Das geschah 1988

Januar Februar / März April / Mai Juni / Juli August September / Oktober November / Dezember

zuletzt aktualisiert am: Samstag, 01.10.2022 17:33

Jan 1988

Husum 18 / Medien

Szenen aus Musicals zeigte die Flensburger Tanzgruppe während des Silvesterballs in der Kongreßhalle. Foto: Kai-Uwe Voss

Kongreßhalle war ausverkauft

Schon 250 Vorbestellungen für den Silvesterball 88/89

HUSUM / kuv – Ein voller Erfolg war der Silvesterball 87/88, den der Fußballverein Husum 18 und die Firma Hekmat in diesem Jahr organisiert hatten. Die Kongreßhalle war wie schon im vergangenen Jahr ausverkauft. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt einer Flensburger Tanzgruppe, die die Gäste mit Szenen aus Musicals unterhielt. Für gute Stimmung sorgten außerdem die Showband "Empires" und die Verlosung einer 14tägigen Reise nach Gran Canaria: Es gewann Nomme Nehlsen mit der Losnummer 191. Das neue Jahr wurde um Mitternacht mit einem Feuerwerk und einer riesigen Ballontraube begrüßt. Bei Gulaschsuppe und Sekt feierten die Anwesenden bis in den Morgen. Nach dem rauschenden Fest sind im übrigen bereits die Weichen für das nächste Jahr gestellt: 250 Kartenvorbestellungen für den Silvesterball 88/89 wurden notiert.

Husumer Nachrichten · 02.01.1988

Der 1. Vorsitzende von Husum 18, Walter Lorenzen (r.) und sein Stellvertreter Hans-Peter Wulff (l.) ehrten auf der Jahreshauptversammlung Alfred Lorenzen, Hans Friedrich Nielsen, Hans-Peter Jensen und Wilma Jessen. Foto: Knizia

Husum 18 geht allein in die Zukunft

Schon 250 Vorbestellungen für den Silvesterball 88/89

HUSUM / roe – Husum 18 richtet den Blick in die Zukunft, aber ohne den Nachbarverein Frisia. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung bedauerte der 1. Vorsitzende Walter Lorenzen, daß es mit der Fusion der beiden Vereine nicht geklappt habe, obwohl Husum 18 guten Willen gezeigt habe. Leider habe Frisia Husum keinen Schritt in Richtung 18 getan, um die Weichen für einen leistungsfähigen Sport in der Stormstadt zu stellen.
Deshalb, so betonte Walter Lorenzen in seinem Tätigkeitsbericht, müsse Husum 18 sportliche und finanzielle Anstrengungen unternehmen, um auch ohne den Konkurrenten den Erfolg anzustreben. "Wir haben die Verpflichtung, den Leistungssport wieder in Husum zu etablieren." Als erste Maßnahme zum Erreichen des gesteckten Ziels erhielt der Vorstand den Auftrag, einen Förderkreis zu bilden, der die wirtschaftlichen Grundlagen schaffen soll.
Finanziell plagen den Verein einige Sorgen, da durch sinkende Mitgliederzahlen – dem Verein gehören derzeit 498 Mitglieder an – ein Loch in der Haushaltskasse von 2.500 DM entstand. Dennoch konnte Carl Anton Christiansen, 1. Geschäftsführer, der Jahreshauptversammlung nur ein Defizit von 108,61 DM präsentieren. Dieser Fehlbetrag lag dem langjährigen Vereinsmitglied Edmund Schuch arg im Magen, denn er erklärte sich bereit, die Differenz zu begleichen, damit der Verein schuldenfrei in das kommende Geschäftsjahr gehen kann.
Carl Anton Christiansen nannte weitere Probleme, mit denen der Verein zu "kämpfen" habe. So belasten die hohen Schiedsrichterkosten, Strafgelder und Aufwendungen für die Reparatur von technischem Gerät die Vereinskasse. Auch die Spenden hätten im letzten Jahr abgenommen, und deshalb sei der Verein nun gezwungen, den Gürtel etwas enger zu schnallen. Doch werden dadurch die Leistungen nicht gemindert, denn nur durch vorbildlichen Service kann der Mitgliederrückgang aufgehalten werden.
Kritische Worte fand Jugendwart Wolfgang Grüner zur Zusammenarbeit der beiden Vereine 18 und Frisia im Jugendbereich, wo für die laufende Saison "Spielgemeinschaften" gebildet wurden. Für den Jugendwart hat diese Fusion nicht das gebracht, was sich die Verantwortlichen davon versprochen haben. Nach Aussage von Wolfgang Grüner müssen offene Fragen mit dem Vorstand geklärt werden, und er persönlich denke dabei an eine Auflösung der "Spielgemeinschaften", da sich trotz des "Pillenknicks" Tendenzen abzeichneten, die Husum 18 in die Lage versetzen, auch ohne Frisia die einzelnen Klassen besetzen zu können.
Für langjährige Mitarbeit und besondere Verdienste um den Verein ehrte Walter Lorenzen Wilma Jessen, Jens-Peter Jensen und Hans Friedrich Nielsen mit der Silbernen Ehrennadel, während Alfred Lorenzen für 15 Jahre Vorstandsarbeit die Goldene Ehrennadel erhielt.
Turnusmäßig standen auch Wahlen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung, die Walter Lorenzen wieder zum 1. Vorsitzenden wählte, Alfred Lorenzen als 3. Vorsitzender und Otto Heinrich Krüger als 1. Schriftführer bleiben auch weiterhin im Vorstand. Als neues Mitglied in der Funktion eines 2. Geschäftsführers wird Heinz Dieter Richert Vorstandsarbeit leisten. Edmud Schuch und Jens-Peter Jensen fungieren für weitere zwei Jahre als Beisitzer. In seinen abschließenden Worten bedankte sich Walter Lorenzen für das erwiesene Vertrauen, doch gab er der Jahreshauptversammlung den Rat, sich nach einem neuen Vorsitzenden umzuschauen, denn ein Verein brauche neue Impulse und Ideen. Deshalb seien für den Vorsitzenden sechs Jahre Vereinsführung genug.

Husumer Nachrichten · 12.01.1988
leer

Jan 1988

Husum 18 / Fußball

Hallenfußballturnier in der Ostenfelder Halle
um den Bernhard-Petersen-Gedächtnis-Pokal






Otto Heinrich Krüger

Vereinsinternes Turnier in der Klaus-Groth-Schule


leer

Feb / Mär 1988

Husum 18

Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung

Am 12. März 1988 um 20 Uhr

in der Kongreßhalle

Großer Frühlingsball

Es spielen: Die Blauen Jungs

Eintritt: 15,- DM


Jahreshauptversammlung am 8. Januar 1988

Walter Lorenzen (r.) und Hans Peter Wulff (l.) bei den Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung: Die Vereinsehrennadel in Silber erhielten Wilma Jessen (2.v.r.), Jens Peter "Schlauch" Jensen (3.v.r.) und Hans-Friedrich "Fiede" Nielsen (3.v.l.), in Gold Alfred "Abbi" Lorenzen (2.v.l.).

Ehrenmitglied Karl "Kalli" Krieger beantragte auf der Jahreshauptversammlung die Entlastung des Vorstandes.
Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Geschäftsführender Vorstand:

1. Vorsitzender   Walter Lorenzen   Pastor-Bruhn-Str. 21a, 2254 Koldenbüttel, Tel. priv. 04881 1278, dienstl. 04881 672
2. Vorsitzender   Hans-Peter Wulff   Süderbergweg, 2251 Schobüll, Tel. 64599
3. Vorsitzender   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
    Sportfreund Alfred "Abbi" Lorenzen ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 04841 6051
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für alle Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 667-101
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für den Annoncen und Reklame in den Vereinsnachrichten und im Stadion.

dazu im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer   Heinz Dieter "Richy" Richert   Mildstedter Landstraße 27, 2250 Husum, Tel. 74267
2. Schriftführer   Eckhard Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645, dienstl. 667-236
Fußballobmann   Dieter "Schorsch" Schleger   Eckener Weg 1, 2250 Husum, Tel. priv. 73437, dienstl. 1241
Jugendobmann   Wolfgang Grüner   Legienstraße 37, 2250 Husum, Tel. priv. 3817, dienstl. 2270/71.
Schiedsrichterobmann   Wolf-Dieter Horst   Osterwungweg 4, 2250 Husum, Tel. 4646
Schwimmbetreuerin   Rita Böller   Norderstr. 20, 2250 Husum, Tel. 69216
Gymnastikbetreuerin   Renate Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645
Otto Heinrich Krüger
leer

Feb / Mär 1988

Husum 18 / Kegeln

KC Husum 18 im vorderen Mittelfeld

In der Kegelvereinsliga kann unsere Kegelmannschaft "KC Husum 18" zur Zeit den vierten Tabellenplatz mit einem positiven Punktverhältnis von 10:6 einnehmen. Wie jedes Jahr hatten die Mannen um Sportwart Harry Mölck wieder Startschwierigkeiten. Der erste Kampf gegen die Damen von Comet II ging knapp mit einem Holz verloren:

Manfred Dettmann   719   Holz   Bärbel Brodkorb   718   Holz
Horst Bräu   706   Holz   Heike Mahrt   724   Holz
Siegfried Krause   721   Holz   Doris Gerth   712   Holz
Bernd Mölck   724   Holz   Lieselotte Hansen   717   Holz
    2870   Holz       2871   Holz

Im zweiten Kampf gegen Gut Holz I erreichte nur Eckhard Reckstadt Normalform.

Theodor Dethlefsen   723   Holz   Harry Mölck   700   Holz
Werner Faßbender   704   Holz   Eckhard Reckstadt   724   Holz
Werner Christen   725   Holz   Bernd Mölck   697   Holz
Werner Grimberg   685   Holz   Manfred Dettmann /
Siegfried Krause
  677   Holz
    2837   Holz       2798   Holz

Der zweite Kampftag brachte zunächst zwei kampflose Punkte, weil Nordmark II nicht antrat.

Gegen Neutral 69 II war der Sieg nie gefährdet. Damit war das Punktekonto wieder ausgeglichen.

Monika Popp   708   Holz   Otto Heinrich Krüger   706   Holz
Annegreth Jensen   652   Holz   Manfred Dettmann   730   Holz
Anneliese Peters   712   Holz   Eckhard Reckstadt   733   Holz
Mariechen Fender   685   Holz   Harry Mölck   729   Holz
    2777   Holz       2898   Holz

Am dritten Kampftag konnte das Punktekonto positiv gestaltet werden. Die Damen von Olympia II konnten nur einen Durchgang mithalten und hatten dann ihre stärksten Keglerinnen verbraucht.

Otto Heinrich Krüger   712   Holz   Astrid Lorenzen   713   Holz
Harry Mölck   711   Holz   Emmi Carstensen   710   Holz
Bernd Mölck   727   Holz   Christiane Biewald   702   Holz
Eckhard Reckstadt   718   Holz   Karin Grauer   695   Holz
    2868   Holz       2820   Holz

Noch klarer fiel der Sieg gegen die Damen von Sportfreund II aus. Während im ersten Durchgang Marion Meves einen Einbruch erlitt und Lieselotte Buttgereit eingewechselt werden mußte, wechselte KC 18 im zweiten Durchgang Eckhard Reckstadt gegen Harry Mölck geschickt aus.

Doris Hartung   704   Holz   Siegfried Krause   705   Holz
Marion Meves /
Lieselotte Buttgereit
  674   Holz   Manfred Dettmann   713   Holz
Gabi Hasche   694   Holz   Eckhard Reckstadt /
Harry Mölck
  724   Holz
Ute von Ahsen   705   Holz   Bernd Mölck   711   Holz
    2777   Holz       2853   Holz

Am vierten Kampftag gab es je einen Sieg und eine Niederlage. In ewigen Spitzenduell hatte diesmal Spint I die Nase vorn, da Manfred Dettmann und Bernd Mölck ihre Normalform nicht erreichten.

Eckhard Reckstadt   724   Holz   Ingwer Marcussen   725   Holz
Manfred Dettmann   704   Holz   Werner Zickelbein   715   Holz
Siegfried Krause   714   Holz   Rudi Borrmann   714   Holz
Bernd Mölck   703   Holz   Karl H. Przetak   714   Holz
    2845   Holz       2868   Holz

Gut Holz II hatte trotz einer guten Leistung von Jens Hamann insgesamt keine Chance und mußte sich unserer Mannschaft mit 53 Holz geschlagen geben.

Hauke von Fehrn   698   Holz   Otto Heinrich Krüger   705   Holz
Hermann Petersen   707   Holz   Eckhard Reckstadt   728   Holz
Sönke Hansen   705   Holz   Harry Mölck   729   Holz
Jens Hamann   722   Holz   Bernd Mölck   720   Holz
    2832   Holz       2882   Holz

 

Otto Heinrich Krüger
leer

Feb / Mär 1988

Husum 18 / Fußball

Spielplan der Liga für die Rückrunde

Nach der über zweimonatigen Winterpause beginnt die Rückrunde in der Bezirksliga Nord am 5. März 1988. Vorher findet noch das ausgefallene Vorrundenspiel beim Tönninger SV am 20. Februar 1988 statt. Hier nun der Rückrundenspielplan, wobei die Vorspielergebnisse in Klammern aufgeführt sind.

Hinrunde

Sa,   05.03.88   14.00   Uhr   ETSV Weiche Flensburg - Husum 18   (0:3)
So,   13.03.88   15.00   Uhr   Husum 18 - Frisia Husum   (0:1)
Sa,   19.03.88   15.00   Uhr   TSV Süderbrarup - Husum 18   (1:2)
So,   27.03.88   15.00   Uhr   Husum 18 - TSG Scheersberg   (2:2)
Sa,   09.04.88   15.00   Uhr   TSV Kropp - Husum 18   (0:2)
So,   17.04.88   15.00   Uhr   Husum 18 - Rödemisser SV   (2:2)
Mi,   20.04.88   18.30   Uhr   Husum 18 - SV Enge Sande   (3:3)
So,   24.04.88   15.00   Uhr   TSV Lindewitt - Husum 18   (2:3)
So,   08.05.88   15.00   Uhr   Husum 18 - VfB Nordmark Flensburg   (2:1)
Sa,   14.05.88   15.30   Uhr   DGF Flensburg - Husum 18   (1:5)
So,   29.05.88   15.00   Uhr   Husum 18 - Tönninger SV    
Sa,   04.06.88   15.30   Uhr   SV Kopperby - Husum 18   (2:2)
Otto Heinrich Krüger

Pokalsieger in Löwenstedt

Anfang diesen Jahres nutzte unsere Liga die Winterpause, um an einem weiteren Pokalturnier teilzunehmen. Blau-Weiß Löwenstedt hatte in die Viöler Halle acht Mannschaften eingeladen, die in zwei Gruppen die Vorrundenspiele absolvierten.

Unsere Elf konnte in ihrer Gruppe nach einem 0:0 gegen Löwenstedt Ib Siege über TSV Goldebek (3:1) und Breklum (4:0) erringen und wurde Gruppensieger.

Gruppe I

Tore   Punkte
1.   Husum 18                   7:1   5:1
2.   SV Blau Weiß Löwenstedt Ib                   2:1   4:2
3.   TSV Goldebek                   2:3   3:3
4.   SV Germania Breklum                   1:7   0:6

Gruppe II

Tore   Punkte
1.   FC Langenhorn                   2:2   4:2
2.   Rödemisser SV                   3:1   3:3
3.   TSV Nordstrand                   3:2   3:3
4.   SV Blau Weiß Löwenstedt Ia                   2:5   2:4

In der Zwischenrunde setzte sich unsere Elf klar mit 4:1 Toren gegen Rödemis durch, während Langenhorn erst im Elfmeterschießen Löwenstedt Ib mit 4:3 bezwingen konnte.

Dritter des Turniers wurde Löwenstedt Ib durch einen 3:0 Sieg über Rödemis.

Im Endspiel bezwang unsere Elf Langenhorn nach spannendem Kampf knapp mit 3:2 und wurde damit Turniersieger.

Unter der Betreuung von Hans Friedrich "Fiede" Nielsen und Frank "Franky" Wauer waren an dieser Leistung beteiligt:

Jörg "Corni" Cornils   5   Tore
Klaus Dieter "Holmi" Holm   3   Tore
Kai "Mulle" Marmulla   3   Tore
Alexander Spence   2   Tore
Heinz Dieter "Richy" Richert   1   Tor
Ralf W. Dziuballe        
Georg Ove Hansen        
Otto Heinrich Krüger

Nachlese:

Auch 18 III Turniersieger

In der Weihnachtszeit nutzte auch unsere dritte Mannschaft die Winterpause zur Teilnahme an einem Kreisklassenturnier in Tönning und ging als Sieger aus der Halle. Der Tönninger SV hatte acht Seniorenmannschaften eingeladen und stellte selbst vier Mannschaften, die in zwei Gruppen antraten.

Unsere Dritte konnte sich in der Vorrunde in Gruppe I voll durchsetzen. Es gab fünf Siege: gegen Garding II (3:0), Tönning IIIa (3:1), Goldebek II (3:0), Tönning IVb (2:1) und Schobüll I (1:0).

Gruppe I

Tore   Punkte
1.   Husum 18 III                   12:2   10:0
2.   Tönninger SV IIIa                   12:5   7:3
3.   SV Schobüll I                   5:4   6:4
4.   Tönninger SV IVb                   5:6   5:5
5.   TSV Goldebek II                   2:10   1:9
6.   TSV Garding II                   1:10   1:9

Gruppe I

Tore   Punkte
1.   Rödemisser SV III                   9:6   8:2
2.   SV Lunden II                   7:5   6:4
3.   Tönninger SV IIIb                   5:4   6:4
4.   IF Tönning II                   5:6   4:6
5.   Tönninger SV IVa                   5:6   3:7
6.   TSV Hattstedt II                   3:7   3:7

In der Zwischenrunde spielten dann die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe über Kreuz; der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten.

Husum 18 III - IF Tönning II   3:0
Tönninger SV IIIa - Tönninger SV IIIb   0:3
SV Schobüll I - SV Lunden II   1:2
Tönninger SV IVb - Rödemisser SV III   1:0

Im Semifinale wurde es dann eng für unsere Dritte, und sie mußte gegen Tönninger SV IIIb ins Elfmeterschießen.

Husum 18 III - Tönninger SV IIIb   3:2 n.E.
SV Lunden II - Tönninger SV IVb   0:1

Die Verlierer des Semifinales traten noch einmal im Kampf um den dritten Platz an. Dieses Spiel konnte der Gastgeber mit seiner IIIb-Mannschaft mit 3:2 über den SV Lunden II für sich entscheiden.

Unsere Dritte ließ auch im Endspiel gegen den Tönninger SV IVb nichts anbrennen und holte sich mit einem 4:2 den Turniersieg.

Unter der bewährten Betreuung von Hans Friedrich "Fiede" Nielsen waren an diesen überragenden Ergebnissen beteiligt:

Klaus Dieter "Holmi" Holm   9   Tore
Olaf Kock   5   Tore
Manfred "Manni" Roth   4   Tore
Hans Jürgen Hempel   3   Tore
Helmut "Helle" Hempel   1   Tor
Heiko Albat   1   Tor
Jochen "Böhne" Böhnemann        
Otto Heinrich Krüger

Unsere Zweite bis Vierte

In den letzten beiden Spielen vor der Winterpause konnte sich unsere Reservemannschaft nicht weiter verbessern. Mit einem Sieg und einer Niederlage wurde jedoch der dritte Tabellenplatz gehalten.Hier die letzten Ergebnisse:

Bisherige Spiele:

SV Blau Weiß Löwenstedt II   -   Husum 18 II   2:0
Husum 18 II   -   SV Germania Breklum II   3:0

Die Tabelle:

II. Mannschaft (Kreisliga Süd)

1.       SZ Arlewatt   17   12   0   5   34:28   24:10
2.       SG Stapelholm   18   9   6   3   36:29   24:12
3.       Husum 18 II   16   10   1   5   45:23   21:11
4.       Frisia Husum II   18   8   5   5   46:35   21:15
5.       TSV Nordstrand   17   9   2   6   43:29   20:14
6.       FC Langenhorn II   17   8   4   5   35:28   20:14
7.       Rödemisser SV II   17   9   1   7   31:25   19:15
8.       SV Germania Breklum II   17   7   4   6   40:30   18:16
9.       Tönninger SV II   17   7   3   7   25:29   17:17
10.       TSV St. Peter-Ording   16   7   2   7   33:32   16:16
11.       IF Tönning I   17   6   4   7   24:32   16:18
12.       TSV Seeth-Drage   17   6   0   11   33:48   12:22
13.       TSV Hattstedt   14   4   2   8   22:35   10:18
14.       TSV Rantrum II   15   4   2   9   30:36   10:20
15.       SV Blau-Weiß Löwenstedt II   17   3   4   10   23:34   10:24
16.       1. FC Wittbek   16   3   2   11   24:51   8:24

III. Mannschaft Kreisklasse Süd A

Die Dritte rutschte um einen Platz auf den 10. Tabellenplatz ab. Hier die letzten Ergebnisse:

Bisherige Spiele:

Tönninger SV III   -   Husum 18 III   3:1
Husum 18 III   -   TSV Goldebek II   5:0
IF Tönning II   -   Husum 18 III   2:1

Die Tabelle:

III. Mannschaft (Kreisklasse Süd A)

1.       SZ Arlewatt II   16   9   4   3   47:29   22:10
2.       TSV DE Viöl   14   9   3   2   35:17   21:7
3.       TSV Garding II   15   8   5   2   55:28   21:9
4.       Frisia Husum III   15   8   5   2   45:24   21:9
5.       IF Tönning II   16   9   3   4   42:22   21:11
6.       Bredstedter TSV II   16   9   2   5   41:26   20:12
7.       Germania Immenstedt   14   7   2   5   42:34   16:12
8.       FC Blau Weiß Friedrichstadt III   16   7   2   7   50:52   16:16
9.       Rödemisser SV III   16   7   2   7   42:44   16:16
10.       Husum 18 III   17   5   6   6   36:37   16:18
11.       SV Schobüll   16   5   3   8   34:44   13:19
12.       Tönninger SV III   16   3   5   8   33:35   11:21
13.       TSV Nordstrand II   17   4   2   11   22:68   10:24
14.       Tönninger SV IV   15   2   5   8   23:33   9:21
15.       TSV Hattstedt II   15   4   1   10   29:67   9:21
16.       TSV Goldebek II   16   2   4   10   22:58   8:24

IV. Mannschaft Kreisklasse Süd B

Auch die Vierte mußte eine Niederlage einstecken und vorerst mit dem siebten Tabellenplatz vorlieb nehmen. Hier die letzten Ergebnisse:

Bisherige Spiele:

Husum 18 IV   -   SV Blau Weiß Löwenstedt III   1:3

Die Tabelle:

IV. Mannschaft (Kreisklasse Süd B)

1.       IF Tönning III   14   13   1   0   73:12   27:1
2.       SV Blau Weiß Löwenstedt III   13   10   1   2   47:19   21:5
3.       TSV St. Peter-Ording II   13   8   1   4   44:23   17:9
4.       SZ Arlewatt III   14   8   1   5   40:27   17:11
5.       Bredstedter TSV III   13   7   2   4   37:35   16:10
6.       TSV Garding III   12   7   0   5   45:26   14:10
7.       Husum 18 IV   13   6   2   5   33:29   14:12
8.       TSV Hattstedt III   13   5   2   6   28:32   12:14
9.       SV Schobüll II   14   3   4   7   30:46   10:18
10.       TSV Seeth Drage II   14   3   4   7   27:46   10:18
11.       SV Blau Weiß Löwenstedt IV   13   4   1   8   26:44   9:17
12.       1. FC Wittbek II   13   2   0   11   17:58   4:22
13.       Germania Immenstedt II   13   0   1   12   8:58   1:25
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr / Mai 1988

Husum 18 / Fußball

Drei "alte" Stars bei einem Turnier in der Halle

Schiri-Prüfung

Unser dritte Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen nahm Anfang des Jahres an einem Schiedsrichterlehrgang teil - und bestand. Hierzu die herzlichsten Glückwünsch und allzeit ein gutes und sicheres Auge bei den künftig zu leitenden Fußballspielen.

Otto Heinrich Krüger

Liga im oberen Mittelfeld

Nach den ersten sechs Spielen der Rückrunde konnte unsere Elf ein Punktverhältnis von 7:5 erringen, damit aber die Spitzenposition nicht erhalten und fiel etwas ins gehobene Mittelfeld zurück.


Tönninger SV - Husum 18   1:0

In diesem Nachholspiel war unsere Liga zu defensiv eingestellt. Lange Zeit ging es gut, beinahe wäre ein Teilerfolg herausgesprungen. Doch der Tönninger Mahnsen konnte in der 82. Minute für seine Elf den knappen Sieg sicherstellen.


ETSV Weiche Flensburg - Husum 18   3:1

Auch in diesem Spiel hätte ein Teilerfolg herausspringen können. Doch die etwas druckvolleren Weicher hatten am Ende die Nase vorn. Bis zur Pause konnten die Gastgeber durch Uwe Albroszeit in Führung gehen. Nach dem Wechsel drückte unsere Elf auf den Ausgleich, mußte aber zunächst einen Konter zum 2:0 durch Bleitzhofer einfangen, ehe Johannes "Hannes" Matthiesen in der 58. Minute der Anschlußtreffer gelang. Kurz vor Schluß konnte Weiche wiederum durch Uwe Albroszeit den 3:1-Endstand markieren.


Husum 18 - Frisia Husum   0:0

 Obwohl unsere Elf im Ortsderby drückend überlegen war, sprang gegen den Ortsrivalen Frisia nur ein 0:0 heraus. Lediglich zwei Mal Latte durch Sven Christiansen und Jens Uwe Hansen konnte unsere Elf verzeichnen. Der Frisia-Keeper Küter wurde zum besten Mann seiner Elf und vereitelte auch die besten Chancen.


TSV Süderbrarup - Husum 18   0:3

 Endlich wieder ein klarer Erfolg unserer Liga, dazu in einem Auswärtsspiel. Obwohl die Süderbraruper nicht ihren besten Tag erwischten, dauerte es immerhin bis zur 69. Minute, ehe Jörg "Corni" Cornils unsere Elf mit 1:0 in Führung bringen konnte. Nach viel mehr sah es dann auch nicht aus. Aber Jörg "Corni" Cornils in der 88. und Sven Christiansen praktisch mit dem Schlußpfiff in der 90. Minute erzielten den verdienten 3:0-Erfolg. 


Husum 18 - TSG Scheersberg   2:1

Defensivtaktik lohnt sich nicht. Das hatte unsere Elf in Tönning erfahren und konnte es in diesem Spiel auch den Scheersbergern beweisen. Bereits in der zehnten Minute brachte Jörg "Corni" Cornils uns in Führung. Mit einem Sonntagsschuß aus 25 Metern gelang Jens Uwe Hansen in der 57. Minute der alles entscheidende Treffer, ehe Manthei für die Gäste verkürzte.


TSV Kropp - Husum 18   0:1

Zunächst mußte sich unsere Elf stürmischer Angriffe der Gastgeber erwehren, die um den Klassenerhalt kämpfen. Sie gingen jedoch zu ungestüm vor, so daß die Liga immer wieder kontern konnte. Aber auch die Konter brachten zunächst nichts ein. Nach der Pause gelang jedoch dem wieder für unsere Elf spielenden Rainer "Mohrle" Mohr in der 55. Minute der Siegtreffer.


Tabelle Bezirksliga Nord

1.   Nordmark Satrup   24   15   5   4   58:30   35:13
2.   Frisia Husum   24   14   6   4   53:21   34:14
3.   TSV Fahrdorf   24   13   8   3   55:36   34:14
4.   TSV Lindewitt   24   13   5   6   55:32   31:17
5.   Tönninger SV   23   9   11   3   31:22   29:17
6.   Husum 18   23   10   6   7   38:29   26:20
7.   ETSV Weiche   24   11   3   10   48:38   25:23
8.   Rödemisser SV   23   8   7   8   42:41   23:23
9.   VfB Nordmark   24   9   5   10   37:34   23:25
10.   TSG Scheersberg   24   7   8   9   42:38   22:26
11.   SV Enge - Sande   23   6   8   9   32:32   20:26
12.   TSV Süderbrarup   23   7   4   12   32:46   18:28
13.   TSV Kropp   24   6   4   14   20:33   16:32
14.   DGF Flensburg   24   7   2   15   35:67   16:32
15.   Frisia Lindholm   23   6   3   14   28:52   15:31
16.   SV Kopperby   24   4   3   17   34:89   11:37
Otto Heinrich Krüger
leer

Apr / Mai 1988

Husum 18

Der erste Vorsitzende Walter Lorenzen ließ es sich nicht nehmen, unser Ehrenmitglied Frau Irene Thordsen, die extra aus Hamburg angereist war, mit einem Blumenstrauß zu begrüßen. Foto: G. Bannick

Frühlingsball gelungen

Gut 220 Mitglieder, Bekannte und Freunde unseres Vereins hatten sich in der Kongreßhalle zusammengefunden, um den traditionellen Frühlingsball zu feiern. Die Beteiligung lag damit in der Teilnehmerzahl etwas niedriger als im Vorjahr, doch tat das der Stimmung keinen Abbruch. Unser erster Vorsitzende konnte den Bürgervorsteher Karl-Heinz Schütt mit seiner Partnerin, Frau Setzepfandt, sowie unser Ehrenmitglied Frau Irene Thordsen herzlich zu dem Fest begrüßen.

Nachdem die bekannte Kapelle "Die blauen Jungs" zunächst wieder für gute Tanzstimmung sorgten, wurde anschließend eine reichhaltige Tombola "an den Mann bzw. die Frau" gebracht. Außer einem Fahrrad gab es weitere wertvolle Sachpreise zu gewinnen, darunter unter anderem mehrere große Bildbände, gestiftet von Frau Irene Thordsen. Ferner ein handgemaltes Bild des bekannten Heimat- und Landschaftsmalers Pietsch. Auch dieses war von ihm gestiftet worden.

Später am Abend gab es zur Überraschung der Anwesenden noch eine Einlage, bei der die Lachmuskeln strapaziert wurden. Die Parodiegruppe "Selectors", ausnahmslos aus männlichen Darstellern bestehend, parodierte nach Playbackmusik bekannte Sänger wie Nana Mouskouri, Gerd Wendland, Mireille Mathieu, Gitte, Heidi und andere.

Wer durch das Tanzen oder Zuschauen hungrig geworden war, konnte wieder im Foyer einen kleinen Imbiss zu sich nehmen.

Otto Heinrich Krüger

Eine der fleißigsten Tänzerinnen des Abends war unser Ehrenmitglied, Frau Irene Thordsen, hier mit unserem ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen. Daneben unser erster Schriftführer Otto Heinrich Krüger mit Frau. Foto: G. Bannick

Die Parodiegruppe "Selectors" sorgte mit ihren Darbietungen für stimmungsvolle Unterhaltung, die die Lachmuskeln am laufenden Band strapazierten. Die einzigen weiblichen Personen waren die Ansagerin und die Maskenbildnerin. Foto: G. Bannick

Hochzeit

Unser Pressewart Friedrich "Fiete" Pingel jun. ging im letzten Monat den Bund fürs Leben ein. Ihm und seiner Ehefrau die herzlichsten Glückwünsche zur Hochzeit und alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg.

Da seine Ehefrau z.Z. noch in Kiel arbeitet und wohnt, pendelt Friedrich "Fiete" Pingel jun. nun, von Liebe getrieben, täglich zwischen West- und Ostküste hin und her. Leider hat er daher für sein Amt als Pressewart nun keine Zeit mehr und stellte seinen Posten vorzeitig zur Verfügung.

Otto Heinrich Krüger

Goldene Ehrennadel

Am 2. April feierte unser jahrzehntelanges Mitglied Rolf Peter Clausen, Osterende, seinen 50. Geburtstag. Unser dritte Vorsitzende Alfred "Abbi" Lorenzen nahm an dem Empfang teil und überreichte dem Jubilar auf Beschluß des Vorstandes für seine jahrzehntelange Treue die goldene Vereinsehrennadel. Hierzu an dieser Stelle die herzlichsten Glückwünsche.


Die goldene Vereinsehrennadel erhielt ebenfalls Dr. Joachim Articus zu seinem 75. Geburtstag. Hierüber mehr in den nächsten Vereinsnachrichten

Otto Heinrich Krüger

Sommerball

Am 23. Juli 1988 veranstaltet unser Verein erstmalig zusammen mit dem Gastronom Wahid Hekmat in der Kongreßhalle einen "Sommerball". Es spielt die in Dithmarschen bekannte Kapelle "Stöhr-Combo". Eintritt 15,- DM. Bitte bereits jetzt den Termin vormerken.

Otto Heinrich Krüger

Erreichbarkeit des Vorstandes

Engerer Vorstand:

1. Vorsitzender   Walter Lorenzen   Pastor-Bruhn-Str. 21a, 2254 Koldenbüttel, Tel. priv. 04881 1278, dienstl. 04881 672
2. Vorsitzender   Hans-Peter Wulff   Süderbergweg, 2251 Schobüll, Tel. 64599
3. Vorsitzender   Alfred "Abbi" Lorenzen   Husum, Schloßgang 6, Tel. priv. 61970, dienstl. 6081
    Sportfreund Alfred "Abbi" Lorenzen ist zuständig für alle Paßangelegenheiten und Unfallmeldungen.
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 04841 6051
    Sportfreund Carl Anton "Ratschi" Christiansen ist zuständig für alle Geschäfts- und Kassenangelegenheiten.
1. Schriftführer   Otto Heinrich Krüger   Westerende. 2251 Wittbek, Tel. priv. 04845 582, dienstl.04841 667-101
    Sportfreund Otto Heinrich Krüger ist zuständig für die Vereinsnachrichten und Reklame im Stadion.

dazu im Gesamtvorstand:

2. Geschäftsführer   Heinz Dieter "Richy" Richert   Mildstedter Landstraße 27, 2250 Husum, Tel. 74267
2. Schriftführer   Eckhard Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645, dienstl. 667-236
Fußballobmann   Dieter "Schorsch" Schleger   Eckener Weg 1, 2250 Husum, Tel. priv. 73437, dienstl. 1241
Jugendobmann   Wolfgang Grüner   Legienstraße 37, 2250 Husum, Tel. priv. 3817, dienstl. 2270/71.
Schiedsrichterobmann   Wolf-Dieter Horst   Osterwungweg 4, 2250 Husum, Tel. 4646
Schwimmbetreuerin   Rita Böller   Norderstr. 20, 2250 Husum, Tel. 69216
Gymnastikbetreuerin   Renate Reckstadt   Osterhusumer Str. 66, 2250 Husum, Tel. 71645
Beisitzer   Edmund Schuch   Stettiner Str. 4, 2250 Husum, Tel. 61336
Beisitzer   Dieter Pilz   Rotdornweg 5, 2251 Mildstedt, Tel. priv. 73577, dienstl. 6091
Beisitzer   Jens Peter Jensen   Ginsterweg 8, 2250 Husum, Tel. priv. 1710, dienstl. 666-155
Beisitzer   Maren "Mary" Thomsen   Norderring 5, 2256 Garding, Tel. priv. 04862/1483, dienstl. 04861/349

sonstige Adressen:

Friesenstadion   Manfred "Manni" Mörre   Am Hasselberg, 2250 Husum, Tel. 73480, Tel. 1049
Jugendheim   Heidelore Will   Ostenfelder Str. 63, 2250 Husum, Tel. 1844.
Ligatrainer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen   Husum, Mittelheverstraße 3, Tel. priv. 5948, dienstl. 04841 6051
Trainer II. Herren   Rolf von Bartikowski   Goethestraße 12, 2250 Husum, Tel. 64939
Trainer III. Herren   Hans Friedrich "Fiede" Nielsen   Richard-von Hagn-Str. 4, 2250 Husum, Tel. 72183
Trainer IV. Herren   Günther "Kirsche" Kirstein   Uthlander Str. 30, 2250 Husum, Tel. 71228
Trainer Damenelf   Detlef Honnens   Dorfstraße 21a, 2254 Koldenbüttel, Tel. 04881/1522
Trainer Altliga   Hans-Peter Wulff   Süderbergweg, 2251 Schobüll, Tel. 64599
Trainer Schwimmen   Kurt Matthes   Piernsweg 7, 2257 Breklum, Tel. 04671/1217

 

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr / Mai 1988

Nachruf

Unerwartet für uns alle verstarb

Alexander Seikowsky

Ehrenmitglied und Träger der goldenen Vereinsehrennadel
 

im 62. Lebensjahr.

Als Inhaber der Firma Rothgordt, die bereits viele Jahrzehnte Mitglied unseres Vereins ist, hatte Alexander Seikowsky immer ein offenes Ohr für die Vereinsbelange und unterstützte uns finanziell durch Inserate und Bandenwerbung.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Otto Heinrich Krüger
leer

Apr / Mai 1988

Husum 18 / Fußball international

Kaum zu glauben

Drei Zuschauer wurden getötet und rund 60 verletzt, als es an einem Sonntag im Anschluß an ein Spiel im afrikanischen Fußballcup zwischen Asante Kotoko/Ghana und El Ahli/Ägypten zu schweren Krawallen kam. In diesem Spiel in Kumasi, rund 200 km von der Hauptstadt von Ghana, hatte die einheimische Elf zwar mit 1:0 gewonnen, war aber durch das im Hinspiel erlittene 0:2 in der Vorschlußrunde ausgeschieden. 

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun / Jul 1988

Husum 18

Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung

Nordfriesische Sommerfete

am Sonnabend, dem 23. Juli 1988, um 20 Uhr

in der Kongreßhalle Husum

Es spielt die: Stöhr-Combo

Eintritt: 15,- DM

Karten ab 1. Juli im Hotel Osterkrug, Osterende 56, oder an der Abendkasse

Veranstalter: Wahid Hekmat, Hotel Osterkrug - Husumer Fußballverein von 1918

Alle Einheimische, Gäste und Urlauber

sind herzlich eingeladen,

legere Kleidung ist erwünscht


Silberhochzeit

Am 23. Juli 1988 feiern unser erster Geschäftsführer und Trainer Carl Anton "Ratschi" Christiansen und seine Ehefrau Traute das Fest der silbernen Hochzeit.

Vom Vorstand und allen Vereinsmitgliedern hierzu die herzlichsten Glückwünsche und noch viele Jahrzehnte gemeinsamen Zusammenlebens.

PS: Der Polterabend findet am Fretag, den 22. Juli 1988, um 20 Uhr in der Kegelhalle, Schleswiger Chaussee, statt.

Otto Heinrich Krüger

Förderkreis

Im Frühjahr wurde wieder der "Förderkreis Husum 18" ins Leben gerufen. Den Vorsitz übernahm unser jahrzehntelanges Vereinsmitglied Bernhard Nissen. Der Förderkreis, dem kein Vorstandsmitglied angehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Verein finanziell zur Förderung des Fußballs zu unterstützen.

Spenden für den Förderkreis können auf das Konto Nr. 40/539916 bei der Vereins- und Westbank Husum, Bankleitzahl 217 300 40, eingezahlt werden.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun / Jul 1988

Husum 18 / Fußball

 

Meisterschaft und Aufstieg

Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem SZ Arlewatt konnte unsere zweite Mannschaft die Meisterschaft in der Kreisliga Süd erringen und damit in die Bezirksklasse Süd aufsteigen. An dieser Stelle hierzu allen Aktiven und dem Trainer Rolf von Bartikowski, der leider nächstes Jahr die Mannschaft nicht mehr trainiert, die herzlichsten Glückwünsche.

Hier die Ergebnisse, die zum Aufstieg führten:

TSV Hattstedt   -   Husum 18 II   0:4
Rödemisser SV II   -   Husum 18 II   2:2
TSV St. Peter-Ording   -   Husum 18 II   1:4
Husum 18 II   -   TSV Seeth-Drage   0:1
FC Langenhorn II   -   Husum 18 II   2:1

Nach den beiden letzten Niederlagen fiel unsere Elf zunächst zurück, konnte sich dann aber wieder rechtzeitig fangen.

1. FC Wittbek   -   Husum 18 II   1:5
Husum 18 II   -   TSV Nordstrand   2:1

Da Arlewatt gleichzeitig Punkte verlor, übernahm die Zweite am 17. April 1988 die Tabellenspitze und konnte diese durch vier weitere Siege hintereinander vor Arlewatt behaupten.

TSV Rantrum II   -   Husum 18 II   0:3
Husum 18 II   -   SG Stapelholm   1:0
Frisia Husum II   -   Husum 18 II   0:4
Husum 18 II   -   Tönninger SV II   2:0

Zu einem spannenden Kampf um die Tabellenspitze kam es dann in Husum. Unsere Zweite erreichte gegen das SZ Arlewatt ein 2:2-Unentschieden, so daß es weiterhin in der Kreisliga Süd zwei Spieltage vor Saisonende spannend blieb

Am vorletzten Spieltag gab es dann noch einen glatten 5:0-Sieg vor eigenem Publikum gegen den IF Tönning. Dieser Kantersieg sorgte für eine weitere Verbesserung des gegenüber dem SZ Arlewatt erheblich besseren Torverhältnisses. Gleichzeitig büßte Arlewatt gegen Hattstedt beim 1:1 einen Punkt ein, so daß am letzten Spieltag ein Unentschieden gegen Rödemisser SV II zur Meisterschaft gereicht hätte.

Aber unsere Elf spielte voll auf Sieg, der allerdings bis zur letzten Minute gefährdet war. Durch je zwei Treffer von Heino Hinrichs und T. Herrig stand es bis zur 68. Minute 2:2. Dann war es Hauke Lorenzen vorbehalten, mit dem dritten Treffer den Sieg und damit die Meisterschaft zu entscheiden.


II. Mannschaft (Kreisliga Süd)

1.       Husum 18 II   30   20   3   7   83:35   43:17
2.       SZ Arlewatt   30   19   4   7   61:42   42:18
3.       Rödemisser SV II   30   17   4   9   70:42   38:22
4.       TSV Nordstrand   30   15   7   8   74:49   37:23
5.       SG Stapelholm   30   15   7   8   67:49   37:23
6.       Tönninger SV II   30   14   6   10   43;41   34:26
7.       Frisia Husum II   30   12   8   10   65:55   32:28
8.       SV Germania Breklum II   30   11   9   10   68:54   31:29
9.       IF Tönning I   30   12   6   12   45:54   30:30
10.       FC Langenhorn II   30   11   7   12   57:61   29:31
11.       TSV Seeth-Drage   30   12   2   16   62:79   26:34
12.       TSV Hattstedt   30   10   6   14   52:69   26:34
13.       SV Blau-Weiß Löwenstedt II   30   8   6   16   51:59   22:38
14.       TSV Rantrum II   30   7   7   16   58:72   21:39
15.       TSV St. Peter-Ording   30   8   4   18   56:83   20:40
16.       1. FC Wittbek   30   4   4   22   42:110   12:48






Spielszenen vor dem Rödemisser (oben) und dem Husumer (unten) Tor



getragen von zahlreichen Fans ...









Klaus Dieter "Holmi" Holm, Schiedsrichter Werner Schlafke und Maik "Hanson" Hansen auf dem Weg in die Kabine zum Pausentee.

Das Spiel ist aus - der gemütliche Teil beginnt ...

Die siegreiche Mannschaft von Husum 18 II nach ihrem Sieg gegen den Rödemisser SV II als Aufsteiger in die Bezirksklasse

Thomas Rosin · Heino Hinrichs · Frank "Hülle" Hülsmeier · Ralf W. Dziuballe · Olaf Clausen · Jürgen Westphal · Holger Meyer · Klaus Dieter "Holmi" Holm · Maik "Hanson" Hansen · Alfred "Ali" Thurow · Trainer Rolf von Bartikowski · Ralf Hansen · Kai "Mulle" Marmulla · Kai Steingrüber · Hauke Lorenzen · Michael Stoß · Helmut "Helle" Hempel (es fehlt Kurt Schach).

Otto Heinrich Krüger

III. im Mittelfeld

Unsere dritte Mannschaft schlug sich in der Kreisklasse Süd A recht wacker und belegte am Ende der Saison 1987/88 den 11. Tabellenplatz.

Die Ergebnisse auf einen Blick:

Rödemisser SV III   -   Husum 18 III   5:1
Germania Immenstedt   -   Husum 18 III   3:2
Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II   7:4
Frisia Husum III   -   Husum 18 III   2:1
Husum 18 III   -   FC BW Friedrichstadt III   1:2
TSV DE Viöl   -   Husum 18 III   1:1
Husum 18 III   -   SV Schobüll   0:3
Husum 18 III   -   TSV Nordstrand II   8:0
Bredstedter TSV II   -   Husum 18 III   2:2
Husum 18 III   -   Tönninger SV IV   1:1
Husum 18 III   -   Rödemisser SV III   0:4
Husum 18 III   -   SZ Arlewatt II   4:2

III. Mannschaft (Kreisklasse Süd A)

1.       TSV DE Viöl   30   19   6   5   97:35   44:16
2.       IF Tönning II   30   17   7   6   81:43   41:19
3.       Bredstedter TSV II   30   18   5   7   90:51   41:19
4.       SZ Arlewatt II   30   17   7   6   80:46   41:19
5.       Frisia Husum III   30   15   7   8   71:53   37:23
6.       Rödemisser SV III   30   16   3   11   84:69   35:25
7.       FC Blau Weiß Friedrichstadt III   30   14   4   12   86:59   32:28
8.       Germania Immenstedt   30   13   6   11   83:80   32:28
9.       TSV Garding II   30   12   7   11   87:59   31:29
10.       Tönninger SV III   30   10   9   11   68:56   29:31
11.       Husum 18 III   30   9   9   12   66:67   27:33
12.       SV Schobüll   30   10   7   13   62:75   27:33
13.       TSV Hattstedt II   30   10   3   17   65:111   23:37
14.       TSV Nordstrand II   30   7   2   21   41:134   16:44
15.       Tönninger SV IV   30   3   7   20   41;89   13:47
16.       TSV Goldebek II   30   2   7   21   27:103   11:49
Otto Heinrich Krüger

 

Liga am Ende Platz 8

Nach der ersten Hälfte der Rückrunde war der "Zug" für die Meisterschaft in der Bezirksliga für unsere Elf so gut wie abgefahren.

Als dann auf eigenem Platz die beiden nächsten Spiele gegen den Rödemisser SV mit 0:2 (ein klassischer Konter sowie ein raffinierter Freistoß brachten durch Börm und Gabriel in der zweiten Halbzeit die Entscheidung) und gegen SV Enge-Sande mit 1:3 verloren gingen, waren auch alle theoretischen Chancen vertan. Dementsprechend waren dann auch die Leistungen in den verbleibenden Spielen. Es gab keinen einzigen Sieg mehr und selbst die Unentschieden waren (wie nachfolgend zu lesen) teilweise nach glücklich, so daß nach dem letzten Spieltag nur der achte Tabellenplatz errungen werden konnte.



Ausgleich in 93. Minute

TSV Lindewitt - Husum 18   2:2 (0:0)

In der ersten Halbzeit zeigten die Lindewitter die schwächste Leistung der letzten Wochen, aber auch Husum 18 konnte nicht überzeugen. Nach einer Standpauke zur Pause kamen die Gastgeber zwar etwas stärker auf, doch mußten sie den Gästen zunächst eine 1:0-Führung zugestehen. Nach dem Ausgleichs- und Führungstreffer der Platzherren wartete man allerseits auf den Schlußpfiff des "Schiris" Hasch, den er jedoch und drei Minuten verzögerte. In dieser Zeit gelang den Husumern dann noch der Ausgleich.

Tore:   0:1 Georg Ove Hansen (58.), 1:1 H. Schmeling (66.), 2:1 Dieter Hansen (75.), 2:2 Jörg Cornils (93.).
TSV Lindewitt:   Struve - Aye, Belusa (48. Marxen), Gerhard Hansen, Gronkowski, Dieter Hansen - Dirk Hansen, Johannsen, Schmeling - Jansen (72. Lammers), Günter Hansen.
Husum 18:   Heinz Dieter Richert - Michael Klein - Ralf-W. Dziuballe, Ingo Kaatsch, Rainer Mohr (28. Jörg Cornils), Frank Wauer, Alexander Spence, Robert Carstensen, Sven Christiansen - Georg Ove Hansen, Johannes Matthiesen (46. Jens Uwe Hansen).
Schiedsrichter:   Hasch (Kopperby)
Zuschauer:   80

Husum 18 - VfB Nordmark   2:5 (2:2)

Die Flensburger kamen in der Stormstadt zu einem hochverdienten Sieg. Sie starteten erfolgversprechend und führten durch zwei Detert-Tore schnell mit 2:0. Eine Wende deutete sich an, als 18 durch Johannes Matthiesen verkürzte und mit dem Pausenpfiff durch Sven Christiansen gar zum Ausgleich kam. Aber diesen Weg vermochten die Husumer nach dem Wechsel nicht fortzusetzen. Durch Hansen konterten die Flensburger geschickt zum 3:2. Ohlsen (per Foulelfmeter) und Becker besorgten den Rest.


DGF im Pech

DGF Flensburg - Husum 18   2:2 (2:1)

DGF glaubte, die Partie gegen Husum 18 schon gewonnen zu haben, als in der 92. Minute doch noch das 2:2 fiel. Die Platzherren hatten eigentlich den Sieg verdient. Sie erarbeiteten sich die zahlreicheren Chancen und waren diesmal auch kämpferisch voll auf der Höhe. Schon in der dritten Minute gingen die DGFer in Führung, doch sollte diese nur zwei Minuten Bestand haben. DGF blieb aber weiter stärker am Drücker. Nachdem Arakilian in der 62. Minute auf der Torlinie gerettet hatte, vergab Michael Klein zunächst für die Gäste die 2:2-Ausgleichschance, als er einen von Wittorf an Jörg Cornils verschuldeten Foulelfmeter über das Tor jagte.


Michael Klein verschießt einen Elfmeter.
Tore:   1:0 Koch (3.), 1:1 Johannes Matthiesen (5.), 2:1 Jaudzims (38.), 2:2 Rainer Mohr (92.).

Sommerfußball

Husum 18 - Tönninger SV   2:2 (1:1)

Beide Seiten boten nicht mehr als passablen Sommerfußball. Die Eiderstedter waren in ihrer typischen Kontertaktik zunächst erfolgreicher und führten durch Walter früh. Erst eine Minute vor der Halbzeit zahlte sich die größere Risikobereitschaft der Stormstädter aus. Nach der 18-Führung durch Rainer Mohr deutete sich ein Sieg der Platzherren an. Aber dann verabschiedete sich Jörg Cornils mit einem Eigentor aus Husum und ermöglichte den Tönningern das 2:2. Die beste Chance der Gäste vergab nach dem Wechsel Jensen, der an dem aufmerksamen Heinz-Dieter Richert scheiterte.

Tore:   0:1 Walter (15.), 1:1 Johannes Matthiesen (44.), 2:1 Rainer Mohr (67.), 2:2 Jörg Cornils (69., Eigentor).

Aufgedreht

SV Kopperby - Husum 18   8:3

Die Gastgeber wirkten in ihrem letzten Bezirksligaspiel noch einmal wie aufgedreht. Die favorisierten Husumer konnten nur eine halbe Stunde ihrer Rolle gerecht werden. Von Torsicherung hielten beide Teams nicht sehr viel, so daß die Zuschauer noch einmal ausgiebig auf ihre Kosten kamen. Im letzten Spiel von Michael Haude (hat noch keinen neuen Verein) ragten Sven Christiansen (18), Föh und Franke als dreifache Torschützen heraus, bei besserer Ausnutzung der Torchancen hätten beide Mannschaften aber doppelt so viele Treffer erzielen können.

Tore:   0:1 Sven Christiansen (5.), 1:1 Michael Hause (12.), 1:2 Sven Christiansen (23.), 2:2 Schmoll (28.), 3:2 Franke (30.), 4:2 Föh (34.), 5:2 Föh (40.), 6:2 Föh (60.), 6:3 Sven Christiansen (70.), 7:3 Franke (75.), 8;3 Franke (86.)

Tabelle Bezirksliga Nord

1.   Nordmark Satrup   30   20   5   5   74:35   45:15
2.   Frisia Husum   30   17   7   6   64:30   41:19
3.   TSV Fahrdorf   30   15   10   5   66:46   40:20
4.   Tönninger SV   30   13   13   4   42:30   39:21
5.   TSV Lindewitt   30   13   8   9   61:42   34:26
6.   SV Enge - Sande   30   11   10   9   47:36   32:28
7.   ETSV Weiche   30   13   5   12   60:49   31:29
8.   Husum 18   30   11   9   10   51:52   31:29
9.   VfB Nordmark   30   11   8   11   50:42   30:30
10.   TSG Scheersberg   30   8   10   12   51:51   26:34
11.   Rödemisser SV   30   9   8   13   49:60   26:34
12.   TSV Süderbrarup   30   9   6   15   48:58   24:36
13.   Frisia Lindholm   30   9   6   15   36:57   24:36
14.   TSV Kropp   30   8   7   15   30:41   23:37
15.   DGF Flensburg   30   8   3   19   43:85   19:41
16.   SV Kopperby   30   6   3   21   49:107   15:45
Otto Heinrich Krüger

Neuer Fußballobmann

Da unser bisheriger Fußballobmann Dieter "Schorsch" Schleger aus beruflichen Gründen diese Funktion nicht mehr wahrnehmen kann, wurde auf der letzten Fußballspartenversammlung Hans Friedrich "Fiede" Nielsen zum neuen Fußballobmann gewählt. Zu dieser neuen Funktion die herzlichsten Glückwünsche.

Otto Heinrich Krüger

Saison-Abschlussfeier aller Seniorenmannschaften

Klaus Dieter "Holmi" Holm hob das jährliche Zusammensein nach Abschluß der Saison im Friesenstadion aus der Taufe.










leer

Jun / Jul 1988

Husum 18 / Jugend-Fußball

Irene-Thordsen-Jugend-Pokal

Auch in diesem Jahr fand zu Pfingsten wieder das Fußball-Pokal-Turnier um den Irene-Thordsen-Jugend-Pokal der D-Jugend statt. Es nahmen acht Mannschaften teil und zwar:

Bredstedter TSV   SG Dörpum/Goldebek
VfL Geest   TSV Rot Weiß Niebüll
FC Langenhorn   Rödemisser SV
IF Tönning   Husum 18

Zu den Spielen selbst braucht nicht viel gesagt zu werden. Unsere Jungen konnten überlegen mit einem Torverhältnis von 16:5 und 14:0 Punkten den Pokal erringen. Zweiter wurde die SG Dörpum/Goldebek, dritter die Elf vom VfL Geest.

Viel mehr Spaß brachte den Jungen die abendliche Grillfete und das gemeinsame Übernachten auf Feldbetten und in Schlafsäcken in den von der Bundeswehr bereitgestellten Zelten. Morgens schloß sich ein gemeinsames Frühstück an.

Alle waren sich einig, im nächsten Jahr wieder mitzumachen.

Otto Heinrich Krüger
leer

Jun / Jul 1988

Husum 18 / Kegeln

Unser

Montags-Kegelclub

sucht Ehepaare und Alleinstehend, die weder Hochleistungssport treiben noch vor dem Fernseher hocken möchten, sondern in einem Kreis humorvoller, lebensfroher Menschen eine "ruhige Kugel" schieben wollen.

Dies können Sie ab sofort bei uns.

Melden Sie sich bitte bei unserem Clubvorsitzenden Eckhard Reckstadt, Telefon 04841 71645 oder unserem Sportwart Harry Mölck, 04841 / 64638. Besser aber ist, Sie kommen am Montag in der Zeit von 20 bis 23 Uhr einfach mal im Keglerheim Dethlefsen, Husum, Neustadt 106, vorbei.

Wer mehr leisten möchte, kann darüber hinaus in der Herrenmannschaft des KC Husum 18 an Kegelpunktkämpfen teilnehmen.


 

Zum Schmunzeln

  "Herr Doktor, ich bin Fußballer und seit letzter Zeit wird mir bei jedem Spiel immer gelb und rot vor Augen."
"Da gibt es nur eine Heilmethode: Wechseln Sie mal den Schiedsrichter!"
   
  "Schon gehört? Beckenbauer hat mit der Nationalmannschaft eine neue Schallplatte aufgenommen!"
"So, wie heißt die denn?"
"Könn' denn Tore Sünde sein ...?"
   
 

Quiz im Fernsehen

"Sie sind Fußballexperte?"
"Das stimmt"
"Und Sie wissen alles, aber auch alles über Fußball?"
"Jawohl!"
"Gut, dann beginnen wir zuerst mal mit einer ganz leichten Frage: Wieviel Löcher hat das Tornetz?"

   

BWR Husum 18 nicht zu bezwingen

HUSUM (hob). Mit über 200 Keglern war das Dethlefsen-Turnier aller Husumer Sportklubs auch diesmal gut besetzt. Bei diesem Turnier, das einmal im Jahr stattfindet, sind alle Mannschaften, von der Bundes- bis zur Vereinsliga, am Start. Ein reizvoller Vergleich, den es sonst nur noch beim Stadtpokalkegeln gibt. Titelverteidiger der Damen BWR Husum 18 war auch in diesem Jahr nicht zu schlagen und holte sich zum 16. Male den Pokal. Die vorjährigen Pokalgewinner Husumer Jungs mußten bei den Herren diesmal wieder die Überlegenheit der Sportfreunde anerkennen, die zum zweiten Mal siegreich waren.

Standesgemäß gewann Bundesligist BWR (4475) mit 77 Holz Vorsprung mit dem Team Heike Jahn (751), das gleichzeitig durch das vorgelegte Holz Höchstergebnis aller Starterinnen war, Renate Hennings (749), Christiane Rabe (747), Andrea Schröder (746), Inge Jacobsen (744) und Traute Christiansen (738). Da sich das Ergebnis schon frühzeitig abzeichnete, war die Spannung im Endkampf ein wenig heraus, da kein weiteres Team an die 18er herankam.

Bei den Herren war die Situation ähnlich. Die Sportfreunde legten mit Frank Stöhrmann (763 = Höchstholz), Carsten Jungnickel (762), Claus Herpel (753), Rüdiger Molzahn (750), Kai Petersen (747) und Olaf Molzahn (746) ein Bombenergebnis vor, an dem sich alle anderen Vertretungen die "Zähne ausbissen". Die Husumer Jungs, als Titelverteidiger zum Schluß gestartet, konnten zwar noch den zweiten Platz belegen, doch blieb das Team mit 55 Holz hinter dem neuen Pokalgewinner zurück.

Die Reihenfolge:

Damen
1.   BWR Husum           4475   Holz
2.   Olympia 72           4398   Holz
      Inke Jahner   739   Holz        
3.   Sportfreunde-Damen           4391   Holz
      Beate Hennings   746   Holz        
4.   Fortuna           4365   Holz
      Maren Christensen   751   Holz        
5.   Comet 69           4355   Holz
      Elisabeth Hansen   737   Holz        
6.   Neutral 69           4344   Holz
      Marianne Henning   740   Holz        
7.   Flotte Sieben           4336   Holz
      Barbara Geercken   746   Holz        
8.   Goldene Kugel           4332   Holz
      Christel Jansen   733   Holz        
9.   Rollendes Glück           4331   Holz
      Karin Clausen   734   Holz        

Herren
1.   Sportfreunde           4521   Holz
2.   Husumer Jungs           4466   Holz
      Volker Christensen   757   Holz        
3.   BWR Husum 18           4436   Holz
      Manfred Jacobsen   755   Holz        
4.   Nordmark           4432   Holz
      Heinz Molzahn   751   Holz        
5.   KSC 21           4400   Holz
      Werner Holm   749   Holz        
6.   Blau-Weiß           4379   Holz
      Hans Jörg Larsen   742   Holz        
7.   Gut Holz           4191   Holz
      Theodor Dethlefsen   733   Holz        
Husumer Nachrichten
leer

Aug 1988

Husum 18 / Fußball


Husum 18 Liga on Tour

Unter diesem Motto fuhren am 20. Juni 1988 die Ligaspieler unseres Vereins nach Clausthal-Zellerfeld im Oberharz. Abfahrt war um 14 Uhr. Die knapp sechsstündige Fahrt führte über Schuby auf die Autobahn Flensburg-Hamburg. Um 16 Uhr wurde die erste Rast eingelegt, da man sich der durstlöschenden Biere entledigen mußte.

Erste Rast! Wie zu sehen, ist Alexander Spence wieder voll in Aktion.

Dann führte die Fahrt weiter durch die Lüneburger Heide, wo an einer Raststätte noch der Spieler Jörg "Corni" Cornils aufgenommen wurde. Das Reiseziel rückte näher. Um 19:50 Uhr war es dann geschafft. Am Campingplatz Prahljust wurden die Zelte aufgeschlagen. Wie aus dem Reisebericht von Hans-Friedrich "Fiede" Nielsen zu entnehmen war, hatten die meisten Spieler einen positiven Eindruck von der schönen Gegend. Außerdem wurde die gute Verpflegung durch den Reiseausschuß gelobt, der ein reichhaltiges Angebot an Fleisch, Beilagen und vor allem Getränke auftischte. Nach dem Grillen wurde erst einmal versucht zu schlafen. Eine Minderheit von Hartgesottenen sorgte jedoch dafür, daß nur unter erschwerten Bedingungen geschlafen werden konnte.

Mehr noch als das reichhaltige Essen waren die vom Reiseausschuß mitgebrachten Getränke begehrt. Fotos: Hans Friedrich "Fiede" Nielsen.

Am 11. Juni wurde nach dem Frühstück die Stadt Clausthal-Zellerfeld besichtigt, in der es nach Meinung aller viel zu sehen gab. Danach Essensgang in einem Lokal. Auf der Rückfahrt zum Campingplatz fing es an zu regnen. Angekommen, wurde Wasser mit Wasser bekämpft, und man ging in das campingplatzeigene Schwimmbad. Dann als kleine Stärkung wurde wieder gegrillt und anschließend ging man in eine Disco in Clausthal-Zellerfeld. Dort blieben einige bis in die Nacht hinein.

Am nächsten Tag, dem 12. Juni 1988 um 11 Uhr, hatten die meisten Spieler nicht das Verlangen aufzustehen, obwohl die Sonne schien. Dann allmähliches Aufstehen und gerechte Verteilung der Arbeit beim Frühstück.

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen, wie wir ihn alle kennen: Mit strahlendem Lächeln und bei guter Laune. Der Redaktion war leider nicht bekannt, ob er ein Zelt für sich alleine hatte.

Einer kochte die Eier, ein anderer schmierte Brot, und der Rest der Belegschaft aß. Der "Rest" waren übrigens Klaus Dieter "Holmi" Holm und Jörg "Corni" Cornils.

Um 13:15 Uhr begann die Rückreise. Von Clausthal-Zellerfeld an der Iberg-Tropfsteinhöhle vorbei, Richtung Autobahn Hannover. Kurz vor 17 Uhr wurde der Elbtunnel passiert und Jörg "Corni" Cornils, der auf der Hintour aufgesammelt worden war, wurde wieder zur Kaserne gebracht. Um 19.15 Uhr gelangte der Bus ans Friesenstadion.

Aus dem Reisebericht von Hans-Friedrich "Fiede" Nielsen konnte man folgendes erleichterndes Zitat lesen: "Eine schöne und anstrengende Reise geht zu Ende." Außerdem dankte er den Organisatoren

Ingo Kaatsch   Robert "Robbie" Carstensen
Johannes "Hannes" Matthiesen   Frank "Franky" Wauer
und dem Busfahrer Helmut "Helle" Hempel

















Otto Heinrich Krüger

Husum 18 in der Spielserie 1988/89

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen · Robert "Robbie" Carstensen · Helge Horstmann · Helmut "Helle" Hempel · Kai "Flori" Flor · Ralf W. Dziuballe · Heinz Dieter "Richy" Richert · Jörg Gehrke · Jörg Horstmann · Hans Peter Wulff · Carl Anton "Ratschi" ChristiansenKai "Mulle" Marmulla · Ingo Kaatsch · Kai Steingrüber · Michael Klein · Rainer Kopittke · Frank "Franky" Wauer.

Mit neuen Spielern in die Saison 1988/89

Wie jedes Jahr, blieb auch in diesem Jahr unser Verein von dem sich drehenden Spielerkarussell nicht verschont und mußte einige Abgänge verzeichnen. Andererseits konnten aber auch so viele neue Spieler für die erste und die aufgestiegene zweite Mannschaft gewonnen werden wie schon seit Jahren nicht mehr.

Mit Sven Christiansen, Jörg "Corni" Cornils (beide jetzt Blau Weiß Friedrichstadt), Johannes "Hannes" Matthiesen (zurück zum SZ Arlewatt), Hauke Lorenzen (zu Frisia Husum) und Klaus-Dieter "Holmi" Holm (zurück zum Rödemisser SV) verlor unser Verein fünf Spieler, von denen die ersten drei einen Stammplatz in der Liga hatten.

Doch es konnten auch neun Neuzugänge verzeichnet werden: Peter Empen (Heider SV), Helge Horstmann und Jörg Horstmann (TSV Hattstedt), Jörg Gehrke (Rödemisser SV), Kai "Flori" Flor und Frank Hems (TSV Garding), Helge Pauls (Frisia Husum), Michael Plähn (FC Blau Weiß Friedrichstadt) und Thorsten Peters (Frisia Husum A-Jugend), von denen sicherlich die ersten fünf Spieler in der Lage sein werden, sich einen Stammplatz in der Liga zu erkämpfen. Peter Empen, den meisten Mitgliedern aus früheren Husum 18-Zeiten bekannt, wurde bereits mit deutlichem Vorsprung zum Mannschaftsführer gewählt.

Bei den anderen Neuzugängen wird man die Leistung abwarten müssen, ob sie sich ein Stammplatz in der Liga sichern können.


Hier nun der Spielplan für die Herbstserie der Ligamannschaft. Wie üblich sind, soweit noch in der Erinnerung, die Ergebnisse aus der letzten Saison in Klammern gesetzt

Hinrunde

Sa,   13.08.88   15.30   Uhr   TSB Flensburg II - Husum 18 2:2
Sa,   20.08.88   14.30   Uhr   Husum 18 - VfB Nordmark (2:1, 2:5)
So,   28.08.88   15.00   Uhr   Tönninger SV - Husum 18 (0:1, 2:2)
So,   04.09.88   15.00   Uhr   Husum 18 - TSV Friedrichsberg  
Sa,   10.09.88   15.30   Uhr   TSV Süderbrarup - Husum 18 (1;2, 0:3)
Sa,   17.09.88   14.30   Uhr   Husum 18 - SV Enge-Sande (3:3, 1:3)
Sa,   24.09.88   14.30   Uhr   Husum 18 - TSG Scheersberg (2:2, 2:1)
So,   02.10.88   15.00   Uhr   Rödemisser SV - Husum 18 (2:2, 0:2)
Sa,   08.10.88   14.30   Uhr   Husum 18 - ETSV Weiche Flensburg (3:0, 1:3)
So,   16.10.88   15.00   Uhr   Schleswig 06 II - Husum 18  
Sa,   22.10.88   14.30   Uhr   TSV Friedrichsberg - Husum 18  
Sa,   29.10.88   14.30   Uhr   Husum 18 - SV Adelby  
Sa,   05.11.88   14.30   Uhr   TSV Fahrdorf - Husum 18 (2:0)
Sa,   12.11.88   14.00   Uhr   Husum 18 - TSV Lindewitt (3:2, 2:2)
Sa,   19.11.88   14.00   Uhr   Frisia Husum - Husum 18 (1:0, 0:0)
Sa,   26.11.88   14.00   Uhr   Husum 18 - Frisia Lindholm (2:0)
Otto Heinrich Krüger
leer

Aug 1988

Husum 18 / Fußball allgemein

Fußballregeln für Laien

Abpfiff: Beendigung eines Fußballspiels durch den Schiedsrichter, weil der entweder keine Lust mehr hat oder mehr als elf Spieler einer Mannschaft vom Platz gestellt hat, oder weil eines der beiden Tore voll ist.

Einwurf: Wenn der Spieler den Schiedsrichter auf eine Fehlentscheidung aufmerksam macht. Die meisten Schiedsrichter reagieren auf einen Einwurf mit einem Rauswurf.

Crack: Geräusch, welches entsteht, wenn sich beim besten Spieler der Mannschaft der Unterschenkelknochen in zwei Teile auflöst.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep / Okt 1988

Husum 18 / Jugend-Fußball

nur für Vereinsmitglieder: Vorverkauf für den großen Silvesterball vom 15. bis 31. Oktober 1988 im Jugendheim / Eintritt: 25 DM pro Karten nur gegen bar, keine Vorbestellungen

Großer Silvesterball

Und wieder findet am letzten Tag des Jahres unser großer Silvesterball in der

Kongreßhalle mit den "Empires"

statt.

Wie auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Januar beschlossen, wird ein Kartenkontingent in der Zeit vom 15. bis 31. Oktober im Jugendheim bereitgehalten, das nur für Vereinsmitglieder bestimmt ist.

Wer also jetzt schon weiß, daß er zum Silvesterball gehen will, sollte die Chance nutzen, in der zweiten Oktoberhälfte die Karten im Vorverkauf im Jugendheim zu erstehen. Wegen des erwarteten großen Andrangs werden jedoch keine Vorbestellungen entgegengenommen, sondern die Karten müssen gleich abgeholt und bezahlt werden.


Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung · Achtung

Am Dienstag, den 1. November 1988, findet um 20 Uhr im Jugendheim, Husum, Friesenstadion eine

außerordentliche Mitgliederversammlung

statt, zu der alle Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen werden.

Tagesordnungspunkt; Satzungsänderung

Satzungsänderung

Bereits im letzten Jahr wurde durch das Finanzamt Husum moniert, daß die Bestimmungen über die Gemeinnützigkeit unseres Vereins nicht alle Forderungen erfüllen, die von den Steuergesetzen (z.B. der Abgabenordnung) vorgeschrieben sind. Es wird daher eine Satzungsänderung erforderlich. Diese Änderung muß noch in diesem Jahr durchgeführt werden, damit die Zuwendungen der unserem Förderkreis beigetretenen Mitglieder steuerliche Berücksichtigung finden können.

Gleichzeitig soll die Satzung in einigen weiteren Punkten überarbeitet werden. So ist z.B. vorgesehen - wie auch in anderen kleineren Vereinen heutzutage üblich -, nur noch mit zwei Vorsitzenden im engeren Vorstand zu arbeiten. Dafür sollte dann der Obmann der größten Sparte, bei uns die Fußballabteilung, jeweils mit Stimmrecht an den Sitzungen des engeren Vorstandes teilnehmen.

Des Weiteren wird die Ehrenordnung überarbeitet, wie auf der letzten Jahreshauptversammlung beantragt und beschlossen. Danach sollen auch Spieler geehrt werden können, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht fünf Jahre ununterbrochen in der ersten Mannschaft spielen konnten, dafür aber zehn Jahre in verschiedenen Mannschaften des Vereins spielten.

Die überarbeitete Satzung wird ab 15. Oktober 1988 im Jugendheim unseres Vereins im Friesenstadion ausgelegt, damit jedes Mitglied vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung Gelegenheit erhält, die Änderungen einzusehen und noch Anregungen bzw. Änderungswünsche auf der Versammlung vorzubringen.


  Der Trainer zum Fußballspieler: "Nur zwei Dinge hindern Dich daran, ein wirklich großer Star zu werden: deine beiden Beine!"

Preisangleich im Jugendheim

In den letzten Monaten wurden die Getränkepreise bei den Herstellerfirmen mehrmals angezogen. Die Preise im Jugendheim erhöhen sich daher ab sofort ebenfalls geringfügig.
Eine Flasche Bier kostet nunmehr 1,80 D-Mark (bisher 1,70 D-Mark),
eine Flasche Selter kostet nun 1,- D-Mark (bisher 0,80 D-Mark).
Ein Glas Selter kostet jedoch weiterhin 0,80 D-Mark.

Otto Heinrich Krüger
leer

Sep / Okt 1988

Husum 18 / Fußball

  Uwe fragt seine Partnerin: "Was haben Sie für einen Eindruck von meiner Art zu tanzen?"
"Nun ja, Sie müssen auf jeden Fall ein guter Fußballspieler sein!"

Der Spielplan der Zweiten

Nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse Süd tut sich unsere Reservemannschaft mit dem Siegen recht schwer. Die Bezirksklasse steht in ihrer Stärke der Bezirksliga nicht viel nach, so daß ein Verbleib in dieser Liga für unsere Zweite nicht leicht sein wird. Nach vier Niederlagen in Folge gab es dennoch den ersten Sieg gegen SV Blau Weiß Löwenstedt. Beide Treffer erzielte Alfred "Ali" Thurow.


Hier die restlichen Ergebnisse und der Spielplan bis Jahresende:

II. Mannschaft (Bezirksklasse Nord) - Hinrunde

So,   14.08.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - FC BW Friedrichstadt II   1:5
Sa,   20.08.88   15.30   Uhr   TSV Kropp - Husum 18 II   5:2
So,   28.08.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - FC Langenhorn   1:5
Sa,   03.09.88   15.30   Uhr   Bredstedter TSV - Husum 18 II   3:1
So,   11.09.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - SV BW Löwenstedt   2:0
So,   18.09.88   14.30   Uhr   TSV Kappeln II - Husum 18 II   2:0
So,   25.09.88   14.30   Uhr   SV Germania Breklum - Husum 18 II   2:0
So,   02.10.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - TuS Collegia Jübek    
Sa,   08.10.88   14.00   Uhr   IF Schleswig - Husum 18 II    
So,   16.10.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - TSV DE Jagel    
So,   23.10.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - Bredstedter TSV    
So,   30.10.88   14.00   Uhr   TSV Loit - Husum 18 II    
So,   06.11.88   14.30   Uhr   Husum 18 II - SV Kopperby    
So,   13.11.88   14.00   Uhr   TSV Garding - Husum 18 II    
So,   20.11.88   14.00   Uhr   Husum 18 II - VfR Schleswig    
So,   27.11.88   14.00   Uhr   TSV Goldebek - Husum 18 II    

II. Mannschaft (Bezirksklasse Nord) - Rückrunde

So,   04.12.88   14.00   Uhr   FC BW Friedrichstadt II -      
So,   11.12.88   14.00   Uhr     - TSV Kropp    
So,   18.12.88   14.00   Uhr   FC Langenhorn -      

Die Tabelle:

II. Mannschaft (Bezirksklasse Nord)

1.       VfR Schleswig   7   6   1   0   24:8   13:1
2.       TSV Kropp   7   4   3   0   14:5   11:3
3.       FC Langenhorn   7   4   2   1   13:6   10:4
4.       SV Germania Breklum   7   5   0   2   15:10   10:4
5.       TSV Doppeleiche Jagel   7   3   2   2   14:9   8:6
6.       TuS Collegia Jübek   7   2   4   1   10:9   8:6
7.       TSV Goldebek   7   3   2   2   12:14   8:6
8.       SV Blau Weiß Löwenstedt   7   2   3   2   9:9   7:7
9.       FC Blau-Weiß Friedrichstadt II   6   2   2   2   15:12   6:6
10.       IF Schleswig   7   2   2   3   12:13   6:8
11.       SV Kopperby   7   2   1   4   18:23   5:9
12.       TSV Loit   6   1   2   3   7:11   4:8
13.       Bredstedter TSV   7   1   2   4   8:14   4:10
14.       TSV Kappeln II   7   1   2   4   5:11   4:10
15.       TSV Garding   7   1   2   4   6:13   4:10
16.       Husum 18 II   7   1   0   6   7:22   2:12
Otto Heinrich Krüger

 

Heimspielangst

Seit Beginn der Spielserie 1988/89 konnte unsere Liga zu Hause noch kein Spiel gewinnen. Dafür klappt es auswärts umso besser.

Die Neuzugänge konnten sich gut in die Mannschaft einfinden, so daß zu erwarten ist, daß sich die Mannschaft in den nächsten Spielen noch steigert.


Die bisherigen Ergebnisse:

  TSB Flensburg II - Husum 18 2:2
Torfolge: 0:1 Helge Horstmann; 0:2 Kai "Mulle" Marmulla; 1:2 Rohweder; 2:2 Rohweder

  Husum 18 - VfB Nordmark 1:3
Torfolge: 1:0 Jörg Horstmann; 1:1 Hansen; 1:2 Bruhn; 1:3 Becker / Jörg Horstmann und Michael Klein verschossen je einen Strafstoß

  Tönninger SV - Husum 18 1:3
Torfolge: 0:1 Kai "Flori" Flor; 1:1 Röh,: 1:2 Peter Empen; 1:3 Kai "Flori" Flor

  Husum 18 - TSV Friedrichsberg 0:2
Torfolge: 0:1 und 0:2 Jeß

  TSV Süderbrarup - Husum 18 2:4
Torfolge: 1:0 Book; 1:1 Kai "Flori" Flor; 1:2 Helge Horstmann; 1:3 Peter Empen; 2:3 Jessen; 2:4 Kai "Flori" Flor

  Husum 18 - SV Enge-Sande 0:1
Torfolge: 0:1 Müller

  Husum 18 - TSG Scheersberg 2:2
Torfolge: 1:0 Jens Uwe Hansen; 2:0 Kai "Flori" Flor; 2:1 Buchholz; 2:2 Müller

Tabelle Bezirksliga Nord

1.   TSV Lindewitt   7   6   1   0   15:4   13:1
2.   VfB Nordmark Flensburg   7   6   0   1   20:8   12:2
3.   SV Enge - Sande   7   6   0   1   16:6   12:2
4.   TSV Friedrichsberg   7   5   0   2   18:10   10:4
5.   TSG Scheersberg   7   4   1   2   19:12   9:5
6.   ETSV Weiche Flensburg   7   2   4   1   15:13   8:6
7.   Tönninger SV   7   4   0   3   13:13   8:6
8.   Schleswig 06 II   7   3   1   3   9:9   7:7
9.   Frisia Husum   7   2   2   3   14:11   6:8
10.   Husum 18   7   2   2   3   12:13   6:8
11.   TSB Flensburg II   6   1   3   2   4:9   5:7
12.   SV Adelby   7   2   1   4   14:18   5:9
13.   Frisia Lindholm   7   1   1   5   9:16   3:11
14.   Rödemisser SV   6   1   0   5   5:13   2:10
15.   TSV Fahrdorf   6   1   0   5   7:20   2:10
16.   TSV Süderbrarup   6   0   0   6   7:22   0:12
Otto Heinrich Krüger

  Er liest seiner Frau aus der Zeitung vor: "Zuschauer in den Fußballstadien nehmen ab."
Fragt sie neugierig: "Was ist das denn für eine neue Diät!"

Kennen Sie den ...?

Wie bereits in der letzten Ausgabe der Vereinsnachrichten erwähnt, konnten viele hoffnungsvolle Neuzugänge gewonnen werden. Einer soll Ihnen heute vorgestellt werden. .

Kai "Flori" Flor  

Kai "Flori" Flor wurde am 27. Februar 1966 in Garding geboren. Dort lebte er bis zum Sommer letzten Jahres. Nach dem Realschulabschluß erlernte er den Beruf des Versicherungskaufmanns und arbeitet bei einer großen öffentlich-rechtlichen Wettbewerbsgesellschaft. Letztes Jahr zog er zusammen mit seiner Freundin in die "Graue Stadt am Meer".

Die Grundbegriffe des Fußballs erlernte Kai "Flori" Flor beim TSV Garding. Dort spielte er vom sechsten Lebensjahr an bis zum Ende der letzten Saison. Zu den sportlichen Höhepunkten seiner noch jungen Fußball-Laufband zählt der Gewinn der Kreisliga-Meisterschaft mit dem TSV Garding, die er durch ein Kopfballtor im entscheidenden Spiel gegen das SZ Arlewatt in der letzten Spielminute ermöglichte.

Obwohl Kai "Flori" Flor nach eigenem Bekunden lieber im offensiven Mittelfeld spielt, wurde er aus der Not heraus erst einmal in den Angriff gestellt. Dort sorgte er dann auch gleich für Schlagzeilen und führt die mannschaftsinterne Torschützenliste mit vier Treffern an. Seine Stärken liegen in der guten Technik und im Kopfballspiel. Aufgrund seiner sportlichen und menschlichen Qualitäten stellt er einen großen Gewinn für die Liga dar.

Auszug aus Stadion-Echo

 

III. im Mittelfeld - IV. SUPER!!

Während unsere dritte Mannschaft in ihrer Klasse (Kreisklasse Süd A) wie die Liga im unteren Mittelfeld zu finden ist, liegt die vierte Mannschaft zur Zeit in der Kreisklasse Süd B an der Tabellenspitze. Nach mehreren Kantersiegen weist sie ein Torverhältnis von 35:5 bei 12:2 Punkten auf.


Bisherige Spiele der III:

Husum 18 III   -   Rödemisser SV III   3:1
Frisia Husum III   -   Husum 18 III   4:2
Husum 18 III   -   Germania Immenstedt   verlegt
IF Tönning   -   Husum 18 III   4:2
Husum 18 III   -   Tönninger SV III   3:1
1. FC Wittbek   -   Husum 18 III   4:3
TSV St. Peter-Ording II   -   Husum 18 III   2:1

Die Tabelle:

III. Mannschaft (Kreisklasse Süd A)

1.       SZ Arlewatt II   7   5   1   1   17:15   11:3
2.       SV Schobüll   7   5   1   1   15:13   11:3
3.       FC Blau Weiß Friedrichstadt III   7   4   2   1   28:12   10:4
4.       IF Tönning III   6   4   1   1   24:9   9:3
5.       TSV St. Peter-Ording I   7   4   1   2   19:12   9:5
6.       IF Tönning II   7   3   3   1   18:13   9:5
7.       SV Blau Weiß Löwenstedt III   7   4   1   2   19:16   9:5
8.       Tönninger SV III   8   3   1   4   16:19   7:9
9.       TSV St. Peter-Ording II   7   2   2   3   16:18   6:8
10.       1. FC Wittbek   7   2   2   3   12:16   6:8
11.       Frisia Husum III   6   2   1   3   11:16   5:7
12.       Husum 18 III   6   2   0   4   14:16   4:8
13.       TSV Hattstedt II   6   2   0   4   7:14   4:8
14.       TSV Garding II   7   0   4   3   10:17   4:10
15.       Rödemisser SV III   7   1   1   5   16:24   3:11
16.       Germania Immenstedt   6   0   1   5   13:25   1:11

Husum 18 IV in der Spielserie 1988/89


Bisherige Spiele der IV:

TSV Seeth-Drage II   -   Husum 18 IV   1:3
Husum 18 IV   -   Tönninger SV IV   2:0
TSV Hattstedt III   -   Husum 18 IV   0:14
Husum 18 IV   -   SV Blau Weiß Löwenstedt IV   7:0
TSV Garding III   -   Husum 18 IV   1:1
Husum 18 IV   -   Germania Immenstedt II   6:1
Husum 18 IV   -   SZ Arlewatt III   2:2

Die Tabelle:

IV. Mannschaft (Kreisklasse Süd B)

1.       Husum 18 IV   7   5   2   0   35:5   12:2
2.       SZ Arlewatt III   7   3   4   0   26:13   10:4
3.       TSV Goldebek II   6   4   1   1   17:6   9:3
4.       Tönninger SV IV   6   4   1   1   12:8   9:3
5.       TSV Seeth Drage II   5   2   2   1   13:12   6:4
6.       SV Blau Weiß Löwenstedt IV   6   2   2   2   14:26   6:6
7.       Bredstedter TSV III   5   2   1   2   16:12   5:5
8.       Frisia Husum IV   5   2   1   2   10:12   5:5
9.       TSV Nordstrand II   6   2   1   3   23:18   5:7
10.       TSV Garding III   7   1   3   3   16:18   5:9
11.       Germania Immenstedt II   5   1   1   3   15:21   3:7
12.       SV Schobüll II   5   0   1   4   5:25   1:9
13.       TSV Hattstedt III   6   0   0   6   10:36   0:12
Otto Heinrich Krüger

Husum 18 ./. Olympia Neumünster — 2:1

Veronika "Vroni" Mohr und Martina Peters am 23. Oktober 1988
leer

Sep / Okt 1988

Husum 18 / Kegeln

Unser

Montags-Kegelclub

sucht Ehepaare und Alleinstehend, die weder Hochleistungssport treiben noch vor dem Fernseher hocken möchten, sondern in einem Kreis humorvoller, lebensfroher Menschen eine "ruhige Kugel" schieben wollen.

Dies können Sie ab sofort bei uns.

Melden Sie sich bitte bei unserem Clubvorsitzenden Eckhard Reckstadt, Telefon 04841 71645 oder unserem Sportwart Harry Mölck, 04841 / 64638. Besser aber ist, Sie kommen am Montag in der Zeit von 20 bis 23 Uhr einfach mal im Keglerheim Dethlefsen, Husum, Neustadt 106, vorbei.

Wer mehr leisten möchte, kann darüber hinaus in der Herrenmannschaft des KC Husum 18 an Kegelpunktkämpfen teilnehmen.

leer

Nov / Dez 1988

Husum 18

70 Jahre Husum 18 (1918 - 1988)

Zu einem Festkommers hatte der Vorstand am Gründungstag, 7. Dezember, ins Thomas Hotel eingeladen. Nach einem Rückblick des Ehrenvorsitzenden Werner Denckmann überbrachten Bürgervorsteher Karl-Heinz Schütt für die Stadt Husum, Hartmut Jagusch für den Kreis- und Landessportverband sowie Christian Albertsen für den Kreis- und Landesfußballverband ihre Glückwünsche.

Die Vorsitzenden Friedrich "Fiete" Pingel (Frisia Husum), Reimer Vollersen (TSV 1875 Husum) und Klaus Deckmann (Husumer Tennisclub) gehörten ebenfalls zu den Gratulanten.

Danach wurden verdiente Mitglieder vom ersten Vorsitzenden Walter Lorenzen geehrt.


Ehrennadel für Hans Weinstein

Hans Weinstein · Foto: Birresborn

HUSUM (hn) - Ministerpräsident Björn Engholm hat Hans Weinstein aus Husum die Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Mit dieser Auszeichnung wird Hans Weinstein für besondere Verdienste um den kommunalen Fußballsport geehrt. Eva Rühmkorf, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur überreichte die Ehrennadel gestern im Kreishaus.

Hans Weinstein, 1904 in Berlin geboren, hat sich 50 Jahre lang auf Vereinsebene, auf kommunaler und auf Kreisebene ehrenamtlich für den Sport eingesetzt. Bevor Hans Weinstein nach Husum kam, war er von 1928 bis 1944 Hauptkassenwart im Justizsportverein Berlin. Nach dem Krieg ging er nach Husum und trat den Fußballverein von 1918 bei. Viele Jahre leitete er die Kassengeschäfte seines Vereins. Seine Tätigkeit gab er aus Altersgründen auf, doch steht er dem Verein noch heute mit Rat und Tat zur Seite.

Ministerin Eva Rühmkorf würdigte insbesondere die Verdienste Hans Weinsteins in der Jugendarbeit. Hans Weinstein hat sich mit seiner Arbeit viel Anerkennung erworben: 1963 erhielt er die goldene Ehrennadel des Husumer Fußballvereins, 1968 die silberne Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes, und 1971 wurde er mit der silbernen Ehrennadel des Landessportverbandes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Husumer Nachrichten

Rückblick auf 70 Jahre Husum 18

Sehr geehrte Damen und Herren liebe 18ner,

ich bin vom Vorsitzenden Walter Lorenzen gebeten worden, einen kleinen Rückblick über die Vereinsgeschichte von Husum 18 zu halten. Ich will dieses gerne tun. Denn ich kann ja doch einen kleinen Teil der 70jährigen Vereinsgeschichte mit meiner 20jährigen Tätigkeit als 1. Vorsitzender von Husum 18 abdecken.

Wir feiern heute den 70. Geburtstag von Husum 18 und stellen dabei fest, daß es sich rückblickend um einen traditionsreichen Verein handelt. Am 7.12.1918 trafen sich im "Hohenzollern" (späteres Stadtkaffee) auf Einladung von Bernhard Peterwen 35 ehemalige Mitglieder der Husumer Fußballvereine "Unitas" und "Allemania" zur Gründung eines neuen Fußballvereins. Alle erklärten dem neuen Verein beizutreten. Als Vereinsname wurde nach Abstimmung "Husumer Fußballverein von 1918" festgelegt. Bereits im Januar und Februar 1919 konnten weitere 72 Mitglieder aufgenommen werden. Die Aufnahmegebühr betrug 1,- DM und der monatliche Beitrag wurde ebenfaIls mit 1,- DM festgelegt.

Viele Namen der ersten Stunde kann ich aufführen, die später für Husum 18 entscheidend die Weichen gestellt haben. Es waren Bernhard Petersen, Okke Classen, Hanne Dide Blunk, Johannes Thordsen, Friedrich Töllner, um nur einige zu nennen aus der großen Zahl derer, die sich für Husum 18 einsetzten.

Es wurde zunächst auf der Freiheit gespielt. Die Freiheit ist jetzt im Schloßgarten vor der Kongreßhalle mit einbezogen. Damals hat sich Johannes Thordsen auch nicht träumen lassen, daß er später dort das Thordsen Hotel mit der Kongreßhalle erbauen würde.

Aber nun zurück zum ersten Spiel gegen Heide 05. Peter Mey war es, der das erste Tor für Husum 18 schoß, auch wenn das Spiel 1:7 verloren ging. Im nächsten Spiel gegen Germania Meldorf gab es schon mit 19:0 einen Rekordsieg.

Es wurde am Ochsenkamp und sogar im Schobüller Watt gespielt. Spielte man auf der Freiheit, und es hatte geregnet, mußte die gesamte Mannschaft vor dem Spiel mit dem Besen antreten, um die Pfützen auseinanderzufegen. Wer keinen Besen hatte, stellte die Tore auf, die nach dem Spiel wieder abgebaut wurden. Einen Platzwart gab es nicht.

Spielte man in Flensburg, hieß es für den Spielführer um 3.30 Uhr morgens aufzustehen. Er mußte einige unsichere Kantonisten von der Mannschaft wecken, um um 5.13 Uhr den Zug nach Flensburg zu bekommen. Nach zwei Stunden Aufenthalt in Jübeck trat die Mannschaft mittags in Flensburg ein. Spät am Abend war man wieder in Husum. Es verstand sich von selbst, daß die Fahrt selbst bezahlt und für arbeitslose Kameraden das Geld für die Fahrt gesammelt wurde.

Da die Spielverhältnisse auf der Freiheit nicht die besten waren, bemühte der damalige Vorstand sich um einen vereinseigenen Sportplatz. Im Oktober 1925 war es dann soweit. Die Einweihung des neuen Sportplatzes am Marienhofweg wurde vom damaligen Bürgermeister der Stadt Husum, Mensching, vorgenommen. Ein reichhaltiges Programm mit Fußballkämpfen, Geher-Wettkampf, Boxkämpfen der Boxabteilung von Husum 18 fand während des ganzen Tages statt. Bei gutem Wetter wurde der neue Sportplatz von 1.500 Personen besucht.

In den nächsten Jahren nahm der Fußball bei Husum 18 einen gewaltigen Aufschwung. Aus dieser Zeit könnte viel besser Karl Krieger berichten, denn er spielte in der Mannschaft mit, die 1930 erstmals Nondkreismeister wurde.

Nach und nach wurde dem Verein eine Männer- und Frauenhandballabteilung, Tischtennis und eine Faustabteilung angegliedert.

Einen gewaltigen Aufschwung nahm die Jugendabteilung durch Obmann Werner Rusbült.

Ganz besonders wurden auch die freundschaftlichen Bande nach Nordschleswig und Dänemark gefestigt. Man spielte gegen Tonder, Sonderburg, Hadersleben und auch gegen Kopenhagener Mannschaften.

Aber auch an Leichtathletikveranstaltungen nahm man teil. Wie Bernhard Petersen aus vergangenen Tagen erzählt, schickte er zu solcher Veranstaltung nach Heide die gesamte erste Fußballmanschaft. Hanne-Diede Blunk gewann auf Anhieb den 100 m Lauf, den Weitsprung, das Diskuswerfen und den Dreikampf. Die 4 x 100 m Staffel mit Blunk, Oldach, Helmut Pauls und Hannes Hartmann lief Weltrekord nach der gestopten Zeit. Sie blieben es allerdingst nur fünf Minuten. Das Nachmessen der Bahn ergab, daß nur 4 x 70 m gelaufen wurden. Bei den Bezirksmeisterschaften in Itzehoe wurde Hanne-Diede Blunk Bezirksmeister im Diskuswerfen. Die anschließende Vorführung der "Tönenden Wochenschau" im Kino zeigte Hans Blunk bei seinen Meisterwürfen - eine Sensation.

Ab 1931 hielt der Spielausschuß seine Zusammenkünfte im Handwerkervereinshaus in der Süderstraße ab. 1934 übersiedelte der Verein ganz in das Handwerkervereinshaus. Unser verehrter Vereinswirt, Markus Nehlsen, ließ es sich nicht nehmen, die Trainingsabende selbst zu leiten. Marcus Nehlsen, der 1953 dem Verein 30 Jahre angehörte, hat in dieser langen Zeit zusammen mit seiner Frau (genannt "Tante Mimi") den 18ern manchen unschätzbaren Dienst erwiesen.

Über viele Begebenheiten und Namen aus der damaligen Zeit könnte ich noch berichten, aber das würde den Rahmen meines Vortrages sprengen.

In den 30er Jahren erlebte Husum 18 einen großen Aufschwung auf dem Tribünensportplatz am Marienhofweg.

Und auch während der Kriegsjahre im 2. WeItkrieg wurde unter schwierigen Verhältnissen der Spielbetrieb aufrecht erhalten. So manches Mal ist Bernhard Petersen zum Bahnhof gelaufen, um Urlauber zu entdecken und sie dann für das kommende Spiel in die MannschaftsaufsteIlung mit einzubauen.

Nach dem Kriege fanden sich sofort wieder Männer bereit, den Sportbetrieb bei Husum 18 wieder aufzunehmen. Bald rollte der Ball wieder, und Husum 18 gelang schon nach kurzer Zeit der Aufstieg in die Landesliga Schleswig-Holsteins. Zu dieser Zeit erlebte der "Marienhof" wohl mit eine seiner größten Zeiten. Es wurden viele Freundschaftspiele ausgetragen. Als 1948 TuS Neuendorf - Spitzenmannschaft der Südwest-Oberliga - bei uns spielte, hatten wir über 4.000 Zuschauer.

Der 29. Juni 1952 wurde zum größten Tag in der Vereinsgeschichte. Die Jungmanenn von Husum 18 wurden Landesmeister. Nach Spiel- verlängerung gewannen sie knapp mit 6:5 gegen den TSV Heiligenhafen. Dieses Spiel wurde in Kiel vor dem Amateurländerspiel Deutschland - Schweiz vor 30.000 Zuschauern ausgetragen. Husum empfing die siegreiche Jungmannen-Mannschaft vor dem Rathaus. Auf der Rathaustreppe hatten sich der Bürgervorsteher, der Bürgermeister und die Mitglieder des Magistrats zur Begrüßung eingefunden. Eine nach Hunderten zählende Menschenmenge erwartete die Ankunft der Spieler. Bürgervorstener Laubach beglückwünschte die Mannschaft, und der Mannschaftsführer Peter Römer Peters dankte allen für den ehrenden Empfang.

Unsere erste Mannschaft wurde in der Spielrunde 1952/53 Bezirksmeister. 500, Schlachtenbummler begleiteten unsere Manschaft zum letzten Spiel nach Satrup. Dieses Spiel wurde zwar gewonnen, aber in der Aufstiegsrunde hatte Husum 18 kein Glück und verblieb somit in der Bezirksliga.

Leider mußten wir unseren Tribünensportplatz am Marienhofweg im in Jahre 1955 aufgeben. Mit der Einweihung des Friesenstadions in den Mausebergen übernahmen die belden Husumer Fußballvereine Frisia und Husum 18 ihre neuen Plätze. Es war zwar eine herrliche Anlage, aber die Zuschauer nahmen das neue Stadion nur zögernd an. Gegenüber dem Marienhofweg hatten wir doch bei gleicher Leistung weniger Zuschauer. 1957 erolgte der Bau der Tribüne auf dem Frisia-Platz. Unser Vorschlag, die Tribüne auf dem Mittelrücken zu bauen, um den Windschutz nach Westen zu haben, fand keine Zustimmung im Bauausschuß. Das Gesamtbild sollte laut Baurat Petter erhalten bleiben. Bremer, Vorsitzender von Frisia, war Bauausschußvorsitzender. Und so kam es, daß Husum 18 eine gemeinsame Nutzung des Hauptplatzes ablehnte, und beide Vereine je einen Platz in eigener Regie erhielten.

Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre ging es mit unserer Liga auf und ab. Knapp wurden die Aufstiegspiele zur Landesliga verfehlt. Erst 1964/65 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga, um im nächsten Jahr wieder abzusteiegen. 1967/68 wurde aber postwendend wieder der Aufstieg in die damalige Verbandsliga geschafft.

Viele Freundschaftsspiele mit namhaften Vereinen wurden durchgeführt.

1958 fuhr unsere Jungmannschaft mit Dr. Kraatz zur Weltmeisterschaft nach Schweden. Für unsere Jugend war diese Fahrt ein so einmaliges und unvergeßliches Erlebnis. Eine zweite große Fahrt brachte unsere Fußballer und Tischtennisspieler im Mai 1965 nach Grenoble in Südfrankreich. Ein umfangreiches Programm - inklusive eines Ausfluges auf den Mont Blanc - war nach zweijähriger Vorbereitung, zusammen mit dem Deutsch-französischem Jugendwerk und mit Hilfe des Lion-Clubs in GrenobIe erstellt worden. Über unseren Aufenthalt und die sportlichen Ereignisse wurde in den französiscb Zeitungen ausführlich berichtet.

Im Juli 1957 konnte unserer damalige Vorsitzender Karl Krieger auf Grund eines einstimmigen Beschlusses der Generalversammlung Herrn Johannes Thordsen die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglied in Wohlerts-Gaststätte aushändigen. Mit der gleichzeitigen Verleihung der goldenen Ehrennadel würdigten Karl Krieger und Dr. Mau die Verdienste von Johannes Thordsen für Husum 18.

Dr. Mau hatte 1953 den Förderkreis von Husum 18 gegründet. Auch dieser Förderkreis hat sich große Verdienste um Husum 18s-Jugend erworben.

Weitere Abteilungen wie die Badminton-Abteilung und die Kegelabteilung wurden aus der Taufe gehoben. Während die Badmlimton-Abteilung später wieder aufgegeben wurde, ist die Kegelabteilung zu einer unserer größten Abteilungen angewachsen. Die einzelnen Damen- und Herren-Mannschaften spielen fast in allen Landesklassen. Der größte Erfolg war aber der Aufstieg der Damenmannschaft in die Bundesliga.

Unsere Gymnastikabteilung unter Leitung von Frau Neumann und Frau Reckstadt ist eine Abteilung, die problemlos läuft und uns viel Freude bereitet.

Während wir 1964 schon einmal eine Schwimmabteilung gründeten, wurde diese 1974 mit dem Bau der Husumer Schwimmhalle wieder aktivert. Zusammen mit dem TSV von Husum 1875 betreiben wir seitdem eine Schwimmgemeinschaft, die sich gut bewährt hat.

Verstetigt hat sich auch der Damenfußball bei Husum 18, der die Frauen-Landesliga mit begründet hat und ihr seither angehört.

Einmalig in der Vereinsgeschichte ist die Herausgabe unserer Vereinsnachrichten. Die erste Ausgabe erschien im Mai 1952. Herausgeber war Kurt Klawitter. Es war nicht immer einfach für die Pressewarte, die nach seinem Tode die Vereins-Nachrichten weiter herrausbrachten. Fehlt es doch überall an Mitarbeit und Unterstützung.

Im Friesenstadion konnten wir 1979 die Einweihung unseres Jugendheimes vornehmen. Langjährige Verhandlungen waren erforderlich, bis wir im Juli 1978 den Grundstein legen konnten. Unser Mitglied Dipl. Ing. Eckhard Reckstadt übernahm von unserer Seite aus die Bauleitung. Mit dem Jugendheim haben wir im Friesenstadion endgültig ein Zuhause gefunden.

Wenn auch der zweite Platz auf der ehemaligen Mülldeponie durch die weit im Westen liegende Brücke schlecht zu erreichen ist, so müssen wir uns doch mit dieser Notlösung zufrieden geben. Vielleicht wird die Bahnstrecke noch mal stillgelegt, daß man dort eine bessere Lösung findet.

Gerne denken wir auch zurück an die Zeiten, in denen wir Bundesliga-Mannschaften im Friesenstadion begrüßen konnten: St. Pauli, Bochum, Schalke 04 und im August 1975 der Hamburger Sportverein waren unsere Gäste. Die Spiele wurden zum Teil nur knapp verloren und beim HSV hatten wir 6.500 Zuschauer im Friesenstadion.

Mit unserer Liga spielten wir bis 1981 in der Landesliga Nord. Nach verschiedenen Anläufen wurde der Aufstieg bis heute nicht wieder geschafft. Aber wir haben genügend Anhänger, die Kritik üben und es besser wissen. Nur mitarbeiten will keiner. Wir müssen unsere jungen Spieler unterstützen, wie es unser Fußballobmann Fide Nielsen im letzten Stadion-Echo geschrieben hat. Nicht nur Kritik am Verein, Mannschaft und Trainer üben, sondern die Mannschaft anfeuern und aufmuntern und auch mal nach dem Spiel ins Jugendheim gehen und mit den Spielern sprechen. Gerade unsere jungen Spieler, von denen sehr viele von unteren Mannschaften zum Ligakader gestoßen sind, müssen das Gefühl haben, daß wir alle geschlossen zu ihnen halten.

Mit diesen Worten unseres Ligaobmanns Fite Nielsen möchte ich meinen Rückblick beenden und hoffe, daß ich Ihnen einen kleinen Einblick in die Geschichte von Husum 18 geben konnte.

Werner Denckmann

S A T Z U N G

des Husumer Fußballvereins von 1918 e.V.
in der Fassung vom 1. November 1988

§ 1

Name und Sitz

 

(1)

 

Der am 7. Dezember 1918 in Fortsetzung der Tradition der Husumer Sportvereine Unitas und Alemannia gegründete Verein führt den Namen Husumer Fußballverein von 1918 e.V. und hat seinen Sitz in Husum.Die Vereinsfarben sind blau-weiß-rot. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein ist beim Amtsgericht Husum im Vereinsregister eingetragen. Gerichtsstand für alle Angelegenheiten ist Husum.

§ 2

Zweck

 

 

 

Der Verein bezweckt Körperertüchtigung durch sportliche Betätigung auf den Gebieten Fußball, Kegeln, Gymnastik und Schwimmen. Weitere Sportarten können aufgenommen werden. Der Verein lehnt eigene Bestrebungen und Bindungen parteipolitischer, konfessioneller, wirtschaftlicher und rassistischer Art ab.

§ 3

Gemeinnützigket

 

 

 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Bei Auflösung des Vereins fällt das gesamte vorhandene Vermögen an die Stadt Husum, die es alsbald für die Förderung der gleichen gemeinnützigen Zwecke, insbesondere für die Förderung des Sports und der Jugendpflege, zu verwenden hat.

§ 4

Mitgliedschaft

 

 

 

Mitglied des Vereins kann jede unbescholtene Person werden. Der Verein führt als Mitglieder:

 

 

 

a)

 

jugendliche Mitglieder unter 18 Jahren

 

 

 

b)

 

Mitglieder ab 18 Jahre

 

 

 

c)

 

Ehrenmitglieder

 

 

 

Mit dem schriftlichen Aufnahmeantrag, über den der geschäftsführende Vorstand entscheidet, erkennt der Antragsteller die Satzung des Vereins und der übergeordneten Verbände für verbindlich an. Bei Jugendlichen ist die schriftliche Zustimmung der/s Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Ehrenmitgliedschaft wird durch die Mitgliederversammlung verliehen. Die Höhe des Beitrages, ausgewiesen in der Beitragsordnung, wird in der Mitgliederversammlung festgesetzt.

§ 5

Erlöschen der Mitgliedschaft

 

 

 

Die Mitgliedschaft erlischt durch

 

 

 

a)

 

Austritt

 

 

 

b)

 

Auschluß

 

 

 

c)

 

Tod

 

 

 

Der Austritt muß dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden. Mit dem Zugehen der Austrittserklärung erlöschen die aus der Mitgliedschaft entspringenden Rechte. Die Verpflichtungen dem Verein gegenüber (Beitragszahlung) bleiben für den Austrittsmonat und drei weitere Monate bestehen. Der Ausschluß aus dem Verein kann erfolgen bei

 

 

 

a)

 

unehrenhaftem und vereinsschädigendem Verhalten

 

 

 

b)

 

grobem Vergehen gegen die Satzungen und Beschlüsse des Vereins oder seiner übergeordneten Verbände

 

 

 

c)

 

Verzug in der Beitragszahlung von mehr als einem Jahr trotz Mahnung

 

 

 

Über den Ausschluß entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Der Auszuschließende ist vorher zu hören. Dem Ausgeschlossenen steht das Recht zu, binnen einem Monat nach Bekanntgabe des Ausschlusses beim Gesamtvorstand Widerspruch einzulegen. Die Entscheidung des Gesamtvorstandes erfolgt mit Zweidrittelmehrheit und ist endgültig.

§ 6

Organe des Vereins

 

 

 

Der Verein gliedert sich in Sparten (Abteilungen). Für jede betriebene Sportart wird eine Sparte eingerichtet, in der Fußballsparte ist zusätzlich eine Schiedsrichtersparte und eine Jugendabteilung eingerichtet. Die Sparten werden von einem Obmann oder einer Obfrau geleitet und sind in ihrer Haushaltsführung unselbständig. Die Organe des Vereins sind:

 

 

 

a)

 

die Mitgliederversammlung

 

 

 

b)

 

der Gesamtvorstand

 

 

 

c)

 

der geschäftsführende Vorstand

 

 

 

Der geschäftsführende Vorstand beruft innerhalb des ersten Vierteljahres nach Ablauf eines Geschäftsjahres eine Mitgliederversammlung ein. In der Tagesordnung müssen folgende Punkte vorgesehen sein:

 

 

 

1.

 

Tätigkeitsbericht des Vorstandes und der Sparten

 

 

 

2.

 

Geschäftsbericht

 

 

 

3.

 

Berichte der Kassenprüfer

 

 

 

4.

 

Entlastung des Vorstandes

 

 

 

5-

 

Wahlen und Bestätigungen

 

 

 

6.

 

Anträge

 

 

 

7.

 

Verschiedenes

 

 

 

Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch die Vereinsnachrichten, durch die Aushangskästen oder durch die Tageszeitung. Sie muß zwei Wochen vorher mit Tagesordnung veröffentlicht werden. Anträge an die Mitgliederversammlung müssen mindestens eine Woche vorher beim geschäftsführenden Vorstand eingegangen sein.

 

 

 

Außerordentliche Mitgliederversammlung können in dringenden Fällen auf Beschluß des geschäftsführenden Vorstandes oder auf Antrag von mindestens 50 stimmberechtigten Mitgliedern einberufen werden. Stimmberechtigt ist jedes Mitglied mit dem vollendeten 18. Lebensjahr. Jede Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlußfähig. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Bei Abstimmungen ist auf Antrag geheime Wahl durchzuführen. Satzungsänderungen erfordern eine Zweidrittelmehrheit. Über Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und Spartenversammlungen sind Niederschriften anzufertigen.

 

 

 

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich zusammen aus:

 

 

 

a)

1. Vorsitzende/r

 

 

 

b)

2. Vorsitzende/r

 

 

 

c)

1. Geschäftsführer/in

 

 

 

d)

Schriftführer/in

 

 

 

e)

Spartenleiter/in Fußball

 

 

 

Dem Gesamtvorstand gehören an:

 

 

 

a)

 

alle Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes

 

 

 

b)

 

2. Geschäftsführer/in

 

 

 

c)

 

Jugendobmann/obfrau

 

 

 

d)

 

Pressewart/in

 

 

 

e)

 

alle Spartenleiter/innen

 

 

 

f)

 

vier Beisitzer/innen

 

 

 

Den Vorstand im Sinne des § 26 BGB bilden der/die 1. Vorsitzende, der/die 2. Vorsitzende und der/die 1. Geschäftsführer/in. Je zwei von ihnen vertreten den Verein gemeinsam nach außen und innen, tätigen also für den Verein die verbindlichen Rechtsgeschäfte.

§ 7

Wahlen

 

 

 

Die Vorstandsmitglieder werden jeweils von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. In den Jahren mit gerader Zahl werden gewählt: Der/die erste/r Vorsitzende, der/die Schriftführer/in, der/die zweite Geschäfttsführer/in, der/die Pressewart/in, der/die Jugendobmann/obfrau, der/die Spartenleiter/in Kegeln und zwei Beisitzer/innen. In Jahren mit ungerader Zahl werden gewählt: Der/die zweite Vorsitzende, der/die erste Geschäftsführer/in, die Spartenleiter/innen Fußball, Gymnastik und Schwimmen, der/die Schiedsrichterobmann/obfrau und zwei Beisitzer/innen. Die Wahl der Spartenleiter/innen, des/r Jugendobmanns/obfrau und des/r Schiedsrichterobmanns/obfrau erfolgt in Spartenversammlungen, die rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung durchzuführen sind. Diese Wahlen bedürfen der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung. Durch die Mitgliederversammlung werden außerdem zwei Kassenprüfer/innen gewählt, die nicht dem Gesamtvorstand angehören dürfen. Die Kassenprüfer/innen sind zwei Jahre im Amt, jeweils eine/r wechselt jährlich. Sie haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Geschäftsjahr sachlich und rechnerisch zu prüfen. In den Vorstand gewählt werden kann nur, wer dem Verein mindestens sechs Monate angehört. Vorstandsmitglieder dürfen nicht gleichzeitig im Vorstand eines anderen örtlichen Vereins sein, der den gleichen Kreisfachverbänden angehört.

§ 8

Auflösung

 

 

 

Über die Auflösung des Vereins oder die Fusion mit einem anderen Verein entscheidet eine hierfür einzuberufene außerordentliche Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit der erschienen Stimmberechtigten. Bei Auflösung des Vereins fällt das gesamte vorhandene Vermögen an die Stadt (siehe § 3).

§ 9

Schlußbestimmung

 

 

 

Diese Satzung bildet die Grundlage der Tätigkeiten des Vereins und seiner Organe. Sie wird ergänzt durch:

 

 

 

a)

 

eine Geschäftsordnung

 

 

 

b)

 

eine Beitragsordnung

 

 

 

c)

 

eine Ehrenordnung

 

 

 

Die Satzung und die oben genannten Ordnungen sind für alle Mitglieder verbindlich.

 

 

 

Diese Satzung tritt nach Beschlußfassung durch die außerordentliche Mitgliederversammlung am 1. November 1988 in Kraft.

gez.1. Vorsitzender gez.1. Schriftführer
leer

Nov / Dez 1988

Husum 18 / Fußball

Aus dem Lokalderby Frisia Husum - Husum 18

Wenig Niveau

Frisia Husum - Husum 18   1:1 (1:1)

Imponieren bei diesem Ortsderby konnte nur die Kulisse. Das Urteil der 250 Fans war einhellig: Die Partie hatte wenig Niveau - vor allem spielerisch nicht. Frisia blieb trotz früher Führung nervös. Nur zu Beginn der zweiten Halbzeit hatte der Gastgeber eine Phase, in der er seine Möglichkeiten andeutete. 18-Vorstopper Robert Carstensen verhinderte das 1:2 auf der Linie. Die Gäste, bei denen Kai Steingrüber vor der Pause eine gute Rolle spielte, wußten in der letzten halben Stunde kämpferisch zu gefallen. Etwas mehr Glück bei den Torchancen, und sie wären als Sieger vom Felde gegangen.

Tore:   1:0 Hauke Lorenzen (9.), 1:1 Kai Flor (28., Foulelfmeter)
Frisia Husum:   Küter - Röckendorf - Bartus. Sönksen (77. Friedrichs), Siegesmund - Ischen, Köster, Clausen, Michalski - Stuhr (46. Reimers), Hauke Lorenzen
Husum 18:   Heinz Dieter Richert - Helmut Hempel - Alexander Spence, Robert Carstensen, Frank Wauer - Kai Steingrüber, Jens Uwe Hansen, Jörg Gehrke (55. Jörg Horstmann), Kai Flor - Heino Hinrichs (79. Helge Horstmann), Peter Empen
Schiedsrichter:   Petersen (Bredstedt)
Zuschauer:   250
Otto Heinrich Krüger

Alle Ergebnisse auf einen Blick

Nach acht sieglosen Spielen rangiert unsere Liga nach Minuspunkten gerechnet auf dem drrittletzten Tabellenplatz. Die Reserve hat den viertletzten Tabellenplatz inne.

Die Ergebnisse der I. Mannschaft (Bezirksliga Nord):

TSB Flensburg II   -   Husum 18   2:2
Husum 18   -   VfB Nordmark Flensburg   1:3
Tönninger SV   -   Husum 18   1:3
Husum 18   -   TSV Friedrichsberg   0:2
TSV Süderbrarup   -   Husum 18   2:4
Husum 18   -   SV Enge-Sande   0:1
Husum 18   -   TSG Scheersberg   2:2
Rödemisser SV   -   Husum 18   3:2
Husum 18   -   ETSV Weiche Flensburg   1:0
Schleswig 06 II   -   Husum 18   0:2
TSV Friedrichsberg   -   Husum 18   5:0
Husum 18   -   SV Adelby Flensburg   0:3
TSV Fahrdorf   -   Husum 18   4:2
Husum 18   -   TSV Lindewitt   0:2
HESV Frisia Husum   -   Husum 18   1:1
Husum 18   -   MTV Frisia Lindholm   1:1
Husum 18   -   TSB Flensburg II   0:1
VfB Nordmark Flensburg   -   Husum 18   1:1
Husum 18   -   Tönninger SV    

Die Ergebnisse der II. Mannschaft (Bezirksklasse Süd):

Husum 18 II   -   FC Blau Weiß Friedrichstadt   1:5
TSV Kropp   -   Husum 18 II   5:2
Husum18 II   -   FC Langenhorn   1:5
Bredstedter TSV   -   Husum 18 II   3:1
Husum 18 II   -   SV Blau Weiß Löwenstedt   2:0
TSV Kappeln   -   Husum 18 II   2:0
SV Germania Breklum   -   Husum 18 II   2:0
Husum 18 II   -   TuS Collegia Jübek   0:1
IF Schleswig   -   Husum 18 II   4:1
Husum 18 II   -   TSV Doppeleiche Jagel   0:0
Husum 18 II   -   Bredstedter TSV   3:0
TSV Loit   -   Husum 18 II   0:2
Husum 18 II   -   SV Kopperby   4:1
TSV Garding   -   Husum 18 II   1:1
Husum 18 II   -   VfR Schleswig   0:2
TSV Goldebek   -   Husum 18 II   0:0
FC Blau Weiß Friedrichstadt   -   Husum 18 II   4:0
Husum 18 II   -   TSV Kropp   1:1
FC Langenhorn   -   Husum 18 II    

Die Ergebnisse der III. Mannschaft (Kreisliga Süd A):

Husum 18 III   -   Rödemisser SV III   3:1
Frisia Husum III   -   Husum 18 III   4:2
Husum 18 III   -   Germania Immenstedt   ./.
IF Tönning II   -   Husum 18 III   4:2
Husum 18 III   -   Tönninger SV III   3:1
1. FC Wittbek I   -   Husum 18 III   4:3
TSV St. Peter Ording II   -   Husum 18 III   2:1
Husum 18 III   -   SZ Arlewatt II   3:4
FC Blau Weiß Friedrichstadt   -   Husum 18 III   ./.
Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II   2:3
Husum 18 III   -   IF Tönning II   1:3
IF Tönning III   -   Husum 18 III   3:5
Husum 18 III   -   SV Blau Weiß Löwenstedt III   3:2
TSV St. Peter Ording I   -   Husum 18 III   ./.
Husum 18 III   -   SV Schobüll I   5:0
TSV Garding II   -   Husum 18 III   6:2
Rödemisser SV III   -   Husum 18 III   ./.
Husum 18 III   -   Frisia Husum III   1:1
FC Germania Immenstedt   -   Husum 18 III    

Die Ergebnisse der IV. Mannschaft (Kreisliga Süd B):

TSV Seeth-Drage II   -   Husum 18 IV   1:3
Husum 18 IV   -   Tönninger SV IV   2:0
TSV Hattstedt III   -   Husum 18 IV   0:14
Husum 18 IV   -   SV Blau Weiß Löwenstedt IV   7:0
TSV Garding II   -   Husum 18 IV   1:1
Husum 18 IV   -   Germania Immenstedt II   6:1
Husum 18 IV   -   SZ Arlewatt III   2:2
TSV Goldebek II   -   Husum 18 IV   1:0
Husum 18 IV   -   Frisia Husum III   2:6
Bredstedter TSV III   -   Husum 18 IV   4:2
TSV Nordstrand II   -   Husum 18 IV   3:5
Husum 18 IV   -   SV Schobüll II   9:1
Husum 18 IV   -   TSV Seeth Drage   ./.
Tönninger SV IV   -   Husum 18 IV   ./.
Husum 18 IV   -   TSV Hattstedt III    

Die Ergebnisse der Damen-Mannschaft (Verbandsliga):

Husum 18   -   SG Thumby   2:0
TSV Wentorf   -   Husum 18   1:2
Husum 18   -   Union Teutonia Kiel   1:0
Husum 18   -   TSV Buchholz   0:1
TSV Risum-Maasbüll   -   Husum 18   3:4
Husum 18   -   Olympia Neumünster   2:1
TSV Nord Harrislee   -   Husum 18   3:1
Husum 18   -   TSV Rendsburg   1:2
VfB Laboe   -   Husum 18   1:1
Husum 18   -   SZ Arlewatt   3:0
MTV Leck   -   Husum 18   4:1
SG Thumby   -   Husum 18   ./.
Husum 18   -   TSV Wentorf   2:1.
Union Teutonia Kiel   -   Husum 18    
Otto Heinrich Krüger

Fußball-Schiedsrichter gesucht!

Sicher gehören auch "Sie" zu den Fußball-Anhängern, die sich wiederholt beim Wochenend-Vergnügen "Fußball" über den Schiedsrichter geärgert haben. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, es besser zu machen. Besuchen Sie einen Schiedsrichterlehrgang und werden Sie Fußballschiedsrichter.

Wir haben ...   im Kreisfußballverband Nordfriesland jedes Wochenende ca. 150 Fußballspiele mit Schiedsrichtern zu besetzen.
Wir sind ...   eine große Gemeinschaft, benötigen aber noch dringend Leute, die Interesse an der Schiedsrichterei haben.
Sie sind ...   als Fußballfan mit Sachverstand der richtige Mann für uns. Sie erlangen bei uns die Schiedsrichterkenntnisse durch einen Anwärterkurs mit bestandener Abschlußprüfung.
Sie erhalten ...   bei uns für Ihre Spielleitungen eine Vergütung und eine Kilometer-Pauschale.
Sie bezahlen ...   als Schiedsrichter keinen Eintritt zu sämtlichen Fußballspielen im DFB-Bereich.
Ihr Verein ...   hält Sie in der Regel beitragsfrei und ist Ihnen bei der Anschaffung Ihrer Schiedsrichterkleidung behilflich.
Sie können ...   sich in der Schiedsrichter-Trainings- und Spielergemeinschaft des Kreises betätigen.
Sie finden ...   eine gute Kameradschaft bei monatlichen Lehrabenden, Festen und Feiern aus gegebenen Anlässen.
Sie haben ...   die Möglichkeit, die heute im Beruf und im täglichen Leben so gefragten Persönlichkeitsmerkmale, wie schnelles und sicheres Erkennen von Konflikt- und Streßsituationen, Entscheidungsfähigkeit, Entscheidungsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Selbstbeherrschung und so weiter zu trainieren, zu erlernen und sich anzueignen.
Mitmachen ...   können alle, auch Frauen, ab dem 14. Lebensjahr.
Sie müssen ...   viel Spaß und Freude am Sport, korrekter Einstellung zu der Schiedsrichteraufgabe, die Sie sich gestellt haben, mitbringen.
Sie sind ...   als Schiedsrichteranwärter in guten Händen bezüglich der Ausbildung sowie ihrer Weiterentwicklung.
Informieren ...   Sie sich über weitere Einzelheiten dieses interessanten Freizeihobbys.
Ihre Kontaktperson ...   ist der Kreis-Schiedsrichter-Obmann, jeder Schiedsrichter sowie die Fußballobleute der Vereine.
Kreisfußballverband Nordfriesland
leer

Dez 1988

Husum 18 / Medien

Nach der Ehrung verdienter Mitglieder von Husum 18 stellten sich zum Gruppenbild (v.l.): Dieter Eckholdt, Hans-Peter Wulff (2. Vorsitzender), Bernhard Nissen, Hans Weinstein, Edmund Schuch, Monika Bauer, Helmut Hempel, Frank Wauer und Vereinsvorsitzender Walter Lorenzen. Foto: K.U. Voss

Vor 70 Jahren spielte "Husum 18" noch im Schobüller Watt

Festkommers aus Anlaß des Jubiläums / Rückblick in die Geschichte des Sportvereins / Konkurrenz UEFA-Cup

HUSUM / jed – Bei diesem Spiel mußte Husum 18 unterliegen. Die Gegner waren zu ungleich: Fußball-UEFA-Pokal im 1. Fernseh-Programm contra Festkommers des Vereins im Thomas-Hotel. Da war die Beteiligung nur gering, die Zahl der Absagen und Entschuldigungen aber hoch. Tröstend versuchte der 1. Vorsitzende, Walter Lorenzen, die kleine Schar aufzuwerten. "Die Runde ist nicht sonderlich groß", sagte er bei der Begrüßung, "doch sehr erlesen."
Der Fußballverein Husum 18 wollte seinen 70. Geburtstag "auch mal an seinem Gründungstag", dem 7. Dezember, feiern. Damals, vor 70 Jahren, kamen im Café "Hohenzollern" in Husum Mitglieder der früheren Fußballvereine "Unitas" und "Alemania" zusammen und gründeten "Husum 18", zeigte Werner Denckmann in einem Rückblick auf. Die Aufnahmegebühr und auch der monatliche Beitrag betrugen jeweils eine Mark. Gespielt wurde anfangs auf der "Freiheit", heute Teil des Schloßgartens vor dem Krankenhaus. Bei ihrem ersten Spiel verloren die Husumer mit eins zu sieben Toren, beim nächsten Spiel gewannen sie dagegen 19 zu null. Andere Spielplätze waren der Ochsenkamp und sogar das Schobüller Watt.
Im Oktober 1925 wurde der vereinseigene Sportplatz am Marienhofweg eingeweiht, "mit großem Programm und in Anwesenheit von Bürgermeister Mesching", berichtete Werner Denckmann, der selbst 20 Jahre lang den Verein geführt hatte. Die folgenden Jahre brachten einen "gewaltigen Aufschwung". Andere Sparten wurden gegründet, die Fußballer beteiligten sich sogar an leichtathletischen Wettkämpfen. Mit dem Aufstieg des Vereins nach dem Kriege in die Landesliga erlebte er seine Blütezeit. "Bis zu 4.000 Zuschauer kamen zu den Spielen auf den Platz", schwelgte Werner Denckmann in Erinnerung an die alten Zeiten. Weitere Höhepunkte: die Jungmannen wurden 1952 Landesmeister, die Damenkegelmannschaft "Blau-Weiß-Rot" des Vereins stieg 1986 in die Bundesliga auf.
Am Ende seines Rückblickes richtete Werner Denckmann wieder den Blick nach vorne, wenn er alle Mitglieder aufforderte, mitzumachen und nicht nur Kritik zu üben.
"Einen traditionsreichen Verein, der aus dem kulturellen und sportlichen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist", nannte Bürgervorsteher Karl Heinz Schütt Husum 18. Die Stadt sei sich bewußt, daß durch den Verein wertvolle Arbeit für Erwachsene und Jugendliche geleistet werde. Die Vereine seien die eigentlichen Kulturträger unserer Gesellschaft, meinte der Bürgervorsteher, der Grüße und Glückwünsche der Stadt überbrachte.
Für den Kreissportverband zugleich Landessportverband, sprach Hartmut Jagusch. Er betonte, daß ohne die Grundhaltung der Fairneß der Sport in Zukunft nicht überleben werde. Christian Albertsen drückte in den Grüßen des Kreisfußballverbandes die Hoffnung aus, daß Husum 18 wieder der Aufstieg in die Landesliga gelingen möge. Er vertrat auch zugleich den Landesfußballverband. Herzliche Glückwünsche für Frisia Husum überbrachte Friedrich "Fiete" Pingel.
Reimer Vollersen vom TSV Husum 1875 sah in Husum 18 ein "Markenzeichen für guten Fußball". Mit seinen 70 Jahren sei der Verein zwar in die Jahre gekommen, aber jung geblieben. Grüße des Husumer Tennisclubs übermittelte Klaus Deckmann. Der Jurist blieb in seinem Metier, als er über die Zeitlosigkeit von Vereinen sprach. "Sie altern nicht", hob er heraus, was er als "beglückend" empfand.
Bei der Ehrenung verdienter Mitglieder erinnerte der Vereinsvorsitzende, daß kürzlich dem Ehrenmitglied Hans Weinstein die "Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein" durch Ministerpräsident Björn Engholm verliehen wurde. Mit der "Ehrennadel in Silber" des Vereins zeichnete der 1. Vorsitzende Monika Bauer aus. Die silberne Nadel von Husum 18 erhielten auch Frank Wauer und Helmut Hempel, den Ehrenteller Edmund Schuch und Bernhard Nissen. Für erfolgreiche Jugendarbeit verlieh der Schleswig-Holsteinische Fußballverband das "Jugendbetreuer-Ehrenzeichen in Silber" an Dieter Eckholdt.

Husumer Nachrichten · 09.12.1988
leer

 

 



zuletzt aktualisiert am: Samstag, 01.10.2022 17:33

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif