Bericht über die Jahreshauptversammlung
Fast 100 Mitglieder kamen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 24. Februar 1984 ins Thomas Hotel. Einer der Gründe war sicherlich der anstehende Wechsel in der Vereinsführung.
Nach Feststellung der Anwesenden wurde für die verstorbenen Mitglieder Hans-August "Audi" Nachtigall, Heinz Zawadzky (Träger der goldenen Ehrennadel) und Carl Clausen (Träger der silbernen Ehrennadel) eine Gedenkminute eingelegt.
Anschließend wurden mehrere Mitglieder für ihre Verdienste um den Verein geehrt.

Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann (l.) konnte Karl Heinz "Kolle" Thomsen (M.) die silberne Ehrennadel überreichen. "Kolle" trainiert und betreut seit sechs Jahren die B-Jugend und stellt sich außerdem als Schiedsrichter und Helfer in vielen Angelegenheiten zur Verfügung.
Wolfgang Spiegel (r.) wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Seit zwölf Jahren trainiert er die Damenmannschaft unseres Vereins, die in der höchsten Landesklasse spielt. Von seiner Damenmannschaft waren bisher vier Spielerinnen für die Landesauswahl und eine Spielerin für die Nationalmannschaft abgestellt. Abgestellt.
Eine weitere goldene Ehrennadel wird unserem Mitglied Karl "Kalli" Clausen überreicht werden, der aus terminlichen Gründen die Versammlung nicht besuchen konnte. Seit 1933 ist "Kalli" bereits Vereinsmitglied und hielt nach seiner aktiven Fußball Zeit bis heute unserem Verein die Treue.
Einstimmig wurde auch ein Antrag des Vorstandes genehmigt, die seit über 60 Jahren dem Verein angehörenden Mitglieder Karl "Kalli" Krieger und Dr. Erwin "Pütten" Kraatz zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die Ehrungen sollen auf dem am 31. März 1984 in der Kongreßhalle stattfindenden Frühlingsball erfolgen. Die Vereinsnachrichten werden darüber zu gegebener Zeit berichten.
Im Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden ging Werner Denckmann in Kürze auf die Aktivitäten der einzelnen Sparten im vergangenen Jahr ein, da hierüber die Spartenleiter noch ausführlich berichteten.
In bewegten Worten ließ er dann noch einmal die 20 Jahre Revue passieren, in denen er als erster Vorsitzender das Vereinsruder in der Hand hatte. Es wurden neue Abteilung gegründet, die noch heute Bestand haben und einen großen Teil der Vereinsmitglieder ausmachen, wie z.B. die Kegel-, Schwimm- oder Gymnastikabteilung. Andere Abteilungen, wie die Badminton- oder Tischtennisabteilung mußten aufgegeben werden, da es teilweise an geeigneten Trainern und Betreuern gefehlt hat.
In der Fußballabteilung habe es viele Höhen und Tiefen gegeben; die Liga habe viele Jahre in der höchsten schleswig-holsteinischen Spielklasse spielen können, dann aber absteigen müssen, und er hoffe, daß in den nächsten Jahren wieder ein Aufschwung zu verzeichnen sein wird.
Der Bau des Jugendheims im Friesenstadion, die Errichtung der Flutlichtanlage, die Schaffung neuer Trainingsplätze und vieles andere mehr werden dem ersten Vorsitzenden in guter Erinnerung bleiben. Er hoffe, daß mit dem neuen Vorsitzenden frischer Wind für den Verein wehen werde und daß immer Mitarbeiter gefunden werden, die auch dann mitarbeiten, wenn einmal Beschlüsse gefaßt werden, die ihrer persönlichen Überzeugung nicht entsprechen.
Abschließend dankte er allen für die jahrelange Zusammenarbeit, die ihm immer viel Freude bereitet hätte.
Die Mitglieder dankten ihm für seine Arbeit durch einen minutenlang anhaltenden Applaus.
Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen trägt anschließend den Geschäftsbericht für 1983 vor. Mit rund 90.000 D-Mark in Einnahme und Ausgabe konnte der Abschluß nahezu ausgeglichen gestaltet werden. Ein Minus von rund 2.000 D-Mark ist im Wesentlichen auf die Abschreibung von Vermögenswerten zurückzuführen.
Durch den Revisor Heinz-Dieter "Richy" Richert wurde ihm eine einwandfreie und gewissenhafte Buchführung bescheinigt. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Der 3. Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen trug den Bericht aus der Fußballabteilung vor. Erfreulich seien hier insbesondere die augenblicklichen Tabellenstände der zweiten und dritten Mannschaft, die ganz vorne mitmischen.
Überwiegend positiv fiel auch der Bericht von Sportfreund Wolfgang Grüner über die sieben Jugendmannschaften aus. Er dankte insbesondere allen Eltern, die durch ihren Fahrzeugeinsatz dazu beitrugen, daß die Fahrtkosten in Grenzen gehalten werden konnten.
Nicht so erfreulich war der Bericht des Schiedsrichterobmanns Wolf-Dieter Horst. Durch teilweise mehr als unfreundliche Behandlung bei den gastgebenden Vereinen hätten einige Kameraden die Konsequenzen gezogen und die Schiedsrichtertätigkeit aufgegeben. Zur Zeit sind nur noch vier Schiedsrichter für Husum tätig. Er appellierte an alle Jugendlichen und inaktiven Spieler, sich zu Schiedsrichterkursen zu melden und zu pfeifen.
Über die Berichte der Kegel-, Schwimm- und Gymnastik-Abteilungen wird an anderer Stelle gesondert berichtet.
Als ältestes Anwesen des Mitglied bedankte sich Sportfreund Karl "Kalli Krieger für die umfangreiche Arbeit bei allen Obleuten und beantragte die Entlastung des Gesamtvorstandes, die einstimmig erteilt wurde.

Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die nun folgenden Neuwahlen. Der 2. Vorsitzender Hans-Peter Wulff hob noch einmal die wichtigsten Stationen aus der insgesamt 30-jährigen Vorstandstätigkeit von Werner Denckmann hervor und überreichte ihm unter dem Beifall der Anwesenden einen großen Blumenstrauß in den Vereinsfarben.
Im Namen des Vorstandes schlug Sportfreund Hans-Peter Wulff dann das Mitglied Walter Lorenzen als Kandidat für die Position des neuen ersten Vorsitzenden vor. Walter Lorenzen, der bereits als Jugendlicher bei Husum 18 spielte und nun in der Altliga noch Fußball spielt, stellte sich den Anwesenden vor und erklärte, daß er es sich reiflich überlegt hatte, ob er - sofern er gewählt werden würde - die Funktion des ersten Vorsitzenden übernehmen soll. Er habe sich letztlich positiv entschieden, da ihm Husum 18 sehr am Herzen liege. Nach einstimmiger Wahl bei einer Enthaltung beglückwünschte Werner Denckmann Walter Lorenzen zu seiner Wahl und dem großen Vertrauensbeweis und übergab ihm den Vorsitz des Vereins.

Nach einem Dank an alle anwesenden für das ausgesprochene Vertrauen übernahm Walter Lorenzen die Führung der Versammlung und schlug für die Wahrheit des dritten Vorsitzenden den bisherigen Inhaber dieses Amtes, Alfred "Abbi" Lorenzen, vor. Da keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen wurden, erfolgte die Wahl einstimmig mit einer Enthaltung für Alfred "Abbi" Lorenzen.
Nicht so einstimmig verlief die Wahl des ersten Schriftführers. Neben dem bisherigen ersten Schriftführer Otto-Heinrich Krüger wurden als weitere Kandidaten Egon "Schnetje" Harms und Detlef Honnens vorgeschlagen. Egon "Schnetje" Harms lehnte eine Wahl ab, Sportfreund Detlef Honnens würde eine Wahl annehmen, so daß mit Stimmzettel abgestimmt wurde. Von den Anwesenden gaben 93 Mitglieder ihre Stimme ab. Bei 7 Stimmenthaltungen und einer ungültigen Stimme wurde der bisherige erster Schriftführer Otto-Heinrich Krüger knapp mit 43 Stimmen wiedergewählt. Spieler Detlef Honnens konnte 42 Stimmen für sich verbuchen.
Die Position des zweiten Geschäftsführers, der insbesondere die Kassierertätigkeiten im Friesenstadion abzuwickeln hat, konnte neu besetzt werden, nachdem mehrere Jahre diese Funktion vom dritten Vorsitzenden mit wahrgenommen wurde. Die Damen-Fußballspielerin Betina Smetsers erklärte sich zur Kandidatur bereit und wurde bei 6 Stimmenthaltungen ohne Gegenstimme zur neuen 2. Geschäftsführerin gewählt.
Leider konnte die Position des Pressewartes wiederum nicht besetzt werden., so daß die Arbeit vom Vorstand mit wahrgenommen werden muß. Sportfreund Otto-Heinrich Krüger wird versuchen, die Vereinsnachrichten weiterhin am Leben zu erhalten.
Als Beisitzer wurde wiederum Edmund Schuch gewählt. Da Sportfreund Eckhard Reckstadt die Funktion des Kegelobmannes übernommen hat, wurde als neuer Beisitzer Jens-Peter "Schlauch" Jensen in den Gesamtvorstand gewählt.
Für den ausscheidenden Revisor Ernst-August "Johann" Schlichte wurde als neuer Revisor Hartmut Wieczorek gewählt.
Jugendobmann Wolfgang Grüner und Kegelobmann Eckhard Reckstadt wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Ein Fußballobmann wurde bisher in der Fußballsparte nicht gewählt, so daß eine Bestätigung nicht erfolgen konnte.
Der Haushaltsvoranschlag für 1984 wird in Ausgabe und Einnahme mit rund 83.000 D-Mark genehmigt.
Es lagen dem Vorstand zwei Anträge vor, die anschließend in der Versammlung behandelt wurden. Die übrigen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes hatten einen Antrag eingereicht, ihren langjährigen ersten Vorsitzenden Werner Denckmann zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Bei einer Stimmenthaltung wird dieser Antrag einstimmig von der Versammlung angenommen. Die Ehrung erfolgt auch hier auf dem Frühlingsball.
Der erste Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen stellte den Antrag, daß Arbeitslose für die Dauer ihrer Arbeitslosigkeit und auf Antrag nur den halben Beitrag (5 D-Mark) zu zahlen haben. Das gleiche gelte für das Eintrittsgeld bei Ligaspielen. Auch dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

Unter Punkt Verschiedenes wurden dann von der Ligamannschaft gegen den bisherigen Vorstand mehrere Vorwürfe erhoben, die nach reger Diskussion dazu führten, daß die Liga geschlossen den Versammlungsraum verließ und sich weigerte, am darauffolgenden Sonntag gegen Schuby zu spielen. Hierüber wurde in der örtlichen Presse ausführlich berichtet, so daß nicht mehr darauf eingegangen zu werden braucht. Über die Ergebnisse der daraufhin einberufenen Spartenversammlung wird gegebenenfalls gesondert berichtet. |