Das geschah 1980

Januar Februar März April Mai Juni / Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Freitag, 29.07.2022 1:08

Jan 1980

Husum 18

Anstatt besonderer Einladungen!

Zu unserem

Vereinsfest

am Sonnabend, dem 9. Februar 1980, 20 Uhr, im Thomas Hotel

laden wir

alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins

herzlich ein.

Es spielt für Sie die "Atlantis Combo".

Eintrittspreis: 12,50 D-Mark pro Person

Kartenvorverkauf und Platzreservierung (nur bei gleichzeitigem Kartenkauf) am 27. Januar 1980 - nach dem Punktspiel gegen VfR Laboe - im Jugendheim und ab 28. Januar 1980 wie immer im Miedersalon Elfi, Husum, Norderstraße 19. Das Fest findet in diesem Jahre zu Gunsten der Jugendabteilung statt.


Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Viele Weihnachts- und Neujahrsgrüße erreichten auch dieses Jahr wieder unseren Verein. Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich für die lieben Wünsche bedanken und nicht versäumen, den Einsendern ebenfalls unsere besten Wünsche für 1980 auf diesem Wege zu überbringen.

Unser Dank gilt vor allem der Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, dem Thordsen-Verlag und Frau Irene Thordsen, unserem Fußballer Manfred Weidner sowie der Familie Günter Klenz, die uns aus Texas folgende Zahlen schrieb:

"Lieber Werner!
Dir, Deiner Familie sowie allen 18ern die herzlichsten Weihnachtsgrüße verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr sendet Familie Günter Klenz aus Texas."

Auch die uns in Freundschaft verbundene Sportvereinigung Essen-Borbeck schrieb uns wieder einen netten Brief zum Jahreswechsel, der auch Aufschluß über die dortige Situation der ersten Mannschaft gibt. Wir möchten den Brief daher unseren Mitgliedern nicht vorenthalten.

Liebe Sportfreunde in Husum,
auch im abgelaufenen Jahr waren wir durch die Zusendung der Vereinsnachrichten immer bestens über die Entwicklung Ihres Vereins unterrichtet. Dafür möchten wir Ihnen unseren herzlichen Dank übermitteln.
Das abgelaufene Spieljahr 1978/79 brachte für unsere erste Mannschaft den Abstieg in die Kreisliga. Nachdem wir im Jahre vorher diesen Abstieg in letzter Minute hatten abwenden können, traf es uns dann doch noch. Wir waren gezwungen, den Spielbetrieb mit einer stark verjüngten Mannschaft aufzunehmen. Dieser jungen Truppe fehlte es dann in wichtigen Situationen einfach an der nötigen Erfahrung: Wir verloren die meisten Spiele mit nur einem Tor Unterschied, in vier oder fünf Spielen wurde unser Schicksal erst in der 89. Minute besiegelt.
Wir hoffen zuversichtlich, mit dieser jungen Mannschaft in einigen Jahren wieder die höhere Spielklasse zu erreichen.
Ihnen, Ihren Mitgliedern, Freunden und Anhängern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches gesundes und auch sportlich erfolgreiches Jahr 1980.
SV Borbeck 1893/1909 e.V.
Ihr (Kindsgrab, Geschäftsführer)

Wir hoffen und wünschen, daß die Mannschaft in Kürze den Wiederaufstieg schaffen wird.

Otto Heinrich Krüger


Herzlichen Glückwunsch ...

Allen unseren Mitgliedern, die so kurz nach den Feiertagen- wenn der Geldbeutel für größere Geschenke noch leer ist - Geburtstag haben, vom Vorstand und allen Vereinsmitgliedern die herzlichsten Glückwünsche.

16.   Jan   Christel Steffensen        
16.   Jan   Birgit Storm        
16.   Jan   Peter "Peti" Neupert   49   Jahre
16.   Jan   Karl-Heinrich Ohde   44   Jahre
16.   Jan   Günter Gerdsen   25   Jahre
19.   Jan   Sven Weißhaar   19   Jahre
19.   Jan   Jörg Thiessen   19   Jahre
20.   Jan   Egon "Schnetje" Harms   44   Jahre
20.   Jan   Holger Meyer   21   Jahre
21.   Jan   Gudrun Grabert        
21.   Jan   Helmut Reimers   52   Jahre
22.   Jan   Friedel "Tante Friedel" Bahnsen        
22.   Jan   Rosemarie Marmulla        
22.   Jan   Heinz Mundt   63   Jahre
23.   Jan   Hans Peter "Hansi" Thomsen   33   Jahre
25.   Jan   Claus Carstensen   41   Jahre
26.   Jan   Rosemarie Drzewieyki        
26.   Jan   Peter Kleiß   22   Jahre
30.   Jan   Otto Heinrich Krüger   37   Jahre
1.   Feb   Johannes"Hanni" Michaelsen   60   Jahre
2.   Feb   David Fritz Holzgreve   57   Jahre
5.   Feb   Dieter Schladetzky   45   Jahre
6.   Feb   Hans Popp   58   Jahre
7.   Feb   Wilfried Christen   36   Jahre
8.   Feb   Rudolf Müller   21   Jahre
8.   Feb   Frank Rudolph   20   Jahre
9.   Feb   Ingo Kröger   19   Jahre
11.   Feb   Erika Reimer        
11.   Feb   Wolfgang Pahl   54   Jahre
11.   Feb   Adolf Klena   43   Jahre
11.   Feb   Ernst August "Johann" Schlichte   28   Jahre
12.   Feb   Inge Jacobsen        
14.   Feb   Peter Cohrs   56   Jahre
14.   Feb   Ulrich-Arthur "Uli" Grabert   35   Jahre
15.   Feb   Heinz Zawadzky   59   Jahre
15.   Feb   Hans Werner Pasenau   37   Jahre
15.   Feb   Norbert Kuhr   32   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Jan   Kai "Mulle" Marmulla   13   Jahre
20.   Jan   Kai und Jan Lütt   8   Jahre
21.   Jan   Jörg Niemann   15   Jahre
22.   Jan   Jörg Paysen   16   Jahre
29.   Jan   Kirsten Jacobsen   17   Jahre
29.   Jan   Dirk Brauer   16   Jahre
29.   Jan   Gunda Jürgens   14   Jahre
2.   Feb   Jan Hauke Jens   16   Jahre
6.   Feb   Wolfgang Pfützner   14   Jahre
10.   Feb   Jürgen Westphal   15   Jahre
12.   Feb   Jörg Schmude   12   Jahre
13.   Feb   Petra Hollatz   13   Jahre
13.   Feb   Torben Schulz   8   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22, Tel. 3645, 2083
2. Vorsitzender   Arfast Carstens   Husum, Brüggemannstraße 65, Tel. 64299
3. Vorsitzender   Harry Mölck   Husum, Brüggemannstraße 63, Tel. priv. 64638, dienstl. 61066
    Sportfreund Harry Mölck ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 7041
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer (zugleich Pressewart)   Otto Heinrich Krüger   Husum, Tunnelweg 4, Tel. priv. 3389, dienstl. 2083
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für alle Angelegenheit der Vereinsnachrichten sowie der Stadionreklame.

Zusätzlich im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer (zugleich Jugendobmann)   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
2. Schriftführer   Fred Steffensen   Husum, Tannenweg 4, Tel. priv. 73183, dienstl. 5036
Fußballobmann   Gerhard "Gerd" Meier   Am Lundberg 4, 2251 Mildstedt, Tel. priv. 72712, dienstl. 7051 Ap.. 241
Kegelobmann   Walter Franke   Husum, Neustadt 65, Tel. 5736, 68-1
Schiedsrichterobmann   Horst Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 71051, Apparat 408
Gymnastikbetreuerin   Norma Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 2083
Beisitzer   Rudolf "Pulle" Pahl   Mommsenstraße 8, 2250 Husum, Tel. priv. 72797, dienstl. 2065
Beisitzer   Norbert Peters   Schleswiger Chaussee 57, Tel. priv. 73432, dienstl. 71047
Beisitzer   Karl Heinz "Kolle" Thomsen   Norderbahnhofstraße 47, 2250 Husum, Tel. priv. 5536, dienstl. 7022
Beisitzer   Manfred "Flügge" Hansen   Hinrich-Fehrs-Straße 4, 2250 Husum, Tel. priv. 4098, dienstl. 71041
Sonderbeisitzer und Ehrenmitglied   Hans Weinstein   Husum, Poggenburgstraße 15, Tel. priv. 64423

Nicht im Vorstand:

Ligatrainer   Egon Harms   Husum, Eritstraße 34, Tel. 5390, 662-218
Schwimmen   Ursula Friedrichsen   Husum, Adolf-Brütt-Straße 3, Tel. 5588
Wandersportlehrer   Kurt Matthes   Bordelum, Tel. 04671 1217
Vereinslokal Jever Stube   Rolf Wiesendanger   Husum, Großstraße 10, Tel. 64455
Friesenstadion   Peter Hansen   Husum, Am Hasselberg, Tel. 73480

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Fußball

Rückspiele der Saison 1979/80

Nach kurzer Winterpause begannen die Punktspiele der Rückrunde bereits wieder am 5. Januar 1980. Unsere erste Mannschaft hat eine Woche länger Pause und muß ihr erstes Spiel erst am 12. Januar austragen. Wir hoffen, daß - wie in der Hinrunde - wieder ein so hervorragender Platz errungen wird, wie ihn die Mannschaft zur Zeit mit dem vierten Tabellenplatz innehat.

Die Hinspielergebnisse sind in Klammern gesetzt:

Samstag   12.01.1980   14.00 h   VfB Kiel   -   Husum 18   (0:2)
Sonntag   20.01.1980   14.30 h   Husum 18   -   Wiker SV   (0:2)
Samstag   26.01.1980   14.30 h   Husum 18   -   VfR Laboe   (2:0)
Sonntag   03.02.1980   14.30 h   Nordmark Flensburg   -   Husum 18   (2:1)
Samstag   16.02.1980   14.30 h   TSV RW Niebüll   -   Husum 18   (0:3)
Samstag   23.02.1980   14.30 h   Husum 18   -   Gut Heil Neumünster   (1:2)
Samstag   01.03.1980   15.00 h   Husum 18   -   TSV Kronshagen   (1:1)
Samstag   08.03.1980   15.00 h   Holsatia Kiel   -   Husum 18   (2:2)
Sonntag   16.03.1980   15:00 h   TSV Lindewitt   -   Husum 18   (0:1)
Samstag   22.03.1980   15:00 h   Husum 18   -   Heikendorfer SV   (1:2)
Samstag   29.03.1809       frei für Nachholspiele    
Ostern, 05.-07.04.1980       frei für Nachholspiele    
Samstag   12.04.1980   15.30 h   SC Comet Kiel   -   Husum 18   (1:2)
Samstag   19.04.1980   15:30 h   Husum 18   -   DGF Flensburg   (2:0)
Samstag   26.04.1980   15.30 h   TuS Nortof   -   Husum 18   (1:2)
Samstag   03.05.1980   16.00 h   Husum 18   -   Raisdorfer TSV   (2:1)
Sonntag   18.05.1980   15:00 h   TSV Plön   -   Husum 18   (4:1)

 Freundschaftsspiel

Im schon traditionellen Freundschaftsspiel am zweiten Weihnachtstag gab es gegen Frisia Husum, die diesmal das Treffen ausrichtete, eine 1:3-Niederlage. Insgesamt gesehen muß Sieg des Gastgebers als verdient bezeichnet werden, wenn auch unsere Elf durch 2 nicht unstrittige Abseitstore um ein eventuelles Unentschieden gebracht wurde.

Kurz vor der Pause ging Frisia durch einen Kopfball von Gerhard Böttcher in Führung. Nach dem Wechsel erhöhten die Frisianer auf 2:0, ehe Peter "Peti" Kleiß mit einem raffiniert angeschnittenen Freistoß den 2:1-Anschlußtreffer erzielen konnte. Doch bereits zwei Minuten später stellten die Gastgeber durch Gemkow das 3:1-Endergebnis her.


Fair-Play-Tabelle

Zusammen mit dem VfR Laboe nimmt unsere Elf nach Abschluß der Hinrunde in der Fairplay-Tabelle einen um 6 Plätze schlechteren Tabellenstand ein als in der Punktetabelle, nämlich Platz 10. Erfreulich ist hierbei jedoch, daß dabei keine Hinausstellung zu verzeichnen ist. Hoffen wir, daß auch in der Rückrunde unsere Spieler die "rote Karte" nicht zu sehen bekommen.


Fairplay-Tabelle 1979/80

        Ver-warnungen   Feldverweise
auf Zeit
  Hinaus-stellungen   Strafpunkte insgesamt
1.   Nordmark Flensburg   10           20
2.   TSV RW Niebüll   10   1   1   35
3.   DGF Flensburg   14   3       43
    Raisdorfer TSV   14   3       43
5.   TSV Kronshagen   10   5       45
6.   TSV Lindewitt   13   4       46
    TSV Plön   13   2   1   46
8.   SC Comet   16   3       47
9.   Gut Heil Neumünster   18   3       51
10.   NDTSV Holsatia Kiel   12   6       54
11.   TuS Nortorf   22   3       59
12.   Husum 18   15   6       60
    VfR Laboe   15   4   1   60
14.   Heikendorfer SV   18   4   1   66
15.   VfB Kiel   22   5       69
16.   Wiker SV   14   6   2   78

Tabelle Landesliga

1.   TSV RW Niebüll   14     10   2   2     43:16     22:6
2.   TSV Plön   15     10   2   3     39:16     22:8
3.   Gut Heil Neumünster   16     8   5   3     29:24     21:11
4.   Husum 18   15     8   2   5     23:18     18:12
5.   VfR Laboe   15     6   5   4     23:18     17:13
6.   Heikendorfer SV   16     7   3   6     30:31     17:15
7.   SC Comet   16     7   2   7     20:21     16:16
8.   VfB Nordmark Flensburg   15     5   4   6     19.24     14:16
9.   Raisdorfer TSV   15     6   1   8     20.17     13:17
10.   TSV Lindewitt   15     3   7   5     19:23     13:17
11.   TuS Nortorf   16     4   5   7     22:28     13:19
12.   VfB Kiel   15     5   3   7     15:27     13:17
13.   TSV Kronshagen   16     3   7   6     15:22     13:19
14.   DGF Flensburg   16     5   3   8     16:24     13:19
15.   NDTSV Holsatia Kiel   16     3   6   7     18:28     12:20
16.   Wiker SV   15     3   3   9     20:34     9:21

Otto Heinrich Krüger


II. Herren

Kreisliga

1.   SV Dörpum   14     9   3   2     37:19     21:7
2.   TSV Rantrum II   13     9   1   3     42:27     19:7
3.   Frisia Husum II   12     8   0   4     38:24     16:8
4.   TSV Hattstedt   14     6   4   4     27:25     16:12
5.   Rödemisser SV   14     6   3   5     38:33     15:13
6.   Frisia Husum III   11     6   2   3     30:20     14:8
7.   TSV St. Peter-Ording   13     5   4   4     28:28     14:12
8.   TSV Drelsdorf   13     5   3   5     34:34     13:13
9.   Husum 18 II   11     5   2   4     21:21     12:10
10.   TSV Seeth-Drage   12     4   4   4     25:22     12:12
11.   SV BW Löwenstedt   14     5   2   7     33:23     12:16
12.   Tönninger SV II   12     3   4   5     28:36     10:14
13.   Bredstedter TSV   12     4   1   7     20:26     9:15
14.   SG Stapelholm   13     2   2   9     30:62     6:20
15.   IF Tönning II   14     0   3   11     16:47     3:25

Otto Heinrich Krüger


III. Herren

Kreisklasse

1.   Rödemisser SV   12     11   0   0     46:7     23:1
2.   SV Schobüll   12     10   1   1     48:20     21:3
3.   TSV Garding II   11     8   1   2     41:20     17:5
4.   Frisia Husum IV   10     6   2   2     42:20     14:6
5.   FC BW Friedrichstadt III   10     6   0   4     32:22     12:8
6.   TSV St. Peter-Ording   12     6   0   6     21:28     12:12
7.   Tönninger SV III   12     5   0   7     34:37     10:14
8.   TSV Garding III   12     4   1   7     20:26     9:15
9.   IF Tönning III   12     4   1   7     36:45     9:15
10.   Husum 18 III   10     2   3   5     19:30     7:13
11.   Tönninger SV III   11     3   0   8     26:48     6:16
12.   TSV Seeth/Drage II   11     3   0   8     25:47     6:16
13.   TSV Hattstedt II   11     0   0   11     13:53     0:22

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Frauen-Fußball

Bezirksliga Frauen

1.   MTV Leck   10                   32:6     19:1
2.   SG Thumby   10                   25:3     16:4
3.   TSV Risum-Maasbüll   12                   21:17     14:10
4.   TSV Kappeln   11                   21:17     12:10
5.   TSV Husby   11                   16:15     12:10
6.   FC BW Friedrichstadt   11                   16:13     11:11
7.   Husum 18   9                   20:10     10:8
8.   DJK Flensburg   11                   14:15     9:13
9.   Flensburg 08   12                   18:16     10:14
10.   VfB Schuby   8                   9:15     5:11
11.   TSV Satrup   10                   6:24     4:16
12.   SV Dörpum   13                   12:20     6:20

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Jugend-Fußball

B-Jugend

Jugend-Bezirksklasse

1.   DGF Flensburg   11                   52:13     21:1
2.   Polizei Flensburg   10                   52:7     20:0
3.   VfR Schleswig   12                   27:17     17:7
4.   TSV Westerland   13                   45:22     17:9
5.   TSV Nord Harrislee   13                   46:22     16:10
6.   TSV Rantrum   10                   16:27     11:9
7.   Tönninger SV   11                   28:24     11:11
8.   SG Selk/Jagel   12                   25:50     10:14
9.   IF Tönning   12                   27:33     9:15
10.   Flensburg 08   12                   15:29     8:16
11.   VfB Nordmark Flensburg   10                   17:27     6:14
12.   SV Kopperby   11                   17:36     5:17
13.   Germania Breklum   12                   13:43     5:19
14.   Husum 18   11                   9:31     4:18

Otto Heinrich Krüger


Kreisliga

Jugend A

1.   MTV Leck   10                   51:4     20:0
2.   Germania Breklum   10                   24:7     17:3
3.   FSV Wyk   10                   56:13     16:4
4.   Frisia Lindholm   10                   26:26     9:11
5.   TSV St. Peter-Ording   8                   18:24     7:9
6.   Bredstedter TSV   8                   16:43     7:9
7.   Rödemisser SV   9                   15:29     7:11
8.   FC BW Friedrichstadt   9                   13:27     7:11
9.   Husum 18   9                   15:19     6:12
10.   FC Langenhorn   9                   13:22     5:13
11.   SV Enge-Sande   9                   10:25     5:13
12.   Frisia Husum II   9                   11:29     4:14

Otto Heinrich Krüger


Kreisliga

Schüler

1.   Husum 18   9                   35:7     16:2
2.   Rödemisser SV   9                   30:9     16:2
3.   MTV Lindholm   10                   27:11     15:5
4.   Bredstedter TSV   8                   41:8     12:4
5.   Tönninger SV   9                   29:22     10:8
6.   TSV Nordstrand   7                   11:10     7:7
7.   Germania Breklum   8                   11:14     7:9
8.   TSV RW Niebüll   9                   11:38     5:13
9.   TSV Morsum   8                   19:31     3:13
10.   FC BW Friedrichstadt   9                   11:29     3:15
11.   SV Dörpum   10                   12:57     2:18

Otto Heinrich Krüger


Kreisliga

Knaben

1.   TSV RW Niebüll   9                   47:5     15:3
2.   Rödemisser SV   9                   32:4     15:3
3.   FC Langenhorn   8                   25:8     13:3
4.   Frisia Husum   9                   18:2     12:6
5.   TSV Westerland   8                   18:7     10:6
6.   MTV Leck   9                   41:22     10:8
7.   Husum 18   9                   9:21     8:10
8.   Tönninger SV   8                   7:19     6:10
9.   Bredstedter TSV   8                   23:20     5:11
10.   SV Dörpum   10                   11:79     2:18
11.   IF Tönning   9                   8:52     0:18

Otto Heinrich Krüger


Kreisklasse

Jugend B, Staffel Süd

1.   SZ Arlewatt   6                   32:3     12:0
2.   TSV Seeth-Drage   7                   28:10     10:4
3.   TSV Garding   7                   21:12     10:4
4.   TSV Hattstedt   7                   22:16     8:6
5.   TSV St. Peter-Ording   7                   22:18     6:8
6.   TSV Viöl   7                   7:25     4:10
7.   Tönninger SV II   6                   9:18     3:9
8.   Husum 18 II   7                   2:41     1:13

Otto Heinrich Krüger


Kreisklasse

Knaben, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum   9                   63:5     18:0
2.   TSV Hattstedt   9                   32:8     15:3
3.   FC BW Friedrichstadt   8                   32:12     12:4
4.   TSV Garding   7                   50:15     9:5
5.   SG Stapelholm   9                   11:21     9:9
6.   TSV St. Peter-Ording   8                   9:17     7:9
7.   Husum 18 II   7                   15:10     6:8
8.   Rödemisser SV II   9                   8:33     5:13
9.   Frisia Husum II   9                   3:31     2:16
10.   Husum 18 III   9                   2:73     1:17

Otto Heinrich Krüger


Kreisklasse

Schüler, Staffel Süd

1.   TSV St. Peter-Ording   8                   49:7     14:2
2.   IF Tönning   8                   43:5     13:3
3.   Frisia Husum II   8                   19:8     12:4
4.   SG Stapelholm   8                   30:17     9:7
5.   TSV Viöl   8                   20:26     8:8
6.   TSV Seeth-Drage   7                   11:17     6:8
7.   Tönninger SV II   8                   11:37     5:11
8.   TSV Hattstedt   7                   7:22     3:11
9.   Husum 18 II   8                   1:52     0:16

Otto Heinrich Krüger


Kreisklasse

Buben, Staffel Süd

1.   Frisia Husum   9                   66:3     18:0
2.   Rödemisser SV   8                   31:6     13:3
3.   FC BW Friedrichstadt   8                   43:9     12:4
4.   Tönninger SV   8                   34:12     10:6
5.   TSV Rantrum   8                   13:23     8:8
6.   Husum 18   8                   13:16     7:9
7.   TSV Garding   9                   3:26     4:14
8.   Frisia Husum II   7                   5:36     3:11
9.   Rödemisser SV II   7                   3:46     3:11
10.   IF Tönning   6                   0:34     0:12

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Fußball international

Fußball-WM in Kolumbien in Gefahr

Die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 ist in Gefahr. Der einflußreiche nationale Industrieverband Kolumbiens hat die Landesregierung dringend ersucht, ihre Pläne, die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 auszutragen, fallen zu lassen. "Einige Fußballexperten haben darüber diskutiert, dieses Turnier in einem Land durchzuführen, das einen Mangel an guten Straßen hat, an Schulen und Krankenhäusern", kritisierte Verbandspräsident Echeverry und schlug stattdessen vor, die Regierung möge die Millionen von Dollars, die die Weltmeisterschaft kosten würde, in das Erziehungs- und Krankenwesen sowie das Kommunikationsnetz zu stecken. "Wir sind ein unterentwickeltes Land und wir sollten uns auch als ein solches in der internationalen öffentlichen Meinung darstellen und nicht so tun, als seien wir Millionäre."

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Sport regional

Wer will ins Ferienlager?

Der Turn- und Sportverein Husum von 1875 e.V., mit dem unser Verein erfolgreich die Schwimmgemeinschaft TSV 1875/Husum 18 unterhält, übersandte uns vor wenigen Tagen folgendes Schreiben.

Betreff: Ferienmaßnahme Stocksee 1980 und folgende.

Der Turn- und Sportverein Husum von 1985 eV veranstaltet im nächsten Jahr als Ferienmaßnahme für Kinder ein Zeltlager am Stocksee.

Zeitpunkt: 6. bis 20. August 1980.

Teilnehmer: Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Teilnehmerbetrag: ca. 170 D-Mark.

Für dies ist Zeltlager kann auf Antrag durch das Jugendferienwerk für eine begrenzte an Anzahl von Kindern eine Ermäßigung gewährt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind.

a) Kinder aus kinderreichen Familien
b) Kinder aus Familien mit schlechten Wohnverhältnissen
c) Kinder von Sozialhilfe- und Rentenempfängern
d) Waisen oder Halbwaisen
e) Kinder aus finanziell schlecht gestelltem Elternhaus
f) Kinder, die aus sonstigen Gründen eines Ferienaufenthaltes bedürfen.

Falls eine Ermäßigung begründet ist, beträgt der Teilnehmerbeitrag ca. 90 D-Mark. In Ausnahmefällen sind wir gerne bereit, auch ältere Kinder mitzunehmen. Für Besonderheiten es sind Einzelabsprachen notwendig!

Die Betreuer (10 Kinder/ein Betreuer) können in dem nächsten Jahr vom TSV Husum 1875 gestellt werden. Es sind 18-Jährige, die alle eine entsprechende Vorbildung haben. Dennoch sind wir über jeden freiwilligen Helfer dankbar, wenn er mindestens 16 Jahre alt ist.

Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Kinder begrenzt. Die Ausschreibungen gehen in Ihnen in der Woche vom 24. bis 29. Februar 1980 zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Karin Schmidt, zweite Vorsitzende, Schönlanker Straße 2, Husum, Telefon 04841 61468.

Sicher werden jetzt viele fragen, wo liegt eigentlich der Stocksee und was erwartet mich in diesem Ferienlager. Doch auch da hat der TSV 1875 vorgesorgt und uns gleichzeitig eine erläuternde Information zukommen lassen, die wir hier auch wieder wörtlich wiedergeben wollen.

Ferienlager Stocksee

Seit 18 Jahren fährt der TSV Husum e.V. mit etwa 120 Kindern regelmäßig in das Sommerferienlager an den Stocksee. Das Zeltlager liegt in der Nähe des Plöner Sees. Es gehört dem Sportverein Tungendorf von 1911 e.V. (Neumünster), der den Zeltplatz allen Vereinen in Schleswig-Holstein zur Verfügung stellt. Im turnusmäßigen Wechsel von 14 Tagen führen der TSV Tungendorf, der TSV Itzehoe und der TSV Husum dort in den Sommerferien ein Zeltlager durch.

Das Lager besteht aus 15 Zelten, in denen je zehn Kinder untergebracht werden. Außerdem sind dort als feste Gebäude eine Küche, Toiletten und ein Wirtschaftsgebäude. Zusatzzelte für Geräte, Tischtennis und das gemeinsame Essen runden das Lager ab. Der große Platz liegt direkt am Stocksee, der unter Naturschutz steht und zum Baden recht gut geeignet ist. Der Platz ist von einem dichten Mischwald umgeben. Zum nächsten Ort sind es ca 20 Minuten Wegstrecke. Ein Telefon ist lediglich als Noteinrichtung gedacht.

Die Lagerleitung und die Betreuer/innen stellen ein umfangreiches Programm zusammen, das folgende Grundsätze aufweist:

a) Veranstaltung bei gutem Wetter: Schwimmen, Schwimmausbildung, Abnahme von Schwimmprüfungen, sportliche Spiele, Wettkämpfe, Zeltturniere, Mister und Misses Stocksee.
b) Veranstaltungen bei schlechtem Wetter: Gesellschaftsspiele, Tischtennis basteln, lesen aus der eigenen Lagerbücherei, singen, Fahrten in die nähere und weitere Umgebung und Schulungen in der Ersten Hilfe.
c) Veranstaltungen am Abend (Disco, Lagerfeuer, Filmvorführungen, Nachtwanderungen und Besuche bei Tante Olli) runden das Programm ab.

Die Verpflegung wird von der Küche des TSV Tungendorf gestellt. Der Krankendienst wird von einem ausgebildeten Sanitäter übernommen.

Sicherlich haben jetzt viele Jugendliche Interesse an einer Teilnahme, vielleicht sogar eine geschlossene Jugendmannschaft. Bitte wendet Euch an Euren Trainer oder Betreuer; aber möglichst bald, denn die Nachfrage wird groß sein.

Die Trainer geben bitte die Anmeldungen möglichst umgehend an den ersten Vorsitzenden Werner Denckmann weiter, damit der Vorstand sich rechtzeitig mit dem einladenden Verein TSV 1875 in Verbindung setzen kann.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1980

Husum 18 / Fußball national

Neudecker für dritte Fußball-Profiliga

Für die Einführung einer dritten Profiliga auf regionaler Ebene und einer eingleisigen zweiten Bundesliga mit jeweils 10 Nord- und Süd-Vereinen zur Neuordnung des bezahlten bundesdeutschen Fußball-Lagers hat sich Wilhelm Neudecker als Vorsitzender des Ligaausschusses im Deutschen Fußballbund (DFB) ausgesprochen. Zur Finanzlage der Vereine im Profifußball sagte Neudecker, nur ein halbes Dutzend Vereine habe "zu krebsen". Das sei nicht viel bei jetzt 59 Klubs. In der freien Marktwirtschaft gebe es immer ein "paar Firmen, die am Stock gehen".

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1980

Husum 18 / Kegeln

Überragende Erfolge konnten im Jahre 1979 unsere Kegler und Keglerinnen wieder erzielen.

Hildegard Schulz, die Zweite der Damen Klasse B wurde; Inge Jacobsen konnte sich erneut den Titel der Stadtmeisterin bei den Damen holen, und Anita Borchert wurde ebenfalls Stadtmeisterin bei den Damen A (Senioren). — Hans-Hermann Hasche belegte bei den stark besetzten Herren den dritten Platz und Marianne Christiansen wurde Siegerin der Damen Klasse B.

leer

Feb 1980

Husum 18

Unsere Geburtstagskinder

Unseren Mitgliedern die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag, die in der Zeit vom 16. Februar bis 15. März das Licht der Welt erblickten. Obwohl so kurz nach Weihnachten, hoffen wir, daß die Geschenke wieder etwas größer ausfallen, zumal auch vor kurzer Zeit erst Ausverkauf gewesen ist.

17.   Feb   Wolfgang Grüner   37   Jahre
17.   Feb   Gerhard "Fritzi" Hansen   26   Jahre
17.   Feb   Norbert Goetz   24   Jahre
19.   Feb   Peter Schöning   26   Jahre
20.   Feb   Günther "Kirsche" Kirstein   31   Jahre
21.   Feb   Wolf Dieter Horst   43   Jahre
21.   Feb   Jürgen Hopp   37   Jahre
23.   Feb   Alfred Wulf   69   Jahre
24.   Feb   Hans-Hermann Hasche   43   Jahre
25.   Feb   Thomas Holzgreve   23   Jahre
26.   Feb   Ute Pfroezschner        
26.   Feb   Christian Autzen   27   Jahre
27.   Feb   Heinz Peters   56   Jahre
27.   Feb   Wolfgang Spiegel   42   Jahre
1.   März   Dr. Joachim Articus   67   Jahre
1.   März   Agathe Asmussen        
3.   März   Hans Mordhorst   71   Jahre
6.   März   Manfred Lütt   34   Jahre
6.   März   Monika Wehl        
7.   März   Kurt Westphal   40   Jahre
8.   März   Carl Clausen   43   Jahre
8.   März   Edlef Kniese   39   Jahre
8.   März   Renate Schladetzky        
9.   März   Detlef Honnens   30   Jahre
9.   März   Kerstin Dohle        
10.   März   Heinz "Micha" Philipp   57   Jahre
13.   März   Hans-Werner Thiele   70   Jahre
13.   März   Horst Jürgens   41   Jahre
14.   März   Ute Klein        

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Feb   Stefan Meier   15   Jahre
18.   Feb   Frank "Hülle" Hülsmeier   16   Jahre
18.   Feb   Jörg "Daffy" Dawartz   11   Jahre
18.   Feb   Lars Hansen   6   Jahre
19.   Feb   Marco Levsen   11   Jahre
20.   Feb   Ulf Knittel   17   Jahre
22.   Feb   Lutz Grauzow   17   Jahre
23.   Feb   Martina Peters   11   Jahre
24.   Feb   Meike Minnie   11   Jahre
25.   Feb   Karsten Lulies   15   Jahre
25.   Feb   Sabine Barbara Rauch   15   Jahre
8.   Mär   Bernd Kudelko   11   Jahre
13.   Mär   Dirk Lembrecht   12   Jahre
14.   Mär   Torben Franke   14   Jahre
Otto Heinrich Krüger

In eigener Sache

In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in denen die Vereinsnachrichten als unzustellbar zurückgesandt werden. Die Post hat zwar die Anschriftenänderung wegen gestellter Nachsendeanträge erhalten, sie ändert jedoch nicht mehr die Anschriften der als Postvertriebsstück versandten Vereinsnachrichten, da die Post seit einem Jahr keine Beanschriftung mehr vornimmt.

Damit künftig die Vereinsnachrichten an die richtige Adresse gehen, muß jedes Mitglied, dem dieses Blatt zugesandt wird, dem Verein direkt die neue Anschrift mitteilen. Postkarte an Husum 18, Postfach 13 12 oder ein telefonischer Anruf beim Pressewart (Telefon 20 83) genügt.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1980

Husum 18 / Fußball

Neue Spielansetzung

Das den Witterungsverhältnissen zum Opfer gefallene Punktspiel gegen den Wiker SV wurde zwischenzeitlich neu angesetzt. Das Spiel Husum 18 - Wiker SV findet nunmehr am Sonnabend, den 29 März 1980 um 15 Uhr im Friesenstadion statt.

Die Neuansetzungen der anderen Spielausfälle, die sicher noch zunehmen, standen bei Redaktionsschluß noch nicht fest.

Otto Heinrich Krüger


Nur ein Spiel ...

bestritt unsere Liga bisher erst in der Rückrunde.

Nachdem die beiden letzten Spiele der Vorrunde mit einem 2:1-Sieg auf eigenem Platz gegen TuS Nortorf und einer Niederlage - ebenfalls zu Hause - gegen den TSV Plön mit 1:4 keine Tabellenverbesserung brachte, mußte unsere Elf auswärts mit einer 2:1-Niederlage bei VfB Kiel einen weiteren Rückschlag einstecken. Obwohl unsere Elf nach torlosem ersten Durchgang in der zweiten Halbzeit stark auf einen Führungstreffer drängte, mußte sie durch zwei Konter in der 66. Minute und in der 75. Minute durch zwei Nachschüsse von Duvensee einen 2:0-Rückstand hinnehmen. Erst in der Schlußminute konnte Peter "Peti" Kleiß durch einen plazierten Schuß das Resultat verbessern.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1980

Husum 18 / Historisches


Ein Bild aus alten Tagen

Wer kennt sie noch?

Ein ehemaliges Mitglied unseres Vereins, Jens Petersen, Schulstraße 7, 2300 Kiel 14, sandte uns vor einigen Tagen dieses Bild. Es war die zweite Jugend unseres Vereins aus dem Jahre 1921. Hermann Lorenzen und Arfast Carstens wußten noch alle Namen: Ernst Golde - Heinrich Jessen - Max Koch - W. Holm - Hermann Günther - Arthur Hansen - Karl "Kalli" SchladetzkyJens Petersen - Hermann WestphalWilhelm "Willi" Clausen - Leo Brodnicki - Thomas "Höhnersupp" Christiansen.

Leider leben von den ehemaligen Jugendspielern heute nur noch Jens Petersen, Wilhelm "Willi" Clausen und Thomas "Höhnersupp" Christiansen.

Jens Petersen, der uns das Bild zusandte, ist seit dem Jahre 1936 Mitglied von TuS Gaarden. Ihm sagen wir unseren herzlichen Dank für dieses Bild aus alten Tagen

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1980

Husum 18 / Friesenstadion

Rückblick auf die Einweihung des Jugendheims von Husum 18 im August 1979

Bauleiter Eckhard Reckstadt erhält vom ersten Vorsitzenden Werner Denckmann die silberne Ehrennadel angesteckt.


Ansprache von Landrat Dr. Klaus Petersen (im Vordergrund rechts Karl Herbst)


1. Vorsitzender Hans Hermann Lucht vom Rödemisser SV


1. Vorsitzender Lothar Muschinski von Frisia Husum

leer

Feb 1980

Husum 18 / Fußball national

Nur neun Elfmeter für die Gäste ...

"Die Angst des Torwartes vorm Elfmeter" kennt in der Bundesliga fast nur der Keeper, der auf fremden Plätzen antritt. Von bisher 52 in der laufenden Saison verhängten Strafstößen pfiffen die Schiedsrichter ganzen neun für die Gäste. Konzessionen der "Götter in schwarz" vor dem Heimpublikum - oder haben sie selbst Angst? Johannes Malka (57), seit Oktober 1979 gewählter Chef des DFB-Schiedsrichterausschusses, weist solche Überlegungen weit von sich: "Das ist ein alter Schinken. Es liegt nun mal im System der Gästeteams, daß sie defensiv agieren. Dadurch allein ergibt sich schon die Tatsache, daß sich das Spiel mehr in ihren eigenen Strafräumen abspielt und deswegen auch die Gefahr eines Elfmeterpfiffes für sie häufiger besteht. Angst vor unpopulären Entscheidungen haben unsere Schiedsrichter nicht." Malka, Amtsrat in der Stadtkämmerei Herten, gibt allerdings zu: "Ausnahmen bestätigen die Regel. Doch wer schlecht pfeift, bekommt das auch zu spüren." Die Statistik widerspricht jedoch dem Schiedsrichterboß: Die bisher 171 abgelaufenen Bundesliga-Partien wurden lediglich von 33 Referees geleitet, wobei der Berliner Brückner mit 7 Einsätzen die Spitze anführt. Auch das Thema "Profi-Schiedsrichter" ficht ihn nicht an: "Keiner unserer Aktiven würde sich dafür zur Verfügung stellen, denn sie haben alle Berufe, in denen sie besser verdienen, als sie in der Bundesliga kassieren könnten."

dpa


Nahezu optimales Los für Fußball-Nationalmannschaft

Im Eröffnungsspiel gegen die CSSR / Holland und Griechenland sind die weiteren Gruppengegner

Jupp Derwall konnte am wenigsten behaupten, daß ihm der als EM-Maskottchen Pinocchio verkleidete Stefano Stefanelli eine lange Nase gezeigt habe. Der elfjährige Junge mit dem weißen Spitzhütchen und dem Krauskragen zog dem Bundestrainer ein nahezu optimales Los für die Endrunde der Fußball-Europameisterschaft vom 11. bis 22. Juli 1980 in Italien.

Eröffnungsspiel am 11. Juni (17.45 Uhr) im Olympiastadion von Rom gegen den Titelverteidiger CSSR, am 14. Juni (20.30 Uhr) in Neapel gegen Vize-Weltmeister Holland und am 17. Juni (20.30 Uhr) in Turin gegen Griechenland: Damit erwischte die deutsche Nationalmannschaft nach Ansicht aller Experten eine leichtere Gruppe als der Favorit Italien mit England, Spanien und Belgien als Gegner.

Daß seine Mannschaft gleich zum Auftakt auf die CSSR trifft, die im Endspiel von 1976 die damals noch von Helmut Schön betreute DFB-Auswahl nach dem 2:2 der Verlängerung mit 5:3 im Elfmeterschießen bezwungen hatte, kommt Jupp Derwall nicht ungelegen: "Jetzt gehen wir eben in die vierte Halbzeit gegen die CSSR. Wir haben in Prag bei meinem Debüt als Bundestrainer 4:3 gewonnen, und das gibt Selbstvertrauen."

Zum Gegner Holland meinte Jupp Derwall: "Die Holländer liegen uns. Wir haben die letzten vier Spiele nicht mehr verloren." Und zu Griechenland: "Gegen die hat noch keine deutsche Mannschaft verloren."

Kaum war die Massen-Auslosung in Roms Nobelherberge "Excelsior" abgeschlossen, stürzten sich die acht Teilnehmer der Europameisterschaftsrunde auf vorbesichtigte Quartiere. Der umständliche Spielplan, der alle Teams zwischen den Spielorten Turin, Mailand, Rom und Neapel hin- und herpendeln läßt, erzwang gegenseitige Tauschgeschäfte.

Spielplan der EM-End-Runde

          Gruppe 1
11.   Juni   in Rom CSSR   -   Bundesrepublik
11.   Juni   in Neapel Griechenland   -   Holland
14.   Juni   in Rom CSSR   -   Griechenland
14.   Juni   in Neapel Bundesrepublik   -   Holland
17.   Juni   in Mailand CSSR   -   Holland
17.   Juni   in Turin Bundesrepublik   -   Griechenland

          Gruppe 2
12.   Juni   in Mailand Spanien   -   Italien
12.   Juni   in Turin Belgien   -   England
15.   Juni   in Mailand Spanien   -   Belgien
15.   Juni   in Turin Italien   -   England
18.   Juni   in Neapel Spanien   -   England
18.   Juni   in Rom Italien   -   Belgien

Das Spiel um Platz drei am 21. Juni in Neapel.

Endspiel am 22. Juni in Rom

dpa

leer

Feb 1980

Husum 18 / Sport international

Medaillenspiegel

    Gold   Silber   Bronze
UdSSR.   10   6   6
DDR   9   7   7
USA   6   4   2
Österreich   3   2   2
Schweden   3       1
Liechtenstein   2   2    
Finnland   1   5   3
Norwegen   1   3   6
Holland   1   2   1
Schweiz   1   1   3
Großbritannien   1        
Bundesrepublik       2   3
Italien       2    
Kanada       1   1
Japan       1    
Ungarn       1    
CSSR           1
Bulgarien           1
Frankreich           1

dpa

leer

Feb 1980

Husum 18 / Medien

Ein voller Erfolg

HUSUM / hn - Ein voller Erfolg war das Vereinsfest von Husum 18, das am Sonnabend traditionsgemäß im Thomas-Hotel stattfand. Die Eintrittskarten waren schon Wochen vorher ausverkauft. Die Vier-Mann-Kapelle "Atlantis" sorgte für die nötige Stimmung. Auch für eine reichhaltige Tombola mit 40 wertvollen Preisen war gesorgt. Allein 20 Preise hatte die hiesige Geschäftswelt gestiftet. Gisela Präger (r.) fungierte als Glücksfee. Besonders spannend machte es der 1. Vorsitzende Werner Denckmann (2.v.r.) bei der Ziehung des ersten Preises. Hier ging es um ein Ölgemälde des bekannten Landschaftsmalers Hermann Pietsch, ein Motiv der Hallig Gröde. Ewald Bufe (2.v.l.) hatte an diesem Abend das Glück auf seiner Seite und erhielt den ersten Preis. Viel Beifall erntete der Nordstrander Volker Ipsen mit seinen plattdeutschen Folkloreeinlagen. Er kam nicht ohne Zugaben von der Bühne. Auch die Tanzgruppe "Joy" erhielt viel Beifall. Worte des Dankes erhielt der Festausschuß, bestehend aus Alfred Lorenzen (l.), Fred Steffensen, Dieter Eckholdt, Manfred Hansen, Edmund Schuch und Eckhard Reckstadt, nicht nur vom 1. Vorsitzenden Werner Denckmann, sondern auch von den Mitgliedern. Foto: Jens Voss

Husumer Nachrichten · 11.02.1980

leer

März 1980

Husum 18

Gesamtvorstandssitzung

Alle Mitglieder des Gesamtvorstandes werden hiermit zur nächsten Gesamtvorstandssitzung eingeladen. Die Sitzung findet am Donnerstag, den 10. April 1980, 20 Uhr, im Hotel Zur grauen Stadt am Meer in Husum, Schiffbrücke, statt. Besondere Einladungen werden nicht mehr versandt. Da die Jahreshauptversammlung zwei Wochen nach dieser Sitzung stattfindet und daher voraussichtlich wichtige Angelegenheiten besprochen werden, hofft der geschäftsführende Vorstand, daß alle teilnehmen.

Otto Heinrich Krüger

Jahreshauptversammlung

Auf der letzten Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes wurde der Termin der diesjährigen Jahreshauptversammlung festgesetzt, den wir für alle, die einen vollen Terminkalender haben, hiermit bekanntgeben. Am Freitag, den 25. April 1980, findet die Jahreshauptversammlung wie üblich um 20 Uhr im Thomas Hotel, Zingel, Husum statt. Die Tagesordnung wird in der April-Ausgabe bekanntgegeben

Otto Heinrich Krüger

Ein tolles Vereinsfest

Es hat sich wohl herumgesprochen, daß das Vereinsfest von Husum 18 mit zu den beliebtesten Festen zählt. Den Vorverkauf der Eintrittskarten hatte wieder unser Mitglied Renate Denckmann im Miedersalon Elfi übernommen. Tischbestellungen gab es nur bei gleichzeitigem Kartenverkauf. Diese Methode hat sich bestens bewährt. Denn bereits 8 Tage vor dem Fest war fast alles restlos ausverkauft. Nur durch die Rückgabe einiger Karten konnten in der letzten Woche noch einige 18er Karten bekommen.

Die Vorbereitung für das Fest hatten hervorragend die Betreuer und Trainer der Jugendabteilung übernommen. Mit Alfred "Abbi" Lorenzen, Fred Steffensen, Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Manfred "Flügge" Hansen, Edmund Schuch und Eckhard Reckstadt waren wiederum Experten der Vorbereitung am Werk. Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann dankte dem Festausschuß ganz besonders für seine Arbeit und den Teilnehmern für die ausgezeichnete Stimmung und großzügige Unterstützung zum Wohle der Jugendabteilung. Der Reinertrag wird der Jugendabteilung voll zur Verfügung gestellt. Und der Dank an die Geschäftswelt für die schönen Preise zur Tombola war besonders herzlich.

Zum Auftakt tanzte die Tanzgruppe "Joy". Für ihr Auftreten erhielt die junge Gruppe begeisterten Beifall. Aber auch der Nordstrander Volker Ipsen erhielt für seine plattdeutschen Folkloreeinlagen herzlichen Beifall.

Höhepunkt war wieder einmal eine umfangreiche Tombola. Gisela Präger fungierte als Glücksfee. Den ersten Preis, ein Ölgemälde des bekannten Landschaftsmaler Hermann Pietsch, ein Motiv der Hallig Gröde, erhielt unter viel Beifall Ewald Bufe. Er hat früher in der Jugend von Husum 18 gespielt und hat später Husum aus beruflichen Gründen verlassen. Nach seiner Pensionierung ist er nun wieder in Husum und freute sich sehr über den ersten Preis beim 18er Fest.

Für die nötige Stimmung sorgte die 4-Mann-Kapelle "Atlantis". Mit viel Schwung und wenig Pausen zeigten die 18er mit ihren Gästen, daß sie auf dem Tanzsaal gute Kondition hatten. Alle Sparten des Vereins waren bei diesem schönen Fest vertreten. Ganz besonders freute sich unser erster Vorsitzende aber darüber, daß viele passive Mitglieder und Freunde von Husum 18 an diesem Festball teilgenommen haben. Die "Atlantis"-Kapelle gefiel uns wieder so gut, daß sie bereits für das nächste Jahr, am zweiten Sonnabend im Februar 1981, engagiert wurde. Daß sie auch gerne zu uns kommen, freut uns ganz besonders.

Otto Heinrich Krüger


Fotos: Jens Voss


Unsere Geburtstagskinder

Allen unseren Mitgliederinnen und Mitgliedern, die um die Frühlingsanfangszeit auf die Welt kamen, unsere herzlichsten Glückwünsche.

16.   Mär   Christa Meier        
16.   Mär   Traute Christiansen        
17.   Mär   Gerd Thiessen   36   Jahre
18.   Mär   Harry Trulsen, Ehrenmitglied   82   Jahre
18.   Mär   Dietmar Horn   19   Jahre
19.   Mär   Rainer "Toni" Goetz   30   Jahre
19.   Mär   Sven Ketels   18   Jahre
20.   Mär   Rudolf "Pulle" Pahl   54   Jahre
20.   Mär   Sonja Holzheuer        
21.   Mär   Norma Kersten        
22.   Mär   Dieter König   50   Jahre
22.   Mär   Margret "Meggi" Harms        
22.   Mär   Alfred "Abbi" Lorenzen   40   Jahre
23.   Mär   Fred Petersen   19   Jahre
24.   Mär   Hugo Borchert   56   Jahre
24.   Mär   Martina Anita Czarnowske        
25.   Mär   Gerd Lamp   54   Jahre
26.   Mär   Hans-Joachim Mohr   49   Jahre
26.   Mär   Hans-Jürgen Hempel   18   Jahre
29.   Mär   Hugo Hansen   60   Jahre
30.   Mär   Hannelore Lemor        
30.   Mär   Hans-Peter Hansen   29   Jahre
1.   Apr   Werner Denckmann   58   Jahre
1.   Apr   Otto Klostermann   54   Jahre
2.   Apr   Rolf Peter Clausen   42   Jahre
3.   Apr   Walter "Scharre" Petersen   69   Jahre
3.   Apr   Bernhard Nissen   64   Jahre
3.   Apr   Ulrich Redieske   25   Jahre
3.   Apr   Michael Weber   19   Jahre
5.   Apr   Roland Schidlowski   26   Jahre
5.   Apr   Marita Jensen        
5.   Apr   Ute Kockers        
7.   Apr   Klaus-Heinrich Deckmann   43   Jahre
8.   Apr   Karin Jensen        
8.   Apr   Roland Erichsen   22   Jahre
8.   Apr   Birgit Meier        
9.   Apr   Hans Weinstein        
9.   April   Bernd Johannsen   25   Jahre
9.   Apr   Hans-Heinrich "Hansi" Harrsen   21   Jahre
10.   Apr   Heiko Hoff   28   Jahre
10.   Apr   Hartmut Thomsen   25   Jahre
15.   Apr   Hans August Cordes   55   Jahre
15.   Apr   Michael Westphal   19   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Mär   Angela Carstensen   11   Jahre
17.   Mär   Thies Sponholz   11   Jahre
17.   Mär   Susann Topp   16   Jahre
19.   Mär   Rainer Borchers   12   Jahre
22.   Mär   Robert Peters   12   Jahre
24.   Mär   Marlies Kock   12   Jahre
27.   Mär   Betina Smetsers   15   Jahre
31.   Mär   Claas Sandrock   15   Jahre
4.   Apr   Knut Bergmann   10   Jahre
4.   Apr   Nikolaos Georgakis   7   Jahre
5.   Apr   Jochen "Böhne" Böhnemann   11   Jahre
6.   Apr   Timm Reimers   10   Jahre
6.   Apr   Björn Schneider   11   Jahre
14.   Apr   Gaby Menzel   17   Jahre
15.   Apr   Corinna Graudenz   17   Jahre
15.   Apr   Stefan Kaminsky   12   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Gestickte Abzeichen

Bereits vor einiger einigen Monaten wiesen wir daraufhin, daß jetzt auch neben den Vereinsnadeln und den Aufklebern gesticktes Stoffabzeichen verschiedener Größen mit unserem Vereinsemblem gekauft werden können.

Die Abzeichen sind jetzt im Jugendheim zum Preis von 5 D-Mark erhältlich. Es ist eine von einer Firma übernommen Sonderanfertigung, es wurden knapp 100 Abzeichen hergestellt. Wer sich also nicht beeilt, wird mit Sicherheit kein Abzeichen mehr erhalten.

Otto Heinrich Krüger
leer

März 1980

Husum 18 / Fußball

Noch 5. Platz

Noch liegt unsere Ligamannschaft in der Landesliga Nord auf dem fünften Tabellenplatz, doch mit zur Zeit 19:17 Punkten kann sehr schnell ein Abrutschen auf einen Mittelplatz folgen, da die Verfolger dicht aufgerückt sind.


Nach einer mehrwöchigen Zwangspause zeigte unsere Elf im Auswärtsspiel gegen den Tabellenersten Rot-Weiß Niebüll zwar ein gutes Spiel, mußte sich Sekunden vor dem Abpfiff dann aber doch mit 0:1 geschlagen geben. Im ersten Durchgang hatten die Gastgeber mehr vom Spiel. Nach dem Wechsel erwies sich unsere Elf jedoch als konditionsstärker und setzte den Gegner unter Druck. Als sich beide Mannschaften dann mit einem Unentschieden abgefunden hatten, gelang dem Niebüller Thies in der 92. Minute mit einem Kopfballaufsetzer noch der glückliche Siegtreffer für seine Elf.


Eine ebenso starke Leistung zeigte unsere Elf im Heimspiel gegen den Tabellendritten Gut Heil Neumünster. Beide Mannschaften hatten zwei Chancen, die Partie für sich zu entscheiden, am Ende blieb es jedoch beim für beide Mannschaften verdienten 0:0 Unentschieden.


Tabelle Landesliga

1.   TSV RW Niebüll   17     12   2   3     49:18     26:8
2.   TSV Plön   17     12   2   3     49:19     26:8
3.   Gut Heil Neumünster   19     9   6   4     33:29     24:14
4.   VfR Laboe   18     8   5   5     28:24     21:15
5.   Husum 18   18     8   3   7     24:21     19:17
6.   Heikendorfer SV   19     7   5   7     35:42     19:19
7.   VfB Kiel   18     7   4   7     21:30     18:18
8.   Comet Kiel   19     7   4   8     23:26     18:20
9.   TuS Nortorf   18     5   6   7     25:30     16:20
10.   Raisdorfer TSV   19     7   2   10     25:23     16:22
11.   NDTSV Holsatia Kiel   18     4   7   7     22:28     15:21
12.   TSV Kronshagen   18     4   7   7     19:25     15:21
13.   DGF Flensburg   18     6   3   9     20:28     15:21
14.   VfB Nordmark Flensburg   17     5   4   8     19:28     14:20
15.   TSV Lindewitt   17     3   7   7     20:28     13:21
16.   Wiker SV   18     4   5   9     24:37     13:23
Otto Heinrich Krüger

Wenig Spiele ...

fanden auch in der Kreisliga - Staffel Süd - und Kreisklasse - Staffel Süd - statt. Unsere zweite und dritte Mannschaft trugen in ihrer Staffel jeweils nur ein Spiel aus.


Die Zweite mußte dabei auswärts gegen TSV Rantrum II eine 2:1-Niederlage hinnehmen, obwohl sie gleichwertig spielte. Die Gastgeber hatten bereits auf 2:0 vorgelegt, ehe Wolfgang Scheller der Anschlußtreffer gelang und die Elf danach zunehmend auf den Ausgleich drängte. Doch mit Glück überstand Rantrum das "Powerplay" und rettete beide Punkte.


Die Dritte absolvierte ihr letztes Spiel Mitte Januar und holte durch ein 5:5-Unentschieden bei TSV Hattstedt II einen Punkt nach Husum.


Tabelle Kreisliga, Staffel Süd

1.   SV Dörpum   16     9   4   3     42:25     22:10
2.   TSV Rantrum II   14     10   1   3     44:28     21:7
3.   TSV Hattstedt   16     8   4   4     34:28     20:12
4.   Frisia Husum II   13     9   0   4     45:24     18:8
5.   TSV St. Peter-Ording   16     7   4   5     43:35     18:14
6.   TSV Seeth/Drage   15     6   4   5     35:30     16:14
7.   Frisia Husum III   13     6   3   4     34:26     15:11
8.   Rödemisser SV   15     6   3   6     39:35     15:15
9.   TSV Drelsdorf   14     5   3   6     34:41     13:15
10.   Tönninger SV II   14     4   5   5     33:40     13:15
11.   Husum 18 II   13     5   2   6     25:27     12:14
12.   SV BW Löwenstedt   14     5   2   7     33:23     12:16
13.   Bredstedter TSV II   14     5   1   8     23:30     11:17
14.   SG Stapelholm   14     3   2   9     32:62     8:20
15.   IF Tönning II   17     0   4   13     20:62     4:30

Tabelle Kreisklasse, Staffel Süd

1.   Rödemisser SV II   13     11   2   0     46:7     24:2
2.   SV Schobüll   13     11   1   1     54:23     23:3
3.   TSV Garding II   13     10   1   2     48:23     21:5
4.   Frisia Husum IV   12     7   3   2     49:24     17:7
5.   FC BW Friedrichstadt III   11     6   0   5     34:27     12:10
6.   TSV St. Peter-Ording II   13     6   0   7     22:31     12:14
7.   Tönninger SV III   14     5   2   7     36:39     12:16
8.   IF Tönning III   14     4   2   8     37:47     10:18
9.   TSV Garding III   14     4   1   9     25:36     9:19
10.   Husum 18 III   11     2   4   5     24:35     8:14
11.   Tönninger SV IV   12     4   0   8     31:49     8:16
12.   TSV Seeth/Drage II   12     3   1   8     26:48     7:17
13.   TSV Hattstedt   14     1   1   12     20:63     3:25
Otto Heinrich Krüger

Unser Sportprogramm im März

Samstag.   01.03.1980   15.00 Uhr     Husum 18   -   TSV Kronshagen     (1:1)
Sonntag.   02.03.1980         Husum 18 II   -   Tönninger SV II      
Sonntag.   02.03.1980         Husum 18 III   -   TSV Seeth/Drage II      
Samstag.   08.03.1980   15.00 Uhr     Holsatia Kiel   -   Husum 18     (2:2)
Sonntag.   09.03.1980         Rödemisser SV   -   Husum 18 II      
Sonntag.   09.03.1980         Husum 18 III   -   SV Schobüll      
Sonntag.   16.03.1980   15.00 Uhr     TSV Lindewitt   -   Husum 18     (0:1)
Sonntag.   16.03.1980         TSV St. Peter-Ording   -   Husum 18 II      
Sonntag.   16.03.1980         TSV St. Peter-Ording II   -   Husum 18 III      
Samstag.   22.03.1980   15.00 Uhr     Husum 18   -   Heikendorfer SV     (1:2)
Sonntag.   23.03.1980         Husum 18 II   -   SV Dörpum      
Samstag.   29.03.1980   15.00 Uhr     Husum 18   -   Wiker SV     (0:2)
Otto Heinrich Krüger
leer

März 1980

Husum 18 / Schwimmen

Jahresbericht der SG Husum 1979

Im Jahr 1979 konnte der erste Pokal von der SG Husum errungen werden. In der Bezirksliga Nord wurde nach drei Schwimmdurchgängen in der Gruppe IV mit Mannschaften aus Schafflund und Flensburg der erste Platz belegt.

In der Kinderliga des Bezirkes Nord, die ebenfalls in drei Durchgängen geschwommen wird, konnte nur der undankbare vierte Platz belegt werden.

Weiter nahm die SG an den Kreis- und Bezirksmeisterschaften, am Grenzlandtreffen in Leck, am Staffelschwimmen anläßlich "90 Jahre Leck" in Leck und einem Trainingswettkampf gegen Bredstedt in Bredstedt teil.

Die Schwimmgemeinschaft hat einen steten Zulauf. Besonders bei den kleineren Schwimmern. Das veranlaßte uns, die Trainingszeit am Montag neu einzuteilen. Die Anfänger und Jüngsten schwimmen von 17 Uhr bis 18 Uhr und die Älteren und Fortgeschrittenen von 18 Uhr bis 19 Uhr und zusätzlich mittwochs von 18:30 Uhr bis 20 Uhr.

Bei den Schwimmern der Jahrgänge 1966 und älter mußten wir aber leider auch Abgänge verzeichnen, so daß wir uns in diesen Jahrgängen über Zugänge sehr freuen würden. Seit dem letzten Jahr verfügt die SG nun auch über 7 geprüfte Kampfrichter (fast ausschließlich Eltern von unseren Schwimmern), und zwei Mitglieder absolvierten die Übungsleiter-A-Lizenz-Schwimmen.

Für dieses Jahr sind auch wieder einige Wettkämpfe vorgesehen, in denen wir die aufsteigende Tendenz der letzten Jahre hoffentlich fortsetzen können.

Ursula "Uschi" Friedrichsen
leer

März 1980

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Nach Beendigung der Stadtmeisterschaft wurden in den einzelnen Ligen die Mannschaftskämpfe fortgesetzt.

Die Damen des DKC Husum 18 waren am 27. Januar 1980 in der Kreisliga zu zwei Punktkämpfen angesetzt. Im ersten Kampf wurde gegen Schwarz-Weiß Rendsburg ein Sieg mit 44 Holz Vorsprung errungen. Folgende Einzelergebnisse wurden dabei erzielt:

    Anita Borchert   725   Holz
    Renate Denckmann   713   Holz
    Marianne Christiansen   703   Holz
    Ursula "Uschi" Faßbender   702   Holz
    Eva-Maria "Evi" Kniese   696   Holz
und.   Elke Meier   684   Holz

Im zweiten Kampf trat Concordia Rendsburg wegen Erkrankung einiger Keglerinnen nicht an. Die Punkte gingen damit kampflos an die Damen des DKC Husum 18.


Mit den an diesem Tage gewonnenen vier Punkten wurde der dritte Tabellenplatz weiter gefestigt.


Die Herren des KC Husum 18 hatten ebenfalls am 27. Januar 1980 zu zwei Punktkämpfen in der Vereinsliga anzutreten. Im ersten Kampf gab es eine 50-Holz-Niederlage gegen die Jugend I. Folgende Ergebnisse wurden dabei von den einzelnen Keglern erzielt:

    Fred Steffensen   726   Holz
    Helmut Reimers   723   Holz
    Bernd Mölck   723   Holz
    Harry Mölck   717   Holz
und.   Werner Denckmann   704   Holz

Im zweiten Kampf war die Jugend II der Gegner unsere Herrenmannschaft; hier wurde ein Sieg mit 10 Holz Vorsprung errungen, an dem folgende Kegler beteiligt waren:

    Bernd Mölck   730   Holz
    Eckhard Reckstadt   728   Holz
    Harry Mölck   722   Holz
    Fred Steffensen   722   Holz
und.   Helmut Reimers   716   Holz

Die Mannschaft nimmt zur Zeit den fünften Platz in der Tabelle ein und hofft, diesen auch im letzten Spiel gegen Gut Holz zu verteidigen.

Eckhard Reckstadt
leer

März 1980

Husum 18 / Sport allgemein

Gesagt ist gesagt ...

Sportzitate 1979

"Es ist ein Muskelfaseranriß in der Schamgegend. Da können sie sich viel drunter vorstellen. Das geht vorne los und hört hinten auf."

Uerdingens Fußball-Trainer Horst Buhtz zur Verletzung von Kapitän Paul Hahn

"Für mich persönlich gibt es mit Paul Breitner in Zukunft nur noch einen möglichen Berührungspunkt: Ich als Arzt und er als Notfall."

Jupp Kapellmann über sein Verhältnis zu Paul Breitner

"Szepan und Kuzorra würden sich im Grab umdrehen."

Bayern Münchens neuer Präsident Willi O. Hoffmann zu einer Leistung von Schalke 04. Guzara wurde kürzlich im Alter von 74 Jahren mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

"Er bewegt sich - das ist ein gutes Zeichen."

ZDF-Reporter Oskar Wark über den verletzt am Boden liegenden Spieler Bruns

"Was immer er auch macht in nächster Zukunft - auf jeden Fall noch ein Kind."

Die Münchner AZ über Jupp Kapellmann

"Für die Spieler war es im Gziro-Stadion genauso schwer, Fußball zu spielen, wie für Picasso, auf einer Tapete zu malen."

Fußball-Bundestrainer Jupp Derwall nach dem enttäuschenden 0:0 in Malta

"So spät kann man keinen Elfmeter mehr geben."

Fußball-Schiedsrichter Walter Eschweiler zum Duisburger Spieler Büsseres nach einer elfmeterreifen Situation in der 86. Spielminute

"Der Unterschied zwischen Amateuren und Profis besteht darin, daß die Profis Steuern zahlen müssen."

Alwin Schockemöhle, Olympiasieger der Springreiter

"Man kann eher große Spieler beweglich machen, als kleine zum Wachsen bringen."

Handball-Bundestrainer Vlado Stenzel zu seiner Vorliebe für lange Kerls
Eckhard Reckstadt
leer

März 1980

Husum 18 / Sport regional

Ferienlager "Stocksee"

In unserer Januar-Ausgabe der Vereinsnachrichten berichteten wir über das Ferienlager Stocksee, zu dem der TSV 1875 auch dieses Jahr wieder einlädt und an dem auch jugendliche Mitglieder unseres Vereins im Alter von neun bis zwölf Jahren teilnehmen können.

Nunmehr wurde unserem Verein die bereits angekündigte Ausschreibung vom TSV 1875 zugesandt, und es heißt jetzt, sich zu entscheiden.

Wer Interesse hat, an dem Ferienlager teilzunehmen, muß bis zum 15. April 1980 seine Anmeldung an den TSV Husum 1875, Adolf-Brütt-Straße 2, 2250 Husum, senden. Anmeldeformulare sind bei unserem Platzwart Peter Hansen im Jugendheim im Friesenstadion erhältlich.

Hier noch einmal die wichtigsten Daten:

Zeitpunkt des Zeltlagers: 6. bis 20. August 1980.

Teilnehmerbetrag: 170 D-Mark.

Für dieses Zeltlager kann durch das Jugendferienwerk auf Antrag für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern eine Ermäßigung gewährt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

a)   Kinder aus kinderreichen Familien
b)   Kinder aus Familien mit schlechten Wohnverhältnissen
c)   Kinder von Sozialhilfe- und Rentenempfängern
d)   Waisen oder Halbwaisen
e)   Kinder aus finanziell schlecht gestelltem Elternhaus
f)   Kinder, die aus sonstigen Gründen eines Ferienaufenthaltes bedürfen.

Falls eine Ermäßigung beantragt wird, bitten wir bei der Anmeldung um folgende Angaben: Name und Vorname der Eltern; Angabe von Gründen unter a bis f mit Begründung!

Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Die Bestätigung geht Ihnen laufend, spätestens aber bis zum 1. Mai 1980, zu.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Karin Schmidt, Schönlanker Straße 2, Husum, Telefon 04841 61468.

Was die Jugendlichen im Ferienlager erwartet, haben wir auch bereits in der Januar-Ausgabe ausführlich geschildert. Ergänzend teilt uns der TSV 1875 zu dem diesjährigen Programm - das in seinen Grundzügen schon im ersten Schreiben angedeutet würde wurde - noch folgendes mit:

"In jedem Jahr wird von der Lagerleitung und den Betreuern ein umfangreiches Programm aufgestellt. Dabei unterteilen wir grundsätzlich das Freizeitangebot in

a)   Veranstaltung bei gutem Wetter: Schwimmen, Schwimmausbildung, Abnahme von Schwimmprüfungen, sportliche Spiele, Wettkämpfe, Zeltturniere, Mister und Misses Stocksee, Zeltturniere ...
b)   Veranstaltungen bei schlechtem Wetter: Gesellschaftsspiele, lesen aus der eigenen Lagerbücherei, singen, Fahrten in die nähere und weitere Umgebung und Schulungen in der Ersten Hilfe.
c)   Veranstaltungen am Abend (Disco, Filmvorführungen mit Aggregat, Besuche bei Tante Olli) runden das Programm ab.

Als Höhepunkt findet jedes Jahr das große Lagerfeuer mit Grillen und anderen Überraschungen statt.

Die ärztliche Betreuung wird durch einen in der Nähe wohnenden Arzt vorgenommen. Am Ort ist während der ganzen Zeit ein ausgebildeter Sanitäter vorhanden. Außerdem stehen wir in direktem Kontakt mit dem Krankenhaus in Bad Segeberg.

Und nun nichts wie "ran". Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Otto Heinrich Krüger

leer

Apr 1980

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 25. April 1980, um 20 Uhr im Thomas Hotel

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht
6.   Berichte der Kassenrevisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 2. Geschäftsführer
    d) 1. Schriftführer
    e) Pressewart
    f) 2 Beisitzer
    g) 1 Revisor
10.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Jugendobmann
    b) Kegelobmann
11.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
12.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
13.   Erledigung der vorliegenden Anträge
14.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

 

Hermann Lorenzen heute (Foto: W. Knittel)

Seit 60 Jahren 18'er ...

ist unser Mitglied Hermann Lorenzen. Geburtsjahrgang 1906, trat er als 14-Jähriger im Jahre 1920 unserem Verein bei und spielte in unseren Jugendmannschaften Fußball. Im Jahre 1923/24 errang er mit der ersten Jugendmannschaft (heutige A-Jugend) die Meisterschaft im Bezirk Nord, wie auch das untere Bild zeigt.

Bereits mit 18 Jahren spielte er in der Ligamannschaft. Doch zwang ihn ein längerer Aufenthalt in Hamburg im Jahre 1925 zu einer Spielpause, da er nur bei 18 und nicht in Hamburg spielen wollte. Nach seiner Rückkehr wurde er zunächst in der dritten, später in der Ib-Mannschaft (Reserve) eingesetzt. Betreuer dieser Mannschaft war Herr Fischer, wie Hermann Lorenzen erzählte. Von ihm und seiner Ehefrau wurde die Mannschaft auf das fürsorglichste betreut, und es herrschte ein enger Zusammenhalt der Mannschaft. Es wurden auch ordentlich Feste gefeiert und zwar bei Franz Hesse in der Wasserreihe. Nach jedem Spiel gab es Kaffee und Kuchen. Der Kuchen wurde selbstverständlich von Frau Fischer selbst gebacken. Jeden Dienstag fanden sich die Spieler bei Fischers ein, und es gab Eisbrecher. Mit "Alkohol am Steuer" gab es zu der Zeit noch keine Probleme.

Später spielte Hermann Lorenzen noch bis zum Ausbruch des Krieges in der Altliga. Nach dem Krieg war er einer derjenigen, die für das Wiederbekanntwerden des Vereins sorgten. Er kassierte nicht nur im Stadion, sondern übernahm in den 50er Jahren auch die Betreuung der Reserve, in der damals noch Peter "Peti" Neupert, Paul "Paule" Anders, Günter Präger, Helmut Petersen, Peter Henningsen und Georg "Schorsch" Jessen spielten, nur um einige Namen zu nennen.

Im Jahre 1952/53 wurde die Reserve unter seiner Betreuung Kreismeister von Husum-Eiderstedt.

Auch im Spielausschuß, der damals unter Obmann Arfast Carstens - unserem heutigen zweiten Vorsitzenden - noch im Altdeutschen Haus tagte, war Hermann Lorenzen einige Zeit. Noch heute ist er, wenn irgend möglich, jeden Sonntag auf dem Fußballplatz.

Aus dem Privatbereich unseres Mitgliedes sollte erwähnt werden, daß er von 1934 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1969 bei den Husumer Stadtwerken als Elektriker tätig war. Nicht unerwähnt bleiben darf auch, daß seine Ehefrau Herta, die er 1930 heiratete, zwar keine begeisterte Fußballerin war, ihm aber immer Verständnis für sein Hobby entgegenbrachte und es somit ermöglichte, daß Hermann Lorenzen, der im Juni 1968 die goldene Vereinsehrennadel erhielt, unserem Verein nunmehr seit 60 Jahren die Treue halten konnte.

Wir wünschen ihm, daß er noch lange bei bester Gesundheit den Sport in unserem Verein mit Interesse verfolgen kann.

Mit dieser Jugendmannschaft errang Hermann Lorenzen im Jahre 1923/24 die Meisterschaft im Bezirk Nord: Luigi Manarin · Fritz Nebbe · Hans Rieckenberg · Hermann Lorenzen · Ernst Thiem · Karl "Kalli" Schladetzky / Franz Hesse · "Bubi" Fischer · Hans Wilhelm "Willi" Ohrt / Thomas "Höhnersupp" Christiansen · Johannes "Hanni Siebzig" Lühmann · Wilhelm "Willi" Peterson.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Allen unseren Mitgliedern, die zwischen den Feiertagen (wobei hier nicht Weihnachten und Neujahr, sondern Ostern und Pfingsten gemeint ist) ihren Geburtstag feiern, unseren herzlichsten Glückwunsch.

16.   Apr   Rainer Stadel   29   Jahre
16.   Apr   Ute Tesch   18   Jahre
17.   Apr   Gerda Oppermann        
17.   Apr   Doris Zimmermann        
17.   Apr   Günther Hansen   44   Jahre
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn   33   Jahre
19.   Apr   Harald Höfer   28   Jahre
19.   Apr   Dirk Kuhlwein   18   Jahre
20.   Apr   Heiko Warnke   35   Jahre
20.   Apr   Dirk Knittel   19   Jahre
21.   Apr   Sabine Carstensen        
21.   Apr   Werner Anders   20   Jahre
22.   Apr   Helgard "Hella" Peters        
23.   Apr   Dieter "Schorsch" Schleger   36   Jahre
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck   40   Jahre
25.   Apr   Marlene Petersen-Vollbeer        
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe   43   Jahre
27.   Apr   Cornelia Sönksen        
27.   Apr   Anke Wichmann        
28.   Apr   Horst Schülke   37   Jahre
28.   Apr   Rolf Grimm   36   Jahre
28.   Apr   Rolf Wiesendanger   29   Jahre
29.   Apr   Herbert Christiansen   26   Jahre
29.   Apr   Bernd Marmulla   18   Jahre
30.   Apr   Uda Klena        
2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff   53   Jahre
4.   Mai   Hannelore Röhe        
4.   Mai   Otti Nielsson        
6.   Mai   Angela Holbe        
6.   Mai   Renate Reckstadt        
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel   49   Jahre
10.   Mai   Gerd Schröder   37   Jahre
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger        
11.   Mai   Günter Hoff   22   Jahre
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger   70   Jahre
12.   Mai   Eckhard Reckstadt   45   Jahre
13.   Mai   Peter Jasinski   24   Jahre
14.   Mai   Ernst Friccius   71   Jahre
14.   Mai   Edmund Schuch   67   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

19.   Apr   Dagmar Cunze   17   Jahre
19.   Apr   Dirk Steuer   16   Jahre
21.   Apr   Stefan Franke   12   Jahre
22.   Apr   Kai Wassermann   13   Jahre
23.   Apr   Birgit Topp   14   Jahre
25.   Apr   Karl Heinz Funk   11   Jahre
25.   Apr   Lars Rohwer   11   Jahre
26.   Apr   Joachim Greifsmühlen   17   Jahre
26.   Apr   Michael Junker   16   Jahre
26.   Apr   Michael Amon   15   Jahre
27.   Apr   Martin Klein   11   Jahre
28.   Apr   Jörg Callies   16   Jahre
28.   Apr   Kai-Uwe von Ahsen   7   Jahre
29.   Apr   Björn Klings   15   Jahre
30.   Apr   Stephan Spring   15   Jahre
1.   Mai   Olaf Zeuge   16   Jahre
1.   Mai   Reinhard Delfs   14   Jahre
2.   Mai   Gary Funck   9   Jahre
6.   Mai   Hans-Frederic Lehmann   16   Jahre
6.   Mai   Michael Scheve   15   Jahre
6.   Mai   Birgit Scholz   14   Jahre
8.   Mai   Volker Jansen   17   Jahre
8.   Mai   Thorsten Hirsch   13   Jahre
12.   Mai   Kurt Schach   16   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1980

Husum 18 / Sport regional

Erholung in Oberwesel

Der Jugendausschuß des Kreissportverbandes Nordfriesland teilte uns vor einigen Tagen folgendes mit:

Liebe Sportfreunde!
Der Jugendausschuß bietet für 1980 vom 4. bis 18 August 1980 in dem Ausbildungs- und Jugendzentrum Oberwesel für 145 Jugendliche eine Jugenderholungsmaßnahme an.
Die Jugendlichen werden in Zelten zu je zehn Jugendlichen nebst Betreuern hervorragend untergebracht. Modernste Sportanlagen, Hallen ein Freibad sowie die herrliche Rheinlandschaft bieten ausreichende Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung.
Das in einem Seitenteil von Oberwesel gelegene Jugendzentrum liegt unmittelbar an einem Wald. Die bergige Umgebung wird der Jugend wieder reizvolle Wanderungen ermöglichen. Unter anderem ist eine Dampferfahrt auf dem Rhein geplant.
An dieser Jugenderholungsmaßnahme können Jugendliche (Jungen und Mädchen) vom vollendeten 8. bis 13. Lebensjahr teilnehmen. Die Teilnehmergebühr beträgt ab Husum und zurück voraussichtlich 280 DM. Zur Minderung der Teilnehmergebühr können die Vereine noch Anträge bei der örtlichen Gemeinde oder Stadt stellen. Weiter kann im Einzelfall durch Inanspruchnahme des Jugendferienwerk-Fonds 1980 des Kreises Nordfriesland der Unkostenbeitrag erheblich gesenkt werden.
Folgende Minderjährige kommen für die Förderung aus Mitteln des Ferienwerk-Fonds in Betracht, wobei die Reihenfolge keine Rangfolge darstellt:

a)   Kinder aus kinderreichen Familien
b)   Kinder aus Familien mit schlechten Wohnverhältnissen
c)   Kinder von Sozialhilfe- und Rentenempfängern
d)   Waisen oder Halbwaisen
e)   Kinder aus finanziell schlecht gestelltem Elternhaus
f)   Kinder, die aus sonstigen Gründen eines Ferienaufenthaltes bedürfen.

Bis zum 1. Mai 1980 muß unser Verein die Teilnehmerzahl melden. Wer von Euch Interesse hat, zwei Wochen Urlaub in Oberwesel zu machen, teilt dies bitte umgehend unserem Jugendobmann Alfred "Abbi" Lorenzen, Schloßgang 6, Telefon 61970, mit.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1980

Husum 18 / Fußball

Platz gehalten

Nach drei weiteren Spielen konnte unsere Liga, obwohl nur 3:3 Punkte errungen wurden, weiterhin ihren fünften Tabellenplatz behaupten, da auch die Nachfolger Punkte einbüßten.


Im Heimspiel gegen TSV Kronshagen gelang trotz erheblicher Spielerausfälle der erste Rückspielsieg. Mit dem Aufgebot

Günter Hoff

Hans-Joachim Wilhelmsen ǀ Hartmut Thomsen
ǀ Christoph Korth
(45. Roland Schidlowski)
ǀ Detlef Honnens

Gerhard Hansen ǀ Ernst August Schlichte ǀ Peter Kleiß

Peter Schöning ǀ Ulf Harms ǀ Peter Pauly

konnte nach einem kampfbetonten Spiel der Gast mit 3:1 niedergekämpft werden. Obwohl der Gast bereits in der zwölften Minute durch Plambek in Führung ging, setzte unsere Elf ihr Angriffsspiel weiter fort und hatte nur drei Minuten später durch einen Freistoßtreffer von Peter "Peti" Kleiß den Ausgleich wieder hergestellt. 10 Minuten nach Wiederbeginn ging unsere Mannschaft durch Ernst August "Johann" Schlichte dann in Führung und stellte durch ein Kopfballtor von Peter Pauly nach Maßflanke von Peter Schöning das Endergebnis her.


Auswärts bei Holsatia Kiel fehlten auch wieder wichtige Spieler wie Ulf Harms, Andreas "Andy" Wolff und Volker "Josi" Jürgensen, doch motivierten diese Ausfälle wie eine Woche zuvor diesmal unsere Mannschaft nicht zu sehr. Mit

Günter Hoff

Hans-Joachim Wilhelmsen ǀ Hartmut Thomsen
ǀ Gerhard Hansen
(46. Gerhard Böttcher)
ǀ Detlef Honnens

Peter Kleiß ǀ Peter Martensen ǀ Ernst August Schlichte

Peter Schöning ǀ Peter Pauly ǀ Gerhard Autzen

spielte sich unsere Elf in der ersten Halbzeit eine leichte Überlegenheit heraus. In der 36. Minute gelang dann auch - wiederum durch einen Freistoß von Peter Kleiß - die 1:0-Führung. Dort bereits zwei Minuten später erzielten die Gastgeber nach einigen Unaufmerksamkeiten in der Abwehr den Ausgleich. Nach dem Wechsel drängte Holsatia stark und konnte den Siegtreffer zum 2.1 herausschießen. Obwohl in der letzten Viertelstunde unsere Elf wieder aufkam, gelang ihr der Ausgleich nicht.


Beim TSV Lindewitt hatte es in den Vorjahren für unsere Elf immer Siege gegeben. Deshalb hatte man auch mehr erwartet als ein mageres 0:0, zumal wieder Volker "Josi" Jürgensen, Andreas "Andy" Wolff und Ulf Harms eingesetzt werden konnten, die Gerhard "Fritzi" Hansen, Peter Martensen und Peter Schöning ersetzten.

Doch trotz zahlreicher Chancen in der ersten Halbzeit wollte kein Treffer fallen. Im zweiten Durchgang waren dann die Gastgeber stärker, doch Günter Hoff erwies sich wiederum als ruhiger und sicherer Schlußmann und machte die wenigen Schüsse, die das Tor nicht verfehlten, zunichte.


Tabelle Landesliga

1.   TSV Plön   20     15   2   3     57:23     32:8
2.   TSV RW Niebüll   20     14   3   3     52:19     31:9
3.   Gut Heil Neumünster   22     11   6   5     37:30     28:16
4.   VfR Laboe   21     9   5   7     31:28     23:19
5.   Husum 18   21     9   4   8     28:24     22:20
6.   Heikendorfer SV   22     8   6   8     42:46     22:22
7.   TuS Nortorf   21     7   7   7     30:32     21:21
8.   VfB Nordmark Flensburg   20     7   5   8     24:30     19:21
9.   Raisdorfer TSV   20     8   2   10     27:24     18:22
10.   VfB Kiel   20     7   4   9     22:34     18:22
11.   NDTSV Holsatia Kiel   21     5   8   8     25:31     18:24
12.   SC Comet   22     7   4   11     23:32     18:26
13.   TSV Kronshagen   21     5   7   9     26:36     17:25
14.   DGF Flensburg   21     7   3   11     21:31     17:25
15.   TSV Lindewitt   20     3   8   9     22:33     14:26
16.   Wiker SV   20     4   6   10     28:42     14:26
Otto Heinrich Krüger

II. und III. Mannschaft

Unsere zweite Mannschaft konnte verlorenen Boden wieder gutmachen und liegt nun mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis wieder auf dem neunten Tabellenplatz.

Der Neuzugang Manfred "Manni" Roth erwies sich dabei im Heimspiel gegen den Tönninger SV II gleich von seiner besten Seite und stellte mit zwei Treffern den 2:0-Sieg unserer Reserve sicher. Entscheidend war dabei nicht zuletzt, daß Birger Brettl beim Stande von 1:0 einen Foulelfmeter hielt und somit den möglichen Ausgleich verhinderte.

Einen dramatischen Verlauf hatte das Auswärtsspiel beim Rödemisser SV, das knapp mit 6:5 Toren verloren ging. Zweimal führten die Gastgeber und zweimal glich unsere Elf nicht nur aus, sondern ging bis zur Pause mit 3:2 in Führung. Nach dem Wechsel rissen die Rödemisser wiederum die Führung an sich. Kurz vor dem Schlußpfiff schien dann beim Stande von 5:5 ein gerechtes Unentschieden herauszukommen, doch gelang den Rödemissern erneut mit 6:5 die Führung, die dann aus Zeitmangel bis zum Abpfiff durch unsere Spieler nicht mehr egalisiert werden konnte. Holger Meyer und Heinz Hermann Berndgen schossen je 2 Treffer, Manfred "Manni" Roth steuerte ein Treffer bei.

In St. Peter-Ording gab es gegen die Liga einen unerwartet klaren 4:1-Sieg. Die Halbzeitführung durch Manfred "Manni" Roth konnten die Gastgeber nach dem Wechsel zwar noch ausgleichen, doch als Holger Meyer durch Foulelfmeter das 2:1 für unsere Elf erzielte, hatten die Gastgeber nichts mehr entgegenzusetzen und mußten durch Christoph Korth und Michael Meier noch zwei weitere Treffer hinnehmen.


Kreisliga

1.   TSV Rantrum II   17     12   2   3     51:30     26:8
2.   SV Dörpum   19     10   5   4     53:29     25:13
3.   TSV Hattstedt   19     10   5   4     42:32     25:13
4.   Frisia Husum II   16     12   0   4     58:25     24:8
5.   Frisia Husum III   16     7   5   4     41:32     19:13
6.   Rödemisser SV   18     8   3   7     52:44     19:17
7.   TSV St. Peter-Ording   19     7   5   7     46:45     19:19
8.   TSV Seeth-Drage   17     7   4   6     38:34     18:16
9.   Husum 18 II   16     7   2   7     36:34     16:16
10.   TSV Drelsdorf   16     6   4   6     37:43     16:16
11.   SV BW Löwenstedt   17     6   3   8     37:28     15:19
12.   Tönninger SV II   17     4   6   7     35:52     14:20
13.   Bredstedter TSV   17     5   1   11     26:36     11:23
14.   SG Stapelholm   16     3   3   10     35:73     9:23
15.   IF Tönning II   20     0   4   16     24:74     4:36

Bei der Dritten scheint zur Zeit offenbar der Faden gerissen zu sein. Eine 1:8-Niederlage im Heimspiel gegen Seeth/Drage II und eine knappe Niederlage - ebenfalls zu Hause - gegen den SV Schobüll, gegen den als Tabellenführer das Ergebnis noch als sehr gut bewertet werden muß, ließen die Elf auf den vorletzten Tabellenplatz zurückfallen.


Kreisklasse

1.   SV Schobüll   16     14   1   1     64:27     29.3
2.   TSV Garding II   16     13   1   2     59:27     27:5
3.   Rödemisser SV II   15     12   2   1     48:10     26:4
4.   Frisia Husum IV   15     9   3   3     59:30     21:9
5.   TSV St. Peter-Ording II   16     9   0   7     35:37     18:14
6.   Tönninger SV III   17     7   2   8     45:43     16:18
7.   FC BW Friedrichstadt III   13     7   0   6     40:30     14:12
8.   TSV Garding III   17     5   1   11     29:47     11:23
9.   IF Tönning III   16     4   2   10     39:51     10:22
10.   TSV Seeth/Drage II   15     4   1   10     39:39     9:21
11.   Tönninger SV IV   14     4   0   10     33:54     8:20
12.   Husum 18 III   14     2   4   6     29:50     8:20
13.   TSV Hattstedt II   16     1   1   14     20:74     3:29
Otto Heinrich Krüger

Unser Sportprogramm im April

Ostersamstag.   05.04.80   15.00 h     Husum 18   -   VfR Laboe     (2:0)
Samstag.   12.04.80   15.30 h     SC Comet   -   Husum 18     (1:2)
Sonntag.   13.04.80         SV BW Löwenstedt   -   Husum 18 II      
Sonntag.   13.04.80         Rödemisser SV II   -   Husum 18 III      
Samstag.   19.04.80   15.30 h     Husum 18   -   DGF Flensburg     (2:0)
Sonntag.   20.04.80         Husum 18 II   -   TSV Seeth/Drage      
Sonntag.   20.04.80         Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II      
Samstag.   26.04.80   15.30 h     TuS Nortorf   -   Husum 18     (1:2)
Sonntag.   27.04.80         TSV Drelsdorf   -   Husum 18 II      
Sonntag.   27.04.80         Tönninger SV IV   -   Husum 18 III      
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1980

Husum 18 / Schwimmen

Wettschwimmen

Unsere Schwimmgemeinschaft TSV 1875 / Husum 18 hatte Mitte März die Schwimmer vom Bredstedter TSV zu einem Trainingswettkampf eingeladen, um sich für die bevorstehende Schwimmsaison optimal vorzubereiten. In der Schwimmgemeinschaft weiß jeder voneinander, wie schnell er schwimmt. Wie gut dies ist, stellt sich aber erst in einem Wettkampf gegen andere Mannschaften heraus. Jeder unserer Schwimmerinnen und Schwimmer nahm deshalb den Wettkampf sehr ernst und bot sein ganzes Können auf, um gegen die Bredstedter gut abzuschneiden. Von 9 bis 19 Jahren waren alle Altersgruppen vertreten.

Da für jede Altersgruppe besondere Durchgänge, einmal im Freispiel und zum anderen im Brustschwimmen, gestartet wurden und die jeweils drei Erstplatzierten Urkunden erhielten, mußte sich unsere Betreuerin Ursula "Uschi" Friedrichsen mächtig ins Zeug legen, um mit dem Ausfüllen der Urkunden nicht in Rückstand zu geraten. Sie schrieb so emsig, daß sogar der Filzstift leer wurde und mit dem nächstbesten Kugelschreiber die restlichen Urkunden ausgefüllt werden mußten. Unser Wandersportlehrer Kurt Matthes sorgte indessen am Schwimmbeckenrand mit seiner "Pfeife" für einen ordnungsgemäßen Start, wobei er mit Rückpfiffen wegen "Fehlstart" nicht kleinlich war.

Nach zwei Stunden hartem Wettkampf kam dann die große Siegerehrung, wobei einige besonders Erfolgreiche sogar zwei Urkunden erhielten. An den strahlenden Gesichtern konnte man erkennen, daß für jeden Jugendlichen dieser Wettkampf ein besonderes Erlebnis war. Leider war kurz vorher von unserem Pressewart der Film "vollgeknipst" worden, so daß die Aufnahme aller Sieger nur noch halb auf den Film kam.

Gespannt warten die Schwimmerinnen auf den Startpfiff von Kurt Matthes, um im Kampf gegen die Uhr nicht eine Zehntelsekunde zu verlieren. Auch die Zeitnehmer stehen mit druckbereitem Daumen parat, damit auch nach der Stoppuhr die Siegerin wirklich die beste Zeit aufweist.


Unter dieser Schwimmkappe verbirgt sich eine unserer jüngsten Schwimmerinnen des Jahrgangs 1971 (9 Jahre), Petra Krause. Nach 27,9 Sekunden schlägt sie hier nach 25 m Brustschwimmen mit einer halben Länge Vorsprung als Erste an.


Höhepunkt des Schwimmwettkampfes bildete die 50-m-Staffel im Freistil. Als beim Bredstedter TSV noch zwei Schwimmer auf die Bahn gehen mußten, schlug Dietmar Horn als Schlußschwimmer der Schwimmgemeinschaft bereits am Beckenrand an. Hier die erfolgreiche Staffel: Susann Topp · Kerstin Böller · Dagmar Seydel · Sylvia Lüddens · Heiko Thomsen · Dietmar Horn · Stefan Seydel · Ingo Kirstein (nicht im Bild: Torsten Hansen).

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1980

Husum 18 / Medien

Einer der Höhepunkte auf der Jahreshauptversammlung bei Husum 18: Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft und Vereinsarbeit vom Vorsitzenden Werner Denckmann (l.) geehrt, unter ihnen Inge Jacobsen · Traute Christiansen · Günter Hoff · Helgard "Hella" Peters · Peter Pauly · Peter "Peti" Neupert. Foto: Jens Voss

Nach erregter Debatte waren sich alle einig

Beitragserhöhung bei Husum 18 / Werner Denckmann wieder Vorsitzender

HUSUM / hn - Mit nahezu 60 Mitgliedern war die diesjährige Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 über 100 Prozent stärker besucht als in den Vorjahren. Grund war unter anderem die ins Haus stehende Beitragserhöhung, die infolge enorm gestiegener Ausgaben - insbesondere auf dem Fahrkostensektor - ab Januar 1981 unumgänglich geworden war. In seinem Tätigkeitsbericht ging der 1. Vorsitzende Werner Denckmann auf die im vergangenen Jahr erfolgte Einweihung des neuen Jugendheims ein und dankte nochmals allen Mitwirkenden für ihren selbstlosen Einsatz. Erstmals habe Husum 18 im abgelaufenen Jahr auch die Gelegenheit gehabt - wenn auch nur kurz - sich in der NDR-Fernsehsendung darzustellen. Denckmann wurde von der Versammlung anschließend für zwei weitere Jahre zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Der anschließende Geschäftsbericht des Geschäftsführers [Carl Anton] Christiansen ergab - bedingt durch den Jugendheimbau - zwar ein Minus in den Ausgaben gegenüber den Einnahmen, dieses konnte jedoch durch die Rücklage aufgefangen werden. Christiansen wurde einstimmig Entlastung erteilt.
In seinem Bericht über die Fußballabteilung über Fußballobmann [Gerhard] Meier harte Kritik gegenüber dem Vorstand, da dieser sich seiner Meinung nach nicht genügend bei den einzelnen Mannschaften sehen lasse. Diese Äußerung veranlaßte unter den Mitgliedern eine teilweise heftige Auseinandersetzung; insbesondere äußerten einige Mitglieder, daß der Vorstand nicht nur für eine, sondern für alle Abteilungen gleichermaßen tätig sein müsse und nicht eine Abteilung bevorzugen könne. Schließlich wurde Beendigung der Debatte beantragt und dem Vorstand nahegelegt, sich auf einer der nächsten Vorstandssitzungen mit dieser Kritik zu befassen.
Die anschließenden Berichte von Jugendobmann, Kegelobmann und Schiedsrichterobmann brachten in Kürze einen Überblick über die nunmehr fast abgeschlossene Saison 1979/80. Insbesondere wies Schiedsrichterobmann [Horst] Kersten darauf hin, daß der Kreis, obwohl in letzter Zeit häufig in den Medien kritisiert, an seinem Ziel festhalte, alle Spiele mit geprüften Schiedsrichtern zu besetzen. Kersten appellierte an die jugendlichen Spieler, sich zu Schiedsrichterlehrgängen zu melden.
Eine erfreuliche Aufwärtsentwicklung sei in der Gymnastik- und in der Schwimmabteilung zu verzeichnen, hieß es weiter. Der Zustrom an jungen Mitgliedern gerade bei den Schwimmern habe es erforderlich gemacht, im Hallenschwimmbad neue Zeiten zu belegen. Erfreulich sei weiterhin die stetige Leistungssteigerung; erstmals sei es im letzten Jahr gelungen, in der Bezirksliga Nord nach drei Schwimmdurchgängen einen Pokal zu erringen.
Die anstehenden Neuwahlen erfolgten dieses Jahr nicht in der gewohnten Weise durch "Hand erheben". Auf Antrag wurden nahezu alle Wahlen diesmal durch Stimmzettelabgabe durchgeführt. Mit Stimmenmehrheit wurde der 1. Vorsitzende Werner Denckmann ein weiteres Mal für zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Einen Wechsel hingegen gab es bei der Wahl des 3. Vorsitzenden. Hier wurde Herbert Christiansen Nachfolger von Harry Mölck, dem der Vorstand unter dem Beifall aller Anwesenden für seine jahrzehntelange Mitarbeite Dank und Anerkennung aussprach. Der 2. Geschäftsführer Alfred Lorenzen sowie der 1. Schriftführer Otto Heinrich Krüger wurden nahezu einstimmig wiedergewählt.
Einen Wechsel gab es nach elf Jahren beim Pressewart, nachdem Schriftführer Krüger, der diese Funktion mehr als zehn Jahre gleichzeitig mit wahrgenommen hatte, erklärte, daß er gerne von dieser zusätzlichen Tätigkeit entbunden werden möchte und sich freuen würde, wenn sich jemand dieser Aufgabe widmen würde. Bei vier Stimmenthaltungen wurde daraufhin Peter Pauly neuer Pressewart. Um dem Pressewart künftig dieses Aufgabe etwas zu erleichtern, wurde ein Ausschuß zur Unterstützung des Pressewartes gebildet, in den Fred Steffensen und Hartmut Thomsen gewählt wurde. Als Nachfolger von Alfred Lorenzen wurde Wolfgang Grüner als neuer Jugendobmann von der Mitgliederversammlung bestätigt. Als Beisitzer kamen Eckhard Reckstadt und Rüdiger Meier neu in den Vorstand. Neuer Revisor wurde Jens-Peter Jensen.
Nach der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages gab es noch einmal erregte Debatten, als der Antrag des Geschäftsführers Christiansen auf Beitragserhöhung auf die Tagesordnung kam. Da jeder letztlich aber die Notwendigkeit einer Erhöhung ab 1. Januar 1981 einsah, wurden bei nur einer Stimmenthaltung und keiner Gegenstimme folgende neuen Beitragssätze beschlossen: Erwachsene: 8 Mark monatlich, Jugendliche: 5 Mark, Familienbeitrag: 16 Mark und ein Zuschlag von 2 Mark für die passiven Mitglieder auf den von ihnen gezahlten Beitrag.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die anstehende Ehrung von Mitgliedern. Für über fünfjähriges Spielen in der Ligamannschaft erhielten die Fußballspieler Günter Hoff und Peter Pauly die silberne Ehrennadel. In Abwesenheit erhielten ebenfalls Walter Wuttke für fünfjährige Schiedsrichtertätigkeit und Ernst "Jupp" Schönfeld für besondere Verdienste um den Verein "Silber". "Gold" bekamen die Mitglieder Traute Christiansen, Inge Jacobsen und Helgard Peters für zehnjähriges Kegeln in der I. Mannschaft und Peter Neupert für besondere Verdienste um den Verein überreicht.
Eine besondere Ehre wurde danach einem Mitglied zuteil, das seit nunmehr fast 60 Jahren dem Verein die Treue gehalten hat und in seiner Jugend viele Jahre aktiv tätig war: Ohne Gegenstimme und bei nur drei Stimmenthaltungen verlieh die Mitgliederversammlung Hermann Lorenzen die Ehrenmitgliedschaft. Die Ehrenurkunde wird in Kürze durch eine Abordnung des Vorstandes überreicht werden.

Husumer Nachrichten · 29.04.Apr 1980

leer

Mai 1980

Husum 18

Preisskat im Jugendheim

Am 11. April fand im Jugendheim auf Einladung des Vereins ein Preisskat statt. Beginn war auf 19.30 Uhr gesetzt. Doch leider waren um diese Uhrzeit nur ganze sechs Mitglieder anwesend. Nach und nach trudelten jedoch die Skatspieler ein, in der Meinung, es würde erst um 20 Uhr beginnen. So kamen schließlich noch 20 Spieler zusammen, die an fünf Tischen zu je vier Spielern um Punkte und Plätze reizten.

Manfred "Flügge" Hansen hatte "Reklamekarten" mitgebracht, so daß das Kartengeld von 1,50 DM je Spieler nicht in Anspruch genommen zu werden brauchte und "gespendet" wurde, um in den nächsten Monaten Gartentische und -stühle für die Terrasse des Jugendheims zu kaufen.

Nachdem die Zusammensetzung der Spieltische mit den Spielern streng nach "Preisskatregel" ausgelost worden war und Sportfreund Detlef "Daddy" Garske die Regeln noch einmal für alle "Neuen" bekannt gegeben hatte, überbrachte Sportfreund Otto Heinrich Krüger die Grüße des Vorstandes und übergab ein Buch von der Weltmeisterschaft 1978, das mit in die Preisverteilung als Trostpreis für den Spieler mit den wenigsten Punkten vorgesehen wurde.

Nach der ersten Runde hatte sich bereits Manfred "Flügge" Hansen mit über 700 Punkten nach einer tollen Anfangsserie mit mehreren Grands abgesetzt.

Bis zum Ende des zweiten Durchgangs mit neuer Spielerzusammensetzung, also insgesamt 16 Runden, konnte er diese Position behaupten und gewann den ersten Preis mit 1.186 Punkten. Ebenfalls noch über 1.000 Punkte errang Dieter "Schorsch" Schleger und konnte damit den zweiten Platz belegen. Bis zum neunten Platz gab es noch einen Preis und als Pechvogel des Abends, der auch sogenannte "Omaspiele" wegen schlechter Gegenbesetzung nicht gewinnen konnte, erhielt schließlich Dieter "Käpt'n" Eckholdt - mit 78 Punkten - das Weltmeisterschaftsbuch als Trostpreis.

Auf jeden Fall haben alle Beteiligten an diesem Abend viel Spaß gehabt und unsere Vereinswirtin Lieselotte "Lilo" Hansen meinte, daß die Stimmung noch nie so gut gewesen sei. Ein Grund mehr, bald wieder ein Preisskat zu veranstalten.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Geburtstagskinder

Allen unseren Frühlingskindern, die im Mai und Juni Geburtstag haben, unseren herzlichsten Glückwunsch.

16.   Mai   Wilhelm "Willi" Schweimer   71   Jahre
16.   Mai   Heinz "Heiner" Minnie   42   Jahre
19.   Mai   Willi Rathmann   68   Jahre
19.   Mai   Arthur Grabert   58   Jahre
19.   Mai   Helga Busse        
21.   Mai   Henri Grund   71   Jahre
26.   Mai   Karl-Heinz Hartmann   58   Jahre
27.   Mai   Brunhilde Herrmann        
27.   Mai   Silke Kobarg        
27.   Mai   Ulf Harms   20   Jahre
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   40   Jahre
4.   Jun   Otto "Bobby" Preising   56   Jahre
4.   Jun   Heinz-Joachim Manzke   27   Jahre
4.   Jun   Jürgen Niesalla   18   Jahre
5.   Jun   Walter Franke   44   Jahre
6.   Jun   Karl-Wilhelm Möller   57   Jahre
6.   Jun   Karl Prull   71   Jahre
6.   Jun   Wolfgang Hartmann   22   Jahre
9.   Jun   Isolde Schnoor        
10.   Jun   Dennis Rieckenberg   18   Jahre
10.   Jun   Anke Rohwer        
11.   Jun   Kurt Maaß   29   Jahre
15.   Jun   Hans Jürgen Schulz   42   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

17.   Mai   Lars Gerold   10   Jahre
17.   Mai   Torben Horst   5   Jahre
18.   Mai   Sönke Jens   14   Jahre
26.   Mai   Marc Ebeling   9   Jahre
27.   Mai   Birgit Marten   16   Jahre
29.   Mai   Ulf Brandt   11   Jahre
2.   Jun   Kai Weinbrandt   11   Jahre
4.   Jun   Silke Marten   15   Jahre
4.   Jun   Tim Ibs   12   Jahre
5.   Jun   Cornelia "Conny" Mohr   16   Jahre
6.   Jun   Dirk Clausen   12   Jahre
8.   Jun   Ingo Kirstein   16   Jahre
9.   Jun   Thorsten Erzmoneit   17   Jahre
13.   Jun   Norbert Günther   16   Jahre
13.   Jun   Sven Knudsen   12   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1980

Husum 18 / Fußball

Was ist ein "Stammplatz"?

Jeder weiß natürlich, was ein Stammtisch ist. Das ist der Tisch in dem Stammlokal, an dem jemand regelmäßig zu sitzen pflegt, wenn er dieses Lokal aufsucht. Und wenn dieser jemand stets auf dem gleichen Stuhl an diesem Tisch sitzt, könnte man diesen Stuhl als "Stammplatz" bezeichnen. Aber nicht nur im Gaststättengewerbe, auch im fußballerischen Leben gibt es Stammplätze. In der Regel ist dies dann der Platz, den ein bestimmter Zuschauer regelmäßig einnimmt - sitzend oder stehend, wenn er Spiele seines Vereins besucht.

Die meisten unserer Mitglieder haben aber sicherlich inzwischen entdeckt, daß es noch eine weitere Begriffsauslegung für das Wort "Stammplatz" gibt. Das ist nämlich der Platz, den unsere Ligamannschaft seit Monaten in der Tabelle der Landesliga Nord einnimmt, den 5. Tabellen"stamm"platz (bis auf eine kurzfristige Besserplazierung). Obwohl aus den letzten 5 Spielen wiederum nur ein ausgeglichenes Punkteverhältnis geholt wurde, konnte dieser vordere Platz noch immer gehalten werden, da auch die dicht auffolgenden Mannschaften Punkte einbüßten.


Einen klaren Sieg, auf den die Zuschauer lange warten mußten, gab es im Heimspiel gegen den SV Heikendorf. Obwohl trotz klarer Torchancen der Gäste unsere Elf durch einen unhaltbaren Treffer von Volker "Josi" Jürgensen nach guter Vorarbeit von Peter Pauly und Ulf Harms in der 27. Minute mit 1:0 in die Halbzeit ging, sah es nach dem Wechsel nicht rosig für unsere Elf aus, denn in der 59. Minute mußte Torhüter Günter Hoff verletzt das Spielfeld verlassen. Nachdem Gerhard Autzen sich zwischen die Pfosten gestellt hatte, zeigte unsere Elf jedoch, zu welchem Einsatz sie fähig ist. Die Heikendorfer, die "Morgenluft" witterten, wurden so frühzeitig angegriffen, daß Gerhard Autzen kaum noch geprüft wurde. Doch nicht genug damit. Unsere Mannschaft fand noch die Kraft zu gefährlichen Entlastungsangriffen, die nach zahlreichen Chancen zwischen der 60. und 80. Minute endlich in der 81. Minute die 2:0-Führung - wiederum durch Volker "Josi" Jürgensen - brachte. Nun hatte der Gegner nichts mehr zuzusetzen und mußte durch den dritten Treffer von Volker "Josi" Jürgensen nach Steilpaß von Ernst August "Johann" Schlichte in der 86. Minute ein weiteres Tore hinnehmen. In der 91. Minute markierte dann Ernst August "Johann" Schlichte selbst mit einem Treffer den 4:0-Endstand.


Nicht wiederzuerkennen war unsere Elf am folgenden Wochenende, als wie in der Hinserie gegen den Tabellenletzten Wiker SV mit 2:0 verloren wurde - und diesmal sogar auf eigenem Platz. Unser Sturm ließ in diesem Spiel wenig von seiner Durchschlagskraft erkennen, die eine Woche zuvor demonstrierten gefährlichen Steilpässe auf Volker "Josi" Jürgensen blieben diesmal aus. Die Gäste hingegen waren oft mit einer Überzahl in unserem Strafraum und hätten sogar schon in der Pause vorn liegen können. Doch der erste Treffer für die Gäste fiel erst in der 49. Minute, wobei auch da noch das Glück mitspielte, als ein Schuß des Kielers Prenzel von seinem Mitspieler Huuk unerreichbar für Günter Hoff abgefälscht wurde. In der 70. Minute hatte Ulf Harms den Ausgleich auf den Füßen, doch der Gästetorwart war gut plaziert und hielt seiner Elf den Vorsprung, der in der 80. Minute durch einen Treffer ihres besten Spielers Behrens auf 2:0 ausgebaut wurde und gleichzeitig den Endstand bedeutete.


Nach diesem "Ausrutscher" wartete unsere Elf in einem weiteren Heimspiel dann wieder mit einer überzeugenden Leistung gegen VfR Laboe auf. Nach einem frühen Tor, das Peter Pauly nach Freistoß von Peter Kleiß und Vorarbeit von Andreas "Andy" Wolff bereits in der zweiten Minute per Kopf erzielte, bekam unsere Elf den Gegner immer mehr in den Griff. Zwar spielten die Gäste eine Zeitlang durchaus gleichwertig, doch als Ulf Harms mit einem Fallrückzieher nach vorausgegangenem Dribbling von Peter Kleiß in der 40. Minute den 2:0 Pausenstand markierte, war die Entscheidung praktisch gefallen. Nach dem Wechsel hatten die Gäste nicht mehr die Kraft, dem Spiel eine Wendung zu geben, zumal auch bereits in der 50. Minute Andreas "Andy" Wolff nach Vorarbeit von Peter Pauly den 3:0-Endstand erzielte. Ein Lattenschuß vom Peter "Peti" Kleiß in der 87. Minute verhinderte eine noch höhere Torausbeute.


Unnötig war dann bei Comet Kiel eine 2:1-Niederlage. Nach einer klar besseren ersten Halbzeit ging unsere Elf in der 35. Minute durch Ernst August "Johann" Schlichte nach Steilpaß von Detlef Honnens in Führung. Zwei "hundertprozentige" Chancen in der 48. und 50. Minuten durch Ulf Harms und Gerhard Autzen hätten alles klar machen können, doch unmittelbar vor dem Gegnertor brachten sie das Leder nicht ins Netz. Die stärker aufkommenden Gastgeber witterten nun ihre Chance und markierten in der 70. Minute durch Walter, der nach einem unnötigen Freistoß frei zum Kopfstoß kam, den Ausgleich. 5 Minuten vor dem Abpfiff kam wiederum nach einem Freistoß dann der Kieler Hansen ungedeckt an den Ball und köpfte zum Siegtreffer ein.


Ein gerechtes 0:0-Unentschieden erkämpfte sich die stark abstiegsgefährdete Elf von DGF Flensburg gegen unsere Elf im Friesenstadion. Der an diesem Tage herrschende orkanartige Sturm ließ in dieser Partie jedoch kein reguläres Spiel aufkommen. Beide Mannschaften hatten - oft begünstigt durch zahlreiche Fehlpässe, die der Sturm verursachte - mehrere Chancen, in Führung zu gehen. Letztlich war aber immer wieder Fortuna zur Stelle und verhinderte, daß eine der Mannschaften unglücklich verlor.


Tabelle Landesliga

1.   TSV Plön   25     18   4   3     70:27     40:10
2.   TSV RW Niebüll   25     16   3   6     60:27     35:15
3.   Gut Heil Neumünster   26     12   7   7     40:39     31:21
4.   VfR Laboe   27     11   6   10     40:40     28:26
5.   Husum 18   26     11   5   10     36:28     27:25
6.   VfB Nordmark Flensburg   25     10   6   9     33:33     26:24
7.   TuS Nortorf   26     9   8   9     40:39     26:26
8.   Raisdorfer TSV   25     11   3   11     34:28     25:25
9.   Heikendorfer SV   26     9   6   11     47:55     24:28
10.   SC Comet   26     9   5   12     29:38     23:29
11.   VfB Kiel   24     9   4   11     26:43     22:26
12.   NDTSV Holsatia Kiel   25     6   9   10     28:37     21:29
13.   DGF Flensburg   25     8   5   12     25:39     21:29
14.   Wiker SV   25     7   6   12     37:48     20:30
15.   TSV Lindewitt   26     4   11   11     33:44     19:33
16.   TSV Kronshagen   24     5   8   11     29:42     18:30
Otto Heinrich Krüger

II. ausgeglichen

Auch unsere zweite Mannschaft erzielte aus den letzten 5 Spielen 5:5 Punkte und erhielt dadurch in der Kreisliga Süd ihren Mittelplatz.

Eine knappe Heimniederlage gab es gegen SV Dörpum. Zunächst war unsere Elf auf der Siegerstraße, nachdem Manfred "Manni" Roth uns mit 2:0 in Führung geschossen hatte. Doch der Dörpumer Mittelstürmer konnte bis zur Pause ausgleichen. Die Gäste bekamen dadurch nach dem Wechsel enormen Auftrieb und zogen auf 4:2 davon. Mit seinem dritten Treffer schaffte Manfred "Manni" Roth zwar noch einmal den Anschluß, doch zu mehr reichte es für unsere Elf nicht.

In einem weiteren Heimspiel gegen TSV Drelsdorf konnte unsere Elf zunächst auch wieder mit 2:0 in Führung gehen; Manfred "Manni" Roth und Michael Meier sorgten für die Treffer. Doch der Gegner kämpfte verbissen und kam am Ende zu einem gerechten 2:2-Unentschieden.

Im "Auswärtsspiel" gegen den Ortsrivalen Frisia Husum II gelang unserer Reserve dann ein knapper 3:2-Sieg. Die Gastgeber gingen zunächst in Führung, doch sorgte Ulf Harms mit einem Freistoß für den Ausgleich und Manfred "Manni" Roth noch vor dem Wechsel für die Führung. Nach Wiederanpfiff markierte Manfred "Manni" Roth seinen zweiten Treffer zum 3:1, der Frisianer Müller sorgte für den 3:2-Endstand.

Offenbar kann die Reserve nur auswärts gewinnen, denn auch bei Blau-Weiß Löwenstedt gelang ein Sieg. In der ersten Halbzeit sorgte Manfred "Manni" Roth für die Führung, und Peter Schöning erzielte nach der Pause den 2:0-Einstand für unsere Elf.

Dann wurde wieder zu Hause gespielt und auch prompt verloren. Gegen TSV Seeth/Drage mußte die Reserve eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen.


Kreisliga

1.   TSV Rantrum II   21     16   2   3     76:33     34:8
2.   TSV Hattstedt   23     13   6   4     55:34     32:14
3.   SV Dörpum   22     13   5   4     65:35     31:13
4.   Frisia Husum II   20     13   0   7     68:33     26:14
5.   TSV Seeth-Drage   20     8   5   7     43:44     21:19
6.   Frisia Husum III   20     8   5   7     49:48     21:19
7.   Rödemisser SV   21     9   3   9     63:56     21:21
8.   Husum 18 II   21     9   3   9     47:44     21:21
9.   TSV Drelsdorf   21     7   7   7     46:53     21:21
10.   Tönninger SV II   23     6   9   8     47:62     21:25
11.   Bredstedter TSV   21     9   1   11     35:39     19:23
12.   TSV St. Peter-Ording   22     7   5   10     52:58     19:25
13.   SV BW Löwenstedt   20     7   4   9     41:33     18:22
14.   SG Stapelholm   21     3   3   15     40:100     9:33
15.   IF Tönning II   22     0   4   18     25:80     4:40

Lediglich zwei Spiele absolvierte unsere dritte Mannschaft, je ein Spiel wurde gewonnen und eins verloren.

Gegen den zur Zeit nach Minuspunkten führenden Verein dieser Staffel, Rödemisser SV II, hatte die Dritte keine Chance und verlor auf dem Rödemisser Platz mit 3:0.

Standesgemäß konnte dann aber auf eigenem Platz der Tabellenletzte, TSV Hattstedt II, mit 5:2 Toren geschlagen werden.


Kreisklasse

1.   TSV Garding II   20     17   1   2     70:28     35:5
2.   SV Schobüll   20     17   1   2     77:36     35:5
3.   Rödemisser SV II   18     15   2   1     59:11     32:4
4.   Frisia Husum IV   18     11   4   3     69:33     26:10
5.   TSV St. Peter-Ording II   19     9   2   8     40:45     20:18
6.   Tönninger SV III   19     7   3   9     48:48     17:21
7.   FC BW Friedrichstadt III   17     8   0   9     47:38     16:18
8.   Tönninger SV IV   18     5   2   11     40:64     12:24
9.   TSV Garding III   19     5   2   12     32:55     12:26
10.   IF Tönning III   20     4   4   12     43:59     12:28
11.   Husum 18 III   17     3   5   9     36:57     11:23
12.   TSV Seeth/Drage II   18     4   2   12     40:67     10:26
13.   TSV Hattstedt II   19     1   2   16     27:87     4:34
Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1980

Husum 18 / Fußball international

Darüber lacht man

Darüber lacht ganz Italien: Als die Spieler des mittelenglischen Fußballamateurklubs "Pathfinders XI", die eine Urlaubsreise nach Sizilien unternahmen, in Palermo aus dem Flugzeug stiegen, surrten Fernsehkameras, Rundfunkreporter hielten ihnen Mikrofone entgegen und Pressefotografen schossen Bilder. Auf dem Weg in die Stadt begrüßten sie Plakate, auf denen sie als "Topmannschaft der zweiten englischen Division" gefeiert wurden. Verblüfft klärte der Kapitän der englischen Pathfinders die Sizilianer auf: " Wir sind doch nur Tabellenführer der zweiten Amateur-Division in unserem Distrikt." Die Hobbyfußballer hatten die Urlaubsreise über ein lokales Reisebüro bestellt und dabei um ein Freundschaftsspiel gegen einen lokalen Verein gebeten. Die Verwechslung von Amateur- und Profi-Klub sorgte in Palermo für den überraschenden Empfang. Das als "internationales Match" angekündigte Freundschaftsspiel gegen Cephaledium Palermo, das sogar live im Rundfunk übertragen wurde, verloren die Pathfinders mit 1:3.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1980

Husum 18 / Jugend-Fußball

Husum 18 - Buben - spielen mit

Als das erste Punktspiel für die Knaben angesetzt wurde, mußte dieses Spiel wegen Spielermangels um eine Woche verlegt werden. Eine Woche später ging es dann aber komplett mit elf "Männern" gegen den Rödemisser SV II los, und gleich konnte ein 6:0-Sieg erzielt werden, was ohnehin die schon vorhandene Begeisterung noch steigerte.

Die Freude am Spiel konnte auch durch hohe Niederlagen (0:9 gegen den Tönninger SV) nicht gedrückt werden. Nach Abschluß der Halbserie standen unsere Buben auf dem sechsten Tabellenplatz von zehn Mannschaften. Eine Placierung, die durchaus positiv zu werten ist, zumal viele Jungen erstmalig an unserer Punktrunde teilnehmen.

Eine kleine Weihnachtsfeier in unserem Jugendheim rundete am 17. Dezember 1979 die Halbserie ab. Besonders erfreulich gestaltete sich der Rückrundenstart. Der Tönninger SV konnte mit 2:1, Frisia Husum II mit 4:0, TSV Garding mit 2:1 und der IF Tönning mit 3:0 bezwungen werden, so daß sich die Mannschaft vor dem Spiel gegen Frisia Husum auf den vierten Platz verbessern konnte. Gegen den Spitzenreiter Frisia wurde nach tapferer Gegenwehr 0:3 verloren, aber diese Niederlage war eingeplant. Für die nächsten Spiele rechnet sich die Mannschaft noch ein paar Punkte aus, um den Tabellenplatz im oberen Drittel zu festigen.

Ein ganz besonderer Dank gilt auch den Eltern, die jeder Zeit für die Mannschaft da sind und am Gelingen erheblich beigetragen haben.

Wolfgang Grüner
leer

Mai 1980

Husum 18 / Historisches

"Domuls bi Achtein"

"Tine hat uns wachgeküßt"

Hin und wieder bekomme ich als Butenhusumer die "Nordfriesische Palette" zugeschickt, darüber bin ich immer sehr erfreut, denn so erfahre ich ab und zu doch mal interessante Neuigkeiten aus der Heimat. Im Januar bekam ich auch so auch von dem sonderbaren Verschwinden von "uns Tine". "Alarm! Tine ist verschwunden." Durch diesen Bericht wurden auch bei mir einige Erinnerungen geweckt. Tine ist ja wohl wieder da, oder wohl besser, immer noch da. Eine kleine Erinnerung möchte ich den 18ern nicht vorenthalten, denn Tine stand damals für uns einmal sehr im Mittelpunkt, und das war so!

Es war damals im Frühjahr 1948, die damalige Reservemannschaft von 18 nahm an einem großen Pokal-Sonntag in Rantrum teil, wo sie mit Mannschaften aus Langenhorn, Tönning, Friedrichstadt, Hattstedt und Rantrum und noch ein paar Gegnern um die begehrten Pokale kämpfte, die der TSV Rantrum gestiftet hatte. Es war ein sehr heißer Tag, und die Kämpfe der einzelnen Mannschaften, jeder gegen jeden, waren hart und zäh, der Schweiß floß in Strömen.

Die damalige Reserve war recht gut in Schwung, und ich erinnere mich noch an Bernhard Zylonka im Tor, an "Heie" Matthiesen, Leo Wugazza, Johannes Feddersen, Hugo Emm, an Arthur "Adde" Ebsen, Fred Edsen, Broder Nissen, Ferdinand Jensen, Egon Bracker, Helmut Gudat, Hans Hugo Huß. Alle bringe ich nicht mehr unter, die damals mit von der Partie waren, doch wir kämpften, spielten kämpften bis zum Abend, man konnte wirklich sagen: Wir kämpften bis zum Umfallen, wir wollten unbedingt den großen Siegerpokal.

Und wir schafften es auch, ins Endspiel zu kommen (einige, die damals dabei waren, werden sich beim Lesen dieser Zeilen an das für uns so bittere Endspiel erinnern). Immer wieder schaffte unser Gegner, ich glaube, es war Langenhorn, den Ausgleich. Es gab Verlängerungen und immer wieder Verlängerungen, bis es dunkel wurde und man Gegner und Ball bald nicht mehr erkennen konnte. Wir waren ungeschlagen in dieses Endspiel gekommen, unser Gegner dagegen mit sehr viel Glück, und er hatte dieses Glück bis zum für uns bitteren Ende - wo man sich entschließen mußte, den Sieger durch Losentscheid zu ermitteln.

Ich sehe noch heute das enttäuschte Gesicht von Bernhard Zylonka, der unser Mannschaftsführer war, wie er nun nach all diesen Kämpfen sein Los entfaltet hat. Natürlich "verloren"! So bekamen wir dann "nur" den zweiten Siegerpokal es war auch ein recht schöner Kelch, und er steht wohl heute unter all den vielen schönen 18er Pokalen.

Doch wenn er erzählen könnte, von jenem Abend nach der Siegerehrung, die dann im Rantrumer Vereinslokal mit anschließendem Tanzabend stattfand. Es spielte die Feuerwehrkapelle, deren musikalisches Repertoire nicht sehr umfangreich schien, denn jedes dritte Stück war ein flotter Foxtrott, den sie dafür aber total beherrschten: "Mich hat der Frühling wachgeküßt." Sie spielten es immer und immer wieder, doch genauso oft wurde unser Pokal immer wieder neu gefüllt. Es war ein herrlicher Abend, der dann auf diese Weise bald zur Nacht wurde.

Unsere "Verheirateten" waren natürlich schon längst daheim, aber die ganz "Unentwegten" hatten den letzten Zug aus Richtung Kiel natürlich längst verpaßt. "Ach wat, mog emm man nomul vull, over so richdi, wi lopen to Foot na Husum." Un so keem denn dat ock, denn domuls harrn wi keen Sliber as see hüt all hebbt, un wi leepen to Foot bpm Rantrum no Husum.

Man muß sich das mal vorstellen, nachdem wir nun den ganzen Sonntag von morgens bis zum Abend gekickt hatten, nachdem wir dann noch den ganzen Abend feuchtfröhlich das Tanzbein geschwungen hatten, liefen wir dann noch mitten in der Nacht von Rantrum nach Husum. "To Foot". Wat förn Konditschion? Doch einigen wurde es zwischen Mildstedt und Osterhusum doch to eng um de Föt, un se trokken de Scho ut, se harrn Blosen un Queelen an de Föt. Wat n'Wunna?

Bei Tine wollten wir uns dann, wie sonst auch öfters, verabschieden. Lohm un möd bi Tine ankom, truden wi unse Oogen nich: ne dat kunn gornich wor sin, in dat Tinebecken wär Water, schönes klores Water. Bis an die Saugbrausen der Ochsenköpfe schönes feines Wasser, und "bums seten wi all op dee Rand, de Büx opkrempelt bet an dee Kneen un denn wuschen wi uns erstmal so richdi dee möde koputte Fööt. Junge, Junge, wär dat schön!

Wann kam das schon mal vor, daß im Tine-Brunnen Wasser stand? Tine hat auf jeden Fall in jener Nacht so viel Komplimente gehört wie wohl selten. Denn wir wußten es jetzt genau, nicht der Frühling, nein, Tine hatte uns wachgeküßt! Wenn ich im Urlaub mal vor der Tine steh', muß ich schmunzelnd an diesem Pokal-Sonntag denken, jo so wär dat domuls bi Achtein!

Ernst "Jupp" Schönfeld
leer

Mai 1980

Husum 18 / Frauen-Fußball

Damen-Fußball bei Husum 18

Die stolzen Sieger - 1979 Bezirksmeister in der Pokalrunde Nord


Trainer Wolfgang Spiegel - Birgit Storm - Monika Bölck - Sonja Holzheuer - Kirsten Heldt - Irmgard Levsen - Ute Kockers - Corinna Graudenz - Maren "Mary" Thomsen - Petra "Chrissy" Christiansen - Doris Jebsen - Karin Brandt - Ulla Sollik und Maskottchen Ulf Brandt


So fing es 1972 an.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun /Jul 1980

Husum 18 / Fußball

Nach 30 Spielen: Platz 6

Nach Abschluß der Serie 1979/80 muß der sechste Tabellenplatz in der Landesliga Nord als gute Plazierung angesehen werden. Die Neuzugänge des letzten Jahres fügten sich gut in die Mannschaft ein und sorgten mit dafür, daß nach 30 Spielen sowohl ein positives Punkt- als auch Torverhältnis erzielt wurde.


 

 

TuS Nortorf - Husum 18

 

2:1

 Durch zwei Treffer in der 27. und 33. Minute lagen die Gastgeber vorn, ehe in der 41. Minute Peter "Peti" Kleiß den Anschlußtreffer erzielen konnte, so daß das Endergebnis bereits schon zur Halbzeit feststand.


 

 

Husum 18 - TSV Raisdorf

 

1:1

Trotz guten Auftaktes - Andreas "Andy" Wolff erzielte in der zwölften Minute das 1:0 - blieb die Begegnung auf niedrigem Niveau. Den gerechten Ausgleich erzielte Halemba bei in der 75. Minute.


 

 

VfB Nordmark - Husum 18

 

0:3

Eine gute Leistung und eine Revanche für die Heimniederlage gelangen bei den Flensburgern. Durch Treffer von Ulf Harms (21. Minute) und Gerhard Autzen (28. Minute) hieß es zur Pause 2:0, in der 59. Minute erzielte Gerhard Autzen mit seinem zweiten Treffer den 3:0 Endstand.


 

 

TSV Plön - Husum 18

 

1:1

 Gegen den Meister und Aufsteiger gelang im letzten Spiel ein Achtungserfolg. Durch Handelfmeter ging unsere Elf in der 25. Minute durch Hans-Joachim "Achim" Wilhelmsen in Führung, eine Minute vor der Pause erzielte Bünning mit einem Freistoß den Ausgleich.


Abschlußtabelle Landesliga

1.   TSV Plön   30     21   5   4     87:38     47:13
2.   TSV RW Niebüll   30     17   5   8     66:33     40:20
3.   Gut Heil Neumünster   30     14   7   9     49:49     35:25
4.   VfR Laboe   30     9   7   10     48:43     33:27
5.   VfB Nordmark Flensburg   30     12   8   10     45:42     32:28
6.   Husum 18   30     12   7   11     42:32     31:29
7.   TuS Nortorf   30     11   9   10     54:52     31:29
8.   Raisdorfer TSV   30     12   4   14     41:37     28:32
9.   SC Comet   30     11   6   13     39:43     28:32
10.   Wiker SV   30     11   6   13     48:53     28:32
11.   Heikendorfer SV   30     11   6   13     55:71     28:32
12.   VfB Kiel   30     11   5   14     34:52     27:33
13.   NDTSV Holsatia Kiel   30     8   10   12     35:46     25:35
14.   TSV Lindewitt   30     6   12   12     42:53     24:36
15.   DGF Flensburg   30     8   6   16     30:52     22:38
16.   TSV Kronshagen   30     6   9   15     39:58     21:39

Als Meister steigt der TSV Plön in die Verbandsliga auf. Lindewitt, DGF Flensburg und der TSV Kronshagen müssen in der nächsten Saison eine Klasse tiefer spielen.


Spielplan der Herbstserie 1980/81

Mit 4 neuen Mannschaften beginnt die Saison 1980/81 in der Landesliga Nord am 23. August 1980. Aus der Landesliga stiegen die Vereine Union Neumünster und Flensburg 08 (erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg!!) ab. Die Vereine Preetzer TSV und Collegia Jübek (die am letzten Spieltag noch den TSV Kropp und Frisia Husum abfingen) konnten aus der Liga ihres Bezirks aufsteigen.

Nachfolgend wird wieder der Spielplan für unsere Elf abgedruckt, wobei wieder die Vorjahresergebnisse in Klammern gesetzt sind.

Sonntag   24.08.1980   15.00 h   Nordmark Flensburg   -   Husum 18   (2:1, 0:3)
Samstag   01.09.1980   16.00 h   Husum 18   -   Heikendorfer SV   (1:2, 4:0)
Sonntag   07.09.1980   15.00 h   Raisdorfer TSV   -   Husum 18   (1:2; 1:1)
Samstag   13.09.1980   16.00 h   Husum 18   -   SC Comet   (2:1, 1:2)
Sonntag   21.09.1980   15.00 h   Collegia Jübek   -   Husum 18    
Samstag   27.09.1980   15.00 h   Husum 18   -   Flensburg 08    
Sonntag   05.10.1980   15.00 h   Wiker SV   -   Husum 18   (2:0, 2:0)
Samstag   11.10.1980   15.00 h   Husum 18   -   Union Neumünster    
Wochende,18./19.10.1980       frei für Nachholspiele    
Samstag   25.10.1980   14:30 h   Holsatia Kiel   -   Husum 18   (2:2; 2:1)
Samstag   01.11.1980   14:00 h   Husum 18   -   VfR Laboe   (2:0, 3:0)
Samstag   08.11.1980   14:00 h   Preetzer SV   -   Husum 18    
Samstag   15.11.1980   14:00 h   Husum 18   -   TuS Nortorf   (2:1, 1:2)
Samstag   22.11.1980   14:00 h   TSV RW Niebüll   -   Husum 18   (0:3, 1:0)
Samstag   29.11.1980   14:00 h   Husum 18   -   Gut Heil Neumünster   (1:2; 0:0)
Samstag   06.12.1980   14:00 h   VfB Kiel   -   Husum 18   (0:2, 2:1)

Früher als sonst beginnt danach bereits am 13. Dezember 1980 die Rückrunde.

Samstag   13.12.1980   14:00 h   SC Comet Kiel   -   Husum 18    

Am 20., 27./28. Dezember 1980 und 3./4. Januar 1981 können die Nachholspiele durchgeführt werden. Die Rückrunde wird dann am 10./11. Januar 1981 fortgesetzt.

Otto Heinrich Krüger

Tabelle Kreisliga, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum II                       90:42     43:13
2.   SV Dörpum                       86:39     43:13
3.   TSV Hattstedt                       65:43     37:19
4.   Frisia Husum II                       84:45     36:20
5.   SV BW Löwenstedt                       69:44     30:26
6.   Husum 18 II                       65:57     29:27
7.   TSV Drelsdorf                       66:68     29:27
8.   TSV Seeth-Drage                       62:66     28:28
9.   Frisia Husum III                       61:69     28:28
10.   Tönninger SV II                       60:73     26:30
11.   Rödemisser SV                       74:77     25:31
12.   TSV St. Peter-Ording                       68:74     25:31
13.   Bredstedter TSV II                       43:51     24:32
14.   SG Stapelholm                       54:131     12:44
15.   IF Tönning II                       29:97     5:51

Tabelle Kreisklasse, Staffel Süd

1.   Rödemisser SV II                       85:16     43:5
2.   TSV Garding II                       83:33     41:7
3.   SV Schobüll                       87:49     37:11
4.   Frisia Husum IV                       92:43     33:15
5.   TSV St. Peter-Ording II                       56:54     29:19
6.   FC BW Friedrichstadt III                       62:52     24:24
7.   Tönninger SV III                       58:63     20:28
8.   Tönninger SV IV                       53:74     20:28
9.   IF Tönning III                       53:61     18:30
10.   Husum 18 III                       46:75     16:32
11.   TSV Garding III                       39:68     15:33
12.   TSV Seeth/Drage II                       47:99     10:38
13.   TSV Hattstedt II                       38:112     6:42
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun /Jul 1980

Husum 18 / Jugend-Fußball

Abschlußtabellen 1979/1980

Jugend-Bezirksklasse

1.   PSV Flensburg   24       120:14   48:0
2.   DGF Flensburg   24       108:27   41:7
3.   TSV Westerland   24       66:37   32:16
4.   TSV Nord   24       67:38   30:18
5.   Tönninger SV   24       60:43   27:21
6.   VfR Schleswig   24       35:35   24:24
7.   Flensburg 08   24       36:47   24:24
8.   VfB Nordmark   24       57:57   22:26
9.   IF Tönning   24       55:74   18:30
10.   Germania Breklum   24       26:78   13:35
11.   TSV Selk   24       33:82   12:36
12.   TSV Rantrum   24       26:100   12:36
13.   Husum 18   24       18:71   9:39
14.   SV Kopperby   zurückgezogen
Otto Heinrich Krüger

Kreisliga, A-Jugend

1.   MTV Leck   22       96:9   43:1
2.   FSV Wyk   22       106:27   34:10
3.   Germania Breklum   22       60:19   34:10
4.   Frisia Lindholm   22       61:46   26:18
5.   FC BW Friedrichstadt   22       43:52   20:24
6.   Husum 18   22       51:44   19:25
7.   TSV St. Peter-Ording   22       55:85   18:26
8.   Bredstedter TSV   22       44:87   17:27
9.   Rödemisser SV   22       33:93   15:29
10.   FC Langenhorn   22       36:57   14:30
11.   Frisia Husum II   22       33:68   13:31
12.   SV Enge-Sande   22       30:65   11:33

Kreisliga, Schüler

1.   Bredstedter TSV   20       96:13   34:6
2.   Rödemisser SV   20       56:16   34:6
3.   Husum 18   20       75:18   31:9
4.   Frisia Lindholm   20       51:18   31:9
5.   Tönninger SV   20       63:39   25:15
6.   TSV Nordstrand   20       35:36   19:21
7.   Germania Breklum   20       28:39   13:27
8.   TSV RW Niebüll II   20       25:60   13:27
9.   FC BW Friedrichstadt   20       32:56   12:28
10.   TSV Morsum   20       23:104   5:35
11.   SV Dörpum   20       16:101   3:37

Kreisliga, Knaben

1.   TSV RW Niebüll   20       90:16   33:7
2.   Frisia Husum   20       54:7   30:10
3.   FC Langenhorn   20       55:21   29:11
4.   TSV Westerland   20       50:17   27:13
5.   Rödemisser SV   20       51:19   25:15
6.   MTV Leck   20       70:48   21:19
7.   Husum 18   20       25:37   19:21
8.   Bredstedter TSV   20       45:48   16:24
9.   Tönninger SV   20       13:44   13:27
10.   IF Tönning   20       15:107   4:36
11.   SV Dörpum   20       17:121   3:37
Otto Heinrich Krüger

Kreisklasse, B-Jugend, Staffel Süd

1.   SZ Arlewatt   14       53:12   22:6
2.   TSV Seeth-Drage   14       49:25   20:8
3.   TSV Garding   14       41:24   18:10
4.   Tönninger SV II   14       27:26   16:12
5.   TSV St. Peter-Ording   14       43:32   15:13
6.   TSV Seeth-Drage   14       38:32   12:16
7.   TSV DE Viöl   14       21:52   7:21
8.   Husum 18 II   14       9:79   2:26

Kreisklasse, Schüler, Staffel Süd

1.   TSV St. Peter-Ording   16       99:10   27:5
2.   IF Tönning   16       71:7   27:5
3.   Frisia Husum II   16       29:28   21:11
4.   SG Stapelholm   16       63:27   19:13
5.   TSV DE Viöl   16       43:40   19:13
6.   TSV Seeth-Drage   16       23:42   12:20
7.   TSV Seeth-Drage   16       25:61   11:21
8.   Tönninger SV II   16       20:65   8:24
9.   Husum 18 II   16       3:96   0:32

Kreisklasse, Knaben, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum   18       110:16   31:5
2.   TSV Hattstedt   18       66:16   30:6
3.   TSV Garding   18       104:26   28:8
4.   FC BW Friedrichstadt   18       97:26   27:9
5.   SG Stapelholm   18       27:38   20:16
6.   TSV St. Peter-Ording   18       13:52   13:23
7.   Husum 18 II   18       23:44   12:24
8.   Rödemisser SV II   18       21:62   12:24
9.   Husum 18 III   18       9:134   4:32
10.   Frisia Husum II   18       8:63   3:33

Kreisklasse, E-Jugend, Staffel Süd

1.   Frisia Husum   18       104:5   36:0
2.   FC BW Friedrichstadt   18       83:28   25:11
3.   Rödemisser SV   18       51:14   25:11
4.   TSV Rantrum   18       39:28   24:12
5.   Tönninger SV   18       51:22   20:16
6.   Husum 18   18       32:36   20:16
7.   Frisia Husum II   18       10:71   9:27
8.   Rödemisser SV II   18       14:80   8:28
9.   IF Tönning   18       4:54   7:29
10.   TSV Garding   18       5:55   6:30
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun /Jul 1980

Husum 18


Bewegte Jahreshauptversammlung

Mit nahezu 60 Mitgliedern war die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Vereins über 100% stärker besucht als in den Vorjahren. Grund war unter anderem die ins Haus stehende Beitragserhöhung, die infolge enorm gestiegener Ausgaben - insbesondere auf dem Fahrkostensektor - ab 1. Januar 1981 unumgänglich geworden war.

Erster Höhepunkt des Abends war die anstehende Ehrung von Mitgliedern. Für über fünfjähriges Spielen in der Ligamannschaft erhielten die Fußballspieler Günter Hoff und Peter Pauly die silberne Ehrennadel. In Abwesenheit erhielten ebenfalls Walter Wuttke für 5jährige Schiedsrichtertätigkeit und Ernst "Jupp" Schönfeld für besondere Verdienste um den Verein "Silber". "Gold" erhielten die Mitglieder Traute Christiansen, Inge Jacobsen und Helgard "Hella" Peters für 10-jähriges Kegeln in der ersten Mannschaft und Peter "Peti" Neupert für besondere Verdienste um den Verein.

Eine besondere Ehre wurde danach einem Mitglied zuteil, das seit nunmehr fast 60 Jahren dem Verein die Treue gehalten hat und in seiner Jugend viele Jahre aktiv tätig war: Ohne Gegenstimme und nur drei Stimmenthaltungen verlieh die Mitgliederversammlung Hermann Lorenzen die Ehrenmitgliedschaft. Die Ehrenurkunde wird in Kürze durch eine Abordnung des Vorstandes überreicht werden.

In seinem Tätigkeitsbericht ging unser erster Vorsitzender Werner Denckmann noch einmal auf die im vergangenen Jahr erfolgte Einweihung des neuen Jugendheims ein und dankte nochmals allen Mitwirkenden für ihren selbstlosen Einsatz. Erstmals habe unser Verein im abgelaufenen Jahr auch die Gelegenheit gehabt - wenn auch nur kurz - sich in der NDR-Fernsehsendung darzustellen.

Das im Februar veranstaltete Vereinsfest war wie immer ein voller Erfolg gewesen.

Der anschließende Geschäftsbericht des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen ergab - bedingt durch den Jugendheimbau - zwar ein Minus in den Ausgaben gegenüber den Einnahmen, dieses konnte jedoch aus der gebildeten Rücklage aufgefangen werden. Ihm wurde einstimmig Entlastung erteilt.

In seinem Bericht über die Fußballabteilung übte Fußball-Obmann Gerhard "Gerd" Meier harte Kritik gegenüber dem Vorstand, da dieser sich seiner Meinung nach nicht genügend bei den einzelnen Mannschaften sehen lasse. Diese Äußerung veranlaßte zahlreiche Mitglieder zu Wortmeldungen für und wider dieser Kritik, insbesondere äußerten einige Mitglieder, daß der Vorstand nicht nur für eine, sondern für alle Abteilungen gleichermaßen tätig sein müsse und nicht eine Abteilung bevorzugen könne. Schließlich wurde Beendigung der Debatte beantragt und dem Vorstand nahegelegt, sich auf einer der nächsten Vorstandssitzungen mit der Kritik zu befassen.

Die anschließenden Berichtet des Jugend-Obmannes, Kegel-Obmannes und Schiedsrichter-Obmannes brachten in Kürze einen Überblick über die nunmehr fast abgeschlossene Saison 1979/80. Insbesondere wies Schiedsrichter-Obmann Horst Kersten darauf hin, daß der Kreis trotz der in letzter Zeit häufigen negativen Kritik in den Medien an seinem Ziel festhalte, alle Spiele mit geprüften Schiedsrichtern zu besetzen und appellierte an die jugendlichen Spieler, sich zu Schiedsrichter-Lehrgängen zu melden.

Eine erfreuliche Aufwärtsentwicklung ist in der Gymnastik- und in der Schwimmabteilung zu verzeichnen. Der Zustrom an jungen Mitgliedern gerade bei den Schwimmern habe es erforderlich gemacht, im Hallenschwimmbad neue Zeiten zu belegen. Erfreulich ist weiterhin die stetige Leistungssteigerung; erstmals sei es im letzten Jahr gelungen, in der Bezirksliga Nord nach 3 Schwimmdurchgängen einen Pokal zu erringen.

Dr. Erwin "Pütten" Kraatz dankte daraufhin dem Gesamtvorstand für die geleistete umfangreiche Arbeit und beantragte die Entlastung, die einstimmig erteilt wurde.

Die anstehenden Neuwahlen erfolgten dieses Jahr nicht in der gewohnten Weise durch Hand "erheben". Auf Antrag wurden nahezu alle Wahlen diesmal durch Stimmzettelabgabe durchgeführt.

Mit Stimmenmehrheit wurde der erste Vorsitzende Werner Denckmann ein weiteres Mal für zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Einen Wechsel hingegen gab es bei der Wahl des dritten Vorsitzenden. Hier wurde Herbert Christiansen Nachfolger von Harry Mölck, dem der Vorstand unter dem Beifall aller Anwesenden für seine jahrzehntelange Mitarbeit Dank und Anerkennung aussprach. Der 2. Geschäftsführer Alfred "Abbi" Lorenzen sowie der erste Schriftführer Otto Heinrich Krüger wurden nahezu einstimmig wiedergewählt.

Einen Wechsel gab es nach 11 Jahren beim Pressewart, nachdem Schriftführer Otto Heinrich Krüger, der diese Funktion mehr als zehn Jahre gleichzeitig mit wahrgenommen hatte, erklärte, daß er gerne von dieser zusätzlichen Tätigkeit entbunden werden möchte und sich freuen würde, wenn sich jemand dieser Aufgabe widmen würde. Bei vier Stimmenthaltungen wurde daraufhin Peter Pauly neuer Pressewart. Um dem Pressewart künftig diese Aufgabe etwas zu erleichtern, wurde ein Ausschuß zur Unterstützung des Pressewartes gebildet, in den Fred Steffensen und Hartmut Thomsen gewählt wurden.

Als Nachfolger von Alfred "Abbi" Lorenzen wurde Wolfgang Grüner als neuer Jugendobmann von der Mitgliederversammlung bestätigt. Als Beisitzer kamen Eckhard Reckstadt und Rüdiger Meier neu in den Vorstand. Neuer Revisor wurde Jens Peter "Schlauch" Jensen.

Nach der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages gab es noch einmal erregte Debatten, als der Antrag des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen auf Beitragserhöhung auf die Tagesordnung kam. Da jeder letztlich aber die Notwendigkeit einer Erhöhung ab 1. Januar 1981 einsah, wurden bei nur einer Stimmenthaltung und keiner Gegenstimme folgende neue Beitragssätze beschlossen: Erwachsene 8 DM monatlich, Jugendliche 5 DM, Familienbeitrag 16 DM und ein Zuschlag von 2 DM für die passiven Mitglieder auf den von ihnen zur Zeit gezahlten Beitrag.

Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22, Tel. 3645, 2083
2. Vorsitzender   Arfast Carstens   Husum, Brüggemannstraße 65, Tel. 64299
3. Vorsitzender   Herbert Christiansen   Husum, Berliner Straße 82, Tel. priv. 5118
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 7041
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für alle Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 2083
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für alle Anzeigen der Vereinsnachrichten und der Stadionreklame.

Zusätzlich im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
2. Schriftführer   Fred Steffensen   Husum, Tannenweg 4, Tel. priv. 73183, dienstl. 5036
Fußballobmann   Gerhard "Gerd" Meier   Am Lundberg 4, 2251 Mildstedt, Tel. priv. 72712, dienstl. 7051 Ap.. 241
Jugendobmann   Wolfgang Grüner   Legienstraße 37, 2250 Husum, Tel. priv. 3817, dienstl. 2270/71.
Kegelobmann   Walter Franke   Husum, Neustadt 65, Tel. 5736, 68-1
Schiedsrichterobmann   Horst Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 71051, Apparat 408
Gymnastikbetreuerin   Norma Kersten   Husum, Matthias-Claudius-Straße 53, Tel. priv. 5281, dienstl. 2083
Pressewart   Peter Pauly   Schloßstraße 2, 2250 Husum, Tel. priv. 61060, dienstl. 5036
    Sportfreund Peter Pauly ist zuständig für den Text und die Herausgabe der Vereinsnachrichten.
Beisitzer   Norbert Peters   Schleswiger Chaussee 57, Tel. priv. 73432, dienstl. 71047
Beisitzer   Karl Heinz "Kolle" Thomsen   Norderbahnhofstraße 47, 2250 Husum, Tel. priv. 5536, dienstl. 7022
Beisitzer   Eckhard Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. priv. 71645, dienstl. 2083
Beisitzer   Rüdiger Meier   Am Lundberg 4, 2251 Mildstedt, Tel. priv. 72712, dienstl. 6621
    Sportfreund Rüdiger Meier ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
Sonderbeisitzer und Ehrenmitglied   Hans Weinstein   Husum, Poggenburgstraße 15, Tel. priv. 64423

Nicht im Vorstand:

Schwimmen   Ursula Friedrichsen   Husum, Adolf-Brütt-Straße 3, Tel. 5588
Vereinslokal Jever Stube   Rolf Wiesendanger   Husum, Großstraße 10, Tel. 64455
Friesenstadion   Peter Hansen   Husum, Am Hasselberg, Tel. 73480
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun /Jul 1980

Husum 18 / Historisches

Domuls bis Achtein

von Jupp Schönfeld

In meinem Fortsetzungsbericht sprach ich mal die jungen Mitglieder an, wie schwer es doch ist, die turbulenten, trostlosen und teilweise auch lustigen Nachkriegszeiten zu schildern. Diese Geschichte soll nun von einer lustigen Begebenheit erzählen.

Die älteren Mitglieder und Sportfreunde werden sich noch gut erinnern, da gab es damals im alten gemütlichen Husum das Altdeutsche Haus, der Besitzer und Wirt war Waldemar Lange senior, später zu unserer Zeit war dann Sohn "Ule" der humorvolle Wirt. Beide, soviel ich weiß, begeisterte Fußballanhänger. Wie ich nun vor kurzem mal in alten Vereinsnachrichten blätterte, las ich unter November-Geburtstagskinder "Waldemar Lange 72 Jahre". Ich erinnerte mich ich an "Ule" und all die lustigen Stunden, die wir alten 18er bei ihm verbrachten. Diese Geschichte ist nun wirklich kein "Düntje", hat sich also tatsächlich so zugetragen.

Es war im trostlosen Sommer 1946, es gab nichts, aber auch gar nichts. Viele von uns Ib- und Reserve-Spielern waren arbeitslos, mußten sehen, wie wir uns durchschlugen und die Zeit herumbrachten. Es war die große Zeit vom "Siedlerstolz" (jeder baute sich seinen Tabak selber an und jeder hatte sein eigenes Rezept, denselben pfeifengerecht schmackhaft zu machen). Es gab "Spezialisten", die einen vorzüglichen "Rüben- oder Zuckerschnaps" brannten. Wir gingen zum Torfstechen und Stubbenroden. Aber wie oft mußten wir die Zeit "totschlagen", dann trafen wir uns beim "18er Kasten" an den Husumer Nachrichten, es wurde über das letzte Spiel diskutiert oder über das kommende, denn Fußball war damals schon "die schönste Nebensächlichkeit" der Welt - oder vielleicht "damals" erst recht, na, und anschließlich ging "dat röwwer na Ule". Hier droschen wir dann stundenlang Skat, "schmauchten" unseren "Siedlerstolz" (denn wer hatte schon "Aktive", das waren damals echte Zigaretten) und "Ule" kredenzte uns dann mit Witz, Schalk und Humor das damalige "nullprozentige" Dünnbier: ein Schluck = zweimal laufen. Alles, aber auch alles war damals Ersatz, war Verlegenheit und Ironie, nur eines, das ist sicher vielen, so wie mir, erst später richtig bewußt geworden: der Spaß, der Humor, der war so echt und so nachhaltig - sicher, weil er uns als eine "Notgemeinschaft" über Wasser hielt. Das Schlechte hat man vergessen oder verdrängt, der Spaß aber und der Humor, die haben sich bis heute erhalten und sei es nur in Erinnerungen.

So saßen wir also wieder mal fröhlich zusammen an jenem besagten Nachmittag, spielten unseren Skat und tranken dazu das besagte Dünnbier. Wi wärn lusti, Ule wär sposi un mokte mol wär sin Tööch; bums ginn dee Dör op, un twe Burn kemen rin. Wi harrn son Stimmung, dat man meenen kunn, dat wi schon bannig veel Promill harrn, owwer dat geef dat je domuls gornich. Sie setzten sich dann an den Nebentisch und bestellten sich auch zwei Helle; wie es nun der Zufall wollte, hat einer von uns "Achtteiner" dann wieder mal gerufen: "Ule, schenk mi man no mul een in" (aber mit dem ironisch-lustigen Zusatz, womit man damals immer wieder auf die trostlose Zeit hinwies) "owwer een mit een 'Lütten' dorbi!"

Und hier begann nun der Spaß. Die beiden Bauern spitzten wohl die Ohren, sie hatten da doch eben etwas von "een Lütten dorbi" gehört, und wir merkten, daß ihre Ohren immer spitzer wurden, und so kam es, daß wir nun immer, einer nach dem anderen diesen Zusatz: "Owwer giff mi ok een 'Lütten' dorbi" riefen!

Natürlich gab es damals keinen Korn, ebenso wenig wie ein gutes Bier, nun, es dauerte nicht lange, riefen die beiden unsern guten "Ule" an den Tisch und wir merkten, daß sie mit ihm tuschelten und flüsterten.

"Ule" kem denn an unse Disch, kniff dann mit den Augen sein bekanntes "Ule-Zwinkern" und er flüsterte uns dann zu: "Man Lüüd, war sall ick blots moken, nu wöt dee beiden ock, 'een Lütte een dorbi' hemm, ick heff seggt, ick geet emm imma glick int Beer rin, weil ich de 'Brammi' je öffentli ne wisen dörf, und dat Beer mit'n Schuß kost denn fofdi Peen mehr, un de glöwen dat ock na!"

Und so ist es dann geschehen, die beiden waren tatsächlich der Meinung sie würden ein Bier mit einem Korn darin kriegen, und so tranken sie denn recht genießerisch etliche Gläser von "dieser Sorte".

Wir 18er konnten das Lachen kaum verbeißen, na und "Ule" blieb ernst wie ein Pastor.

Ganz vergnüglich verabschiedeten sie sich dann, denn so gut waren sie wohl lange nicht mehr bedient worden, und ganz glücklich sagten sie dann "Tschüüss" zu uns.

"Ule" ging dann schnell an das kleine Erkerfenster, von wo aus man dann in östlicher Richtung die ganze Großstraße bis zur Norderstraße überblicken konnte, er wollte sehen, wo sie abblieben. Lachend und prustend fragte einer von uns: "Ule, wiss du kiken, wo se affbliwen?" "Nee, nee", seggt Ule, "se wärn sach vun Simosbarch, denn se weihten de Twiet runner, ick wull blots mol kiken, ob se ack 'wakkeln', denn Einbildung isch ja lles. Ick musse se je blots för jedes Glas Beer föfdi Penn mehr affnehm, ower dor kop se will ock öwer wech, hoffentli flöch mi keener vun de beiden in dee Grow!"

Oh, wat harrn wi immer förn Spooss domuls bi "Ule"!

leer

Sommer 1980

Husum 18

Feinschliff fürs Friesenstadion

Um die Attraktivität des Friesenstadions zu steigern, krempelten die Mitglieder immer wieder die Ärmel hoch: So wurde im Sommer 1980 eine Terrasse hergerichtet, um im Herbst 1982 montierten Mitglieder fünf von einer Brauerei gespendete Laternen.

leer

Aug 1980

Husum 18 / Fußball

Wiedersehen mit alten Cracks der 70er Jahre

Es war einmal ... ja, so könnte man wehleidig beginnen und dann von den vergangenen Fußballzeiten bei Husum 18 erzählen. Könnt Ihr Euch an die Mannschaft erinnern, die Anfang der 70er Jahre über 40 Spiele ungeschlagen war und den Aufstieg schaffte? Kennt Ihr noch Leute wie z.B. Schorsch (Dieter Schleger), Bernie (Reinhard Grünhoff), Ede (Eduard Lehmbeck), Schnetje (Egon Harms), Malle (Martin Dohrn), Uli (Ulrich-Arthur Grabert), Harro (Hartmut Kock)? So nun halte ich aber auf, denn wenn Ihr sie alle mal wiedersehen wollt, dann kommt am 13. August 1980 in Friesenstadion und seht um 19 Uhr, wie die Meistermannschaft von 1971/72 den Vergleich mit der heutigen Ligamannschaft besteht. Ich will nicht zuviel versprechen, aber wir bekommen bestimmt einen herrlichen Fußball geboten, sind doch viele heute noch aktiv. Wenn Ihr vom gebotenen Fußball noch nicht genug habt, dann kommt mit ins Jugendheim und erzählt noch ein bißchen von früher. Übrigens, das Wichtigste wollen wir nicht vergessen: Der Reinerlös aus dem Spiel fließt unseren Jugendlichen zu.

Alsdann, auch Ihr, die sonst nur vor dem Bildschirm die ach so müden Spiele der Profis über Euch ergehen laßt: Kommt ins Friesenstadion und teilt mit uns diesen Leckerbissen. Eine extra für dieses Spiel zusammengestellte Stadionzeitschrift erzählt Euch dann Näheres über die einzelnen Spieler. Also Leute, wir sehen uns am 13. August um 19 Uhr und nicht vergessen: Auch viele Eurer Bekannten sind wieder fußballhungrig!

Otto Heinrich Krüger

Saisonende bei der 2. und 3. Mannschaft

Wie schon viele Jahre zuvor, so feierten auch diesmal unsere zweite und dritte Mannschaft mit ihrem Trainer Jens Peter "Schlauch" Jensen und ihren Begleitern das Ende der Spielzeit 1979/80.

Für das leibliche Wohl der Spieler, Ehefrauen und Bräute hatte der Wirt des Jugendheimes, Peter Hansen, mit seiner Frau Lieselotte "Lilo" Hansen wieder seinen Grill angeworfen. Das Essen war reichlich, vom Trinken wollen wir gar nicht erst sprechen.

Leider mußten wir aus diesem Kreis wieder einige Aktive verabschieden, die unseren Verein verlassen. Wir wünschen diesen Sportkameraden alles Gute für die Zukunft. Finanziert wurde dieses Fest aus der Tasche der Aktiven. Das Fahrgeld, das sie erhalten, wurde für diesen Zweck zurückgelegt. Das Fest sollte gleichzeitig einen Dank an die Ehefrauen und Freundinnen unserer Aktiven und Betreuer ausdrücken, daß sie für ihre Männer so viel und so oft Verständnis aufbringen für dieses zeitaufwendige Hobby. Hoffen wir, daß auch im nächsten Jahr wieder so ein duftes Fest gefeiert werden kann.

Otto Heinrich Krüger

Unser neuer Trainer
Wilfried Bertermann

Zu Beginn der Spielserie 1980/81 haben wir - wie Ihr ja sicherlich gehört habt - einen neuen Trainer bekommen. Es ist Wilfried Bertermann, schon seit vielen Jahren in Husum ansässig. "Willi", wie er von seinen Freunden gerufen wird, ist als Oberstudienrat an der Hermann-Tast-Schule in Husum tätig. Viele seiner einstigen Schüler sind heute noch bei Husum 18 aktiv. Mit den Schülern der HTS konnte Wilfried "Willi" Bertermann große Erfolge erzielen; so wollten sie zweimal Landesmeister.

Begonnen hat unser neuer Trainer seine Karriere als Spieler beim Rendsburger TSV 1958. Während seiner Zeit als Trainer beim Büdelsdorfer TSV konnte er den SHFV-Pokal gewinnen. Später dann wurde er im Raum Husum als Spieler und Trainer bekannt.

Wilfried "Willi" Bertermann, er ist übrigens erst 40 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern, erhofft sich mit der Mannschaft von Husum 18 einen Platz unter den ersten drei der Landesliga Nord. Zu wünschen wäre es ihm und uns.

Enttäuscht ist Wilfried "Willi" Bertermann über die geringe Zuschauerresonanz der alten 18er, die die heutige Mannschaft nur aus der Zeitung kennt. Er hofft jedoch, daß mit einem Spitzenplatz in der neuen Saison auch wieder volle Zuschauerränge am Sonntag zu verzeichnen sind.

Wir wünschen Wilfried "Willi" Bertermann auf jeden Fall alles Gute und träumen auf weiterhin von Verbandsliga-Zeiten.

Also Willi - packen wir's an!!!

Otto Heinrich Krüger

Saisonausklang bei der Liga

Das letzte Punktspiel unserer Ligamannschaft brachte - wie bereits berichtet - ein 1:1-Unentschieden gegen den Meister und Aufsteiger der Landesliga Nord TSV Plön. Verbunden mit diesem Spiel war ein kleiner Ausflug in die Nähe von Neumünster, wo Spieler, Trainer und Begleiter den Saisonausklang feuchtfröhlich feierten. Die von Kapitän Hans-Joachim "Achim" Wilhelmsen prächtig organisierte Fete mit ausgiebigem Essen endete erst spät am Abend.

Leider müssen wir auch in diesem Jahr wieder drei Leistungsträger abgeben. Nach zwei Jahren hat uns Hans-Joachim "Achim" Wilhelmsen zum Saisonende verlassen und spielt ab sofort für den FC Langenhorn. Mit "Achim" haben wir nicht nur einen überragenden Spieler, sondern auch das "Herz" der Mannschaft verloren.

Aus beruflichen Gründen verläßt uns leider auch Gerhard "Fritzi" Hansen, der fünf Jahre bei uns weilte. Mit "Fritzi" geht ein echter alter 18, der bereits von der Knabenmannschaft an bei uns spielte.

Der dritte Spieler, der uns verläßt, ist Peter "Peti" Kleiß. "Peti" geht nach einjährigem Aufenthalt bei uns zurück nach Friedrichstadt. Wir wünschen ihm wie auch den anderen alles Gute für die Zukunft.

Zum Abschluß ein Wort der Mannschaft an den scheidenden Trainer Egon "Schnetje" Harms: "Egon, vielen Dank für die Jahre mit Dir. Wir haben viel Erfolg und viel Spaß mit Dir gehabt. Vielleicht sehen wir Dich bei uns ja mal wieder."

Otto Heinrich Krüger

Auftakt der Liga in Marne

Zu ihrem ersten Vorbereitungsspiel traf unsere Ligamannschaft auf die in der Landesliga Süd spielende Mannschaft von TSV Marne. Nach zwei Trainingstagen lief folgende Mannschaft auf:

Günter Hoff

Hartmut Thomsen ǀ Detlef Honnens
ǀ Klaus Brandt ǀ Martin Spring

Peter Pauly ǀ Gerhard Autzen ǀ Ernst August Schlichte

Helmut Greve (70. Helmut Hempel) ǀ Roland Schidlowski ǀ Peter Schöning

Gut eingestellt von Co-Trainer Jens Peter "Schlauch" Jensen (Trainer Wilfried "Willi" Bertermann befindet sich noch im Urlaub) zeigte unsere Liga eine ansprechende Leistung und gewann verdient mit 2:1 (0:0).

Zum Spielverlauf: Die Gastgeber drückten zunächst stark aufs Tempo und erspielten sich ein optisches Übergewicht. Durch schnelle Konter, vorgetragen aus einem starken Mittelfeld, erzielten die 18er jedoch die klareren Chancen. In der 30. Minute scheiterte Gerhard Autzen nach einem Alleingang am Torhüter der Marner, dem Ex-Heider Maaß. Nur fünf Minuten später geht ein Schuß von Ernst August "Johann" Schlichte knapp am Tor vorbei. Das von Günter Hoff ausgezeichnet gehütete Tor wird in der ersten Halbzeit nur selten bedroht. So geht es torlos in die Pause.

Nach der Pause gehen die Marner durch einen herrlichen Kopfballtreffer mit 1:0 in Führung. Im Gegenzug scheitert Gerhard Autzen mit einem Schuß aus halblinker Position nur knapp und trifft das Lattenkreuz. In der 55. Minute ist es dann soweit. Nach einem Alleingang wird Peter Pauly im Strafraum zu Fall gebracht; den fälligen Foulelfmeter verwandelt Günter Hoff zum längst fälligen 1:1.

Die Entscheidung in der 60. Minute: Nach hervorragendem Doppelpaßspiel zwischen Gerhard Autzen und Roland Schidlowski erzielt Gerhard Autzen im Nachschuß das Endresultat von 2:1. In der restlichen Zeit können die 18er das Ergebnis halten, obwohl noch verständliche konditionelle Mängel zu erkennen waren.

Die nächsten Vorbereitungsspiele werden zeigen, was von unserer Mannschaft in der bevorstehenden Saison zu erwarten ist. Anfang August können dann auch die noch fehlenden Stammspieler Ulf Harms, Andreas "Andy" Wolff und Heinz Hermann Berndgen eingesetzt werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1980

Husum 18 / Friesenstadion

Grünes Licht für die neuen Spiel- und Trainingsplätze?

Mit Beginn der neuen Spielserie 1980/81 ist die neue Sportplatzanlage südlich des Friesenstadions von der Stadt Husum freigegeben.

Eine Inbetriebnahme dieser Anlage ist derzeit laut Beschluß des Vorstandes und in Absprache mit Frisia Husum noch nicht möglich. Grund ist die fehlende Brücke, die Umkleidekabinen und Sportplatzanlage über die Eisenbahnschienen direkt miteinander verbinden soll. Durch das Fehlen dieser Brücke ist ein gefahrloses Erreichen der Plätze jedoch nicht gewährleistet. Daß der Verein die Sicherheit und nicht Prestigegewinn in den Vordergrund stellt, ist wohl nicht deutlich genug zu erwähnen. Denn es werden vorwiegend Jugendliche sein, die Nutznießer der neun Plätze sein werden.

Zwischen den Vereinen von Husum 18, Frisia Husum und dem Rödemisser SV fanden Gespräche über die Nutzung und Aufteilung der neu angelegten Plätze statt. In diesem Punkt hat man sich einigen können. Über die genaue Aufteilung und Nutzung der Plätze wird zu einem späteren Zeitpunkt zu berichten sein.

Von Seiten des Vorstandes von Husum 18 ist unserem Nachbarverein Frisia der Vorschlag unterbreitet worden, sich auf einen Hauptplatz für beide Ligamannschaften zu einigen. Leider zeigten unsere Nachbarn dafür wenig Verständnis. Somit wird auch weiterhin jeder sein eigenes kleines Süppchen kochen. Es müssen wohl erst andere Generationen an einem Tisch sitzen, um dieses und auch andere, weit heiklere Themen zum Abschluß zu bringen.

Unser Vorstand sollte das Ziel, einen gemeinsamen Hauptplatz zu schaffen, auch weiterhin verfolgen. Was spricht nicht alles dafür! Die momentanen miserablen Platzverhältnisse, Herabsetzung der Kosten und größere Einnahmen durch Ausbau und bessere Ausnutzung der möglichen Werbeflächen sind nur einige Gründe, dieses Problem so schnell wie möglich vergessen zu lassen.

Für unsere Jugendlichen wäre es schließlich ein großes Ziel, einmal auf diesem dann bestimmt "herrlichen gemeinsamen Teppich" zu spielen. Die Nachbarvereine in Heide und Flensburg haben es uns gezeigt, hoffen wir nur, daß auch Husum diesem Beispiel folgen wird und zumindest einmal Eintracht zeigt.

Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1980

Husum 18 / Jugend-Fußball

Husum 18 Buben gegen die Väter

4:2

Am 14. Juni 1980, zum Abschluß der Saison, fand im Friesenstadion für die Buben von Husum 18 das letzte Spiel statt. Diesmal war der Gegner kein geringerer als die Väter! Bei hochsommerlicher Temperatur, Kaffee und Eistorte konnten die ebenfalls eingeladenen Mütter ihre "Männer" im Sportdreß bewundern. Unter Leitung von Schiedsrichter Wolf-Dieter Horst begannen um 14.30 Uhr die ersten 15 Minuten. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, das leistungsgerecht mit 0:0 beendet wurde. In den weiteren 15 Minuten traten dann die Jüngsten aus den Buben gegen die Väter an und konnten sogar mit 1:0 bzw. 2:1 in Führung gehen, bevor den älteren Fußballhasen der Ausgleich durch einen Elfmeter glückte. Im dritten Spielabschnitt kamen dann wieder die älteren Buben zur Geltung. Durch ein klassisches Eigentor von Senior Günther Bergmann per Hackentrick konnte die 3:2-Führung erzielt werden. Als dann noch dem Senior Frieder Barth ein Handspiel unterlief, der Elfmeterpfiff auch nicht ausblieb, war die Tribüne mit den Müttern gespannt, wer das Duell "Elfmeterschütze gegen Torwart" gewinnen würde. Gegen den Torwart, in Person von Senior Mercker, trat Martin Jacobsen als Elfmeterschütze an. Großer Jubel brach aus, als Martin den Ball hoch ins rechte Toreck setzte. Da gab es wirklich nicht viel zu halten, und der Sieg war mit 4:2 Toren sichergestellt. Danach verbrachten die Buben mit den Eltern noch ein paar frohe Stunden. Neben Eis, Bier und Brause wurden insgesamt 150 Bratwürste verzehrt, so daß man insgesamt von einer gelungenen Feier sprechen konnte.

Wolfgang Grüner

Nach einer Zusammenkunft aller bisherigen Betreuer bzw. Trainer unserer Jugendmannschaften mit unserem neugewählten Jugendobmann, Wolfgang Grüner, wurde wie folgt eine Neuverteilung für die Spielserie 1980/81 beschlossen:

1. A-Jugend   Sportfreund Dieter "Schorsch" Schleger
2. A-Jugend   Sportfreund Helmuth Dietze
1. B-Jugend   Sportfreund Dieter "Käpt'n" Eckholdt / Rainer Jungclaus
1. C-Jugend   Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen
2. C-Jugend   Sportfreund Eckhard Reckstadt
1. D-Jugend   Sportfreund Karl Heinz "Kolle" Thomsen
2. D-Jugend   Sportfreund Kurt Küssner
3. D-Jugend   Sportfreund Werner Anders
1. E-Jugend   Sportfreund Manfred "Flügge" Hansen
2. E-Jugend   Sportfreund Uwe Hager
Wolfgang Grüner

Abschlußtabellen 1979/1980

Jugend-Bezirksklasse

1.   PSV Flensburg   24       120:14   48:0
2.   DGF Flensburg   24       108:27   41:7
3.   TSV Westerland   24       66:37   32:16
4.   TSV Nord   24       67:38   30:18
5.   Tönninger SV   24       60:43   27:21
6.   VfR Schleswig   24       35:35   24:24
7.   Flensburg 08   24       36:47   24:24
8.   VfB Nordmark   24       57:57   22:26
9.   IF Tönning   24       55:74   18:30
10.   Germania Breklum   24       26:78   13:35
11.   TSV Selk   24       33:82   12:36
12.   TSV Rantrum   24       26:100   12:36
13.   Husum 18   24       18:71   9:39
14.   SV Kopperby   zurückgezogen

Kreisliga, A-Jugend

1.   MTV Leck   22       96:9   43:1
2.   FSV Wyk   22       106:27   34:10
3.   Germania Breklum   22       60:19   34:10
4.   Frisia Lindholm   22       61:46   26:18
5.   FC BW Friedrichstadt   22       43:52   20:24
6.   Husum 18   22       51:44   19:25
7.   TSV St. Peter-Ording   22       55:85   18:26
8.   Bredstedter TSV   22       44:87   17:27
9.   Rödemisser SV   22       33:93   15:29
10.   FC Langenhorn   22       36:57   14:30
11.   Frisia Husum II   22       33:68   13:31
12.   SV Enge-Sande   22       30:65   11:33

Kreisliga, Schüler

1.   Bredstedter TSV   20       96:13   34:6
2.   Rödemisser SV   20       56:16   34:6
3.   Husum 18   20       75:18   31:9
4.   Frisia Lindholm   20       51:18   31:9
5.   Tönninger SV   20       63:39   25:15
6.   TSV Nordstrand   20       35:36   19:21
7.   Germania Breklum   20       28:39   13:27
8.   TSV RW Niebüll II   20       25:60   13:27
9.   FC BW Friedrichstadt   20       32:56   12:28
10.   TSV Morsum   20       23:104   5:35
11.   SV Dörpum   20       16:101   3:37

Kreisliga, Knaben

1.   TSV RW Niebüll   20       90:16   33:7
2.   Frisia Husum   20       54:7   30:10
3.   FC Langenhorn   20       55:21   29:11
4.   TSV Westerland   20       50:17   27:13
5.   Rödemisser SV   20       51:19   25:15
6.   MTV Leck   20       70:48   21:19
7.   Husum 18   20       25:37   19:21
8.   Bredstedter TSV   20       45:48   16:24
9.   Tönninger SV   20       13:44   13:27
10.   IF Tönning   20       15:107   4:36
11.   SV Dörpum   20       17:121   3:37

Kreisklasse, B-Jugend, Staffel Süd

1.   SZ Arlewatt   14       53:12   22:6
2.   TSV Seeth-Drage   14       49:25   20:8
3.   TSV Garding   14       41:24   18:10
4.   Tönninger SV II   14       27:26   16:12
5.   TSV St. Peter-Ording   14       43:32   15:13
6.   TSV Seeth-Drage   14       38:32   12:16
7.   TSV DE Viöl   14       21:52   7:21
8.   Husum 18 II   14       9:79   2:26

Kreisklasse, Schüler, Staffel Süd

1.   TSV St. Peter-Ording   16       99:10   27:5
2.   IF Tönning   16       71:7   27:5
3.   Frisia Husum II   16       29:28   21:11
4.   SG Stapelholm   16       63:27   19:13
5.   TSV DE Viöl   16       43:40   19:13
6.   TSV Seeth-Drage   16       23:42   12:20
7.   TSV Seeth-Drage   16       25:61   11:21
8.   Tönninger SV II   16       20:65   8:24
9.   Husum 18 II   16       3:96   0:32

Kreisklasse, Knaben, Staffel Süd

1.   TSV Rantrum   18       110:16   31:5
2.   TSV Hattstedt   18       66:16   30:6
3.   TSV Garding   18       104:26   28:8
4.   FC BW Friedrichstadt   18       97:26   27:9
5.   SG Stapelholm   18       27:38   20:16
6.   TSV St. Peter-Ording   18       13:52   13:23
7.   Husum 18 II   18       23:44   12:24
8.   Rödemisser SV II   18       21:62   12:24
9.   Husum 18 III   18       9:134   4:32
10.   Frisia Husum II   18       8:63   3:33

Kreisklasse, E-Jugend, Staffel Süd

1.   Frisia Husum   18       104:5   36:0
2.   FC BW Friedrichstadt   18       83:28   25:11
3.   Rödemisser SV   18       51:14   25:11
4.   TSV Rantrum   18       39:28   24:12
5.   Tönninger SV   18       51:22   20:16
6.   Husum 18   18       32:36   20:16
7.   Frisia Husum II   18       10:71   9:27
8.   Rödemisser SV II   18       14:80   8:28
9.   IF Tönning   18       4:54   7:29
10.   TSV Garding   18       5:55   6:30
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1980

Husum 18 / Gymnastik

Kunterbuntes

Am 26. Juni hatte die Gymnastikgruppe im Friesenstadion ihren Grillabend. Familie Hansen - Peter Hansen als Küchenmeister am Grill - hatte ihriges dazugetan, durch hübsch geschmückte Tische und bunte Dekoration, diesen Abend gemütlich zu gestalten. Der einzige, der nicht in den Plan paßte, war "Petrus". Statt eines lauen Sommerabends bescherte er eine steife Brise. Nicht nur das gute Essen, sondern einige "Kornproben" und die dadurch gelösten Zungen machten die 30 Damen wieder warm. Am Schluß war die Meinung einheitlich: Es war ein gemütlicher Abend, der ganz besonders der Kameradschaft diente.

Norma Kersten
leer

Aug 1980

Husum 18 / Kegeln

Deutsche Meisterschaften im Kegeln

Vom 13. bis 15. Juni 1980 fanden in Bremen die Deutschen Meisterschaften im Kegeln statt. Von unserer Kegelabteilung nahm Inge Jacobsen zusammen mit Ilse Stöhrmann am Damen-Doppel teil und erreichte unter 20 Mannschaften einen hervorragenden 10. Platz mit 1475 Holz.

In der Mixed-Disziplin gingen Inge und Manfred Jacobsen an den Start und konnten unter 20 Startpaaren einen 16. Platz mit 1473 Holz erringen. Deutsche Meister wurde das Ehepaar Diedrichsen aus Itzehoe mit 1502 Holz.

Otto Heinrich Krüger

Terminplan der Kegler 1980/81

Vom 13. bis 15. Juni 1980 fanden in Bremen die Deutschen Meisterschaften im Kegeln statt. Von unserer Kegelabteilung nahm Inge Jacobsen zusammen mit Ilse Stöhrmann am Damen-Doppel teil und erreichte unter 20 Mannschaften einen hervorragenden 10. Platz mit 1475 Holz.

23./24.08.1980   Turnier Husumer Jungs
30./31.08.1980   Kleine Landesmeisterschaft Husumer Jungs

06.09.1980   Stadtmeisterschaft Jugend 1
07.09.1980   Hallenmeisterschaft
14.09.1980   Punktspiele Herren 1
20.09.1980   Vereinsliga Damen 1
21.09.1980   Punktspiele Damen 1
27./28.09.1980   Stadtmeisterschaft Erwachsene 1

04.10.1980   Stadtmeisterschaft Jugend 2
05.10.1980   Vereinsliga Herren 1
11./12.10.1980   Stadtpokalkegeln
18./19.10.1980   Stadtmeisterschaft Erwachsene 2
25.10.1980   Stadtmeisterschaft Jugend 3
26.10.1980   Punktspiele Herren 2

01.11.1980   Stadtmeisterschaft Jugend 4
01.11.1980   Vereinspokal
02.11.1980   Vereinsliga Herren 2
08.11.1980   Vereinsfest
15.11.1980   Vereinsliga Damen 2
16.11.1980   Punktspiele Damen 2
19.11.1980   Mixed-Turnier
22./23.11.1980   Stadtmeisterschaft Erwachsene 3
29./30.11.1980   Stadtmeisterschaft Erwachsene 4

07.12.1980   Punktspiele Herren 3
13.12.1980   Stadtmeisterschaft Jugend 5
14.12.1980   Vereinsliga Damen 3
21.12.1980   Vereinsliga Herren 3

03./04./10./01.1981   Stadtmeisterschaft Erwachsene 5
17.01.1981   Paarmeisterschaft 1
18.01.1981   Punktspiele Herren 4
24.01.1981   Paarmeisterschaft 2
25.01.1981   Punktspiele Damen 3
31.01.1981   Vereinsliga Damen 4

01.02.1981   Vereinsliga Herren 4
07.02.1981   Punktspiele Herren 5
21.02.1981   Paarmeisterschaft 3
22.02.1981   Vereinsliga Herren 5
28.02.1981   Vereinsliga Damen 5

01.03.1981   Punktspiele Herren 6
07./08.03.1981   Kreismeisterschaften
15.03.1981   Punktspiele Damen 4
21.03.1981   Vereinsliga Damen 6
22.03.1981   Vereinsliga Herren 6

04./05.04.1981   Bezirksmeisterschaft Jugend
11./12.04.1981   Bezirksmeisterschaft Erwachsene

03./04.05,1981   Landesmeisterschaft Jugend
09./10.05,1981   Landesmeisterschaft Erwachsene
16./17.05.1981   Dethlefsen-Pokal
    (Änderungen vorbehalten)
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1980

Husum 18 / Schwimmen

Nachdem das Jahr 1980 für die Schwimmabteilung sehr ruhig anlief, folgten plötzlich drei Wettkämpfe kurz aufeinander.

Am 4. Mai wurde in Niebüll der erste Durchgang der Bezirksliga Nord, Gruppe II, hinter Niebüll und SG Angeln der dritte Platz unter sieben Mannschaften belegt.


Am 8. Juni folgte das Grenzlandtreffen in Leck. Folgende Schwimmer belegten dort den ersten Platz:

100 m   Freistil   Guido Carstensen   Jg   67
100 m   Brust   Birgit Scholz   Jg   66
100 m   Brust   Susann Topp   Jg   64
100 m   Brust   Michael Knobloch   Jg   67
100 m   Brust   Dietmar Horn   Jg   61
100 m   Schmetterling   Kerstin Böller   Jg   68
100 m   Schmetterling   Torsten Hansen   Jg   64
100 m   Rücken   Stefan Scholz   Jg   67

Ein Sprintertag wurde am 22. Juni am Bredstedter Freibad vom Kreisschwimmverband durchgeführt. Dort wurden nur 50 m Strecken geschwommen. Meike Böller belegte zweimal den ersten Platz (Freistil und Rücken). Weiter belegten den ersten Platz:

50 m   Rücken   Olaf Sodemann   Jg   69
50 m   Brust   Michael Knobloch   Jg   67
50 m   Brust   Susann Topp   Jg   64
50 m   Freistil   Guido Carstensen   Jg   67
50 m   Freistil   Susann Topp   Jg   64

Froh ist die Schwimmgemeinschaft darüber, daß das Hallenbad im Juni und Juli geöffnet blieb. So konnte das Training bis zu den Sommerferien durchgeführt werden.

Im September, sobald das Hallenbad wieder geöffnet hat, geht das Training zu den bekannten Zeiten weiter. Freuen würden wir uns über jeden neuen Schwimmer, besonders Jahrgang 66 und älter, da in der letzten Zeit leider auch wieder Abgänge zu verzeichnen waren. Alle neuen Schwimmer sollten sich montags um 17 Uhr bei den Trainern melden.

Ursula "Uschi" Friedrichsen
leer

Aug 1980

Husum 18

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22, Tel. 3645, 2083