Das geschah 1982

Januar / Februar März April Mai / Juni Juli August September / Oktober November / Dezember

zuletzt aktualisiert am: Freitag, 29.07.2022 1:07

Jan 1982

Husum 18 / Medien

Husum 18: Spanien und nicht vorhandener Streit

HUSUM / de - Auf der Gesamtvorstandssitzung von Husum 18 wurde beschlossen, daß der Überschuß vom Vereinsfest den Spanienfahrern der Jugendabteilung zur Verfügung gestellt wird. Wie Geschäftsführer Carl Anton Christiansen berichtete, sind die Vorbereitungen für das Vereinsfest und für die Spanienfahrt in die Endphase getreten.
37 Jugendliche werden an der Fahrt teilnehmen und neben dem Besuch von Spielen der Fußballweltmeisterschaft auch selbst Spiele in Spanien austragen. Die Vorbereitungen werden mit dem Spanischen Konsulat in Hamburg getroffen. Der Spanische Konsul hat seine Teilnahme am Vereinsfest von Husum 18 zugesagt. Das Vereinsfest, mit einer Darbietung der Spanienteilnehmer, findet im Thomas Hotel am 13. Februar um 20 Uhr statt. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 1. Februar, im Miedersalon Elfi, Norderstraße 19.
Auf Anfrage teilte Vorsitzender Werner Denckmann mit, daß der Vorstand über Berichte sehr erstaunt sei, daß sich der Jugend- und Sportausschuß um eine Kommission zur Beseitigung von Streitigkeiten zwischen Frisia Husum und Husum 18 bemüht habe. Husum 18 habe nie ein derartiges Anliegen an den Jugend- und Sportausschuß herangetragen. Auch nach Rücksprache mit dem Vorsitzenden von Frisia Husum gebe es keine Grundlage für die Beseitigung von nicht bestehenden Streitigkeiten, die der Jugend- und Sportausschuß klären könnte. Selbstverständlich sei man gerne bereit, über die Probleme der Jugendheime mit dem Jugend- und Sportausschuß zu sprechen. Aber bevor man eine Kommission zur Beseitigung von Streitigkeiten bilde, hätte man zunächst einmal mit dem Vorsitzenden sprechen sollen. Es sei bedauerlich, sagte Denckmann, daß durch eine vollkommen unnötige Maßnahme derartige unerfreuliche politische Diskussionen entbrannt seien.
Abschließend gab Jugendobmann Wolfgang Grüner bekannt, daß wegen der Witterung verschiedene Hallenturniere für die Jugendabteilung durchgeführt werden sollen. Am 31. Januar werden acht Mannschaften der B-Jugend aus dem Kreis den Bernhard-Petersen-Pokal ausspielen. Die Jungmannen werden am 12. Februar und die Altherren am 6. Februar ein Hallenfußballturnier durchführen. Der Verein hofft, daß die Stadt die Hallen dafür zur Verfügung stellen wird.

Husumer Nachrichten · 15.01.1982

Schönhoff trat als Stadtvertreter zurück

Husum /pst - Der Vorsitzende des Jugend- und Sportausschusses, Ferdinand Schönhoff (CDU), der auf Betreiben der SPD und der FDP auf der gestrigen Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums von seinem Posten abgewählt werden sollte, weil er nach dem Dafürhalten dieser Parteien Beschlüsse des Ausschusses nicht ausgeführt hatte, ist von seinem Amt als Stadtvertreter zurückgetreten, wie er dem Bürgermeister mit Schreiben vom 12. Januar mitteilte. Er begründete diesen Schritt unter anderem damit, daß er sich nicht weiter unfairen und persönlichen Angriffen aussetzen wolle. Aufgrund des Rücktritts von Schönhoff wurde der betreffende Tagesordnungspunkt von der Tagesordnung abgesetzt. ... Nachfolger von Schönhoff als Vorsitzender des Jugend- und Sportausschusses wurde Heinz Lübke (CDU), der schon von 1974 bis 1978 Vorsitzender in diesem Gremium war.

Husumer Nachrichten · 15.01.1982

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden von Husum 18 mit ihren Angehörigen ein frohes und schönes Weihnachtsfest!

Peter Pauly


Herzlichen Glückwunsch

Am 7. November feierte das Ehepaar Albert und Inge Höhne seine Silberhochzeit. Wir vom Verein möchten einen recht herzlichen Glückwunsch aussprechen und alles Gute für die kommenden Jahre wünschen.

Albert Höhne ist uns Spielern der Liga gut bekannt, ist er doch bei fast allen Heimspielen dabei. Auch bei Auswärtsspielen haben wir ihn schon des Öfteren angesprochen. Nochmals weitere, vor allem gesunde 25 Jahre.

 Aus unserer Damenmannschaft gibt es von einer Hochzeit zu berichten. Kirsten Heldt feierte am 13. November ihre Hochzeit mit Heino Staacke, der auch seit kurzer Zeit in unserem Verein spielt. Kirsten, unsere Torjägerin in der Damenmannschaft, wünschen wir für die Zukunft zusammen mit ihrem Ehemann Heino alles erdenklich Gute.

Peter Pauly
leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Fußball

Seniorenabteilung

In der Seniorenabteilung haben unsere drei Mannschaften mit recht wenig Erfolg am Spielbetrieb teilgenommen. Unsere Liga krebst genau wie im letzten Jahr wieder am Tabellenende herum und steckt mitten im Abstiegskampf. Allerdings sieht die Situation so aus, daß durch zwei Siege wieder Anschluß ans Mittelfeld gefunden werden könnte. Doch zwei Siege müssen erst einmal eingefahren sein. Ein nochmaliger Abstieg wäre kaum auszudenken. Vielleicht wäre dann für einige endlich der Zeitpunkt des Aufwachens gekommen.

Aber der Winter ist ja leider erst gerade angefangen. Unsere Reservemannschaft hat in letzter Zeit kaum gespielt, da die Platzverhältnisse mehr als miserabel waren.

Unsere dritte Mannschaft ist nach anfänglichen Erfolgen weiter nach unten abgesagt. Nicht weiter verwunderlich, hat man doch einigen alten Routiniers einen Maulkorb umgehängt, und die jungen Spieler ohne deren Führung sind einfach überfordert.

Im Januar wird es mit den Spielen in den einzelnen Ligen wohl weitergehen, denn der Wintereinbruch läßt momentan kaum einen Spielbetrieb zu.


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   Collegia Jübek   15   10   2   3   37:14   22:8
2.   TSB Flensburg   13   10   1   2   44:12   21:5
3.   TSV Kappeln   14   7   5   2   33:20   19:9
4.   ETSV Weiche   15   9   1   5   33:23   19:11
5.   TSV Rantrum   14   6   4   4   26:23   16:12
6.   Frisia Husum   14   6   3   5   28:24   15:13
7.   SV Enge-Sande   15   5   4   6   27:33   14:16
8.   SV Adelby   14   5   3   6   25:26   13:15
9.   Olympia 72   15   3   7   5   14:17   13:17
10.   DGF Flensburg   15   5   3   7   27:40   13:17
11.   FC Langenhorn   14   4   4   6   26:27   12:16
12.   Tönninger SV   14   5   2   7   26:38   12:16
13.   Frisia Lindholm   14   4   3   7   21:25   11:17
14.   TSV Lindewitt   15   4   3   8   11:24   11:19
15.   Handewitter SV   15   3   4   8   18:35   10:20
16.   Husum 18   14   3   3   8   19:34   9:19

Tabelle Kreisliga Nordfriesland Süd

1.   Rödemisser SV   14   12   1   1   43:13   25:3
2.   TSV Rantrum II   13   11   1   1   42:17   23:3
3.   TSV Hattstedt   13   8   3   2   39:16   19:7
4.   TSV Seeth-Drage   15   7   3   5   36:37   17:13
5.   SV BW Löwenstedt   14   7   1   6   31:25   15:13
6.   Bredstedter TSV   14   6   3   5   27:24   15:13
7.   TSV Drelsdorf   14   6   3   5   31:29   15:13
8.   SG Stapelholm   14   6   2   6   38:27   14:14
9.   SZ Arlewatt   14   4   4   6   24:30   12:16
10.   Husum 18 II   12   5   1   6   31:38   11:13
11.   Tönninger SV II   14   5   1   8   29:34   11:17
12.   Frisia Husum II   14   4   2   8   24:36   10:18
13.   SZ Arlewatt II   13   3   2   8   18:33   8:18
14.   TSV Nordstrand   13   4   0   9   23:44   8:18
15.   SV Schobüll   11   3   1   7   15:30   7:15
16.   Frisia Husum III   14   2   2   10   25:53   6:22

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland Süd

1.   IF Tönning II   13   12   1   0   53:10   25:1
2.   Rödemisser SV II   14   11   1   2   59:17   23:5
3.   TSV St. Peter-Ording   13   11   0   2   54:21   22:4
4.   TSV Garding II   12   8   2   2   50:25   18:6
5.   Tönninger SV III   13   9   0   4   43:18   18:8
6.   TSV Hattstedt II   14   7   1   6   42:42   15:13
7.   TSV St. Peter-Ording II   12   6   2   4   45:36   14:10
8.   BW Friedrichstadt III   13   6   1   6   39:24   13:13
9.   TSV Garding III   14   5   2   7   25:30   12:16
10.   SG Stapelholm II   15   5   2   8   36:52   12:18
11.   Husum 18 III   13   5   1   7   36:35   11:15
12.   IF Tönning III   13   5   1   7   38:42   11:15
13.   Tönninger SV IV   12   3   0   9   19:42   6:18
14.   Frisia Husum IV   12   1   3   8   18:39   5:19
15.   TSV Hattstedt III   14   0   3   11   14:81   3:25
16.   TSV Seeth-Drage II   13   0   2   11   12:69   2:24

Peter Pauly

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

A-Jugend

 

Das Wort zum Alltag:

"Arbeit macht das Leben süß", sagte der Konditor mit säuerlicher Miene.

Nach wie vor spielt die Fußball-Jugendabteilung bei Husum 18 eine bedeutende Rolle. Deshalb habe ich mich auch entschlossen, die A-Jugend (Jungmannen) zu übernehmen und zu trainieren. Die Tabelle der Kreisliga zeigt, daß unsere A-Jugend in dieser Klasse gut mithalten kann. Vom Spielvermögen her müßte mehr als nur ein mit 9:9 ausgeglichenes Punkteverhältnis erzielt worden sein. Einige Spiele gingen nur knapp verloren und wären bei letztem Einsatz zeigend sicherlich noch gewonnen worden. Ganz hervorragend ist die Trainingsbeteiligung. Durchschnittlich sind immer bei Wind und Wetter 11 bis 15 Spieler anwesend. Ab und zu wird gemurrt, aber mitgemacht wird immer.

Viele Sachen haben wir gemeinsam unternommen. Unter anderen waren wir in Hamburg beim Spiel HSV gegen Bordeaux, des Öfteren zum Schwimmen und fahren zu vielen Auswärtsspielen unserer Ligamannschaften. Einen Elternabend haben wir auch bereits veranstaltet (schade, daß so wenige Eltern da waren). Am 9. Dezember haben wir unser Weihnachtsfest gefeiert, und einige Wochen zuvor waren wir bei Dieter "Schorsch" Schleger (vielen Dank, Dieter).

Gut unterstützt werde ich von meinem Kameraden Rainer Jungclaus, der uns alle mit seinem Elan mitreißt. Vielen Dank möchte ich an dieser Stelle an die Eltern meiner Spieler sagen, die uns immer zu den Punktspielen fahren.

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen


B-Jugend

 

Der Kalauer der Woche:

"Häng deine Socken vor die Tür,
heute kommt der Nikolaus."
"Meinst du wirklich, Liebling,
er wird sie stopfen?"

Unsere B-Jugend wurde mit einem knappen 2:1-Sieg in Langenhorn gegen den dortigen FC Herbstmeister in der Kreisliga Nordfriesland. Mit 16:0 Punkten und 36:5 Toren ein imponierender Erfolg der Truppe mit ihrem Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Mit vier Punkten Vorsprung kann man in die Rückrunde gehen. Mit 24 erzielten Toren führt Roger König die Torschützenliste ebenso eindeutig an. Es folgen Sven Christiansen und Kay Jansen mit jeweils zwei Treffern. Wir wünschen den Jungen weiterhin viel Erfolg, damit das Ziel des Aufstiegs in die Bezirksklasse erreicht werden kann.

Peter Pauly


C-Jugend

Überaus erfreulich ist auch das bisherige Abschneiden unsere C-Jugend (Schüler). Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse sagte man unserer Schülermannschaft eine schwere Saison voraus. Doch erfreulicherweise hat man sich durch steigende Leistungen einen gesicherten Platz in der Tabelle erkämpfen können. Bis zum vorletzten Spieltag lag die von Dieter "Käpt'n" Eckholdt und Karl-Heinz "Kolle" Thomsen trainierte Elf mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis im Mittelfeld. Erst durch die letzten Niederlagen gegen Flensburg und TSV Rantrum rutschte man etwas ab.

Sorgen um einen etwaigen Abstieg muß man sich allerdings nicht machen.


Schüler-Bezirksklasse

1.   DGF Flensburg   12               64:11   23:1
2.   Polizei Flensburg   12               28:7   21:3
3.   TSV Rantrum   12               42:19   19:5
4.   TSV RW Niebüll   12               30:16   16:8
5.   Frisia Husum   13               22:18   14:12
6.   Schleswig 06   13               27:25   14:12
7.   Flensburg 08   10               14:16   12:8
8.   TSV Westerland   13               32:25   12:14
9.   Husum 18   12               10:33   10:14
10.   VfB Nordmark   13               16:33   8:18
11.   TSV Lindewitt   12               21:31   6:18
12.   SV Adelby   13               26:43   6:20
13.   MTV Leck   9               22:33   4:14
14.   VfR Schleswig   12               11:55   3:21

Peter Pauly


D-Jugend

Sorgenkind unserer Jugendabteilung ist in diesem Jahr unsere D-Jugend (Knaben). Mit 1:13 Punkten liegt sie lediglich an vorletzter Stelle. Für Trainer und Jugend-Obmann Wolfgang Grüner war diese Entwicklung jedoch von Beginn an nicht überraschend. Unsere Knaben haben überwiegend noch im letzten Jahr in den Buben gespielt, so daß sie rein körperlich noch nicht die Voraussetzungen mitbringen. In vielen Spielen sieht es so aus, wie in den Partien gegen Frisia und Rot-Weiß Niebüll. Gegen Frisia führte man zur Halbzeit mit 1:0, verlor dann aber noch mit 1:4. Gegen Rot Weiß Niebüll war es ähnlich. Zur Halbzeit hieß es 0:0, am Ende ging man hoch unter. Guten Mutes hofft Wolfgang Grüner zusammen mit seinen Jungs weiterhin auf den ersten Sieg. Wir würden es ihnen gönnen.

Peter Pauly

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Kegeln

DKC + KC

Am 22. November wurden die Punktekämpfe der Damen in der Kreisliga fortgesetzt. Die Damen des DKC Husum 18 mußten gegen die Damen von Goldene Kugel Husum und gegen Comet 69 Husum antreten.

Im ersten Kampf gegen Goldene Kugel wurde ein relativ glatter Sieg mit 33 Holz Vorsprung erkegelt. Daran beteiligt waren

    Marianne Christiansen   mit   681   Holz
    Eva-Maria "Evi" Kniese   mit   707   Holz
    Sieglinde Krause   mit   707   Holz
    Ursula "Uschi" Faßbender   mit   715   Holz
    Renate Denckmann   mit   718   Holz
und   Anita Borchert   mit   732   Holz

Der nächste Kampf gegen Comet 69 entwickelte sich zu einem echten Krimi. Sah es zunächst nach einem sicheren Sieg der Damen des DKC Husum 18 aus, da bis zur letzten Starterin noch 14 Holz Vorsprung vorhanden waren, so schmolz dieser Vorsprung am Ende des Kampfes auf ein Holz zusammen. Es wurden folgende Einzelergebnisse erzielt:

    Marianne Christiansen   712   Holz
    Eva-Maria "Evi" Kniese   714   Holz
    Anita Borchert   722   Holz
    Ursula "Uschi" Faßbender   726   Holz
    Renate Denckmann   727   Holz
und   Sieglinde Krause   728   Holz

Mit diesen beiden Siegen schob sich die Mannschaft mit 8:0 Punkten, punktgleich mit dem Tabellenersten, auf Platz zwei der Tabelle.


Auch in der Vereinsliga der Herren werden die Punktkämpfe im November fortgesetzt. Die Mannschaft des Kegelclubs Husum 18 trat gegen die Jugend II und Nordmark II an.

Im ersten Kampf gegen die zweite Mannschaft der Jugend mußte eine 44-Holz-Niederlage hingenommen werden. In diesem Kampf wurden folgende Kegler eingesetzt und erreichten die genannten Holzzahlen:

    Siegfried Krause   678   Holz
    Helmut Reimers   685   Holz
    Harry Mölck   704   Holz
    Bernd Mölck   706   Holz
und   Eckhard Reckstadt   709   Holz

Im Kampf gegen Nordmark II lief es dann wesentlich besser. Am Ende wurde ein sicherer Sieg mit 57 Holz Vorsprung erzielt. Folgende Kegler waren daran beteiligt.

    Eckhard Reckstadt   700   Holz
    Hugo Borchert   709   Holz
    Harry Mölck   718   Holz
    Werner Denckmann   723   Holz
und   Bernd Mölck   729   Holz

Die Mannschaft liegt nach zwei Spieltagen im unteren Drittel der Tabelle.

Eckhard Reckstadt

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Schwimmen

Vereinsinterne Meisterschaft

Am 16. November fand eine vereinsinterne Meisterschaft der Schwimmgemeinschaft Husum statt. Die Meisterschaften, bei denen kaum einer leer ausging, fanden im Hallenbad in Husum statt. Geschwommen wurde im Rücken-, Brust-, Frei und Schmetterlingsstil und zwar über 50 und 100 m.

Das am 16. Dezember angekündigte Pyjamaschwimmen wurde wegen der noch ausstehenden Punktekämpfe einzelner Abteilungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Rita Böller

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Frauen-Fußball

Vom Damenfußball

Es besteht kein Zweifel, daß der Damenfußball auf dem Weg zur Anerkennung ist. Für das kommende Jahr hat der DFB die Formierung einer Damen-Nationalmannschaft angesagt; schon in diesem Jahr gewann der deutsche Meister Bergisch-Gladbach eine inoffizielle Weltmeisterschaft. Das zeigt, daß auch die deutschen Damen international erfolgreich sind.

Trotz der positiven Entwicklung dieser Sportart gibt es in den kleinen Bezirken immer wieder Schwierigkeiten. In der Bezirksliga Nord, in der auch die 18erinnen spielen, haben einige Mannschaften Existenzprobleme. Anfang der Saison mußte sich Aufsteiger TSV Sörup wegen Spielerinnen-Mangel auflösen, sowie auch Aufsteiger St. Peter-Ording mit ähnlichen anfänglichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Innerhalb der Hinrunde löste sich ebenfalls Blau Weiß Friedrichstadt auf, da dort die Niederlegung des Traineramtes Spielerabgänge nach sich zog.

Aufgrund dieser Tatsache wird die Bezirksmeisterschaft dieses Jahr unter zehn Vereinen ausgetragen. Zur Zeit führt Meister SG Thumby die Tabelle an, dicht gefolgt vom MTV Leck, der wegen besserer Tordifferenz den zweiten Platz einnimmt, und Husum 18. Auch Flensburg 08 hat in den letzten Spielen bewiesen, daß es durchaus in die Tabellenspitze eingreifen kann. Zuhause gegen Thumby errang es ein 2:2-Unentschieden und auch die 18erinnen taten sich in Flensburg schwer, siegten knapp mit 2:1.

Vergleicht man die beiden genannten Ergebnisse, klingt der Wunsch der Husumerinnen, SG Thumby an der Tabellenführung abzulösen, nicht unerfüllbar. Das deutete auch der letzte Leistungsvergleich zwischen beiden Mannschaften in Thumby an, wo man sich mit einem 0:0 trennte. Während der ganzen Zeit war das Spiel offen gestaltet worden, ein Sieg war durchaus beiden Teams zuzutrauen. Aber weder Thumby gelang es trotz anfänglicher Überzahl (die 18erinnen begannen mit neun Spielerinnen, erst einige Minuten später konnte sich die Mannschaft vervollständigen), einen Torerfolg zu erzielen, da im Abschluß große Mängel vorhanden waren, noch hatte 18 Glück, aus seinen Chancen einen Torerfolg zu machen. Dazu kam das Pech, daß der Schiedsrichter, der ansonsten die Partie gut geleitet hat, den 18erinnen einen Strafstoß nicht gab. Trotz der schlechten Platzverhältnisse verlief die Partie spannend und fair. Es gab lediglich eine gelbe Karte an eine Spielerin Thumbys.

Die nächsten Spiele von Husum 18 sind:

13.12.1981   Husum 18   -   MTV Leck
20.12.1981   BW Friedrichstadt   -   Husum 18
23.01.1982   Risum-Maasbüll   -   Husum 18
30.01.1982   Husum 18   -   Flensburg 08
07.02.1982   TSV Husby   -   Husum 18

Cornelia "Conny" Mohr

leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Sport international

Liebesgrüße nach Moskau

"Hochverehrter Leonid Iljitsch!

Ich habe die Freude, Ihnen zu melden, daß Ihr Auftrag ausgeführt wurde. Noch ein Sieg im Kampf um die Schachweltmeisterschaft wurde errungen, und ich habe erneut den Weltmeistertitel verteidigt. Unter den schwierigen Bedingungen des Kampfes um die Schachkrone haben ich und alle Mitglieder der sowjetischen Delegation Ihre tägliche Unterstützung und die Sorge und die Aufmerksamkeit der heißgeliebten Heimat gespürt, wofür wir dem ZK der KPdSU, der Sowjetregierung und Ihnen persönlich, Leonid Iljitsch, von Herzen und wie Söhne danken. Ich versichere Ihnen, Leonid Iljitsch, daß ich auch in Zukunft keine Anstrengung für die Entwicklung der Schachkunst und die Stärkung der führenden Position des sowjetischen Sports scheuen werde."

Schachweltmeister Anatoli Jewgenjewitsch Karpow
in einem Telegramm an Leonid Iljitsch Breschnew

aus: Stern

leer

Jan / Feb 1982

Nachruf

Heinz "Heine P" Petersen - Karl "Kalli" Krieger - Werner "Fritz" Lorenzen - Alfred Raab - Wilhelm "Willi" Ingwersen - Karl "Kalli" Schladetzky - Arthur Hansen - Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck — Johannes "Hans" Rademacher - Eduard "Ede" Jensen - Ernst "Mauschi" Mißfeldt


Nachruf für "Heine P"

Es ist mir ein Herzensbedürfnis, zu den Nachruf-Worten im Namen aller Mitglieder von mir zu ergänzen:

"Sag' mir, wo die ersten 18er sind, wo sind sie geblieben?
Über Gräben weht der Wind,
neues Leben erblüht aus den Ruinen!"

Mit "Heine P" und "Hanne-Diede" verfügte Husum 18 zeitweilig über die schnellsten Außenstürmer des ganzen Bezirks. Mir ist noch in bleibender Erinnerung, daß Otto Mißfeldt und ich als Vorstandsmitglieder von Husum 18 uns auf den Weg nach Hattstedt machten, um an "Heine P"s Hochzeitstag die Glückwünsche unseres Vereins Husum 18 zu überbringen. Ich sehe noch jetzt dazu überraschend Heine's dankbare Augen.

Ein Erlebnis mit "Heine P"

Er kam zu mir und sagte: Bernhard, ich habe für 18 einen neuen hervorragenden Spieler. Er möchte gerne sein erstes Spiel für 18 in Hamburg austragen. Mir gelang es, ein Freundschaftsspiel gegen Polizei Altona in Altona auszutragen, Resultat unentschieden.

Heine's Neuerwerbung war spielerisch eine große Pleite, aber Heine hatte einen neuen Freund in dem Bäckergesellen aus Hattstedt gefunden. Nach dem Spiel in Altona wollten die Spieler der Polizei uns auch Besonderes auf St. Pauli zeigen: Sie führten uns ein nach Pik-Ass. Hier erlebten wir, wie die dort weilenden Penner und Ganoven sich die von Besuchern bestellten Getränke blitzschnell klauten und austranken. Unsere Altonaer Fußball-Kameraden lachten mit uns über diese Handlungsweise. Sie sagten nichts, waren doch nicht im Dienst; sondern als Polizei: Dein Freund und Helfer.

Von "Heine P" habe ich noch die letzten zwölf Jahre alljährlich zu meinem Geburtstag am 8. Januar briefliche Glückwünsche hier nach Hamburg bekommen. So blieb die treue Seele "Heine P" bis zu seinem Lebensende Freund und Kamerad. Und so sag' ich über sein Grab hinaus dieselben Worte, die ich über Harry Trulsen sagte:

Lieber "Heine P"! Bleib auch Du im ewigen Leben mein guter Kamerad

Dein Bernhard Petersen
leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Historisches

"Domuls bi Achtein"

Erinnerungen an "Heine P"

Die letzten Ausgaben der Vereinsnachrichten brachten auch leider traurige Mitteilungen. In der Oktober-Ausgabe las ich den feinen Nachruf unseres alten Bernhard Petersen für den alten Freund Harry Trulsen, ein treuer 18er der ersten Stunden und Anfänge.

Nun, im Novemberheft mußte ich leider vom Ableben unseres "Heine P" lesen. Darf ich noch mal an Heine erinnern. Ich denke dann an die glorreichen Zeiten der 30er Jahre von "Achtein" und an die tollen Mannschaften mit Hans August "Audi" Nachtigall und Hermann "Thesi" Petersen im Tor, Karl "Kalli" Krieger, Johannes "Hanni" Nielsen, später Bernhard Nissen und Wilhelm Eckholdt als Verteidiger, Läufer waren Heine's unverwüstlicher Bruder "Martin P", Werner Rusbült und Hans Bostedt, Otto "Ocke" Langholz natürlich, und die Bombenstürmer Otto "Otti" Degenkolbe, Herbert Seidemann, Herbert Linnau, Herbert Stadelmeyer und Herbert Kolbe, alles Arbeitsdienstlager, die tolle Spiele für die blau-weiß-roten Farben machten, da waren noch Bruno Christiansen, der gute Otto "Oddy" Knüppel, da war der Wilhelm "Tank" Büchel und ... da war "Heine P" als Rechtsaußen.

Junge, waren wir damals auf dem Marienhof-Sportplatz von "Fiede Putt" begeistert, wenn diese Liga gegen Schleswig 06, Flensburg 08, Kilia-, Borussia-, VfB-, Union Teutonia Kiel, Eckernförde, Ellerbeck, VfB und Union Neumünster oder Fortuna Glückstadt aus dem Grunert Bus stieg und dann vor immer viel, viel begeistertem Publikum auflief und in harten Fußballschlachten tolle Siege errangen. Was waren wir doch als Jungs begeistert, wenn "Martin P", der leider auch im Kriege fallen ist, fast jeden Gegenspieler zur Verzweiflung brachte. Er war körperlich meist der Kleinste, als Spieler aber immer einer der Größten. Und dann unser "Heine P" als Rechtsaußen! Die alten Husumer werden sich gerne erinnern. Was machte "Heine" immer für wegwerfen Armbewegungen, wenn der Ball links gespielt wurde, und er vergeblich auf eine Vorlage oder ein Anspiel gewartet hatte, und wie "knurrte" er, wenn er immer wieder nicht "bedient" wurde, und er vergeblich auf ein Anspiel gewartet hatte. "Dee loten mi doch hüt hir wär verhungern, ooch go doch wech". Oder, wenn er rief: "Heine loop." "Hess dat seen, ikk sto hir gans fri un krich keen Ball, och go doch wech."

Junge, Heine kunn bös "füünsch" warn, dat wussen wi Jungs schon. Wenn der Ball nach rechts gelegt wurde, dann legte er los wie die Feuerwehr, dann legte er seinen Sprint hin, unnachahmlich, und dann flogen seine butterweichen Flanken und Flugbälle so schön in den gegnerischen Strafraum, daß es meistens schöne Tore gab.

Oder aber, Heine harr jüss no mit dee Lüüd rechts von de Tribüne quarkt, "och, dat ward doch wedder nichts" und bums, harr he doch dee Plumm, und dann umspielte er wieselflink ein und zwei Gegner und schoß dann selbst Bombentore. "Junge, owwer denn wär Heine nich mehr to hooln!"

Wer erinnert sich nicht an diesen "Heine P"? Mit seinem damals schon schütterem Haar. Die Gebrüder "Heine und Martin P" waren bekannt und gefürchtet in ganz Fußball-Schleswig-Holstein. Wer erinnert sich nicht an diese tolle Mannschaft damals op dee Marienhoff,

Als ich letzten Sommer in Husum Urlaub machte, traf ich Heine mal "op dee Bummel". "Moin, Heine!" Hee blew staan, hee luurt mi an. "Moin, Minsch, wer wärs du no?" Ich erklärte dann schnell die Vergessenheit, denn Heine war ja etliches älter als ich. "Ach, jo, Minsch, du Mors, dee lütte mol Moler wän bi Hein Schau in dee Osterenn, na wi geit, jo min Jung, du heest doch mull öwer dee olen Tiden schreben in dat Vereensblatt, wer schön domuls, is al vorbi, dee Tiden koopt ne werr, no. Tschüüs denn Jupp, mok god." "Tschüüss Heine!"

Nun sag ich nochmal "Tschüüss lieber 'Heine P'!!"

Ernst "Jupp" Schönfeld
leer

Jan / Feb 1982

Husum 18 / Historisches

Was war vor 25 Jahren?

 ... Unsere C-Jugend (Schüler) wurde Herbstmeister.

... Unsere D-Jugend (Knaben) wurde Herbstmeister.

... Wir erhielten ein neues Vereinslokal, nämlich das Theater-Restaurant in der Nordbahnhofstraße 27.

... Weihnachtsfeier bei Husum 18. Man höre und staune. So wurde vor 25 Jahren bei Husum 18 Weihnachten gefeiert:

In vorweihnachtlicher Stimmung feierten unsere Jugend- und Herrenmannschaften am Freitag, dem 21. Dezember 1956, in der Theatergaststätte ihr jährliches Weihnachtsfest.

Am Nachmittag trafen sich zunächst unsere Jugendlichen im festlich geschmückten Saal. Ein Tannenbaum mit brennenden Lichtern und mit Tannengrün geschmückte Tische erhöhten die weihnachtliche Stimmung. Unser Jugendobmann Georg Schleger begrüßte die Jugendlichen und wies auf die Bedeutung der Jugendabteilung als Reservoir für die höheren Spielklassen hin. Als dann schließlich der Kakao in den Tassen dampfte, ließen sich die Jungs nicht zweimal auffordern zuzulangen. Karin, die Tochter unseres Schiedsrichter-Obmanns, begleitete auf ihrem Akkordeon die fröhlich gesungenen Weihnachtslieder. Als dann die Stunde des Aufbruchs gekommen war, konnte unsere Jugend noch Gebäck und Naschsachen mit nach Hause nehmen. Der Jugendausschuß hatte sich wirklich alle erdenkliche Mühe gegeben.

Im Anschluß an die Weihnachtsfeier der Jugend begingen die Senioren mit ihren Damen das Weihnachtsfest bei Husum 18. Spielausschußobmann Walter Pethke begrüßte die Spieler und Gäste und dankte den Fußball-Frauen, die dankenswerterweise den Kuchen für diese Feier gestiftet hatten. Nach einer Pause von einem Jahr begehe man wieder das Weihnachtsfest, da im Vorjahr das Geld den Jugendlichen für deren Feier überlassen worden war. Alle wüßten ja, daß die kleineren Vereinen mit Geld nicht gerade gesegnet seien, so daß auch in diesem Jahre einige ältere Mitglieder mit kleineren Beiträgen uns wertvolle Unterstützung gaben.

Walter Pethke gab dann einen kleinen Rückblick über die vergangene Halbserie und dankte allen, die sich Sonntag für Sonntag für den Verein eingesetzt haben. Vor allem gelte dieser Dank den älteren Spielern, die sich wiederum selbstlos zur Verfügung gestellt haben, um den Tabellenplatz wesentlich zu verbessern. (Wir hatten große Abstiegssorgen in der Bezirksklasse.)

Daraufhin ergriff unser erster Vorsitzender Karl "Kalli" Krieger das Wort, hieß alle noch einmal herzlich willkommen und sagte unter anderem, daß allein Kameradschaft und Sportgeist eine zielstrebige Fortentwicklung garantierten könne und daß daher alle 18er zusammenhalten müßten, um Krisen gefestigt gegenüberzustehen. Jeder 18er müsse sich dessen bewußt sein, daß er zu einer großen Sportfamilie gehöre und sein Verhalten demgemäß einzurichten hätte. Ebenso freue er sich, mehrere ältere Mitglieder begrüßen zu können, die die Zusammengehörigkeit mit den jetzigen Aktiven bewiesen. Husum 18 könne wirklich frohgemut in die Zukunft blicken.

... seltsam ... aber so steht es geschrieben von vor 25 Jahren.

Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Amerika und Deutschland?
Antwort: Amerika hat Ronald Reagan, Bob Hope und Johnny Cash. Deutschland hat Helmut Schmidt, no hope und no cash.

Vereinsfest 1982 ein voller Erfolg

Wie jedes Jahr am zweiten Sonnabend im Februar, so fand das diesjährige Vereinsfest von Husum 18 am 13. Februar 1982 im Thomas Hotel statt. Motto dieses frohen Zusammenseins war "Spanien 82". Über 150 Gäste waren diesmal gekommen. Leider mußte der spanische Generalkonsul seine bereits im Oktober 1981 angekündigte Teilnahme kurzfristig absagen. Als Gast konnten wir Frau Irene Thordsen begrüßen, die uns seit vielen Jahren ihre Treue beweist.

Nachdem unser erster Vorsitzender Werner Denckmann den Ball eröffnet hatte, übernahm unsere B-Jugend-Spaniencrew das Heft in die Hand, um ein kurzes Medley vorzutragen. Man hatte seit Anfang dieses Jahres unter der Leitung von Herrn Studienrat Hans Christian Pfützner von der Hermann-Tast-Schule einige Lieder einstudiert. Mit dem Titelsong "Ole, wir fahrn im Bus nach Barcelona" ging es los. Nach "Ein Heller und ein Batzen" hatte dann der B-Jugendspieler Wolfgang Pfützner mit einem Klaviersolo seinen großen Auftritt. Nun wurde noch eine kleine Werbemelodie (Text Roger König) für unsere Tombola geschmettert, denn der Überschuß des Festes kam unseren Spanienfahrern, den 44 Jugendlichen, zugute.

Nach der Verlosung der Tombolaspenden ging es dann ans Schwofen bis in den frühen Morgen.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei den Spendern der umfangreichen Tombola recht herzlich bedanken. Im Einzelnen sind dies:

C. Mader   Heidelore Will   Provinzial Versicherung
Husumer Freizeitbetriebe   Sport Horst   Sparkasse NF
Husum Druck   Peter "Peti" Neupert   Flensburger Bierbrauerei
Barmer Ersatzkasse   Ortlepp Sportlepp   Hermann Pietsch
Dr. Manfred Wegst   Dr. Hans "Hannes" Winkler   Horst Wagner
Georg Georgakis Lornsen Apotheke   H.C. Walter   Peter Römer Peters
Albert Höhne   Irene Thordsen    
Peter Pauly

Herzlichen Glückwunsch

... unserem langjährigen Ligaspieler Andreas "Andy" Wolff zur Beförderung!

Geburtstagsliste vom 15. März bis 14. April 1982:

16.   Mär   Traute Christiansen        
16.   Mär   Christa Meier        
17.   Mär   Rainer Ostrinsky   20   Jahre
17.   Mär   Gerd Thiessen   38   Jahre
18.   Mär   Thomas Elsing   19   Jahre
20.   Mär   Jörg Peter Carl   20   Jahre
20.   Mär   Rudolf "Pulle" Pahl   56   Jahre
22.   Mär   Margret "Meggi" Harms        
22.   Mär   Dieter König   52   Jahre
22.   Mär   Alfred "Abbi" Lorenzen   42   Jahre
23.   Mär   Peter Hansen   44   Jahre
23.   Mär   Birte Kalkbrenner        
24.   Mär   Hugo Borchert   58   Jahre
25.   Mär   Gerd Lamp   56   Jahre
26.   Mär   Hans-Jürgen Hempel   20   Jahre
26.   Mär   Hans-Joachim Mohr   51   Jahre
30.   Mär   Hannelore Lemor        
1.   Apr   Werner Denckmann   60   Jahre
1.   Apr   Otto Klostermann   56   Jahre
2.   Apr   Rolf Peter Clausen   44   Jahre
3.   Apr   Bernhard Nissen   66   Jahre
5.   Apr   Marita Jensen        
5.   Apr   Roland Schidlowski   28   Jahre
7.   Apr   Klaus-Heinrich Deckmann   45   Jahre
8.   Apr   Karin Jensen        
9.   Apr   Hans Weinstein   78   Jahre
10.   Apr   Hartmut Thomsen   27   Jahre
14.   Apr   Gaby Menzel        

Unsere jugendlichen Geburtstagskinder:

17.   Mär   Angela Carstensen   13   Jahre
17.   Mär   Christiane Klein   11   Jahre
17.   Mär   Erk Spangenberg   13   Jahre
17.   Mär   Thies Sponholz   13   Jahre
18.   Mär   Michael Klein   16   Jahre
19.   Mär   Rainer Borchers   14   Jahre
19.   Mär   Frank Bremser   10   Jahre
22.   Mär   Gunter Fien   10   Jahre
22.   Mär   Jan Peter Meyhoff   9   Jahre
24.   Mär   Marlies Kock   14   Jahre
24.   Mär   André Nicolaisen   15   Jahre
4.   Apr   Knut Bergmann   12   Jahre
4.   Apr   Ute Dahlke   14   Jahre
4.   Apr   Nikolaos Georgakis   9   Jahre
5.   Apr   Jochen "Böhne" Böhnemann   13   Jahre
5.   Apr   Michael Staewen   17   Jahre
6.   Apr   Timm Reimers   12   Jahre
8.   Apr   Birgit Meier   12   Jahre
8.   Apr   Stephan Trotzenberg   8   Jahre
13.   Apr   Jens Nickelsen   14   Jahre
Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Fußball

Der Hahn präsentiert seinen Hennen ein Straußenei: "Ich möchte Sie nicht kritisieren, meine Damen. Aber hier können Sie 'mal sehen, wie im Ausland gearbeitet wird."

Fußball im Winterschlaf

Wie schon in den letzten Jahren so sorgte auch der Winter 1981/82 wieder für zahlreiche Spielausfälle. Dezember, Januar und Februar sind Monate, in denen das Spielgeschehen immer häufiger ruht. Die Plätze lagen auch in diesem Jahr wieder unter tiefem Schnee. Das Fußballgeschehen mußte in die Halle verlagert werden. Von Seiten des Fußball-Bundes sollten Überlegungen angestellt werden, ob nicht zumindest für den Amateurbereich eine Winterpause angebracht wäre.

In zahlreichen Hallenturnieren konnte unsere Mannschaft ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Beim traditionellen Hallenturnier des TSV Rantrum in Mildstedt belegten die 18er einen guten dritten Platz.

Doch wie sieht es in der Punkterunde aus? Nun, die "rote Laterne" ist noch immer in unserem Besitz. Der Anschluß an die vor uns liegenden Mannschaften von Handewitt, DGF Flensburg und Lindewitt jedoch wieder hergestellt. Wichtig der Sieg am Sonntag in Handewitt mit 21. Mit der Aufstellung

Heinz Dieter Richert

Peter Pauly ǀ Ralf-W. Dziuballe
ǀ

Gerhard Hansen

ǀ

Ulf Knittel


Reinhard Grünhoff ǀ Andreas Wolff ǀ Ernst August Schlichte

Klaus Brandt ǀ Heino Hinrichs ǀ Alfred Thurow

kam dieser völlig verdiente Sieg zum rechten Zeitpunkt. In Reinhard „Bernie“ Grünhoff haben die 18er nunmehr einen Routinier, der das Spiel lenken kann und durch Überraschungseffekte im Spiel Hoffnung für die nächsten Spiele gibt.


 

Mehrzahl

Der Lehrer will wissen: "Wie heißt die Mehrzahl von Lebensgefahr?" Peter, nach kurzer Denkpause: "Lebensgefährtinnen."

In Handewitt hätte es auch gut und gern 4 bis 5:1 heißen können. Doch es wurden einfach zu viele Chancen ausgelassen. In den Spielen zuvor gab es jeweils knappe Ergebnisse. Niederlage zuhause gegen Kappeln mit 2:1 (Elfmeter verschossen und der Siegtreffer fiel in der letzten Minute), zuhause Unentschieden 1:1 gegen Börm, auswärts eine 2:1-Niederlage gegen TSB Flensburg, danach zuhause eine knappe 2:3-Niederlage gegen TSV Rantrum.

Im Lokalderby gegen Frisia gab es eine klare 4:1-Niederlage. Ein verdienter Sieg der Frisianer, doch im Ergebnis zu hoch. Nach einer 2:0-Führung der Frisianer kamen wir auf 2:1 heran und hatten Chancen zum Ausgleich, doch zwei geschickt vorgetragener Konter ergaben das 4:1. Insgesamt zeigte die junge Frisia-Mannschaft das reifere und bessere Spiel.

Am nächsten Wochenende gegen Adelby war der Start vielversprechend. Eindeutige Spielüberlegenheit und klare Chancen, doch Holz, Glück und ein überragender Gästetorhüter verhinderten eine Führung. Zwei klassische Konter brachte einen 2:0-Pausenrückstand. Zu Beginn der zweiten Halbzeit drückten die 18er weiter aufs Tempo. Es gelang tatsächlich der 2:2-Ausgleich. Doch drei Minuten vor Schluß gelang den Gästen durch einen Abwehrfehler der völlig unverdiente 3:2-Sieg.

Für die restlichen neun Spiele im Kampf gegen den Abstieg benötigen wir auch einmal etwas Glück. Nach so viel Pech und einer klaren Leistungssteigerung in den letzten Wochen müßte das Glück auch einmal auf unserer Seite stehen.


Bezirksliga-Restprogramm der Serie 1951/82

Sonntag.   14.03.82   ETSV Weiche   -   Husum 18
Sonntag.   21.03.82   Husum 18   -   DGF Flensburg
Sonntag.   28.03.82   Frisia Lindholm   -   Husum 18
Sonntag.   03.04.82   Husum 18   -   SV Enge-Sande
Sonntag,   10.04.82   Husum 18   -   FC Langenhorn
Sonntag.   17.04.82   TSV Kappeln   -   Husum 18
Sonntag.   25.04.82   Husum 18   -   Collegia Jübek
Sonntag.   16.05.82   Tönninger SV   -   Husum 18
Sonntag.   23.05.82   Husum 18   -   TSV Lindewitt

Tabelle Bezirksliga Herren

1.   TSB Flensburg   21   17   2   2   70:20   36:6
2.   Collegia Jübek   21   13   4   4   47:22   30:12
3.   TSV Kappeln   21   12   6   3   53:31   30:12
4.   ETSV Weiche   20   11   3   6   43:30   25:15
5.   TSV Rantrum   20   10   4   6   38:33   24:16
6.   SV Adelby   20   9   4   7   39:35   22:18
7.   Frisia Husum   19   8   5   6   43:36   21:17
8.   SV Enge-Sande   21   8   4   9   42:46   20:22
9.   Tönninger SV   21   8   3   10   36:50   19:23
10.   Olympia 72   22   3   12   7   18:26   18:26
11.   FC Langenhorn   21   5   7   9   35:42   17:25
12.   Frisia Lindholm   20   5   5   10   30:42   15:25
13.   DGF Flensburg   21   5   3   13   36:63   13:29
14.   Handewitter SV   17   4   4   9   23:38   12:22
15.   TSV Lindewitt   20   4   4   12   17:35   12:28
16.   Husum 18   21   4   4   13   29:50   12:30

Tabelle Kreisliga Nordfriesland Süd

1.   TSV Rantrum II   19   14   1   4   69:31   29:9
2.   Rödemisser SV   17   13   2   2   53:19   28:6
3.   TSV Hattstedt   17   11   3   3   52:21   25:9
4.   SZ Arlewatt   19   9   4   6   40:38   22:16
5.   TSV Seeth-Drage   20   9   4   7   53:46   22:18
6.   SG Stapelholm   19   9   2   8   48:34   20:18
7.   SV BW Löwenstedt   17   8   3   6   34:27   19:15
8.   TSV Drelsdorf   19   7   5   7   39:40   19:19
9.   Bredstedter TSV   17   7   4   6   32:29   18:16
10.   Tönninger SV II   18   8   2   8   38:40   18:18
11.   Husum 18 II   17   6   4   7   40:47   16:18
12.   Frisia Husum II   18   6   2   10   37:50   14:22
13.   Frisia Husum III   18   3   5   10   39:63   11:25
14.   TSV Nordstrand   19   5   1   13   31:63   11:27
15.   SV Schobüll   15   3   2   10   20:42   8:22
16.   SZ Arlewatt II   19   3   2   14   21:56   8:30

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland Süd

1.   Rödemisser SV II   18   15   1   2   70:21   31:5
2.   IF Tönning II   19   14   3   2   66:24   31:7
3.   Tönninger SV III   18   14   0   4   62:22   28:8
4.   TSV St. Peter-Ording   16   12   1   3   58:25   25:7
5.   TSV Garding II   18   11   2   5   74:36   24:12
6.   BW Friedrichstadt III   18   10   2   6   61:29   22:14
7.   TSV St. Peter-Ording II   19   10   2   7   64:54   22:16
8.   TSV Hattstedt II   17   9   1   7   49:48   19:15
9.   TSV Garding III   18   7   3   8   32:35   17:19
10.   IF Tönning III   17   7   1   9   46:49   15:19
11.   SG Stapelholm II   18   6   2   10   40:58   14:22
12.   Husum 18 III   19   6   1   12   41:53   13:25
13.   Tönninger SV IV   17   4   1   12   24:58   9:25
14.   Frisia Husum IV   15   1   4   10   20:52   6:24
15.   TSV Hattstedt III   17   0   3   14   16:92   3:31
16.   TSV Seeth-Drage II   18   0   3   15   17:84   3:33
Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball


RW Niebüll holte sich den "Bernhard-Petersen-Pokal"

Der kleine Fritz

Lehrer: "Ich bade, du badest, er, sie, es badet. Was ist das für eine Zeit?" Der kleine Fritz: "Samstagabend, Herr Lehrer."

Auch in diesem Jahr wurde wieder in der Hermann-Tast-Schule ein Hallenfußballturnier um den "Bernhard-Petersen-Pokal" ausgetragen. Dieses zum zweiten Mal ausgetragene Turnier soll auch in den kommenden Jahren durchgeführt werden.

In diesem Jahr hatten sich folgende Mannschaften gemeldet: Friedrichstadt, Lindholm, Nordstrand, Tönning, Langenhorn, Leck, Breklum, Niebüll und Arlewatt. Wir selbst waren mit drei Mannschaften vertreten. Das Turnier begann gleich mit einem Paukenschlag. Unsere Mannschaft II gewann durch ein Tor von Reinhard Delfs gegen den großen Favoriten Rot-Weiß Niebüll mit 1:0. Somit war ein spannender Verlauf des Turniers garantiert.

Ins Endspiel kann trotz der Niederlage Rot-Weiß Niebüll. Gegner war unsere Mannschaft III. Die Niebüller konnten diese Partie mit verdient mit 3:0 für sich entscheiden und erreichten somit den Turniersieg. Platz drei erreichte unsere Mannschaft II durch einen 1:0-Erfolg über Breklum.

Darüber hinaus wurde der Torschützenkönig des Turniers geehrt. Auch hier konnte ein Spieler aus den Reihen von Rot Weiß Niebüll den Titel gewinnen. Am erfolgreichsten war Stefan Glewe mit neun Treffern.

Etwas Besonderes war die Wahl zum besten Spieler des Turniers. Jeder Übungsleiter der teilnehmenden Mannschaften hatte die Möglichkeit, drei Spieler zu bestimmen. Auf einen Spieler aus dem eigenen Team durfte die Wahl allerdings nicht fallen. Das Ergebnis war sehr erfreulich. Mit Sven Christiansen wurde ein 18er zum besten Spieler des Turniers 1982 gewählt.

Übrigens das Schiedsrichteramt wurde von zwei Jugendschiedsrichtern übernommen, unter ihnen Olaf Holger Horst aus unserem Nachwuchs. Sie wählten mit IF Tönning die fairste Mannschaft des wirklich gut gelungenen Turniers.

Peter Pauly


Onkel Fritz

"Mama, wenn Onkel Fritz kommt, mußt du meine Spielsachen aber gut verstecken." "Aber wieso denn, Susi?" "Weil er neulich zu Papa gesagt hat, er habe schon wieder eine Menge ganz toller Puppen aufgerissen."

II. B-Jugend Husum 18

Der II. B-Jugend von Husum 18 geht es wie der Liga; sie ziert zur Zeit das Tabellenende. Ein Grund dafür mag wohl sein, daß überwiegend gegen erste Mannschaften angetreten werden muß. Von den insgesamt 10 Mannschaften in der Staffel sind allein sechs erste Mannschaften dabei.

Die Trainingsbeteiligung der Mannschaft ist gut. Leider steht in den Wintermonaten nur die kleine Turnhalle der Osterhusumer Schule zur Verfügung; die kein großes Trainingsprogramm ermöglicht. Trotz der vielen Niederlagen ist die Moral der Mannschaft ungebrochen. Leider sind hier doch einige Spieler dabei, die bei den sich abzeichnenden Niederlagen den nötigen Kampfgeist vermissen lassen.

Nun ein Wort zur Unterstützung durch die Eltern. Aufgrund der gestiegenen Fahrtkosten durch die Busunternehmer - die Fahrt zum Punktspiel nach Viöl hat 175 D-Mark gekostet - sind mehrere Eltern durch den Trainer angesprochen worden, ihren Privat-PKW zur Fahrt zu Auswärtsspielen zur Verfügung zu stellen. Leider hat sich nur ein Vater bereit erklärt. Bei allen anderen bekam der Trainer zu hören: "Ich muß arbeiten" oder "Meine Frau braucht das Auto".

Liebe Eltern, darum noch einmal die Bitte an Sie, unterstützen Sie gerade in dieser Angelegenheit den Trainer und Betreuer ihrer Jungs. Ohne Unterstützung der Eltern ist die Arbeit mit Jugendlichen wenig sinnvoll. Warum sollte bei der zweiten B-Jugend von Husum 18 nicht gehen, was bei anderen Jugendmannschaften des Vereins möglich ist. Ich hoffe, daß dieser Appell Früchte trägt und die Mannschaft in der jetzt beginnenden Rückrunde vor allem bei Auswärtsspielen lautstark von einigen begleitenden Eltern angefeuert wird; dann werden sich auch die gewünschten Erfolge einstellen.

Eckhard Reckstadt, Trainer und Betreuer der II. B-Jugend

B-Jugend

Gastritis

Tina telegrafiert ihren Eltern: "Kann am Wochenende nicht kommen. Liege mit Gastritis im Bett." Telegrafiert der Vater erbost zurück: "Schmeiß den Griechen raus!"

Einen guten dritten Platz konnte unsere B-Jugend beim Hallenfußballturnier in Niebüll erreichen. Das Turnier war doch schon deshalb interessant, weil überwiegend Mannschaften aus höheren Klassen am Start waren. Unter anderem Schleswig 06 (Landesliga), Rot-Weiß Niebüll (Bezirksklasse), Lindewitt (Bezirksklasse) und Flensburg 08 (Bezirksklasse).

Unsere Mannschaft beherrscht bekanntlich souverän die Kreisliga. Turniersieger wurde in einem dramatischen Finale Rot-Weiß Niebüll mit einem 2:1 gegen Schleswig 06. Unsere 18er gewannen im Spiel um den dritten Platz mit 5:0 recht klar.

Nach der langen Winterpause war dieses Turnier ein willkommener Anlaß, um die Leistungsstärke in diesem starken Feld zu testen. Mit einer der besten Spieler des gesamten Turniers war Michael Klein. Wir hatten übrigens die meisten Tore geschossen und stellten mit Sven Christiansen auch den Torschützenkönig, der insgesamt sechs Treffer erzielte.

Peter Pauly

Blau-Weiß vor Husum 18 im Hallenturnier

Überfordert

Karl und Erwin sind auf Arbeitssuche. An einem Fabriktor steht: Suchen Arbeiter beiderlei Geschlechts. Meint Karl: "Komm weiter. Wer hat das schon ..."

Unsere A-Jugend veranstaltete am 13. Februar ein gut organisiertes Hallenturnier. Das sehr fair verlaufende Treffen von insgesamt 10 Mannschaften gewann das Team von Blau Weiß Friedrichstadt. Unsere A-Jugend war mit zwei Mannschaften vertreten. Die stärker eingeschätzte "Erste" wurde lediglich Achte. Dagegen belegte die Mannschaft II zum Erstaunen aller den Platz zwei. Ein schöner Erfolg sicherlich für alle.

Die weitere Platzierung lautete:

3.   SG Stapelholm
4.   SZ Arlewatt
5.   Frisia Husum
6.   IF Tönning
7.   MTV Leck
8.   Husum 18 I
9.   TSV Garding
10.   TSV Nordstrand

Ein herzlicher Dank gilt den Stiftern der fünf Pokale. Es waren dies:

Egon "Schnetje" Harms   Margret "Meggi" Harms   Werner Denckmann
Hans-Peter Wulff       Bahne Dieter Will
Hans Friedrich "Fiede" Nielsen

Schüler-Bezirksklasse

1.   DGF Flensburg   15               83:14   27:3
2.   Polizei Flensburg   15               40:10   27:3
3.   TSV Rantrum   16               53:26   23:9
4.   TSV RW Niebüll   15               37:16   22:8
5.   Flensburg 08   15               26:19   18:12
6.   Frisia Husum   14               24:18   16:12
7.   Schleswig 06   15               29:30   16:14
8.   TSV Westerland   14               32:25   13:15
9.   Husum 18   16               12:43   12:20
10.   VfB Nordmark Flensburg   15               18:37   10:20
11.   TSV Lindewitt   14               24:34   8:20
12.   MTV Leck   13               30:45   7:19
13.   SV Adelby   16               28:50   6:26
14.   VfR Schleswig   15               11:80   3:27
Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Historisches

Was war vor 25 Jahren?

Besonderes Merkmal

Ruft ein Mann bei der Polizei an: "Sie sollen eine weibliche Leiche gefunden haben." "Stimmt." "Ich vermisse meine Frau seit drei Tagen." "Das könnte sie sein. Hat sie ein besonderes Merkmal?" "Ja, sie lispelt."

Unsere Liga, stark abstiegsgefährdet, hat sich mit 18:26 Punkten vom letzten auf den fünftletzten Platz gemausert, trotzdem bestand noch akute Abstiegsgefahr ...

Husum 18 II war schon Zweiter in der Kreisklasse und hatte Meisterschaftsambitionen ...

Unsere Jungmannen belegten einen beruhigenden siebten Platz in der Bezirksklasse ...

Die B-Jugend strebte mit 20:2 Punkten ungehindert den Titel an ...

Auch unsere Schüler waren 1. in ihrer Gruppe ...

Die Knaben waren Zweite vor Frisia, hatten aber noch Chancen, den Titel zu holen ...

Es wurde der Bau einer Tribüne im Friesenstadion angekündigt. Bürgermeister Dr. Georg Fiedler gab bekannt, es müsse bei einer Tribüne bleiben. Unser damaliger Vorstand (erster Vorsitzender Karl Krieger) hatte sich bereits zu diesem Zeitpunkt damit befaßt, aber noch keine Zustimmung gegeben.

Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Sport regional

Sport und Spaß

Jugendwettbewerb bei Volksbanken und Raiffeisenbanken

Immer häufiger hört man Stimmen, die dazu auffordern, der Jugend wieder mehr Selbstgefühl und Eigeninitiative und damit auch mehr Freude am Leben und sinnerfüllte Beschäftigung zu vermitteln. Sport ist ein geeigneter Ansatzpunkt, um Frust und Übellaunigkeit zu überwinden. Dem trägt das Thema "Sport und Spaß" des diesjährigen internationalen Jugendwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken in neun europäischen Ländern und Kanada Rechnung. Dieser Wettbewerb gilt für Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. Zum einen geht es darum, eine sportliche Übung, die der jeweiligen Altersklasse angemessen ist, nachzuweisen. Dieser "Spiel-Spaß" ist für die Mitglieder von Sportgruppen und Schulklassen, aber auch für jeden "Einzelkämpfer" gedacht.

Zum anderen sind die Sechs- bis Zehnjährigen aufgerufen, sich selbst bei Sport und Spiel zu malen. Die Elf- bis 14-Jährigen sollen in Zeichnungen darstellen, wie sie gemeinsam mit anderen Sport treiben. Für die 15- bis 18-Jährigen geht es darum, ein Plakat zu entwerfen, das zu Spiel, Sport und Spaß aufruft.

Natürlich gibt es auch Preise für die erfolgreichen Teilnehmer. Das geht vom örtlichen Bereich über Land und Bund bis zur internationalen Siegerehrung.

Auf Landesebene winkt den Besten eine komplette Zeltausrüstung, eine Wanderausrüstung oder ein Rennsportrad. Für die Bundessieger sind Tischtennistische und die Teilnahme an Abenteuerferien am Dachstein oder an einer 14-tägigen Spanienreise (Fußball-WM) ausgesetzt. Schirmherr dieses Wettbewerbs in der BRD ist übrigens Dr. Willi Weyer, Präsident des Deutschen Sportbundes.

Wie die hiesige Volksbank mitteilte, ist die Resonanz der Vereine und Schulen sehr groß. Die Siegerermittlung in Husum wird im April von einer sachkundigen Jury vorgenommen.

Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Fußball international

Irren ist menschlich, aber für ein totales Chaos braucht man einen Computer.

Emotionsschau

Nun hat auch die FIFA - wie andere zuvor - dem Emotionsspektakel auf den Fußballplätzen den Krieg erklärt, wenn nämlich nach einem erfolgreichen Torschuß der glückliche Schütze von seinen verrückten Mitspielern umarmt, geherzt und abgebusselt wird, wobei diese ihm auf Brust und Rücken springen und zirkuswürdige Verrenkungen ausführen, dies alles um ihrer "berechtigten Freude" (so die Befürworter dieser Live-Vorführungen) Ausdruck zu verleihen. Ein Küßchen in Ehren darf niemand verwehren.

Aber auch mit den gestrengen Herren der FIFA ist es ebenso wie mit des Geschickes Mächten kein ewiger Bund zu flechten. Mit solchen den Fußball lächerlich machenden Mätzchen möge es, so meinen die Verantwortlichen der internationalen Fußball-Verwaltung, ein Ende nehmen, die Spieler sollten ihre Emotionen etwas in der Gewalt haben, anstatt sie in so provokant showmäßiger Form abzureagieren. Ja, sogar die Möglichkeit von Sanktionen wird in Aussicht gestellt.

Wenn sich dieser Standpunkt durchsetzt, verliert das Spiel eine seiner Attraktionen: Die Zurschaustellung der Geschmacklosigkeit in Reinkultur. Ein einfaches, kühles Schulterklopfen wie beim Rugby oder Landhockey soll ausreichen? Schlicht und nüchtern, um nicht zu sagen sportlich, soll genügen in einer Zeit, in der Gefühlswallungen dazu da sind, sich coram publico abzuspielen?

Welch ein Verlust allein für den Fernsehschirm.

Peter Pauly
leer

Mär 1982

Husum 18 / Sport allgemein

Allerlei Ratschläge für die Herren Vereinsmeier und Co.

Was tut der Verein?

Diese stereotype Frage von Vereinsmitgliedern müßte meist richtig heißen: Was tun die Mitglieder für den Verein, um ihn in die Lage zu versetzen, das tun zu können, was die Mitglieder von ihm erwarten?

Wie fördert man sein Verein?

1. Den Besuch von Versammlungen Ihres Vereins können Sie sich getrost sparen. Wenn Sie aber die unstillbare Lust überkommt, doch eine Versammlung zu besuchen, dann kommen Sie wenigstens zu spät.

2. Für einen Referenten sind es die glücklichsten Minuten, vor leeren Stühlen zu sprechen. Verlassen Sie die Vereinsversammlungen also immer vor dem Ende.

3. In den Versammlungen etwas zu sagen, hält nur den Betrieb auf. Geben Sie lieber erst draußen Ihre Meinung kund; das wirkt besser (für Sie persönlich wenigstens - aber nur scheinbar).

4. Stimmen Sie ruhig mit "Ja", wenn in einer Versammlung bestimmte Aktionen beschlossen werden. Der Vorstand freut sich später riesig, wenn trotzdem keiner mitmacht.

5. Wenn viele so denken, kann die Arbeit im Verein natürlich nicht klappen. Macht aber nichts - schuld sind in solchen Fällen immer die, die jeweils Verantwortung tragen.

6. Nebenbei bemerkt: An Vereinsaktion mitzumachen, ist verlorene Zeit. Einzeln sind wir ja so stark!

7. Wenn Sie in einer Versammlung einen Bekannten finden, "angeln" Sie sich ihn, und setzen Sie sich mit ihm möglichst weit vom Vorstandstisch weg, damit Sie mit ihm plaudern können.

8. Ob und was Sie für ihren Verein tun, ist gar nicht wichtig - nur der Verein der muß alles tun.

9. Sie werden von anderen wie ein Filmstar bewundert, wenn Sie möglichst oft drohen, aus dem Verein auszutreten, wenn ...

10. Wenn Sie mal etwas sagen, dann sollte mindestens jedes fünfte Ihrer Wörter das Wort "Zusammenarbeit" oder "Solidarität" sein. Daß Sie selber nicht bereit sind, ist nicht so schlimm.

11. Sollte man Sie im Verein bitten, an irgendeiner Sache mitzuarbeiten - jeder andere Ihrer Kollegen hat Zeit dazu, nur Sie haben keine.

12. Üben Sie recht oft negative Kritik und - Biertischstrategie ist leichter als Mitarbeit und persönlichen persönlicher Einsatz.

13. Belasten Sie sich bloß nicht mit einer Vereinsaufgabe! Sie hätten dann keine Möglichkeit mehr, die ehrenamtlich Tätigen zu kritisieren!

14. Hat der Verein Erfolg (ohne Sie), dann ist das wohl nur auf eine "Cliquenwirtschaft" zurückzuführen.

15. Übrigens: Beiträge werden von einem Verein nur festgesetzt, weil sonst der Finanzverwalter nichts zu tun hätte. Zahlen Sie also erst nach mehrmaligen Mahnungen, und wozu braucht ein Verein denn überhaupt Geld?

Nun wie war's: Nur zum Schmunzeln oder auch zum Nachdenken?

Quelle: R.F.

Anmerkung: Diese Ratschläge fanden wir in der Vereinszeitung des MTSV Olympia Neumünster und geben sie hiermit gerne an unsere Mitglieder zwecks die strikte Befolgung weiter..

Peter Pauly
leer

Apr 1982

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 23. April 1982, um 20 Uhr
im Thomas Hotel, Zingel, 2250 Husum

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht
6.   Berichte der Revisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender
    b) 3. Vorsitzender
    c) 2. Geschäftsführer
    d) 1. Schriftführer
    e) Pressewart
    f) 2 Beisitzer
    g) 1 Revisor
10.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Fußballobmann
    b) Jugendobmann
11.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
12.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
13.   Erledigung vorliegender Anträge
14.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

    Der Vorstand
Werner Denckmann, 1. Vorsitzender

Übrigens ...

... Hans Uwe "Mühle" Kock und Frau Anke haben in Gelting einen Bäckereibetrieb übernommen. Alle 18er wünschen Hans Uwe "Mühle" und Anke alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Wer seinen Urlaub 'mal dort oben an der Ostseeküste in Angeln verbringt, kann ja kurz einmal vorbeischauen in Gelting im Süderholm, um Hans Uwes Brötchen und Torten zu testen.

... die Konfirmation bei vielen unserer jugendlichen Mitglieder steht bevor. Der Verein spricht allen einen herzlichen Glückwunsch aus.

Peter Pauly

Geburtstage vom 15. April bis 14. Mai

Erwachsene

15.   Apr   Hans August Cordes   57   Jahre
15.   Apr   Corinna Graudenz        
15.   Apr   Michael Westphal   21   Jahre
16.   Apr   Rainer Stadel   31   Jahre
17.   Apr   Doris Zimmermann        
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn   35   Jahre
17.   Apr   Günther Hansen   46   Jahre
17.   Apr   Gerda Oppermann        
19.   Apr   Dirk Steuer   18   Jahre
20.   Apr   Heiko Warnke   37   Jahre
21.   Apr   Werner Anders   22   Jahre
22.   Apr   Helgard "Hella" Peters        
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck   42   Jahre
25.   Apr   Marlene Petersen-Vollbeer        
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe   45   Jahre
26.   Apr   Martin Horstinger   18   Jahre
27.   Apr   Anke Wichmann        
28.   Apr   Rolf Wiesendanger   30   Jahre
28.   Apr   Jörg Callies   18   Jahre
28.   Apr   Horst Schülke   39   Jahre
29.   Apr   Herbert Christiansen   28   Jahre
29.   Apr   Bernd Marmulla   20   Jahre
30.   Apr   Uda Klena        
2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff   55   Jahre
3.   Mai   Monika Kühl        
4.   Mai   Hannelore Röhe        
5.   Mai   Hans Niko Bahnsen   43   Jahre
6.   Mai   Angela Holbe        
6.   Mai   Anke Kakuschke        
6.   Mai   Renate Reckstadt        
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel   51   Jahre
9.   Mai   Rüdiger Molzahn   22   Jahre
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger        
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger   72   Jahre
12.   Mai   Eckhard Reckstadt   47   Jahre
12.   Mai   Kurt Schach   18   Jahre
14.   Mai   Ernst Friccius   73   Jahre
14.   Mai   Edmund Schuch   69   Jahre

Unsere jugendlichen Mitglieder:

19.   Apr   Mark Sönksen   11   Jahre
21.   Apr   Stefan Franke   14   Jahre
22.   Apr   Andreas Dombrowski   11   Jahre
23.   Apr   Birgit Topp   16   Jahre
26.   Apr   Michael Amon   17   Jahre
27.   Apr   Jan-Martin Feddersen   9   Jahre
27.   Apr   Martin Klein   13   Jahre
28.   Apr   Sönke Stübe   13   Jahre
28.   Apr   Kai-Uwe von Ahsen   9   Jahre
30.   Apr   Stephan Spring   17   Jahre
1.   Mai   Reinhard Delfs   16   Jahre
2.   Mai   Gary Funck   11   Jahre
3.   Mai   Stefan Scholz        
6.   Mai   Michael Scheve   17   Jahre
6.   Mai   Birgit Scholz   16   Jahre
7.   Mai   Arne Will   13   Jahre
Peter Pauly
leer

Apr 1982

Husum 18 / Fußball

"Rote Laterne" wurde abgegeben!

Der Aufwärtstrend unserer Liga hält weiter an. Nach vielen Monaten konnte der letzte Tabellenplatz abgegeben werden. Sollte in den bevorstehenden beiden Heimspielen gegen SV Enge-Sande bzw. FC Langenhorn ähnlich erfolgreich gekämpft werden wie in den letzten Wochen, so dürfte das Abstiegsgespenst vertrieben sein.

Vor drei Wochen in Weiche gab es zwar eine 4:1-Niederlage, doch das Ergebnis täuscht über den tatsächlichen Spielverlauf hinweg. Nach einer schnellen 1:0-Führung der Weicher erzielte Heino Hinrichs den Ausgleich. Unsere Liga diktierte klar das Spielgeschehen. Kurz vor dem Pausentee ein grober Abwehrschnitzer von Torhüter Heinz Dieter "Richy" Richert, so daß das Spiel "umkippte". Während wir auf den Ausgleich drängten, erzielten die Flensburger Vorstädter die schnelle Konter das 3:1 und 4:1.

Am Wochenende darauf ein wichtiges Heimspiel gegen DGF Flensburg, einen Mitabstiegskandidaten. Noch zur Halbzeit stand es 0:0, obwohl zahlreiche Chancen erspielt wurden. Endlich, Mitte der zweiten Halbzeit, erzielte Ernst August "Johann" Schlichte aus kurzer Entfernung den Siegtreffer. Die Flensburger drängten in der restlichen Spielzeit auf den Ausgleich, scheiterten jedoch an einer guten Abwehr, in der Heinz Dieter "Richy" Richert alles hielt, was gefährlich vorgetragen wurde.

Mit dem Ziel, einen Punkt aus Lindholm zu holen, fuhren wir am darauffolgenden Sonntag nach Lindholm. Die Lindholmer stürmten fast während der gesamten Spielzeit, trugen ihre Angriffe jedoch stets nach dem gleichen Muster mit langen, hohen Bällen vor unser Tor, so daß unsere Abwehr ein ums andere Mal klären konnte. Einen Konter in der zweiten Halbzeit verwandelte Heino Hinrichs per Kopf zum 1:0. Kurz darauf ein Eckball, den Reinhard „Bernie“ Grünhoff direkt verwandelte. Kurz vor Schluß noch der Anschlußtreffer der Lindholmer, doch für 18 langte es trotzdem zum Sieg.

Bei noch vier Heimspielen und zwei Auswärtsspielen bestehen somit begründete Hoffnung, das Ziel Klassenerhalt zu erreichen.

Peter Pauly

Reserve fällt weiter ab

Im Gegensatz zur ersten Mannschaft, die in den letzten Wochen immerhin drei Siege verzeichnen konnte, fiel die Reserve mit 3:7 Punkten aus den fünf Spielen der Rückrunde weiter ab und belegt mit 16:22 Punkten den 12. Tabellenplatz der Kreisliga Süd.

Dabei konnte lediglich beim 2:1 über den SV Schobüll durch Treffer von Hauke Edsen und Hauke Lorenzen ein doppelter Punktgewinn und durch ein torloses Unentschieden bei Blau-Weiß Löwenstedt ein Teilerfolg erzielt werden.

Das Treffen beim SZ Arlewatt (4:5) sowie die Heimspiele gegen die zweite Mannschaft des TSV Rantrum (0:2) und den TSV Hattstedt (1:3) gingen dagegen verloren.

Besonders in diesen beiden Heimspielen zeigte sich, daß die Zweite zur Zeit "Ladehemmung" hat und selbst klarste Torchancen nicht verwerten kann. Dies ist umso erstaunlicher, da die Mannschaft fast immer mit der bestmöglichen Elf auflaufen konnte und kaum "Abgänge" in die Liga zu verzeichnen hatte.

Zwar besteht bei dem momentanen Tabellenstand noch kein Anlaß, von Abstiegsgefahr zu reden., sollten sich in den nächsten Spielen aber keine Siege einstellen, wird der Blick immer mehr aufs Tabellenende gerichtet werden müssen, da zumindest drei Mannschaften (wegen des wahrscheinlichen Abstiegs von Blau Weiß Friedrichstadt II aus der Bezirksklasse) die Kreisliga Süd zum Saisonende verlassen müssen und der Abstand zum Tabellenende momentan zwar 10 Minus-, aber nur vier Pluspunkte beträgt.

Herbert Christiansen
leer

Apr 1982

Husum 18 / Schwimmen

Viele Veranstaltungen

Die Schwimmabteilung nahm auch im letzten Jahr an allen auf Kreisebene angebotenen Veranstaltungen teil.

Im Mai 1981 konnten wir in Flensburg den zweiten Platz der Bezirksliga belegen.

Auch beim Grenzlandtreffen in Leck am 21. Juni 1981 belegten wir gute erste Plätze.

Bei der am 27. September 1981 stattgefundenen Kreismeisterschaft nahmen wir einen Pokal für den dritten Platz der Staffel mit nach Husum.

Am 7. März 1982 nahmen wir mit 18 Jugendlichen das erste Mal am "Tag der Sprinterstrecken" in Meldorf teil. Dort waren 20 Vereine aus Schleswig-Holstein und Hamburg am Start. Insgesamt zehn Platzierungen unter den ersten sechs konnten erreicht werden, so daß wir sehr zufrieden nach Husum zurückkehrten.

In diesem Jahr fand am 28. Februar der erste Durchgang der Kinderliga in Leck statt und am 21. März der erste Durchgang der Bezirksliga in Niebüll. Hier bleibt das Ergebnis noch abzuwarten, da noch zwei Durchgänge pro Liga folgen.

Erfreulich, daß im letzten Monat vier neue Kampfrichter ihre Prüfung bestanden haben, so daß wir für diese Saison gut gerüstet sind.

Rita Böller
leer

Apr 1982

Husum 18 / Kegeln

Kreismeister und Aufstieg geschafft!

Die Damen des DKC-Husum 18 haben es geschafft! Am 4. und letzten Spieltag wurde mit dem DKC-Husum 18 der Kreismeister und Aufsteiger in die Bezirksliga ermittelt. Mit jeweils 10:0 Punkten standen sich im vorletzten Spiel die Damen des DKC-Husum 18 und Friesland Husum gegenüber. Bereits mit den beiden Anstarterinnen Sieglinde Krause (726 Holz) und Eva Maria "Evi" Kniese (726 Holz) wurde eine 28-Holz-Führung erzielt. Die Mittelachse Renate Denckmann (704 Holz) und Ursula "Uschi" Faßbender (692 Holz) verloren 3 Holz. Die Schlußstarterinnen Anita Borchert (719 Holz) und Marianne Christiansen (734 Holz) sorgten dann für einen sicheren Endstand mit 4301:4261 Holz.

Der zweite Kampf gegen Gut Holz Tönning war eine reine Pflichtübung. Mit 4293: 4162 Holz ging dieser Kampf überlegen an die Damen des DKC Husum 18.

Den Damen Renate Denckmann, Anita Borchert, Sieglinde Krause, Ursula "Uschi" Faßbender, Eva Maria "Evi" Kniese, Marianne Christiansen und Elke Meier herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft und zum Aufstieg in die Bezirksliga sowie viel Glück in der neuen Spielklasse.


Die Herren des KC Husum 18 konnten mit den Damen nicht ganz mithalten. Am 14. März 1982 wurde der letzte Punktkampf in der Vereinsliga gegen Spint ausgetragen. Dieser Kampf wurde noch einmal spannend. Nach den ersten vier Startern jedes Clubs - Harry Mölck (688 Holz), Hugo Borchert (701 Holz), Bernd Mölck (714 Holz) und Werner Denckmann (700 Holz) - stand es unentschieden 2803:2803 Holz. Die beiden Schlußstarter mußten den Kampf also entscheiden. Für Spint war das P. Schubert und für den KC Husum 18 Eckhard Reckstadt. Nach zunächst ausgeglichenem Kampf konnte sich Eckhard Reckstadt mit 720:712 Holz durchsetzen.

Mit diesem Spiel wurde nach Abschluß der Punktkämpfe mit 8:10 Punkten der sechste Platz in der Vereinsliga erreicht.


Nachzutragen ist noch, daß unsere Anita Borchert bei den Seniorinnen A sich das Startrecht für die Landesmeisterschaften sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft erkämpft hat. Auch dazu herzlichen Glückwunsch .

Eckhard Reckstadt
leer

Apr 1982

Husum 18 / Gymnastik

Folge

Der Kompaniekommandant zu den Rekruten: "Ihr müßt dem Feind immer ganz fest in die Augen schauen." Nach einiger Zeit fragt der Kommandant: "Müller, warum starren Sie mich dauernd so an?"


Stimmt

"Ist es wahr, daß Frauen im Allgemeinen älter werden als Männer?" - "Nicht immer, aber bei Witwen stimmt es auf jeden Fall!"

Seit 8 Jahren ...

Die Gymnastikabteilung von Husum 18 besteht in diesen Monaten seit 8 Jahren, und ich glaube, daß das Grund genug ist, darüber zu berichten.

Unsere Übungsabende, die jeden Donnerstag in der Turnhalle der Realschule Süd abgehalten werden, finden jetzt im Sommerhalbjahr wieder von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Sie stehen nach wie vor unter der bewährten Leitung von Frau Neumann, die es immer versteht, die Stunden sehr abwechslungsreich zu gestalten.

Wir beginnen die Übungsabende stets mit laufen, hüpfen, gehen und Schrittkombinationen. Daran schließen sich Körperschule, Übungen mit Bällen, Seilen oder Keulen an, die musikalisch untermalt werden, und gegen Ende der Stunde - zum Auflockern - Jazzgymnastik.

Zu jeder Übungsstunde sind ca 25 bis 30 Damen im Alter von 20 bis Mitte 50 anwesend und bei intensiver Mitarbeit spüren alle, was sie getan haben.

Obwohl wir keine Wettkampf-Ambitionen haben, hat sich ein fester Stamm von Aktiven im Laufe der Zeit herauskristallisiert. Wir sind trotz der Anstrengungen stets mit viel Elan und Fröhlichkeit dabei und würden uns freuen, wenn sich noch einige Leserinnen unserer Gymnastikgruppe anschließen möchten.

Renate Reckstadt
leer

Apr 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

"Ich habe Schmerzen bei jedem Fehltritt"

Unter diesem Titel einige originelle und originale Stilblüten aus dem Versicherten-Schriftwechsel einer großen deutschen Versicherung.


Mein Onkel starb letztes Jahr. Es ist müßig, den Versicherungsbeitrag einzutreiben, zumal das Grab von einem großen Stein verdeckt ist ...


Mein Dachschaden wurde wie vorgesehen am Freitagmorgen behoben.


An der Kreuzung hatte ich einen unvorhergesehenen Anfall von Farbenblindheit.


Seit zwei Jahren zahle ich einen Risikozuschlag wegen Haarausfall. Jetzt habe ich keine Haare mehr, so können Sie den Zuschlag aufheben.


Ich beantrage ein Sterbegeld von 500 DM. Bezugsberechtigt sind alle Vereine, die mit Abordnung, Fahne oder Musik an meiner Beerdigung teilnehmen.


Aus gesundheitlichen Gründen gebe ich meinen Betrieb auf und lasse mich bei einer Behörde einstellen.

A-Jugend

Während der Wintermonate bestritt die A-Jugend fünf Hallenturniere mit wechselndem Erfolg.

Beim Hallenturnier des MTV Leck erreichte die A-Jugend das Endspiel und scheiterte nur an Langenhorn mit 3.1.

Bei ihrem eigenen Turnier wurde die zweite Mannschaft Zweite, sie verlor ebenfalls im Endspiel gegen Blau-Weiß Friedrichstadt.

Mit Beginn der Punktrunde hieß das erste Spiel Frisia Lindholm - Husum 18. Leider endete es mit einer glatten 5:0-Niederlage, bei der sich der Stürmer Jürgen Westphal (der sonstige Torwart) verletzte und für das nächste Punktspiel ausfiel.

Das zweite Spiel SZ Arlewatt - Husum 18 ging ebenfalls 4:2 verloren. Die Tore schossen Frank "Hülle" Hülsmeier (Foulelfmeter) und Dirk Steuer (Freistoß). Auf der Heimfahrt ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem Dirk Steuer mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingewiesen werden mußte. Jörg Paysen, der Fahrer, konnte wie auch Maik "Hanson" Hansen und Kurt Schach nach kurzer Behandlung mit Prellungen und einigen Schnittwunden wieder entlassen werden.

Das dritte Spiel Husum 18 - Rödemisser SV brachte den ersten Sieg der Rückrunde mit 3:2. Die Tore zu diesem Sieg schossen Ingo Kaatsch, Ralf Marmulla und Frank "Hülle" Hülsmeier (Handelfmeter). Bei diesem Spiel verletzte sich Jürgen Hamann und wurde mit einem Knöchelanbruch ebenfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Auch Maik "Hanson" Hansen verletzte sich in diesem Spiel und fällt die nächsten drei Wochen aus.

Im Auswärtsspiel gab es ein 1:1 bei IF Tönning. Kurz nach Spielbeginn gingen die Tönninger durch einen umstrittenen Elfmeter mit 1:0 in Führung. Den 1:1-Ausgleichstreffer erzielte der weit aufgerückte Libero Kurt Schach durch einen Kopfball.

Unsere A-Jugend liegt somit im oberen Mittelfeld. Keine Chance mehr auf aufzusteigen, jedoch kann sie auch nicht absteigen.

Ingo Kaatsch

Peng!

Die kleine Petra kommt zur Mutter gelaufen. "Mami, unser Hausmädchen wird in ihrem Zimmer von einem fremden Mann geküßt." - "Das ist ja furchtbar!", ruft die Mutter und will in das Zimmer der Hausangestellten eilen. Da hält die Kleine sie fest: "Ätsch, Mami, angeschmiert! Es ist gar kein fremder Mann, es ist bloß der Papi."


Kalauer des Monats

"Kennen Sie Mozart?" - "Flüchtig. Letzten Montag saß er im Ratskeller." - "Sie flunkern." - "Wieso?" - "Letzten Montag hatte der Ratskeller geschlossen."


Aussteigerin

"Ich habe es satt, Abend für Abend hier herumzuhängen", sagte die Glühbirne und brannte durch.

II. B-Jugend

Die II. B-Jugend nahm am 14. Februar 1982 an einem Hallenturnier des Rödemisser SV in der Sporthalle Viöl teil. Unsere B-Jugend spielte in der Gruppe 1 mit Rödemis II, Löwenstedt I, Stapelholm I. Im ersten Spiel gegen Rödemis gelang nur ein torloses Unentschieden. Gegen Stapelholm, den späteren Turniersieger, spielte die Mannschaft ihr bestes Spiel und gewann durch Tore von Heiko Stoß, Michael Boysen und Jörg Bahnsen mit 3:0. Im letzten Spiel gegen Löwenstedt hätte ein Unentschieden zum Gruppensieg gereicht ausgereicht. Die Mannschaft spielte aber derart nervös und verkrampft, daß Löwenstedt innerhalb von 3 Minuten einen 2:0 Sieg herausschoß. Am Ende lag die Mannschaft punkt- und torgleich mit Rödemis II auf dem zweiten Platz. Zur Teilnahme am Spiel um den dritten und vierten Turnierplatz mußte zwischen diesen beiden Mannschaften ein Siebenmeterschießen durchgeführt werden. Dieses gestaltete sich zu einem wahren Krimi. Von jeder Mannschaft wurden zunächst jeweils fünf Siebenmeter sicher verwandelt. Die Schützen mußten nun erneut antreten, jedoch unter dem Modus, ein Tor Vorsprung genügt. Die ersten Schützen verwandelten sicher. Rödemis schoß dann an den Pfosten, Husum 18 verwandelte sicher. Damit war das Spiel um Platz 3 und 4 erreicht. Hier wurde jedoch gegen die erste B-Jugend von Ostrohe (Dithmarschen) mit 2:0 verloren. Für den vierten Platz wurde die Mannschaft mit einem Pokal belohnt, der nunmehr neben anderen Pokalen das Vereinsheim ziert. Folgende Spieler waren an der Erringung des vierten Platzes beteiligt: Michael Boysen - Jörg Bahnsen - Heiko Stoß - Michael Kniese - Dirk "Radi" Raddant - Hans Jürgen Löb und Fred Zitzmann.

Eckhard Reckstadt
leer

Mai / Jun 1982

Husum 18

 

 

 

 

Ich wohne zwar in Lübeck, bin aber auch ein 18-Fan und freue mich, daß die Liga es geschafft hat!

Peter Pauly

18er kaufen bei 18ern

Seit vielen Jahren inserieren in unseren Vereinsnachrichten die Firmen CJ Schmidt, Rothgordt, Sparkasse NF, Peter Clausen, Tabakwaren Rathmann, HVG Grunert, Flensburger Brauerei, Miedersalon Elfi, Pelzhaus Suhl, Lichthaus Neupert, H.C. Walter, Christian Petersen, Friedrich Pingel, Verkehrsbetriebe Rohde, Reifen Strasser, Johannes Matthiessen, Thomas Hotel, Karl Lamp, Husumer Volksbank, Hosenhaus Brodersen, Husum Druck und Verlag, Dr. Schwab, München.

Nachdem die Redaktion unserer Vereinsnachrichten gewechselt hat, und die Aktivitäten in Sachen Zeitschrift wieder etwas vorangetrieben werden sollen ist es wohl auch erwähnenswert, daß viele treue Inserenten es uns ermöglichen, diese Zeitschrift zu erhalten.

Es spricht für die gute Tradition unseres Vereins, daß die oben genannten Firmen uns in schlechten und in guten Zeiten die Treue gehalten haben und hoffentlich auch weiterhin halten werden. Vielen, vielen Dank.

Wir wollen auf unsere Vereinsnachrichten und unsere Bandenwerbung im Stadion (wo ebenfalls viele Firmen vertreten sind) noch einmal besonders hinweisen und alle unsere Mitglieder bitten:

"Achtzehner kauft bei Achtzehnern!"

Peter Pauly / Alfred "Abbi" Lorenzen
leer

Apr 1982

Husum 18 / Medien

Jahreshauptversammlung bei Husum 18

Werner Denckmann 25 Jahre im Vorstand

Der Husumer Fußballverein von 1918 hielt im Thomas Hotel seine Jahreshauptversammlung ab. 1. Vorsitzender Werner Denckmann stellte dabei fest, daß die Zusammenarbeit im Vorstand und mit den einzelnen Sparten stets harmonisch verlaufen ist, obgleich schwierige Aufgaben zu bewältigen waren. Das Vereinsheim hat sich nach seinen Worten als Mittelpunkt des Vereinslebens mit vielen Veranstaltungen und Sitzungen bestens bewährt. Das Vereinsfest im Thomas Hotel war ein voller Erfolg. Der Überschuss ist der Jugendabteilung für die Durchführung der Fahrt zu den Weltmeisterschaftsspielen in Spanien zur Verfügung gestellt.

Geschäftsführer Carl Anton Christiansen konnte eine ausgeglichene Bilanz in seinem Geschäftsbericht vorlegen. Neu durch eiserne Sparsamkeit ist es gelungen, den Haushalt mit einem Volumen von rund 74.000 DM einigermaßen auszugleichen. Davon allen kommunalen Stellen (Stadt, Kreis) und auch Land in den Bezuschussungen der Vereine enorme Kürzungen zu erwarten sind und die Beitragssätze in den verschiedenen Verbänden erhöht werden, brachte Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen mit Unterstützung des Vorstandes einen Antrag auf Beitragserhöhung ab 1. Januar 1983 ein. Dieser Antrag wurde lebhaft diskutiert und nach gründlicher Prüfung mit einigen Gegenstimmen angenommen.

Fußballobmann Bahne Dieter Will hoffte, daß die Liga in den letzten Spielen die nötigen Punkte zum Klassenerhalt holt. Die Reserven und Alten Herren spielten mit wechselnden Erfolgen und können ihre Klassen halten. Das Paradestück in der Fußballabteilung ist die Damenmannschaft. Die Fußball Damen stehen zur Zeit auf dem zweiten Tabellenplatz und haben alle Aussicht, in die höchste Landesklasse aufzusteigen. Nebenbei holten die Fußball-Damen in vielen Turnieren wertvolle Preise. Die Fußball-Damen hoffen, daß sich aufgrund der großen Erfolge weitere Mädchen der Damen-Fußballmannschaft von Husum 18 anschließen werden.

Jugendobmann Wolfgang Grüner konnte für die Jugendabteilung einen positiven Bericht abgeben. Besonders hob er die Leistung der 1. B-Jugend hervor, die kurz vor der Meisterschaft steht und dann in die Bezirksjugend aufsteigt. Aber auch die noch junge erste Schülermannschaft hat sich in der Bezirksklasse sehr gut behauptet und hat keine Abstiegssorgen. Also Jugendmannschaften werden von ihren Trainern und Betreuern sehr gut betreut und haben gute Erfolge erzielt. Grüner dankte allen für diese umfangreiche ehrenamtliche Arbeit und sprach gleichzeitig den Dank an die Eltern aus, die Woche für Woche ihre PKW für die Auswärtsfahrten der Jugendmannschaften zur Verfügung stellen. Ohne diese selbstlose Hilfe könnte ein Verein die Jugendarbeit nicht durchführen.

Als Sprecher der Kegelabteilung konnte Eckhard Reckstadt überwiegend Positives berichten. Bedauert wurde der Abstieg der ersten Herrenmannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 aus der Landesliga. Dafür hielten die Damen sich umso besser und konnten als Aufsteiger in der Landesliga einen hervorragenden dritten Platz belegen. Die Vereinsliga schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Die Damen vom DKC Husum 18 wurden ungeschlagen Kreismeister und steigen damit in die Bezirksliga auf. Zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Kegeln haben sich von Husum 18 insgesamt vier Sportkegler qualifiziert. Von Blau-Weiß-Rot Husum 18 erreichte Inge Jacobsen Platz 2 der Landesmeisterschaft, Christiane Rabe Platz 4 und Rüdiger Molzahn Platz 3. Vom DKC Husum 18 konnte Anita Borchert mit einem hervorragenden dritten Platz ebenfalls die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft erreichen.

Den Bericht der Gymnastikabteilung legte Renate Reckstadt vor. Diese, wie sie meinte, problemloseste Abteilung des Vereins steht seit Jahren unter der bewährten Leitung von Frau Neumann. Der Übungsabend ist jeden Donnerstag in der Realschule Süd. Hier können sich noch einige Damen der Gymnastikabteilung anschließen.

Der Bericht der Schwimmabteilung wurde von Rita Böller verlesen. Auch diese Abteilung, die zusammen als Schwimmgemeinschaft mit dem TSV Husum von 1875 geführt wird, weist steigende Tendenz und Erfolge auf. Vier neue Kampfrichter haben ihre Prüfung bestanden. Für die Schwimmgemeinschaft können sich insbesondere noch Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren melden, da dieser Altersgruppe weniger vertreten ist.

Mit Schiedsrichtern ist Husum 18 gut versorgt. Obmann Wolf-Dieter Horst hofft jedoch, daß sich für die nächsten Lehrgänge auch wieder Teilnehmer aus dem Verein zur Verfügung stellen.

Nach 25-jähriger Tätigkeit im Vorstand wurde Werner Denckmann einstimmig wieder zum ersten Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls einstimmig wurden Alfred Lorenzen zum dritten Vorsitzenden, Otto Heinrich Krüger zum ersten Schriftführer, Rainer Jungclaus zum Pressewart, Eckhard Reckstadt und Edmund Schuch als Beisitzer und Ernst August "Johann" Schlichte als Revisor gewählt.

Der Spielausschußobmann Bahne Dieter Will und der Jugendobmann Wolfgang Grüner wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt.

Egon Harms dankte dem Vorstand für die geleistete umfangreiche Arbeit und beantragte die Entlastung des Gesamtvorstandes. Diese wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.

Der Haushaltsvoranschlag für 1982 wurde angenommen.

Husumer Nachrichten · 26.04.1982
leer

Mai / Jun 1982

Husum 18 / Fußball

So gut wie gerettet ...

ist unsere Liga zwei Spiele vor Abschluß der Serie 1981/82. Durch einen Kraftakt in den letzten Wochen hat sich die Liga auf den 13. Tabellenplatz verbessern können. Die beiden letzten Gegner dieser Saison sind zu Hause der TSV Lindewitt und auswärts der Tönninger SV. Dann nur zwei Mannschaften den Weg in die Bezirksklasse antreten müssen, dürfte die Abstiegsgefahr so gut wie gebannt sein.

Die letzten Spiele brachten recht gute Resultate unserer Liga. Unter dem Zwang Punkte zu holen, ist es besonders schwer, gut auszusehen.

In den Heimspielen gegen Enge-Sande und Langenhorn wurde jeweils ein 1:1-Unentschieden erreicht.

Im Spiel in Kappeln gegen den dortigen TSV sah es zunächst nach einer klaren Niederlage aus, denn nach zehn Minuten führte Kappeln mit 2:0. Doch unsere Mannschaft bekam das Spiel mehr und mehr in den Griff. Kurz nach der Halbzeit fiel der 1:2-Anschlußtreffer, mehrfach hatte man sogar die Möglichkeit, den Ausgleichstreffer zu erzielen. In diese, unsere Drangperiode hinein fiel durch einen klaren Abwehrfehler der Treffer der Kappelner zum 1:3.

Übrigens, danach waren wir bei Hans Uwe "Mühle" Kock, unserem langjährigen Ligaspieler in Gelting eingeladen. Es wurde ein recht amüsanter und langer Abend.

Einen weiteren wichtigen Punkt erzielten wir im Spiel gegen den Tabellenzweiten Collegia Jübek. Mit 1:1 ging das Spiel gerecht aus.

Das zu Beginn der Saison gesetzte Ziel des Klassenerhalts kann somit höchstwahrscheinlich erreicht werden. Trotz monatelangen Tragens der "roten Laterne" ist es noch einmal gelungen, einen weiteren Abstieg zu vermeiden.

Doch was folgt im nächsten Jahr? Ohne weitere Verstärkungen kann der Abstieg wohl nur aufgehoben sein. Die kommende Saison 1982/83 wird diese Frage zu klären haben.

So endete der Bericht unseres früheren Pressewarts Peter Pauly, dem wir an dieser Stelle für seine Arbeit und seinen Einsatz danken möchten.

Im vorletzten Spiel gegen den TSV Lindewitt, der nur noch ganz geringe theoretische Chancen auf den Klassenerhalt besaß, gelang unserer Mannschaft in einem der "größten" Zitterspieler der Saison durch einen 2:1-Sieg die Klasse zu erhalten. Nach dem Spiel kam natürlich Freude auf, da die Verfolger Handewitt und DGF ihre Spiele verloren hatten. Die Tore schossen Torwart Heinz Dieter "Richy" Richert (Handelfmeter) und Alfred "Ali" Thurow auf Zuspiel von Frank Ziebell. Lindewitt kam durch einen Foulelfmeter auf 2:1 heran.

Durch das Mitwirken von Trainer Reinhard „Bernie“ Grünhoff und den immer wieder kämpferischen Einsatz aller eingesetzten Spieler wurde der Abstieg verhindert.


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   TSB Flensburg   30   23   3   4   95:27   49:11
2.   Collegia Jübek   30   18   7   5   65:30   43:17
3.   TSV Kappeln   30   18   6   6   79:44   42:18
4.   ETSV Weiche   30   15   6   9   61:40   36:24
5.   TSV Rantrum   30   15   6   9   58:54   36:24
6.   Frisia Husum   30   12   8   10   68:59   32:28
7.   FC Langenhorn   30   10   11   9   53:48   31:29
8.   SV Adelby   30   12   6   12   54:54   30:30
9.   SV Enge-Sande   30   11   6   13   53:60   28:32
10.   Tönninger SV   30   11   6   13   48:64   28:32
11.   Frisia Lindholm   30   9   8   13   49:65   26:34
12.   Olympia 72   30   4   16   10   22:37   24:36
13.   Husum 18   30   7   7   16   41:65   21:39
14.   DGF Flensburg   30   5   5   17   50:76   21:39
15.   Handewitter SV   30   5   8   17   42:83   18:42
16.   TSV Lindewitt   30   4   7   19   22:48   15:45

Tabelle Kreisliga Nordfriesland Süd

1.   TSV Rantrum II   28   22   1   5   101:40   45:11
2.   Rödemisser SV   28   21   3   4   83:29   45:11
3.   TSV Hattstedt   28   15   4   9   71:40   34:22
4.   SG Stapelholm   28   15   3   10   74:47   33:23
5.   SV BW Löwenstedt   28   13   5   8   58:37   31:21
6.   TSV Seeth-Drage   28   12   5   11   71:66   29:27
7.   TSV Drelsdorf   28   12   5   11   56:60   29:27
8.   SZ Arlewatt   28   10   8   10   52:56   28:28
9.   Bredstedter TSV II   28   11   5   12   47:49   27:29
10.   Frisia Husum II   27   12   2   13   63:65   26:28
11.   Tönninger SV II   27   11   4   12   54:66   26:28
12.   Husum 18 II   27   8   6   13   56:72   22:32
13.   SV Schobüll   27   8   4   15   38:73   20:34
14.   Frisia Husum III   28   6   7   15   65:93   19:37
15.   TSV Nordstrand   28   6   4   18   40:86   16:40
16.   SZ Arlewatt II   28   4   4   20   29:79   12:44

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland Süd

1.   TSV St. Peter-Ording   27   20   4   3   118:31   44:10
2.   IF Tönning II   28   20   4   4   112:40   44:12
3.   Rödemisser SV II   28   21   1   6   105:35   43:13
4.   TSV Garding II   27   18   4   5   110:42   40:14
5.   Tönninger SV III   28   18   1   9   79:34   37:19
6.   BW Friedrichstadt III   28   15   3   10   87:51   33:23
7.   TSV St. Peter-Ording II   29   15   3   11   85:84   33:25
8.   TSV Garding III   27   12   4   11   51:57   28:26
9.   TSV Hattstedt II   28   12   3   13   65:81   27:29
10.   SG Stapelholm II   29   11   3   15   59:78   25:33
11.   IF Tönning III   28   10   4   14   60:84   24:32
12.   Husum 18 III   28   8   2   18   59:76   18:38
13.   Frisia Husum IV   28   4   9   15   42:83   17:39
14.   Tönninger SV IV   28   7   3   18   40:88   17:39
15.   TSV Hattstedt III   25   2   3   20   28:139   7:43
16.   TSV Seeth-Drage II   28   2   3   23   29:126   7:49
Peter Pauly / Alfred "Abbi" Lorenzen

Am 1. Mai 1982 weilte unsere Alt-Herren-Mannschaft mit einigen Spielern zu einem Turnier in Dänischenhagen bei Kiel. Es nahmen 8 Mannschaften daran teil. Durch Elfmeterschießen wurde unsere Mannschaft Zweite in ihrer Gruppe und belegte zum Schluß den vierten Platz nach einer 0:1-Niederlage gegen TuS Holtenau.

Peter Pauly
leer

Mai / Jun 1982

Husum 18 / Historisches

Das ist die 1. Knabenmannschaft

... von Husum 18, die sich gegen den MTV Leck mit 3:2 Toren nach Verlängerung den Kreismeistertitel holte: Peter Empen - Thomas "Grobi" Wolff - Kai-Uwe Schladetzky - Peter Hansen - Bernd "Benie" Harms - Stefan Wagner - Betreuer Reimer SeifertHauke Hartmann - Jürgen Suckow - Dirk Brauer - Hauke Lorenzen - Ralf Jacobsen - Ulf Knittel

Peter Korth (27.05.63)

Hauke Lorenzen (25.07.63) ǀ Ulf Knittel (20.02.63)

Memet Beytut (01.01.63) ǀ Bernd Harms (17.08.62) ǀ Dirk Clausen (01.03.63)

Jürgen Suckow (23.11.63) ǀ Kai-Uwe Schladetzky (02.08.63) ǀ Hauke Hartmann (30.08.63) ǀ Peter Empen (20.11.63) ǀ Stefan Wagner (23.04.63)

Auswechselspieler sind Jens Müller und Peter Reintje

Nachdem die Nostalgie-Welle bei Husum 18 Einzug gehalten hat, erinnert sich die Jugendabteilung gerne an vergangene Zeiten. Die von Reimer Seifert trainierte Mannschaft hatte von Anfang bis Mitte der 70er Jahre ihre goldene Zeit und wurde neben einigen Meistertiteln sogar im Jahre 1974 Kreismeister in der D-Jugend (Knaben), wie das Foto zeigt. Von den abgebildeten Spielern sind leider nur noch drei übrig geblieben: Ulf Knittel, Hauke Lorenzen und Thomas "Grobi" Wolff. Einige Spieler aus unserem damaligen Nachwuchs schießen heute bei anderen Vereinen die Tore.

Peter Pauly

Nostalgie ... vor 25 Jahren

... konnte unsere Liga mit 25:35 Punkten gerade dem Abstieg entgehen.

... unsere Jungmannen holten im Bezirk einen hervorragenden vierten Platz.

... Schüler und Jugend wurden Kreismeister.

... eine ganz große Sache wurde angekündigt. Sportfreund Dr. med. Erwin "Pütten" Kraatz macht uns folgende sensationelle Mitteilung: 15 Jungmannenspieler fahren im Juni 1958 nach Schweden zur Fußballweltmeisterschaft. Ziel der Reise: Göteborg, Austragungsort Ullevi-Stadion.

... unsere Liga bestritt ein Spiel gegen eine Auswahlmannschaft der Royal Air Force Sylt und unterlag mit 0:6 Toren. Husum 18 spielte in folgender Aufstellung

Helmuth Funck

Rolf Peter Clausen ǀ Heinz Minnie

Uwe Hagen ǀ Hans-Heinrich Jeß ǀ Heinrich Golde

Manfred Hoppe ǀ Horst Groß ǀ Arthur Grabert ǀ Dieter Eckholdt ǀ Hans-Peter Harmsen

Erinnert Ihr Euch noch, alte 18er?

Peter Pauly
leer

Mai / Jun 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

Unsere A-Jugend (Jungmannen) hat in den letzten Spielen trotz Verletzungen einiger Spieler hervorragende Ergebnisse erzielt. Trainer und Betreuer der heutigen A-Jugend sind Hans Friedrich "Fiede" Nielsen und Rainer Jungclaus.

Peter Pauly

Schüler-Bezirksklasse

1.   Polizei Flensburg   25               69:15   45:5
2.   DGF Flensburg   25               113:25   41:9
3.   TSV RW Niebüll   24               61:23   37:11
4.   TSV Rantrum   24               73:40   32:16
5.   Flensburg 08   23               50:24   31:15
6.   Frisia Husum   24               46:30   29:19
7.   Schleswig 06   23               48:36   26:20
8.   TSV Lindewitt   25               39:51   20:30
9.   TSV Westerland   23               38:60   16:30
10.   MTV Leck   24               54:73   15:33
11.   Husum 18   23               13:56   14:32
12.   SV Adelby   23               42:63   12:34
13.   VfB Nordmark Flensburg   25               25:70   12:38
14.   VfR Schleswig   25               17:122   6:44
Peter Pauly

Juni 1982

Unsere B-Junioren fahren zur Fußball-WM nach Spanien

Auf dem Foto ganz links der 1. Vorsitzende Werner Denckmann verabschiedet die Spanientruppe.

Anton Christiansen
leer

Mai / Jun 1982

Husum 18 / Damen-Fußball

Szene unserer Damenmannschaft, die zum 3:0 gegen TSV Husby führt (oben) und die siegreiche und glückliche Mannschaft auf dem Weg in die Kabine.


Das gesteckte Saisonziel, Meister in der Bezirksliga zu werden, konnte die Mannschaft von Husum 18 nicht erreichen. Schon kurz nach Beginn der Rückrunde zeigte sich, daß Meister SG Thumby auch dieses Jahr wieder Tabellenführer sein würde. So wurde Husum 18 dann guter Zweiter und somit Vizemeister.

Konnte sich die Mannschaft am Anfang der Saison auf eine hohe Spieleranzahl stützen, so mußte leider schon kurz danach die Mannschaft umformiert und zwei Stammspieler ersetzt werden. Diese Situation spiegelte sich in den Spiegeln wider und so wurden einige Punkte abgegeben.

Das erste Spiel mit der neuformierten Mannschaft wurde in Risum-Maasbüll ausgetragen und ging trotz anfänglicher Führung der 18erinnen durch Petra "Chrissy" Christiansen mit 6:3 verloren.

Schon im nächsten Spiel deutete sich an, daß sich die Mannschaft aufeinander eingestellt hatte, so konnte im Heimspiel gegen den MTV Leck mit 3:3 eine Punkteteilung erreicht werden. Die Tore hierzu wurden auf der Seite der 18erinnen von Rechtsaußen Maren "Mary" Thomsen (2) und Petra "Chrissy" Christiansen erzielt.

In Kappeln konnten die 18erinnen dann wieder voll überzeugen und gewannen das Spiel durch Tore von Heike Carstens (2), Petra "Chrissy" Christiansen (2), Maren "Mary Thomsen und Cornelia "Conny" Mohr mit 6:2.

Auch in den nächsten Spielen gegen TVK Nübel (5:0), Flensburg (5:0) und Friedrichsberg (3:2) blieben die Husumerinnen siegreich. Um die beiden letzten Spiele wurde es dann wieder spannend, da die Husumerinnen, um den zweiten Tabellenplatz einzunehmen, möglichst alle vier Punkte erreichen mußten. Diese Spannung wirkte sich dann auch auf das Spiel in Husby aus, das durch Mangel an Konzentration und Unstimmigkeiten innerhalb der Mannschaft mit einer Punkteteilung endete.

Nun waren die Husumerinnen gezwungen, im Rückspiel in Husum mindestens vier Tore plus zu erzielen, um Vizemeister zu werden, da 18 mit Risum-Maasbüll punktgleich war.

Der Optimismus und der Wille, das schlechte Spiel vergessen zu machen, war so groß, daß die Mannschaft durch Ehrgeiz und kämpferisch starke Leistung das Spiel klar mit 7:0 für sich entschied. Durch die beiden in diesem Spiel erzielten Treffer konnte Mittelstürmerin Petra "Chrissy" Christiansen mit 24 Toren die Führung in der Torschützenliste der Bezirksliga vor Kristin Mendt übernehmen.


Tabelle Bezirksliga Damen

1.   SG Thumby   16               53:9   30:2
2.   Husum 18   16               51:24   23:9
3.   TSV Risum-Maasbüll   16               37:16   23:9
4.   MTV Leck   16               41:14   20:12
5.   Flensburg 08   16               23:27   15:17
6.   TSV Friedrichsberg   16               25:43   12:20
7.   TSV Husby   16               10:33   8:24
8.   TSV Kappeln   16               16:50   8:24
9.   TVK Nübel   16               11:52   7:25
Peter Pauly
leer

Jul 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

Liebe Eltern!

Der Vorstand des Husumer Fußballvereins möchte sich recht herzlich bei den Eltern bedanken, die in der Spielserie 1981/82 mitgeholfen haben, daß unsere jugendlichen Spieler immer pünktlich und mit wenig Aufwand zu ihren Auswärtsspielen gefahren worden sind. Mit der Gestellung Ihres PKW haben Sie wesentlich dazu beigetragen, daß der Verein deutlich geringere Fahrtkosten als bei der Benutzung eines Busses hat. Dadurch konnten sich alle Jugendmannschaften zum Abschluß der Serie eine Mannschaftsfeier leisten.

Der Verein zahlt nämlich den Jugendmannschaften, die mit Privat-PKW zu den Auswärtsspielen fahren, ein kleines Kilometergeld und eine Prämie in die Mannschaftskasse und leistet damit einen Beitrag zur besseren Geselligkeit innerhalb einer Mannschaft.

Der Verein ist in der Jugendarbeit auf Ihre Mithilfe angewiesen, da er bei der heutigen Kostenexplosion allein nicht in der Lage ist, die notwendigen Ausgaben selbst zu tragen. Sie ermöglichen Ihren Kindern durch diese Mitarbeit, daß der Verein von der sportlichen und geselligen Seite noch etwas zu bieten hat.

Nochmals vielen Dank und auf weitere gute Zusammenarbeit.

Der Vorstand

Abschlußbericht Jungmannen

Die Mannschaft schloß die Hinrunde mit 9:9 Punkten und 16:18 Toren ab. Es wurden drei Spiele gewonnen, drei Unentschieden und drei Spiele verloren.

In der Rückrunde wurde die Mannschaft durch einen Autounfall, an dem vier Spieler beteiligt waren, und durch Verletzungen, die in den Spielen verursacht wurden, stark gehandicapt. Wir waren zum Schluß nur noch 10 Spieler. Durch die Mithilfe einiger B-Jugendspieler konnten die Pflichtspiele durchgezogen werden. Es wurden 4 Spiele gewonnen, 4 Spiele verloren und ein Spiel ging unentschieden aus. Am Ende wurden 18:18 Punkte und 30:39 Tore erreicht.

Die Mannschaft beteiligte sich außerdem an 5 Hallenturnieren. Es wurden erreicht: Ein zweiter Platz in Leck, ein 2. Platz im eigenen Turnier; in Nordstrand, Friedrichstadt und Tönning wurden die Plätze 5. 6, 6 erreicht.

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen / Rainer Jungclaus


Hier bekommt Rechtsaußen Kai "Mulle" Marmulla, einer der Talente aus der B-Jugend, den Ball zugespielt und startet zu einem Alleingang, der zum 8:1 führte.

B-Jugend Aufstiegsspiele zur Bezirksliga

TSV Kappeln - Husum 18

3:1 (0:1)

Aufstellung:

Olaf Clausen

Alexander Spence ǀ Wolfgang Pfützner
ǀ

Reinhard Delfs

ǀ

Ingo König


Michael Klein (67. Martin Klein) ǀ Kay Jansen ǀ Sven Christiansen

Kai Marmulla ǀ Roger König ǀ Peter Kuchel (60. Jörg Heigele)

Torschütze: Peter Kuchel (1)

Unsere B-Jugend hatte von Anfang an das Spiel in der Hand. Trotz drückender Hitze wurde ein gutes Kombinationsspiel aufgezogen. Einen schlechten Tag allerdings hatte unsere rechte Verteidigungsseite erwischt. Hier drohte immer wieder Gefahr. In der 25. Minute gingen wir dann durch Peter Kuchel 1:0 in Führung. Dieses Ergebnis wurde bis zur Halbzeit gehalten. Auch nach der Halbzeit sah so aus, als wenn wir einen Sieg erringen konnten, denn wir machten das Spiel. Der TSV Kappeln hatte allerdings in seinem Mittelstürmer einen recht gefährlichen Mann. In der 50. Minute umspielte dieser Spieler dann auch unsere gesamte Verteidigung und schoß, unhaltbar für Olaf Clausen, das 1:1. In den nächsten Minuten, nämlich in der 52. das 2:1 und in der 55. das 3:1, zeigte sich unsere Verteidigung vollkommen durcheinander. Danach bekamen wir das Spiel wieder in die Hand, konnten aber an der Niederlage nichts mehr ändern. Die Spieler mit der besten Leistung hießen an diesem Tag Olaf Clausen, Kay Jansen und Sven Christiansen.


Husum 18 - Nordmark Satrup

9:1 (3:1)

Aufstellung:

Olaf Clausen

Alexander Spence ǀ Jörg Heigele
ǀ

Reinhard Delfs

ǀ

Ingo König


Michael Klein ǀ Kay Jansen ǀ Sven Christiansen

Kai Marmulla ǀ Roger König ǀ Peter Kuchel (60. Hauke Schultz)

Torschützen: Roger König (6), Sven Christiansen (2), Kai Marmulla (1).

In diesem Spiel ging es um alles. Entweder gewinnen oder nicht aufsteigen. Nach einer tadellosen Einstellung durch den Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wurde in diesem entscheidenden Aufstiegsspiel mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung gespielt. Als Warnschuß fiel schon in der vierten Minute das 1:0 für Satrup, und es schien wieder ein Zitterspiel zu werden. Dann allerdings bekamen wir das Spiel klar in die Hand und erzielten bis zur Halbzeit durch Roger König, mit einem lupenreinen Hattrick, das 3:1. In der zweiten Halbzeit wurde weiter marschiert. Jetzt fielen die Satruper, die für unsere Begriffe fast unverständlich, ohne Trainer und ohne Begleiter ganz auf sich allein gestellt waren, zusammen. Roger König (3), Sven Christiansen (2) und Kai "Mulle" Marmulla (1) erzielten den hochverdienten 9:1-Sieg. Herausragende Spieler zu benennen wäre müßig, denn die gesamte Mannschaft hat in diesem Spiel eine hervorragende Mannschaftsleistung gebracht. Wir waren aufgestiegen, denn durch unseren hohen Sieg konnte die Begegnung Satrup - Kappeln ausgehen, wie sie will.

Als Anmerkung für Fachkundige sei noch gesagt, daß von den drei Kreismeistern zwei Mannschaften aufsteigen können.

Nordfriesland-Meister und Aufsteiger, das hat es für eine Jugendmannschaft bei Husum lange nicht mehr gegeben. Herzlichen Glückwunsch.

Selbstverständlich wurde dieser Erfolg anschließend mit einem gemeinsamen Essen gefeiert. Jugendobmann Wolfgang Grüner würdigte in einer kleinen Ansprache die Leistung der Jungen um Carl Anton "Ratschi" Christiansen und bedankte sich. Er wies aber auch darauf hin, daß diese Jugend sich auch beim Verein für die Arbeit, die vom Verein geleistet wird, bedanken sollte und hoffte, daß alle weiterhin bei der Stange bleiben, um im Bezirk bestehen zu können. Die erste Aussage von Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen für die kommende Spielserie 82/83 im Bezirk war: "Wir hoffen, den Klassenerhalt zu erreichen."

Rainer Jungclaus


Nordfrieslandmeister und Aufsteiger (B-Jugend)

Martin Klein - Ingo König (170 / 4) - Reinhard Delfs - Roger König (203 / 31) - Wolfgang Pfützner - Jörg Heigele (149) - Sven Christiansen (Rekordspieler 232 / 36) - Olaf Clausen - Kai "Mulle" Marmulla (198 / 7) - Hans-Jürgen Löb (166) - Gregor Reese - Alexander Spence (113 / 8) - Michael Klein (172 / 9) - Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen - Kay Jansen (147) - Hauke Schultz (141) - Peter Kuchel (162 / 5) - Thomas Rosin (177)

(Die Zahlen in Klammern zeigen die Spiele für Husum 18 nach dem Schrägstrich die davon gemachten Spiele in der Kreisauswahl.)


B-Jugend Nordfrieslandmeister 1981/82

Als einzige Mannschaft in unserem Verein konnte die B-Jugend in der Spielserie 81/82 einen Meistertitel erringen. Das schon am Beginn der Serie gesteckte Ziel, die Meisterschaft zu erringen, wurde klar erreicht. Man muß den Jungen um Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen aber auch bestätigen, daß dieser Erfolg nicht ohne Fleiß erreicht worden ist. 127 Stunden Training wurden verabreicht. Für Sonderaufgaben half Hauke Lorenzen als Co-Trainer. Trainingsbeteiligung mindestens immer 85%, und dieses führte zur Nordfriesland-Meisterschaft. Es wurde 4-mal unentschieden gespielt, ansonsten alles gewonnen, welches heißt, ungeschlagen durch die Serie.

Gleichzeitig bleibt weiterhin zu bemerken, daß wir nicht nur Meisterschaftsspiele auszuführen hatten, sondern auch einige Spieler (bis zu 6) für die Spiele der Kreisauswahlmannschaft abstellen mußten. Hier kamen Sven Christiansen, Roger König, Ingo König, Michael Klein, Kai "Mulle" Marmulla und Alexander Spence zum Einsatz.

Insgesamt wurden 91 Tore in den Freundschafts- und Punktspielen erzielt. Torschützenkönig wurde unser Mittelstürmer Roger König mit 48 Treffern:

1.   Roger König   48   Tore
2.   Sven Christiansen   14   Tore
3.   Kai "Mulle" Marmulla   11   Tore
4.   Kay Jansen   5   Tore
5.   Peter Kuchel   4   Tore
6.   Michael Klein   4   Tore
7.   Hauke Schultz   3   Tore
8.   Alexander Spence   2   Tore

Höchster Sieg der Saison wurde erzielt beim TSV Hattstedt mit 11:0 Toren.

Die Meisterschaft hat aber leider nicht zu einem automatischen Aufstieg geführt, sondern man muß noch gegen den Kreismeister aus Schleswig (Nordmark Satrup) und aus Flensburg (TSV Kappeln) antreten.

Rainer Jungclaus


Abschlußbericht 2. Schüler

Die Saison 81/82 ist abgeschlossen. Aus diesem Grunde möchte ich mich bei den Spielern für ihr stetes Erscheinen bedanken. Auch den Eltern, die uns die ganze Saison gefahren haben, möchte ich meinen Dank aussprechen.

Die Saison begann nicht vielversprechend. Ich als Neuer - kurzfristig eingesprungen - durch das Ausbleiben einiger Spieler, die sich vorher zum Weitermachen entschieden hatten, konnte mit Unterstützung der ersten Schüler die ersten Meisterschaftsspiele absolvieren. Durch einige Neuzugänge während der Saison hatten wir unseren Spielerkader verbessert.

Trotz des nicht erfolgreichen Abschneidens hoffe ich, daß alle Beteiligten viel Spaß und Freude hatten und weiterhin haben werden. Ich wünsche allen einen recht erholsamen Urlaub und hoffe, daß alle wieder zum Training im August erscheinen.

Erich "Paule" Kuhn - Übungsleiter 2. Schüler

leer

Jul 1982

Husum 18

Unsere Mitglieder und Freunde tippen auf Deutschland als Weltmeister

Ihr Tip! So starteten unsere Spanienfahrer anläßlich unseres Vereinsfestes am 13. Februar 1982 eine Umfrage, wer wohl Fußballweltmeister 1982 werden würde.

101 Mitglieder und Freunde gaben ihren Tipp ab.

Und so wurde getippt: 49 mal auf Deutschland, 28 mal auf Brasilien, x-mal auf Spanien, 6 mal auf Argentinien, 3 mal auf England, 2 mal auf Österreich, und je 1 mal auf Neuseeland, Kuwait, Algerien, Jugoslawien, Schottland und Frankreich.

Unser zweiter Vorsitzender Hans-Peter Wulff riskierte sogar einen Endspiel-Tip. Nämlich Deutschland - Brasilien 4:2. Er hat allerdings auf beide als Weltmeister getippt.

Die Hälfte der Einnahmen, nämlich 50 D-Mark. werden nach dem feststehenden Ergebnis verlost. 1. Preis = 25 D-Mark / 2. Preis = 15 D-Mark und 3. Preis = 10 D-Mark.

Wir werden sehen und hoffen, ob unsere Favoriten es schaffen.

Rainer Jungclaus

leer

Jul 1982

Husum 18 / Damen-Fußball / Medien

Vorsitzender Werner Denckmann überreicht den Pokal an die siegreiche Mannschaft von Husum 18. Den Pokal übernimmt die Mannschaftsführerin Petra "Chrissy" Christiansen.


Entscheidung kurz vor dem Abpfiff

Husumer Fußballdamen gewannen eigenes Pokalturnier

Insgesamt zehn Mannschaften mit 150 Aktiven aus Schleswig-Holstein und Hamburg spielten beim Damenfußballturnier von Husum 18 um wertvolle Pokale. Nach teilweise spannenden und guten Spielen konnte 18-Vorsitzender Werner Denckmann den Siegerpokal an die eigene Mannschaft überreichen, die im Endspiel den ATSV Hamburg mit 3:2 bezwungen hatte. Den dritten Rang belegte das Team des SC Meimersdorf, das Olympia Neumünster erst im Elfmeterschießen mit 3:2 besiegte.

In der Gruppe A belegte Husum 18 den ersten Platz Die Gastgeberinnen gewannen 1:0 über Olympia Neumünster, 1:0 gegen TSV Rieseby, 5:0 gegen FC Schinkel und spielten 0:0 gegen Kilia Kiel. Der Sieger der B-Gruppe, ATSV Hamburg, schlug den TSV Friedrichsberg, den ABC Wesseln und den Wittenseer SV jeweils mit 1:0 und trennte sich torlos unentschieden vom SC Meimersdorf. Im Halbfinale setzte sich Husum 18 mit 1:0 über Meimersdorf hinweg, während der ATSV Hamburg erst in der Verlängerung mit demselben Ergebnis über Olympia Neumünster erfolgreich blieb. Noch einmal in die Verlängerung mußten die Neumünsteranerinnen im Spiel um den dritten Platz gegen Meimersdorf. Keiner Mannschaft gelang ein Treffer, aber im Elfmeterschießen hatte dann Meimersdorf knapp mit 3:2 die Nase vorn. Im Finale ging die technisch gute Mannschaft des ATSV Hamburg zweimal in Führung, mußte jedoch durch Cornelia Mohr (zum 1:1) und Maren Thomsen (zum 2:2) jeweils den Ausgleich hinnehmen. Kurz vor dem Abpfiff, als man sich bereits mit dem Gedanken an eine Verlängerung vertraut gemacht hatte, gelang der Husumer Spielführerin Petra "Chrissy" Christiansen der vielumjubelte Siegtreffer.

Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte 18-Vorsitzender Denckmann einen Blumenstrauß und einen Vereinswimpel an Karin Brandt, die nach zehnjähriger aktiver Zeit ihre Fußballstiefel an den berühmten Nagel hängen wird. Werner Denckmann sprach Karin Brandt einen besonderen Dank aus für die Verdienste, die sie sich um den Damenfußball in Husum erworben hat.

Husumer Nachrichten


Petra "Chrissy" Christiansen schießt das entscheidende Tor im Damen-Fußballturnier von Husum 18.
Damit wurden die Damen von Husum 18 ungeschlagen Turniersieger.

leer

Jul 1982

Husum 18 / Kegeln / Medien


Blau Weiß Rot Husum 18 nicht zu schlagen

Bei den Damen und bei den Herren Sieger im Dethlefsen-Pokal

Husum / hr - Zum 28. Mal kämpften die im Verein Husumer Kegler zusammengeschlossenen Sportkegelclubs um den Dethlefsen-Pokal. Bei den Damen zeigten die Landesligaspielerinnen von Blau Weiß Rot Husum 18 eine Klasseleistung und verteidigten den im Vorjahr errungenen Pokal erfolgreich. Der Vorsprung zum Zweitplatzierten betrug 57 Holz. Beste Starterin der Siegermannschaft war Inge Jacobsen (757 Holz), die damit zugleich das höchste Ergebnis aller Teilnehmerinnen kegelte. Bei den Herren gelang es den Pokalverteidiger Husumer Jungs nicht, den Vorjahreserfolg zu wiederholen. Diesmal wurden nach spannendem Kampf die Herren von Blau Weiß Rot Husum 18 Sieger vor den Husumer Jungs und dem KSC 21, der mit ausgezeichnetem Ergebnis aufwartete und sich schon Hoffnungen auf den ersten Platz gemacht hatte. Bester Starter und zugleich Tagesbester wurde Walter Franke (758 Holz trotz Pudel) von Blau Weiß Rot.

Vereinsvorsitzender Volker Christensen freute sich bei der Siegerehrung über die gute Beteiligung an diesem Turnier, das sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Er dankte der Bahnwirtin für die gute Zusammenarbeit und lobte den guten Zustand der Sportanlage im Keglerheim Dethlefsen. Hannelore Dethlefsen überreichte die Wanderpokale sowie erstmals für die siegreichen Klubs einen Erinnerungsbecher.

Einleitend hatte Christensen die langjährigen aktiven Kegelsportler Friedrich Hollmer, Werner Jeß und Willi Stubbe (alle vom Klub Husumer Jungs) mit der silbernen Ehrennadel für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Keglerbund geehrt.

Die Ergebnisse:

Damen. Pokalsieger wurde unangefochten Blau Weiß Rot Husum 18 mit 4433 Holz und den Starterinnen Inge Jacobsen (757 Holz), Inge Jahn (744 Holz), Christiane Rabe (738 Holz), Hildegard Schulz (734 Holz), Irmgard Franke (731 Holz) und Traute Christiansen (729 Holz) vor 2. Friesland mit 4376 Holz (beste Starterin Renate Hennings, 738 Holz), 3. Rollendes Glück mit 4359 Holz (Karin Witt, 737 Holz), 4. Olympia mit 4346 Holz (Marielene Holthusen, 744 Holz) und Flotte 7 mit ebenfalls 4346 Holz (Magdalene Jensen. 735 Holz), 6. Comet 69 mit 4336 Holz (Marianne Eckholdt, 752 Holz!), 7. Fortuna mit 4305 Holz (Maren Christensen, 739 Holz) und 8. Goldene Kugel mit 4300 Holz (Renate Haar, 727 Holz).

Herren: Auch hier wurde der Klub Blau Weiß Rot Husum 18 Pokalsieger mit der Mannschaft Walter Franke (758 Holz), Rüdiger Molzahn (756 Holz), Karl-Heinz Lund (753 Holz), Manfred Jacobsen (748 Holz), Hans-Hermann Hasche (748 Holz) und Horst Brauer (739 Holz), insgesamt 4502 Holz. Es folgten 2. Husumer Jungs mit 4489 Holz (Ernst-Wilhelm Carstensen, 755 Holz), 3. KSC 21 mit 4482 Holz (Werner Holm, 757 Holz), 4. Frisia mit 4450 Holz (Otto Roscher, 751 Holz), 5. Gut Holz mit 4400 Holz (Claus Carstensen, 550 Holz), 6. Nordmark mit 4394 Holz (Karl Friedrich Rohde, 752 Holz), 7. Germania mit 4363 Holz (Willi Lütt, 748 Holz) und 8. OSD Post mit 4318 Holz (Siegfried Hansen und Dieter Witt je 732 Holz).

Husumer Nachrichten

leer

Jul 1982

Husum 18 / Fußball

Spielerkarussell bei Husum 18:

Zugänge:

  Peter Wendt   MTV Tellingstedt
    Hartmut Wieczorek   BW Friedrichstadt
    Hartmut Dönike   Atlas Delmenhorst
    Henning Voigt   TSV Hattstedt
    Bernd-Dietrich Wilkens   SZ Arlewatt
    Manfred Wilkens   SZ Arlewatt
    Michael Wilkens   SZ Arlewatt
    Peter-Reinhard Carl   SZ Arlewatt

Abgänge:

  Jörg Peter Carl   Rödemisser SV
    Hauke Edsen   TSV Hattstedt
    Gerhard "Fritzi" Hansen   TSV Tarp

Für die II./III. Mannschaft wurde ein neuer (alter) Trainer verpflichtet: Dieter "Schorsch" Schleger. Jens Peter "Schlauch" Jensen, der vier Jahre die II. mit gutem Erfolg betreute, herzlichen Dank für die geleistete Arbeit. Die Betreuung der III. Mannschaft hat nach dem Wegzug von Günther "Kirsche" Kirstein ab sofort Michael Westphal übernommen.

Das Training beginnt am Dienstag, 13. Juli 1982, 19-30 Uhr, auf dem Sportplatz der Klaus-Groth-Schule. Weitere Trainingstage werden im Vereinskasten bekannt gegeben.

Donnerstag   15.07.   19.30   Uhr
Sonntag   18.07.   10.00   Uhr
Dienstag   20.07.   19.30   Uhr
Donnerstag   22.07.   19.30   Uhr
Sonntag   25.07.   10.00   Uhr
Dienstag   27.07.   19.30   Uhr

Vorbereitungsspiele

I. Mannschaft

       
Samstag   24.07.   Husum 18   -   TSV Garding
Mittwoch   28.07.   Husum 18   -   TSV RW Niebüll
30.07.-01.08.   Trainingslager in Wyk/Föhr
Mittwoch   04.08.   Husum 18   -   Heider SV
Freitag   06.08.   TSV Tellingstedt   -   Husum 18
Sonntag   08.08.   Germania Breklum   -   Husum 18

II. Mannschaft

       
Sonntag   25.07.   Husum 18 II   -   Nordmark Satrup
Sonntag   31.07.   Husum 18 II   -   MTV Leck
Samstag   07.08.   Germania Breklum   -   Husum 18 II

III. Mannschaft

       
Sonntag   31.07.   Husum 18 III   -   MTV Leck II
Sonntag   08.08.   Germania Breklum   -   Husum 18 III

Punktspielbeginn: 14./15. August 1982

Peter Pauly
leer

Aug 1982

Husum 18

In eigener Sache

Redaktion der Vereinsnachrichten

Ich heiße Rainer Jungclaus, bin Berufssoldat in Husum und gehöre dem Verein seit Mai 1979 an. Zunächst spielte ich nur in der Altligamannschaft, übernahm dann zusammen mit Dieter "Käpt'n" Eckholdt als Chef die erste B-Jugend der Saison 80/81. Ab der Saison 81/82 bin ich Betreuer der Jungen zusammen mit Hans Friedrich "Fiede" Nielsen und übe diese Tätigkeit auch in der kommenden Serie aus. Auf der Jahreshauptversammlung übernahm ich das Amt des Pressewartes. Ich werde versuchen, die Vereinsnachrichten so aktuell wie möglich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, bin ich aber auf die Hilfe und Mitarbeit der Vereinsmitglieder und im Besonderen der Spartenleiter, Trainer und Betreuer angewiesen. Nur wenn genügend Beiträge des aktuellen Geschehens von dem angesprochenen Personenkreis zu mir gelangen, ist dieses Ziel zu verwirklichen. Leider ist es mir nicht möglich, viele Veranstaltungen zu besuchen, um Berichte selbst zu verfassen. Ich würde mich freuen, wenn die Mitglieder mir mitteilen, welche Beiträge in den Vereinsnachrichten gewünscht werden. Leserbriefe werden von mir gern entgegengenommen, dürfen aber nicht anonym sein. Zuschriften bitte ich an Rainer Jungclaus, Hermann-Tast-Straße 36, 2250 Husum, zu senden, oder im Sportheim abzugeben.

Rainer Jungclaus

S A T Z U N G

des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V.
in der Fassung vom 25. April 1982

 

1. Name und Zweck:

§ 1

 

Der am 7. Dezember 1918 in Fortsetzung der Tradition der Husumer Sportvereine Unitas und Alemannia gegründete Husumer Fußballverein von 1918 eV ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Farben sind blau-weiß-rot. Er bezweckt Körperertüchtigung durch sportliche Betätigung auf den Gebieten Fußball, Tischtennis, Kegeln, Gymnastik und Schwimmen. Weitere Sportarten können aufgenommen werden. Der Verein ist darüber hinaus bestrebt, die geistige Bildung und sittliche Haltung seiner Mitglieder zu fördern und auf volkstümlicher Grundlage die Heimatliebe zu stärken. Dies soll erreicht werden durch Heimabende, Wanderfahrten, Vorträge und geselligen Verkehr der Mitglieder. Der Verein darf nur die angegebenen Ziele verfolgen. Er führt den Namen Husumer Fußballverein von 1918 eV und hat seinen Sitz in Husum. Die Eintragung des Vereins im Vereinsregister soll bestehen bleiben. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

 

 

 

 

2. Mitgliedschaft:

§ 2

 

Der Verein setzt sich zusammen aus:

 

 

a)

 

ordentlichen Mitgliedern beiderlei Geschlechts,

 

 

b)

 

Jugendlichen und Schülern,

 

 

c)

 

Ehrenmitgliedern.

 

 

Die Mitgliedschaft kann erworben werden ohne Rücksicht auf Rasse, Religion und politische Einstellung.

 

 

zu a)

 

Ordentliches Mitglied kann jeder Unbescholtene werden, der das 18. Lebensjahr erreicht hat.

 

 

zu b)

 

Jugendliche können mit Genehmigung ihrer Eltern bzw der Erziehungsberechtigten Mitglied werden.

 

 

zu c)

 

Die Ehrenmitgliedschaft gilt als Auszeichnung und höchste Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Verein.

 

 

 

§ 3

 

Zur Aufnahme ist die schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Aufnahme erfolgt durch den geschäftsführenden Vorstand mit einfacher Mehrheit.

 

 

 

 

3. Pflichten der Mitglieder:

§ 4

 

Jedes Mitglied verpflichtet sich zur Anerkennung und Beachtung der Satzung.

 

 

 

§ 5

 

An Beiträgen sind im Voraus zu entrichten.

 

 

a)

 

Ordentliche Mitglied monatlich 8,- D-Mark

 

 

b)

 

Jugendliche Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
und Erwerbslose monatlich 5,- D-Mark

 

 

c)

 

Familienbeitrag monatlich 16,- D-Mark

 

 

d)

 

Ehrenmitglieder sind von Beitragszahlungen befreit.

 

 

Jugendliche haben bei Vorlage des Mitgliedsausweises freien Eintritt bei Veranstaltungen auf unserem Platz gegen Entrichtung eines Sportgroschens.

Ehrenmitglieder haben freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Vereins. Mitgliedern, die unverschuldet in schwierige Vermögenslage geraten sind, können die Beiträge auf Antrag beim Vorstand für eine gewisse Zeit gestundet bzw erlassen werden.

Eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben.

 

 

 

§ 6

 

Ausgeschiedene oder Ausgeschlossene gehen aller Rechte an den Verein verlustig. Ihre Verpflichtungen dem Verein gegenüber (Beiträge und so weiter) bleiben jedoch für drei Monate vom Tage des Ausscheidens weiter bestehen.

 

 

 

 

4. Austritt und Ausschluß:

§ 7

 

Der Austritt muß dem Vorstand schriftlich angezeigt werden. Die Mitglieder dürfen beim Ausscheiden oder bei der Auflösung des Vereins nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurückerhalten.

Jedes neu eingetragene Mitglied verpflichtet sich für den Fall eines Austritts innerhalb der ersten drei Monate seiner Mitgliedschaft zur Zahlung von insgesamt 6 Monatsbeiträgen. Der Vorstand kann aus Billigkeitsgründen (bei Versetzungen und so weiter) auf schriftlichen Antrag des Mitgliedes Ausnahmen zulassen.

 

 

 

§ 8

 

Auf Ausschluß kann erkannt werden gegen ein Mitglied, das

 

 

a)

 

in seinem Aufnahmegesuch unrichtige Angaben gemacht hat,

 

 

b)

 

der Satzung oder Beschlüssen beharrlich zuwiderhandelt,

 

 

c)

 

innerhalb oder außerhalb des Vereins einem Mitgliede Unehre macht oder Schaden zufügt,

 

 

d)

 

mit Zahlungen der Beiträge länger als ein halbes Jahr im Rückstand ist.

 

 

Über den Ausschluß befindet der Gesamtvorstand mit zweidrittel Stimmenmehrheit. Der Ausgeschlossen hat das Recht, in der nächsten Mitgliederversammlung Berufung einzulegen.

Die Berufung muß verhandelt werden, wenn Zweidrittel der anwesenden Mitglieder dafür sind.

 

 

 

 

5. Rechte der Mitglieder:

§ 9

 

Die Mitglieder sind berechtigt, Anträge zu stellen, Stimm- und Wahlrecht auszuüben, mit Ausnahme der Jugendlichen. Jedes stimmberechtigte Mitglied kann erst nach 6monatiger Mitgliedschaft in den Vorstand gewählt werden. Abweichungen sind nur in dringenden Ausnahmefällen durch die Mitgliederversammlung sind zulässig.

 

 

 

 

6. Der Vorstand:

§ 10

 

(1)

Der Vorstand teilt sich in

 

 

 

 

1.

 

den geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem dritten Vorsitzenden, dem ersten Schriftführer und dem ersten Geschäftsführer.

 

 

 

 

2.

 

den Gesamtvorstand, bestehend aus dem geschäftsführenden Vorstand, dem 2. Schriftführer, dem 2. Geschäftsführer, den Obmännern der Sportausschüsse, dem Pressewart und vier Beisitzern.

 

 

 

 

Der geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand sind berechtigt, weitere Amtspersonen zu den Vorstandssitzungen hinzuzuziehen.

 

 

(2)

 

Vorstandsmitglieder dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder eines anderen örtlichen Vereins sein, der den gleichen Kreisverbänden angehört. Die Vorstandsmitglieder üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Im Übrigen darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

 

 

(3)

 

Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt 2 Jahre. In den Jahren mit gerader Zahl werden gewählt: Der erste Vorsitzende, der dritte Vorsitzende, der erste Schriftführer, der zweite Geschäftsführer, der Pressewart, der Jugendobmann, der Tischtennisobmann, der Kegelobmann und zwei Beisitzer. In Jahren mit ungerader Zahl werden gewählt: Der zweite Vorsitzende, der erste Geschäftsführer, der zweite Schriftführer, der Fußballobmann, der Schwimmobmann, der Gymnastikobmann, der Schiedsrichter-Obmann und zwei Beisitzer.

 

 

 

 

Die Wahl der Obmänner erfolgt in den einzelnen Sportabteilungen; sie bedarf der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder erfolgt durch die Mitgliederversammlung.

 

 

(4)

 

In jedem Jahr wird durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren ein Kassenrevisor gewählt. Kassenrevisoren sind keine Vorstandsmitglieder.

 

 

(5)

 

Alle übrigen Amtsträger, insbesondere die Mitglieder der Ausschüsse der einzelnen Sportabteilungen, werden für die Dauer eines Jahres gewählt.

 

 

 

 

Wiederwahl ist in allen Fällen mit Ausnahme der in Absatz 4 genannten Kassenrevisoren zulässig.

 

 

 

 

Erforderliche Ersatzwahlen müssen innerhalb von zwei Monaten nach dem Ausscheiden durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung erfolgen.

 

 

 

 

 

 

 

7. Rechte und Pflichten:

§ 11

 

Der gesetzmäßige Vorstand nach Paragraph 26 des BGB ist der erste Vorsitzende, der den Verein in allen Fällen vertritt. Sein Stellvertreter ist der zweite Vorsitzende. Die gesamte Geschäftsführung liegt in den Händen des ersten Vorsitzenden, der durch den ersten Schriftführer unterstützt wird. Das gilt sinngemäß für die Vorstandssitzungen. Vorstandssitzungen müssen mindestens einmal im Monat stattfinden. Beschlußfähigkeit ist nur dann gegeben, wenn im geschäftsführenden Vorstand mindestens drei Vorstandsmitglieder, im Gesamtvorstand mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. Die Einladungen zu diesen Sitzungen haben mindestens 48 Stunden vorher schriftlich zu erfolgen; zu den Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes kann sie schriftlich oder mündlich ohne Einhaltung einer Mindestfrist erfolgen.

 

 

§ 12

 

Der erste Geschäftsführer verwaltet die Gelder unter eigener Verantwortlichkeit. Er bestreitet mit Genehmigung des Vorstandes bzw. der Mitgliederversammlung alle laufenden Ausgaben. Ferner hat er säumige Zahler zu mahnen, und diejenigen, die länger als 6 Monate mit ihren Beiträgen im Rückstand sind, einer Vorstandssitzung zur Kenntnis zu bringen, der weitere Schritte vorbehalten sind. Die Kasse kann vom Vorstand jederzeit revidiert werden und muß alle 6 Monate zur Revision vorliegen. Für Bankauszahlungen ist die Unterschrift des ersten Vorsitzenden oder des zweiten Vorsitzenden in Verbindung mit dem ersten Geschäftsführer oder die des zweiten Geschäftsführers nur in Verbindung mit dem ersten Vorsitzenden erforderlich.

 

 

 

§ 13

 

Die Obmänner der technischen Ausschüsse sind die sportlichen Leiter. Ihnen obliegt auch die Aufsicht über sämtliche Gerätschaften ihrer Abteilung. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Obmannes entscheidend.

 

 

§ 14

 

Der Gerätewart hat sämtliche Gerätschaften zu verwalten und in Ordnung zu halten, ein genaues Verzeichnis zu führen sowie vierteljährlich sämtliche Geräte zur Prüfung auf ihre Brauchbarkeit den Obmännern der Ausschüsse vorzuzeigen.

 

 

 

§ 15

 

Als Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes bzw anderer Sportverbände ist der Verein verpflichtet die Satzungen dieser Verbände zu beachten. Sämtliche Bestimmungen, soweit nicht in unserer Vereinssatzung verankert, sind ebenfalls für alle Mitglieder verbindlich.

 

 

 

 

8. Versammlungen:

§ 16

 

Mitgliederversammlungen sollen nach Bedarf - mindestens jedoch einmal jährlich - stattfinden. Innerhalb des ersten Vierteljahres nach Ablauf eines Geschäftsjahres hat der geschäftsführende Vorstand eine Mitgliederversammlung einzuberufen, auf der folgende Punkte zu erledigen sind:

 

 

1.

 

Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden

 

 

2.

 

Kassenbericht

 

 

3.

 

Bericht der Kassenrevisoren

 

 

4.

 

Berichte der Obmänner der Ausschüsse

 

 

5.

 

Entlastung des Gesamtvorstandes

 

 

6.

 

Neuwahl des Vorstandes, der Revisoren und der Ausschüsse (siehe § 10)

 

 

7.

 

Erledigung vorliegender Anträge

 

 

8.

 

Verschiedenes

 

 

Die Einberufung dieser Mitgliederversammlung, zu der die Mitglieder durch die Vereinsnachrichten oder durch die Tageszeitung oder schriftlich und durch Aushang mit Angabe der Tagesordnung eingeladen werden, muß zwei Wochen vorher veröffentlicht werden. Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim ersten Vorsitzenden eingegangen sein.

 

 

 

§ 17

 

Außerordentliche Mitgliederversammlung können auf Beschluß des Vorstandes oder auf Antrag von 50 der stimmberechtigten Mitglieder einberufen werden. Maßgebend sind die gleichen Bestimmungen wie im letzten Absatz des Paragraphen 16. Als Gründe können nur gelten:

 

 

a)

 

Änderung der Satzung oder der Geschäftsordnung,

 

 

b)

 

Ernennung von Ehrenmitgliedern,

 

 

c)

 

Entziehung von Ämtern,

 

 

d)

 

die Auflösung des Vereins,

 

 

e)

 

besondere, das Vereinsleben entscheidend verändernde Umstände.

 

 

§ 18

 

Jede Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig. Bei Beschlüssen, die eine Abstimmung erfordern, ist auf Antrag geheime Wahl durchzuführen.

 

 

 

 

9. Ehrungen

§ 19

 

Ehrenmitglieder können nur im Einverständnis mit einer ordentlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag eines jeden Mitgliedes mit dreiviertel Stimmenmehrheit ernannt werden. Für besondere Verdienste innerhalb des Vereins können Ehrennadeln verliehen werden,

 

 

a)

 

an Mitglieder, die fünf Jahre ununterbrochen im Vorstand tätig waren,

 

 

b)

 

an Mitglieder, die innerhalb fünfjähriger ununterbrochener Mitgliedschaft sich besondere Verdienste um den Verein erworben haben,

 

 

c)

 

an Fußballspieler, die ununterbrochen fünf Jahre in unserer Spitzenmannschaft gespielt haben,

 

 

d)

 

an Mitglieder, die 25 Jahre dem Verein angehören.

 

 

 

10. Auflösung:

§ 20

 

Die Auflösung des Vereins kann nur in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung auf Antrag von mindestens drei Viertel der anwesenden Mitglieder zum Beschluß erhoben werden. Die Verwendung des Vereinsvermögens unterliegt ebenfalls dem Beschluß dieser Mitgliederversammlung. Beschlüsse des Vereins über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden.

 

 

 

§ 21

 

Diese Satzung in Verbindung mit der Geschäftsordnung für die Sitzungen des Husumer Fußballvereins von 1918 tritt mit dem Tage der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung oder eine außerordentliche Mitgliederversammlung in Kraft. Das ist am 25. April 1980 geschehen.

 

 

 

§ 22

 

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Husum.

     
    Husum. den 25. April 1982
    Der Vorstand
    gez. Werner Denckmann, 1. Vorsitzender
    gez. Otto Heinrich Krüger, 1. Schriftführer
leer

Aug 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball / Medien

Das bisher größte Ereignis der Jugendabteilung von Husum 18 in der Vereinsgeschichte

Nach zweieinhalbjähriger Vorbereitung und einer hervorragenden Zusammenarbeit mit dem spanischen Generalkonsulat, hier speziell mit dem spanischen Attache Jose Iniguez, konnte die Jugendpflegefahrt zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Spanien am 30. Juni 1982 starten.

Zu den Vorbereitungen bleibt noch zu bemerken, daß man leider von den deutschen Anstalten, sei es DFB, Fußball-Landesverband, Außenministerium und unserem Konsulat in Spanien keine Hilfe bekam. Leider muß man sagen, daß diese Institutionen so unbeweglich sind, daß es fast etwas erschreckend wirkt. Der eine verwies auf den anderen, und Aktivität war nicht zu verzeichnen, es wurde nur verwaltet.

Nach dem Motto: "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott" bereitete der Geschäftsführer des Husumer Fußballvereins von 1918, Carl Anton "Ratschi" Christiansen. die Reise vor. Spenden von Mitgliedern unseres Vereins und der Überschuß von Vereinsfesten gaben uns die Möglichkeit, auch sozialschwachen Jugendlichen eine Teilnahme an dieser Reise zu ermöglichen. Auch die Stadt Husum bezuschußte unsere Reise und der Grenzfriedensbund beteiligte sich. Der Husumer Fußballverein von 1918 bedankt sich nochmals für diese Hilfe.

Der Kreis und das Land lehnten Zuschüsse ab, bei diese der Meinung waren, daß es sich nicht um eine Jugendpflegefahrt im Rahmen einer internationalen Jugendbegegnung handelte. Hier fragt man sich aber, wie soll eine internationale Begegnung eigentlich denn noch aussehen? Aber, wie es so schön heißt: Bestimmungen sind Bestimmungen.

Trotz der erschwerten Vorbereitungen, speziell auf dem Kartengebiet, starteten am 30. Juni 1982 um 19 Uhr Carl Anton "Ratschi" Christiansen mit den Betreuern Wolfgang Grüner, Hans Friedrich "Fiede" Nielsen, Bernfried Marmulla, Edmund Schuch, Theo Kuchel, Wolf-Dieter Horst, Norbert Peters und Hans Niko Bahnsen die größte - in der Vereinsgeschichte der Jugendabteilung von Husum 18 - Reise mit 35 Jugendlichen von 14 bis 19 Jahren.

Es ging zunächst einmal nach Lyon in Frankreich. Im Center International de Seour de Bionis wurde Quartier bezogen. Hier trifft sich die Jugend aus aller Welt. Es wurden die ersten ausländischen Kontakte geknüpft, und es kam zu Gesprächen, wenn auch manchmal mit Händen und Füßen.

Lyon mußte sehr früh verlassen werden. Um 4:30 Uhr morgens, unter den Klängen einer jugoslawischen Kapelle der zweiten Finalrunde Brasilien : Argentinien. Nachdem wir die Karten direkt in Barcelona abgeholt hatten, welches lange nicht selbstverständlich war, sondern nur durch Jose Iniguez zustande kam, fuhren wir zum Stadion. Die Organisation war sehr gut. Und dann der Eindruck von dem Stadion. Überwältigend. Was hier von den Brasilianern an Tamtam und Bumsfallera aufgeführt wurde ... da mußten wir Norddeutsche sehr starken. Brasilien war unser Favorit und gewann auch 3:1 gegen Maradona & Co.

Nun ging es weiter nach Salou, unserem Quartier, 90 km vor Barcelona, direkt am Mittelmeer. Wir wurden mit Blitz und Donner begrüßt.

Unsere Unterkunft im Molinos-Park war hervorragend. Unsere Jungens hatten jetzt zwei Tage zur eigenen Verfügung, um ihren Urlaubsort kennenzulernen. In Salou kam es dann auch wieder zu zahlreichen internationalen Begegnungen, überwiegend mit Engländern, Spaniern und Brasilianern. Manche Adresse wurde ausgetauscht und die eigene Fremdsprache überprüft.

Das Wetter war bombig. Die Temperaturen allerdings manchmal etwas zu kräftig, bis zu 47 Grad.

Am 5. Juli fuhren wir dann wieder nach Barcelona, um das Spiel Brasilien gegen Italien zu besuchen. Wenn wir am 2. Juli beim Spiel Brasilien gegen Argentinien gedacht hatten, daß das Rundherum schon die Krönung war, hatten wir uns geirrt. Zu der Samba kann nun noch das italienische Caramba. Es ist kaum zu beschreiben, was sich hier tat. Wie bekannt, endete dieses Spiel 3:2 für Italien, und Brasilien mußte nach Hause fahren. Aber durch die Torfolge waren die Leute so angeheizt, daß man fast glauben möchte, gleich drehen sie durch. Wir waren uns alle einig, daß wir das beste Spiel der WM gesehen hatten und freuten uns sehr.

Nach Salou zurückgekehrt, ergab es sich, daß eine Mannschaft aus Rio auch in Salou wohnte.

Hier der Bericht aus den Husumer Nachrichten.

Husum-18-Jugendfußballer auf internationaler Bühne

42 Grad im Schatten herrschten im Saragossa-Stadion von Barcelona bei einem deutsch-brasilianischen Fußballvergleich im Schatten der Fußballweltmeisterschaft. Hauptakteure auf dem grünen Rasen, sonst nur von den "Großen" des Weltfußballs beherrscht, waren die B-Jugendfußballer von Husum 18 und eine brasilianische Jugendfußballmannschaft von Rio de Janeiro, die hier in einem Freundschaftsspiel aufeinandertrafen. Gegen die Ballkünstler vom Zuckerhut wuchsen die Nordfriesen über sich selbst hinaus, gingen sogar in der 17. Minute durch ein Eigentor in Führung. Der Ausgleich ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Innerhalb von zwei Minuten hatten Alfonso Sanchez egalisiert und Befano Raimon den Führungstreffer für die Brasilianer erzielt. Den vielumjubelten Ausgleichstreffer schoß in der 64. Minute Fred Zitzmann - glänzender Punkt hinter einer Leistung, mit der Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen mehr als zufrieden war.

Die Brasilianer verließen nach dem Ausscheiden fluchtartig Spanien, und somit erhielten wir die Chance, denen die Karten für das Finalspiel Italien gegen Polen am 8. Juli 1982 abzukaufen. Hier machte sich Wolf-Dieter Horst sehr verdient, indem er diese Aktion durchführte. Wir hatten also Glück und konnten am 8. Juli 1982 nochmals nach Barcelona in das New Camp Stadion (Fassungsvermögen 130.000 Zuschauer) fahren. Auch dieses Stadion war ein Erlebnis.

Dazwischen wurde ein Ausflug nach Tarragona, einer alten spanischen Stadt durchgeführt, aber bei der Hitze waren alle froh, wenn sie sich im Wasser abkühlen konnten. Es wurden Billard-Meisterschaften durchgeführt, denn diese konnten im Schatten erledigt werden. Ein Fernsehraum stand zur Verfügung. Wer also Lust hatte, konnte auch alle anderen WM-Begegnungen sehen. Das Spiel Deutschland gegen Frankreich war da natürlich der Knüller, und nach dem Erreichen des Endspiels sprangen viele vor Freude mit den ganzen Klamotten ins Wasser.

Leider hatten wir keine Karten für das Endspiel bekommen und mußten uns dieses am Bildschirm ansehen. Gleich nach der deutschen Niederlage stiegen wir in unseren Bus, und ab ging es nach Paris.

Hier wurde im Centre International de Sejour de Paris Quartier genommen. Auch hier begegneten unsere Jugendlichen jungen Leuten aus aller Welt. Es wurde rege debattiert.

Am nächsten Morgen starteten wir dann zu einer Rundfahrt durch Paris. Besuch auf dem Eiffelturm und aller berühmten Stätten in Paris standen auf dem Programm. Auch dieses war für unsere Jungens ein herrliches Erlebnis.

Danach verließen wir Paris in Richtung Trier. Hier wurde übernachtet und am 14. Juli 1982 weiter in Richtung Heimat gestartet. Um 18 Uhr trafen wir dann alle gesund und munter wieder in unserer Heimatstadt Husum ein. Carl Anton "Ratschi" Christiansen erwähnte in seiner Abschiedsrede, daß er von vielen vor dieser Reise gewarnt worden war, mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahre so eine Reise zu machen, es gebe nur Ärger, die 18-Jugend hat das Gegenteil bewiesen.

Rainer Jungclaus
leer

Aug 1982

Husum 18 / Fußball

Mit neuer I. Mannschaft in die Saison 1982/83

Nachdem in der letzten Saison erst kurz vor Schluß der Serie der Verbleib in der Bezirksliga gesichert wurde, hat man sich in der Ligamannschaft von Husum 18 rechtzeitig um Verstärkungen bemüht. Insbesondere unserem Ligabetreuer Bahne Dieter Will und dem Ligakapitän Ernst August "Johann" Schlichte ist es zu verdanken, daß dieses Vorhaben erfolgreich abgeschlossen wurde.

Wie mühsam so ein Unternehmen ist, zeigt die Tatsache, daß ein paar Dutzend Spieler angesprochen wurden. 3 dieser Spieler gehören zum Ligakader. Detlef Honnens ist aus Blau Weiß Friedrichstadt zusammen mit Hartmut Wieczorek zu uns gestoßen. Aus Tellingstedt haben wir mit Peter Wendt einen Stürmer erhalten, der bereits in ganz Dithmarschen für seine Gefährlichkeit bekannt ist. Detlef Honnens hat bereits vor zwei Jahren bei uns gespielt und wird die Abwehr verstärken. Dagegen ist Hartmut Wieczorek für das defensive Mittelfeld vorgesehen. Hoffentlich hat er bis zum Saisonbeginn seine Verletzung auskuriert.

Aus den Jungmannen von Husum 18 ist mit Frank "Hülle" Hülsmeier ein ebenfalls defensiver Mittelfeldspieler zu uns gekommen. Ansonsten hat es keine Veränderungen gegeben.

Trainer der kommenden Saison ist wieder Reinhard „Bernie“ Grünhoff, der sich nur auf die Trainerarbeit konzentrieren wird und nicht wieder mitspielt.

Für die Organisation und Betreuung der Liga ist Bahne Dieter Will zuständig. Mit ihm lief es im letzten Jahr ausgezeichnet. Er ist immer für die Mannschaft da.

Ziel der Saison ist ein Platz im gesicherten Mittelfeld.

Das Training läuft seit dem 13. Juli. Bisher wurde ausschließlich Konditionsarbeit verrichtet. Zwischen dieser Arbeit wurden Trainingsspiele absolviert. Man merkte deutlich die noch fehlende Kraft. So wurden die Spiele gegen Garding (0:2), Niebüll (0:6) und Heider SV (0:1) verloren.

Ein Wochenende auf der Insel Föhr bei herrlichem Wetter brachte etwas Abwechslung. Fußball wurde zwar auch gespielt, doch ein bißchen Spaß war auch dabei.

Am Sonnabend, dem 14. August, beginnt die neue Saison mit einem Heimspiel gegen SV Adelby. Wir hoffen, daß uns ein guter Start gelingt und damit die Grundlage für eine gute Platzierung geschaffen wird. .

Peter Pauly

Fußball-Bezirksliga

Punktspielstart am 14. August und letzter Spieltag am 20. November

Gleich zum Saisonbeginn müssen die Spieler der Fußball-Bezirksliga Nord einen Beweis ihres Stehvermögens erbringen. Innerhalb von nur zwei Wochen sind nämlich 4 volle Spieltage zu bewältigen, wobei zweimal jeweils mittwochs um 18:30 Uhr der Anpfiff erfolgt. So kann Spielausschuß-Obmann Wolfgang Breß trotz der Aufstockung von 16 auf 17 Mannschaften die Herbstrunde in einem wahren Eilzugtempo durchziehen. Am Ende bleibt sogar noch reichlich Zeit für eventuelle Nachholspiele. Der Startschuß fällt am 14. August und der letzte Spieltag ist für den 20. November angesetzt. Da im nächsten Jahr die Zahl der Mannschaften wieder auf 16 reduziert werden soll, müssen diesmal drei Absteiger ermittelt werden.

14.8.   TSV Nord II   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   MTV Leck
    TSV Rantrum   -   Frisia Husum
    Husum 18   -   SV Adelby
    VfR Schleswig   -   DGF Flensburg
    ETSV Weiche   -   FC Langenhorn
15.8.   Frisia Lindholm   -   SV Olympia
    TuS Collegia Jübeck   -   SV Enge Sande

18.8.   TSV Kappeln   -   Frisia Husum
    Husum 18   -   TSV Süderbrarup
    Frisia Lindholm   -   FC Langenhorn
    VfR Schleswig   -   SV Enge Sande
    TuS Collegia Jübeck   -   SV Adelby
    TSV Rantrum   -   SV Olympia
    ETSV Weiche   -   Tönninger SV
    TSV Nord II   -   DGF Flensburg

21.8.   Frisia Husum   -   VfR Schleswig
    FC Langenhorn   -   Husum 18
    DGF Flensburg   -   Frisia Lindholm
    SV Enge Sande   -   ETSV Weiche
    MTV Leck   -   TSV Nord II
22.8.   TSV Kappeln   -   TSV Rantrum
    Tönninger SV   -   TSV Süderbrarup
    SV Olympia   -   TuS Collegia Jübeck

28.8.   SV Enge Sande   -   Frisia Lindholm
    FC Langenhorn   -   TuS Collegia Jübeck
    SV Olympia   -   VfR Schleswig
    SV Adelby   -   ETSV Weiche
    DGF Flensburg   -   TSV Rantrum
    Tönninger SV   -   Husum 18
    Frisia Husum   -   TSV Nord II
    MTV Leck   -   TSV Kappeln

28.8.   VfR Schleswig   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   SV Adelby
    Husum 18   -   SV Enge Sande
    ETSV Weiche   -   SV Olympia
    Frisia Lindholm   -   Frisia Husum
    TuS Collegia Jübeck   -   DGF Flensburg
    TSV Rantrum   -   TSV Nord II
    Tönninger SV   -   MTV Leck

4,9.   FC Langenhorn   -   TSV Süderbrarup
    TSV Nord II   -   VfR Schleswig
    SV Adelby   -   Tönninger SV
    MTV Leck   -   TSV Rantrum
5.9.   TSV Kappeln   -   Frisia Lindholm
    Frisia Husum   -   TuS Collegia Jübeck
    SV Olympia   -   Husum 18
    DGF Flensburg   -   ETSV Weiche

11.9.   TSV Süderbrarup   -   SV Enge Sande
    ETSV Weiche   -   Frisia Husum
    Husum 18   -   DGF Flensburg
    VfR Schleswig   -   TSV Rantrum
    SV Adelby   -   MTV Leck
12.9.   TuS Collegia Jübeck   -   TSV Kappeln
    Frisia Lindholm   -   TSV Nord II
    Tönninger SV   -   FC Langenhorn

18.9.   Frisia Husum   -   Husum 18
    TSV Nord II   -   TuS Collegia Jübeck
    SV Enge Sande   -   Tönninger SV
    TSV Rantrum   -   Frisia Lindholm
    FC Langenhorn   -   SV Adelby
    MTV Leck   -   VfR Schleswig
19.9.   TSV Kappeln   -   ETSV Weiche
    SV Olympia   -   TSV Süderbrarup

25.9.   Frisia Husum   -   DGF Flensburg
    VfR Schleswig   -   SV Adelby
    TSV Nord II   -   SV Enge Sande
    MTV Leck   -   Husum 18
26.9.   TSV Kappeln   -   SV Olympia
    TuS Collegia Jübeck   -   TSV Süderbrarup
    TSV Rantrum   -   FC Langenhorn
    Frisia Lindholm   -   Tönninger SV

2.10.   Husum 18   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   DGF Flensburg
    ETSV Weiche   -   TSV Nord II
    Tönninger SV   -   SV Olympia
    SV Adelby   -   SV Enge Sande
    FC Langenhorn   -   MTV Leck
3.10.   TuS Collegia Jübeck   -   TSV Rantrum
    Frisia Lindholm   -   VfR Schleswig

9.10.   Frisia Husum   -   TSV Süderbrarup
    SV Enge Sande   -   FC Langenhorn
    VfR Schleswig   -   TuS Collegia Jübeck
    TSV Rantrum   -   ETSV Weiche
    DGF Flensburg   -   Tönninger SV
    TSV Nord II   -   Husum 18
    MTV Leck   -   Frisia Lindholm
10.10.   SV Olympia   -   SV Adelby

16.10.   TSV Süderbrarup   -   TSV Kappeln
    FC Langenhorn   -   SV Olympia
    ETSV Weiche   -   VfR Schleswig
    SV Adelby   -   DGF Flensburg
    Husum 18   -   TSV Rantrum
    Tönninger SV   -   Frisia Husum
    SV Enge Sande   -   MTV Leck
17.10.   TuS Collegia Jübeck   -   Frisia Lindholm

23.10.   DGF Flensburg   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   ETSV Weiche
    FC Langenhorn   -   VfR Schleswig
    SV Adelby   -   Frisia Lindholm
    SV Enge Sande   -   TSV Rantrum
    MTV Leck   -   Frisia Husum
24.10.   Tönninger SV   -   TuS Collegia Jübeck
    SV Olympia   -   TSV Nord II

30.10.   DGF Flensburg   -   FC Langenhorn
    VfR Schleswig   -   Husum 18
    Frisia Husum   -   SV Adelby
    TSV Nord II   -   TSV Süderbrarup
    MTV Leck   -   TuS Collegia Jübeck
31.10.   SV Olympia   -   SV Enge Sande
    Frisia Lindholm   -   ETSV Weiche
    TSV Kappeln   -   Tönninger SV

6.11.   ETSV Weiche   -   TuS Collegia Jübeck
    SV Enge Sande   -   DGF Flensburg
    Husum 18   -   Frisia Lindholm
    FC Langenhorn   -   Frisia Husum
    SV Adelby   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   TSV Rantrum
7.11.   Tönninger SV   -   TSV Nord II
    SV Olympia   -   MTV Leck

13.11.   DGF Flensburg   -   SV Olympia
    Frisia Husum   -   SV Enge Sande
    VfR Schleswig   -   TSV Süderbrarup
    TSV Nord II   -   SV Adelby
    TSV Rantrum   -   Tönninger SV
    MTV Leck   -   ETSV Weiche
14.11.   TuS Collegia Jübeck   -   Husum 18
    TSV Kappeln   -   FC Langenhorn

20.11.   Husum 18   -   ETSV Weiche
    SV Enge Sande   -   TSV Kappeln
    TSV Süderbrarup   -   Frisia Lindholm
    SV Adelby   -   TSV Rantrum
    FC Langenhorn   -   TSV Nord II
    DGF Flensburg   -   MTV Leck
21.11.   SV Olympia   -   Frisia Husum
    Tönninger SV   -   VfR Schleswig

Nachholspiele sind der 17. November (Bußtag) sowie alle Wochenenden bis Weihnachten.

Rainer Jungclaus
leer

Aug 1982

Husum 18 / Historisches

... und dies geschah vor 25 Jahren

Husum 18 schlägt den Heider SV mit 7:6. Am 17. August 1957 spielten unsere Kämpen in folgender Aufstellung gegen den Heider SV:

Georg Jessen ǀ Max Sönnichsen ǀ Arthur Grabert ǀ Otto Roscher ǀ Anton Goetz

Johannes Wulff ǀ Helmuth Huß ǀ Georg Schleger

Gerhard Präger ǀ Steffan

Svend Andresen
Husum 18

In der Elf vom Heider SV stand unter anderem unser langjähriger Trainer Fritz Seehausen. Arthur Grabert, Otto Roscher, Max "Magge" Sönnichsen und Anton "Toni" Goetz erzielten unsere Tore. Georg Schleger war mit 54 Jahren der älteste Spieler.

Rainer Jungclaus

Und so spielte die Liga:

Helmuth Funck   Günter Präger   Fred Bauer
Uwe "Jus Fontain" Jahn   Hans Heinrich Jeß   Manfred Heinrich
Dieter "Käpt'n Eckholdt   Carl Clausen   Arthur Grabert
Fred Lützen   Manfred "Manne" Hoppe   Johannes Thomsen
Heinrich "Heini" Golde   Helmuth Lorenzen    

Vielleicht findet einer seinen Namen wieder!

FSV Wyk wurde mit 4:0 geschlagen. TSV Weiche West unterlag unserer Truppe mit 2:0. Ein guter Auftakt.

Auch unsere zweite Mannschaft begann gut. St. Peter wurde 6:1 besiegt. Bredstedter TSV mit 7:0.

Unsere Jungmannen übernahmen im Bezirk die Tabellenspitze. Sie schlugen FSV Wyk mit 4:1 und Weiche West mit 7:0. Rasensport Schleswig wurde mit 6:1 geschlagen. Torschützenkönig war Carl Anton "Ratschi" Christiansen, der alleine von den 176 Treffern zehn Tore schoß.

Ja, ja ... das waren noch Zeiten!

Rainer Jungclaus
leer

Sep / Okt 1982

Husum 18 / Friesenstadion

10 Jahre Platzwart im Friesenstadion

Damit hatten Lieselotte "Lilo" und Peter Hansen nicht gerechnet. Vorsitzender Werner Denckmann und Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen kamen mit einem großen Blumenstrauß und dankten Peter Hansen für seine Tätigkeit als Platzwart im Friesenstadion. Gleichzeitig dankte der Vorstand von Husum 18 aber auch Lieselotte "Lilo" Hansen, die seit dem Unfall von Peter Hansen kräftig mit zupackt und dafür sorgt, daß die Plätze für den Spielbetrieb fertig gemacht werden. Seit August 1979 hat Lieselotte "Lilo" Hansen die Bewirtung und Pflege unseres schönen Jugendheims übernommen. Unser Bild zeigt den Vorsitzenden Werner Denckmann und Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen bei der Übergabe des Blumenstraußes an Lieselotte "Lilo" und Peter Hansen. Sohn Stefan schaut sich alles von der Theke aus an.

Rainer Jungclaus

Ehepaar Hansen 10 Jahre Friesenstadion

Am 23. August 1972 zog das Ehepaar Hansen in die Wohnung im Friesenstadion ein und übernahm hier die Verwaltung der Plätze. Auch nach dem Bau des Jugendheims blieben sie Husum 18 treu, indem sie die Leitung übernahmen. Bei einem Unfall im Jahre 1974 verletzte sich Peter Hansen allerdings so sehr, dass seine Frau Lieselotte "Lilo" Hansen alle Tätigkeiten erledigen muß. Wir hoffen auf eine weitere gute und friedliche Zusammenarbeit.

Rainer Jungclaus
leer

Sep / Okt 1982

Husum 18

Der geschäftsführende Vorstand tagt. Im September war es in der Kellerbar des ersten Vorsitzenden Werner Denckmann an der Schiffbrücke: Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, 3. Vorsitzender Alfred "Abbi" Lorenzen, Schriftführer Otto Heinrich Krüger, 1. Vorsitzender Werner Denckmann und 2. Vorsitzender Hans-Peter Wulff.


Nachwuchs bei Heino und Kirsten Staacke

Wir gratulieren herzlich zur Geburt einer Tochter, der man den Namen Stefanie gab. Vielleicht wird sie einmal genauso gut in unserer Damenmannschaft Fußball spielen wie ihre Mutter.

Rainer Jungclaus

Keiner hat gewonnen

In der Ausgabe 7 / 1982 wurden die Tips für die Weltmeister bekanntgegeben. Heute nun müssen wir berichten, daß keiner unserer Vereinsmitglieder auf Italien als Weltmeister getippt hat. Somit kann leider keine Gewinnausschüttung stattfinden und dieses Geld kam der Spanienreise zugute.

Rainer Jungclaus

Wir begrüßen als neue Mitglieder:

Sonja Holzheuer   Damen-Fußball
Stefan Voigt   Jugend-Fußball
Uwe Carstensen   Jugend-Fußball
Jens Heesch   Jugend-Fußball
Gunnar Berndt   Jugend-Fußball
Frank Detlefsen   Herren-Fußball
Ralf Harder   Herren-Fußball
Thomas Krautzig   Herren-Fußball
Thorsten Martin   Jugend-Fußball
Thorben Mörre   Jugend-Fußball
Alf Nielsen   Jugend-Fußball
Gerd Patzlaff   Jugend-Fußball
Rainer Jungclaus
leer

Sep / Okt 1982

Nachruf

Am 13. September 1982 ist unser langjähriges, treues Mitglied

Hans Mordhorst

 

verstorben. Seit September 1932 war er Mitglied von Husum 18. Er trug unsere goldene Ehrennadel seit 1978. Für seine 50-jährige Treue zu Husum 18 danken wir ihm. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten.

Die Mitglieder und der Vorstand von Husum 18
leer

Sep / Okt 1982

Husum 18 / Historisches

30 Jahre Vereinszeitschrift

"Als ein vorzügliches Mittel zur Festigung der Zusammengehörigkeit betrachten wir unsere heute erstmalig erscheinenden Vereinsnachrichten, die nun regelmäßig einmal im Monat unseren Mitgliedern und Freunden zugestellt werden. Mögen sie den Weg der Leistung zeigen, neue Bahnen erschließen und den Idealen des Sportes treu bleiben."

Mit diesen Sätzen erschien im Mai 1952 als "Markstein" im Vereinsleben unserer Ausgabe Nummer eins.

1. Schriftleiter war Kurt Klawitter. Als engerer Vorstand wurden vorgestellt: 1 Vorsitzender Wilhelm "Willi" Stegemann - 2. Vorsitzender Wilhelm Wanger - 1. Kassenführer Hans Weinstein - 1. Schriftführer Max "Magge" Nehlsen - Spielausschußobmann Arfast Carstens - Jugendobmann Walter Nelkert. Erweiterter Vorstand: Arnold Lohr (2. Kassenführer) - Hans Hugo Huß (2. Schriftführer) - Hans Scholz (Tischtennis) - Kurt Klawitter (Presse- und Propaganda) - Hermann Lorenzen (Fußball) - Bernhard Petersen (Fußball) - Walter Pethke (Fußball) - Johannes "Hans" Rademacher (Fußball) - Hugo Huß sen. (Handball).

Fußball-Obmann war, so berichtet, Arfast Carstens. Spielausschußsitzungen fanden jeden Montag um 20 Uhr im Handwerkerhaus statt. Trainer war Julius Huber, und das Training fand jeden Mittwoch um 19 Uhr auf dem Sportplatz Marienhofweg statt.

Als Spitzenspieler nannte man Karl-Ernst Nehlsen (Torwart) - August "Aue" Carstens (Verteidiger) - Gerhard Präger (Verteidiger) - Karl "Kuddel" Etteldorf (Verteidiger) - Helmuth Huß (Läufer) - Kurt Klose (Läufer) - Johannes "Hanne" Wulff (Läufer) - Paul "Paule" Anders (Stürmer) - Erwin Panten (Stürmer) - Arthur Grabert (Stürmer) - Max "Magge" Sönnichsen (Stürmer) - Otto Roscher (Stürmer) - Horst Dumbke (Läufer) - Lothar "Muschi" Muschinski (Stürmer) - Peter "Peti" Neupert (Stürmer) - Otto Köster (Stürmer) - Joachim Köpke (Stürmer).

Helmuth Huß, Karl "Kuddel" Etteldorf, Kurt Klose, Arthur Grabert, Max "Magge" Sönnichsen und Lothar "Muschi" Muschinski sind aufgrund ihrer fünfjährigen Zugehörigkeit zur Ligamannschaft im Besitz der silbernen Ehrennadel.

Torschützen: Arthur Grabert (22) - Karl "Kuddel" Etteldorf (15) - Otto Roscher (9) - Erwin Panten (7) - Max "Magge" Sönnichsen (6) - Paul "Paule" Anders (2) - Gerhard Präger (2) - Lothar "Muschi" Muschinski (1) - Peter "Peti" Neupert (1). Drei Tore fabrizierten unsere Gegner! Und so weiter und so weiter ... mittlerweile erscheint unsere Zeitschrift also 30 Jahre.

Es hieß aber auch: Die pünktliche Herstellung der nächste Nummer ist nur dann gewährleistet, wenn alle dafür bestimmten Beiträge des Vorstandes der Ausschüsse und der Mitglieder bis zum ... bei der Schriftleitung eingegangen sind. Rege Mitarbeit ist sehr erwünscht. Man wundert sich, die gewünschten Inhalte der Vereinszeitschrift haben sich bis heute nicht geändert. Nicht nur die Leistungen sportliche Erfolge oder Mißerfolge, sondern auch alles andere, wie Hochzeiten, Jubiläen, besondere Leistungen im Verein und so weiter interessieren. Also bitte tragen Sie alles Gewünschte unserem Schriftleiter (Pressewart) zu, denn wenn alle mitarbeiten, werden wir weitere 30 Jahre eine interessante Vereinszeitschrift haben.

Rainer Jungclaus
leer

Sep / Okt 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

B-Jugendspieler erhielten Urkunden

In unserem Jugendheim im Friesenstadion war die B-Jugend mit ihrem Trainer und Betreuer Carl Anton "Ratschi" Christiansen und Bernfried Marmulla für die Ehrung als Nordfrieslandmeister 1981/82 und Aufsteiger in die Bezirksklasse zusammengekommen. Vorsitzender Werner Denckmann dankte allen Jugendlichen für den Einsatz in den letzten Jahren. Ganz besonders dankte Werner Denckmann aber auch Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, der nicht nur die Jugend begeistert, sondern ihnen auch das Rüstzeug für die gebrachten Leistungen mitgegeben hat. In Anerkennung dieser Leistungen erhielten alle B-Jugendspieler eine persönliche Urkunde. Für die Spiele in der Bezirksliga wünschte Werner Denckmann den Spielern und Trainern nebst Betreuer, daß das gesteckte Ziel erreicht werde. Mit einem gemütlichen "Brause"-Umtrunk wurde die kleine Feier beendet.

Rainer Jungclaus


B-Jugend

Von unserer B-Jugend (15 / 16 Jahre) gibt es für die neue Saison sehr viel Positives zu berichten. Zunächst einmal haben wir drei Neuzugänge zu verzeichnen. Zu uns gekommen sind Georg Ove Hansen (TSV Nordstrand), Stefan Bahnsen (Rödemisser SV) und Arne Iwersen (Blau Weiß Friedrichstadt). Übrigens alle drei Spieler haben in der Kreisauswahl von Nordfriesland gekickt und konnten sofort in die erste B-Jugend eingebaut werden.

Schon bei den Vorbereitungsspielen gab es gute Ergebnisse:

4.8.   MTV Heide (Landesliga)   -   Husum 18   4:4  
7.8.   Husum 18   -   Schleswig 06 (Landesliga)   1:4  
11.8.   Husum 18   -   MTV Heide (Landesliga)   6:0 !!!
18.8.   Breklum A-Jugend   -   Husum 18   3:1  

Bei einem Turnier in Hemmingstedt am 1. August 1982 wurde ein dritter Platz erkämpft.

Nun begann der Ernst. In der neuen Klasse, nämlich der Bezirksklasse, weht ein anderer Wind. Das erste Punktspiel gegen MTV Leck wurde eine Woche vorgezogen. Die Jungen um Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen sollten am 14. August 1982 das erste Mal Bezirks liegt Bezirksluft schnuppern. In folgender Aufstellung wurde die Serie 82/83 eröffnet:

Olaf Clausen

Alexander Spence ǀ Georg Ove Hansen ǀ Michael Boysen ǀ Thomas Rosin (15. Rainer Kopittke)

Michael Klein ǀ Arne Iwersen ǀ Sven Christiansen

Kai Marmulla ǀ Roger König ǀ Peter Kuchel (60. Stefan Bahnsen)

Dieses Spiel wurde mit 7:1 gewonnen.

Am 28. August 1982 mußten unsere Jungen dann beim TSV Kappeln antreten. Wie bekannt, hatten wir hier unser Aufstiegsspiel mit 3:1 verloren, und wir wollten Revanche.

Olaf Clausen

Alexander Spence ǀ Georg Ove Hansen ǀ Rainer Kopittke (55. Dirk Lembrecht) ǀ Thomas Rosin

Michael Klein ǀ Arne Iwersen ǀ Sven Christiansen

Kai Marmulla ǀ Roger König ǀ Peter Kuchel (55. Stefan Bahnsen)

schafften dieses. Es wurde mit 3:0 Toren gewonnen.

Am 4. September 1982 mußten wir dann zu einem weiteren Auswärtsspiel nach Flensburg 08. Auch dieses Spiel konnte mit 3:1 Toren in folgender Aufstellung gewonnen werden:

Rainer Kopittke

Alexander Spence ǀ Georg Ove Hansen ǀ Gregor Reese ǀ Thomas Rosin

Michael Klein ǀ Arne Iwersen ǀ Sven Christiansen

Kai Marmulla ǀ Roger König (60. Michael Boysen) ǀ Peter Kuchel (55. Stefan Bahnsen)

 

Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen warnt vor einer Euphorie und betont immer wieder, daß das Ziel der Serie 82/83 der Klassenerhalt ist.

Die Torschützentabelle hat folgendes Aussehen:

1.   Roger König   5   Treffer
2.   Georg Ove Hansen   2   Treffer
    Arne Iwersen   2   Treffer
    Sven Christiansen   2   Treffer
5.   Kai "Mulle" Marmulla   1   Treffer
    Peter Kuchel   1   Treffer

 

Rainer Jungclaus

leer

Sep / Okt 1982

Husum 18 / Fußball

Der neue Mann bei der Altliga: Walter Lorenzen

Er hat in seinen Jugendjahren in der Jugendabteilung von Husum 18 mit dem Fußballspiel begonnen. Hat in den Jahren 1957/58 in der Liga von Husum 18 als Torwart gespielt. Ab Mai 1957 war er für einige Jahre Pressewart. Mußte dann aus beruflichen Gründen unseren Verein verlassen. Nun ist er nach vielen Jahren der Abwesenheit wieder heimgekehrt. Wie er selbst erklärt, hat er noch sehr viel Spaß am Fußballspielen und erklärte sich bereit, die Betreuung der Altliga zu übernehmen. Die Finanzen regelt weiterhin Edmund Schuch.

Am 21. August 1982 wurde gespielt, und zwar den sehr starken TSV Einfeld. Dieses Spiel endete 1:1 unentschieden. Das Tor für Husum 18 erzielte Jens Peter "Schlauch" Jensen mit einem satten Direktschuß aus 20m.

Am 10. September 1982 trafen unsere Altligisten auf Seeth/Drage. Hier mußte man einen Rückstand von 0:2 gutmachen. Der Anschlußtreffer wurde durch Carl Anton "Ratschi" Christiansen erzielt, und trotz eines Powerplays in den letzten 20 Minuten konnte dieses nicht erreicht werden. Wir waren mit 2:1 geschlagen.


Günter Klenz ist wieder da

Bei einem Altligatreffen konnten wir auch unseren alten Mannschaftskameraden Günter Klenz wieder in Husum begrüßen. Nach einigen Jahren Dienst in den USA bei der Bundeswehr ist auch er wieder heimgekehrt und konnte es sich nicht verkneifen, sofort ins Friesenstadion zu allen, um seinem Lieblingssport zu frönen. Er spielte damals in der "Soldatenmannschaft", hat auch in der Liga gespielt und sich dann als Trainer weiter in den Dienst des Fußballs gestellt. Nach seiner Aussage möchte er wieder ins Trainergeschäft und in der Altliga von Husum 18 kicken.

Rainer Jungclaus

Liga auf Erfolgskurs!

1.   Spiel   Husum 18   -   SV Adelby   0:0
2.   Spiel   Husum 18   -   TSV Süderbrarup   2:3
3.   Spiel   FC Langenhorn   -   Husum 18   0:1

Dieses Spiel wurde bis zum Ende von beiden Seiten mit hohem Einsatz und großem Tempo geführt. Die Spielanteile waren über die gesamte Spieldauer ausgeglichen. In der zweiten Halbzeit waren die Husumer planvoller bei ihren Kontern, so daß die Führung zum 0:1 nicht unverdient war. Torchancen des Ausrichters wurden durch den hervorragenden Schlußmann Heinz Dieter "Richy" Richert der Husumer zunichte gemacht. Torschütze: 0:1 Peter Wendt (65. Minute).


4.

 

Spiel

 

Tönninger SV

 

-

 

Husum 18

 

3:2

Die Partie wurde von beiden Seiten mit Temperament geführt, jedoch hatte zuletzt der Ausrichter das Glück auf seiner Seite und konnte die Partie für sich entscheiden.


5.

 

Spiel

 

Husum 18

 

-

 

SV Enge-Sande

 

2:0 (1:0)

Erster Heimsieg für Husum 18. Die durchweg sichere Husumer Abwehr hatte den Gästeangriff durchweg im Griff. Durch weiträumige Angriffe wurde die Gästeabwehr unter Druck gesetzt, was schon in der ersten Minute durch Heino Hinrichs zum 1:0 führte. Danach schaltete Husum 18 zurück und ließ den Gast besser ins Spiel kommen. Torhüter Heinz Dieter "Richy" Richert verhinderte jedoch Gegentreffer. Nach der Pause wurde Husum 18 immer stärker, so daß Peter Pauly das 2:0 markieren konnte. Tore: 1:0 Heino Hinrichs (1. Minute nach Flanke von Frank Ziebell), 2:0 Peter Pauly (55. Minuten nach abgewehrter Ecke von Detlef Honnens).


6.

 

Spiel

 

SV Olympia 72

 

-

 

Husum 18

 

1:2

In der ersten Spielhälfte dominierten die Börmer, doch konnte aus der Überlegenheit kein Kapital geschlagen werden. Nach einem Fehlpaß durch Riebling konnte Heino Hinrichs mit einem Steilpaß auf die Reise geschickt werden und für Husum 18 das 0:1 erzielen. Vor dem Wechsel verwandelte Gudeit einen Kopfball zum 1:1. Nach der Pause ließ die Leistung der Platzherren stark nach. Nach einem Handspiel der Gastgeber im Strafraum ließ Heino Hinrichs dem Torhüter keine Chance und erhöhte zum 1:2. Tore: 0:1 Heino Hinrichs (30. Minute), 1:1 Gudeit (44. Minute), 1:2 Heino Hinrichs (70. Minute).


7.

 

Spiel

 

Husum 18

 

-

 

DGF Flensburg

 

3:2 (2:1)

In einem guten und temporeichen Spiel erwies sich Ernst August "Johann" Schlichte bei 18 als erfolgreicher Spielmacher. DGF geriet in den ersten 30 Minuten stark unter Druck, was durch eine 2:0-Führung unterstrichen wurde. Durch erhöhten Einsatz der Gäste wurde noch kurz vor der Pause durch Foulelfmeter auf 2:1 verkürzt. Zu Beginn des zweiten Durchganges ging 18.3:1 in Führung, sie wurde jedoch wenig später wieder auf 3:2 durch die Gäste verkürzt. Die Gastgeber behielten den Vorsprung bis zum Ende. Tore: 1:0 Ernst August "Johann" Schlichte nach Dribbling von Peter Pauly (8. Minute), 2:0 Heino Hinrichs mit Kopfball auf Freistoß von Ernst August "Johann" Schlichte (30. Minute), 2:1 Lund (37. Minute, Elfmeter), 3:1 Frank Ziebell (53. Minute, Nachschuß nach Vorarbeit von Ernst August "Johann" Schlichte), 3:2 Jaudzims im Nachschuß nach Lattenschuß von Borchers (61.Minute).


8.

 

Spiel

 

Frisia Husum

 

-

 

Husum 18

 

2:2 (2:2)

Dieses Ortsderby hat alles gehalten, was es versprochen hat. Das Treffen blieb bis zur letzten Minute spannend und war vom bedingungslosen Einsatz auf beiden Seiten gekennzeichnet. Den 18ern gelang durch konsequente Manndeckung die gefährlichsten Stürmer von Frisia auszuschalten. Es dauerte lange, ehe der Frisia-Angriff mit gleichwertigen Chancen aufwarten konnte. Die Möglichkeiten für 18 waren so zwingend, daß man eine klare Führung erreichen konnte. Es fiel jedoch nur das 0:1. Wenig später konnte der Ausrichter durch Foulelfmeter zum 1:1 ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel ging 18 erneut durch Andreas "Andy" Wolff mit 1:2 in Führung. Den zweiten Elfmeter für Frisia konnte der hervorragende Schlußmann Heinz Dieter "Richy" Richert abwehren. In der Schlußphase kam Frisia noch einmal stark auf und konnte durch Christiansen zum spielgerechten 2:2 ausgleichen. Tore: 0:1 Klaus Brandt (16. Minute), 1:1 Christiansen (Foulelfmeter, 37. Minute), 1:2 Andreas "Andy" Wolff (50. Minute), 2:2 Christiansen (83 . Minute).


9.

 

Spiel

 

MTV Leck

 

-

 

Husum 18

 

2:4 (1:2)

Ein gutes temporeiches Treffen lieferten sich Aufsteiger MTV Leck und Husum 18. Durch spielerische Vorteile kamen die Stormstädter kurz vor der Pause zum 1:2 und nach der Pause verdient zum 1:3. Die MTVer versuchten nach diesem Rückstand, alles auf eine Karte zu setzen, und erzielten das 2:3. Nach einem Konter wurde für 18 das alles entscheidende 2:4 erreicht. Beim Sieger konnte die gute Mannschaftsleistung überzeugen. Diese Partie bewies den Aufwärtstrend der Husumer Akteure, mit denen auch in Zukunft in der Meisterschaft zu rechnen sein wird. Tore: 0:1 Heino Hinrichs (24. Minute), 1:1 Jacobsen (26. Minute), 1:2 Heino Hinrichs nach Flanke von Frank Ziebell (44. Minute), 1:3 Ernst August "Johann" Schlichte (46. Minute), 2:3 H. Baggesen, 2:4 Peter Wendt (73. Minute).

Rainer Jungclaus
leer

Sep / Okt 1982

Husum 18 / Kegeln

1. Durchgang der Stadtmeisterschaften der Husumer Kegler

Mit den ersten von vier Durchgängen begann der Verein Husumer Kegler seine Einzel-Stadtmeisterschaften 1982/83. Erfolgreich kegelten hier auch wieder die Keglerinnen und Kegler von Husum 18. Sowohl die Bahnen in der Kegelsporthalle Schleswiger Chaussee als auch die Anlage im Keglerheim Dethlefsen ließen ausgezeichnete Ergebnisse zu. Doch blieben auch für die 18er negative Überraschungen nicht aus.

Hervorragend startete bei den Damen Inge Jahn mit 753 Holz, als Vorjahresfünfte setzte sie sich deutlich an die Spitze des Feldes. Einen guten fünften Platz konnte Sieglinde Krause mit 738 Holz erringen. Unsere Vorjahresmeisterin Inge Jacobsen kam mit 735 Holz auf den sechsten Platz. Auf der letzten Bahn setzte sie nach großer Leistung in der Schlußphase noch einmal alles auf eine Karte und schuppt dabei eine Kugel in die Rinne.

Bei den Seniorinnen A belegte unsere Vorjahreszweite Anita Borchert mit 733 Holz den vierten Platz.

Bei den Herren errang Norbert Peters mit 1499 Holz den dritten Platz, während Manfred Jacobsen mit 1489 Holz den fünften Platz und Uwe "Jus Fontain" Jahn mit 1484 Holz den sechsten Platz erringen konnten.

Bei den Senioren A errang Karl-Heinz Lund mit 755 Holz den zweiten Platz.

Hoffen wir, daß unsere 18erinnen und 18er ihre Ergebnisse in der zweiten Runde am 16. und 17. Oktober 1982 aufbessern können.


Totaler Erfolg für Husum 18 beim Stadtpokalkegeln

Herren und Damen von Blau-Weiß-Rot erfolgreich!

Die im Verein Husumer Kegler zusammengeschlossenen Kegelsportklubs eröffneten die neue Saison mit den Entscheidungen um die Pokale der Stadt Husum. Dabei gab es in der Husumer Kegelsporthalle einen totalen Erfolg für Husum 18.

Bei den Herren gewann Blau-Weiß-Rot Husum 18 vor Pokalverteidiger Husumer Jungs und dem neu gegründeten Klub Sportfreunde, dem Zusammenschluß der Husumer Junioren.

Bei den Damen ließ sich Blau-Weiß-Rot Husum 18 den im vorigen Jahr errungenen Pokal nicht abnehmen und siegte vor dem DKC Husum 18 und der flotten Sieben.

Zur Siegerehrung konnte der zweite Vorsitzende des Vereins Husumer Kegler. Horst Brauer, den stellvertretenden Bürgervorsteher Heinz Lübke begrüßen, der die Pokale überreichte. Sportwart Günter Sunder lobte die guten Leistungen der beteiligten Mannschaften und dankte allen Helfern für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Den Keglerinnen und Keglern der Siegermannschaften von Blau-Weiß-Rot Husum 18 galt seine besondere Anerkennung.

Für die Damen kegelten Traute Christiansen (730 Holz), Hildegard Schulz (720 Holz), Helgard "Hella" Peters (730 Holz), Irmgard Franke (728 Holz), Inge Jahn (733 Holz) und Inge Jacobsen (733 Holz), insgesamt 4374 Holz.

Die Herren waren erfolgreich mit Horst Brauer (735 Holz), Uwe "Jus Fontain" Jahn / Karl-Heinz Lund (714 Holz), Manfred Jacobsen (725 Holz), Hans-Hermann Hasche (750 Holz und Tagesbester des Endlaufs), Norbert Peters (734 Holz) und Walter Franke (735 Holz), insgesamt 4393 Holz.

Zweite der Damen wurde der DKC Husum 18 mit 4351 Holz vor Flotte 7 mit 4339 Holz und der Vereinsjugend A mit 4316 Holz. Der DKC Husum 18 erzielte hierbei folgende Einzelergebnisse: Mannschaftsbeste Marianne Christiansen mit 738 Holz, 2. Anita Borchert (735 Holz), 3. Ursula "Uschi" Faßbender (730 Holz), 4. Sieglinde Krause (723 Holz), 5. Grit Samland (722 Holz) und 6. Antje Schröder (703 Holz).

Bei den Herren folgten dem Pokalsieger Blau-Weiß-Rot Husum 18 die Mannschaften der Husumer Jungs mit 4375 Holz vor den Sportfreunden mit 7333 Holz.

Insgesamt nahmen 10 Damen und 14 Herrenclubs am Stadtpokalkegeln teil. So mußten viele Clubs ihre Hoffnungen bereits in den Vorläufen begraben.

Rainer Jungclaus
leer

Nov / Dez 1982

Husum 18 / Medien

Husumer Fußballerinnen im Fokus

Veränderungen in der Führung vorgenommen

Gleich drei Fußballerinnen unseres Vereins kamen in die neugebildete Landesauswahl Schleswig Holstein: Heike Carstens, Wilma Jessen und Petra "Chrissy" Christiansen. Der nachfolgende auszugsweise Abdruck eines Berichts aus der Zeitschrift Sport in Schleswig-Holstein, Ausgabe November 1982, vermittelt einen Eindruck über die hervorragenden Leistungen unserer Spielerin.tung in Bremen am Doppelspieltag insgesamt durchsetzen und auch in dem Wettbewerb die Endrunde erreichen kann.
Stellt Schleswig-Holstein bald wieder eine(n) Nationalspieler(in)? Hans Merkle wäre es zum Abschluß seiner zwölfjährigen Tätigkeit für den SHFV zu wünschen.

NORTORF / Adolf Gabriel – Um einige Seiten reicher wurde auch die Verbandschronik. Nach der Schaffung einer Damen-Verbandsliga im Sommer hatte alsdann am 3. Oktober 1982 in Nortorf der Auftritt einer Landesauswahl im Damenfußball Premiere.
Grund: Der DFB beabsichtigt die Bildung einer Damennationalmannschaft und gedenkt anläßlich der Pflichtteilnahme im Länderpokalwettbewerb eine geeignete Sichtung für die geplanten internationalen Begegnungen durchzuführen.
Nach zwei Kurzlehrgängen in Malente und einem Testspiel in Rotenhof gegen eine Auswahl aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde gab es in Nortorf gegen die Vertretung Bremens bei strahlendem Sonnenschein vor 700 Zuschauern nicht nur strahlende Gesichter, sondern auch einen blendenden 4:0-Erfolg. Hans Merkles Co-Trainer Ewald Becker aus Rendsburg fand auf Anhieb den richtigen Kader, der wahrlich kein "Kränzchen" war, sondern durch Kampf und Technik beeindruckte. Da sich die Staffelkonkurrentinnen aus Hamburg und Berlin 1:1 trennten, steht zu erwarten, daß sich die SHFV-Vertretung in Bremen am Doppelspieltag insgesamt durchsetzen und auch in dem Wettbewerb die Endrunde erreichen kann.
Abschließend bleibt festzustellen, daß das Trainergespann Hans Merkle / Ewald Becker die Sorgen Jupp Derwalls nicht teilen kann; denn die Damenauswahl verfügt über eine Mittelstürmerin klassischer Prägung. Schoß doch Petra "Chrissy" Christiansen (Husum 18) gleich drei sehenswerte Tore. Das vierte erzielte Heike Carstens (ebenfalls Husum 18), die aufgrund ihrer hervorragenden Leistung als Mittelfeldspielerin in den DFB-30er Kader berufen wurde, aus dem die erste DFB-Nationalmannschaft gebildet werden soll, die gegen die Schweiz, die bereits seit zehn Jahren Länderspiele austrägt, anzutreten hat.
Stellt Schleswig-Holstein bald wieder eine(n) Nationalspieler(in)? Hans Merkle wäre es zum Abschluß seiner zwölfjährigen Tätigkeit für den SHFV zu wünschen.

Sport in Schleswig-Holstein, Ausgabe November 1982

leer

Nov / Dez 1982

Husum 18

leer

Nov / Dez 1982

Husum 18 / Fußball

Liebe Leser!

Seit dem 14. August 1982 erscheint unsere Stadionzeitung, die Sie künftig bei jedem Heimspiel unserer ersten Herrenmannschaft kostenlos erhalten werden. Wir wollen mit diesem Blatt keineswegs mit den monatlich erscheinenden Vereinsnachrichten in Konkurrenz treten. Diese vielleicht aufkommende Meinung soll hiermit von vornherein aus dem Wege geräumt werden. Es wird vielmehr beabsichtigt, Sie mit diesem Blatt über die bereits durchgeführten Spiele zu informieren, durch eine kurze Vorstellung unseres Gegners auf das bevorstehende Spiel einstimmen und durch kleine Beiträge unsere Spieler, den Trainer und die Betreuer persönlich vorzustellen.

Selbstverständlich sind wir ebenfalls bereit, kritische Beiträge Ihrerseits zu veröffentlichen. Es wird von unserer Seite gehofft, durch dieses Blatt einen engeren Kontakt zwischen unseren treuen Zuschauern und der ersten Herrenmannschaft entstehen zu lassen.

Die Redaktion

Mit der obigen Einführung erschien zum ersten Mal eine Stadionzeitung, die ausschließlich vom Redaktionsstab und Mannschaft getragen wird.

Viele unserer treuen Besucher im Friesenstadion haben sich von der Qualität dieses Blattes bereits überzeugen können. Die Vereinsnachrichten nehmen dies ebenfalls zum Anlaß, einige Beiträge bzw die Vorstellung unserer Spieler abzudrucken, damit auch unsere passiven Mitglieder einmal wissen, was sich so im Verein Husum18 tut.

Der Vorstand


Ernst August "Johann" Schlichte

Ernst August "Johann" Schlichte wurde am 11. Februar 1952 geboren. Der Vater von zwei Kindern betreibt in Husum ein Küchenstudio. Er spielt seit 24 Jahren Fußball und stand während seiner Jugendzeit zweimal mit Hessen Kassel im Endspiel um die Hessenmeisterschaft.

Zum ersten Mal kam Ernst August "Johann" Schlichte 1972 zu Husum 18, wobei er zwei Jahre lang das Trikot der ersten Herrenmannschaft trug. Er wechselte dann zu Blau Weiß Friedrichstadt und wurde mit diesem Verein Bezirksligameister.

Ernst August "Johann" Schlichte ging dann beruflich bedingt zurück nach Kassel. Seit 1979 arbeitet und wohnt Ernst August "Johann" Schlichte wieder in Husum und spielt für unseren Verein. Ernst August "Johann" Schlichte ist als Mannschaftsführer die gute Seele der Mannschaft.


Hartmut Wieczorek

Der am 3. Oktober 1957 in Friedrichstadt geborene Hartmut Wieczorek ist in Husum bei einem Architekten als Bautechniker beschäftigt. Er ist verheiratet und wohnt seit kurzem in Husum. Nachdem Hartmut Wieczorek 17 Jahre bei Blau Weiß Friedrichstadt spielte, wechselte er zu Anfang dieser Saison aus beruflichen und persönlichen Gründen zu Husum 18. Der defensive Mittelfeldspieler, der in den letzten Jahren öfters vor dem Sprung in die erste Mannschaft des amtierenden Verbandsligameisters stand, wird mit Sicherheit zu einer erheblichen Verstärkung unseres Mittelfeldspiels beitragen.


Ulf Knittel

Der am 20. Februar 1963 in Husum geborene Ulf Knittel absolviert seit 1981 nach bestandener mittlere Reife eine Ausbildung als Tischler. Der Abwehrspieler, der seit 1970 bei Husum 18 spielt, kam in der vergangenen Saison aus unserer Jugendabteilung und schaffte auf Anhieb den Sprung in die erste Mannschaft. Ulf Knittel, der sein Temperament manchmal noch zügeln muß, hat seine Stärken in der Defensive. Seine Schwächen liegen im technischen Bereich. Sollte Ulf Knittel dieses noch verbessern, werden wir noch viel Freude an ihm haben.


Reinhard „Bernie“ Grünhoff

Der am 27. Oktober 1943 in Ostpreußen geborene Familienvater zweier Töchter trainiert unsere erste Herrenmannschaft in der zweiten Saison. Nachdem in der vergangenen Saison durch seine Spielertrainertätigkeit der Abstieg knapp verhindert werden konnte, wünscht sich Reinhard „Bernie“ Grünhoff für dieses Jahr einen Platz im gesicherten Mittelfeld.

Der Beamte in der Bundeswehrverwaltung begann seine aktive Laufbahn beim TSV Nordhastedt (Kreis Dithmarschen) und spielte in der Saison 1965/66 zum ersten Mal für unseren Verein. In der Zeit von 1966 bis 1972 spielte Reinhard „Bernie“ Grünhoff für verschiedene Vereine, unter anderem in der Zeit von 1970 bis 1972 beim Heider SV, mit dem er den Aufstieg in die Regionalliga Nord schaffte und als Vertragsspieler tätig war.

Im Jahre 1972 kam Reinhard „Bernie“ Grünhoff zurück zu Husum 18. Er gewann dann mit dieser Mannschaft noch die Bezirksliga-Meisterschaft und scheiterte knapp am Aufstieg zur Verbandsliga. 1978 beendete er dann vorläufig seine aktive Laufbahn, um dann in der vergangenen Saison doch noch einmal aktiv tätig zu werden.

Frisia Husum, für die Reinhard „Bernie“ Grünhoff in der Zeit von 1978 bis 1980 tätig war, war sein erster Verein als Trainer. Nach wechselnden Erfolgen kann Reinhard „Bernie“ Grünhoff 1980 zurück zu Husum 18, wo er sich sofort der Jugendarbeit (Trainer der A-Jugend) widmete. Seit der Saison 1981/82 trainiert er mit sehr gutem Erfolg unsere erste Herrenmannschaft.


Peter Pauly

Der am 15. November 1954 geborene Peter Pauly ist bei einer Husumer Bank als Bankkaufmann beschäftigt.

In der Jugendabteilung von Husum 18 begann Peter Pauly seine aktive Laufbahn. Nachdem es in der Saison bei Husum 18 keine Jugendmannschaft für seinen Jahrgang gab, hörte er zuerst mit dem aktiven Sport auf, um sich dann mit 17 Jahren beim Rödemisser SV erneut dem Fußballsport zu widmen. Peter Pauly spielte noch zwei Jahre für die erste Mannschaft des Rödemisser SV, um im Jahre 1975 zu seinem Stammverein zurückzukehren, den Peter Pauly bis zum heutigen Tage nicht mehr verlassen hat.

Peter Pauly, der in den vergangenen Jahren aufgrund seiner provozierenden Spielweise beim Husumer Publikum nicht sehr beliebt war, ist in dieser Saison, nachdem er seine Spielereien nicht mehr macht, in jedem Spiel einer der Leistungsträger unseres Spieles.

Peter Pauly ist aufgrund seines freundlichen Wesens bei der gesamten Mannschaft sehr beliebt.


Peter Wendt

Der am 17. Februar 1957 geborene Masseur und medizinische Bademeister, der im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk beschäftigt ist, begann beim MTV Tellingstedt mit dem Fußballsport. Mehrere Einsätze in Auswahlmannschaften zeigten bereits während seiner Jugendzeit das Talent von Peter Wendt, der auch als ein sehr bodenständiger Spieler gilt. Bis auf die Jahre von 1973 - 1976 (A-Jugend beim Heider SV) sowie 1980-81 beim Hamburger Verbandsligisten Altona 93 spielte Peter Wendt von 1974 bis 1982 beim MTV Tellingstedt. Er wurde in dieser Zeit dreimal Torschützenkönig der Bezirksliga West und spielte im Sommer dieses Jahres in der Kreisauswahl in Büsum gegen Werder Bremen, wo ihm auch ein Tor gelang.

Peter Wendt konnte zwar bisher noch nicht wie erhofft als Torjäger aufwarten, doch ist er aufgrund seiner Lauffreudigkeit, seiner Einsatzbereitschaft und seines Spielverständnisses bereits jetzt als ein Gewinn für unser Team anzusehen.

Otto Heinrich Krüger


Fußballmannschaften im Mittelfeld

Nachdem das letzte Vorrundenspiel zu Hause gegen den ETSV Weiche den schlechten Witterungsverhältnissen zum Opfer fiel, steht unsere Liga im gesicherten oberen Mittelfeld. Gemessen am Abschneiden in der vorigen Serie muß dieser Tabellenplatz als guter Erfolg gewertet werden, wenn auch in den letzten Spielen bei einem Gesamtpunktverhältnis von 5:7 nicht alles nach Wunsch lief. Besonders auffallend hierbei ist, daß aus den letzten drei Heimspielen nur ein einziger Punkt geholt wurde, während bei drei Auswärtsspielen zwei Siege mit nach Hause genommen wurden.


11.

 

Spiel

 

TSV Nord Harrislee II

 

-

 

Husum 18

 

1:4

Einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg konnten wir im Harrisleer Stadion erkämpfen. Nachdem bereits die Anfangsphase klar an uns gegangen war, brachte Ernst August "Johann" Schlichte, der bereits kurz vorher mit einem Pfostenschuß knapp scheiterte, uns mit 1:0 in Führung. Vorausgegangen war diesem Tor ein kluger Rückpaß von Frank Ziebell. Von diesem Zeitpunkt an beherrschten wir das Spiel in der ersten Halbzeit klar, ohne aber weitere Tore erzielen zu können. Nach dem Pausentee sahen wir uns zuerst wütenden Angriffen der Harrisleer entgegen. Aber bereits in der 63. Minute konnte Klaus Brandt ein Abspiel in der Abwehr der Harrisleer abfangen und dann durch einen Alleingang mit einem erfolgreichen Abschluß seine sehr gute Leistung an diesem Tage krönen. Doch bereits fünf Minuten später konnte T. Brezki seine Farben auf 1:2 heranbringen. Unsere Mannschaft steckte aber auch diesen Treffer weg, um ihrerseits in der 73. Minute durch ein Tor von Frank Ziebell den alten Zwei-Tore-Vorsprung wieder herzustellen. Vorausgegangen war diesem Tor ein schöner Paß des an diesem Tage überragenden Hartmut Wieczorek. Nach einer Kombination über Peter Pauly und Frank "Hülle" Hülsmeier konnte zehn Minuten später Heino Hinrichs mit einem sehenswerten Fallrückzieher die endgültige Entscheidung erzielen.

Tore: Ernst August "Johann" Schlichte; Klaus Brandt; Frank Ziebell; Heino Hinrichs.


Im Spiegel der Presse, die aufgrund der Heimniederlagen nicht immer positiv ausfiel, stellt sich die Situation wie folgt dar.


Husum 18 - TSV Kappeln

 

1:1 (1:1)

Im Verfolgerduell der Fußball-Bezirksliga sah der kampfstarke TSV Kappeln in Husum wie ein Sieger aus. Doch insgesamt 15:4 Ecken langten den unentschlossenen Schleistädtern nicht, um einen möglichen doppelten Punktgewinn zu erzielen. Für die Platzmannschaft muß der Punktgewinn als Erfolg bezeichnet werden, denn immerhin fielen mit Frank Ziebell und Ulf Knittel zwei Stammspieler aus, und nach dem Wechsel mußten die Stürmer Peter Wendt und Heino Hinrichs wegen Verletzung ausscheiden. Trotzdem waren zunächst vor der Pause die 18er in den Anfangsminuten spielbestimmend und hätten durchaus durch Ernst August "Johann" Schlichte, Peter Wendt und Klaus Brandt in Führung gehen können. Doch die körperlich überlegenen Gäste ließen mit gefährlichen Konterangriffen, die meistens über den trickreichen Linksaußen A. Schmidt liefen, nicht lange auf sich warten. Nach dem Wechsel kam dann ein "Bruch" in das Husumer Spiel, und die Abwehr erhielt kaum noch Entlastung. Nun mußte Torhüter Heinz Dieter "Richy" Richert in Zusammenhang mit dem auch in der Offensive überragenden Peter Pauly mächtig auf der Hut sein, um einen Rückstand zu verhindern. Doch die Gäste "versiebten" durch Kröning (zweimal) und Scharnowski mit einem Kopfball gegen die Querlatte die besten Möglichkeiten.

Die Tore: 0:1 Bruhn nach abgepralltem Schuß von Brick (20.), 1:1 Peter Pauly im Alleingang gegen drei Kappelner Abwehrspieler ( 28.).


Husum 18 - TSV Rantrum

 

1:3 (0:0)

Der 3:1-Sieg der Rantrumer im Husumer Friesenstadion war mehr als verdient. Eigentlich hätten die Gäste das Spiel bereits in der torlosen ersten Halbzeit klar für sich entscheiden müssen. Gabriel (dreimal), Poorten (zweimal) und Kröger hatten nach einer hektischen Eröffnungsphase gute Chancen, denen die Platzherren nichts Gleichwertiges entgegensetzen konnten. Es war nicht nur der imponierender Einsatz und das größere Tempo, die dem Gast das Übergewicht verschafften. Er hatte auch beim Spielaufbau unter Einbeziehung der vollen Platzbreite die besseren Ideen, die vor allem von Gabriel mit genauen Pässen an die Sturmspitze ausgingen. Im Gegnerstrafraum entwickelte sich dann Poorten zum eminent gefährlichen Mann. Bei den ohne Peter Wendt spielenden 18ern ist außer dem überragenden Torwart Heinz-Dieter "Richy" Richert eigentlich nur Peter Pauly durch seine anfänglichen Aktionen in Angriff und Abwehr zu nennen., während das Rantrumer Team durch seine geschlossene Mannschaftsleistung ohne Ausfälle insgesamt das Spiel bestimmte. Schiedsrichter Andresen (Nordstrand) hätte bei der insgesamt fairen Haltung der Kontrahenten dem Spielfluß sicher eher gedient, wenn er seine Trillerpfeife ein wenig mehr geschont hätte.

Die Tore: 0:1 Poorten (55.); 1:1 Torwart Deckmann lenkt das Leder nach einem Preßschlag zwischen Klaus Brandt und Gabriel ins eigene Netz (81.); 1:2 Poorten (84.); 1:3 Kröger (87.).


VfR Schleswig - Husum 18

 

2:3

Trotz der Niederlage befindet sich in der Fußball-Bezirksliga der "Patient VfR auf dem Wege der Besserung". In der ersten Halbzeit konnten die Platzherren gut mithalten, und die Pausenführung der Husumer entsprang einem krassen Deckungsfehler von Kock. Nach dem Wechsel zeigte die "Gardinenpredigt" von Trainer Kempe zunächst Erfolg, denn Möllhoff, der einen direkten Freistoß verwandelte, und Ulrich sorgten für eine 2:1-Führung. Dann waren es Torwartfehler, die den Erfolg der Husumer begünstigten. Beim 2:2 durch Peter Pauly und 3:2 durch Heino Hinrichs machte Schlußmann Augustin keine glückliche Figur. Die Rasensportler kämpften wie in besten Tagen und hatten auch spielerisch einiges zu bieten. In dieser Verfassung werden sich in Zukunft auch wieder Erfolge einstellen. Siemen in der Abwehr, Möllhoff im Mittelfeld und Ulrich, der 90 Minuten unentwegt "ackerte", waren die Leistungsträger im VfR-Team.

Die Tore: 0:1 Andreas "Andy" Wolff (37.); 1:1 Möllhoff (54.); 2:1 Ulrich (59.); 2:2 Peter Pauly (67.); 3:2 Heino Hinrichs nach Vorarbeit von Peter Pauly (91.).


Husum 18 - Frisia Lindholm

 

1:3 (0:2)

Das war ein durchaus verdienter Sieg des derzeitigen Bezirksliga-Spitzenreiters bei Husum 18. Wer ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit einem bis zuletzt offenen Ausgang erwartet hatte, wurde diesmal enttäuscht. Nach den ersten hektischen Minuten bestimmte für die gesamte erste Halbzeit der Gast das Spiel. Er überwand das Mittelfeld mit weiten Pässen und verschaffte sich im Gegnerstrafraum durch die häufige Einbeziehung seiner Außen gute Einschußmöglichkeiten. Lindholms Schlußmann Matzen hatte bis zur Pause kaum Ballkontakte. So rechtzeitig und konsequent verstanden es die Gäste, die Husumer Angriffsversuche abzublocken. Nur der 18er Peter Wendt hatte vor dem Wechsel eine Kopfballchance, verfehlte jedoch knapp das Leder. Einen Schock für Husum 18 gab es gleich in der fünften Spielminute. Der für den nicht erschienenen Schiedsrichter Dose (Schleswig) eingesprungene 18er Walter Wuttke entschied - höchst umstritten - auf Foulelfmeter gegen die Platzherren, der den Gästen ganz früh das 0:1 einbrachte. Nun wurden die Husumer ohne den an "allen Ecken und Enden" fehlenden Peter Pauly - er war aus beruflichen Gründen verhindert - noch unsicherer und mußten eine Viertelstunde später durch den völlig ungedeckten Lindholmer Außen Namanny das 0:2 hinnehmen. Nach Wiederbeginn spielte der Ausrichter mit erheblich mehr Druck, fiel aber dennoch durch einen Konter des Gastes auf 0:3 zurück, ehe der spielgerechte 1:3-Ehrentreffer fiel.

Tore: 0:1 M. Hansen (Foulelfmeter. 5.); 0:2 Namanny (20.); 0:3 Wieck (Kopfball, 81.); 1:3 durch den kurz vorher eingewechselten Ingo Kaatsch (89.).


Collegia Jübek - Husum 18

 

4:0 (1:0)

Ein starkes Spiel gegen Husum 18 lieferte die Vertretung von Collegia Jübek, der es endlich einmal gelang, aus den sich bietenden Chancen Kapital zu schlagen. Während der gesamten 90 Minuten dieser Bezirksliga-Partie hatten sie die keineswegs schlechten Husumer fest im Griff und siegten auch in dieser Höhe verdient. Schon im ersten Spielabschnitt hätten die Platzherren höher als mit 1:0 führen können. Guten Jübeker Möglichkeiten stand lediglich eine Chance der Gäste gegenüber, aber der Schuß von Peter Pauly wurde von Collegia-Torsteher Thede unschädlich gemacht. Auch nach dem Wechsel hielt die Überlegenheit der Gastgeber, bei denen sich das Mitwirken des lange verletzt gewesenen Liberos Holger Petersen positiv bemerkbar machte, an. Die Husumer, bei denen der Ex-Friedrichstädter Detlef Honnens stark abbaute, "kassierten" nun die entscheidenden Treffer. Nur ein Fernschuß von Peter Wendt brachte noch einmal Gefahr für das Jübeker Gehäuse. Bei den Platzherren lieferten Peter, der sich allerdings das Reden abgewöhnen sollte, U. Gehrke und Völschow neben dem bereits erwähnten Holger Petersen eine gute Leistung. Auf der Gegenseite zählten Libero Peter Pauly, Ernst August "Johann" Schlichte, der später ausgewechselt wurde, und mit Abstrichen Detlef Honnens zu den besten Akteuren.

Tore: 1:0 Schulte-Mönting mit 25-m-Fernschuß; 2:0 Völschow nach Zuspiel von Peter (57.); 3:0 H.-Th. Petersen mit 20-m-Schuß an den Innenpfosten (71.); 4:0 Völschow (78.).


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   Frisia Lindholm   15   10   1   4   35:18   21:9
2.   ETSV Weiche   15   9   3   3   37:22   21:9
3.   Frisia Husum   15   8   5   2   36:21   21:9
4.   TSV Kappeln   15   8   4   3   32:22   20:10
5.   Collegia Jübek   16   8   4   4   32:19   20:12
6.   SV Enge-Sande   15   7   5   3   26:18   19:11
7.   Husum 18   15   7   3   5   28:27   17:13
8.   FC Langenhorn   15   7   2   6   31:23   16:14
9.   Tönninger SV   14   5   4   5   22:30   14:14
10.   Olympia 72   14   5   3   6   16:19   13:15
11.   TSV Rantrum   15   3   7   5   29:33   13:17
12.   TSV Süderbrarup   14   3   5   6   22:26   11:17
13.   MTV Leck   15   4   2   9   26:37   10:20
14.   VfR Schleswig   15   4   2   9   20:34   10:20
15.   SV Adelby   15   1   7   7   16:26   9:21
16.   TSV Nord II   16   2   5   9   29:47   9:23
17.   DGF Flensburg   13   3   2   8   21:35   8:18

Otto Heinrich Krüger / Rainer Jungclaus / Presse


Auch unsere zweite Mannschaft nimmt einen Spieltag vor Beendigung der Herbstserie einen gesicherten Mittelplatz ein. In der Kreisliga Süd konnte sie aus den letzten fünf Punktspielen 4:6 Punkte holen.

Die Ergebnisse

SZ Arlewatt   -   Husum 18 II   2:1
Husum 18 II   -   Frisia III   1:0
TSV St. Peter   -   Husum 18 II   4:4
Husum 18 II   -   TSV DE Viöl   1:1
TSV Goldebek   -   Husum 18 II   3:1

Tabelle Kreisliga Nordfriesland Süd

1.   FC BW Friedrichstadt II   13   12   1   0   45:5   25:1
2.   TSV Goldebek   14   8   5   1   38:14   21:7
3.   SZ Arlewatt   14   7   3   4   24:24   17:11
4.   Tönninger SV II   13   6   4   3   28:20   16:10
5.   SV BTSV St. Peter   13   6   3   4   31:34   15:11
6.   Frisia Husum II   14   7   1   6   35:23   15:13
7.   Bredstedter TSV   14   7   1   6   23:25   15:13
8.   TSV Drelsdorf   13   6   2   5   34:17   14:12
9.   TSV Rantrum II   14   5   4   5   29:27   14:14
10.   Husum 18 II   14   4   5   5   28:26   13:15
11.   TSV Seeth-Drage   13   4   3   6   22:29   11:15
12.   SG Stapelholm   13   3   4   6   21:29   10:16
13.   SV BW Löwenstedt   14   4   1   9   19:27   9:19
14.   Frisia Husum III   12   3   2   7   15:29   8:16
15.   TSV DE Viöl   12   2   3   7   16:34   7:17
16.   SV Schobüll   14   2   0   12   18:63   4:24

Otto Heinrich Krüger


Unsere III. Mannschaft

Obwohl aus den letzten vier Spielen auch nur 3:5 Punkte geholt wurden, nimmt unsere dritte Mannschaft mit einem positiven Punktverhältnis von 13:11 in der Kreisklasse Staffel Süd nach Abschluß der Hinrunde den fünften Tabellenplatz ein.

Die Ergebnisse:

TSV St. Peter II   -   Husum 18 III   1:4
Husum 18 III   -   Rödemisser SV II   2:2
TSV Garding II   -   Husum 18 III   10:2
Husum 18 III   -   TSV Drelsdorf II   0:3

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland Süd

1.   TSV Garding II   12   11   1   0   60:9   23:1
2.   Tönninger SV III   12   8   2   2   48:22   18:6
3.   Rödemisser SV II   11   7   3   1   47:12   17:5
4.   IF Tönning II   11   8   0   3   42:17   16:6
5.   Husum 18 III   12   6   1   5   31:34   13:11
6.   TSV St. Peter-Ording II   9   5   1   3   19:21   11:7
7.   TSV Nordstrand II   11   5   1   5   30:32   11:11
8.   BW Friedrichstadt III   11   4   1   6   22:33   9:13
9.   TSV Drelsdorf II   12   4   17   7   26:38   9:15
10.   SG Stapelholm II   11   3   2   6   23:39   8:14
11.   Tönninger SV IV   12   2   1   9   20:49   5:19
12.   Frisia Husum IV   10   2   0   8   21:41   4:16
13.   TSV Seeth-Drage II   12   0   2   10   8:50   2:22

Otto Heinrich Krüger

leer

Nov / Dez 1982

Husum 18 / Schwimmen

Erfolgreiche Schwimmer

Der erste Wettkampf nach den Sommerferien war am 29. August 1982 der "Sprintertag" in Bredstedt. Hier konnten unsere Schwimmer gute erste Plätze belegen.


Am 19. September 1982 waren in Niebüll die Kreismeisterschaften. Hier belegten einige Schwimmer den ersten Platz und wurden damit gleichzeitig Kreismeister ihres Jahrgangs.

100 m Lagen
Jahrgang   1966   1.   Sylvia Lüddens
Jahrgang   1964   1.   Susann Topp

50 m Rücken
Jahrgang   1974   1.   Melanie Faude

100 m Rücken
Jahrgang   1969   1.   Olaf Sodemann
Jahrgang   1968   1.   Stefan Thomsen
Jahrgang   1971   1.   Meike Böller
Jahrgang   1968   1.   Kerstin Böller
Jahrgang   1964   1.   Susann Topp

50 m Brust
Jahrgang   1975   1.   Gyde Lassen

100 m Brust
Jahrgang   1967   1.   Guido Carstensen
Jahrgang   1970   1.   Daniela Faude
Jahrgang   1964   1.   Susann Topp

100 m Freistil
Jahrgang   1969   1.   Olaf Sodemann
Jahrgang   1968   1.   Kerstin Böller
Jahrgang   1966   1.   Sylvia Lüddens
Jahrgang   1964   1.   Susann Topp

Als erfolgreiche Schwimmer wurden Gyde Lassen, Olaf Sodemann und Susann Topp mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.


Am 14. November 1982 findet in Husum ein Kreisstaffeltag statt. Hier soll der von der Olympischen Gesellschaft gestiftete Wanderpokal ausgeschwommen werden. Das Ergebnis bleibt abzuwarten.


Die Schwimmgemeinschaft stellt ebenfalls wieder eine Mannschaft für die Bezirksliga Nord. Hier werden Mädchen und Jungen in der Serie 1982/83 starten. Geschwommen wird Kraul, Brust, Rücken, Schmetterling, Lagen und Staffel.

Rita Böller

leer

Nov / Dez 1982

Husum 18 / Jugend-Fußball

Gäste aus Berghofen (Westfalen)

Am 17. Oktober 1982 spielte unsere bisher so erfolgreiche B-Jugend gegen den zum einem Kurzurlaub in Husum verweilenden SV Berghofen. Diese Mannschaft gehört in ihrer Heimat der Leistungsklasse an, und man durfte auf einen Vergleich gespannt sein. Leider fehlten bei den Gästen vier ihrer besten Spieler. Unsere Jugend gewann nach einem mäßigen Spiel mit 3:1 Toren. Bei einem gemütlichen Zusammensein wurde unsere Mannschaft zu einem Gegenbesuch eingeladen. Ein Spiel gegen den BVB wurde garantiert.

Otto Heinrich Krüger


Unsere B-Jugend ist weiterhin Spitze

Daß unsere B-Jugend (15 bis 16 Jahre) einen so guten Start in die Bezirksklasse haben würde, damit hat nicht einmal ihr Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen gerechnet. Trotzdem warnt der Trainer: "Bitte keine Euphorie. Die Serie ist noch lang und unser Klassenziel als Klassenerhalt"

So wurde gespielt:

11.09.1982

 

Husum 18 - Tönninger SV

 

2:0

Tore: Kai "Mulle" Marmulla - Alexander Spence

Es war ein Arbeitssieg der wesentlich hätte ausfallen müssen.


19.09.1982

 

DGF Flensburg - Husum 18

 

2:3

Tore: Kai "Mulle" Marmulla - Roger König - Sven Christiansen

Vor ca. 100 Zuschauern mußten unsere Jungs zum Spitzenspiel (DGF war 1., wir 2.) in Flensburg antreten. Man muß den Flensburger bestätigen, daß sie zu den Meisterschaftsanwärtern gehören. Es war ein Spiel zweier gleicher Mannschaften. Die Tagesform entschied. Nach einer 1:0-Führung kam DGF durch einen krassen Abspielfehler zum 1:1. Nach der Pause gingen wir dann 3:1 in Führung, bevor zehn Minuten vor Schluß DGF den Anschlußtreffer erzielte. Danach mußten unsere Jungs noch bange zehn Minuten überstehen, ehe der Sieg feststand.


25.09.1982

 

Husum 18 - TSV RW Niebüll

 

3:1

Tore: Roger König - Arne Iwersen - Georg Ove Hansen

Auch Niebüll gehört zu den Meisterschaftsanwärtern. Sie erzielten pro Spiel durchschnittlich 6 Treffer und haben in Schmidt einen zukünftigen Jugendnationalspieler in ihren Reihen. Doch auch das half nichts. Wir mußten nach unserer 1:0-Führung das 1:1 hinnehmen; erzielten dann aber das 2.1 und 3.1. Nun war unsere B-Jugend alleiniger Tabellenführer.

Otto Heinrich Krüger

leer

 



zuletzt aktualisiert am: Freitag, 29.07.2022 1:07

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif