Das geschah 1983

Januar Februar März April Mai Juni Juli / August / September / Oktober / November / Dezember

zuletzt aktualisiert am: Dienstag, 12.07.2022 20:16

Jan 1983

Husum 18

Vereinsfest

Wie angekündigt, findet am 2. Sonnabend im Februar 1983 wieder unser traditionelles Vereinsfest bei unserem Mitglieder-Ehepaar Elfriede und Karl Heinz Hartmann im Thomas Hotel statt.

Ausrichter des Festes ist dieses Jahr unsere Ligamannschaft. Für viel gute Laune und flotte Tanzrhythmen sorgt, wie immer, die bekannte Atlantic Combo.

Eintrittspreis 12,50 D-Mark pro Person.

Da wegen Geschäftsaufgabe der Vorverkauf nicht wie üblich im Miedersalon Elfi stattfinden kann, hat sich die Ehefrau unseres Ligabetreuers, Bahne Dieter Will, dankenswerterweise bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.

Vorverkauf also ab 31. Januar 1983 im H.W. Kunstgewerbe-Geschäft bei Heidelore Will, Schloßgang 7 in Husum.

Wie üblich werden die Tischbestellungen nur bei gleichzeitigem Kartenverkauf vorgenommen. Selbstverständlich findet auch wieder eine reichhaltige Tombola statt mit vielen wertvollen Preisen.

Der Vorstand


Ehrenvorsitzender 87 Jahre

Am 8. Januar wird unser Ehrenvorsitzender und Vereinsgründer Bernhard Petersen 87 Jahre alt.

Vom Vorstand und allen Vereinsmitgliedern an dieser Stelle die allerherzlichsten Glückwünsche zu diesem Tage.

Wir alle hoffen, lieber Bernhard, daß Du diesen Tag und auch das weitere Lebensjahr bei bester Gesundheit und in alter Frische verleben wirst.

Der Vorstand

Unsere Geburtstagskinder

Allen unseren Mitgliedern, die am Jahresanfang bereits ihren Geburtstag feiern, unseren herzlichsten Glückwunsch und alles Gute für das nächste Lebensjahr.

 

1.   Jan   Cevat Kavlak   41   Jahre
1.   Jan   Hedy Weinstein        
2.   Jan   Inge Carstensen        
2.   Jan   Gustel Petersen        
3.   Jan   Gunnvor Hopp        
4.   Jan   Hans-Dietrich "Hanne Diede" Blunck   83   Jahre
5.   Jan   Horst Langowski   57   Jahre
9.   Jan   Jens-Peter Meyer   21   Jahre
11.   Jan   Doris Hartmann        
13.   Jan   Ralf Harder   24   Jahre
14.   Jan   Gerhard "Gerd" Meier   49   Jahre
15.   Jan   Michael "Mieze" Niesalla   21   Jahre
15.   Jan   Helmut Petersen   56   Jahre
15.   Jan   Bernadette Weilandt        
16.   Jan   Peter "Peti" Neupert   52   Jahre
16.   Jan   Karl-Hinrich Ohde   47   Jahre
16.   Jan   Christel Steffensen        
16.   Jan   Birgit Storm        
20.   Jan   Egon "Schnetje" Harms   47   Jahre
20.   Jan   Holger Meyer   24   Jahre
21.   Jan   Gudrun Grabert        
21.   Jan   Jörg Niemann   18   Jahre
22.   Jan   Friedel Bahnsen        
22.   Jan   Rosemarie Marmulla        
22.   Jan   Jörg Paysen   19   Jahre
23.   Jan   Hans Peter "Hansi" Thomsen   36   Jahre
25.   Jan   Claus Carstensen   44   Jahre
27.   Jan   Susanne Sauerbrei        
27.   Jan   Bärbel Wenzel        
29.   Jan   Kirsten Jacobsen        
29.   Jan   Dirk Brauer   19   Jahre
30.   Jan   Otto Heinrich Krüger   40   Jahre
30.   Jan   Harald "Harry" Petersen   36   Jahre
1.   Feb   Johannes "Hanni" Michaelsen   63   Jahre
2.   Feb   David Fritz Holzgreve   60   Jahre
2.   Feb   Jan Hauke Jens   19   Jahre
5.   Feb   Dieter Schaldetzky   48   Jahre
7.   Feb   Wilfried Christen   39   Jahre
10.   Feb   Jürgen Westphal   18   Jahre
11.   Feb   Erika Reimer        
11.   Feb   Wolfgang Pahl   57   Jahre
11.   Feb   Adolf Klena   46   Jahre
11.   Feb   Ernst August "Johann" Schlichte   31   Jahre
12.   Feb   Inge Jacobsen        
14.   Feb   Peter Cohrs   59   Jahre
14.   Feb   Ulrich Arthur "Uli" Grabert   38   Jahre
15.   Feb   Susanne Rosin        
15.   Feb   Heinz Zawadzky   62   Jahre
15.   Feb   Hans Werner Pasenau   40   Jahre
15.   Feb   Norbert Kuhr   35   Jahre

Unsere Jugendlichen:

1.   Jan   Birgit Kath   17   Jahre
4.   Jan   Andreas Schmidt   14   Jahre
6.   Jan   Dirk "Renki" Renk   14   Jahre
7.   Jan   Thomas Empen   9   Jahre
10.   Jan   Dirk "Radi" Raddant   17   Jahre
10.   Jan   Sönke Martinkus   10   Jahre
14.   Jan   Thorsten Martin   10   Jahre
18.   Jan   Maren Richter   16   Jahre
19.   Jan   Jörg Bruhs   15   Jahre
19.   Jan   Ralf Klindt   10   Jahre
20.   Jan   Günther Barth   9   Jahre
30.   Jan   Jürgen Kudelko   12   Jahre
4.   Feb   Robert Wendt   14   Jahre
6.   Feb   Wolfgang Pfützner   17   Jahre
7.   Feb   Carsten Stybalkowsky   11   Jahre
8.   Feb   Oliver Korte   14   Jahre
10.   Feb   Erwin Wibling   17   Jahre
12.   Feb   Jörg Schmude   15   Jahre
12.   Feb   Jörg Zimmermann   14   Jahre
13.   Feb   Petra Hollatz   16   Jahre
13.   Feb   Torben Schultz   11   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Pressewart gesucht

Noch in der Augustausgabe unserer Vereinsnachrichten stellte er sich vor; unser neuer Pressewart Rainer Jungclaus. Er war voller Schwung und neuer Ideen und hätte sicherlich nach einer gewissen Einarbeitungszeit, die wohl jeder braucht, künftig für eine interessante Gestaltung unserer Vereinsnachrichten gesorgt. Aber wie immer im Leben: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Erfolgreich von einem mehrwöchigen Fachlehrgang zurückgekehrt, erhielt unser Rainer Jungclaus das Angebot, in seiner beruflichen Karriere bei der Bundeswehr um ein bis zwei Treppchen höher zu klettern, wenn er sich an das Materialbeschaffungsamt nach Köln versetzen ließe. Nun ... wer hätte da nicht zugegriffen. Unser Rainer Jungclaus tat es jedenfalls und wird anfang 1983, noch rechtzeitig zur Karnevalszeit, an den Rhein ziehen.

Vertraulich

Wie kurz vor Redaktionsschluß bekannt wurde, mußte sich der Vorsitzende eines namhaften lokalen Vereins nach Aufforderung durch das Gesundheitsamt einem psychiatrischen Test unterziehen. Er hatte bei der Gewerbeaufsicht die Aufgabe seines Geschäftes angemeldet, ohne daß ein Konkursverfahren gegen ihn eingeleitet worden war. Dieses ungewöhnliche, seit Jahrzehnten kaum noch übliche Verhalten hatte dann sofort das Mißtrauen der wachsamen Behörden erregt.

(Anmerkung der Redaktion: Diese Geschichte ist frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit bekannten Vorsitzenden wäre nicht zufällig, sondern beabsichtigt.)

Für die Zeit als Pressewart und auch als Beisitzer in den Jahren davor sprechen wir Rainer Jungclaus unseren Dank aus und wünschen ihm in seinem neuen beruflichen Arbeitsbereich alles Gute.

Doch leider sind wir damit im Verein ab sofort ohne Pressewart. Wie schwer es auf den Jahreshauptversammlungen ist, Mitglieder zur Übernahme einer Funktion im Verein zu bewegen, weiß jeder, der an diesen Versammlungen teilnimmt. Erfreulich ist dann andererseits, daß es doch noch immer wieder Mitglieder gibt, die sich einer Vereinsaufgabe stellen, und die dann feststellen müssen, daß eine Aufgabe nicht nur Arbeit, sondern auch viel Freude bereiten kann. Wir wollen daher auch diesmal nicht "einfach in den Sack hauen", wie es so schön heißt, sondern wollen die Herausgabe dieser Vereinsnachrichten und die übrige Pressearbeit, die für einen Verein überaus wichtig ist, weiterhin aufrecht erhalten.

Mit dem Aufruf "Pressewart gesucht" möchten wir daher an jedes Mitglied (selbstverständlich auch weibliche) auf diesem Wege persönlich die Frage richten, ob es bereit ist, die Funktion des Pressewartes in unserem Verein zu übernehmen. Nicht nur für eine Einarbeitung, sondern auch für tatkräftige Unterstützung bei der Artikelerstellung und der Bewältigung der sonstigen Aufgaben wird selbstverständlich gesorgt.

Meldungen nimmt jede Polizeidiens ... ähh, pardon. jedes Vorstandsmitglied erfreut entgegen. Die wenigen Tage bis dahin wird der geschäftsführende Vorstand unter Federführung des ersten Schriftführers Otto Heinrich Krüger - der ja bekanntlich über zehn Jahre auch das Amt des Pressewartes innehatte - für eine "notdürftige" Ausgabe der Vereinsnachrichten Sorge tragen.

Wir möchten daher insbesondere auch an alle Spartenleiter, Trainer und Betreuer die dringende Bitte richten, kurze Berichte über das Vereinsgeschehen in ihren Abteilungen zu Papier zu bringen (handschriftlich genügt) und unserem Schriftführer (dienstlich beim Amt für Land- und Wasserwirtschaft, Herzog-Adolf-Straße 1, Telefon 667-101) zu übergeben.

Drei Eigentore

Verteidiger Jorge Nino vom brasilianischen Fußballclub Democrata Belo Horizonte wurde im Meisterschaftsspiel gegen Atletico Mineiro zum Schrecken seiner Mannschaft. Bei der 1:5-Heimniederlage von Democrata unterliefen ihm nicht weniger als drei Eigentore. Nino nach dem Spiel: "Man sagt, daß nach dem Sturm jetzt Ruhe kommt. Ich hoffe das, denn auf mich brach der Regen, Sturm und der Hurrikan herein."

Sportfreund Otto Heinrich Krüger hat sich auch bereit erklärt, dem neuen Pressewart vor allem bei der Erstellung der Vereinsnachrichten zur Hand zu gehen, möchte aber auf Dauer nicht wieder beide Funktionen - Schriftführer und Pressewart - ausüben, sonst macht der Vorstand, der seit ca. einem halben Jahr auch schon die Aufgaben des Fußballobmannes übernommen hat, am Ende wieder die halbe Arbeit alleine.

leer

Jan 1983

Husum 18 / Fußball

Spielplan der Rückrunde 1982/83

Tip für Arbeitssuchende

"Ich hab' mir mal Ihren Bewerbungsbogen angesehen ... Ihre Antworten sind unklar, unbestimmt und ausweichend ... Sie sind ab sofort angestellt!"

Nachdem das erste Rückrundenspiel am 12. Dezember 1982 beim SV Adelby (Hinspiel 0:0) bereits den schlechten Witterungsverhältnissen zum Opfer fiel, geht es nach einer kurzen Winterpause ab Mitte Januar 1983 weiter.

Wie immer, sind die Hinspiel-Ergebnisse in Klammern gesetzt.

Samstag   15.01.1983   Husum 18   -   FC Langenhorn   (1:0)
Samstag   22.01.1983   SV Enge-Sande   -   Husum 18   (0:2)
Samstag   29.01.1983   Husum 18   -   SV Olympia   (2:1)
Sonntag   06.02.1983   DGF Flensburg   -   Husum 18   (2:3)
Samstag   12.02.1983   Husum 18   -   Frisia Husum   (2:2)
Sonntag   20.02.1983   TSV Kappeln   -   Husum 18   (1:1)
Samstag   26.02.1983   Husum 18   -   TSV Nord Harrislee   (4:1)
Sonntag   13.03.1983   TSV Rantrum   -   Husum 18   (3:1)
Samstag   19.03.1983   Husum 18   -   VfR Schleswig   (3:2)
Sonntag   27.03.1983   Frisia Lindholm   -   Husum 18   (3:1)
Samstag   09.04.1983   Husum 18   -   TuS Collegia Jübek   (0:4)
Samstag   16.04.1983   ETSV Weiche   -   Husum 18   (0:1)
Samstag   30.04.1983   Husum 18   -   MTV Leck   (4:2)
Sonntag   08.05.1983   Husum 18   -   Tönninger SV   (2:3)
Sonntag   15.05.1983   TSV Süderbrarup   -   Husum 18   (3:2)

 

Für Nachholspiele wurden folgende Termine freigehalten: 5./6. März 1983, 2. April 1983 Ostersonnabend, 4. April 1983 Ostermontag, 23./24. April 1983, 12. Mai 1983 Himmelfahrt, 21. Mai 1983 Pfingstsonnabend und 23. Mai 1983 Pfingstmontag.

Bis auf die beiden letzten Spieltage, an denen der Spielbeginn auf einheitlich 15 Uhr festgelegt wurde, können die Anstoßzeiten zwischen den beiden spielenden Mannschaften vereinbart werden. Die Zeiten können der Tagespresse entnommen werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in der Rückrunde wieder recht zahlreich zu den Spielen kommen würden.

Otto Heinrich Krüger



Wir stellen vor: Heinz-Dieter "Richy" Richert

Der am 18. August 1955 geborene Gehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen, der in einer Husumer Mineralölgroßhandlung als Buchhalter beschäftigt ist, begann 1964 beim Ortsrivalen Frisia Husum mit dem aktiven Sport. Er durchlief die Jugendabteilung dieses Vereins und wurde in der Saison 1973/74 vorzeitig für die erste Herrenmannschaft freigeholt, in der er mit Unterbrechung (Bundeswehr) bis 1979 spielte. Aus privaten und beruflichen Gründen hörte Heinz-Dieter "Richy" Richert dann ein Jahr mit dem aktiven Sport auf, um im Jahr 1980 dem TSV Rantrum beizutreten, für den er aber nur in den unteren Mannschaften spielte. Zu Beginn der Saison 1981/82 schloß sich der verheiratete Torwart Husum 18 an, für den er nach anfänglichen Schwierigkeiten bis zum heutigen Tage ohne Unterbrechung das Tor der ersten Mannschaft hütet.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jan 1983

Husum 18 / Frauen-Fußball

Wir stellen vor:

Unsere Fußball-Damen

Gleich drei Fußballerinnen unseres Vereins kamen in die neugebildete Landesauswahl Schleswig Holstein: Heike Carstens, Wilma Jessen und Petra "Chrissy" Christiansen. Der nachfolgende auszugsweise Abdruck eines Berichts aus der Zeitschrift Sport in Schleswig-Holstein, Ausgabe November 1982, vermittelt einen Eindruck über die hervorragenden Leistungen unserer Spielerin.

Um einige Seiten reicher wurde auch die Verbandschronik. Nach der Schaffung einer Damen-Verbandsliga im Sommer hatte alsdann am 3. Oktober 1982 in Nortorf der Auftritt einer Landesauswahl im Damenfußball Premiere.

Grund: Der DFB beabsichtigt die Bildung einer Damennationalmannschaft und gedenkt anläßlich der Pflichtteilnahme im Länderpokalwettbewerb eine geeignete Sichtung für die geplanten internationalen Begegnungen durchzuführen.

Nach zwei Kurzlehrgängen in Malente und einem Testspiel in Rotenhof gegen eine Auswahl aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde gab es in Nortorf gegen die Vertretung Bremens bei strahlendem Sonnenschein vor 700 Zuschauern nicht nur strahlende Gesichter, sondern auch einen blendenden 4:0-Erfolg. Hans Merkles Co-Trainer Ewald Becker aus Rendsburg fand auf Anhieb den richtigen Kader, der wahrlich kein "Kränzchen" war, sondern durch Kampf und Technik beeindruckte. Da sich die Staffelkonkurrentinnen aus Hamburg und Berlin 1:1 trennten, steht zu erwarten, daß sich die SHFV-Vertretung in Bremen am Doppelspieltag insgesamt durchsetzen und auch in dem Wettbewerb die Endrunde erreichen kann.

Abschleppen abschließend bleibt festzustellen, dass das Trainergespann Hans Merkle / Ewald Becker die Sorgen Jupp Derwalls nicht teilen kann; denn die Damenauswahl verfügt über eine Mittelstürmerin klassischer Prägung. Schoß doch Petra "Chrissy" Christiansen (Husum 18) gleich drei sehenswerte Tore. Das vierte erzielte Heike Carstens (ebenfalls Husum 18), die aufgrund ihrer hervorragenden Leistung als Mittelfeldspielerin in den DFB-30er Kader berufen wurde, aus dem die erste DFB-Nationalmannschaft gebildet werden soll, die gegen die Schweiz, die bereits seit zehn Jahren Länderspiele austrägt, anzutreten hat.

Stellt Schleswig-Holstein bald wieder eine(n) Nationalspieler(in)? Hans Merkle wäre es zum Abschluß seiner zwölfjährigen Tätigkeit für den SHFV zu wünschen.

Adolf Gabriel

leer

Jan 1983

Husum 18 / Fußball international

Europacup-Endspiele in Athen und Göteborg

Nach den Rückspielen im Achtelfinale des UEFA-Pokals am vergangenen Mittwoch stehen im Fußball-Europapokal 1982/83 die folgenden weiteren Termine auf dem Programm: Viertelfinale: 2. und 16. März 1983. - Halbfinale: 6. und 20. April 1983. - Endspiele: Pokal der Landesmeister am 25. Mai 1983 in Athen (Olympiastadion), Pokal der Pokalsieger am 11. Mai 1983 in Göteborg (Ullevi-Stadion), UEFA-Pokal am 4. und 18. Mai 1983 (Hin- und Rückspiel).

Rita Böller

leer

Jan 1983

Husum 18 / Kegeln

Am 19. September 1982 begann die Punktkämpfe in der Vereinsliga der Herren. Am ersten Spieltag mußten die Herren des KC Husum 18 gegen die erste und zweite Mannschaft der OSD Post antreten. Der erste Kampf gegen die elf zweite Mannschaft der Post wurde mit 151 Holz gewonnen; während gegen die erste Mannschaft der Post ein Sieg mit 70 Holz erkegelt wurde. Folgende Einzelergebnisse wurden dabei erzielt, die Holzzahlen des zweiten Kampfes stehen hinter dem Schrägstrich.

    Hugo Borchert   28   /   55   Holz
    Eckhard Reckstadt   35   /   51   Holz
    Harry Mölck   36   /   28   Holz
    Werner Denckmann   30   /   27   Holz
und   Dieter Schladetzky   30   /   27   Holz

Leider verletzte sich Werner Denckmann beim letzten Kampf und fällt für mehrere Monate aus. Wir wünschen ihm baldige Besserung.


Am 10. Oktober sollten die Herren des KC-Husum 18 gegen die Jugend II antreten. Wegen Mannschaftsschwierigkeiten, bedingt durch die Abwesenheit einiger Kegler durch Urlaub, mußten die Punkte kampflos abgegeben werden.


Am 5. Dezember standen wieder zwei Punktkämpfe auf dem Programm. Zunächst mußte gegen die Sportfreunde, identisch mit der Juniorenmannschaft des Vereins Husumer Kegler, angetreten werden. Dabei gab es eine 49-Holz-Niederlage. Folgende Holzzahlen wurden dabei gekegelt:

    Dieter Schladetzky           736   Holz
    Eckhard Reckstadt           733   Holz
    Bernd Mölck           728   Holz
    Harry Mölck           715   Holz
und   Hugo Borchert           701   Holz

Im zweiten Kampf war die Mannschaft von Spint der Gegner. Gegen diese Mannschaft gab es bisher immer nur knappe Siege für unsere Herrenmannschaft. Auch in diesem Jahr war es wieder so. Am Ende gab es einen Sieg mit 7 Holz Vorsprung. Es gab folgende Einzelergebnisse.

    Bernd Mölck           730   Holz
    Dieter Schladetzky           725   Holz
    Harry Mölck           721   Holz
    Eckhard Reckstadt           716   Holz
und   Siegfried Krause           703   Holz

Nach drei Kampf tagen liegt unsere Herrenmannschaft mit 6:4 Punkten und + 179 Holz im oberen Drittel der Tabelle.

Der nächste Kampftag findet am 9. Januar 1983 im Keglerheim Dethlefsen statt.

Eckhard Reckstadt

leer

Feb 1983

Husum 18


 


Herzlichen Dank

Unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen, der am 8. Januar 1983 87 Jahre "jung" wurde, schrieb uns am 11. Januar 1983 folgende lieben Worte, für die wir uns recht herzlich bedanken.

"Für die lieben Glückwünsche in den Vereinsnachrichten sage ich hiermit dem Vorstand und allen Vereinsmitgliedern meinen herzlichen Dank. Desgleichen auch Dir, lieber Werner Denckmann, für den telefonischen Extra-Glückwunsch.

Erhielt sehr viele Glückwünsche und telefonische Anrufe aus Westerland, Hamburg und Husum, die mich erfreuten.

Meinem Verein Husum 18 weiterhin gute Erfolge wünscht in alter Frische

Euer aller Bernhard"

Otto Heinrich Krüger


... sagen wir allen unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. Februar bis 15. März ihren Geburtstag feiern.

17.   Feb   Gerhard "Fritzi" Hansen   29   Jahre
17.   Feb   Stefan Meier   18   Jahre
18.   Feb   Christa Petersen       Jahre
18.   Feb   Frank "Hülle" Hülsmeier   19   Jahre
19.   Feb   Hauke Edsen   30   Jahre
19.   Feb   Peter Schöning   29   Jahre
20.   Feb   Günther "Kirsche" Kirstein   34   Jahre
20.   Feb   Ulf Knittel   20   Jahre
21.   Feb   Wolf Dieter Horst   46   Jahre
21.   Feb   Jürgen Hopp   40   Jahre
24.   Feb   Ute Lembrecht        
24.   Feb   Hans-Hermann Hasche   46   Jahre
24.   Feb   Jörg Kagens   21   Jahre
25.   Feb   Thomas Holzgreve   26   Jahre
26.   Feb   Egon Bahnsen   47   Jahre
27.   Feb   Heinz Peters   59   Jahre
27.   Feb   Wolfgang Spiegel   45   Jahre
1.   Mär   Dr. Joachim Articus   70   Jahre
2.   Mär   Helma Tramm        
4.   Mär   Uwe Hager   39   Jahre
6.   Mär   Manfred Lütt   37   Jahre
6.   Mär   Monika Wehl        
7.   Mär   Uwe Dallmann   29   Jahre
8.   Mär   Carl Clausen   46   Jahre
8.   Mär   Edlef Kniese   42   Jahre
8.   Mär   Renate Schladetzky        
9.   Mär   Detlef Honnens   33   Jahre
10.   Mär   Heinz "Micha" Philipp   60   Jahre
13.   Mär   Hans-Werner Thiele   73   Jahre
14.   Mär   Ute Klein        

Unsere jugendlichen Mitglieder:

18.   Feb   Jörg "Daffy" Dawartz   14   Jahre
18.   Feb   Lars Hansen   9   Jahre
18.   Feb   Jens Scheve   10   Jahre
22.   Feb   Thorsten Westphal   13   Jahre
23.   Feb   Martina Peters   14   Jahre
8.   Mär   Bernd Ahrens   14   Jahre
9.   Mär   Heike Jessen   13   Jahre
9.   Mär   Sebastian Jung   8   Jahre
9.   Mär   Alf Nielsen   14   Jahre
11.   Mär   Jens Heesch   16   Jahre
13.   Mär   Dirk Lembrecht   15   Jahre
14.   Mär   Torben Franke   17   Jahre

Anmerkung der Redaktion:

Leider sind uns von den in den vergangenen Monaten neu eingetretenen Mitgliedern die Geburtsdaten noch nicht alle bekannt. Wir hoffen dennoch, daß sie weiterhin Mitglied bleiben, denn unser Glückwunsch gilt ihnen genauso. Beim nächsten Mal werden sie dann auch bestimmt mit aufgeführt werden.

Übrigens:

Die Ehefrau mault. "Nun ist es schon das vierte Mal hintereinander, daß du meinen Geburtstag vergisst und mir nichts schenkst." Kontert der Ehemann: "Nein Liebling, Deinen Geburtstag habe ich nicht vergessen. Aber das Geschenk zu Deinem 39. Geburtstag hast Du doch bereits vor fünf Jahren erhalten."

 

Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Werner Denckmann   Husum, Schiffbrücke 22, Tel. 3645
2. Vorsitzender   Hans-Peter Wulff   Süderbergweg, 2251 Schobüll, Tel. priv. 64599, dienstl 5075
3. Vorsitzender   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
    Sportfreund Alfred "Abbi" Lorenzen ist gleichzeitig 2. Geschäftsführer und zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für alle Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 667-101
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für den Text und die Anzeigen der Vereinsnachrichten und der Stadionreklame.

Zusätzlich im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
2. Schriftführer   Martin "Malle" Dohrn   Hinrich-Fehrs-Str. 49, 2250 Husum, Tel.61786
Fußballobmann   wird vom Vorstand kommissarisch wahrgenommen
Jugendobmann   Wolfgang Grüner   Legienstraße 37, 2250 Husum, Tel. priv. 3817, dienstl. 2270/71.
Schiedsrichterobmann   Wolf-Dieter Horst   Osterwungweg 4, 2250 Husum, Tel. 4646
Schwimmbetreuerin   Rita Böller   Norderstr. 20, 2250 Husum, Tel. 5036
Gymnastikbetreuerin   Renate Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645
komm. Pressewart   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 667-101
Beisitzer   Eckhard Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. priv. 71645, dienstl. 2083
Beisitzer   Edmund Schuch   Stettiner 4, 2250 Husum
Beisitzer   Karl-Heinz "Kolle" Thomsen   Norderbahnhofstraße 47, 2250 Husum, Tel. priv. 5536, dienstl. 667-273/4

Sonstige wichtige Adressen

Friesenstadion (Jugendheim)       Husum, Am Hasselberg, Tel. 73480
Vereinslokal Historischer Braukeller   Rolf Wiesendanger   Husum, Schloßgang, Tel. 61511
Ligatrainer   Reinhard "Bernie" Grünhoff   Husum, Beseler Str. 48, Tel. priv. 65810, dienstl 04672/452 App. 290
Trainer II. Mannschaft   Ulrich Klenz   Schwarzer Weg 1, 2251 Ostenfeld, Tel. 04845 451
Trainer III. Mannschaft   Jörg Kagens   Mozartstr. 53, 2250 Husum, Tel. 73414
Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1983

Husum 18 / Jugend-Fußball

Carl Anton "Ratschi" Christiansen mit seiner B-Jugendmannschaft

Dirk Lembrecht - Peter Kuchel - Georg Ove Hansen - Sven Christiansen - Michael Boysen - Kai "Mulle" Marmulla - Roger König / Rainer Kopittke - Michael Klein - Thomas Rosin - Arne Iwersen - Olaf Clausen - Alexander Spence


B-Jugend: Die Lage normalisiert sich

Nachdem unsere B-Jugend nach einem furiosen Start es schaffte, auf einen Punktestand von 16:0 Punkten zu kommen, ehe man die ersten Minuspunkte kassierte, haben unsere Jugendspieler doch mehrere Federn lassen müssen.

Mit einem Punktestand von 19:7, der für uns einen absoluten Erfolg darstellt, stehen wir zur Zeit an zweiter Stelle in der Bezirksklasse. Wir können mit diesem Abschneiden voll zufrieden sein, denn es ist gelungen, alle Spitzenklubs zu schlagen.

Nach Aussagen unseres Jugendtrainers Carl Anton "Ratschi" Christiansen sind unsere Jugendspieler sehr trainingsfleißig und werden auch weiterhin an der Spitze der Bezirksklasse mitmischen können.

Otto Heinrich Krüger


Unsere Auswahlspieler für die Kreisauswahl Nordfriesland

Alexander Spence - Georg Ove Hansen - Sven Christiansen - Arne Iwersen - Roger König - Kai "Mulle" Marmulla - Michael Klein


Sieben B-Jugendspieler für Kreisauswahl NF

Im zweiten Halbjahr 1982 wurden 7 B-Jugend Spieler aus unserer Jugendabteilung in die Kreisauswahl Nordfriesland berufen. Der Kreisfußballverband Nordfriesland gewann sein Spiel gegen Dithmarschen im Friesenstadion mit 1:0 und unterlag Neumünster mit 2:3. Im letztgenannten Spiel erzielten Arne Iwersen und Georg Ove Hansen die Treffer für unsere Kreisauswahl.

Otto Heinrich Krüger

leer

Feb 1983

Nachruf

Wir trauern um unseren am 8. Januar 1983 verstorbenen Jugendspieler

Hans-Jürgen Löb

 

Im September des Jahres 1974 kam er als 8-jähriger Junge zu uns. Er fing in der damals von Carl Anton "Ratschi" Christiansen trainierten Buben-Mannschaft an. Er war immer fidel, enorm trainingsfleißig und hat in seiner viel zu kurzen Laufbahn insgesamt 166 mal für unsere Vereinsfarben gespielt.

Wie sehr Hans-Jürgen an unserem Verein hign und was ihm unser Verein in seinem leider viel zu kurzen Leben gegeben hat, konnte man den tröstenden Worten des Pastors entnehmen. Er war mit Feuer und Flamme bei seinem Fußballsport.

Seine Kameraden, sein Trainer und alle Vereinsmitglieder, die ihn kannten und auf seinem letzten Weg begleiteten, werden ihn nie vergessen.

Die Mitglieder und der Vorstand von Husum 18
leer

Feb 1983

Husum 18 / Fußball

Rückrunde der II. und III.

Für unsere zweite und dritte Mannschaft beginnt am 30. Januar wieder der Ernst des Lebens, das heißt der Kampf um Punkte und einen guten Tabellenplatz.

Hier auf einen Blick die Spiele der Rückrunde beider Mannschaften.

Sonntag   30.01.1983   Husum 18 II   -   SV BW Löwenstadt
Sonntag   30.01.1983   Husum 18 III   -   TSV Nordstrand II
Sonntag   06.02.1983   Bredstedter TSV II   -   Husum 18 II
Sonntag   06.02.1983   Husum 18 III   -   FC BW Friedrichstadt III
Sonntag   20.02.1983   SG Stapelholm   -   Husum 18 II
Sonntag   20.02.1983   Frisia Husum IV   -   Husum 18 III
Samstag   26.02.1983   Husum 18 III   -   TSV St. Peter-Ording
Sonntag   27.02.1983   Husum 18 II   -   SZ Arlewatt
Sonntag   06.03.1983   Husum 18 II   -   SV Schobüll
Sonntag   06.03.1983   TSV Seeth-Drage II   -   Husum 18 III
Sonntag   13.03.1983   Husum 18 II   -   TSV St. Peter-Ording
Sonntag   13.03.1983   Husum 18 III   -   TSV Garding II
Sonntag   20.03.1983   TSV DE Viöl   -   Husum 18 II
Sonntag   20.03.1983   TSV Drelsdorf II   -   Husum 18 III
Sonntag   27.03.1983   Husum 18 II   -   TSV Goldebek
Sonntag   27.03.1983   Tönninger TSV III   -   Husum 18 III
Ostersonntag und -montag Nachholspiele
Sonntag   10.04.1983   Husum 18 II   -   Frisia Husum II
Sonntag   10.04.1983   Husum 18 III   -   SG Stapelholm II
Sonntag   17.04.1983   TSV Drelsdorf I   -   Husum 18 II
Sonntag   17.04.1983   Husum 18 III   -   IF Tönning II
Sonntag   24.04.1983   Tönninger SV II   -   Husum 18 II
Sonntag   01.05.1983   TSV Seeth-Drage   -   Husum 18 II
Sonntag   01.05.1983   Tönninger SV IV   -   Husum 18 III
Sonntag   08.05.1983   Frisia Husum III   -   Husum 18 II
Sonntag   08.05.1983   Rödemisser SV II   -   Husum 18 III
Sonntag   15.05.1983   FC BW Friedrichstadt II   -   Husum 18 II
Ostersonntag und -montag Nachholspiele
Sonntag   29.05.1983   Husum 18 III   -   TSV Rantrum II

Die genauen Anstoßzeiten werden jeweils am Montag vorher vom Spielausschuß festgelegt und erscheinen in der Wochenendausgabe der Tagespresse unter der Rubrik "Das Sportprogramm am Wochenende".

Otto Heinrich Krüger


Altliga weiter aktiv

Nach dem letzten "Freiluftspiel", das am 6. November 1982 gegen DUWO 08 Hamburg mit 3:0 gewonnen wurde, waren wir Veranstalter eines Hallenturnier (Sieger Blau-Weiß Friedrichstadt) und nahmen an Hallenturnieren in Wyk/Föhr und Niebüll teil, wobei es zu einem Pokalgewinn (noch) nicht reichte.

Unser Fest am 27. November 1982, an dem nicht nur die jetzigen aktiven Altligaspieler mit ihren Frauen teilnahmen, sondern auch einige Gäste (unter ihnen unser erster Vorsitzender Werner Denckmann und mehrere ehemalige Ligaspieler aus den "50er Jahren", z.B. Svend Andresen, Johannes "Hanne" Wulff, Peter "Peti" Neupert) war ein großer Erfolg.

Für die nächsten Wochen ist die Teilnahme am großen Westerländer Jubiläums-Hallenturnier mit namhaften Mannschaften aus ganz Schleswig-Holstein vorgesehen (5. März 1983) und eine Begegnung mit den "Old Boys" unseres Nachbarvereins Frisia Husum, die als Vorspiel vor dem Lokalderby der Ligamannschaften am 12. Februar 1983 stattfinden soll.

Zu Pfingsten sind wir Gastgeber für die Altliga der Sportvereinigung Essen-Borbeck.

Insgesamt soll unser Spielplan nicht nur nicht zu "vollgestopft" sein. Wir wollen versuchen, unsere Spiele überwiegend am Freitagabend auszutragen.

Der Stamm der derzeitigen Mannschaft umfaßt folgende Spieler:

Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Martin "Malle" Dohrn
Dieter "Käpt'n" Eckholdt   Georg Georgakis
Wolfgang Grüner   Reinhard „Bernie“ Grünhoff
Manfred "Flügge" Hansen   Egon "Schnetje" Harms
Jens Peter "Schlauch" Jensen   Günter Klenz
Hans Jürgen Knopp   Erich "Paule" Kuhn
Norbert Kuhr   Walter Lorenzen
Manfred "Manni" Mörre   Hans Werner Pasenau
Klaus-Dietrich Rensmeyer   Dieter "Schorsch" Schleger
Wolfgang "Meckie" Stumpf   Karl Heinz "Kolle" Thomsen
Heiko Warnke   Dr. Manfred Wegst
Walter Wuttke    

Weitere Interessenten, die gerne gesehen sind, sollten sich an den Mannschaftsführer Walter Lorenzen, Telefon 04881 1287, wenden. Zum Schluß ein dringender Aufruf unseres "Schatzmeisters" Edmund Schuch: Denkt an unser Konto: 27920 Sparkasse Nordfriesland Husum.

Walter Lorenzen

leer

Feb 1983

Husum 18 / Frauen-Fußball

Nachdem unsere Damenmannschaft die Hinrunde in der neu eingeführten Verbandsliga Schleswig-Holstein absolviert hat, kann schon ein erstes Fazit gezogen werden.

Das Mannschaftsaufgebot aus der letzten Saison in der Bezirksliga Nord wurde größtenteils beibehalten. Lediglich Kirsten Staacke (Linksaußen), die im letzten Jahr pausierte, und Sonja Holzheuer reihten sich erneut in unsere Elf ein.

So begann der Start in die Verbandsliga mit einem 3:2-Sieg im ersten Spiel in Stockelsdorf gegen eine konditionsstarke und technisch gute Mannschaft recht positiv. Aber schon in der nächsten Begegnungen ergaben sich die ersten Probleme, da zwei Stammspielerinnen, die an einer schulischen Studienfahrt teilnahmen, ersetzt werden mußten. Dieser Umstand verursachte Unsicherheiten in unserer ansonst gut eingespielten Elf, so daß sie in den darauffolgenden Spielen gegen Kiel, Hohenaspe und Wesseln nur ein 3:3-Punkteverhältnis erzielen konnte.

In Thumby steigerten sich die Leistungen der jetzt wieder vollständigen Mannschaft. So wurde dann ein 1:1-Unentschieden gegen die kampfstarken Thumbyanerinnen erreicht, wobei ein Sieg unserer Spielerinnen aufgrund der besseren Spielanteile durchaus möglich gewesen wäre.

Im Heimspiel gegen Nortorf konnten wir unsere Leistungssteigerung auch in Toren deutlich machen. So wurde das Spiel durch einen lupenreinen Hattrick von Heike Carstens und einen gut herausgespielten Treffer durch Libero Wilma Jessen überlegen mit 4:0 gewonnen. Hier ragte die Torwartin Inga "Gigi" Gripp durch reaktionsschnelle Taten innerhalb unserer Mannschaft besonders hervor.

Wenn auch das nächste Spiel in Rieseby durch Tore von Mittelstürmerin Petra "Chrissy" Christiansen (1) und Cornelia "Conny" Mohr (1) siegreich für uns entschieden werden konnte, hielt dennoch die Erfolgssträhne nicht länger an. Weitere Rückschläge (Petra "Chrissy" Christiansen und Rechtsaußen Maren "Mary" Thomsen, Leistungsträgerin und wichtige Stürmerin schieden wegen Verletzungen aus) ließen die Mannschaft völlig aus dem Gleichgewicht geraten.

Die Folgen, die sich vor allem in Schwächen im Sturm bemerkbar machten, wirkten sich so sehr auf die Spielstärke unserer Elf aus, daß die Heimspiele gegen Schashagen (0:2) und Rendsburg (0:3) durchaus berechtigt verloren gingen. Unsere vollkommen verunsicherte und angriffschwache Mannschaft konnte in diesen Spielen in keinster Weise überzeugen.

Aufgrund dieser Ergebnisse belegen wir zurzeit nur den fünften Platz in der Verbandsliga, während die SG Thumby, eine Mannschaft, die uns aus der Bezirksliga Nord gut bekannt ist, die Tabellenführung in der neuen Liga vor Rendsburg und Schashagen einnehmen konnte.

Am 6. Februar wird die Damenmannschaft mit einem Heimspiel gegen den TSV Rieseby die Rückrunde in der Verbandsliga beginnen.

Leider muß hierbei festgestellt werden, daß die Fußballerinnen sich nur noch kurzfristig auf den Rückrundenstart vorbereiten konnten, da durch unglückliche Entscheidungen des Vereinsvorstandes den Damen die einzige wöchentliche Trainingsmöglichkeit zugunsten der Herrenfußballer mehrmals genommen wurde. Es ist sicher nachvollziehbar, daß die jungen Fußballerinnen bei einer derartigen Bevorzugung des Herrenfußballs gekränkt und verärgert sind. Die Förderung des sportlichen Erfolges der ersten Herrenmannschaft ist an sich eine gute und lohnende Sache, dabei darf aber nicht die Fairneß gegenüber den anderen Sparten vernachlässigt werden.

Es muß jedem Sportler wehtun, daß an diese eigentliche Selbstverständlichkeit erinnert werden muß.

Cornelia "Conny" Mohr

leer

Feb 1983

Husum 18 / Fußball regional

Feldverweis auf Zeit bewährte sich

Aufgrund einer Erhebung, die der Schleswig-Holsteinische Fußballverband für einen Bericht des DFB eingeleitet hat, ist festzustellen, daß der Feldverweis auf Zeit sich in unserem Landesverband bewährt hat. Die Grundlage für die Stellungnahme des SHFV sind Erfahrungswerte, die von den Spiel- und Schiedsrichter-Ausschußobleuten der Kreise zusammengestellt worden.

Der DFB hatte für diese Sonderregelung im Amateurlager bereits 1977 von der FIFA eine Genehmigung erhalten mit der Auflage, nach einer angemessenen Versuchsperiode Bericht zu erstatten. Mit der Erstellung eines ausführlichen Berichts durch den DFB war gleichzeitig der Antrag auf Zulassung im gesamten FIFA-Bereich verbunden werden.

In der Stellungnahme des SHFV an den DFB wird besonders herausgestellt, daß der Feldverweis auf Zeit nicht nur in den Leistungsklassen die Aufgabe des Schiedsrichters, ein Spiel in sportlichen Grenzen zu halten, wesentlich erleichtert hat.

Dem Schiedsrichter wird die Möglichkeit der Bestrafung mit dem Feldverweis auf Zeit der psychologische Druck genommen, durch erneutes Einschreiten nach der Verwarnung "Rot" ziehen zu müssen. Das entspricht seiner wünschenswerten Einstellung zum 23. Mann (Kameraden). Die Strafe des Feldverweises auf Zeit trifft darüber hinaus nicht allein den schuldigen Spieler, sondern die gesamte Mannschaft und ist deshalb an Anlaß zur gegenseitigen Erziehung.

Besonders geeignet ist der Feldverweis auf Zeit als Disziplinstrafe, weil sich daraus nach dem Schlußpfiff keine Konsequenzen mehr ergeben. Im Gegensatz dazu steht das Addieren von Verwarnungen im Profibereich, und gerade hierzu nimmt der SHFV eine sehr kritische Stellung ein.

Auf unseren Sportplätzen hat sich der Feldverweis auf Zeit positiv auf die "Stimmung" ausgewirkt. Spieler, Trainer und Zuschauer haben die Möglichkeit dieser Strafe angenommen und als angemessen und gut respektiert.

Abschließend gibt der SHFV jedoch zu bedenken, daß nicht außer Acht gelassen werden darf, daß der Feldverweis auf Zeit dem Schiedsrichter die Möglichkeit gibt, feldverweisreife Unsportlichkeiten kaschieren zu können. Das ist aber auch der einzige negative Punkt.

Zusammenfassend wird die Empfehlung gegeben, den Feldverweis auf Zeit in das Regelwerk international verbindlich als Ermessungsstrafe aufzunehmen. Dem Zählen von "Gelben Karten" zum Zwecke einer Bestrafung nach dem Schlußpfiff würde damit zugleich ein Ende gemacht, und Profis wie Amateure würden wieder nach allgemeingültigen Regeln spielen.

Eckhard Jensen
(aus "Sport in Schleswig-Holstein", Nummer 10/1982)

leer

Feb 1983

Husum 18 / Medien

"Käppen" Dieter Eckholdt, Werner Denckmann, Alfred Lorenzen und Arfast Carstens bei der Ehrung auf dem Vereinsfest. Foto: Jens Voss


Husum 18 ehrte zwei verdiente Mitglieder

HUSUM – Auf dem Vereinsfest des Husumer Fußballvereins von 1918 wurden zwei verdiente Mitglieder vom 1. Vorsitzenden Werner Denckmann geehrt. Arfast Carstens hat 55 Jahre aktiv im Husumer Fußballverein von 1918 gearbeitet. Mit 14 Jahren begann 1927 seine Laufbahn als aktiver Fußballer. Bis 1934 spielte er in der Reserve- und Ligamannschaft. Auch als er Berufssoldat wurde, blieb er weiter Mitglied bei Husum 18. Er spielte beim VfB Nordmark in Flensburg, bei Olympia Neumünster und beim Luftwaffenregiment Greifswald in der dortigen Gauliga. Nach dem Krieg baute er die Liga bei Husum 18 wieder auf und spielte selbst dort noch ein Jahr mit. Wegen Meniskusschaden mußte er 1951 seine Fußballstiefel an den berühmten Nagel hängen. Er hielt aber weiterhin seinem Verein Husum 18 die Treue und war als Schriftführer, Obmann, 3. Vorsitzender und bis 1981 als 2. Vorsitzender tätig.
Dieter Eckholdt, genannt "Käppen", ist bereits 30 Jahre aktiv für Husum 18 tätig, Mit 15 Jahren kam er im Januar 1953 als Jugendspieler zu Husum 18. Er spielte hier in der Jugend und der 1. Jungmannen-Mannschaft. Ab 1955 war er über 14 Jahre in der Liga und in den Reservemannschaften. Er spielt heute noch in der Altliga, ist Begleiter der Herrenmannschaften und Mitglied des Spielausschusses. Als Trainer und Betreuer von Jugendmannschaften hat er viel für Husum 18 getan. Ganz aktiv ist "Käppen" immer dabei, wenn jemand gebraucht wird. So war er beim Innenausbau des Jugendheims dabei. Beim Ausbau und bei der Umgestaltung der Reklameflächen im Friesenstadion fehlte er auch nicht. Als Mitausrichter des Jubiläumsballs "60 Jahre Husum 18" war er einer der Hauptpersonen.
Vorsitzender Werner Denckmann dankte beiden Mitgliedern für diese Treue und Mitarbeit und überreichte den verdienten Mitgliedern je einen Band der neuesten Ausgabe des Nordfriesland-Buches.

Husumer Nachrichten - 15.02.1983
leer

Mär 1983

Husum 18


Herzliche Glückwünsche!

Am Freitag, den 11. Februar 1983, heiratete unser langjähriger Ligaspieler Martin "Malle" Dohrn. Seiner Ehefrau Heidi und ihm die herzlichsten Glückwünsche und alles Gute für die gemeinsame Zukunft. In zwei an den Verein und die Altliga gerichteten Danksagungskarten bedankte sich das junge Paar bereits für die erwiesenen Aufmerksamkeiten.

Dem am 6. Februar 1983 geborenen Erdenbürger Hauke Klenz ein herzliches Willkommen auf dieser Welt und und seinen stolzen Eltern Günter und Rita Klenz die besten Glückwünsche zu ihrem Nachwuchs.

Otto Heinrich Krüger

Beste Genesungswünsche!

 Wie wir eben erfahren haben, ist unser Kegelbruder Nico Paulsen nach einem Herzinfarkt ins Krankenhaus gekommen. Wir überbringen ihm auf diesem Wege die besten Genesungswünsche.

Ehepaar-Montagsclub "Die Puschenkegler"

... allen unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 15. März bis 15. April ihren Geburtstag feiern.

16.   Mär   Traute Christiansen        
16.   Mär   Christa Meier        
17.   Mär   Rainer Ostrinsky   21   Jahre
17.   Mär   Gerd Thiessen   39   Jahre
19.   Mär   Annelene Schwarzer        
20.   Mär   Sonja Holzheuer        
20.   Mär   Rudolf "Pulle" Pahl   57   Jahre
22.   Mär   Margret "Meggi" Harms        
22.   Mär   Dieter König   43   Jahre
22.   Mär   Alfred "Abbi" Lorenzen   43   Jahre
23.   Mär   Peter Hansen   45   Jahre
23.   Mär   Birte Kalkbrenner        
24.   Mär   Hugo Borchert   59   Jahre
24.   Mär   Martina Anita Czarnowske        
25.   Mär   Gerd Lamp   57   Jahre
26.   Mär   Hans-Jürgen Hempel   21   Jahre
26.   Mär   Hans-Joachim Mohr   52   Jahre
27.   Mär   Manfred Wilkens   27   Jahre
30.   Mär   Hannelore Lemor        
1.   Apr   Werner Denckmann   61   Jahre
1.   Apr   Otto Klostermann   57   Jahre
2.   Apr   Rolf Peter Clausen   45   Jahre
3.   Apr   Bernhard Nissen   67   Jahre
5.   Apr   Roland Schidlowski   29   Jahre
7.   Apr   Klaus-Heinrich Deckmann   46   Jahre
8.   Apr   Karin Jensen        
9.   Apr   Hans Weinstein        
15.   Apr   Hans August Cordes   58   Jahre
15.   Apr   Corinna Graudenz        

Unsere jugendlichen Geburtstagskinder:

15.   Mär   Tolga Toker   13   Jahre
17.   Mär   Thies Sponholz   14   Jahre
18.   Mär   Michael Klein   17   Jahre
19.   Mär   Frank Bremser   11   Jahre
19.   Mär   Astrid Kloock   12   Jahre
21.   Mär   Ralf Kampner   14   Jahre
22.   Mär   Jan Peter Meyhoff   10   Jahre
23.   Mär   Andre Matthiesen   12   Jahre
27.   Mär   André Nicolaisen   16   Jahre
29.   Mär   Hilke Schulze   12   Jahre
30.   Mär   Nicole Steinhoff   9   Jahre
4.   Apr   Knut Bergmann   13   Jahre
4.   Apr   Ute Dahlke   14   Jahre
4.   Apr   Nikolaos Georgakis   10   Jahre
5.   Apr   Jochen "Böhne" Böhnemann   14   Jahre
5.   Apr   Jörg Lorenzen   14   Jahre
6.   Apr   Gunnar Berndt   10   Jahre
8.   Apr   Stephan Trotzenberg   9   Jahre
14.   Apr   Dirk Matthiesen   12   Jahre
Otto Heinrich Krüger

"Rausgeschmissen"

Unsere auswärtigen Mitglieder und die älteren passiven Mitglieder, denen wir die Vereinsnachrichten regelmäßig nach Hause senden, werden sich sicherlich über die neue Versandart per "Drucksache" gewundert haben. Die Erklärung ist ganz einfach: Die Post hat uns "rausgeschmissen". Das erfolgte übrigens völlig korrekt, wir hatten es schon erwartet. Nur im Setzverfahren hergestellte Zeitungen dürfen als Postvertriebsstück versandt werden. Aus Kostengründen stellen wir aber seit einigen Monaten unsere Zeitung "per" Schreibmaschine her, fotografieren den Text ab und drucken ihn dann. Auf diese Weise hergestellte Zeitungen müssen aber als Drucksache versandt werden. Da dies erheblich teurer ist, hoffen wir auf Verständnis, daß wir den Bezieherkreis eingeengt haben.

Otto Heinrich Krüger

Zwei unserer aktivsten Vereinsmitglieder wurden durch den ersten Vorsitzenden auf dem am 12. Februar 1983 stattgefundenen Vereinsfest im Thomas Hotel geehrt:
Dieter "Käpt'n" Eckholdt - 1. Vorsitzender Werner Denckmann -
3. Vorsitzender Alfred "Abbi" Lorenzen - Arfast Carstens


Ehrung für Arfast und "Käpt'n"

Im Mittelpunkt des diesmal wegen der Karnevalszeit nicht ausverkauften Vereinsfestes stand die Ehrung zweier Mitglieder, die unserem Verein nicht nur über Jahrzehnte die Treue hielten, sondern immer aktiv am Vereinsleben teilgenommen haben: Arfast Carstens und Dieter "Käpt'n" Eckholdt.


Arfast Carstens, Jahrgang 1913 trat bereits mit 14 Jahren im Jahre 1927 unserem Verein bei. Bis zum Jahre 1934, als er Berufssoldat wurde, spielte er in den Jugendmannschaften, der Reserve und der Liga. Während seiner Soldatenzeit spielte er bei Nordmark Flensburg, Olympia Neumünster und von 1937 bis 1940 im Luftwaffenregiment Greifswald in der Gauliga., blieb aber immer Mitglied von Husum 18.

1945 baute er unsere Liga wieder neu auf und spielte selbst noch ein Jahr mit, bevor er dann in die Altliga wechselte. Wegen eines Meniskusschadens mußte er dann 1951 seine aktive Spielerlaufbahn beenden.

Nach einjähriger Schriftführertätigkeit im Spielausschuß wurde er dann bereits 1952 dessen Obmann. Diese Funktion übte er bis 1956 aus, wobei er zwischendurch noch ein Jahr die Funktion des zweiten Vorsitzenden innehatte. Als dann der schon zur Vereinsgeschichte gewordene Sportplatz an Marienhofweg aufgegeben werden mußte, wollte auch Arfast aus Verärgerung darüber zunächst seine aktive Mitarbeit beenden.

Doch bereits 1958 war er wieder Spielausschußobmann, danach dritter Vorsitzender und nach dem Tod von Hansi "Hansi" Schöning übernahm er bis 1981 das Amt des zweiten Vorsitzenden.


Dieter Eckholdt, Jahrgang 1937, von alle nur "Käpt'n" genannt, trat im Januar 1953 mit 15 Jahren in unseren Verein. Er spielte in der zweiten Jugend, zweiten Jungmannen und dann in den ersten Jungmannen. Ab 1955 spielte er über 14 Jahre in unseren Liga- und Reservemannschaften, unter anderem mit den bekannten 18'ern Arthur Grabert und Hans-Heinrich Jeß.

Von 1969 bis heute spielt er noch in der Altliga, ist weiterhin ununterbrochener Begleiter der Herrenmannschaften und Spielausschußmitglied.

Immer dabei ist Käpt'n, wenn es gilt, tatkräftig mit zuzupacken; so beim Ausbau und der Umgestaltung der Stadionumrandung und der Reklameflächen, bei der Ausrichtung des großen Jubiläumsballs "60 Jahre Husum 18" in der Kongreßhalle und beim Innenausbau des Jugendheims.


Beiden "Altgedienten" dankte unser unser erster Vorsitzender im Namen aller Mitglieder für die umfangreiche Vereinsarbeit und überreichte ihnen das mit einer persönlichen Widmung versehene neueste Nordfrieslandbuch.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1983

Husum 18 / Fußball

Liga im Aufwärtstrend

Mit 10:2 Punkten aus den letzten sechs Begegnungen befindet sich unsere Ligamannschaft in der Bezirksliga auf dem Weg zur Tabellenspitze. Der Aufwärtstrend zeichnete sich bereits im letzten Heimspiel der Vorrunde ab, als der Meisterschaftsfavorit ETSV Weiche mit 1:0 bezwungen wurde. Die Entscheidung fiel bereits in der 30. Minute durch einen 20-m-Schuß von Andreas "Andy" Wolff. Dem ununterbrochenen Sturmlauf der Weicher hielten Heinz-Dieter "Richy" Richert und seine Mannen bis zum Schlußpfiff stand.


Im Heimspiel gegen FC Langenhorn gab es ein gerechtes Unentschieden. Eine verunglückte Flanke von Ernst August "Johann" Schlichte brachte in der 14. Minute die 1:0-Führung, wobei der Gästetorwart maßgeblich mit beteiligt war. Dann drängte Langenhorn und erzielte in der 24. Minute durch Petersen den Ausgleich. Im zweiten Durchgang hatte 18 leichtes Übergewicht, mit dem 2:1 durch Peter Wendt in der 81. Mminute schien alles gelaufen. In der 84. Minute dann aber Elfmeter für die Gäste. Ingwersen läuft an - vorbei. 3 Minuten später brachte unsere Abwehr den Ball nicht weg und Henningsen konnte zum 2:2 ausgleichen.


Nach dem Spielausfall gegen SV Enge-Sande gab es ein weiteres Heimspiel, in dem der SV Olympia lange gut mithielt. Erst in der 65. Minute konnte Heino Hinrichs aus kurzer Distanz das 1:0 markieren. Bis zur Schlußminute setzten die Gäste sich zur Wehr, ehe Klaus Brandt einen Freistoß unter dem Gäste-Schlußmann hindurch zum 2:0-Endstand ins Netz brachte.


Im Auswärtsspiel bei DGF Flensburg mußte unsere Elf mit 1:1 zufrieden sein, obwohl im ersten Durchgang als Heino Hinrichs bereits nach zwölf Minuten die Führung erzielte, mehr drin gewesen wäre. In der ausgeglichenen zweiten Halbzeit konnten die Gastgeber in der 67. Minute dann das 1:1 erzielten.


Spannend verlief dann das Ortsderby gegen Frisia. In dem unsere Elf auf eigenem Platz spielte. Verdient gingen wir nach 20 Minuten durch einen Kopfball von Peter Wendt nach Flanke von Heino Hinrichs in Führung. Im einzigen gelungenen Angriff im ersten Durchgang erzielte aber Hartmann in der 36. Minute den Ausgleich. Im zweiten Durchgang war das Spiel zunächst ausgeglichen, Frisia wurde erst gegen Ende der Partie stärker. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt stießen bei einem 18er Konter Torwart und Abwehrspieler zusammen und mußten zusehen, wie Heino Hinrichs zum 2:1-Sieg einschoß.


Hochverdient war danach zu Hause der 1:0-Sieg gegen Nord II. Peter Wendt war der Torschütze.


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   Frisia Husum   21   12   5   4   46:27   29:13
2.   Frisia Lindholm   22   13   3   6   49:30   29:15
3.   ETSV Weiche   20   12   4   4   44:24   28:12
4.   Husum 18   21   11   5   5   37:31   27:15
5.   Collegia Jübek   22   10   6   6   45:25   26:18
6.   FC Langenhorn   21   8   6   7   37:30   22:20
7.   TSV Rantrum   21   7   8   6   45:40   22:20
8.   TSV Kappeln   21   9   4   8   36:37   22:20
9.   SV Enge-Sande   20   7   7   6   28:28   21:19
10.   Tönninger SV   19   7   5   7   28:37   19:19
11.   Olympia 72   20   7   5   8   20:23   19:21
12.   VfR Schleswig   22   8   3   11   33:46   19:25
13.   DGF Flensburg   21   6   5   10   32:47   17:25
14.   TSV Süderbrarup   21   3   9   9   32:43   15:27
15.   MTV Leck   19   5   2   12   33:44   12:26
16.   TSV Nord II   21   3   6   12   33:54   12:30
17.   SV Adelby   18   1   9   8   18:30   11:25
Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1983

Husum 18 / Kegeln

Am 9. Januar wurden die Punktspiele in der Vereinsliga der Herren fortgesetzt. Die Herren des KC Husum mußten im ersten Kampf gegen die zweite Mannschaft des KSC 21 antreten. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung gelang ein Sieg mit 16 Holz Vorsprung. Es wurden folgende Einzelergebnisse erzielt;

    Bernd Mölck   724   Holz
    Dieter Schladetzky   729   Holz
    Harry Mölck   732   Holz
    Hugo Borchert   733   Holz
und   Eckhard Reckstadt   735   Holz

Der zweite Kampf an diesem Tag wurde gegen die zweite Mannschaft von Gut Holz bestritten. Trotz guter Leistungen der ersten beiden Starter verlor unsere Mannschaft zunächst 18 Holz. Die sehr starke Mitte aber holte nicht nur diese 18 Holz auf, sondern gab dem Schlußstarter noch 27 Holz mit auf den Weg. Dieser Vorsprung konnte nicht ganz gehalten werden. Am Ende sprang jedoch ein nicht ganz erwarteter Sieg mit sechs Holz Vorsprung heraus. An diesem Sieg waren

    Eckhard Reckstadt   mit   719   Holz
    Hugo Borchert   mit   729   Holz
    Bernd Mölck   mit   740   Holz
    Harry Mölck   mit   742   Holz
und   Dieter Schladetzky   mit   735   Holz

beteiligt.


Durch die Niederlagen von Edelweiß gegen Spint und die Sportfreunde erreichte unsere Mannschaft den zweiten Tabellenplatz. Diesen gilt es am 6. März gegen Edelweiß und Frisia zu verteidigen.

Eckhard Reckstadt
leer

Mär 1983

Nachruf

für

Max "Magge" Sönnichsen

Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

Es ist mir ein Herzensbedürfnis, eines Husum-Achtzehners zu gedenken, der durch jahrzehntelange Mitgliedschaft in unserem Verein in seinen jungen Jahren zu den allerbesten Spielern gehörte, die im Laufe der langen Zeit für Husum 18 große Erfolge erzielten.

Bei Beendigung seiner aktiven Spielzeit blieb in unserer Mannschaft eine Lücke, die kaum zu ersetzen war. Es gab nämlich nur ganz wenig Fußballer mit dem Können und der technischen Begabung unseres Magge Sönnichsens. Als er noch in den 40er Jahren groß aufspielte, versuchte der Heider Sportverein, sich Magge als Verstärkung nach Heide zu holen. Er schlug groß ein, aber seine Liebe für Husum 18 blieb stärker, und so kehrte er nach nur einer Spielzeit zu uns zurück. Danach hat er sich weiter für Husum 18 verdient gemacht.

Für seine Leistungen spreche ich ihm hiermit Dank und Anerkennung aus.

Mir war er außerdem ein guter persönlicher Freund. Über sein jetziges Grab hinaus rufe ich ihm zu:

"In Liebe! Bleibe Du auch im ewigen Leben mein guter Kamerad!

Dein Bernhard Petersen


PS: Anläßlich des Endspiels um die Deutsche Fußball Weltmeisterschaft am 22. Juni 1941 fuhr ich mit Magge Sönnichsen und sechs weiteren verdienstvollen Achtzehnern ins freie Berlin. Rapid Wien gewann gegen Schalke 04 mit 4:3 Toren. Leider bin ich jetzt der einzige Überlebende.


18er vor dem Brandenburger Tor im damals noch freien Berlin

Heinrich "Henny" Hansen - Friedrich Bahnsen - Bürgermeister Heinrich "Heini" Matthiesen - Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen - Heinrich "Hein" Arriens - Max "Magge" Sönnichsen - Eduard "Ede" Schiller und Hermann Bahnsen

Husum 18' Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen
leer

Mär 1983

Husum 18 / Fußball regional

Wer möchte die DFB-B-Lizenz zum Fußballtrainer erwerben?

Die Grundlehrgänge (jeweils 33 Teilnehmer, Beginn jeweils montags um 11 Uhr, Ende jeweils freitags um 12 Uhr) werden 1983 in Malente an folgenden Terminen durchgeführt.

1. bis 5. August 1983   8. bis 12. August 1983
15. bis 19. August 1983   29. August bis 2. September 1983
5. bis 9. September 1983   12. bis 16. September 1983
31. Oktober bis 4. November 1983
     

Diese Termine stellen den Grundlehrgang da. Es folgen im Jahr 1984 dann noch der Aufbaulehrgang (eine Woche) und die Prüfung (zwei Tage).

Interessenten melden sich bitte beim Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Telefon 59 48.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1983

Husum 18 / Jugend-Fußball

Der Organisator des Hallenfußballturniers, Carl Anton "Ratschi" Christiansen,
beobachtet das Endspiel zwischen Rot-Weiß Niebüll und Kilia Kiel


Bernhard-Petersen Pokalturnier

Erstmals in der Vereinsgeschichte bekamen wir die Erlaubnis, in der schönen Halle vom TSV 1875 ein Hallenfußballturnier austragen zu dürfen. Hierfür dem Verein auch an dieser Stelle nochmals unseren herzlichsten Dank.

Das Turnier war für B-Jugend-Mannschaften um den Bernhard-Petersen-Pokal ausgeschrieben worden. Aus allen Bezirksklassen Schleswig-Holsteins kamen die Spitzenclubs angereist:

BSC Brunsbüttel   Bezirk 3

 

einsamer Tabellenführer
Kilia Kiel   Bezirk 1   Meisterschaftsanwärter Nr. 1
TuS Lübeck   Bezirk 4   Titelanwärter
DGF Flensburg   Bezirk 2   Tabellenführer
TSV Rot-Weiß Niebüll   Bezirk 2   Pokalverteidiger
MTV Heide   Vertreter aus der Landesliga

Jedes Spiel war ein Knüller, und das Glück spielte eine große Rolle. Das Spiel um den dritten Platz bestritten nach dem Ende der Vorrundenspiele Brunsbüttel und DGF Flensburg (1:4).

Der Kampf um den Turniersieg wurde zwischen TSV Rot-Weiß Niebüll und Kilia Kiel ausgetragen. Nach packendem Spiel siegte Kilia mit 2:0.

Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann ehrte nicht nur die Turniersieger, sondern auch den BSC Brunsbüttel, dessen Elf von den sehr guten Schiedsrichtern Hansen und Thiel (Arlewatt) zur fairsten Mannschaft gewählt worden war. Als Torschützenkönig wurde der Kilianer Pahlke mit neun Treffern geehrt. Als bester Akteur wurde Ralf Jansen von Rot-Weiß Niebüll ausgezeichnet.

Man bestätigte uns ein spannendes Turnier und bekundete, daß man gerne, auch bei den weiten Entfernungen, nach Husum gekommen sei.

Otto Heinrich Krüger

Sie waren diesmal nicht nach Hamburg gefahren:
interessierte Beobachter beim B-Jugend Turnier vom HSV Fanclub Husum.

leer

Apr 1983

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 22. April 1983, um 20 Uhr
in den "Historischen Braukeller", Schloßgang, 2250 Husum

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht des 1. Geschäftsführers
6.   Berichte der Revisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 2. Vorsitzender (z.Z. Hans-Peter Wulff)
    b) 1. Geschäftsführer (z.Z. Carl Anton "Ratschi" Christiansen)
    c) 2. Geschäftsführer (z.Z. Martin "Malle" Dohrn)
    d) 2 Beisitzer (z.Z. Karl-Heinz "Kolle" Thomsen und Rainer Jungclaus)
    g) 1 Revisor (Ersatz für Dieter "Schorsch" Schleger)
10.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Fußballobmann (am 24. März neu gewählt: Uwe Hager)
    b) Schiedsrichterobmann (z.Z. Wolf-Dieter Horst)
    c) Kegelobmann für 1 Jahr (z.Z. frei)
    d) Gymnastikbetreuerin (z.Z. Renate Reckstadt)
    e) Schwimmobmann / -betreuerin (z.Z. Rita Böller)
11.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
12.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 1983
13.   Erledigung vorliegender Anträge
14.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

   

Der Vorstand

Werner Denckmann, 1. Vorsitzender


 

... zum Geburtstag und alles Gute für das nächste Lebensjahr

16.   Apr   Rainer Stadel   32   Jahre
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn   36   Jahre
17.   Apr   Günther Hansen   47   Jahre
17.   Apr   Gerda Oppermann        
17.   Apr   Doris Zimmermann        
19.   Apr   Dirk Steuer   19   Jahre
20.   Apr   Rainer Brügge   22   Jahre
20.   Apr   Heiko Warnke   38   Jahre
22.   Apr   Helgard "Hella" Peters        
23.   Apr   Dieter "Schorsch" Schleger   39   Jahre
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck   43   Jahre
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe   46   Jahre
26.   Apr   Martin Horstinger   19   Jahre
27.   Apr   Anke Wichmann        
28.   Apr   Rolf Wiesendanger   32   Jahre
28.   Apr   Horst Schülke   40   Jahre
29.   Apr   Herbert Christiansen   29   Jahre
29.   Apr   Bernd Marmulla   20   Jahre
30.   Apr   Uda Klena        
30.   Apr   Stephan Spring   18   Jahre
2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff   56   Jahre
3.   Mai   Wolfgang "Meckie" Stumpf   36   Jahre
4.   Mai   Hannelore Röhe        
5.   Mai   Hans Niko Bahnsen   44   Jahre
6.   Mai   Renate Reckstadt        
6.   Mai   Michael Scheve   18   Jahre
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel   52   Jahre
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger        
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger   73   Jahre
12.   Mai   Eckhard Reckstadt   48   Jahre
12.   Mai   Kurt Schach   19   Jahre
14.   Mai   Ernst Friccius   74   Jahre
14.   Mai   Peter Petersen   47   Jahre
14.   Mai   Edmund Schuch   70   Jahre

Unsere jugendlichen Mitgliedern:

19.   Apr   Mark Sönksen   12   Jahre
22.   Apr   Andreas Dombrowski   12   Jahre
22.   Apr   Gunter Fien   11   Jahre
23.   Apr   Birgit Topp   17   Jahre
23.   Apr   Stefan Voigt   17   Jahre
27.   Apr   Jan-Martin Feddersen   10   Jahre
28.   Apr   Kai-Uwe von Ahsen   10   Jahre
30.   Apr   Stephan Spring   17   Jahre
1.   Mai   Reinhard Delfs   17   Jahre
1.   Mai   Lars Jacobsen   13   Jahre
6.   Mai   Svend Andresen   13   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Unserem Mitglied und Sportfreund Harry Mölck vom Vorstand und allen Vereinsmitgliedern die herzlichsten Glückwünsche zum 40jährigen Dienstjubiläum, das er am 6. April 1983 bei der Allgemeinen Ortskrankenkasse des Kreises Nordfriesland begeht.

Otto Heinrich Krüger

Unsere Rätselecke

Nach Beendigung des Winterschlafes fängt bei manchen Mitbürgern bekanntlich die Frühjahrsmüdigkeit an. Damit es bei Ihnen nicht auch so ist, haben wir uns zur Auffrischung ein kleines Silbenrätsel ausgedacht, natürlich speziell auf Fußball ausgerichtet.

Bilden Sie aus den nachstehenden Silben 13 Begriffe aus dem Fußballsport, dann ergeben die Anfangsbuchstaben von oben nach unten gelesen die Kurzbezeichnung eines Ihnen sicherlich bekannten Sportvereins.

Ab - aus - ce - Chan - Elf - er - fol - ge - Heim - Hin - Hin - i - keit - lich - lung - Mann - me - Nach - par - richs - sai - schaft - scher - seits - son - Spiel - spiel - spiel - spiel - sport - stel - tei - ter - Tor - Un - Un - Zeit - zeit.

1. Strafe nach grobem Foulspiel

.

...............................................................

2. unfaires Verhalten

.

...............................................................

3. Fußballjahr

.

...............................................................

4. Schiedsrichter

.

...............................................................

5. Fußballteam

.

...............................................................

6. Regel im Fußballsport

.

...............................................................

7. Gelegenheit zum Torschuß

.

...............................................................

8. Spiel auf eigenem Platz

.

...............................................................

9. Das Wichtigste im Fußballspiel

.

...............................................................

10. Verzögerung des Spiels

.

...............................................................

11. Ahndung nach Strafraumfoul

.

...............................................................

12. bekannter örtlicher Fußballspieler

.

...............................................................

13. nach Spielunterbrechungen erforderliche Spielverlängerung

.

...............................................................

 

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1983

Husum 18 / Kegeln

Die Punktkämpfe in der Vereinsliga der Herren wurden mit den Spieltagen am 6. und 12. März 1983 abgeschlossen.

Die Herren des KC Husum 18 mußten am 6. März gegen Edelweiß und gegen Frisia antreten. Im ersten Kampf gab es gegen Edelweiß eine Niederlage mit 48 Holz. Es wurden folgende Einzelergebnisse erzielt:

    Harry Mölck   729   Holz
    Hugo Borchert   727   Holz
    Dieter Schladetzky   726   Holz
    Eckhard Reckstadt   722   Holz
und   Siegfried Krause   673   Holz

Gegenüber dem ersten gab es im zweiten Kampf eine erhebliche Leistungssteigerung durch

    Dieter Schladetzky   739   Holz
    Eckhard Reckstadt   738   Holz
    Harry Mölck   733   Holz
    Siegfried Krause   724   Holz
und   Hugo Borchert   724   Holz

Trotzdem war eine 22-Holz-Niederlage gegen Frisia nicht zu vermeiden, denn dort kegelte Uwe Claussen mit 756! Holz Tageshöchstholz.


Im letzten Kampf mußte gegen die Mannschaft von Nordmark II angetreten werden. Leider hatte unser KC wegen Urlaub und Krankheit nur vier Kegler zur Verfügung. Die beiden Anstarter erzielten jedoch schon einen Vorsprung von 20 Holz, der durch die Schlußstarter auf 41 Holz ausgebaut werden konnte. Die Geschlossenheit der Mannschaft wurde durch folgende Einzelergebnisse dokumentiert:

    Harry Mölck   721   Holz
    Eckhard Reckstadt   721   Holz
    Hugo Borchert   718   Holz
und   Dieter Schladetzky   716   Holz

Durch diesen Sieg belegte die Herrenmannschaft des KC Husum 18 durch die schlechteren Holzzahlen mit 12: 8 Punkten einen guten fünften Platz.

Die auf dem dritten und vierten Platz liegenden Mannschaften von Edelweiß und Gut Holz II weisen ebenfalls 12:8 Punkte auf.

In der abgelaufenen Saison wurden in der Mannschaft folgende Kegler eingesetzt: Werner Denckmann - Hugo Borchert - Harry Mölck - Eckhard Reckstadt - Siegfried Krause - Dieter Schladetzky - Bernd Mölck.

Eckhard Reckstadt

Erfolgreiche Frauen von Husum 18 bei der Kegelstadtmeisterschaft 1983
Bei den Damen standen gleich drei 18erinnen auf dem Treppchen. Stadtmeisterin wurde Inge Jahn, Zweite wurde Inge Jacobsen, und zur freudigen Überraschung errang Sieglinde Krause den dritten Platz.


Bei den Damen A errang
Anita Borchert den Meistertitel.

Bei den Junioren verteidigte Christiane Rabe ihren Vorjahrestitel erfolgreich. Grit Samland freute sich sehr über die Erreichung des dritten Platzes.


Stadtmeisterschaften

Mit hervorragenden Ergebnissen warteten in diesem Jahr wieder unsere Mitglieder bei den Stadtmeisterschaften der Husumer Sportkegler auf. Besonders gut schnitten diesmal unsere Damen ab: Mit 3130 Holz wurde Inge Jahn neue Stadtmeisterin, gefolgt von der Titelverteidigerin Inge Jacobsen, die mit 3116 Holz für diesmal mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen mußte. (Bei den inzwischen ausgetragenen Kreismeisterschaften konnte dann Inge Jacobsen wieder den ersten Platz belegen, während Inge Jahn auf Platz zwei landete.) Mit 3108 Holz erstmals auf den dritten Platz und damit auf das Treppchen konnte sich Sieglinde Krause vorkämpfen. Allen drei 18'ern an dieser Stelle nochmals herzliche Glückwünsche.

Gleiche Glückwünsche gehen auch an Anita Borchert, die mit 3063 Holz bei den Damen A Stadtmeisterin wurde.

Bei den Herren fehlten am Ende Manfred Jacobsen nur knappe drei Holz an der Vizemeisterschaft. Mit 6254 Holz belegte er Platz drei.

Auch beim Paarkegeln konnten die ersten Plätze überwiegend von 18'ern belegt werden: Im Mixed-Kegeln errang das Ehepaar Inge und Manfred Jacobsen die Meisterschaft. Die Vize-Meisterschaft errang die 18'erin Christiane Rabe zusammen mit Rüdiger Molzahn.

Im Paarkegeln der Damen errang Christiane Rabe zusammen mit Ursula "Ulla" Franke die Meisterschaft, während Inge Jacobsen mit Maren Christensen die Vize-Meisterschaft holte.

Bei den Herren konnte der 18er Norbert Peters mit Rüdiger Molzahn den Meistertitel holen. Den dritten Platz belegten die 18er Walter Franke und Manfred Jacobsen.

Bei den Juniorinnen holte sich Christiane Rabe den Titel mit 3079 Holz, während Grit Samland mit 3048 Holz Platz drei belegen konnte. Allen 18erinnen und 18ern zusammen mit ihren Mitkeglerinnen und Mitkeglern an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche und gleich gute Erfolge im nächsten Kegeljahr.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1983

Husum 18 / Fußball

Neuer Fußballobmann gewählt!

Dat Footballspeelen

Inne School behannelt de Lehrer dat Thema "Mannschaftssport". Am besten verkloort he de Probleme öber dat Thema an't Biespeel Football, dorvun hebbt alle Kinnder watt hört. So vertellt de Schoolmeister: "Ein guter Fußballspieler muß über eine gute Kondition und Reaktion, über Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer verfügen. Was meint ihr, was braucht er noch?" As keen vun sien Kumpels watt dorto seggen will, nimmt Peter sien Finger hoch: "Ick würr seggen, Herr Schoolmeister, een goode Footballspeeler bruukt ok noch'n Football!" Un darmit harr Peter gor nich Unrecht!

Am Donnerstag, den 24. März 1983, fand um 20 Uhr im Jugendheim eine Versammlung der Fußball-Seniorenabteilung statt. Trotz der nicht allzu großen Teilnehmerzahl ging es lebhaft her, galt es doch, den verwaisten und seit einigen Monaten kommissarisch vom Vorstand wahrgenommenen Posten des Fußballobmanns neu zu besetzen. Bereit erklärt, das schwierige Amt zu übernehmen, hatten sich zunächst die Sportfreunde Wolf-Dieter Horst und Uwe Hager.

Aus "politischen" Gründen zog Sportfreund Wolf-Dieter Horst seine Kandidatur zurück (er wurde wieder Stadtverordneter). Nach lebhafter Aussprache wurde dann Sportfreund Uwe Hager bei zwei Stimmenthaltungen zum neuen Fußballobmann gewählt. Herzlichen Glückwunsch und eine gute Hand in den nächsten zwei Jahren.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1983

Nachruf

Unerwartet für uns verstarb am 6. April 1983 unsere Sportfreundin

Hedy Weinstein

Trägerin der goldenen Vereinsehrennadel
 

im 74. Lebensjahr.

Als Ehefrau unseres jahrzehntelangen Vereinskassierers Hans Weinstein wurde sie nicht nur ständig mit den Sorgen und Nöten unseres Vereins konfrontiert, sie identifizierte sich auch mit ihnen und stand ihrem Ehemann mit Rat und Tat zur Seite.

Wann immer es ihr möglich war, begleitete sie ihren Ehemann zu den Spielen unserer Mannschaften und war eine begeisterte Zuschauerin.

Wir werden sie nicht vergessen und ihr Andenken in Ehren halten.

Im Namen aller Mitglieder
Der Vorstand
leer

Apr 1983

Husum 18 / Gymnastik

Aerobic bei Husum 18

Ständig sind Bilder und Reportagen in der Zeitung von Vereinen, die Aerobic anbieten. Wir werden oft gefragt, ob Husum 18 keine Aerobic anbietet. All denen können wir antworten: Schon lange!!

Wir brauchen keine Sydne Rome oder Jane Fonda, wir haben unsere Frau Neumann, und bei uns heißt Aerobic schlicht und einfach "rhythmische Gymnastik". Diese Gymnastik ist schon seit Jahren ein fester Bestandteil unserer wöchentlichen Übungsstunden.

Jede Leserin, die Lust hat, mitzumachen, geben wir hier noch einmal unsere "Aerobic"-Zeiten bekannt: Jeden Donnerstag von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Süd. Außerdem steht unsere Gymnastik-Betreuerin Renate Reckstadt jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Anruf genügt. Telefon 71645

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1983

Husum 18 / Friesenstadion

Bei der Arbeit: Peter Hansen (Platzwart), Thomas Rosin, Anton Christiansen, Hauke Schulz

Nachdem unser Nachbarverein die Beleuchtung an die Westseite des Stadions verlegt hatte, wurden im Herbst fünf neue Lampen von der Flensburger Brauerei unter Leitung unseres Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen neu eingebaut. Diese neue Beleuchtung hat sich in den Wintermonaten hervorragend bewährt.


Peter "Peti" Neupert mit Junior sorgten für den richtigen Anschluß

leer

Apr 1983

Husum 18 / Historisches

Wer erinnert sich?

Das waren noch Zeiten, als der Mitgliedsbeitrag in unseren Verein noch monatlich eine D-Mark Betrug. Überweisungen durch die Bank oder Sparkasse waren selten, Daueraufträge gab es so gut wie keine, und die Einzugsermächtigungen waren noch gar nicht erfunden.

Vielmehr "klapperte" jeden Monat ein vom Kassierer auserwähltes Mitglied im mit Begeisterung die Vereinsmitglieder ab und kassierte den Monatsbeitrag in barer Münze ein.

Jedes Mitglied hatte eine Mitgliedskarte, die aufklappbar war und auf deren Innenseite quittierte Beitragsmarken eingeklebt wurden. Nach zwei Jahren musste die Karte dann erneuert werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1983

Husum 18 / Medien

Nicht nur in puncto Sport: Bilanz kann sich sehen lassen

Jahreshauptversammlung beim Husumer Fußballverein von 1918

HUSUM – Trotz der Fernseh-Live-Übertragung des Eishockey-Weltmeisterschaftsspiels Bundesrepublik Deutschland gegen DDR kamen mehr Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 als im Vorjahr. Die Bilanz der Vereinsarbeit, die der erste Vorsitzende Werner Denckmann in seinem Rechenschaftsbericht aufmachte, kann sich sehen lassen – nicht nur unter sportlichen Gesichtspunkten. Auf besonderes Interesse stieß bei den Husum 18ern die Ankündigung, daß der Verein 1986 eine Fahrt zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Mexiko organisieren wolle.
Die Fahrt zur letzten Fußball-WM im vergangenen Jahr nach Spanien wurde als voller Erfolg bewertet. Inzwischen hat der Geschäftsführer des Vereins, Anton Christiansen, bereits mit der Planung der Mexiko-Fahrt begonnen. Sie soll – so hieß es auf der Jahreshauptversammlung – in Kürze vereinsoffen ausgeschrieben werden. Bei der Teilnehmerzahl von mindestens 50 Personen würden auf den einzelnen Kosten in Höhe von rund 2.000 Mark zukommen.
Zu den Wermutstropfen im Bericht des Vorsitzenden gehörten die Streichung des Kreiszuschusses für das vereinseigene Jugendheim sowie die Kürzung der Zuschüsse von Stadt und Kreis für die Schwimmgemeinschaft von Husum 18 und TSV Husum 75. Er, Denckmann, hofft, daß die betroffenen Vereine und die politisch Verantwortlichen doch noch eine tragbare Lösung finden. Andernfalls – so der Vorsitzende – steht die Existenz der Schwimmgemeinschaft auf dem Spiel.
Angesichts der prekären Finanzlage sah sich Husum 18 gezwungen, mit Wirkung vom 1. Januar dieses Jahres die Beiträge zu erhöhen. Nach Aussage des Geschäftsführers sind allein die Energiekosten von 1979 bis 1983 um sage und schreibe 400 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund richtete Christiansen an alle Mitglieder den Appell zur Sparsamkeit.
Erfreulich fiel der Bericht des dritten Vorsitzenden [Alfred] Lorenzen über die Aktivitäten und Erfolge der Fußballabteilung aus. Seit Wochen hält die erste Mannschaft in der Bezirksliga Nord die Tabellenführung. Aber auch die zweite und dritte Mannschaft, die durch junge Nachwuchsspieler verstärkt wurden, erzielten in ihren Klassen beachtliche Erfolge. Die Altliga wurde unter Walter Lorenzen zu neuem Leben erweckt. Die einzige, auf Landesebene spielende Elf, die Damenmannschaft, kämpft zur Zeit um den dritten Tabellenplatz. Für die Landesauswahl stellte sie drei Spielerinnen, die für ihren guten Einsatz gelobt wurden.
Nachfolger des erfolgreichen Trainers der ersten Herrenmannschaft [Reinhard] Grünhoff wird von der nächsten Saison an Dieter Berens, zur Zeit Trainer beim SV Rödemis. Die zweite Mannschaft wird künftig vom ehemaligen Ligaspieler Gerd Hansen trainiert.
Jugendobmann [Wolfgang] Grüner berichtete über die Jugendarbeit bei Husum 18. Hier ragen die Mannschaften der B- und der E-Jugend besonders heraus. Letztere hat berechtigte Aussichten auf den Meistertitel, hieß es. Grüner dankte nicht nur allein Betreuern und Trainern, sondern auch den Eltern vieler Spieler, die Fahrdienste zu den Auswärtsspielen übernommen haben.
Die Kegelabteilung präsentierte sich erneut erfolgreich. Bei den Stadtmeisterschaften belegten zahlreiche ihrer Mitglieder vordere Plätze. Allein bei den Damen gingen mit Inge Jahn, Inge Jacobsen und Sieglinde Krause die ersten drei Plätze an Husum 18erinnen. Bei dem Turnier um den Dethlefsen-Pokal hatte sowohl die Damen- wie auch die Herren-Mannschaft des Vereins die Nase ganz vorn. Bis auf die Herren-Kreisliga-Mannschaft, die abstieg, belegten alle anderen vier Mannschaften Tabellenplätze im oberen Drittel.
In der Gymnastikabteilung werden über 40 Frauen betreut. Die Schwimmgemeinschaft Husum 18 - TSV Husum 75 bestritt zahlreiche Wettkämpfe und Freundschaftsschwimmen. Mehrere Kreismeistertitel wurden von ihr nach Husum geholt.
Bei den Neuwahlen zum Vorstand wurde die Mehrzahl der bisherigen Amtsinhaber bestätigt: Der Zweite Vorsitzende Hans-Peter Wulff und der erste Geschäftsführer Anton Christiansen wurden einstimmig wiedergewählt. Neuer zweiter Schriftführer wurde Walter Lorenzen. Neben dem alten Beisitzer Karl-Heinz Thomsen, der ebenfalls wiedergewählt wurde, gehört mit Dieter Pilz ein neues Gesicht dem Vorstand an.
Die vorher von den einzelnen Abteilungen gewählten Obmänner wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt. So wurde Uwe Hager neuer Fußballobmann, während Wolf-Dieter Horst Schiedsrichterobmann bleibt. Seit einigen Jahren war das Amt des Kegelobmanns vakant. Mit Eckhard Reckstadt wurde jetzt ein erfahrener Kegler für diesen Posten gefunden. Die Betreuerinnen der Gymnastik- und der Schwimmabteilungen, Renate Reckstadt und Rita Böller, wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Angesichts der Überschneidung mehrerer Karnevalsveranstaltungen war das letzte Vereinsfest von Husum 18 nicht sehr gut besucht. Vor diesem Hintergrund will der Vorstand Überlegungen anstellen, künftig statt eines Karnevals- vielleicht ein Frühlingsfest zu feiern.

Husumer Nachrichten - 26.04.1983
leer

Mai 1983

Husum 18 / Fußball

Unsere Liga nach dem Sieg in Weiche



   
Der schnelle Weicher Führungstreffer wurde durch Heino Hinrichs 2 Minuten später bereits ausgeglichen. Dann schoß nur noch Husum 18 Tore.   Kurz vor dem Seitenwechsel gelang Ernst August "Johann" Schlichte die sehr wichtige 2:1-Führung.   Mit einem Traum-Kopfball zum 3:1 durch Heino Hinrichs konnten beide Punkte nach Husum geholt werden.

ETSV Weiche - Husum 18

1:3

Husum 18 nahm die Hürde beim ETSV Weiche

In der Fußballnezirksliga bleibt die Elf von Husum 18 weiterhin Tabellenführer vor dem ETSV Weiche, bei dem sie an diesem Wochenende mit 3:1 verdient gewann. Die Husumer dürfen nunmehr hoffen, doch noch den Meistertitel zu erringen, nachdem die Saison für sie nicht gerade gut begonnen hatte.


Husum 18 mit dem "längeren Atem"

Verdienter 3:1 (2:1)-Sieg beim ETSV Weiche / Zwei Hinrichs-Tore

Im Spitzenspiel der Fußball-Bezirksliga gab es für den ETSV Weiche gegen die Elf von Husum 18 eine 1:3 (1:2)-Niederlage, die man, legt man das gesamte Spiel zugrunde, als verdient bezeichnen muß. Die Gäste hatten den "längeren Atem", besaßen vor allem im zweiten Durchgang klare Vorteile und waren in der gesamten Spielanlage reifer als die Platzherren, die gegen Husumer Mannschaften anscheinend nicht gewinnen können. So gingen sowohl gegen Frisia als auch gegen 18 beide Spiele verloren.

Mit einem Tor in der dritten Minute für die Weicher begann die Partie, doch schon zwei Minuten später stand es 1:1. Mit leichten Vorteilen für die Platzherren lief das Spiel bis zur 43. Minute, als den 18ern die 2:1-Führung gelang, die zu diesem Zeitpunkt glücklich war. Das starke Mittelfeld der Gäste mit Klaus Brandt, Andreas "Andy" Wolff und Ernst August "Johann" Schlichte entschied dann in der zweiten Halbzeit für die Gäste, bei denen außerdem Detlef Honnens und auch Peter Pauly herausragten. Bei den Weichern hatte Bernd Bleitzhofer diesmal mit seinen Schüssen kein Glück. Sie lagen meist zu hoch. U. Bleitzhofer war neben Grigutsch bei den Weichern noch am stärksten. Die Partie war endgültig entschieden, als den Gästen das 3:1 gelungen war.

Tore: 1:0 Bernd Bleitzhofer (3. Minute nach Anspiel von Grigutsch); 1:1 Heino Hinrichs (5. Minute, als die Weicher Deckung den Ball nicht wegbekam); 1:2 Ernst August "Johann" Schlichte (43. Minute mit einem Absatzkick, nachdem die Weicher Deckung den Ball verfehlt hatte); 1:3 Heino Hinrichs (70. Minute nach einer scharfen Flanke vom Klaus Brandt per Kopfball).


SV Adelby - Husum 18

1:1

1:1 beim SV Adelby

Sturm und Regen beeinflußte diese Partie der Fußball-Bezirksliga negativ, die Adelby das zehnte Remis bescherte. Mit dem starken Wind im Rücken war der SV Adelby seinem Gegner in der ersten Halbzeit zwar optisch überlegen, doch waren die echten Torchancen verteilt.

In der zehnten Minute flog ein Kopfball von Dietrich nach Flanke von Heldt knapp am Husumer Tor vorbei, aber auch Heino Hinrichs konnte fünf Minuten später das Adelbyer Tor nicht treffen. Bis zur 28. Minute dauerte es, ehe Husum 18 durch Heino Hinrichs nach einem schweren Fehler des Adelbyers Kruse die Führung erzielte. Fünf Minuten später kam die Adelbyer durch Czubayko nach Zuspiel von Heldt zum verdienten Ausgleich. Kurz darauf scheiterte Czubayko am Husumer Torsteher Heinz-Dieter "Richy" Richert, der in der zweiten Halbzeit, als die Adelbyer stark drängten, einige gute Paraden zeigte und seiner Mannschaft den einen Punkt rettete. Aber auch die Husumer ließen noch zwei gute Möglichkeiten ungenutzt.


TSV Rantrum - Husum 18

1:2 (0:0)

Zweilmal Hinrichs

Auf Grund des klaren Rantrumer Sieges im Herbst ist die Revanche der 18er sicher eine Überraschung. Dabei hatten zunächst die Gastgeber Vorteile, obwohl sie gegen den Wind begannen. Die Husumer strebten zunächst ein Unentschieden an und agierten trotz der Wind-Unterstützung vor der Pause vorsichtig. Nach Wiederbeginn schien der Ausrichter das Spiel in die Hand zu bekommen. Poorten schaffte in der 61. Minute nach Zuspiel von Rehm das 1:0. Aber die 18er steckten nicht auf. In der 68. Minute erzielte der neben Peter Wendt besonders wirkungsvolle Heino Hinrichs das 1:1, und nur drei Minuten darauf erhöhte der gleiche Akteur auf 2:1. Die Rantrumer fanden damit kaum noch zu einem Konzept, so daß der Husumer Sieg gerecht war.

Tore: 1: 0 Poorten nach Steilpaß von Rehm (61. Minute); 1:1 Heino Hinrichs nutzte groben Rantrumer Deckungsfehler (68. Minute); 1:2 Heino Hinrichs nach Zuspiel von Peter Wendt.


Husum 18 - Rasensport Schleswig

4:2 (2:0)

Drei Elfmeter-Tore

Vier Elfmeter verhängte Schiedsrichter Ziegeler (IF Tönning) in diesem Bezirksligatreffen, und jeder war eindeutig gerechtfertigt. Schon in der zweiten Spielminute war Strafstoß Nummer eins fällig. Der technisch versierte Schleswiger Außen Ullrich wurde vom 18er Ralf-W. Dziuballe im Husumer Strafraum mit Foulspiel gebremst, doch der 18-Schlußmann Heinz-Dieter "Richy" Richert parierte den von Koopmann getretenen Strafstoß. Beim Gast zeigte der Fehlschuß seines Elfmeterschützen zunächst Wirkung, und den nun folgenden Chancen der Husumer Hartmut Wieczorek, Peter Wendt und Klaus Brandt hatte Rasensport durch Hansen nur eine entgegenzusetzen. In der 21. Minute gelang dann Peter Wendt - er ließ auf engstem Raum im Gästestrafraum zwei Schleswiger Abwehrspieler stehen - das 1:0. Als in der 32. Minute bei einem Husumer Angriff VfR-Schlußmann Augustin schon geschlagen war und ein Schleswiger Feldspieler nur noch mit Handabwehr reagieren konnte, zeigte der Spielleiter zum zweiten Mal auf den Elfmeterpunkt. Der auch in diesem Spiel wieder druckvolle Heino Hinrichs war der Vollstrecker zum 2:0. Nach Wiederbeginn folgte erneut ein Handelfmeter gegen die Gäste. Wieder gelang Heino Hinrichs ein unhaltbarer Schuß (3:0). Der VfR gab trotzdem nicht auf, verkürzte durch den eingewechselten Stegemann auf 3:1 und kam nachdem 4:1 durch Peter Wendt in einer konditionell erstaunlich starken Schlußphase mit einem von Eichstädt getretenen Foulelfmeter wieder auf 4:2 heran.

Tore: 1:0 Peter Wendt (21.); 2:0 Heino Hinrichs (Handelfmeter, 37.); 3:0 Heino Hinrichs (Handelfmeter, 56.); 3:1 Stegemann (69.); 4:1 Peter Wendt (72.); 4:2 Eichstädt (Foulelfmeter, 74.).


Frisia Lindholm - Husum 18

2:3 (1:1)

Mit Haken und Ösen

Die Bezirksliga-Partie im Lindholmer Friesenstadion wurde von den beiden Anwärtern auf eine Spitzenposition mit Haken und Ösen ausgetragen. Schon im ersten Durchgang erkannte Schiedsrichter Boose gegen den Lindholmer Spieler K. Hansen auf Zeitstrafe, die kurz vor der Pause auch gegen Ernst August "Johann" Schlichte (Husum 18) verhängt wurde. Im zweiten Durchgang mußte K. Hansen nach einem weiteren Foulspiel vom Platz. Auf dem nassen und rutschigen Boden spielten die 18er cleverer. Sie waren sicherer in der Abwehr, wo Detlef Honnens als Vorstopper den Lindholmer Torjäger K. Sönnichsen fast vollständig ausschalten konnte. Beim Sieger gefiel das sichere Spiel aus der Abwehr. Im Mittelfeld lieferten Klaus Brandt und Ernst August "Johann" Schlichte ein großes Laufpensum, während im Angriff Peter Wendt und Andreas "Andy" Wolff zu den Leistungsträgern zählten. Die Lindholmer besaßen im zweiten Durchgang lange Zeit mit der Windunterstützung leichte Vorteile. Die Wende zugunsten der Stormstädter bahnte sich an, als Hansen, der zu den stärksten Lindholmer Kräften zählte, des Feldes verwiesen wurde.

Tore: 0:1 Peter Wendt (3., Ingwersen konnte trotz Handspiels diesen Treffer nicht verhindern); 1:1 K. Sönnichsen (19.); 2:1 Usadel (48.); 2:2 Andreas "Andy" Wolff (51.); 2:3 Klaus Brandt (78.).


SV Enge-Sande - Husum 18

1:3 (1:3)

Schnelle Führung

Spitzenreiter Husum 18 wurde seiner Favoritenrolle in Enge voll gerecht. Allerdings gab es in der Deckung der Gastgeber bei den schnellen Führungstoren in der 14. und 16. Minute Löcher. Als sich die Gastgeber dann auf alte Tugenden besannnen und auch nach einem Lattenschuß von F. Friedrichsen durch ihren Torjäger zum Anschlußtreffer kamen, fiel noch in der gleichen Spielminute das 3:1 des Spitzenreiters. In der Folgezeit wurden beide Abwehrreihen sicherer. Dadurch gab es nur wenige torreife Szenen. Christiansen scheiterte bei den Engern, im zweiten Abschnitt traf der eingewechselte H. Schmidt nur den Pfosten. Die Husumer spielten besonnen. Ernst August "Johann" Schlichte und Andreas "Andy" Wolff leisteten ein großes Pensum.

Tore: 0:1 Heino Hinrichs (14.); 0:2 Ingo Kaatsch (16.); 1:2 Müller (19.); 1:3 Peter Wendt (19.).


TSV Kappeln - Husum 18

2:1 (0:0)

Bange Schlußminuten

Endlich überzeugte der TSV Kappeln einmal vor heimischem Anhang. In der recht ausgeglichenen ersten Halbzeit gab es allerdings nur wenige Höhepunkte. Das sollte sich aber nach Pausentee schlagartig ändern, denn schon zwei Minuten nach Wiederanpfiff erzielte Marquardt das 1:0 für die Platzherren. Die 2:0-Führung verpaßte wenig später Hartwigsen, dessen Kopfball vom Innenpfosten aufgehalten wurde. Als Paspirgalis die Kappelner mit 2:0 in Front schoß, machten die Husumer Druck und wurden immer spielbestimmender. Verdienter Lohn war der Anschlußtreffer durch Heino Hinrichs. Zum mehr langte es allerdings nicht. In der Endphase hatten die Gastgeber, die aber durch Konter stets gefährlich blieben, noch bange Minuten zu überstehen.

Tore: 1:0 Marquardt (47.); 2:0 Paspirgalis (63.); 2:1 Heino Hinrichs (73.).


Husum 18 - TuS Collegia Jübek

2:1 (1:1)

Siegtreffer zwei Minuten vor Schluß

Mit großem Glück revanchierte sich Husum 18 im Bezirksliga-Heimspiel gegen die Jübeker Collegia für die Herbstniederlage und bewahrte damit seine Chance auf Meisterschaft und Aufstieg. Der gesamte erste Durchgang ging spielerisch klar an die Gäste, die in W. Gehrke ihren fleißigsten, aber in dem wieder mitwirkenden L. Hansen ihren gefährlichsten Akteur besaßen. Vor allem im Mittelfeld hatten die Jübeker mit geradlinigen und weiträumigen Aktionen das bessere Konzept und zeigten zunächst auch im Kampf um den Ball den größeren Biß.

Das alles lief so bis etwa auch zur 25- Minute der zweiten Halbzeit. Aber der Torschuß der Gäste blieb fast durchgehend in beiden Halbzeiten katastrophal. In der 15. Minute hatte der Jübeker L. Hansen unmittelbar vor dem Husumer Torraum Peter Pauly geschickt ausgetrickst und zum 0:1 eingeschossen. Aber das bügelte der 18er Heino Hinrichs bereits zwei Minuten später durch einen Maßschuß aus spitzem Winkel ins weite Eck des Gästetores wieder aus. Von der 70. Minute war es dann plötzlich, wie übrigens auch am letzten Sonntag in Rantrum, mit dem spielerischen Elan der Gäste vorbei, und Husum 18 Uhr beherrschte nun die Szene. Nach Chancen von Peter Wendt und dem nach der Pause eingewechselten Frank Ziebell gelang dem aufgerückten Detlef Honnens kurz vor dem Schlußpfiff aus einem Gewühle vor dem Jübeker Tor mit einem Schuß durch eine Abwehrlücke der kaum noch erwartete Siegtreffer.

Tore: 0:1 L. Hansen (schaltete durch eine geschickte Drehung Peter Pauly aus und schoß ein, 15.); 1:1 Heino Hinrichs (17.); 2:1 Detlef Honnens (88.).


Husum 18 - MTV Leck

1:0 (0:0)

Zum Schmunzeln!

"Herr Doktor", empörte sich der Patient; "Sie wollen doch nicht behaupten ich wäre Alkoholiker?" "Das nicht, aber wenn ich eine Flasche Cognac wäre, möchte ich nicht alleine mit Ihnen im Zimmer sein!"

Entscheidung in letzter Minute

Das war bis zur vorletzten Minute der regulären Spielzeit ein typisches "Zitterspiel" für den Bezirksliga-Tabellenführer. Die Gäste bauten sich massiert im eigenen Strafraum auf und suchten in den ersten 45 Minuten mit einem Zwei-Mann-Sturm ihr Heil in Kontern. Das brachte ihnen vor allem durch Emler und Thomsen mehr und auch erheblich gefährlichere Chancen ein als dem favorisierten Ausrichter. Nach Wiederbeginn zeigte sich aber bald, daß der vorbildliche Eifer der Lecker Akteure ihre Kräfte doch überfordert hatte. Sie kamen nur zweimal noch mit Erfolgsaussicht aus ihrer Hälfte heraus und hatten sonst dem fast durchgehenden Powerplay der ohne Peter Pauly aufgelaufenen Platzherren nur noch zielloses Herausschlagen aus dem eigenen Strafraum entgegenzusetzen. Bis zur 89. Minute der regulären Spielzeit - der Unparteiische ließ vier Minuten nachspielen - konnte aber der MTV Leck dabei auf wenigstens einen Teilerfolg hoffen. Dann gelang Heino Hinrichs nach Zuspiel von Peter Wendt der entscheidende Treffer.

Tor: 1:0 Heino Hinrichs, der einen bis 5 Meter vor das Gästetor gezielten Einwurf von Peter Wendt ins Lecker Netz weiterleitete (89. Minute).


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   Husum 18   30   18   6   6   57:42   42:18
2.   Frisia Husum   29   15   8   6   62:38   38:20
3.   ETSV Weiche   27   16   5   6   55:33   37:17
4.   Frisia Lindholm   28   16   4   8   59:39   36:20
5.   SV Enge-Sande   29   13   8   8   49:41   34:24
6.   FC Langenhorn   29   12   9   8   54:41   33:25
7.   TSV Kappeln   29   12   7   10   48:46   31:27
8.   Collegia Jübek   29   12   6   11   56:38   30:28
9.   TSV Rantrum   29   11   8   10   58:52   30:28
10.   Tönninger SV   28   9   8   11   40:51   26:30
11.   Olympia 72   29   10   6   13   32:43   26:32
12.   VfR Schleswig   29   10   6   13   41:55   26:32
13.   TSV Süderbrarup   30   6   10   14   48:62   22:38
14.   MTV Leck   28   8   4   16   44:59   20:36
15.   DGF Flensburg   28   6   8   14   41:65   20:36
16.   SV Adelby   28   3   13   12   32:48   19:37
17.   TSV Nord II   27   4   8   14   40:63   16:38
Otto Heinrich Krüger

II. und III. im gesicherten Mittelfeld

In der Kreisliga, Staffel Süd, nimmt unsere Reservemannschaft einen gesicherten Mittelplatz ein. Sieg und Niederlage halten sich bei dieser Mannschaft die Waage. Nach 27 Spielen gab es sowohl zehn Siege als auch zehn Niederlagen bei sieben Unentschieden. Auch ist nicht nur dadurch das Punkteverhältnis gleich, sondern auch das Torverhältnis. In den Rückrundenspielen gab es bisher folgende Ergebnisse.

Im Heimspiel gegen Blau-Weiß Löwenstedt mußte eine unerwartete 1:3-Niederlage hingenommen werden.

Bei der SG in Stapelholm konnte dann aber durch ein 2:2 ein Punkt nach Husum mitgenommen werden.

Ein weiteres Unentschieden erzielte unsere Elf im darauffolgenden Heimspiel mit 1:1 gegen Arlewatt.

Dann gab es zwei Siege in zwei Heimspielen hintereinander. Der SV Schobüll wurde mit 3:0 und St. Peter-Ording mit 3:2 bezwungen.

Beim TSV Viöl mußte eine knappe 1:0-Auswärtsniederlage hingenommen werden.

Zwei weitere Niederlagen folgten zu Hause mit 0:3 gegen den Favoriten SV Goldebek und mit 3:1 bei Bredstedt II.

Im Ortsderby gegen Frisia II kam ein knapper 2:1-Erfolg zustande.

Beim TSV Drelsdorf gab es eine 3:1 Niederlage.

Erfreulich waren dann die zwei Auswärtserfolge, die unsere Elf wieder auf den 8. Tabellenplatz vorrücken ließen: Die Elf vom Tönninger SV II wurde auf ihrem eigenen Platz knapp mit 1:0 bezwungen. Mit 2:1 konnten auch beide Punkte vom TSV Seeth/Drage mit nach Husum genommen werden.


Tabelle Kreisliga Nordfriesland, Staffel Süd

1.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   25   50   2   3   70:20   42:8
2.   SV Goldebek   26   17   6   3   81:22   40:12
3.   Frisia Husum II   25   14   1   10   63:41   29:21
4.   Bredstedter TSV II   26   13   3   10   46:45   29:23
5.   TSV St. Peter-Ording   24   11   6   7   54:53   28:20
6.   Tönninger SV   24   9   9   6   50:40   27:21
7.   SZ Arlewatt   25   11   5   9   41:38   27:23
8.   Husum 18 II   27   10   7   10   47:47   27:27
9.   TSV Seeth-Drage   27   10   7   10   52:54   27:27
10.   TSV Rantrum II   24   10   6   8   59:46   26:22
11.   TSV Drelsdorf   25   11   4   10   66:46   26:24
12.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   26   11   3   12   48:45   25:27
13.   SG Stapelholm   26   6   9   11   49:54   21:31
14.   Frisia Husum III   25   5   6   14   39:72   16:34
15.   TSV Viöl   26   4   5   17   40:82   13:39
16.   SV Schobüll   27   2   1   24   31:131   5:49

Noch besser im Rennen liegt die dritte Mannschaft. Nach mehreren Niederlagen in Folge war sie zunächst in die untere Tabellenhälfte abgerutscht. Durch einen enormen Zwischenspurt und 7:1 Punkte aus den letzten vier Spielen konnte wieder viel Boden gut gemacht und auf den fünften Tabellenplatz vorgerückt werden. Wenige Spieltage vor Beendigung der Punktrunde weist sie 25:19 Punkte auf. Die Ergebnisse im Einzelnen:

Zu Hause konnte gegen Blau-Weiß Friedrichstadt III nur ein 2:2 erreicht werden.

Danach gelang in einem weiteren Heimspiel ein 2:1-Erfolg über St.-Peter-Ording II.

Dann folgten die bereits erwähnten Niederlagen im Heimspiel gegen den Favoriten und Meister Garding II mit 1:5, auswärts bei Drelsdorf II mit 2:5 und im kleinen Ortsderby bei Frisia IV knapp mit 1:2.

Dann konnte zu Hause gegen Nordstrand II ein 4:3-Erfolg errungen werden, der Auftrieb gab.

Gegen Stapelholm II gab es im Heimspiel zwar nur ein 0:0, am nächsten Wochenende folgte dann in einem weiteren Heimspiel ein hoher 5:0-Sieg über IF Tönning II.

Ebenfalls konnte in Tönning bei der vierten Mannschaft vom TSV ein 5:2-Sieg errungen werden.


Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd

1.   TSV Garding II   20   17   3   0   97:15   37:3
2.   Tönninger SV III   19   13   4   2   66:29   30:8
3.   Rödemisser SV II   20   13   4   3   73:20   30:10
4.   IF Tönning II   22   12   6   4   56:31   30:14
5.   Husum 18 III   22   11   3   8   58:56   25:19
6.   SG Stapelholm II   21   7   5   9   36:56   19:23
7.   TSV Nordstrand II   20   8   2   10   58:60   18:22
8.   BW Friedrichstadt III   21   8   2   11   45:64   18:24
9.   TSV St. Peter-Ording II   20   7   2   11   42:50   16:24
10.   TSV Drelsdorf II   21   7   1   13   41:62   15:27
11.   Tönninger SV IV   22   6   2   14   41:83   14:30
12.   Frisia Husum IV   21   5   1   15   41:79   11:31
13.   TSV Seeth-Drage II   21   2   3   16   23:72   7:35

 

Otto Heinrich Krüger

Zu einem gemütlichen Beisammensein traft sich unsere dritte Mannschaft in unserem Jugendheim. Für das leibliche Wohl sorgte unser Vereinswirt-Ehepaar Lieselotte "Lilo" & Peter Hansen. Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann überbrachte die Grüße des Vorstandes.

leer

Mai 1983

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Unserem Kegler-Ehepaar Renate und Dieter Schladetzky vom Vorstand und allen Mitgliedern die herzlichsten Glückwünsche zur Silberhochzeit am 17. Mai 1983

Otto Heinrich Krüger

allen unseren Geburtstagskindern im Verein vom Vorstand, von allen Mitgliedern und im Namen des Computers, der diese Liste aufstellte

17.   Mai   Wilhelm "Willi" Schweimer   74   Jahre
17.   Mai   Torben Holst   8   Jahre
18.   Mai   Christian Timmermann   11   Jahre
19.   Mai   Helga Busse        
19.   Mai   Arthur Grabert   61   Jahre
19.   Mai   Willi Rathmann   71   Jahre
21.   Mai   Henri Grund   74   Jahre
21.   Mai   Marianne Horst        
21.   Mai   Walter Lorenzen   44   Jahre
22.   Mai   Hannelore Schellin        
26.   Mai   Karl-Heinz Hartmann   61   Jahre
27.   Mai   Brunhilde Herrmann        
27.   Mai   Silke Kobarg        
30.   Mai   Christiane Rabe        
30.   Mai   Christel Rowek        
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   43   Jahre
1.   Jun   Dieter Bowitz   39   Jahre
1.   Juni   Michael Gerstand   11   Jahre
1.   Jun   Dieter Lembrecht   43   Jahre
1.   Jun   Angelika Schröder        
3.   Jun   Manfred Boje   41   Jahre
5.   Jun   Cornelia "Conny" Mohr        
4.   Jun   Otto "Bobby" Preising   59   Jahre
5.   Jun   Walter Franke   47   Jahre
6.   Jun   Karl-Wilhelm Möller   60   Jahre
6.   Jun   Karl Prull   74   Jahre
6.   Jun   Dieter Pilz   36   Jahre
8.   Jun   Arnd Beilfuß   17   Jahre
9.   Jun   Isolde Schnoor        
10.   Jun   Frank Hinse   13   Jahre
11.   Jun   Kurt Küssner   39   Jahre
13.   Jun   Friedrich Bernbom   12   Jahre
13.   Jun   Norbert Günther   19   Jahre
14.   Jun   Sven Mommsen   11   Jahre
14.   Jun   Lars Malm   9   Jahre
15.   Jun   Hans Schulz   45   Jahre
15.   Jun   Michael Raup   13   Jahre
15.   Jun   Thore Petersen   11   Jahre
15.   Jun   Oliver Siebels   13   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Silbenrätselauflösung

1. Strafe nach grobem Foulspiel H Hin - aus - stel - lung
2. unfaires Verhalten U Un - sport - lich - keit
3. Fußballjahr S Spiel - sai - son
4. Schiedsrichter U Un -par - tei - i - scher
5. Fußballteam M Mann - schaft
6. Regel im Fußballsport A Ab - seits
7. Gelegenheit zum Torschuß C Chan - ce
8. Spiel auf eigenem Platz H Heim - spiel
9. Das Wichtigste im Fußballspiel T Tor - er - fol - ge
10. Verzögerung des Spiels Z Zeit - spiel
11. Ahndung nach Strafraumfoul E Elf - me - ter
12. bekannter örtlicher Fußballspieler H Hin - richs
13. nach Spielunterbrechungen erforderliche Spielverlängerung N Nach - spiel - zeit
Lösung: HUSUM ACHTZEHN

 

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1983

Husum 18 / Jugend-Fußball

Carl Anton "Ratschi" mit ... ... und ohne Bart

War das ein Spaß, als unserem ersten Geschäftsführer und Trainer der B-Jugend, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, vor versammelter Mannschaft der monatealte Bart wieder fachgerecht abrasiert wurde. Dabei hatte er sich doch schon sooooo an ihn gewöhnt.


Wetten, daß ...

Offenbar kannte unser Trainer der B-Jugend, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, seine eigene Mannschaft nicht so gut, wie er meinte ... oder eben doch.

Im Herbst vergangenen Jahres hatte er seine Mannschaft gegen den Favoriten TSV Rot-Weiß Niebüll damit motiviert, sich bis Weihnachten nicht zu rasieren, wenn sie gewinnen würde. Und ... die Mannschaft gewann.

Nun half alles nichts mehr, es entstand ein stattlicher Bart, der erst kurz vor dem Weihnachtsfest vor versammelter Mannschaft fachgerecht beseitigt wurde.


Tabelle Bezirksklasse Jugend

1.   DGF Flensburg   22               109:17   41:3
2.   Husum 18   21               70:24   31:11
3.   Frisia Husum   19               44:30   29:9
4.   TSV Rot-Weiß Niebüll   18               72:27   27:9
5.   TSV Lindewitt   20               30:31   21:19
6.   SV Adelby   21               27:43   18:24
7.   Rödemisser SV   19               27:34   17:21
8.   VfR Schleswig   21               59:58   17:25
9.   Tönninger SV   18               42:44   16:20
10.   MTV Leck   20               37:70   15:25
11.   Flensburg 08   21               38:55   15:27
12.   VfB Nordmark Flensburg   17               11:31   13:41
13.   TSV Kappeln   16               14:45   9:23
14.   SV Olympia 72   19               9:80   3:35
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1983

Husum 18 / Fußball

WM 1986

Mit HUSUM 18 auf nach MEXIKO!!

Mexiko, Olé!

Mit Husum 18 zur Weltmeisterschaft 1986 nach Mexiko! So stand es bereits in den Husumer Nachrichten und wurde auch auf der Jahreshauptversammlung verkündet.

Nachdem die Reise zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Spanien im Jahre 1982 so ein riesiger Erfolg war, hat der Vorstand unseres Vereins beschlossen, auch die Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko zu besuchen.

Unser Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, der auch die "Spanien-Expedition" leitete, hat es übernommen, zunächst einmal abzuklären, wie weit ein Interesse innerhalb unseres Vereins besteht. Nach Auskunft des Husumer Reisebüros wird eine 14-tägige Reise ins Land der Azteken ca. 2.500 D-Mark Eigenanteil kosten. Selbstverständlich können auch Nichtmitglieder mitfahren: hier kommt ein Betrag von ca 3.000 D-Mark zum Tragen.

Es soll eine 14-tägige Reise ins wundervolle Mexiko werden. Drei Fußballspiele im Stadion von Mexico-City (Endspiel ist geplant) sollen besucht werden. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten von Mexiko wird ein Ort gesucht, der gleichzeitig einen herrlichen Badeurlaub erlaubt.

Interessenten können sich bei unserem Geschäftsführer unter der Telefonnummer 59 48 erkundigen oder sich auch gleich anmelden, indem sie auf das Konto Nummer 4494920 bei der Volksbank Husum Bankleitzahl 217 900 21 ein Meldebetrag von 100 D-Mark einzahlen. Es wird gebeten, den Absender deutlich zu vermerken. Der Meldebetrag wird selbstverständlich bei den Reisekosten angerechnet.

Im September 1983 wird sich dann die Interessengemeinschaft versammeln, um die weiteren Planungen zu besprächen.

Otto Heinrich Krüger

Pfingstbesuch aus Essen-Borbeck

Seit mehreren Jahren bestehen freundschaftliche Kontakte zwischen den Vereinen SV Essen-Borbeck und Husum 18. Nachdem die Liga-Mannschaften beider Vereine in zurückliegenden Jahren gegeneinander spielten, waren es nun die "Alten Herren" aus Essen, die über Pfingsten ihre Visitenkarte bei Husum 18 abgaben.

Beim Spiel am Pfingstsonntag (21. Mai 1983) zeigten uns die "Jungs" aus dem Kohlenpott, daß beim Fußball nicht unbedingt der Spieler, wohl aber der Ball laufen muß. Sie führten uns regelrecht vor und gewannen mit 5:1, wobei wir insgesamt einen schlechten Tag erwischt hatten und etwas unter Wert geschlagen wurden. Immerhin überlegen wir, ob wir bis zum Rückspiel in Essen die Bezeichnung "Altliga" nicht lieber fallen lassen und uns auch "nur" Alte Herren nennen sollten.

Nicht nur auf dem Spielfeld waren unsere Gäste topfit, auch beim geselligen Umtrunk nach dem Spiel und beim abendlichen Fest in Obsens Hotel. Sangesfreudig und trinkfest wurde in bester Kondition eine lange Nacht durchgestanden.

Am Pfingstsonntag unternahmen wir mit unseren Gästen von Schlüttsiel aus eine Fahrt zur Hallig Hooge. Bei überraschend gutem Wetter war es für alle ein erlebnisreicher Tag, an den sich in der Gaststätte Friedrichsberg bei Otto "Otti" Dawartz wieder eine lange Nacht anschloß.

Am Mittag des Pfingstmontag galt es dann für unsere Essener Sportfreunde, Abschied zu nehmen von Husum und Nordfriesland in der festen Absicht, im nächsten Jahr ein Wiedersehen in Essen zu feiern.

Abschließend möchte ich mich im Namen unserer Mannschaft bei all denen bedanken, die mitgeholfen haben, daß diese Begegnung so harmonisch und damit erfolgreich verlief. Von Essener Seite möchte ich Fritz Weber, den Mannschaftsführer Helmut Doll und Egon Osenar nennen, von uns diejenigen, die Privatquartiere zur Verfügung gestellt hatten (Dieter "Schorsch" Schleger, Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Hans Werner Pasenau, Wolfgang "Meckie" Stumpf, Edlef Kniese) sowie Manfred "Flügge" Hansen und Günter Klenz, die sich bei der Betreuung der Gäste besonders bemühten. Den Spielball stiftete Peter Carl junior, ein weiterer Fußball kam inzwischen per Post aus Essen vom lieben Egon Osenar. Mit beiden Bällen werden wir wohl tüchtig üben müssen, um in Essen einigermaßen zu bestehen.

Walter Lorenzen
leer

Jun 1983

Husum 18


Jahreshauptversammlung

Trotz der Live-Übertragung des Eishockey-Weltmeisterschaftspiels gegen die DDR war die diesjährige Jahreshauptversammlung in unserem Vereinslokal "Historischer Braukeller" stärker besucht als im Vorjahr. Nach einer Gedenkminute für unsere verstorbenen Mitglieder Hans Mordhorst, Alfred Kissner, Hans-Jürgen Löb, Max "Magge" Sönnichsen und Hedy Weinstein konnte unser erster Vorsitzender Werner Denckmann einen erfreulichen Jahresbericht abgeben. Die umfangreiche Tätigkeit des Vorstandes bestand dabei nicht nur aus dem "Abhalten von Sitzungen"; nach dem Rücktritt des Fußballobmanns Bahne Dieter Will und der Versetzung des Pressewartes Rainer Jungclaus nach Köln wurden beide Funktionen kommissarisch durch den Vorstand wahrgenommen, was sich hervorragend bewährte.

Weitere Aktivitäten konnten im Friesenstadion durchgeführt werden, wo das Pächter-Ehepaar Lieslotte "Lilo" und Peter Hansen mittlerweile ihr zehnjähriges Bestehen feierte.

Nicht nur die Bandenwerbung wurde "überarbeitet", auch mußten fünf neue Lampen installiert und die Kassenhäuschen, die vor Jahren beim Bau der Treppe "abgeklemmt" worden waren, wieder mit Strom versorgt werden.

Ein voller Erfolg war auch die Spanienfahrt zur Weltmeisterschaft 1982. Wie erwähnt, beginnt nun bereits die nächste Planung für Mexiko 1986.

Es gab allerdings auch einige Wermutstropfen im Bericht unseres Vorsitzenden. Die Streichung des Kreiszuschusses für den Betrieb des Jugendheims ist spürbar zu merken. Ebenfalls wurden die Zuschüsse von Stadt, Kreis und Land für die Anmietung der Schwimmhalle gestrichen und bringen damit die einzige in Husum vorhandene Schwimmgemeinschaft zwischen Husum 18 und dem TSV 1875 in echte Existenznot. Es bleibt zu hoffen, daß hier noch eine tragbare Lösung gefunden wird.

Der anschließende Bericht des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen bestätigte die Richtigkeit der zum 1. Januar 1983 vorgenommenen Beitragserhöhung. Nur so konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr die finanzielle Notlage abgewendet werden. Besonders zu Buche schlagen die immer höher werdenden Energiekosten, die von 1979 bis 1983 um 400 % (!!) anstiegen.

Erfreulich fiel auch der Bericht über unsere Fußballabteilung aus, den unser dritter Vorsitzender Alfred "Abbi" Lorenzen abgab. Die Liga lag zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung an der Tabellenspitze, die zweite und dritte Mannschaft im gesicherten Mittelfeld. Beachtlich schlug sich auch die Damenmannschaft, die drei Spielerinnen für die Landesauswahl stellte. Einen besonderen Dank erhielt der Trainer Reinhard „Bernie“ Grünhoff  für seine erfolgreiche Arbeit. Er wird im nächsten Jahr die Elf vom Rödemisser SV trainieren, während unsere Mannschaft vom bisherigen Rödemisser Trainer Dieter "Fiete" Berens übernommen wird. Auch bei der Reserve findet ein Wechsel statt. Gerhard "Fritzi" Hansen übernimmt dort ab der nächsten Saison das Training.

Jugendobmann Wolfgang Grüner berichtete anschließend über die gute Jugendarbeit im Verein. Hier ragen insbesondere die Mannschaften der B- und E-Jugend hervor. Er dankte nicht nur allen Betreuern und Trainern, sondern auch den Eltern vieler Spieler für die Mitarbeit und Bereitstellung von Fahrzeugen zu den Auswärtsspielen.

Die Kegelabteilung zeigte das erfolgsgewohnte Bild. So konnten zahlreiche Mitglieder bei den Stadtmeisterschaften vordere Plätze belegen. Allein bei den Damen gingen die ersten drei Plätze mit Inge Jahn, Inge Jacobsen und Sieglinde Krause an 18erinnen. Der Dethlefsen-Pokal wurde sowohl bei den Damen als auch bei den Herren von Husum 18 gewonnen. Bis auf die Herren-Kreisliga, die absteigen muß, belegen alle anderen vier Mannschaften Tabellenplätze im oberen Drittel.

Keine Probleme haben auch die Gymnastik- und die Schwimmabteilung, wie die nachstehenden Einzelberichte zeigen.

Nachdem Rudolf "Pulle" Pahl die gute Arbeit des Gesamtvorstandes gewürdigt hatte, wurde diesen einstimmig Entlastung erteilt.

Wenig Änderungen gab es bei den nachfolgenden Wahlen: So wurden der zweite Vorsitzende Hans-Peter Wulff und der erste Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen einstimmig wiedergewählt. Für Martin "Malle" Dohrn wurde als neuer zweiter Schriftführer Walter Lorenzen gewählt. Als Beisitzer bestätigt wurde auch wieder Karl-Heinz "Kolle" Thomsen, während für den nach Köln versetzten Rainer Jungclaus als neuer Beisitzer Dieter Pilz in den Gesamtvorstand gewählt wurde.

Die bereits in den einzelnen Abteilungen gewählten Obmänner wurden einhellig durch die Versammlung bestätigt. Neuer Fußballobmann wurde Uwe Hager; Wolf Dieter Horst bleibt weiterhin Schiedsrichter-Obmann. Für die seit Jahren vakante Funktion des Kegelobmannes konnte mit Eckhard Reckstadt ein erfahrener Kegler gefunden werden.

Bestätigt in ihrem Amt wurden auch die Gymnastik-Betreuerin Renate Reckstadt und die Schwimm-Betreuerin Rita Böller, die bereits seit Jahren erfolgreiche Arbeit leisten.

Nach der Genehmigung des Haushaltsvoranschlags für 1983 mit 85.140 D-Mark in Einnahme und Ausgabe wurde unter Punkt Verschiedenes von einigen Mitgliedern noch die Gestaltung des bisher immer im Februar stattfindenden Vereinsfestes angesprochen. Hier gab es in den letzten Jahren immer Überschneidungen mit den Karnevalsveranstaltungen; dies wurde besonders beim diesjährigen Fest durch eine geringere Teilnehmerzahl deutlich. Es wurde an den Vorstand die Bitte herangetragen, Überlegungen dahingehend anzustellen, das Fest eventuell als "Frühjahrsfest" auf eine zeitlich günstigere Zeit zu verschieben.

Nach knapp anderthalb Stunden konnte der erste Vorsitzende die Versammlung mit einem dreifachen "Hipp, hipp - Hurra" schließen.

Otto Heinrich Krüger


Herzlichen Glückwunsch

Freudige Gesichter zeigten unsere Mitglieder Karl-Adolf Kock (links), Werner Denckmann (Mitte) und Heinz Schwarzer (rechts) auf dem obigen Bild. Sie erhielten im Mai diesen Jahres durch den Schleswig-holsteinischen Fußballverband eine hohe Auszeichnung.

Für über 30jährige ehrenamtliche Vereinstätigkeit in unserem Verein, zunächst als Schriftführer, später als zweiter Vorsitzender und seit über 20 Jahren erster Vorsitzender wurde Werner Denckmann mit der silbernen Ehrennadel des SHFV ausgezeichnet.

Für jeweils über 15jährige ehrenamtliche Schiedsrichtertätigkeit in unserem Verein wurden die Schiedsrichter Karl-Adolf Kock und Heinz Schwarzer mit der silbernen Schiedsrichter-Ehrennadel des SHFV ausgezeichnet.

Allen drei Aktiven zu dieser Auszeichnung die herzlichsten Glückwünsche des Vorstandes und aller Mitglieder.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

 Unser Glückwunsch gilt ebenfalls unserem Sportkegler Bernd Mölck und seiner Ehefrau Angela, geborene Cassuben, die am 28. Mai 1983 den Bund fürs Leben schlossen. Wir hoffen, daß Bernd trotz seiner nun auf ihn wartenden Ehe- und Familienpflichten auch weiterhin Zeit finden wird, seinen Kegelclub KC Husum 18 tatkräftig mit viel Holz zu unterstützen.

Otto Heinrich Krüger

15.   Jun   Hans Schulz   45   Jahre
15.   Jun   Michael Raup   13   Jahre
15.   Jun   Thore Petersen   11   Jahre
15.   Jun   Oliver Siebels   13   Jahre
16.   Jun   Albert Höhne   53   Jahre
16.   Jun   Wilma Albertsen        
16.   Jun   Gisela Züther        
16.   Jun   Frank Detlefsen   23   Jahre
16.   Jun   Stefan Hansen   14   Jahre
17.   Jun   Erk Friedrich Zeugner  

15

  Jahre
18.   Jun   Eckhard Strehlow   41   Jahre
18.   Jun   Walter Zukrigl   49   Jahre
19.   Jun   Inge Jahn        
19.   Jun   Markus Uhlhorn   14   Jahre
19.   Jun   Michael Lantau   15   Jahre
19.   Jun   Marita Hansen        
19.   Jun   Angelika Bahnsen        
20.   Jun   Kai-Kurt Hansen   13   Jahre
21.   Jun   Karl "Kalli" Clausen   58   Jahre
22.   Jun   Friedrich "Fiete" Pingel jun.   27   Jahre
22.   Jun   Arno Raup   14   Jahre
22.   Jun   Jan-Christoph Deckmann   12   Jahre
23.   Jun   Peter Kuchel   16   Jahre
23.   Jun   Hans-Uwe "Mühle" Kock   36   Jahre
25.   Jun   Olaf Holger Horst   17   Jahre
26.   Jun   Ernst Hermann Grund   31   Jahre
26.   Jun   Michael Meier   23   Jahre
26.   Jun   Georg Georgakis   41   Jahre
27.   Jun   Rolf Suhl   57   Jahre
27.   Jun   Hans Scholz   70   Jahre
27.   Jun   Heiko Stoß   16   Jahre
28.   Jun   Christina Deutsch        
28.   Jun   Wolfgang Bartsch   28   Jahre
29.   Jun   Marc Overbeck   10   Jahre
29.   Jun   Theo Kuchel   46   Jahre
29.   Jun   Jörg Krieger   22   Jahre
29.   Jun   Veronika "Vroni" Mohr        
30.   Jun   Walter Wuttke   35   Jahre
30.   Jun   Ole Bergmann   10   Jahre
1.   Jul   Uwe von Ahsen   47   Jahre
1.   Jul   Bianca Holst        
1.   Jul   Rem-Markus Deckmann   11   Jahre
2.   Jul   Ursula Lütt        
2.   Jul   Marianne Eckholdt        
3.   Jul   Joachim Graumann   34   Jahre
3.   Jul   Fred Zitzmann   17   Jahre
5.   Jul   Alfred Weich   69   Jahre
5.   Jul   Lieselotte "Lilo" Hansen        
6.   Jul   Martin Krüger   9   Jahre
6.   Jul   Hans-Joachim Ebert   42   Jahre
6.   Jul   Peter Hansen   22   Jahre
9.   Jul   Helga Jordan        
11.   Jul   Kirsten Staacke        
11.   Jul   Siegfried Krause   44   Jahre
12.   Jul   Reimer Seifert   47   Jahre
12.   Jul   Jörg Paulsen   22   Jahre
12.   Jul   Reiner Borges   22   Jahre
13.   Jul   Bernd Mölck   33   Jahre
14.   Jul   Marc Hansen   14   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1983

Husum 18 / Schwimmen

Bericht der Schwimmabteilung

Die Schwimmabteilung nahm auch im letzten Jahr an allen auf Kreis- und Bezirksebene angebotenen Veranstaltungen teil.

Am 25. April 1982 war der zweite Durchgang der Kinderliga in Niebüll. Dort konnten wir unseren dritten Platz halten.

Am 24. Mai 1982 führten wir einen Freundschaftswettkampf in Husum mit der DLRG durch.

Das Grenzlandtreffen war am 6. Juni 1982 in Leck. Auch hier konnten wir einige gute Plätze belegen.

Am 13. Juni 1982 wurde in Niebüll der zweite Durchgang der Bezirksliga Nord durchgeführt. Von 8 Vereinen erreichten wir immerhin den fünften Platz.

Der erste Wettkampf nach den Sommerferien war am 29. August 1982 der "Sprintertag" in Bredstedt.

Am 19. September 1982 waren in Niebüll die Kreismeisterschaften. Hier belegten einige Schwimmer den ersten Platz und wurden damit gleichzeitig Kreismeister ihres Jahrgangs.

Der Wanderpokal, den die Deutsche Olympische Gesellschaft gestiftet hat, wurde in Form eines Staffeltages am 16. November 1982 in Husum ausgeschwommen. Hieran nahmen die Vereine Bredstedter TSV, SG Husum, TSV Rot-Weiß Niebüll und MTV Leck teil. Leck konnte diesmal den Pokal mit nach Hause nehmen.

Im Februar 1983 führten wir einen Freundschaftswettkampf mit Rot-Weiß Niebüll durch.

Am 20. März 1983 war in Leck der erste Durchgang der Kinderliga. Hier werden noch zwei weitere Durchgänge folgen.

Gleich anschließend daran waren die Kreisbestenkämpfe. Dort konnten wir zehnmal den ersten Platz in verschiedenen Disziplinen belegen.

Am 13. März 1982 fand noch in Schleswig die Bezirksliga Nord statt.

Rita Böller
leer

Jun 1983

Husum 18 / Jugend-Fußball

 Unsere B-Jugend: Vizemeister 1982/83 in der Bezirksklasse

Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen - Thomas Rosin - Michael Klein (204 Spiele) - Sven Christiansen (Rekordsspieler mit 277 Spielen, davon 42 Mal in der Kreisauswahl) - Olaf Clausen - Arne Iwersen - Dirk Lembrecht - Roger König (230 Spiele, davon 32 Mal in der Kreisauswahl) / Alexander Spence - Kai Steingrüber - Rainer Kopittke - Georg Ove Hansen - Kai "Mulle" Marmulla (239 Spiele, davon 32 Mal in der Kreisauswahl) - Peter Kuchel. Nicht auf dem Bild ist der Spieler Michael Boysen.


B-Jugend wurde Vizemeister

In der Bezirksklasse errang in diesem Jahr unsere B-Jugend die Vizemeisterschaft. Dieser bisher größte Erfolg einer B-Jugend-Mannschaft in unserer Vereinsgeschichte kommt aber nicht von ungefähr, denn es macht schon Spaß, den Jungen um Carl Anton "Ratschi" Christiansen beim Fußballspiel zuzuschauen. Denn man kann wohl sagen: Da haben einige schon ganz schön was drauf. Die könnten es packen.

Gewonnen wurde die Vizemeisterschaft insbesondere aufgrund des großen Trainingsfleißes und der guten Kameradschaft. Wenn man davon ausgeht, daß diese Jungen bisher nur Kreisliga spielten und erstmals in der Bezirksklasse "Bezirksluft" schnappten, kann man nur gratulieren.

Nachdem man schon 16:0 Punkte geholt hatte und alle etwas überrascht waren, wurden die Gegner erst wach. Fortan hatte unsere Mannschaft natürlich einen erheblich schwereren Stand. Nach einigen Schnitzern hat man am Ende dann aber trotzdem noch den "Vize" geholt.

Man kann sogar sagen, daß unsere B-Jugend im direkten Vergleich der besten vier Mannschaften (siehe Tabelle) sogar Meister geworden ist. Es wurde nur einmal gegen DGF Flensburg mit 2:1 verloren, ansonsten wurden alle Mitbewerber geschlagen. Gegen DGF wurde im besten Spiel der Saison mit 3:2 in Flensburg gewonnen, leider aber zu Hause mit 2:1 verloren. Rot-Weiß Niebüll wurde mit 3:1 und 3:0 vom Platz gefegt, Frisia Husum mit 2:1 und 2:0 besiegt.

Der direkte Vergleich gibt folgende Tabelle:

1.   Husum 18   10:2   Punkte   14:6   Tore
2.   DGF Flensbrug   7:5   Punkte   24:9   Tore
3.   TSV Rot-Weiß Niebüll   6:6   Punkte   11:15   Tore
4.   Frisia Husum   1:11   Punkte   4:24   Tore

Torschützenliste

Hier wurde wie immer Roger König Torschützenkönig seiner Elf:

1.   Roger König   28   Treffer
2.   Sven Christiansen   20   Treffer
3.   Arne Iwersen   15   Treffer
4.   Peter Kuchel   10   Treffer
5.   Kai "Mulle" Marmulla   7   Treffer
6.   Michael Klein   6   Treffer
7.   Georg Ove Hansen   4   Treffer
8.   Alexander Spence   2   Treffer
9.   Dirk Lembrecht   1   Treffer

Wir können nur hoffen und wünschen, daß diese Truppe weiterhin so geschlossen zusammen bleibt und wünschen ihr weiterhin Erfolg.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1983

Husum 18 / Gymnastik

Bericht der Gymnastikabteilung 1982/83

Die Gymnastikabteilung unseres Vereins hat zur Zeit 35 Mitglieder, hinzukommen 6 Damen aus unseren Kegel-Abteilungen.

Zu den Übungsstunden, die jeden Donnerstag in der Zeit von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Süd abgehalten werden und die nach wie vor unter der bewährten Leitung von Frau Neumann stehen, kommen durchschnittlich 20 bis 25 Damen.

Der Schwerpunkt unserer Übungsstunden liegt seit Jahren bei der rhythmischen Gymnastik, zurzeit in aller Munde als Aerobic, so daß Husum 18 nicht extra diese Art der Gymnastik anzubieten braucht.

Anläßlich unserer kleinen Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr überreichte unser erster Vorsitzende Werner Denckmann unsere Leiterin Frau Neumann ein Präsent für ihre über zehnjährige Übungsleitertätigkeit.

Renate Reckstadt
leer

Jun 1983

Nachruf

Im 67. Lebensjahr verstarb unser Mitglied

Hans August "Audi" Nachtigall

Trägerin der goldenen Vereinsehrennadel
 

Bereits im Jahr 1923 wurde er Mitglied unseres Vereins und hielt ihm bis zuletzt die Treue. In den 30er Jahren war er als Torwart der große Rückhalt unserer Liga.

Als Nachfolger unseres Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen übernahm Hans August "Audi" Nachtigall im Jahre 1947 die Funktion des ersten Vorsitzenden und leitete mehrere Jahre die Geschicke des Vereins.

Wir danken ihm für seine Treue und werden ihn nicht vergessen.

Im Namen aller Mitglieder
Der Vorstand

Im 63. Lebensjahr verstarb unser Mitglied

Heinz Zawadzky

Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

Heinz Zawadzky war viele Jahrzehnte Mitglied unseres Vereins und über 15 Jahre aktiv als Schiedsrichter tätig. Für diese Tätigkeit wurde er vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband mit der silbernen Schiedsrichter-Ehrennadel ausgezeichnet. Bis zuletzt besuchte er die Spiele unserer Liga und nahm aktiv am Vereinsleben teil.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und danken für seine Treue.

Im Namen aller Mitglieder
Der Vorstand

 

leer

Jul - Dez 1983

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, dem 24. Februar 1984, um 20 Uhr
ins "Thomas Hotel", Zingel, Husum

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht des 1. Geschäftsführers
6.   Berichte der Revisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender (Werner Denckmann stellt sich nicht zur Wiederwahl)
    b) 3. Vorsitzender (z.Z. Alfred "Abbi" Lorenzen)
    c) 1. Schriftführer (z.Z. Otto Heinrich Krüger)
    d) 2. Geschäftsführer (z.Z. Alfred "Abbi" Lorenzen)
    e) Pressewart (z.Z. frei)
    f) 2 Beisitzer (z.Z. Edmund Schuch und Eckhard Reckstadt)
10.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Fußballobmann (z.Z. kommissarisch durch Vorstand wahrgenommen)
    b) Jugendobmann (z.Z. Wolfgang Grüner)
    c) Kegelobmann (z.Z. Eckhard Reckstadt)
11.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
12.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 1983
13.   Erledigung vorliegender Anträge
14.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

   

Der Vorstand

Werner Denckmann, 1. Vorsitzender


Werner Denckmann kandidiert nicht wieder!

Auf der Gesamt-Vorstandssitzung unseres Vereins am 11. Januar 1984 im Historischen Braukeller wurde festgelegt, daß die Jahreshauptversammlung am 24. Februar 1984 um 20 Uhr im Thomas Hotel stattfindet. Wichtigster Tagesordnungspunkt dürfte dabei die Wahl des ersten Vorsitzenden sein. Denn unser jetziger erster Vorsitzender Werner Denckmann erklärte gegenüber dem Gesamtvorstand, daß er sich nicht wieder zur Wahl stellen würde. Nach 30-jähriger Vorstandstätigkeit, davon 20 Jahre als erster Vorsitzender will Werner Denckmann sein Ehrenamt jüngeren Kräften zur Verfügung stellen.

Damit geht in unserem Verein eine Ära zu Ende, in der - ähnlich wie in den Jahrzehnten unter unserem Vereinsgründer Bernhard Petersen - viele Meilensteine gesetzt wurden.

Gleichzeitig taucht aber auch die Frage auf: "Wer übernimmt ab 24. Februar 1984 die Führung und Lenkung des Vereinsschiffes?"

Hier bietet sich insbesondere für alle Mitglieder, die mit der Vorstandstätigkeit nicht immer einverstanden waren, die Möglichkeit, einen Vorsitzenden und auch andere Vorstandsmitglieder zu wählen, der bzw die ihren Vorstellungen gerecht werden.

Daher an dieser Stelle der Aufruf: Kommt zur Jahreshauptversammlung am 24. Februar 1984!! Zeigt, daß Euch das Vereinsleben nicht gleichgültig ist. Nur Eure Vorschläge und Stimmen gewährleisten, daß ein geeigneter Nachfolger gefunden und gewählt wird.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Unserem Ehrenvorsitzenden Bernhard Petersen wünschen alle Vereinsmitglieder zu seinem 88. Geburtstag alles Gute, vor allem Gesundheit. Der Vorstand wollte ihn am Sonntag, den 8. Januar, mit mehreren Mitgliedern besuchen. Doch leider konnte wegen einer Erkrankung seiner Ehefrau dieser Besuch nicht stattfinden. Daher an dieser Stelle an Frau Petersen die besten Wünsche für eine baldige Genesung.

Otto Heinrich Krüger

Thema: Vereinsnachrichten

Vielen Mitgliedern wird sicherlich aufgefallen sein, daß das regelmäßige Erscheinen der Vereinsnachrichten in den letzten Monaten zu wünschen übrig ließ. Dies lag zum größten Teil daran, daß die versprochene Mitarbeit von Funktionären, Trainern und Betreuern einfach ausblieb. Es wurden keinerlei Berichte von den einzelnen Sparten mehr abgegeben. Daher nochmals an dieser Stelle die dringende Bitte: Bringt Berichte aus den einzelnen Abteilungen. Nur so kann für die Zukunft garantiert werden, daß in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen das Erscheinen der VN fortgesetzt werden kann.

Otto Heinrich Krüger

Übrigens ...

findet unser diesjähriges Vereinsfest nicht wie üblich am zweiten Sonnabend im Februar statt.

Der geschäftsführende Vorstand hat die Anregungen, die auf der letzten Jahreshauptversammlung vorgetragen wurden, aufgegriffen und für dieses Jahr ein

Frühlingsfest

geplant, das am 31. März 1984 in der Kongreßhalle stattfindet.

Zum Gelingen dieses groß geplanten Festes ist es erforderlich, daß eine stärkere Mitgliederzahl teilnimmt als bisher und daß selbstverständlich auch Verwandte, Freunde und Bekannte mitgebracht werden.

Notieren Sie sich daher bitte schon jetzt den Termin! Mehr über das Fest in den nächsten Vereinsnachrichten.

Nur so viel wird verraten: Eine riesige Tombola und die bekannte Husumer Band "The Empires" erwarten Sie.

Otto Heinrich Krüger

15.   Jan   Bettina Hansen        
15.   Jan   Michael "Mieze" Niesalla   22   Jahre
15.   Jan   Helmut Petersen   57   Jahre
16.   Jan   Peter "Peti" Neupert   53   Jahre
16.   Jan   Karl-Hinrich Ohde   48   Jahre
16.   Jan   Christel Steffensen        
17.   Jan   Peter Petersen   32   Jahre
17.   Jan   Kai "Mulle" Marmulla   17   Jahre
19.   Jan   Ralf Klindt   11   Jahre
20.   Jan   Jan Lütt   12   Jahre
20.   Jan   Kai Lütt   12   Jahre
20.   Jan   Egon "Schnetje" Harms   48   Jahre
21.   Jan   Gudrun Grabert        
21.   Jan   Günther Barth   10   Jahre
22.   Jan   Friedel Bahnsen        
22.   Jan   Rosemarie Marmulla        
22.   Jan   Jörg Paysen   20   Jahre
23.   Jan   Hans Peter "Hansi" Thomsen   37   Jahre
24.   Jan   Ralf Carstens   14   Jahre
25.   Jan   Rabea Kasprzak        
25.   Jan   Matthias Pieper   11   Jahre
26.   Jan   Axel Schwarzer   10   Jahre
27.   Jan   Bärbel Wenzel        
30.   Jan   Otto Heinrich Krüger   41   Jahre
30.   Jan   Harald "Harry" Petersen   37   Jahre
3.   Feb   Reimer Sönke Carstens   14   Jahre
4.   Feb   Robert Wendt   15   Jahre
5.   Feb   Dieter Schladetzky   49   Jahre
5.   Feb   Michael Eckholdt   11   Jahre
5.   Feb   Heiko Hinrichsen   13   Jahre
6.   Feb   Wolfgang Pfützner   18   Jahre
5.   Feb   Rainer "Mohrle" Mohr   26   Jahre
7.   Feb   Marc Willers   9   Jahre
7.   Feb   Carsten Stybalkowsky   12   Jahre
10.   Feb   Erwin Wibling   18   Jahre
10.   Feb   Jürgen Westphal   19   Jahre
11.   Feb   Erika Reimer        
11.   Feb   Wolfgang Pahl   58   Jahre
11.   Feb   Adolf Klena   46   Jahre
11.   Feb   Ernst August "Johann" Schlichte   32   Jahre
12.   Feb   Inge Jacobsen        
13.   Feb   Petra Hollatz        
13.   Feb   Torben Schulz   12   Jahre
14.   Feb   Peter Cohrs   60   Jahre
14.   Feb   Ulrich Arthur "Uli" Grabert   39   Jahre
15.   Feb   Norbert Kuhr   36   Jahre
15.   Feb   Hans Werner Pasenau   41   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Jul - Dez 1983

Husum 18 / Kegeln

Nach Beendigung der Sommerpause haben auch die Kegler wieder aktiv in das Sportgeschehen eingegriffen. In allen Ligen haben die Punktkämpfe begonnen.

Die erste Damenmannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 belegt in der Landesliga nach Siegen über KS 81 Flensburg, Hansa Lübeck und Harmonia Neumünster sowie einer Niederlage gegen Fortuna Rendsburg mit +97 Holz den dritten Tabellenplatz, punktgleich mit dem Ersten und Zweiten in der Tabelle.

Die zweite Damenmannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 hat in der Kreisliga ebenfalls vier Kämpfe ausgetragen. Bei 3 Siegen und einer Niederlage belegt diese Mannschaft mit ebenfalls +97 Holz den dritten Tabellenplatz. Die gleiche Punktzahl von 6:2 weisen auch der Erste und Zweite in der Tabelle auf.

In der Bezirksliga der Damen mußte die Mannschaft vom Damen-Kegel-Club Husum 18 zwei Niederlagen hinnehmen. Sie liegt dadurch mit 0:4 Punkten und -161 Holz auf dem neunten Tabellenplatz. Allerdings muß dazu gesagt werden, daß die Mannschaft durch den Austritt einer Keglerin und durch Verletzungen geschwächt ist.

Die erste Herrenmannschaft von BWR Husum 18 liegt in der Verbandsliga nach Siegen über KC Wrist, GM Bordesholm und Sturmbläser Sylt sowie einer Niederlage gegen den Ortsrivalen Husumer Jungs mit 6:2 Punkten und +57 Holz an zweiter Stelle der Tabelle.

In der Kreisklasse liegt die zweite Herrenmannschaft von BWR Husum 18 derzeit mit 0:8 Punkten und - 349 Holz am Ende der Tabelle. Es muß allerdings berücksichtigt werden, daß in dieser Klasse nur erste Mannschaften kegeln und die bisherigen Niederlagen unter anderem gegen den Tabellenführer und den Zweiten der Tabelle eingesteckt werden mußten.

Die Herrenmannschaft vom KC Husum 18 hat in der Vereinsliga bisher drei Kämpfe absolviert und dabei drei Siege errungen. Sie liegt mit 6:0 Punkten und +181 Holz mit an der Spitze der Tabelle.

Zwischenzeitlich ist bei der Stadtmeisterschaft die dritte Runde durchgeführt worden. Auch hier beweisen die Keglerinnen und Kegler von Husum 18 mit guten Plätzen ihre Qualitäten.

Allen Keglerinnen und Kegeln wünsche ich für die kommenden Punktkämpfe und für die Meisterschaft viel Erfolg.

Eckhard Reckstadt

Trimm Dich
durch Kegeln!

Unser

Montags-Ehepaarclub

sucht Ehepaare, die weder Hochleistungssport treiben noch vor dem Fernseher hocken möchten, sondern in einem Kreis humorvoller, lebensfroher Ehepaare eine "ruhige Kugel" schieben wollen.

Dies können Sie ab sofort bei uns.

Melden Sie sich bitte bei unserem Kegelobmann Eckhard Reckstadt, Telefon 04841 71645 oder noch besser, kommen Sie am Montag in der Zeit von 20 Uhr bis 23 Uhr einfach mal im Keglerheim Dethlefsen, Husum, Neustadt, vorbei.

Wer mehr leisten möchte, kann darüber hinaus in der Herrenmannschaft des KC Husum 18 an Kegelpunktkämpfen teilnehmen.

leer

Jul - Dez 1983

Husum 18 / Jugend-Fußball

Rückblickend auf die erste Hälfte der Spielsaison 1983/84 muß ich sagen, daß die Jugendabteilung mit unterschiedlichen Ergebnissen aufwartete. Im Vergleich mit der abgeschlossenen Serie 1982/83 konnten die Leistungen einiger Mannschaften bisher nicht gehalten bzw verbessert werden. Im Einzelnen möchte ich folgenden Überblick abgeben.

Unsere A-Jugend Mannschaft ist bis auf zwei Abgänge (die Spieler hängten die Fußballschuhe an den berühmten Nagel) komplett zusammen geblieben. Sie nimmt zur Zeit einen unangefochtenen ersten Platz in der Kreisliga ein und hat die in sie gesetzten Erwartungen voll erfüllt. Es wäre zu wünschen, daß unserer A-Jugend der Aufstieg in die Bezirksklasse gelingt. Daß sie das Zeug besitzt, auch in dieser Klasse zu bestehen, hat sie in der vergangenen Saison bewiesen, als sie als Aufsteiger in die Bezirksklasse lange als Spitzenreiter agierte und letztlich die Vizemeisterschaft unter ihrem Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen errang.

Unsere B-Jugend-Kicker spielen mit der ersten Mannschaft in der Bezirksklasse und als zweite Mannschaft in der kreisklasse Süd. Leider ist die Spieldecke der zweiten Mannschaft recht dünn, so daß regelmäßig aus der Bezirksjugend Spieler für die Zweite abgestellt werden müssen. Unter Trainer Dieter "Käpt'n" Eckholdt nimmt diese zweite B-Jugend in der Tabelle einen nicht erwarteten Mittelplatz ein. Es wäre zu hoffen, daß alle Jungen ihrem Fußball treu bleiben, damit auch im nächsten Jahr entsprechende Mannschaften gemeldet werden können. Wie schon angedeutet, ist es auf Dauer nicht tragbar, daß Woche für Woche bestimmte Spieler der ersten B-Jugend am Sonnabend als auch am Sonntag Punktspiele bestreiten. Aufgrund der guten Leistungen der vergangenen Saison konnte nicht damit gerechnet werden, daß diese Mannschaft in akute Abstiegssorgen gerät. Neben der ausgesprochenen Doppelbelastung einiger Spieler haben auch drei Spieler, überwiegend Leistungsträger, den Verein verlassen oder spielen nicht mehr. Insofern hat es der Übungsleiter Karl-Heinz "Kolle" Thomsen besonders schwer. Vielleicht fehlt aber auch die entsprechende Motivation. Wir wollen hoffen, daß zum Abschluß der Serie die Klasse gehalten wird.

Ohne sehr große Hoffnung ging unsere C-Jugend in die Saison 83/84, da der überwiegende Teil aus Spielern besteht, die in der letzten Saison lediglich in der Kreisklasse spielten. Der Leistungsunterschied zwischen der Kreisklasse und der Bezirksklasse ist einfach zu groß. Aufgrund dessen muß damit gerechnet werden, daß die Mannschaft die Klasse nicht erhalten kann. Was zwar bedauerlich ist, aber als viel gravierender ist die mangelhafte Kameradschaft zu bezeichnen. Vielleicht gelingt es dem Trainer Wolfgang "Meckie" Stumpf noch, diese Jungen eine Mannschaft werden zu lassen, in der sich jeder für den anderen Mannschaftskameraden einsetzt.

Erfreuliches gibt es von der D-Jugend zu berichten. Der Verein hat zwei Mannschaften im Rennen, die sich achtbar schlagen. Unsere erste D-Jugend unter der Betreuung von Frieder Barth nimmt ein dritten Tabellenplatz ein, obwohl es sich weitgehend um Spieler des jüngeren Jahrgangs handelt. In dieser ersten D-Jugend Mannschaft stimmt einfach alles. Die Kameradschaft, das Verhältnis zum Trainer und umgekehrt, die Kontakte zu den Eltern und die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Wir wollen nur hoffen, daß uns Frieder Barth noch etwas länger in Husum erhalten bleibt.

Unsere zweite D-Jugend unter der Führung von Thomas Krautzig hat anfangs recht gut mitgehalten, ist dann aber etwas anders untere Mittelfeld zurückgefallen. Für die zweite Hälfte der Saison wünschen wir den sportlichen Erfolg, der zuletzt ein wenig ausblieb.

Die Begeisterung unserer E-Jugend-Spieler ist ungebrochen, nehmen sie doch nach Abschluß der Halbserie den zweiten Tabellenplatz ein. Die eventuelle Meisterschaft ist mit einem Punkt Rückstand auf den Tabellenführer noch lange nicht abgeschrieben.

Wolfgang Grüner
leer

Jul - Dez 1983

Husum 18 / Fußball

"Schwarze Sau" oder 23. Kamerad?

Ja, lieber Leser, warum diese Überschrift? Nicht um Sie abzuschrecken, als geprüfter Schiedsrichter zur Pfeife zu greifen, sondern um Ihnen Höhen und Tiefen eines Schiedsrichters aufzuzeigen.

"Schwarze Sau" ist eines von vielen Schimpfworten für die Schiedsrichter, die nicht nach dem Willen und der Regelauslegung von Vereinsfanatikern pfeifen, sondern so pfeifen, wie sie es auf einem Schiedsrichterlehrgang gelernt haben.

Ach so, Schiedsrichterlehrgang, wir starten wieder einen Lehrgang für Schiedsrichteranwärter im Januar 1984!

Hier in Nordfriesland gibt es glücklicherweise mehr Vereine, bei denen wir Schiedsrichter gern gesehen sind. Wir werden dort von den Funktionären geachtet und sind bei den Spielern der 23. Kamerad.

Nach bestandener Prüfung pfeift man ein Jahr als Schiedsrichter-Anwärter. In dieser Zeit wird man beobachtet, erfahrene Schiedsrichter begleiten einen manchmal zu den Spielen, um mit Rat und Tat zu helfen (vor dem Spiel, in der Halbzeit und auch nach dem Spiel).

Haben wir festgestellt, daß Ihr zu uns paßt, regelmäßig an den Lehrabenden teilgenommen habt, so erhaltet Ihr den endgültigen Schiedsrichterausweis, der auch zum freien Eintritt bei allen Fußballspielen auf DFB-Ebene berechtigt.

Nach weiterem Einsatz auf Kreisebene und nach Bewährung, kommt eine Leistungsprüfung. Wer diese besteht, pfeift dann im Bezirk, so wie ich.

Wer nun weiter will, kann nach sehr guten Leistungen und entsprechenden Lehrgängen als Schiedsrichter in der Landesliga und in der Verbandsliga pfeifen, wie meine Kameraden Heinz Schwarzer und Walter Wuttke.

Entsprechend der Leistung kann man auch noch als Linienrichter eingesetzt werden. Ab Verbandsliga aufwärts gibt es feste Gespanne. In einem dieser Gespanne, es wird geleitet von dem Bundesligaschiedsrichter Gerd Zimmermann aus Kiel, wirkt mein Kamerad Heinz Schwarzer mit und zwar in der Amateuroberliga Nord.

Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, denn wir nehmen an Schiedsrichter-Fußball-Turnieren teil, spielen Lotto und veranstalten Wochenend-Lehrgänge.

Ja, lieber Leser, wir Schiedsrichter von Husum 18 brauchen noch viele Kameraden, wie wär's??? Wer am Lehrgang teilnehmen will, der meldet sich umgehend bei mir, Wolf-Dieter Horst, Telefon 4646. Ich freue mich auf Euch!

Übrigens unser Verein zahlt die Schiedsrichter-Erstausstattung!

Wolf-Dieter Horst

Altliga weiterhin aktiv

Schlagzeilen liefert sie nicht mehr, die Altliga, aber das bedeutet nicht, daß von keinerlei Aktivitäten zu berichten wäre.

Der Sommerspielbetrieb führte uns nach St. Peter, Wyk, Lindholm, Friedrichstadt und Leck, Heimspiele bestritten wir gegen Schleswig 06, Eggebek und eine Betriebsmannschaft des Ordnungsamtes Hamburg Altona.

Am 19. November 83 waren wir in der Halle der Hermann-Tast-Schule Veranstalter eines Hallenfußballturniers, bei dem die Mannschaft des Bredstedter TSV den Siegerpokal gewann, unser Team belegte den etwas undankbaren vierten Platz.

Für die Wintermonate liegen Einladungen zu Hallenturnieren in Bredstedt, Leck, Wyk, Niebüll, Friedrichstadt und Eggebek vor.

Am 26. November 1983 feierten wir mit über 80 Teilnehmern unser Mannschaftsfest und freuten uns besonders über die Anwesenheit vieler ehemaliger Ligaspieler. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Festausschuß Manfred "Flügge" Hansen, Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Edmund Schuch, Walterr Wuttke, Hans Werner Pasenau), der dafür sorgte, daß alles bestens organisiert war und alle Teilnehmer einen vergnügten Abend hatten.

Unser größtes Vorhaben für 1984 wird der Gegenbesuch bei unseren Sportfreunden von der Sportvereinigung Essen-Borbeck zu Pfingsten sein.

Walter Lorenzen

Weißt du noch, damals ...

Am 4. November 1983 trafen sich auf Initiative von Johannes "Hanne" Wulff viele ehemalige Ligaspieler der 50er Jahre im Braukeller. Die Idee zu einem solchen Treffen entstand wohl anläßlich der Beerdigung von Max "Magge" Sönnichsen, dem viele seiner ehemaligen Mannschaftskameraden und Sportfreunde das letzte Geleit gaben.

Und so hatte Johannes "Hanne" Wulff eine "Mannschaftsbesprechung" angesetzt, und viele kamen. Wir als Abordnung der derzeitigen Aktiven der Altliga (Manfred "Flügge" Hansen, Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Walter Lorenzen) nahmen die Gelegenheit wahr, alle "Alten" zu unserem Mannschaftsfest einzuladen, und diese Einladung wurde von fast allen angenommen. Es wurde ein interessanter Abend, manche alten Bilder und Zeitungsausschnitte mitgebracht und sehr oft hörte man den Satz: "Weißt du noch, damals?"

Die Teilnehmer (Johannes "Hanne" Wulff, Helmuth Dietze, Georg "Schorsch" Jessen, Arthur Grabert, Peter "Peti" Neupert, August "Aue" Carstens, Ernst-August "Caschi" Carstens, Svend Andresen, Bernhard Nissen, Heinz "Micha" Philipp und Kurt Klose) waren sich einig, daß die Kontakte in ähnlicher Form fortgesetzt werden sollten, und dazu wollen wir als derzeitige Altligamannschaft gerne beitragen.

Walter Lorenzen
leer

Jul - Dez 1983

Husum 18 / Gymnastik

Alle Jahre wieder findet in der Adventszeit das Weihnachtsessen der Gymnastikabteilung statt. In diesem Jahr trafen wir uns am 1. Dezember im Osterkrug in Husum, um bei einem guten Essen ein paar nette, gemeinsame Stunden zu verbringen. 38 Damen der Gymnastikabteilung hatten sich zu diesem schon traditionellen Essen angemeldet, dank eines Zuschusses des Vereins konnte das Menü (es gab einen halben Fasan mit Champagnerkraut und Kroketten) um Vorsuppe und Dessert vervollständigt werden. Da die Küche des Osterkruges sprichwörtlich gut ist, schmeckte es allen hervorragend.

Bevor wir jedoch den kulinarischen Genüssen zusprachen, hatte ich noch die Aufgabe, Frau Neumann ein Präsent der Gymnastik-Damen zu überreichen. Wir wollten uns damit bei ihr für ihren immer freundlichen, humorvollen und wirksamen "Dienst" an unseren "Schlummer-Rollen" bedanken.

Viel zu schnell verging die Zeit, und so freuen wir uns schon auf das nächste Zusammensein. Vor den Sommerferien ist ein Ausflug per Rad geplant.

Renate Reckstadt
leer

Jul - Dez 1983

Husum 18 / Frauen-Fußball

Geburtstagsparty bei Veronika "Vroni" Mohr im Juni


Weihnachtsfeier bei der Damenmannschaft

leer


zuletzt aktualisiert am: Dienstag, 12.07.2022 20:16

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif