Das geschah 1984

Januar / Februar März April Mai Juni Juli / August September / Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 24.06.2021 14:31

Jan / Feb 1984

Husum 18


Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte unseres Vereins sind zum Frühlingsball herzlich eingeladen, der diesmal nicht im kleinen, sondern in im großen Rahmen abgehalten wird. Dazu bedarf es selbstverständlich der vollen Unterstützung aller Vereinsmitglieder. Denn nur Ihr Kommen mit Freunden und Bekannten ermöglicht es dem Festausschuß, die enormen Mehrkosten in Grenzen zu halten.

Und nun einige wichtige Daten und Hinweise:

Eintrittspreis pro Person: 15 D-Mark

Um auch den jugendlichen Mitgliedern unseres Vereins, die noch nicht voll verdienen, die Möglichkeit zu geben, an dem Fest teilzunehmen, beträgt der

Eintrittspreis für Auszubildende: 7,50 D-Mark.

Der Vorverkauf beginnt am 10. März 1984 im Hotel Osterkrug, Husum, Osterende 56, Telefon 2885. Für einzelne Sparten und Gruppen unseres Vereins empfehlen wir, rechtzeitig Tischreservierung und Kartenverkauf und Kartenkauf vorzunehmen.

Es spielen zum Tanz "The Empires", eine der in Husum beliebtesten Kapellen.

Eine Tombola und eventuell ein Rahmenprogramm sind vorgesehen.

Otto Heinrich Krüger


Herzlichen Glückwunsch

Am 14. Februar 1984 feierten unsere Mitglieder Lieselotte "Lotti" und Walter Zukrigl, Schiffbrücke 1, das Fest der silbernen Hochzeit. Alle Mitglieder unseres Vereins gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und viel Freude beim Kegelsport.


Wir gratulieren nachträglich ...

... unserem Spieler Alfred "Ali" Thurow und seiner Heinke zur Verlobung.

... unseren Ligaspielern Hartmut Wieczorek und Heinz-Dieter "Richy" Richert nebst ihren Ehefrauen zum Einzug ins neue Haus. Der Vorstand gratulierte bereits mit einem Blumenstrauß in den Vereinsfarben.


Herzlichen Dank ...

... unserem Vereinsmitglied SW Immobilien Will + Partner für die Stiftung der Trikots und Trainingsanzüge für unsere Liga.

... unserem Spieler Alfred "Ali" Thurow, der bei der Firma Paulsen Bau + Dach, Ohrstedt, beschäftigt ist und von seinem Chef eine Ausrüstung für die zweite Mannschaft erhielt. Schönen Dank nochmals an Herrn Paulsen.

... der Firma Busreisen Hempel, die unserer Damenmannschaft eine Ausrüstung stiftete.

Otto Heinrich Krüger

Gute Besserung

Nach einem Krankenhausaufenthalt in Husum befindet sich unser Vereinsmitglied Peter "Peti" Neupert zur Zeit im Rehabilitationszentrum in Malente. Wir alle wünschen unseren "Peti", daß seine Genesung dort gute Fortschritte macht und er bald gesund zu seiner Familie nach Husum zurückkehren kann.

Otto Heinrich Krüger

Diamantene Hochzeit

Unser Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck feierte mit seiner Ehefrau Frieda am 12. Januar 1984 im Handwerkerhaus das Fest der Diamantenen Hochzeit. Zusammen mit unserem ehemaligen zweiten Vorsitzenden Arfast Carstens überbrachte unser erster Vorsitzender Werner Denckmann die Glückwünsche von Husum 18.

In seiner plattdeutschen Ansprache hielt Werner Denckmann noch einmal Rückschau. Bereits 1916 begann Hans-Dietrich Blunck von seinen Freunden nur "Hanne-Diede" genannt, mit dem Fußballspielen beim FC Unitas.

Im Jahre 1918 gehörte er zu den Gründern von Husum 18 und spielte bis 1922 als Linksaußen in der ersten Fußballelf. Vorübergehend spielte er danach in der Liga des Stader FC. Aber nach seiner Hochzeit mit seiner Frau Frieda kehrte er 1924 nach Husum zurück und spielte bis 1930 wieder bei Husum 18.

"Hanne-Diede" Blunck war aber auch ein guter Leichtathlet. Im Jahre 1920 war er schleswig-holsteinischer Meister im Diskuswurf und belegte bei den Meisterschaften den zweiten Platz im 100-m-Lauf. Wiederholt war "Hanne-Diede" Blunck auch im Spielausschuss von Husum 18 tätig. Als unser Ehrenvorsitzender Bernhard Petersen Anfang der 20er Jahre eine Einladung der Leichtathletikabteilung von Husum 18 nach Heide erhielt, meldete er, da es eine derartige Abteilung bei 18 nicht gab, die erste Fußballmannschaft für die Wettkämpfe an. "Hanne-Diede" Blunck wurde gleich viermal erster Sieger im 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Diskuswurf und Dreikampf. Die 4 x 100 m Staffel von Husum 18 lief dann auf Anhieb Weltrekord. Die Weltrekordler Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck, Friedrich-Karl Oldach, Helmuth Pauls und Johannes "Hannes" Hartmann blieben es aber nur fünf Minuten, denn das Nachmessen der Bahn ergab, daß nur 4 x 70 m gelaufen worden waren.

Die danach folgenden Bezirksmeisterschaften in Itzehoe wurden eine Woche später in Husum im Kino in der "Tönenden Wochenschau" gezeigt. Damals war es schon eine kleine Sensation für Husum, als Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck mit seinen Meisterschaftswürfen als neuer Bezirksmeister im Diskuswurf über die Leinwand im Central Theater flimmerte.

Nach diesem Rückblick wünschte unser erster Vorsitzender dem Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck (der die Ehrenmitgliedschaft im Juni 1968 auf der Jahreshauptversammlung zugesprochen bekam) und seiner Frau Frieda noch recht viele gemeinsame Jahre.

Otto Heinrich Krüger

Diamantene Hochzeit bei unserem Ehrenmitglied Hans Dietrich "Hanne Diede" Blunck

1. Vorsitzender Werner Denckmann - Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck - Ehegattin Frieda Blunck - ehemaliger 2. Vorsitzender Arfast Carstens

leer

Jan / Feb 1984

Husum 18 / Kegeln

 

Beginnen möchte ich mit den Platzierungen bei der am 8. Januar 1984 beendet sein Stadtmeisterschaft. Hier wurde Christiane Rabe Meisterin bei den Juniorinnen. Bei den Damen wurde Inge Jacobsen Meisterin und Inge Jahn belegte den dritten Platz. In der Herrenkonkurrenz wurde Walter Franke Vizemeister, Manfred Jacobsen belegte den dritten Platz.

Bei der Paarmeisterschaft belegten Inge Jacobsen / Christiane Rabe den ersten Platz, im Mixed wurden Christiane Rabe / Rüdiger Molzahn erste und in der Herrenkonkurrenz belegten Norbert Peters / Rüdiger Molzahn den ersten Platz.

Bei den Mannschaften es sieht es zurzeit wie folgt aus:

In der Landesliga der Damen liegt die erste Mannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 mit 6:6 Punkten auf dem fünften Platz.

In der Verbandsliga liegt die erste Herrenmannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 mit 10:2 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz.

Die zweite Damenmannschaft liegt in der Kreisliga mit 6:2 Punkten auf dem dritten Platz.

In der Kreisklasse der Herren liegt die zweite Mannschaft von Blau-Weiß-Rot Husum 18 auf dem letzten Tabellenplatz.

Ebenfalls das Tabellenende ziert die Damenmannschaft vom Damen-Kegelclub Husum 18 in der Bezirksliga der Frauen.

Die Herrenmannschaft vom Kegelclub Husum 18 liegt zur Zeit ungeschlagen an der Spitze der Vereinsliga.

Eckhard Reckstadt
leer

Jan / Feb 1984

Husum 18 / Fußball

Rückblick der Fußballabteilung (Serie 1983/84)

Die erste Mannschaft war schon nach dem 1. Spieltag Tabellenführer, erlitt jedoch im 2. Spiel in Lindewitt nach durchweg guten Leistungen eine 1:2-Niederlage. Danach war unsere Liga acht Spiele ohne Niederlage und war stets unter den ersten drei Tabellenplätzen zu finden. Aber dann gab es vier aufeinanderfolgende Niederlagen, so daß die Situation plötzllich ganz anders aussah.

Zu Beginn der Rückspielserie im Januar gegen Lindewitt (1:1) gab es wieder Hoffnung. Doch auch in den nächsten beiden Spielen holte unsere Liga nach enttäuschenden Leistungen nur einen Punkt. Das Tabellenende kam immer näher; vom vorletzten Platz trennten uns nur vier Punkte. Am 18. Februar startete das Lokalderby gegen Frisia Husum. Ein weiterer Punktverlust war eigentlich sicher.

Es kam anders: Nach dem Führungstreffer der Frisianer in der 5. Spielminute übernahm unsere Elf das Kommando und siegte nach einer bravourösen und kämpferisch vorbildlichen Leistung am Ende mit 2:1. Die beiden Treffer erzielten Jörg Paulsen und Frank "Franky" Wauer.


Die Ergebnisse der I. Mannschaft

Husum 18   -   Bredstedter TSV   3 : 0
TSV Lindewitt   -   Husum 18   2 : 1
Husum 18   -   FC Langenhorn   1 : 1
MTV Leck   -   Husum 18   0 : 2
Husum 18   -   TuS Collegia Jübek   1 : 1
TSV Kappeln   -   Husum 18   1 : 1
Husum 18   -   VfR Schleswig   3 : 3
Frisia Husum   -   Husum 18   2 : 3
Husum 18   -   VfB Schuby   3 : 1
Olympia Börm   -   Husum 18   0 : 1
Husum 18   -   Frisia Lindholm   0 : 2
SV Enge Sande   -   Husum 18   3 : 0
Husum 18   -   DGF Flensburg   0 : 1
TSV Rantrum   -   Husum 18   ausgefallen
Husum 18   -   Tönninger SV   2 : 3
Bredstedter TSV   -   Husum 18   ausgefallen
Husum 18   -   TSV Lindewitt   1 : 1
FC Langenhorn   -   Husum 18   ausgefallen
Husum 18   -   MTV Leck   1 : 1
TuS Collegia Jübek   -   Husum 18   ausgefallen
Husum 18   -   TSV Kappeln   ausgefallen
VfR Schleswig   -   Husum 18   3 : 1
Husum 18   -   Frisia Husum   2 : 1

Tabelle Bezirksliga Herren

1.   TuS Collegia Jübek   19   11   7   1   35:14   29:9
2.   Frisia Lindholm   19   9   9   1   44:23   27:11
3.   TSV Rantrum   19   9   7   3   35:19   25:13
4.   TSV Lindewitt   21   8   9   4   33:20   25:17
5.   Frisia Husum   21   10   5   6   42:32   25:17
6.   TSV Kappeln   20   8   7   5   29:25   23:17
7.   SV Enge-Sande   21   9   5   7   38:37   23:19
8.   Tönninger SV   19   6   8   5   29:26   20:18
9.   Husum 18   18   6   6   6   26:26   18:18
10.   VfB Schuby   19   6   6   7   22:31   18:20
11.   DGF Flensburg   19   6   4   9   17:41   16:22
12.   VfR Schleswig   19   5   5   9   30:34   15:23
13.   Bredstedter TSV   19   6   3   10   24:31   15:23
14.   FC Langenhorn   19   4   6   9   24:32   14:24
15.   MTV Leck   19   4   4   11   19:32   12:26
16.   Olympia 72   21   2   3   16   11:35   7:35

Unsere zweite Mannschaft belegte nach Abschluß der Hinrunde den 3. Tabellenplatz und macht sich noch Hoffnung auf den Aufstieg in die Bezirksklasse. Der langjährige Ligaspieler Gerhard "Fritzi" Hansen als derzeitiger Trainer der Zweiten hat fast die gleiche Truppe des Vorjahres - verstärkt durch Peter Pauly und einige Nachwuchskräfte - zusammenbehalten und eine gute Mannschaft daraus geformt.


Die Ergebnisse der II. Mannschaft

TSV Seeth-Drage   -   Husum 18 II   1 : 1
Husum 18 II   -   TSV Nordstrand   5 : 2
TSV Garding   -   Husum 18 II   1 : 1
Husum 18 II   -   TSV Hattstedt   4 : 3
Bredstedter TSV   -   Husum 18 II   0 : 0
Husum 18 II   -   SZ Arlewatt   2 : 1
TSV Rantrum II   -   Husum 18 II   5 : 2
Husum 18 II   -   Tönninger SV II   0 : 1
Husum 18 II   -   SV BW Löwenstedt   3 : 1
Germania Breklum II   -   Husum 18 II   1 : 0
Husum 18 II   -   SG Stapelholm   2 : 0
Tönninger SV III   -   Husum 18 II   1 : 5
Husum 18 II   -   TSV Drelsdorf   0 : 0
TSV St. Peter-Ording   -   Husum 18 II   1 : 1
Husum 18 II   -   Frisia Husum   4 : 0
Husum 18 II   -   Tönninger SV III   4 : 0
Husum 18 II   -   TSV Rantrum II   ausgefallen
Husum 18 II   -   TSV Seeth-Drage   1 : 1
TSV Hattstedt   -   Husum 18 II   1 : 1

Tabelle Kreisliga Nordfriesland, Staffel Süd

1.   TSV Seeth-Drage   17   10   5   2   38:21   25:9
2.   Husum 18 II   18   8   7   3   36:20   23:13
3.   Germania Breklum II   18   9   5   4   35:29   23:13
4.   TSV Hattstedt   17   9   3   5   41:26   21:13
5.   TSV Rantrum II   17   8   5   4   45:34   21:13
6.   Tönninger SV II   16   9   1   6   38:27   19:13
7.   TSV Drelsdorf   17   5   9   3   30:17   19:15
8.   TSV Nordstramd   17   7   5   5   38:37   19:15
9.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   17   6   6   5   38:24   18:16
10.   SZ Arlewatt   17   6   6   5   29:27   18:16
11.   SG Stapelholm   17   5   6   6   23:23   16:18
12.   Frisia Husum II   18   4   6   8   19:33   14:22
13.   TSV St. Peter-Ording   17   3   7   7   28:32   13:21
14.   Bredstedter TSV II   17   3   4   10   19:30   10:24
15.   Tönninger SV III   17   4   2   11   25:54   10:24
16.   TSV Garding II   17   1   3   13   12:60   5:29

Wie wichtig einmal mehr ein Organisator für die dritte Mannschaft ist, zeigt, daß mit Hans Friedrich "Fiede" Nielsen der 2. Tabellenplatz in der Kreisklasse belegt wird.


Die Ergebnisse der III. Mannschaft

Rödemisser SV II   -   Husum 18 III   4 : 3
Husum 18 III   -   SG Stapelholm II   4 : 2
TSV Seeth-Drage II   -   Husum 18 III   1 : 4
Husum 18 III   -   Frisia Husum II   2 : 2
IF Tönning II   -   Husum 18 III   1 : 2
Husum 18 III   -   Tönninger SV IV   9 : 2
SV Schobüll   -   Husum 18 III   3 : 1
Husum 18 III   -   TSV St. Peter-Ording II   7 : 1
Tönninger SV V   -   Husum 18 III   3 : 3
Husum 18 III   -   IF Tönning III   2 : 0
Rödemisser SV III   -   Husum 18 III   1 : 2
Husum 18 II   -   TSV Garding III   5 : 1
FC BW Friedrichstadt III   -   Husum 18 III   5 : 2
IF Tönning III   -   Husum 18 III   1 : 3
Husum 18 III   -   IF Tönning II   ausgefallen
Husum 18 II   -   Tönninger SV III   4 : 0
SG Stapelholm II   -   Husum 18 III   2 : 4
Husum 18 III   -   TSV Seeth-Drage II   1 : 1

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd

1.   Husum 18 III   16   10   3   3   52:30   23:9
2.   IF Tönning II   15   10   2   3   60:18   22:8
3.   BW Friedrichstadt III   15   9   2   4   44:21   20:10
4.   Rödemisser SV II   14   8   3   3   47:10   19:9
5.   Frisia Husum III   15   7   3   5   31:35   17:13
6.   Tönninger SV V   16   8   3   6   25:28   17:15
7.   SV Schobüll   15   6   4   5   20:17   16:14
8.   TSV Seeth-Drage II   15   7   2   6   28:39   16:14
9.   SG Stapelholm II   15   6   2   7   38:39   14:16
10.   Rödemisser SV III   15   5   4   6   38:42   14:16
11.   Tönninger SV IV   15   5   4   6   20:39   14:16
12.   TSV St. Peter-Ording II   15   5   1   9   21:39   11:19
13.   IF Tönning III   16   2   1   13   21:51   5:27
14.   TSV Garding III   15   2   0   13   19:56   4:26

Last not least unsere Damen: Die Fußballfrauen von Husum 18 spielen in der höchsten Spielklasse in Schleswig-Holstein - in der Verbandsliga. Durch Einsatz, Eifer und Kameradschaft belegen sie zur Zeit den 3. Tabellenplatz.


Die Ergebnisse der Damen-Mannschaft

TuS Nortorf   -   Husum 18   2 : 3
Husum 18   -   ATSV Stockelsdorf   3 : 1
Merkur Hademarschen   -   Husum 18   0 : 3
Husum 18   -   TSV Rendsburg   1 : 2
SSV Schmalfeld   -   Husum 18   1 : 1
Husum 18   -   TSV Wentorf   2 : 5
VfB Kiel   -   Husum 18   0 : 1
Husum 18   -   SG Thumby   3 : 1
Husum 18   -   ABC Wesseln   5 : 1
Flensburg 08   -   Husum 18   ausgefallen
ABC Wesseln   -   Husum 18   0 : 5
Husum 18   -   TuS Nortorf   2 : 0
Husum 18   -   SSV Schmalfeld   2 : 1
ATSV Stockelsdorf   -   Husum 18   6 : 1

Tabelle Damen-Verbandsliga

1.   (1.)   Rendsburger TSV   12   10   0   2   37:15   20:4
2.   (2.)   TSV Wentorf   12   9   1   2   48:12   19:5
3.   (3.)   Husum 18   12   9   1   2   31:14   19:5
4.   (4.)   ATSV Stockelsdorf   11   6   2   3   31:13   14:8
5.   (7.)   TuS Nortorf   12   4   4   4   18:16   12:12
6.   (5.)   SSV Schmalfeld   12   5   2   5   23:23   12:12
7.   (6.)   VfB Kiel   10   4   3   3   12:11   11:9
8.   (8.)   SG Thumby   12   5   0   7   22:26   10:14
9.   (9.)   Flensburg 08   11   2   1   8   14:33   5:17
10.   (10.)   Merkur Hademarschen   13   1   3   9   11:39   5:21
11.   (11.)   ABC Wesseln   13   1   1   11   5:50   3:23
Otto Heinrich Krüger

Beachtlicher Erfolg der Altliga

Am 7. Januar 1984 nahm unsere Altliga an einem stark besetzten Hallenturnier in Leck teil. Zur Mannschaft gehörten an diesem Tag Edlef Kniese - Egon "Schnetje" Harms - Dieter "Schorsch" Schleger - Manfred "Manne" Hoppe - Klaus Brandt - Andreas "Andy" Wolff und Rößler, hinzu kann noch Günther "Kirsche" Kirstein.

Die Gegner waren Rot-Weiß Niebüll, Tinnum 66, Frisia Lindholm, TSB Flensburg, Flensburg 08 und Gastgeber MTV Leck. Es hatte jeder gegen jeden zu spielen.

Nach Siegen über Niebüll (2:0), Lindholm (4:0), TSB Flensburg (2:1) und Leck (1:0) gab es gegen die favorisierte Mannschaft von Flensburg 08, die mit vielen namhaften Spielern angetreten war, ein beachtliches 1:1. Im Spiel gegen die Mannschaft von Tinnum 66, die man möglicherweise unterschätzt hatte, lief alles schief, und es wurde mit 1:4 verloren.

Somit belegte unsere Truppe hinter Flensburg 08 mit nur einem Minuspunkt immerhin den zweiten Platz mit 9:3 Punkten. Der gewonnene Pokal sorgte für gute Stimmung auf der Heimfahrt. Bei den Torschützen taten sich Manfred "Manne" Hoppe, Egon "Schnetje" Harms, Dieter "Schorsch" Schleger und Klaus Brandt besonders hervor.

Walter Lorenzen
leer

Jan / Feb 1984

Husum 18 / Historisches

Nostalgie ...

Zum Jahreswechsel 1958/59 blickte man zurück ...

Schweden 1958

Unsere A-Jugend mit Johannes "Haschi" Jannsen - Peter Glaser - Günther Nommensen - Deert Thomsen - Helmuth Dietze (Betreuer) - Horst "Langer" Dithmers - Peter Karl Deertz - Carl Anton "Ratschi" Christiansen - Hartwig Siebke - Manfred Lange - Dr. Erwin "Pütten" Kraatz (Reiseleiter) - Arthur Grabert (Betreuer) - Walter Lorenzen (Pressewart) - Peter Boyke Jacobs - Olaf Bahnsen - Dieter "Schorsch" Schleger (als Vertreter der B-Jugend) hatte das große Vergnügen, die Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden zu erleben. Dieses hatte man einem Mann zu verdanken, nämlich unserem Sportsfreund Dr. Erwin "Pütten" Kraatz. Sie haben den damals erst 17-jährigen Pele für Brasilien spielen sehen und sagten diesem Ausnahmespieler schon eine große Zukunft voraus.


 

40jähriges Vereinsjubiläum

Unter dem 1. Vorsitzenden Karl "Kalli" Krieger feierte Husum 18 sein 40-jähriges Bestehen. Die Eröffnungsansprache hielt unser Ehrenvorsitzender Johannes Thordsen.


Und was gab es sportlich zu berichten?

 

Unsere Liga ging mit dem Kader Rolf Günther Peterson - Gerhard "Gerd" Präger - H. August Boyens - Manfred Heinrich - Hans-Heinrich "Hein" Jeß - Fred Lützen - Ludwig Dietrich - Karl "Calli" Clausen - Arthur Grabert - Horst Groß - Rolf "Rolly" Fentzahn - Manfred "Manne" Hoppe - Peter Römer Peters - Dieter "Käpt'n" Eckholdt - Manfred "Flügge" Hansen - Carl Anton "Ratschi" Christiansen - Johannes "Hanne" Wulff - Svend Andresen in die Spielserie 1958/59. Sie holten den achten Platz zur Halbzeit.

Unsere zweite Mannschaft wurde mit 22:0.Punkten und 80:14 Toren mit Glanz Herbstmeister.

Unsere dritte Mannschaft wurde klarer Herbstmeister in der zweiten Kreisklasse.

Unsere A-Jugend wurde zur Halbzeit 5. in der Bezirksklasse. Unsere B-Jugend wurde klarer Herbstmeister. Unsere C-Jugend wurde Zweite in ihrer Klasse. Die D-Jugend machte den dritten Platz.


 

Und was geschah ansonsten noch?

Unsere Spieler Manfred Heinrich, Fred Lützen, Uwe "Jus Fontain" Jahn und Dieter "Käpt'n" Eckholdt hatten in Malente an einem Fußball-Lehrgang teilgenommen. Und nach Dieter "Käpt'n" Eckholdt's Aussagen haben sie beim Verbandstrainer Klaus Peter Kirchrath sehr viel gelernt.

Das Training der Jungmannen wurde von unserem Sportsfreund Oberfeldwebel Hellmuth Hahn übernommen. Wo dieser wohl heute ist?

Bei den Knaben und Schülern übernahm Sportsfreund Walter Lorenzen (damals auch Pressewart) die Leitung. Heute ist er der Chef der Altliga.


 

Es wurden auch Vereinsrekorde aufgestellte, wie zum Beispiel:

· Unsere A-Jugend mußte in einem Meisterschaftsspiel bei Flensburg 08, welches übrigens mit 2:6 verloren ging, im Laufe des Spielverlaufs auf 4 Spieler durch Feldverweis verzichten.

 

· Bei einem im Januar 1959 von unserer Liga ausgetragenen Spiel gegen den SV Tondern (Endstand 5:2 für Husum 18) lief unser Mittelstürmer Carl Anton "Ratschi" Christiansen 27 Mal ins Abseits. Trotzdem erzielte er drei Treffer für seinen Verein. Ob der Schiedsrichter da nicht im Bilde war?


 

Weiterhin erinnerte man sich an eine Meisterschaftsfeier im Lokal Schütt (heute Hirsch-Apotheke).

Auf der oben genannten Meisterschaftsfeier der zweiten Mannschaft gab unser "Alterspräsident" Peter "Peti" Neupert folgende Spielerkritiken ab:

Torwart Johannes Wohlert: Macht seine Sache gut, ist ganz brauchbar.
Verteidiger Deert Thomsen: Schlagsicher, braucht ein Fahrrad.
Verteidiger Claus Schiller: Hatte die verkehrte Brille mit.
Läufer Uwe "Jus Fontain" Jahn: Spielt einen guten Fußball, sollte aber den Lautsprecher abstellen.
Außenstürmer Peter "Peti" Neupert: Kein Kommentar. Wie einst im Mai
Dieter "Käpt'n" Eckholdt: Der Käpten redet zu viel, sonst gut.
Mittelstürmer Carl Anton "Ratschi" Christiansen: Sehr torhungrig, muß sich aber die Abseitsregel ansehen.
Karl-Heinz "Kolle" Thomsen: Schußstark, konditionsschwach, zu lange pausiert.
Manfred Lange: Gute Flankenläufe, ungenaues Abspiel.

 

................. so geschehen zum Jahreswechsel 58/59.

Wer erinnert sich noch????????????????????????????????????

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1984

Husum 18 / Medien

Bei Husum 18 neue Ära

HUSUM / hn – Heute findet im Thomas Hotel um 20 Uhr die Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 statt, auf der nach über 20 Jahren ein Wechsel in der Vereinsführung erfolgen wird. Nach über 30jähriger Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand, davon allein 20 Jahre als 1. Vorsitzender, will Werner Denckmann den Vorsitz in jüngere Hände legen.
Das bedeutet nicht, daß Denckmann sich künftig jeder Vereinstätigkeit enthält. Auf sein Wissen und seine Erfahrungen wird der Verein in den nächsten Jahren nicht verzichten können. Denckmann stellt sich auch weiterhin für Sonderaufgaben zur Verfügung und will insbesondere an der Gestaltung der seit 32 Jahren erscheinenden Vereinsnachrichten durch Berichte und Fotos vom Vereinsleben mitwirken. Doch nicht nur die Wahl des 1. Vorsitzenden steht heute an. Vom geschäftsführenden Vorstand stehen ebenfalls noch der 3. Vorsitzende Alfred Lorenzen und der seit nunmehr über 15 Jahre im Vorstand tätige 1. Schriftführer Otto Krüger zur Wahl. Möglicherweise sind auch hier Veränderungen zu erwarten, so daß ab morgen im Vorstand von Husum 18 neue Verhältnisse herrschen werden. Die Vereinsführung rechnet daher auch mit einer regen Beteiligung und einem "vollen Haus" im Thomas Hotel.

Husumer Nachrichten - 24.02.1984

Husum 18 trat gegen Schuby nicht an

HUSUM – Bei Husum 18 eskalierte auf der Jahreshauptversammlung am Freitag ein schon seit längerem schwelender Konflikt zwischen Vorstand und Liga zu einem eventuell folgenreichen offenen Streit. Die Liga warf dem Vorstand vor, sich um die Nominierung eines Liga-Obmanns bzw. eines Fußball-Obmanns nicht mit der ausreichenden Sachkompetenz gekümmert zu haben. Sie verließ darum geschlossen den Tagungsraum und weigerte sich, das für gestern vorgesehene Punktspiel in Schuby auszutragen, so daß der VfB Schuby kampflos zu zwei Punkten kam.

Der am gleichen Abend für den langjährig tätig gewesenen Werner Denckmann gewählte neue erste Vorsitzende Walter Lorenzen bedauert es, daß die Mannschaft trotz seiner drängenden Bitte nicht bereit war, das Punktspiel in Schuby auszutragen. Für Dienstga ist kurzfristig eine Zusammenkunft der Fußballabteilung einberufen worden, in der über alle strittigen Fragen gesprochen werden soll.

Husumer Nachrichten - 27.02.1984

Der neue Vorsitzende von Husum 18, Walter Lorenzen (r.), der die Gratulation von seinem Vorgänger, Werner Denckmann (l.) für die einstimmige Wahl entgegennahm. Werner Denckmann war 20 Jahre lang Vorsitzender des Vereins, wird sich aber jetzt nicht auf das "Altenteil" zurückziehen, sondern weiterhin möglichst aktiv mitarbeiten. Foto: Nehm

 

Bei Husum 18 ging die Ära Denckmann zuende
Walter Lorenzen wurde sein Nachfolger

Gleich ein Problem mit der I. Fußball-Mannschaft zu lösen

HUSUM / pst – Nach dem Krach mit der I. Liga (wir berichteten gestern im Sportteil darüber) steht der neuformierte Vorstand von Husum 18 und sein neuer Vorsitzender Walter Lorenzen gleich vor einer schwierigen Aufgabe. Walter Lorenzen war auf der Jahreshauptversammlung dieses Husumer Sportvereins einstimmig als Nachfolger von Werner Denckmann gewählt worden, der nach 30jähriger Vorstandstätigkeit, davon 20 Jahre als Vorsitzender, sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Der neue Vorsitzende, beruflich heute an der Grund- und Hauptschule in Friedrichstadt tätig, ist alter 18er.
Walter Lorenzen trat schon 1928 in Husum 18 ein und spielte in fast allen Mannschaften, von den II. Knaben bis zur Liga, mit. Seit zwei Jahren ist wieder bei 18 aktiv, jetzt in der Altliga. Lorenzen hatte sich nach eigener Aussage lange überlegt, ob er für den Posten des I. Vorsitzenden kandidieren solle, aber wer den Sport ernst nehme, müsse auch Verantwortung übernehmen.
Die weiteren Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Als 3. Vorsitzende wurde Alfred Lorenzen bestätigt. In einer Kampfabstimmung wurde Otto Krüger als Schriftführer wiedergewählt. 2. Geschäftsführer wurde Betina Smetsers. Der Posten des Pressewartes konnte wieder nicht besetzt werden. Als Beisitzer wurden gewählt: Edmund Schuch und Jens Peter Jensen.
Werner Denckmann hatte zu Beginn der Versammlung mehrere Mitglieder des Vereins geehrt: Wolfgang Spiegel, der seit zwölf Jahren die Damenmannschaft trainiert, die heute den 3. Platz im Lande einnimmt, vier Spielerinnen für die Landesauswahl und sogar eine für die Nationalmannschaft abgestellt hat. Karl Clausen wurde ausgezeichnet. Er ist seit 1933 Mitglied bei Husum 18. Und schließlich wurde Karl Thomsen geehrt, der seit sechs Jahren die B-Jugend betreut und sich darüber hinaus immer zur Verfügung stellt, wenn es etwas zu tun gibt.
Auf Vorschlag von Werner Denckmann beschloß die Versammlung, die von fast 100 Mitgliedern besucht war, Karl Krieger, der 61 Jahre Mitglied im Verein ist, und Dr. Erwin ("Pütten") Kraatz, heute Westerland, dennoch seit 60 Jahren bei Husum 18, zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Offiziell passieren soll das beim Frühlingsfest des Vereins am 31. März in der Kongreßhalle. Da wird dann auch Werner Denckmann zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Einen entsprechenden Beschluß faßte die Versammlung auf Vorschlag des neuen Vorstandes.
Der 2. Vorsitzende von Husum 18, Hans-Peter Wulff, ließ noch einmal die Zeit Revue passieren, die durch Werner Denckmann bestimmt worden ist. Er trat 1954 bei Husum 18 ein, wurde Schriftführer und 3. Vorsitzender und übernahm 1964 als Nachfolger von Karl Krieger das Amt des 1. Vorsitzenden. In die Zeit seiner Tätigkeit als Vorsitzender fiel der Bau der Flutlichtanlage, der des Jugendheims und der der Trainingsplätze.
Im Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das vergangene Jahr hob Denckmann einige Punkte hervor: so, daß für den Verein zunächst noch keine Hallennutzungsgebühren anfallen, daß Husum 18 zusammen mit Husum 75 in der gemeinsam betriebenen Schwimmabteilung jetzt auch Schwimmausbildung anbietet, daß im letzten Herbst auf dem Platz hinter der Eisenbahn die Flutlichtanlage fertiggestellt werden konnte und daß nach dem Erfolg mit der Spanien-Reise nun ein Flug zur Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko geplant ist.
Der 1. Geschäftsführer Anton Christiansen mußte zwar von einem Minus in der Kasse berichten, bescheinigte dem Verein aber doch eine gesunde finanzielle Lage. Zur Zeit hat Husum 18 rund 540 Mitglieder. Die Revisoren bestätigten im übrigen die sparsame Haushaltsführung.
Über den Fußball berichtete Alfred Lorenzen, der das Amt des Obmanns kommissarisch wahrnimmt, daß die I. Mannschaft sich für die laufende Serie viel vorgenommen hätte. Leistung und Trainingsbeteiligung hätten aber zu wünschen übrig gelassen. Die II. Mannschaft liege noch gut im Rennen, während die III. Mannschaft in ihrer Klasse an der Spitze stehe. Die Altliga habe sich besonders im Hallen-Fußball bewährt. Und die Damen-Mannschaft ist zur Zeit das Aushängeschild. Sie spielt in der höchsten Landesklasse.
Jugendobmann Wolfgang Grüner, der sich bei allen Eltern bedankte, die die Mannschaften gefahren haben, meinte, daß sich die Jugendarbeit im Verein nicht zu verstecken brauche. Sieben Jugendmannschaften seien vorhanden. Schon eine ganze Reihe aus der Jugend hervorgegangene Spiele sei in die I. Liga aufgerückt. Besonders deutlich werde das aber in der II. Mannschaft.
Ein wesentlich negativeres Bild zeichnete Wolf-Dieter Horst, der Schiedsrichterobmann des Vereins. Zur Zeit stelle man nur noch vier Vertreter der schwarzen Zunft, in absehbarer Zeit nur noch zwei. Für jede spielende Mannschaft habe man aber einen Schiedsrichter zu stellen. Wenn sich hier nicht etwas ändere, dann müsse entweder eine Strafe gezahlt werden oder, was wahrscheinlicher sei, werde eine Mannschaft gestrichen, und das dürfte als erste die I. Mannschaft des Vereins in der Kreisliga sein. Horst machte aber auch deutlich, daß junge Schiedsrichter oftmals die Flinte ins Korn werfen, wenn sie auf anderen Plätzen von den Zuschauern angepöbelt würden.
Daß Husum 18 heute kein reiner Fußballverein mehr ist, unterstrichen andere Obleute. Nach Ansicht von Eckhard Reckstadt, Kegelobmann, hat die Kegelsparte eine führende Stellung im Verein Husumer Kegler. Werner Denckmann bezeichnete die Kegler als das Standbein von Husum 18. Auch Gymnastik wird betrieben, wie Renate Reckstadt berichtete. Und Rita Böller gab einen Überblck über das Schwimmen.
Beschlossen wurde auf der Jahreshauptversammlung, daß der Beitrag für Arbeitslose auf die Hälfte gesenkt wird. Für sie wird auch der Eintrittspreis bei den Heimspielen von Husum 18 nur noch die Hälfte betragen.

Husumer Nachrichten - 28.02.1984
leer

Mär 1984

Husum 18 / Medien

Streit bei Husum 18 ist beigelegt

Vorstand und I. Mannschaft einigten sich auf Kompromiß

HUSUM / hwk – Die Bezirksliga-Fußballer von Husum 18 können sich wieder auf ihren Sport konzentrieren. Der Streit zwischen Mannschaft und Vorstand, der am vergangenen Wochenende auf der Jahreshauptversmmlung eskalierte und im Nichtantreten der "Ersten" zum Punktspiel beim VfB Schuby gipfelte (wir berichteten), ist beigelegt. In einer Spartenversammlung am Dienstag, an der 60 Mitglieder teilnahmen, zeigten beide Seiten Kompromißbereitschaft und konnten nach "ausführlicher, überwiegend ruhiger und sachlich geführter Debatte die bestehenden Differenzen ausräumen", so der neue Vorsitzende Walter Lorenzen. Das für Sonnabend um 14.30 Uhr angesetzte Punktspiel gegen Schlußlicht Olympia 72 findet also planmäßig statt.
"Schon seit Saisonbeginn", wie Hartmut Wieczorek als Sprecher der Mannschaft versicherte, habe es zwischen Mannschaft und Vorstand Unstimmigkeiten gegeben. Die Spieler hatten die Einsetzung eines Ligaobmannes (Bahne Will) gefordert, um ihre Interessen gegenüber dem Vorstand besser vertreten zu können. Zum offenenen Streit war es am vergangenen Freitag in der Jahreshauptversammlung gekommen, als der Vorstand ein Gespräch über dieses Thema ablehnte, "da dies nicht der richtige Zeitpunkt dafür ist." Daraufhin hatte die Mannschaft geschlossen die Sitzung verlassen und erklärt, nicht zum Punktspiel in Schuby anzutreten. Ein Schlichtungsversuch des neuen Vorsitzenden Walter Lorenzen, der am Vorabend die Nachfolge Werner Denckmanns angetreten hatte ("Ich wurde von diesen Ereignissen völlig überrascht"), am Sonnabendnachmittag schlug fehl, obwohl er Kompromißbereitschaft signalisiert hatte. Dem Wunsch nach einer Spielverlegung konnte der Bezirksligaausschuss nicht entsprechen ("Dann würde es andauernd zu Neuansetzungen kommen", erklärte Heinrich Westensee unmißverständlich). Und so wurde die Partie vom Bezirksgericht mit 2:0 Punkten und 2:0 Toren für Schuby gewertet, die Husumer wegen Nichtantretens zu einer Geldstrafe von 60 DM plus Verhandlungskosten (25 DM) verurteilt.
Erst in der Fußballerversammlung am Dienstag kamen die streitenden Parteien zu einer Einigung, in der es weder Sieger noch Verlierer gab. Der Vorstand erfüllte die Forderung, die Position eines Ligaobmanns zu schaffen, lehnte aber den dafür vorgesehenen Bahne Will ab. "Er wollte bestimmen, wo es lang geht, und verlangte dafür völlig freie Hand. Darauf konnte wir einfach nicht eingehen", nannte Lorenzen auch gleich die Begründung dafür. Nach eingehender Debatte einigten sich beide Seiten auf einen Ligaobmann, der auch von der Mannschaft akzeptiert wird. Seinen Namen wollte Lorenzen jedoch noch nicht nennen.
Der Ligaobmann soll "zwischen Mannschaft und Vorstand zusammenwirken" und sich um die Belange der Spieler kümmern. Aus der Mannschaft wird außerdem ein Dreier-Gremium gebildet, das die einzelnen Probleme mit dem Ligaobmann sowie dem 1. und 2. Vorsitzenden absprechen soll. Auch bei Trainereinstellungen oder -entlassungen erhält die Mannschaft ein Mitspracherecht. Außerdem sicherte der Vorstand den Spielern zu, "daß es bei einem eventuellen Wechsel zum Saisonende eine Sperre über den 1. November hinaus nicht geben wird." Allerdings muß die Liga für die Kosten des Bezirksgerichtesverfahrens, inklusive Urteil, und die eventuellen Regreßansprüche des VfB Schuby geradestehen.
Während für die Spieler die Revolte also ohne ernsthafte Konsequenzen blieb ("Wir sind mit dem Erreichten zufrieden", meinte Mannschaftssprecher Wieczorek), ist für Trainer Dieter Berens das Kapitel Husum 18 nur noch bis zum Saisonende aktuell. "Nach Abschluß der Punktrunde ist für mich Schluß", erklärte der Coach. Der Streit zwischen Mannschaft und Vorstand habe mit seiner Entscheidung freilich nichts zu tun. Vielmehr sei der mangelnde Trainingseinsatz dafür ausschlaggebend gewesen.

Husumer Nachrichten - 01.03.1984
leer

Mär 1984

Husum 18

Bericht über die Jahreshauptversammlung

Fast 100 Mitglieder kamen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 24. Februar 1984 ins Thomas Hotel. Einer der Gründe war sicherlich der anstehende Wechsel in der Vereinsführung.

Nach Feststellung der Anwesenden wurde für die verstorbenen Mitglieder Hans-August "Audi" Nachtigall, Heinz Zawadzky (Träger der goldenen Ehrennadel) und Carl Clausen (Träger der silbernen Ehrennadel) eine Gedenkminute eingelegt.

Anschließend wurden mehrere Mitglieder für ihre Verdienste um den Verein geehrt.

Unser erster Vorsitzender Werner Denckmann (l.) konnte Karl Heinz "Kolle" Thomsen (M.) die silberne Ehrennadel überreichen. "Kolle" trainiert und betreut seit sechs Jahren die B-Jugend und stellt sich außerdem als Schiedsrichter und Helfer in vielen Angelegenheiten zur Verfügung.

Wolfgang Spiegel (r.) wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Seit zwölf Jahren trainiert er die Damenmannschaft unseres Vereins, die in der höchsten Landesklasse spielt. Von seiner Damenmannschaft waren bisher vier Spielerinnen für die Landesauswahl und eine Spielerin für die Nationalmannschaft abgestellt. Abgestellt.

Eine weitere goldene Ehrennadel wird unserem Mitglied Karl "Kalli" Clausen überreicht werden, der aus terminlichen Gründen die Versammlung nicht besuchen konnte. Seit 1933 ist "Kalli" bereits Vereinsmitglied und hielt nach seiner aktiven Fußball Zeit bis heute unserem Verein die Treue.

Einstimmig wurde auch ein Antrag des Vorstandes genehmigt, die seit über 60 Jahren dem Verein angehörenden Mitglieder Karl "Kalli" Krieger und Dr. Erwin "Pütten" Kraatz zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Die Ehrungen sollen auf dem am 31. März 1984 in der Kongreßhalle stattfindenden Frühlingsball erfolgen. Die Vereinsnachrichten werden darüber zu gegebener Zeit berichten.

Im Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden ging Werner Denckmann in Kürze auf die Aktivitäten der einzelnen Sparten im vergangenen Jahr ein, da hierüber die Spartenleiter noch ausführlich berichteten.

In bewegten Worten ließ er dann noch einmal die 20 Jahre Revue passieren, in denen er als erster Vorsitzender das Vereinsruder in der Hand hatte. Es wurden neue Abteilung gegründet, die noch heute Bestand haben und einen großen Teil der Vereinsmitglieder ausmachen, wie z.B. die Kegel-, Schwimm- oder Gymnastikabteilung. Andere Abteilungen, wie die Badminton- oder Tischtennisabteilung mußten aufgegeben werden, da es teilweise an geeigneten Trainern und Betreuern gefehlt hat.

In der Fußballabteilung habe es viele Höhen und Tiefen gegeben; die Liga habe viele Jahre in der höchsten schleswig-holsteinischen Spielklasse spielen können, dann aber absteigen müssen, und er hoffe, daß in den nächsten Jahren wieder ein Aufschwung zu verzeichnen sein wird.

Der Bau des Jugendheims im Friesenstadion, die Errichtung der Flutlichtanlage, die Schaffung neuer Trainingsplätze und vieles andere mehr werden dem ersten Vorsitzenden in guter Erinnerung bleiben. Er hoffe, daß mit dem neuen Vorsitzenden frischer Wind für den Verein wehen werde und daß immer Mitarbeiter gefunden werden, die auch dann mitarbeiten, wenn einmal Beschlüsse gefaßt werden, die ihrer persönlichen Überzeugung nicht entsprechen.

Abschließend dankte er allen für die jahrelange Zusammenarbeit, die ihm immer viel Freude bereitet hätte.

Die Mitglieder dankten ihm für seine Arbeit durch einen minutenlang anhaltenden Applaus.

Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen trägt anschließend den Geschäftsbericht für 1983 vor. Mit rund 90.000 D-Mark in Einnahme und Ausgabe konnte der Abschluß nahezu ausgeglichen gestaltet werden. Ein Minus von rund 2.000 D-Mark ist im Wesentlichen auf die Abschreibung von Vermögenswerten zurückzuführen.

Durch den Revisor Heinz-Dieter "Richy" Richert wurde ihm eine einwandfreie und gewissenhafte Buchführung bescheinigt. Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Der 3. Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen trug den Bericht aus der Fußballabteilung vor. Erfreulich seien hier insbesondere die augenblicklichen Tabellenstände der zweiten und dritten Mannschaft, die ganz vorne mitmischen.

Überwiegend positiv fiel auch der Bericht von Sportfreund Wolfgang Grüner über die sieben Jugendmannschaften aus. Er dankte insbesondere allen Eltern, die durch ihren Fahrzeugeinsatz dazu beitrugen, daß die Fahrtkosten in Grenzen gehalten werden konnten.

Nicht so erfreulich war der Bericht des Schiedsrichterobmanns Wolf-Dieter Horst. Durch teilweise mehr als unfreundliche Behandlung bei den gastgebenden Vereinen hätten einige Kameraden die Konsequenzen gezogen und die Schiedsrichtertätigkeit aufgegeben. Zur Zeit sind nur noch vier Schiedsrichter für Husum tätig. Er appellierte an alle Jugendlichen und inaktiven Spieler, sich zu Schiedsrichterkursen zu melden und zu pfeifen.

Über die Berichte der Kegel-, Schwimm- und Gymnastik-Abteilungen wird an anderer Stelle gesondert berichtet.

Als ältestes Anwesen des Mitglied bedankte sich Sportfreund Karl "Kalli Krieger für die umfangreiche Arbeit bei allen Obleuten und beantragte die Entlastung des Gesamtvorstandes, die einstimmig erteilt wurde.

Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die nun folgenden Neuwahlen. Der 2. Vorsitzender Hans-Peter Wulff hob noch einmal die wichtigsten Stationen aus der insgesamt 30-jährigen Vorstandstätigkeit von Werner Denckmann hervor und überreichte ihm unter dem Beifall der Anwesenden einen großen Blumenstrauß in den Vereinsfarben.

Im Namen des Vorstandes schlug Sportfreund Hans-Peter Wulff dann das Mitglied Walter Lorenzen als Kandidat für die Position des neuen ersten Vorsitzenden vor. Walter Lorenzen, der bereits als Jugendlicher bei Husum 18 spielte und nun in der Altliga noch Fußball spielt, stellte sich den Anwesenden vor und erklärte, daß er es sich reiflich überlegt hatte, ob er - sofern er gewählt werden würde - die Funktion des ersten Vorsitzenden übernehmen soll. Er habe sich letztlich positiv entschieden, da ihm Husum 18 sehr am Herzen liege. Nach einstimmiger Wahl bei einer Enthaltung beglückwünschte Werner Denckmann Walter Lorenzen zu seiner Wahl und dem großen Vertrauensbeweis und übergab ihm den Vorsitz des Vereins.

Nach einem Dank an alle anwesenden für das ausgesprochene Vertrauen übernahm Walter Lorenzen die Führung der Versammlung und schlug für die Wahrheit des dritten Vorsitzenden den bisherigen Inhaber dieses Amtes, Alfred "Abbi" Lorenzen, vor. Da keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen wurden, erfolgte die Wahl einstimmig mit einer Enthaltung für Alfred "Abbi" Lorenzen.

Nicht so einstimmig verlief die Wahl des ersten Schriftführers. Neben dem bisherigen ersten Schriftführer Otto-Heinrich Krüger wurden als weitere Kandidaten Egon "Schnetje" Harms und Detlef Honnens vorgeschlagen. Egon "Schnetje" Harms lehnte eine Wahl ab, Sportfreund Detlef Honnens würde eine Wahl annehmen, so daß mit Stimmzettel abgestimmt wurde. Von den Anwesenden gaben 93 Mitglieder ihre Stimme ab. Bei 7 Stimmenthaltungen und einer ungültigen Stimme wurde der bisherige erster Schriftführer Otto-Heinrich Krüger knapp mit 43 Stimmen wiedergewählt. Spieler Detlef Honnens konnte 42 Stimmen für sich verbuchen.

Die Position des zweiten Geschäftsführers, der insbesondere die Kassierertätigkeiten im Friesenstadion abzuwickeln hat, konnte neu besetzt werden, nachdem mehrere Jahre diese Funktion vom dritten Vorsitzenden mit wahrgenommen wurde. Die Damen-Fußballspielerin Betina Smetsers erklärte sich zur Kandidatur bereit und wurde bei 6 Stimmenthaltungen ohne Gegenstimme zur neuen 2. Geschäftsführerin gewählt.

Leider konnte die Position des Pressewartes wiederum nicht besetzt werden., so daß die Arbeit vom Vorstand mit wahrgenommen werden muß. Sportfreund Otto-Heinrich Krüger wird versuchen, die Vereinsnachrichten weiterhin am Leben zu erhalten.

Als Beisitzer wurde wiederum Edmund Schuch gewählt. Da Sportfreund Eckhard Reckstadt die Funktion des Kegelobmannes übernommen hat, wurde als neuer Beisitzer Jens-Peter "Schlauch" Jensen in den Gesamtvorstand gewählt.

Für den ausscheidenden Revisor Ernst-August "Johann" Schlichte wurde als neuer Revisor Hartmut Wieczorek gewählt.

Jugendobmann Wolfgang Grüner und Kegelobmann Eckhard Reckstadt wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Ein Fußballobmann wurde bisher in der Fußballsparte nicht gewählt, so daß eine Bestätigung nicht erfolgen konnte.

Der Haushaltsvoranschlag für 1984 wird in Ausgabe und Einnahme mit rund 83.000 D-Mark genehmigt.

Es lagen dem Vorstand zwei Anträge vor, die anschließend in der Versammlung behandelt wurden. Die übrigen Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes hatten einen Antrag eingereicht, ihren langjährigen ersten Vorsitzenden Werner Denckmann zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Bei einer Stimmenthaltung wird dieser Antrag einstimmig von der Versammlung angenommen. Die Ehrung erfolgt auch hier auf dem Frühlingsball.

Der erste Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen stellte den Antrag, daß Arbeitslose für die Dauer ihrer Arbeitslosigkeit und auf Antrag nur den halben Beitrag (5 D-Mark) zu zahlen haben. Das gleiche gelte für das Eintrittsgeld bei Ligaspielen. Auch dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

Unter Punkt Verschiedenes wurden dann von der Ligamannschaft gegen den bisherigen Vorstand mehrere Vorwürfe erhoben, die nach reger Diskussion dazu führten, daß die Liga geschlossen den Versammlungsraum verließ und sich weigerte, am darauffolgenden Sonntag gegen Schuby zu spielen. Hierüber wurde in der örtlichen Presse ausführlich berichtet, so daß nicht mehr darauf eingegangen zu werden braucht. Über die Ergebnisse der daraufhin einberufenen Spartenversammlung wird gegebenenfalls gesondert berichtet.

Otto Heinrich Krüger / Fotos: Walter Nehm, Werner Denckmann, Otto-Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Walter Lorenzen   Pastor-Bruhn-Str. 21a, 2254 Koldenbüttel, Tel. priv. 04881 1278, dienstl. 04881 672
2. Vorsitzender   Hans-Peter Wulff   Süderbergweg, 2251 Schobüll, Tel. priv. 64599, dienstl 5075
3. Vorsitzender   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
    Sportfreund Alfred "Abbi" Lorenzen ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für alle Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 667-101
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für den Text und die Anzeigen der Vereinsnachrichten und der Stadionreklame.

Zusätzlich im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer   Betina Smetsers   Am Flaßhof 8, 2251 Rosendahl, Tel. 72647
    Sportfreundin Betina Smetsers ist zuständigs Kassiererin im Friesenstadion.
Fußballobmann   wird z.Z. vom Vorstand kommissarisch wahrgenommen
Jugendobmann   Wolfgang Grüner   Legienstraße 37, 2250 Husum, Tel. priv. 3817, dienstl. 2270/71.
Kegelobmann   Eckhard Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645, dienstl. 667-236
Schiedsrichterobmann   Wolf-Dieter Horst   Osterwungweg 4, 2250 Husum, Tel. 4646
Schwimmbetreuerin   Rita Böller   Norderstr. 20, 2250 Husum, Tel. 5036
Gymnastikbetreuerin   Renate Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645
Pressewart   z.Z. frei    
Beisitzer   Edmund Schuch   Stettiner 4, 2250 Husum
Beisitzer   Dieter Pilz   Matthias-Claudius-Str. 82, 2250 Husum, Tel. priv. 73577, dienstl. 6091
Beisitzer   Karl-Heinz "Kole" Thomsen   Norderbahnhofstraße 47, 2250 Husum, Tel. priv. 5536, dienstl. 667-273/4
Beisitzer   Jens-Peter "Schlauch Jensen   Ginsterweg 8, 2250 Husum, Tel. priv. 1710, dienstl. 666-155

Sonstige wichtige Adressen

Friesenstadion (Jugendheim)   Peter Hansen   Husum, Am Hasselberg, Tel. 73480
Vereinslokal
Historischer Braukeller
  Rolf Wiesendanger   Husum, Schloßgang, Tel. 61511
Ligatrainer   Dieter "Fiete" Berens   Am Stadtfeld 6, 2254 Friedrichstadt, Tel. priv. 04881 1339.
Ligaobmann   z.Z. frei    
Trainer II. Mannschaft   Gerhard "Fritzi" Hansen   2257 Bredstedt, Tel. 04671 4574
Trainer III. Mannschaft   Hans-Friedrich "Fiede" Nielsen   Richard-von-Hagn-Str. 4, 2250 Husum, Tel. 72183
Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Unser Mitglied und Träger der goldenen Vereinsehrennadel, Dieter Eckholdt, allen nur als "Käpt'n" bekannt, feierte am 23. Februar 1984 in der Standortverwaltung sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Von allen Vereinsmitgliedern an dieser Stelle unsere herzlichsten Glückwünsche nachträglich.

Unser Mitglied Reimer Seifert, jahrelanger Mitarbeiter in der Jugendarbeit und Träger der silbernen Ehrennadel, feierte am 28. Februar 1984 das Fest der silbernen Hochzeit. Ihm und seiner Ehefrau Bertraud, geborene Petersen, an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche und für die nächsten 25 Jahre eine gleich gute Zweisamkeit wie bisher.

Otto Heinrich Krüger

... allen unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 15. März bis 15. April Geburtstag feiern.

15.   Mär   Tolga Toker   14   Jahre
16.   Mär   Elke Bräu        
16.   Mär   Traute Christiansen        
16.   Mär   Christa Meier        
17.   Mär   Rainer Ostrinsky   22   Jahre
17.   Mär   Gerd Thiessen   40   Jahre
17.   Mär   Mariechen Petersen        
17.   Mär   Thies Sponholz   15   Jahre
18.   Mär   Michael Klein   18   Jahre
19.   Mär   Karl-Otto Müller   22   Jahre
19.   Mär   Frank Bremser   12   Jahre
20.   Mär   Sonja Holzheuer        
20.   Mär   Rudolf "Pulle" Pahl   58   Jahre
21.   Mär   Ralf Kampner   15   Jahre
22.   Mär   Margret "Meggi" Harms        
22.   Mär   Dieter König   54   Jahre
22.   Mär   Alfred "Abbi" Lorenzen   44   Jahre
22.   Mär   Gunter Fien   12   Jahre
22.   Mär   Jan-Peter Meyhoff   11   Jahre
23.   Mär   Peter Hansen   46   Jahre
23.   Mär   André Matthiesen   13   Jahre
24.   Mär   Martina Anita Czarnowske        
25.   Mär   Gerd Lamp   58   Jahre
26.   Mär   Hans-Jürgen Hempel   22   Jahre
26.   Mär   Hans-Joachim Mohr   53   Jahre
27.   Mär   Betina Smetsers        
27.   Mär   Manfred Wilkens   28   Jahre
29.   Mär   Hilke Schulze        
30.   Mär   Hannelore Lemor        
30.   Mär   Nicole Steinhoff        
1.   Apr   Werner Denckmann   62   Jahre
1.   Apr   Otto Klostermann   58   Jahre
2.   Apr   Rolf Peter Clausen   46   Jahre
3.   Apr   Bernhard Nissen   68   Jahre
4.   April   Knut Bergmann   14   Jahre
4.   April   Nikolaos Georgakis   11   Jahre
5.   Apr   Roland Schidlowski   30   Jahre
5.   April   Jörg Lorenzen   15   Jahre
5.   April   Jochen "Böhne" Böhnemann   15   Jahre
5.   April   Gunnar Berndt   11   Jahre
7.   Apr   Klaus-Heinrich Deckmann   47   Jahre
8.   April   Stephan Trotzenberg   10   Jahre
9.   Apr   Hans Weinstein   80   Jahre
15.   Apr   Hans August Cordes   59   Jahre
15.   Apr   Corinna Graudenz        
15.   April   Anneliese Stammer        


Unser besonderer Glückwunsch gilt unserem Ehrenmitglied Hans Weinstein, der am 9. April diesen Jahres sein 80. Lebensjahr vollendet. Wir alle hoffen, daß er sich noch lange guter Gesundheit erfreuen wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mär 1984

Nachruf

Husumer Nachrichte, 28. März 1984
leer

Apr 1984

Nachruf

12. April 1984

13. April 1984

14. April 1984
leer

Apr 1984

Husum 18

Unser neuer 1. Vorsitzender

Wie berichtet, hat unser Verein auf der letzten Jahreshauptversammlung einen neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Wir wollen daher die Gelegenheit wahrnehmen, unseren neuen "ersten Mann" in einem Kurzporträt vorzustellen.

Walter Lorenzen, am 21.Mai 1939 in Hamburg geboren, wuchs in Husum auf und verbrachte hier seine Schulzeit bis zum Abitur im Jahre 1959.

Er trat 1948 in Husum 18 ein, durchlief alle Mannschaften von den dritten Knaben bis zur Liga. Einige Zeit war er Übungsleiter für Jugendmannschaften, daneben als Schiedsrichter für unseren Verein unterwegs und zwei Jahre lang (1957 bis 1959) Pressewart und Herausgeber der Vereinsnachrichten.

Nach dem Studium an der PH Flensburg war Walter Lorenzen bis 1966 als Lehrer in Wyk/Föhr tätig und spielte in dieser Zeit in der Liga des FSV Wyk. Ab 1966 bis 1977 war er dann im Hamburger Randgebiet als Schulleiter tätig, zunächst in Tremsbüttel, Kreis Stormarn, danach in Hasloh, Kreis Pinneberg. Er gründete in Tremsbüttel einen Sportverein, war hier Übungsleiter (inzwischen mit B-Schein) und aktiver Spieler, in Hasloh leitete er als Hauptsportwart und Koordinator den sporttechnischen Ablauf im Verein.

Mit Beginn seiner Tätigkeit als Rektor der Grund- und Hauptschule in Friedrichstadt 1977 hatte sich Walter Lorenzen sportlich zunächst auf das "Altenteil" begeben und einige Jahre Pause gemacht. 1982 stieß er dann wieder zu seinem alten Verein Husum 18 und übernahm die Betreuung der Altligamannschaft, die ein wenig in Auflösung geraten war.

Daß er nun, nach nur zwei weiteren Jahren, als erster Vorsitzender die Geschicke des Gesamtvereins Husum 18 Leute soll, hat er sich, wie er betonte, damals keineswegs träumen lassen. Um so mehr wünschen wir ihm daher alle für seine neue Aufgabe viel Erfolg!

Zu seiner neuen Aufgabe nimmt Walter Lorenzen nachfolgend selbst Stellung.

Wie ich es sehe

Liebe 18er!

Mit meiner Wahl zum ersten Vorsitzenden am 24. Februar 1984 hat, um in einem Bild zu sprechen, ein neuer Kapitän die Brücke betreten, um zusammen mit einer lange Jahre hindurch bewährten Crew das Schiff Husum 18 weiterhin auf gutem Kurs zu halten.

Die ersten Turbulenzen ließen, wie man aus der Presse weiß, auch nicht lange auf sich warten. Schon hier drohte Gefahr, das Schiff auf Grund zu setzen. Ich meine aber, daß wir in diesem Sturm den "Kahn" wieder ganz flott bekommen haben und künftig mit mehr Rücken- als mit Gegenwind neue Ziele ansteuern werden.

Wenn ich mich von Kindheit an zwar immer besonders zum Fußball hingezogen gefühlt habe, möchte ich nach meiner Wahl zum ersten Vorsitzenden dieses Amt für alle 18er in allen Sparten ausüben. Ich darf deshalb aber Ende dieser wenigen Zeilen alle Vereinsmitglieder bitten, mich in meinem neuen Amt zu unterstützen, nicht in kürzester Zeit überhöhte Erwartungen zu hegen, sondern uns, dem Gesamtvorstand und insbesondere dem geschäftsführenden Vorstand das nötige Vertrauen entgegenzubringen, ohne das eine gedeihliche Arbeit nicht möglich ist.

So sehe ich denn mit viel Optimismus nach vorne und hoffe innerhalb und auch außerhalb unseres Vereins auf gute Zusammenarbeit.

Walter Lorenzen

Otto Heinrich Krüger

Wer kennt sie nicht?

Wie berichtet, feierten am 28. Februar 1984 Bertraud und Reimer Seifert das Fest der silbernen Hochzeit. Reimer Seifert - Träger der silbernen Vereinsehrennadel - ist vielen Mitgliedern als Betreuer und Trainer von Jugendmannschaften in den 70er Jahren bekannt. Am 25. Februar 1984 waren daher auch viele 18er mit von der Partie, als Polterabend in der Kaserne "Flensburger Chaussee" gefeiert wurde.

Otto Heinrich Krüger

Ehrung auf dem Frühlingsball

Als durchschlagender Erfolg muß der am 31. März in der Kongreßhalle durchgeführte Frühlingsball unseres Vereins bezeichnet werden. Ein ausführlicher Bericht über das von rund 200 Mitgliedern und Freunden des Vereins besuchte Fest folgt in der nächsten Ausgabe der Vereinsnachrichten. Über den wichtigsten Höhepunkt, die Ehrung zweier verdienter Vereinsmitglieder, wollen wir aber heute schon berichten.

Unser erster Vorsitzender, Walter Lorenzen, erinnerte die Anwesenden noch einmal an den Ablauf der Jahreshauptversammlung, auf der Karl "Kalli" Krieger, seit 60 Jahren Vereinsmitglied und viele Jahre erster Vorsitzender, und Werner Denckmann, seit 30 Jahren im Vorstand und davon 20 Jahre erster Vorsitzender, zu Ehrenmitgliedern und Werner Denckmann darüber hinaus zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.

Für mich ist es eine besondere Freude und für viele Anwesende eine Selbstverständlichkeit", erklärte Walter Lorenzen, "daß diesen Mitgliedern die hohe Auszeichnung zuteil wird und daß ich als direkter Nachfolger als Vorsitzender die Ehrung vornehmen darf."

Er schilderte dann den Werdegang beider Mitglieder im Verein, der nachfolgend nachzulesen ist und überreichte beiden Ehrenmitgliedern eine handgezeichnete Urkunde, mit der sie in dankbarer Würdigung ihrer Verdienste um den Husumer Fußballverein von 1918 e.v. zu Ehrenmitgliedern und Werner Denckmann darüber hinaus zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurden. Den Ehefrauen überreichte er einen großen Blumenstrauß in den Vereinsfarben blau-weiß-rot.

Otto Heinrich Krüger

Und so sehen unsere Mitglieder ihre Jahrzehnte bei Husum 18 selbst:


Werner Denckmann blickt zurück

Wie viele andere Husumer war ich nach dem Krieg begeisterter Anhänger von Husum 18 bei den Spielen auf dem Tribünenplatz am Marienhofweg. Durch meinen Freund und den damaligen zweiten Vorsitzenden Hans "Hansi" Schöning wurde ich 1954 Mitglied und gleich auf der Jahreshauptversammlung zum Schriftführer gewählt. Die Auflösung des Marienhofplatzes und die Übersiedlung zum Friesenstadion war mit eine meiner ersten Aufgaben. Nach unzähligen Besprechungen mit dem Vorstand, dem Ausschuß "Neubau des Friesenstadions" folgte dann die Verlegung unseres Sportplatzes. Wir sind nicht mit frohem Herzen diesen Weg gegangen, aber dem damaligen Vorstand waren die Hände gebunden, da der Marienhofplatz nur angemietet war.

Im Friesenstadion habe ich Höhen und Tiefen mit Husum 18 erlebt. Aber die Zeit in den 50er und 60er Jahren wurde von einer Begeisterung zum Verein Husum 18 getragen, die uns allen viel Freude bereitet hat. Nachdem ich während meiner Tätigkeit im Vorstand in zehn Jahren Erfahrung in der Vereinsführung gesammelt hatte, löste ich 1954 Karl "Kalli" Krieger als ersten Vorsitzenden ab, da er sich nicht wieder zur Wahl stellte.

Der Posten des ersten Vorsitzenden brachte viel Arbeit mit sich. Ich hatte aber Freude daran, weil ich alte 18er, wie Hans "Hansi" Schöning, Arfast Carstens, Hans Weinstein und Hermann Bahnsen an meiner Seite und im Vorstand hatte, die mir immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Auch der Förderkreis mit Dr. Herbert Mau stand dem Vorstand, insbesondere mit Spenden für die Jugendabteilung immer hilfreich zur Seite.

Es wurden in den Jahren verschiedene Abteilungen gegründet. Die Tischtennis- und die Badmintonabteilung konnten sich nicht halten. Sie wurden wieder aufgegeben, weil keine Führungskräfte zur Verfügung standen. Im Jahr 1965 wurde die Kegelabteilung gegründet. Sie ist heute neben der Fußballabteilung die zweitgrößte Abteilung im Verein. Ich habe jahrelang in der Kegelabteilung als Sportkegler gekegelt. Wegen einer Knieverletzung muß ich zunächst einmal bedauerlicherweise mit dem Kegeln aufhören. Mit dem TSV 1875 haben wir in Husum eine Schwimmabteilung aufgebaut. Die Abteilung erfreut sich großer Beliebtheit, und die Zusammenarbeit mit dem Vorstand vom Turn- und Sportverein von 1875 ist ausgezeichnet.

Der weitere Ausbau im Friesenstadion war immer mein Anliegen. Ich freue mich deshalb, daß in meiner Vorstandszeit unser Jugendheim gebaut wurde. In vielen Verhandlungen haben wir um unseren jetzigen zweiten Platz gerungen. Daß auch dieser Platz von uns in den Spielbetrieb eingegliedert werden konnte und zwischenzeitlich auch mit Flutlicht ausgerüstet worden ist, dürfen wir vom Vorstand als Erfolg werten.

In den 30 Jahren meiner Tätigkeit für Husum 18 habe ich mit vielen Sportfreunden im Vorstand und an der Basis gut und erfolgreich zusammengearbeitet. Besonders gut war auch die Zusammenarbeit mit dem jetzigen geschäftsführenden Vorstand. Hierfür danke ich Hans-Peter Wulff, Alfred "Abbi" Lorenzen, Carl Anton "Ratschi" Christiansen und Otto-Heinrich Krüger. Auch den Sportfreunden aus dem Gesamtvorstand gilt mein Dank. Ich wünsche Euch allen, daß Ihr zusammen mit unserem ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen unseren Verein Husum 18 immer auf dem richtigen Kurs haltet.

Werner Denckmann


Karl Krieger erinnert sich

1923

 

nahm Kapitän Albert Finkenstein meinen Aufnahmeantrag für Husum 18 entgegen. Ich war damals 13 Jahre alt. Zunächst war es eine passive Mitgliedschaft. Zu der Zeit spielte 18 auf der alten Freiheit, einem Grandplatz. Wie viele wissen, ist es das Gelände vor dem Krankenhaus, das jetzt zum Stadtpark gehört.

Nach dem Ersten Weltkrieg spielte man ein paar Jahre noch in "schwarz-weiß", bis man 1923/24 in der Lage war, den "blau-weiß-roten" Dreß auf eigene Kosten anzuschaffen.

Als begeisterte Anhänger des Fußballs sah ich die Mannschaft - unter anderem mit Peter "Peter Schmied" Clausen, Harry Trulsen, Karl "Noske" Carstens, Adolf "Ogge" Classen und Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck sowie Heinrich "Henny" Hansen, die Husum zur Fußball-Hochburg machte. Wenn die Mannschaft spielte, war die Freiheit stets voll von begeisterten Zuschauern. Man hatte zu der Zeit starke Gegner, wie Schleswig 06, VfL Heide, Preußen Itzehoe und die Flensburger Mannschaften.

     

1924

 

wurde ich erst aktiv. Gustav Fischer und Hans Wilhelm "Willi" Ohrt holten mich in die Schülermannschaft. Einiges spiele habe ich auch auf der alten Freiheit - bei Regenwetter ein "Moratsloch" - mitgemacht. Aber

     

1925

 

zogen wir um zu Marienhofweg, damals eine tolle Sache. Endlich ein Rasenplatz. Der Sportplatz hieß - viele wissen's noch - Tribünensportplatz Marienhof.

     

1926

 

kann die Mannschaft fast geschlossen in die erste Jugend, unter anderem mit Walter Schubert, Johann Max Böttcher, Hans "Hansi" Schöning, Rudolf "Rudi" Rister und Emil "Esche" Sönnichsen. Es war eine sehr gute Mannschaft, Zahnarzt Eduard "Ede" Schiller war unser Jugendobmann. Ihm verdankte die Mannschaft ihre großen Erfolge und nicht zuletzt den guten Zusammenhalt. Mir fällt ein, daß er selbst Berichte über unsere Spiele schrieb und in ein besonderes Buch eintrug. Und ich meine auch, daß er dabei nicht vergaß, uns damals schon zu "benoten". So groß war sein Interesse. Seine Frau ging ihm stets hilfreich zur Hand.

In der Mannschaft habe ich nur kurze Zeit gespielt, denn mit kaum 17 Jahren spielte ich fast ständig in der Liga; ein paar Spiele noch mit Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck, der 1928 aufhörte. So erhielt ich schon mit 22 Jahren die silberne Ehrennadel für 5-jährige Zugehörigkeit zur Liga.

     

1927/28

 

gehörten zur unserer Staffel Schleswig 06, die Flensburger Mannschaften, voran Eintracht - heute 08 -, Eckernförde und so weiter. Alles starke Mannschaften. Mit Karl "Kalli" Schladetzky, Werner "Fritz" Lorenzen, Hans "Hansi" Schöning, Ernst "Mauschi" Mißfeldt und später mit Heinrich "Heini" Staack, Johannes "Hanni" Nielsen und nicht zu vergessen Heinz "Heine P" Petersen hatte Husum 18 eine Mannschaft, die zu der Zeit immer im oberen Tabellendrittel zu finden war. Natürlich haben wir auch kritische Zeiten durchgemacht, sie wurden aber immer relativ schnell gemeistert.

In unserem Vorsitzenden Bernhard Petersen hatten wir eine einmalige Stütze. Wenn er bei einem Spiel nicht zugegen war - so glaubten viele damals - war ein Punkt schon von vorneherein verloren. Er lebte für den Fußball und in Sonderheit für Husum 18.

Zu der Zeit hatten wir auch schon andere Sparten und zwar: eine Boxabteilung, eine Abteilung für Leichtathletik mit unserem Langstreckenläufer Theodor Lindemann, eine Damen-Handballmannschaft mit ihrem Trainer Otto Mißfeldt und auch Tischtennis.

Freundschaftsspiele hatten zu der Zeit größere Bedeutung. Besonders dänische Mannschaften hatten enorme Zugkraft wie z.B. aus Hadersleben Sonderburg und Bronshoj Kopenhagen. Bei solchen Spielen hatten wir 800 bis 1000 Zuschauer auf dem Platz. Aber auch umgekehrt, wenn wir dort waren, war ein ebenso guter Besuch zu verzeichnen. Die freundschaftlichen Verbindungen wurden gepflegt. Auch zu Tondern und anderen kleineren dänischen Vereinen.

1930

 

wurden wir ungeschlagen Nord-Kreismeister, und ebenfalls 1930 schafften wir nach schweren Aufstiegsspielen den weiteren Aufstieg in die damalige Ligastaffel "Nord - Kiel", so ungefähr hieß sie.

Ich habe manches Tor für Husum 18 geschossen, als Mittelstürmer oder Rechtsaußen. Zeitweise spielte ich auch Läufer, aber am liebsten Rechtsaußen. Ich will nicht verschweigen, daß ich auch schlechte Spiele gemacht habe. Man kann's noch in den Husumer Nachrichten nachlesen! Aber wer tat das nicht?! Wir hatten aber zwei Spieler, die eigentlich immer eine konstante Form hatten: es waren Ernst "Mauschi" Mißfeldt und Hans "Hansi" Schöning.

     

1934

 

Mit 24 Jahren habe ich die Fußballspielstiefel an den bewußten Nagel gehängt - nur aus beruflichen Gründen. Dem Fußball bin ich aber treu geblieben. Allerdings - später habe ich die Stiefel doch noch mal wieder hervorgeholt - es war während des Krieges 1940 in Frankreich nach der Kapitulation Frankreichs. Es war doch viel schöner, in der Kompanie- Mannschaft um die Divisionsmeisterschaft zu spielen als Gewehr-Übungen auf dem Kasernenhof zu machen. Das glaubt mir jeder!

Beinahe hätte ich vergessen zu berichten, daß ich ungefähr ab 1928 etliche Jahre Schriftführer war und somit auch in dieser Eigenschaft dem Spielausschuß angehörte. Und vorher war ich als Jugendlicher - sprich Lehrling - gemeinsam mit Rudolf "Rudi" Rister Kassenprüfer des Vereins. Kein Wunder, denn ich wurde ja als Banker ausgebildet - heute also ein "Azubi" - und die Tatsache allein genügt scheinbar den Anforderungen.

     

1954

 

ist eine wesentliche Station in meiner Zugehörigkeit zu Husum 18. Ich wurde Vorsitzender und war es acht Jahre bis 1964. Es war eine interessante und mir viel Freude machende Aufgabe. Ich meine, daß mit Hilfe von Dr. Herbert Mau, Hermann Bahnsen, Arfast Carstens, Günter Präger, Harry Mölck und Werner Denckmann sehr viel erreicht worden ist. Vielleicht war ich manchem Sportfreund unbequem, aber wenn man etwas erreichen will ...!?! Ich bitte um Vergebung.

Die Jahre - insbesondere als Spieler - bei Husum 18 bleiben mir unvergessen, und vergessen bleiben mir auch die nicht mehr unter uns weilende Sportfreunde, mit denen ich diese schöne Zeit habe erleben dürfen.

    Karl Krieger

Herzlichen Glückwunsch

Am 1. April 1984 feierte unser Jugendobmann Wolfgang Grüner sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Barmer Ersatzkasse in Husum, wo er nunmehr seit vielen Jahren als stellvertretender Geschäftsführer tätig ist. Hierzu von allen Mitgliedern unsere herzlichsten Glückwünsche und wenig Ärger bei der Arbeit, damit er auch weiterhin einen Teil seiner Kraft für die Jugendarbeit einsetzen kann.

Unserem Trainer und Betreuer der zweiten Mannschaft, Gerhard "Fritzi" Hansen, unsere herzlichsten Glückwünsche zur am 2. April 1984 abgelegten und bestandenen Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen. Wir hoffen, daß er trotz der zur Zeit schlechten Aussichten bald eine Anstellung als Lehrkraft findet.

Otto Heinrich Krüger

Letzte Meldung

Nico Struve, bisher Trainer in Lindewitt, übernimmt ab Saison 1984/85 das Training unserer Liga. Näheres später.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

und alles Gute zum Geburtstag wünschen wir unseren Mitgliedern, die dieses Fest in der Zeit vom 16. April bis 14. Mai 1984 feiern.

 

16.   Apr   Dirk Matthiesen   13   Jahre
16.   Apr   Rainer Stadel   33   Jahre
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn   37   Jahre
17.   Apr   Günther Hansen   48   Jahre
17.   Apr   Kai von Wassersleben   14   Jahre
17.   Apr   Doris Zimmermann        
19.   Apr   Monika Bauer        
19.   Apr   Dirk Steuer   20   Jahre
20.   Apr   Reiner Brügge   23   Jahre
20.   Apr   Heiko Warnke   39   Jahre
21.   Apr   Juan Wolff   36   Jahre
22.   Apr   Helgard "Hella" Peters        
22.   Apr   Andreas Drosdowski   13   Jahre
23.   Apr   Birgit Topp        
23.   Apr   Dieter "Schorsch" Schleger   40   Jahre
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck   44   Jahre
25.   Apr   Marlene Petersen-Vollbeer        
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe   47   Jahre
26.   Apr   Martin Horstinger   20   Jahre
27.   Apr   Anke Wichmann        
27.   Apr   Jan-Martin Feddersen   11   Jahre
27.   Apr   Martin Klein   15   Jahre
28.   Apr   Rolf Wiesendanger   33   Jahre
28.   Apr   Horst Schülke   41   Jahre
28.   Apr   Kai-Uwe von Ahsen   11   Jahre
28.   Apr   Thomas Krause   18   Jahre
29.   Apr   Herbert Christiansen   30   Jahre
29.   Apr   Bernd Marmulla   20   Jahre
30.   Apr   Stephan Spring   19   Jahre
1.   Mai   Lars Jacobsen   14   Jahre
2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff   57   Jahre
3.   Mai   Wolfgang "Meckie" Stumpf   37   Jahre
4.   Mai   Hannelore Röhe        
6.   Mai   Jörg Andresen   14   Jahre
6.   Mai   Renate Reckstadt        
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel   53   Jahre
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger        
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger   74   Jahre
12.   Mai   Eckhard Reckstadt   49   Jahre
12.   Mai   Kurt Schach   20   Jahre
14.   Mai   Ernst Friccius   74   Jahre
14.   Mai   Peter Petersen   48   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Gute Besserung

Unser Edmund Schuch, der - wie wenige Zeilen zu lesen ist - am 14. Mai sein 71. Lebensjahr vollendet, befand sich in den letzten Wochen in Malente, um sich nach einer Erkrankung zu erholen. Rechtzeitig zum Frühlingsball war er aber wieder in Husum und konnte schon das eine und andere Tänzchen wagen.

Lieber Edmund! Wir wünschen Dir weiterhin gute Besserung und hoffen, daß du am 14. Mai mit uns zusammen einen kleinen trinkst.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr 1984

Husum 18 / Schwimmen

Jahresbericht 1983

Die Schwimmabteilung nahm im Jahre 1983 an allen auf Kreisebene angebotenen Veranstaltung teil.

Am 20. Februar 1983 fand in Leck der erste Durchgang der Kinderliga Stadt mit anschließenden Kreisbestenwettkämpfen. Während wir bei den Kreisbestenwettkämpfen einige erste Plätze erreichten, schafften wir bei dem zweiten Durchgang der Kinderliga am 20. März 1983 in Niebüll nur den dritten Platz.

Das Grenzlandtreffen war am 19. Juni 1983 wie immer in Leck. Auch hier konnten wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Am 13. März 1983 waren wir mit einigen Schwimmern in Schleswig, um an der Bezirksliga Nord teilzunehmen.

Im August 1983 war wie jedes Jahr der Sprintertag im Bredstedter Freibad.

Am 25. September 1983 fanden die Kreismeisterschaften in Husum statt. Es nahmen außer Husum die Vereine Leck, Bredstedt und Niebüll teil. Hier konnten wir einige gute Plätze für uns in Anspruch nehmen.

Der Staffeltag, bei dem der Pokal ausgeschwommen wird, den die Olympische Gesellschaft gestiftet hat, war am 6. November in Niebüll. Hier gewann der MTV Leck den begehrten Pokal.

Bei den zum ersten Mal durchgeführten "Testwettkämpfen für die Kreisauswahlmannschaften" am 27. November in Niebüll erreichten wird 23 mal die ersten drei Plätze.

Erstmalig wurden ebenfalls der "Agnes-Bauer-Gedächtnispokal" in Schleswig ausgeschwommen. Hier starteten von jedem Verein die zwei besten Schwimmer des Jahrganges 1971.

Seit Januar 1984 führen wir mit guter Beteiligung eine Anfänger-Schwimmausbildung durch. Wir hoffen, hierdurch später einige aktive Schwimmer für den Verein zu gewinnen.

Zum Schluß möchte ich auf den Besuch der Schwimmabteilung aus Kidderminster in der Zeit vom 6. August bis 13. August 1983 kommen. Es waren insgesamt 23 Jugendliche mit Betreuern zu Gast, die alle in Privatquartieren untergebracht waren. Es hat allen gut gefallen, so daß ein Gegenbesuch im Herbst 1984 oder eventuell 1985 geplant ist.

Rita Böller
leer

Apr 1984

Nachruf

Am 21. März 1984 verstarbi m 78. Lebensjahr

Hermann Lorenzen

Ehrenmitglied und Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

Mit ihm verlieren wir einen Sportfreund, der seit dem Jahre 1920 in unserem Verein aktiv Fußball spielte und nach seiner aktiven Zeit als Betreuer der Reservemannschaft in der Saison 1952/53 zur Kreismeisterschaft Husum-Eiderstedt führte. Auch im Spielausschuß war er viele Jahre tätig und hielt unserem Verein bis zuletzt die Treue.

Wir vergessen ihn nie und halten sein Andenken in Ehren.

Der Vorstand
leer

Apr 1984

Husum 18 / Gymnastik

Jahresbericht 1983

Die Gymnastikabteilung unseres Vereins hatte Ende 1983 45 Mitglieder. Nur 5 Austritten standen 15 Neuzugänge gegenüber.

Zu den Übungsstunden, die jeden Donnerstag in der Zeit von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Süd stattfinden, kommen immer 25 bis 30 Damen.

Unter der seit Jahren bewährten Leitung von Frau Neumann werden die Sportstunden sehr abwechslungsreich gestaltet; sie bestehen aus rhythmischer und Jazzgymnastik, Körperschule, Circletraining, Gymnastik mit verschiedenen Geräten, wie z.B. Bällen, Reifen und Seilen. Mein besonderer Dank gilt Frau Neumann für die geleistete Arbeit.

Renate Reckstadt
leer

Apr 1984

Husum 18 / Medien

Zwei ehemalige Vorsitzende des Husumer Fußballvereins von 1918 wurden auf dem Frühlingsball vom amtierenden Vorsitzenden Walter Lorenzen (l.) geehrt: Er ernannte Werner Denckmann (M.) zum Ehrenvorsitzenden und Karl Krieger (r.) zum Ehrenmitglied von Husum 18. Blumensträuße überreichte der zweite Vorsitzende, Hans-Peter Wulff (2.v.l.). Foto: Kai-Uwe Voss

Husum 18 ehrte Werner Denckmann und Karl Krieger

HUSUM / hn – Auf dem Frühlingsfest des Husumer Fußballvereins von 1918 in der Kongreßhalle erhielt Werner Denckmann aus den Händen des ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und Karl Krieger die Urkunde zur Ernennung zum Ehrenmitglied des Husumer Fußballvereins von 1918.

Werner Denckmann war seit über 30 Jahren im Vorstand von Husum 18 tätig. In dieser Zeit war er 20 Jahre ununterbrochen erster Vorsitzender des Vereins, ein Amt, das er erst vor kurzem abgab. Walter Lorenzen hob in seiner Ansprache hervor, daß Werner Denckmann maßgeblich am Bau des Jugendheims im Friesenstadion, der Flutlichtanlagen und am Bau der Zweitplätze beteiligt gewesen ist. Außerdem ist er Mitbegründer der Kegelabteilung im Verein und war jahrelang selbst Sportkegler. Er ist Träger der goldenen Ehrennadel von Husum 18 und wurde 1983 für seine 30-jährige Vorstandstätigkeit mit der silbernen Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes ausgezeichnet.

Karl Krieger war zunächst aktiver Fußballspieler bei Husum 18. Walter Lorenzen hob hervor, daß Karl "Kalli" Krieger in den Jahren am Marienhofplatz ein bekannter und guter Ligaspieler war. Aber auch, als er die Fußballstiefel an den berühmten Nagel hängte, war er noch über 20 Jahre für Husum 18 tätig. In dieser Zeit war Karl Krieger acht Jahre erster Vorsitzender. Er ist auch Träger der goldenen Ehrennadel von Husum 18.

Auf dem Festball konnte Walter Lorenzen auch den stellvertretenden Bürgermeister Rudolf Böller mit Frau begrüßen. Der Festausschuß des Vorstandes hatte sich große Mühe gegeben. Jedes Paar erhielt von sich ein Foto und die Damen noch eine Rose. Zum Tanz spielten "The Empires" aus Husum. Zu einem weiteren Höhepunkt trugen die "Helgoländer Karkfinken" bei. Dieser Helgoländer Shantychor brachte mit seinen Seemannsliedern eine tolle Stimmung in die Kongreßhalle. Bei der großen Tombola gewann Birgit Petersen ein Damenfahrrad und Hans Friedrich "Fiede" Nielsen ein Herrenfahrrad. Aufgrund seines großen Erfolges soll das Frühlingsfest von Husum 18 auch im nächsten Jahr in der Kongreßhalle stattfinden.

Husumer Nachrichten - 06.04.1984

 

 

leer

Mai 1984

Husum 18 / Kegeln

Kegel-Vereinsmeisterschaft 1984

getrennte Wertung für Sport- und Freizeitkegler

Anmeldungen: Kegelobman Eckhard Reckstadt, Tel. 71645 - Startgeld: 5 D-Mark

Otto Heinrich Krüger

Erfolgreiche Kegler

Mit der Bezirksmeisterschaft am 10./11. März 1984 in Heide wurden die Einzelmeisterschaften der Kegler fortgesetzt. Die Teilnehmer unseres Vereins errangen dabei hervorragende Ergebnisse.

Bei den Damen wurde Inge Jacobsen überlegen Bezirksmeisterin, Christiane Rabe bei den Juniorinnen Vizemeisterin. Bei den Herren gelang Norbert Peters mit der Vizemeisterschaft der Einbruch in die Phalanx der Rendsburger Bundesligakegler. Er ließ immerhin so bekannte Bundesligakegler wie Uwe Mumm und Klaus Linnenbrink hinter sich. Mit einem fünften Platz behauptete sich hier noch Manfred Jacobsen. Alle vorgenannten Kegler sicherten sich das Startrecht für die Landesmeisterschaften, über die nachfolgend berichtet wird.


Bei den Mannschaft kämpfen wurden die Saison mit dem letzten Spieltag am 25. März 1984 abgeschlossen. Auch hier errangen unsere Mannschaften ausgezeichnete Platzierungen:

Landesliga Damen BWR Husum 18 I = Platz 4 mit 10.8 Punkten
Bezirksliga Damen DKC Husum 18 = Platz 9 mit 4:14 Punkten
Hier kann möglicherweise der Abstieg vermieden werden, weil die Bezirksliga Damen aufgestockt werden soll.
Kreisliga Damen BWR Husum 18 II = Platz 5 mit 8:10 Punkten
Verbandsliga Herren BWR Husum 18 I = Platz 2 mit 18:4 Punkten
Lleider ist ein Aufstieg nicht möglich, da nur der Meister aufsteigt.
Kreisklasse Herren BWR Husum 18 II = Platz 12 mit 2:20 Punkten
Diese Mannschaft muß leider absteigen.
Vereinsliga Herren KC Husum 18 = Platz 1 mit 12:2 Punkten!
Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft.

Die Mannschaft KC Husum 18 verzichtet jedoch auf einen Aufstieg in die Kreisklasse, so daß es in der nächsten Saison mit Blau-Weiß-Rot II und Kegelclub zwei Mannschaften von Husum 18 in der Vereinsliga geben wird.


Bei den Landesmeisterschaften haben sich die Hoffnungen unserer Kegler nicht ganz erfüllt. Inge Jacobsen / Christiane Rabe erkämpften sich bei den Paaren einen dritten Platz und damit das Startrecht bei den Deutschen Meisterschaften.

Ein weiteres Stadtrecht erkämpfte Christiane Rabe sich dadurch, dass sie bei den Juniorinnen ebenfalls Dritte wurde.

Bei den Damen scheiterte Inge Jacobsen knapp mit einem Holz an der Endlaufteilnahme.

Norbert Peters und Manfred Jacobsen belegten Mittelplätze in einem ausgezeichnet besetzten Feld mit vielen Bundesliga-Keglern.

Die Deutschen Meisterschaften finden Anfang Juni 1984 in Heide statt. Wir wünschen unseren beiden Keglerinnen, Inge Jacobsen und Christiane Rabe, viel Erfolg und "Gut Holz".

Die Stadtmeister Dieter Schladetzky - Siegfried Krause - Harry Mölck - Eckhard Reckstadt - Manfred Dettmann - Dieter Pilz. Nicht im Bild: Bernd Mölck.
Foto: Friedrich Hollmer
Eckhard Reckstadt
leer

Mai 1984

Husum 18

Frühlingsball - ein Erfolg!

Die Erwartungen, die viele unserer Mitglieder an den Frühlingsball knüpften, wurden am 31. März in der Kongreßhalle nicht nur voll erfüllt, sondern nach einhelliger Meinung der Teilnehmer noch übertroffen.

Bereits im Foyer wurden die Paare durch den Vorstand freundlich begrüßt, die Damen erhielten aus der Hand des zweiten Vorsitzenden eine rote Rose zur Begrüßung überreicht. Herr Knittel ließ es sich anschließend nicht nehmen, jedes Paar zu fotografieren. Bereits zwei Stunden später konnte jedes Paar ein schönes Farbfoto als Erinnerung an den Abend im Foyer kostenlos (zumindest für die Festteilnehmer) in Empfang nehmen.

In seiner Begrüßungsrede brachte unser erster Vorsitzender Walter Lorenzen seine Freude darüber zum Ausdruck, daß so viele Mitglieder und Freunde des Vereins der Einladung gefolgt waren und das Wagnis sich gelohnt hat, einmal ein Fest in größerem Rahmen auszurichten.

Unser erster Vorsitzender Walter Lorenzen begrüßt die Teilnehmer auf das Herzlichste. Im Hintergrund warten die Tombolapreise auf ihre Gewinner und die Kapelle "The Empires" auf die Freigabe der Tanzfläche.

Nach der anschließenden Freigabe der Tanzfläche zeigte die Kapelle "The Empires", was in ihr steckt. Ein breites Repertoire und kurze Pausen sorgten dafür, daß keine Langeweile aufkam und die Tanzfläche immer gefüllt war.

Über einen Höhepunkt des Abends, die Ehrung unserer Mitglieder Karl "Kalli" Krieger und Werner Denckmann wurde bereits berichtet.

Einen weiteren Höhepunkt und eine Überraschung zugleich bildete die kurzfristige Engagierung einer Gruppe des Helgoländer Shantychors "Karkfinken". Der Chor war gerade aus Hamburg zurückgekehrt, wo Schallplattenaufnahmen gemacht worden waren. In einem 20-minütigen Potpourri begeisterten sie die Anwesenden so sehr, daß alle mitschunkelten und mehrere Zugaben gesungen werden mußten.

Gerade hatten sich die ersten Tanzpaare nach strapaziösen Runden an der Sektbar unter der Bühne eingefunden und manche Sportfreunde an der Bierbar im Foyer einen "gehoben", als unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann in bekannter Manier mit der Auslosung der Tombola begann. Es waren alles ausgesuchte, hochwertige Preise. Das zeigten auch die Freudenschreie, die von den jeweiligen Gewinnern ausgestoßen wurden. Den Höhepunkt bildeten dann die zwei ersten Preise, 2 Fahrräder. Dabei zeigte die als Glücksfee fungierende Tochter unseres ersten Vorsitzenden, Fräulein Ute Lorenzen, eine glückliche Hand. Der erstgezogene Gewinner durfte zwischen dem Herren- und Damenfahrrad wählen. Fräulein Birgit Petersen war die Glückliche und nahm selbstverständlich das Damenfahrrad. Zur Freude aller war dann nach Aufruf der zweiten Gewinnnummer eine kräftige Männerstimme zu hören. Hans Friedrich "Fiede" Nielsen hatte das entscheidende Los und war's zufrieden, daß für ihn das Herrenfahrrad "übrig geblieben" war.

Die Ausrichter der Tombola zusammen mit den glücklichen Hauptgewinnern:

2. Vorsitzender Hans-Peter Wulff - Hans Friedrich "Fiede" Nielsen - "Glücksfee" Ute Lorenzen - Ehrenvorsitzender Werner Denckmann - Birgit Petersen - 1. Schriftführer Otto Heinrich Krüger - 1. Vorsitzender Walter Lorenzen. Im Hintergrund: "The Empires".


Nach einigen Ehrenrunden mit den Fahrrädern wurde die Tanzfläche wieder freigegeben zum eigentlichen Zweck und war bis 3 Uhr morgens jederzeit gut belegt. Wer durch das Tanzbeinschwingen hungrig geworden war, konnte sich im Foyer ab 23 Uhr einen kleinen Imbiß zu sich nehmen.

Als die Kapelle sich nach dem letzten Tanz verabschiedete, waren sich alle einig: Auf zum nächsten Ball am 9. März 1985! Ausrichter des Festes ist dann die Altligamannschaft, die bereits mit den Vorplanungen in vollem Gange ist. Als Kapelle wurden die zwischenzeitlich überall bekannten "Wattwürmer" verpflichtet.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

zum Geburtstag und alles Gute für das nächste Lebensjahr wünschen wir unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. Mai bis 15. Juni 1984 dieses Fest feiern.

 

17.   Mai   Wilhelm "Willi" Schweimer   75   Jahre
17.   Mai   Torben Holst   9   Jahre
18.   Mai   Christian Timmermann   12   Jahre
19.   Mai   Helga Busse        
19.   Mai   Arthur Grabert   62   Jahre
19.   Mai   Willi Rathmann   72   Jahre
21.   Mai   Henri Grund   75   Jahre
21.   Mai   Marianne Horst        
21.   Mai   Walter Lorenzen   45   Jahre
22.   Mai   Hannelore Schellin        
22.   Mai   Angela Mölck        
22.   Mai   Frank Matthiesen   17   Jahre
26.   Mai   Karl-Heinz Hartmann   62   Jahre
27.   Mai   Brunhilde Herrmann        
27.   Mai   Silke Kobarg        
30.   Mai   Christiane Rabe        
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   44   Jahre
1.   Jun   Angelika Schröder        
1.   Jun   Dieter Bowitz   40   Jahre
1.   Juni   Michael Gerstand   12   Jahre
1.   Jun   Dieter Lembrecht   44   Jahre
3.   Jun   Manfred Boje   42   Jahre
4.   Jun   Otto "Bobby" Preising   60   Jahre
5.   Jun   Cornelia "Conny" Mohr        
5.   Jun   Walter Franke   48   Jahre
6.   Jun   Karl-Wilhelm Möller   61   Jahre
6.   Jun   Dieter Pilz   37   Jahre
9.   Jun   Isolde Schnoor        
11.   Jun   Kurt Küssner   45   Jahre
13.   Jun   Friedrich Bernbom   13   Jahre
14.   Jun   Lars Malm   10   Jahre
14.   Jun   Sven Mommsen   12   Jahre
15.   Jun   Hans Schulz   46   Jahre
15.   Jun   Michael Raup   14   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Erfolgreiches Frühschoppen-Gespräch

Das am 8. April 1984 um 11 Uhr im Friesenstadion auf Einladung unseres Vereins durchgeführte Frühschoppen-Gespräch fand bei allen anwesenden Vereinen und Vertretern von Kreis und Stadt vollen Anklang. Die Husumer Vereine die durch ihre Vorsitzenden oder Vorstandsvertreter am Gespräch teilnahmen, begrüßten die Initiative von Husum 18, einmal über gemeinsame Angelegenheiten und Berührungspunkte sprechen zu können. Vor allem die immer knapper werdenden Finanzen, nicht zuletzt auch durch Zuschußkürzungen der öffentlichen Hand bedingt, wurden ausführlich besprochen. Aber auch heiklere Themen wie Abwerbung von jugendlichen und anderen Spielern, wurden auf den Tisch gebracht und in Ruhe und Sachlichkeit diskutiert. Nach dem "offiziellen" Teil wurde bei einem kleinen Imbiß noch in Gruppen bis in den Nachmittag hinein nachbarlicher Vereinskontakt gepflegt. Man war sich einig, dieses Gespräch bald zu wiederholen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Mai 1984

Nachruf

Wir trauern um unseren Vereinsgründer

Bernhard Petersen

Ehrenvorsitzender
und Träger der goldenen Vereinsehrennadel,
 

der im Alter von 88 Jahren am 6. April 1984 sanft eingeschlief.

Seit dem Jahre 1911 galt seine große Liebe dem Fußballsport. Als erster Vorsitzender des Sportvereins "Unitas" gründete er zusammen mit Mitgliedern des Vereins "Alemannia" in Fortsetzung der Tradition beider Vereine am 7. Dezember 1918 unseren "Husumer Fußballverein von 1918 eV".

Vom Gründungstage an bis zum Jahre 1947 führte er - mit kurzer Unterbrechung im Jahre 1945 - unseren Verein mit Geschick und Können und großartigem sportlichen Idealismus durch die Wirren der damaligen Zeit und machte ihn als "Husum 18" über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Zusätzlich nahm er in über örtlichen Verbänden Ehrenämter wahr.

1928 wurde er bereits mit der Ehrennadel des Norddeutschen Fußball-Verbandes ausgezeichnet; später erhielt er ebenfalls die goldene Ehrennadel des SHFV. Am 8. Januar 1966 wurde er an seinem 70. Geburtstag zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden unseres Vereins ernannt.

Anfang der 50er Jahre zog Bernhard Petersen mit dem damaligen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen nach Hamburg und arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Thordsen-Verlag.

Stets verfolgte er mit großem Interesse das Vereinsleben und fuhr, wann immer sich die Gelegenheit bot, zu Mitgliederversammlungen, Vereinsfesten und großen sportlichen Vereinsveranstaltungen nach Husum. Sein Herz schlug bis zuletzt für Husum 18.

Wir haben ihn schweren Herzens am 17. April in Hamburg-Ohlsdorf zur letzten Ruhestätte begleitet.

Lieber Bernhard! Wir werden immer in Ehren Deiner gedenken.

Der Vorstand
leer

Mai 1984

Husum 18 / Fußball

Wichtig! Platzsperre

Wegen dringend erforderlicher Instandsetzungsarbeiten wird das letzte Spiel auf dem Hauptplatz im Friesenstadion am 27. Mai 1984 ausgetragen. Vom 28. Mai 1984 bis 4. August 1984 ist der Platz dann gesperrt. Der Trainingsplatz am Grünen Weg ist im Monat Juli gesperrt.

Otto Heinrich Krüger

Abstiegsgefahr gebannt!

Nachdem unsere Elf das Spiel gegen den VfB Schuby kampflos mit 2:0 Toren und Punkten abgab, konnte zunächst ein 3:3-Unentschieden bei Frisia Lindholm geholt werden. Den frühen Führungstreffer der Gastgeber glich Frank "Franky" Wauer in der 39. Minute aus, im zweiten Durchgang zog Lindholm auf 3:1 davon, ehe in der 85. und 87. Minute Ernst August "Johann" Schlichte und Jörg Paulsen (Foulelfmeter) den Ausgleich herstellten.

Dann folgten jedoch zwei Niederlagen, die unsere Mannschaft bedrohlich ans Tabellenende rücken ließen. In Rantrum mußte in der letzten Viertelstunde des Spiels eine 2:0-Niederlage hingenommen werden (letztes Spiel der Hinrunde).

Trotz eines guten Spiels, vor allem in der zweiten Halbzeit, konnte der Schlußmann des SV Enge-Sande nicht überwunden werden, und es mußte eine unglückliche 0:1-Heimniederlage hingenommen werden, die durch einen etwas umstrittenen Foulelfmeter kurz nach Wiederanpfiff zustande kam.

Dann kam energischer Zwischenspurt mit drei Siegen in Folge. Erster Leidtragender war der TSV Rantrum, der sich seines vor wenigen Wochen errungenen Sieges gegen unsere Elf nun im Friesenstadion nicht länger erfreuen konnte. Ehe die Rantrumer begriffen hatten, daß das Spiel angepfiffen war, lagen sie 2:0 zurück. Peter Wendt in der zweiten und Ernst August "Johann" Schlichte mit Kopfball in der fünften Minute besorgten praktisch schon die Vorentscheidung. Die Gäste fingen sich dann langsam, waren aber vor dem Tor ungefährlich. In der 48. Minute dann das 3:0, als der Rantrumer Böttcher über seinen hinauslaufenden Torwart hinweg eine Rückgabe ins Netz hob. Obwohl die Gäste dann stärker wurden, schaffte in der 68. Minute Andreas "Andy" Wolff nach einem schnellen Konter sogar das 4:0.

Die gute Leistung hielt auch im Auswärtsspiel bei DGF Flensborg an. In der ersten Halbzeit ging unsere Elf in der 21. Minute mit einem durch Frank "Franky" Wauer direkt verwandelten Eckball 1:0 in Führung. Die Drangperiode der Gastgeber im zweiten Durchgang beantwortete erneut Frank "Franky" Wauer mit seinem zweiten Treffer in der 74. Minute. Drei Minuten später der Anschlußtreffer der Flensburger. Mit einem schnellen Konter stellte in der 68. Minute Rainer "Mohrle" Mohr nach Vorlage von Frank "Franky" Wauer den 3:1-Sieg unserer Elf her.

Das gleiche Ergebnis gab es in Bredstedt beim abstiegsgefährdeten TSV. Unsere Stürmer hatten mehr Durchschlagskraft und gingen durch Peter Wendt in der 23. Minute in Führung. 10 Minuten später dann aber der Ausgleich, dem weitere vier Minuten später Andreas "Andy" Wolff die erneute Führung folgen ließ. Frank "Franky" Wauer besorgte in der 82. Minute den Endstand.

Dadurch war mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis von 25:25 ein gesicherter Mittelplatz erreicht, und unsere Elf hätte befreiter in die nächsten Spiele gehen können. Leider war das Gegenteil der Fall. Es folgten drei Niederlagen hintereinander.

Beim FC Langenhorn hieß es in der 33. Minute 1:0 für die Gastgeber bei verteiltem Spiel. Im zweiten Durchgang drängte unsere Elf auf den Ausgleich, klare Einschußmöglichkeiten blieben jedoch rar. Die endgültige Entscheidung fiel in den letzten drei Minuten, als zunächst Heinz-Dieter "Richy" Richert wegen einer 10-minütigen Zeitstrafe die Torwartfunktion an Rainer "Mohrle" Mohr abtreten mußte. Als auch dieser in der 90. Minute ein Foulspiel beging und zehn Minuten erhielt, mußte Peter Wendt zwischen die Pfosten und darüber hinaus den von Rainer "Mohrle" Mohr verursachten Elfer zum 2:0-Endstand passieren lassen.

Meisterschaftsfavorit Collegia Jübek ließ sich im Heimspiel auch von unserer Mannschaft keine Punkte abnehmen. Bis zur Pause waren die Gastgeber 1:0 in der 30. Minute in Führung gegangen. Eine umstrittene Elfmeterentscheidung in der 59. Minute führte dann zum 2:0, dem dann zwangsläufig wenige Minuten später das 3:0 folgte. Erst in der letzten Viertelstunde kam unsere Elf stärker auf und konnte in der 81. Minute durch Frank Ziebell den Ehrentreffer zum 3:1 erzielen.

Nicht nötig tat dagegen die Heimniederlage von 2:3 gegen den TSV Kappeln, obwohl mit Jörg Paulsen und Andreas "Andy" Wolff zwei wichtige Stammspieler fehlten. Nach einer Viertelstunde ging unsere Elf mit 1:0 durch Peter Wendt in Führung, die jedoch wenige Minuten später ausgeglichen wurde. Im Nachschuß nach einem Foulelfmeter erzielte Peter Wendt den 2:1-Pausenstand. Nach dem Wechsel glichen die Gäste frühzeitig aus und hatten dank ihrer guten Kondition mit einem weiteren Treffer (83. Minute) den Sieg errungen.


Tabelle Bezirksliga Herren

1.   Frisia Lindholm   29   13   14   2   66:33   40:18
2.   TuS Collegia Jübek   28   14   11   3   48:22   39:17
3.   TSV Rantrum   28   12   13   3   50:31   37:19
4.   Frisia Husum   28   14   8   6   53:37   36:20
5.   SV Enge-Sande   29   14   6   9   59:49   34:24
6.   TSV Kappeln   28   12   9   7   43:35   33:23
7.   Tönninger SV   28   11   10   7   47:41   32:24
8.   TSV Lindewitt   29   11   9   9   49:40   31:27
9.   DGF Flensburg   28   11   4   13   32:56   26:30
10.   VfB Schuby   29   9   8   12   38:50   26:32
11.   Husum 18   28   9   7   12   42:44   25:31
12.   FC Langenhorn   28   8   9   11   35:43   25:31
13.   VfR Schleswig   28   7   7   14   44:55   21:35
14.   Bredstedter TSV   28   8   4   16   38:53   20:36
15.   MTV Leck   28   6   5   17   34:55   17:39
16.   Olympia 72   28   3   4   21   20:54   10:46

Letzte Meldung

Das vorletzte Punktspiel zu Hause gegen den Absteiger Olympia Börm konnte mit 1:0 gewonnen werden. Es war eine mäßige Partie, weil es für beide Mannschaften um nichts mehr ging. Einziger Höhepunkt war das Tor in der 39. Minute, als Frank Ziebell drei Abwehrspieler und den Torwart aussteigen ließ und unhaltbar vollstreckte.

Otto Heinrich Krüger

Einladung zur Spartenversammlung der Fußball- und Schiedsrichterabteilungen

am Donnerstag, den 7. Juni 1984, 19 Uhr im Jugendheim Friesenstadion.

Zur Spartenversammlung lädt der Vorstand alle Senioren-Fußballerinnen und -Fußballer sowie alle Schiedsrichter herzlich ein.

Tagesordnung
1 .   Wahl des Fußballobmannes
2 .   Rückblick auf die Saison 1983/84 und Ausblick in die Saison 1984/85
3 .   Vorstellung der neuen Trainer
4 .   Verschiedenes (Anfragen usw.)
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun 1984

Husum 18 / Jugend-Fußball

Unsere A-Jugend nach dem Spiel in Satrup

Heiko Stoß (115) - Roger König (263 / 32) - Ingo König (226 / 11) - Georg Ove Hansen (72) - Sven Christiansen (316 / 42) - Thomas Rosin (219) / Arne Iwersen (68) - Kay Jansen (205) - Olaf Clausen (113) - Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen (feiert das zehnjährige Bestehen dieser Truppe) - Kai "Mulle" Marmulla (273 / 9) - Alexander Spence (188 / 10). Es fehlen auf dem Bild: Michael Klein (274 / 11) - Jörg Heigele (190) - Dirk Schweda (20), die in Satrup nicht mit dabei waren.

(Zahlen in Klammern bedeuten die Anzahl der Spiele für Husum 18 bzw in der Kreisauswahl.)


NF-Meister und Aufstieg

Unserer A-Jugend und ihrem Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen die herzlichsten Glückwünsche: Die Mannschaft wurde mit 42:2 Punkten und 109:25 Toren Nordfrieslandmeister (siehe Tabelle) und schaffte auch noch den Aufstieg in die Bezirksklasse!


Tabelle A-Jugend Kreisliga

1.   Husum 18   22               109:25   42:2
2.   Rödemisser SV   22               61:38   28:16
3.   MTV Leck   22               52:37   27:17
4.   MTV Lindholm   21               53:35   26:16
5.   Bredstedter TSV   22               43:40   24:20
6.   TSV Nordstrand   22               57:42   23:21
7.   Germania Breklum   21               36:36   21:21
8.   TSV St. Peter-Ording   22               48:68   17:27
9.   TSV Rantrum   22               41:61   16:28
10.   FSV Wyk   21               40:63   15:27
11.   TSV Tinnum 66   22               33:53   15:29
12.   TSV Süderlügum   21               23:90   6:36

Diese Leistung war nur durch äußersten Trainingsfleiß möglich. Bei einem Kader von 14 Spielern lag die Trainingsbeteiligung im Saisondurchschnitt bei 11,5!!

So souverän, wie die Meisterschaft mit 14 Punkten Vorsprung geholt wurde, wollten auch die Aufstiegsspiele zur Bezirksklasse absolviert. SIF Schleswig wurde mit 7:2 und die A-Jugend von Nordmark Satrup mit 7:5 geschlagen.

Nach dem Satrup-Spiel wurde im Stadion gegrillt und gefeiert. Die Finanzierung der Feier übernahmen als Belohnung für die hervorragende Leistung der Ligatrainer Dieter "Fiete" Berens und Platzwart Peter Hansen, denen an dieser Stelle unser Dank gebührt.

Wir wünschen der A-Jugend für die kommende Saison in der nächsthöheren Klasse viel Erfolg. Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuversichtlich, daß der Mannschaft - wenn sie weiterhin so wie bisher zusammenhält - der Klassenerhalt sicher ist.

Die über 100 Tore unserer Meistermannschaft schossen: Georg Ove Hansen (24 Tore) - Roger König (21) - Arne Iwersen (16) - Kai "Mulle" Marmulla (16) - Sven Christiansen (15) - Kay Jansen (4) - Heiko Stoß (4) - Thomas Rosin (3) - Michael Klein (3) - Alexander Spence (1) sowie zwei Eigentore.

Einen weiteren Erfolg erzielte die A-Jugend zu Pfingsten! Sie wurde

Pokalsieger beim Pfingstturnier in Hattstedt.

Das Turnier wurde zunächst in zwei Gruppen ausgetragen. In der Gruppe 1 trafen die Mannschaften von SV Seesen, SZ Arlewatt, TSV Hattstedt und Blau-Weiß Friedrichstadt aufeinander. In der zweiten Gruppe kämpften die Mannschaften von Comet Kiel, FSV Wyk-Föhr, Blau-Weiß Löwenstedt und Husum 18 um den Gruppensieg. In der Gruppe 1 wurde Friedrichstadt Erster und Arlewatt Zweiter. In der Gruppe 2 errang Husum 18 den ersten und Comet den zweiten Platz. Im EM-System konnten sich dann im Halbfinale Friedrichstadt gegen Comet und Husum 18 gegen SZ Arlewatt jeweils mit 1:0 durchsetzen, so daß es zu folgenden Finalpaarungen kam:

Spiel um Platz 3: SZ Arlewatt gegen Comet Kiel = 5:4 nach Elfmeterschießen

Spiel um den Turniersieg: Husum 18 gegen Blau Weiß Friedrichstadt = 1:0. Buchstäblich in letzter Sekunde erzielte Roger König den goldenen Treffer.

Otto Heinrich Krüger

Besuch aus Berghofen

Am Pfingstsonnabend hatten unsere B- und A-Jugendmannschaften gleichaltrige Mannschaften vom SV Dortmund-Berghofen zu Gast. Beide Gästemannschaften spielen in der Kreisliga Westfalen. Die B-Jugend konnte dort die Vizemeisterschaft erringen und die A-Jugend den dritten Platz belegen.

Beide Freundschaftsbegegnungen entwickelten sich zu torreichen Treffen:

Husum 18 - Berghofen (B-Jugend) = 3:9

Obwohl unsere B-Jugend durch Peter Neupert 1:0 in Führung ging, stellte sich im Verlaufe des Spiels heraus, daß unsere Jungs dieser Mannschaft nicht gewachsen waren. Die Berghofener waren auf allen Posten besser besetzt und konnten dadurch einen hohen Sieg erringen. Bei uns kamen die Spieler Peter Neupert, Kai Steingrüber und Rainer Kopittke am besten zurecht.


Husum 18 - Berghofen (A-Jugend) = 9:1

In diesem Spiel war es genau umgekehrt. Auf allen Posten besser besetzt, marschierte unsere Mannschaft gegen eine ersatzgeschwächte Berghofener Elf einem klaren Sieg entgegen. Die Treffer zum klaren 9:1 erzielten Kai "Mulle" Marmulla (4), Roger König (2), Heiko Stoß (2) und Sven Christiansen. Beim Stand von 6:0 gelang Luckey der Berghofener Ehrentreffer.


Nach einem gemeinsamen Beisammensein im Jugendheim von Frisia Husum, die auch Spiele gegen die Berghofener ausgetragen hatten, wurde man sich einig, im nächsten Jahr zum Gegenbesuch nach Berghofen zu fahren. Es wurde uns zugesagt, daß man unseren Mannschaften ermöglichen würde, gegen die Borussen aus Dortmund anzutreten.

Unser besonderer Dank gilt Wolfgang "Koki" Kockers, den viele noch von seiner Tätigkeit bei Husum 18 kennen und der in Zusammenarbeit mit Carl Anton "Ratschi" Christiansen das gemeinsame Treffen Frisia / Husum 18 mit Berghofen möglich machte.

Otto Heinrich Krüger

Hervorragende Saison der I. D-Jugend

In die Fußballsaison 1983/84 ging die erste D-Jugend mit gemischten Gefühlen. Die Mannschaft hatte in der vergangenen Saison bei den Buben einen zweiten Platz in der Kreisliga belegt. Sollte nun der große Einbruch kommen, nachdem der berühmte Knoten bei den wenigsten geplatzt war? Wir mußten in diesem Jahr bei den Knaben die deutliche körperliche Unterlegenheit gegenüber den anderen Mannschaften irgendwie ausgleichen.

Das gelang einmal durch einen rühmlichen Trainingsfleiß. In den Übungsstunden wurde viele Male um und quer über den Sportplatz gespurtet, im Winter wurde beim Zirkeltraining mancher Schweißtropfen vergossen. Im Frühjahr folgte dann das spielerische Element, die Raumaufteilung und die Balltechnik. Mit diesem Rüstzeug versehen konnte die Mannschaft manch schönen Spielzug mit Erfolg abschließen. Lediglich gegen die beiden erstplatzierten Gegner, beide körperlich und spielerisch überlegen, setzte es Niederlagen.

Beim Abschluß als Dritter der Kreisliga mit 31:9 Punkten und 123:28 Toren kommt die Stabilität der Abwehr, der Fleiß des Mittelfeldes und der Torinstinkt der Stürmer deutlich zum Ausdruck. Fast alle Spieler waren an der Torausbeute beteiligt, und dennoch muß der Spielführer Tarkan Toker hervorgehoben werden, der alleine 51 Tore erzielte.

Bei den Hallenturnieren gewannen wir das Turnier in Silberstedt, beim eigenen Turnier in Husum wurde der zweite Platz erreicht.

 

Der zweite Grund für die gezeigten guten Leistungen war der Zusammenhalt innerhalb der Elf. Die meisten Spieler bleiben nun schon seit über zwei Jahren altersmäßig zusammen, sie kennen und vertragen sich gut miteinander. Ein wichtiges Element, um die nette Stimmung aufrechtzuerhalten, ist die jederzeitige Unterstützung, die der Betreuer durch die Eltern erhält. Ohne diese Mithilfe kann keine Jugendarbeit gedeihen! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben!

Frieder Barth, Jugend-Trainer und -Betreuer

Im Volksparkstadion in Hamburg

 

 

Schon im Winter ließ der Jugendobmann unseres Vereins, Wolfgang Grüner, durchblicken, daß zum Abschluß der Saison die Jugendabteilung ein Bundesligaspiel beim HSV miterleben solle. Der erste Versuch zum Spiel HSV - Mönchengladbach scheiterte an der Eintrittskarten-Politik des HSV. So wurde das Spiel gegen Eintracht Frankfurt vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt der Planung ahnte noch keiner, welche Bedeutung dieser Begegnung zu kommen sollte.

Am Samstag, den 19. Mai 1984, fuhren die Jugendlichen und ihre Betreuer mit zwei Bussen von Husum los. Schon während der Fahrt gab es heiße Debatten über das zu erwartende Match: Denn nicht alle Husumer waren HSV-Fans. Die erste Überraschung, als wir aus dem Bus stiegen, bereitete uns das sonnige Wetter: Nach und nach zogen wir die Jacken und Pullover aus. Wohl dem, der ein T-Shirt dabei hatte. Und dann setzte auf dem halbstündigen Weg zum Stadion das große Staunen ein. Vor allem für die Jüngeren war der Trubel, der um ein Bundesligaspiel herrschte, ja vollkommen ungewohnt: Skinheads, Punker, Westkurven-Fans und wer sonst noch das Spiel auf seine Weise erleben wollte.

 

 

Das Fußballspiel selbst war sehenswert., auf jeden Fall für die Nicht-HSVler. Ralf Falkenmayer schloß den ersten Frankfurter Angriff in der neunten Minute mit dem 1:0 ab, und von da an geriet das Spiel der Hamburger aus allen Fugen, verlor jegliche Linie. Dagegen arbeiteten sich die namenlosen, jungen Frankfurter immer klarere Chancen heraus. Das 2:0 kurz vor dem Abpfiff entschied letztlich über die Deutsche Meisterschaft zu Gunsten des VfB Stuttgart, der in Bremen 2:1 gewonnen hatte.

Die HSV-Niederlage wirkte sich auf die Stimmung während der Rückfahrt nicht sonderlich aus. Alles war guter Laune ob des tollen Erlebnisses, von dem noch lange gesprochen werden wird. Ein herzliches Dankeschön der Vereinsführung für die finanzielle Unterstützung der Jugendabteilung, ein besonderer Dank an Wolfgang Grüner für die gute Idee und die Mühe für die Vorbereitungen dieses Ereignisses.

Frieder Barth, Jugend-Trainer und -Betreuer
leer

Jun 1984

Husum 18 / Fußball

Letzte Meldung: neuer Fußball- und neuer Ligaobmann

Auf der Spartenversammlung der Fußballabteilung am 7. Juni 1984 wurde Alfred "Abbi" Lorenzen zum neuen Fußballobmann gewählt. Es ist zu wünschen, daß damit auch in diesem Amt wieder mehr Kontinuität eintritt, als dies in letzter Zeit der Fall war.

Zu Beginn der gut besuchten Versammlung verabschiedete der erste Vorsitzende Walter Lorenzen den bisherigen Ligatrainer Dieter "Fiete" Berens und begrüßte dessen Nachfolger Nico Struve.

Trainer der zweiten und dritten Mannschaft bleibt Gerhard "Fritzi" Hansen. Nach dem Ausscheiden von Wolfgang Spiegel übernimmt Ernst-August "Johann" Schlichte das Training der Damenmannschaft.

Das Plakat:

Ein kleiner Junge lief mit einem großen Plakat auf den Platz, bevor das große Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Knalldorf und dem SV Entenhausen angepfiffen wurde und die Spieler sich formiert hatten.

Ein schallendes Gelächter ertönte von den Zuschauern. Auf dem Plakat, das der Junge in Richtung Spieler hochstellte, stand in großen Buchstaben:

"Spielt endlich besser! Ich will nicht jeden Sonntag einen so brummigen Vati!"

Der Junge war der Sohn des Obmannes vom FC Knalldorf, und die Mutter hatte das Plakat auf Wunsch des Jungen geschrieben.

Folgende wichtige Termine wurden anschließend festgelegt: Sperrung des Hauptplatzes bis 22. Juli; Trainingsplatz bis 31 Juli; Trainingsbeginn der Liga am Donnerstag, dem 12. Juli auf dem Sportplatz der Hermann-Tast-Schule. Dort wird das Training - wie auch am 17. und 19. Juli - von Gerhard "Fritzi" Hansen geleitet. Der neue Trainer Nico Struve nimmt die Trainingsarbeit am 23. Juli auf.

Vom 27. bis 29. Juli 1984 wird die Liga ein Wochenend-Trainingslager auf Föhr absolvieren, um am 3./4. August am Wettbewerb um den Fördepokal in Flensburg teilzunehmen. Für den 12. August ist ein Vorbereitungsspiel gegen die Verbandsligaelf des Heider SV vorgesehen.

Trainingsbeginn der Damenmannschaft ist Montag, der 16. Juli 1984 ebenfalls auf dem HTS-Sportplatz.

Trainingsbeginn der zweiten und dritten Mannschaft ist Dienstag, der 24. Juli im Stadion.

Dieter "Schorsch" Schleger hatte bereits auf der Spartenversammlung anklingen lassen, daß er unter Umständen bereit wäre, das Amt des Ligabetreuers und Ligaobmannes auszuüben. Nach weiteren Gesprächen mit dem Vorstand ist die Sache nun perfekt. In der Saison 1984/85 wird "Schorsch" mit viel Elan das Amt des Ligaobmannes ausüben.

Walter Lorenzen

Wir stellen vor: den neuen Ligatrainer

Schon vor Wochen, als feststand, dass Dieter "Fiete" Berens als Trainer zu seinem Stammverein Blau-Weiß Friedrichstadt zurückkehrt, begann die Suche nach einem neuen Trainer. Gemeinsam mit einem Dreiergremium der Liga führte der Vorstand Gespräche mit mehreren Trainern: Die Wahl fiel auf Nico Struve.

Hier ein Kurzporträt unseres neuen "Cheftrainers". Nico Struve ist 42 Jahre alt und von Beruf Polizeibeamter in Flensburg. Seit dem Erwerb der B-Lizenz im Jahre 1971 ist er als Trainer tätig. Lange Zeit war er bei seinem Stammverein Polizei SV Flensburg tätig; betreute dort die A-Jugend-Verbandsligamannschaft und erreichte in der höchsten Spielklasse im Lande einen beachtlichen vierten Tabellenplatz.

Als Ligatrainer fungiert Nico Struve beim PSV Flensburg vier Jahre lang, bevor er 1981 das Training beim TSV Lindewitt übernahm. Mit dieser Mannschaft stieg er in die Bezirksliga auf und verfehlte nach einem guten Start die Herbstmeisterschaft nur knapp.

Seit 1977 war Nico Struve nebenbei für den KFV Flensburg als Kreis-und Talentförderungstrainer von der D-Jugend bis zur A-Jugend tätig und erreichte einmal mit einer Auswahlmannschaft die Landesmeisterschaft und dreimal die Vize-Landesmeisterschaft.

Wir wünschen Nico Struve für seine Tätigkeit in neuer Umgebung bei Husum 18 eine glückliche Hand und viel Erfolg. Wir alle sind sicher gut beraten, unsere Erwartungen und Hoffnungen nicht zu hoch anzusiedeln, sondern den neuen Coach in Ruhe arbeiten zu lassen und ihm mit dem nötigen Vertrauen entgegen zu kommen.

Walter Lorenzen

Die letzten Ergebnisse in der Serie 1983/84

I. Mannschaft

    Tönninger SV   -   Husum 18   4:0
Pokalspiel   TSV Garding   -   Husum 18   2:1

II. Mannschaft

Husum 18 II   -   TSV Garding   1:0
Husum 18 II   -   Bredstedter TSV   0:0
Tönninger SV II   -   Husum 18 II   2:2
TSV Nordstrand   -   Husum 18 II   1:2
Husum 18 II   -   Germania Breklum   0:2
SV Stapelholm   -   Husum 18 II   1:0
TSV Drelsdorf   -   Husum 18 II   3:4
Husum 18 II   -   TSV St. Peter-Ording   1:0
Frisia Husum II   -   Husum 18 II   3:1
SV BW Löwenstedt   -   Husum 18 II   2:1
SZ Arlewatt   -   Husum 18 II   1:2
Husum 18 II   -   TSV Rantrum   2:2

III. Mannschaft

Frisia Husum III   -   Husum 18 III   2:3
Husum 18 III   -   Rödemisser SV III   0:0
Tönninger SV IV   -   Husum 18 III   2:4
Husum 18 III   -   SV Schobüll   4:0
TSV St. Peter-Ording II   -   Husum 18 III   0:3
Husum 18 III   -   Tönninger SV V   2:0
Husum 18 III   -   Rödemisser SV II   1:0
TSV Garding III   -   Husum 18 III   1:2
Husum 18 III   -   FC BW Friedrichstadt III   1:0
Husum 18 III   -   IF Tönning II   2:0

Damen-Verbandsliga

Husum 18   -   Hademarschen   4:2
Wentorf   -   Husum 18   2:0
Husum 18   -   VfB Kiel   1:1
Flensburg 08   -   Husum 18   0:5
TSV Rendsburg   -   Husum 18   1:0
Husum 18   -   Flensburg 08   2:0
SG Thumby   -   Husum 18   1:1

Die letzten Spiele

Nachdem das letzte Spiel unserer Liga in Tönning gegen den dortigen SV mit 4:0 verloren wurde, erreichte sie trotzdem noch den zehnten Tabellenplatz mit 27:33 Punkten und 43:48 Toren.

Das Pokalspiel gegen den abgestiegenen Bezirksklassenvertreter TSV Garding wurde nach enttäuschenden Leistungen mit 2:1 verloren.

Unsere Reserve, die sich während der Spielserie immer noch Hoffnungen auf den zweiten Tabellenplatz machte, fiel nach zwei aufeinanderfolgende Niederlagen und weiteren Punktverlusten am Ende auf den 6. Tabellenplatz zurück (36:24 Punkte; 52:37 Tore).

Erfreulich, aber auch bitter ist der Tabellenplatz unserer Dritten anzusehen. Durch ein Unentschieden gegen Rödemis III vergab sie den Meistertitel., denn das entscheidende Spiel gegen den jetzigen Meister IF Tönning II wurde mit 2:0 gewonnen. Die Dritte hat mit Reservetrainer Gerhard "Fritzi" Hansen und Betreuer Hans Friedrich "Fiede" Nielsen durch Kameradschaft, Verläßlichkeit und Einsatz aller Spieler (wie es "Fiede" in einem Dankes-Rundschreiben an seine Sportfreunde nannte) zu diesem Gelingen beigetragen (2. Platz; 42:10 Punkte; 74:35 Tore - punktgleich mit Tönning).

Unsere Damen belegten in der Verbandsliga den vierten Tabellenplatz mit 26:14 Punkten und 46:29 Toren.

Die Tabellen konnten aus Platzgründen nicht erscheinen..

Alfred "Abbi" Lorenzen
leer

Jun 1984

Husum 18 / Kegeln

Kegel-Vereinsmeisterschaft

Nach einer Pause von 7 Jahren führte die Kegelabteilung unseres Vereins wieder eine Vereinsmeisterschaft durch. Am 19. Mai traten auf den Bahnen 1 bis 8 der Kegelsporthalle 45 Keglerinnen und Kegler an. Nach spannendem Verlauf standen nach rund vier Stunden die Vereinsmeister und Plazierten fest.

Bei den Freizeitkeglerinnen und -keglern gab es folgende Ergebnisse:

Vereinsmeisterin:   Renate Reckstadt   711   Holz
Vizemeisterin:   Renate Deertz   702   Holz
3. Platz:   Renate Schladetzky   695   Holz
             
Vereinsmeister:   Otto-Heinrich Krüger   711   Holz
Vizemeister:   Boy Heimböckel   595   Holz

Weitere Teilnehmer waren bei den Herren nicht am Start.


Weitere Plazierte

Regina Pilz   692   Holz
Anna Margrethe Krüger   686   Holz
Inge Dettmann   659   Holz
Berit Christiansen   640   Holz
Angela Mölck   627   Holz
Erna Wendelken   614   Holz
Inge Dettmann   659   Holz
Berit Christiansen   640   Holz

Die Sportkeglerinnen und -kegler erzielten folgende Ergebnisse:

Vereinsmeisterin:   Christiane Rabe   735   Holz
Vizemeisterin:   Sieglinde Krause   733   Holz
3. Platz:   Anke Brauer   733   Holz
    Helgard "Hella" Peters   733   Holz
    Inge Jahn   731   Holz
    Grit Samland   731   Holz
    Hildegard Schulz   730   Holz
    Eva Maria "Evi" Kniese   728   Holz
    Lieselotte "Lotti" Zukrigl   728   Holz
    Marianne Christiansen   725   Holz
    Ursula "Uschi" Faßbender   721   Holz
    Helga Jordan   720   Holz
    Antje Schröder   719   Holz
    Inge Jacobsen   718   Holz
    Ursula "Ulla" Franke   717   Holz
    Renate Kockers   713   Holz
    Mariechen Petersen   706   Holz
    Irmgard "Irmi" Sers   705   Holz
    Gerda Schulz   697   Holz

Vereinsmeister:   Dieter Schladezky   740   Holz
Vizemeister:   Manfred Jacobsen   740   Holz
3. Platz:   Norbert Peters   737   Holz
    Uwe "Jus Fontain" Jahn   736   Holz
    Harry Mölck   734   Holz
    Horst Brauer   734   Holz
    Eckhard Reckstadt   734   Holz
    Hans-Hermann Hasche   729   Holz
    Bernd Mölck   724   Holz
    Harald "Harry" Petersen   714   Holz
    Jürgen Jordan   712   Holz
    Dieter Pilz   704   Holz
    Günter Overbeck   704   Holz
    Manfred Dettmann   698   Holz
    Wilhelm Franke   694   Holz

Die Siegerehrung wurde durch unseren ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen vorgenommen. Den Meistern, Vizemeistern und Drittplatzierten, denen Pokale überreicht wurden, nochmals an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche. Die beste Sportkeglerin und der beste Sportkegler erhielten außerdem je einen Wanderpokal. Durch die gute Beteiligung ermutigt, soll auch im nächsten Jahr wieder eine Vereinsmeisterschaft durchgeführt werden.

Eckhard Reckstadt
leer

Jun 1984

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

und alles Gute zum Geburtstag all denen, die in der Zeit vom 16. Juni bis 15. Juli geboren wurden.

 

 

16.   Jun   Albert Höhne   54   Jahre
16.   Jun   Gisela Züther        
16.   Jun   Wilma Albertsen        
16.   Jun   Stefan Hansen   15   Jahre
16.   Jun   Frank Detlefsen   24   Jahre
17.   Jun   Erk Friedrich Zeugner   16   Jahre
18.   Jun   Walter Zukrigl   50   Jahre
18.   Jun   Eckhard Strehlow   42   Jahre
19.   Jun   Inge Jahn        
19.   Jun   Marita Hansen        
19.   Jun   Michael Lantau   16   Jahre
20.   Jun   Kai Kurt Hansen   14   Jahre
21.   Jun   Jane Ziemer        
21.   Jun   Karl "Kalli" Clausen   59   Jahre
22.   Jun   Friedrich "Fiete" Pingel jun.   28   Jahre
22.   Jun   Arno Raup   15   Jahre
22.   Jun   Jan-Christoph Deckmann   13   Jahre
23.   Jun   Brigitte Franzen        
23.   Jun   Michael Wolf   15   Jahre
23.   Jun   Hans-Uwe "Mühle" Kock   37   Jahre
25.   Jun   Olaf-Holger Korst   18   Jahre
26.   Jun   Georg Georgakis   42   Jahre
26.   Jun   Michael Meier   24   Jahre
27.   Jun   Hans Scholz   71   Jahre
27.   Jun   Rolf Suhl   58   Jahre
27.   Jun   Ulf Meyer   15   Jahre
27.   Jun   Heiko Stoß   17   Jahre
28.   Jun   Nina Strobach        
29.   Jun   Theo Kuchel   47   Jahre
29.   Jun   Marc Overbeck   11   Jahre
30.   Jun   Veronika "Vroni" Mohr        
30.   Jun   Walter Wuttke   36   Jahre
30.   Jun   Ole Bergmann   11   Jahre
1.   Jul   Uwe von Ahsen   48   Jahre
1.   Jul   Bianca Holst        
1.   Jul   Rem-Markus Deckmann   12   Jahre
2.   Jul   Marianne Eckholdt        
3.   Jul   Fred Zitzmann   18   Jahre
5.   Jul   Alfred Weich   70   Jahre
5.   Jul   Lieselotte "Lilo" Hansen        
6.   Jul   Martin Krüger   10   Jahre
6.   Jul   Hans-Joachim Ebert   43   Jahre
6.   Jul   Dirk Schweda   18   Jahre
6.   Jul   Peter Hansen   23   Jahre
9.   Jul   Helga Jordan        
11.   Jul   Siegfried Krause   45   Jahre
12.   Jul   Jörg Paulsen   23   Jahre
12.   Jul   Reimer Seifert   48   Jahre
13.   Jul   Bernd Mölck   34   Jahre
Otto Heinrich Krüger

Ehrung für Werner Denckmann

Auf dem Verbandstag des Kreissportverbandes Nordfriesland Anfang Mai diesen Jahres konnte unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann eine weitere sportliche Auszeichnung entgegennehmen. Während seiner jahrzehntelangen Vorstandstätigkeit in unserem Verein war er stets bereit, mit anderen Vereinen zusammenzuarbeiten und über die vereinsinternen Angelegenheiten hinaus die überörtliche Belange des Sports zu vertreten. Dafür wurde er vom KSV Nordfriesland mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Hierzu von allen Mitgliedern unseres Vereins die herzlichsten Glückwünsche.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jul / Aug 1984

Husum 18 / Fußball

Foto: Werner Denckmann

Husum 18 - mit frischem Wind in die neue Saison

Nun ist es wieder soweit, der Fußball rollt, überall sind die Mannschaften dabei, sich auf die neue Spielserie vorzubereiten. Welchen Kurs wird Husum 18 dabei steuern, geht es in rasanter Fahrt an die Tabellenspitze, wird es eine müde Fahrt im Mittelfeld sein oder gar eine Fahrt in den Abstiegsstrudel?

Nachdem gleichzeitig vor Beginn der neuen Spielserie alle wesentlichen Entscheidungen im personellen Bereich gut gelöst werden konnten, haben wir wirklich Grund, mit gesundem Optimismus in die neue Saison zu gehen. Mit Alfred "Abbi" Lorenzen als Fußballobmann, Dieter "Schorsch" Schleger als Ligaobmann, Nico Struve und Gerhard "Fritzi" Hansen als Trainern in der Herrenabteilung sind Voraussetzungen geschaffen worden, die den oben gehegten Optimismus als gerechtfertigt erscheinen lassen. Hinzu kommt, daß kein Spieler unseren Verein zum Saisonende verlassen hat, wir uns aber in allen Mannschaften durch Neuzugänge verstärken konnten. Besonders freuen wir uns darüber, daß Heino Hinrichs nach einjährigem Gastspiel beim Verbandsligisten Heider SV zu uns zurückgekehrt ist und auch Peter Pauly wieder zum Ligakader gehört. Einige Jungmannenspieler stehen ebenfalls auf dem Sprungbrett zur Liga.

Zum Schluß möchte ich die Hoffnung und den Wunsch aussprechen, daß wieder mehr Fußballfreunde den Weg ins Friesenstadion zu Husum 18 finden mögen!

Walter Lorenzen

Foto: Edmund Schuch

Pfingstbesuch in Essen-Borbeck

Zu einem Gegenbesuch der Altliga des SV Essen-Borbeck, die im letzten Jahr in Husum waren, fuhren wir über Pfingsten in den "Kohlenpott". Da unser Besuch mit dem hundertjährigen Bestehen der Vereinsgaststätte des SV Essen Borbeck zusammenfiel, kann man sich vorstellen, was da los war.

Bei unserer Ankunft am Sonnabendnachmittag (eine Straße war für das Jubiläum extra gesperrt) spielte ein Musikzug "Wo die Nordseewellen", so daß wir uns gleich wie zu Hause fühlten. Nach einem hervorragenden kalten Buffet und einem kleinen Umtrunk wurde das vereinbarte Freundschaftsspiel ausgetragen.

Wir spielten einschließlich der Auswechselspieler in folgender Aufstellung: Jens Peter "Schlauch" Jensen - Helmut "Helle" Hempel - Gerhard "Fritzi" Hansen - Walter Zukrigl - Hans Peter Wulff - Günter Klenz - Dieter "Schorsch" Schleger - Hans Werner Pasenau - Dieter "Käpt'n" Eckholdt / Martin "Malle" Dohrn - Wolfgang "Meckie" Stumpf - Heinz-Dieter "Richy" Richert - Wolfgang Grüner

Foto: Edmund Schuch


Bis zur Pause lagen wir nur knapp mit 0:1 zurück, unterlagen dann aber aufgrund von "Luftschwierigkeiten" noch 1:4.

Dafür waren wir dann beim abendlichen Fest wieder topfit. Bei Tanz und Gesang wurde trinkfest eine lange Nacht durchgestanden. Als Gastgeschenk wurde den Essenern von Sportfreund Pietsch gemaltes Ölbild einer Warft auf der Hallig Hooge, die im letzten Jahr besucht worden war, überreicht und mit großer Freude entgegengenommen.

Am Pfingstsonntag unternahmen wir nach einem Frühschoppen mit einem Sonderwagen eine Straßenbahnfahrt durch Essen, wobei wir feststellen konnten, wie klein, aber schön doch unsere Heimatstadt ist. Abends schloß sich dann wieder ein gemütliches Beisammensein an.

Abschied nehmen hieß es für uns dann am Mittag des Pfingstmontags. Die dabei ausgesprochene Einladung, im nächsten Jahr wieder nach Husum zu kommen und ein Wiedersehen zu feiern, wurde mit großer Freude angenommen.

Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die an dieser Fahrt teilgenommen und mitgeholfen haben, daß diese Fahrt zu einem vollen Erfolg wurde. Von Essener Seite sind in erster Linie Fritz Weber, Mannschaftsführer Helmut Doll, der Vereinswirt und Egon Osenar (er unterstützte uns lautstark beim Spiel) zu nennen, von uns Dieter "Käpt'n" Eckholdt, Hans Werner Pasenau und Hans Friedrich "Fiede" Nielsen, die für das "Unterwegsfrühstück" die Getränke und so weiter sorgten. Bedanken möchte ich mich auch bei unserem Busfahrer Helmut "Helle" Hempel, der uns bei seiner "Jungfernfahrt" (hinter Hamburg) so hervorragend gefahren hat.

Jens-Peter "Schlauch" Jensen

Vorbereitungsprogramm geht zu Ende / Viele Neuzugänge

Erstmals nach vielen Jahren hat Husum 18 eine vierte Seniorenmannschaft gemeldet.

Die Ergebnisse:

FSV Wyk   -   Husum 18   0:0
TSV Rotenhof   -   Husum 18   3:0
Husum 18   -   TSV Lindewitt   3:2
Husum 18   -   Schleswig 06 II   4:2
Husum 18   -   Heider SV   1:4

TSV Westerland   -   Husum 18 II   3:3
Husum 18 II   -   SV Dörpum   4:1
Husum 18 II   -   TSV RW Niebüll Ii   am 15. August, 19.15 h

FC Langenhorn   -   Husum 18 III/IV   5:3
Husum 18 III   -   FC Wittbek   am 15. August, 19.00 h

TSV Friedrichsberg   -   Husum 18 Damen   0:7
TSV Risum-Maasbüll   -   Husum 18 Damen   1:9

Die Neuen:

Heino Hinrichs   -   Heider SV
Ralf Ostrinsky   -   Bredstedter TSV
Olaf Kock   -   Frisia Husum
Thomas Maak   -   FC Wittbek
Birger Brettl   -   FC Wittbek
Ove Thomsen   -   Rödemisser SV
Steffen Kühn   -   Rödemisser SV
Heiko Albat   -   Frisia Husum
Hauke Reglin   -   TSV Hattstedt
Hartmut Thomsen   -   spielt wieder
Walter Franke   -   spielt wieder
Dirk Schweda   -   eigene A-Jugend
Jörg Heigele   -   eigene A-Jugend
Ingo König   -   eigene A-Jugend
Kay Jansen   -   eigene A-Jugend

Trainer bzw. Betreuer:

Liga   -   Nico Struve
Betreuer   -   Dieter "Schorsch" Schleger
Reserve   -   Gerhard "Fritzi" Hansen
Betreuer   -   Karl Otto Müller
III. Herren   -   Hans Friedrich "Fiede" Nielsen
IV. Herren       Günther "Kirsche" Kirstein
Damen   -   Jürgen Suckow
Altliga   -   Jens Peter "Schlauch" Jensen
Jens-Peter "Schlauch" Jensen

 

Der Hinrundenspielplan

Für unsere erste Mannschaft beginnt die Saison 1984/85 am 18. August mit einem Heimspiel. Mit den Absteigern ETSV Weiche und TSV Kropp sowie den Aufsteigern SV Germania Breklum und Nordmark Satrup sind vier neue Mannschaften in die Bezirksliga gekommen, von denen uns die Elf vom ETSV Weiche von der vorletzten Saison bekannt ist, da sie nach einem Jahr Landesliga wieder absteigen mußte.

Der Spielplan sieht für unsere Elf folgendermaßen aus:

Samstag   18.08.   15.00   Uhr   Husum 18   -   Tönninger SV
Sonntag   25.08.   15.00   Uhr   FC Langenhorn   -   Husum 18
Sonntag   02.09.   16.00   Uhr   Husum 18   -   Frisia Husum
Samstag   08.09.   15.00   Uhr   Bredstedter TSV   -   Husum 18
Samstag   15.09.   15.00   Uhr   Husum 18   -   VfB Schuby
Samstag   22.09.   15.30   Uhr   ETSV Weiche   -   Husum 18
Samstag   29.09.   15.00   Uhr   TSV Kropp   -   Husum 18
Samstag   06.10.   15.00   Uhr   Husum 18   -   TSV Nordmark Satrup
Samstag   13.10.   15.00   Uhr   DGF Flensburg   -   Husum 18
Samstag   27.10.   14.00   Uhr   Husum 18   -   TSV Rantrum
Samstag   03.11.   14.30   Uhr   SV Enge-Sande   -   Husum 18
Sonntag   11.09.   14.30   Uhr   TSV Lindewitt   -   Husum 18
Samstag   17.11.   14.00   Uhr   Husum 18   -   SV Germania Breklum
Sonntag   25.11.   14.00   Uhr   TuS Collegia Jübek   -   Husum 18
Samstag   01.12.   14.00   Uhr   Husum 18   -   TSV Kappeln

Übrigens wir haben die Eintrittspreise für Mitglieder geändert: 2 D-Mark (bisher 3 D-Mark). Nichtmitglieder zahlen weiterhin 3 D-Mark, Jugendliche 1,50 D-Mark.

Otto Heinrich Krüger

leer

Jul / Aug 1984

Husum 18 / Gymnastik

Gymnastikabteilung auf "Sommer"-Tour

Zum Abschluß unserer Saison hatten wir am 14. Juni eine Radtour geplant. Treffpunkt war der Schulhof der Realschule Süd.

Petrus meinte es nicht gut mit uns an diesem Tage. Bevor es losging, öffnete er erst einmal seine Schleusen. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Kaum waren die letzten Regentropfen gefallen, ging die Fahrt los: Über Rödemis in die Südermarsch. Kurz hinter dem Bahnübergang Hörn gab es plötzlich einen Platten, aber im Schuh!! Was hatte das zu bedeuten? Das Rätsel löste sich schnell. Jemand brauchte dringend eine Stärkung (/wir sind nette Leute, wir lassen Namen weg). Nachdem alle an der Stärkung teilhaben konnten - Pappbecher mit einem leicht alkoholisierten Getränk machten die Runde -, ging es im dritten Gang zu unserem Endpunkt, dem Tennis- und Bowlingcenter in Mildstedt. Da wir alle tüchtig durchgefroren waren, denn von sommerlichen Temperaturen konnte man an diesem Abend nicht sprechen, erholten wir uns bei einer kräftigen Gulaschsuppe sehr bald und verlebten dort noch gemeinsam ein paar nette Stunden.

Renate Reckstadt

leer

Jul / Aug 1984

Husum 18 / Damen-Fußball

Wolfgang Spiegel - Jutta Höfer - Corinna Graudenz - Wilma Jessen - Ute Lorenzen - Heike Carstens - Birgit Kath - Betreuer Manfred "Manni" Mörre / Monika Bauer - Veronika "Vroni" Mohr - Inga "Gigi" Gripp - Angelika Schröder - Petra "Chrissy" Christiansen - Maren "Mary" Thomsen (nicht im Bild: Anita Hansen - Sonja Holzheuer - Petra Hansen - Cornelia "Conny" Mohr)

Wolfgang Spiegel - neuer Staffelleiter

der Damen-Verbandsliga Schleswig-Holstein

Auf dem Verbandstag des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes am 2. Juni 1984 in Meldorf wurde unser langjähriger Damentrainer Wolfgang Spiegel, der nunmehr sein Trainingsamt in jüngere Hände legte, zum Staffelleiter der Damen-Verbandsliga gewählt. Er hat sich damit ein nicht ganz leichtes Amt "eingehandelt", zu dem wir ihm viel Glück und Geschick, aber auch die Unterstützung der Vereine wünschen, für die er letztlich organisatorisch als Spielplangestalter und anderes tätig sein wird.

Husum 18 hat Wolfgang Spiegel zu danken für seine 12-jährige Tätigkeit als Trainer unserer Damenmannschaft, die unter seiner Führung in die höchste Spielklasse im Lande aufgestiegen ist und die letzte Serie mit einem guten vierten Tabellenplatz abgeschlossen hat. In seiner Zeit wurden Spielerinnen wie Heike Carstens, Wilma Jessen, Monika Bauer und Petra "Chrissy" Christiansen in die Landesauswahl berufen.

Der Vorstand von Husum 18 hat die Verdienste von Sportfreund Wolfgang Spiegel durch die Verleihung der goldenen Ehrennadel anläßlich der letzten Jahreshauptversammlung gewürdigt, "seine" Mannschaft hat sich anläßlich einer Abschieds-Grillparty im Beisein unseres ersten Vorsitzenden mit einem großen Mannschaftsfoto und anderen Geschenken bei ihrem Coach bedankt.

Walter Lorenzen

leer

Jul / Aug 1984

Husum 18 / Kegeln

Die Kegel-Vereinsmeister

Foto: Eckhard Reckstadt  

Wie berichtet, war die Austragung der Kegel-Vereinsmeisterschaft ein voller Erfolg. Hier die Sieger im Bild: Renate Deertz (2.) - Renate Reckstadt (Freizeit-Vereinsmeisterin) - erster Vorsitzender Walter Lorenzen - Anke Brauer (3.) - Sieglinde Krause (2.) - Christiane Rabe (Vereinsmeisterin Sportkegler) - Dieter Schladetzky (Vereinsmeister Sportkegler) - Norbert Peters (3.) - Manfred Jacobsen (2.) / Renate Schladetzky (3.) - Boy Heimböckel (2.) - Otto Heinrich Krüger (Freizeit-Vereinsmeister).

Eckhard Reckstadt

leer

Jul / Aug 1984

Husum 18

Wie bin ich sportversichert?

Diese Frage wird nicht selten von Vereinsmitgliedern an Trainer, Betreuer und Vorstandsmitglieder gestellt. Eine befriedigende Antwort war bisher jedoch kaum möglich.

Das hat sich nun geändert. Seit Anfang dieses Jahres gibt der Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. Versicherungskarten aus, in denen alle Leistungen aufgeführt sind, die in einem Schadensfall erbracht werden.

Danach ist jedes Mitglied für einen Jahresbetrag von 5 D-Mark (3 D-Mark bis 18 Jahre), der vom Verein gezahlt wird, gegen Schäden versichert, die er durch sportliche Aktivität im Verein erleidet oder verursacht. Die Versicherungskarten werden gesammelt beim ersten Geschäftsführer aufbewahrt und nur im Schadensfalle ausgegeben.

Zur Versicherung selbst gibt Hans Hansen, Präsident des Landessportverbandes, an die Mitglieder folgende Information:

"Mit dem Sportversicherungsvertrag hat der Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. für seine Mitglieder ein Sozialwerk geschaffen, das mit Versicherungsleistungen ausgestattet ist, die nur durch die Solidarität der Gemeinschaft aller Sportler möglich ist. Die hierfür erforderliche Jahresprämie steht in keinem Verhältnis zu den Aufwendungen, die der Einzelne für seine private Vorsorge bezahlen muß.

Das Sozialwerk des LSV setzt voraus, daß bestimmte Grundsätze beachtet werden:

1. Der Sportversicherungsvertrag ist als Beihilfe für die Verbände, Vereine und Mitglieder gedacht. Er kann die private Vorsorge nicht ersetzen. In ihm sind vor allem Leistungen für schwere Unfälle vorgesehen. Gesundheitliche Bagatellschäden dürfen nicht zu Lasten der Gemeinschaft gehen.

2. Die Gleichbehandlung aller Mitglieder und Vereine muß sichergestellt sein. Niemand darf aufgrund der von ihm betriebenen Sportart oder wegen seiner persönlichen Verhältnisse besser gestellt sein.

Diese Grundsätze sind in unserer Sportversicherung berücksichtigt. Die Versicherungskarte, die jedes Mitglied über seinen Sportverein erhält, gibt die Leistungen des Sportversicherungsvertrages in Stichworten wieder. Eine umfassende Information kann jedes Mitglied aus dem "Merkblatt zum Sportversicherungsvertrag" entnehmen, das in seinem Verein ausliegt.


Ihr Versicherungsschutz

Versicherungsschutz wird den Mitgliedern auf der Grundlage des Sportversicherungsvertrages des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. gewährt. Er endet spätestens mit dem Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein bzw. mit dem Ausscheiden des Vereins aus em LSV.

I. Unfallversicherung - ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  Die Versicherungsleistungen* betragen
  für Mitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
  für den Todesfall**       5.000,00   DM
  für den Invaliditätsfall***   Grundsumme   100.000,00   DM
      Höchstleistung   300.000,00   DM
  Übergangsentschädigung       3.000,00   DM
  für Bergungskosten bis zu       3.000,00   DM
 
  für Mitglieder ab vollendetem 18. Lebensjahr
  für den Todesfall**   für Ledige   10.000,00   DM
      für Verheiratete   15.000.00   DM
  Die Leistung erhöht sich um 2.000 DM für jedes unterhaltsberechtigte Kind.
  für den Invaliditätsfall***   Grundsumme   100.000.00   DM
      Höchstleistung   300.000.00   DM
  Übergangsentschädigung       3.000.00   DM
  für Bergungskosten bis zu       3.000.00   DM
  Tagegeld ab 43. Tag   für Ledige   4,00   DM
      für Verheiratete   6,00   DM
  Krankenhaustagegeld ab 8. Tag   für Ledige   2,50   DM
      für Verheiratete   4,00   DM
 
  * Leistungen aus der Unfallversicherung werden mit Ausnahme der Bergungskosten zusätzlich zu Leistungen anderer Versicherungen (z.B. private Unfallversicherungen) erbracht.
  ** Bei Todesfällen von aktiven Sportlern, die sich bei der Sportausübung auf der Wettkampfstätte durch Überanstrengung oder körperlichen Zusammenbruch ereignen, wird die Todesfallsumme zu 50 % gezahlt.
  *** Bei Teilinvalidität wird eine Entschädigung nur dann gewährt, wenn der festgestellte Invaliditätsgrad 20 % und mehr beträgt.
  Bei einem Invaliditätsgrad            
 
von 20 % - 25 % erfolgt die Leistung nach der Feststellung,
 
von 26 % - 50 % wird der 25 % übersteigende Satz zweifach,
 
von 51 % - 75 % wird der 50 % übersteigende Satz dreifach,
 
von 76 % - 100 % wird der 75 % übersteigende Satz sechsfach
  entschädigt. Die Höchstleistung von 300.000 DM wird bereits gewährt, wenn der festgestellte Invaliditätsgrad 90 % und mehr beträgt.

II. Haftpflichtversicherung - ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  Die Deckungssummen betragen je Ereignis
  für Personenschäden bis zu       1.000.000,00   DM
  für Sachschäden bis zu       300.000,00   DM
  für Vermögensschäden je Verstoß bis zu       15.000,00   DM
  für Vermögensschäden im Versicherungsjahr bis zu   45.000,00   DM

III. Vertrauensschadenversicherung - ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  Die Versicherungsleistungen betragen je Versicherungsfall
  für den LSV bis zu       200.000,00   DM
  für Fachverbände bis zu       100.000,00   DM
  für Vereine bis zu       15.000,00   DM
  Die Höchstleistung für alle Schäden im Versicherungsjahr beträgt   1.000.000,00   DM

IV. Reisegepäckversicherung für Auslandsreisen - ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  Die Versicherungssumme beträgt
  je Reiseteilnehmer       3.000,00   DM

V. Krankenversicherung - EUROPA-Krankenversicherung AG
  Die Versicherungsleistungen betragen je Versicherungsfall (subsidiär)
  für Heilbehandlungskosten bis zu       2.500,00   DM
  für Überführungskosten bis zu       2.500,00   DM
  für Rückführungskosten bis zu       1.000,00   DM
  für Gestelle, Gläser, Kontaktlinsen bis zu   120,00   DM

VI. Rechtsschutzversicherung - ALBINGIA-Rechtsschutz-Versicherungs-AG
  Die Versicherungsleistung beträgt
  je Schadenfall bis zu       50.000,00   DM

Weitere Informationen über den Umfang des vertraglich vereinbarten Versicherungsschutzes zu den einzelnen Versicherungssparten enthält das "Merkblatt zum Sportversicherungsvertrag". Dieses Merkblatt kann beim Verein eingesehen werden.

Ergänzende Informationen erteilt auch das Versicherungsbüro des LSV

Vertragsänderungen und Erläuterungen werden jeweils im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.

Hinweise für den Schadenfall
1.   Melden Sie jeden Schadenfall unverzüglich auf den vorgesehenen Formularen nur über Ihren Verein an: Versicherungsbüro des LSV Schleswig-Holstein e.V., Beseler Alle 57, 2300 Kiel, Tel. 0431/562051 oder 565000
2.   Haftpflicht- und Vertrauensschadenfälle, von voraussichtlich mehr als 3.000 DM sowie Todesfälle in der Unfallversicherung sind dem Versicherungsbüro sofort telefonisch oder telegrafisch zu melden.
3.   Gegen Strafbefehle, Strafverfügungen bzw. Bußgeldbescheide in Rechtsschutzfällen ist vom Versicherten (unabhängig von der Schadenmeldung beim Versicherungsbüro) innerhalb der Einspruchsfrist von einer Woche beim zuständigen Gericht bzw. der zuständigen Behörde schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle Einspruch einzulegen.

Vertragsgesellschaften des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V.

ARAG
Allgemeine Versicherungs-AG
  EUROPA
Krankenversicherung AG
  ALBINGIA
Rechtsschutz-Versicherungs-AG
Heinrichstraße 155   Kaiser-Wilhelm-Ring 17-21   Ballindamm 39
4000 Düsseldorf 1   5000 Köln 1   2000 Hamburg 1
leer

Jul / Aug 1984

 

Husum 18 / Fußball

Husum 18 III in der Saison 1984/85

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen · Kurt Schach · Michael Wilkens · Olaf Kock · Thomas Maak · Rainer Stadel · Roger König · Sven Christiansen · Wolfgang Grüner · Obmann Alfred "Abbi" Lorenzen · Bernd Dietrich Wilkens · Birger Brettl · Jörg Kagens · Jörg Paysen · Manfred Wilkens · Detlef Honnens
leer

Sep / Okt 1984

Husum 18


Insbesondere laden wir auch die alten 18'er ein, die nicht mehr so aktiv wie früher am Vereinsleben teilnehmen. Hier können in gemütlicher Runde bei einem "Klönschnack" Fragen an den Vorstand gestellt, über Vereinsprobleme gesprochen oder auch nur von alten Zeiten geplaudert werden.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Am 3. Juli 1984 feierten unser Kegelobmann Eckhard Reckstadt und seine Ehefrau, unsere Betreuerin der Gymnastikabteilung, Renate Reckstadt, das Fest der silbernen Hochzeit.

Der erste Schriftführer Otto Heinrich Krüger und seine Frau überbrachten die Glückwünsche des war und des Montags-Kegelclubs "KC Husum 18".

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Unserem Betreuer der Damenmannschaft Manfred "Manni" Mörre und seiner Frau Freya sprechen wir die herzlichsten Glückwünsche zur Geburt ihres vierten Kindes aus. Der am 30. Juni 1984 geborene Sohn Michael Christian Mörre und seine Mutter sind wohlauf.


Unsere herzlichsten Glückwünsche auch unserem Spieler Rainer "Mohrle" Mohr und seiner Ehefrau Sylvia Dohle-Mohr, die am 2. Juli 1984 den Bund fürs Leben eingingen. Wir wünschen ihnen Glück, Gesundheit und selbstverständlich auch reichen Kindersegen, damit der Nachwuchs für unseren Verein gesichert ist.

Otto Heinrich Krüger

 

Unsere Geburtstagskinder

Leider konnten wir in der letzten Vereinsnachrichten-Doppelausgabe aus Platzgründen die Geburtstagskinder der Monate Juli und August nicht aufführen.

 
Ich hoffe, sie sind nicht traurig, ihnen gilt nachträglich unser ganz besonderer Glückwunsch. Einen herzlichen Glückwunsch auch allen, die in der Zeit vom 15. September bis 14. Oktober 1984 Geburtstag feiern wollen.

15.   Sep   Ute Przetak        
15.   Sep   Hans Jürgen Schulz   43   Jahre
17.   Sep   Stefanie Christiansen        
17.   Sep   Björn Petersen   7   Jahre
18.   Sep   Dr. Uwe Ladda   58   Jahre
18.   Sep   Jörg Heigele   19   Jahre
18.   Sep   Manfred Wegst   42   Jahre
19.   Sep   Heino Schimmer   27   Jahre
19.   Sep   Peter Kirchmann   18   Jahre
20.   Sep   Inga "Gigi" Gripp        
22.   Sep   Horst Brauer   45   Jahre
22.   Sep   Kay Jansen   19   Jahre
23.   Sep   Hans Peter Wulff   39   Jahre
23.   Sep   Margit Klose        
23.   Sep   Ernst August "Caschi" Carstens   63   Jahre
24.   Sep   Rita Dawartz        
24.   Sep   Kurt Kabelitz   62   Jahre
24.   Sep   Harry Mölck   57   Jahre
24.   Sep   Michael Weber   26   Jahre
27.   Sep   Thomas Kuhn   15   Jahre
27.   Sep   Karl-Heinz "Kolle" Thomsen   46   Jahre
28.   Sep   Frank Thomsen   16   Jahre
29.   Sep   Sabine Carstensen        
30.   Sep   Sönke Hansen   35   Jahre
30.   Sep   Helmut Höck   15   Jahre
30.   Sep   Uwe "Jus Fontain" Jahn   48   Jahre
30.   Sep   Rainer Schulz   18   Jahre
30.   Sep   Reiner Kopittke   17   Jahre
1.   Okt   Fred Lützen   46   Jahre
2.   Okt   Lisa Mölck        
3.   Okt   Konrad Rubbel   50   Jahre
3.   Okt   Maren "Mary" Thomsen        
3.   Okt   Hartmut Wieczorek   27   Jahre
4.   Okt   Hanno Ebsen   11   Jahre
4.   Okt   Thorsten Hansen   40   Jahre
6.   Okt   Herbert Petersen   61   Jahre
7.   Okt   Arno Meyer   32   Jahre
7.   Okt   Rita Böller        
7.   Okt   Manfred "Manni" Mörre   36   Jahre
7.   Okt   Thorben Mörre   9   Jahre
8.   Okt   Peter Ohde   43   Jahre
8.   Okt   Ernst "Jupp" Schönfeld   62   Jahre
8.   Okt   Johannes "Buddi" Matthiesen   71   Jahre
10.   Okt   Leni Matthiesen        
10.   Okt   Monika Voigt        
10.   Okt   Hans Heinrich "Hein" Jeß   56   Jahre
12.   Okt   Gerhard Wagner   57   Jahre
12.   Okt   Siegfried Medisch   32   Jahre
13.   Okt   Günter Overbeck   38   Jahre
13.   Okt   Gerd Patzlaff   18   Jahre
14.   Okt   Gretel Schöning        
14.   Okt   Inge Dettmann        
14.   Okt   Thomas Rosin   18   Jahre
Otto Heinrich Krüger
leer

Sep / Okt 1984

Husum 18 / Kegeln

Puschenkegler auf "Gangsterjagd"

Zum traditionellen Jahresausflug fanden sich am Sonntag, den 12. August, die Ehepaare des Montagskegelclubs KC Husum 18 auf dem Parkplatz vor der Nordseehalle ein. Nur der Festausschuß, die Ehepaare Inge und Manfred Dettmann sowie Anna Margrethe und Otto Heinrich Krüger kannten die Reiseroute. Es ging ins benachbarte Dänemark. Kurz hinter Skaerbaek wurde, nachdem bereits im Bus zwei Flaschen "Lumumba" noch vor der Grenze geleert wurden, Frühstücksrast gehalten. Gestärkt durch Brötchen und Kaffee fuhr der Bus dann weiter über Ribe nach Esbjerg. Zwischen den einzelnen Etappen sorgte der Festausschuß durch auszufüllende "Scherzfragebogen" und vorgetragene lustige Geschichten für Kurzweil.

In Esbjerg fand dann die Besichtigung des Fischerei-Museums, dem auch eine Seehundstation und ein Aquarium angeschlossen waren, viel Anklang.

Kurz vor der Weiterfahrt kam es dann zu einem nicht vom Festausschuß inszenierten Zwischenfall. Während ein junger Däne einige auf unseren Bus zugehende Kegler durch gebrochenes Deutsch abzulenken versuchte, sprang ein zweiter Däne blitzschnell in den Bus und entwendete zwei auf den hinteren Sitzen liegende Taschen. Geistesgegenwärtig gelang es unserem Kegler Hans-Joachim Ebert, der seine eigene Herrentasche plötzlich unter dem Arm des Dänen verschwinden sah, diesen festzuhalten und die Taschen zu entwenden.

Bevor die sofort alarmierte Polizei eintraf, kam es noch zu Beschimpfungen und teilweise Tätlichkeiten durch die Jugendlichen, die schließlich nicht mehr länger aufgehalten werden konnten und in einem gegenüberliegenden Gehölz zu fliehen versuchten. Doch eine vom Kegelclub gebildete Verfolgerkette brachte die kurz darauf eintreffende Polizei auf die richtige Spur und veranlaßte die Diebe, die Flucht aufzugeben.

Die anschließende Protokollaufnahme, bei der Anna Margrethe Krüger als Dolmetscherin tätig wurde, ergab, daß es sich um zwei Rrauschgiftsüchtige handelte, die bereits verdächtigt wurden, in den vergangenen Wochen mehrere PKW vor dem Museum ausgeraubt zu haben.

Mit einer Stunde Verzögerung ging es dann weiter nach Varde, wo uns im "Hotel Arnsbjerg" ein hervorragend hergerichtetes dänisches "Frokost"-Essen erwartete. Von den "Strapazen" wieder gestärkt, mußte die anschließende Besichtigung der "Ministadt" - einem Park mit kleinen 50 bis 60 cm hohen, aus Miniziegelsteinen handgemauerten Häusern - im Galopp erfolgen, um die verlorene Zeit wieder aufzuholen.

Auf der Fahrt nach Emmerlev Kliff, wo es Kaffee und Kuchen und eine kleine Ruhepause gab, wurden dann natürlich schon wieder große Sprüche "gekloppt", was man beim Aufhalten der Diebe alles hätte besser machen können.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep / Okt 1984

Husum 18 / Fußball

Einen hervorragenden Start hatte unsere Liga zum Saisonbeginn. Mit zwei Siegen lag die Elf an der Tabellenspitze der Bezirksliga Nord, ehe sie im Ortsderby gegen Frisia gerechterweise einen Punkt einbüßte und nun zunächst (?) mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen muß.


Hochklassiges Spiel

Husum 18 - Tönninger SV   4:2 (1:1)
 

Mit einer spielerisch und kämpferisch hochklassigen Partie imponierten am Sonnabend Husum 18 und der Tönninger SV. Bestens erspielte Chancen durch beide Kontrahenten hätten auch ein Remis als gerechtfertigt erscheinen lassen. Der entscheidende 4:2-Treffer für die 18er fiel erst nach Ende der regulären Spielzeit. Bis dahin hatten die Tönninger Gäste in der Schlußphase dominiert, und der Ausgleich bei der 3:2-Führung der Husumer zum 3:3 war mehrere Male greifbar nahe gewesen. Vor allem zu Beginn, aber dann auch in der übrigen Spielzeit war der Gast mehr als der Ausrichter bei durchaus druckvollen Aktionen auf Ballsicherheit bedacht, während Husum 18 mit weiten Steilpässen in den freien Raum auf die Schnelligkeit seiner "Spitzen" setzte. Die erste torreife Szene gab es erst in der 22. Minute. Der produktive Jörg Paulsen leitete eine hohe Flanke an Heino Hinrichs weiter, der zum 1.0 einköpfte. Nur vier Minuten später hieß es nach mehrfachem Tönninger Doppelpaß-Spiel durch den kämpferisch enorm starken T. Wiese 1:1. Nur eine Minute darauf ein Kopfball-Lattentreffer von Heino Hinrichs nach Vorbereitung von Peter Pauly. Sieben Minuten nach Wiederbeginn erzielte Hartmut Wieczorek das 2:1. Nun machte der Gast auf, und Heinz-Dieter Richert im 18-Tor riskierte bei Chancen von Vollmer, Wiese, Eduard Lehmbeck und Busch Kopf und Kragen. Bei einem Konter gelang 18 dann das 3:1 durch Heino Hinrichs. Aber Vollmer schaffte, nachdem Wiese sich durchgesetzt hatte, den 3:2-Anschluß. Erst in der 91. Minute mit dem 4:2 durch Heino Hinrichs war das spannende Treffen für die Husumer endgültig gelaufen.


Gäste taktisch klüger

FC Langenhorn - Husum 18   1:4 (0:3)
 

Der FC Langenhorn spielte zunächst kräftigen Angriffsfußball und hatte in der Eröffnungsphase dabei auch die höheren Spielanteile, aber bei der Vollstreckung agierten seine Spitzen zu überhastet. Dann aber spielten sich die Husumer Chancen heraus, und die waren technisch und taktisch eben gekonnter angelegt. In der 34. Minute ging bei einem von Peter Wendt getretenen Eckball 18-Libero Peter Pauly mit nach vorn und nutzte aus kurzer Distanz auf clevere Weise die Chance zum 1:0 der Husumer.

 

Nur zwei Minuten darauf tankte sich der 18er Hartmut Wieczorek nach vorn durch und spielte mit einem steilen Paß an Peter Wendt ab. Der ließ sich nicht mehr vom Ball trennen und erhöhte auf 2.0. Dann hatten die Platzherren durch Ingwersen eine Gegenchance (Freistoß9, das Leder fegte aber am Gästetor vorbei. Nach Vorarbeit von Fallowe war auch (40. Minute) Obermeyer einem Langenhorner Treffer nahe, aber da hatte noch gerade rechtzeitig Schlußmann Heinz-Dieter Richert die Finger dazwischen. Das 3:0-Pausenergebnis für die 18er erzielte der Husumer Heino Hinrichs, der von Frank "Franky" Wauer eingesetzt worden war. Nach Wiederbeginn hatten die Platzherren leichte Vorteile, die auch zum 1:3 mit einem Kopfballtreffer Ingwersens führten. Aber Jörg Paulsen stellte mit dem 4:1 den alten Drei-Tore-Abstand wieder her.


Viele Torszenen

Husum 18 - Frisia   1:1 (1:1)
 

Die 18er wurden mit ihrer Favoritenrolle doch nicht fertig und mußten alles in allem spielgerecht - einen Punkt abgeben. Der erste Durchgang ging sogar an den Gast vom Nachbarplatz, der an diesem Tage über ein besseres Mittelfeld verfügte und sich gerade in diesem Teil des Spielfeldes als durchschlagskräftiger erwies. Dennoch sorgte in der 19. Minute Peter Wendt für das 1:0 der 18er. Aber es dauerte gerade drei Minuten, da war durch den unermüdlichen Frisia-Spielmacher Düppengießer mit dem 1:1 der Gleichstand wieder hergestellt. Mehr Treffer wollten einfach nicht fallen, obwohl zahlreiche Torchancen von beiden Kontrahenten herausgespielt und dramatische Szenen vor beiden Toren in diesem fairen Spiel von den Akteuren geboten wurden. Nach dem Wiederbeginn wurden die 18er stärker und holten bezüglich der Spielanteile wieder auf, so daß man über dies Remis im Husumer Ortsderby sowohl beim Gast wie beim Gastgeber zufrieden sein konnte.


Bezirksliga

1.   TSV Lindewitt   3   3   0   0   7:4   8:0
2.   Husum 18   3   2   1   0   9:4   5:1
3.   SV Enge-Sande   3   2   1   0   4:2   5:1
4.   TSV Rantrum   3   2   0   1   12:3   4:2
5.   Nordmark Satrup   3   2   0   1   7:5   4:2
6.   TSV Kropp   3   1   2   0   5:3   4:2
7.   TuS Collegia Jübek   3   1   2   0   3:1   4:2
8.   Germania Breklum   3   1   1   1   5:4   3:3
9.   Frisia Husum   3   1   1   1   3:3   3:3
9.   DGF Flensburg   3   1   1   1   3:3   3:3
11.   ETSV Weiche   3   1   0   2   6:8   2:4
12.   FC Langenhorn   2   0   1   1   3:6   1:3
13.   Bredstedter TSV   3   0   1   2   1:3   1:5
14.   TSV Kappeln   3   0   1   2   2:5   1:5
15.   Tönninger SV   3   0   1   2   2:7   1:5
16.   VfB Schuby   4   0   1   3   5:16   1:7

ABHOLDIENST für ALTE 18'er

Um unseren alten, treuen 18'ern, die nicht motorisiert sind und nicht in der Lage sind, den weiten Weg ins Friesenstadion zu Fuß zurückzulegen, die Möglichkeit zu bieten, die Heimspiele unserer Liga anzusehen, hat der Vorstand beschlossen, einen "Fahrdienst" einzurichten.

18er, die es wünschen, mitgenommen zu werden, möchten sich daher bitte mit dem zweiten Vorsitzenden Hans Peter Wulff in Verbindung setzen (Telefon 64599).

Ebenfalls wären wir für Anrufe dankbar von Zuschauern, die bereit sind, Nichtmotorisierte auf ihrem Weg ins Stadion mitzunehmen.


Letzte Meldung!

Überraschend verlor unsere Liga ihr Auswärtsspiel gegen den TSV Kropp 0:3, nachdem beim ETSV Weiche noch mit 3:2 gewonnen werden konnte. Auch unsere zweite und dritte Mannschaft können noch lange nicht an die Form des Vorjahres anknüpfen.

Gut schlägt sich unsere erstmals gemeldete vierte Mannschaft.

Bei der Damenmannschaft wechseln ebenfalls Sieg und Niederlage einander ab.


Unsere 1. Mannschaft in neuen Trikots, die ebenfalls - wie die Jogging-Anzüge und der Spielball - von der Firma C.J. Schmidt als Spende zur Verfügung gestellt wurden. Auch hierfür dieser angesehenen, bekannten und für alle Sportarten aufgeschlossenen Firma unseren herzlichsten Dank.

Ein Dankeschön

In den letzten Wochen und Monaten sind von verschiedenen Firmen und Privatpersonen Sachspenden an den Verein gegeben worden, die es uns nicht nur erleichtern, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, sondern die gleichzeitig eine erhebliche Entlastung unserer nicht gerade rosigen Finanzlage bedeuten. Für die Spenden möchten wir uns daher an dieser Stelle herzlich bei folgenden Firmen und Personen bedanken:

Bei der Firma C.J. Schmidt für die zur Verfügungstellung eines kompletten Satzes Jogginganzüge, die zwischenzeitlich an die Spieler der Liga ausgegeben wurden. Außerdem stellt die Firma noch einen Spielball zur Verfügung.

Ebenfalls erhielten wir einen Spielball von den Gebrüdern Wiesendanger.

Einen weiteren Ball stiftete unser Trainer Gerhard "Fritzi" Hansen der A-Jugend für die Erringung der Meisterschaft in der abgelaufenen Saison.

In einer Werbekampagne gelang es dem Vorstand, insgesamt zehn Vorstands- und andere Vereins-Mitglieder als Abonnenten für die Sportzeitschrift "Sport aktuell" zu werben. Von dem Herausgeber der Zeitschrift, die das jahrzehntelang erschienene "Sportmegaphon" mit Erfolg ablöste, erhielt der Verein einen Satz Trikots, der an die B-Jugend weitergegeben wurde.


Kennen Sie den ...?

Wer unsere Vereinsnachrichten über Jahre gelesen hat, wird festgestellt haben, daß die Serie "Kennen Sie den ...?" seit längerer Zeit nicht mehr fortgesetzt wurde. Das soll nun anders werden. In den nächsten Ausgaben werden wir Ihnen wieder eine Reihe von Spielern vorstellen, die teilweise unseren Verein neu beigetreten sind, teilweise aber auch schon einige Jahre in unserem Verein spielen, sei es in der Liga, den Reservemannschaften oder der Jugend.

Peter Wendt  

geboren am 17. Februar 1957. Der in Husum, Schleiweg 9 wohnende, offensive Mittelfeldspieler ist seit Juli 1982 Mitglied unseres Vereins und Stammspieler der Liga-Mannschaft.

Der beruflich im Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk als Masseur und medizinische Bademeister tätige, ledige Spieler begann bereits im Jahre 1964 als E-Jugend-Spieler seine fußballerische Laufbahn beim MTV Tellingstedt. Als A-Jugendspieler wechselte er dann zum Heider SV, um dort in der Landesliga sein Talent weiter zu fördern. Als Seniorenspieler spielte er dann wieder bei seinem Stammverein in Tellingstedt in der Verbandsliga, unterbrochen von einer zweijährigen Spielzeit in der Hamburgischen Verbandsliga bei Altona 93.

In den vergangenen zwei Spielserien hat er in unserem Verein seinen Torinstinkt immer wieder unter Beweis stellen können und ist zu einem der wertvollsten Spieler der Liga geworden.

Außer Fußball betätigt sich Peter Wendt zum Ausgleich auch noch in anderen Sportarten und hört gerne Musik.

     
Rainer "Mohrle" Mohr  

geboren am 6. Februar 1958. Der aus Wesselburen stammende gelernte Bürokaufmann spielt seit der Serie 1983/84 in unserem Verein und hat sich mittlerweile in der Liga einen Stammplatz erobert. Vorher spielte er vier Jahre in seinem Heimatort Wesselburen.

Wie noch an anderer Stelle berichtet, ging der Mittelfeldspieler am 2. Juli diesen Jahres den Bund fürs Leben ein. Zusammen mit seiner Ehefrau Sylvia Dohle-Mohr richtete er sich in Husum, Theodor-Storm-Straße ein Zuhause.

Beruflich ist Rainer "Mohrle" Mohr im schwiegerelterlichen Betrieb, einer Tiefbaufirma in Schobüll-Hockensbüll, tätig. Dem jungen Ehepaar wünschen wir an dieser Stelle viel Glück und Gesundheit für den gemeinsamen Lebensweg.

     
Frank "Franky" Wauer  

geboren am 1. November 1964. Der im Osterkoog wohnende gebürtige Nordstrander spielte viele Jahre beim TSV Nordstrand Fußball, bevor er in der letzten Saison zu Husum 18 kam. Als Verteidiger eroberte er sich in der Liga gleich einen Stammplatz, schafft er doch mit seinem Offensivdrang nicht nur manch gute Torsituation für seine Mitspieler, sondern ist selbst auch für manches Tor gut.

Als gelernter Tischler ist Frank "Franky" Wauer zurzeit noch auf Nordstrand bei der Firma Egon Hansen tätig. Doch nicht mehr lange: Am 1. Oktober 1984 geht es für 4 Jahre zur Bundeswehr. Die ersten drei Monate muß Frank nach Goslar, kehrt dann aber nach Husum zurück, so daß er der Liga dann wieder voll zur Verfügung steht.

Soweit der Fußball noch freie Zeit läßt, verbringt Frank diese Zeit viel mit dem Lesen guter Bücher.


Geänderte Eintrittspreise

Wie bereits in den letzten Vereinsnachrichten in Kurzform mitgeteilt, haben wir die Eintrittspreise für den Besuch der Fußballspiele geändert:
Nicht-Mitglieder
zahlen wie bisher 3,- D- Mark Eintritt.
Mitglieder
künftig nur noch 2,- D-Mark (statt bisher 3,- D-Mark).
Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren: 1,50 D-Mark.
Arbeitslose mit Ausweis zahlen ebenfalls nur 1,50 D-Mark.

Frauen haben zu den Spielen freien Eintritt.

Jugendliche Mitglieder bis 14 Jahre zahlen nur den satzungsmäßig festgelegten Sportgroschen.

Wir hoffen, daß bei diesem günstigen Eintrittspreisen mehr Zuschauer als bisher den Weg ins Friesenstadion finden werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep / Okt 1984

Husum 18 / Fußball allgemein

Regeländerung bei indirektem Freistoß

Der für Regeländerungen zuständige Ausschuß des Weltfußballverbandes (FIFA) hat mit Wirkung vom 25. Juli die Ausführung des indirekten Freistoßes innerhalb des Torraumes zugunsten der angreifenden Mannschaft modifiziert. Der Ball wird künftig nicht mehr vom Tatort aus gespielt, sondern auf die parallel zur Torlinie verlaufende Torraumlinie zurückversetzt. Das gilt auch für Schiedsrichterbälle, die innerhalb des Fünfmeterraumes ausgeführt werden müßten. Mit dieser Neuerung will die FIFA die übliche Ansammlung von Spielern lockern und den Schiedsrichtern die Durchführung des indirekten Freistoßes in unmittelbarer Tornähe erleichtern.

Darüber hinaus zeigte sich der FIFA-Ausschuß besorgt darüber, daß ein Großteil der Schiedsrichter der Vorschrift gegen Spielverzögerungen durch die Torhüter in Zusammenhang mit der Vier-Schritte-Regel zu wenig Beachtung schenkt. Die Spielleiter sind aufgefordert, dieses Vergehen verschärft zu ahnden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1984

Husum 18

Im Gespräch:

F U S I O N

Frisia - Husum 18?


Von Zeit zu Zeit - in letzter Zeit besonders heftig - wird in den Vereinen Frisia Husum und Husum 18, aber auch in der breiten Öffentlichkeit, das Thema "Fusion", das heißt ein Zusammenschluß dieser beiden Vereine diskutiert.

Was ist bisher "gelaufen"?

In beiden Vereinen haben sich die erweiterten Vorstände mit dem Thema befaßt und sich zu einem gemeinsamen Gespräch am 10. Oktober 1984 getroffen.

Bei dieser Zusammenkunft wurde vereinbart, das Thema "Fusion" in allen Sparten beider Vereine sorgfältig, gründlich und ohne Zeitdruck zu diskutieren, um Anfang Februar 1985 erneut zusammenzukommen. Inzwischen wird unser Nachbarverein Frisia Anfang Januar einen neuen Vorstand wählen.

Wie könnte es weitergehen?

Zu einem möglichen Zusammenschluß kann es nur kommen, wenn nach sorgfältiger Abwägung aller Vor- und Nachteile in beiden Vereinen eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen wird, in der 75 Prozent der anwesenden Mitglieder zustimmen müssen.

Gedanken und Argumente zum Thema

Eine selbstkritische Bestandsaufnahme zum Leistungsstand des Fußballsports in Husum kommt an der Tatsache nicht vorbei, daß sowohl Frisia als auch Husum 18 es in der Vergangenheit nicht geschafft haben, auf Dauer aus der nicht sonderlich attraktiven Bezirksliga herauszukommen. Kleinere Vereine, gegen die früher höchstens unsere Reservemannschaften spielten, haben uns eingeholt und teilweise deutlich überholt.

Es hat auch momentan den Anschein, daß beide Vereine für sich den Sprung in die nächsthöhere Spielklasse aus eigener Kraft nicht schaffen werden.

Unter der Zielsetzung, in Husum für die Zukunft ernsthaft daran zu arbeiten, auf dem Sektor Fußball ein attraktives Angebot - sowohl für Spieler als auch für Zuschauer - möglich zu machen, ist der Gedanke einer Fusion von Frisia und Husum 18 naheliegend!

In der Vergangenheit sind immer wieder talentierte Spieler, die aus den Jugendabteilungen Husumer Vereine hervorgegangen sind, zu höherklassigen Vereinen in der näheren oder weiteren Umgebung abgewandert, weil sie dort unter anderem auch die bessere sportliche Perspektive sahen. Soll das so bleiben?

Die Tatsache geburtenschwacher Jahrgänge wird jeden Verein für sich in Kürze vor das Problem stellen, im Jugendbereich allein keine spielfähige Mannschaft mehr stellen zu können. Hier ist schnellstens Zusammenarbeit geboten!

Die Stadionlage in Husum bleibt bietet sich in ihrer Kompaktheit an, von einer Stelle belegt oder verwaltet zu werden. Ein Großverein hätte als Ansprechpartner der Stadt Husum gegenüber als dem Träger der Sportanlagen und -einrichtungen ungleich größeres Gewicht (Hallenbelegung etc.).

Auswirkungen für andere Sparten in den Vereinen

Bisher ist bei einem möglichen Zusammenschluß nur vom Fußball die Rede gewesen. Es muß selbstverständlich auch gesehen werden, daß in beiden Vereinen neben der Fußballabteilung andere Sportarten bestehen wie Kegeln, Tischtennis, Damengymnastik, Schwimmen und Boxen, die keineswegs geringer eingeschätzt werden sollen.

Eine mögliche Fusion hätte aber auf diese Abteilungen keine unmittelbaren Auswirkungen.

Wenn sich aber Nachteile für diese Abteilungen nicht ergeben, sollte in diesen Sparten für eine Fusion geworben werden, im Interesse der Sparte Fußball, die diese "Entwicklungshilfe" braucht.

Alte Tradition aufgeben?

Ein Wort an die ganz alten, treuen, langjährigen Vereinsmitglieder, die es in beiden Vereinen gibt und die sich einen Zusammenschluß so ganz und gar nicht vorstellen können. Ihnen sei gesagt: Kein Verein, weder Frisia noch Husum 18, soll durch Diffusion untergehen, beide sollen in einem neuen Verein, der für unsere Fußballjugend in der Zukunft eine bessere Perspektive bietet, weiterleben!

Kurzes Fazit:

Die Gesamtpolitik, die im Reizwort "Fusion" steckt, konnte hier zunächst nur angerissen werden. Dies sollte ein Auftakt zu weiteren intensiven Diskussionen sein.

Für heute dieses kurze Fazit. Es ist an der Zeit zu erkennen, daß die beiden traditionsreichen Vereine Frisia Husum und Husum 18 über einen längeren Zeitraum hinweg genügend Gelegenheit hatten, aus eigener Kraft im Bereich Fußball erfolgreicheren Zeiten entgegenzugehen. Dies ist nicht geschafft worden.

Nun sollten sich die zweifellos vorhandenen Kräfte nicht länger gegeneinander aufreiben und sich so verzetteln, sondern zu gemeinsamer konzentrierter Kraft zusammengeführt werden, umso für Husum im Bereich Fußball einen leistungsfähigen Verein mit attraktivem Angebot zu schaffen, der die Größe und der Bedeutung Husums mit seinem Umland entspricht.

Walter Lorenzen

Wo erhalte ich die Vereinsnachrichten

Wie bekannt, können nach der Änderung des Herstellungsverfahrens die Vereinsnachrichten nicht mehr als Postvertriebsstück versandt werden, sondern müssen als "Drucksache" mit zur Zeit 0,80 D-Mark Porto zugestellt werden. Wir haben daher aus Kostengründen den Versand auf auswärtige Mitglieder beschränkt. Einigen passiven, älteren Vereinsmitgliedern, von denen wir wissen, daß sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ins Stadion kommen oder das Haus nur selten verlassen, werden die Vereinsnachrichten durch unsere Keglerin Anna Margrethe Krüger, der Frau des ersten Schriftführers, "ins Haus" gebracht.

Diejenigen Mitglieder, die "noch gut zu Fuß" sind, können die Vereinsnachrichten bei folgenden Stellen erhalten:

Jugendheim im Friesenstadion   Sparkasse Nordfriesland
Deutsche Bank   Volksbank Husum
C.J. Schmidt - Sportabteilung   Tabakhandel Horst Rathmann, Großstraße
Tabakhandel Krüger & Oberbeck, Großstraße   Lichthaus Neupert, Neustadt
Lornsen Apotheke, Osterende   Kegelsporthalle, Schleswiger Chaussee
Tourist Information    
     

Außerdem erhalten folgende Clubs die Vereinsnachrichten:

Montags-Kegelclubs bei Theo Dethlefsen
Kegelclubs DKC und BWR in der Kegelsporthalle
Damengymnastikabteilung (Renate Reckstadt)
Schwimmabteilung (Rita Böller
 

Auch beim Amt für Land und Wasserwirtschaft, Herzog-Adolf-Straße 1, liegen die Vereinsnachrichten aus.

Otto Heinrich Krüger

Schon vornotiert?

Wenige Wochen vor dem Jahresende sind die meisten von Ihnen sicherlich schon im Besitze eines Kalenders für das Jahr 1985. Alle Mitglieder, Freunde und Bekannte des Vereins sollten daher jetzt schon den Termin für unser nächstes Vereinsfest vornotieren.

Frühlingsball am Sonnabend, dem 9. März 1985 in der Kongreßhalle. Kapelle: Die Wattwürmer

Otto Heinrich Krüger

Vereinswirt gesucht

Wie uns das Ehepaar Lieselotte "Lilo" und Peter Hansen mündlich definitiv mitteilte, beabsichtigen sie, mit dem Ende der Saison (30. Juni 1985) die Platzwart- und Vereinswirt-Tätigkeit aufzugeben.

Zur neuen Saison wird daher zum 1. Juli 1985 die Stelle des Betreuers des Jugendheims (Vereinswirt) frei.

Wer Interesse hat, diese Tätigkeit zu übernehmen, meldet sich bitte bei unserem Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Mittelheverstraße 3, 2250 Husum, Telefon 04841 5948. Dort kann er alles Nähere erfahren.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Allen Mitgliedern, die in der Vorweihnachtszeit vom 15. November bis 15. Dezember Geburtstag haben, die allerherzlichsten Glückwünsche.

15.   Nov   Peter-Römer Peters   50   Jahre
15.   Nov   Peter Pauly   30   Jahre
16.   Nov   Inge Marie Jessen-Schnoor        
16.   Nov   Nico Meissner   10   Jahre
18.   Nov   Hartmut Dönike   25   Jahre
18.   Nov   Helmut Christiansen   42   Jahre
19.   Nov   Frank Lühmann   21   Jahre
22.   Nov   Lieselotte "Lotti" Zukrigl        
22.   Nov   Peter-Johannes Peters   25   Jahre
23.   Nov   Regina Pilz        
24.   Nov   Horst Wagner   49   Jahre
24.   Nov   Berit Christiansen        
26.   Nov   Otto "Otti" Degenkolbe   68   Jahre
27.   Nov   Bahne-Dieter Will   36   Jahre
28.   Nov   Renate Kockers        
30.   Nov   Karl Heinz Leyenecker   25   Jahre
30.   Nov   Petra Hansen        
30.   Nov   André Carstens   12   Jahre
1.   Dez   Marett Clausen        
1.   Dez   Anke Brauer        
2.   Dez   Fred Steffensen   41   Jahre
2.   Dez   Morten Klug   11   Jahre
3.   Dez   Conrad Mader   61   Jahre
3.   Dez   Horst Bräu   38   Jahre
3.   Dez   Marlene Eckholdt        
3.   Dez   Irmgard Franke        
3.   Dez   Thea Lass        
4.   Dez   Werner Schweckenbecher   15   Jahre
5.   Dez   Hans Friedrich "Fiede" Nielsen   49   Jahre
5.   Dez   Steffen Kühnast   19   Jahre
5.   Dez   Peter Neupert   17   Jahre
6.   Dez   Gunnar Holst   17   Jahre
8.   Dez   Wilma Jessen        
8.   Dez   Bernd Schreyer   9   Jahre
9.   Dez   Renate Denckmann        
9.   Dez   Birger Brettl   32   Jahre
11.   Dez   Thomas Lassen   13   Jahre
12.   Dez   Karl Adolf Kock   43   Jahre
12.   Dez   Thomas Werchosch   15   Jahre
13.   Dez   August "Aue" Carstens   62   Jahre
14.   Dez   Sven Christiansen   18   Jahre
15.   Dez   Arne Dehn   12   Jahre
15.   Dez   Wolfgang Rössler   35   Jahre
15.   Dez   Björn Lindner   9   Jahre

... und zum Abschluß noch ein "blöder" Witz: Ein Nord Ostfriese kauft sich einen Fußball, geht damit zur Bank und schreit Peter Pauly an: "Geld her -- oder ich schieße."

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1984

Husum 18 / Jugendfußball

 
  10 Jahre Jugendtrainer:
1. Geschäftsführer

Carl Anton Christiansen

10 Jahre Jugendtrainer

Carl Anton "Ratschi" Christiansen 10 Jahre als Jugendtrainer für 18 tätig

Am Sonntag, dem 28. Oktober 1984, wurde in unserem Jugendheim im Beisein seiner Mannschaft und einiger Mitglieder des Vorstandes Carl Anton "Ratschi" Christiansen für seine zehnjährige Tätigkeit als Jugendtrainer in einer kleinen Feierstunde geehrt.

Der erste Vorsitzende Walter Lorenzen überreichte ihm eine Ehrenurkunde mit folgendem Text: In Anerkennung der ehrenamtlichen und uneigennützigen zehnjährigen Tätigkeit als Übungsleiter im Jugendbereich und in Würdigung der damit für unseren Verein geleisteten Arbeit wird unserem Sportkameraden Carl Anton Christiansen diese Urkunde mit dem besonderen Dank der Jugendabteilung und des Vorstandes verliehen.

Als weiteren Dank für die langjährige hervorragende Nachwuchsarbeit erhielt Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen außerdem unseren neu geschaffenen "Husum 18 - Ehrenteller", deren Mittelpunkt ein blau-weiß-rotes Vereinsemblem ziert.

Traute Christiansen wurde in diesen Dank ganz ausdrücklich mit einbezogen und erhielt einen Blumenstrauß für ihre stets verständnisvolle Unterstützung.

Jugendobmann Wolfgang Grüner und Roger König als Sprecher der A-Jugendmannschaft würdigten ebenfalls in kurzen Ansprachen die Person und den Einsatz des allseite geschätzten A-Jugend-Coaches, der in allen Jahren mehr für "seine Jungs" war als "nur" der Trainer: ein Betreuer, Berater und väterlicher Freund.

Und hier "der Werdegang" der Mannschaft:

m ersten Punktspiel der Bubis am 8. August 1974 gab es gegen Friedrichstadt eine deutliche 0:8-Niederlage. Späte "Revanche": August 1984, A-Jugendspiel gegen Friedrichstadt: 8-0 Sieg!!

Dazwischen lagen Nordfriesland-Vizemeisterschaften bei den Buben und Knaben, Meisterschaften und Aufstieg bei der C Jugend und B-Jugend. Unsere B-Jugend wurde Vize-Bezirksmeister!

Nach der Kreismeisterschaft im ersten A-Jugendjahr spielt "Antons Truppe" nun nach souveränem Aufstieg auf Bezirksebene und hat gute Aussichten, am Ende der Saison ganz oben mitzumischen. Als Jubiläumsgeschenk gab es einen Heimsieg gegen Nordmark Flensburg mit 9:1.

Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, daß uns Carl Anton "Ratschi" Christiansen nicht nur als Geschäftsführer, sondern auch als Übungsleiter in der Jugendabteilung für Husum 18 noch recht lange erhalten bleibt.

Die Tabelle der Jungmannen-Bezirksklasse

nach dem "Jubiläumsgeschenk" Husum 18 - VfB Nordmark 9:1

1.   Frisia Husum   7   30:4   13:1
2.   TSV Rot-Weiß Niebüll   8   23:11   11:5
3.   Tönninger SV   6   14:7   10:2
4.   Husum 18   7   32:6   10:4
5.   SV Adelby   7   20:8   10:4
6.   TSV Kappeln   8   21:13   9:7
7.   DGF Flensburg   8   16:13   9:7
8.   VfR Schleswig   8   18:20   8:8
9.   FC Langenhorn   8   7:13   5:10
10.   Flensburg 08   8   11:15   5:11
11.   VfB Nordmark   8   12:34   5:11
12.   Polizei Flensburg   8   9:35   4:12
13.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   7   10:23   3:11
14.   Nordmark Satrup   8   10:24   3:13
Walter Lorenzen

Vom "kleinen" Fußball

1. A-Jugend

Nordmark Satrup   -   Husum 18   1 : 6
Husum 18   -   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   8 : 0
Husum 18   -   Polizei Flensburg   6 : 0
Flensburg 08   -   Husum 18   0 : 2
Husum 18   -   Frisia Husum   1 : 3
SV Adelby   -   Husum 18   1 : 0
Husum 18   -   VfB Nordmark Flensburg   9 : 1
FC Langenhorn   -   Husum 18   1 : 1

2. A-Jugend

Husum 18 II   -   TSV Süderlügum   4 : 1
SV Dörpum   -   Husum 18 II   1 : 6
Husum 18 II   -   TSV Viöl   1 : 2
Husum 18 II   -   SC Blau-Weiß Löwenstedt   2 : 1
Germania Immenstedt   -   Husum 18 II   4 : 5

1. B-Jugend

Husum 18   -   Frisia Lindholm   4 : 1
TSV Hattstedt   -   Husum 18   0 : 4
Husum 18   -   FC Langenhorn     : 0
TSV Rantrum   -   Husum 18   3 : 2
Husum 18   -   TSV Westerland   9 : 2
MTV Leck   -   Husum 18   6 : 4
Husum 18   -   FC Blau-Weiß Friedrichstadt   2 : 2
SZ Arlewatt   -   Husum 18   2 : 3

2. B-Jugend

Rödemisser SV II   -   Husum 18 II   4 : 2
Husum 18   -   TSV Nordstramd   5 : 0
Husum 18   -   Tönninger SV II   2 : 8
Husum 18   -   1. FC Wittbek   7 : 1
TSV Garding   -   Husum 18 II   6 : 2
TSV Goldebek   -   Husum 18 II   5 : 4
Frisia Husum II   -   Husum 18 II   4 : 1

1. D-Jugend

Husum 18   -   Husum 18 II   9 : 1
Husum 18   -   Rödemisser SV   5 : 1
Husum 18   -   SG Stapelholm     : 4
Tönninger SV   -   Husum 18   1 : 8
Germania Immenstedt   -   Husum 18   1 : 9
Husum 18   -   TSV Garding   10 : 0

Die erste D-Jugend liegt auf dem ersten Tabellenplatz ohne Punktverlust und hat große Meisterschaftsambitionen.

Die Ergebnisse der zweiten D-Jugend und E-Jugend erscheinen in der nächsten Ausgabe.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov 1984

Husum 18 / Fußball

Leider konnte unsere Liga die Form vom Saisonbeginn nicht stabilisieren und liegt mit ausgeglichenem Punkteverhältnis in der Tabellenmitte.

Wir wollen hoffen, daß sie sich wieder fängt und die letzten Spiele der Hinrunde dazu nutzt, wieder ins obere Tabellendrittel vorzustoßen.

Den ersten doppelten Punktverlust gab es im Auswärtsspiel beim Bredstedter TSV. Nachdem die Platzherren in der 14. Minute in Führung gegangen waren, ließen sie unsere Elf kommen und machten hinten "dicht". Nach einem Sturmlauf, der in der zweiten Halbzeit verstärkt fortgesetzt wurde, gelang Andreas "Andy" Wolff im Nachschuß der Ausgleich in der 65. Minute. Doch bereits vier Minuten später brachte ein schneller Konter erneut die Bredstedter Führung. Als unsere Elf - nicht aufgebend - dem Ausgleich nahe war, gelang den Gastgebern in der 85. Minute mit einem Volleyschuß, der unglücklich abgefälscht wurde, der 3:1-Endstand.

Viel Mühe hatte unsere Mannschaft im darauffolgenden Heimspiel gegen den Tabellenletzten VfB Schuby. Im ersten Durchgang gelang den Gästen mit ihrer einzigen Chance in der 28. Minute mit einem Sonntagsschuß nach vorangegangenem Freistoß die 1:0-Führung. Trotz drückender Überlegenheit mußte die Liga bis zur 70. Minute warten, ehe Andreas "Andy" Wolff den hervorragenden Gäste-Torwart täuschen und aus kurzer Distanz den Ausgleich erzielen konnte. In der 86. Minute wurde dann ein Kopfball von Peter Pauly vom Schubyer Verteidiger H. Barthomei mit der Schulter ins eigene Netz abgefälscht und brachte unserer Liga den glücklichen, aber hochverdienten 2:1-Sieg.

Beim ETSV Weiche sorgte Torwart Heinz Dieter "Richy" Richert mit glänzenden Paraden dafür, daß es nach 39 Minuten noch 0:0 stand, ehe Peter Wendt mit der ersten Chance unsere Mannschaft in Führung brachte. Zwei Treffer in der 57. Minute durch Ernst August "Johann" Schlichte und in der 60. Minute durch Rainer "Mohrle" Mohr sorgten für eine sichere 3:0-Führung, ehe Weiche in der 73. und 85. Minute noch auf 3:2 verkürzen konnte.

Bereits in der ersten Minute geriet unsere Liga beim Landesliga-Absteiger TSV Kropp in Rückstand und mußte in der 17. Minute auch noch das 2:0 hinnehmen, ehe sie im zweiten Durchgang zu einem wahren Sturmlauf ansetzte. Doch außer vier Holztreffern wollte nichts gelingen. Überraschend gelang den Gastgebern dann in der 66. Minute der 3:0-Endstand.

In einer schwachen Partie konnte Nordmark Satrup einen Punkt aus Husum entführen.

Bei DGF Flensborg mußte eine knappe 2:3-Niederlage hingenommen werden. Obwohl die Gastgeber bereits in der vierten Minute durch einen Kopfballtreffer in Führung gingen, konnte unsere Liga das Spiel ausgeglichen gestalten und in der 28. Minute durch ein Eigentor von DGF-Spieler Marx, der eine Flanke ins eigene Netz abfälschte, das 1:1 markieren. In der 37. Minute ging sie sogar in Führung durch einen 20-m-Schuß von Heino Hinrichs. Doch DGF steckte nicht auf und erzielte drei Minuten später wieder den Ausgleich. Bis zur 80. Minute konnte dann im zweiten Durchgang Heinz Dieter "Richy" Richert einen Rückstand verhindern, ehe die Gastgeber durch Petersen zum 3:2-Siegtreffer kamen.

Im Heimspiel gegen den TSV Rantrum ließ sich unsere Elf durch die Gäste im ersten Durchgang überraschen und lag bereits nach 21 Minuten durch Treffer von Flatterich (7. Minute) und J. Harring 2:0 zurück. Erst danach wurde ihr Spiel besser und in der 40. Minute gelang Peter Wendt mit einem Volleyschuß der Anschlußtreffer. In der zweiten Halbzeit hätte dann durchaus der Ausgleich fallen können, doch acht Minuten vor dem Ende machte J. Harring mit seinem zweiten Treffer zum 3:1-Endstand für Rantrum alle Hoffnungen auf einen Punkt zunichte.


Bezirksliga

1.   TSV Kropp   10   5   5   0   18:9   15:5
2.   TSV Rantrum   10   5   4   1   23:10   14:6
3.   TSV Kappeln   10   6   2   2   23:11   14:6
4.   TSV Lindewitt   10   6   2   2   16:10   14:6
5.   Frisia Husum   9   5   2   2   20:11   12:6
6.   SV Enge-Sande   10   3   6   1   17:16   12:8
7.   Germania Breklum   10   4   3   3   19:19   11:9
8.   Husum 18   10   4   2   4   19:20   10:10
9.   DGF Flensburg   9   3   3   3   13:15   9:9
9.   TuS Collegia Jübek   10   2   5   3   12:10   9:11
11.   Nordmark Satrup   10   3   3   4   16:16   9:11
12.   Bredstedter TSV   10   1   5   4   9:13   7:13
13.   FC Langenhorn   10   1   5   4   12:18   7:13
14.   ETSV Weiche   10   2   2   6   18:24   6:14
15.   Tönninger SV   10   2   2   6   12:21   6:14
16.   VfB Schuby   10   0   3   7   12:36   3:17

Die Ergebnisse der II. Mannschaft

TSV Nordstrand   -   Husum 18 II   1 : 3
TSV Garding   -   Husum 18 II   3 : 1
Husum 18 II   -   TSV Rantrum II   3 : 1
SV Blau-Weiß Löwenstedt   -   Husum 18 II   3 : 1
FC Langenhorn II   -   Husum 18 II   1 : 0
Husum 18 II   -   Germania Breklum II   3 : 1
SZ Arlewatt   -   Husum 18 II   2 : 4
Husum 18 II   -   IF Tönning II   3 : 0

Tabelle Kreisliga Nordfriesland, Staffel Süd

1.   SG Stapelholm   10   8   2   0   33:10   18:2
2.   TSV St. Peter-Ording   10   6   2   2   31:16   14:6
3.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   10   6   2   2   24:16   14:6
4.   FC Langenhorn II   10   5   3   2   16:9   13:7
5.   Husum 18 II   11   5   2   4   22:18   12:10
6.   TSV Garding   9   5   1   3   14:13   11:7
7.   TSV Drelsdorf   10   5   1   4   19:17   11:9
8.   TSV Hattstedt   11   3   4   4   20:22   10:12
9.   Germania Breklum II   10   4   1   5   23:19   9:11
10.   Frisia Husum II   10   4   1   5   18:18   9:11
11.   SZ Arlewatt   11   3   3   5   12:22   9:13
12.   Tönninger SV II   8   2   4   2   13:19   8:8
13.   TSV Nordstramd   9   3   1   5   10:25   7:11
14.   IF Tönning I   9   2   2   5   13:19   6:12
15.   TSV Rantrum II   8   2   1   5   20:22   5:11
16.   IF Tönning II   10   0   0   10   11:34   0:20

Die Ergebnisse der III. Mannschaft

Husum 18 III   -   SV Blau-Weiß Löwenstedt II   7 : 2
SZ Arlewatt II   -   Husum 18 III   4 : 1
Husum 18 III   -   Rödemisser SV II   1 : 6
Husum 18 III   -   Tönninger SV III   2 : 2
Bredstedter TSV II   -   Husum 18 III   3 : 2
TSV Seeth-Drage II   -   Husum 18 III   2 : 2
Husum 18 III   -   TSV Viöl   3 : 2

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd A

1.   Bredstedter TSV III   9   8   1   0   30:8   17:1
2.   Rödemisser SV II   9   7   0   2   33:10   14:4
3.   TSV Viöl   10   6   2   2   28:13   14:6
4.   TSV Garding II   10   6   1   3   33:16   13:7
5.   TSV Golebek II   10   4   4   2   23:14   12:8
6.   Husum 18 III   10   4   3   3   27:26   11:9
7.   Tönninger SV III   8   4   2   2   25:16   10:6
8.   SV Blau-Weiß Löwenstedt II   10   4   2   4   28:29   10:10
9.   SG Stapelholm II   10   4   2   4   19:22   10:10
10.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt III   9   3   1   5   22:22   7:11
11.   TSV Seeth-Drage II   11   2   3   6   9:34   7:15
12.   1. FC Wittbek   9   2   2   5   19:24   6:12
13.   Rödemisser SV III   9   2   2   5   17:34   6:12
14.   TSV Hattstedt II   10   2   2   6   16:35   6:14
15.   SZ Arlewatt II   8   2   1   5   18:22   5:11
16.   SV Schobüll   8   1   0   7   7:29   2:14

Die Ergebnisse der IV. Mannschaft

TSV Drelsdorf III   -   Husum 18 IV   0 : 3
Husum 18 IV   -   Germania Immenstedt   1 : 1
Germania Breklum III   -   Husum 18 IV   1 : 1
Husum 18 IV   -   Frisia Husum III   1 : 1
Husum 18 IV   -   Tönninger SV IV   1 : 4

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd B

1.       Frisia Husum III   10   8   1   1   38:12   17:3
2.       Bredstedter TSV III   9   8   0   1   36:13   16:2
3.       TSV Nordstrand II   8   7   0   1   42:13   14:2
4.       TSV St. Peter-Ording II   10   6   2   2   39:12   14:6
5.       TSV Drelsdorf II   11   7   0   4   39:25   14:8
6.       FC Langenhorn III   9   5   3   1   24:18   13:5
7.       Tönninger SV IV   7   3   2   2   17:13   8:6
8.       TSV Garding III   8   3   2   3   18:18   8:8
9.       IF Tönning III   8   3   2   3   16:23   8:8
10.       Germania Breklum III   10   3   2   5   25:25   8:12
11.       Husum 18 IV   9   2   3   4   18:25   7:11
12.       Germania Immenstedt   10   2   3   5   16:26   7:13
13.       SV Blau-Weiß Löwenstedt III   9   2   0   7   14:27   4:14
14.       Tönninger SV V   7   1   1   5   6:15   3:11
15.       TSV Drelsdorf III   11   1   0   10   9:49   2:20
16.       1. FC Wittbek   8   0   1   7   4:47   1:15
Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1984

Husum 18


Ein herzliches Dankeschön

unserem jahrzehntelangen Kassierer und Ehrenmitglied Hans Weinstein, der unseren Verein mit einer namenhaften Summe unterstützte und es uns damit leichter macht, die ständig steigenden Kosten aufzufangen.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch allen in der Zeit vom 15. Dezember bis 15. Januar geborenen Mitgliedern. Wir wünschen, daß die Geschenke zum Geburtstag nicht mit den Weihnachtsgaben aufgerechnet werden.

15.   Dez   Michael Ahland   13   Jahre
19.   Dez   Ralf Marmulla   20   Jahre
20.   Dez   Heinrich Raup   13   Jahre
22.   Dez   Bernfried Marmulla   44   Jahre
22.   Dez   Marie Luise Ankreuter        
22.   Dez   Grit Samland        
22.   Dez   Alexander Spence   18   Jahre
23.   Dez   Friedrich Grotian   41   Jahre
24.   Dez   Maik "Hanson" Hansen   20   Jahre
25.   Dez   Werner Nachtigall   62   Jahre
25.   Dez   Dirk Petersen   12   Jahre
25.   Dez   Margit Jessen        
26.   Dez   Angela Timmernann        
26.   Dez   Gerhard Petersen   35   Jahre
28.   Dez   Roger König   18   Jahre
29.   Dez   Dr. Erwin "Pütten" Kraatz   71   Jahre
30.   Dez   Markus Henkens   15   Jahre
30.   Dez   Erich "Paule" Kuhn   41   Jahre
31.   Dez   Thea Bahnsen        
31.   Dez   Jens-Peter "Schlauch" Jensen   36   Jahre
31.   Dez   Ursula "Ulla" Franke        
1.   Jan   Birgit Kath        
1.   Jan   Cevat Kavlak   43   Jahre
2.   Jan   Gustel Petersen        
3.   Jan   Gunnvor Hopp        
4.   Jan   Maike Jens        
4.   Jan   Hans-Dietrich "Hanne-Diede" Blunck   85   Jahre
4.   Jan   Stephan Leupelt        
5.   Jan   Horst Langowski   59   Jahre
6.   Jan   Fred Halberstadt   38   Jahre
7.   Jan   Thomas Empen   11   Jahre
8.   Jan   Irene Guth        
10.   Jan   Sönke Martinkus   12   Jahre
11.   Jan   Monika Jachmann        
13.   Jan   Ralf Harder   26   Jahre
14.   Jan   Gerhard "Gerd" Meier   51   Jahre
14.   Jan   Martin Thorsten   12   Jahre
15.   Jan   Helmut Petersen   58   Jahre
15.   Jan   Michael "Mieze" Niesalla   23   Jahre

 Und zum Abschluß wieder etwas zum Schmunzeln

Der Teufel ruft Petrus an und schlägt ihm ein Fußballspiel vor. Himmel gegen Hölle. "Einverstanden", sagt Petrus, "aber ehrlicherweise will ich Dich darauf hinweisen, daß alle ehemals berühmten Spieler bei uns im Himmel sind. Ihr werdet also haushoch verlieren." "Da wäre ich mir nicht ganz so da wäre ich mir nicht ganz so sicher", feixt der Teufel. "Wir haben nämlich die Schiedsrichter!"

 Unser besonderer Glückwunsch gilt in diesem Monat unserem Ehrenmitglied Hans-Dietrich "Hanne Diede" Blunck, der am 4. Januar 1985 seinen 85. Geburtstag feiert. Wir wünschen "Hanne-Diede", daß er sich guter Gesundheit, auch im nächsten Lebensjahr, erfreuen kann.

Peter Pauly

Wer trainiert in welcher Halle?

Hallen-Trainingsplan

Wochen-tag   Uhrzeit   Mannschaft / Sparte   Trainingsort / Halle   Obmann / Trainer / Betreuer   Telefon

Montag   17.00-19.00   Schwimmen, Anfänger & Fortgeschrittene   Hallenschwimmbad Flensburger Chaussee   Rita Böller / Kurt Matthes   5036

Dienstag   17.45-20.00   2. Jugend   Osterhusumer Str.   Erich Kuhn   1255
Dienstag   17.00-19.00   1. Knaben   Adolf-Brütt-Str.   Frieder Barth   73600
Dienstag   20.00-22.00   2. Jungmannen   Osterhusumer Str.   Rainer Jungclaus   3818

Mittwoch   18.30.20.00   Leistungs-Schwimmen   Hallenschwimmbad Flensburger Chaussee   Rita Böller / Kurt Matthes   5036

Donnerstag   16.45-18.15   1. Buben   Adolf-Brütt-Str.   Heinz Gudat   63657
Donnerstag   18.00-19.30   1. Schüler   Osterhusumer Str.   Dieter Eckholdt   2402
Donnerstag   18.15-19.30   2. Knaben   Adolf-Brütt-Str.   Wolfgang Grüner   3817
Donnerstag   19.30-22.00   1. Jugend   Osterhusumer Str.   Karl-Heinz Thomsen    
Donnerstag   19.30-21.00   Damengymnastik   Realschule Süd   Renate Reckstadt   71645
Donnerstag   20.00-21.45   nach Bedarf   Bundeswehr Flensburger Chaussee   Alfred Lorenzen   61970

Freitag   14.00-17.00   1. Jungmannen   Adolf-Brütt-Str.   Carl Anton Christiansen   5948
Freitag   17.00-19.00   Damenfußball   Adolf-Brütt-Str.   Jürgen Suckow    
Freitag   19.00-22.00   Altliga   Adolf-Brütt-Str.   Jens-Peter Jensen   1710

Peter Pauly

leer

Dez 1984

Husum 18 / Jugendfußball

Auch die Jugendmannschaften haben - bis auf wenige Nachholspiele - die Herbstserie beendet und, wie Jugendobmann Wolfgang Grüner mitteilte, teilweise beachtliche Erfolge erzielt.

A-Jugend (Jungmannen)

In der Bezirksklasse steht Carl Anton "Ratschi" Christiansens "Truppe" nach vier weiteren Siegen an der Tabellenspitze:

Husum 18   -   DGF Flensburg   4 : 1
TSV Kappeln   -   Husum 18   2 : 4
Husum 18   -   TSV Rot-Weiß Niebüll   3 : 1
VfR Schleswig   -   Husum 18   1 : 8

Jungmannen-Bezirksklasse

1.   Husum 18   13       59:13       21:5
2.   Frisia Husum   12       43:13       20:4
3.   SV Adelby   13       41:15       19:7
4.   TSV Rot-Weiß Niebüll   13       38:20       16:10
5.   TSV Kappeln   12       36:26       15:9
6.   DGF Flensburg   12       30:22       13:11
7.   FC Langenhorn   12       13:16       13:11
                         

Die Herbstmeisterschaft kann ihnen nur nur Frisia noch nehmen, wenn ein Nachholspiel gewonnen wird. Die Vize-Meisterschaft ist aber sicher. Herzlichen Glückwunsch und weiter so.


2. A-Jugend (Jungmannen)

In der Kreisklasse Süd fielen die zweiten Jungmannen nach 2:4 Punkten aus den letzten Spielen in das Mittelfeld zurück.

Husum 18 II   -   Emmelsbüll   13 : 0
Stapelholm   -   Husum 18 II   3 : 2
Husum 18 II   -   Maasbüll ausgefallen
Norddörfer   -   Husum 18 II   4 : 1
                 

Von der Leistungsstärke her kann die Elf von Rainer Jungclaus in der Rückrunde jedoch Boden gutmachen.


1. B-Jugend (Jugend)

Bei einem 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen St. Peter-Ording und einer 2:1-Niederlage in Wyk konnte keine Verbesserung des mittleren Tabellenplatzes in der Kreisliga erfolgen.

Diese Elf kann wesentlich mehr. Viele Punkte wurden gegen starke Gegner erkämpft, gegen vermeintlich schwächere Gegner dann aber wieder abgegeben. Wenn die Mannschaft um Karl Heinz "Kolle" Thomsen in der Rückrunde kontinuierlicher durchspielt, wird sie ganz oben mitmischen können.


2. B-Jugend (Jugend)

Nach einem Heimsieg gegen die Spielgemeinschaft Viöl/Löwenstedt I mit 2:0 konnte die zweite Jugend wieder Anschluß an das Mittelfeld in der Kreisklasse Süd gewinnen. Mit der bisherigen Leistungen kann die Elf um Sportfreund Erich "Paule" Kuhn sehr zufrieden sein.


C-Jugend (Schüler)

Die sich im Aufbau befindliche Schülermannschaft konnte in der Bezirksklasse noch nicht richtig Fuß fassen und mußte teilweise zweistellige Niederlagen hinnehmen. Doch es geht bereits bergauf. Gegen die favorisierte Elf von Rot-Weiß Niebüll wurde toll gekämpft und nur knapp mit 4:3 verloren. In der Mannschaft um Dieter "Käpt'n" Eckholdt herrscht eine hervorragende Kameradschaft, jeder nimmt aktiv am Training teil und gibt sein Bestes. Trotz der dünnen Spielerdecke mußte noch kein Spiel abgesagt werden.

Sportfreund Dieter "Käpt'n" Eckholdt, dem hier unser Dank gebührt, trifft bereits alle Vorbereitungen für eine tolle Weihnachtsfeier. Bei weiterem Einsatz aller Kräfte werden in der Rückrunde die ersten Erfolge nicht mehr lange auf sich warten lassen


1. D-Jugend (Knaben)

Herzlichen Glückwunsch unserem Trainer Frieder Barth und seiner Mannschaft in der Kreisklasse Süd. Nach drei weiteren Siegen

Rantrum   -   Husum 18   3 : 9
Husum 18   -   Viöl   4 : 2
Husum 18   -   Nordstrand   4 : 1
                 

ist unserer ersten Knaben-Mannschaft trotz eines noch ausstehenden Nachholspiels gegen Garding

die Herbstmeisterschaft

nicht mehr zu nehmen.

Ausschlaggebend war, daß die Elf gegen die unmittelbaren Verfolger Viöl und Nordstrand zwei Siege erringen konnte. Mit über 70 Touren und zur Zeit 20:0 Punkten ist die ungeschlagen. Hier ist durchaus der Aufstieg in die Kreisliga möglich, zumal sich dank der hervorragenden Arbeit von Trainer Frieder Barth einige Talente kontinuierlich weiterentwickeln.


2. D-Jugend (Knaben)

Die ebenfalls in der Kreisklasse Süd spielende Elf von Jugendobmann Wolfgang Grüner absolvierte ihre Begegnungen mit unterschiedlichen Erfolgen:

Husum 18 II   -   Husum 18   1 : 9
Viöl   -   Husum 18 II   6 : 0
Rödemis II   -   Husum 18 II   3 : 2
Husum 18 II   -   Arlewatt   4 : 2
Stapelholm   -   Husum 18 II   0 : 9
Husum 18 II   -   Tönninger SV   10 : 0
Husum 18 II   -   Germania Immenstedt   0 : 1
Husum 18 II   -   Garding II   4 : 1
Nordstrand   -   Husum 18 II   4 : 2
Husum 18 II   -   Rantrum   1 : 2
                 

Mit 8:12 Punkten wird zur Zeit ein Platz im unteren Mittelfeld eingenommen.

Wie Jugendobmann Wolfgang Grüner mitteilt, steckt mehr in der Mannschaft drin. In manchen Spielen fehlt es ihr jedoch an einer gewissen Leistungsbereitschaft, mit der sie ihren Tabellenplatz nicht unerheblich verbessern könnte.


E-Jugend (Buben)

Ganz beachtlich schlug sich unsere E-Jugend in der Kreisliga, der höchsten Spielklasse für Buben:

Tönning   -   Husum 18   4 : 3
Husum 18   -   Langenhorn   3 : 1
Lindholm   -   Husum 18   3 : 0
Rödemis   -   Husum 18   1 : 1
Husum 18   -   Bredstedt   1 : 4
Husum 18   -   Hattstedt   2 : 0
Husum 18   -   Frisia Husum   0 : 0
Husum 18   -   Tinnum 66   0 : 2
Husum 18   -   Arlewatt   3 : 2
                 

Mit 8:10 Punkten nimmt sie damit einen achtbaren Mittelplatz ein, wobei man berücksichtigen muß, daß vom Alter her die Buben so jung sind, daß sie noch zwei bis drei Jahre in dieser Klasse spielen können. Ein besonderer Dank gilt unserem Sportsfreund Heinz Gudat, der die mit Bedenken am Saisonanfang gemeldete Mannschaft von 8 auf nunmehr 17 Spieler verstärken konnte.

Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1984

Husum 18 / Fußball

Remis-Spezialist?

Nach Beendigung der Hinrundenspiele - zumindest für unseren Verein - muß sich die Liga mit einem mittleren Tabellenplatz zufrieden geben. Nach guten Anfangserfolgen kamen Rückschläge durch überraschende Niederlagen. Dann fing sie sich wieder, kam aber in den letzten vier Spielen über ein Unentschieden (davon allein dreimal 0:0) nicht hinaus. Bleibt zu hoffen, daß in der Rückrunde Boden gut gemacht wird und vor allem wieder Tore geschossen werden.


Torwartfehler entschied

SV Enge-Sande - Husum 18   1:0 (0:0)

Diese Enger Sieg über Husum 18 geht nach dem Spielverlauf in Ordnung. In der ersten Hälfte lieferten sich die Kontrahenten bei naßkaltem Wetter eine packende Partie. Schon in der Anfangsphase standen die 18er mehrfach vor einem Führungstreffer. Die Platzherren hatten die erste gute Chance durch Lützen, dessen Schuß Torwart Heinz Dieter Richert parierte. Die Enger verloren schon frühzeitig durch Verletzungen N. A. Friedrichsen, der aber durch Berger gut ersetzt wurde. Zwar hatte die Begegnung im zweiten Durchgang nicht ganz die Dramatik, dafür hatten jetzt die Enger ein größeres Übergewicht an Feldvorteilen. Nachdem sich Chillcott einen Zeitverweis eingehandelt hatte, hieß es bei Unterzahl der Gastgeber auf Flanke von Berger durch Müller 1:0. Torwart Heinz Dieter Richert unterlief hier ein folgenschwerer Fehler, als er das Leder durch die Hände rutschen ließ. Zwar standen die Gastgeber am Ende dieser recht hektischen Partie noch zweimal vor dem Ausgleich, doch ein weiterer Zeitverweis für P. Friedrichsen (Enge) in der 88. Minute hatte keine Folgen.


Verdientes Remis

TSV Lindewitt - Husum 18   0:0

Das Ergebnis entspricht insgesamt den beiderseits gezeigten Leistungen. Die Gäste kamen in stark defensiver Einstellung auf das Feld, wodurch die Lindewitter zwar optisch überlegen wirkten, die massierte Abwehr der Husumer jedoch nicht zu "knacken" verstanden. Die Gäste verlegten sich aber nicht nur auf die Abwehr, sondern konterten geschickt, so wie es die Lage zuließ. So mußten die Lindewitter immer wieder auf der Hut sein, daß sie durch solch einen Vorstoß nicht in Rückstand gerieten. J. Aye hatte für die Lindewitter zwar zwei gute Möglichkeiten zu einem Torerfolg, doch einmal sprang der Ball vom Innenpfosten wieder aus dem Tor heraus, das andere Mal rettete Heinz Dieter Richert im Tor der 18er großartig. Bei den Gästen war es vor allem Jörg Paulsen im Mittelfeld, der ein großes Laufpensum leistete und überall zu finden war, wo Not am Mann war. In der Abwehr der Gäste war es Detlef Honnens, der aus einer insgesamt sattelfesten Deckung noch herausragte. Bei den Lindewittern zeigte J. Aye eine sehr gute Partie und war mit entscheidend dafür, daß die 18er bei ihren schnellen Vorstößen nicht doch einmal durchkamen.


Breklum "bissiger"

Husum 18 - SV Germania Breklum   0:0

Der glatte Böden ließ ein technisch gutes Bezirksligaspiel nicht zu. Es war schwer, den Ball unter Kontrolle zu bringen und namentlich beim Zuspiel gab es darum zahlreiche Fehler auf beiden Seiten. Auch bei Torschüssen fehlte den Akteuren der sichere "Stand", so daß Präzision Mangelware blieb. Trotzdem wurden bei etwa gleichen Feldanteilen an 18-Schlußmann Heinz Dieter Richert größere Anforderungen gestellt als an Christiansen im Breklumer Tor. Für die Husumer gab es in den ersten 45 Minuten nicht eine einzige Situation vor dem Gegner-Torraum, die man als echte Chance der Platzherren hätte bezeichnen können. Nach Wiederbeginn blieb die Anzahl der Torchancen für die 18er mit einer einzigen in der 74. Minute durch den kurz zuvor eingewechselten Frank "Franky" Wauer dann ebenfalls äußerst dürftig. Da sah es beim Gast durch die energischen Sturmspitzen Borchardt, Andresen und M. Otto doch anders aus. Die "Germanen" zeigte eben mehr "Biß", griffen den Gegner schon bei der Ballannahme an und gewannen auch die meisten Zweikämpfe. Wenn es schon einen Sieger in diesem Nachbarschaftsderby hätte geben sollen, hätte der Gast den größeren Anspruch darauf anmelden können.


Ohne Höhepunkte

TuS Collegia Jübek - Husum 18   0:0

In einer schwachen Partie ohne große Höhepunkte hatte keine Mannschaft den Sieg verdient. Beide Torwächter wurden nur selten auf die Probe gestellt, weil den Angriffsreihen die notwendige Unterstützung aus dem Mittelfeld fehlte. Die einzige echte Torchance des ersten Abschnitts vereitelte 18-Schlußmann Heinz Dieter Richert, als er einen Kopfball von Peter großartig entschärfte. Auch nach dem Wechsel gab es ein verteiltes Feldspiel mit wenigen Torraumszenen. Bei den Gästen ist die gute Deckungsdisziplin zu loben. Im Sturm hatten sie - ähnlich wie die Jübeker - kaum etwas zu bieten. Lediglich Jörg Paulsen kämpfte im Husumer Angriff unermüdlich. Er war aber zu sehr auf sich allein gestellt. Im Collegia-Team verdiente sich Hansen eine Bestnote.


Ausgleich kurz vor Schluß

Husum 18 - TSV Kappeln   3:3 (1:2)

Damit hatte niemand mehr gerechnet. Husum 18 schaffte es, gegen den zu den Meisterschaftsfavoriten zählenden TSV Kappeln in den letzten zwölf Spielminuten aus einem 1:3-Rückstand noch ein 3:3 zu machen. Nachdem in der 15. Minute die Abseitsfalle des Gastes nicht klappte, dribbelte der Husumer Jörg Paulsen auf das Tor von Dennda zu und markierte das 1:0 für die 18er. Aber von diesem Zeitpunkt an erwies sich das Gäste-Team als eindeutig besser. Das unkomplizierte und schnelle Überwinden des Mittelfeldes, der größere "Biß" und das präzisere Zuspiel verschafften den Kappelnern ein klares Übergewicht, das schon vier Minuten nach der Husumer Führung durch Opitz zum 1:1-Ausgleich führte. In der 35. Minute erhöhte Mittelstürmer Langkowski auf 2:1 für den TSV Kappeln. Etwa eine halbe Stunde blieb der Gast auch in der zweiten Halbzeit dominierend. Einmal stand ihm dabei allerdings auch das Glück zur Seite. Jörg Paulsen (74. Minute) konnte einen Foulelfmeter für die Platzherren nicht verwandeln. Nur zwei Minuten später erlief Langkowski sich eine vom Husumer Detlef Honnens an Torwart Heinz Dieter Richert zu schwach getretene Rückgabe und erzielte das 3:1. Aber die Husumer resignierten nicht, sondern machten noch einmal Kräfte frei. Frank Ziebell schloß nach 73 Minuten den 2:3-Anschlußtreffer, und Rainer "Mohrle" Mohr schaffte (82. Minute) den nun auch hochverdienten Ausgleich, dem sogar noch weitere Chancen durch Jörg Paulsen, Frank Ziebell und Rainer "Mohrle" Mohr folgten. Es blieb aber bei dem alles in allem gerechten Remis.


Bezirksliga

1.   TSV Kappeln   15   8   5   2   37:19   21:9
2.   TSV Rantrum   15   7   7   1   31:16   21:9
3.   TSV Kropp   15   7   7   1   24:14   21:9
4.   SV Enge-Sande   15   7   7   1   24:18   21:9
5.   TSV Lindewitt   15   8   4   3   25:18   20:10
6.   Frisia Husum   13   5   4   4   26:19   14:16
7.   TuS Collegia Jübek   15   4   6   5   18:14   14:16
8.   Husum 18   15   4   6   5   22:24   14:16
9.   Nordmark Satrup   15   4   5   6   22:23   13:17
9.   FC Langenhorn   15   3   7   5   19:29   13:17
11.   Germania Breklum   15   4   4   7   23:29   12:18
12.   DGF Flensburg   13   3   5   5   16:24   11:15
13.   ETSV Weiche   15   4   3   8   33:34   11:19
14.   Bredstedter TSV   14   1   8   5   16:21   10:18
15.   Tönninger SV   14   3   4   7   18:27   10:18
16.   VfB Schuby   13   1   4   8   16:41   6:20

II. im Mittelfeld

Auch für unsere Reservemannschaft ist in der Kreisliga Staffel Süd bereits Halbzeit. Nach 15 Spielen liegt sie mit einem ausgeglichenen Punktverhältnis im gesicherten Mittelfeld. Überhaupt ist in dieser Staffel noch "einiges drin", denn zur Tabellenspitze sind es nur ganze vier Punkte.

Die Rückrunde kann also noch einiges bringen für unsere Elf.

Die Ergebnisse der letzten Spiele

IF Tönning II   -   Husum 18 II   3 : 3
Husum 18 II   -   TSV Drelsdorf   1 : 2
Husum 18 II   -   Tönninger SV II   2 : 2
Frisia Husum II   -   Husum 18 II   2 : 2

Tabelle Kreisliga Nordfriesland, Staffel Süd

1.   TSV St. Peter-Ording   15   8   3   4   41:24   19:11
2.   SV Blau-Weiß Löwenstedt   15   8   3   4   33:28   19:11
3.   SG Stapelholm   14   8   2   4   37:18   18:10
4.   Frisia Husum II   15   8   2   5   35:25   18:12
5.   TSV Drelsdorf   15   8   2   5   27:23   18:12
6.   TSV Garding   13   8   1   4   23:20   17:9
7.   FC Langenhorn II   14   6   4   4   26:19   16:12
8.   TSV Hattstedt   14   5   5   4   27:25   15:13
9.   Husum 18 II   15   5   5   5   30:27   15:15
10.   IF Tönning I   14   5   4   5   25:28   14:14
11.   Tönninger SV II   13   2   9   2   18:24   13:13
12.   Germania Breklum II   14   5   2   7   32:29   12:16
13.   SZ Arlewatt   14   4   4   6   18:28   12:16
14.   TSV Rantrum II   13   5   1   7   34:34   11:15
15.   TSV Nordstramd   14   3   2   9   15:37   8:20
16.   IF Tönning II   14   0   1   13   15:47   1:27

III. auf Platz 7

Zwei Spiele vor Beendigung der Hinrunde liegt unsere Dritte mit 15:11 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Doch hat sich in der Kreisklasse A Süd bereits eine Spitzengruppe abgesetzt, an die kaum noch heranzukommen ist.


Die Ergebnisse der letzten Spiele

TSV Hattstedt II   -   Husum 18 III   0 : 7
Husum 18 III   -   TSV Goldebek II   4 : 1
SG Stapelholm   -   Husum 18 III   4 : 2

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd A

1.   Bredstedter TSV II   13   11   1   1   40:12   23:3
2.   Rödemisser SV II   13   11   0   2   51:16   22:4
3.   TSV Garding II   14   10   1   3   43:19   21:7
4.   TSV Viöl   13   8   2   3   37:18   18:8
5.   SG Stapelholm II   14   8   2   4   35:26   18:10
6.   SV Blau-Weiß Löwenstedt II   14   7   2   5   40:36   16:12
7.   Husum 18 II   13   6   3   4   40:31   15:11
8.   Tönninger SV III   13   5   3   5   37:30   13:13
9.   TSV Goldebek II   13   4   5   4   26:25   13:13
10.   FC Blau-Weiß Friedrichstadt III   13   4   2   7   31:33   10:16
11.   1. FC Wittbek   13   4   2   7   26:32   10:16
12.   SZ Arlewatt II   13   4   1   8   30:30   9:17
13.   Rödemisser SV III   13   3   2   8   23:50   8:18
14.   TSV Seeth-Drage II   14   2   3   9   10:45   7:21
15.   TSV Hattstedt II   13   2   2   9   19:51   6:20
16.   SV Schobüll   13   1   1   11   15:49   3:23

Zum Schmunzeln

Jochen liest seiner Frau aus der Zeitung vor: "Zuschauer in den Fußballstadien nehmen ab." Meint verwundert seine Frau: " Nanu, was ist denn das schon wieder für eine neue Diät?"

Achtbare Leistungen der IV.

In der Kreisklasse B Süd schlägt sich unsere Vierte nach einigen Anfangsschwierigkeiten sehr gut. Erst zu Saisonbeginn ins Leben gerufen, kann die Elf drei Spieltage vor Abschluß der Herbstserie ein ausgeglichenes Punkteverhältnis und einen achten Tabellenplatz vorweisen.

Die zuletzt gezeigten Leistungen lassen einen Aufwärtstrend erkennen, der hoffentlich auch noch in der Rückrunde anhält und die Elf weiter nach vorne bringt.


Die letzten Ergebnisse

SV Blau-Weiß Löwenstedt III   -   Husum 18 IV   0 : 2
Husum 18 IV   -   1. FC Wittbek   8 : 0

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd B

1.       Frisia Husum III   14   11   1   2   61:27   23:5
2.       Bredstedter TSV III   13   10   1   2   48:20   21:5
3.       FC Langenhorn III   13   7   5   1   38:23   19:7
4.       TSV Drelsdorf II   14   9   1   4   50:40   19:9
5.       TSV Nordstrand II   11   9   0   2   52:20   18:4
6.       TSV Garding III   13   8   2   3   55:23   18:8
7.       TSV St. Peter-Ording II   14   8   2   4   62:24   18:10
8.       Husum 18 IV   12   4   4   4   27:22   12:12
9.       IF Tönning III   12   4   2   6   20:40   10:14
10.       Germania Immenstedt   13   3   4   6   23:36   10:16
11.       Germania Breklum III   14   3   4   7   29:34   10:18
12.       Tönninger SV IV   11   3   2   6   20:25   8:14
13.       SV Blau-Weiß Löwenstedt III   12   4   0   8   25:34   8:16
14.       TSV Drelsdorf III   15   3   0   12   14:60   6:24
15.       Tönninger SV V   12   2   1   9   15:36   5:19
16.       1. FC Wittbek II   13   0   1   12   9:94   1:25
Otto Heinrich Krüger

Fußball-Damen

Vor wenigen Spieltagen noch am Ende der Damen-Verbandsliga, konnten unsere Fußballerinnen mit drei Siegen in Folge ihre Position entscheidend verbessern. Die Wende kam mit dem 2:1-Auswärtssieg gegen die ebenfalls "unten" stehenden Damen des VfB Kiel. Danach gab es dank Wilma Jessen und Petra "Chrissy" Christiansen zwei weitere Erfolge. Zu Hause wurde TSV Rendsburg mit 2:1 nach der Pause durch Tore von Wilma Jessen und Petra "Chrissy" Christiansen bei einem Gegentreffer vier Minuten vor Schluß geschlagen. Beim Tabellenletzten BSC Brunsbüttel konnte nach der Führung durch Wilma Jessen der Gastgeber zunächst den Ausgleich erzielen. Zwei Treffer von Petra "Chrissy" Christiansen brachten die 3:1-Halbzeitführung. Nachdem Brunsbüttel noch einmal auf 3:2 heranankam, sorgte wiederum Petra "Chrissy" Christiansen mit ihrem dritten Treffer für den 4:2-Erfolg.


Verbandsliga

1.   TSV Wentorf   10   39:10   20:0
2.   SV Wittensee   11   30:15   16:6
3.   ATSV Stockelsdorf   7   27:4   14:0
4.   TuS Nortorf   11   22:15   13:9
5.   SG Thumby   11   24:23   11:11
6.   Rendsburger TSV   10   19:15   10:10
7.   SSV Schmalfeld   10   21:21   9:11
8.   Husum 18   10   20:28   9:11
9.   Flensburg 08   10   17:25   9:11
10.   MTV Leck   11   15:26   7:15
11.   VfB Kiel   9   5:18   4:14
12.   FSV Lübeck   9   11:28   4:14
13.   BSC Brunsbüttel   11   6:28   4:18
Otto Heinrich Krüger
leer

Dez 1984

Husum 18 / Kegeln

Bericht der Kegelabteilung

Wie bei den Fußballspielern hat auch bei den Keglern die Saison begonnen. Mit den Berichten über unsere Keglerinnen möchte ich beginnen.

Die in der höchsten Spielklasse, der Landesliga, kegelnden Damen von Blau-Weiß-Rot Husum 18 begannen die Saison mit Siegen gegen Unitas Fortuna Sylt, Gut Holz Heide und Fortuna Preetz. Ausgerechnet gegen den Aufsteiger Schwentine Preetz wurde mit 4 Holz verloren. Hier passierte Christiane Rabe das Mißgeschick, einen Pudel zu werfen. Dies wurde von der Preetzer Schreiberin jedoch nicht bemerkt. Auf Befragen gab Christiane ihr Mißgeschick zu. Eine sehr sportliche, empfehlenswerte Einstellung!!

Trotz der Niederlage behaupten die Damen den ersten Tabellenplatz mit 152 Holz und 6:2 Punkten.

In der Bezirksliga der Damen sind bereits drei Spieltage absolviert. Die Damen von DKC Husum 18 verloren am ersten Spieltag gegen Friesland Husum und Flotte 7 Husum. Am zweiten Spieltag mußte gegen DKSG Eckernförde zunächst eine Niederlage hingenommen werden. Im zweiten Spiel gelang jedoch ein überzeugender 37-Holz-Sieg gegen Frohsinn Rendsburg. Der dritte Spieltag begann, wie der zweite endete, nämlich mit einem 9-Holz-Sieg gegen Fördedeerns Glücksburg. Gegen KSC 81 Flensburg gab es anschließend eine Niederlage. Mit 4:8 Punkten steht die Mannschaft im unteren Tabellendrittel.

Die zweite Damenmannschaft von BWR Husum 18 hat in der Kreisliga 4 Spiele mit wechselndem Erfolg ausgetragen. Begonnen wurden die Punktkämpfe mit zwei Niederlagen. Am zweiten Spieltag zeigten die Damen mit je einem Sieg gegen DKC Raan 70 Sylt und gegen Comet Sylt ihr wahres Können. In der Tabelle bedeutet dies einen sechsten Platz mit -12 Holz und 4:4 Punkten.

 

Die ersten Herren mischen in der Verbandsliga, nach dem in der letzten Saison knapp verpaßten Aufstieg. kräftig mit. Am ersten Spieltag wurden die Mannschaften von ISV 09 Itzehoe II und Wilster 1919 geschlagen. Der zweite Spieltag brachte zunächst einen 7-Holz-Sieg gegen Sturmbläser Sylt. Gegen Stapelholmer Kugel mußte anschließend jedoch eine Niederlage hingenommen werden. Am dritten Spieltag zeigte die Mannschaft mit einem 21-Holz-Sieg gegen den Spitzenreiter MTV Hörnerkirchen und einem 12-Holz-Sieg gegen KSC Glückstadt ihre wahre Stärke.

Mit diesem Sieg gehört die Mannschaft zu den drei Spitzenteams, die jeweils 10:2 Punkte aufweisen.

In der Vereinsliga der Herren kämpfen zwei Mannschaften von Husum 18. Der Kreisklassen-Absteiger BWR Husum 18 II und der letztjährige Vereinsligameister Kegelclub Husum 18.

Die Mannschaft von KC Husum 18 wurde am ersten Spieltag kalt erwischt. Gegen Frisia III und Nordmark II gab es jeweils eine Niederlage. Etwas günstiger gestaltete sich der Saisonbeginn für BWR Husum 18 II. Gegen Edelweiß I gab es zunächst eine 10-Holz-Niederlage. Die zweite Mannschaft von Edelweiß hatte dagegen keine Chance und verlor mit 241 Holz.

Der zweite Spieltag brachte dann für den KC Husum 18 zwei Siege. Zunächst wurde die Mannschaft von OSD Post II mit 89 Holz geschlagen. Auch die Mannschaft vom KSC 21 mußte sich den 18'ern mit 74 Holz beugen. Anders erging es der zweiten Mannschaft von BWR Husum. Gegen Uthlande wurde mit 51 Holz und gegen Frisia II mit 25 Holz verloren.

Der dritte Spieltag brachte für den KC Husum 18 zwei weitere Siege. Gegen die Jugend II und gegen Spint I wurde klar gewonnen. Für die zweite von BWR gab es am 3. Spieltag gegen Spint II und gegen Germania II je einen Sieg.

Die Mannschaft von KC Husum 18 belegt zur Zeit mit 8:4 Punkten Platz 6, während BWR Husum 18 II mit 6:6 Punkten den achten Platz einnimmt.

Anfang September begann auch die Stadtmeisterschaft in den Einzel-Konkurrenzen. In der Zwischenzeit sind vier Runden durchgeführt. Die Spitzenkegler von Husum 18 liegen in allen Konkurrenzen auf den vorderen Plätzen bzw. liegen in Führung. Mitte Januar 1985 wird die Endrunde durchgeführt. Dabei sind spannende Positionskämpfe zu erwarten.

Eckhard Reckstadt. Kegelobmann
leer



zuletzt aktualisiert am: Montag, 31.12Donnerstag, 24.06.2021 14:31

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif