Jahreshauptversammlung
Sparen ist oberstes Gebot
Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung unseres Vereins standen zahlreiche Ehrungen, aber auch ein auf die Zukunft ausgerichtetes Sparkonzept, um die teilweise erschreckend angestiegenen Kosten in den Griff zu bekommen. Nachdem der erste Vorsitzende Walter Lorenzen über 70 Mitglieder begrüßt hatte, bat er zunächst die Anwesenden, noch einmal des im vergangenen Jahr im Alter von 85 Jahren verstorbenen letzten Vereinsgründer Hans-Dietrich "Hanne Diede" Blunck zu gedenken.
Die anschließenden Ehrungen begann der erste Vorsitzende mit den Spielern der A-Jugend, die in der vergangenen Saison erstmalig für Husum 18 die Bezirksmeisterschaft erringen konnten. Irene Thordsen, die Witwe des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Johannes Thordsen, hatte es sich nicht nehmen lassen, aus diesem Anlaß jedem der Spieler ein wertvolles Sportbuch zu widmen.
Für jahrzehntelange Mitgliedschaft im Verein wurden die Mitglieder Bernhard Hofeld, Dieter König, Olaf Lindner, Fred Lützen und - stellvertretend für die Firma Rothgordt - Alexander Seikowsky mit der silbernen Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Die gleiche Auszeichnung erhielten für über fünfjährige Vorstandstätigkeit die Betreuerin der Gymnastikabteilung, Renate Reckstadt, sowie der zweite Vorsitzende Hans Peter Wulff. Viel Beifall erhielten Dr. Hans "Hannes" Winkler und das Ehrenmitglied Hans Weinstein, denen für ihre hervorragende Verdienste und auch heute noch großzügige Unterstützung des Vereins die neu geschaffenen "Ehrenteller von Husum 18" überreicht wurden.
Im anschließenden Tätigkeitsbericht ging unser erster Vorsitzender insbesondere auf das sich im letzten Jahr weiter verbesserte Verhältnis zum Nachbarverein Frisia Husum ein. Wenn auch die Fusionsgespräche für die nächste Zeit ad acta gelegt wurden, so brachten sie doch eine Annäherung beider Vereine mit sich, die ihren Ausdruck unter anderem auch darin fanden, daß mit Saisonbeginn gemeinsam kassiert wird. Nach einem ausgehandelten Schlüssel werden die Einnahmen zwischen dem kassierenden Heimverein und dem jeweils auswärts spielenden Verein geteilt. Der Heimverein erhält 70 %, der andere Verein 30 % der jeweiligen Einnahmen. Bei den zwei Lokalderbys wird halbiert.
Auch konnten beide Vereine gemeinsam mehrere Gespräche mit der Stadt Husum führen, um berechtigten Wünschen mehr Nachdruck zu verleihen. Walter Lorenzen versäumte es in diesem Zusammenhang nicht, seinen Dank gegenüber der Stadt auszusprechen, die trotz der allgemein bekannten kargen Finanzdecke der öffentlichen Hand stets ein offenes Ohr für die Vereinsbelange hat.
Einen Dank sprach der erste Vorsitzende auch dem Ehepaar Lieselotte "Lilo" und Peter Hansen aus, die über zehn Jahre die Funktion des Platzwartes sowie die Bewirtschaftung des Jugendheims innehatten. Besonders froh sind beide Vereine, daß sie mit Manfred "Manni" Mörre einen neuen Platzwart gefunden haben, der nach nur kurzer Einarbeitungszeit die Aufgabe ausgezeichnet wahrnimmt. Mit Sylvia Dohle-Mohr ist darüber hinaus die Bewirtschaftung des Jugendheims ausgezeichnet gelöst worden.
Der Kassenbericht des ersten Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen brachte dann weniger Erfreuliches mit sich. Trotz sparsamer Haushaltsführung konnte ein Minus von rund 6.300 D-Mark nicht verhindert werden. Der Vorstand reagierte jedoch sofort und hat bereits in der letzten Sitzung ein Konzept ausgearbeitet, um 1986 den Verlust wieder aufzufangen. So müssen insbesondere bei den Trainer- und Betreuer-Kosten Einsparungen erfolgen. Außerdem müssen künftig in verstärktem Maße Privat-PKW zu den Auswärtsspielen eingesetzt werden, um die enorm angestiegenen Fahrkosten in den Griff zu bekommen.
Die Berichte der Obmänner brachten wenig Neues. Erfreulich ist, daß in diesem Jahr die Ligamannschaft durch mehrere Spieler aus der erfolgreichen A-Jugend verstärkt werden konnte und sie nach Abschluß der Hinserie im Gegensatz zum Vorjahr einen Mittelplatz mit ausgeglichenem Punktverhältnis einnehmen. An dieser Stelle dankte der Fußball-Obmann Alfred "Abbi" Lorenzen dem Trainer Nico Struve für seine gute Arbeit, teilte aber gleichzeitig mit, das mit Ende der Saison Nico Struve den Verein verläßt. Als neuer Trainer ist vom Vorstand einvernehmlich mit der Ligamannschaft der jetzige Trainer der zweiten Mannschaft und ehemalige Trainer der erfolgreichen A-Jugend, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, ausgewählt worden.
Jugendobmann Wolfgang Grüner ging in seinem Bericht zunächst auf die im ganzen Kreis Nordfriesland rückläufige Zahl an Jugendspielern ein. Von 180 Mannschaften in der Saison 1983/84 sei in nur zwei Jahren die Zahl auf 151 Mannschaften zusammengeschrumpft. Dies hat auch unser Verein zu spüren bekommen. Statt neun Mannschaften konnten in dieser Saison nur noch sechs Mannschaften gemeldet werden. Oberstes Gebot für alle Vereinsmitglieder ist nun, Jugendliche zum Fußballspielen zu gewinnen., um in Zukunft mindestens eine Mannschaft je Altersklasse zu erhalten. Nur so kann der gewichtige Nachwuchs für die Herrenmannschaften sichergestellt werden.
Die Gymnastikabteilung hatte im letzten Jahr zwar erstmals einige Abgänge mehr als Neuzugänge zu verzeichnen; mit zur Zeit 35 Damen, die regelmäßig donnerstags in der Realschule Süd von 19.30 bis 20.30 Uhr etwas für die Gesundheit tun, ist sie aber noch eine starke Truppe. Neben der sportlichen Aktivität kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Es findet jährlich vor den Sommerferien immer eine große Radtour mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und im Dezember immer ein großes Weihnachtsessen statt.
Die gemeinsam mit TSV 1875 betriebene Schwimmabteilung nahm wie in jedem Jahr wieder an allen auf Kreisebene angebotenen Schwimmwettkämpfen teil und konnte hier unter anderen zehn erste und elf zweite Plätze erringen. Höhepunkt war für die jugendlichen Schwimmer der im Oktober 1985 vorgenommene Gegenbesuch in der englischen Patenstadt Kidderminster, von dem alle voller neuer Eindrücke wiederkamen.
In der Schiedsrichterabteilung ist eine erfreuliche Entwicklung zu verzeichnen. Es konnten im vergangenen Jahr mehrere Jungschiedsrichter gewonnen werden, die bereits regelmäßig Spiele pfeifen.
Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Werner Denckmann wurde dem Gesamtvorstand für das vergangene Jahr Entlastung erteilt.
Bei den anschließenden Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Nach zweijähriger Amtszeit wurde der erste Vorsitzende Walter Lorenzen in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurden auch der dritte Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen, der erste Schriftführer Otto Heinrich Krüger sowie die zweite Geschäftsführerin Betina Smetsers. Neu hinzugewählt wurde als Kassenrevisorin Sieglinde Krause. Bestätigt in ihrem Amt wurden ebenfalls die Beisitzer Edmund Schuch und Jens Peter "Schlauch" Jensen.
Die bereits in den Spartenversammlungen gewählten Fußball- und Jugend-Obmänner Alfred "Abbi" Lorenzen und Wolfgang Grüner wurden bestätigt.
Der Haushaltsvoranschlag wurde, nachdem der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen die bevorstehenden Sparmaßnahmen erläutert und darauf hingewiesen hatte, daß vom Vorstand bewußt auf einen Beitragserhöhungsantrag verzichtet worden war, mit einer Einnahme von 90.000 D-Mark und Ausgabe von 85.785 D-Mark bei fünf Enthaltungen ohne Gegenstimmen angenommen.
In einem Grußwort des Vorsitzenden vom TSV 1875, Bruno Lossau, versprach dieser auf eine entsprechende Anfrage hin zu prüfen, ob die von der Schwimmabteilung mit Kidderminster unterhaltenen Beziehungen eventuell auf die Fußballsparte ausgeweitet werden können.
Mit einem dreifachen "Hipp-hipp-hurra" wurde die Versammlung um 21:50 Uhr beendet. |