Das geschah 1986

Januar Februar März / April / Mai Juni / Juli August September Oktober November / Dezember

Tabelle

zuletzt aktualisiert am: Dienstag, 25.01.2022 18:34

Jan 1986

Husum 18


Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, den 24. Januar 1986, um 20 Uhr
ins "Thomas Hotel", Zingel, Husum

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht des 1. Geschäftsführers
6.   Berichte der Revisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 1. Vorsitzender (z.Z. Walter Lorenzen)
    b) 3. Vorsitzender (z.Z. Alfred "Abbi" Lorenzen)
    c) 1. Schriftführer (z.Z. Otto Heinrich Krüger)
    d) 2. Geschäftsführer (z.Z. Betina Smetsers)
    e) 1 Revisor (Hartmut Wieczorek kann nicht wiedergewählt werden)
10.   Bestätigung der in den Sportabteilungen gewählten Obmänner:
    a) Fußballobmann (z.Z. Alfred "Abbi" Lorenzen für 1 Jahr)
    b) Jugendobmann (z.Z. Wolfgang Grüner)
11.   Bestätigung der Zusatzwahlen für die Ausschüsse
12.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 1986
13.   Erledigung vorliegender Anträge
14.   Verschiedenes

Anträge müssen mindestens eine Woche vorher beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

   

Der Vorstand
gez. Walter Lorenzen
(1. Vorsitzender)


Ein Dank an unsere "Passiven"

Zur Zeit herrscht auf den Sportplätzen witterungsbedingt, aber auch vom Verband beschlossen, Winterpause. Es beginnt im Vereinsleben allenthalben die Zeit der Jahreshauptversammlungen. Dies ist dann auch die Stunde der Vereinskassierer, Schatzmeister oder Geschäftsführer.

Ein unumgängliche Bestandteil der Tagesordnung ist nach vorheriger ordnungsgemäßer Prüfung durch die Revisoren der Kassenbericht. Denn eines ist klar, ohne Geld läuft auch bei den sogenannten Kleinen im Amateurbereich nichts, allerdings in anderer Größenordnung als bei den "Profis". Gemeint ist in diesem Falle die Gestaltung des Jahresetats eines Sportvereins.

Welche Einnahmen hat der Verein in der Regel? Neben einigen immer kärglicher fließenden Zuschüssen von öffentlicher Hand, einigen wenigen Spenden und leider immer noch rückläufigen Platzeinnahmen sind es die Beiträge der Mitglieder, die die Haupteinnahmequelle ausmachen.

Hierbei unterscheidet man zwischen den aktiven und den passiven Mitgliedern. An dieser Stelle nun halte ich es für angebracht, einmal ganz ausdrücklich und öffentlich all unseren passiven Mitgliedern ein herzliches Dankeschön zu sagen, dafür daß sie sich, ohne eigenen sportlichen Nutzen davon zu haben, für Husum 18 einsetzen und durch ihren Beitrag mithelfen, daß unser sportliches Angebot finanzierbar bleibt und wir den uns selbst gestellten Aufgaben in finanzieller Hinsicht gerecht werden können.

Daß Sportvereine einen ganz wesentlichen Beitrag zur Freizeitgestaltung und zur Gesundheitserhaltung leisten, ist unbestritten. Daß die Vereine dabei in Konkurrenz zueinander stehen, ist legitim. Die Vereine werden heute vielfach als Dienstleistungsbetriebe angesehen, deren Angebote von Sporttreibenden sehr wohl miteinander verglichen und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hin geprüft werden.

Bei der Entscheidung, sich einem bestimmten Verein anzuschließen, spielt neben der Höhe des Beitrages wohl auch als Motiv das Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit in Gegenwart und Vergangenheit eine bestimmende Rolle. Attraktiv wird so gesehen ein Verein nicht nur durch sein sportliches Angebot, sondern auch durch sein Image nach außen, wobei jahrzehntelange Tradition mitbestimmend wirkt.

Husum 18 ist ein traditionsreicher Verein. Viele angesehene Husumer Mitbürger haben sich in Vergangenheit und Gegenwart als aktive und passive Mitglieder zu Husum 18 bekannt. Das soll auch in der Zukunft so bleiben. Helft alle mit, daß unser Mitgliederbestand in einer Zeit des starken Geburtsrückganges durch persönliche Werbung gehalten und ausgebaut werden kann, denn nur so werden wir auf Dauer bestehen können.

Walter Lorenzen

allen unseren Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. Januar bis 15. Februar 1986 Geburtstag haben. Wir hoffen, daß die Geschenke so kurz nach Weihnachten, wenn wieder gespart werden muß, nicht zu karg ausfallen.

16.   Jan   Peter "Peti" Neupert        
16.   Jan   Karl-Hinrich Ohde        
16.   Jan   Christel Steffensen        
17.   Jan   Kai "Mulle" Marmulla        
19.   Jan   Ralf Klindt        
20.   Jan   Holger Meyer        
20.   Jan   Egon "Schnetje" Harms        
21.   Jan   Gudrun Greve        
21.   Jan   Günther Barth        
22.   Jan   Rosemarie Marmulla        
22.   Jan   Friedel Bahnsen        
22.   Jan   Jörg Paysen        
23.   Jan   Hans Peter "Hansi" Thomsen        
25.   Jan   Rabea Kasprzak        
25.   Jan   Matthias Pieper        
26.   Jan   Axel Schwarzer        
27.   Jan   Bärbel Wenzel        
30.   Jan   Harald "Harry" Petersen        
30.   Jan   Otto Heinrich Krüger        
3.   Feb   Reimer Sönke Carstens        
4.   Feb   Robert Wendt        
5.   Feb   Dieter Schladetzky        
6.   Feb   Wolfgang Pfützner        
6.   Feb   Guido Friess        
6.   Feb   Rainer "Mohrle" Mohr        
7.   Feb   Thomas Hansen        
7.   Feb   Carsten Stybalkowsky        
7.   Feb   Marc Willers        
10.   Feb   Jürgen Westphal        
11.   Feb   Wolfgang Pahl        
11.   Feb   Erika Reimer        
11.   Feb   Ernst August "Johann" Schlichte        
12.   Feb   Inge Jacobsen        
13.   Feb   Torben Schulz        
13.   Feb   Petra Hollatz        
14.   Feb   Ulrich Arthur "Uli" Grabert        
14.   Feb   Peter Cohrs        
15.   Feb   Norbert Kuhr        
15.   Feb   Hans Werner Pasenau        
Rainer "Mohrle" Mohr, Jörg Paulsen, Hartmut Wieczorek
leer

Jan 1986

Husum 18 / Gymnastik

Gymnastik-Abteilung

Zum letzten Mal im alten Jahr trafen sich am Donnerstag vor Heiligabend die Damen der Gymnastikabteilung zur Übungsstunde in der Turnhalle der Realschule Süd. Und - wie schon üblich - sollte ein fröhlicher Umtrunk den Abend beenden. Doch vor den Preis haben die Götter ja bekanntlich den Fleiß gesetzt, und so wurde noch eine halbe Stunde (höchstens? - mindestens!!!) geturnt. Eine nette und willkommene Unterbrechung bescherten uns unser erster und zweiter Vorsitzender, Walter Lorenzen und Hans-Peter Wulff, indem sie uns eine "feuchte" Spende des Vereins mit vielen guten Wünschen für das neue Jahr überbrachten. Damit löste unser erster Vorsitzende Walter Lorenzen sein Versprechen ein, das er uns anläßlich unseres Essens im Osterkrug in Husum am 28. November des Jahres gegeben hatte.

Wir trafen uns an diesem Tage zu dem schon traditionellen Weihnachtsessen, zu dem wir in diesem Jahr unseren ersten Vorsitzenden eingeladen hatten. Bei einem hervorragenden Menü hatten wir auch Gelegenheit, uns beim Vorstand für den Zuschuß zu unserer Weihnachtsfeier zu bedanken. Unserer langjährigen Übungsleiterin, Frau Neumann, überreichten wir als Dank für ihre Bemühungen um unsere "Rollen" den "goldenen Gymnastikschuh".

Jetzt freuen wir uns schon auf den ersten Übungsabend im neuen Jahr, um Gänsebraten und Marzipanbroten im wahrsten Sinne des Wortes zu Leibe zu rücken.

Renate Reckstadt
leer

Jan 1986

Husum 18 / Fußball

Hallenfußballturnier

Am 29. Dezember 1985 war Husum 18 Ausrichter des Hallenfußballturniers in Ostenfeld. Es wurde der Bernhard-Petersen-Gedächtnispokal ausgespielt. Folgende Mannschaften waren der Einladung gefolgt:

Verbandsliga:   Heider SV
    TSB Flensburg
    TSV Westerland
.    
Landesliga:   Flensburg 08
    Schleswig 06
     
Bezirksliga:.   Frisia Husum
    Rödemisser SV

Trainer Nico Struve hatte folgende Spieler im Aufgebot.

Olaf Clausen:   Ernst August "Johann" Schlichte   Kai "Mulle" Marmulla
Jörg Paulsen   Sven Christiansen   Frank "Franky" Wauer
Michael Klein   Helmut "Helle" Hempel    

Husum 18 - Schleswig 06   0:1

Im ersten Spiel konnten wir mit Schleswig 06 gut mithalten. Trotz eigener guter Torchancen kam Schleswig 06 eine Minute vor Schluß, die Spieldauer betrug 15 Minuten,


Husum 18 - TSV Westerland   3:1

Der nächste Gegner war der TSV Westerland. In diesem Spiel zeigt der Helmut "Helle" "Helle" Hempel seine Torgefährlichkeit. Auch Jörg Paulsen brachte gegen seinen ehemaligen Verein eine gute Leistung. Das Spiel wurde mit 3:1 Toren gewonnen.


Husum 18 - Rödemisser SV   0:2

Gegen Rödemis kamen wir nicht in Tritt und verloren nicht ganz unverdient mit 0:2. Beim ersten Tor machte Olaf Clausen seinen einzigen Fehler. Diese Situation wurde vom Fotografen im Bild festgehalten und erschien in allen Tageszeitungen im Norden von Schleswig-Holstein. Ansonsten war Olaf Clausen wohl der beste Torwart des Turnieres.


Husum 18 - Flensburg 08   2:0

Gegen Flensburg 08 zeigten wir dann wieder eine starke Leistung und gewannen hochverdient mit 2:0 Toren. In diesem Spiel zeigte Michael Klein seine überdurchschnittlichen Qualitäten.


Husum 18 - TSB Flensburg   2:1

Gegen die Verbandsliga-Mannschaft gewannen wir mit 2:1 Toren. TSB Flensburg enttäuschte zwar etwas, aber dies soll die guten Leistungen der 18er nicht schmälern.


Husum 18 - Frisia Husum   2:1

Gegen Frisia lagen wir lange mit 0:1 zurück. Aber gegen Frisia spielen wir meist sehr erfolgreich. Dieses wollte Roland Proß als Spielertrainer verhindern. Er versuchte, Ruhe ins Spiel zu bringen. Aber er machte es wohl zu ruhig. Sven Christiansen gelang kurz vor Schluß mit einem mächtigen Schuß der Siegtreffer.


Husum 18 - Heider SV   1:4

Vor dem letzten Spiel gegen den Heider SV lagen wir mit 8:4 Punkten auf Platz zwei hinter dem Heider SV mit 9:3 Punkten. Im letzten Spiel mußten wir uns dem stärkeren Heider SV mit 4:1 Toren beugen. Der Heider SV war an diesem Tage auch mit Abstand die beste Mannschaft. Leider konnten wir aufgrund des Torverhältnisses den dritten Platz nicht mehr erreichen.

Insgesamt war es ein gelungenes Turnier, bei dem guter Fußball geboten wurde. Die Schiedsrichter Andresen (Nordstrand) und Werner Schlaffke (St. Peter-Ording) leiteten überzeugend. Ein besonderer Dank geht an unseren Fußballobmann Alfred "Abbi" Lorenzen und den Hallensprecher für die Organisation.

Die Siegerehrung wurde vom Präsidenten Walter Lorenzen durchgeführt. Er dankte allen Mannschaften und sprach gleichzeitig eine Einladung für 1986 aus.

Als Torschützenkönig mit acht Toren gewann Kählau (Heide) eine Flasche Sekt.


Tabelle Hallenfußballturnier

        Tore   Punkte

1.   Heider SV   18:8   11:3
2.   TSV Westerland   14:11   9:5
3.   Schleswig 06   11:10   8:6
4.   Husum 18   10:10   8:6
5.   TSB Flensburg   11:11   7:7
6.   Flensburg 08   4:7   6:8
7.   Rödemisser SV   7:11   4:10
8.   Frisia Husum   5:12   3:11

PS: Trainer Nico Struve möchte sich an dieser Stelle bei allen eingesetzten Spielern bedanken, die alle die gute Form der letzten Wochen auch in der Halle zeigten.

An diesem Tage zeigte Ernst August "Johann" Schlichte eine besonders gute Leistung. Zu loben ist auch die gute Kondition der Spieler, da sie alle am Vortage beim Freundschaftsspiel gegen den Heider SV eingesetzt waren.

Nico Struve
leer

Jan 1986

Husum 18 / Medien

Die geehrten Vereinsmitglieder: 2. Vorsitzender Hans Peter Wulff · Alexander Seikowsky · Fred Lützen · Dieter König · Bernhard Hofeld · Olaf Lindner · Renate Reckstadt mit dem 1. Vorsitzenden Walter Lorenzen.


Finanzen wenig erfreulich - Spiellaune gut

Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 / Kooperation mit Nachbarverein Frisia

Keine Veränderungen bei Neuwahlen

HUSUM / okk - Die Ehrungen bei der Jahresversammlung des Husumer Fußballvereins begann der 1. Vorsitzende mit den Spielern der A-Jugend, die in der vergangenen Saison erstmalig für Husum 18 die Bezirksmeisterschaft erringen konnten. Frau Irene Thordsen, Witwe des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen, ließ es sich nicht nehmen, widmete jedem der Spieler ein wertvolles Sportbuch.

Für jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verein wurden die Mitglieder Bernhard Hofeld, Dieter König, Olaf Lindner, Fred Lützen, Alexander Seikowsky mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Die gleiche Auszeichnung erhielten für über fünfjährige Vorstandstätigkeit die Betreuerin der Gymnastikabteilung, Renate Reckstadt, sowie der zweite Vorsitzende Hans Peter Wulff. Viel Beifall erhielten Dr. Hans "Hannes" Winkler und das Ehrenmitglied Hans Weinstein.

Bei den Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Nach zweijähriger Amtszeit wurde der erste Vorsitzende Walter Lorenzen in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch der dritte Vorsitzende Alfred Lorenzen, der erste Schriftführer Otto Heinrich Krüger sowie die zweite Geschäftsführerin Betina Smetsers. Neu hinzugewählt wurde als Kassenrevisorin Sieglinde Krause. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden die Beisitzer Edmund Schuch und Jens-Peter Jensen. Die bereits in den Spartenversammlungen gewählten Fußball- und Jugendobmänner Alfred Lorenzen und Wolfgang Grüner wurden bestätigt.

HUSUM / okk – Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V. standen zahlreiche Ehrungen (siehe Kasten), aber auch die Diskussion über ein zukünftiges Sparkonzept, um die teilweise erschreckend angestiegenen Kosten in den Griff zu bekommen.
In seinem Tätigkeitsbericht ging der 1. Vorsitzende insbesondere auf das sich im letzten Jahr weiter verbesserte Verhältnis zum Nachbarverein Frisia Husum ein. Wenn auch die Fusionsgespräche für die nächste Zeit "ad acta" gelegt worden seien, so hätten sie doch eine Annäherung beider Vereine mit sich gebracht. So soll mit Saisonbeginn gemeinsam kasseirt werden. Nach einem ausgehandelten Schlüssel werden die Einnahmen dann zwischen dem kassierenden Heimverein und dem jeweils auswärts spielenden Verein geteilt
Beide Vereine konnten gemeinsam mehrere Gespräche mit der Stadt Husum führen, um ihren berechtigten Wünschen mehr Nachdruck zu verleihen. [Walter] Lorenzen dankte der Stadt für ihre Unterstützung. Dank sprach der 1. Vorsitzende auch dem Ehepaar [Lieselotte und Peter] Hansen aus, das über zehn Jahre die Funktion des Platzwartes sowie des Bewirtschafters des Jugendheims innehatte. Besonders froh seien beide Vereine, daß sie mit Manfred Mörre einen neuen Platzwart gefunden hätten, der nach nur kurzer Einarbeitungszeit die Aufgabe bereits ausgezeichnet wahrnehme. Mit der Beschäftigung von Sylvia Dohle-Mohr sei darüber hinaus die Bewirtschaftung des Jugendheims ausgezeichnet gelöst worden.
Der Kassenbericht des 1. Geschäftsführers Carl Anton Christiansen war dann weniger erfreulich. Trotz sparsamer Haushaltsführung konnte ein Minus von 6.000 Mark nicht verhindert werden. Der Vorstand habe jedoch sofort reagiert und bereits in der letzten Sitzung ein Konzept ausgearbeitet, um 1986 diesen Verlust wieder aufzufangen. Insbesondere bei den Trainer- und Betreuerkosten sollen Einsparungen erfolgen. Außerdem müßten künftig in verstärktem Maße Privat-Pkw zu den Auswärtsspielen eingesetzt werden, um die enorm angestiegenen Fahrkosten in den Griff zu bekommen.
Die Obmänner berichteten, es sei erfreulich, daß in diesem Jahr die Ligamannschaft durch mehrere Spieler aus der erfolgreichen A-Jugend verstärkt werden konnte und sie nach Abschluß der Hinserie einen Mittelplatz mit ausgeglichenem Punktverhältnis einnehme. An dieser Stelle dankte der Fußballobmann Alfred Lorenzen dem Trainer Nico Struve für seine gute Arbeit, teilte aber gleichzeitig mit, daß Struve mit Ende der Saison den Verein verlassen werde. Als neuer Trainer sei vom Vorstand einvernehmlich der bisherige Trainer der II. Mannschaft und ehemalige Trainer der erfolgreichen A-Jugend, Carl Anton Christiansen, ausgewählt worden.
Jugendobmann Wolfgang Grüner ging in seinem Bericht zunächst auf die im ganzen Kreis Nordfriesland rückläufige Zahl an Jugendspielern ein. Von 180 Mannschaften in der Saison 1983/84 sei in nur zwei Jahren die Zahl auf 151 Mannschaften zusammengeschrumpft. Dieses Entwicklung habe auch Husum 18 zu spüren bekommen. Statt neun Mannschaften konnten in dieser Saison nur noch sechs Mannschaften gemeldet werden. Oberstes Gebot sei, Jugendliche zum Fußballspielen zu gewinnen, um in Zukunft mindestens eine Mannschaft je Altersklasse zu erhalten.
Die Gymnastikabteilung hatte im letzten Jahr zwar erstmals mehr Abgänge als Neuzugänge zu verzeichnen, aber mit 35 Damen, die regelmäßig donnerstags in der Realschule Süd von 19.30 bis 20.30 Uhr etwas für die Gesundheit tun, sei sie immer noch eine starke Truppe. Neben den sportlichen Aktivitäten komme auch die Geselligkeit nicht zu kurz, wurde betont.
Die gemeinsam mit TSV 1975 betriebene Schwimmabteilung nahm wie in jedem Jahr wieder an allen auf Kreisebene angebotenen Schwimmwettkämpfen teil und konnte hier zehn erste und elf zweite Plätze erringen. Höhepunkt war für die jugendlichen Schwimmer der im Oktober 1985 vorgenommene Gegenbesuch in der englischen Patenstadt Kidderminster.
Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Werner Denckmann wurde dem Gesamtvorstand für das vergangene Jahr Entlastung erteilt. Der Haushaltsvoranschlag wurde, nachdem der Geschäftsführer die bevorstehenden Sparmaßnahmen erläutert und darauf hingewiesen hatte, daß vom Vorstand bewußt auf einen Beitragserhöhungsantrag verzichtet worden sei, mit einer um 5.000 Mark geringeren Ausgabe gegenüber der Einnahme bei fünf Enthaltungen ohne Gegenstimmen angenommen.

Husumer Nachrichten, 27.01.1986

Husum 18 plant ohne Nico Struve

Gehen jetzt auch Spieler? / Christiansen neuer Trainer

HUSUM – "Anton Christiansen heißt der neue Trainer für die Saison 1986/87 beim Nordbezirksligisten Husum 18." Mit dieser lapidaren Meldung trat der Vorstand des Husumer Renomierclubs am vergangenen Freitag bei der "Ordentlichen Mitgliederversammlung" auf, löste zugleich aber einigen Wirbel in der Fußballabteilung aus.
Für den bis zum Saisonende noch unter Vertrag stehenden Coach Nico Struve und die von ihm geführte Ligamannschaft war diese Mitteilung bereits einen Tag alt. Bereits am Donnerstagabend hatte der Vorstand getagt und beschlossen, von einer Weiterverpflichtung Nico Struves abzusehen. Finanzielle Gründe waren für diese Entscheidung ausschlaggebend. Fahrkosten und Gehalt für den aus Flensburg anreisenden Trainer erschienen dem Vorstand nicht mehr tragbar, und da mit Anton Christiansen ein insgesamt billigerer Mann – er bekleidet übrigens den Geschäftsführerposten bei Husum 18 und bekundete schon im letzten Jahr sein Interesse, die Ligamannschaft zu übernehmen, scheiterte aber am Votum der Spieler – "Gewehr bei Fuß" stand, wurde man sich schnell einig. Die Crux der Geschichte ist "nur", daß man vorher weder den alten Trainer, der gerne seine erfolgreiche Aufbauarbeit fortgeführt hätte, noch die Spieler hinsichtlich ihrer Perspektiven für die neue Saison befragt hatte. Nico Struve wollte nach eigenem Bekunden liebend gern ein Jahr dranhängen. "Die Arbeit in Husum bereitet mir viel Spaß. Wir befinden uns gerade auf dem Weg zu einer schlagkräftigen Einheit. Im nächsten Jahr hatte ich mir höhere Ziele gesteckt", bedauert der ehemalige Jugendförderungstrainer des KFV Flensburg die Entscheidung seines Vorstandes, zeigt aber auch Verständnis: "Mit derartigen Entwicklungen muß man im Trainergeschäft leben. Ich muß der finanziellen Situation Rechnung tragen, bin aber über die Art und Weise der Vorgänge ein wenig befremdet. Ein Gespräch vor der Vorstandssitzung hatte ich doch erwartet." Daß er seinen eingegangenen Vertragsverpflichtungen bis zum Saisonende trotzdem in gewohnt engagierter Form nachkommen wird, läßt er außer Zweifel.
Teile der Mannschaft denken jedoch ganz anders über die eingetretene Entwicklung. Mannschaftsführer Hartmut Wieczorek ist schlichtweg sauer: "Ich bin sehr enttäuscht. Schließlich hat man entgegen gewohnten Gepflogenheiten über den Kopf des Trainers und der Mannschaft hinweg entschieden. Die finanziellen Sorgen des Vereins waren auch uns Spielern bekannt, aber ein Gespräch hätte vieles klären können. Nico Struve war unser Mann für die Zukunft, und Kompromisse wären sicher möglich gewesen." Für sich selbst zieht Wieczorek zum Saisonende Konsequenzen: "Voraussichtlich werde ich den Verein aufgrund dieser Vorgänge verlassen, und ich bin sicher, daß andere, zumeist ältere Akteure, ebenfalls die Nase voll haben."

Sport aktuell, 27.01.1986

Das meinen unsere Leser

Trainerwechsel ganz normal

HUSUM – Zu dem großaufgemachten Bericht "Husum 18 plant ohne Nico Struve" in der letzten Ausgabe von "Sport aktuell" möchte ich aus Sicht des Vorstandes des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V. einige Anmerkungen machen.
In nahezu allen Vereinen werden in diesen Wochen die Planungen für die neue Spielserie vorangetrieben und konkret durch notwendige Entscheidungen abgeschlossen. Trainerwechsel sind dabei zwangsläufig an der Tagesordnung und gehören zum normalen Alltagsgeschehen. Auffällig erscheint mir jedoch die unterschiedliche Berichterstattung darüber. Verlängert ein Trainer von sich aus nicht, ist die Sache mit wenigen Worten abgetan. Verlängert der Verein nicht, werden Vermutungen und Spekulationen angestellt, wird recherchiert. So weit, so gut.
Im Falle des Trainerwechsels bei Husum 18, wo nach zweijähriger Tätigkeit der Vorstand den auslaufenden Vertrag mit Nico Struve aus zwingenden Gründen nicht verlängern wird, wurde dazu Nico Struve befragt und zitiert, ebenso der Mannschaftsführer, nicht aber der Vorstand.
Wenn schon "unser" Trainerwechsel ihrer Zeitung einen so ausführlichen Bericht wert war, hätte ich es für journalistisch fair angesehen, auch die Stellungnahme des Vereinsvorsitzenden einzuholen.
Von "einigen Wirbeln" in unserer Fußballabteilung zu sprechen, halte ich im übrigen für erheblich überzogen. Während der Jahreshauptversammlung am 24. Januar 1986, auf der u.a. der Fußballobmann mit überwältigender Mehrheit bestätigt wurde, gab es zum Thema Trainerwechsel keine einzige Wortmeldung.
Die Aussage des Mannschaftsführers "Nico Struve war unser Mann für die Zukunft" kann so auch nicht als Meinung der Mannschaft stehenbleiben, sicherlich aber als seine persönliche.
Abschließen möchte ich feststellen, daß der Vorstand von Husum 18 in den letzten zwei Jahren mit dem engagierten, sympathischen Trainer Nico Struve gerne zusammengearbeitet hat und so auch selbstverständlich die Rückrunde beenden möchte.
Der Trainer für die neue Saison, Anton Christiansen, der durch jahrelange hervorragende Nachwuchsarbeit und zuletzt auch als Trainer der II. Mannschaft ausreichend legitimiert ist, sollte die Chance haben, mit allen jetzigen Ligaspielern in die neue Serie zu steigen, seinetwegen sollte niemand sich veranlaßt sehen, den Verein zu wechseln.

Walter Lorenzen
1. Vorsitzender Husum 18

Anmerkung der Redaktion:
Den Vorwurf "journalistisch nicht fair" gearbeitet zu haben, weisen wir zurück, da Herr Lorenzen in einem Telefonat mit der Redaktion selbst von einem "ganz normalen Vorgang eines Trainerwechsels" sprach. Somit war die Haltung des Vorstandes deutlich herausgestellt und Anlaß "einen ganz normalen Vorgang" weiter zu durchleuchten, bestand für uns nicht mehr.
Der Begriff "Wirbel" ist sicherlich differenziert zu bewerten. Wenn jedoch zwei oder drei ehemalige Leistungsträger den Verein nach Abschluß der Serie aus Verärgerung über das Verhalten des Vorstandes verlassen wollen, die angesprochene Jahreshauptversammlung gar boykottierten (Ex-Mannschaftsführer
Ernst Schlichte: "Wir konnten uns ja doch nicht mehr gegen den Beschluß wehren!"), dann gerät der Intepretationsspielraum für "Wirbel" doch weiter, als der, den Herr Lorenzen für sich selbst ansetzt. R.P.

Sport aktuell, 03.02.1986

 

leer

Feb 1986

Husum 18



Jahreshauptversammlung

Sparen ist oberstes Gebot

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung unseres Vereins standen zahlreiche Ehrungen, aber auch ein auf die Zukunft ausgerichtetes Sparkonzept, um die teilweise erschreckend angestiegenen Kosten in den Griff zu bekommen. Nachdem der erste Vorsitzende Walter Lorenzen über 70 Mitglieder begrüßt hatte, bat er zunächst die Anwesenden, noch einmal des im vergangenen Jahr im Alter von 85 Jahren verstorbenen letzten Vereinsgründer Hans-Dietrich "Hanne Diede" Blunck zu gedenken.

Die anschließenden Ehrungen begann der erste Vorsitzende mit den Spielern der A-Jugend, die in der vergangenen Saison erstmalig für Husum 18 die Bezirksmeisterschaft erringen konnten. Irene Thordsen, die Witwe des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen, hatte es sich nicht nehmen lassen, aus diesem Anlaß jedem der Spieler ein wertvolles Sportbuch zu widmen.

Für jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verein wurden die Mitglieder Bernhard Hofeld, Dieter König, Olaf Lindner, Fred Lützen und - stellvertretend für die Firma Rothgordt - Alexander Seikowsky mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Die gleiche Auszeichnung erhielten für über fünfjährige Vorstandstätigkeit die Betreuerin der Gymnastikabteilung, Renate Reckstadt, sowie der zweite Vorsitzende Hans Peter Wulff. Viel Beifall erhielten Dr. Hans "Hannes" Winkler und das Ehrenmitglied Hans Weinstein, denen für ihre hervorragende Verdienste und auch heute noch großzügige Unterstützung des Vereins die neu geschaffenen "Ehrenteller von Husum 18" überreicht wurden.

Im anschließenden Tätigkeitsbericht ging unser erster Vorsitzender insbesondere auf das sich im letzten Jahr weiter verbesserte Verhältnis zum Nachbarverein Frisia Husum ein. Wenn auch die Fusionsgespräche für die nächste Zeit ad acta gelegt wurden, so brachten sie doch eine Annäherung beider Vereine mit sich, die ihren Ausdruck unter anderem auch darin fanden, daß mit Saisonbeginn gemeinsam kassiert wird. Nach einem ausgehandelten Schlüssel werden die Einnahmen zwischen dem kassierenden Heimverein und dem jeweils auswärts spielenden Verein geteilt. Der Heimverein erhält 70 %, der andere Verein 30 % der jeweiligen Einnahmen. Bei den zwei Lokalderbys wird halbiert.

Auch konnten beide Vereine gemeinsam mehrere Gespräche mit der Stadt Husum führen, um berechtigten Wünschen mehr Nachdruck zu verleihen. Walter Lorenzen versäumte es in diesem Zusammenhang nicht, seinen Dank gegenüber der Stadt auszusprechen, die trotz der allgemein bekannten kargen Finanzdecke der öffentlichen Hand stets ein offenes Ohr für die Vereinsbelange hat.

Einen Dank sprach der erste Vorsitzende auch dem Ehepaar Lieselotte "Lilo" und Peter Hansen aus, die über zehn Jahre die Funktion des Platzwartes sowie die Bewirtschaftung des Jugendheims innehatten. Besonders froh sind beide Vereine, daß sie mit Manfred "Manni" Mörre einen neuen Platzwart gefunden haben, der nach nur kurzer Einarbeitungszeit die Aufgabe ausgezeichnet wahrnimmt. Mit Sylvia Dohle-Mohr ist darüber hinaus die Bewirtschaftung des Jugendheims ausgezeichnet gelöst worden.

Der Kassenbericht des ersten Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen brachte dann weniger Erfreuliches mit sich. Trotz sparsamer Haushaltsführung konnte ein Minus von rund 6.300 D-Mark nicht verhindert werden. Der Vorstand reagierte jedoch sofort und hat bereits in der letzten Sitzung ein Konzept ausgearbeitet, um 1986 den Verlust wieder aufzufangen. So müssen insbesondere bei den Trainer- und Betreuer-Kosten Einsparungen erfolgen. Außerdem müssen künftig in verstärktem Maße Privat-PKW zu den Auswärtsspielen eingesetzt werden, um die enorm angestiegenen Fahrkosten in den Griff zu bekommen.

Die Berichte der Obmänner brachten wenig Neues. Erfreulich ist, daß in diesem Jahr die Ligamannschaft durch mehrere Spieler aus der erfolgreichen A-Jugend verstärkt werden konnte und sie nach Abschluß der Hinserie im Gegensatz zum Vorjahr einen Mittelplatz mit ausgeglichenem Punktverhältnis einnehmen. An dieser Stelle dankte der Fußball-Obmann Alfred "Abbi" Lorenzen dem Trainer Nico Struve für seine gute Arbeit, teilte aber gleichzeitig mit, das mit Ende der Saison Nico Struve den Verein verläßt. Als neuer Trainer ist vom Vorstand einvernehmlich mit der Ligamannschaft der jetzige Trainer der zweiten Mannschaft und ehemalige Trainer der erfolgreichen A-Jugend, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, ausgewählt worden.

Jugendobmann Wolfgang Grüner ging in seinem Bericht zunächst auf die im ganzen Kreis Nordfriesland rückläufige Zahl an Jugendspielern ein. Von 180 Mannschaften in der Saison 1983/84 sei in nur zwei Jahren die Zahl auf 151 Mannschaften zusammengeschrumpft. Dies hat auch unser Verein zu spüren bekommen. Statt neun Mannschaften konnten in dieser Saison nur noch sechs Mannschaften gemeldet werden. Oberstes Gebot für alle Vereinsmitglieder ist nun, Jugendliche zum Fußballspielen zu gewinnen., um in Zukunft mindestens eine Mannschaft je Altersklasse zu erhalten. Nur so kann der gewichtige Nachwuchs für die Herrenmannschaften sichergestellt werden.

Die Gymnastikabteilung hatte im letzten Jahr zwar erstmals einige Abgänge mehr als Neuzugänge zu verzeichnen; mit zur Zeit 35 Damen, die regelmäßig donnerstags in der Realschule Süd von 19.30 bis 20.30 Uhr etwas für die Gesundheit tun, ist sie aber noch eine starke Truppe. Neben der sportlichen Aktivität kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Es findet jährlich vor den Sommerferien immer eine große Radtour mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und im Dezember immer ein großes Weihnachtsessen statt.

Die gemeinsam mit TSV 1875 betriebene Schwimmabteilung nahm wie in jedem Jahr wieder an allen auf Kreisebene angebotenen Schwimmwettkämpfen teil und konnte hier unter anderen zehn erste und elf zweite Plätze erringen. Höhepunkt war für die jugendlichen Schwimmer der im Oktober 1985 vorgenommene Gegenbesuch in der englischen Patenstadt Kidderminster, von dem alle voller neuer Eindrücke wiederkamen.

In der Schiedsrichterabteilung ist eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen. Es konnten im vergangenen Jahr mehrere Jungschiedsrichter gewonnen werden, die bereits regelmäßig Spiele pfeifen.

Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Werner Denckmann wurde dem Gesamtvorstand für das vergangene Jahr Entlastung erteilt.

Bei den anschließenden Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Nach zweijähriger Amtszeit wurde der erste Vorsitzende Walter Lorenzen in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch der dritte Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen, der erste Schriftführer Otto Heinrich Krüger sowie die zweite Geschäftsführerin Betina Smetsers. Neu hinzugewählt wurde als Kassenrevisorin Sieglinde Krause. Bestätigt in ihrem Amt wurden ebenfalls die Beisitzer Edmund Schuch und Jens Peter "Schlauch" Jensen.

Die bereits in den Spartenversammlungen gewählten Fußball- und Jugend-Obmänner Alfred "Abbi" Lorenzen und Wolfgang Grüner wurden bestätigt.

Der Haushaltsvoranschlag wurde, nachdem der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen die bevorstehenden Sparmaßnahmen erläutert und darauf hingewiesen hatte, daß vom Vorstand bewußt auf einen Beitragserhöhungsantrag verzichtet worden war, mit einer Einnahme von 90.000 D-Mark und Ausgabe von 85.785 D-Mark bei fünf Enthaltungen ohne Gegenstimmen angenommen.

In einem Grußwort des Vorsitzenden vom TSV 1875, Bruno Lossau, versprach dieser auf eine entsprechende Anfrage hin zu prüfen, ob die von der Schwimmabteilung mit Kidderminster unterhaltenen Beziehungen eventuell auf die Fußballsparte ausgeweitet werden können.

Mit einem dreifachen "Hipp-hipp-hurra" wurde die Versammlung um 21:50 Uhr beendet.

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb 1986

Husum 18 / Fußball

Hallenfußballturnier am 26. Januar 1986 in der Tönninger Sporthalle

An dem Turnier nahmen folgendes Spieler der ersten Mannschaft teil:

Helmut "Helle" Hempel   Roger König
Hartmut Wieczorek   Heinz Dieter "Richy" Richert
Ingo Kaatsch   Rainer "Mohrle" Mohr
Michael Klein    

Diesmal setzte Trainer Nico Struve überwiegend die Spieler ein, die in Ostenfeld nicht zum Einsatz kamen.

Dieses Turnier nahm für Husum 18 einen wenig erfolgreichen Verlauf. Die Spieler hatten am meisten Schwierigkeiten mit dem Hallenball. Da mit diesem Ball eine andere Spielweise erforderlich ist, kam die Umstellung zu plötzlich.

Unser erster Gegner Tönninger SV zeigte uns gleich, daß die Tönninger mit dem Hallenball mehrfach trainiert haben. Trotzdem konnten wir bis kurz vor Schluss ein 0:0 halten. Nachdem Rainer "Mohrle" Mohr einen Sieben-Meter-Strafstoß verursachte, sah es schlecht aus. Doch Torwart Heinz Dieter "Richy" Richert war auf dem Posten und hielt. Ärgerlich war dann doch, als wir wenige Sekunden vor Schluß mit 1:0 verloren.

Das zweite Spiel gegen MTV Heide ging mit 0:3 verloren. Zunächst hatte Michael Klein den Führungstreffer auf dem Fuß. Im Gegenzug gelang den Heidern der Führungstreffer. Auch danach spielten sie stark und wurde später ja auch Turniersieger.

Gegen Rödemisser SV gelang ein 3:1-Sieg. Die Tore machten Roger König (2) und Hartmut Wieczorek.

Im letzten Spiel ging es gegen Langenhorn. Wir wollten mit einem Sieg noch den dritten Platz in der Gruppe erreichen. Aber die Langenhorner gingen sehr früh in Führung und verteidigten diesen knappen Vorsprung mit Glück und Geschick.

Am Ende des Turniers wurde noch ein Freundschaftsspiel gegen den Turniersieger MTV Heide für den 1. Februar 1986, 14 Uhr, im Friesenstadion abgemacht.

Trainer Nico Struve

5. Nordstrander Mitternachtsturnier

(4. Januar 1986 - Beginn: 19.40 Uhr)

Vorrunde Gruppe I:

SV Friedrichsort II - TSV Nordstrand II a   0:2
Frisia Husum III - TSV Goldebek II   0:1
SZ Arlewatt III - SV Friedrichsort II   1:4
TSV Nordstrand II a - Frisia Husum III   0:0
TSV Goldebek II - SZ Arlewatt III   0:1
SV Friedrichsort II - Frisia Husum III   1:0
TSV Nordstrand II a - TSV Goldebek II   0:1
SZ Arlewatt III - Frisia Husum III   0:0
SV Friedrichsort II - TSV Goldebek II   1:0
SZ Arlewatt III - TSV Nordstrand II a   1:2

        Tore   Punkte

1.   SV Friedrichsort II   6:3   6:2
2.   TSV Nordstrand II a   4:2   5:3
3.   TSV Goldebek II   2:2   4:4
4.   SZ Arlewatt III   3:6   3:5
5.   Frisia Husum III   0:2   2:6

Vorrunde Gruppe II:

FC Blau Weiß Friedrichstadt III - SV Germania Breklum III   1:0
SV Enge-Sande III - Husum 18 III   0:2
TSV Nordstrand II b - FC Blau Weiß Friedrichstadt III   1:2
SV Germania Breklum III - SV Enge-Sande III   2:0
Husum 18 III - TSV Nordstrand II b   1:1
FC Blau Weiß Friedrichstadt III - SV Enge-Sande III   1:0
SV Germania Breklum III - Husum 18 III   1:3
TSV Nordstrand II b - SV Enge-Sande III   1:0
FC Blau Weiß Friedrichstadt III - Husum 18 III   0:0
TSV Nordstrand II b - SV Germania Breklum III   1:1

        Tore   Punkte

1.   FC Blau Weiß Friedrichstadt III   4:1   7:1
2.   Husum 18 III   6:2   6:2
3.   TSV Nordstrand II b   4:4   4:4
4.   SV Germania Breklum III   4:5   3:5
5.   SV Enge-Sande III   0:6   0:8

Zwischenrunde:

SV Friedrichsort II - Husum 18 III   1:0   n.V.
FC Blau Weiß Friedrichstadt III - TSV Nordstrand II a   0:2    

Spiel um den 3. Platz (Sieben-Meter-Schießen)

Husum 18 III - FC Blau Weiß Friedrichstadt III   3:0

Endspiel

TSV Nordstrand II a - SV Friedrichsort II   2:1
 

Hallenfußballturnier "Rödemis"

(19. Januar 1986 - Beginn: 10.00 Uhr)

10.00   Uhr   Rödemisser SV III A - Rödemisser SV III B   3:2
10.15       Tönninger SV III - 1. FC Wittbek I   3:1
10.30       Rödemisser SV III C - Husum 18 III   1:5
10.45       Frisia Husum III - SZ Arlewatt II   1:2
11.00       Rödemisser SV III A - Tönninger SV III   3:2
11.15       Rödemisser SV III C - Frisia Husum III   1:1
11.30       SZ Arlewatt II - Rödemisser SV III B   3:1
11.45       1. FC Wittbek I - Husum 18 III   0:1
12.00       SZ Arlewatt II - Rödemisser SV III A   1:3
12.15       Rödemisser SV III B - Tönninger SV III   1:3
12.30       1. FC Wittbek I - Rödemisser SV III C   4:0
12.45       Husum 18 III - Frisia Husum III   5:0
13.00       SZ Arlewatt II - 1. FC Wittbek I   1:3
13.15       Tönninger SV III - Rödemisser SV III C   2:0
13.30       Frisia Husum III - Rödemisser SV III A   1:0
13.45       Rödemisser SV III B - 1. FC Wittbek I   1:2
14.00       Rödemisser SV III A - Husum 18 III   0:1
14.15       Tönninger SV III - SZ Arlewatt II   3:1
14.30       Rödemisser SV III C - Rödemisser SV III B   1:5
14.45       Frisia Husum III - 1. FC Wittbek I   1:0
15.00       Husum 18 III - SZ Arlewatt II   1:1
15.15       Rödemisser SV III A - Rödemisser SV III C   4:1
15.30       Tönninger SV III - Frisia Husum III   3:1
15.45       Rödemisser SV III B - Husum 18 III   0:1
16.00       1. FC Wittbek I - Rödemisser SV III A   3:3
16.15       Husum 18 III - Tönninger SV III   1:1
16.30       SZ Arlewatt II - Rödemisser SV III C   0:1
16.45       Rödemisser SV III B - Frisia Husum III   3:2

Abschlußtabelle

        Tore   Punkte

1.   Husum 18 III   15:4   11:3
2.   Tönninger SV III   17:8   11:3
3.   Rödemisser SV III A   16:11   9:5
4.   1. FC Wittbek I   13:10   7:7
5.   Rödemisser SV III B   14:15   5:9
6.   SZ Arlewatt II   8:10   5:9
7.   Frisia Husum III   7:14   5:9
8.   Rödemisser SV III B   5:21   3:11

Torschützenliste

7   Tore   Olaf Kock
5   Tore   Rainer Stadel
2   Tore   Kurt Schach
1   Tor   Ove Thomsen
 
leer

Mär - Mai 1986

Husum 18


Frühlingsballnachlese

Der diesjährige Frühlingsball konnte steigendes Interesse verzeichnen, denn ca 20 % mehr Gäste konnten verzeichnet werden. Dazu beigetragen haben mit Sicherheit in die "Blauen Jungs", sozusagen als Zugpferd engagiert, sorgten sie für gute Stimmung. Einer der Höhepunkte des Festes war Herr Volker Articus mit einer beeindruckenden Zaubervorführung. Weiterhin begeisterten unsere Fußball-Damen mit ihrer Gesangsvorstellung, in der berühmte Stars imitiert wurden. Eine große Tombola mit schönen Preisen rundete das wohl gelungene Fest ab.

Unsere Fußball-Damen

Rainer "Mohrle" Mohr, Jörg Paulsen, Hartmut Wieczorek

Geburtstage

2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff        
3.   Mai   Wolfgang "Meckie" Stumpf        
6.   Mai   Michael Scheve        
6.   Mai   Renate Reckstadt        
6.   Mai   Dörte Dawartz        
7.   Mai   Ulf Clausen-Hansen        
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel sen.        
10.   Mai   Alf Hansen        
11.   Mai   Oliver Mumm        
11.   Mai   Anna Margrethe Krüger        
12.   Mai   Kurt Schach        
12.   Mai   Eckhard Reckstadt        
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger        
13.   Mai   Hans Hermann Carstensen        
14.   Mai   Martina Sönksen        
14.   Mai   Ernst Friccius        
14.   Mai   Edmund Schuch        
14.   Mai   Peter Petersen        
17.   Mai   Olaf Kock        
18.   Mai   Christian Timmermann        
19.   Mai   Arthur Grabert        
19.   Mai   Helga Busse        
19.   Mai   Willi Rathmann        
20.   Mai   Marco Johns        
20.   Mai   Mona Jensen        
21.   Mai   Walter Lorenzen        
21.   Mai   Marianne Horst        
21.   Mai   Henri Grund        
22.   Mai   Angela Mölck        
26.   Mai   Karl-Heinz Hartmann        
27.   Mai   Brunhilde Herrmann        
27.   Mai   Silke Kobarg        
30.   Mai   Christiane Rabe        
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen        

Herzlichen Glückwunsch

Rainer "Mohrle" Mohr, Hartmut Wieczorek, Jörg Paulsen

Nachwuchssorgen für die Mädchen- bzw. Damenfußball-Mannschaft bereits zum Teil gebannt?

Herzliche Glückwünsche an unseren Sportkollegen Hartmut Wieczorek nebst Ehefrau Christel zur Geburt ihrer Tochter Anna-Catharina am 19. Februar 1986.

Rainer "Mohrle" Mohr, Hartmut Wieczorek, Jörg Paulsen
leer

Mär 1986

Nachrufe

Am 5. März 1986 verstarb unser Mitglied

Wilhelm "Willi" Schweimer

Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

im 77. Lebensjahr.

Mit ihm verlieren wir einen Sportkameraden, der unserem Verein viele Jahrzehnte die Treue hielt. In den fünfziger Jahren war er mehrere Jahre für Husum 18 als zweiter Vorsitzender tätig und stand auch nach seiner Funktionärstätigkeit den Belangen des Vereins stets aufgeschlossen gegenüber.

Für seine Tätigkeit und jahrzehntelange Treue wurde er im Mai 1972 mit der goldenen Vereinsehrennadel geehrt.

Wir werden sein Andenken in Ehren halten und ihn nicht vergessen.

Der Vorstand


Husumer Nachrichten · 21. März 1986

Husumer Nachrichten · 22. März 1986

Am 19. März 1986 verstarb im 73. Lebensjahr unser

Ehrenmitglied

Dr. med. Erwin Kraatz

Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

Am 29. Dezember 1913 geboren, trat er mit elf Jahren als Jugendlicher im April 1925 unserem Verein bei und hielt ihm bis zuletzt über 60 Jahre die Treue. Aus der Zeit, als er in den Schüler- und Jugendmannschaften spielte, erhielt er als kleiner und kiebiger Fußballer seinen Spitznamen "Pütten", der ihn sein Leben hindurch begleitete.

Als er nach dem Abitur seinen Heimatort Husum aus Anlaß seines Medizinstudiums verlassen mußte, spielte er in Hamburg und Süddeutschland weiterhin Fußball. Als Marinearzt verschlug der Krieg ihn nach Westerland. Doi wurde er dann später Chefarzt des LVA-Kinderheims und Westerland zu seiner neuen Wahlheimat. Dadurch vergaß er seinen Stammverein Husum 18 aber keinesfalls. Er war weiterhin aktiv für ihn tätig und erhielt am 17. Oktober 1953 die silberne Vereinsehrennadel.

Als eines der größten Erlebnisse mit "Pütten" werden viele 18er die Fahrt zur Weltmeisterschaft vom 7. bis 20. Juni 1958 nach Schweden ansehen, die er mit großem Engagement vorbereitete und durchführte.

In der Jahreshauptversammlung am 10. April 1959 wurde er zum dritten Vorsitzenden gewählt, bis er am 8. August 1962 die Funktion des Spielausschußobmannes übernahm. Mit seinen "18ern" wäre dann im Jahre 1963 fast der Aufstieg in die erste Amateurliga gelungen. Doch ein einziges Tor, durch Egon "Schnetje" Harms zwar beim VfB Kiel geschossen, aber wegen angeblichen Handspiels nicht gegeben, vereitelte den Aufstieg.

Am 13. Mai 1964 wechselte Dr. Erwin "Pütten" Kraatz dann die Funktion des Spielausschußobmannes noch einmal mit der des dritten Vorsitzenden, deren Funktion er bis zum 23 Juni 1966 inne hatte.

Eine seiner letzten großen Aktivitäten für unseren Verein war die Organisation und Ausrichtung der Fahrt nach Grenoble (Südfrankreich) im Mai 1965.

Nach 40-jähriger Mitgliedschaft wurde ihm dann am 24. Juni 1965 auf der Jahreshauptversammlung die goldene Vereins Ehrennadel verliehen.

Im gleichen Jahre trat er dann dem TSV Westerland bei. 1968 schaffte er mit seinem neuen Verein den Aufstieg in die heutige Verbandsliga und war dort zuletzt als Ligaobmann tätig.

Seinen "Stammverein" Husum 18 vergaß er dabei aber nicht. Weiterhin war er regelmäßig im Friesenstadion zu sehen und verständlich auch auf jeder Jahreshauptversammlung anwesend, wo er des Öfteren von alten Zeiten sprach und stets einen guten Ratschlag parat hatte.

Auf der Jahreshauptversammlung am 24. Februar 1984 wählten die Mitglieder "Pütten" dann zum Ehrenmitglied von Husum 18.

Wir werden "unseren Doktor" nie vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Der Vorstand im März 1986

Dr. Erwin Kraatz

Westerland / dew – Ein Herz, das ein Leben lang dem Fußball gehörte, hat aufgehört zu schlagen. Am Mittwochabend verstarb nach längerem schwerem Leiden der weit über seine Wahlheimat Sylt hinaus bekannte Dr. Erwin Kraatz. Wie das Leben so spielt: Der Tod ereilte ihn im Sessel vor dem Fernsehschirm, als das Europapokalspiel Bayer Uerdingen gegen Dynamo Dresden lief. Er starb, wie er lebte – mit dem Fußball.
Erwin Kraatz wurde am 29. Dezember 1913 in Husum geboren. Schon als Junge schloß er sich dem Husumer Fußballverein von 1918 an, für den er in Schüler- und Jugendmannschaften kickte. Aus seiner Husumer Zeit stammt auch sein Spitzname "Pütten Kraatz", den seine Kameraden und Freunde von einst dem kleinen und kiebigen Fußballer wegen seiner Körpergröße – hergeleitet vom plattdeutschen "Lütt" – zulegten. Nach dem Abitur in Husum spielte Dr. Kraatz während des Medizinstudiums in Hamburg und an süddeutschen Universitäten weiterhin Fußball.
Der Krieg, den er als Marinearzt erlebte, verschlug ihn nach Westerland. Dort war er in einem Marinelazarett tätig, bevor er Chefarzt des LVA-Kinderheims wurde. Bis zur Mitte der sechziger Jahre blieb er seinem früheren Verein Husum 18 treu, für den er in der Fußballabteilung wirkte. Inzwischen Sylter geworden, trat er 1965 zum TSV Westerland über, mit dem er 1968 den Aufstieg in die heutige Verbandsliga erlebte. Bis zu seinem Tode versah er das Amt des Ligaobmanns.
Die Westerländer Fußballgemeinde hat ihrem "Doktor" viel zu verdanken. Während all der Jahre begleitete er seine Mannschaft zu jedem Spiel, teilte Freud und Leid mit den Fußballern, sorgte sich um ihr persönliches Wohl und war allen der väterliche Freund. Den Fans auf der Insel bescherte er durch seine guten Kontakte zu großen Clubs manch sportlichen Leckerbissen. Er holte Mannschaften wie den HSV, Fortuna Düsseldorf, Werder Bremen, VfL Bochum und den Nürnberger "Club" nach Westerland.
Seine größte Sorge galt zuletzt dem Klassenerhalt seiner Mannschaft. Sorgen machte er sich, der lange Jahre auch in der Verbandsarbeit wirkte, um die Entwicklung des Fußballs schlechthin. Er wetterte über den Rückgang der Besucherzahlen im Syltstadion und auf anderen Fußballplätzen. Er betrieb auch Ursachenforschung und plädierte für die Einführung der Winterpause.
Von seinem Stammplatz in der Südkurve, in der er zuletzt oft nur allein zu finden war, verfolgte er Spiel für Spiel, teilte Kritik und Beifall aus, munterte seine Mannen auf und tröstete seinen Freund [Johannes] Haschi Jannsen, wenn es mal nicht so lief, wie es laufen sollte. Und wenn er über den Platzlautsprecher die Mannschaftsaufstellungen bekanntgab, dann wußte er stets diejenigen mit einem netten Wort zu begrüßen, die er über Jahre hinweg kannte. Fußballspiele ohne den Doktor hatten Seltenheitswert. Er war immer dabei, wenn seine TSVer aufliefen. Jetzt wird er ihnen fehlen.

Husumer Nachrichten · 22.03.1986

So kannten in viele: Dr. Erwin Kraatz (l.) bei einem Spiel von Husum 18. Neben ihm auf der Trainerbank Egon Harms, Trainer des TSV Westerland bis 1982, und Volkmar Petersen (r.), Fußballspieler aus Westerland. Foto: Jens Voss


Dr. Erwin Kraatz

Westerland / wb – In Westerland verstarb nach langer Krankheit der Westerländer Bürgervorsteher Dr. med. Erwin Kraatz. Der gebürtige Husumer wurde 72 Jahre alt. Am Montag, 24. März, nimmt die Öffentlichkeit in einer Feierstunde in der alten Dorfkirche zu Westerland Abschied von dem Mann, dessen berufliches und privates Leben von der Arbeit für seine Mitmenschen geprägt war. Die Beisetzung ist in Lüneburg.

Dr. Erwin Kraatz wurde am 24. Dezember 1913 in Husum geboren. Sein Vater war leitender Beamter in der Kreisverwaltung. Nach dem Abitur studierte Dr. Kraatz in Hamburg, Heidelberg und Freiburg Medizin. 1939 bestand er das Staatsexamen. Im Jahr darauf meldete er sich freiwillig zur Marine. Es folgten Einsätze als Schiffsarzt auf verschiedenen Kriegsschauplätzen.

Im Jahr 1944 kam Dr. Kraatz, inzwischen Flotillenarzt, ans Marinelazarett in Westerland. Die Insel sollte seine zweite Heimt werden. Nach dem Krieg wurde Dr. Kraatz ärztlicher Leiter des Kinderkurheims der LVA Hamburg in Westerland.

Seit 1956 widmete sich Dr. Erwin Kraatz der Kommunalpolitik. Im Jahr 1969 wurde er zum ersten Mal Bürgervorsteher von Westerland, 1982 zum zweiten Mal, dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. Allerdings engagierte sich der Arzt nicht nur auf Stadtebene politisch. Von April 1974 bis März 1982 war er CDU-Abgeordneter im Nordfriesischen Kreistag. In dieser Zeit gehörte er dem Ausschuß für Gesundheitswesen als Abgeordneter an. Danach war er bis zum seinem Tode bürgerliches Mitglied dieses Ausschusses.

Von April 1978 bis März 19882 gehörte Dr. Kraatz dem Sozialausschuß sowie dem Umwelt- und Agrarausschuß des Kreistages an. Außerdem hatte er seit 1978 bis zu seinem Tode das Amt des stellvertretenden Vorsitzes für die Schulpflegschaft für Sonderschulen G (Sonderschulen für geistig Behinderte) inne. Von November 1976 bis Mai 1978 war er Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Nordfriesland. Dr. Kraatz, ein überzeugter CDU-Mann, setzte sich vehement für seine Partei ein. Er war eine umgängliche Natur, hatte keine Feinde und verhielt sich seinen politischen Gegnern gegenüber stets sachlich und fair.

Weiterhin verlor Dr. Kraatz - auch als er schon auf Sylt wohnte - nie den Kontakt zu seinem alten Fußballverein Husum 18. Dort war er unter dem Namen "Pütten Kraatz" bekannt. Seit seiner Jugend war der Arzt Mitglied bei Husum 18. Vor drei Jahren wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Er war Träger der silbenern und goldenen Ehrennadel des Vereins. Über lange Jahre hinweg betätigte er sich im Vorstand und im Spielausschuß von Husum 18. Darüber hinaus gehörte er auf überregionaler Ebene dem Vorstand des Fußballbezirks Nord an. Auf Sylt war Dr. Kraatz Obmann der Verbandsliga des TSV Westerland.

Auch im Lions-Club Westerland hatte Dr. Kraatz führende Ämter. Vor 17 Jahren gründete er die Sektion Sylt der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein.

Insel Bote · 22.03.1986

Husumer Nachrichten · 24. März 1986
leer

Mär - Mai 1986

Husum 18 / Fußball

Damenfußball bei Husum 18 mit Nachwuchssorgen

Seit 1972 gibt es bei Husum 18 eine Damenfußballmannschaft. Nach dem Aufstieg aus der Bezirksklasse in die Bezirksliga 1978 wurde 1982 der Aufstieg in die höchste Spielklasse Schleswig-Holsteins, die Verbandsliga, geschafft.

Zu den großen Erfolgen in der Vergangenheit gehören der Gewinn des Bezirks-Pokals 1979 und der Einzug in das Endspiel um den Landespokal, das dann allerdings verloren ging.

Mit Heike Carstens, Petra "Chrissy" Christiansen, Monika Bauer und Wilma Jessen stellte Husum 18 zeitweilig vier Spielerinnen im Kader der schleswig-holsteinischen Landesauswahl.

Berufs- und verletzungsbedingt ist die Spielerdecke besonders in der laufenden Spielserie sehr dünn geworden, so daß manchmal sogar Schwierigkeiten bestanden, vollzählig antreten zu können. So ist es nicht verwunderlich, daß die Mannschaft zur Zeit nur noch den letzten Tabellenplatz in der Damenverbandsliga einnimmt.

Mit Beginn der neuen Serie soll mit dem Neuaufbau einer Mannschaft in der Bezirksliga gestartet werden. Um auch langfristig den Bestand einer Damenmannschaft zu sichern, soll ab sofort eine Jungmädchenmannschaft aufgebaut werden. Bis zum Alter von 12 Jahren (D-Jugend) können Mädchen bekanntlich mit den Jungen zusammen in einer Mannschaft spielen. Danach spielen sie in der Jungmädchenmannschaft, bis ab 16 Jahren der Einsatz in der Damenmannschaft beginnt.

Husum 18 möchte ab sofort den Mädchen- und Damen-Fußball besonders fördern und ruft hiermit Mädchen ab 12 Jahren, die am Fußballspielen interessiert sind, auf, sich unter der Telefonnummer 04881 1278 beim ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen zu melden. Trainingsteilnahme: montags und mittwochs ab 19.30 Uhr (für Mädchen eventuell dann auch früher) ab sofort möglich.

Rainer "Mohrle" Mohr, Hartmut Wieczorek, Jörg Paulsen

Nico Struve wird Jugendtrainer bei Flensburg 08

Der traditionsreiche Fußballverein von Flensburg 08 will künftig verstärkt an der Basis arbeiten, um die Voraussetzungen für bessere Fußballzeiten zu schaffen. Von der Saison Mär - Mai 1986/87 an wird Nico Struve das Training der A-Jugend übernehmen sowie das Übungsprogramm sämtlicher anderer Mannschaften im Nachwuchsbereich systematisch aufbauen.

Nico Struve, der bis zum Saisonende die Bezirksliga-Mannschaft von Husum 18 betreuen wird, ist ein erfahrener Übungsleiter, der viele Jahre hindurch erfolgreich als Jugend-Auswahltrainer beim Kreisfußballverband Flensburg wirkte.

Wir wünschen Nico Struve für diese neue Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.

Rainer "Mohrle" Mohr, Hartmut Wieczorek, Jörg Paulsen

Anton Christiansen wird neuer Trainer bei Husum 18

Nach dem Wechsel von Nico Struve zu Flensburg 08 stand die Frage offen, wer sein Nachfolger werden würde. Aber auch dieses Problem, wenn es überhaupt eines war, wurde schnellstens geklärt. Wer hätte sich besser aus dem Verein anbieten können als Carl Anton "Ratschi" Christiansen, denn er ist ein alteingesessener 18er und hat bereits viele Jahre als Trainer im Verein gewirkt.

Unter anderem ist er ein erfolgreicher Jugendtrainer gewesen. In der Saison 1984/85 schaffte er mit der Jungmannen-Mannschaft von Husum 18 die Bezirksliga-Meisterschaft und verpaßte nur knapp den Aufstieg.

In der letzten Saison 85/86 betreute er die zweite Herrenmannschaft von Husum 18 und wird diese Saison wohl mit einem gesicherten Mittelplatz abschließen. "Nebenbei" besetzt Carl Anton "Ratschi" Christiansen auch seit vielen Jahren die Funktion des geschäftsführenden Kassenwartes.

Abschließend ist Carl Anton "Ratschi" Christiansen für seine erste Bezirksligasaison viel Glück und viel Erfolg zu wünschen.

Rainer "Mohrle" Mohr, Hartmut Wieczorek, Jörg Paulsen

Zweite Mannschaft fällt zurück

Bedingt durch die vielen Verletzungen und Ausfälle in der ersten Mannschaft wurde unsere zweite ganz schön gebeutelt. Trotz laufend wechselnder Mannschaftsaufstellungen hat sich unsere Zweite im Verhältnis ganz gut aus der Affäre gezogen, mußte aber leider im Endspurt immer wieder vermeidbare Niederlagen hinnehmen.

Die letzten Ergebnisse:

IF Tönning   -   Husum 18 II   2:0
Husum 18 II   -   TSV St. Peter-Ording   4:1
TSV Seeth-Drage   -   Husum 18 II   3:0
Husum 18 II   -   TSV Nordstrand   0:1

Zum Spiel gegen IF Tönning wäre zu bemerken, dass vier Spieler aus der dritten Mannschaft, nämlich Andreas "Andy" Wolff, Ingo König, Rainer Stadel und "Schappi" Christiansen aushelfen mußten. Da diese Mannen schon am Vormittag in der dritten Mannschaft gespielt hatten, waren Konditionsmängel vorprogrammiert. Man verlor noch achtbar mit 0:2 Toren, welches allerdings nicht allein an den Ersatzspielern lag.

Mit St. Peter stellte sich eine Mannschaft vor, die sehr schwach war. durch Tore von Georg Ove Hansen (2), Maik "Hanson" Hansen und Jörg Heigele hatten wir am Ende mit 4:1 Toren die Nase vorn.

Zum Spiel in Seeth hat dann die vierte Mannschaft ausgeholfen. Hier stellten sich Hauke Schultz, Jürgen Westphal und Dirk Schweda zur Verfügung, am selben Tage zweimal zu spielen. Gleichzeitig zog Altstar Peter Pauly die Schuhe mit an. Bis zur Halbzeit konnte unsere zweite Mannschaft das Spielgeschehen ausgeglichen gestalten, und sie hatten sogar die zwingenderen Chancen. Am Ende stand es 3:0 für Seeth. Ausgezeichnet hatte sich in diesem Spiel Dirk Schweda, der im Tor eine ansprechende Leistung. Eine sehr gute Leistung brachte Michael Scheve. Auch Jürgen "Otto" Schlichte konnte überzeugen, und ein Mann wie Jürgen Westphal wäre mit etwas Trainingsfleiß eine Bereicherung für die zweite Mannschaft.

Im Spiel gegen Nordstrand war unsere Reserve in der ersten Halbzeit die tonangebende Mannschaft. Man nutzte aber leider nicht die sich bietenden Chancen konsequent aus. Alfred "Ali" Thurow hatte nach langer Verletzungspause wieder gespielt und bot in der ersten Halbzeit eine gute Leistung. Auch Ulf Knittel war wieder dabei. Diesem Spieler kann man beim 1:0 für Nordstrand nicht ganz Schuldfreiheit zubilligen. Am Ende war dieses Spiel knapp mit 1:0 verloren.

Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen möchte auf diesem Wege nochmals einen "Vielen Dank" an die aussprechen, die in dieser personellen Notlage ausgeholfen haben.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jun / Jul 1986

Husum 18 / Fußball

Zum Vorplanen

Diese Freundschaftsspiele und ein Pokalspiel stehen bereits im Vorbereitungsplan unserer Liga:

Dienstag, 22. Juli   TSV Hattstedt   -   Husum 18   19 Uhr
Dienstag, 29. Juli   Husum 18   -   SV Blau-Weiß Friedrichstadt   19 Uhr
Sonntag, 3. August   Husum 18   -   TSV Nord Harrislee   ???
Mittwoch, 6. August   SZ Arlewatt   -   Husum 18 (Pokalspiel)   19 Uhr
Sonntag, 10. August   Husum 18   -   Itzehoer SV (Meister der Verbandliga Jun / Jul 1986)

Achtung:

Fußball-Spartenversammlung am Montag, 4. August, 19 Uhr, im Friesenstadion.

Otto Heinrich Krüger

Ohne Abstiegssorgen ...

konnte unsere Liga in diesem Jahr die Punktrunde abschließen. Man hatte aber innerlich wohl schon zwei Spiele vorher die Saison beendet, denn diese letzten beiden Spiele gingen klar verloren.


Husum 18 - VfB Nordmark   0:4 (0:1)

Obwohl es bei beiden Teams um nichts mehr ging, wirkten die Gäste aus Flensburg insgesamt bissiger und gewannen die Partie auch verdient, wenn auch etwas zu hoch.

Nach einer abwechslungsreichen ersten Halbzeit, in der beide Mannschaften gute Einschußmöglichkeiten hatten, kam VfB Nordmark eine Minute vor dem Halbzeitpfiff durch Hansen zum 1:0. Als die Gäste dann nach der Halbzeit gleich wieder loslegten, war die Begegnung entschieden, als Möller in der 46. und 48. Minute durch einen Doppelschlag das Ergebnis auf 3:0 schraubtem. In der 65. Minute stellte dann A. Becker den Endstand zum 4:0 für Nordmark her.


TSV Rantrum - Husum 18   3:0 (2:0)

In diesem Spiel ging es wie in der letzten Serie wieder um den Klassenerhalt. Doch im letzten Jahr mußte unsere Elf sich mit einem 3:2 sich vor dem Abstieg retten. In diesem Jahr war es die Elf vom TSV Rantrum, die nur mit einem Sieg in der Bezirksliga verbleiben konnte. Die Gastgeber gingen dann auch hochmotiviert in die Begegnung und führten bereits nach sechs Minuten durch Krieger. Das 2:0 durch Rudolph folgte in der 15. Minute Nach einem Revanchefoul verloren die Rantrumer dann den Torschützen Krieger durch "rote Karte". Unsere Elf hatte im Abschluß etwas Pech, Roger König traf nur den Pfosten. Eine Viertelstunde vor dem Ende stellte dann Jensen mit einem Kopfball den Endstand zum 3:0 her, Rantrum war gerettet.


Tabelle Bezirksliga Nord

1.   TSV Lindewitt   30   20   5   5   67:39   45:15
2.   TSV Kropp   30   18   6   6   54:24   42:18
3.   ETSV Weiche   30   17   7   6   58:35   41:19
4.   Frisia Husum   30   15   8   7   67:42   38:22
5.   Frisia Lindholm   30   10   13   7   57:51   33:27
6.   VfB Nordmark   30   13   5   12   42:39   31:29
7.   TuS Collegia Jübek   30   12   7   11   39:37   31:29
8.   DGF Flensburg   30   11   8   11   51:51   30:30
9.   Husum 18   30   10   7   13   48:62   27:33
9.   Nordmark Satrup   30   10   6   14   44:46   26:34
11.   TSB Flensburg II   30   10   6   14   43:45   26:34
12.   Tönninger SV   30   9   6   15   35:45   24:36
13.   SV Kopperby   30   11   2   17   65:87   24:36
14.   TSV Rantrum   30   6   11   13   47:66   23:37
15.   SV Enge-Sande   30   7   8   15   33:54   22:38
16.   Germania Breklum   30   5   7   18   38:65   17:43

Jahreskarten

Ab sofort können bei unserem Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Mittelheverstraße 3 (Fischersiedlung)

Jahreskarten zum Preis von 40 D-Mark

für die Saison 1986/87 gekauft werden.

Die Karten berechtigen zum Besuch aller Meisterschaftsspiele (Punktspiele), Pokalspiele, Freundschafts- und Vorbereitungsspiele aller unserer Mannschaften (erste bis vierte Herrenmannschaft sowie der Damenmannschaft).

Die Karte wird auf einen persönlichen Namen ausgestellt, kann also nicht "herumgereicht" werden.

Wie beschafft man sich diese Karte? Einfach 40 D-Mark auf das Konto Husum 18, Nummer 12 724 bei der Sparkasse Nordfriesland in Husum (Bankleitzahl 217 500 00) überweisen und im Verwendungszweck "Jahreskarte für ... (Namen angeben)" vermerken. Die Karte wird umgehend ins Haus gesandt.

Die Karte kann selbstverständlich auch bei Barzahlung zu Hause beim Geschäftsführer geholt werden oder an der Kasse im Friesenstadion beim nächsten Heimspiel.

Otto Heinrich Krüger

Husum 18 - der Pokalschreck?

So richtig glauben könnte man so eine Schlagzeile nicht, ist doch unsere Liga in den vergangenen Jahren kaum über die erste DFB-Pokalrunde hinausgekommen. Dies scheint sich aber nun zu ändern, wie aus den nachfolgenden Berichten unseres neuen Ligatrainers Carl Anton "Ratschi" Christiansen unschwer zu erkennen ist:

Am 5. Juni trat unsere Elf zum ersten Pokalspiel der Runde 1986/87 in Groß Rheide an. Bei diesen Spielen hat ein Trainer die Möglichkeit, bereits für die neue Serie zu planen. Er kann A-Jugendspieler einsetzen, um eine Neuformierung für die kommende Serie zu testen.

Unsere Elf trat daher in folgender Aufstellung an:

Heinz Dieter Richert

Ralf-W. Dziuballe ǀ Alexander Spence
ǀ

Helmut Hempel

ǀ

Frank Wauer

ǀ

Rainer Mohr


Arne Iwersen ǀ Michael Klein

Hauke Lorenzen ǀ Heiko Stoß ǀ Ingo Kaatsch

Ersatz: Thomas Rosin, Olaf Clausen

Von unserem Nachbarverein Frisia, der im letzten Jahr nur mit Ach und Krach in Groß Rheide überstand, waren wir vorgewarnt worden. Man prophezeite einen heißen Tanz.

Nun, dieser Reise Tanz begann damit, daß unsere Mannschaft schon in der zehnten Minute durch ein Eigentor von Rainer "Mohrle" Mohr, als dieser völlig unnötig in eine Flanke hineingrätschte, in den Rückstand geriet. Die Mannschaft benötigte 20 Minuten, um sich von diesem Schlag zu erholen. Durch eine scharfe Hereingabe von Ingo Kaatsch, in die sich wiederum Rainer "Mohrle" Mohr reinlegte, kamen wir zum wichtigen 1:1 noch vor der Halbzeitpause.

Nach der Pause allerdings hatte unsere Elf die Groß Rheider voll im Griff. Die Torausbeute hätte höher ausfallen müssen, aber es folgte nur ein 2:1 durch Michael Klein, der an diesem Abend der beste Akteuer auf dem Rasen war.

Die erste Runde war damit überstanden und unsere Elf war gespannt auf den nächsten Gegner. Und dieser war kein geringerer als die Verbandsligaelf vom TSB Flensburg. Das Spiel, das zu einer Sensation in Husum wurde, fand am Donnerstag, den 12. Juni, in den frühen Abendstunden statt, weil die Flensburger noch WM-Fußball im Fernsehen sehen wollten. Weshalb daraus nichts wurde, ist nachfolgend zu lesen.


Einstand nach Maß,

so könnte man dieses zweite Spiel unter der Leitung des neuen Trainers Carl Anton "Ratschi" Christiansen bezeichnen. (Obwohl dieser die Lage anders sieht. Für ihn geht es in der nächsten Serie ums "nackte Überleben", wie Carl Anton "Ratschi" Christiansen sich auszudrücken pflegt.) Mit folgender Aufstellung

Heinz Dieter Richert

Ralf-W. Dziuballe ǀ Alexander Spence
ǀ

Helmut Hempel (Ingo Kaatsch)


Frank Wauer ǀ Michael Klein

Arne Iwersen ǀ Sven Christiansen

Hauke Lorenzen (Roger König) ǀ Kai Marmulla ǀ Ingo Kaatsch (Heiko Stoß)

gelang es unseren Verein erstmals in der Vereinsgeschichte, einen Verbandsligisten aus dem DFB-Pokal zu werfen.

Dabei begann es für die Flensburger wie geplant. In der achten Minute erzielte man bereits das 1:0, und es sah danach aus, als wenn unsere Elf einer entsprechenden Niederlage entgegen steuerte. Doch nach einer Viertelstunde besann sich unsere Mannschaft darauf, daß sie auch Fußball spielen kann und wurde besser. 25. Minute: Eckball von Sven Christiansen, Arne Iwersen köpft zum 1:1 ein. Nun werden die Flensburger plötzlich etwas nervös. Aber als sich schon alle auf ein Unentschieden zur Halbzeit eingestellt hatten, verursachte Helmut "Helle" Hempel einen Foulelfmeter, den die Elf von TSB zur 2:1-Halbzeitführung nutzt. Dennoch hätte auch im ersten Durchgang wieder der Ausgleich fallen können, aber Sven Christiansen vergab eine hundertprozentige Chance.

Eine weitere Chance vergab er auch in der zweiten Halbzeit, hier hätte der Ausgleich einfach fallen müssen. So blieb es aber beim 2:1 für den TSB ... bis 60 Sekunden vor dem Abpfiff. Aus einer Abwehrsituation heraus bekommt Alexander Spence den Ball, ein herrlicher Paß auf Michael Klein, dieser überlistet mit einem Heber den TSB-Torwart und es steht 2:2. Es gibt Verlängerung.

Wiederum dauerte es nur zwei Minuten, bis TSB Flensburg durch eine Unachtsamkeit in unserer Verteidigung mit 3:2 in Führung geht,. Nochmals wurden die Seiten gewechselt. Das Spiel war gelaufen ... dachten zumindest die Flensburger. Doch 30 Sekunden vor dem Abpfiff bekommt Kai "Mulle" Marmulla an der Strafraumgrenze noch einmal den Ball und hält voll drauf. Der Ball wird länger und immer länger und landet im äußersten rechten Winkel zum 3:3. Es muß ein Elfmeterschießen folgen.

Unsere Schützen: Alexander Spence, Kai "Mulle" Marmulla, Roger König, Ralf-W. Dziuballe, Michael Klein. Alexander Spence schießt den ersten Elfmeter für 18 und bringt unsere Elf mit 4:3 in Front. Den ersten Elfmeter von der TSB hält Heinz-Dieter "Richy" Richert bravourös. Dann läuft Kai "Mulle" Marmulla an und bringt das Ergebnis auf 5:3. Flensburg wird nervös. Der nächste Schütze will es zu genau machen und setzt das Leder an den Außenpfosten und ins Aus. Die nächsten zwei Elfmeter "sitzen". Roger König verwandelt eiskalt und auch der TSB bringt seinen ersten Elfmeter unter. Es steht 6:4. Nun darf der TSB keinen Elfmeter mehr durchlassen, muß aber seine beiden noch ausstehenden Elfer im Kasten unterbringen. Der nächste Elsa kann schon alles entscheiden. Ralf-W. Dziuballe ist dran. Blanker Schweiß auf der Stirn und etwas bleich im Gesicht. Totale Konzentration, ... Anlauf ... knallharter Schuß und ... wir sind weiter. Mit 7:4 wirft unsere Liga den Verbandsligisten aus dem Pokalwettbewerb.

Jubel bei unserer Mannschaft. Das hat es lange nicht mehr in unserem Verein gegeben. Neben einer sehr guten mannschaftliche Leistung während als beste Spieler Arne Iwersen, Sven Christiansen, Heinz-Dieter "Richy" Richert und Alexander Spence zu nennen. Hoffentlich gibt es noch viele solcher schönen Erlebnisse im Rahmen der kommenden Serie.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen / Otto Heinrich Krüger

II. Mannschaft mit wechselndem Erfolg

Mit einem zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga Süd unseres Kreises beendete die zweite Mannschaft in die Serie 1985/86. Da diese Mannschaft immer wieder Spieler für die Erste zur Verfügung stellte, mußten auch immer wieder neue Mannschaftsformationen in die Spiele geschickt werden.

Alles in allem kann man aber trotzdem zufrieden sein. Und wenn etwas Ruhe in den Spielerwechseln einkehren könnte, ist diese Truppe in der Lage, bei konzentriertem Training und einem etwas solideren Lebenswandel einiger Spieler, in der nächsten Serie in der Kreisliga oben mitzuspielen.

Nachdem von der in der Vorserie spielenden zweiten Mannschaft nur noch Holger Meyer, Hauke Lorenzen, Dirk Steuer und Alfred "Ali" Thurow übrig geblieben waren, mußte Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen eine neue Mannschaft zusammenbauen.

Einige schöne Erfolge zeigten am Anfang der Serie, daß man auf dem richtigen Weg war. Dann mußten die ersten Spieler an die Liga aus Verletzungsgründen abgegeben werden. Die Umbauarbeiten begannen und man büßte Punkte ein.

Olaf Clausen im Tor zeigte im Laufe der Serie eine solide Leistung und bietet sich als Konkurrent zu Heinz Dieter "Richy" Richert in der ersten Mannschaft an.

Holger Meyer spielte mit, hatte aber mit dem Spielsystem des neuen Trainers Schwierigkeiten.

Alexander Spence präsentierte, nachdem er aus Personalschwierigkeiten den letzten Mann spielen mußte, eine gute Leistung und bot sich sogar für diese Position in der Ersten an.

Thomas Rosin war lange verletzt und muß noch einiges tun, bis er wieder an seine A-Jugendleistung herankommt.

Jörg Heigele, aus der vierten Mannschaft kommend, mischte gut mit, sollte allerdings an seiner Kondition hart arbeiten, um weiter in der Zweiten bestehen zu können.

Michael Scheve, ebenfalls aus der Vierten kommend, war die Überraschung der Serie. Er ist ein sehr guter Techniker, der allerdings auch konditionell noch hart arbeiten muß, vor allem aber etwas solider leben sollte.

Jürgen "Otto" Schlichte spielte mit wechselndem Erfolg mal. Mal ganz gut, dann aber wieder sehr schlecht. Er müßte etwas konstanter werden.

Dirk Steuer, der Torschützenkönig, ist ein gefährlicher Schütze, aber mit wenig Kondition und etwas unsolide.

Hauke Lorenzen als Rechtsaußen bzw. rechte Sturmspitze ist schnell im Antritt und auch schnell im Laufen. Leider macht macht er manchmal aus den sich ihm bietenden Möglichkeiten zu wenig.

Alfred "Ali" Thurow war lange verletzt und muß konditionell aufholen.

Jürgen Westphal, auch aus der Vierten kommend, paßte sich gut an und sollte in der nächsten Serie in der Zweiten am Ball bleiben.

Heiko Stoß, die linke Sturmspitze, ist sehr trainingsfleißig und konditionell der Stärkste. Dieser Spieler muß an seinem Durchsetzungsvermögen arbeiten, dann wird auch er kommen.

Georg Ove Hansen, der wohl konditionell schwächste Spieler, muß trainingsmäßig hart an sich arbeiten. Allerdings ist er als Mittelstürmer immer einer der gefährlichsten Spieler und Zweiter in der Torschützenliste.

In der kommenden Serie kommen zu dieser jungen Mannschaft noch vier Spieler aus der A-Jugend hinzu und bei einer soliden Trainingsarbeit, für die der neue Trainer der zweiten Mannschaft, Rolf von Bartikowski, eine Garantie ist, kann unsere Zweite in der kommenden Serie ganz vorne stehen.


Tabelle Kreisliga Nordfriesland, Staffel Süd

1.   TSV Drelsdorf   28   18   7   3   72:30   43:13
2.   SZ Arlewatt   28   13   11   4   60:43   37:19
3.   TSV Garding   28   16   4   8   68:37   36:20
4.   TSV Hattstedt   28   15   2   11   59:44   32:24
5.   FC Langenhorn II   28   12   8   8   50:38   32:24
6.   TSV Nordstramd   28   13   5   10   59:58   31:25
7.   Rödemisser SV II   28   9   11   8   58:55   29:27
8.   IF Tönning I   28   10   9   9   49:46   29:27
9.   SG Stapelholm   28   11   4   13   48:56   26:30
10.   Frisia Husum II   28   9   7   12   52:60   25:31
11.   Husum 18 II   28   10   5   13   50:61   25:31
12.   Bredstedter TSV II   28   8   5   15   44:73   21:35
13.   TSV Seeth-Drage   28   8   4   16   54:75   20:36
14.   Tönninger SV II   28   7   5   16   44:64   19:37
15.   TSV St. Peter-Ording   28   7   1   20   44:71   15:41

 

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Dank an die III. Mannschaft

Ich möchte mich noch einmal recht herzlich bedanken für die Kameradschaft innerhalb der Mannschaft, die Trainingsbereitschaft und für die Treue dem Verein Husum 18 gegenüber. Ich übernehme im Spieljahr 1986/87 die Betreuung unserer ersten Mannschaft, bleibe aber trotzdem der dritten Mannschaft erhalten als Betreuer.

Vielen Dank .

Euer Hans Friedrich "Fiede" Nielsen


Ergebnisse der III. Mannschaft in der Spielserie 1985/86:

(P: Punktspiel; F: Freundschaftsspiel)

1.   F   TSV Schellhorn/Preetz   -   Husum 18 III   4 : 4
2.   F   MTV Leck   -   Husum 18 III   4 : 4
3.   F   Husum 18 III   -   Frisia Lindholm   5 : 1
4.   P   Husum 18 III   -   SZ Arlewatt II   1 : 5
5.   P   SV Germania Breklum II   -   Husum 18 III   1 : 2
6.   P   SV BW Löwenstedt II   -   Husum 18 III   1 : 0
7.   P (kampflos) Husum 18 III   -   SG Stapelhom   2 : 0
8.   P   IF Tönning II   -   Husum 18 III   2 : 2
9.   P   Rödemisser SV III   -   Husum 18 III   4 : 1
10.   P   Husum 18 III   -   TSV Nordstrand II   6 : 1
11.   P   Husum 18 III   -   TSV Goldebek II   1 : 1
12.   P   TSV Hattstedt II   -   Husum 18 III   4 : 2
13.   P   Tönninger SV III   -   Husum 18 III   5 : 3
14.   P   Husum 18 III   -   FC Blau Weiß Friedrichstadt III   1 : 0
15.   P   Husum 18 III   -   TSV Garding II   3 : 1
16.   F   Husum 18 III   -   Nordstern-Versicherer   4 : 1
17.   P   Frisia Husum III   -   Husum 18 III   0 : 1
18.   F   Husum 18 III   -   Frisia Husum A-Jugend   1 : 3
19.   F   Turnier beim Tönninger SV   5. Platz
20.   P   Husum 18 III   -   FC Langenhorn III   3 : 1
21.   P   SZ Arlewatt II   -   Husum 18 III   2 : 1
22.   P   Husum 18 III   -   IF Tönning II   5 : 3
23.   F   Turnier beim SV Blau Weiß Löwenstedt   3. Platz
24.   F   Turnier beim TSV Nordstrand   3. Platz
25.   F   Turnier beim Rödemisser SV   1. Platz
26.   F   Frisia Husum II   -   Husum 18 III   1 : 2
27.   P   Husum 18 III   -   Tönninger SV III   1 : 2
28.   P   Husum 18 III   -   1. FC Wittbek   5 : 1
29.   P   Husum 18 III   -   SV Blau Weiß Löwenstedt II   1 : 0
30.   P   TSV Goldebek II   -   Husum 18 III   2 : 2
31.   P   Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II   2 : 2
32.   F   Husum 18 III   -   Tönninger SV III   3 : 0
33.   P   FC BW Friedrichstadt III   -   Husum 18 III   4 : 3
34.   P   Husum 18 III   -   SV Germania Breklum II   1 : 3
35.   P   TSV Garding II   -   Husum 18 III   2 : 5
36.   P   TSV Nordstrand II   -   Husum 18 III   1 : 1
37.   P   FC Langenhorn III   -   Husum 18 III   3 : 0
38.   P   Husum 18 III   -   Rödemissver SV III   6 : 3
39.   P   1. FC Wittbek   -   Husum 18 III   0 : 1

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd A

1.   SV Blau Weiß Löwenstedt II   28   19   4   5   83:30   42:14
2.   TSV Hattstedt II   28   17   6   5   76:40   40:16
3.   SV Germania Breklum II   28   18   2   8   86:35   38:18
4.   Husum 18 III   28   15   4   9   67:52   34:22
5.   1. FC Wittbek   28   13   5   10   60:47   31:25
6.   SZ Arlewatt II   28   11   8   9   57:55   30:26
7.   Tönninger SV III   27   12   3   12   56:66   27:27
8.   IF Tönning II   28   10   7   11   51:47   27:29
9.   TSV Garding II   28   11   3   14   56:67   25:31
10.   TSV Goldebek II   28   7   9   12   47:53   23:33
11.   FC Langenhorn III   28   9   5   14   51:61   23:33
12.   Rödemisser SV III   27   8   6   13   41:67   22:32
13.   FC Blau Weiß Friedrichstadt III   28   9   3   16   48:71   21:35
14.   TSV Nordstrand II   28   7   5   16   55:94   19:37
15.   Frisia Husum III   26   5   4   17   36:85   14:38

Tabelle Kreisklasse Nordfriesland, Staffel Süd B

1.   Tönninger SV V   30   24   3   3   139:39   51:9
2.   Tönninger SV IV   29   22   2   5   119:45   46:12
3.   Bredstedter TSV III   28   22   1   5   120:49   45:11
4.   SV Schobüll   30   20   3   7   131:46   43:17
5.   Germania Immenstedt   30   17   3   10   90:63   37:23
6.   SV Germania Breklum II   30   16   2   12   85:64   34:26
7.   TSV St. Peter-Ording II   28   14   3   11   85:64   31:25
8.   SV Blau Weiß Löwenstedt III   29   14   2   13   70:66   30:28
9.   TSV Seeth-Drage II   30   12   6   12   81:76   30:30
10.   SZ Arlewatt III   29   12   5   12   77:86   29:29
11.   Husum 18 IV   30   13   1   16   63:86   27:33
12.   SV Blau Weiß Löwenstedt IV   29   11   2   16   70:79   24:34
13.   IF Tönning III   29   8   3   18   67:103   19:39
14.   TSV Garding II   29   5   5   19   42:129   15:43
15.   1. FC Wittbek II   28   3   0   25   40:125   6:50
16.   SV Schobüll II   30   0   1   29   40:172   1:59
Otto Heinrich Krüger
leer

Jun / Jul 1986

Husum 18

Gesamtvorstandssitzung

Alle Mitglieder des Gesamtvorstandes werden hiermit herzlich zur nächsten Sitzung des Gesamtvorstandes eingeladen. Die Sitzung findet am Mittwoch, den 13. August 1986, um 19 Uhr im Jugendheim statt. Der geschäftsführende Vorstand hofft, daß alle dann einen erholsamen Urlaub verbracht haben und mit neuem Elan an die Vereinsaufgaben der kommenden Serie herangehen.

Otto Heinrich Krüger

Neues aus dem Vereinsleben und Dank an das Presseteam

Wie viele unserer Mitglieder sicherlich bereits wissen, werden die Spieler Rainer "Mohrle" Mohr und Hartmut Wieczorek unseren Verein am Ende dieser Serie verlassen. Rainer "Mohrle" Mohr wird bei Blau Weiß Friedrichstadt und Hartmut Wieczorek beim Nachbarverein Rödemisser SV, der den Aufstieg in unsere Bezirksliga schaffte, künftig dem runden Leder nachjagen.

Jörg Paulsen, dessen Ehefrau in diesen Tagen Nachwuchs erwartet (vielleicht ist er schon da?), will sich seiner vergrößerten Familie widmen und die Fußballstiefel zunächst an den berühmten Nagel hängen. Wir hoffen, daß er sie dort bald wieder herunter holt und für unsere Liga wieder spielen wird.

Dadurch wird das Presseteam, das in den vergangenen anderthalb Jahren unsere Vereinsnachrichten herausbrachte, auseinandergerissen. Für die geleistete Arbeit möchten wir an dieser Stelle allen Akteuren unseren herzlichsten Dank aussprechen. Sicherlich haben auch sie inzwischen erfahren, wie schwer es ist, immer druckreifes Material zusammenzubekommen. Nicht zuletzt wurden auch deshalb in den vergangenen Monaten einige Vereinsnachrichten-Ausgaben zusammengefaßt.

Doch nach über 30 Jahren wollen wir die Vereinsnachrichten nicht einfach fallen lassen. Sie ist ein Stück unseres Vereinslebens geworden. Ab sofort übernimmt daher wieder der engere Vorstand, federführend unser erster Schriftführer Otto Heinrich Krüger, die Herausgabe der Vereinsnachrichten. Wer würde sich noch bereit erklären mitzumachen? Jede Hilfe ist willkommen. Bitte melden beim ersten Schriftführer (Telefon privat 04845/582 oder dienstlich 04841/667101) melden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun / Jul 1986

Husum 18 / Fußball international - Medien

WM-Splitter

Zwei Todesopfer bei Jubelfeier

Zwei Tote und acht Schwerverletzte, 100 Festnahmen und rund 2.000 ausgesprochene Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten, das ist die Bilanz der Sieges- und Vatertagsfeiern in Mexiko-Stadt, an denen sich nach Schätzungen der Polizei etwa 1,5 Millionen Menschen beteiligten. Die Zahl der Sicherheitskräfte war auf rund 30.000 Polizisten erhöht worden. Den schwersten Zwischenfall gab es etwa eine Stunde nach Ende des Spiels zwischen Mexiko und Bulgarien (2:0), in dem Mexiko das WM-Viertelfinale erreichte. Aus einem fahrenden Auto heraus wurden Schüsse in die jubelnde Menge am Straßenrand abgefeuert. Dabei wurde ein 29 Jahre alter Mann tödlich verwundet, sein Bruder erlitt schwere Verletzungen. Der Fahrer des Fahrzeugs konnte unerkannt entkommen. Ein weiterer Unfall mit tödlichem Ausgang ereignete sich in der U-Bahn-Station Pino Suarez in the City von Mexiko-Stadt, wo ein Mann von randalierenden Fans vor den einfahrenden Zug gestoßen wurde. Er wurde derart verstümmelt, daß er bis zum Morgen noch nicht identifiziert werden konnte. Kurz nach dem Spiel verunglückte in der Nähe des ausverkauften Aztekenstadions ein Kleinbus mit Fußballfans. Die acht Insassen wurden mit teilweise schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.


Nach Wettschulden getötet

Wettleidenschaft hat bei der Fußballweltmeisterschaft ein Todesopfer gefordert. Wie die Agentur mexikanische "Excelsior" am Sonntag berichtete, haben zwei Unbekannte in Mexiko-Stadt einen Maurer erschlagen, der sich weigerte, 1000 Pesos (etwa drei Mark) Wettschulden zu bezahlen. Der Handwerker hatte am Sonnabend auf einer Baustelle der Hauptstadt mit einem Kollegen das Spiel Mexiko - Paraguay angesehen und mit den Unbekannten auf den Sieg Mexikos gewettet. Das Spiel endete 1:1. Als er sich weigerte, die Wettschulden zu bezahlen, erschlugen die Unbekannten ihn mit Eisenstangen und verletzten den Kollegen schwer.


 WM 1994 in Marokko?

Marokkos fußballbegeisterter König Hassan II will sich nach der hervorragenden Vorstellung der Nationalmannschaft in Mexiko um die Ausrichtung der 15. Fußball-Weltmeisterschaft 1994 bemühen. Dies gab der Presseattaché der marokkanischen Botschaft in Bonn, Habib Defouad, bekannt. Falls das Team im Achtelfinale am Dienstag gegen Deutschland an die guten Leistungen anknüpft, will der König die Anstrengungen noch verstärken. Gegebenenfalls will Hassan II auch für die notwendige Infrastruktur in seinem Land sorgen, um das größte Fußball-Spektakel in sein Land zu holen.

Husumer Nachrichten
leer

Aug 1986

Husum 18 / Fußball

Der neue Weg

Wohl selten hat es in unserem Verein zu Beginn einer neuen Spielserie so einschneidende Veränderungen gegeben wie in diesem Jahr. Nach den Abgängen von Ernst August "Johann" Schlichte, Hartmut Wieczorek, Rainer "Mohrle" Mohr (Vereinswechsel), Jörg Paulsen (Pause) und Heino Hinrichs (Verletzung) stehen unserem neuen Ligatrainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen bis auf den Routinier Heinz-Dieter "Richy" Richert ausnahmslos ganz junge Spieler überwiegend aus dem eigenen Nachwuchs zu Verfügung, die sich aber in der vergangenen Saison im Bereich der Liga und der zweiten Mannschaft bereits bewähren konnten.

Mit Rolf von Bartikowski konnten wir für unsere zweite Mannschaft einen qualifizierten und ehrgeizigen Übungsleiter gewinnen. Beide Trainer und Ligabetreuer Hans Friedrich "Fiede" Nielsen haben eine bestmögliche Zusammenarbeit und Abstimmung vereinbart, so daß wir meinen, die nötigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen geschaffen zu haben.

Mit einem neuen Trainer startet auch unsere Damenmannschaft in die neue Verbandsliga-Saison. Detlef Honnens hat schon zum Ende der letzten Spielzeit die Trainingsleitung übernommen und ist mit großem Engagement bei der Sache. Mehrere junge Mädchen sind zu unserer Mannschaft gestoßen, die nach und nach integriert werden müssen und damit personelle Engpässe der vergangenen Saison vergessen lassen sollten.

Im Jugendbereich müssen wir künftig leider auf den langjährigen Übungsleiter Frieder Barth verzichten, der aus beruflichen Gründen Husum verlassen wird. Mit Hans-Werner Pasenau hat unser Jugendobmann Wolfgang Grüner auf der Suche nach einem neuen Trainer für die C-Jugend einen besonders guten Griff getan. Wir freuen uns, dass Sportfreund Hans Werner Pasenau, der jahrelang Seniorenmannschaften im Bezirk II trainiert hat, sich nicht zu schade ist, bei seinem Stammverein Husum 18 in der Jugendarbeit tätig zu werden.

So wünsche ich von dieser Stelle allen unseren Mannschaften mit ihren Übungsleitern einen guten Start in die neue Spielserie und gutes Gelingen.

Walter Lorenz, 1. Vorsitzender

Noch einmal:

Jahreskarten

In der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten erläuterten wir die Möglichkeit, Jahreskarten zum Preise von 40 D-Mark beim Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen oder direkt an der Stadionkasse zu erwerben. Dieser Preis von 40 D-Mark gilt für Nichtmitglieder!

Für Mitglieder wird die Jahreskarte noch günstiger. Der Preis für Mitglieder beträgt 30 D-Mark!!

Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen hat bereits viele langjährige Mitglieder angeschrieben, es sind schon eine erhebliche Anzahl Jahreskarten verkauft. Wer noch keine Jahreskarte hat, wendet sich als Mitglied am besten direkt an Carl Anton "Ratschi" Christiansen, der auch über die Mitgliedschaft Bescheid weiß und die Karte zum Preise von 30 D-Mark abgibt. Wer keine Zeit hat, überweist den Betrag aufs Vereinskonto 12724, Sparkasse Nordfriesland in Husum, Bankleitzahl 217 500 00. Zusendung erfolgt umgehend.

Otto Heinrich Krüger

Saisonauftakt am 16./17. August

Nachdem der TSV Lindewitt den Aufstieg in die Landesliga schaffte und SV Enge-Sande sowie SV Germania Breklum den Weg in die Bezirksklasse antreten mußten, kommen drei neue Mannschaften in die Bezirksliga.

Aus der Bezirksklasse Süd der Meister Rödemisser SV und der Vizemeister TSV Süderbrarup, aus der Bezirksklasse Nord die TSG Scheersberg. Durch den Aufstieg vom Rödemisser SV kommt es dann in der neuen Saison zu zwei "Lokalderbys" für unsere Liga: gegen Rödemis am 7. September 1986 und gegen Frisia am 4. Oktober 1986.

Hier der Gesamtspielplan der Hinrunde und teilweise auch der Rückrunde auf einen Blick:

Hinrunde

Sonntag,   17.08.86   15.00   Uhr   Nordmark Satrup - Husum 18
Sonntag,   24.08.86   15.00   Uhr   Husum 18 - SV Koppeby
Sonntag,   31.08.86   15.00   Uhr   DGF Flensburg - Husum 18
Sonntag,   07.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 - Rödemisser SV
Samstag,   13.09.86   15.00   Uhr   VfB Nordmark - Husum 18
Sonntag,   21.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 - TuS Collegia Jübek
Sonntag,   28.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 - Tönninger SV
Samstag,   04.10.86   15.00   Uhr   Frisia Husum - Husum 18
Samstag,   11.10.86   14.30   Uhr   ETSV Weiche Flensburg - Husum 18
Sonntag,   19.10.86   15.00   Uhr   Husum 18 - TSV Kropp
Sonntag,   26.10.86   14.30   Uhr   Husum 18 - TSV Rantrum
Samstag,   01.11.86   14.30   Uhr   TSB Flensburg II - Husum 18
Samstag,   08.11.86   14.00   Uhr   TSV Süderbrarup - Husum 18
Sonntag,   16.11.86   14.00   Uhr   Husum 18 - TSG Scheersberg
Sonntag,   23.11.86   14.00   Uhr   Frisia Lindholm - Husum 18

Rückrunde

Sonntag,   30.11.86   14.00   Uhr   Husum 18 - Nordmark Satrup
Samstag,   06.12.86   14.00   Uhr   SV Kopperby - Husum 18
Sonntag,   14.12.86   14.00   Uhr   Husum 18 - DGF Flensburg
Sonntag,   21.12.86   14.00   Uhr   Rödemisser SV - Husum 18

Spielplan der Hinrunde der Bezirksliga auf einen Blick

Auswärts / Heim                                
Husum 18   x                                                            
Frisia Husum       x                                                        
Rödemisser SV           x                                                    
DGF Flensburg               x                                                
TSB Flensburg II,                   x                                            
TuS Collegia Jübek                       x                                        
SV Kopperby                           x                                    
TSV Kropp                               x                                
Frisia Lindholm                                   x                            
VfB Nordmark                                       x                        
TSV Rantrum                                           x                    
Nordmark Satrup                                               x                
TSG Scheersberg,                                                   x            
TSV Süderbrarup,                                                       x        
Tönninger SV                                                           x    
ETSV Weiche Flensburg                                                               x
Otto Heinrich Krüger

Kennen Sie den ...?

Klaus Dieter Holm  

Eine echte Verstärkung für unseren Verein verspricht Klaus Dieter "Holmi" Holm zu werden. Am 13. März 1963 in Heide geboren, trat er nach einem Umzug im Jahre 1969 unserem Nachbarverein Frisia bei. Dort spielte er bis 1976 und wechselte dann zum Rödemisser SV, wo er bis dieses Jahr in der Jugend- und zuletzt in der Ligamannschaft spielte. Am Aufstieg unseres Nachbarn in die Bezirksliga war er maßgeblich beteiligt.

Der ledige Spieler ist beruflich als Zeitsoldat in Wester-Ohrstedt tätig und pflegt neben Fußball als weiteres Hobby noch das Tennisspielen und hört gerne Musik.

Mit Eifer und Trainingsfleiß möchte der Angriffsspieler sich einen Stammplatz in der Liga erkämpfen. Mit seinem überlegten Ausgleichstor gegen Blau Weiß Friedrichstadt hat er schon hat er auch schon gezeigt, daß ihm dies Vorhaben gelingen kann.

     
Jens Uwe Hansen  

Am 24. Juli 1966 in Heide geboren, spielte unsere Neuerwerbung Jens Uwe Hansen beim SSV Lunden von der B-Jugend bis zur ersten Herrenmannschaft bis 1985.

Nach dem Abitur begann der ledige Abwehrspieler eine Ausbildung als Bankkaufmann bei der Vereins- und Westbank in Husum und wechselte in diesem Jahr zu unserem Verein über.

Auch er spielt als Hobby nebenbei noch Tennis und hat sich bereits gut in unsere Mannschaft eingepaßt. Selbstverständlich strebt auch er einen Stammplatz in unserer ersten Mannschaft an.

Otto Heinrich Krüger

Schwacher Start in Hattstedt

Mit folgender Aufstellung

Olaf Clausen

Rainer Kopittke ǀ Alexander Spence
ǀ

Jens Uwe Hansen


Frank Wauer ǀ Michael Klein

Dirk Steuer (46. Thomas Rosin) ǀ Sven Christiansen

Hauke Lorenzen ǀ Georg Ove Hansen ǀ Kai Marmulla (20. Kai Steingrüber)

startete unsere Liga in Hattstedt ihr erstes Vorbereitungsspiel sehr schwach. Obwohl die zum Kader zählenden Spieler Ingo Kaatsch, Ralf-W. Dziuballe, Roger König, Arne Iwersen, Helmut "Helle" Hempel, Heinz Dieter "Richy" Richert, Heiko Stoß und Alfred "Ali" Thurow teils aus Urlaubs-, teils aus Lehrgangs- und Verletzungsgründen fehlten, mußte man verlangen können, daß jeder sein Letztes gibt.

Es wurde jedoch in der ersten Halbzeit zuviel "rumgestanden". Die Hattstedter waren verbissener und erzielten verdient das 1:0. Nach der Pause waren unsere Ligaspieler etwas eifriger, erspielten sich zahlreiche Chancen, die aber kläglich vergeben wurden. Eine verunglückte Rückgabe von Thomas Rosin über seinen Torwart Olaf Clausen bescherte den Gastgebern das 2:0. Durch ein Eigentor der Hattstedter wurde der Anschlußtreffer erzielt. Doch trotz massiven Drucks brachten die Gastgeber den 2:1-Sieg über die Runden.

Vielleicht steckten den Spielern die ersten Trainingseinheiten in den Knochen. Man muß sich jedoch noch erheblich steigern, wenn man im Bezirk mithalten möchte. Jens Uwe Hansen, einer unserer Neuzugänge, zeigte eine gute Leistung. Die beiden A-Jugendspieler Rainer Kopittke und Kai Steingrüber enttäuschten ebenfalls nicht bei ihrem ersten Einsatz in der Liga.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Erstaunter Verbandsligist

Nach dem verpatzten Spiel bei TSV Hattstedt zeigte sich die Liga gegen die zwei Klassen höher spielende Ligamannschaft des Blau Weiß Friedrichstadt von einer ganz anderen Seite. Nach anfänglicher Nervosität fand sie schnell zu ihrem Spiel und hielt mit dem Verbandsligisten gut mit. Als die Liga in der 33. Minute ein Freistoß nahe der Strafraumgrenze zugesprochen bekam, erkannte Sven Christiansen sofort eine ca zwei Meter breite Lücke neben der schlecht gestaffelten Abwehrmauer und zirkelte das Leder gekonnt zur 1:0-Führung ins Netz.

Nun besann sich die Elf von Blau-Weiß auf ihre Klassenzugehörigkeit und legte einen Zahn zu. Zwei Minuten später tauchte dann auch Golk nach einem Abwehrfehler frei vor Torwart Heinz Dieter "Richy" Richert auf und stellte unhaltbar den Gleichstand wieder her.

In der 44. Minute dann ein Elfmeter gegen 18, als Thomas Rosin nach einem kleinen Rempler bei einer Kopfballabwehr die Hand zur Hilfe nahm. Hauke Hartmann markierte mit einem knallharten Schuß unter die Latte das 2:1 für Blau Weiß. Als die über 100 anwesenden Zuschauer bereits auf den Halbzeitpfiff warteten, gelang dem cleveren Klaus Dieter "Holmi" Holm (Neuzugang vom Rödemisser SV) mit einem eleganten Heber über den Blau-Weiß-Torwart der 2:2-Ausgleich. Der verzweifelte Abwehrversuch eines Friedrichstädters nutzte nichts mehr. Ball und Spieler landeten im Netz.

Nach dem Wechsel brachte Friedrichstadt mit dem ehemaligen 18-Spieler Peter Wendt und Sven Nielsen weitere Angriffsspieler, um seiner Favoritenrolle gerecht zu werden. Doch bevor sie überhaupt Ballberührung hatten, brachte Georg Ove Hansen in der 48. Minute durch eine Energieleistung unsere Elf mit 3:2 in Führung.

Mit zunehmender Spieldauer war der Verbandsligist dann konditionsstärker und hatte in den entscheidenden Situationen Vorteile, ohne daß dadurch das Kombinationsspiel unserer Elf schlechter wurde. In der 58. Minute erzielte Peter Wendt den Ausgleich, als er unhaltbar für Heinz Dieter "Richy" Richert den Ball aus der Luft ins lange obere Eck schlug. Der eingewechselte Sven Nielsen stellte dann in der 75. Minuten mit einem flachen Schuß den knappen 4:3-Sieg der Gäste her. Nicht nur Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, auch alle Zuschauer waren mit dem gut durchdachten Spiel der 18er zufrieden.

Otto Heinrich Krüger

Schützenfest gegen Tremsbüttel

Im dritten Vorbereitungsspiel hatte unsere Liga in der Aufstellung

Heinz Dieter Richert

Ralf-W. Dziuballe (75. Thomas Rosin) ǀ Michael Klein
ǀ

Jens Uwe Hansen


Frank Wauer ǀ Alexander Spence

Klaus Dieter Holm (83. Heiko Stoß) ǀ Sven Christiansen

Hauke Lorenzen ǀ Georg Ove Hansen ǀ Dirk Steuer (46. Rainer Kopittke)

wenig Mühe gegen VfL Tremsbüttel (Kreisliga Stormarn) und schoß einen klaren 8:0-Sieg heraus. Die Tremsbüttler hatten unserer Elf nichts entgegenzusetzen, und das Ergebnis hätte durchaus zweistellig ausfallen können. Halten wir unserer Mannschaft die Hitze zugute, daß es nicht so wurde.

Die Torschützen waren Alexander Spence (2), Georg Ove Hansen (2), Dirk Steuer (1), Klaus Dieter "Holmi" Holm (1), Hauke Lorenzen (1) und Michael Klein (1). Trotz der Überlegenheit dauerte es jedoch bis zur 38. Minute, ehe das erste Tor fiel. Dach danach fielen die Treffer in regelmäßigen Abständen. Auffälligster Akteur an diesem Tag war der Ligaspieler Alexander Spence.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Aug 1986

Husum 18 / Jugend-Fußball

Neue Wege im Jugendbereich

Der Geburtenrückgang, salopp auch "Pillenknick" genannt, beschäftigt nicht nur die Bildungs- und Schulpolitik, sondern hat zwangsläufig auch Auswirkung auf die Jugendarbeit in den Sportvereinen. Schon aus diesem Grund ist in absehbarer Zeit eine Zusammenarbeit von Sportvereinen notwendig, um Mannschaften spielfähig zu erhalten.

Bei Husum 18 hat man die "Zeichen der Zeit" schon länger erkannt (Stichwort Fusion), fand dabei jedoch (noch) nicht die nötige Resonanz.

Zur neuen Spielserie haben die Vereine Husum 18 und 1. FC Wittbek für die B-Jugend eine Spielgemeinschaft vereinbart, um so Jugendliche dem Fußballsport zu erhalten, weil anderenfalls die Mannschaften "mangels Masse" abgemeldet werden müßten.

Wir meinen, mit dieser Maßnahme auf dem richtigen Weg zu sein, indem ein größerer Verein einem kleineren die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Jugendbereich anbietet im Interesse des Fußballsports. .

Walter Lorenz, 1. Vorsitzender
leer

Aug 1986

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Allen Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. August bis 15. September Geburtstag haben, herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das nächste Lebensjahr.

16.   Aug   Heino Hinrichs        
16.   Aug   Markus Knoblauch        
18.   Aug   Heinz Dieter "Richy" Richert        
18.   Aug   Jürgen Uwe Makoben        
18.   Aug   Ute Lorenzen        
19.   Aug   Thorsten Schwabe        
20.   Aug   Bernd Dietrich Wilkens        
21.   Aug   Helmut "Helle" Hempel        
22.   Aug   Andreas "Andy" Wolff        
23.   Aug   Dieter "Käpt'n" Eckholdt        
24.   Aug   Olaf Lindner        
24.   Aug   Jodell Sauer        
27.   Aug   Erwin Panten        
31.   Aug   Michael Wilkens        
31.   Aug   Kevin Lindner        
31.   Aug   Ursula "Uschi" Faßbender        
1.   Sep   Hauke Schultz        
1.   Sep   Sven Jakobs        
1.   Sep   Sieglinde Krause        
1.   Sep   Irmgard "Irmi" Sers        
2.   Sep   Georg Ove Hansen        
2.   Sep   Manfred "Manni" Roth        
3.   Sep   Frank Harmel        
4.   Sep   Günter Klenz        
4.   Sep   Detlef "Daddy" Garske        
5.   Sep   Dirk Thomsen        
5.   Sep   Norbert Peters        
10.   Sep   Ingo König        
10.   Sep   Wilhelm Franke        
11.   Sep   Michael Möllers        
12.   Sep   Manfred "Flügge" Hansen        
12.   Sep   Gerda Lund        
13.   Sep   Uwe Carstensen        
14.   Sep   Eva Maria "Evi" Kniese        
15.   Sep   Hans Jürgen Schulz        
15.   Sep   Ute Przetak        
Otto Heinrich Krüger

Herzlich Glückwunsch

unserem "beurlaubten" Ligaspieler Jörg Paulsen und seine Ehefrau Doris zur Geburt ihres Sohnes Jan-Hendrik am 6. Juni 1986. Wir wollen hoffen, daß er später einmal in die Fußstapfen seines Vaters tritt und in unserem Verein ein großer Fußballer wird.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1986

Husum 18 / Jugend-Fußball

IRENE-THORDSEN-Jugendstiftung - Husum 18

Wer kennt sie nicht, die Gattin unseres verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen, Frau Irene Thordsen? Auf vielen 18er Festen war sie in den letzten Jahren dabei und fiel durch ihre charmante Art und besondere Tanzlust angenehmen auf. Irene Thordsen hat sich nach einigen Besprechungen mit Vorstandsmitgliedern bereit erklärt, einen einmaligen namhaften Betrag sowie ein Jahr monatlich einen festen Betrag zugunsten unserer Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Nähere Einzelheiten werden in Kürze besprochen. Unsere Mitglieder werden auf dem Laufenden gehalten.

Walter Lorenz, 1. Vorsitzender
leer

Sep 1986

Husum 18 / Fußball

Pokalaus in Arlewatt

In der dritten Pokalrunde kam für unsere Liga das Aus. Sie unterlag in der Verlängerung gegen SZ Arlewatt 2:1. In der Aufstellung

Heinz Dieter Richert

Ralf W. Dziuballe ǀ Michael Klein
ǀ

Jens Uwe Hansen


Frank Wauer ǀ Alexander Spence

Klaus Dieter Holm ǀ Sven Christiansen

Hauke Lorenzen ǀ Georg Ove Hansen ǀ Dirk Steuer

begann unsere Elf in Arlewatt recht gut. Wir gingen durch Klaus Dieter "Holmi" Holm mit 1:0 in Führung. Doch die Gastgeber hielten mit und bekamen in der 40. Minute einen umstrittenen Strafstoß zugesprochen. Zur Halbzeit hieß es dann 1:1.

In der zweiten Halbzeit wurden wieder mal Riesenchancen nicht genutzt, und es blieb bis zum regulären Spielende beim Unentschieden.

In der ersten Halbzeit der Verlängerung passierte dann unserem letzten Mann Michael Klein ein Mißgeschick. Der an sich bei solchen Bällen sicher wirkende Michael Klein verrechnete sich gewaltig, und es hieß 2:1 für Arlewatt. Nach der Einwechslung von Rainer Kopittke für Dirk Steuer in der 100. und Heiko Stoß für Georg Ove Hansen in der 107. Minuten drehte unsere Liga noch einmal auf und machte Power. Aber mit viel Glück und Geschick brachten die Gastgeber ihren Sieg über die Bühne.

Man muss zugestehen, nicht unverdient, denn bei unserer Mannschaft lief an diesem Tag nichts zusammen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Damen "nur" 1:4 gegen Oberligaelf

Vor dem letzten Vorbereitungsspiel unserer Liga konnten die Zuschauer ein attraktives Damenfußballspiel miterleben. Unsere Damen hatten die Spielerinnen vom SSV Schmalfeld zu Gast, die sich für die kommende Saison für die neu geschaffene Oberliga der Damen qualifiziert hatten.

Etwas "Bammel" hatten unsere Damen schon, denn das letzte Spiel hatten die Schmalfelderinnen mit 16:0 gewonnen. Aber auf dem Spielfeld sah es für die vom ehemaligen Ligaspieler Detlef Honnens trainierte Elf viel freundlicher aus. Sie hielt mit dem starken Gegner gut mit und ließ sich durch die 1:0-Führung der Gäste in der 15. Minute nicht aus dem Konzept bringen. Bereits zehn Minuten später kam dann auch der bis dahin verdiente Ausgleich, als Jodell Sauer sich gegen ihre Gegnerin durchsetzte und anschließend die Torfrau mit einem satten Schuß keine Chance ließ.

Kurz vor der Halbzeit kamen die Gäste aber noch zur 2:1-Führung, als Torfrau Anita Hansen, die den Winkel verkürzen wollte, mit einer "Bogenlampe" überlistet wurde.

Als kurz nach dem Wechsel Schmalfeld den dritten Treffer erzielte, war der Sieg nicht mehr zu nehmen. Doch unsere Damen steckten nicht auf und versuchten, das Ergebnis zu verkürzen. Die Hintermannschaft der Gäste ließ jedoch nichts anbrennen. Kurz vor Spielende wurde dann das Ergebnis durch einen vierten Treffer noch at etwas getrübt.

Unseren Damen darf man aber bescheinigen, daß sie für die kommende Spielserie gut vorbereitet sind, und wenn sie in der Punktrunde ähnlich gute Spiele zeigen, mancher Gegner geschlagen vom Platz gehen wird.

Otto Heinrich Krüger

Kennen Sie den ...?

Michael Klein  

Ein echtes "Husumer Kind" und aus dem eigenen Nachwuchs ist Michael Klein. Am 12. November 1966 in unserer grauen Stadt am Meer geboren, trat er mit acht Jahren unserem Verein bei. Von den Buben bis zur A-Jugend hatte er nur einen Trainer: Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Und der hat aus ihm einen Spiel geformt, der als letzter Mann und im defensiven Mittelfeld seine starken Seiten hat. Kein "Hauruck"-Fußballer, sondern ein Techniker, der aber noch konditionell (so Carl Anton "Ratschi" Christiansen) an sich arbeiten muß.

Sein erstes Jahr in der Seniorenmannschaft verbrachte Michael Klein in der Hinserie in der zweiten Mannschaft; in der Rückserie wurde er immer öfter in der Liga eingesetzt, als er durch gute Leistungen auf sich aufmerksam machte.

Am 1. August 1986 begann für ihn der Ernst des Lebens. Er begann beim Amt für Land- und Wasserwirtschaft Husum seine Ausbildung zum Beruf des Wasserbauwerkers.

Außer Fußball spielt Michael Klein noch gerne Tennis und hört Popmusik.

     
Rolf von Bartikowski  

Mit Beginn dieser Saison übernahm Rolf von Bartikowski das Training unserer zweiten Mannschaft. Der am 27. Januar 1948 geborene Berufssoldat ist im Fliegerhorst stationiert. Während seiner aktiven Fußballzeit spielte er für den SV Fleckeby, MTV Eckernförde, VfR Eckernförde, VSST Günzlhofen und Frisia Husum. Beim VSST Günzlhofen sammelte er als Spielertrainer seine ersten Trainererfahrungen. 1981 zog er berufsbedingt nach Husum und wurde Mitglied bei unserem Ortsrivalen Frisia. Dort trainierte er zunächst zwei Jahre lang die zweite Mannschaft und anschließend weitere zwei Jahre die A-Jugend, die sich vor zwei Jahren einen packenden Zweikampf mit unserer von Carl Anton "Ratschi" Christiansen trainierten A-Jugend um die Bezirksmeisterschaft lieferte, die unsere Mannschaft letztlich dank der "Schützenhilfe" von Frisia gewann.

Als Inhaber der B-Lizenz hat sich Sportfreund Rolf von Bartikowski die Aufgabe gesteckt, in enger Zusammenarbeit mit Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen einen leistungsfähigen Unterbau für die Liga zu schaffen, talentierten jungen Spielern als sportliche Alternative den leistungsgemäßen Anschluß an die Liga zu ermöglichen und die zweite Mannschaft als kameradschaftliches Gefüge mit Spaß am Spiel und dem nötigen Ehrgeiz zum größtmöglichen Erfolg in der beginnenden Punktrunde zu formen.

Mit Sportfreund Rolf von Bartikowski hat unser Verein, wie die ersten Trainingseindrücke zeigten, einen engagierten Trainer erhalten, von dem in der nächsten Zeit noch einiges zu erwarten ist.

Otto Heinrich Krüger

Landesmeister trotz 4:0 nicht überzeugend

Im letzten Vorbereitungsspiel konnte unsere Liga einen nicht geringeren Gegner als den amtierenden schleswig-holsteinischen Landesmeister SV Itzehoe im Friesenstadion begrüßen. Die nach einem guten Spiel gegen Blau Weiß Friedrichstadt in beide Mannschaften gesteckten hohen Erwartungen erfüllten sich jedoch nicht. In der Aufstellung

Heinz Dieter Richert

Ralf-W. Dziuballe ǀ Jens Uwe Hansen
ǀ

Ingo Kaatsch


Alexander Spence ǀ Frank Wauer

Hauke Lorenzen ǀ Arne Iwersen (80. Heiko Stoß)

Georg Ove Hansen
(80. Thomas Rosin)
ǀ Sven Christiansen ǀ Dirk Steuer
(46. Kai Steingrüber)

wurde unsere Elf von Anfang an in die Defensive gedrängt, ohne daß die Gäste jedoch zwingende Torchancen herausspielen konnten. In der 17. Minute dann doch die 1:0-Führung, als Alexander Spence seinen Gegner im Strafraum mit einem "Allerweltsfoul", das ihn nicht einmal zu Boden zwang, bedachte. Der Unparteiische zeigte auf den Elfmeterpunkt und Albers ließ sich die Chance nicht entgehen. Bei einigen guten Kontern unserer Elf, die jedoch von der sattelfesten Gästeabwehr gemeistert wurden, hatten die Itzehoer im ersten Durchgang überwiegend Feldvorteile. Es blieb jedoch bei der knappen Führung.

Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Itzehoe ständig im Angriff, kam aber kaum zu torgefährlichen Szenen. In der 65. Minute endlich ein gelungener Angriff. Eine maßgerechte Flanke verwertete Weihs per Kopf zur 2:0-Führung, als er sich gegen drei 18er durchsetzte.

Als vom Ergebnis her auf beiden Seiten eigentlich nichts mehr zu erwarten war, nutzte der Landesmeister dann in den Schlußminuten die nachlassende Konzentration unserer Elf zum standesgemäßen Sieg. Mit einem Freistoß flach an der Mauer vorbei ins Eck sorgte Melzer für das 3:0 in der 84. Minute, und eine Minute später vollendete Kracht zum 4:0-Endstand.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Dank

sagen wir der Firma Firma C.J. Schmidt für die Stiftung einer kompletten neuen Kluft für unsere Liga, die im Spiel gegen den SV Itzehoe bereits eingeweiht wurde.


Ein gleiches Dankeschön gilt auch der Firma Optikland Sievers, die ebenfalls eine komplette Kluft stiftete, die unsere zweite Mannschaft in der nächsten Serie tragen wird.

Otto Heinrich Krüger

Husum 18 III in der Saison 1986/87

Gerhard "Fritzi" Hansen · Olaf Kock · Detlef Honnens · Ralf Hansen · Maik "Hanson" Hansen · Peter Pauly · Hans Friedrich "Fiede" Nielsen · Petra "Chrissy" ChristiansenHeiko Albat · Ove Thomsen · Rainer Stadel · Andreas Jodehl · Sven Christiansen · Andreas "Andy" Wolff · Kurt Schach.

Spielpläne der II., III. und IV. Mannschaft

Wie für unsere Liga begann für die zweite, dritte und vierte Mannschaft ebenfalls am 15. bis 17. August die Spielserie 1986/87. Leider wurden uns die Spielpläne so spät zugesandt, daß wir sie in der August-Ausgabe der Vereinsnachrichten nicht mehr bringen konnten. Für den fleißigen Stadionbesucher hier die kompletten Paarungen aber Herrenmannschaften (Anfangszeiten sind, soweit nicht bereits festgesetzt, unserem Aushangkasten oder der Lokalzeitung zu entnehmen):

II. Mannschaft (Kreisliga Süd)

Sonntag,   17.08.86   14.00   Uhr   SV BW Löwenstedt II - Husum 18 II
Samstag,   23.08.86   15.00   Uhr   Husum 18 II - TSV Nordstrand
Sonntag,   31.08.86   15.00   Uhr   SZ Arlewatt - Husum 18 II
Samstag,   06.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 II - IF Tönning
Sonntag,   14.09.86   15.00   Uhr   TSV Hattstedt - Husum 18 II
Samstag,   20.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 II - TSV Hattstedt II
Samstag,   27.09.86   15.00   Uhr   Husum 18 II - FC Langenhorn II
Samstag,   11.10.86   14.30   Uhr   Husum 18 II - Bredstedter TSV II
Sonntag,   19.10.86   10.45   Uhr   Frisia Husum II - Husum 18 II
Samstag,   25.10.86   14.30   Uhr   Husum 18 II - TSV Seeth / Drage
Sonntag,   02.11.86   14.00   Uhr   TSV Garding - Husum 18 II
Sonntag,   09.11.86   10.00   Uhr   SV Germania Breklum II - Husum 18 II
Samstag,   15.11.86   14.00   Uhr   Husum 18 II - Rödemisser SV II
Mittwoch,   19.11.86   12.00   Uhr   Tönninger SV II - Husum 18 II
Sonntag,   23.11.86   14.00   Uhr   SG Stapelholm - Husum 18 II

III. Mannschaft (Kreisklasse Süd A)

Freitag,   15.08.86   19.00   Uhr   FC BW Friedrichstadt III - Husum 18 III
Sonntag,   24.08.86           Husum 18 III - Rödemisser SV III
Sonntag,   31.08.86           Tönninger SV III - Husum 18 III
Sonntag,   07.09.86           Husum 18 III - TSV Garding II
Sonntag,   14.09.86   13:15   Uhr   TSV Nordstrand II - Husum 18 II
Sonntag,   21.09.86           Husum 18 III - SZ Arlewatt III
Sonntag,   28.09.86           Husum 18 III - Tönninger SV V
Sonntag,   05.10.86           1. FC Wittbek - Husum 18 III
Sonntag,   12.10.86           Husum 18 III - TSV Rantrum II
Sonntag,   19.10.86           Husum 18 III - Bredstedter TSV III
Sonntag,   26.10.86   14.00   Uhr   TSV St. Peter-Ording - Husum 18 III
Sonntag,   02.11.86           Husum 18 III - Tönninger SV IV
Sonntag,   09.11.86           IF Tönning II - Husum 18 III
Sonntag,   16.11.86           Husum 18 III - FC Langenhorn III
Sonntag,   23.11.86           TSV Goldebek II - Husum 18 III

IV. Mannschaft (Kreisklasse Süd B)

Sonntag,   17.08.86           TSV Hattstedt III - Husum 18 IV
Sonntag,   24.08.86           Husum 18 IV - SV BW Löwenstedt III
Sonntag,   31.08.86           Germania Immenstedt - Husum 18 IV
Sonntag,   07.09.86           Husum 18 IV - Frisia Husum III
Sonntag,   14.09.86           SZ Arlewatt III - Husum 18 IV
Sonntag,   21.09.86           Husum 18 IV - TSV DE Viöl
Sonntag,   28.09.86           Husum 18 IV - SV Schobüll
Sonntag,   05.10.86           IF Tönning III - Husum 18 IV
Sonntag,   12.10.86           Husum 18 IV - SV BW Löwenstedt IV
Sonntag,   19.10.86           TSV Seeth / Drage II - Husum 18 IV
Sonntag,   26.10.86           1. FC Wittbek II - Husum 18 IV
Sonntag,   02.11.86           Husum 18 IV - Germania Immenstedt II
Sonntag,   09.11.86           Husum 18 IV - TSV Garding III
Sonntag,   16.11.86           TSV St. Peter-Ording II - Husum 18 IV
Sonntag,   23.11.86           Husum 18 IV - SV Schobüll II
Otto Heinrich Krüger

Guter Einstand

Gegen einen Gegner, der in der letzten Serie alle vier Punkte mit nach Hause nahm, konnte unsere Liga im ersten Punktspiel der Saison auswärts ein Punkt erringen.

Nordmark Satrup - Husum 18   1:1 (0:0)

Nach torloser ersten Halbzeit, in der unsere Spieler den Gegner mit schnellen Kontern immer wieder überraschten, versuchten die Angeliter es im zweiten Durchgang mit der Brechstange und konnten auch in der 63. Minute in Führung gehen. Doch unsere Elf kann mehr und mehr auf. In der 80. Minute wurde Georg Ove Hansen im Strafraum gelegt und Michael Klein verwandelte eiskalt zum 1.1. Eine Riesenchance für Roger König in der vorletzten Minute zum Siegtreffer wurde leider vergeben. Doch mit einem Punkt aus Satrup nach Hause zu fahren, ist für unsere blutjunge Elf als Erfolg zu werten.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen / Otto Heinrich Krüger

Gute Besserung

Beim Training zog sich Mitte August unser Ligaspieler Alexander Spence einen doppelten Bänderriss zu und muß nun für die nächsten Wochen pausieren. Wir hoffen jedoch, daß er bald wieder fit ist und und wünschen ihm baldige Genesung.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1986

Husum 18 / Fußball international

Weltmeisterschaftsbuch 1986

Der Verlag "Sigloch GmbH & Co.KG" aus Künzelsau hat das Buch

Harry Valerien, Fußball 86 - Weltmeisterschaft Mexiko

in sein Verkaufsprogramm aufgenommen. Es kostet 34 D-Mark einschließlich Lieferung. Bei einer Abnahme von mindestens fünf Exemplaren auf Sammelbestellung kostet es nur 26, 50 D-Mark.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim ersten Schriftführer Otto Heinrich Krüger, Telefon privat 04845/582 oder dienstlich 04841/667101. So können wir per Sammelbestellung eventuell günstiger wegkommen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1986

Husum 18 / Kegeln

Puschenkegler auf Tour

Am 3. August führten die Keglerinnen und Kegler unseres Ehepaar-Clubs KC Husum 18 ihren diesjährigen Kegelausflug durch. Wie üblich wußte nur der Festausschuß über den Verlauf Bescheid, für alle anderen war es eine "Fahrt ins Blaue". Da vorher eindringlich bekannt gegeben wurde, den Personalausweis mitzunehmen, war die Zielrichtung "gen Norden" bereits bekannt. Doch spätestens als wir durch den Elbtunnel fuhren, hatten auch die Letzten die Finte mit dem Ausweis durchschaut. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit Schnitzel und Kartoffelsalat erreichten wir um 11.30 Uhr den Vogelpark Walsrode.

Obwohl einige den Park schon kannten, waren alle begeistert von der vielfältigen und prachtvollen Vogelwelt, wie sich einem auf engsten Raum darbot. Die Zeit, unterbrochen durch eine ausgiebige Kaffee- und Bier-Pause im Rosengarten-Restaurant, verging wie im Fluge, und am späten Nachmittag mußte die Rückfahrt angetreten werden. Doch kaum hatten wir die Autobahn bei Owschlag verlassen, machte der Busfahrer ein Schwenk nach Alt Duvenstedt und setzte uns vor dem bekannten Försterhaus ab. Nach der anstrengenden Tour waren alle hungrig und nach einer delikaten Frühlingssuppe konnten wir wild Wild essen mit reichhaltigen Gemüsebeilagen, Kroketten und Preiselbeeren. Nach einigen Bierchen und "Kurzen" zur Verdauung wurde die Heimfahrt angetreten. Alle waren sich einig, daß es wieder einmal eine gelungene Fahrt war, zumal auch der Wettergott mit strahlendem Sonnenschein seinen Teil beigetragen hatte.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep 1986

Husum 18

Herzlichen Glückwunsch

Allen Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. September bis 15. Oktober Geburtstag haben, herzliche Glückwünsche und alles Gute für das nächste Lebensjahr.

16.   Sep   Christiane Jensen        
17.   Sep   Jan-Nommen Kelling        
17.   Sep   Stefanie Christiansen        
18.   Sep   Dr. Manfred Wegst        
18.   Sep   Jörg Heigele        
18.   Sep   Dr. Uwe Ladda   60   Jahre
19.   Sep   Peter Kirchmann        
20.   Sep   Inga "Gigi" Gripp        
22.   Sep   Horst Brauer        
23.   Sep   Ernst August "Caschi" Carstens   65   Jahre
23.   Sep   Hans Peter Wulff        
24.   Sep   Michael Weber        
24.   Sep   Harry Mölck        
24.   Sep   Kurt Kabelitz        
24.   Sep   Rita Dawartz        
24.   Sep   Helga Feddersen        
27.   Sep   Thomas Kuhn        
27.   Sep   Karl Heinz "Kolle" Thomsen        
28.   Sep   Ove Thomsen        
28.   Sep   Frank Thomsen        
28.   Sep   Stefanie Bräu        
29.   Sep   Guido Carstensen        
30.   Sep   Rainer Schulz        
30.   Sep   Rainer Kopittke        
30.   Sep   Helmut Höck        
30.   Sep   Uwe "Jus Fontain" Jahn        
1.   Okt   Heiko Albat        
1.   Okt   Thorben Kelling        
1.   Okt   Fred Lützen        
2.   Okt   Lisa Mölck        
3.   Okt   Maren "Mary" Thomsen        
4.   Okt   Thorsten Hansen        
7.   Okt   Manfred "Manni" Mörre        
7.   Okt   Thorben Mörre        
7.   Okt   Arno Meyer        
8.   Okt   Johannes "Buddi" Matthiesen        
8.   Okt   Peter Ohde        
8.   Okt   Ernst "Jupp" Schönfeld        
9.   Okt   Kevin Holm        
10.   Okt   Leni Matthiesen        
10.   Okt   Hans Heinrich Jeß        
11.   Okt   Pamela Ipsen        
12.   Okt   Gerhard Wagner        
13.   Okt   Günter Overbeck        
14.   Okt   Thomas Rosin        
14.   Okt   Oliver Eckholdt        
14.   Okt   Inge Dettmann        
Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1986

Husum 18 / Jugend-Fußball

 

Mädchenfußball

Um auch in Zukunft in der Verbandsliga bestehen zu können, ist ein Unterbau für die Damenmannschaft unerläßlich. Der Verein ist aus diesem Grunde daran interessiert, eine Mädchen-Mannschaft aufzubauen. Sportbegeisterte Mädchen ab 12 Jahren, die Freude am Fußballspielen haben, wollen sich bitte um 18.30 Uhr im Friesenstadion einfinden oder sich telefonisch mit Detlef Honnens (04881/1522) in Verbindung setzen.

Alle Mitglieder unseres Vereins bitten wir, durch Mundpropaganda auf das geplante Vorhaben aufmerksam zu machen

Otto Heinrich Krüger

IRENE-THORDSEN-Jugendstiftung - Husum 18

Wie in den letzten Vereinsnachrichten angekündigt, wird die Gattin unseres verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen, Frau Irene Thordsen, eine Jugendstiftung für unseren Verein ins Leben rufen. Mit einem einmaligen Betrag von 10.000 D-Mark sowie einer auf ein Jahr zugesagten monatlichen Zuwendung von 500 D-Mark soll der Grundstück für eine noch bessere und intensivere Jugendarbeit in unserem Verein gelegt werden.

Bereits auf der letzten Sitzung des Gesamtvorstandes wurde mit dem Jugendobmann Wolfgang Grüner über eine sinnvolle und möglichst langfristige Verwendung der Stiftungsgelder gesprochen. So soll als erste Maßnahme für jede Jugendmannschaft ein Erste-Hilfe-Verbandskasten beschafft werden. Als weitere Maßnahme ist nach und nach die Beschaffung einheitlicher Kluften vorgesehen. Dabei soll wieder auf die traditionellen 18er Farben zurückgegriffen werden, wie sie auch schon in der neuen Ligakluft zu sehen sind: rote Stutzen, hellblaue Hose, weißes Trikot mit rotem Kragen.

Diese Kluften sollen bei einer Eigenbeteiligung von 20 D-Mark je Spielserie und Spieler vom Verein beschafft werden und im Vereinseigentum bleiben.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1986

Husum 18

Großer Silvesterball

Manch einer fragt sich an des Jahres letztem Tag, wohin er diesmal mit seiner Liebsten gehen mag. Denn in Husum war zu Silvester nie viel los, doch das ändert sich, und zwar ganz groß!

Jetzt gibt's nicht mehr die Wahl der Qual, auf geht's zu Husum 18s Silvesterball. Vom Frühlingsball her wohlbekannt, ist die Kongreßhalle im ganzen Land.

Ab 20 Uhr werden vor allen Dingen, als Show-Band "Die Tinglers" im Saale erklingen.

Mit 20 D-Mark pro Person sind sie dabei, dafür haben sie dann folgendes frei: Ballons und Blumen in Hülle und Fülle, Musik und Show und wenig Stille. Frohsinn, Tanz und Gesang fürs Ohr, viele Künstler führen was vor.

Als Clou gibt's dann um Mitternacht ein Feuerwerk, das herrlich kracht.

Sie brauchen nur Geld, und das ist wahr, für Essen, Trinken und an der Bar.

Das Ende des Festes ist nicht bekannt, es liegt an Ihnen - Husum 18 ist gespannt!

Otto Heinrich Krüger

Gute Besserung

Unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann erlitt Anfang September, als er Freunde in Ratzeburg besuchte, einen leichten Schlaganfall. Er liegt zur Zeit im Ratzeburger Krankenhaus. Wir alle hoffen, daß er schnell wieder auf die Beine kommt, und wünschen ihm an dieser Stelle recht baldige Genesung, damit wir ihn in altvertrauter Weise wieder bei den Spielen unserer Mannschaften im Stadion sehen können.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Glückwunsch

Allen Mitgliedern, die in der Zeit vom 16. Oktober bis 15. November 1986 Geburtstag haben, herzliche Glückwünsche und alles Gute für das nächste Lebensjahr.

16.   Okt   Christel Grabert        
16.   Okt   Hans Dieter Willers        
17.   Okt   Hans Peter Carl        
18.   Okt   Dr. Manfred Wegst        
20.   Okt   Kai Steingrüber        
21.   Okt   Olaf "Olli" Wilms        
22.   Okt   Rainer Jungclaus        
25.   Okt   Olaf Nielsen        
27.   Okt   Torsten Hansen        
28.   Okt   Annemarie Schmidt        
29.   Okt   Frank Gudat        
29.   Okt   Kay Wellbrock        
30.   Okt   Arfast Carstens        
30.   Okt   Anita Hansen        
1.   Nov   Frank "Franky" Wauer        
1.   Nov   Danny William Blair        
2.   Nov   Ralf W. Dziuballe        
4.   Nov   Rüdiger Meier        
6.   Nov   Jens Paulsen        
6.   Nov   Jürgen Jordan        
7.   Nov   Hildegard Schulz        
8.   Nov   Lars Harms        
10.   Nov   Jan Lehnhardt        
10.   Nov   Dr. Hans "Hannes" Winkler        
12.   Nov   Michael Klein        
12.   Nov   Ernst Hansen        
13.   Nov   Antje Schröder        
13.   Nov   Friedbert Menzebach        
14.   Nov   Petra "Chrissy" Christiansen        
14.   Nov   Heinz Schwarzer        
15.   Nov   Peter Pauly        
15.   Nov   Peter Römer Peters        
Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1986

Husum 18 / Fußball

Bisher nur ein Sieg

Wie Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen am Anfang der Saison prophezeit hatte, wird diese Serie für unsere junge Ligamannschaft sehr schwer. Nach den ersten fünf Spielen wurde das gesteckte Ziel - ein unterer Mittelplatz - noch nicht ganz erreicht. Aber es sind Ansätze vorhanden, die einen besseren Platz erwarten lassen.


Husum 18 - SV Kopperby   2:2 (2:0)

Gegen den SV Kopperby erwischte unsere Elf einen guten Start und konnte in der 17. Minute durch Klaus Dieter "Holmi" Holm auf Zuspiel von Dirk Steuer in Führung gehen. Glück hatte sie dann gegen Ende der ersten Halbzeit, als, Kopperby stark aufkam. Mit einem Konter gelang in der 40. Minute durch Georg Ove Hansen mit einem Schuß ins lange Eck die 2:0-Pausenführung.

Kurz nach dem Wechsel hatte Klaus Dieter "Holmi" Holm den dritten Treffer auf dem Kopf, als er aus kürzester Distanz knapp neben den Pfosten köpfte. Die letzte halbe Stunde wandelte sich dann das Bild. Kopperby gelang in der 59. Minute durch N. Koglin der Anschlußtreffer. Nach dem Ausgleich in der 73. Minute konnte durch den überragenden Schmidt waren bange Schlußminuten zu überstehen. Beide Mannschaften hatten noch den Siegtreffer auf dem Fuß. Sven Christiansen traf dabei nur das Außennetz und Schmidt bei einem schnellen Konter der Gäste den Posten.


DGF Flensburg - Husum 18   6:1 (2:0)

Wie am "Schnürchen" lief es in Flensburg für die Gastgeber. Nach sieben Minuten lag unsere Elf durch einen Treffer von Köhn bereits im Rückstand, der praktisch mit dem Pausenpfiff auf 2:0 wiederum durch Köhn ausgebaut wurde, als Frank "Franky" Wauer einen Ball verfehlte.

Nach dem dritten Treffer von Köhn in der 54. Minute kam in der 55. Minute noch einmal Hoffnung auf, als Ralf W. Dziuballe den Anschlußtreffer durch einen Strafstoß erzielte. Doch Gimball machte Minuten später die Hoffnung mit dem 4:1 zunichte. Wilhelmsen in der 61. und Köhn in der 70. Minute (Strafstoß) schraubten dann noch das Ergebnis auf eine unerwartete Höhe.


Husum 18 - Rödemisser SV   3:1 (0:0)
 

Das mit Spannung erwartete Lokalderby gegen den Aufsteiger Rödemisser SV, der überraschend nach drei Spieltagen mit 6:0 Punkten die Tabelle anführte, lockte rund 400 Zuschauer ins Stadion. Sie sahen ein abwechslungsreiches Spiel, das über weite Strecken offen war. In der ersten Halbzeit hatte Husum 18 die klareren Chancen; mit Glück rettete Rödemis ein 0:0 in die Pause.

Nach dem Wechsel war wiederum unsere Elf " am Drücker", konnte aber das erlösende erste Tor nicht erzielen. Das fiel dann überraschend in der 62. Minute durch T. Herrig für die Gäste, als unsere Abwehr einen Moment unaufmerksam war. Dach bereits der Gegenangriff brachte das 1:1, als Rödemis im Freudentaumel die Deckung vernachlässigte und Sven Christiansen nach einem Traumpaß von Roger König vom Elfmeterpunkt unhaltbar einschoß.

Die letzte halbe Stunde war dann ein offener Schlagabtausch. Jeder wollte unbedingt den Sieg. Rödemis vernachlässigte dabei jedoch die Deckung und sah sich ein ums andere Mal schnellen Kontern unserer Liga gegenübergestellt. Bereits in der 69. Minute dann die Vorentscheidung, als der etwas unsichere Torwart einen Ball abprallen ließ und Roger König das Leder aus der Luft zum 2:1 in die Maschen knallte. Vier Minuten vor Schluß war wiederum Roger König zur Stelle, als Sven Christiansen ihm mit letztem Einsatz den Ball über den Torwart hinweg auf den Kopf zirkelte.


VfB Nordmark - Husum 18   2:0 (1:0)

Die Gastgeber gingen hochmotiviert in die Begegnung, denn sie wollten an diesem Tage ihr 65-jähriges Bestehen mit einem Sieg feiern und außerdem ihr negatives Punktverhältnis ausgleichen. Ehe unsere Elf zu ihrem Spiel fand, stand es dann auch schon in der vierten Minute 1:0 durch Detert, der ungedeckt den Ball in die lange Ecke zirkeln konnte.

In der achten Minute hatte Dirk Steuer den Ausgleich auf dem Kopf, traf aber nur die Latte. Bei leichten Feldvorteilen für Nordmark hätte durch einen der vielen schnellen Konter durchaus der Ausgleich für unsere Elf bis zur Pause fallen können. Nach dem Wechsel "plätscherte" das Spiel dahin. Kaum nennenswerte Chancen auf beiden Seiten. Aus einer harmlosen Situation fiel dann das 2:0 in der 62. Minute, als Dyroff - bereits am Boden - das Leder noch mit der Fußspitze ins kurze Eck setzen konnte. Heinz Dieter "Richy" Richert wurde auf dem falschen Fuß erwischt.


Tabelle Bezirksliga Nord

1.   Frisia Husum   5   3   1   1   8:5   7:3
2.   Rödemisser SV   5   3   1   1   10:8   7:3
3.   TSG Scheersberg   5   3   0   2   14:11   6:4
4.   TSB Flensburg II   5   2   2   1   8:6   6:4
5.   TSV Rantrum   5   2   2   1   7:5   6:4
6.   SV Kopperby   5   2   2   1   10:10   6:4
7.   TSV Kropp   5   2   1   2   8:5   5:5
8.   DGF Flensburg   5   2   1   2   11:10   5:5
9.   ETSV Weiche   5   2   1   2   10:9   5:5
9.   VfB Nordmark   5   2   1   2   9:9   5:5
11.   Frisia Lindholm   6   2   1   3   9:10   5:7
12.   Tönninger SV   6   1   3   2   6:13   5:7
13.   TSV Süderbrarup   5   1   2   2   12:11   4:6
14.   Nordmark Satrup   5   1   2   2   9:10   4:6
15.   Husum 18   5   1   2   2   7:12   4:6
16.   TuS Collegia Jübek   5   1   0   4   6:10   2:8
Otto Heinrich Krüger

Schlechter Start

Unsere zweite und vierte Mannschaft hatten einen schlechten Saisonstart und liegen mit jeweils 2:8 Punkten auf den unteren Plätzen, während die Dritte mit 7:3 Punkten im oberen Tabellendrittel gut mithält.

Die Zweite mußte einige Abgänge an die Liga verkraften und hat in der Kreisliga Süd noch nicht richtig Tritt gefaßt. Doch wird der neue Trainer Rolf von Bartikowski die Elf mit Sicherheit nach einer Anlaufphase zu einer schlagkräftigen Truppe zusammenschweißen.

Es begann für unsere Zweite mit drei Niederlagen, wobei teilweise auch ein Quentchen Glück fehlte: Die Begegnungen in Löwenstedt gegen die Zweite und das Heimspiel gegen Nordstrand wurden knapp mit 1:0 verloren. In Arlewatt hatte die Elf gegen die Erste kaum eine Chance und verlor 4:0. Der erste Sieg dann im Heimspiel gegen IF Tönning. Die Gäste führten zwar durch Mahnsen zur Pause, doch Arne Iwersen und Andreas Jodehl stellten den 2:1-Sieg nach dem Wechsel sicher. Wiederum mit nur einem Tor Unterschied verlor sie dann in Hattstedt gegen die Erste mit 3:2.

Die Ergebnisse der dritten und vierten Mannschaft:

FC Blau Weiß Friedrichstadt III   -   Husum 18 III   2 : 3
Husum 18 III   -   Rödemisser SV III   4 : 1
Tönninger SV III   -   Husum 18 III   3 : 1
Husum 18 III   -   TSV Garding II   5 : 5
TSV Nordstrand II   -   Husum 18 III   4 : 6

TSV Hattstedt III   -   Husum 18 IV   6 : 0
Husum 18 IV   -   SV BW Löwenstedt III   2 : 0
Germania Immenstedt   -   Husum 18 IV   5 : 1
Husum 18 IV   -   Frisia Husum III   2 : 7
SZ Arlewatt III   -   Husum 18 IV   3 :  
Otto Heinrich Krüger

Fußball-Damen

Die Fußball-Damen unseres Vereins spielen auch in der Serie 1986/87 in der Verbandsliga. Durch die neu gegründete Damen-Oberliga mußte in diesem Jahr nur eine Mannschaft absteigen, und unsere Damen konnten somit in ihrer Spielklasse verbleiben.

Trainiert wird die Damenelf seit dem Ende der letzten Spielzeit von Detlef Honnens, vielen sicherlich aus seiner aktiven Ligazeit bei Husum 18 bestens bekannt. Detlef Honnens ist mit großem Engagement bei der Sache und wird von den Damen voll akzeptiert. Eine stets große Trainingsbeteiligung spricht für die gute Arbeit, die Detlef Honnens hier leistet.

Der Spielerkader konnte in den letzten Monaten erheblich vergrößert werden. Sieben Neuzugänge (Marion Maaßen, Elke Raab, Regina Peters, Cornelia Empen, Jutta Höfer, Martina Keller und Sonja Petersen) sind unserem Verein beigetreten und zwischenzeitlich auch spielberechtigt. Diese positive Entwicklung zum großen Teil auf die Aktivitäten unseres ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen zurückzuführen, der kräftig die Werbetrommel rührte.

Bei den Neuzugängen handelt es sich zum größten Teil um junge Damen im Alter von 16 und 17 Jahren, die zwar über keine Spielpraxis verfügen, jedoch für die Zukunft einiges versprechen. Nach und nach sollen diese Spielerinnen in die Mannschaft eingebaut werden, um bei eventuellen Ausfällen einen effektiven Einsatz zu gewährleisten.

Bei Martina Keller (Göttingen 05), Sonja Petersen (Bredstedter TSV) und Jutta Höfer (Husum 18, reaktiviert) hingegen verhält sich die Sachlage anders. Dieses Spielerinnen haben bereits am Punktspielbetrieb teilgenommen und konnten die nötige Erfahrung sammeln, um auch in der Verbandsliga bestehen zu können. Bereits nach kurzer Zeit da haben diese drei Zugänge den Sprung in die Stammformation geschafft und sind aus der Mannschaft kaum noch wegzudenken.

Insgesamt 19 Spielerinnen stehen dem Trainer für die neue Saison zur Verfügung. Dieser Kader erscheint groß genug, um die und Punktspielrunde ohne Probleme zu meistern. Mit dem Abstieg möchte die Mannschaft in der neuen Serie nichts zu tun haben.

Nach den Vorbereitungs- und ersten Punktspielen (zwei Siege, zwei Niederlagen) zu urteilen, erscheint ein Platz im oberen Mittelfeld durchaus möglich. Trainer und Mannschaft sehen optimistisch in die Zukunft und würden sich über die nötige Unterstützung der Vereinsmitglieder sehr freuen.

Otto Heinrich Krüger

Kennen Sie den ...?

Dirk Steuer  

Aus dem eigenen Nachwuchs hervorgegangen ist unser Spieler Dirk Steuer. Am 19. April 1964 in Husum geboren, trat er im Jahre 1970 als Sechsjähriger unserem Verein bei und durchlief alle Jugendmannschaften. Als Trainer und Betreuer hatte er altbewährte Fußballer wie Reinhard "Bernie" Grünhoff, Georg "Schorsch" Schleger und Helmuth Dietze. Seit 1982 konnten wir ihn zunächst in der zweiten Mannschaft sehen, im Jahre 1985 wurde dann Trainier Nico Struve auf ihn aufmerksam und baute ihn nach und nach in die Liga ein. Unter Carl Anton "Ratschi" Christiansen wurde er für die Saison 1986/87 gleich in den Kader der Liga aufgenommen. Am liebsten spielt Dirk Steuer im Mittelfeld, doch auch die Linksaußenposistion im Ligasturm liegt ihm.

Beruflich ist erledige Spieler als gelernter Kälteanlagenbauer im väterlichen Betrieb in Husum beschäftigt. Außer Fußball spielt er noch gerne Tennis und hört Musik.

     
Roger König  

Ebenfalls ein "Eigengewächs" von Husum 18 ist unser am 28. Dezember 1966 in Husum geborener Stürmer Roger König. Seit 1973 spielt er in unserem Verein unter Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen Fußball und wurde im letzten Jahr mit der A-Jugend Bezirksmeister. Danach wurde er sofort in der Liga in seiner liebsten Position als Stürmer eingesetzt, wo er für unseren Verein wertvolle Tore schießt.

Beruflich hat Roger König noch viel vor sich: Nach seinem Abitur im letzten Jahr wurde er zunächst im Oktober als Wehrpflichtiger eingezogen. Bis zum 31. Dezember diesen Jahres muß er beim Heer in Seeth noch dienen.

Ab April 1987 möchte er dann Humanmedizin studieren. Einen Studienplatz in Marburg ist ihm bereits sicher, obwohl er lieber in Kiel studieren möchte. Dem Verein wäre ein Studienplatz in Kiel nur recht, dann könnten wir weiter auf ihn als Spieler zählen.

Neben seinem Fußball spielt Roger König gerne Tennis und hört Pop- und klassische Musik.

Otto Heinrich Krüger
leer

Okt 1986

Husum 18 / Kegeln

Puschenkegler auf Tour

Wie in den letzten Vereinsnachrichten berichtet, führten am 3. August die Keglerinnen und Kegler des Ehepaarclubs KC Husum 18 ihren diesjährigen Kegelausflug durch. Hier ein Bild von der ersten Rast, bei der ausgiebig gefrühstückt wurde (ein großes Schnitzel und Kartoffelsalat).

Erkennen kann man im Vordergrund von rechts nach links das Ehepaar Sieglinde und Siegfried Krause, Marlene Eckholdt und das Ehepaar Leni und Johannes "Buddi" Matthiesen.

Unserem Johannes "Buddi" Matthiesen, der vor einigen Wochen einen leichten Herzinfarkt erlitt, an dieser Stelle die besten Genesungswünsche von seinen Puschenkeglern und allen anderen Mitgliedern, die ihn kennen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov / Dez 1986

Husum 18

Alle Mitglieder unseres Vereins laden wir herzlich ein zur

Jahreshauptversammlung

am Freitag, den 23. Januar 1987, um 20 Uhr
ins "Thomas Hotel", Zingel, Husum

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der Anwesenden
2.   Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
3.   Ehrungen
4.   Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
5.   Geschäftsbericht des 1. Geschäftsführers
6.   Berichte der Revisoren und Entlastung des Geschäftsführers
7.   Berichte der Obmänner
8.   Entlastung des Gesamtvorstandes
9.   Neuwahlen
    a) 2. Vorsitzender (z.Z. Hans Peter Wulff)
    b) 1. Geschäftsführer (z.Z. Carl Anton "Ratschi" Christiansen)
    c) 2. Schriftführer (z.Z. Eckhard Reckstadt)
    d) Pressewart (z.Z. wahrgenommen durch Otto Heinrich Krüger)
    e) 1 Revisor (Alfred Kock scheidet aus)
    f) zwei Beisitzer (z.Z. Dieter Pilz; Dr. Yilmaz Toker durch Ortswechsel ausgeschieden)
10.   Bestätigung der in den Abteilungen gewählten Obmänner:
    a) Schwimmbetreuerin (Rita Böller ist aus dem Verein ausgetreten)
    b) Gymnastikbetreuerin (z.Z. Renate Reckstadt)
    c) Schiedsrichterobmann (z.Z. Wolf Dieter Horst)
11.   Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 1987
12.   Erledigung vorliegender Anträge
    a) Antrag des Vorstandes, Frau Irene Thordsen zum Ehrenmitglied zu ernennen
13.   Verschiedenes

Anträge müssen spätestens bis zum 16. Januar 1987 beim ersten Vorsitzenden des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V., 225 Husum, Postfach 1312, eingegangen sein.

   

Der Vorstand

gez. Walter Lorenzen
(1. Vorsitzender)


Herzlichen Glückwunsch

Am 3. Oktober diesen Jahres gingen Birgit Giebel und Wolfgang Christiansen, Torwart unserer vierten Mannschaft, den Bund fürs Leben ein. Von allen Mitgliedern an dieser Stelle herzliche Glückwünsche.

Otto Heinrich Krüger

Goldene Ehrennadel für Uwe Jahn

Uwe "Jus Fontain" Jahn, seit 1948 Mitglied unseres Vereins, staunte nicht schlecht, als er am 30. September unser erster Vorsitzender Walter Lorenzen in der Kegelhalle aufkreuzte, um ihm auf seiner 50. Geburtagsfeier die goldene Vereinsehrennadel zu überreichen.

Mit 12 Jahren trat Uwe "Jus Fontain" Jahn unserem Verein bei und spielte über 20 Jahre Fußball von der Jugend bis zur Liga.

Seit der Gründung der Kegelabteilung vor rund 20 Jahren ist er nun aktiver Kegler im Club "Blau-Weiß-Rot". Dort ist er einer der Besten und erzielt stets überdurchschnittliche Leistungen. Gar manchen Punktkampf hat er mit überragenden Holzzahlen aus dem Feuer gerissen.

Wir schließen uns an dieser Stelle den Glückwünschen des Vorstandes an und wünschen Uwe "Jus Fontain" Jahn noch viele erfolgreiche Jahre als aktiver Kegler.

Otto Heinrich Krüger

Gesamtvorstandssitzung

Die nächste Gesamtvorstandssitzung findet am Mittwoch, den 7. Januar 1987, in der Gaststätte Friedrichsberg bei Otto "Otti" Dawartz, Flensburger Chaussee 2, statt. Alle Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind herzlich eingeladen. Die Sitzung dient der Vorbereitung auf die Jahreshauptversammlung.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov / Dez 1986

Husum 18 / Fußball

Hallenfußball

An alle Sportfreunde: Am Sonnabend, den 27. Dezember 1986, findet in der Sporthalle in Ostenfeld wieder unser Hallenfußballturnier um den Bernhard-Petersen-Ggedächtnispokal statt. Beginn 10 Uhr, Ende: circa 18 Uhr.

Otto Heinrich Krüger

Trotz schlechtem Tabellenplatz: Gute Moral

Nach gemischtem Beginn gab es zwischendurch eine Serie von vier Niederlagen, die unsere Liga ins untere Tabellendrittel rutschen ließ. Nun gilt es, verlorenen Boden wiedergutzumachen, um nicht Gefahr zu laufen, in den Abstiegstrudel zu geraten.


Husum 18 - TuS Collegia Jübek   3:1 (2:1)

Mit einer starken Heimleistung konnte der Tabellenletzte trotz eines 0:1-Rückstandes in der 13. Minute durch Clausen bezwungen werden. Roger König erzielte in der 30. Minute den Ausgleich und Michael Klein eine Minute vor der Pause die wichtige 2:1-Führung. Als Dirk Steuer in der 67. Minute auf 3:1 erhöhte, war die Moral der Gäste gebrochen. In der 90. Minute vergab Michael Klein sogar noch einen Strafstoß.


Husum 18 - Tönninger SV   3:3 (2:0)

Michael Klein in der 14. Minute und Dirk Steuer in der 32. Minute schossen einen beruhigenden 2:0-Pausenvorsprung heraus, der durch Roger König in der 58. Minute sogar auf 3:0 geschraubt werden konnte. Doch nach einem Doppelschlag der Gäste in der 64. und 67. Minuten wurde unsere Elf nervös. Als Roger König dann eine Riesenchance zum 4:2 vergab, gelang den Gästen sechs Minuten vor Schluß noch der unnötige Ausgleich.


Frisia Husum - Husum 18   2:2 (1:2)

Etwas Glück hatte unsere Elf im Lokalderby beim Ortsrivalen Frisia. Obwohl die Gastgeber mehr vom Spiel hatten, konnte unsere Elf zweimal durch einen Foulelfmeter in Führung gehen. 0:1 Michael Klein (Foulelfmeter, 30. Minute), 1:1 Clausen (42. Minute), 1:2 Michael Klein (Foulelfmeter, 45. Minute), 2:2 Clausen (60. Minute). Sieben Minuten vor Schlußs verhinderte Heinz Dieter "Richy" Richert einen möglichen Sieg der Gastgeber.


ETSV Weiche - Husum 18   3:1 (1:1)

Bis neun Minuten vor dem Ende konnte unsere Elf das erhoffte Unentschieden halten. Nach dem Führungstreffer der Gastgeber in der 18. Minute durch Uwe Albroszei gelang Sven Christiansen sieben Minuten später der Ausgleich. Als die Weicher Elsmann wegen Nachschlagens durch eine rote Karte verloren, ging ein Ruck durch die Mannschaft, und sie stellte in der 81. und 87. Minute durch Treffer von Hennings und J. Albroszeit den Sieg sicher.


Husum 18 - TSV Kropp   0:1 (0:0)

Obwohl unsere Elf durchaus ein Unentschieden hätte erreichen kann, muß der Sieg des Tabellenführers als verdient bezeichnet werden. Nach einem Pfosten- und Lattenschuß sowie einem verschossenen Handelfmeter gelang den Gästen erst durch Drop in der 75. Minute der Siegtreffer, den sie in der letzten Viertelstunde, als unsere Elf aufkam, über die Zeit retteten.


Husum 18 - TSV Rantrum   1:2 (0:1)

Auch das nächste Heimspiel gegen den Nachbarverein Rantrum, der damit wieder Tabellenführer wurde, ging knapp verloren. Mit dem Pausenpfiff gingen die Gäste durch einen Kopfball von Krieger in Führung. Das 1:1 erzielte Dirk Steuer mit einem Winkelschuß in der 56. Minute. Doch schon sechs Minuten später gelang Henningsen mit einem Kopfball der Siegtreffer.


TSB Flensburg - Husum 18   4:1 (1:0)

Kaum eine Chance hatte unsere Elf in Flensburg. Die Gastgeber waren harmonischer, druckvoller und erfolgreicher in der Torausbeute. 1:0 durch Wehlert (10. Minute), 2:0 durch Rüscher (50. Minute), 3:0 Hinrichsen durch Freistoß (63. Minute) und 4:0 Heidrich (70. Minute) hieß es bereits, ehe unsere Mannschaft etwas mehr zum Zuge kam und in der 78. Minute Andreas Jodehl nach einer Solo-Leistung von Alexander Spence den Ehrentreffer erzielte.


TSV Süderbrarup - Husum 18   0:0

Nach vier Niederlagen konnte unsere Liga auswärts beim heimstarken TSV Süderbrarup ein verdientes Unentschieden erreichen und einen Punkt mit nach Hause nehmen. Die Gastgeber spielten sehr schwach, so daß sogar ein Sieg möglich gewesen wäre. Doch der Süderbraruper Torwart Hagedorn verhinderte als bester Mann seiner Elf eine Heimniederlage.


Husum 18 - TSG Scheersberg   1:1 (1:1)

Gegen den starken Aufsteiger war auch im Heimspiel nicht mehr als ein Unentschieden drin. Nach gutem Start gelang Jens Uwe Hansen durch eine Einzelaktion die Führung in der elften Minute. Doch die Gäste hielten mit und erzielten bereits drei Minuten später durch Kath aus spitzem Winkel den Ausgleich. In der 90. Minute traf Michael Klein mit einem Freistoß nur den Pfosten, so daß ein Sieg versagt blieb.


Frisia Lindholm - Husum 18   0:0

Beide Mannschaften hätten das Spiel gewinnen können. Es gab viele hochkarätige Torchancen. Unsere Elf hatte dabei wohl noch mehr Pech als der Gastgeber. Sven Christiansen mit einem Schuß ans Lattenkreuz im ersten und einem Pfostenschuß im zweiten Durchgang hätte alles klar machen können. Ein weiterer Pfostenschuß gelang zehn Minuten vor dem Abpfiff dann noch Jens Uwe Hansen.


Husum 18 - Nordmark Satrup   2:0 (2:0)

Endlich gelang unserer Elf wieder ein doppelter Punktgewinn, der zum Tabellenende etwas Luft verschaffte. Durch Treffer von Roger König in der 22. Minute und Dirk Steuer in der 41. Minute ging unsere Mannschaft nach einer starken Anfangsphase der Gäste verdient in Führung. Nach der Halbzeitpause kamen die Satruper besser auf. Doch mit der sicheren Führung im Rücken überstand unsere Elf den Andrang und hätte am Ende sogar noch durch Jens Uwe Hansen das Ergebnis höher schrauben können.


Tabelle Bezirksliga Nord

1.   TSV Rantrum   16   9   5   2   28:16   23:9
2.   ETSV Weiche   16   9   2   5   37:24   20:12
3.   VfB Nordmark   16   8   4   4   35:28   20:12
4.   Rödemisser SV   16   8   4   4   35:29   20:12
5.   TSV Süderbrarup   16   6   5   5   30:23   17:15
6.   TSV Kropp   16   6   5   5   25:20   17:15
7.   TSG Scheersberg   16   6   5   5   27:24   17:15
8.   Nordmark Satrup   16   6   3   7   33:29   15:17
9.   Frisia Lindholm   16   6   3   7   22:20   15:17
10.   DGF Flensburg   16   5   5   6   29:34   15:17
11.   Frisia Husum   16   4   7   5   23:28   15:17
12.   Husum 18   16   3   7   6   21:29   13:19
13.   SV Kopperby   14   4   4   6   27:38   12:16
14.   Tönninger SV   15   3   6   6   18:29   12:18
15.   TSB Flensburg II   16   4   4   8   26:33   12:20
16.   TuS Collegia Jübek   15   3   3   9   16:28   9:21
Otto Heinrich Krüger

 

Schiedsrichterlehrgang

Am Sonnabend, den 10. Januar 1987, beginnt der nächste Schiedsrichter-Lehrgang. Alle Mitglieder, weiblich oder männlich, die das 14. Lebensjahr vollendet und Interesse haben, "aktiver" Schiedsrichter zu werden, melden sich bitte umgehend bei unserem Fußballobmann Alfred "Abbi" Lorenzen, Schloßgang 6, 2250 Husum (Telefon 04841 61970).

Aktiver Schiedsrichter zu sein, bedeutet die Bereitschaft, nach bestandener Prüfung regelmäßig Spielleitungen (drei im Monat) zu übernehmen und regelmäßig die zur Information und Regelfortbildung erforderlichen Schulungsabende (sechs im Jahr) zu besuchen.

Der Schiedsrichter-Anwärterlehrgang selbst umfaßt 20 Lehrstunden und endet mit einer theoretischen Prüfung, in der 20 Fragen beantwortet werden müssen, und einer praktischen Prüfung (2.400-Meter-Lauf).

 

Wie wichtig es für einen Verein ist, Schiedsrichter zu haben und einsetzen zu können, geht aus Paragraph 9 der Spielordnung hervor. Für jede gemeldete Fußballmannschaft muß auch ein Schiedsrichter gemeldet werden. Ist ja auch ganz logisch. Spielen zwei Mannschaften, muß mindestens ein Schiedsrichter, bei höherklassigen Spielen müssen auch noch zwei Linienrichter dabei sein.

Auch für unseren Verein ist es sehr wichtig, weitere Schiedsrichter auszubilden, die dann aktiv für Husum 18 tätig sind, damit wir auch in Zukunft alle Fußballmannschaften melden können und keine Mannschaft nur wegen Mangel an Schiedsrichtern zurückgezogen werden muß.

Otto Heinrich Krüger

Kennen Sie den ...?

Hauke Lorenzen  

Der Sohn unseres dritten Vorsitzenden und Fußball-Obmanns Alfred "Abbi" Lorenzen, Hauke Lorenzen, wurde am 25. Juli 1963 in Husum geboren. Nach Abschluß seiner Fachhochschulreife lernte er Groß- und Außenhandelskaufmann und ist seit dem 1. Oktober 1985 als Zeitsoldat beim Aufklärungsgeschwader 52 in Leck.

Bis vor kurzem wohnte er noch zu Hause, doch mittlerweile wurde er "flügge" und zog zusammen mit seiner Freundin in die Hermann-Tast-Straße 50.

Mit acht Jahren trat er 1971 unserem Verein bei und durchlief alle Jugendmannschaften unter den Trainern und Betreuern Günter Klenz, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Dieter "Schorsch" Schleger und Reimer Seifert.

Seit 1981 spielt er in den Seniorenmannschaften und ist Auswechselspieler für die Liga. Seine liebste Position ist Rechtsaußen.

Neben Fußball spielt Hauke Lorenzen noch gerne Tennis, hört Musik und sieht sich Videofilme an.

     
Heiko Stoß  

Ebenfalls ein "Eigengewächs" von Husum 18 ist unser am 27. Juni 1967 in Husum geborene Spieler Heiko Stoß.

Mit sieben Jahren trat er unserem Verein bei und durchlief unter den Trainern Gerhard "Fritzi" Hansen, Peter Ohde, Kurt Matthes und Wolfgang "Meckie" Stumpf die Jugendmannschaften bis zur B-Jugend. In der A-Jugend fiel er unserem jetzigen Ligatrainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen auf, der ihn in die erste A-Jugend aufnahm, mit der Heiko Stoß dann Kreis- und Bezirksmeister wurde. Für den jungen Spieler waren dies die bisherigen sportlichen Höhepunkte seiner noch jungen fußballerischen Laufbahn.

Der antrittsschnelle Stürmer gehört zur Zeit noch nicht zum Stamm der Liga, doch wer Heiko Stoß kennt, der weiß, daß er viel Fleiß und Energie daran setzen wird, um eines Tages in der Ersten spielen zu können.

Heiko Stoß befindet sich noch in der Schulausbildung. Er hofft, im Sommer 1988 die Schule mit dem Abitur verlassen zu können, um einen Beruf als Pilot oder Architekt anzustreben.

     
Arne Iwersen  

In Rheinfelden, einem Ort an der schweizerischen Grenze, wurde Arne Iwersen am 8. August 1967 geboren. Bereits im Jahre 1971 zogen seine Eltern und er ins nördlichste Bundesland nach Friedrichstadt, wo er vom sechsten Lebensjahr an bei Blau Weiß bis zur B-Jugend spielte. Dann wechselte er zu Husum 18 über, wo er maßgeblich am Bezirksmeistertitel der A-Jugend im Jahre 1985 beteiligt war.

Unter Trainer Nico Struve wurde er letztes Jahr frühzeitig für die Liga freigeholt, verletzte sich nach wenigen Spielen jedoch an der Schulter so schwer, daß er bis zum Beginn der neuen Saison pausieren mußte.

Arne Iwersen hat gerade die Ausbildung zum Energiegeräte-Elektroniker hinter sich. Sein berufliches Ziel ist es, als Computertechniker tätig zu sein.

Neben dem Fußball und der Elektronik, mit der er sich auch außerberuflich befaßt, spielt Arne Iwersen noch ab und zu Badminton oder greift zur Feder und Scriptol.

Otto Heinrich Krüger

Herzlichen Dank

Unserem Schiedsrichterobmann Wolf Dieter Horst sagen wir unseren herzlichsten Dank für die Stiftung von zehn Paar Schienbeinschoner für die Jugendmannschaften.

Otto Heinrich Krüger
leer

Nov / Dez 1986

Husum 18 / Historisches


Aus alten Tagen

Mit Husum 18 haben diese Bilder nur insofern etwas zu tun, als auf diesen Bildern ein bekanntes Mitglied unseres Vereins in seiner aktiven Fußballzeit zu sehen ist: Edmund Schuch.

Wer erkennt ihn? Auf dem oberen Bild ist Edmund Schuch der Erste von links (kniend). Auf dem rechten Bild ist er auf der Treppe als Dritter von oben zu sehen.

Es war im August 1936 in Kopenhagen, als eine Städteauswahl "Danzig" gegen "Kopenhagen" spielte. Edmund Schuch erhielt diese Bilder nach fast 50 Jahren von einem Bekannten aus Düsseldorf zugesandt.

Otto Heinrich Krüger
leer

 

 

 



zuletzt aktualisiert am: Dienstag, 25.01.2022 18:34

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif