Das geschah 1992

Januar Februar März April Mai Juni Juli September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Montag, 19.09.2022 20:10

Jan 1992

Husum 18 / Fußball

Rückblick: Bernhard-Petersen-Gedächtnispokal

 

Am 28. Dezember 1991 fand in der Sporthalle in Ostenfeld das achte Hallenfußball-Pokalturnier um den Bernhard-Petersen-Gedächtnispokal statt. Dieser Pokal war mit 400 D-Mark Sieger-Preisgeld verbunden.

Das Turnier gewann zum vierten Mal in Folge die Mannschaft von Blau Weiß Friedrichstadt, die den Heider SV im Endspiel klar bezwang. Auf dem dritten Platz landete der Bredstedter TSV, der den Gastgeber Husum 18 auf den vierten Platz verwies.

Die Torjägerkrone wurde Uwe Kählau vom Heider SV verliehen.

In den spannenden Vor- sowie auch Hauptrundenspielen wurden den Zuschauern so einige Fußballleckerbissen serviert.

Des Weiteren wurde eine kleine Tombola zur Unterhaltung beigesteuert.








TSV Glinde



Klaus Dieter "Holmi" Holm


18 scheiterte am eigenen Unvermögen

FC Langenhorn - Husum 18   2:0

FC Langenhorn:

  Ingwersen, Lorenz-Peter "Lorne" Henningsen, Christiansen, Borchardt, Hansen, Albertsen, Arlt, Ingo Petersen, Andreas Petersen, Adamik, Bahnsen

Trainer:

  Johannes "Haschi" Jannsen

Husum 18:

  Georg Ove Hansen, Dietmar Buchholz, Jan Boe, Rainer Kopittke, Helmut "Helle" Hempel, Holmer Scheel, Bernd Michalski, Peter Wendt, Kai Steingrüber, Stefan Ziebell, Helge Horstmann

Trainer:

  Detlef Honnens

Eingewechselt:

  Uwe Petersen für Christiansen (75.), Bendixen für Arlt (85.) / Jörg "Corni" Cornils für Kai Steingrüber (55.), Klaus Dieter "Holmi" Holm für Helge Horstmann (75.)

Beste Spieler:

  Christiansen aus geschlossenem Team / Rainer Kopittke, Bernd Michalski

Schiedsrichter:

  Hinrichsen (Fahretoft) mit guter Leistung

Zuschauer:

  120

Tore:

  1:0 Bahnsen (65.) nach Vorarbeit von Andreas Petersen, 2:0 Bahnsen (85.) nach Vorarbeit von Adamik

 "Also, eigentlich wäre ein Unentschieden wohl das gerechtere Ergebnis gewesen", gab FC Langenhorns Trainer Johannes Jannsen nach dem 2:0 (0:0) gegen den Tabellenzweiten Husum 18 zu. "Auf der anderen Seite sind das natürlich zwei immens wichtige Punkte für uns im Kampf gegen den Abstieg". In den ersten 45 Minuten war Husum 18 - dem Tabellenplatz angemessen - die eindeutig spielbestimmende Mannschaft. Vor allem spielerisch wußte man zu gefallen, versäumte es aber, die herausgespielten Chancen auch zu nutzen. So scheiterte der letzte Woche noch so hoch gelobte Helge Horstmann bereits in der fünften Minute mit einem Kopfball aus fünf Metern geradezu kläglich. Der FC war defensiv eingestellt, wäre eigentlich mit einem Punkt zufrieden gewesen. Und genau das schmeckt den Husumern nicht, wenn sie selber das Spiel machen müssen. Nach der Pause verstärkte 18 den Druck zunächst, bevor man sich durch einen Konter das erste Tor fing. Langenhorn kam nun besser ins Spiel, war nahezu gleichwertig. 18 hatte Chance auf Chance - aber sogar hochkarätige konnten nicht verwandelt werden. Langenhorn wirkte teilweise etwas hektisch, wollte man doch den kaum für möglich gehaltenen Sieg über die Zeit bringen. Ein erneuter Konter in der 85. Minute besiegelte dann das Schicksal der Gäste, die sich diese Niederlage diesmal selbst zuzuschreiben haben und die ihr Ziel (Detlef Honnens: "Ein Punkt mindestens") klar verfehlten. (to)

Klaus Dieter "Holmi" Holm

Die besten Torschützen
13   Tore   Sylvester Cannon   ETSV Weiche Flensburg
11   Tore   Peter Wendt   Husum 18
11   Tore   Frank Schulz   TSV Kropp
11   Tore   Ronald Dau   TSG Scheersberg
9   Tore   Herwig Johannsen   TSV Lindewitt
8   Tore   Guido Jensen   SV Enge-Sande
8   Tore   Thomas Sönnichsen   Frisia Husum
8   Tore   Volker Kath   TSG Scheersberg
8   Tore   Uwe Albroszeit   ETSV Weiche Flensburg
8   Tore   Günter Hansen   TSV Lindewitt
7   Tore   Michael Kluger   SV Enge-Sande
7   Tore   Dirk Nordmann   DGF Flensborg
7   Tore   Michael Lüthje   Flensburg 08 II
7   Tore   Jörg Cornils   Husum 18
7   Tore   Hans Jürgen Greve   TSV Kropp
7   Tore   Kay Mielenz   TSV Kropp
7   Tore   Stefan Marquardsen   TSV Lindewitt
7   Tore   Ralf Ihlemann   TSV Risum-Maasbüll
7   Tore   Kjeld Thomsen   TSG Scheersberg
7   Tore   Hannes Thiessen   TSV Ulsnis / Steinfeld
7   Tore   Ralf Albert   ETSV Weiche Flensburg
7   Tore   Ralf Möller   TSV Westerland

Lach mal wieder: "Na, Schnetje, was uns wohl die Rückserie bringen wird, weiß wohl auch der beste Fachmann nicht." "Ja, Schorsch, da hast Du recht!"

Egon "Schnetje" Harms beim Fachsimpeln mit Dieter "Schorsch" Schleger


Halbzeitbilanz der Liga in Worten

 

Als kleine Überraschung dürfte man wohl die momentane Tabellensituation der ersten Mannschaft sehen. In der Hinserie wurden sage und schreibe nur zwei Spiele verloren - und das mit viel Pech und auch etwas Unvermögen. Nun, das soll aber die Leistung der Spieler um Trainer Detlef Honnens nicht schmälern.

Der Rückrundenstart verlief vielversprechend, immerhin konnte der Tabellenführer auswärts geschlagen werden. Das Thema "auswärts siegen und zu Hause mit Glück" sollte hoffentlich nach dem Enge-Spiel abgehakt sein.

Unsere drei Neuzugänge haben sich nach anfänglich kleinen Schwierigkeiten jetzt voll bei uns im Verein und der Mannschaft eingelebt. Und ich meine, sagen zu können, daß sie sich hier bei uns wohlfühlen.

Husum 18 verfügt momentan über ein intaktes Ligateam. An unsere Fans haben sie sich auch schon gewöhnt. Übrigens, und das sollte auf keinen Fall vergessen werden, muß man unseren sogenannten "Hügel-Fans" auch mal ein Kompliment machen. Ihr habt Euch nach meinen Beobachtungen des öfteren schon positiv bemerkbar gemacht, und das finde ich auch besser so. Macht weiter so und feuert die Liga an.

Die Mannschaft hofft, daß sie gut aus den Startlöchern der Winterpause kommt, um den verlorenen Boden aus dem letzten Punktspiel wieder gut zu machen.


Bezirksliga Nord

1.   (1.)   TSG Scheersberg   18   11   4   3   48:24   26:10
2.   (3.)   TSV Lindewitt   18   11   2   5   34:22   24:12
3.   (4.)   TSV Kropp   18   11   1   6   41:24   23:13
4.   (2.)   Husum 18   18   8   7   3   36:24   23:13
5.   (5.)   Tönninger SV   18   9   4   5   24:23   22:14
6.   (6.)   ETSV Weiche Flensburg   16   8   4   4   40:26   20:12
7.   (7.)   Flensburg 08 II   17   6   6   5   29:24   18:16
8.   (9.)   Frisia Husum   18   8   2   8   33:28   18:18
9.   (8.)   TSV Doppeleiche Jagel   18   6   6   6   19:20   18:18
10.   (11.)   SV Enge-Sande   18   5   5   8   32:39   15:21
11.   (10.)   TSV Westerland   18   4   7   7   33:48   15:21
12.   (12.)   FC Langenhorn   17   5   4   8   22:23   14:20
13.   (13.)   TSV Risum-Maasbüll   18   3   6   9   25:38   12:24
14.   (16.)   TSV Nordmark Satrup   18   3   6   9   15:28   12:24
15.   (14.)   DGF Flensborg   18   2   8   8   27:41   12:24
16.   (15.)   TSV Ulsnis / Steinfeld   18   5   2   11   25:51   12:24
Klaus Dieter "Holmi" Holm
leer

Jan 1992

Husum 18 / Historisches

Ein Leben für den Fußballsport: Fritz Seehausen

HEIDE (se). Fritz Seehausen, immer noch einer der bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten in der Heide Fußball-Szene, feiert am heutigen Freitag seinen 70. Geburtstag. Sicherlich werden viele Erinnerungen an das runde Leder wachgerufen, wenn der "Fußball-Veteran" im Sport-Casino auf dem HSV-Stadion an der Meldorfer Straße heute Vormittag ab 11 Uhr unter seinen zahlreichen Gästen auf manche Sportkameraden aus früheren Zeiten willkommen heißen wird.

Fritz Seehausen hat von 1945 bis heute einen herausragenden Beitrag zur Geschichte des traditionsreichen Heider Sportvereins geleistet. Der aus Allenstein (Südostpreußen) stammende, gelernte Bankkaufmann und spätere Angestellte beim Arbeitsamt Heide lief schon als kleiner Bub mit wachsender Begeisterung dem Ball hinterher. Bereits mit 17 Jahren gelang ihm der Sprung in die Liga des SV Allenstein 1910. Berufungen in die Auswahl seiner Heimatstadt und die Nachwuchself des Gaues Ostpreußen folgten.

Mit dem Erwerb des Jugendfußball-Übungsleiterscheins 1935 auf der Sportschule Metgethen (bei Königsberg) begannen seine Aktivitäten auf dem ihm später so ans Herz gewachsenen Nachwuchs-Sektor.

Beruflich bedingt wurde die Gauliga von Prussia Samland Königsberg zur nächsten sportlichen Station. Die Kriegswirren erlaubten 1944 nur kurze Gastrollen beim Polizei SV (dem heutigen VfB) Lübeck und dem Heider SV.

Nach Kriegsende wurde die Dithmarscher Metropole für ihn und seine Familie zur neuen vertrauten Heimat und - neben Trainertätigkeiten bei den Vereinen SV Wöhrden, SSV Hennstedt, MTV Heide, Husum 18 und TuRa Meldorf - "der kleine HSV" zum großem Wirkungsbereich. Fritz Seehausen absolvierte rund 400 Ligaspiele, war fünf Jahre Liga-Trainer und 35 Jahre im Jugendfußballbereich (davon alleine 25 Jahre als Jugendobmann!) sehr erfolgreich tätig. Weit über hundert Meisterschaften, darunter sechs Landestitel, unzählige Pokal- und Turniersiege sowie die Nominierung vieler talentierter junger Fußballer in Auswahlmannschaften bis hinauf zur DFB-Jugend-Nationalelf fielen in seine "Regierungszeit".

An der Sportschule Malente erwarb Fritz Seehausen 1955 die Trainer-B-Lizenz, ein Jahr später die A-Lizenz in der Sportschule Barsinghausen und ebenfalls 1956 - nach einem Vorbereitungslehrgang an der Sporthochschule Köln - in Duisburg-Wedau unter den renommierten Ex-Nationaltrainern Sepp Herberger und Helmut Schön schließlich auch die Fußballlehrer-Lizenz.

In Anerkennung seiner Verdienste um den Heider SV wurde Fritz Seehausen im August 1969 zum Ehrenmitglied ernannt und im Oktober 1977 mit der HSV-Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet. Der Schleswig-Holsteinischer Fußballverband (SHFV) würdigte seinen vorbildlichen und unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Fußballjugend im Juli 1966 durch die Verleihung des Jugendleiter-Ehrenzeichens in Gold. Die Stadt Heide brachte im März 1981 seine Verdienste um den hiesigen Sport durch die Überreichung eines Ehrentellers zum Ausdruck.

Eine nicht hoch genug zu beurteilenden Anteil am erfolgreichen sportlichen Schaffen von Fritz Seehausen gebührt dessen Ehefrau Toni, die ihm stets tatkräftig zur Seite stand. Den Söhnen Harald (43), Friedel (38) und Ulli (33) wurde der Fußball in die Wiege gelegt. Vier Enkelsöhne sowie eine Enkeltochter sorgen dafür, daß der "Fußball-Opa" noch heute am Ball ist und viele junge Kicker ins Fußballer-ABC einführt. Während der abgelaufenen Saison 1987/88 führte er die E-Junioren des HSV in der Siebener Punktrunde ungeschlagen zum Dithmarscher Kreistitel!

Neben der Fußballtrainer-ätigkeit im Kreise der "Bubis" (das sind die acht- bis zehnjährigen Steppkes) widmet sich der wahre Sport-Idealist dem Schwimmen, Radfahren, Skatspiel, der Sportberichterstattung und engagiert sich zusätzlich als Schatzmeister in der Landsmannschaft der Ost- und Westpreußen.

Dithmarscher Landeszeitung


Dieses ist die Mannschaft, die sich 1963 die Berechtigung zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur ersten Amateurliga erkämpfte.

2. Vorsitzender Werner Denckmann · Trainer Fritz Seehausen · Dieter "Schorsch" Schleger · Manfred "Flügge" Hansen · Karl "Kalli" Clausen · Johannes "Haschi" Jannsen · Gerhard Mettjes · Helmut Wissing · Egon "Schnetje" Harms · Ligaobmann Dr. Erwin "Pütten" Kraatz / Horst Cwajkowski · Helmuth Will · Klaus Hohoff · Manfred "Manne" Hoppe · Dieter Eisenheim


Das nachfolgende Photo wurde von Manfred "Manne" Hoppe zur Verfügung gestellt. Es wurde am 16. Mai 1964 vor dem Aufstiegsspiel in die Landesliga gegen den TSV Pansdorf gemacht. Schieds- und Linienrichter waren damals: Max Christiansen · S. Steffensen und Alfred Kock

Manfred "Flügge" Hansen · Johannes "Haschi" Jannsen · Karl "Kalli" Clausen · Egon "Schnetje" Harms · Dieter "Schorsch" Schleger · Hans Schumacher · Horst Cwajkowski · Manfred "Manni" Hoppe" / Peter Goldschmidt · Eckhard "Ecki" Sers · Helmut Wissing

leer

Jan 1992

Husum 18


Geburtstage

Bitte Änderungen der Adressen dem Verein mitteilen:

1.   Jan   Cevat Kavlak   Flensburger Chaussee 2
1.   Jan   Birgit Kath   Jebensweg 28
2.   Jan   Dennis Rettkowski   Norderende 18, Ohrstedt
2.   Jan   Sascha Rettkowski   Norderende 18, Ohrstedt
2.   Jan   Gustel Petersen   Osterhusumer Straße 50
2.   Jan   Hans Marc Wulff   Süderbergweg, Schobüll
6.   Jan   Dirk "Renki" Renk   Rungholtstraße 61
6.   Jan   Fred Halberstadt   Iven-Agßen-Straße 9
7.   Jan   Thomas Empen   Ludwig-Ohlsen-Straße 20
8.   Jan   Irene Guth   Kleikuhle 9
10.   Jan   Dirk "Radi" Raddant   Brüggemannstraße 33
11.   Jan   Timm Carl Carstens   Hermann-Tast-Straße 13
14.   Jan   Gerhard "Gerd" Meier   Am Lundberg, Mildstedt
14.   Jan   Helmut Petersen   Dieselstraße 4
16.   Jan   Peter "Peti" Neupert   Neustadt 34
16.   Jan   Karl Hinrich Ohde   Grüner Weg, Schobüll
19.   Jan   Benny Petersen   Theodor-Schäfer-Straße 4
20.   Jan   Holger Meyer   Hauptstraße, Rosendahl
20.   Jan   Lucas Kitta   Memelerstraße 5
20.   Jan   Egon "Schnetje" Harms   Hafenstraße
22.   Jan   Benjamin Hansen   Mittelweg 15, Mildstedt
22.   Jan   Rosemarie Marmulla   Marienhofweg 30
23.   Jan   Matthias Patrick Bensel   Pastor-Bruhnstraße 25, Koldenbüttel
23.   Jan   Hans Peter "Hansi" Thomsen   Hauptstraße 24, Rantrum
25.   Jan   Nils Seydel   Kampsiedlung 17
27.   Jan   Rolf von Bartikowski   Goethestraße 12
29.   Jan   Ronald Erdt   Everschopstraße 9, Oldenswort
29.   Jan   Hans von Wecheln   Krämerstraße 10
30.   Jan   Otto Heinrich Krüger   Westerende 19, Wittbek

4.   Feb   Peter Petersen   Husum
5.   Feb   Dieter Schladetzky   Marienhofweg 15
Klaus Dieter "Holmi" Holm

Ein letztes Wort in eigener Sache

Zur Jahreshauptversammlung wird der Posten des Pressewartes wieder frei. Ich habe jetzt ein Jahr das Amt des Pressewartes ausgekleidet, und mir hat es recht viel Freude gemacht. Aus persönlichen Gründen kann ich dieses Amt leider nicht mehr weiterführen. Meinem Nachfolger kann ich von meiner Seite her meine Unterstützung zusagen. Ich bedanke mich bei allen Lesern für gegebene oder auch nicht gegebene Kritik und Anregungen. .

Klaus Dieter "Holmi" Holm
leer

Feb 1992

Husum 18 / Historisches

Zwanzig Jahre Damenfußball

Langsam angefangen hat es im Jahre 1971, als sich einige Damen zusammentaten, um für den Betrieb, in dem sie arbeiteten, nämlich die Handelsunion, zu kicken. Dieses reichte den Damen bald nicht mehr aus , man wollte mehr! Mit dem Trainerteam Mathies/Spiegel wurde ein Verein gesucht, der bereit war, eine Damenfußballmannschaft für den Punktspielbetrieb zu melden. Frisia Husum sollte es sein, doch dort war die Bereitschaft sehr verhalten, da die finanzielle Belastung sehr groß war. Husum 18 stand der Idee positiver entgegen, und so konnten Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Trotz großer Schwierigkeiten seitens der Öffentlichkeit, die den Damenfußball auch heute noch nicht hundertprozentig akzeptiert, ließen sich die Damen in ihrem Eifer nicht beeinflussen (z. B. war Elefantenballett ein sehr gern genommener Kosename für die Damen).

Wolfgang Spiegel übernahm 1974 die alleinige Verantwortung, und als rechte Hand stand ihm Karin Brandt zur Seite (Mannschaftsführerin). Rückblickend betrachtet war diese Paarung ein großer Meilenstein für die Damenfußballabteilung, denn durch den enormen Einsatz der Beiden konnte eine vorzeitige Auflösung vermieden werden.

Diese stand 1977 ins Haus, als sehr viele Spielerinnen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel hängten und es kaum Damen gab, die auf dem Acker Fußball spielen wollten. Wie Karin und Wolfgang es damals geschafft haben, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, zumal auch der Vorstand den Damenbereich aus dem Verkehr ziehen wollte, bleibt bis heute ihr Geheimnis. Fest steht, sie haben es geschafft, und es ging weiter.

Und wie gut! 1979 wurde die Bezirkspokalmeisterschaft errungen, wobei man sich jedoch auf Landesebene dem Gegner Laboe beugen musste. Bezirkspokalmeister und der Aufstieg in die neu gegründete Verbandsliga (als Vizemeister) fielen als Höhepunkte in die zehnjährige Tätigkeit von Wolfgang und Karin mit der Damenmannschaft.

Im Vordergrund stand sowieso in der Hauptsache der Spaß und die Kameradschaft. Es lief überhaupt alles recht rund. Die Öffentlichkeit hatte sich immer mehr an die kickenden Damen gewöhnt, und der Ausspruch "Elefantenballett" kam kaum noch und wenn, wurde dieses seitens der Spielerinnen mit einem Lächeln überhört. Überhaupt hatte sich der Damenfußball sehr gefestigt, und die Damen brauchten sich über Zulauf nicht zu beklagen.

In der Verbandsliga entwickelten sie sich zu einer festen Größe, denn es spricht doch für sich, dass Husum 18 zu den beiden einzigen Damenfußballmannschaften in Schleswig-Holstein zählt, die die Verbandsliga mit gegründet haben und noch nie abgestiegen sind. Der andere Verein ist die SG Thumby. Tolle Leistung!!

Die Trainer:

Saison 1984/85 und 1985/86: Juergen Suckow

Saison 1986/87 und 1987/88: Detlef Honnens

Unter Detlef konnte eine zweite Bezirkspokalmeisterschaft errungen werden. Der Knüller danach war die Landespokalmeisterschaft durch einen dramatischen Elfmetersieg gegen Schmalfeld. Pokalfinale in Berlin? Nein! Dieses verhinderte gleich in der ersten Runde auf deutscher Ebene der SV Jägersburg (0 :6), somit wurde Berlin erst einmal verschoben.

In der Saison 1988/89 übernahmen Trainer Friedhelm Kampe und Petra Christiansen als Co-Trainerin die Führung der Damenmannschaft: Friedhelm Kampe schied jedoch nach der Hinrunde aus, und Petra Christiansen übernahrn die Mannschaft als Trainerin. Hier stand ihr Mannschaftsführerin Maren Thomsen (17 Jahre Damenfußball bei Husum 18) als rechte Hand zur Seite.

In der Saison 1989/90 wurde die Bezirkspokalmeisterschaft ein drittes Mal nach Husum geholt, und in der Saison 1990/91 konnte die Damenfußballmannschaft einen ganz großen Coup landen: Landesmeister! Dieses ist bisher der größte Erfolg in der Damenfußballgeschichte von Husum 18.

Und auch heute noch spielen die Damen in der Verbandsliga, in der Jahr für Jahr ein gefestigter Mittelfeldplatz gehalten wird.

2. Februar 1992, Petra "Chrissy" Christiansen

leer

Mär 1992

Husum 18

Wolfgang Grüner

seit dem 31. Januar 1992 erster Vorsitzender bei Husum 18


Am 20. Februar 1972 wurde ich beruflich von Kiel nach Husum versetzt. Durch einen Anruf von Reimer Seifert, heute leider kein Mitglied mehr bei Husum 18, wurde mein Interesse für Husum 18 geweckt, denn Reimer Seifert brauchte Spieler für unsere Altliga. So begann im Herbst 1972 die sportliche Laufbahn bei Husum 18.

Ab 1974 war ich für die Altliga verantwortlich. Eine schöne Zeit! Bis zu 30 Freundschaftsspiele wurden pro Saison gespielt.

Ab 1977 habe ich dann innerhalb der Jugendabteilung Mannschaften von der E- bis zur A-Jugend trainiert. Ab Herbst 1979 bis 1989 habe ich mich als Jugendobmann für den Verein nützlich gemacht.

1990 übernahm ich von Otto Heinrich Krüger die Aufgabe des Schriftführers und kandidierte 1992 für den Vorsitz bei Husum 18. Zu meiner Freude wurde ich einstimmig gewählt.

Nun denn ...

Als im Juni 1991, beim Aufstiegsspiel gegen DJK Flensburg, der Aufstieg in die Bezirksliga perfekt war, ist wohl allen ein Stein vom Herzen gefallen. Diese gute Leistung unserer Liga konnte in der laufenden Saison fortgesetzt werden. Unsere Erste besitzt zur Zeit eine hervorragende Ausgangsposition, um eventuell den Sprung nach oben zu schaffen. Ich wünsche daher der ersten Mannschaft und dem Trainer das nötige Quentchen Glück, daß für das Erreichen dieses Zieles unerläßlich ist. Es gilt jetzt alles daran zu setzen, unsere Spieler zu halten und gegebenenfalls die Mannschaft noch zu verstärken, damit die sportliche Leistungsfähigkeit kontinuierlich ausgebaut wird.

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich die gute Jugendarbeit von Husum 18 auswirkt. Dieses Kapital gilt es zu nutzen, die überdurchschnittlich begabten Spieler an die Leistungsstärke der ersten Mannschaft unseres Vereins heranzuführen.

Ich kann mir anderenfalls vorstellen, daß unsere zweite Mannschaft auch den Willen hat, um einen Aufstieg zu kämpfen. Auch hier müssen wir jungen Spielern die Möglichkeit bieten, sich zu entwickeln und den Grundstein für verantwortungsvollere Aufgaben zu legen.

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch unsere dritte und vierte Mannschaft nicht vergessen. Auch hier schlummern Talente, und sie tragen einen wesentlichen Anteil an unserem harmonischen Vereinsleben.

Mit Stolz denke ich an unsere Damenmannschaft; als amtierender Landesmeister tragen sie den Namen von Husum 18 quer durch Schleswig-Holstein. Auch bei unseren Damen wird eine großartige Jugendarbeit geleistet.

Die Schiedsrichter-Misere ist allgemein bekannt. Für Husum 18 nicht so ganz gravierend, da wir mit unseren acht Schiedsrichtern noch das Soll erfüllen, aber auch hier müssen wir uns verjüngen und junge Sportler als Schiedsrichter gewinnen.

Die pflegeleichteste Abteilung, nach Worten unsere Gymnastikobmännin Renate Reckstadt, sucht durch die Schließung der Realschule Süd ein neues Domizil. Hier sind bereits Kontakte mit der Stadt Husum geknüpft, damit in neuer Umgebung der Alltagsstreß abgebaut werden kann.

Auch unsere Kegler werden nicht vergessen, wenn auch hier ein arger Aderlaß zu verzeichnen war. Ehepaare, die nicht wissen, wie sie den Montagabend gestalten ... sind recht herzlich auf der Neustadt, Kegelbahn Dethlefsen, willkommen.

Zum Schluß möchte ich allen Aktiven, Förderern, Sponsoren, Geschäftsleute und den guten Geistern des Vereins danken und sie alle bitten, auch mit mir als neuem ersten Vorsitzenden weiterhin so gut zum Wohle von Husum 18 zusammenzuarbeiten.

Wolfgang Grüner, 1. Vorsitzender

 

Anmerkung zur Jahreshauptversammlung

Ich moniere die mangelnde Beteiligung der Fußballabteilung an der Jahreshauptversammlung. Von 75 Spielerinnen und Spielern waren immerhin sieben erschienen. Wie ich finde es war eine tolle Beteiligung.

Fußballobmann
Hans-Friedrich "Fiede" Nielsen

Jahreshauptversammlung

am 31. Januar 1992 im Thomas Hotel

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Wolf-Dieter Horst wurde festgestellt, daß sich 58 Mitglieder eingefunden hatten. Auf die Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung wurde auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Werner Denckmann einstimmig verzichtet. Ehrungen wurden in diesem Jahr nicht vorgenommen, da man diese für das Jubiläumsjahr 1993 "75 Jahre Husum 18" aufheben möchte. Der Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden endete darin, daß dieser mitteilte, sich für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stellen.

Im Geschäftsbericht des ersten Geschäftsführers Carl-Anton "Ratschi" Christiansen wurde mitgeteilt, daß das Geschäftsjahr 1991 mit einem Minus von 2.467,46 D-Mark abgeschlossen wurde. Die Revisoren bescheinigten dem Geschäftsführer eine gute Finanzpolitik und beantragten die Entlastung für das Geschäftsjahr 1991. Diese wurde einstimmig erteilt.

In den Berichten der Obfrau (Renate Reckstadt für die Gymnastikabteilung) und der Obmänner wurde bestätigt, daß es im Jahre 1991 bei Husum 18 sehr gut gelaufen ist. Unser Schiedsrichter-Obmann Walter Wuttke wies darauf hin, daß wir dringend Schiedsrichter gebrauchen. Werner Denckmann übernahm die Entlastung des Gesamtvorstandes, die dann auch einstimmig erteilt wurde.

Neuwahlen gab es für den ersten Vorsitzenden, den ersten Schriftführer, ein Kassen-Revisor und zwei Beisitzer. Neuer erster Vorsitzender wurde nach Vorschlag des Vorstandes Wolfgang Grüner. Zum ersten Schriftführer wählte man Jens-Peter "Schlauch" Jensen. Als Revisor wurde Gerhard "Gerd" Meier gewählt. Als Beisitzer wurden Dieter "Käpt'n" Eckholdt und Martin Frost Larsen gewählt. Als alter und neuer Jugendobmann wurde Jürgen Gudat bestätigt. Unserem Jürgen Gudat kann man wirklich eine hervorragende Tätigkeit als Jugendobmann bestätigen.

Der Haushaltsvoranschlag 1992 mit einem Minus von 2.500 D-Mark wurde einstimmig genehmigt. Mit einem dreifachen, kräftigen Hurra beendete dann der neue erste Vorsitzende eine harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Ruf doch mal an ...

Geburtstage

15.   März   Cornelia Christina Pioch        
16.   März   Traute Christiansen        
16.   März   Elke Bräu        
16.   März   Stefan Michaelsen        
16.   März   Christa Meier        
16.   März   Jürgen Gudat        
17.   März   Andreas Jungherr        
17.   März   Gerd Thiessen        
18.   März   Kay Hennings        
22.   März   Björn Hübner        
22.   März   Dieter König        
22.   März   Ellen Höfer        
23.   März   André Matthiesen        
23.   März   Stefan Rüsch        
23.   März   Markus Rüsch        
23.   März   Lennart Kläfker        
23.   März   Stephanie Plähn        
26.   März   Hans Jürgen Hempel        
28.   März   Sven Weniger        
29.   März   Attila Horvath        
30.   März   Hannelore Lemor        
31.   März   Stefan Brügmann        

1.   April   Werner Denckmann        
1.   April   Otto Klostermann        
2.   April   Rolf Peter Clausen        
3.   April   Bernhard Nissen        
4.   April   Nikolaos Georgakis        
5.   April   Stefan Gudat        
5.   April   Jochen "Böhne" Böhnemann        
5.   April   Sabine Knudsen        
7.   April   Klaus-Heinrich Deckmann        
10.   April   Hartmut Thomsen        
10.   April   Carsten Thomsen        
13.   April   Tim Clausen        
14.   April   Jan Boe        
14.   April   Herwig "Ede" Eden        
15.   April   Kay Dieter Ahland        
15.   April   Corinna Graudenz        
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Mär 1992

Husum 18 / Fußball

Mit großem Einsatz will Husum 18 nach oben. Dietmar "Didi" Buchholz (l.), einer der Routiniers, führt es hier vor. Foto: Voss

Vom Aufsteiger zum Überflieger?

Neuling Husum 18 strebt an die Spitze der Fußball-Bezirksliga

HUSUM / Wolfgang Pustal – An sich liebt Detlef Honnens die allzugroße Erwartungshaltung nicht. Aber nach einem halben Jahr in der Fußball-Bezirksliga ist sich der Trainer von Husum 18 mit seiner Mannschaft einig: "Wir wollen am Ende der Saison mindestens Zweiter sein, um so den erneuten Aufstieg wieder über die Relegation zu erreichen." Einen solchen Durchmarsch schaffte in der Bezirksliga erst im letzten jahr der PSV Flensburg. Warum sollte Husum 18 dieses "Kunststück" nicht wiederholen?
Mit großen Erwartungen mußte Detlef Honnens schon im letzten Jahr so seine Erfahrungen machen: War doch die Meisterschaft in der Fußball-Bezirksklasse in seinem ersten Jahr als Trainer bei Husum 18 so gut wie beschlossene Sache. "Wir hatten uns zwar durch die Zugänge von Peter Wendt, Dietmar Buchholz und Jan Boe erheblich verstärkt, aber dennoch lief die Saison für uns anders als erwartet", erinnert sich Detlef Honnens. "Zum einen schien die Mannschaft dem Druck nicht gewachsen zu sein und blieb gerade bei Heimspielen unter ihren Möglichkeiten. Zum anderen waren die Gegner immer hochmotiviert gegen uns, denn sie hatten nichts zu verlieren."
Am Ende erreichten die Husumer gerade noch Platz zwei und dann über die Relegation den Aufstieg.
Für die Bezirksliga verstärkte sich 18 durch die erfahrenen Spieler Bernd Michalski, Jörg Cornils und Stefan Ziebell. Dennoch galt es für Trainer Detlef Honnens, die Euphorie ein wenig zu dämpfen und seine Mannschaft nicht wieder unter Druck geraten zu lassen. "Meine Zielvorgabe vor dieser Saison war deshalb Platz drei bis fünf. Spielerisch konnten wir zwar mit allen Mannschaften mithalten, aber es mußte sich erst zeigen, ob wir unseren Heimkomplex würden ablegen können."
Nun, nach etwas mehr als der Hälfte der Saison liegt Husum 18 auf dem fünften Tabellenplatz, mit nur drei Punkten Rückstand zum Spitzenreiter TSG Scheersberg. Grund genug für den Husumer Trainer, sich während der Winterpause mit seiner Mannschaft zusammenzusetzen und für den Rest der Saison ein neues Ziel zu formulieren: "Jetzt, nachdem wir festgestellt haben, wie stark die Konkurrenz tatsächlich ist, haben wir uns vorgenommen, Platz eins oder zwei zu erreichen. Die Mannschaft hat genug Selbstvertrauen und auch den Zusammenhalt, dieses Ziel realisieren zu können."
Dieses demonstrative Selbstvertrauen der Stormstädter hat seine Wurzeln nicht zuletzt in einer soliden Personalpolitik der Vereinsführung um Wolfgang Grüner, der – zusammen mit dem Förderkreis um Dieter Schleger und Egon Harms – die Mannschaft in allen Belangen unterstützt. Auch mit dem Lokalrivalen und direkten Nachbar Frisia Husum gibt es außerhalb des Spielfeldes eine gutes Einvernehmen: das Bier nach dem Lokalderby gehört genauso dazu wie gegenseitige Besuche in den Vereinsheimen nach den Spielen.
Da aber nicht nur das Umfeld wichtig für den Erfolg ist, absolvierten die Husumer in der Winterpause insgesamt sieben Trainingsspiele gegen höherklassige Mannschaften, um auch die spielerische Komponente zu verstärken. Ob sich dieses auszahlt, wird sich für die Stormstädter schon sehr bald zeigen. Die nächsten beiden Begegnungen gegen den starken Mitaufsteiger Flensburg 08 II (So., 14 Uhr) zu Hause und den Tabellenzweiten TSV Lindewitt auswärts sind für Detlef Honnens richtungsweisend: "Nach einer längeren Pause sind die ersten Spiele immer etwas Besonderes, denn es gilt, möglichst schnell wieder zur Bestform zu finden. Bei drei Punkten aus den nächsten beiden Spielen wären wir auf dem besten Weg. Ansonsten wird es für uns sehr schwer, am Ende Zweiter zu werden. Denn eines ist uns klar – jetzt sind wir wieder die Gejagten!"

Husumer Nachrichten · 29.02.1992

1. März 1992: Husum 18 ./. Flensburg 08 II 1 :3

Jan Boe · Bernd Michalski in action ...

Ein altes 18er-Trio: Manfred "Flügge" Hansen · Harry Mölck · Peter "Peti" Neupert

Fußballobmann Hans Friedrich "Fiede" Nielsen

Das Spiel kann beginnen

Carsten Rehders, Spielmacher mit der Nr. 10

Jörg "Corni" Cornils und Peter Wendt auf Angriffskurs.

· Helge Horstmann

· Klaus Dieter "Holmi" Holm

Bernd Michalski verschießt einen Elfmeter.

Carsten Rehders und Helge Horstmann 1992 ... Wer kennt nicht unseren "Meckerhügel"?

Helge Horstmann beim Torschuss

 

Kurz vor Redaktionsschluß erreichte uns die Meldung, daß unsere Liga in Lindewitt ein 0:0 erkämpft hat. Alle weiteren Mitanwärter auf die oberen Plätze haben auch unentschieden gespielt. Vielleicht klappt es noch ... gegen Weiche und DGF. Beide im Friesenstadion.

Quo vadis, Liga?

Trotz intensiver Vorbereitung mit insgesamt sieben Spielen gegen zum Teil höherklassige Gegner erhielten wir im Heimspiel gegen Flensburg 08 II einen herben Rückschlag. Dabei hatten wir uns als Zielvorgabe innerhalb der Mannschaft mindestens einen zweiten Tabellenplatz vorgenommen. Im Spiel gegen den TSV Lindewitt geht es nun um den unbedingten Anschluß an die obere Tabellenhälfte oder um ein Abrutschen ins Mittelfeld der Tabelle.

Die Gründe zeichneten sich schon in der gesamten Vorbereitung ab. Nicht alle Spieler können sich aus beruflichen Gründen am Training beteiligen (Jan Boe / Carsten Rehders). Die Mannschaft ist nicht in der Lage, trotz der vielen Offensivspieler, die gebotenen Chancen in Tore umzusetzen. (Ausnahme Peter Wendt mit zur Zeit elf Treffern).

Die Abwehr - mit immer wieder vorkommenden Fehlern - ist leider nicht in der Lage, ein Zu-Null-Ergebnis zu halten. Bedingt auch durch die Verletzungen von Peter Wendt und Bernd Michalski in der Vorbereitung zusammen mit der Nichtteilnahme am Training ist es nicht möglich, im Mittelfeld Paroli zu bieten. Besonders in der zweiten Halbzeit haben einige Spiele nicht die Kraft, dem Spiel nach hinten zu folgen.

Da sich aber die Mannschaft insgesamt durch eine technische Stärke auszeichnet, hoffen wir, daß gegen Lindewitt der Knoten platzt und auch der Bänderriß von Jörg "CornI" Cornils weggesteckt werden kann. Wir hoffen, daß wir mit diesem Spiel die Voraussetzungen schaffen, um in den folgenden 32 Heimspielen unsere Zielsetzung wieder zu erlangen. .

Detlef Honnens

Unsere Zweite

Nach einem sehr guten Start in die Saison 1991/92 kam es immerhin zu einem Spitzenspiel in Seeth. Es hat sich die Lage der zweiten Mannschaft dahingehend verändert, daß man - zur Zeit am 8. Tabellenplatz stehend - noch versuchen wird, einen UEFA-Platz zu erreichen. Zusammenfassend kann man allerdings als positiv verzeichnen, daß es gelungen ist, eine völlig neue Zweite aufzubauen. Aus der A-Jugend kamen Matthias Patrick Bensel und Michael Mölck, die sich auf Anhieb wohlfühlten. Aus der Vierten wurden Dirk "Radi" Raddant, Erk Friedrich Zeugner und Rainer Schulz in diese Mannschaft eingebaut, und immerhin ist Dirk "Radi" Raddant zur Zeit unangefochten unser Schützenkönig. Kai "Flori" Flor kam zurück und ist als Spielführer ein sehr guter Mann. Dirk Schweda, Birger Schleemann, Ernst Döring, Alfred "Ali" Thurow, Jan-Christoph Deckmann, Jan Petersen, Jan Tetens, Helge Pauls, alles gestandene Spieler. Frank Schocker mischt neben seiner Schiedsrichtertätigkeit mit, aber leider mußten uns aus verschiedenen Gründen die Spieler Frank "Hülle" Hülsmeier und Bernd "Bernie" Harms verlassen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Die Dritte

Das Resultat der Hinserie war ein vierter Platz mit 52:36 Toren und 25:9 Punkten in der Kreisklasse Süd. Mit dieser Platzierung bin ich sehr zufrieden und bedanke mich vor allem bei unseren Oldies: Peter Pauly, Hartmut Thomsen, Andreas "Andy" Wolff, Volker "Josi" Jürgensen und Wolfgang "Wolle" Empen. Peter Martensen konnte aus beruflichen Dingen und Dirk Knittel durch eine Verletzung leider nicht mehr am Spielgeschehen teilnehmen.

Ich möchte unsere Dritten eine tolle Leistung bestätigen. Und wenn wir vom Verletzungspech verschont bleiben, sehe ich eine gute Chance nach Abschluß der Rückrunde unter den ersten Fünf zu sein.

Dirk Thomsen

Termine

14.03.1992   15.00 Uhr     Husum 18   -   ETSV Weiche Flensburg
21.03.1992   15.00 Uhr     Husum 18   -   DGF Flensburg
28.03.1992   15.00 Uhr     TSV Doppeleiche Jagel   -   Husum 18
05.04.1992   15.00 Uhr     Husum 18   -   TSV Westerland
11.04.1992   15.00 Uhr     TSV Risum-Maasbüll   -   Husum 18

15.03.1992   13.00 Uhr     SZ Arlewatt II   -   Husum 18 II
22.03.1992   14.00 Uhr     TSV St. Peter-Ording   -   Husum 18 II
28.03.1992   15.00 Uhr     Husum 18 II   -   TSV Seeth-Drage
05.04.1992   14.30 Uhr     TSV Hattstedt   -   Husum 18 II

15.03.1992   10.30 Uhr     Husum 18 III   -   Rödemisser SV III
22.03.1992   10.30 Uhr     Husum 18 III   -   IF Tönning II
28.03.1992   14.00 Uhr     TSV Garding I   -   Husum 118 III

14.03.1992   15.30 Uhr     IF Tönning II   -   Husum 18 IV
21.03.1992   14.30 Uhr     1. FC Wittbek   -   Husum 18 IV
29.03.1992   10.30 Uhr     Husum 18 IV   -   TSV Doppeleiche Viöl
05.04.1992         TSV Hattstedt II   -   Husum 18 IV
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Mär 1992

Husum 18 / Fußball regional

DFB-B-Lizenz

Wer möchte die DFB-B-Lizenz als Fußballtrainer erwerben?

Zielgruppe:   Trainer von Leistungsmannschaften oder die es werden wollen.
Ausbildungsdauer:   3 x eine Woche jeweils von Montag bis Freitag. Insgesamt 120 Stunden.
    1. Grundkurs (B 1)
    2. Aufbaukurs (B 2)
    3. Prüfungslehrgang (Montag bis Donnerstag)
    alle drei Jahre einen Fortbildungslehrgang über zweieinhalb Tage
Ort:   Fußballschule Malente
Kosten:   100 D-Mark pro Lehrgang
    zusätzlich 50 D-Mark Prüfungsgebühr / 60 D-Mark je Fortbildungslehrgang.

Für alle Lehrgänge kann Bildungsurlaub (BFQuG) beantragt werden.

Der Verein übernimmt die Ausbildungskosten und einen Zuschuß zu den Fahrtkosten in Höhe von 0,20 D-Mark pro gefahrenen Kilometer, setzt aber dann eine zweijährige Tätigkeit für Husum 18 voraus.

Weitere Auskünfte erteilt unser Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Telefon 5948 in den Bürostunden freitags von 16 Uhr bis 19 Uhr.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Mär 1992

Nachruf

Edmund Schuch

Träger der goldenen Ehrennadel
 

hat uns verlassen.

Sein Herz schlug bis zur letzten Stunde für Husum 18. Er war einer der guten Geister des Vereins und hat so manche Mark in die Mannschaftskassen fließen lassen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Der Vorstand
leer

Apr 1992

Husum 18

Frohe Ostern

wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern, unseren Förderern, den Sponsoren und den guten Geistern unseres Vereins

der Vorstand


Oster-Preisausschreiben

Für alle, die unsere Vereinsnachrichten aufmerksam lesen, dürfte die Lösung kein Problem sein. Es sind, wie kann es zu Ostern auch anders sein, in dieser Ausgabe diverse Ostereier versteckt. Diese gilt es zu finden und die Anzahl auf einem Beleg mit dem Namen des Rätsel-Teilnehmers entweder bei Heidelore Will im Vereinsheim oder per Postkarte an die Adresse: Carl Anton Christiansen, Mittelheverstraße 3, 2250 Husum, zu senden. Einsendeschluß ist der 21. April 1992.

Zu gewinnen gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 D-Mark im Kiosk Rödemis. Und nun viel Glück.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Werner Denckmann

unser Ehrenvorsitzende wurde am 1. April 70 Jahre

In Werner Denckmann lernte ich einen Sportsfreund kennen, der sein ganzes sportliches Interesse dem HFV von 1918 widmete. Sein aufgeschlossenes Wesen und seine Hilfsbereitschaft führten denn auch dazu, daß er 1956 zum zweiten Vorsitzenden gewählt wurde. Nach meinem Rücktritt als erster Vorsitzender übernahm Werner Denckmann auf einstimmigen Beschluß der Hauptversammlung im Mai 1964 den Vorsitz, den er am 20. April 1984 - also nach 20 Jahren - niederlegte. Er konnte somit auf eine respektvolle 28-jährige Vorstandstätigkeit zurückblicken.

Von Anbeginn bestand zwischen uns ein harmonisches Verhältnis. Das wirkte sich auch auf unsere gemeinsame Arbeit erfolgreich aus. Bei der Übernahme lag Husum 18 spielerisch ziemlich danieder. Es gehörte seinerzeit schon Mut dazu, einen Vorstandsposten zu übernehmen. Trotzdem konnten wir Werner Denckmann für die Mitarbeit im Vorstand gewinnen. Er war unermüdlich tätig. Das gute Miteinander übertrug sich auch auf den Gesamtvorstand, der jetzt mit mehr Freude an die jeweiligen Aufgaben herangehen. Nach mehreren Jahren schafften wir durch den Zugang einiger guter Spieler den Aufstieg.

Es kann nicht Aufgabe dieser wenigen Zeilen sein festzustellen, wie lange eine Klasse gehalten werden konnte, der vor Erfolg ist jedoch entscheidend. Der war da! Und Werner Denckmann trug dazu erheblich bei. Nur eines sei unter anderem besonders erwähnt: Ich erinnere mich, daß das Ehepaar Denckmann in ihrem damaligen VW an einem Sonnabend spätabends nach Dortmund (?) fuhr, um einen Paß von einem dortigen Verein zu holen, damit der betreffende Spieler am Sonntag spielberechtigt eingesetzt werden konnte, das heißt daß für die Fahrt nachts durchgefahren werden mußte. Und es klappte! Kurz vor Spielbeginn in Schleswig konnte der Paß übergeben werden! Die übernommenen Strapazen von Werner Denckmann und seiner Frau waren nicht gering. So und noch viel mehr hat man für Husum 18 getan!

Sportlich konnte sich Werner Denckmann aufgrund seiner schweren Kriegsverletzung leider nicht betätigen. Dafür widmete er sich umso mehr der Vereinsarbeit. Er hielt immer guten Kontakt zu den einzelnen Abteilungen des Vereins, zu den Spielern, ja zu den Mitgliedern, soweit dies eben möglich war. Im Stadion hörte man durch den Lautsprecher seine Stimme bei der Bekanntgabe der Mannschaftsaufstellungen, Er organisierte für die Mitglieder Reisen nach Frankreich oder beteiligte sich an Planungen für solche Fahrten. Seiner Initiative und seinen Bemühungen ist es zu verdanken, daß wir ein eigenes Vereinshaus bekommen haben. Der Schritt war schon richtig! Sein Herz schlug und schlägt für Husum 18. Er ist Ehrenvorsitzender und Träger der goldenen Ehrennadel des Vereins. Diese Auszeichnung hat er verdient. Ich erinnere mich sehr gern an unsere gute und erfolgreiche Vorstandsarbeit.

Zum 70. Geburtstag herzliche Gratulation verbunden mit den besten Wünschen für das persönliche Wohlergehen.

Karl "Kalli" Krieger, Ehrenvorsitzender von HFV von 1918

Ruf doch mal an ...

Geburtstage

16.   Apr   Rainer Stadel        
16.   Apr   Jan Ewers        
17.   Apr   Doris Zimmermann        
17.   Apr   Martin "Malle" Dohrn        
19.   Apr   Dirk Steuer        
19.   Apr   Monika Bauer        
20.   Apr   Dirk Knittel        
20.   Apr   Heiko Warnke        
21.   Apr   Marco Lietzau        
21.   Apr   Daniel Szilagyi        
21.   Apr   Stefan Ziebell        
23.   Apr   Dieter "Schorsch" Schleger        
23.   Apr   Hella Lorenzen        
24.   Apr   Tim Widderich        
24.   Apr   Karl-Bernhard Mölck        
25.   Apr   Jörn Wulff        
26.   Apr   Manfred "Manne" Hoppe        
27.   Apr   Anke Wichmann        
29.   Apr   Herbert Christiansen        
30.   Apr   Uda Klena        

2.   Mai   Olaf Kersting        
2.   Mai   Johannes "Hanne" Wulff        
3.   Mai   Wolfgang "Meckie" Stumpf        
4.   Mai   Walter Feddersen        
5.   Mai   Markus Schmuck        
6.   Mai   Sebastian Kwiatkowski        
6.   Mai   Renate Reckstadt        
6.   Mai   Dörte Dawartz        
7.   Mai   Annegret Kohrt        
7.   Mai   Friedrich "Fiete" Pingel sen.        
11.   Mai   Anna-Margrethe Krüger        
12.   Mai   Eckhard Reckstadt        
12.   Mai   Karl "Kalli" Krieger        
13.   Mai   Bernd Michalski        
13.   Mai   Milosz Troka        
13.   Mai   Ralf Paulsen        
13.   Mai   Hans Hermann Carstensen        
14.   Mai   Ernst Friccius        
14.   Mai   Peter Petersen        
16.   Mai   Marco Widderich        
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr 1992

Husum 18 / Fußball

Schiedsrichter

Das Amt des Schiedsrichters wird immer unbeliebter. Trotzdem möchten wir versuchen, in unserem Verein Mitglieder zu finden, die sich für ein solches Amt zur Verfügung stellen. Stellen wir uns einmal vor: ein Fußballspiel ohne einen Schiedsrichter!

Wir sind der festen Überzeugung, daß jeder zum Schiedsrichter Ernannte mit allen den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln versucht, gerecht zu entscheiden. Schiedsrichter sind auch nur Menschen, denen mal ein Fehler unterläuft. Wenn alle scharfen Kritiker bereit wären, eine Pfeife in die Hand zu nehmen, hätten wir keine Schiedsrichter-Probleme. Kritisieren ist nun mal einfacher als sekundenschnell zu entscheiden. Aus gegebenem Anlaß bitten wir alle unsere aktiven Spielerinnen und Spieler: Seid fair zum Schiedsrichter, denn miteinander geht es besser. Wir sollten mit allen Mitteln versuchen, Mitgliederinnen und Mitglieder für das Amt eines Schiedsrichters zu gewinnen.

In den nächsten Ausgaben nun einige Schwerpunkte bei den Spielleitungen aus der Schiedsrichter-Zeitung, Oktober 1991. Bei den diesjährigen Lehrgängen wurden die Schiedsrichter der DFB-Liste auf folgende Schwerpunkte hingewiesen:

1.     Die neuen Amtlichen Entscheidungen des International Board sind konsequent anzuwenden:
  a)   Verhinderung einer klaren Torchance durch Foulspiel oder absichtliches Handspiel ist mit Feldverweis zu ahnden.
  b)   Wenn der Torwart den Ball mit den Händen unter Kontrolle hatte, darf er ihn anschließend nicht mehr mit der Hand spielen.
  c)   Die Zeitverzögerung durch den Torwart verlangt besondere Aufmerksamkeit.

Fortsetzung folgt...

Walter Wuttke

Die nächsten Spiele:

25.04.1992   15.00 Uhr     Husum 18   -   TSV Ulsnis-Steinfeld
02.05.1992   15.00 Uhr     Tönninger SV   -   Husum 18
09.05.1992   15.00 Uhr     Husum 18   -   TSV Nordmark Satrup
16.05.1992   15.00 Uhr     Frisia Husum   -   Husum 18

Sa   11.04.1992   15.00 Uhr     Husum 18 II   -   IF Tönning
So   26.04.1992   15.00 Uhr     Frisia Husum II   -   Husum 18 II
Do   30.04.1992   19.00 Uhr     FC Blau Weiß Friedrichstadt III   -   Husum 18 II
Sa   02.05.1992   15.00 Uhr     Husum 18 II   -   Tönninger SV III
So   10.05.1992   12.30 Uhr     SV Blau Weiß Löwenstedt II   -   Husum 18 II

So   12.04.1992         Rödemisser SV IV   -   Husum 118 III
So   26.04.1992   10.30 Uhr     Husum 18 III   -   Bredstedter TSV II
So   03.05.1992   15.00 Uhr     TSV Goldebek   -   Husum 118 III
So   10.05.1992   10.30 Uhr     Husum 18 III   -   SV Blau Weiß Löwenstedt III

So   12.04.1992   15 Uhr     Husum 18 Damen Verbandsliga   -   TSV Kaltenkirchen
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Die Liga im April 1992

Ralf W. Dziuballe und Dietmar "Didi" Buchholz machen sich warm ...

Auch Helge Horstmann läuft sich warm ...

Ein kurzer Blick, dann ist Georg Ove Hansen bereit für den Anpfiff

Detlef Honnens und Frank "Franky" Wauer sehen nicht gerade zufrieden aus.

Bahne Dieter Will - unser Vereinswirt 1992

Jan Boe und Dietmar "Didi" Buchholz

· Carsten Rehders

· Helge Horstmann und Frank "Franky" Wauer

Georg Ove Hansen, Torwart Nr. 1 in 1992

Dieter "Schorsch" Schleger hat alles im Blick, auch Bernd Michalski

Bernd Michalski und Trainer Detlef Honnens

Klaus Dieter "Holmi" Holm
leer

Apr 1992

Husum 18 / Jugend-Fußball

Aktiv-Treff in Sachen Sportjugend in Schleswig-Holstein

Vom 14. bis zum 16. Februar 1992 nahm ich am Aktiv-Treff der Sportjugend Schleswig-Holstein im Ostseebad Damp teil. Teilnahmeberechtigt waren Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie in der Jugendarbeit tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendverbände der Kreise, von Landesverbänden und Vereinen.

In den Gesprächen und Diskussionen mit Vertretern von verschiedenen Sportarten sowie in den Arbeitskreisen zeigte es sich, daß die Probleme im Jugendbereich immer größer werden. Durch Kürzung der Zuwendungen der Kreise und des Landes werden die Aktivitäten der verschiedenen Sportarten derart begrenzt, daß eine breite Jugendarbeit immer schwieriger wird. Da die Kinder- und Jugendarbeit überwiegend im Freizeitbereich angesiedelt ist und die Vereine mithelfen zur Bewältigung der gesellschaftlichen Probleme, sind mir die finanziellen Kürzungen unverständlich.

Kinder- und Jugendarbeit führt zum Erlernen der demokratischen Spielregeln. Wenn man den Vereinen diese Möglichkeiten immer mehr einschränkt, glaube ich, daß die Problemlösung für die Gesellschaft später wesentlich teurer werden wird.

Ein großes Problem liegt auch im Verhalten vieler Mitglieder, die keine Lust auf eine ehrenamtliche Tätigkeit haben. Alle wollen zwar Sport treiben, aber nur wenige wollen sich engagieren.

Die Zukunft in unserem Verein hängt davon ab, daß außer Fußball unseren Mitgliedern ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten geboten wird. Es wird immer mehr dahin gehen, daß Spontaneität und Flexibilität gefragt sind.

Erste Schritte haben wir bereits 1991 in unserer Jugendabteilung getan mit der achttägigen Fahrt unserer B-Jugend nach München und der Fahrt unserer C-Jugend nach Neubrandenburg. Vom 25. bis zum 28. Juni werden wir mit 44 Jugendlichen nach Brande/Dänemark fahren. Ostern 1993 sind wir mit unseren 14- bis 18-Jährigen für neun Tage in Tossa de Mar/Spanien.

Alle Teilnahmekosten für diese Fahrten/Veranstaltungen wurden bzw. werden von den Eltern der Jugendlichen und dem Verein getragen.

Jürgen Gudat, Jugendobmann

Landesauswahl

Unsere gute Jugendarbeit bestätigt sich weiter dadurch, daß sich zwei Jugendspieler für die Landesauswahl Schleswig-Holstein qualifiziert haben:

Oliver Hansen aus der C-Jugend

Unser Oliver Hansen nimmt laufend am Training (15. Januar / 19. Februar / 11. März) und an den Lehrgängen (2. bis 3. März / 30. April bis 1. Mai) in Malente teil.

Weiterhin ist er für ein Spiel Schleswig-Holstein gegen Hamburg am 8. April 1992 in Malente aufgestellt.

Danach folgt ein Kreisauswahlturnier vom 22. bis 26. April in Mölln, und am 24. Mai spielt er für Schleswig-Holstein gegen Westfalen in Kaiserau.


Jan Hennings aus der B-Jugend

Am 6. und 7. Dezember traf man sich mit 39 Spielern zu einem Sichtungstraining in Malente. Ein zunächst auf 27 Spieler reduzierter Kader traf sich dann am 7. und 8. Februar 1992. Unser Jan Hennings war dabei.

Dabei war er dann auch, als der Kader der Spieler für Schleswig-Holstein, und zwar mit 18 Spielern, bekanntgegeben wurde.

Die B-Jugend-Landesauswahl fährt nun für die Zeit vom 12. bis 19. April 1992 zu Spielen nach Tel Aviv/Israel.

Oliver Hansen und Jan Hennings, wir sind stolz auf Euch und wünschen für diese Aufgaben viel Erfolg, zu dem auf jeden Fall ein Quentchen Glück gehört.

Jürgen Gudat, Jugendobmann
leer

Apr 1992

Nachruf

Am 22. Februar 1992 ist unser Sportfreund

Dr. med. Hans "Hannes" Winkler

Träger der goldenen Ehrennadel
 

nach schwerer Krankheit gestorben.

Er kam im Januar 1948, also vor 44 Jahren, zu uns und war Träger der goldenen Ehrennadel.

Der Verstorbene war uns mehr als nur ein zahlendes Mitglied. Er zeigte reges Interesse für das Vereinsleben, gehörte dem Förderkreis an und war unser Sportarzt, dem wir mit großem Vertrauen begegneten. Viele Spieler hat er geheilt und vor weiterem Schäden bewahrt. In früheren Jahren war er ständiger Zuschauer auf dem Sportplatz. Soweit es seine Zeit erlaubte, besuchte er unsere Versammlungen und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. In seinem Bekanntenkreis warb er stets für Husum 18, so daß uns auf diesem Wege manches neue Mitglied zugeführt wurde.

Wir haben ihm zu danken und werden ihn nicht vergessen.

Der Vorstand
leer

Mai 1992

Husum 18 / Fußball

30. Mai: Husum 18 ./. TSV Kropp 1:1



















leer

Mai 1992

Husum 18 / Jugend-Fußball

C-Jugend 1992

Trainer Thorsten Peters · Ferdinand Wiek · Nils Seydel · Markus Rüsch · Mark Böhm · Stefan Rüsch · Stefan Brügmann · Oliver Hansen · Kay Hennings · Björn Hübner · Daniel Szilagyi · Trainer Thomas Empen / Dennis Rettkowski · Stefan Schmidt · Jörn Wulff · Wolfgang Hoppe · Sascha Rettkowski · Jan Lehnhardt.

C -Jugend Husum 18 - Meister ihrer Klasse

Nach dem letzten Punktspiel gegen den TSV Wiedingharde sollte gefeiert werden. Da das Team aus Südtondern nicht antrat, sprangen kurzfristig Vorstand und Eltern ein - und die "Alten" gewannen sogar ... mit 3:1





Thorsten Peters

E-Jugend Kreismeister 1992

Spiele um die Kreismeisterschaft gegen den TSV Achtrup zuhause 5:1 und auswärts 4:1 gewonnen: Renaulthändler Sven Clausen, der die Trainingsanzüge sponserte · Trainer Rainer von Fehrn · Trainer Frank "Josti" Josten · Jan Ove Carstens · Loumus Sahin · Tim Widderich · Tim Clausen Hansen · Christin Rabe · Carsten Werner · Daniel Frost Larsen / Tais Morten Meinicke · Sebastian Formella · Johannes Formella · Lennart Kläfker · Dennis "Schulle" Schulte · Patrick Kaiser · Lars Weniger · Murat Özhizalan.


leer

Jun 1992

Husum 18

Jens Peter "Schlauch" Jensen

neu im Vorstand bei Husum 18

Als echtes Eigengewächs von Husum 18 hat er alle Jugendabteilungen seit 1958 durchlaufen. Er gehörte zu Liga-Mannschaft, die im Jahre 1972 den Aufstieg in die damals neu gegründete Landesliga schaffte.

Im Jahre 1973 wollte er es wissen und ging zu Blau Weiß Friedrichstadt, um höherklassig sein Glück zu versuchen, aber wegen Meniskus- Operationen an beiden Knien wurde seine Fußball-Laufbahn jäh beendet. Nach einem jahrelangen Ausheilungsprozeß spielte er dann von 1979 bis 1991 in unserer Altliga, betreute und trainierte daneben vier Jahre lang unsere Zweite.

1984 stieg er als Beisitzer in die Vorstandsarbeit bei uns ein und stellte sich im Januar 1992 zur Wahl des Schriftführers, die er mit absoluter Mehrheit gewann.

Wir wünschen unserem Jens-Peter "Schlauch" Jensen eine gute Hand in der Vorstandsarbeit und sind davon überzeugt, dass er seine ganze Kraft zum Wohle von Husum 18 einsetzen wird.

Die restlichen Mitglieder des Vorstandes

Ein treues Mitglied wurde 80 Jahre

Am Dienstag, den 19. Mai 1992, waren wir zum Geburtstagsempfang von

Willi Rathmann

ins Thomas-Hotel eingeladen.

Von Husum 18 war unser erster Vorsitzender Wolfgang Grüner und unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann vertreten.

Willi Rathmann ist seit Oktober 1954 Mitglied im Husumer Fußballverein von 1918. Er ist Mitglied im Förderverein und Träger der goldenen Ehrennadel.

In seiner plattdeutschen Ansprache würdigte Werner Denckmann die Treue zu Husum 18, die Willi Rathmann in den vielen Jahren - trotz Auf- und Abstieg der ersten Mannschaft - immer gehalten hat. Aber auch um das Wohl der Jugendmannschaften und unserer Damenfußballmannschaft war Willi Rathmann stets besorgt. Beim Heimspiel unserer ersten Mannschaft ist er fast immer als Zuschauer dabei. Dazu gehört in der Halbzeit ein freundlicher Wortwechsel mit Heidelore Will, unserer Vereinswirtin. Bei einem Pharisäer wird dann zusammen mit Werner Denckmann und anderen Freunden von Husum 18 die erste Halbzeit besprochen und gehofft, daß unsere Mannschaft in der zweiten Halbzeit zur guten Form aufläuft und das Spiel gewinnt. Dieser Wunsch gilt ganz besonders für das letzte Spiel der Saison gegen Krapp. Ein Aufstieg in die Landesliga wäre auch für Willi Rathmann ein nachträgliches schönes Geburtstagsgeschenk.

Wir hoffen, daß er uns als treues und langjähriges Mitglied noch viele Jahre durch seine Anwesenheit auf dem Sportplatz und im Freundeskreis erhalten bleibt.

Werner Denckmann

Ruf doch mal an ...

Geburtstage

29.   Mai   Heidelore Will
31.   Mai   Torben Weber
31.   Mai   Dennis "Schulle" Schulte
31.   Mai   Carl Anton "Ratschi" Christiansen

1.   Jun   Dieter Bowitz
6.   Jun   Dieter Pilz
6.   Jun   Karl-Wilhelm Möller
7.   Jun   Cornelia "Conny" Lorenzen
9.   Jun   Isolde Schnoor
12.   Jun   Helge Horstmann
15.   Jun   Hans Schulz
16.   Jun   Axel Petersem
16.   Jun   Murat Özhizalan
16.   Jun   Albert Höhne
17.   Jun   Erk Friedrich Zeugner
18.   Jun   Walter Zukrigl
21.   Jun   Karl "Kalli" Clausen
22.   Jun   Friedrich "Fiede" Pingel jun.
23.   Jun   Brigitte Franzen
26.   Jun   Christian Littschwalger
26.   Jun   Georg Georgakis
30.   Jun   Volker "Josi" Jürgensen
30.   Jun   Walter Wuttke
30.   Jun   Veronika "Vroni" Mohr

2.   Jul   Marianne Eckholdt
6.   Jul   Peter Hansen
6.   Jul   Dirk Schweda
6.   Jul   Hans-Joachim Ebert
6.   Jul   Martin Krüger
7.   Jul   Inge Carstensen
9.   Jul   Karin Heimböckel
11.   Jul   Siegfried Krause
12.   Jul   Jörg Paulsen
14.   Jul   Sylvia Konkel
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jun 1992

Husum 18 / Historisches

Vor 40 Jahren ...

Ich erinnere mich sehr gerne an den 29. Juni des Jahres 1952, denn im Juni dieses Jahres jährt sich zum 40. Male einer der denkwürdigsten Tage in unserem Vereinsleben. Die Jungmannen (A-Jugend) wurden Landesmeister von Schleswig-Holstein. Ich bin noch heute voller Stolz, daß ich zu dieser Mannschaft gehören dürfte. Der Erfolg dieser homogenen Mannschaft war geprägt durch den ausgezeichneten Trainer Felix Nowack, damals jahrelang Spieler der ersten Mannschaft. Er kam von TuRo Düsseldorf und brachte den "Schalker Kreisel" mit. Wir spielten damals ein lupenreines WM-System, hatten Kondition für zwei Stunden, dazwischen tanzte der Schalker Kreisel. Unsere Mannschaft war im norddeutschen Raum unschlagbar. Bei einem Freundschaftsspiel über Ostern gegen den Kjøbenhavns Boldklub kamen über 1.000 Zuschauer. Es war einfach unglaublich schöööön!

Am nächsten Tag berichtete die Presse über dieses Spiel:

Husumer Jungmannen Landesmeister

Entscheidung erst in der Verlängerung

Eine ausgezeichnete Leistung vollbrachten die Jungmannen von Husum 18. Vor dem Amateur-Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz führten sie vor 30.000 Zuschauern das Endspiel um die Landesmeisterschaft gegen den TSV Heiligenhafen durch. In einem Treffen, an dem sich die Zuschauer immer wieder begeisterten, stand es bei Ablauf der regulären Spielzeit 4:4. In der darauffolgenden Verlängerung waren die Husumer die Mannschaft mit der besseren Kondition und den stärkeren Nerven, die am Ende mit 6:5 einen zwar knappen, aber verdienten Sieg davontrugen.

Aber die Zeit bleibt nicht stehen. In unserem Verein wird eine hervorragende Jugendarbeit geleistet. Unsere erste Mannschaft wird sicher davon profitieren. Ich wünsche unserer ersten Mannschaft das nötige Glück, um die höhere Klasse zu erreichen.

Dieter Schladetzky


1952 "Die Sieger"

Jugendobmann Walter Nelkert - Betreuer Max "Magge" Nehlsen - Hans-Werner Jürgensen - Birger Hansen - Spielführer Peter Römer Peters - Hans "Hansi" Ziewitz - Johann Hasche - Trainer Felix Nowack - Vereinsgründer Bernhard Petersen / Wilhelm "Willi" Carstens - Adolf Wagner - Rolf "Rolly" Fentzahn / Dieter Schladetzky - Claus Westerwiek - Jöns Otto Albertsen


Einige Gedanken und Anmerkungen zu unseren verstorbenen Kameraden

Die Vereinsnachrichten berichten im Mai 1989: Nachruf! Im Alter von nur 52 Jahren verstarb im März 1989 unser ehemaliges Mitglied und Spieler der Landesmeisterschaftsmannschaft von 1952, Adolf Wagner. Wer war Adolf Wagner? Den etwas älteren Vereinsmitgliedern ist Adolf Wagner schon ein Begriff, denn er gehörte zu den außergewöhnlichen Spielern, die Husum 18 je hervorbrachte.
1952 wurden die Jungmannen von Husum 18 Schleswig-Holsteinischer Meister, und Adolf Wagner gehörte zu den tragenden Stützen dieser Meistermannschaft.
Als aktiver Fußballspieler verließ Adolf Wagner Husum 18, um beim VfR Neumünster in der damaligen höchsten deutschen Spielklasse, der Oberliga, zu spielen.

Im Alter von nur 46 Jahren ist unser Torwart der Meisterelf, Claus Westerwiek, 1981 an einem Herzinfarkt verstorben. Bereits 1952 verließ Claus Westerwiek Husum, um in Elmshorn eine Lehre zu beginnen, Dort hat er eine Zeitlang das Tor von Holsatia Elmshorn gehütet. Klaus Westerwiek hat sich bis zu seinem Tode immer für den Fußballsport in Husum interessiert. Dieses ist in vielen Artikeln in den Vereinsnachrichten dokumentiert.

Unser alles überragende rechter Läufer der Meistermannschaft, Birger Hansen, ist auch viel zu früh von uns gegangen. Birger Hansen war Jahrgang 1937 und der Jüngste unter uns. Birger Hansen ist 1990 mit 53 Jahren in Hamburg verstorben.
Birger Hansen hatte sich zum Alten- und Krankenpfleger ausbilden lassen. Diesen Beruf hat er mit viel Idealismus ausgeübt, so erzählte seine Tante, Frau Grund, in Husum. Leider verlor er seine Lebensgefährtin recht früh durch einen Verkehrsunfall in Hamburg.
Birger Hansen war zweifellos das größte Talent in unserer Mannschaft. Unvergessen die Stadioneinweihung 1953 im Friesenstadion. Nach einem Fußballspiel lief Birger Hansen bei den Langläufern der Herren mit (in Fußballschuhen!) und gewann mit weitem Abstand dieses Rennen (5.000 m?). Birger Hansen hatte eine Pferdelunge!

Wenn diese drei Sportler auch nicht mehr unter uns weilen, vergessen werden wir sie nie!

Dieter Schladetzky
leer

Jun 1992

Husum 18 / Jugend-Fußball

1992 - A-Jugend

Nach einem 8:2-Sieg reichte es nicht ganz zur Meisterschaft für unsere A-Jugend. Sie wurde Vizemeister in der Kreisliga hinter dem TSV Rot-Weiß Niebüll, der ein besseres Torverhältnis hat.

Nun geht es am 2. Juni und am 5. Juni 1992 in die Relegation gegen den Vertreter aus Schleswig und gegen den Vertreter aus Flensburg. Wir wünschen viel Glück.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jun 1992

Husum 18 / Fußball

Schiedsrichter

Fortsetzung

1.     Bei den diesjährigen Entscheidungen des International Board sind konsequent anzuwenden:
  a)   Angriffe von hinten in die Beine des Gegners stellen fast immer eine rücksichtslose Spielweise dar. Sie sind sofort zu unterbinden und unter Beachtung der Spielnähe des Balles mit persönlichen Strafen zu ahnden. Auch die Trainer fordern von den Schiedsrichtern gegen diese brutale Spielweise energisches Eingreifen.
  b)   Fouls ohne Ball müssen erkannt werden; Stoßen oder Halten beim Freilaufen, Klammern beim Eckstoß, Festhalten in der Mauer und so weiter bringen für den Spieler, der das Foul begeht, Vorteile. Die Spieler müssen stets spüren, daß der Schiedsrichter sie beobachtet.

Fortsetzung folgt...

Walter Wuttke

Strafen

Der Vorstand weist nochmals darauf hin, daß Spieler, die aus unsportlichem Verhalten von einem Sportgericht zu einer Geldstrafe verurteilt werden, diese auch persönlich tragen müssen.

Gleichzeitig bitten wir alle unsere aktiven Spielerinnen und Spieler: Seid fair gegen den Gegner und den Schiedsrichter.

Der Vorstand


Petra "Chrissy" Christiansen · Wilma Jessen · Heike Brozek · Bärbel Burmeister · Sylvia Konkel · Ellen Höfer · Birgit Kath · Susanne Peters / Stefanie "Steffi" Christiansen · Jutta Höfer · Karin Heimböckel · Rosmarin Brosche · Patricia "Patty" Roth · Maren "Mary" Thomsen

Es fehlen: Monika Bauer · Veronika "Vroni" Mohr · Maja Brandt


Damenverbandsliga

Als amtierender Landesmeister ging unsere Damen-Fußballmannschaft in die Saison 91/92. Allen Beteiligten war von vorneherein klar, daß man nun die gejagte Mannschaft ist. Das Saisonziel war dementsprechend bescheiden gesteckt und im Vordergrund sollten Kameradschaft, Spaß und ein gefestigter Mittelfeldplatz stehen. Doch es kam ganz anders. In der Rückrunde mußten die Damen noch bangen. Die Verbandsliga war selten zuvor so ausgeglichen, daß ab Platz 5 jeder hätte noch absteigen können. Schuld an dieser kuriosen Entwicklung war in erster Linie der Wittenseer Sportverein, der doch sehr schlechte Karten in der Oberliga hat und eventuell absteigt. Hinzu kam die Ungewißheit, ob Buchholz den sportlich schweren Weg in die Oberliga schaffen wird. So oder so, es mußte (!) gepunktet werden. Gesagt, getan! In den letzten drei Spielen wurden 4:2 Punkte eingefahren, andere Spiele fielen zugunsten der 18erinnen aus, und es wurde zum Abschluß der 5. Tabellenplatz erreicht. Dieses ist eine tolle Platzierung, womit die Damen sehr zufrieden sind.

Trotz all dieser vielen Fragezeichen in der laufenden Saison war die Stimmung, die Kameradschaft und die Trainingsbeteiligung (80 %) vorbildlich. Definitiv steht eine Spielerin fest, die die Mannschaft verlassen wird; es ist Veronika "Vroni" Mohr. Nach 13 Jahren Damenfußball möchte sie ihre Fußballspiele an den Nagel hängen. Dieses ist sehr bedauerlich, denn Veronika "Vroni" Mohr gehörte all die Jahre zu den Leistungsträgern in dieser Mannschaft. Ansonsten bleibt die Mannschaft zusammen, und es kommen drei neue Spielerinnen als Neuzugänge dazu.

Petra "Chrissy" Christiansen

Landesauswahlspielerinnen

Drei Spielerinnen nahmen an einem Sichtungslehrgang der Landesauswahl "U 19" in Malente teil:
· Patricia "Patty" Roth
· Sylvia Konkel
· Susanne Peters.

Patricia "Patty" Roth wird noch ein Jahr als Torfrau in der U19 spielen.

Susanne Peters und Sylvia Konkel überschreiten die Altersgrenze. Sie gehören aber weiterhin der Landesauswahl-Damenmannschaft von Schleswig-Holstein an.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.

Petra "Chrissy" Christiansen

Spannung

1.   TSV Kropp   29           63:36   (+ 27)   39:19
2.   TSV Lindewitt   29           54:36   (+ 18)   39:19
3.   Husum 18   29           56:36   (+ 20)   38:20

Der letzte Spieltag (30. Mai 1992) entscheidet über den Aufstieg in die Landesliga. Ein Sieg unserer ersten Mannschaft, die im direkten Duell gegen den TSV Kropp antreten muß, würde alles klar machen. Bei einem Unentschieden müßte der TSV Lindewitt gegen Enge- Sande verlieren.

Drücken wir die Daumen!

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Bahne Dieter Will und Hans Herman "Bubi" Pauls im Fachgespräch - beobachtet von Herwig "Ede" Eden

Hans Friedrich "Fiede" Nielsen hat den Kopf voll.

Friedbert Menzebach beim Kassieren

Zu groß oder zu eng? Klaus Dieter "Holmi" Holm bei der Anprobe.

Fesche Umkleiden und die Platzwartwohnung im Stadion ...

Die Fachsimpler Helmut "Helle" Hempel und Jan Boe unter sich ...
leer

Jul 1992

Husum 18 / Fußball

Das wars ...

Husum 18 - undankbarer Dritter

Eine lange und harte Serie 1991/92 wurde als Aufsteiger in der Bezirksliga mit einem trotzdem hervorragenden Ergebnis als Dritter abgeschlossen.

Vor ca. 1.000 Zuschauern konnten im letzten Spiel der Siegtreffer und damit der Aufstieg in die Landesliga nicht erreicht werden. Kropp präsentierte sich als starker Gegner und erzielte mit dem 1:1 einen für uns schmeichelhaften Spielausgang. In diesem Spiel zeigte es sich, daß die Kraft nicht reichte, um die Vorgaben zu realisieren, die Kropper Spieler früher zu stören und den Schwachpunkt des Gegners - die Abwehr - mit schnellem Flügelspiel unter Druck zu setzen.

Diese Entwicklung zeichnete sich bereits seit Anfang April ab, da wir nur mit einem Kreis von vier bis sechs Spielern trainieren konnten, so daß an einen geordneten Trainingsbetrieb kaum zu denken war. Die berufsmäßige Abwesenheit (Jan Boe, Dietmar "Didi" Buchholz, Rainer Kopittke, Holmer Scheel) und der zeitweise verletzungsbedingte Ausfall der Spieler Jörg "Corni" Cornils, Helge Horstmann und Stefan Ziebell waren mit einem Kader von nur 13 Spielern nicht aufzufangen.

Durch das Konzept der zweiten Mannschaft konnte kein Spieler dieser Truppe sinnvoll eingebaut werden. Nur durch die hervorragende Verfassung eines Peter Wendt (16 erzielte Treffer) und durch eine gute Kameradschaft hatten wir bis zum letzten Spieltag unser Ziel, den Aufstieg, vor Augen.

In der gesamten Serie haben wir die wenigsten Niederlagen (fünf) zu verzeichnen. Wir haben sicherlich mit schwachen Spielen gegen vermeintlich schlechte Gegner (vier Minuspunkte alleine gegen Absteiger Satrup) den Aufstieg verspielt. Spielerisch stärkere Mannschaften wie Scheersberg, Westerland und auch Flensburg 08 II konnten wir hinter uns lassen, so daß als Fazit ein positives Bild gezogen werden kann, wenn auch mit einem für mich etwas faden Beigeschmack.


Abschlußtabelle Bezirksliga

1.       TSV Kropp   30               64:37   40:20
2.       TSV Lindewitt   30               55:37   40:20
3.       Husum 18   30               57:37   39:21
4.       TSG Scheersberg   30               63:40   37:23
5.       ETSV Weiche Flensburg   30               65:47   35:25
6.       Flensburg 08 II   30               54:40   35:25
7.       SV Enge-Sande   30               53:53   30:30
8.       Frisia Husum   30               47:47   30:30
9.       Tönninger SV   30               42:46   30:30
10.       TSV Westerland   30               60:67   28:32
11.       TSV Doppeleiche Jagel   30               34:44   27:33
12.       FC Langenhorn   30               40:40   26:34
13.       DGF Flensborg   30               45:60   24:36
14.       TSV Nordmark Satrup   30               31:47   24:36
15.       TSV Risum-Maasbüll   30               41:64   18:42
16.       TSV Ulsnis / Steinfeld   30               38:83   17:43
Detlef Honnens

Husum 18 II

Die zweite Mannschaft von Husum 18 hatte sich als Saisonziel einen UEFA-Cup-Platz, also unter den ersten Fünf in der Tabelle, vorgenommen. Es kam aber nur zu einem neunten Platz in der Abschlußtabelle.

Zu Beginn der Serie hatte es der neue Trainer der Zweiten, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, übernommen, eine neue zweite Mannschaft aufzubauen, was auch in der ersten Halbserie gut klappte. Leider gingen dann in der Rückserie einige Spieler aus beruflichen Gründen verloren, und es muße laufend in der ersten Mannschaft aus geholfen werden, so daß am Ende festzustellen bleibt, daß 27 Spieler in der Zweiten eingesetzt werden mußten.

Es wird immer in der Problematik einer zweiten Mannschaft liegen, wie es in der ersten Mannschaft läuft. Sobald hier Spieler ausfallen, wird die Zweite geschwächt und dazu gezwungen, das Beste daraus zu machen. Trotzdem bleibt festzuhalten, daß unter der Mannschaftsführung von Kai "Flori" Flor eine sehr gute Kameradschaft vorherrschte. Leider muß auch er aus beruflichen Gründen in der kommenden Serie auf den Fußball verzichten.

Es bleibt nur zu hoffen, daß in der kommenden Serie die personelle Komponente in der Liga sich stabilisiert, denn nur dann kann auch eine zweite Mannschaft konstanter arbeiten.


Abschlußtabelle Kreisliga Süd

1.       Frisia Husum II   23   3   4       90:33   49:11
2.       IF Tönning   22   5   3       85:30   49:11
3.       TSV Seeth-Drage   22   4   4       103:41   48:12
4.       TSV Hattstedt   19   3   8       82:54   41:19
5.       TSV Drelsdorf   19   3   8       75:47   41:19
6.       Sportgemeinschaft Stapelholm   17   1   12       67:49   35:25
7.       FC Langenhorn II   12   11   7       52:42   35:25
8.       SV Blau Weiß Löwenstedt II   14   4   12       72:51   32:28
9.       Husum 18 II   11   7   12       55:53   29:31
10.       Rödemisser SV II   8   8   13       57:71   24:34
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Husum 18 III

Bis zu fünf Spieltagen vor dem Ende der Spielsaison hatten wir noch Chancen auf den Aufstieg. Doch dann verloren wir, bedingt durch Verletzungspech, einige entscheidende Spiele und mußten am Ende mit einem vierten Platz zufrieden sein. Trotzdem möchte ich mich bei der Mannschaft für die hervorragende Kameradschaft bedanken.


Abschlußtabelle Kreisklasse Süd A

1.       TSV Goldebek   24   2   2       91:24   51:7
2.       Bredstedter TSV II   20   6   2       77:25   46:10
3.       TSV Garding   17   8   3       91:45   42:14
4.       Husum 18 III   16   5   7       84:62   37:19
5.       Rödemisser SV III   15   6   7       66:45   36:20
6.       TSV Doppeleiche Viöl   14   6   8       90:43   34:22
7.       SV Blau Weiß Löwenstedt III   11   5   12       61:44   27:29
8.       1. FC Wittbek   7   10   11       50:66   24:32
9.       FC Germania Immenstedt   8   6   14       55:72   22:34
10.       IF Tönning II   6   10   12       45:61   22:34
11.       TSV Hattstedt II   8   5   15       63:84   21:35
12.       Rödemisser SV IV   8   2   18       49:78   18:38
13.       Husum 18 IV   6   5   17       46:69   17:39
14.       Frisia Husum III   6   4   18       35:94   16:40
15.       Bredstedter TSV III   1   6   21       25:116   8:48
Dirk Thomsen

Husum 18 IV

Bis zum letzten Spiel mußte unsere vierte Mannschaft um den Klassenerhalt bangen und schaffte diesen buchstäblich im letzten Spiel. Wir gratulieren!

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul 1992

Husum 18 / Jugend-Fußball

A-Jugend

Für die Spielserie 1991/92 standen uns elf Spieler zur Verfügung. Damit ein geregelter Spielbetrieb ablaufen konnte, erklärten sich einige B-Jugend Spieler bereit, außer an ihren eigenen Spielen auch bei der A-Jugend mitzuspielen.

Als Trainer der A-Jugend konnten wir Peter Jungjohann gewinnen. Aus gesundheitlichen Gründen stand Peter Jungjohann uns leider nur in der Hinserie zur Verfügung.

Im Laufe der Serie zeichnete sich ab, daß die Meisterschaft zwischen Niebüll, Leck und Husum 18 entschieden wird. Am Ende wurde Rot-Weiß Niebüll aufgrund des besseren Torverhältnisses (fünf Tore) Kreismeister. Leider nutzte uns der zweite Tabellenplatz nicht viel, da in diesem Jahr nur der Meister aufgestiegen ist und es für den Zweiten kein Relegationsspiel gab.

Viel Glück hatte Rot-Weiß Niebüll, daß Wolfgang "Koki" Kockers vom Rödemisser SV bei einem Hallenturnier dem Trainer von Rot Weiß Niebüll steckte, daß die A-Jugend von Rödemis einen Spieler eingesetzt hatte, der noch nicht spielberechtigt war (Rödemis hatte dieses Spiel mit 2:1 gewonnen). Nach einem Protest von Niebüller Seite wurde dieses Spiel mit 2:0 Punkten für Niebüll gewertet und war somit von Entscheidung für die Meisterschaft.

In der Fair-Play-Wertung belegte unsere A-Jugend den ersten Platz.


Abschlußtabelle Kreisliga A-Jugend

1.       TSV Rot-Weiß Niebüll                   101:16   30:6
2.       Husum 18                   105:25   30:6
3.       MTV Leck                   104:35   29:7
4.       Bredstedter TSV II                   66:45   24:12
5.       SV Blau Weiß Löwenstedt                   70:38   19:17
6.       TSV Rantrum                   66:48   18:18
7.       TSV Garding / Tönninger SV / IF Tönning                   38:44   13:23
8.       Rödemisser SV                   53:70   13:23
9.       TSV Wiedingharde                   19:105   4:32
10.       TSV Fahretoft                   7:199   2:34
11.       TSV Süderlügum                   zurückgezogen
12.       TSV Seeth / Drage                   zurückgezogen
Jürgen Gudat

B-Jugend

In der Spielserie 91/92 hatten wir nach vielen Jahren wieder eine Mannschaft im Bezirk. Es stand ein Kader von 15 Spielern zur Verfügung. Als Betreuer stellte sich wieder Peter Sander zur Verfügung. Da wir unserer A-Jugend immer wieder aushelfen mußten, stand fast an jedem Wochenende eine neue Mannschaft auf dem Spielfeld. Trotzdem schaffte die B-Jugend einen beachtlichen siebten Platz mit 22:22 Punkten und 60:49 Toren.

In der Bezirkshallenrunde belegte die B-Jugend einen hervorragenden dritten Platz.

Jürgen Gudat

Erfolgreichste Mannschaft 1991/92

Die C-Jugend: Kreismeister und Aufsteiger

Trainer Thorsten Peters · Ferdinand Wiek · Nils Seydel · Marcus Rüsch · Mark Böhm · Stephan Rüsch · Stefan Brügmann · Oliver Hansen · Kay Hennings · Björn Hübner · Daniel Szilagyi · Trainer Thomas Empen / Dennis Rettkowski · Stefan Schmidt · Jörn Wulff · Wolfgang Hoppe · Sascha Rettkowski · Jan Lehnhardt.

C-Jugend

Und dieses vorweg: Wir haben mit unserer C-Jugend eine super Saison hingelegt!

Mit zwei C-Jugendmannschaften sind wir gestartet. Leider mußten wir die zweite C-Jugend in der laufenden Saison abmelden, der sehr viele Spieler verletzt waren. Trotzdem hatten wir am Ende der Serie noch 20 Spieler. Diese schafften die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Bezirksliga.

Weitere Höhepunkte der Saison:
· Oliver Hansen kam in die Landesauswahl;
· wir stellten fünf Kreisauswahl-Spieler;
· als einzige Mannschaft bei einem Hallenturnier in Büsum schossen wird zwei Tore gegen den FC St Pauli und spielten 2:2;
· bei den Landesmeisterschaften "Fußball macht Freude" belegten wir einen hervorragenden vierten Platz und gewannen einen Fußball mit den Unterschriften der aktuellen Nationalmannschaft.
· Abschlußfahrt nach Brande in Dänemark zum BIF-Cup

Jetzt noch einen Ausblick auf die neue Saison. Ich hoffe, wir werden mit den zu uns gekommenen Verstärkungen in der Bezirksliga gut mitmischen.

Vielen Dank, liebe C-Jugend-Spieler, für die gute Saison.

Thorsten Peters

D-Jugend

Die Siebener D-Jugend startete unter schlechten Vorzeichen in die Saison. Es standen uns nur sechs Spieler zur Verfügung. Aber durch die Unterstützung der E-Jugend wurden die ersten Spiele gut überstanden. Durch die Initiative von Betreuer und Spielern konnten wir doch noch neue Spieler für die Mannschaft gewinnen. So belegten wir am Ende der Saison einen beachtlichen fünften Platz und hatten eine Kader von elf Spielern.

Mir persönlich hat die Arbeit mit den Jungen trotz der widrigen Umstände viel Spaß gemacht. Ein Dankeschön geht natürlich auch an die Eltern, die sich mit ihren Autos zu den Auswärtsspielen zur Verfügung stellten.

Martin Frost Larsen

E-Jugend

Am Anfang der Saison stand mir einen Kader von zehn Spielern zur Verfügung, der sich mittlerweile auf 16 erhöht hat. Da sich die Spielerzahl auf 16 erhöht hatte, stellte sich Frank "Josti" Josten aus der A-Jugend sofort zur Verfügung, um mir beim Training zu helfen.

Die E-Jugend spielt in der Kreisklasse Süd (Kleinfeld) und belegt zum Ende der Hinrunde den ersten Platz mit 10:0 Punkten und 36:4 Toren.

Zur Rückrunde 91/92 mußte ich leider die Betreuung der E-Jugend aufgeben, da ich zum Bund mußte. Hier stellte sich Martin Frost Larsen zur Verfügung.

In dieser Saison hatte es geklappt: Unsere E-Jugend wurde Staffelsieger mit 22:2 Punkten und 86:17 Toren. Auch in den Endspielen um die Kreismeisterschaft gegen den Vertreter aus dem Nordbereich (TSV Achtrup) setzten sich unsere Jungen mit 4:1 und 5:1 durch, und sie wurden Kreismeister.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Frank "Josti" Josten und bei Martin Frost Larsen für Ihre Unterstützung bedanken. Genauso auch bei den Eltern, die uns mit ihren Pkw's bei den Auswärtsspielen begleitet haben.

Rainer von Fehrn
leer

Jul 1992

Husum 18

Ruf doch mal an ...

Geburtstage

16.   Jul   Ingo Kaatsch
16.   Jul   Ernst Dieter Paul
16.   Jul   Alfred Kock
17.   Jul   Kay Schruwe
17.   Jul   Lars Weniger
19.   Jul   Christian Rave
21.   Jul   Younos Salim
22.   Jul   Birger Andresen
23.   Jul   Patrick Kaiser
24.   Jul   Margot Jarren
26.   Jul   Olaf Clausen
27.   Jul   Susanne Ebert
27.   Jul   Johannes Godbersen
28.   Jul   Sebastian Krause
28.   Jul   Carsten Krüger
30.   Jul   Birger Schleemann

1.   Aug   Jürgen Sierck
2.   Aug   Svend Andresen
3.   Aug   Wolfram Christiansen
3.   Aug   Thorsten Peters
4.   Aug   Otto Britz
8.   Aug   Günther Mehl
9.   Aug   Volker Schliter
11.   Aug   Volker Ebel
14.   Aug   Alfred "Ali" Thurow
14.   Aug   Dieter Hansen
15.   Aug   Daniel Frost Larsen
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Gewinnerin

im Osterpreisausschreiben wurde Britta Hempel.

Auf dem Bild überreicht Carl Anton "Ratschi" Christiansen ihr den Gutschein über 100 D-Mark.


Openair

- ein voller Erfolg.

Mit über 100 Teilnehmern war die Jahresabschlußfeier am 13. Juni 1992 im Stadion wieder super.

Danke an die Macher.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Sep 1992

Husum 18 / Fußball

Neuer Ligatrainer
Günter Klenz

Hallo, liebe Fußballfreunde,

als neuer Liga-Trainer begrüße ich Sie - auch Im Namen der Mannschaft und deren Betreuer recht herzlich.

Die Vorbereitungsphase auf die Saison 1992/93 ist abgeschlossen. Insgesamt wurden von dem mehr als 20 Spieler umfassenden Kader 16 Trainingseinheiten und zehn Vorbereitungsspiele absolviert. In den Trainingseinheiten wurde von den Beteiligten harte Arbeit geleistet und etliche Liter Schweiß gelassen.

Nicht nur ich bin der Überzeugung, daß die Spieler gut vorbereitet in die bevorstehende Punktspiele gehen. Den Beweis dafür wird man Ihnen, lieber 18er, im Verlauf der Saison liefern.

Zudem hat sich mittlerweile auch das Mannschaftsgefüge stabilisiert. Hier stand die Integration der zahlreichen Neuzugänge im Vordergrund, die - dank der großen Offenheit aller - recht unproblematisch ablief. Den Spielern wurde und wird von mir immer wieder die Notwendigkeit des Zusammenhalts und die Identifikation mit der gemeinsam vorgenommenen Zielsetzung in das Gedächtnis zurück gerufen. Hier sind nicht nur diejenigen gefordert, die zur "ersten Elf" gehören, sondern vielmehr die, die in "Warteposition im zweiten Glied" hoffentlich auf ihren Einsatz fiebern. Verständnis für unvermeidbare Härten ist hier von den betroffenen Spielern gefordert.

Verständnis und besonders Fairneß wird aber auch von ihnen erwartet, liebe Fußballfreunde; nämlich dann, wenn es um die Bewertung der Leistung unserer Mannschaft, der des Gegners und auch des Schiedsrichters geht. Die vielzitierte "rosarote Vereinsbrille" sollten Sie in diesem Zusammenhang lieber zu Hause lassen. Gegen konstruktive Kritik jedoch ist nichts einzuwenden, wenn sie denn an die richtige Adresse, nämlich an mich, gerichtet ist.

Abschließend möchte ich Ihnen noch sagen, daß alle Spieler und Betreuer bereit sind, alles dafür zu tun, dem Jubiläumsjahr des Vereins mit möglichst sportlichem Erfolg den entsprechenden Glanz zu verleihen.

Unterstützen Sie "Ihre erste Mannschaft" durch Ihren Besuch der Heim- und Auswärtsspiele. Sie tragen durch Ihre Anwesenheit einen nicht unerheblichen Teil zum Erfolg bei.

Ihr Günter Klenz

Auftakt nach Maß ...

Mit einem furiosen Start in die Saison 92/93, nach Siegen gegen Frisia Husum, TSV Rantrum, PSV Flensburg, SV Süderlügum und einem Unentschieden beim FC Langenhorn, übernahm unsere Liga die Tabellenführung in der Bezirksliga Nord. Der neue Ligatrainer Günter Klenz hat auf Anhieb die richtige Zusammenstellung unserer doch erheblich veränderten Ligamannschaft gefunden. Wir werden im Laufe der nächsten Vereinsnachrichten die neuen Spieler persönlich vorstellen.


Unsere zweite Mannschaft steht nach den ersten fünf Spielen mit 8:2 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz der Kreisliga Süd, was auch als absolute Überraschung zu bewerten ist, denn auch hier mußte wieder eine neue Mannschaft formiert werden.


Unsere dritte Mannschaft dagegen startete etwas schlechter und muß sich zur Zeit mit dem elften Platz in der Kreisklasse Süd A zufrieden geben. Als Trost sei hier gesagt: Es kann nur besser werden.


Die vierte Mannschaft konnte die ersten vier Punktspiele mit sauberer Weste (8:0) absolvieren, mußte aber am letzten Wochenende eine bittere 4:1-Niederlage gegen den Tabellenzweiten IF Tönning II hinnehmen. Mit 8:2 Punkten und einen guten dritten Platz in der Tabelle sind alle Möglichkeiten nach oben offen.


Aber auch unsere Damen sind mit einem Auftakt von 5:3 Punkten (Platz 5) in der Verbandsliga Schleswig-Holstein gut gestartet. Tiefstaplerin Petra "Chrissy" Christiansen (Trainerin) bleibt allerdings bei ihrer Meinung, daß die Serie 92/93 ein Kampf gegen den Abstieg wird. Wir werden dieses beobachten.


Bis zum 19. September 1992 kann Husum 18 mit den Leistungen zufrieden bzw. auf die Leistungen der einzelnen Mannschaften im Damen- und Herrenbereich stolz sein.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Schiedsrichterausschuß

Der Internationale Board der FIFA hat auf einer Sitzung am 30. Mai 1992 nachfolgende Fußballregeln modifiziert und seine Mitgliederverbände aufgefordert, diese zu Beginn der Spielserie 92/93 in allen Spielklassen anzuwenden.

Regel IV Ausrüstung der Spieler
      Spielt eine Mannschaft in mehrfarbigen Shorts, müssen die Thermo- und Radfahrerhosen die überwiegende Farbe der Shorts aufweisen. Sie dürfen nur bis oberhalb des Knies reichen.
Regel XII Rückpaß
  1.   Wann immer ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart zuspielt, mit dem Fuß oder den Füßen, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Berührt der Torwart den Ball dennoch mit den Händen, ist er durch einen indirekten Freistoß zu bestrafen, dort wo der Verstoß stattfand.
  2.   Wegen der ausdrücklichen Erwähnung des Fußes gilt diese Bestimmung nicht für Zuspiele mit dem Kopf, dem Körper oder der Hand beim Einwurf.
  3.   Einen vom Mitspieler mit dem Fuß nicht richtig getroffenen (Querschläger) oder abgefälschte Ball darf der Torwart weiterhin mit den Händen berühren
Regel XIII Unsportliches Verhalten
      Ein Spieler muß verwarnt werden, wenn er:
  1.   nach einer Freistoß-Entscheidung den Ball wegschlägt, wegträgt oder sich vor dem Ball stellt;
  2.   bei einer Freistoß-Entscheidung zu früh aus der Mauer vorläuft. Das Vorlaufen ist dann gestattet, wenn der Ball im Spiel ist, nach einer Umdrehung.
Regel XIV Freistoß
      Die verteidigende Mannschaft kann in ihrem Torraum einen zugesprochenen Freistoß an irgendeinem Punkt innerhalb des Torraumes ausführen.
Regel XV Abstoß
      Beim Abstoß wird der Ball von irgendeinem Punkt des Torraumes gestoßen.
Hinweise
      Mit diesen Regeländerungen soll eine der häufigsten Praktiken zur Zeitverschwendung bekämpft werden und der Fußball an Attraktivität gewinnen. Die Schiedsrichter sind aufgefordert, bei der Beurteilung von Zeitspiel strenge Maßstäbe mit persönlichen Strafen anzuwenden.
Walter Wuttke

Silberne Ehrennadel des SHFV

In der Verleihungsurkunde des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes e.V. heißt es:

in Anerkennung seiner Verdienste um den Fußballsport wird Herrn

Hans-Friedrich Nielsen,

Husum 18,
die silberne Ehrennadel des Verbandes überreicht

Juli 1992

Herzlichen Glückwunsch.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Bezirkspokalendspiel

Mit Siegen gegen Flensburg-Weiche (7:0) - ein kleiner Anreiz für unsere Liga -, Achtrup (6:0), Friedrichsberg (3:2) und einem dramatischen Halbfinalspiel bei Flensburg 08, welches erst in der Verlängerung mit 4:3 gewonnen werden konnte, steht unsere Damenmannschaft am 18. November 1992 in Husum im Endspiel um den Bezirkspokal.

Endspielgegner ist wie im Vorjahr die SG Thumby. Da unsere Damen ja schon Landespokalsieger waren, kann man mit einer spannenden Endbegegnung rechnen, denn die Schlachten gegen Thumby waren immer dramatisch.

Herzlichen Glückwunsch und viel Glück für das Endspiel.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Neue Spieler

In den nächsten Vereinsnachrichten möchte die Redaktion die Spieler vorstellen, die wieder heimgekehrt und die neu dabei sind:


 

Olaf Clausen

  geboren   am 26. Juli 1967 in Husum
      ledig und von Beruf Wasserbauhandwerker
  1979-1985   Jugendabteilung Husum 18
1990-1992 bei Frisia Husum
1992 heimgekehrt zur Serie 1992/93
bevorzugte Position: Torwart
bisherige Erfolge: 3 x Kreismeister mit der C-, B- und A-Jugend / 1 x Bezirksmeister mit der A-Jugend / 2 x Kreismeister mit den II. Herren von Husum 18 und Frisia
Hobbys: Radfahren, Tischtennis

 

Jörg Horstmann

  geboren   am 5. Juli 1967 in Niebüll
      verheiratet und bald Vater
  Beruf:   Bankkaufmann, z.Zt. Soldat
  sportliche Laufbahn:   Jugend beim TSV Hattstedt
3 Jahre Herren in Hattstedt
2 Jahre bei Husum 18
2 Jahre bei Frisia Husum
heimgekehrt
bevorzugte Position: Mittelfeld
Titel: noch keine
Hobbys: Tennis

 

Alexander Spence

  geboren   am 22. Dezember 1966 in New Orleans (USA)
      ledig und von Beruf Wasserbauhandwerker
  1977-1985   Jugendabteilung Husum 18
1988-1990 TSV Rantrum
1990-1991 Husum 18
1991-1992 Frisia Husum
  heimgekehrt
bevorzugte Position: rechter Verteidiger
bisherige Erfolge: 3 x Kreismeister mit der C-, B- und A-Jugend / 1 x Bezirksmeister mit der A-Jugend / 1 x Bezirksklassenmeister mit Husum 18
Hobbys: Autos, Schwimmen
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Ergebnisse

I. Herren

15.08.92   Frisia Husum   -   Husum 18   2:3
22.08.92   Husum 18   -   TSV Rantrum   3:2
29.08.92   PSV Flensburg   -   Husum 18   0:2
05.09.92   Husum 18   -   TSV Süderlügum   2:1
13.09.92   FC Langenhorn   -   Husum 18   2:2

II. Herren

15.08.92   Husum 18 II   -   TSV Goldebek   0:0
23.08.92   Bredstedter TSV II   -   Husum 18 II   0:1
29.08.92   Husum 18 II   -   TSV Seeth Drage   1:1
06.09.92   TSV Drelsdorf   -   Husum 18 II   0:2
12.09.92   Husum 18 II   -   TSV Garding   2:1

III. Herren

23.08.92   Husum 18 III   -   1. FC Wittbek   4:5
30.08.92   TSV Doppeleiche Viöl   -   Husum 18 III   6:0
06.09.92   Husum 18 III   -   TSV Hattstedt II   5:2
12.09.92   Tönninger SV III   -   Husum 18 III   3:2

IV. Herren

16.08.92   Husum 18 IV   -   Husum 18 III   3:0
23.08.92   SZ Arlewatt III   -   Husum 18 IV   2:4
30.08.92   Husum 18 IV   -   TSV Drelsdorf II   7:1
06.09.92   Rödemisser SV IV   -   Husum 18 IV   0:4
13.09.92   Husum 18 IV   -   IF Tönning II   1:4

Damen

23.08.92   Husum 18   -   Olympia Neumünster   3:2
30.08.92   Husum 18   -   SV Schmalfeld II   1:1
06.09.92   TSV Buchholz   -   Husum 18   1:1
13.09.92   Husum 18   -   SV Neuenbrook   2:2
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

19.09.1992: Husum 18 ./. ETSV Weiche Flensburg 1:2

Thomas Bielenberg, Jörg Horstmann im Duell und Helge Horstmann
leer

Sep 1992

Husum 18 / Jugend-Fußball

Jugendabteilung

Nach einer erfolgreichen Saison mit dem Gewinn der Kreismeisterschaft steht unsere E-Jugend-Mannschaft vor einem Neuaufbau, da viele Spieler in die D-Jugend gewechselt haben. Trainer bleibt Rainer von Fehrn. In einem Freundschaftsspiel siegte die neu formierte Mannschaft in Rantrum mit 5:3 Toren.

Mit Martin Frost Larsen konnten wir einen neuen Trainer für unsere D-Jugend-Mannschaft gewinnen. Im letzten Jahr mußten wir aus Personalmangel auf dem 7er Kleinfeld spielen. Für die Spielsaison 92/93 können wir aber wieder mit elf Spielern spielen. Das erste Punktspiel gegen den TSV Hattstedt wurde mit 6:2 Toren gewonnen.

Nach dem Aufstieg spielt die unsere C-Jugend-Mannschaft 1992/93 im Bezirk. In einem Vorbereitungsspiel konnte der Heider SV mit 3:1 geschlagen werden, welches ein gutes Zeichen für die kommende Saison anzeigt. Einen hervorragenden zweiten Platz erreichte die C-Jugend in Bredstedt beim NF-Cup.

In der B-Jugend wird Birger Schleemann neuer Trainer. Mit einer neu formierten Mannschaft geht es in die Bezirksliga-Saison 1992/93, da gleich neun Spieler in die A-Jugend aufsteigen mußten. Unserer B-Jugend steht also eine schwere Saison bevor, aber wenn die Mannschaft sich rechtzeitig findet, wäre ein guter Mittelplatz drin. Die ersten Punktspiele gingen allerdings verloren, da einige wichtige Spieler aus verschiedenen Gründen nicht spielen konnten.

Leider fehlten unserer A-Jugendmannschaft fünf Tore, um in den Bezirk aufzusteigen. Dieses soll nun in der Saison 92/93 nachgeholt werden. Zum Kader der Mannschaft gehören 17 Spieler. In der Vorbereitung konnten die Bezirksligisten TSV Lindewitt mit 2:1, VfR Schleswig mit 3:1 und VfB Nordmark mit 6:1 geschlagen werden. Im Pokal besiegte unsere Mannschaft Rot Weiß Niebüll mit 5:4 und den MTV Leck mit 2:1. Als Trainer steht der Mannschaft Jürgen Gudat zur Verfügung. Betreut wird die Mannschaft von Peter Sander.

Zusammenfassend kann man sagen, daß unsere Jugendabteilung gut gerüstet in die Saison 92/93 geht.

Jürgen Gudat

Ergebnisse

A-Jugend

SG Tönning / Garding   -   Husum 18   0:3
Husum 18   -   Blau Weiß Löwenstedt   17:0
TSV Süderbrarup   -   Husum 18   1:6

B-Jugend

TSV Satrup/Großsolt   -   Husum 18   4:0
Husum 18   -   PSV Flensburg   4:5
TSV Süderbrarup   -   Husum 18   4:0
Husum 18   -   Rödemisser SV   0:0

C-Jugend

TSV Lindewitt   -   Husum 18    
Husum 18   -   TSV Nord-Harrislee   2:0
Frisia Lindholm   -   Husum 18   4:3
MTV Leck   -   Husum 18   0:9
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Sep 1992

Husum 18

Geburtstage

23.   Sep   Ulf Schweda
23.   Sep   Hans Peter Wulff
24.   Sep   Harry Mölck
24.   Sep   Rita Dawartz
27.   Sep   Karl Heinz "Kolle" Thomsen
29.   Sep   Roland Wolf
29.   Sep   Walter Peters
30.   Sep   Rainer Schulz
30.   Sep   Rainer Kopittke
30.   Sep   Martin Frost Larsen
30.   Sep   Sönke Hansen
30.   Sep   Sabine Hentschel

1.   Okt   Heiko Albat
1.   Okt   Jörg Bahnsen
1.   Okt   Jan Hennings
1.   Okt   Fred Lützen
2.   Okt   Lisa Mölck
3.   Okt   Hartmut Wieczorek
3.   Okt   Maren "Mary" Thomsen
4.   Okt   Thorsten Hansen
4.   Okt   Frank Schocker
5.   Okt   Michael Mölck
6.   Okt   Stephan "Stoffel" Sievers
7.   Okt   Arno Meyer
7.   Okt   Manfred "Manni" Mörre
8.   Okt   Peter Ohde
9.   Okt   Kevin Holm
10.   Okt   Hans Heinrich "Hein" Jeß
10.   Okt   Roland Reger
10.   Okt   Uwe Carstens
10.   Okt   Maja Brandt
11.   Okt   Jan Tetens
12.   Okt   Gerhard Wagner
14.   Okt   Klaus Peter Thiesen
14.   Okt   Inge Dettmann
16.   Okt   Hans Dieter Willers
17.   Okt   Hans Peter Carl
21.   Okt   Olaf "Olli" Wilms
21.   Okt   Jörg Widderich
21.   Okt   Sascha Thomsen
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Okt 1992

Husum 18 / Fußball

25.10.1992: Husum 18 ./. Flensburg 08 3:0

Heike Brozek · Wilma Jessen
leer

Nov 1992

Husum 18 / Fußball

28.11.1992: Tönninger SV ./. Husum 18 1:0

Thomas Bielenberg und Helge Horstmann

· Thomas Bielenberg

In Husum: Gedanken über einen Großverein

HUSUM (Sven Christiansen) – Mit einem für die Entwicklung des Schleswig-Holsteinischen Fußballs bahnbrechenden Gedanken trat in der vergangenen Woche der zweite Vorsitzende des Husumer Traditionsclub Husum 18, Georg Schleger, an "Nord Sport" heran. Hierbei handelt es sich um die Idee, einen Husumer Großverein (beispielsweise "FC Husum") zu gründen. Nach Schlegers Worten, die im Husumer Raum sicher nicht ohne Gewicht sind, würde nur ein Zusammenschluß der drei in Husum ansässigen Vereine (Frisia Husum, Husum 18 sowie SV Rödemis) den Fußball in dieser Region für alle Beteiligten attraktiver gestalten. Hierzu bezieht er weniger als Vertreter seines Vereins Husum 18 (hier ist über dieses Thema offiziell noch nicht diskutiert worden) Stellung, als vielmehr im Sinne einer fortschrittlicheren Entwicklung des Fußballs aus eigenem Antrieb.
Den wenigen Nachteilen seines Wunschdenkens (beispielsweise einer mangelnden Identifikation von Spielern, Fans oder Funktionären mit einem Verein aufgrund langjährigen Traditionbewußtseins, was allerdings in der heutigen Zeit kein Grund sein darf, einen in Aussicht gestellten Fortschritt zu lähmen), stehen nach Schlegers Worten überwiegend positive Aspekte gegenüber: "Wir sind an eine Grenze gestoßen, wo wir erkennen müssen, daß jeder für sich nicht weiter vorankommt. Bereits im Jugendbereich treten immer größere Probleme auf, leistungsstarke Mannschaften zu formen. Durch einen Großverein könnten allerdings noch mehr Jugendliche durch optimale Gestaltung der Rahmenbedingungen (Trainingsmöglichkeit, Trainingszeit, Trainingsbedingungen usw.) verstärkt zum leistungsbezogeneren Fußball animiert werden. Die Konsequenz dieser leistungsstarken Jugendmannschaften wären entsprechende leistungsgerechte Grundlagen für die Herrenmannschaften."
Die positiven Auswirkungen auf den Herrenbereich sind laut Georg Schleger offensichtlich: "Anstatt, wie es zur Zeit in Husum der Fall ist, drei Mannschaften auf Bezirksebene spielen zu lassen, könnten bei entsprechender Umstrukturierung bereits kurzfristig höhere Ziele angesteuert werden. Wir sollten uns nicht gegenseitig bekämpfen, sondern gemeinsam "an einem Strang ziehen", forderte Schleger und verwies zudem auf die alltäglichen Gewohnheiten der freien Wirtschaft. Hier schließen sich mittelständische Umemehmen zwecks einer Erfolgsverbesserung zu Großunternehmen zusammen, um sich auf einem höheren Niveau der Konkurrenz zu stellen."
"In diesem Sinne bin ich der Meinung, daß dem Husumer Fußball mittel- und langfristig nur ein Großverein weiterhelfen kann, zumal die Voraussetzungen (ausreichende Anzahl von Sportplätzen sowie günstige Lage zueinander) mehr als optimal sind. Außerdem würden wir in Husum mit Leuten wie Sönke Gabriel, Hans Adolf Ferchen sowie Egon Harms über ausreichend kompetente Führungsvertreter verfügen, wobei vielleicht der ein oder andere zur Mitarbeit einer möglichen Organisation zu bewegen wäre."

NordSport, 30. November 1992
leer

Dez 1992

Husum 18

Frohe Weihnachten
und ein gesundes neues Jahr

verbunden mit einem Dankeschön für die Vereinstreue wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern Förderern und folgten unseres Vereins .

der Vorstand

75 Jahre Husum 18

Im nächsten Jahr wird unser Verein 75 Jahre alt. Damit dieses besondere Ereignis voller Stolz und traditionsbewußt begangen werden kann, benötigt der Verein zusätzliche Mittel. Wir haben aus diesem Anlaß bei der Sparkasse Nordfriesland ein Jubiläumskonto mit der Kontonummer 39222 eingerichtet, um allen die Möglichkeit zu bieten, sich mit einer einmaligen Spende an diesem Ereignis zu beteiligen und hoffen, daß jedes Mitglied bereit ist, eine Spende zu geben.

Über die verschiedenen Veranstaltungen werden wir laufend berichten.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Martin Frost Larsen

neu im Vorstand bei Husum 18

Martin Frost Larsen wurde am 30. September 1947 geboren und arbeitet als Lehrer an der dänischen Schule in Husum. Mit ihm hat der Vorstand einen Mann gefunden, der bereit ist, in unserem Verein mitzuarbeiten.

Er hat mit acht Jahren mit dem Fußballspiel begonnen und spielte als 16-Jähriger schon in der Liga von NUBI (bei Aalborg). 1972 zog er von Dänemark nach Deutschland und spielte von 1973 bis 1985 in der ersten Mannschaft von IF Tönning. Mit ihm wurde man Bezirkspokalsieger (1976) und spielte in der ersten Runde auf Bundesebene gegen Leverkusen. 1977 ist er mit IF Tönning in die Bezirksliga aufgestiegen.

Seit April 1991 gehört er unserer Altliga an. Er betreut eine Jugendmannschaft und hat sich im Januar 1992 als Beisitzer in unseren erweiterten Vorstand wählen lassen. Sein Motto ist: immer fair bleiben.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Die restlichen Mitglieder des Vorstandes

Unser Jugendheim mit neuem Glanz

In Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Heidelore und Bahne Dieter Will und der Flensburger Brauerei konnte unser Jugendheim neu eingerichtet werden. Neben Bahne Dieter Will, der einen Teil seines Jahresurlaubs in die Renovierung gesteckt hat, bekamen wir auch Nachbarschaftshilfe von Frisia Husum. Drei Frisianer haben uns tatkräftig und kostenlos unterstützt. Diese Zusammenarbeit ist durch Bahne Dieter Will zustande gekommen. Wir können uns "nur" bei der Brauerei, den drei Frisianern und vor allen Dingen bei dem Ehepaar Heidelore und Bahne Dieter Will bedanken, denn aus der Vereinskasse kann so etwas leider nicht mehr bezahlt werden.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Preisausschreiben

In unserem Weihnachtspreisausschreiben gibt es nur einen Preis, eine Wochenendreise zum DFB-Pokal-Endspiel am 12. und 13. Juni 1993, Abfahrt Husum, zu gewinnen.

Zum Jubiläumsjahr (75 Jahre Husum 18 in 1993) kommt die Preisfrage aus der Vereinsgeschichte: Wann wurde unser Friesenstadion eingeweiht?

1) 28. Juni 1951   2) 28. Juni 1952
3) 28. Juni 1953   4) 28. Juni 1954

Es darf nur eine Lösung pro Person eingereicht werden. Lösungen können im Jugendheim abgegeben werden oder gehen per Postkarte an die Redaktion. Absender nicht vergessen!

Einsende- bzw. Abgabeschluß ist der 20. Dezember 1992. Die Auslosung erfolgt am 22. Dezember 1992 mit dem Vorstand von Husum 18. Und nun viel Glück!

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

DFB-Pokalendspiel 1993 in Berlin

Der Husumer Fußballverein von 1918 und die Firma Grunert Reisen bieten im Jubiläumsjahr 1993 (75 Jahre Husum 18) eine Reise zum Pokalendspiel nach Berlin an.

Reiseablauf:

12. Juni 1993   Abfahrt ab ZOB in Husum 6 Uhr / Ankunft in Berlin ca 13 Uhr und Quartiernahme im Hotel President / danach Fahrt zum Olympiastadion / 16 Uhr Damen Pokalendspiel / 18 Uhr DFB-Pokalendspiel.
Nach dem Endspiel ins Hotel zurück und weiterhin zur freien Verfügung.
13. Juni 1993   9 bis 10 Uhr Frühstücksbuffet / ab 10.30 Uhr Stadtrundfahrt Berlin, überwiegend Ostberlin mit einem Spaziergang durch das Brandenburger Tor.
Ca. 14 bis 15 Uhr Antritt der Rückreise mit Ankunft gegen 21 Uhr in Husum.
Preis:   293 DM
In dem Preis sind enthalten: Busreise, eine Übernachtung mit Frühstück, alle Zimmer mit Dusche / WC, Eintritt DFB-Pokalendspiel (Sitzplatz überdacht in der Geraden), Stadtrundfahrt, Fahrten am Ort.
Der Preis versteht sich pro Doppelzimmer, bei Einzelzimmerwunsch 80 DM Zuschlag.

Weitere Auskünfte durch Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Husum, Mittelheverstraße 3, Telefon 5948.

Anmeldung erfolgen mit einem Anmeldebeitrag von 50 D-Mark an: Husum 18 - Berlin 93 (21790021) 500059900 VaBa-Raiba Husum. Restzahlung bitte bis zum 30. April 1993. Absender bitte deutlich vermerken und die Doppelzimmerfrage beachten.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Geburtstage

... ruf doch mal an

30.   Sep   Petra Hansen

3.   Dez   Oliver Hansen
3.   Dez   Horst Bräu
5.   Dez   Hans Friedrich "Fiede" Nielsen
7.   Dez   Lars Möller
8.   Dez   Wilma Jessen
9.   Dez   Nils Christi Syring
9.   Dez   Renate Denckmann
10.   Dez   Silke Lucassen
10.   Dez   Hildegard Kirstein
12.   Dez   Tim Clausen Hansen
12.   Dez   Karl Adolf Kock
13.   Dez   August "Aue" Carstens
15.   Dez   Hans Joachim Meyer
15.   Dez   Björn Lindner
15.   Dez   Michael Ahland
15.   Dez   Tobias Bensel
16.   Dez   Ralf Hansen
17.   Dez   Rosmarin Brosche
19.   Dez   Annelore Wibling
22.   Dez   Alexander Spence
22.   Dez   Bernfried Marmulla
23.   Dez   Olaf Röhe
23.   Dez   Andreas Kruse
23.   Dez   Friedrich Grotian
26.   Dez   Angela Timmernann
27.   Dez   Maik Ketelsen
28.   Dez   Roger König
29.   Dez   Zeljko Belanic
30.   Dez   Timo Christiansen
31.   Dez   Jens-Peter "Schlauch" Jensen
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Freude

bei unserem Ligaspieler Jörg Horstmann und seiner Frau, denn Denny ist angekommen. Herzlichen Glückwunsch für diese super Leistung.

Anmerkung: Muß ein Auswärtsspiel gewesen sein!

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Dez 1992

Husum 18 / Fußball

Husumer Fusion: Der Ball rollt ...

HUSUM (Sven Christiansen) – Wenn auch nur leichte, so gab es doch am Wochenende auf den Husumer Sportplätzen erse Reaktionen auf "George" Schlegers Gedanken, einen Husumer Großverein zu gründen (NordSport berichtete). Während sich die Führungsspitzen der Vereine mit Kommentaren weitestgehendst zurückhielten, was man keineswegs als ablehnendes Signal auffassen darf, war der ein oder andere Liga-Trainer zu Stellungnahmen zu bewegen.

So sprach Rödemis-Coach "Fiete" Berens von einem fortschrittlichen Zeichen, im Husumer Raurn etwas bewirken zu können. Auch Trainerkollege "Bernie" Grünhoff vom Nachbarn Frisia Husum zeigte sich mit dieser Meinung konform: ,,Von solch einer Entwicklung würde in erster Linie der Jugendbereich profitieren. Unter Umständen hätte man sogar die Möglichkeit, einen hauptamtlichen Jugendtrainer zu beschäftigen." Auch Günther Klenz, obwohl er nicht konkret zu diesem Thema befragt wurde, vertritt die Ansicht, daß die dünne Spielerdecke im Jugendbereich der einzelnen Vereine kein geeigneter Nährboden für erfolgreiche Jugendmannschaften darstellt. Mit anderen Worten wäre eine Zusammenarbeit zumindest im Juniorenbereich mittelfristig unumgänglich.

Neben den sportlich Verantwortlichen bezog auch Frisias Pressesprecher Bernd Laß zu dem umherschwirrenden Gedankengut Stellung: "Vor vier Jahren ist Husum 18 schon einmal zwecks einer Fusion an uns herangetreten. Damals habe ich bei unserer Mitgliederversammlung offiziell meine Bedenken zum Ausdruck gebracht. Heute hat sich meine Denkweise geändert, so daß ich eine mögliche Neuauflage unterstützen würde."

Den Husumern wäre zu wünschen, daß mehr Verantwortliche wie Bernd Laß Bereitschaft zur Einsicht zeigen würden.

Der Ball ist zunächst einmal ins ,,Spiel" gebracht worden. Ob er weiter rollt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Zumindest wäre es ein "Spiel", bei dem es keine Verlierer geben kann.

NordSport, 7. Dezember 1992

Unsere Dritte

Neu eingekleidet wurde unsere dritte Mannschaft von der Provinzial Versicherung.
Unser Bild zeigt dieses: Thorsten Peters · Betreuer Hans Friedrich "Fiede" Nielsen · Stephan "Stoffel" Sievers · Jörg "Daffy" Dawartz · Hans Jürgen Hempel · Olaf "Olli" Wilms · Heiko Albat · Kai "Flori" Flor als Vertreter der Provinzial Versicherung / Olaf Röhe · Thorsten Hansen · Jan Martin Feddersen · Jochen "Böhne" Böhnemann · Dirk "Renki" Renk · Thomas Schella. Es fehlen: André Matthiesen · Joachim Petersen · Sebastian Krause · Hans Marc Wulff · Rainer Schulz.

Vielen Dank an Kai "Flori" Flor und die Provinzial.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Neu in der Liga

 

Torben Weber

  geboren   am 31. Mai 1974 in Tönning
  Beruf:   Schüler
  1982-1986   Jugend bei Blau-Weiß Friedrichstadt
1986-1991 Jugend bei TSV Seeth/Drage
seit 1991 bei Husum 18
bevorzugte Position: Mittelfeld
Titel: A-Jugend-Kreismeister
Hobbys: Radfahren, Basketball
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Zur Lage ...

Unsere Liga ist furios in die Serie 1992/93 gestartet. Sie steht nach 14 Spieltagen mit 17:11 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz in der Bezirksliga. Der Tabellenerste SV Enge-Sande hat mit einem Punkteverhältnis von 19:9 gerade einmal zwei Punkte mehr, und somit bleiben unserer Liga alle Möglichkeiten nach oben offen. Bedenklich ist allerdings, daß von den elf vergebenen Punkten zehn in Heimspielen an unsere Gegner vergeben wurden.

Die Presse schreibt: "Auswärts hui!, zuhause pfui! Die Fußball-Logik sagt: Auswärts überwiegend Konterfußball; daheim muß man das Spiel selber machen. Wir wünschen unserem Trainer Günter Klenz und seiner Mannschaft, daß sie bald ein Mittel finden, um hier etwas zu ändern. Für unsere Liga ist nach oben hin noch gar nichts verloren, und wenn man unsere Spieler etwas näher kennt, weiß man, daß sie alles daran setzen werden, sich hier zu verbessern.

Auch unsere zweite Mannschaft begann verheißungsvoll. Sie ist nach dem letzten Spieltag mit 16:14 Punkten Achte in der Tabelle. Es wurden in den bisher ausgetragenen Punktspielen schon 25 Spieler eingesetzt. Auch ein Rekord wurde erreicht, nämlich die Zweite hat bisher allein fünf verschiedene Torhüter eingesetzt. Hinzu kam noch das Verletzungspech, aber die Zielsetzung ist immer noch ein UEFA-Platz.

Am schlechtesten startete unsere dritte Mannschaft. Aber diese Mannschaft hat sich sehr gut gefangen und steht heute auf dem neunten Tabellenplatz (10:16 Punkte). Mit den zuletzt gezeigten Leistungen wird es dieser Mannschaft gelingen, sich rechtzeitig aus dem Abstiegsstrudel zu entfernen.

Nach einem sehr guten Start unserer vierten Mannschaft hat diese ein wenig abgebaut. Sie hält mit 12:10 Punkten den achten Tabellenplatz in ihrer Klasse. Nach Angaben von Trainer Hartmut Thomsen ist dieses auf ein umfangreiches Verletzungspech zurückzuführen. Nach Genesung aller Spieler wird man sich in der Tabelle wieder nach oben orientieren.

Auch unsere Damen hatten keinen schlechten Saisonstart. Nach einem Durchhänger - 1:7 Punkte in Folge - hat man sich wieder gefangen und durch 7:1 Punkte in Folge sich im Mittelfeld (7. Platz) der Damen Verbandsliga angesiedelt.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Hallenturniere

Am 2. Januar 1993 findet in Ostenfeld unser jährliches Bernhard-Petersen-Gedächtnis-Pokalturnier statt. An den Start gehen: Frisia Husum, SZ Arlewatt, Blau Weiß Friedrichstadt, Bredstedter TSV, TSV Rantrum, Blau-Weiß Löwenstedt, Schleswig 06, TSV Glinde, Heider SV und unsere Liga. Turnierbeginn: 11 Uhr.

Am 16. Januar 1993 starten der Rödemisser SV II, der Tönninger SV II, der Bredstedter TSV II, Blau-Weiß Löwenstedt II, Frisia Husum II, SZ Arlewatt II, FC Langenhorn II, SV Dörpum, TSV Hattstedt II und Husum 18.II zu einem Turnier in der Julius-Leber-Kaserne. Turnierbeginn: 13 Uhr.

In der Klaus-Groth-Schule beginnt am 23. Januar 1993 um 13 Uhr ein Turnier unserer dritten Mannschaft. Rödemisser SV III, SV Enge Sande III, IF Tönning II, SZ Arlewatt III, Tönninger SV III, Blau-Weiß Löwenstedt II, TSV Doppeleiche Viöl, TSV Hattstedt II, TSV Risum-Maasbüll III und unsere Dritte ermitteln einen Sieger.

Um 11 Uhr am 24. Januar 1993 führt unsere Vierte mit SV Enge-Sande IV, TSV Goldebek II, Tönninger SV IV, TSV Nordstrand, Frisia Husum III, Blau-Weiß Löwenstedt IV, 1.FC Wittbek, FC Langenhorn III ein Turnier durch.

Die Altliga macht ihr Turnier am 30. Januar 1993, ebenfalls in der Klaus-Groth-Schule.

Weiterhin werden von allen Jugendmannschaften (A, B, C, D, E und F) Hallenturniere durchgeführt. Diese werden alle in der Dänischen Schule gespielt. Termine werden noch bekanntgegeben.

Unser Jubiläumsjahr beginnt also recht sportlich. Über weitere Ereignisse wird rechtzeitig informiert.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

13.12.1992: Husum 18 ./. Frisia Husum 3:2

Jan Boe · Björn Fleige

20.12.1992: TSV Rantrum ./. Husum 18 1:0

Jan Boe · Harring · Alex Spence · Henningsen

· Björn Fleige
leer

 



zuletzt aktualisiert am: Montag, 19.09.2022 20:10

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif