Das geschah 1999

Januar / Februar / März April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember

zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 20.01.2022 13:06

Jan - Mär 1999

Husumer Sportvereinigung

Der neue 1. Vorsitzende

heißt seit dem 29. Januar 1999

Dieter "Schorsch" Schleger

Dieter "Schorsch" Schleger wurde am 23. April 1944 in Husum geboren. Dadurch, daß sein Vater im damaligen Husum 18 schon eine feste Größe war, kam er schon sehr früh mit dem Fußballspiel in Verbindung. Und so war es denn auch kein Wunder, daß er schon als Sechsjähriger Junge im April 1950 in den Fußballverein eintrat, um hier seinem bis heute gebliebenen Lieblingssport, nämlich dem Fußballspiel, zu frönen.

Er durchlief alle Jugendmannschaften und schaffte es bis zur Landesauswahl der U18. Sein größtes Erlebnis in seiner Jugendfußballzeit war der Besuch der Fußballweltmeisterschaft 1958 in Schweden. Im Jahre 1962 wurde er bei seinem Abschied aus dem Jugendfußball mit 32 Treffern in der Serie 1961/62 Torschützenkönig der A-Jugend.

Es war nicht verwunderlich, daß er beim Eintritt in den Herrenfußball gleich in die erste Mannschaft übernommen wurde. In folgender Aufstellung spielte der damals 18-Jährige zum ersten Mal für die Liga von Husum 18:

Klaus Hohoff

Helmuth Will ǀ Detlef Garske

Karl Clausen ǀ Peter Goldschmidt ǀ Egon Harms

Dieter Eisenheim ǀ Adolf Wagner ǀ Manfred Hansen ǀ Manfred Hoppe ǀ Dieter Schleger

Man gewann mit 7:1 gegen den Tönninger SV. Torschützen: Manfred "Manne" Hoppe (3), Manfred "Flügge" Hansen (2), Egon "Schnetje" Harms und Karl "Kalli" Clausen je ein Tor.

Vielleicht erinnern wir uns noch an den einen oder anderen Namen? Gleich im weiteren Spiel gegen Vorwärts Flensburg hieß es: "Dieter "Schorsch" Schleger mit Hat-trick". Unter seinem ersten Herrentrainer Fritz Seehausen hatte er also einen guten Einstand.

Dann kam mit dem 20. Juni 1965 einer der ersten Höhepunkte in seiner Fußball-Laufbahn. Nämlich der Aufstieg von der zweiten Amateurliga (heute Bezirksliga) in die erste Amateurliga (heute Verbandsliga). Leider war die Liga damals nicht stark genug für die Verbandsliga und stieg nach einer Serie wieder ab.

Danach verabschiedete sich Dieter "Schorsch" Schleger 1966 in Richtung Heider SV. Er wollte in der damaligen Regionalliga sein Glück versuchen. Dies scheint nicht gelungen zu sein, denn er kehrte schon 1967 wieder in die Stormstadt zurück.

In dieser Zeit wurde vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband beschlossen, ab der Spielserie 1968/1969 eine Verbandsliga (heute Landesliga) einzuführen. Man mußte in der Serie 1967/1968 mindestens Sechster in der Bezirksliga werden. Dieses wurde erreicht, und es war auch für Dieter "Schorsch" Schleger ein Höhepunkt in seinem Fußball-Leben.

Aber auch aus dieser Klasse mußte Husum 18 wieder absteigen und Dieter "Schorsch" Schleger wollte es noch einmal wissen. Er wechselte 1970 zu dem in diesen Jahren mit großem Erfolg spielenden TSV Westerland.

Für die Serie 1971/72 plante dann Husum 18 den Wiederaufstieg und man holte Dieter "Schorsch" Schleger wieder nach Husum zurück. Dieses Vorhaben unter dem Trainer Heinz Fielstette war ein weiterer Meilenstein für ihn, denn man schaffte den Aufstieg 1972 mit einer Serie, in der keine Mannschaft im Bezirk die Husumer schlagen konnte.

Er spielte danach bis Herbst 1976 in unserer ersten Mannschaft. Mußte zu diesem Zeitpunkt sich aus gesundheitlichen Gründen (Knie kaputt) vom aktiven Fußball verabschieden. Er blieb aber weiterhin dem Verein treu. Übernahm von 1978 bis 1979 das Amt eines Fußball-Obmannes. Von 1972 bis 1981 spielte Husum 18 in der Landesliga, aber dann in der Serie 1980/1981 ging es bergab. Im Herbst 1980 übernahm Dieter "Schorsch" Schleger als sogenannte Feuerwehr die Liga als Trainer, aber auch er konnte den Abstieg nicht verhindern.

Danach hat sich Dieter "Schorsch" Schleger selbständig gemacht und mußte sich dadurch zunächst einmal dem neuen Betrieb zuwenden. Was er mit seiner Frau aus seinem Betrieb gemacht hat, kann man in der Siemensstraße besichtigen. Als gelernter Kaufmann entschied er sich für den Handel mit Meeresfrüchten. Mit einer eigenen Räucherei, zwei Fischgeschäften, einer wöchentlichen Marktbeschickung, einem Partyservice und einer blitzsauberen Gaststätte haben seine Frau und er sich wirklich etwas geschaffen.

Nachdem dann betrieblich alles lief, kam Dieter "Schorsch" Schleger wieder in die Vereinsarbeit zurück. 1985/1986 wurde er Ligaobmann. Er übernahm dazu 1987/1988 den Posten als Fußballobmann und ließ sich am 27. Januar 1989 zum zweiten Vorsitzenden wählen. Diese Position behielt er bis zur Fusion mit Frisia Husum im Jahre 1994.

Er hat wesentlich zum Wiederaufstieg der ersten Herren aus der Bezirksklasse in die Bezirksliga und weiter aus der Bezirksliga in Landesliga beigetragen. Auch die damals schon geführten Diskussionen über eine Fusion hatte er 1992 wieder in Gang gebracht.

Nach der Fusion 1994 bekleidete er das Amt eines dritten Vorsitzenden im ersten Vorstand der Husumer Sportvereinigung. 1998 wurde er zum ersten Vorsitzenden des Förderkreises der Jugendabteilung in der Husumer SV gewählt.

Am 29. Januar 1999 ließ er sich zum ersten Vorsitzenden der Husumer SV wählen, nachdem Wolfgang Grüner von diesem Amt Abstand genommen hatte. Dieter "Schorsch" Schlegers Motto heißt: Die erste Mannschaft ist das Aushängeschild des Vereins, dabei darf man allerdings die unteren Mannschaften nicht vergessen. Sorgen bereitet ihm momentan die Jugendabteilung und zwar in Bezug auf geeignete Übungsleiter.

Seine persönlichen Ziele für 1999 sind der Klassenerhalt der Liga, der Aufstieg unserer zweiten Mannschaft in die Bezirksoberliga und daß zu Beginn der neuen Saison ins Jahr 2000 alle Jugendmannschaften mit guten Übungsleitern ausgerüstet sind.

Erfreut ist er darüber, daß in den anderen Abteilungen (Tischtennis, Gymnastik, Kegeln) alles so reibungslos über die Bühne geht. Er ist fest davon überzeugt, daß auch unsere erste Frauenmannschaft den Klassenerhalt in der Frauen-Verbandsliga Schleswig-Holstein schafft.

Dieter "Schorsch" Schleger ist nicht immer ein bequemer Typ, aber er ist mit Leib und Seele seinem Verein zugetan.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Jahreshauptversammlung

am 29. Januar 1999 in der Gaststätte "De Köök"

64 stimmberechtigte Mitglieder waren erschienen, um die Jahreshauptversammlung für das Jahr 1998 abzuhalten. Da der erste Vorsitzende Wolfgang Grüner am 29. November 1998 mit allen Ehren verabschiedet worden war, übernahm unser zweiter Vorsitzender Joachim "Jochen" Wachholz die Leitung der Versammlung. Aus gegebenem Anlaß mußte er bei Beginn der Versammlung eine Änderung der Tagesordnung beantragen, nämlich die Bestätigung des im Laufe des Jahres 1998 kommissarisch zum Jugendobmann gewählten Rainer von Fehrn, und die Wahl eines neuen ersten Vorsitzenden, da man nach zähem Ringen einen Kandidaten gefunden hatte.

Auf Antrag wird auf die Verlesung des Protokolls der vorherigen Versammlung verzichtet.

Nun wurde der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen als dienstältestes Vorstandsmitglied gebeten, die Ehrungen vorzunehmen. Der Vorstand hatte beschlossen, auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung allen Mitglieder, die 50 Jahre und mehr dem Verein die Treue gehalten haben, mit einem kleinen Geschenk - eine Armbanduhr mit dem Vereinsemblem - dafür einen Dank auszusprechen. Diese Einrichtung soll auf den künftigen Jahresversammlungen fortgeführt werden.

Bei folgenden Mitgliedern wurde sich für diese langjährige Treue bedankt: Peter "Peti Neupert (50 Jahre im Verein), Werner Brüchmann (50 Jahre), Wolfgang Pahlke (51 Jahre), Helmut Tedsen (53 Jahre), Walter Negel (53 Jahre), Hans-Friedrich "Fide" Nielsen (53 Jahre), Heinz Korth (53 Jahre), Dieter Schladetzky (55 Jahre), Svend Andresen (56 Jahre), Rolf Peter Clausen (61 Jahre), Bernhard Nissen (65 Jahre), Karl "Kalli" Clausen (66 Jahre), Claus Laß (69 Jahre), Gustav Laß (74 Jahre), Helmut Langholz (74 Jahre) und Karl "Kalli" Krieger (76 Jahre).

Diese Mitglieder stellen fast 1.000 Jahre Vereinstreue dar, dieses ist eine große Leistung, und wir wünschen uns, daß Ihr noch recht lange gesund bleibt und unserem Verein weiterhin die Treue haltet, so Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Am Ende dieser Ehrung waren alle Mitglieder aufgestanden und würdigten mit einem Riesenapplaus die Vereinstreue dieser Mitglieder.

Der Tätigkeitsbericht des zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz begann mit einem vielen Dank an den ausgeschiedenen ersten Vorsitzenden Wolfgang Grüner, in dem er aus der Laudatio von Carl Anton "Ratschi" Christiansen zitierte und sich noch einmal persönlich bei Wolfgang Grüner für seine Leistung im Verein bedankte.

Er berichtete, daß wir im Laufe des Jahres 1998 Rainer von Fehrn als Jugendopen gewinnen konnten, da der vorherige Obmann Jürgen Gudat ausgeschieden war. Sein Dank galt weiterhin dem im Mai 1998 als Fußballobmann ausgeschiedenen Hans-Werner Pasenau. Hier konnten wir Reinhard "Bernie" Grünhoff gewinnen, der schon ein alter Hase auf diesem Gebiet ist.

Weiterhin schilderte er den geplatzten Besuch einer Fußballmannschaft aus Kidderminster. "Also wieder einmal viel Lärm um nichts", so der zweite Vorsitzende, denn alles war geplant, nur die Engländer kamen nicht.

Einen Dank sprach er unserem Lottospezialisten Hans Hermann "Bubi" Pauls aus, der ohne Eigennutz den Verein zu einem unerwarteten Geldbetrag verhalf.

Er äußerte sich sehr erfreut über die gute Resonanz unserer Hallenfußballturniere.

Bedauerlich fand er das fehlende Interesse an den vereinsinternen Festen, die da sind: Vereinsfest, Open Air, Oktoberfest und eine Weihnachtsfeier für unsere Senioren, denn es gab kaum Anmeldungen.

Er schloß mit den Worten: "Aber letztendlich, glaube ich, ist unser Verein eine Institution, die Flagge zeigt! Die Husumer SV gehört immer noch zu den stärksten Vereinen im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband. Hier wird Sport betrieben von jung und alt. Ob Aussiedlerkind, Nordfriese oder Ausländer, ob mit ein oder zwei Staatsangehörigkeiten, hier wird keiner weggeschickt! Hier gibt es Mannschaftssport mit heranwachsenden Jugendlichen. Miteinander gewinnen und verlieren, mit dem Fairplay-Gedanken im Herzen, Spaß haben an unserem geliebten Hobby "Sport". Und so lange ich dies im Bereich der Husumer SV miterleben und beobachten kann, ist mir nicht bange um diesen Verein!"

Der Tätigkeitsbericht des Fußballobmannes Reinhard "Bernie" Grünhoff begann mit einem Dank an alle Übungsleiter. Er berichtete, daß in der laufenden Saison zwei Frauenmannschaften und fünf Herrenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Es folgte eine Lagebeschreibung der einzelnen Mannschaften die überwiegend positiv war.

Der Jugendobmann Rainer von Fehrn stellte sich in seinem Bericht zur Lage erst einmal vor. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Bernd Tedsen, der als stellvertretender Jugendobmann agiere. Weiterhin galt sein Dank den Übungsleitern in der Jugendabteilung für ihre guten Leistungen. Beschrieben wurde die Situation der einzelnen Mannschaften von der G-Jugend bis zur A-Jugend und bei den Mädchen. Hingewiesen wurde auf die schwierige Lage, Übungsleiter für die einzelnen Mannschaften zu bekommen. Aber für die Saison 1998/99 konnte man alle Jugendmannschaften mit einem Übungsleiter bestücken.

Schiedsrichter-Obmann Ernst Hermann Grund wies wieder einmal auf die Schiedsrichtermisere hin. Er bedauerte, daß ältere Spieler, die das Fußballspiel an den Nagel gehängt haben, nicht bereit sind, eine Schiedsrichtertätigkeit anzunehmen, gerade diese Gruppe wäre aufgrund ihrer Erfahrung für dieses Amt gut geeignet. Weiterhin teilte er mit, dass er zum Ende des Spielserie 1998/99 diesem Amt nicht mehr zur Verfügung stehe.

Der Tischtennis-Obmann Uwe Schall teilte mit, daß es eine positive Entwicklung im Herrenbereich der Tischtennisabteilung gäbe. Es wurde erstmals wieder eine Herrenmannschaft gegründet. Es spielen zurzeit vier Mannschaften, und es läuft alles ruhig und gut.

Die Sparten Kegeln und Gymnastik haben leider keine Obleute, aber nach Aussage des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen geht auch in diesen Abteilungen alles harmonisch über die Bühne.

In seinem Geschäftsbericht für 1998 teilte Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen mit, daß man im laufenden Geschäftsjahr 367,70 D-Mark mehr ausgegeben hat wie eingenommen. Er wies darauf hin, daß im Jahre 1998 3.000 D-Mark weniger vom Förderkreis und 3.000 D-Mark weniger von "Jugend offensiv" eingegangen sind, als im Haushaltsvoranschlag geplant waren. Es konnte also der geplante Schuldenabbau nicht erfolgen.

Leider wurde der Arbeitsdienst nicht sehr gut reflektiert. Hier hofft er auf eine Besserung im Jahre 1999.

Hingewiesen wurde auf den Mitgliederschwund von 15 Mitgliedern, die einen Bestand von 720 Mitgliedern am 1. Januar 1999 ergab. Leider ist der größte Rückgang im Jugendbereich zu verzeichnen, es verließen uns 34 Jugendliche. Hier muß etwas passieren, so Carl Anton "Ratschi" Christiansen.

Zum Schluß bedankte er sich beim Förderkreis, bei Hans Hermann "Bubi" Pauls und seiner Lotto-Crew, bei Adolf Freiert und Erk Friedrich Zeugner für ihre Kassierer-Tätigkeit, bei allen Übungsleitern, die ihre Abrechnungen immer pünktlich und korrekt abgeliefert haben.

Er schloß seinen Bericht mit den Worten: "Meine Damen und Herren, auch im 23. Jahr meiner Tätigkeit als Finanzminister kann ich bekannt geben: Die Finanzen der Husumer Sportvereinigung sind in Ordnung."

Einnahmen / Ausgaben 1998

Einnahmen

       
Mitgliedbeiträge / Aufnahmegebühren   90.764,50   DM
Banden- / Plakat- / Stadionecho- / Vereinsnachrichten-Werbung   35.354,13   DM
Jugendheim   10.912,72   DM
Veranstaltungen   2.596,91   DM
Zuschüsse Stadt / Kreis / Land   4.253,19   DM
Eintrittsgelder I. & II. Mannschaft   13.928,80   DM
Spenden   10.763,60   DM
Vereinsartikel (Mützen / Aufkleber / Nadeln)   -   DM
   
    168.573,85   DM

Ausgaben

       
Fahrkosten für Busse / PKW / Spieler / Betreuer / Übungsleiter   89.878,98   DM
Übungsleitung   23.862,29   DM
Schiedsrichter   9.384,48   DM
Energie im Stadion   2.040,81   DM
Sportgeräte / Bekleidung / Material / Reparaturen / Medikamente   12.468,02   DM
Gebühren / Sportgroschen / Paßmarken / Steuern / Zinsen / Porto   4.517,30   DM
Verbandsabgaben Land / Bezirk / Kreis / Startgeld   11.154,27   DM
Spesen / Präsente   6.239,09   DM
Reinigungsmittel / Müll / Kluftenwäsche   1.757,93   DM
Strafen Nichtantreten / Feldverweise / Pässe / Mannschaftsabmeldung   1.865,00   DM
Telefon   5.123,38   DM
Versicherungen   650,00   DM
   
    168.941,55   DM

Verlust

 

-367,70

 

DM

         

Die Kassenprüfung hatten Martin Bahnsen und Maren "Mary" Thomsen am 13. Januar 1999 im Beisein des zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz durchgeführt. Martin Bahnsen berichtete, daß es keinen Grund zu Beanstandungen gab. Die von ihm geforderte Entlastung des Geschäftsführers wurde einstimmig angenommen.

Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Karl "Kalli" Krieger wurde der Gesamtvorstand einstimmig entlastet.

Danach wurde neu gewählt. Zum neuen ersten Vorsitzenden der Husumer Sportvereinigung ließ sich Dieter "Schorsch" Schleger einstimmig wählen. Nach dem Vorschlag Wiederwahl für den Posten des zweiten Vorsitzenden wurde Joachim "Jochen" Wachholz auch einstimmig gewählt. Zur zweiten Schriftführer ließ sich Jens Peter "Schlauch" Jensen wählen. Weiterhin wurden Reinhard "Bernie" Grünhoff zum Fußballobmann, Johann "Blackie" Schwarz zum zweiten Beisitzer, Olaf Stiebler zum Kassenprüfer - alle einstimmig - gewählt. Bestätigt zum Jugendobmann wurde der bisher kommissarisch eingesetzte Rainer von Fehrn.

Mit 54 Nein-, 7 Ja-Stimmen und 8 Enthaltungen wurde der Antrag auf eine Beitragserhöhung für die jugendlichen Mitglieder abgelehnt. Begründet wurde dieser Antrag auf eine Beitragserhöhung, damit man im Jugendbereich durch einen zusätzlichen finanziellen Anreiz den Übungsleiterbereich verbessern kann damit wieder mehr Jugendliche zu uns kommen.

Ein weiterer Antrag betraf eine Satzungsänderung, die vom Finanzamt Flensburg in Sachen Gemeinnützigkeit gefordert wurde. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und kann in der neuen Satzung nachgelesen werden.

Der vom Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen vorgelegte Haushaltsvoranschlag für das Jahr 1999 wurde einstimmig gebilligt.

Haushaltsvoranschlag 1999

Einnahmen

       
Mitgliedbeiträge   96.000,00   DM
Aufnahmegebühren   1.000,00   DM
Jugendheim   11.000,00   DM
Banden-, Plakat-, Stadionecho-Werbung   40.000,00   DM
Vereinsnachrichten   3.000,00   DM
Veranstaltungen   2.000,00   DM
Zuschüsse Stadt   600,00   DM
Zuschüsse Kreis   4.000,00   DM
Eintritt Liga   12.000,00   DM
Eintritt II.   1.000,00   DM
Spenden   12.000,00   DM
Vereinsartikel   150,00   DM
   
    182.750,00   DM

Ausgaben

       
Fahrkosten Busse   6.500,00   DM
Fahrkosten km-Geld zu den Spielen   57.000,00   DM
Fahrkosten Spieler Herren   25.000,00   DM
Fahrkosten Spieler Jugend   2.000,00   DM
Fahrkosten Sonstige   -   DM
Übungsleitung Herren / Frauen   15.000,00   DM
Übungsleitung Jugendabteilung   12.000,00   DM
Übungsleitung sonstige   -   DM
Schiedsrichter   9.400,00   DM
Strom Stadion   3.000,00   DM
Material / Reparaturen   5.300,00   DM
Platzkreide   1.500,00   DM
Sportgeräte / Sportbekleidung   6.000,00   DM
Medikamente   1.800,00   DM
Recht und Beratung   500,00   DM
Paßmarken   600,00   DM
Verbandsabgaben Land   5.500,00   DM
Verbandsabgaben Kreis   3.300,00   DM
Verbandsabgaben Bezirk   1.500,00   DM
Spesen   5.500,00   DM
Präsente   1.000,00   DM
Startgeld   1.500,00   DM
Porto   1.200,00   DM
Steuern   400,00   DM
Zinsen   1.000,00   DM
Strafen   2.000,00   DM
Telefon   5.000,00   DM
Kluftenwäsche   2.300,00   DM
Versicherungen   2.000,00   DM
Müll im Stadion   400,00   DM
Konto und sonstige Gebühren   1.000,00   DM
Bankschuldenabbau   3.550,00   DM
   
    182.750,00   DM
         

Unter Punkt Verschiedenes wurde die Platzinstandsetzung durch die Vereine nachgefragt. Hier konnte der Vorstand nur bestätigen, daß es Gespräche gegeben hat, aber dieser Punkt zu irgend einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden soll.

Auch eine Renovierung der Tribüne auf dem B-Platz wurde angesprochen. Aber auch hier sieht die Stadt wegen der schlechten finanziellen Lage im Moment keine Möglichkeit.

Weiterhin wollten einige Mitglieder wieder einen Bundesligaklub, so wie es Kropp vorführt, nach Husum holen. Da diese Aktion ein großes finanzielles Risiko in sich birgt, ist man auf einen aus der Wirtschaft kommenden Sponser angewiesen, aber hier ist im Moment leider keiner in Sicht.

Danach wurde die Versammlung geschlossen und klang harmonisch aus.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan - Mär 1999

Husumer Sportvereinigung / Gymnastik

Unsere Gymnastikabteilung wurde 25 Jahre alt

Vielleicht wissen es einige Mitglieder gar nicht, aber in unserem Verein gibt es auch eine Gymnastikabteilung. Diese arbeitet oder bewegt ihre Teilnehmerin in zwei Abteilungen. Abteilung ehemals Frisia-Frauen unter Frau Baade. Abteilung ehemals Husum 18 unter Frau Neumann. Und diese Frau Neumann feierte ein Übungsleiter-Jubiläum, nämlich 25 Jahre. Kurioserweise wurde auch mit diesem Jubiläum die Gymnastikabteilung (ehemals Husum 18) 25 Jahre alt.

Da sich der erste Vorsitzende Dieter Schleger in Schlangenbad erholte, und der zweite Vorsitzende Joachim "Jochen" Wachholz in Andalusien sein Bad nahm, übernahm der dritte Vorsitzende Sönke Gabriel die Ehrung am 19. März 1999 in der Gaststätte "De Köök". Sönke Gabriel hatte unseren Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen gebeten, doch mal in den Vereinsnachrichten nachzublättern, ob man über die Entwicklung dieser Abteilung etwas finden würde. Dieser hatte etwas gefunden und erklärte sich bereit, die Laudatio über die Jubilarin Frau Neumann und die Abteilung zu übernehmen. Gleichzeitig wurde Renate Reckstadt gebeten, eine langjährige Teilnehmerin an den Übungsstunden, etwas aus ihrem geistigen Fundus bekanntzugeben.

Dabei stellte man fest: Im Jahre des Herrn 1974 war die Initiatoren der Gründung dieser Abteilung Inge Jacobsen. Sie kannte unsere Frau Neumann und man wurde sich einig: Es wurde eine Gymnastikabteilung ins Leben gerufen, und Frau Neumann wurde unsere Übungsleiterin. Dies geschah vor 25 Jahren. Somit war klar, auch Inge Jacobsen hatte Jubiläum, denn sie war als Mitbegründerin immer noch dabei. Man bedankte sich mit einem Blumenstrauß für diese Leistung.

In der Vereins-Chronik wird die Gymnastikabteilung 1976 zum ersten Mal erwähnt. Aus diesem Bericht bleibt zu zitieren: "In der Gymnastikabteilung findet unter der geschickten und oft mit Geduld geführten Leitung unserer Frau Neumann eine auf körperliche Ertüchtigung hinführende Gymnastik statt. Es ist für uns eine Entspannung und Freude, in der wir einmal nach flotter Popmusik, dann wieder nach Tanzmusik lernen, unseren Körper zu bewegen." Dem ist auch bis heute nichts hinzuzufügen.

Frau Neumann hält unsere in der Abteilung sportenden Frauen nun schon 25 Jahre fit. Sie hat in den letzten Jahren keine Übungsstunde ausfallen lassen. Ist mit den Trends gegangen wie z.B. Jazzgymnastik, Aerobic, Heilgymnastik und so weiter. Sie war immer dann rundherum zufrieden, wenn alle Frauen an den Übungsabende teilnahmen.

"Sehr verehrte Frau Neumann! Im Namen des Vereins der Husumer Sportvereinigung möchte ich im Namen des Vorstandes meinen Dank für die vergangenen 25 Jahre aussprechen. Wir hoffen, daß wir Sie noch lange als Übungsleiterin in unserer Gymnastikabteilung haben werden und wünschen Ihnen weiterhin Gesundheit und noch viel Freude an dieser Aufgabe", so gesprochen von unserem Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen.

Weiterhin bedankte man sich mit einem Blumenstrauß und einem von Dieter "Schorsch" Schleger gesponserten "Spitzenessen". Am Ende waren sich alle einig, es war ein schöner und geselliger Abend.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Frühjahr

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

D-Mädchen Hallenkreismeister

Bereits bei ihrem ersten offiziellen Auftritt schaffen es die von Landesauswahlspielerin Patricia "Patty" Roth trainierten Mädels nach ganz oben auf dem Treppchen.

leer

Apr - Dez 1999

Husumer Sportvereinigung

 

Frohe Weihnachten

und

ein gesundes und erfolgreiches 2000

wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern

die Husumer Sportvereinigung e.V.

Der Vorstand


L O T T O ! B I N G O ! L O T T O !

Am Samstag, den 18. Dezember 1999

im Handwerkerhaus Husum, Süderstraße

Einlaß ab 18.30 Uhr - Beginn 19.30 Uhr

Großes Weihnachtslotto

Es werden 30 Spiele gespielt

Pottzahl 18 = extra Gewinn

mit Super Bingo und großer Tombola

Preise wie Präsentkörbe, Fleisch- und Wurstpakete, Geflügel, Räucherschinken sowie viele wertvolle Sachpreise lachen den Gewinnern.

Es lädt ein: Der Vorstand der Husumer SV

Reservierungen unter den Telefonnummern 04841 - 62706 und 2524

leer

Apr - Dez 1999

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Zur Lage vor dem Jahrtausendwechsel

Wie doch die Zeit vergeht! Im April 1999 wurde die Fusion schon 5 Jahre alt. Aus diesem Anlaß wollte der Vorstand etwas Besonderes anbieten, und dieses ist ihm auch gelungen. Wir konnten den Hamburger SV zu einem Freundschaftsspiel im Friesenstadion verpflichten. Darüber berichtete der Schleswig-Holsteinischer Fußballverband in seinem August-Oktober-Heft.

"Hohen Besuch hatte Verbandsligist Husumer SV vom Bundesligisten Hamburger SV. Der große HSV war mit allen Stars zu einem Freundschaftsspiel nach Husum gekommen und hatte zu diesem "Spektakel" immerhin 3410 Fans ins Friesenstadion angelockt. Die Mannschaft von Trainer Hans-Peter Hansen schlug sich recht achtbar gegen die Hanseaten und unterlag letztlich nur mit 0:4 (0:2) Toren. Leider blieb dem Team trotz aller Bemühungen ein Ehrentreffer versagt. Lob gab es für die Husumer aber trotzdem aus dem Munde von HSV-Trainer Frank Pagelsdorf, der der Mannschaft bescheinigte, gut dagegen gehalten zu haben. Den Anstoß zu diesem Spiel führte die nordfriesische Lammkönigin Dörte Baumbach aus. Finanziert werden konnte die HSV-Gage für dieses Gastspiel neben den Eintrittsgeldern durch zahlreiche Sponsoren."

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Die Lage hat sich in der Zeit nach der Fusion langsam normalisiert, und so spielen wir mit zwei Frauen-, drei Mädchen-, fünf Herren- und neun Jugendmannschaften von der Verbandsliga bis zur Kreisklasse Fußball.


I. Herrenmannschaft Hinserie 1999/2000
Trainer Hans Peter Hansen · Benjamin Krieg · Rolof Carstensen · Michael Beck · Jann Iven Jensen · Danny Riemenschneider · Malte Köster · Masseur Hartmann · Betreuer Martin "Malle Dohrn / Ralf Lückner · Gerrit Müller · Björn Scheel · André Teubler · Sascha Behrens · Torben Sonnberg · Mario Videk · Björn Fleige · Hendrik Fleige


Unsere erste Herrenmannschaft konnte unter dem Trainer Günter Hoff noch gerade mit vier Toren Abstand zum nächsten Absteiger den Klassenerhalt im Mai 1999 in der Verbandsliga retten, denn es wurde noch sehr eng zum Ende der Serie 1998/99. Zur neuen Serie ins Jahr 2000 kam ein neuer Trainer. Hans-Peter Hansen übernahm das Kommando in der Liga. Weiterhin kam in der Person Dieter "Schorsch" Schleger ein neuer Ligaobmann und mit Manfred "Malle" Dohrn (ein alter Ligaspieler) ein neuer Betreuer.

Es gelang mit Malte Köster (Rot-Weiß Niebüll), Rolof Carstensen (FC Langenhorn), Torben Sonnberg (Heider SV) und Mario Videk (SV Wasbek) vier neue Spieler für unsere erste Mannschaft zu gewinnen, und - wie die Vergangenheit gezeigt hat - haben sie sich nahtlos in die Mannschaft eingefügt.

Schaut man sich zum Ende der Hinserie die Tabelle an, so können wir sehr zufrieden sein. Unsere Liga belegt einen guten achten Tabellenplatz, womit man nicht unbedingt rechnen konnte. Sogar beim Top-Favoriten der Liga, dem VfR Neumünster, wurde unserer Mannschaft bestätigt, daß unsere Mannschaft in dieser Form nichts mit dem Abstieg zu tun haben wird.

Wie bekannt, wird im Jahr 2000 die dritte Liga eingeführt und die Oberliga gestrichen. Dies kann zur Folge haben, wenn es ganz ungünstig kommt, kann es bis zu sechs Absteiger aus der Verbandsliga kommen. Es muß also unbedingt ein einstelliger Tabellenplatz her. Bisher sind wir auf einem guten Weg.

Zum Ende der Hinserie erreichte uns die Hiobsbotschaft, daß der Ligatorwart André Teubler sich bei einem Unfall die Hand gebrochen hat. Nachdem Michael Frech zum Heider SV gewechselt hatte, wurde André Teubler sein Nachfolger, und er ließ den Torwart Michael Frech nicht vermissen. Was tun? Aber wir haben da ja noch unseren Oldie Günter Hoff, der sich sofort bereit erklärt hat, bis zur Genesung von André Teubler unser Tor sauber zu halten. Einen Dank an Günter Hoff.

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       VfR Neumünster   15             38   + 29
2.       FC Kilia Kiel   15             33   + 20
3.       Oldenburger SV   16             32   + 18
4.       TSB Flensburg   16             28   + 17
5.       SV Sereetz   16             27   + 13
6.       Holstein Kiel II   16             26   + 17
7.       Flensburg 08   14             24   + 11
8.       Husumer SV   15             21   + 4
9.       Eckernförder SV   15             21   - 7
10.       TSV Lindewitt   16             20   - 4
11.       SV Henstedt-Ulzburg   15             14   - 12
12.       Schleswig 06   15             14   - 16
13.       VfB Lübeck   15             11   - 18
14.       SC Comet Kiel   16             11   - 21
15.       NTSV Strand 08   15             9   - 18
16.       TSV Ellerbek   16             6   - 43

Anders sieht es bei unserer zweiten Mannschaft aus, die im Juli von Peter Wendt übernommen wurde. Im Mai war es nicht gelungen, die neu gegründete Bezirksoberliga zu erreichen. Man spielt in der Serie 1999/2000 in der Bezirksliga. Nach Beendigung der Hinrunde belegt unsere Zweite einen Abstiegsplatz.

Das Erschreckende war, daß viele Niederlagen so eindeutig ausfielen. Niederlagen mit vier bis fünf Toren waren an der Tagesordnung. Es bleibt für Trainer Peter Wendt noch viel zu tun, um mit dem vorhandenen Spielermaterial diese Klasse zu halten. Hinzukam, daß aus der ersten Mannschaft wenig Unterstützung kam, denn auch hier war die Spielerdecke sehr klein. Doch hat die Vergangenheit bewiesen, daß - wenn man die Zweite mit Ligaspielern verstärkte - wurde auch gepunktet. Man kann nur hoffen, daß zu Beginn der Rückserie alle Spieler wieder an Deck sind, damit auch die zweite Herrenmannschaft die Bezirksliga erhalten kann.

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       ETSV Weiche Flensburg   16             42   + 40
2.       Handewitter SV   16             40   + 27
3.       TV Grundhof   16             29   + 17
4.       TSV Süderlügum   16             28   + 16
5.       Bredstedter TSV   16             27   + 9
6.       FC Sörup Sterup   16             24   + 16
7.       TSV Westerland   14             24   + 6
8.       SSV Schafflund   16             22   + 2
9.       Frisia Risum Lindholm   15             21   + 4
10.       FC Langenhorn   16             20   + 9
11.       TSV Tinnum   15             18   - 5
12.       TSV Nordmark Satrup   15             17   - 14
13.       TSV Groß Rheide   15             15   - 9
14.       Husumer SV II   16             13   - 28
15.       TSB Flensburg II   14             9   - 34
16.       Rödemisser SV   16             4   - 56

Wider Erwarten hat sich unsere dritte Mannschaft in der Kreisklasse A sehr gut geschlagen. Obwohl in dieser Abteilung eine starke Personalknappheit herrscht, kam es am letzten Spieltag zum Spiel um die Herbstmeisterschaft in Goldebek. Man mußte sich mit 0:1 knapp geschlagen geben, aber die Mannen um Carl Anton "Ratschi" Christiansen spielen weiterhin ganz oben in dieser Klasse mit.


Die vierte Mannschaft mischt in der Kreisklasse Süd im oberen Tabellendrittel mit. In dieser Klasse gibt es allerdings einen Top-Favoriten mit dem TSV Oldenswort, dem die Meisterschaft wahrscheinlich nicht zu nehmen sein wird. Aber sie wollen Vize-Meister werden. Betreuer Raimund Knäpper ist mit seiner Truppe auf einem guten Weg. Eines allerdings wurmt, so Raimund Knäpper: "Gegen unsere Fünfte können wir einfach nicht gewinnen!"


Denn unsere Fünfte spielt mit der Vierten in einer Klasse, und so kommt es in den heimischen Begegnungen immer zu heiß umkämpften Spielen. Diese Mannschaft mit ihrem Betreuer Joachim Leptin spielt mit unterschiedlichen Erfolgen. Dabei darf man nicht vergessen, daß die Altersstruktur schon im Altliga-Bereich liegt, sie sind aber trotzdem noch ganz heiß dabei. Man beachte, diese Mannschaft stellt mit Oldie Heino Hinrichs den Vereinstorschützenkönig zur Halbserie mit 17 Treffern.


Nun zu unseren Frauen. Die ersten Frauen spielen in der Verbandsliga. Sie sind seit Gründung dieser Staffel dabei und erreichten 1991 die Landesmeisterschaft in Schleswig-Holstein. Die Spielerinnen dieser goldenen Tage sind nun in die Jahre gekommen und Trainerin Petra "Chrissy" Christiansen mußte in den letzten Jahren radikal verjüngen. So ist es denn nicht ganz unverständlich, daß man seit einigen Jahren gegen den Abstieg kämpft. Nach der Serie 1998/99 war man im Mai schon abgestiegen, aber dadurch, daß eine Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog, konnten unsere Frauen in dieser Klasse verbleiben.

Der Vorstand hatte es unsere Frauen freigestellt, über den Abstieg oder den Verbleib in dieser Klasse selbst zu entscheiden. Die Frauen wählten den dornigen Weg des Verbleibens. Einer Klatsche folgte eine weitere Niederlage. Zum Hinserienende gewann man jedoch überraschend seine Spiele gegen die Mitabstiegs-Konkurrenten und fand sich im Mittelfeld der Klasse wieder. Diese Entwicklung läßt hoffen, daß der Nachwuchs langsam flügge wird und man besseren Zeiten entgegen geht.


Unsere zweiten Frauen mit ihrem Übungsleiter Björn Gabriel spielen im Bezirk oben mit, doch die entscheidenden Spiele für ganz nach oben wurden leider verloren.


Die vorgenannten Mannschaften unterstehen unserem Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff, der es immer wieder versteht, alles im Griff zu behalten.


Interne Tabelle

Punkte       Tore   Mannschaft
36       34:21   Husumer SV III
32       36:15   Husumer SV IV
21       27:23   Husumer SV I
21       40:30   Husumer SV V
14       21:15   Husumer SV Frauen II
13       26:54   Husumer SV II
12       13:38   Husumer SV Frauen I


Die "Top 15"

Tore       Name   Mannschaft
17       Heino Hinrichs   Husumer SV V
11       Stephan "Stoffel" Sievers   Husumer SV III
9       Mario Videk   Husumer SV I
8       Rolf Flatterich   Husumer SV III
7       Kai Mühle   Husumer SV IV
7       Sven T.Petersen   Husumer SV IV
7       Markus Rüsch   Husumer SV II
6       Gerrit Müller   Husumer SV I
5       Björn Fleige   Husumer SV I
5       Lars Steingrube   Husumer SV V
5       Ken Steglich   Husumer SV IV
4       Annika Brodersen   Husumer SV Frauen II
4       Klaus Dieter "Holmi" Holm   Husumer SV V
4       Ralf Lückner   Husumer SV I
4       Patricia "Patty" Roth   Husumer SV Frauen I

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Ligatrainer Hans Peter Hansen

Mit Beginn der Serie 1999/2000 übernahm Hans-Peter Hansen das Training unserer Liga, nachdem er im Vorjahr schon unsere zweite Mannschaft trainiert hat. Er wurde am 30. März 1951 geboren, ist verheiratet und hat mit seiner Frau Ute zwei Kinder. Sein Beruf ist, wie er es selbst bezeichnet: Lehrer.

Das Fußballspiel hat er bei Frisia Husum und Husum 18 gelernt. Hat dann jeweils bei Frisia Husum und Husum 18 bis 1978 in den Ligen gespielt. 1978 wechselte er dann zum Eckernförder SV. An das Jahr 1978 erinnert sich Hans Peter Hansen sehr gerne, denn er wurde in diesem Jahr deutscher Studenten-Vizemeister mit der Uni-Mannschaft aus Kiel.

Danach spielte er in den Jahren 1980 bis 1988 bei Blau-Weiß Friedrichstadt. Mit Friedrichstadt wurde er 1981 Landesmeister von Schleswig-Holstein und 1983 Landespokalsieger. Seit 1989 spielte er dann bei Frisia Husum und nach der Fusion bei der Husumer Sportvereinigung.

Nach seinen Hobbys gefragt, antwortet er: "Wann soll ich diese betreiben? Ich bin als Trainer der ersten Mannschaft voll ausgelastet und immerhin habe ich auch noch eine Familie!"

Seine Zielsetzung für die laufende Serie ist ein einstelliger Tabellenplatz denn dieser ist für den Nichtabstieg notwendig.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr - Dez 1999

Husumer Sportvereinigung / Jugend-Fußball

Im Jugendbereich ...

tun sich unsere A-, B- und C-Jugenden sehr schwer. Zwar spielen sie in den jeweiligen Bezirkligen im oberen Tabellendrittel mit, aber nach ganz oben reicht es nicht. In der A-Jugend-Bezirksliga sind TSB Flensburg und DGF Flensburg die Favoriten. In der B-Jugend-Bezirksliga sind es Flensburg 08 und Frisia Lindholm. Lediglich unsere C-Jugend hat noch einen Schimmer Hoffnung, obwohl auch in dieser Klasse der MTV Leck und Schleswig 06 die besseren Karten haben. Unsere A-Jugend ist zurzeit Dritte, unsere B-Jugend Vierte und unsere C-Jugend Vierte in der jeweiligen Tabelle.

Unsere D-Jugend unter Roland Pross spielte in der Hinrunde mit gutem Erfolg. Aber auch unsere E-, F- und G-Jugend-Mannschaften spielen in ihren Klassen im oberen Tabellendrittel mit.

Und da sind noch unsere B-, C- und D Mädchen, die in den Tabellen alle oben mitspielen. Maren "Mary" Thomsen hat diese Abteilungen gut im Griff.

Jugendobmann Rainer von Fehrn und sein Stellvertreter Bernd Tedsen haben alle Hände voll zu tun, damit in diesen Abteilungen alles reibungslos verläuft.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr - Dez 1999

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis, Gymnastik & Co.

Es wird nicht nur Fußball gespielt

Die drittstärkste Abteilung, nämlich die Tischtennisabteilung, wird von Uwe Schall in Schwung gehalten.

Gymnastik wird in zwei Gruppen geturnt. Dabei hat die Gymnastikgruppe ehemals Husum 18 ab dem 1. Januar 2000 eine neue Übungsleiterin. Nachdem Frau Neumann 25 Jahre die Geschicke diese Abteilung gelenkt und geleitet hat, tritt Frau Simeon an ihre Stelle. Vielleicht schafft sie ja auch 25 Jahre.

Gekegelt wird auch in unserem Verein. Wenn auch die Kegelabteilung immer kleiner wird, so ist die Freude am Sport in dieser Abteilung vorhanden.

Wer sich also in der Freizeit bewegen möchte, bei uns sind genügend Möglichkeiten vorhanden, seinen Körper fit zu halten. Selbstverständlich freuen wir uns über jeden Zugang in allen Abteilungen. Sollte es Ihnen oder Ihren Freunden und Bekannten nach Sport lüstern, rufen Sie uns an. Auskünfte erhalten Sie bei unserem Geschäftsführer Anton Christiansen, Telefon 5948 in Husum.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

 



zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 20.01.2022 13:06

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif