) auf das Konto Nummer 16080 bei der Volksbank Husum Bankleitzahl 217 900 21 einzahlen oder überweisen. Wir werden dann für Sie einen guten Tisch aussuchen und Ihnen die Karten zusenden. In der Juli-Ausgabe der Vereinsnachrichten war außerdem ein Tischplan abgedruckt. Hier können Sie sich einen Tisch aussuchen und uns die Tisch Nummer auf der Überweisung mitteilen, wo sie etwa sitzen möchten (wobei wir für einen bestimmten Tisch selbstverständlich nicht im Voraus garantieren, denn es können ja mehrere Anforderungen für den gleichen Tisch vorliegen).

Otto Heinrich Krüger

Goldene Hochzeit

Einer unserer ältesten Mitglieder,

Johannes "Hans" Rademacher und seine Frau Maria

geb. Passig

begehen am

7. September 1978 das Fest der goldenen Hochzeit

 

Johannes "Hans" Rademacher, Jahrgang 1905, kam als 20Jähriger von Glückstadt nach Husum, wo er zunächst als Schiffsschmied bei der Husumer Werft beschäftigt war.

Noch im gleichen Monat seiner Ankunft trat er unserem Verein bei und spielte jahrelang in unserer ersten Mannschaft. Noch heute denkt er gerne an die gute Kameradschaft zurück und an die schönen Siege, die damals errungen wurden. Als erstem "Butenhusumer" wurde Johannes "Hans" Rademacher im Jahre 1949 die silberne Vereinsnadel auf dem Festball in Hensens Garten verliehen.

Auch nach seiner aktiven Laufbahn war er jedoch nicht untätig, sondern jahrelang als Vorsitzender im Festausschuß tätig. Im Juli 1968 wurde er auf dem großen Festkommers anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums mit der goldenen Vereinsehrennadel ausgezeichnet.

Wer sich ein Bild von der Person des Jubilars und seiner Ehefrau machen will, sollte neben seinen sportlichen Erfolgen auch etwas über seine "private" Seite erfahren. In Husum lernte er 1926 seine ein Jahr jüngere Ehefrau Marie Passig kennen, eine gebürtige Husumerin. Am 7. September 1928 schlossen beide den Bund fürs Leben und wurden mit zwei Töchtern und einem Sohn gesegnet. Leider gab es während der Ehe auch Schattenseiten, als eine Tochter bereits mit sechs Jahren verstarb und die zweite Tochter im Alter von 27 Jahren. Der Sohn ist zwischenzeitlich verheiratet und lebt mit seiner Frau in Duisburg.

Beruflich war Johannes "Hans" Rademacher nur wenige Jahre bei der Husumer Schiffswerft tätig. Er wechselte dann zu den Stadtwerken Husum über, wo er zunächst als Hilfsmaschinenbauer tätig war und später als Meister, nachdem er vor der Handwerkskammer Flensburg seine Maschinenbau-Meisterprüfung abgelegt hatte. Dort erreichte er nahezu 40 Dienstjahre bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1970. Über 20 Jahre war er auch im dortigen Personalrat tätig, davon 11 Jahre als Vorsitzender. Nicht unerwähnt bleiben darf auch seine über 22jährige Tätigkeit als Sozialrichter am Sozialgericht Schleswig, für die er von Ministerpräsident Dr. Gerhard Stoltenberg mit einem Diplom ausgezeichnet wurde.

Wir sprechen dem Ehepaar zu ihrem Ehrentage die allerherzlichsten Glückwünsche aus und hoffen, daß sie noch viele schöne Jahre zusammen in bester Gesundheit verleben.

Wer persönlich seine Glückwünsche überbringen möchte, ist herzlich zum Empfang am 7. September 1978 im Hotel Osterkrug, Osterende, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr eingeladen.

Otto Heinrich Krüger

Ein Bild aus alten Tagen: Mit dieser Mannschaft hat der Jubilar Johannes "Hans" Rademacher (Dritter von rechts) viele Jahre schöne Siege errungen.
Unser 2. Vorsitzende Sportfreund Arfast Carstens kannte noch alle Namen: Bernhard Petersen · Heinrich "Henny" Hansen · Hans Tiedemann · Ferdinand Petersen · Ernst "Mauschi" Mißfeldt · Werner "Fritz" Lorenzen · Peter Clausen · Hans "Hansi" Schöning · Karl "Kalli" Krieger · Johannes "Hans" Rademacher · Heinrich "Heini" Staack · Karl "Kalli" Schladetzky.


Herzlichen Glückwunsch

Wie wir jetzt erst erfuhren, wurde unser jahrzehntelanges Mitglied und Träger der silbernen Vereinsehrennadel, Hugo Sothmann, am 13. Juli dieses Jahres 75 Jahre alt. Von allen Mitgliedern hier an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch nachträglich und vor allem gute Gesundheit, damit er auch weiterhin immer regelmäßig die Punktspiele unserer Liga besuchen kann.

Wer nun fragt, aus welchem Grunde denn nicht rechtzeitig zum Geburtstag, noch dazu zum 75 gratuliert wurde, der sei noch einmal auf die Februar-Ausgabe der Vereinsnachrichten hingewiesen. Bereits dort wurde bekanntgegeben, daß viele Geburtsdaten unserer langjährigen Mitglieder nicht bekannt sind. Besonders von den sogenannten "alten 18ern" sind lückenhafte Unterlagen vorhanden, da vor vielen Jahrzehnten bei der Aufnahme in den Verein offenbart noch nicht so viel Wert auf manche Angaben gelegt wurde, die uns heutzutage selbstverständlich erscheinen.

Der Vorstand möchte daher noch einmal seine in der Februar-Ausgabe ausgesprochene Bitte wiederholen: Wenn ein Mitglied unter den Geburtstagskindern nicht erwähnt wird, so ist das keine böse Absicht, sondern liegt einfach daran, daß das Geburtsdatum nicht bekannt ist. Er möge sich dann melden, damit im nächsten Jahre der "Fehler" nicht noch einmal passiert.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Und hier wieder unsere Geburtstagskinder des nächsten Monats, wobei ich hoffe, daß diesmal keiner vergessen wurde.

16.   Aug   Heino Hinrichs   24   Jahre
19.   Aug   Willy Maak   57   Jahre
19.   Aug   Reinhard "Reiner" Zabe   27   Jahre
19.   Aug   Harad Schuster   25   Jahre
21.   Aug   Helmut "Helle" Hempel   18   Jahre
22.   Aug   Johannes "Hans" Rademacher   73   Jahre
22.   Aug   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen   27   Jahre
22.   Aug   Conrad Mader jun.   25   Jahre
22.   Aug   Andreas "Andy" Wolff   21   Jahre
23.   Aug   Dieter "Käpt'n" Eckholdt   41   Jahre
24.   Aug   Olaf Lindner   51   Jahre
25.   Aug   Karl-Heinz "Kuddel" Bölck   45   Jahre
27.   Aug   Erwin Panten   57   Jahre
31.   Aug   Ursula "Uschi" Faßbender   42   Jahre
1.   Sep   Sieglinde Krause   34   Jahre
2.   Sep   Marita Schumacher   36   Jahre
3.   Sep   Rolf Günther Kröger   19   Jahre
5.   Sep   Peter Boysen   39   Jahre
5.   Sep   Norbert Peters   35   Jahre
10.   Sep   Wilhelm Franke   38   Jahre
11.   Sep   Helga Paul   39   Jahre
11.   Sep   G. Zolpys   31   Jahre
12.   Sep   Gerda Lund   50   Jahre
12.   Sep   Manfred "Flügge" Hansen   37   Jahre
13.   Sep   Rainer Johannsen   22   Jahre
14.   Sep   Eva Maria Kniese "Evi"   33   Jahre
15.   Sep   Ute Przetak   37   Jahre
15.   Sep   Hans Jürgen Schulz   36   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Aug   Bernd "Bernie" Harms   16   Jahre
17.   Aug   Dirk Minnie   14   Jahre
19.   Aug   Thorsten Schwabe   10   Jahre
30.   Aug   Kirsten Meier   12   Jahre
1.   Sep   Thomas "Grobi" Wolff   16   Jahre
1.   Sep   Hauke Schultz   13   Jahre
1.   Sep   Hans Jürgen Löb   12   Jahre
4.   Sep   Marid Taubert   14   Jahre
8.   Sep   Jan Iwer Paysen   11   Jahre
10.   Sep   Marion Cornils   15   Jahre
10.   Sep   Ingo König   13   Jahre
12.   Sep   Ralf Jacobsen   14   Jahre
14.   Sep   Birgit Laß   16   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Zu den besten Turnerinnen ...

an den Husumer Schulen gehört unsere 15-jährige Schwimmerin Dagmar Cunze. Zusammen mit zwölf weiteren Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klasse wurde sie im Juli bei einem Empfang im Rathaus von Bürgermeister Ernst Schlüter und Bürgervorsteher Gerhard Schulz geehrt und erhielt einen Geldpreis (genau 55,76 D-Mark) aus dem Vermächtnis des ehemaligen Husumer Bürgermeister Burgers Adolf Rieken.

Zu den guten turnerischen Leistungen, die anläßlich der Bundesjugendspiele im Winter ermittelt wurden, unseren allerherzlichsten Glückwunsch und weiterhin gute Erfolge in unserer Schwimmabteilung.

Otto Heinrich Krüger

Silberne Hochzeit

Unser Träger der goldenen Ehrennadel, Günter Präger und seine Ehefrau Gisela feierten am 11. Juli 1978 das Fest der silbernen Hochzeit. Unsere zwei Vorsitzenden Arfast Carstens und Harry Mölck nahmen am Empfang teil und überbrachten die Glückwünsche des Vereins. Dem Silberpaar an dieser Stelle noch einmal die herzlichsten Glückwünsche aller Vereinsmitglieder und noch viele schöne gemeinsame Lebensjahre.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1978

Husum 18 / Fußball

Mit zwei Freundschaftsspielen ...

gegen die Bundesligamannschaften VfL Bochum und Hertha BSC Berlin eröffnete unsere Liga die Reihe ihrer Freundschafts- und Vorbereitungsspiele für die kommende Saison in der Landesliga Nord (für alle die es noch nicht wissen: die bisherigen Verbandsligen heißen ab nächster Saison Landesligen, die bisherige Landesliga heißt jetzt Verbandsliga).

Der VfL Bochum kam gegen unsere Elf zu einem 3:0-Sieg und gefiel besonders in der ersten Halbzeit durch technisch und läuferisch gutes Spiel. Durch 2 Treffer von Heinz-Werner Eggeling gingen die Gäste bis zur Pause mit 2:0 in Führung. Nach Wiederanpfiff ließ das Spiel der Bochumer etwas nach, die Angriffe wurden nicht mehr so zügig wie in der ersten Halbzeit vorgetragen. Dennoch gab es genügend Gelegenheiten zu weiteren Treffern, doch zeigte Günter Hoff ein um das andere Mal mit blitzschnellen Reaktionen sein Können und ließ nur noch in der 70. Minute einen Kopfballtreffer von Hans-Joachim Abel zu.


Gegen Hertha BSC konnte unsere Elf eine Halbzeit hervorragend mithalten und ging sogar in der 18. Minute durch Peter Pauly in Führung, als der Hertha-Torhüter Manfred Werner eine weite Flanke von Hans Peter Hansen nicht abfangen konnte. Erst eine Minute vor dem Pausenpfiff erreichten die Gäste durch Bernd Gersdorff den Ausgleich.

Nach dem Wechsel machte sich dann bemerkbar, daß die Profis doch über größere Kraftreserven verfügten als unsere Mannschaft, die in der ersten Halbzeit doch zu viele Kräfte lassen mußte, um den Vorsprung möglichst lange zu halten. Bernd Gersdorff leitete in der 52. Minute durch einen Kopfballtreffer den Torreigen ein. 8 Minuten später erhöhte Erwin Albert auf 3:1, vier Minuten später Heinz Gründel lauf 4:1. In der 70. Minute konnte erneut Erwin Albert einen Treffer erzielen und nach einem "Foul" von Hans Peter "Hansi" Thomsen an Dietmar Krämer gelang Bernd Gersdorff durch einen großzügig gepfiffenen Elfmeter das 6:1 in der 78. Minute. In der Schlußminuten stellte schließlich Rainer Blechschmidt das 7:1-Endergebnis her.


 Für die Mithilfe bei der Ausrichtung der Spiele gegen VfL Bochum und Hertha BSC Berlin danken wir folgenden Firmen. Firma Eduard Sörensen · Herrn Jürgen Hopp (für die Lunchpakete), Firma Husum Druck und Firma Fisch Carl (für die Bereitstellung der LKW), SPD Ortsverein Husum (für die Bereitstellung der Schilder), Firma CJ Schmidt, Firma Hela, Firma Rothgordt (für die werbliche Unterstützung und den Vorverkauf) und allen Beteiligten Mitgliedern.

Otto Heinrich Krüger

Fair-Play-Tabelle

 Zwar erreicht unsere 1. Mannschaft im Fair-Play-Wettbewerb 1977/78 mehr Punkte als in den Punktspielen, doch gerade aus diesem Grund war das Abschneiden bei weitem nicht so hervorragend wie in der "normalen" Tabelle. Mit einem 6. Tabellenplatz und 68 (Straf-)punkten hält sie die goldene Mitte ein. Für alle, die in der neuen Saison mitzählen wollen, wird hier das einfache System kurz erläutert: Für jede Hinausstellung werden dem Verein zehn Strafpunkte angelastet, für jede Vorwarnung (gelbe Karte) 2 Strafpunkte. Kommt es zu einer Hinausstellung eines Spielers, dem vorher die gelbe Karte gezeigt wurde - was in der Regel der Fall ist - werden die zwei Strafpunkte für die Verwarnung nicht mitgezählt, sondern es werden nur die zehn Strafpunkte für die Hinausstellung gewertet.

Und hier die vollständige Übersicht.

        Hinausstellungen   Verwarnungen   Strafpunkte
1.   TSV Russee       9   18
2.   TSV Lindewitt       13   26
3.   Raisdorfer TSV       25   50
4.   VfB Kiel       26   52
4.   Eckernförder SV   1   21   52
4.   Heikendorfer SV   1   21   52
7.   SpVg Friedrichsort       27   54
8.   Husum 18   1   29   68
9.   TuS Nortorf   1   30   70
9.   DGF Flensburg   2   25   70
11.   NDTSV Holsatia Kiel   3   23   76
12.   Gut Heil Neumünster   3   24   78
13.   TSV Bordesholm   4   22   84
14.   TSV Kronshagen   2   38   96
15.   VfR Laboe   4   37   114
15.   Olympia Neumünster   4   37   114
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1978

Nachruf

Im Alter von 70 Jahren verstarb unser Mitglied

Peter Dohrmann

   

Sportfreund Dohrmann stand dem Fußballsport stets aufgeschlossen gegenüber und förderte ihn durch seine fast 20jährige Mitgliedschaft in unserem Verein.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Im Namen des Vorstandes
Werner Denckmann - erster Vorsitzender.
leer

Aug 1978

Husum 18 / Jugend-Fußball

So schnitten unsere Jugendmannschaften ab:

Jungmannen, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum   18   104:14   34:2
2.   Husum 18   18   89:19   31:5
3.   Rödemisser SV   18   59:33   26:11
4.   Tönninger SV II   18   53:42   17:19
5.   TSV Nordstrand   18   51:55   17:19
6.   Frisia Husum II   18   64:51   16:20
7.   TSV St. Peter-Ording   18   36:77   13:23
8.   TSV Drelsdorf/Ahrenshöft/Bohmstedt   18   40:60   12:24
9.   SZ Arlewatt   18   35:94   11:25
10.   IF Tönning II   18   14:100   4:32

Jugend

1.   Schleswig 06   24   97:21   40:8
2.   VfR Schleswig   24   70:30   35:13
3.   TSV Rantrum   24   98:39   34:14
4.   Germania Breklum   24   49:32   29:19
5.   Nordmark Satrup   24   53:37   28:20
6.   Tönninger SV   24   52:47   27:21
7.   Nord Harrislee   24   45:41   25:23
8.   IF Tönning   24   40:45   24:24
9.   DGF Flensburg   24   43:55   21:27
10.   Husum 18   24   36:57   20:28
11.   SV Kopperby   24   45:61   16:32
12.   Bredstedter TSV   24   22:90   8:40
13.   Friedrichsberg   24   23:118   5:43

Schüler, Süd-Staffel B

1.   SZ Arlewatt   18   83:12   28:8
2.   Rödemisser SV   18   66:28   28:8
3.   SV BW Löwenstedt   18   53:30   26:10
4.   TSV Seeth/Drage   18   62:29   22:14
5.   TSV Drelsdorf   18   52:29   19:17
6.   SG Stapelholm   18   37:51   15:21
7.   TSV Hattstedt   18   38:57   14:22
8.   Frisia Husum III   18   34:70   14:22
9.   Tönninger SV II   18   40:55   13:23
10.   Husum 18   18   10:113   1:35

Knaben, Staffel Süd A

1.   Husum 18   22   82:11   38:6
2.   Frisia Husum   22   100:9   35:9
3.   IF Tönning   22   51:10   35:9
4.   Tönninger SV   22   44:31   30:14
5.   TSV St. Peter-Ording   22   66:33   26:18
6.   Rödemisser SV   22   46:32   24:20
7.   TSV Rantrum   22   49:31   21:23
8.   FC BW Friedrichstadt   22   26:61   13:31
9.   TSV Nordstrand   22   29:30   12:32
10.   Germania Breklum   22   28:56   12:32
11.   TSV Garding   22   15:101   8:36
12.   TSV Drelsdorf   22   27:139   6:38

Knaben, Süd-Staffel B

1.   Frisia Husum II   20   92:9   35:5
2.   BW Löwenstedt   20   84:5   35:5
3.   SZ Arlewatt   20   62:16   32:6
4.   TSV Rantrum II   20   31:29   22:18
5.   TSV Hattstedt   20   54:44   19:21
6.   IF Tönning II   20   22:52   17:23
7.   Tönninger SV II   20   24:52   16:24
8.   TSV Seeth/Drage   20   31:50   15:25
9.   TSV Breklum II   20   30:65   15:23
10.   Husum 18   20   17:60   10:30
11.   TSV Nordstrand II   20   4:71   16:32

Buben, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum   16   73:10   32:0
2.   Frisia Husum   16   56:13   27:5
3.   Rödemisser SV   16   35:15   22:10
4.   TSV Garding   16   22:37   15:17
5.   FC BW Friedrichstadt   16   29:31   14:18
6.   Tönniger SV   16   8:30   12:20
7.   Germania Breklum   16   8:34   11:21
8.   Husum 18   16   13:30   5:27
9.   IF Tönning   16   3:47   5:27

Buben

1.   SZ Arlewatt   14   53:9   25:3
2.   TSV Hattstedt   14   37:13   22:6
3.   TSV Rantrum II   14   58:22   18:10
4.   Frisia Husum II   14   17:22   13:15
5.   SV Enge   14   23:30   13:15
6.   SV Dörpum   14   18:32   11:17
7.   MTV Leck II   14   16:40   8:20
8.   Husum 18 II   14   3:57   2:26
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1978

Husum 18 / Fußball international

Sprachtreibeübungen

Das Pressezentrum der Fußballweltmeisterschaft war ständig bemüht, die deutschen Journalisten zu informieren. Offensichtlich benötigten jedoch die Übersetzer noch ebenso viele Trainingsstunden wie die Spieler der 16 Mannschaften. Als Beispiel dafür ein Auszug aus dem Bericht über das Training der deutschen Nationalmannschaft: "Die deutsche Mannschaft hat heute ausgiebig in der Stadt Cordoba praktiziert. In den Morgenstunden führten sie ein physisches Training und Balltreibe-Übungen durch. Um 12.30 Uhr Mittagessen und dann nach einer kurzen Ruhepause wurde das Training wieder aufgenommen. Für morgen haben sie ein nicht formelles Treffen zwischen den 22 Spielern vorgesehen."

Otto Heinrich Krüger

Fußball-WM 1982 vermutlich wieder mit 16 Mannschaften

Bei der Fußballweltmeisterschaft 1982 in Spanien werden vermutlich nicht mehr Nationalmannschaften teilnehmen als bei der WM in Argentinien. Das erklärte der Direktor des Organisationskomitees für die Fußballweltmeisterschaft '82, Manuel Benito, in Buenos Aires. Eine Erhöhung der Teilnehmerzahl von 16 auf 24 sei nicht vorgesehen, weil "Qualität wichtiger als Quantität" sei. Manuel Benito teilte außerdem mit, 16 spanische Städte hätten sich für die Ausrichtung der WM beworben. Insgesamt stünden in Spanien 18 Stadien zur Verfügung, die den Anforderungen eines Weltturniers entsprächen

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1978

Husum 18 / Frauen-Fußball

Damen groß in Form

Unsere Fußballerinnen, die in der nächsten Saison wieder in der Bezirksliga spielen, kamen gegen die Damenmannschaft des SV Risum/Maasbüll auf eigenem Platz in einem Freundschaftsspiel zu einem hohen 9:0-Sieg. Allein Kirsten Heldt konnte in dieser torreichen Begegnung 6 Treffer erzielen. Petra "Chrissy" Christiansen, Sonja Holzheuer und Maren "Mary" Thomsen erzielten die weiteren Treffer. Und hier noch die Abschlußtabelle der Damen Bezirksklasse B-Staffel. Mit der Vize-Meisterschaft wurde gleichzeitig der Aufstieg errungen.

1.   VfB Schuby   18   45:17   31:5
2.   Husum 18   18   40:15   26:10
3.   DJK Flensburg   18   29:14   23:13
4.   FC Langenhorn   18   23:23   21:15
5.   TSV Friedrichsberg   18   19:20   16:20
6.   MTV Gelting   18   21:26   16:20
7.   TSV Jarplund   18   21:26   16:20
8.   TSV Böklund   18   13:28   13:23
9.   Polizei SV Flensburg   18   10:23   11:25
10.   IF Tönning   18   6:32   10:26
Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1978

Husum 18

60 Jahre Husumer Fußballverein von 1918 e.V.

Zu unserem

am Sonnabend, den 28. Oktober 1978, im Parkhotel Thordsen, Husum

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielen für Sie die "Hitparaders",
die internationale Band für Tanzmusik.

Eintrittspreis: 12,50 D-Mark pro Person, an der Abendkasse 15,- D-Mark.

Tischbestellungen und Kartenvorverkauf

im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19,
und im Parkhotel Thordsen, Husum, Erichsenweg,
ab 4. September 1978.

Bereits vor dem 4. September bestellte Karten können noch
bis zum 30. September beim Festausschuß abgeholt werden.


Vorbestellte Karten

Viele unserer Mitglieder, die aktiv tätig sind (in Kegelclubs, Fußballmannschaften und so weiter) oder einen größeren Bekanntenkreis zu dem Jubiläumsball mitnehmen wollen, haben beim Festausschuß Tische vorbestellt. Leider sind bisher jedoch von vielen Karten nicht abgeholt worden. Mit Rücksicht auf die späten Sommerferien, in denen wegen Urlaub viele Bekannte nicht zu erreichen waren und daher auch das Geld für die Eintrittspreise nicht eingeholt werden konnte, gibt der Festausschuß allen Mitgliedern, die Tische vorgestellt haben, bis Ende September die Möglichkeit, die Karten beim Festausschuß abzuholen. Ab Anfang Oktober werden dann alle Tische, für die die Karten nicht abgeholt worden, für den Vorverkauf freigegeben. Wer sich also zu spät entschließt, ob er am Jubiläumsball teilnehmen möchte, muß mit den Plätzen vorlieb nehmen, die er im Vorverkauf noch erhält.

Für alle diejenigen, die meinen, es sei noch lange Zeit und Karten wären immer noch zu haben, möchten wir mitteilen, daß bis Ende August bereits 60% der Plätze belegt sind.

Der Festausschuß

Stimmen zum Fest

Der Endspurt im Vorverkauf für den Jubiläumsball hat bereits begonnen. Täglich gehen Anforderungen der auswärtigen, ehemaligen 18-Spieler bei uns ein, die mit ihrem weiblichen Anhang an unserem Fest teilnehmen möchten. Teilweise werden diese Anforderungen von netten Schreiben begleitet. Aber auch Absagen erreichen uns, wenn aus irgendwelchen Gründen eine Teilnahme an dem Fest nicht möglich ist.

Stellvertretend für viele wollen wir hier zwei Schreiben veröffentlichen, die besonders zeigen, mit welcher Begeisterung dieser Ball bei allen Eingeladenen aufgenommen wird.

Hier die Zuschrift von Sportfreund Karl Ernst Nehlsen, Träger der silbernen Ehrennadel, jetzt als Bezirksschornsteinfegermeister in Schwarzenbek-Rülau tätig und Stadtrat der Stadt Schwarzenbek:

Betrifft: Jubiläumsball zum 60-jährigen Vereinsbestehen am 28. Oktober 1978
Sehr geehrte Herren!
Für die uns zuteil gewordene Einladung zum Jubiläumsball anläßlich des 60-jährigen Bestehens des Vereins Husum 18 am 28. Oktober 1978 dürfen wir uns herzlich bedanken. Als Träger der silbernen Ehrennadel des Vereins freue ich mich ganz besonders, daß der traditionsreiche Verein 18 eine solche Idee fand, den ehemaligen Mitgliedern und Spielern die Möglichkeit zu bieten, wieder einmal alte Erinnerungen austauschen zu können und über derzeitige sportliche Erfolge erfahren zu können. Wir geben mit Ihnen der Hoffnung Ausdruck, daß diese Veranstaltung ein voller Erfolg werden wird und sich somit würdig in die Veranstaltungen der Vereinsgeschichte einreihen möge.
Dem Verein mit seinen Mannschaften wünschen wir allzeit fairen sportlichen Erfolg zum Wohle der Menschen, die sich daran beteiligen und zum Wohle der Stadt Husum.
Leider ist mir die silberne Ehrennadel verloren gegangen. Ich darf Sie daher höflich bitten, mir gegen eine Unkostenerstattung eine neue übersenden zu wollen.
An Ihrer Veranstaltung nehmen wir mit zwei Personen teil. Den Unkostenbeitrag in Höhe von 25 D-Mark überweise ich mit gleichem Datum.
In steter sportlicher und freundschaftlicher Verbundenheit verbleiben wir
Ihre Familie Karl Ernst Nehlsen.

Und hier die freundliche Absage unseres Sportfreunde Herbert Stieler, der zwischenzeitlich in Kiel beheimatet ist.

Liebe Sportfreunde,
ich habe die Einladung aus Anlaß des 60-jährigen Vereinsbestehens zum Jubiläumsball erhalten und bedanke mich dafür.
Leider kann ich an der Veranstaltung nicht teilnehmen, weil ich gesundheitlich überfordert wäre (Herzinfarkt vor einem Jahr).
Für das Jugendheim werde ich, wie auch im vergangenen Jahr, zu gegebener Zeit eine Spende überweisen.
Ich wünsche Ihrem Jubiläumsball einen vollen Erfolg und Husum 18 alles Gute!
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Herbert Stieler

Bei beiden und auch den anderen Sportfreunden, die uns geschrieben haben, bedanken wir uns recht herzlich für die netten Briefe und wünschen unserem Sportfreund Herbert Stieler recht baldige Genesung und würden uns freuen, wenn er mit einer Spende zum Gelingen des Jugendheimbaus beitragen würde.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Trotz herbstlichen Wetters ließen es sich zahlreiche unsere Mitglieder vor vielen Jahren nicht nehmen, das Licht der Welt zu erblicken.

Allen diesen "unerschrockenen" Erdenbürger unseren herzlichsten Glückwunsch. Zum wievielten Male sich der "Lichtblick" bei den Geburtstagskindern jährt, können Sie selbst nachlesen:

18.   Sep   Dr. Uwe Ladda   52   Jahre
19.   Sep   Hugo Huß   81   Jahre
19.   Sep   Hermann Lorenzen   72   Jahre
19.   Sep   Malte Znanieki   18   Jahre
21.   Sep   Ernst August "Caschi" Carstens   57   Jahre
22.   Sep   Horst Brauer   39   Jahre
23.   Sep   Werner Faßbender   38   Jahre
23.   Sep   Olaf Bahnsen   37   Jahre
23.   Sep   Hans-Peter Wulff   33   Jahre
23.   Sep   Hans-Joachim Hamann   19   Jahre
24.   Sep   Kurt Kabelitz   56   Jahre
24.   Sep   Harry Mölck   51   Jahre
24.   Sep   Carla Jahn   38   Jahre
27.   Sep   Karl-Heinz "Kolle" Thomsen   40   Jahre
30.   Sep   Uwe "Jus Fontain" Jahn   42   Jahre
1.   Okt   Fred Lützen   40   Jahre
2.   Okt   Lisa Mölck   48   Jahre
3.   Okt   Konrad Rubbel   44   Jahre
3.   Okt   Maren "Mary" Thomsen   23   Jahre
4.   Okt   Thorsten Hansen   34   Jahre
6.   Okt   Herbert Petersen   55   Jahre
7.   Okt   Joachim "Jochen" Wachholz   36   Jahre
7.   Okt   Rita Böller   35   Jahre
7.   Okt   Arno Meyer   26   Jahre
7.   Okt   Monika Ehlers   21   Jahre
8.   Okt   Johannes "Buddi" Matthiesen   65   Jahre
8.   Okt   Inge Henschen   43   Jahre
8.   Okt   Peter Ohde   37   Jahre
8.   Okt   Bärbel Brodkorb   21   Jahre
10.   Okt   Leni Matthiesen   60   Jahre
10.   Okt   Hans Heinrich "Heini" Jeß   50   Jahre
10.   Okt   Uwe Carstens   36   Jahre
12.   Okt   Gerhard Wagner   51   Jahre
14.   Okt   Gretel Schöning   64   Jahre
15.   Okt   Günter Knechties   47   Jahre
15.   Okt   Christina Reckstadt   19   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Sep   Stefan Schütt   15   Jahre
17.   Sep   Stefanie Christiansen   3   Jahre
18.   Sep   Jörg Heigele   13   Jahre
19.   Sep   Kai Petersen   10   Jahre
20.   Sep   Roland Markgraf   13   Jahre
22.   Sep   Kay Jansen   13   Jahre
24.   Sep   Oke Minnie   6   Jahre
25.   Sep   André Rudolph   13   Jahre
25.   Sep   Uwe Sachsenhausen   12   Jahre
27.   Sep   Thorsten Astor   10   Jahre
27.   Sep   Rainer Grohnert   10   Jahre
28.   Sep   Frank Thomsen   10   Jahre
29.   Sep   Birgit Carstensen   14   Jahre
30.   Sep   Rainer Schulz   12   Jahre
30.   Sep   Rainer Kopittke   11   Jahre
1.   Okt   Regina Andersen   17   Jahre
4.   Okt   Ralf Hanke   14   Jahre
4.   Okt   Frank Schocker   10   Jahre
5.   Okt   Maren "Mary" Thomsen   16   Jahre
6.   Okt   Stephan "Stoffel" Sievers   12   Jahre
8.   Okt   Kai Uwe Voß   14   Jahre
13.   Okt   Gerd Patzlaff   12   Jahre
14.   Okt   Martina Johannsen   15   Jahre
14.   Okt   Thomas Rosin   12   Jahre
15.   Okt   Peter Paulsen   12   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1978

Husum 18 / Fußball

Gute Generalproben

Das an Freundschaftsspielen umfangreiche Vorbereitungsprogramm für die neue Spielsaison konnte durch unsere Liga mit guten Erfolgen abgeschlossen werden, wobei besonders die zwei Unentschieden gegen die Verbandsligisten Blau Weiß Friedrichstadt und Schleswig 06 Beachtung finden müssen.

Gegen Blau-Weiß sah unsere Elf sogar lange Zeit wie der Sieger dieser Begegnung aus. In der 16. Minute ging sie durch Andreas "Andy" Wolff mit 1:0 in Führung, nachdem zuvor Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen gute Vorarbeit geleistet hatte. Trotz 14:3 Ecken vermochte der Verbandsligist nicht, unsere starke Abwehr ernsthaft zu gefährden. So gelang dem Gast in dieser Begegnung auch kein Feldtor. Den 1:1-Endstand erzielte Peter Rudolph (früher bei Husum 18) in der 75. Minute durch einen Foulelfmeter.

Ebenfalls ein 1:1 wurde gegen den Verbandsligisten Schleswig 06 erzielt. Auch in diesem Spiel ging unsere Mannschaft zunächst in Führung. In der 33 Minute zirkelte Ralf Pacholke einen Eckball genau auf den Kopf von Peter Pauly, der ungehindert den Ball im Netz unterbringen konnte. In der 56. Minute gelang den Schleswigern nach einem guten Doppelpaßspiel durch Rogge der Ausgleich, der aufgrund der konditionell stärkeren zweiten Halbzeit der Gäste verdient war.

Gegen den Vertreter der Bezirksliga West, SSV Hennstedt, konnte trotz mehrfachen Ersatzes ein sicherer 3:1-Sieg erzielt werden. Durch Tore von Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen und Heino Hinrichs lag unsere Elf bis zur Pause mit 2:0 vorn. Nach dem Wechsel kamen die Gäste auf 2:1 heran, aber Gerhard Autzen stellte mit einem weiteren Treffer den Endstand her.

Das letzte Treffen beim Rödemisser SV ging wie erwartet klar an unsere Mannschaft. 3 Treffer von Peter Pauly und zwei von Peter Jasinski brachten bereits bis zur Halbzeit eine sichere 5:0-Führung. Nach dem Wiederanpfiff konnten die Gastgeber zunächst über weite Strecken ihr Tor rein halten und hatten ihrerseits einige Male mit guten Angriffen Möglichkeiten zum Torerfolg. Nach einem Foul an Hans-Peter Hansen erzielte Gerhard Autzen dann jedoch in der 68. Minute mit Foulelfmeter das 6:0, dem Peter Schöning im Alleingang 6 Minuten später das 7:0 folgen ließ und ebenfalls den Endstand herstellte, als er kurz vor dem Abpfiff im Nachsetzen den Rödemisser Torwart überlisten konnte.


Spielplan der Hinserie

Wenn dieser Ausgabe der Vereinsnachrichten erscheint, hat die Hinserie der Saison 1978/79 in der Landesliga Nord bereits begonnen. Dennoch dürfte nicht allen Fußballbegeisterten der Spielplan für unsere Mannschaft bekannt sein. Wir drucken ihn daher an dieser Stelle zum Ausschneiden ab, wobei die Vorjahresergebnisse in Klammern gesetzt sind. Interessant dürfte noch sein, dass in der neuen Landesliga Nord der Kreis Nordfriesland jetzt mit zwei Mannschaften vertreten ist. Für die abgestiegenen, aus dem Kieler Raum kommenden Mannschaften TSV Bordesholm und TSV Russee konnten die Mannschaften von TSV Rot-Weiß Niebüll und der Wiker SV aufsteigen.

Damit dürften für unsere Zuschauer wieder interessante Begegnungen im Raume des Kreises Nordfriesland zu erwarten sein. Größter Meisterschaftsfavorit dürfte der aus der bisherigen Landesliga (jetzt Verbandsliga) abgestiegene Büdelsdorfer TSV sein.

Sonntag   20.08.1978   15.00 h   Husum 18   -   VfB Kiel   (2:3, 1:0)
Sonntag   27.08.1978   15.00 h   TSV Raisdorf   -   Husum 18   (2:1, 1:1)
Sonntag   03.09.1978   15.00 h   Husum 18   -   DGF Flensburg   (5:0, 2:0)
Samstag   16.09.1978   15.00 h   TSV RW Niebüll   -   Husum 18    
Sonntag   24.09.1978   15.00 h   Husum 18   -   TSV Kronshagen   (0:3, 1:0)
Samstag   07.10.1978   15.00 h   Gut Heil Neumünster   -   Husum 18   (2:0, 0:3)
Sonntag   15.10.1978   15.00 h   Husum 18   -   SpVg Friedrichsort   (2:2, 1:1)
Sonntag   22.10.1978   14.30 h   VfR Laboe   -   Husum 18   (1:2, 0:5)
Samstag   28.10.1978   14.30 h   Husum 18   -   Wiker SV    
Samstag   04.11.1978   14:00 h   Holsatia Kiel   -   Husum 18   (3:1, 3:0)
Samstag   11.11.1978   14:00 h   TuS Nortof   -   Husum 18   (4:6, 0:5)
Sonntag   19.11.1978   14:00 h   Husum 18   -   TSV Lindewitt   (2:1, 2:0)
Samstag   25.11.1978   14:00 h   Olympia Neumünster   -   Husum 18   (0:4, 0:0)
Sonntag   03.12.1978   14:00 h   Husum 18   -   Büdelsdorfer TSV    
Sonntag   10.12.1978   14:00 h   Heikendorfer SV   -   Husum 18   (1:2, 1:1)
Samstag   16.12.1978       frei für Nachholspiele    
Sonntag   17.12.1978       frei für Nachholspiele    
Samstag   23.12.1978       frei für Nachholspiele    
Samstag   30.12.1978       frei für Nachholspiele    
06./07.01.1979       Beginn der Rückrunde    

Schlechter Auftakt

Bei Redaktionsschluß waren die ersten zwei Spiele der Hinserie bereits gespielt. Dabei sah es jedoch nicht so gut aus, wie die Vorbereitungsspiele, von denen bereits berichtet wurde, vermuten ließen.


Im Heimspiel gegen den VfB Kiel erwies sich diese Mannschaft wieder als ein Gegner, gegen den unsere Elf wie in den Vorjahren ihre Schwierigkeiten hat. Zunächst war das Spiel ausgeglichen, wobei die Gäste mit ihren geradlinigeren Angriffszügen jedoch die besseren Chancen herausarbeiteten. In der 26. Minute führte dann eine dieser Chancen zum 0:1-Rückstand, als ein Schuß von Linksaußen Sievers von Heino Deckert abgefälscht wurde und unerreichbar für Günter Hoff im Netz landete. Im zweiten Durchgang stürmte unsere Elf dann unentwegt, mußte aber immer wieder gefährliche Konter hinnehmen, bei denen nur Günter Hoff durch Blitzreaktionen einen höheren Rückstand verhindern konnte. 5 Minuten vor dem Abpfiff wurde dann der Kampfgeist belohnt, als Heino Hinrichs nach einem Freistoß per Kopf den Ausgleich zum 1:1 erzielte.


Im Auswärtsspiel beim TSV Raisdorf mußte eine etwas unglückliche, aber auch durch Leichtsinn hervorgerufene 3:1-Niederlage hingenommen werden. Die Gastgeber waren im ersten Durchgang stärker und konnten durch Berndt in der 20. Minute in Führung gehen, wobei ein Mißverständnis zwischen Bernd Hansen und Ralf Pacholke daran nicht schuldlos war. Als nach dem Wechsel der Ausgleich für unsere Elf in der Luft war, führte ein unnötiges Handspiel von Sven Edlefsen zu einem Elfmeter, den der Raisdorfer Marten zum 2:0 ausnutzte. Dem für Ralf Pacholke eingewechselten Gerhard Autzen gelang dann zwar noch der 2:1-Anschlußtreffer, doch in der 80. Minute kam der Raisdorfer Stürmer Lübke nach einer Tändelei von Hans Peter "Hansi" Thomsen überraschend in den Ballbesitz und nutzte diese Chance zum 3:1-Endstand aus

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1978

Husum 18 / Frauen-Fußball

Erfolgreiche Damen

Auch unsere Damen konnten in der Sommerpause einige erfolgreiche Begegnungen bestreiten. Gegen den Vizemeister der letzten Saison, TSV Kappeln, kamen die Damen in einem Auswärtsspiel zu einem beachtlichen 2:2-Unentschieden. Durch 2 Treffer von Maren "Mary" Thomsen und einen Gegentreffer konnten sie bis zu 89. Minute einen 2:1 Vorsprung halten, ehe die Gastgeber im letzten Augenblick noch egalisierten.

Einen beachtlichen zweiten Platz errangen unsere Damen beim dritten internationalen Pokalturnier in Hemme in Dithmarschen. In den Gruppenspielen konnte nicht nur der TSV Seeth mit 2:0 und der Gastgeber Hemme mit 1:0 geschlagen werden, sondern auch der Pokalverteidiger BK Sonderburg wurde mit 2:0 bezwungen und dadurch vorzeitig aus dem Rennen geworfen. Im Halbfinale wurden die Damen von ABC Wesseln ausgeschaltet und erst im Endspiel gegen UI Sonderborg gab es mit 0:1 die erste Niederlage. Wie uns die Spielführerin Karin Brandt mitteilte, ist die Mannschaft über den zweiten Platz aber noch glücklicher als wenn sie Turniersieger geworden wären. Denn als Turniersieger gibt es nur einen "Wanderpokal", der im nächsten Jahr verteidigt werden muß und dann selbstverständlich leicht wieder verloren gehen kann. Der Turnierzweite erhält jedoch einen Pokal, den er behalten darf ... "und das ist doch viel schöner", meinten unsere Damen.

Für diese gute Leistung unseren herzlichsten Glückwunsch.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1978

Husum 18 / Friesenstadion

Grundsteinlegung im Friesenstadion

Der Bau des Jugendheims im Friesenstadion geht voran. Bereits Ende Juli konnte die Grundsteinlegung - wie auf dem Bild zu sehen - erfolgen. Während ganz links im Bild in "sicherem" Abstand der Bauleiter der Firma Söncksen der Zeremonie folgte, rückten die anderen Teilnehmer dicht auf, um sich nichts entgehen zu lassen.

Zweiter Vorsitzender Arfast Carstens, erster Vorsitzender Werner Denckmann als "Maurer", zweiter Schriftführer Eckhard Reckstadt, 3. Vorsitzender Harry Mölck, Oberbaurat Gunter Talkenberg und Ingenieur Uwe Dunker von der Stadt Husum (v.l.). Foto: Ström

Haben Sie sich übrigens schon an unserer Bausteinaktion, die des Öfteren in den Vereinsnachrichten erwähnt wurde, beteiligt. Wir vermissen noch viele Einzahlungen von Mitgliedern, von denen wir eigentlich erwartet hatten, sie wären so eng mit dem Verein verbunden, daß eine steuerlich absetzbare Spende für sie kein Grund zur Diskussion wäre.

Für alle diejenigen, die "versehentlich" noch keine Überweisung oder Einzahlung tätigten, hier noch einmal das Bausteinkonto: 66761 bei der Sparkasse Nordfriesland in Husum, Bankleitzahl 217 500 00.

Otto Heinrich Krüger

Unseren herzlichsten Dank ...

sagen wir allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten unseres Vereins für die bisher zugunsten unseres Jugendheimbaus geleistete finanzielle Unterstützung. Es handelt sich um all diejenigen, die auf unser durch den Festausschuß ins Leben gerufenen Sonderkonto Nummer 16 080 bei der Volksbank Husum Spenden eingezahlt haben. Diese Spenden werden, zusammen mit einem hoffentlich zu erreichenden Überschuß des am 28. Oktober 1978 stattfindenden Jubiläumballs, in voller Höhe dem Bausteinkonto Nr. 66761 bei der Sparkasse Nordfriesland gutgeschrieben.

Folgenden Einzelpersonen und Firmen gilt unser Dank:

Friedel "Tante Friedel" Bahnsen   Husum   Matthias-Claudius-Straße 16
Fa. Heinrich Benn GmbH   Husum   Dieselstraße 6
Arfast Carstens   Husum   Brüggemannstraße 65
Wilhelm "Willi" Carstens   Husum   Neustadt 65
Jutta Christiansen   Husum   Voigtstraße 11
Fa. Willi Dawartz   Husum   Schleswiger Chaussee
Fa. E. Drews Automaten   Halebüll    
Fa. Günther Ewald   Husum   Gerhard-Hauptmann-Straße
Fa. Elektro Ewert   Husum   Neustadt 3
Fischereigenossenschaft   Husum   Außenhafen
Fa. Getränke Malo   Husum   Flensburger Chaussee
Fa. Wilh. Grenz Büromaschinen   Husum   Nordbahnhofstraße 46
Blumenhaus Hammerich   Husum   Neustadt 97
Karl-Heinz Hartmann, Thomas Hotel   Husum   Zingel
Reimund Heigele   Husum   Osterende 33
Fa. Wilh. Henkens   Husum   Süderstraße 46
Jürgen Hopp, Fa. Sörensen   Husum   Schönlanker Str. 39
Fa. Janßen und Tiedemann KG   Husum   Norderstraße 32
Günter Johannsen   Husum   Westerkampweg
W. Junghanns und Tiedemann   Husum   Schiffbrücke 19
Fahrschule Krause   Husum   Süderstraße 1
Hermann Lorenzen jun.   Oster-Ohrstedt    
H.A. Matthiesen Teppichhalle   Husum   Marienhofweg 121
A. Petersen, Gaststätte Martensen   Husum   Kleikuhle 3
Hotel Helmut Petersen   Husum   Kielsburg 113
Uwe Petersen - Tabak   Husum   Süderstraße 1a
Fa. Plath & Timmann   Husum   Markt 19
Gebr. Rabe, Fliesen   Husum   Marktstraße 8
Taxi Rohde   Husum   Ringstr. 3
A. Schlafke, Landesbausparkasse   Husum   Norderstraße 23
Fa. Harro Schmidt   Husum   Gutenbergstraße 8-10
Fa. Farben Schulz   Husum   Marienhofweg 104-110
Gärtnerei Hans Schulz   Husum   Süderstraße 138
Fa. Reifen Thomsen   Husum   Wilhelmstraße 81-83
Fa. Otto Wibling   Husum   Schleswiger Chaussee 61
Fa. Carl Wiedemann KG   Husum   Siemensstraße 16-18
Klaus-Dieter Wirths   Waldbröl    
Hotel Klaus Wohlert   Husum   Markt 30

Des Weiteren gehen noch täglich Sachspenden für unsere Tombola ein. Auch diesen Spendern und allen, die bisher direkt auf das obige Bausteinkonto einen Spendenbetrag eingezahlt haben, sagen wir unseren herzlichsten Dank. Selbstverständlich werden auch diese Spender namentlich genannt werden. Hierüber jedoch mehr in unseren nächsten Ausgaben der Vereinsnachrichten.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1978

Husum 18

60 Jahre Husumer Fußballverein von 1918 e.V.

Zu unserem

am Sonnabend, den 28. Oktober 1978, im Parkhotel Thordsen, Husum

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.


Nur noch wenige Tage ...

sind es bis zu unserem großen Jubiläumsball, auf dem von abends 20 Uhr bis morgens um vier Uhr die "Hitparaders", Hamburgs internationale Band für Tanzmusik, für viel Stimmung sorgen wird.

Noch sind wenige Karten zum Preis von 12,50 D-Mark (an der Abendkasse 15 D-Mark) pro Person bei unseren Vorverkaufsstellen

Miedersalon Elfi, Husum Norderstraße 19
und
Parkhotel Thordsen, Husum, Erichsenweg

zu haben. Nutzen Sie diese letzte Chance. Durch den Kartenvorverkauf werden Ihnen gleichzeitig Plätze an einem von Ihnen ausgewählten Tisch reserviert. Je später Sie sich zum Kartenkauf entschließen, je ausgesuchter sind selbstverständlich die besten Plätze. Wenn überhaupt - werden an der Abendkasse nur noch vereinzelte Plätze frei sein, so daß Sie dann mit dem vorlieb nehmen müssen, was noch übrig geblieben ist - (meistens sitzen dann die Freunde und Bekannten, mit denen man zusammen feiern möchte, am anderen Saalende).

Für auswärtige Teilnehmer, die den Eintrittspreis auf unser Konto 16080 bei der Volksbank Husum Bankleitzahl 217 900 21 überweisen, hat unser Festausschuß selbstverständlich noch einige wenige "Reserveplätze" in petto. Von diesem Plätzen werden auch noch einige an hiesige Festteilnehmer vergeben werden können, wenn Ihnen die im Vorverkauf noch angebotenen freien Tische wirklich nicht zusagen sollten. Wie lange sind aber diese Plätze noch zu haben? Denn ... wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Der Festausschuß

Und noch ein Wort zum Fest

Einige Mitglieder haben sich "beschwert"! Natürlich nicht beim zuständigen Festausschuß. Denn von dem hätten sie eine richtige und ausführliche Antwort bekommen und der Beschwerdegrund wäre dann entfallen. Nein, "beschwert" wurde sich gegenüber anderen Mitgliedern oder sogar vereinsfremden Personen, die dann unter "dem Siegel der Verschwiegenheit" dem Festausschuß diese Beschwerden, die gar keine sind, zutrugen.

Und nun kommt's. Einige Mitglieder erhielten eine fein gedruckter Einladungskarte, andere Mitglieder aber nicht. Die letzteren fühlten sich dadurch natürlich als "Mitglieder 2. Klasse" abgestempelt und protestierten mehr oder weniger leise.

Der Festausschuß hat sich daher entschlossen, diese "mysteriöse Angelegenheit" zu erläutern: Der Jubiläumsball findet aus mehreren Gründen statt.

1.   um das 60jährige Vereinsbestehen zu feiern,
2.   um möglichst einen kleinen Gewinn zur Finanzierung der Innenausstattung unseres neuen Jugendheims zu erzielen,
3.   um ein Wiedersehen mit "alten 18ern" zu feiern.

 

Unter diesen "alten 18ern" sind nicht die Mitglieder zu verstehen, die bereits die durchschnittliche statistische Lebenserwartung überschritten haben, sondern ehemalige Mitglieder des Vereins, die in früheren Jahren - oft 20 bis 30 Jahre zurück - aktiv Sport im Verein betrieben haben und dann aus irgendwelchen Gründen von Husum wegzogen und den Kontakt mit dem Verein verloren. Und diese ehemaligen Mitglieder wurden durch besondere Einladungskarten eingeladen, da sie die Vereinsnachrichten nicht erhalten. Weiterhin erhielten Personen des öffentlichen Lebens besondere Einladungen, wie z.B. Magistratsmitglieder, Fraktionsvorsitzende. Ferner auch die Firmen, die unseren Verein durch jahrelange Inserate in den Vereinsnachrichten oder durch die Sportplatz-Reklame unterstützen. Da diese Personen und Firmen zu einem großen Teil Mitglieder unseres Vereins sind, ist es natürlich nicht verwunderlich, wenn der oben geschilderte Eindruck bei den anderen Mitgliedern entstanden ist.

Tatsächlich wurden allerdings auch noch einige Mitglieder als "Mitglieder" und nicht als Fraktionsvorsitzende oder Firmeninhaber eingeladen. Das sind dann die "echten alten 18er" gewesen, wie z.B. unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen oder unser Gründungsmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck und auch diejenigen, die weder beruflich noch im Vereinsleben mehr aktiv tätig sind.

Der Festausschuß hat mit seiner Einladung also alle diejenigen ansprechen wollen, die üblicherweise an unseren Vereinsfesten nicht teilnehmen und einen eher gelockerten Kontakt - wenn auch vielleicht nicht weniger innig - zu unserem Vereinsleben haben.

Durch Mundpropaganda und Einladung durch die Vereinsnachrichten sollten aber alle Mitglieder angesprochen werden, die noch aktiv in unserem Verein Sport treiben oder zumindest noch aufmerksam unser Vereinsleben verfolgen und auch an unseren Jahresfesten im Februar regelmäßig teilnehmen.

Und die Moral von der Geschicht': Gerade die Mitglieder, die keine Einleitung bekamen, sollten sich nun als "Mitglieder 1. Klasse" oder gar der "Sonderklasse" fühlen, weil sie so eng mit dem Verein verbunden sind, daß sie nicht einmal eine besondere Einladung brauchen, sondern auch so mit Freunden an unserem Jubiläumsball teilnehmen. Als bestes Beispiel dafür sei unser erster Vorsitzender genannt. Auch er hat vom Festausschuß keine "besondere" Einladung erhalten und nimmt trotzdem teil am Jubiläumsball.

Hoffentlich wird sich nun kein Mitglied mehr darüber mokieren, wenn es die Einladung "nur" in Form der Vereinsnachrichten erhalten hat (die Vereinsnachrichten sind übrigens in der Herstellung teurer als die "besonderen Einladungskarten").

Der Festausschuß

Unsere Geburtstagskinder

Allen Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. Oktober bis 15. November 1978 ihren Geburtstag feiern, unseren herzlichsten Glückwunsch und vor allem gute Gesundheit für das nächste Lebensjahr. Und viele Geschenke, die aufgrund der fast bevorstehenden Weihnachtszeit hoffentlich nicht zu klein ausfallen.

16.   Okt   Christel Grabert   57   Jahre
16.   Okt   Hans-Dieter Willers   36   Jahre
17.   Okt   Hans-Peter Carl   44   Jahre
18.   Okt   Carsten Carstensen   27   Jahre
19.   Okt   Karin Brandt   28   Jahre
22.   Okt   Beate Rohwer   18   Jahre
24.   Okt   Marie-Luise Minnie   38   Jahre
25.   Okt   Gerda Schulz   50   Jahre
25.   Okt   Antje Frerks   38   Jahre
25.   Okt   Britta Hansen   31   Jahre
26.   Okt   Dieter Ehlert   26   Jahre
27.   Okt   Reinhard "Bernie" Grünhoff   35   Jahre
28.   Okt   Annemarie Schmidt   42   Jahre
29.   Okt   Lutz Höth   35   Jahre
30.   Okt   Arfast Carstens   65   Jahre
30.   Okt   Wolfgang Hoffnauer   29   Jahre
2.   Nov   Christina Jades   24   Jahre
3.   Nov   Bärbel Clausen   20   Jahre
6.   Nov   Wilhelm "Willi" Carstens   44   Jahre
6.   Nov   Jürgen Jordan   44   Jahre
9.   Nov   Horst Kersten   44   Jahre
9.   Nov   Doris Jebsen   30   Jahre
10.   Nov   Dr. Hans "Hannes" Winkler   68   Jahre
12.   Nov   Waldemar "Ule" Lange   71   Jahre
13.   Nov   Antje Schröder   34   Jahre
14.   Nov   Heinz Schwarzer   37   Jahre
15.   Nov   Peter Römer Peters   44   Jahre
15.   Nov   Peter Pauly   24   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

16.   Okt   Thomas Lehmann   13   Jahre
19.   Okt   Thomas Schmidt   11   Jahre
20.   Okt   Ina Franke   14   Jahre
20.   Okt   Kai Steingrüber   11   Jahre
20.   Okt   Dirk Hindersmann   10   Jahre
31.   Okt   Christian Andresen   11   Jahre
4.   Nov   Rüdiger Meier   10   Jahre
8.   Nov   Lars Harms   14   Jahre
9.   Nov   Stefan Schmidt   12   Jahre
12.   Nov   Michael Klein   12   Jahre
13.   Nov   Dirk Hansen   13   Jahre
14.   Nov   Petra "Chrissy" Christiansen   15   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Der Festausschuß für den Jubiläumsball: Manfred "Flügge" Hansen · Dieter "Käpt'n" Eckholdt · Otto Heinrich Krüger

Noch ein Fest

Wem unser großer Jubiläumsball noch nicht genügt, kann eine Woche später an einem weiteren Festball im Parkhotel Thordsen teilnehmen. Die Deutsche Olympische Gesellschaft - Kreis Nordfriesland - lädt ein zu einem Festball am Sonnabend, dem 4. November 1978 um 20 Uhr.

Es spielt die Kapelle "Hit Express" aus Flensburg, ferner wird eine Tombola stattfinden, deren Reinerlös dem Jugendsport zugutekommt, und ein kleines Unterhaltungsprogramm geboten. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 15 D-Mark.

Anmeldungen können bis 28. Oktober 1978 an die Deutsche Olympische Gesellschaft, Nordstrander Straße 16, 2250 Husum oder telefonisch unter 2065 Apparat 31 erfolgen. Tischbestellung nimmt das Parkhotel Thordsen, Telefon 61066 entgegen.

Eingeladen ist jeder Sportinteressierte, mitmachen kann also jeder unserer Mitglieder.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1978

Husum 18 / Fußball

Einen doppelten Punktgewinn ...

konnte unsere Liga in den bisherigen Punktspielen leider noch nicht verzeichnen. Mit 3:7 Punkten nach fünf Spielen liegt unsere Mannschaft im unteren Mittelfeld und muß in den nächsten Spielen vor allem mehr Tore schießen, um den Anschluß nicht zu verpassen. Doch die Aussichten sind besser als es die Ergebnisse der ersten Punktspiele vermuten lassen. Trainer Egon "Schnetje" Harms wird in den nächsten Spielen die Mannschaft erheblich umstellen und konnte in einem Freundschaftsspiel gegen den Landesligisten TSV Rendsburg, über das an anderer Stelle noch berichtet wird, die ersten sichtbaren Erfolge verbuchen.


Gegen DGF Flensburg gab es im zweiten Heimspiel statt des erhofften doppelten Punktgewinn auch nur wieder ein Unentschieden. Die Gäste hielten in der ersten halben Stunde gut mit, bis unsere Elf dann allmählich ein Übergewicht erzielte, das sich in der zweiten Halbzeit fortsetzte und in der 60. Minute durch Kopfballtreffer von Heino Hinrichs nach Freistoß-Vorlage von Volker "Josi" Jürgensen die fällige 1:0-Führung einbrachte. Wiederholt lag die 2:0-Führung in der Luft, doch die Gäste verteidigten geschickt und hatten fünf Minuten vor dem Abpfiff mit einem schnellen Konter Erfolg, als Bruhn frei vor Torwart Günter Hoff sich die Ecke zum 1:1-Ausgleich aussuchen konnte.


Im Nordderby in Niebüll bei Rot-Weiß gelang unserer Elf das 3. Unentschieden dieser Saison. Nach überlegener ersten Halbzeit der Gastgeber, die jedoch keinen zählbaren Erfolg brachte, nahm unsere Liga nach dem Seitenwechsel das Spielgeschehen in die Hand und kam durch den Nachwuchsspieler Volker "Josi" Jürgensen in der 75. Minute zur 1:0-Führung, als dieser Spieler im Liegen den Ball im Nachsetzen über die Linie drücken konnte. Wenige Minuten vor dem Abpfiff nutzte dann der Niebüller V. Petersen eine Unachtsamkeit unserer Abwehr aus und erzielte den 1:1-Ausgleich.


Im zweiten Heimspiel gegen den TSV Kronshagen mußte eine weitere 2:3-Niederlage hingenommen werden. Die Gäste waren insgesamt beweglicher und schneller am Ball. In der neunten Minute nutzte Schwarz einen Schuß seines Mitspielers Koch, den Günter Hoff nicht festhalten konnte, im Nachsetzen zur 0:1-Führung für die Gäste aus. Als der Ausgleich in der Luft lag, fiel bei einem Gegenangriff überraschend der 2. Kronshagener Treffer, als Wrobe in der 40. Minute zu spät angegriffen wurde und mit einem Schuß ins kurze Eck Günter Hoff überlisten konnte. Nachdem Peter Pauly mit zwei Kopfballtreffern gegen den Pfosten Pech hatte, erzielte kurz nach dem Wiederanpfiff Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen mit einem direkt verwandelten Eckball, bei dem ein Kieler Verteidiger mit dem Kopf etwas mithalf, den 2:1-Anschlußtreffer. Doch wiederum konterten die Gäste und stellten in der 53. Minute durch Hipp den alten Abstand wieder her. Ein an Hans Peter Hansen verschuldeter Foulelfmeter brachte in der 75. Minute durch Peter Pauly das 2:3, das trotz Drängens unserer Elf nicht zu einem Unentschieden verbessert werden konnte.


1.   Büdelsdorfer TSV   5     5   0   0     12:4     10:0
2.   VfR Laboe   5     4   1   0     27:8     9:1
3.   Wiker SV   5     3   2   0     9:4     8:2
4.   Heikendorfer SV   5     3   1   1     15:12     7:3
5.   VfB Kiel   5     2   3   0     8:6     7:3
6.   Raisdorfer TSV   5     3   0   2     13:8     6:4
7.   TSV Kronshagen   4     2   1   1     8:7     5:3
8.   TSV RW Niebüll   5     2   1   2     8:5     5:5
9.   Holsatia Kiel   5     2   1   2     7:8     5:5
10.   Gut Heil Neumünster   5     1   2   2     15:16     4:6
11.   TuS Nortorf   5     1   1   3     11:13     3:7
12.   Husum 18   5     0   3   2     6:9     3:7
13.   DGF Flensburg   5     1   1   3     4:11     3:7
14.   TSV Lindewitt   5     1   1   3     7:16     3:7
15.   Olympia Neumünster   4     0   0   4     6:23     0:8
16.   SV Friedrichsort   5     0   0   5     6:12     0:10

1.   Heino Hinrichs   2   Tore
2.   Gerhard Autzen   1   Tore
3.   Volker "Josi" Jürgensen   1   Tore
4.   Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen  1   Tore
5.   Peter Pauly   1   Tore
     
.       6   Tore

II. ausgeglichen

Zu sorglos war unsere Reserve zum Saisonauftakt gegen den Aufsteiger Bredstedter TSV II. Ehe unsere Elf richtig aufwachte, hatte sie im ersten Durchgang bereits durch Herrmann in der 20. Minute das 1:0 kassiert. Ein klassisches Eigentor von Reinhard "Bernie" Grünhoff, der eine gegnerische Flanke in der 28. Minute an Birger Brettl vorbei ins eigene Netz lenkte, erhöhte den Vorsprung der Gäste auf 2:0. Nach dem Wechsel konnte Manfred Weidner in der 66. Minute durch Foulelfmeter auf 2:1 ausschließen, doch ein schneller Konter 4 Minuten vor Spielende stellte durch Gödrich den Bredstedter Sieg zum 3:1 sicher.

Nachdem die Begegnung in Rantrum wegen schlechter Platzverhältnisse ausfallen mußte und das nächste Wochenende spielfrei war, stand die nächste Heimbegegnung gegen die Liga des TSV Nordstrand auf dem Programm. Nach überlegenem Spiel im ersten Durchgang hieß es immer noch 0:0, weil zahlreiche Torchancen ausgelassen wurden. Der Führungstreffer der Nordstrander Mitte der zweiten Halbzeit durch B. Johannsen stellte dann zunächst den Spielverlauf auf den Kopf, ehe Manfred Weidner mit einem Foulelfmeter (seine Spezialität) den Ausgleich errang. Praktisch mit dem Schlußpfiff gelang dann Herbert Müller der Siegtreffer zum 2:1, der zwar glücklich fiel, doch aufgrund des Spielverlaufs durchaus verdient war.


1.   SV BW Löwenstedt   4     4   0   0     16:8     8:0
2.   Bredstedter TSV II   4     3   0   1     16:5     6:2
3.   IF Tönning II   3     2   1   0     9:6     5:1
4.   TSV Seeth/Drage   3     1   2   0     12:5     4:2
5.   TSV Garding   3     2   0   1     5:5     4:2
6.   Germania Breklum II   4     2   0   2     7:12     4:4
7.   TSV St. Peter-Ording   3     1   1   1     10:10     3:3
8.   TSV Nordstrand   3     1   1   1     8:6     3:3
9.   Rödemisser SV   4     1   1   2     8:8     3:5
10.   TSV Hattstedt   4     1   1   2     5:6     3:5
11.   Husum 18 II   2     1   0   1     3:4     2:2
12.   TSV Arlewatt/Olderup   4     0   2   2     5:8     2:6
13.   FC BW Friedrichstadt II   3     0   1   2     6:11     1:5
14.   TSV Rantrum II   3     0   1   2     4:12     1:5
15.   Frisia Husum II   3     0   1   2     4:12     1:5


Siege für II. und III.

Besser als unsere Liga schneiden die zweite und dritte Mannschaft zur Zeit in ihrer Staffel ab. Mit 8:2 Punkten liegt die Zweite in der Kreisliga Süd ganz vorn.

Dabei gab es im Heimspiel gegen den Bredstedter TSV II gleich einen glatten 3:0-Sieg. Peter Schöning und zweimal Roland Schidlowski schossen das Ergebnis nach der Pause heraus.

Beim TSV Nordstrand wurde ein weiterer Sieg errungen. Nach einer 2:0-Führung konnte Nordstrand lediglich noch auf 2:1-verbessern.

Bei der favorisierten Reserve von TSV Rantrum mußte dann ein doppelter Punktverlust hingenommen werden. Nach der 1:0-Führung durch Peter Schöning glichen die Gastgeber noch bis zur Pause aus und zeigten nach dem Wechsel den zielstrebigeren Fußball, der schließlich zum 4:1-Endstand führte.

Mit viel Glück konnte Tönninger SV II im Friesenstadion bezwungen werden. Nach der 1:0-Führung durch ein Eigentor der Gäste drängten diese unentwegt auf den Ausgleich und waren wiederholt einem Treffer nahe. Mehrmals zeigte Birger Brettl sein ganzes Können und rettete auf der Linie. 2 Minuten vor dem Abpfiff gelang bei einem Konter Roland Schidlowski dann das 2:0, worauf die Gäste resignierten.

Beim 3:1-Heimsieg über TSV Hattstedt ging unsere Elf durch Roland Schidlowski mit 1:0 in Führung. Die Hattstedter konnten zwar noch den Ausgleich erzielen, doch als Roland Schidlowski noch vor der Pause auf 2:1 erhöhte und nach dem Wechsel Peter Jasinski den dritten Treffer markierte, mußten die Gäste sich geschlagen geben.


1.   SZ Arlewatt   5     4   0   1     11:4     8:2
2.   Husum 18 II   5     4   0   1     11:6     8:2
3.   TSV Garding   4     3   1   0     8:1     7:1
4.   TSV Seeth/Drage   4     2   1   1     16:14     5:3
5.   Rödemisser SV   3     1   2   0     8:7     4:2
6.   TSV Nordstrand   4     1   2   1     11:5     4:4
7.   TSV Rantrum II   4     2   0   2     11:11     4:4
8.   TSV Hattstedt   3     1   1   1     4:5     3:3
9.   Frisia Husum II   4     1   1   2     8:9     3:5
10.   TSV St. Peter-Ording   4     1   1   2     8:12     3:5
11.   FC BW Friedrichstadt III   4     1   1   2     5:9     3:5
12.   Bredstedter TSV II   3     1   0   2     9:9     2:4
13.   Tönninger SV II   4     1   0   3     8:10     2:6
14.   TSV Drelsdorf   3     0   1   2     3:6     1:5
15.   IF Tönning II   4     0   1   3     2:12     1:7

Da sicherlich viele Mitglieder auch an den Spielen der zweiten Mannschaft interessiert sind, geben wir anschließend eine Übersicht über die Spiele der Hinserie, wobei die Anstoßzeit kurzfristig festgelegt wird und der Tagespresse entnommen werden muß. Soweit bereits gespielt, sind die Ergebnisse bereits ausgeworfen (die Vorjahresergebnisse wie immer in Klammern).

03.09.1978   3:0   Husum 18 II   -   Bredstedter TSV II   (1:3, 0:3)
10.09.1978   1:2   TSV Nordstrand   -   Husum 18 II   (1:2, 1:2)
17.09.1978   4:1   TSV Rantrum   -   Husum 18 II   (2:2, 1:1)
24.09.1978   2:0   Husum 18 II   -   Tönninger SV II   Aufsteiger
01.10.1978   3:1   Husum 18 II   -   TSV Hattstedt   (4:2, 1:4)
08.10.1978       TSV Drelsdorf   -   Husum 18 II   Absteiger
15.10.1978       Husum 18 II   -   Frisia Husum II   (2:9, 3:2)
22.10.1978       FC BW Friedrichstadt III   -   Husum 18 II   Aufsteiger
28.10.1978       Husum 18 II   -   IF Tönning II   (3:1, 2:2)
05.11.1978       SZ Arlewatt   -   Husum 18 II   (0:2, 3:0)
19.11.1978       Husum 18 II   -   Rödemisser SV   (4:1, 5:2)
26.11.1978       TSV Seeth/Drage   -   Husum 18 II   (4:2, 4:4)
03.12.1978       Husum 18 II   -   TSV Garding   (0:0, 1:1)
10.12.1978       TSV St. Peter-Ording   -   Husum 18 II   (1:4, 1:3)

 Nachdem das erste Punktspiel der Dritten in Stapelholm ausfiel, konnte sie mit drei Siegen einen hervorragenden Start beginnen. Hoch mit 6:3 wurde Frisia IV geschlagen, sogar mit 7:2 mußten die Gäste aus Tönning, die Dritte des SV Tönning sich geschlagen geben. Ein weiterer knapper Erfolg konnte zu Hause gegen TSV Hattstedt II mit 3:2 verbucht werden.

Und hier die Spiele der Dritten in der Kreisliga Süd:

10.09.1978   ./.   SG Stapelholm   -   Husum 18 III    
17.09.1978   3:6   Frisia Husum IV   -   Husum 18 III   (0:3, 0:7)
24.09.1978   7:2   Husum 18 III   -   Tönninger SV III   (0:7, 2;0)
01.10.1978   3:2   Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II    
08.10.1978       SV Schobüll   -   Husum 18 III    
15.10.1978       Husum 18 III   -   Frisia Husum III   (1:13, 1:1)
28.10.1978       Husum 18 III   -   IF Tönning III   (2:1, zurückgezogen)
05.11.1978       TSV Garding III   -   Husum 18 III   (0:1, 3:4)
19.11.1978       Husum 18 III   -   Rödemisser SV II   (0:3, 4:2)
26.11.1978       TSV Seeth/Drage II   -   Husum 18 III   (1:4, 3:4)
03.12.1978       Husum 18 II   -   TSV Garding II   (4:4, 1:1)
10.12.1978       TSV St. Peter-Ording II   -   Husum 18 II    

1.   Frisia Husum III   4     3   1   0     16:5     7:1
2.   Husum 18 III   3     3   0   0     16:7     6:0
3.   SG Stapelholm   3     2   1   0     15:7     5:1
4.   SV Schobüll   4     2   1   1     14:7     5:3
5.   Frisia Husum IV   4     2   1   1     10:9     5:3
6.   Rödemisser SV II   3     2   0   1     11:7     4:2
7.   TSV Garding II   3     1   1   1     10:10     3:3
8.   Tönninger SV III   3     1   0   2     11:11     2:4
9.   IF Tönning III   3     1   0   2     7:15     2:4
10.   TSV St. Peter-Ording II   4     0   2   2     6:20     2:6
11.   TSV Garding III   3     0   1   2     2:7     1:5
12.   TSV Seeth/Drage   2     0   0   2     2:7     0:4
13.   TSV Hattstedt II   3     0   0   3     7:15     0:6
Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1978

Husum 18 / Friesenstadion

Richtfest

Am 29. September konnte unser Jugendheim im Friesenstadion gerichtet werden. Obwohl das Richtfest kurzfristig angesetzt war, fanden sich nicht nur viele Vorstandsmitglieder, sondern auch Trainer, Betreuer und Mitglieder unseres Vereins zu diesem Fest ein. Als Vertreter des Stadtbauamtes nahm Uwe Dunker am Fest teil. Nachdem der Zimmermann die Richtkronen aufgesetzt hatte und seinen Dank an alle Handwerker, den Architekten, den Bauherrn und an unseren Bauleiter Eckhard Reckstadt in einem Richtspruch ausgesprochen hatte, genehmigte er sich zusammen mit seinem Arbeitskameraden mehrere "Kurze", bevor unter dem Beifall der Anwesenden das Glas auf dem Boden des Gebäudes zerschellt wurde.

Anschließend lud der zweite Vorsitzende Arfast Carstens zu einem zünftigen Erbsensuppenessen ein und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß nunmehr zum 60-jährigen Vereinsbestehen der Bau des Jugendheims Wirklichkeit geworden ist. Die von Gerhard "Gerd" Meier besorgte Erbsensuppe schmeckte allen so gut, daß jeder mindestens einen Nachschlag nahm. Trotzdem blieb noch so viel übrig, daß auch die um 19 Uhr zum Training erschienenen Fußballer noch kräftig zulangen konnten. Bei Bier, Korn und Brause (für die vorsichtigen Autofahrer) saß man noch manche Stunde beisammen und schmiedete Pläne für den weiteren Ausbau und die Innengestaltung des Jugendheims.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1978

Husum 18 / Medien

Richtfest im Friesenstadion: Der im Sommer begonnene Bau des Jugendheims von Husum 18 geht seiner Vollendung entgegen. Verbunden mit der Maßnahme ist auch eine Vergrößerung der Platzwartwohnung. Foto: Jens Voss

Neues Jugendheim von Husum 18 wurde gerichtet

Jubiläumsball des Vereins ist für den 28. Oktober vorgesehen

HUSUM / hn - Der im Frühsommer von Husum 18 begonnene Bau des Jugendheims im Friesenstadion, der gleichzeitig eine Vergrößerung der Platzwartwohnung mit sich bringt, geht seiner Vollendung entgegen. Am vergangenen Wochenende konnte der Bau gerichtet werden. Nicht nur der Vorstand, auch zahlreiche Trainer, Betreuer und interessierte Mitglieder des Vereins hatten sich zu diesem Ereignis eingefunden. Neben Bauingenieur Eckhardt Reckstadt, der als Vorstandsmitglied von Husum 18 die Aufgabe des Bauleiters ehrenamtlich durchführt, hatte sich vom Stadtbauamt ferner Bauingenieur Uwe Dunker eingefunden.
Nachdem nicht nur die Richtkronen angebracht waren, sondern der Zimmermann in seinem Richtspruch auch einen Dank an alle Handwerker, Architekten und den Bauherrn ausgebracht hatte, lud der zweite Vereinsvorsitzende Arfast Carstens alle Beteiligten zu einem zünftigen Erbsensuppenessen ein.
Carstens sprach seinen Dank an alle am Bau beteiligten Institutionen aus. Besonders freue sich Husum 18 auch darüber, daß nach jahrelangem Hoffen der Bau im Jahre des 60jährigen Vereinsbestehens Wirklichkeit werde, hieß es. Daß nach dem Erbsensuppenessen noch mancher kühle Schnaps und einige Flaschen Bier zu sich genommen wurden, versteht sich von selbst.
Für alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins, die an diesem Richtfest nicht teilnehmen konnten, besteht in Kürze die Möglichkeit, am großen Jubiläumsball teilzunehmen, den Husum 18 am 28. Oktober im Thordsen-Parkhotel ausrichtet. Der Erlös dieses Balls wird für die Ausstattung des Jugendheims verwendet. Karten für diesen Ball kann jeder im Vorverkauf beim Parkhotel Thordsen oder im Miedersalon Elfi, Norderstraße 19, erhalten.

Husumer Nachrichten - 04.10.1978
leer

Okt 1978

Husum 18 / Medien

Edmund Schuch (2.v.l.) war Hauptgewinner bei der großen, von Werner Denckmann (r.) moderierten Tombola beim Festball von Husum 18. Glückgöttin spielte Irene Thordsen (2.v.r.), die Witwe des verstorbenen Ehrenbürgers Johannes Thordsen. Foto: Jens Voss

Den 60. Geburtstag feierte Husum 18 mit einem großen Ball

Die Kongreßhalle war schon Tage vorher ausverkauft

HUSUM / hn - Allen Grund zum Feiern hatte am Sonnabend der Fußballverein Husum 18. Dieser Jubiläumsball hatte bei der Bevölkerung große Resonanz hervorgerufen. Schon Tage vorher war die Kongreßhalle ausverkauft. Der 1. Vorsitzende von Husum 18, Werner Denckmann, konnte zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßen, unter anderen den stellvertretenden Landrat Gerhard Krause sowie Vertreter der Parteien; aber auch auswärtige Freunde, die ihre Glückwünsche zum Jubiläum aussprachen, unter anderen Erich Wolf, Fußballspieler der 40er Jahre, der aus der DDR gekommen war, und Ernst "Jupp" Schönfeld aus Stuttgart. Auch Spieler der Landesmeisterschaft-Mannschaft von 1954 hatten den Weg nach Husum gefunden. Auch ein Glückwunschtelegramm aus Toronto konnte verlesen werden.
Der Festausschuß des Balles hatte zweifellos gute Arbeit geleistet. Er setzte sich zusammen aus Manfred Hansen, Dieter Eckholdt und Otto Heinrich Krüger. Die Tombola war eine der Hauptattraktionen des Abends. Der Verkauf der Lose - mit einer Mark war man dabei - ging schnell vonstatten. Mehrere Reisen wurden verlost, und wertvolle Sachpreise waren zu gewinnen. Der Reinerlös wird dem im Bau befindlichen Jugendheim im Friesenstadion zur Verfügung stehen. Irene Thordsen übernahm die Ziehung der drei Hauptgewinne. Edmund Schuch war an diesem Abend der Hauptgewinner. Er gewann den 1. Preis, eine Kreuzfahrt.
Anschließend wurden die Namen vieler Geschäftsleute und Privatpersonen verlesen, die den Verein unterstützt hatten. Dank und Beifall galt den großzügigen Spendern.
Karl Krieger, ehemaliger Vorsitzender von Husum 18, gab dann einen Überblick über das 60jährige Vereinsleben. Am 7. Dezember 1918 wurde der Verein gegründet. Daß dieser Schritt richtig war, hat sich bis heute bestätigt. Die Spiele wurden vor 60 Jahren auf der alten Freiheit ausgetragen. Ein Amerikaner, der zu damaliger Zeit in Husum weilte, war ganz erstaunt über die Anlage. Er hatte den Fußballplatz mit einem Moorbad verwechselt.
Doch die Zeiten änderten sich. Am Marienhof entstand ein Fußballplatz, der schon über eine eigene Tribüne verfügte. Husum zählte zu diesem Zeitpunkt, im Jahre 1924, 10.000 Einwohner. Die Begeisterung am Fußballspiel war groß. Bei größeren Spielen konnte man bis zu 1.000 Zuschauer verzeichnen. Die Begeisterung ließ nicht nach. Es wurden immer mehr Mitglieder in den Verein aufgenommen, was Husum 18 dann auch ermöglichte, immer weiter auszubauen.
Damals wurde von den aktiven Fußballspielern nicht nur gute Beinarbeit verlangt. Auch in anderen Disziplinen wie Diskuswerfen, Gepäckmarsch und Laufen standen sie ihren Mann.
Zwei verdiente Mitglieder wurden an diesem Abend für ihre langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Es waren Harry Trulsen und Johannes Rademacher. Danach sorgten die Hamburger "Hitparaders" für die nötige Stimmung, und man feierte diesen Jubiläumsball bis in den frühen Morgen.

Husumer Nachrichten - 30.10.1978
leer

Nov 1978

Husum 18 / Medien


Mit 1:7 verloren, dann mit 19:0 gewonnen!

HUSUM - Der beliebte Husumer Fußballverein von 1918, der viele Anhänger in Stadt und Land hat, feiert in diesen Tagen seinen 60. Geburtstag. Wir entbieten mit diesem Titelbild, das einer der ersten Mannschaften des Vereins zeigt, Husum 18 unsere besten Grüße und Wünsche zum 60. Stiftungsfest, das am Sonnabend in der Kongreßhalle im Rahmen eines wirklich fantastischen Jubiläumsballes über die Bühne gegangen ist. An einem Sonnabend im Jahre 1918 war der Verein in der damaligen Gaststätte "Hohenzollern" von ehemaligen Mitgliedern der Vereine "Unitas" und "Allemania" aus der Taufe gehoben worden. Und das war fortan ihr Schlachtruf: "Hipp Hipp Hurra! So treten wir für 18 an, dann stehen wir zusammen, Mann für Mann!" Die Kameradschaft der Spieler und der Vorstandsmitglieder hat bis heute gehalten. Unser Bild zeigt eines der ganz frühen Teams, Anfang der 20er Jahre, vor dem Spiel gegen Heide, das im Schobüller Watt stattfand und mit 1:7 verloren ging. Das nächste Spiel gegen Meldorf wurde jedoch 19:0 gewonnen. Ach, waren das herrliche torreiche Zeiten!

Nordfriesland palette - 01.11.1978
leer

Nov 1978

Husum 18

Mit großem Bahnhof wurden die Gäste auf dem Jubiläumsball in der Kongreßhalle empfangen. Acht Mitglieder der Knabenmannschaft unseres Vereins standen Spalier und überreichten jeder Dame eine Nelke als Willkommensgruß.
Werner Knittel stellte uns diese Fotos kostenlos zur Verfügung, dafür herzlichen Dank.

Ein volles Haus ...

konnte der aus Manfred "Flügge" Hansen, Dieter "Käpt'n" Eckholdt und Otto Heinrich Krüger bestehende Festausschuß am 28. Oktober 1978 in der Kongresshalle des Parkhotels Thordsen verzeichnen.

Nahezu 500 Mitglieder und Vereinsfreunde hatten sich zusammengefunden, um mit einem Jubiläumsball die 60jährige Wiederkehr der Vereinsgründung zu feiern. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Werner Denckmann gab der ehemalige Vorsitzende, Sparkassendirektor a.D. Karl "Kalli" Krieger einen Überblick über das Vereinsleben der letzten 60 Jahre. Die ersten Spiele fanden auf der alten Freiheit statt. Dann ging es zum Marienhofweg, wo viele Jahrzehnte gespielt wurde und oft tausend und mehr Zuschauer den Kämpfen zusahen.

Nunmehr scheint unser Verein für die nächsten Jahrzehnte im Friesenstadion seine "endgültige" Heimat gefunden zu haben, zumal das zur Zeit gebaute Jugendheim auch wohl kaum auf dem Buckel woanders hingetragen werden kann (das letzte hat Karl "Kalli" Krieger selbstverständlich nicht gesagt, sondern es ist eine Anmerkung der "Redaktion").

Nachdem die "Hitparaders" für etwas Stimmung gesorgt hatten, wurden als einer der Höhepunkte des Abends zwei Ehrungen für alte 18er ausgesprochen. Bereits auf der Jahreshauptversammlung am 26. Mai 1978 waren die Mitglieder Harry Trulsen und Johannes "Hans" Rademacher von der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Diese Ehrung sollte am 28. Oktober 1978, dem Tage des Jubiläumsballs ausgesprochen werden. Und so geschah es. Völlig überrascht nahmen beide die Ehrenurkunde aus der Hand unseres ersten Vorsitzenden entgegen. Hier muß nicht nur diesen Mitgliedern der Dank für die jahrzehntelange Treue zu unserem Verein ausgesprochen werden, sondern auch ein Dank an alle Mitglieder, die an der Jahreshauptversammlung teilgenommen haben und über die bevorstehende Ehrung fast ein halbes Jahr lang Stillschweigen bewahrten.

Als nach einigen Tänzchen der Verkauf der Lose für die reichhaltige Tombola angekündigt wurde, setzte ein allgemeines "Tauziehen" um die Lose an, so daß diese limitiert werden mußten. Obwohl der Festausschuß über 70% mehr Lose hatte, als üblicherweise bei unseren Jahresfesten verkauft wird (natürlich unter Berücksichtigung der viel größeren Teilnehmerzahl), waren nach kurzer Zeit bereits alle Lose an die Frau oder den Mann gebracht und die Ziehung der über 50 Gewinne konnte beginnen.

Die letzten zehn Hauptgewinne wurden von Frau Irene Thordsen, die eigens aus Hamburg zur Teilnahme an dem Ball angereist war, gezogen. Wie immer bei einer "Live-Sendung", passierte dann etwas Kurioses: Obwohl jeder fürchterlich aufpaßte, meldete sich beim zweiten Preis (eine London-Reise für zwei Personen) auf die Nummer auch "rot 196" niemand. Viermal wurde die Nummer noch aufgerufen, doch keiner wollte nach London reisen. Als dann als Ersatz die Nummer "grün 1424" gezogen wurde und sich wieder keiner meldete, erbarmte sich dann die Frau des Festausschußmitgliedes Otto Heinrich Krüger, der die Reise selbst beim Reisebüro besorgt hatte, und nahm den Reisegutschein - sogar unter Vorlage der richtigen Nummer - in Empfang (wie heißt doch ein schönes Sprichwort: Wer andern eine Grube gräbt ...). Glücklicher Gewinner des ersten Preises, einer viertägigen Kreuzfahrt nach Oslo, Göteborg und Kopenhagen für 2 Personen, wurde mit der Losnummer "grün 126" unser Vereinsmitglied Edmund Schuch. Hier kann man wirklich sagen: Endlich hat mal einer gewonnen, der den Gewinn auch verdient hat!

Anschließend wurde am laufenden Band getanzt und der Sekt floß an der Bar in Strömen. Um 3 Uhr wurde dann vom Festausschußmitglied Otto Heinrich Krüger zum letzten Mal zur Abgabe eines Angebotes zur Ersteigerung eines mit Originalunterschriften der Bundesligaspieler von Schalke 04 versehenen Balles aufgefordert. Das Höchstgebot gab mit 395 D-Mark Hans Peter Wulff ab, der anschließend durch das Mikrofon verkündete, er würde nicht nur eine "1" davorsetzen (somit 1.395 D-Mark), sondern gleichzeitig auch den Ball wieder dem Verein schenken zur Schmückung des neuen Jugendheims. Hier an dieser Stelle noch einmal einen ganz herzlichen Dank an Sportfreund Hans Peter Wulff.

Eine reichhaltige Tombola im Gesamtwert von rund 6.000 D-Mark wurde auf dem Jubiläumsball verlost. Sie wurde ausschließlich aus Spenden zusammengetragen.

Unsere neuen Ehrenmitglieder Harry Trulsen (links) und Johannes "Hans" Rademacher (rechts). In der Mitte der erste Vorsitzende Werner Denckmann mit den Ehrenurkunden. Fotos: Werner Knittel
Otto Heinrich Krüger

Kassenabschluß

Unser erster Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen bittet alle Funktionäre, Übungsleiter, Aktive und sonstigen Mitglieder, die noch ausstehende Forderungen für 1978 an den Verein haben (z.B. Fahrgelder, Telefonkosten und andere verauslagte Beträge), diese bis zum 20. Dezember 1978 mit ihm abzurechnen, damit der Kassenabschluß rechtzeitig und vollständig erstellt werden kann.

Otto Heinrich Krüger


Unsere Geburtstagskinder

Allen unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. November bis 15. Dezember Geburtstag haben, die allerherzlichsten Glückwünsche, verbunden mit der Hoffnung, daß die Geschenke in der vorweihnachtlichen Zeit nicht allzu klein ausfallen.

16.   Nov   Harald "Harry" Petersen   27   Jahre
17.   Nov   Ilse Holst   33   Jahre
21.   Nov   Elke Pauls   41   Jahre
21.   Nov   Rita Klenz   37   Jahre
22.   Nov   Lieselotte "Lotti" Zukrigl   41   Jahre
24.   Nov   Horst Wagner   43   Jahre
26.   Nov   Otto "Otti" Degenkolbe   62   Jahre
28.   Nov   Richard Hoff   49   Jahre
28.   Nov   Renate Kockers   39   Jahre
30.   Nov   Karl Heinz Leyenecker   19   Jahre
1.   Dez   Anke Brauer   39   Jahre
2.   Dez   Fred Steffensen   35   Jahre
2.   Dez   Volker Lund   27   Jahre
3.   Dez   Conrad Mader sen   55   Jahre
3.   Dez   Irmgard Franke   38   Jahre
3.   Dez   Marlene Eckholdt   37   Jahre
7.   Dez   Udo Rudolph   32   Jahre
7.   Dez   Uwe Rehling   20   Jahre
9.   Dez   Renate Denckmann   52   Jahre
9.   Dez   Birger Brettl   26   Jahre
10.   Dez   Harald Denckmann   29   Jahre
12.   Dez   Karl-Adolf Kock   37   Jahre
13.   Dez   August "Aue" Carstens   56   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

16.   Nov   Thorsten Warnecke   16   Jahre
17.   Nov   Birgit Ruck   15   Jahre
19.   Nov   Frank Lühmann   15   Jahre
20.   Nov   Susanne Reckstadt   11   Jahre
22.   Nov   Jörg Sunderwald   15   Jahre
24.   Nov   Marit Simon   16   Jahre
25.   Nov   Jörg Petersen   17   Jahre
30.   Nov   Petra Hansen   12   Jahre
4.   Dez   Matthias Kubel   13   Jahre
5.   Dez   Steffen Kühnast   13   Jahre
5.   Dez   Peter Neupert jun.   11   Jahre
6.   Dez   Malte Klena   12   Jahre
6.   Dez   Gunnar Holst   11   Jahre
10.   Dez   Christoph Hamkens   15   Jahre
14.   Dez   Volker Petersen   16   Jahre
14.   Dez   Sven Christiansen   12   Jahre
15.   Dez   Kerstin Hempel   14   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1978

Husum 18 / Fußball

Es geht aufwärts

Durch vier Siege und eine unglückliche Niederlage in den letzten 5 Spielen konnte unsere Liga ihre Tabellenposition entscheidend verbessern und liegt zur Zeit mit einem positiven Punkteverhältnis auf dem fünften Tabellenplatz.

Vorausgegangen war eine Mannschaftsumstellung, die gleich im ersten Spiel, einer Freundschafts-Begegnung gegen den Verbandsligisten TSV Rendsburg, durchschlagenden Erfolg hatte. Heino Hinrichs erzielte in der 36., 55. und 75. Minute dabei alle drei Treffer zum klaren 3:0 Erfolg.


Im Auswärtsspiel gegen Gut Heil Neumünster stellte sich dann auch in der Punktrunde der erste Erfolg ein. Hochverdient wurde der Gastgeber mit 1:0 geschlagen. Bereits im ersten Durchgang hätte unsere Elf führen können, doch ein klares Handspiel des Neumünsteraner Liberos, der den Ball zur Ecke faustete, "übersah" der Schiedsrichter, gab seinerseits aber wenig später nach einem harmlosen Rempler von Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen Elfmeter für die Gastgeber. Doch Günter Hoff hielt in hervorragender Manier. Nach dem Wechsel drängte unsere Elf weiter und wurde in der 60. Minute durch einen Treffer von Ralf Pacholke, der von Hans Peter Hansen und Peter Pauly hervorragend freigespielt wurde, belohnt.


Beim 3:1-Heimsieg gegen SV Friedrichsort hatte unsere Mannschaft auch im ersten Durchgang zunächst Schwierigkeiten. Trotz Überlegenheit gelang nur in der 26. Minute durch Peter Pauly nach Freistoß von Ralf Pacholke ein Treffer. Wiederum mußte Günter Hoff kurz vor der Halbzeit dann auch noch einen Foulelfmeter zunichtemachen. Kurz nach Wiederanpfiff machte Heino Deckert dann jedoch alles klar, als er nach einem Eckball von Ralf Pacholke per Kopf das 2:0 erzielte. Dann gab es nochmals einen Elfmeter, diesmal für unsere Elf. Ralf Pacholke setzte den Ball jedoch an den Pfosten. Erst in der Schlußminute wurde Peter Pauly gefoult und verwandelte selbst zum 3:0-Endstad.


Unglücklich wurde beim Tabellenführer VfR Laboe mit 1:2 verloren. Die Gastgeber führten zwar verdient mit 1:0 zur Halbzeit, dann hatte unsere Elf jedoch mehr vom Spiel. Als der Ausgleich in der Luft lag, kamen die Laboer jedoch überraschend zum zweiten Treffer, als eine zu zaghafte Rückgabe von Gerhard "Fritzi" Hansen von einem Laboer erlaufen wurde und im Netz landete. Ein Sonntagsschuß aus 16m des aufgerückten Hans Joachim "Achim" Wilhelmsen brachte in der 60. Minute dann den Anschlußtreffer. Mit einem Kopfball traf Heino Deckert