64 stimmberechtigte Mitglieder waren erschienen, um die Jahreshauptversammlung für das Jahr 1998 abzuhalten. Da der erste Vorsitzende Wolfgang Grüner am 29. November 1998 mit allen Ehren verabschiedet worden war, übernahm unser zweiter Vorsitzender Joachim "Jochen" Wachholz die Leitung der Versammlung. Aus gegebenem Anlaß mußte er bei Beginn der Versammlung eine Änderung der Tagesordnung beantragen, nämlich die Bestätigung des im Laufe des Jahres 1998 kommissarisch zum Jugendobmann gewählten Rainer von Fehrn, und die Wahl eines neuen ersten Vorsitzenden, da man nach zähem Ringen einen Kandidaten gefunden hatte.
Auf Antrag wird auf die Verlesung des Protokolls der vorherigen Versammlung verzichtet.
Nun wurde der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen als dienstältestes Vorstandsmitglied gebeten, die Ehrungen vorzunehmen. Der Vorstand hatte beschlossen, auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung allen Mitglieder, die 50 Jahre und mehr dem Verein die Treue gehalten haben, mit einem kleinen Geschenk - eine Armbanduhr mit dem Vereinsemblem - dafür einen Dank auszusprechen. Diese Einrichtung soll auf den künftigen Jahresversammlungen fortgeführt werden.
Bei folgenden Mitgliedern wurde sich für diese langjährige Treue bedankt: Peter "Peti Neupert (50 Jahre im Verein), Werner Brüchmann (50 Jahre), Wolfgang Pahlke (51 Jahre), Helmut Tedsen (53 Jahre), Walter Negel (53 Jahre), Hans-Friedrich "Fide" Nielsen (53 Jahre), Heinz Korth (53 Jahre), Dieter Schladetzky (55 Jahre), Svend Andresen (56 Jahre), Rolf Peter Clausen (61 Jahre), Bernhard Nissen (65 Jahre), Karl "Kalli" Clausen (66 Jahre), Claus Laß (69 Jahre), Gustav Laß (74 Jahre), Helmut Langholz (74 Jahre) und Karl "Kalli" Krieger (76 Jahre).
Diese Mitglieder stellen fast 1.000 Jahre Vereinstreue dar, dieses ist eine große Leistung, und wir wünschen uns, daß Ihr noch recht lange gesund bleibt und unserem Verein weiterhin die Treue haltet, so Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Am Ende dieser Ehrung waren alle Mitglieder aufgestanden und würdigten mit einem Riesenapplaus die Vereinstreue dieser Mitglieder.
Der Tätigkeitsbericht des zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz begann mit einem vielen Dank an den ausgeschiedenen ersten Vorsitzenden Wolfgang Grüner, in dem er aus der Laudatio von Carl Anton "Ratschi" Christiansen zitierte und sich noch einmal persönlich bei Wolfgang Grüner für seine Leistung im Verein bedankte.
Er berichtete, daß wir im Laufe des Jahres 1998 Rainer von Fehrn als Jugendopen gewinnen konnten, da der vorherige Obmann Jürgen Gudat ausgeschieden war. Sein Dank galt weiterhin dem im Mai 1998 als Fußballobmann ausgeschiedenen Hans-Werner Pasenau. Hier konnten wir Reinhard "Bernie" Grünhoff gewinnen, der schon ein alter Hase auf diesem Gebiet ist.
Weiterhin schilderte er den geplatzten Besuch einer Fußballmannschaft aus Kidderminster. "Also wieder einmal viel Lärm um nichts", so der zweite Vorsitzende, denn alles war geplant, nur die Engländer kamen nicht.
Einen Dank sprach er unserem Lottospezialisten Hans Hermann "Bubi" Pauls aus, der ohne Eigennutz den Verein zu einem unerwarteten Geldbetrag verhalf.
Er äußerte sich sehr erfreut über die gute Resonanz unserer Hallenfußballturniere.
Bedauerlich fand er das fehlende Interesse an den vereinsinternen Festen, die da sind: Vereinsfest, Open Air, Oktoberfest und eine Weihnachtsfeier für unsere Senioren, denn es gab kaum Anmeldungen.
Er schloß mit den Worten: "Aber letztendlich, glaube ich, ist unser Verein eine Institution, die Flagge zeigt! Die Husumer SV gehört immer noch zu den stärksten Vereinen im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband. Hier wird Sport betrieben von jung und alt. Ob Aussiedlerkind, Nordfriese oder Ausländer, ob mit ein oder zwei Staatsangehörigkeiten, hier wird keiner weggeschickt! Hier gibt es Mannschaftssport mit heranwachsenden Jugendlichen. Miteinander gewinnen und verlieren, mit dem Fairplay-Gedanken im Herzen, Spaß haben an unserem geliebten Hobby "Sport". Und so lange ich dies im Bereich der Husumer SV miterleben und beobachten kann, ist mir nicht bange um diesen Verein!"
Der Tätigkeitsbericht des Fußballobmannes Reinhard "Bernie" Grünhoff begann mit einem Dank an alle Übungsleiter. Er berichtete, daß in der laufenden Saison zwei Frauenmannschaften und fünf Herrenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Es folgte eine Lagebeschreibung der einzelnen Mannschaften die überwiegend positiv war.
Der Jugendobmann Rainer von Fehrn stellte sich in seinem Bericht zur Lage erst einmal vor. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit Bernd Tedsen, der als stellvertretender Jugendobmann agiere. Weiterhin galt sein Dank den Übungsleitern in der Jugendabteilung für ihre guten Leistungen. Beschrieben wurde die Situation der einzelnen Mannschaften von der G-Jugend bis zur A-Jugend und bei den Mädchen. Hingewiesen wurde auf die schwierige Lage, Übungsleiter für die einzelnen Mannschaften zu bekommen. Aber für die Saison 1998/99 konnte man alle Jugendmannschaften mit einem Übungsleiter bestücken.
Schiedsrichter-Obmann Ernst Hermann Grund wies wieder einmal auf die Schiedsrichtermisere hin. Er bedauerte, daß ältere Spieler, die das Fußballspiel an den Nagel gehängt haben, nicht bereit sind, eine Schiedsrichtertätigkeit anzunehmen, gerade diese Gruppe wäre aufgrund ihrer Erfahrung für dieses Amt gut geeignet. Weiterhin teilte er mit, dass er zum Ende des Spielserie 1998/99 diesem Amt nicht mehr zur Verfügung stehe.
Der Tischtennis-Obmann Uwe Schall teilte mit, daß es eine positive Entwicklung im Herrenbereich der Tischtennisabteilung gäbe. Es wurde erstmals wieder eine Herrenmannschaft gegründet. Es spielen zurzeit vier Mannschaften, und es läuft alles ruhig und gut.
Die Sparten Kegeln und Gymnastik haben leider keine Obleute, aber nach Aussage des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen geht auch in diesen Abteilungen alles harmonisch über die Bühne.
In seinem Geschäftsbericht für 1998 teilte Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen mit, daß man im laufenden Geschäftsjahr 367,70 D-Mark mehr ausgegeben hat wie eingenommen. Er wies darauf hin, daß im Jahre 1998 3.000 D-Mark weniger vom Förderkreis und 3.000 D-Mark weniger von "Jugend offensiv" eingegangen sind, als im Haushaltsvoranschlag geplant waren. Es konnte also der geplante Schuldenabbau nicht erfolgen.
Leider wurde der Arbeitsdienst nicht sehr gut reflektiert. Hier hofft er auf eine Besserung im Jahre 1999.
Hingewiesen wurde auf den Mitgliederschwund von 15 Mitgliedern, die einen Bestand von 720 Mitgliedern am 1. Januar 1999 ergab. Leider ist der größte Rückgang im Jugendbereich zu verzeichnen, es verließen uns 34 Jugendliche. Hier muß etwas passieren, so Carl Anton "Ratschi" Christiansen.
Zum Schluß bedankte er sich beim Förderkreis, bei Hans Hermann "Bubi" Pauls und seiner Lotto-Crew, bei Adolf Freiert und Erk Friedrich Zeugner für ihre Kassierer-Tätigkeit, bei allen Übungsleitern, die ihre Abrechnungen immer pünktlich und korrekt abgeliefert haben.
Er schloß seinen Bericht mit den Worten: "Meine Damen und Herren, auch im 23. Jahr meiner Tätigkeit als Finanzminister kann ich bekannt geben: Die Finanzen der Husumer Sportvereinigung sind in Ordnung."
Einnahmen / Ausgaben 1998 |
Einnahmen |
|
|
|
|
Mitgliedbeiträge / Aufnahmegebühren |
|
90.764,50 |
|
DM |
Banden- / Plakat- / Stadionecho- / Vereinsnachrichten-Werbung |
|
35.354,13 |
|
DM |
Jugendheim |
|
10.912,72 |
|
DM |
Veranstaltungen |
|
2.596,91 |
|
DM |
Zuschüsse Stadt / Kreis / Land |
|
4.253,19 |
|
DM |
Eintrittsgelder I. & II. Mannschaft |
|
13.928,80 |
|
DM |
Spenden |
|
10.763,60 |
|
DM |
Vereinsartikel (Mützen / Aufkleber / Nadeln) |
|
- |
|
DM |
|
|
|
|
|
168.573,85 |
|
DM |
|
Ausgaben |
|
|
|
|
Fahrkosten für Busse / PKW / Spieler / Betreuer / Übungsleiter |
|
89.878,98 |
|
DM |
Übungsleitung |
|
23.862,29 |
|
DM |
Schiedsrichter |
|
9.384,48 |
|
DM |
Energie im Stadion |
|
2.040,81 |
|
DM |
Sportgeräte / Bekleidung / Material / Reparaturen / Medikamente |
|
12.468,02 |
|
DM |
Gebühren / Sportgroschen / Paßmarken / Steuern / Zinsen / Porto |
|
4.517,30 |
|
DM |
Verbandsabgaben Land / Bezirk / Kreis / Startgeld |
|
11.154,27 |
|
DM |
Spesen / Präsente |
|
6.239,09 |
|
DM |
Reinigungsmittel / Müll / Kluftenwäsche |
|
1.757,93 |
|
DM |
Strafen Nichtantreten / Feldverweise / Pässe / Mannschaftsabmeldung |
|
1.865,00 |
|
DM |
Telefon |
|
5.123,38 |
|
DM |
Versicherungen |
|
650,00 |
|
DM |
|
|
|
|
|
168.941,55 |
|
DM |
|
Verlust |
|
-367,70 |
|
DM |
|
|
|
|
|
|
Die Kassenprüfung hatten Martin Bahnsen und Maren "Mary" Thomsen am 13. Januar 1999 im Beisein des zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz durchgeführt. Martin Bahnsen berichtete, daß es keinen Grund zu Beanstandungen gab. Die von ihm geforderte Entlastung des Geschäftsführers wurde einstimmig angenommen.
Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Karl "Kalli" Krieger wurde der Gesamtvorstand einstimmig entlastet.
Danach wurde neu gewählt. Zum neuen ersten Vorsitzenden der Husumer Sportvereinigung ließ sich Dieter "Schorsch" Schleger einstimmig wählen. Nach dem Vorschlag Wiederwahl für den Posten des zweiten Vorsitzenden wurde Joachim "Jochen" Wachholz auch einstimmig gewählt. Zur zweiten Schriftführer ließ sich Jens Peter "Schlauch" Jensen wählen. Weiterhin wurden Reinhard "Bernie" Grünhoff zum Fußballobmann, Johann "Blackie" Schwarz zum zweiten Beisitzer, Olaf Stiebler zum Kassenprüfer - alle einstimmig - gewählt. Bestätigt zum Jugendobmann wurde der bisher kommissarisch eingesetzte Rainer von Fehrn.
Mit 54 Nein-, 7 Ja-Stimmen und 8 Enthaltungen wurde der Antrag auf eine Beitragserhöhung für die jugendlichen Mitglieder abgelehnt. Begründet wurde dieser Antrag auf eine Beitragserhöhung, damit man im Jugendbereich durch einen zusätzlichen finanziellen Anreiz den Übungsleiterbereich verbessern kann damit wieder mehr Jugendliche zu uns kommen.
Ein weiterer Antrag betraf eine Satzungsänderung, die vom Finanzamt Flensburg in Sachen Gemeinnützigkeit gefordert wurde. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und kann in der neuen Satzung nachgelesen werden.
Der vom Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen vorgelegte Haushaltsvoranschlag für das Jahr 1999 wurde einstimmig gebilligt.
Haushaltsvoranschlag 1999 |
Einnahmen |
|
|
|
|
Mitgliedbeiträge |
|
96.000,00 |
|
DM |
Aufnahmegebühren |
|
1.000,00 |
|
DM |
Jugendheim |
|
11.000,00 |
|
DM |
Banden-, Plakat-, Stadionecho-Werbung |
|
40.000,00 |
|
DM |
Vereinsnachrichten |
|
3.000,00 |
|
DM |
Veranstaltungen |
|
2.000,00 |
|
DM |
Zuschüsse Stadt |
|
600,00 |
|
DM |
Zuschüsse Kreis |
|
4.000,00 |
|
DM |
Eintritt Liga |
|
12.000,00 |
|
DM |
Eintritt II. |
|
1.000,00 |
|
DM |
Spenden |
|
12.000,00 |
|
DM |
Vereinsartikel |
|
150,00 |
|
DM |
|
|
|
|
|
182.750,00 |
|
DM |
|
Ausgaben |
|
|
|
|
Fahrkosten Busse |
|
6.500,00 |
|
DM |
Fahrkosten km-Geld zu den Spielen |
|
57.000,00 |
|
DM |
Fahrkosten Spieler Herren |
|
25.000,00 |
|
DM |
Fahrkosten Spieler Jugend |
|
2.000,00 |
|
DM |
Fahrkosten Sonstige |
|
- |
|
DM |
Übungsleitung Herren / Frauen |
|
15.000,00 |
|
DM |
Übungsleitung Jugendabteilung |
|
12.000,00 |
|
DM |
Übungsleitung sonstige |
|
- |
|
DM |
Schiedsrichter |
|
9.400,00 |
|
DM |
Strom Stadion |
|
3.000,00 |
|
DM |
Material / Reparaturen |
|
5.300,00 |
|
DM |
Platzkreide |
|
1.500,00 |
|
DM |
Sportgeräte / Sportbekleidung |
|
6.000,00 |
|
DM |
Medikamente |
|
1.800,00 |
|
DM |
Recht und Beratung |
|
500,00 |
|
DM |
Paßmarken |
|
600,00 |
|
DM |
Verbandsabgaben Land |
|
5.500,00 |
|
DM |
Verbandsabgaben Kreis |
|
3.300,00 |
|
DM |
Verbandsabgaben Bezirk |
|
1.500,00 |
|
DM |
Spesen |
|
5.500,00 |
|
DM |
Präsente |
|
1.000,00 |
|
DM |
Startgeld |
|
1.500,00 |
|
DM |
Porto |
|
1.200,00 |
|
DM |
Steuern |
|
400,00 |
|
DM |
Zinsen |
|
1.000,00 |
|
DM |
Strafen |
|
2.000,00 |
|
DM |
Telefon |
|
5.000,00 |
|
DM |
Kluftenwäsche |
|
2.300,00 |
|
DM |
Versicherungen |
|
2.000,00 |
|
DM |
Müll im Stadion |
|
400,00 |
|
DM |
Konto und sonstige Gebühren |
|
1.000,00 |
|
DM |
Bankschuldenabbau |
|
3.550,00 |
|
DM |
|
|
|
|
|
182.750,00 |
|
DM |
|
|
|
|
|
|
Unter Punkt Verschiedenes wurde die Platzinstandsetzung durch die Vereine nachgefragt. Hier konnte der Vorstand nur bestätigen, daß es Gespräche gegeben hat, aber dieser Punkt zu irgend einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden soll.
Auch eine Renovierung der Tribüne auf dem B-Platz wurde angesprochen. Aber auch hier sieht die Stadt wegen der schlechten finanziellen Lage im Moment keine Möglichkeit.
Weiterhin wollten einige Mitglieder wieder einen Bundesligaklub, so wie es Kropp vorführt, nach Husum holen. Da diese Aktion ein großes finanzielles Risiko in sich birgt, ist man auf einen aus der Wirtschaft kommenden Sponser angewiesen, aber hier ist im Moment leider keiner in Sicht.
Danach wurde die Versammlung geschlossen und klang harmonisch aus. |