Das geschah 2000

Januar / Februar / März April / Mai / Juni Juli / August / September Oktober / November / Dezember

zuletzt aktualisiert am: Freitag, 01.07.2022 23:03

Jan - Mär 2000

Husumer Sportvereinigung

Jahreshauptversammlung

 

Die Husumer Sportvereinigung im Internet!

Informationen, Termine, Spielberichte, Tabellen, Analysen, Humorvolles und vieles mehr unter

http://home.t-online.de/home/husumersv

Am 28. Januar 2000 traf man sich zur Jahreshauptversammlung in dem Lokal "De Köök". Es waren 43 stimmberechtigte Mitglieder erschienen.

Unser erster Vorsitzender Dieter "Schorsch" Schleger eröffnete die Versammlung mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder im Jahre 1999.

Danach wurde auf Antrag auf die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung verzichtet.

Der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen bedankte sich bei Dieter "Schorsch" Schleger für eine 50-jährige Mitgliedschaft und überreichte ihm eine Armbanduhr mit dem Vereinswappen auf dem Zifferblatt. Weiterhin wurde Frau Gerda Winkler für ihre 42-Jährige Vereinstreue mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet, dazu kam eine goldene Ehrennadel für 40-jährige Vereinstreue für Hans-Werner Larsen. Für seine 25-jährige Vereinstreue erhielt Sven Christiansen die silberne Ehrennadel.

In seinem Tätigkeitsbericht berichtete der erste Vorsitzende Dieter "Schorsch" Schleger, dass im April 1999 die Fusion zwischen den Vereinen Husum 18 und Frisia Husum nun schon fünf Jahre besteht. Aus diesem Anlass hatten wir den Hamburger SV zu einem Freundschaftsspiel eingeladen. Aus seiner Sicht war es ein gelungenes Jubiläumsspiel. Er bedankte sich bei allen Sponsoren und Helfern, ohne diese dieses Spektakel nicht zu bewältigen gewesen wäre.

Sein Dank galt auch seinen Mitstreitern im Vorstand, ohne die es schwer gewesen wäre, einen derartigen Verein zu führen, der mittlerweile über einen Etat von 180.000 D-Mark verfügt. Hier galt sein besonderer Dank dem Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen, dessen Einsatz weit über das Ehrenamtliche hinausgeht.

Er bedankte sich bei den Spartenleitenr. Er bestätigte diesen, dass in allen Sparten wie Fußball, Schiedsrichter, Gymnastik, Tischtennis und Kegeln gute Arbeit geleistet wurde. Er erwähnte, dass unsere Gymnastikabteilung im Jahre 1999 ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Diese Abteilung wurde in den 25 Jahren von der Übungsleiterin Frau Neumann, die Ende des Jahres 1999 aufgehört hat, geleitet, dafür bedankte er sich ganz besonders. Als Nachfolgerin konnten wir Frau Simeon gewinnen, dieser wünschte Dieter "Schorsch" Schleger eine glückliche Hand für ihre Tätigkeit.

"In allen Abteilungen des Vereins wird so viel gute Arbeit geleistet, dass es Spaß macht, diesem Verein als erster Vorsitzender vorzustehen", so Dieter "Schorsch" Schleger.

Den Geschäftsbericht unseres Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen begann er mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Die gute war, dass man im Jahre 1999 einen Überschuss von 1920,73 D-Mark erzielen konnte und mit diesem Betrag die Bankschulden weiterhin abbauen konnte.

Die schlechte Nachricht war, dass der Mitgliederbestand im Jahre 1999 sich um 25 Mitglieder verringert hat. Am 1. Januar 2000 hatte der Verein 697 Mitglieder zu verzeichnen. Hier führte er aus, dass der passive Mitgliederbestand ausstirbt, denn die heute noch aktiven Mitglieder verbleiben nur so lange im Verein, wie sie diesen nutzen können. Danach wird sofort ausgetreten. Dieses führt zwangsläufig dazu, dass in weiterer Zukunft die Kostenlast auf immer weniger Mitglieder verteilt werden muss, der Beitrag steigt.

Er bedankte sich für die Aktivität unseres Lottomachers Hans Hermann "Bubi" Pauls, der durch seine Lotto-Abende einen ganz ansehnlichen Betrag für den Verein zur Verfügung gestellt hat. Auch ohne unseren Förderverein, der immerhin 20.000 D-Mark für die Übungsleiterkosten unserer Jugendabteilung überwiesen hatte, würde unsere Existenz bedroht werden. Wir haben zurzeit 73 Firmen, die uns durch ihre Werbung unterstützen. Die Zuwendungen beginnen bei 100 D-mark bis zu 5.000 D-Mark jährlich. Diese Firmen haben erkannt, wie wertvoll die Vereinsarbeit in einer Stadt wie Husum ist.

Er bedankte sich bei seinem Chefkassierer Adolf Freiert, der bei Wind und Wetter dafür sorgt, dass jede Zuschauerin und jeder Zuschauer seinen Eintritt bezahlt.

Die Fragen aus der Versammlung wurden sofort durch den Geschäftsführer beantwortet.

Martin Bahnsen berichtete er in seinem Kassenprüfungsbericht: "Olaf Stiebler und ich haben am 17. Januar 2000 im Hause des Geschäftsführers Carl Anton "Ratschi" Christiansen die Kasse geprüft." Er bestätigte, dass die Buchführung in unserem Verein sauber und ordentlich geführt wird. Auf seinen Antrag hin wurde dem Geschäftsführer einstimmig Entlastung erteilt.

Danach stellte unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung erteilt wurde.

Der Jahresbericht des Jugendobmanns Rainer von Fehrn begann mit einem Lob für die Mädchenabteilung. Die D-Mädchen wurden im Januar 1999 Hallenbezirksmeister, die C-Mädchen und die B-Mädchen schlugen sich gut in der Bezirksliga. Er bestätigte Maren "Mary" Thomsen, Annika Reising, Eike Lütt und Nadine Roth eine ausgezeichnete Leistung in diesen Abteilungen.

Die Mädchenabteilung braucht über Mangel an Beteiligung nicht klagen.

Die G-Jugend wird betreut von Charalambos "Babie" Rizos, Kai Mühle und Michael Pietrzik, und in dieser Abteilung ist der größte Zugang zu verzeichnen.

Holger Schröder und Rolf Flatterich sind zuständig für die F-Jugend I und II. Die I. F-Jugend ist bei Jahreswechsel 1999/20002 Tabellenerster, aber auch die zweite Jugend schlägt sich in ihrer Klasse tapfer.

Die I. und II. E-Jugend werden von Andreas Rieger und Charalambos "Babie" Rizos trainiert, und die I. E-Jugend gewann im Jahre 1999 die Hallenkreismeisterschaft.

Roland Pross und Bernd "Radi" Laß sind für die D-Jugend zuständig. Auch diese Jungen spielen in der Tabelle ihrer Klasse oben mit.

Mit einem sehr guten vierten Platz kehrte die C-Jugend von den Landesmeisterschaften in Malente zurück. Sie belegen zurzeit den vierten Platz in der Bezirksliga und werden von Rainer von Fehrn und Ove Thomsen betreut.

Unsere B-Jugend, betreut von Johann "Blackie" Schwarz und Sören Wiebe, belegen in der Bezirksliga einen guten dritten Platz und hoffe noch auf mehr.

Hauke Hartmann und Josef "Josi" Bartus sind für unsere A-Jugend verantwortlich. Auch sie belegen den dritten Platz in der Bezirksliga und möchten noch weiter nach oben kommen.

Zum Abschluss seines Berichtes bedankte Rainer von Fehrn sich bei Bernd Tedsen für die gute Zusammenarbeit in der Jugendabteilung.

Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff bedankte sich beim im Mai ausgeschiedenen Trainer Günter Hoff für seine gute Arbeit. Er berichtete, dass wir Hans-Peter Hansen als neuen Ligatrainer gewinnen konnten. Die Liga belegt zurzeit den achten Tabellenplatz mit Tendenz nach oben. Die von Peter Wendt trainierte zweite Mannschaft kämpft gegen den Abstieg.

Er bezeichnete die dritte Mannschaft als das Top-Team, denn diese haben die Chance, in die Kreisliga aufzusteigen, welches aber voraussetzt, dass die Zweite nicht absteigt.

Auch bei der vierten und fünften Mannschaft überwiegt das Positive, die unter der Leitung von Raimund Knäpper und Joachim Leptin zur Spitzengruppe ihrer Klasse gehören.

Frauentrainerin Petra "Chrissy" Christiansen mit ihrem Assi Björn Gabriel müssen Schwerstarbeit leisten. Der Fußballobmann war der Meinung, dass für unsere erste Frauenmannschaft der Abstieg aus der Verbandsliga kein Thema sei.

Auch die zweite Frauenmannschaft hat einen Spitzenplatz in der Bezirksklasse, und so manche junge Spielerin hat schon den Sprung in die erste Frauenmannschaft geschafft.

"Mit der sportlichen Leistung kann man zufrieden sein. Da auch die Arbeit im Vorstand Spaß macht, fühle ich mich wohl als Fußballobmann bei der Husumer SV", so die Schlussworte des Fußballobmannes.

Schiedsrichter-Obmann Ernst-Hermann Grund berichtete, dass der Verein zur Zeit neun Schiedsrichter stellt, diese wären zwei zu wenig, und wir müssen mit Strafgeldern rechnen. Weiterhin teilte er der Versammlung mit, dass in der Saison 2000/2001 in der Kreisklasse B keine Schiedsrichter mehr angesetzt werden.

Unser Tischtennisobmann Uwe Schall konnte aus Zeitgründen nicht erscheinen, hatte jedoch seinen Bericht schriftlich eingereicht. Aus diesem Bericht ging hervor, dass wir erstmals seit Jahren wieder drei Herrenmannschaften für den Sportbetrieb anmelden konnten. Die Schlagzeilen in der Presse "Husumer SV im Aufwind" oder "Husumer SV vom Orkan beflügelt" unterstreichen den guten Erfolg in der Tischtennisabteilung. Die Jugendmannschaft spielt in der zweiten Kreisklasse und erreichte in der letzten Saison einen sehr guten zweiten Tabellenplatz. Der Bericht endete mit dem Hinweis, dass zurzeit 40 Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahre bei uns Tischtennis spielen. Davon sind zwei 20 % Aussiedlerkinder.

Von der Gymnastikabteilung hatte Dieter "Schorsch" Schleger schon einiges berichtet, und die Kegelabteilung hatte keinen Bericht vorgelegt.

Bei den anstehenden Wahlen wurden zum ersten Vorsitzenden Dieter "Schorsch" Schleger, zum dritten Vorsitzenden Sönke Gabriel, zum zweiten Geschäftsführer Peter Pauly, zum ersten Schriftführer Manfred Zumach, zum Jugendobmann Rainer von Fehrn, zum zweiten Beisitzer Manfred "Malle" Dohrn und zum zweiten Kassenprüfer Dieter Schladetzky gewählt.

Unter dem Punkt Anträge lagen Satzungsänderungen und ein Antrag auf Beitragserhöhung vor. Bei den Satzungsänderungen beschloss man unter dem Paragraphen 13 (Wahlen), den Passus "In den Jahren 1994 bis 1997 ist der engere Vorstand sowie der erweiterte Vorstand zu wählen, möglichst aus 50% ehemaligen Mitgliedern des Vereins Husum 18 und 50% der ehemaligen Mitglieder des Vereins Frisia Husum." zu streichen. Weiterhin fasste man auf Wunsch des Finanzamtes Flensburg den Beschluss, beim Paragraphen 19 neu zu formulieren: "Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das gesamte Vermögen an den Kreissportverband." 

Dem Antrag auf eine Beitragserhöhung wurde stattgegeben. Jugendliche zahlen 12 DM, aktive Erwachsene 17 DM monatlich rückwirkend ab dem 1. Januar 2000. Der Beitrag für passive Mitglieder und der Familienbeitrag wurden nicht erhöht.

Der Haushaltsvoranschlag soll im Jahre 2000 aufgrund der Beitragserhöhung ein Plus von ca 7.000 D-Mark erbringen. Dieses Plus wird benutzt, um unsere Bankschulden zu tilgen.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde von der Seniorenweihnachtsfeier berichtet, die mit 54 Personen einen guten Zuspruch hatte.

Aus der Versammlung wurde darauf gedrängt, unsere Homepage bekannter zu machen.

Weiterhin wurde bemängelt, dass unser Aushängekasten schlecht bestückt ist.

Um 21.15 Uhr konnte dann unser erster Vorsitzender Dieter "Schorsch" Schleger eine harmonisch verlaufende Jahresversammlung schließen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

10 Jahre Patenschaft der Stadt Husum mit dem Heilbad Heiligenstadt

 Die Stadt hatte zur ersten Stadtverordnetensitzung im Jahr 2000 eingeladen. Einziger Tagesordnungspunkt war am 11. März 2000 die oben genannte Partnerschaft. Unser Verein wurde durch den zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz und unseren Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen vertreten. Im Ratssaal waren Tische aufgestellt, die mit Tischkarten der verschiedenen Gruppierungen wie Sport - Chöre - Verwaltung - Politik - Kultur und so weiter ausgezeichnet waren, damit jeder sein Gebet ansteuern konnte.

90 Delegierte waren am frühen Morgen aus Heiligenstadt aufgebrochen, um unserer Stadt einen Besuch abzustatten. Sinn dieser Reise war es, die Bande mit unserer Stadt weiter zu festigen. Leider fanden unsere Vertreter keine Interessierten in Sachen Fußball vor.

Die Heiligenstädter wurden danach noch durch die Stadt geführt, vor allem wollten sie die Krokusse im Schlosspark sehen. Danach ging es dann um 16 Uhr wieder heimwärts.

Vor Jahren hatten wir, damals von Husum 18, schon einmal eine Mannschaft aus Heiligenstadt zu Gast, und es kam auch zu einem Gegenbesuch. Leider sind die von Hans Friedrich "Fide" Nielsen seinerzeit ins Leben gerufenen Verbindungen wieder eingeschlafen. Es bleibt zu überlegen, ob man diese Freundschaft wieder ins Leben ruft, dieses wird in einer der nächsten Vorstandssitzungen erörtert werden.

Trotzdem, bei einer guten kalten Platte und einem kühlen Bier, so unsere Vertreter, hatten sie gute Gespräche und vor allem, wir von der Husumer Sportvereinigung waren präsent.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

125 Jahre Turn- und Sportverein Husum 1875 e.V.

Am 18. März 2000 hatte unser Nachbarverein Husum 75 zu oben genanntem Jubiläum in die Kongresshalle zu Husum eingeladen. Da unser erster Vorsitzender Dieter "Schorsch" Schleger aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnte, nahmen der zweite Vorsitzende Joachim "Jochen" Wachholz und der Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen diese Aufgabe wahr.

Dieser Jubiläumsempfang mit 250 Gästen wurde von einem hervorragenden Rahmenprogramm untermalt. Die erste Vorsitzende, Frau Inge Lammers, ließ in ihrer Rede noch einmal die Entwicklung in den vergangenen 125 Jahren an uns vorüber ziehen. Der Präsident des Landessportverbandes, Schleswig-Holstein, Doktor h.c. Hans Hansen würdigte die Leistung des Husum 75. Er ging in seiner Rede weitgehend auf der ehrenamtliche Tätigkeit ein und betonte, dass das Vereinsleben eines der besten Grundlagen unseres Staates sei. Leider wird dieses von den Politikern nicht so gesehen, denn die Vereine werden finanziell immer mehr im Stich gelassen. Das jüngste Abenteuer ist da veränderte 630-DM-Gesetz.Unsere Bürgermeisterin, Frau Ursula Belker, überbrachte die Grüße der Stadt Husum. Alle weiteren Redner waren voll des Lobes über die geleistet Arbeit bei Husum 75.

Ein Leckerbissen waren die Einlagen der Flying Superkids aus Aarhus, es war schon erstaunlich, was vier kleine Mädchen aus Dänemark uns vorturnten.

Auch die Husumer Sportvereinigung gratuliert dem TSV Husum 75 zu diesem Ereignis. An sich hätten wir als Fußballverein ja ein Ball schenken müssen, der Vorstand aber hatte sich entschieden, einen Scheck zu überreichen, in den Zeiten der leeren Vereinskassen können unsere Nachbarn viel besser selbst entscheiden, wo dieses Geld benötigt wird. Frau Inge Lammers hatte dafür volles Verständnis und sah dieses auch so. Wir haben immer versucht, in guter Nachbarschaft zu leben, und sind davon überzeugt, dass uns dieses auch gelungen ist. Dieses soll auch in Zukunft so bleiben.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan - Mär 2000

Husumer Sportvereinigung

Der erste engere Vorstand nach der Fusion
zwischen Frisia Husum und Husum 18 im April 1999

1. Vorsitzender
Wolfgang Grüner
2. Vorsitzender
Friedrich "Fiete" Pingel
3. Vorsitzender
Dieter "Schorsch" Schleger

Fußballobmann
Reinhard "Bernie" Grünhoff
Jugendobmann
Jürgen Gudat
Schriftführer
Bernd "Radi" Laß

   
Geschäftsführer
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan - Mär 2000

Husumer Sportvereinigung / Jugend-Fußball

Hallensaison 2000: Unsere Mädchen, einfach Klasse!

Mit zwei Frauenmannschaften und drei Mädchenmannschaften sind wir im Frauen- und Mädchen-Bereich in Schleswig-Holstein führend. Wenn sich unsere erste Frauenmannschaft in der Verbandsliga auch ziemlich quälen muss, so spielen unsere zwei Frauen im Bezirk oben mit. Unsere B-, C- und D-Mädchen dagegen haben in der Hallensaison 2000 voll zugeschlagen.

Die B-Mädchen hatten sich als Gruppenerster für die Endrunde qualifiziert, unterlagen dann aber im Endspiel dem VfR Schleswig mit 0:1 und wurden Vizemeister.

Auch unsere C-Mädchen kamen in die Endrunde. Sie sahen schon wie die Sieger aus, unterlagen dann aber gegen Achtrup und wurden wir unsere B-Mädchen Vizemeister.

Mit 27:1 Toren ungeschlagen in die Endrunde gekommen, wurden unsere D-Mädchen ihrer Favoritenrolle gerecht, und man erreichte mit 17:4 Toren und 13 Punkten die Hallenmeisterschaft.

Herzlichen Glückwunsch an die Mädchen-Trainerinnen Maren "Mary"Thomsen, Eike Lütt und Nadine Roth und selbstverständlich an die Mannschaften für diese guten Leistungen.

Frauen-Trainerin Petra "Chrissy" Christiansen und ihr Co-Trainer Björn Gabriel haben wahrhaftig keine Nachwuchsprobleme.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

D-Mädchen Hallenbezirksmeister

Trainerin Nadine Roth · Bente Hansen · Carina Meyer · Annika BrodersenRumena Bumb · Hanna Gabriel · Catharina PetersenRabije Begzati.

leer

Jan - Mär 2000

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Unsere Liga ist einfach Spitze

Tabellenplatz 4 in der Verbandsliga Schleswig-Holstein, das ist der Wahnsinn. Zu Beginn der Serie war der Klassenerhalt unser Ziel, und nun dieser Tabellenplatz. Unsere erste Herrenmannschaft unter der Leitung von Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger und seinem Trainer Hans-Peter Hansen sorgten am 18. März 2000 im Spitzenspiel gegen den Topfavoriten VfR Neumünster für eine Riesensensation in ihrer Klasse. Man besiegte den Überflieger der Verbandsliga vor über 300 Zuschauern mit 2:0 Toren. Mit dieser guten Leistung in der Rückrunde sollte das Thema Abstieg erledigt sein.

Bei so einem Erfolg ist es nun an der Zeit, diese Mannschaft zusammenzuhalten. Liga-Obmann Dieter "Schorsch" Schleger hat sich mit der Mannschaft unterhalten und die Zusage bekommen, dass die Mannschaft der Husumer SV die Treue auch in der Serie 2000/2001 halten will. Weiterhin wird versucht, aus dem Raum Nordfriesland noch einige gute Spieler für die Verbandsliga zu gewinnen. Trainer Hans-Peter Hansen bleibt auch in der kommenden Serie Liga Trainer.


Gegen den Abstieg muss unsere zweite Herrenmannschaft mit ihrem Trainer Peter Wendt kämpfen. Es sieht zurzeit düster aus, denn es sind schon acht Punkte Abstand in der Tabelle zum rettenden Ufer. Zehn Spiele stehen noch aus, und es müsste ein kleines Wunder geschehen, sollte diese Mannschaft es noch schaffen. Die Leistungen in den letzten Wochen waren nicht schlecht, doch was in dieser Mannschaft an Torchancen versiebt wurde, geht auf keine Kuhhaut. Auch für diese Mannschaft muss in der kommende Serie Verstärkung her, denn bei einem eventuellen Abstieg in die Kreisliga müsste der sofortige Wiederaufstieg angepeilt werden.


Spitzenmäßig dagegen spielt unsere dritte Mannschaft in der Kreisklasse A. Bei Beginn der Serie waren die Personalprobleme so groß, dass man mit der eingetroffenen Leistungssteigerung nicht rechnen konnte. Diese Mannschaft ist zurzeit Tabellenzweiter. Sie liegt fünf Punkte hinter dem Tabellenführer Goldbeck und darf sich keinen Schnitzer mehr erlauben, will man am Ende ganz oben stehen.


Die vierte und fünfte Mannschaft spielen in der Kreisklasse B vorne mit. Doch in dieser Klasse gibt es auch einen Überflieger, nämlich den TSV Oldenswort, der uneinholbar vorn steht. Aber um die Vize-Meisterschaft können diese Mannschaft noch mitmischen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr - Jun 2000

Husumer Sportvereinigung

Unser ältestes Mitglied

Helmut Langholz wurde am 7. April 91 Jahre alt

Helmut Langholz wurde am 9. April 2000 91 Jahre alt. Er ist seit Mai 1925 Mitglied, damals bei Frisia Husum. 75 Jahre Vereinstreue, eine stolze Leistung.

Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen überbrachte die Geburtstagswünsche unseres Vereins. Bei der Ankunft begrüßte ihn ein sehr gut aufgelegter Helmut Langholz, der sich sichtlich über diesen Besuch freute. Er lebt zurzeit im Seniorenheim Spethmann in einem nett eingerichteten Zimmer. Seine Tochter war aus Hamburg gekommen, um den Geburtstag zu organisieren.

"Fußball war mein Leben", so Helmut Langholz. "Ich kann mich an die einzelnen Daten nicht mehr so genau erinnern, aber die Erlebnisse, die sind noch da!" Sein Bruder Karl und er schlossen sich im Mai 1925 Frisia Husum an, denn die seinerzeit aus der englischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Husumer Jungs hatten bei den Engländern das Fußballspielen kennengelernt. Dieses hat den Langholz-Brüdern imponiert, und sie wollten auch so Fußball spielen lernen.

Traurig war er darüber, dass ein Länderspiel einer schleswig-holsteinischen Auswahl, in die er berufen worden war, gegen Dänemark nicht zustande kam. Seine höchste Spielklasse, in der er gekickt hatte, war die Landesliga. Er hat bis zu seinem 40. Lebensjahr in der ersten Mannschaft von Frisia Husum gespielt und dann noch bis zu seinem 60. Lebensjahr in der Altliga. Als sein schönstes Erlebnis mit Frisia Husum beschreibt er den Gewinn des Schleswig-Holstein-Pokals. "In welchem Jahr das war, habe ich vergessen, aber es war wunderschön!" Originalton Helmut Langholz.

Auch im Zweiten Weltkrieg wurde immer versucht, bei jeder Gelegenheit Fußball zu spielen. Er war im Polenfeldzug dabei und wurde danach nach Afrika versetzt. Hier kam er durch die Amerikaner in die Kriegsgefangenschaft, zunächst nach England und dann in die USA, zurück über Frankreich in sein geliebtes Husum. In Amerika musste er mit seinen Mitgefangenen sich selbst ein Fußballplatz bauen, damit man den geliebten Sport ausführen konnte. In seinem Gefangenenlager gab es vier Kompanien, die dann eine Meisterschaft ausspielten.

Die Fusion zwischen Frisia und Husum 18 hat er befürwortet, weil er der Meinung war, dass es das Beste für beide Vereine war.

Helmut Langholz antwortete, nach den heutigen Spielsystemen gefragt: "Das war doch früher viel schöner! Mit Verteidigern, Läufern und Stürmern." Er hat immer Linksaußen gespielt. "Auch die Kameradschaft war besser. Man stelle sich in der heutigen Zeit einmal vor, dass man sich einen Kilometer vom Spielfeld umgezogen hat und dann gemeinsam singend zum Spielplatz gelaufen ist", so Helmut Langholz. Während er dieses erzählt, leuchten seine Augen, und man kann erkennen, wie viel ihm der Fußball in seinem Leben gegeben hat. Wir wünschen unserem Helmut noch viele gesunde Jahre, und vielleicht erzählt er beim nächsten Mal wieder einige Geschichten aus seiner Zeit.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Am 27. April 2000 wurde Irene Thordsen 100 Jahre alt

Anlässlich dieses Ereignisses hatte Irene Thordsen zu einem Jahrhundertfest mit Gags, Gesang und Galadinner in die Kongresshalle eingeladen. Unser Verein wurde durch unseren ersten Vorsitzenden Dieter "Schorsch" Schleger und unseren Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen vertreten, denn es war schon eine Ehre, mit Irene Thordsen ihren 100ten Geburtstag im ersten Jahr des neuen Jahrtausends feiern zu dürfen.

Die 170 geladenen Gäste wurden von Irene Thordsen in ihrer unnachahmlich fröhlichen Art mit den Worten "viel Vergnügen!" zum Feiern aufgefordert. Was dann ablief, war schon einsame Klasse. In einer herrlich geschmückten Kongressshalle wurde ein sechsstündiges Unterhaltungsprogramm, garniert mit einem Fünf-Gänge-Menü, abgespult. Laut Presse wurden 100 Husumer und 50 kg Seezungen verspeist.

Durch das Programm führte der gebürtige Husumer Ohnsorg-Schauspieler Rolf Bohnsack. Als Überraschung sorgten 145 Schülerinnen und Schüler der Hermann-Tast-Schule, der Iven-Agßen-Schule und der Realschule Nord mit einem Geburtstagsständchen. Günter Willumeit war neben vielen anderen Künstlern zum Gratulieren gekommen.

Unsere beiden Vertreter Dieter "Schorsch" Schleger und Carl Anton "Ratschi" Christiansen waren stark beeindruckt von der Fülle der Darbietungen. Auch wir haben Irene Thordsen einiges zu verdanken, denn sie hat unseren Verein finanziell für unsere Jugendarbeit unterstützt. In diesem Zusammenhang denken wir an einem großen Förderer unseres Vereins, damals Husum 18, zurück, nämlich an den verstorbenen Ehemann von Irene Thordsen, Johannes Thordsen zurück. Johannes Thordsen hatte ein Herz für die Jugend und hat zu seiner Zeit unseren Verein durch segensreiche Taten unterstützt. Er weilte mit seiner Gattin sehr oft unter uns, indem er von seinen Reisen erzählte oder sie mit uns feierten. Wie er selber sagte, habe er mit Leidenschaft Fußball gespielt. Der Sport habe ihm die Kraft gegeben, später schweren Schicksalsschlägen zu trotzen und im Leben seinen Mann zu stehen. Das haben wir nicht vergessen.

Der Vorstand der Husumer Sportvereinigung bedankte sich für dieses schöne Fest und wünschte Irene Thordsen weiterhin Gesundheit und noch eine schöne Zeit.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Am 12. Mai 2000 wurde unser Ehrenvorsitzende

Karl "Kalli" Krieger

90 Jahre alt

Karl "Kalli" Krieger wurde am 12. Mai 1910 in Tondern, die Stadt gehörte damals noch zu Deutschland, geboren und zog aber schon 1913 nach Husum. Er trat im Jahre 1923 in unseren Verein und spielte dort in den Schüler- und Jugendmannschaften. Es gab es seinerzeit nur diese Unterteilung im Jugendbereich. Mit 17 Jahren kam er in die erste Mannschaft, bevor er 1932 aus beruflichen Gründen das Fußballspielen eingestellt hat.

Als seinen größten fußballerischen Erfolg hat er das Spiel vom Karfreitag aus dem Jahre 1929 gegen die damals beste Mannschaft in Schleswig-Holstein, nämlich Preußen Itzehoe, in Erinnerung. Man gewann mit 4:3 Toren und Karl "Kalli" Krieger erzielte dabei das 2:2-Unentschieden. "Husum stand Kopf", so Karl "Kalli" Krieger. Er hat überwiegend Mittelstürmer oder Rechtsaußen gespielt.

Im Krieg hatte er nur einmal die Möglichkeit, Fußball zu spielen, und zwar in Frankreich. Eines Tages hieß es: "Alle Fußballer links raus!" So kam er für seine Nachrichten-Abteilung zum Einsatz.

Nach der damaligen Disziplin gefragt, meint er: "Es gab auch damals schon Sünder, die gerne in der Nacht vor dem Spiel über die Stränge schlugen. Unser damaliger Boss und langjähriger Vorsitzender Bernhard Petersen ging durch alle unsere Lokale, um die Sünder aufzuspüren, und er fand welche!"

Nachdem er 1946 aus dem Krieg zurückgekehrt war, schloss er sich weiterhin Husum 18 an. Erwähnen möchte er noch die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein mit den Machern Dr. Hebert Mau, Dr. Michael Uscinowitsch und Dr. Hans "Hannes" Winkler. Auch die sehr gute Zusammenarbeit mit Johannes Thordsen hob er hervor. "Johannes Thordsen hat sehr viel für unsere Arbeit getan", so Karl "Kalli" Krieger.

Am 13. Juli 1956 ließ er sich zum ersten Vorsitzenden von Husum 18 wählen. Dieses Amt bekleidete er bis zur großen Wachablösung am 13. Mai 1964. In dieser Jahreshauptversammlung bat er um Befreiung von diesem Amt. Er wurde durch Werner Denckmann abgelöst, der bis dahin als zweiter Vorsitzender mit ihm sehr gut zusammengearbeitet hatte.

Einige Jahre später wurde Karl "Kalli" Krieger wegen guter Leistungen für den Verein zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Karl "Kalli" Krieger hat es fast nie versäumt, an den Jahreshauptversammlungen teilzunehmen und hat oft mit seiner Erfahrung zu neuen guten Leistungen für den Verein beigetragen. Auch in der Frage der Fusion im Jahre 1994 hat er sich positiv geäußert und war dafür.

Er lebt heute mit seiner Gattin in seiner Villa in der Heinrich-Heine-Straße und bei seinem Besuch anlässlich des Geburtstages fand unser Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen einen topfitten 90-jährigen Ehrenvorsitzenden Karl "Kalli" Krieger vor, der auch heute noch die Belange unseres Vereins aufmerksam mitverfolgt. Wir wünschen unserem Karl "Kalli" Krieger und seiner Frau Gesundheit und noch viele schöne Jahre zusammen. Und wenn es mal passen sollte, schau doch mal ins Friesenstadion.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

 

leer

Apr 2000

Husumer Sportvereinigung / Presse

Husumer D-Mädchen Meister

Husum / sh:z – Großer Erfolg für die D-Mädchen der Husumer Sportvereinigung. Das Team von Trainerin Nadine Roth schloss die Hallensaison 2000 mit der Meisterschaft in der Bezirksklasse ab. Nachdem die D-Mädchen die Vorrundenspiele in Scheersberg und Flensburg ohne Niederlage überstanden hatten, gewannen sie auch souverän die Endrunde in Erfde. Nach vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage stand die Bezirksmeisterschaft für Husum fest.. Am treffsichersten erwies sich Karina Meier mit neun Treffern. Zum Team gehören Trainerin Nadine Roth · Bente Hansen · Carina Meyer · Annika BrodersenRumena Bumb · Hanna Gabriel · Catharina PetersenRabije Begzati.

7. April 2000 / aus den Husumer Nachrichten: Bericht / Foto: sh:z

leer

Apr - Jun 2000

Husumer Sportvereinigung / Jugend-Fußball

C-, B-Mädchen und B-Jugend in Spanien

Vom 16. April 2000 bis zum 25. April 2000 waren unsere C- und B-Mädchen und unsere B-Jugend nach Tossa de Mar in Spanien gefahren, um dort an einem internationalen Jugend-Turnier teilzunehmen. Unsere Mädchen spielten gegen deutsche Mannschaften sowie gegen eine spanische Mannschaft. Die B-Jugend hatte Gegner aus Spanien, Bulgarien und Italien, gegen die sie sich achtbar aus der Affäre zog.

Im Vordergrund dieser Reise stand das Zusammengehörigkeitsgefühl, welches unsere Jugendlichen vom ersten Tag an praktizierten. War man auf der Hinfahrt noch sehr reserviert gewesen, änderte sich dieses von Stunde an. Unsere Jungen begleiteten unsere Mädchen, unsere Mädchen begleiteten unsere Jungen zu ihren Spielen. Sie wurden von Tag zu Tag eine verschworene Gemeinschaft.

Weiterhin stand ein Stadtrundfahrt in Barcelona auf dem Plan. Die Jugend der Husumer Sportvereinigung fand neue Freunde in Spanien und kann sich jederzeit im Ausland sehen lassen.

Diese Spanienreise ist in den letzten Jahren zu einem Bestandteil unserer Jugendarbeit geworden und ist immer wieder ein schönes Erlebnis. Ein Dank gilt noch unserem Förderverein, der uns finanziell unterstützt hat. Reiseleitung Wolfgang Stöhrmann.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr - Jun 2000

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Schlusstabellen

 

Die Husumer Sportvereinigung im Internet!

Informationen, Termine, Spielberichte, Tabellen, Analysen, Humorvolles und vieles mehr unter

http://home.t-online.de/home/husumersv

Liebe Mitgliederinnen und liebe Mitglieder, schauen wir uns doch zum Abschluss die Schlusstabelle an:

In der Verbandsliga hat unsere erste Mannschaft den sechsten Tabellenplatz erreicht. Das gab es noch nie in unserem Verein. Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger hatte zum Beginn der Saison vier neue Spieler für unseren Verein gewinnen können, nämlich Malte Köster (bester Spieler der Saison), Torben Sonnberg, Rolof Carstensen und Mario Videk. Weiterhin wurde Hans Peter Hansen unser neuer Ligatrainer und schaffte auf Anhieb sein Saisonziel Klassenerhalt mit einem einstelligen Tabellenplatz.

Mario Videk, der zum Serienbeginn einige wichtige Tore für die Liga erzielte, musste als Ausländer zum Jahresende 1999 Deutschland in Richtung Heimat Jugoslawien verlassen, und man hatte schon Bedenken, dass kein anderer bei uns Tore erzielen könnte! Weit gefehlt, denn nun konnte Björn Fleige, der bisher etwas defensiver eingestellt worden war, vorne im Sturm wirbeln. Und wie er dieses tat! Am Ende der Serie war er mit 19 Toren der Torschützenkönig der Verbandsliga. Auch dieses ein Novum in der Vereinsgeschichte.

Malte Köster und Björn Fleige wurden in die Mannschaft der Besten in die Saisonmannschaft von der Zeitschrift NordSport berufen. Spitze!

Die Serie begann mit einer Niederlage gegen Oldenburg zu Hause. Man schwächelte in den weiteren Punktspielen vor sich hin. Es wurde viel unentschieden gespielt, und es wurde verloren. Trotzdem schloss man die Halbserie mit dem ersehnten neunten Platz ab. Doch mit Beginn der Rückserie ging die Post ab. Man gewann sechs Mal hintereinander. Es wurde der Meister Neumünster geschlagen, man gewann nach Jahrzehnten gegen Flensburg 08. Eckernförde und Lindewitt wurden zu Hause mit jeweils 4:0 vom Acker gefegt. Super! Und Ende des Aprils 2000 träumten schon einige von der Vizemeisterschaft.

Doch da war unser Sorgenkind, nämlich unsere zweite Mannschaft, die schon hoffnungslos am Tabellenende in der Bezirksliga stand. Aam 15. April standen unsere zweiten Herren auf dem vorletzten Tabellenplatz, hoffnungslos mit acht Punkten zum rettenden Ufer. Da unsere Liga schon gesichert war, stellten sich Ralf Lückner und Gerrit Müller für eine Rettungsaktion der zweiten Mannschaft zur Verfügung. Gleichzeitig war Sven Christiansen, der nach einer langen beruflichen Pause wieder ins Fußballleben zurückgekommen war, bereit, der Zweiten zu helfen.

Verbandsliga Schleswig-Holstein

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       VfR Neumünster   28             64   + 53
2.       FC Kilia Kiel   28             52   + 28
3.       Holstein Kiel II   28             52   + 24
4.       Flensburg 08   28             49   + 17
5.       Oldenburger SV   28             48   + 14
6.       Husumer SV   28             47   + 18
7.       TSB Flensburg   28             42   + 25
8.       SV Sereetz   28             40   + 15
9.       Eckernförder SV   28             34   - 20
10.       NTSV Strand 08   28             30   - 23
11.       TSV Lindewitt   28             29   - 20
12.       SV Henstedt-Rhen   28             27   - 26
13.       Schleswig 06   28             24   - 31
14.       FC Dornbreite Lübeck   28             19   - 29
15.       SC Comet Kiel   28             16   - 45

Und auch hier ging danach die Post ab, und man erreichte mit einem achten Tabellenplatz das rettende Ufer, nämlich der Klassenerhalt wurde gerade noch erreicht. Trainer Peter Wendt war am Ende heilfroh und bedankte sich bei Hans-Peter Hansen, dass dieser diese Aktion unterstützt hatte.

Bezirksliga

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       ETSV Weiche Flensburg   30             80   + 85
2.       Handewitter SV   30             70   + 50
3.       TSV Süderlügum   30             59   + 24
4.       Bredstedter TSV   30             51   + 18
5.       TV Grundhof   30             47   + 14
6.       TSV Nordmark Satrup   30             43   - 3
7.       TSV Westerland   30             42   + 3
8.       Husumer SV II   30             40   - 16
9.       TSV Groß Rheide   30             39   + 2
10.       FC Sörup Sterup   30             38   + 15
11.       FC Langenhorn   30             37   + 10
12.       TSV Viktoria Risum-Maasbüll   30             35   + 1
13.       SSV Schafflund   30             35   - 6
14.       TSV Tinnum   30             30   - 29
15.       TSB Flensburg II   30             24   - 89
16.       Rödemisser SV   30             8   - 95

Unsere Frauen mussten wieder einmal eine ganze Serie gegen den Abstieg kämpfen. Doch hin und wieder erhaschten sie hier und da ein Pünktchen und drei sogar am grünen Tisch. Der SV Sereetz hatte gegen unserer Frauen eine nicht spielberechtigte Frau eingesetzt, und so wurde das Spiel mit drei Punkten und fünf Toren für uns gewertet. Trainerin Petra "Chrissy! Christiansen war am Ende recht glücklich, als man das entscheidende Punktspiel bei Flensburg 08 mit 2:1 für sich entschied, und da Wittensee nicht aus der höheren Klasse abgestiegen war, hatte man mit viel Glück den Klassenerhalt geschafft.

Verbandsliga Frauen

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       Ratzeburger SV   22             60   + 66
2.       MTV Leck   22             51   + 49
3.       SV Neuenbrook/Rethwisch   22             47   + 41
4.       Sereetzer SV   22             46   + 31
5.       FC Riepsdorf   22             39   + 2
6.       SV Kronsburg   22             31   + 9
7.       SZ Arlewatt   22             24   - 17
8.       Union Teutonia Kiel   22             23   - 8
9.       Flensburg 08   22             21   - 28
10.       Husumer SV   22             19   - 45
11.       Union Neumünster   22             17   - 31
12.       SG Thumby   22             6   - 65

Die zweite Frauenmannschaft begann ihre Serie in der Bezirksklasse recht gut. Man spielte oben mit, wurde aber in der Rückserie schwächer, war aber zu keiner Zeit abstiegsgefährdet.

Bezirksklasse

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       SG Satrup Großsolt   12             31   + 39
2.       TV Grundhof   12             27   + 40
3.       TSV Emmelsbüll   12             24   + 15
4.       Husumer SV II   12             17   - 1
5.       FC Blau Weiß Friedrichstadt   12             11   - 68
6.       VfR Schleswig   12             7   - 31
7.       SSV Bennebek   12             5   - 35

Und da war noch unsere dritte Mannschaft. Man hatte zu Beginn der Serie sehr große Personalschwierigkeiten. Die Spieler Jan Tetens, Bernd "Baxi" Friedrichsen und Rolf Flatterich leisteten gute Arbeit, indem sie sich um jeden Spieler, auch aus der Mottenkiste, bemühten, um eine Mannschaft zusammenzubekommen. Man überredete Carl Anton "Ratschi" Christiansen noch zu einem weiteren Jahr als Trainer, obwohl der schwerste Bedenken hatte. Aber es kam alles anders. Von Beginn an stand man oben drin. Die Dritte war sogar zeitweise Tabellenführer. Woher dieser Wandel? Man war von Beginn an trainingsfleißig, obwohl nur einmal in der Woche trainiert wurde. Es wurden Spiele ganz knapp gewonnen, die man in den Vorjahren verloren hatte. Rückstände, z.B. 0:2 zehn Minuten vor Schluss gegen Dörpum, wurden noch in einen 3:2-Sieg umgebogen. Es herrschte reges Interesse, welches mit einem guten Tabellenplatz nicht verwunderlich ist. Am Ende hatte unsere dritte Herrenmannschaft den Vize-Meistertitel errungen und war somit aufgestiegen. Der erfolgreichste Spieler war der Kanadier Keith Steuer, der den Sprung von der Dritten in die Erste schaffte.

Kreisklasse A Nordfriesland

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       TSV Goldebek   30             72   + 76
2.       Husumer SV II   30             69   + 33
3.       FC Blau Weiß Friedrichstadt II   30             64   + 36
4.       TSV Süderlügum II   30             55   + 19
5.       TSV Morsum   30             54   + 32
6.       Sportgemeinschaft Stapelholm   30             47   + 30
7.       SZ Arlewatt II   30             47   + 23
8.       Bredstedter TSV II   30             44   + 6
9.       SV Blau Weiß Löwenstedt II   30             39   + 6
10.       Frisia Lindholm II   30             35   - 14
11.       SV Dörpum II   30             32   - 4
12.       TSV Rantrum II   30             31   - 29
13.       SV Germania Breklum II   30             28   - 41
14.       TSV Westerland II   30             26   - 47
15.       SV Enge Sande III   30             15   - 34
16.       SC Norddörfer   30             12   - 76

Aber auch unsere Vierte mit ihrem Betreuer Raimund Knäpper war in der vergangenen Serie mit oben dran. Nur wenn die entscheidenden Spiele anlagen, konnte man diese nicht gewinnen. Trotzdem erreichte man einen sehr guten dritten Tabellenplatz.

Die fünfte Herrenmannschaft schaffte einen guten fünften Platz am Ende der Serie. Die von Joachim Leptin betreute Mannschaft wird auch als die angehende Altliga bezeichnet. Dafür spielen sie aber noch sehr gut mit. Diese Mannschaft stellt den vereinsinternen Torschützenkönig, nämlich Heino Hinrichs mit über 30 Toren in der Saison.

Kreisklasse B Nordfriesland

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       TSV Oldenswort   28             82   + 144
2.       TSV Doppeleiche Viöl   28             67   + 79
3.       Husumer SV IV   28             59   + 37
4.       SV Schobüll   28             56   + 50
5.       Husumer SV V   28             49   + 26
6.       1. FC Wittbek   28             48   + 13
7.       TSV Nordstrand   28             41   + 14
8.       TSV Garding II   28             39   + 6
9.       Sportgemeinschaft Stapelholm II   28             35   - 7
10.       TSV Hattstedt II   28             32   - 30
11.       TSV St. Peter-Ording   28             28   - 39
12.       Tönninger SV II   28             24   - 70
13.       Rödemisser SV II   28             21   - 37
14.       IF Tönning II   28             17   - 62
15.       SV Schobüll II   28             7   - 123

Zusammenfassend kann die Husumer Sportvereinigung mit den Leistungen ihrer Übungsleiterin und Übungsleiter und mit den Leistungen der Spielerinnen und Spieler sehr zufrieden sein. Dieses wurde beim Saisonabschlussfest aller Mannschaften für die Serie 1999/2000 bestätigt. Weit über 100 begeisternd feiernde Mitgliederinnen und Mitglieder waren gekommen, um diese gelungene Saison zu begießen. Die beiden Torschützenkönige Björn Fleige und Heino Hinrichs wurden mit einer Kanone geehrt, und dann wurde gefeiert und gefeiert, denn wir hatten allen Grund dazu.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul - Sep 2000

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Am 12. August 2000 begann die Saison 2000/2001

Runde 30 ehrenamtlich tätige Übungsleiterinnen und Übungsleiter kümmern sich um das Wohl und Wehe unserer aktiven Fußballerinnen und Fußballer. Der Fußball-Obmann Reinhard "Bernie" Grünhoff und der Jugendobmann Jürgen Gudat haben alle Hände voll zu tun, damit die angesetzten Spiele räumlich und zeitlich unter einen Hut gebracht werden. Da es sich aber bei den beiden, auf ihrem Bereich erfahrene, langjährig in diesem Bereich tätige Führungskräfte handelt, braucht uns nicht bange zu sein, dass auch die vor uns liegende Saison bewältigt wird.

Zwei Frauenmannschaften, fünf Herrenmannschaften und 13 Jugendmannschaften mit insgesamt ca. 250 Sportlerinnen und Sportlern gingen an den Start.


Die erste Frauenmannschaft unter der Übungsleiterin Petra "Chrissy" Christiansen (im 13. Jahr) hat als Zielsetzung den Klassenerhalt, denn sie will versuchen, solange unsere guten Nachwuchskräfte noch nicht ganz so weit sind, die Verbandsliga zu halten, um eventuell in zwei bis drei Jahren wieder eine sehr gute Rolle in dieser Klasse zu spielen. Sie starteten mit einem Überraschungssieg gegen den SV Kronsburg (4:2). Das folgende Wochenende brachte dann eine unglückliche Niederlage in Bargteheide (4:5). Im Spiel gegen Flensburg 08 hatte man sich einiges versprochen, doch man musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Nach diesem durchwachsenen Start müssen unsere Frauen weiter gegen den Abstieg in der Verbandsliga Schleswig-Holstein kämpfen.


Bei der zweiten Frauenmannschaft mit ihrem Übungsleiter Björn Gabriel (drittes Jahr) lief es dagegen wesentlich besser. Sie schlugen Achtrup mit 7:1, Friedrichstadt mit 4:3, Emmelsbüll mit 3:0 und VfR Schleswig mit 4:1. Diese Mannschaft ist ungeschlagen Tabellenführer in der Bezirksklasse. Da gibt es einige Leute, die dieses nicht verstehen können. Die ersten Frauen kämpfen gegen den Abstieg, die zweiten Frauen ungeschlagen an der Spitze? Hier sollte man den Unterschied zwischen der Verbandsliga und der Bezirksklasse bedenken, denn das sind manchmal Welten.


Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger hat es verstanden, sechs neue Spieler aus Nordfriesland für unseren Verein zu gewinnen. Da kamen Ingo Cornils von Lindholm, Tade Corinth von Langenhorn, Oliver Zehe und Christian Rogge von Niebüll, Arne Hansen von Rantrum und Frank Gudat von Arlewatt zu uns. Weiterhin stellt sich Sven Christiansen wieder voll in den Dienst unserer ersten Mannschaft, nachdem er in der letzten Saison aus beruflichen Gründen nicht dabei sein konnte.

Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger präsentierte, und dieses ist eine hervorragende Leistung, unserem Ligatrainer Hans-Peter Hansen (zweites Jahr) zum Beginn der Saison folgendes Aufgebot:

Tor:   André Teubler   Normen Latz        
Abwehr:   Michael Beck   Malte Köster   Danny Riemenschneider
    Sascha Rettkowski   Christian Rogge        
Mittelfeld:   Sven Christiansen   Tade Corinth   Ingo Cornils    
    Jann-Iven Jensen   Ralf Lückner   Torben Sonnberg   Oliver Zehe
Sturm:   Rolof Carstensen   Björn Fleige   Gerrit Müller    
    Frank Gudat   Arne Hansen        
                 

Unsere Liga verfügt also über einen Kader von 19 Spielern. Da in einem Spiel aber nur immer elf Spieler spielen dürfen und acht auf der Bank sitzen, für den Trainer eine gute, aber auch schwierige Lage, denn alle wollen spielen. Wir wünschen unserem Trainer Hans Peter Hansen ein gutes Händchen, und die Spieler sollten an einen alten chinesischen Spruch denken: Nur wer warten kann, der kann gewinnen.

Im ersten Punktspiel der Saison zu Hause gegen den SV Henstedt-Rhen begann die Serie verhalten. Dieses Spiel endete mit einem 1:1-Unentschieden. Unsere Mannschaft musste sich mit einem Punkt zufrieden geben, konnte sich aber über einen regen Zuschauerzuspruch (238) freuen. Sehenswert war in diesem Spiel das Tor von Gerrit Müller, der mit einem gefühlvollen Heber den weit vor dem Kasten stehenden Henstedter Torwart überwand.

"Diesmal hatten wir den Papst in der Tasche", gestand der TSB-Obmann Holger Sohrweide nach der 1:2-Niederlage unserer ersten Mannschaft bei TSB Flensburg. Unser Tor erzielte Björn Fleige mit einem Foulelfmeter. "Wir hatten einfach nicht das Glück! Chancen hatten wir genug, und gespielt haben wir nach der Pause auch ganz gut", haderte unser Trainer Hans-Peter Hansen nach diesem Spiel, in dem sogar ein für uns gegebener Strafstoß von Björn Fleige nicht verwandelt werden konnte.

Unser Start in die Serie 20 2000/2001 fiel allzu bescheiden aus. Doch was folgte dann: Am 2. September 2000 war unser Nachbarverein und Aufsteiger Frisia Lindholm bei uns zu Gast. 3:0 hieß es am Ende für unsere Liga. Wir bestimmten das Geschehen, aber die Torausbeute war wieder einmal unbefriedigend. Es wurden in diesem Spiel reihenweise Chancen vergeben. "Ich bin über die drei Punkte froh, über alles andere wird zu reden sein", so Trainer Hans-Peter Hansen nach dem Spiel, in dem Björn Fleige, Sven Christiansen und Oliver Zehe die Tore erzielten. Selbstverständlich ist es immer schwer, gegen eine Mannschaft, die nur, auch wenn man im Rückstand ist, in der Defensive tätig ist, zu spielen. Allerdings haben wir in diesem Spiel bewiesen, dass wir in Nordfriesland in die Nummer eins sind, und das wollen wir auch bleiben.

Das folgende Wochenende brachte durch Tore von Ralf Lückner, Gerrit Müller und Björn Fleige einen weiteren 3:0-Sieg. Die Sereetzer fanden nie die Mittel, um die HSV auch nur annähernd zu gefährden, und es wurden die Sereetzer Abwehrschwächen gnadenlos ausgenutzt.

Na, wer sage es denn! Im folgenden Heimspiel gegen Rrot-Weiß Moisling wurde zum dritten Mal ein 3:0-Sieg eingefahren. Neun Punkte und neun Tore, das ist doch was. Trotz des schlechten Wetters (Regen, Regen) waren noch 198 treue Zuschauer gekommen, um die Tore von Björn Fleige (2) und Gerrit Müller zu bewundern. Und für Moisling hätte es schlimmer kommen können, aber die Chancenausnutzung blieb weiterhin unbefriedigend. Es wurden in schöner Regelmäßigkeit die sich ergebenden Chancen ausgelassen.

Weiter ging es! Nächster Gegner war der im Spitzenkonzert mitspielende Holstein Kiel II. Man sprach sogar von einem Spitzenspiel der Verbandsliga, das wir mit einem 1:0-Sieg für uns entscheiden konnten. Björn Fleige hatte per Foulelfmeter diesen Sieg erledigt. Unser Trainer Hans-Peter Hansen im Originalton: "Wir haben das vierte Spiel in Folge gewonnen, eine super Serie." Und wahrlich, er hat recht. Vier Spiele in Folge ohne Gegentor, das hat was.

Und es kommt noch besser: Der fünfte Sieg ohne Gegentor in Folge wurde zu Hause am 30. September 2000 mit einem 3:0-Sieg gegen den TSV Kropp eingefahren. Björn Fleige sorgte mit drei Treffern für diesen Sieg. Wir waren plötzlich mit dem absoluten Favoriten der Verbandsliga, Flensburg 08, punktgleich (16 Punkte) Tabellenzweiter. Wir hatten gegen den Aufsteiger keine Bäume ausgerissen, aber in unserer gewohnt abwartenden Art wieder einmal Fußball zelebriert. Der kleine Wermutstropfen war wieder einmal die schwache Chancenauswertung, denn Björn Fleige, Gerrit Müller und Torben Sonnberg vergaben weitere gute Möglichkeiten.

Unser Torwart André Teubler nun schon 496 Minuten ohne Gegentor, wir vergeben in unseren Spielen reihenweise gute Möglichkeiten, das heißt wir können noch besser sein. Langsam wird dieses Gefühl unheimlich. Trotzdem möchten wir, dass Trainer Hans Peter Hansen und seine Mannen so weitermachen, denn es ist für unsere Mitglieder und unsere Zuschauer ein unglaublich "geiles Gefühl".


 

Die Husumer Sportvereinigung im Internet!

Informationen, Termine, Spielberichte, Tabellen, Analysen, Humorvolles und vieles mehr unter

http://home.t-online.de/home/husumersv

Für unsere zweite Herrenmannschaft begann die Saison 2000/2001 am 13. August 2000 mit einem Spiel in Langenhorn. Man verlor knapp mit 0:1. Das nächste Spiel gegen Maasbüll brachte den ersten Saisonpunkt, denn man spielte 1:1-Unentschieden. Danach gab es gegen Westerland eine 0:5 Klatsche. Das folgende Heimspiel gegen Lindholm II wurde mit 4:1 gewonnen, und weiter ging es mit einem 4:4-Unentschieden beim VfB Nordmark Flensburg. In diesem Spiel erzielte Frank Gudat alle vier Husumer Treffer. Es folgten ein 1:1 gegen Schleswig 06 2, ein 1:4 gegen Rheide, ein 3:2-Sieg gegen Sörup und ein 1:2 gegen den Tabellenzweiten Jübek.

Die Probleme einer Zweiten sind hinlänglich bekannt. Trainer Peter Wendt muss von Spieltag zu Spieltag neu planen, denn es steht und fällt die Leistung mit dem Personal, welches die erste Mannschaft abgeben kann. Daher auch die so unterschiedlichen Ergebnisse. Eine zweite Mannschaft soll den Unterbau einer ersten Mannschaft untermauern. Es sollte im Interesse eines jeden Spielers der ersten Mannschaft sein, wenn in der Ersten kein Einsatz erfolgte, in der Zweiten zu spielen, damit Kondition und Spielwitz nicht nur erhalten bleiben, sondern weiter gefördert werden. Leider kommt es in der heutigen Zeit zu oft vor, dass junge Spieler, die nicht sofort einen Stammplatz in der Mannschaft ihrer Wahl bekommen, den Kopf in den Sand stecken und aufgeben, statt ehrgeizig an sich zu arbeiten, um bei einer guten Leistung sich den gewünschten Stammplatz zu erkämpfen.

Unsere Zweite hat noch den Anschluss an ein gesichertes Mittelfeld, und wir drücken Peter Wendt die Daumen, dass die Zusammenarbeit mit der ersten Mannschaft blüht, damit es nicht wie in der Vorsaison zu einem Abstiegskampf kommt.


Die dritte Mannschaft war aus der Kreisklasse in die Kreisliga aufgestiegen. Das Amt des Übungsleiters hat Herbert Erichsen von Carl Anton "Ratschi" Christiansen übernommen. Er ist sich bewusst darüber, dass es mit der Dritten in dieser Klasse von Beginn an einen Abstiegskampf geben wird. Sie stehen zurzeit auf dem 13. Platz in ihrer Liga, und da es zwei Regelabsteiger gibt, würde diese Platzierung reichen, um den Klassenerhalt zu sichern.


Die Vierte und Fünfte spielen wie in all den letzten Jahren in der Kreisklasse B Süd. Übungsleiter sind weiterhin für die Vierte Raimund Knäpper und für die Fünfte Joachim Leptin. Sie sind mit gesicherten Plätzen im Mittelfeld ihrer Klasse gestartet.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Wir stellen vor:

Martin "Malle" Dohrn

Seit der Serie 1999/2000 haben wir einen neuen Liga- Betreuer, nämlich "uns Malle"

Er wurde am 17. April des Jahres 1947 in Husum geboren. Er ist verheiratet und war beruflich als Zugführer tätig. Danach, als Rentner, suchte er eine sinnvolle Beschäftigung in seiner Freizeit und wurde Ligabetreuer in seinem alten Verein.

Martin "Malle" Dohrn trat im August 1956 (44 Jahre dabei) als neunjähriger Knabe dem Fußballverein Husum 18 bei. Er war so ein guter Fußballer, dass er nach der A-Jugend direkt in die erste Mannschaft berufen wurde. In dieser spielte er 13 Jahre ohne Unterbrechung. Danach musste er aus beruflichen Gründen etwas kürzer treten, denn wenn man per Zug in der Bundesrepublik rauf und runter kutschiert wird, bleibt wenig Zeit für seinen Verein. Doch nach Beendigung seines Berufslebens erinnerte er sich wieder an seinen Verein und wurde tätig.

"Es konnte uns nichts Besseres passieren, als Martin "Malle" Dohrn wieder für den Verein zu gewinnen", so unser Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Kreispokalsieger

Am 1. August 2000 wurde unsere erste Herrenmannschaft mit einem 2:1-Sieg gegen Mitfinalist Enge-Sande Kreispokalsieger. Die Tore erzielten in diesem Spiel Gerrit Müller und Ralf Lückner.

Dieser Sieg berechtigte zur Teilnahme an der Endrunde um den Bezirkspokal. Die Endrundenteilnehmer waren TSV Fahrdorf (Kreis Schleswig), TSB Flensburg (Kreis Flensburg) und die Husumer SV (Kreis Nordfriesland).

Am Mittwoch, den 9. August 2000, bestritt unsere Mannschaft das erste Endrundenspiel zu Hause gegen den TSV Fahrdorf und gewann klar mit 4:1 Toren. Unsere Treffer erzielten Gerrit Müller (2), Rolof Carstensen und Björn Fleige.

Das zweite Endspiel TSB Flensburg gegen Fahrdorf und wurde mit 3:0 für die Flensburger entschieden, und somit wurde das dritte Spiel um den Pokalsieg zu einem echten Finale am Mittwoch, den 16. August 2000. Leider wurde unsere Mannschaft kein Bezirkspokalsieger, da sie im Finale 1:2 gegen TSB Flensburg in Flensburg verloren.

Ihr erstes Spiel in der Kreispokalrunde 2000/2001 gewann unsere Mannschaft am 3. Oktober 2000 mit 5:0 beim SZ Arlewatt und ist eine Runde weiter.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

 

leer

Jul - Sep 2000

Husumer Sportvereinigung / Jugend-Fußball

Aber auch aus dem Jugendbereich gibt es Meisterliches zu vermelden:

Hier waren unsere B- (bis zu 16 Jahren), C- (bis zu 14 Jahren) und D- (bis zu 12 Jahren) Mädchen die absoluten Stars. Alle drei Gruppen wurden Meister 1999/2000 in ihren Klassen. Maren "Mary" Thomsen und Nadine Roth (Landesauswahlspielerin) können stolz auf ihre Mädchen und vor allem auf ihre geleistete Arbeit sein.

Im Jahre 1994 bekamen wir Existenzprobleme in der Frauenmannschaft, da die "Oldies" aus der Landesmeistertruppe so langsam die Fußballschuhe an den Nagel hängten. Maren "Mary" Thomsen und Patricia "Patty" Roth machten sich zur Gründerinnen der Mädchenfußball-Abteilung, die sich bis heute zu einer der größten im Landes Schleswig-Holsteins gemausert hat.

Das erste Training wurde am 26. August 1994 abgehalten, und nach einem Pressebericht kam der riesige Zulauf. Das erste Mädchenfußballspiel wurde am 24. Februar 1995 gegen die Sportgemeinschaft Stapelholm mit 0:3 verloren. Die erste Punktrunde brachte den letzten Platz in ihrer Klasse mit 0:28 Punkten und 5:69 Toren. Aber wie heißt es so schön: "Schlechter Anfang - gutes Ende", denn von nun an ging es nur noch bergauf.

1995 wurden unsere C-Mädchen Bezirksklassenmeister, 1997 wiederum unsere C-Mädchen Meister, 1998 in der höheren Klasse wurden die C-Mädchen Meister. 1999 gelang unseren D-Mädchen die Hallenmeisterschaft in unserem Bezirk.

Das Jahr 2000 wurde nach Beendigung der Serie 1999/2000 im Juli zum erfolgreichsten Jahr unserer Mädchenabteilung. Die B-Mädchen mit 40 Punkten und 112:8 Toren Bezirksklassenmeister, die C-Mädchen mit 50 Punkten und 129:19 Toren Bezirksligameister, die D-Mädchen mit 40 Punkten und 138:13 Toren Bezirksligameister. Weiterhin nahmen die D-Mädchen an einem Technikwettbewerb unter dem Motto "Fußball macht Freude" teil und belegten - wie soll es auch anders sein - den ersten Platz.

Der Vorstand gratuliert unseren Mädchen zu diesen Erfolgen und bedankt sich ganz herzlich bei den Macherinnen Maren "Mary" Thomsen und Patricia "Patty" Roth.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

D-Mädchen 1. Platz beim Technikwettbewerb "Fußball macht Freude"

D-Mädchen Bezirksligameister

138:13 Tore / 40 Punkte aus 14 Spielen
D-Mädchen: Rumena Bumb · Bente Hansen · Hanna Gabriel · Anne Hempel · Carina Meyer · Nadine RothGönna Gabriel · Tanja Zumach · Annika Löffler.

Mädchenfußball bei der Husumer Sportvereinigung

Warum der Aufbau einer Mädchenmannschaft? Existenzprobleme der Frauenmannschaft

Gründerinnen:   Maren "Mary" Thomsen und Patricia "Patty" Roth
26.08.1994:   1. Training        
28.09.1994:   Bericht in der palette --- großer Zulauf    
24.02.1995:   1. Punktspiel   HSV - SG Stapelholm   0:3
             

Platzierung nach Abschluss der Punktrunde:

1995   letzter Platz   5:69 Tore   0:28 Punkte
ab Sommer 1995   2 Mannschaften werden für den Punktspielbetrieb gemeldet
    C (bis 14 Jahre)   Patricia "Patty" Roth
    B (bis 16 Jahre)   Maren "Mary" Thomsen
Herbst 1995   C - Bezirksklassen-Meister
Sommer 1996   C - 3. Platz Bezirksliga
    B - 2. Platz Bezirksklasse
Herbste 1996   C - 2. Platz Bezirksklasse
1996/1997   C - 3. Platz Hallenmeisterschaft
ab März 1997   C - Ute Baier übernimmt die Mannschaft von Patricia "Patty" Roth
Sommer 1997   C - 2. Platz Bezirksliga
    B - 4. Platz Bezirksklasse
    Meldung einer zweiten Frauenmannschaft - wurde durch die Jugendarbeit möglich
Herbst 1997   C - Meister Bezirksklasse
Sommer 1998   C - Meister Bezirksliga
    B - 3. Platz Bezirksklasse
Herbst 1998   B - Staffelsieger
1998/1999   D - Hallenmeister (erster offizieller Auftritt),
Betreuerin: Nadine Roth (Landesauswahlspielerin
Sommer 1999   D - 2. Platz Bezirksliga
    C - 3. Platz Bezirksliga
    C - Bezirkspokalgewinner
Herbst 1999   D - 2. Platz Bezirksliga

Sparte Mädchenfußball mit den Mannschaften B-, C- und D-Mädchen Bezirksligameister

Nachdem im August 1994 bei der Husumer Sportvereinigung der Aufbau des Mädchenfußballs von den Initiatorinnen Maren "Mary" Thomsen und Patricia "Patty" Roth beschlossen wurde, nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Da der Weg zum Erfolg in aller Regel über den Misserfolg führt, musste in der ersten Saison zunächst der letzte Platz geschluckt werden.

Zahlenmäßig konnten jedoch ab 1995 bereits zwei Mannschaften (C-Mädchen und B-Mädche) für den Punktspielbetrieb gemeldet werden. Danach spielten die Mädchen Jahr für Jahr Erfolge ein:

1. B-Mädchen

1996   2. Platz   Bezirksklasse
1997   4. Platz   Bezirksklasse
1998   3. Platz   Bezirksklasse
2000   Meister   Bezirksklasse
Daneben   Bezirksmeister 2000 auf Großfeld,
    3. Platz bei der Landesmeisterschaft
und   Teilnehmer am Endspiel um den Bezirkspokal

2. C-Mädchen

1995   Meister   Bezirksklasse
1996   3. Platz   Bezirksliga
1997   2. Platz   Bezirksliga
1998   Meister   Bezirksliga
1999   3. Platz   Bezirksliga und Bezirkspokalgewinner
2000   Meister   Bezirksliga
Daneben   Bezirksmeister 2000 auf Großfeld,
    3. Platz bei der Landesmeisterschaft

3. D-Mädchen

1998/1999   Hallenmeister   (1. offizieller Auftritt)
1999   2. Platz   Bezirksliga
2000   Meister   Bezirksliga
Daneben   1. Platz Technikwettbewerb "Fußball macht Freude"

Das Ergebnis der Punktrunde 2000 kann als außergewöhnlich bezeichnet werden. Alle teilnehmenden Mädchenmannschaften wurden Bezirksmeister des Jahres 2000.

Die Husumer Sportvereinigung wertet dies als Riesenerfolg.

Der Kader der Mädchenmannschaften besteht zur Zeit aus 27 Spielerinnen. Beim Mädchenfußball der Husumer Sportvereinigung wird NACHWUCHSARBEIT groß geschrieben. Die Spielerinnen, Trainerinnen und Betreuerinnen würden sich daher über weitere Mädchen, die Spaß und Interesse am Fußball haben, freuen. Sie können sich bei Maren "Mary" Thomsen, die den Mädchenfußball der Husumer SV federführend betreut, unter der Telefonnummer 04862 1483 melden.

Das Training für die neue Saison beginnt nach den Sommerferien.

leer

Jul 2000

Husumer Sportvereinigung / Presse

Drei Husumer Teams unbesiegt Meister

Die Überflieger im Mädchen-Fußball

Husum / sh:z – Die intensive Nachwuchsarbeit der Frauen-Fußballsparte der Husumer SV trägt weiter Früchte: Nachdem alle drei an der Punktrunde teilnehmenden Mädchen-Mannschaften in den vergangenen Jahren schon gute Erfolge vorweisen konnten, gelang in dieser Saison der ganz große Wurf: Die drei Teams gewannen in diesem Jahr allesamt den Bezirksmeistertitel – und alle blieben ungeschlagen.

Die B-Mädchen wurden mit 40 Punkten und 112:8 Toren Meister des Bezirks Nord. Darüber hinaus errangen die Husumerinnen den Bezirksmeistertitel auf dem Großfeld, wurden Dritter bei der Landesmeisterschaft und stehen im Endspiel um den Bezirkspokal.

Nicht minder imposant ist die Bilanz der C-Mädchen: Bezirksmeister auf dem Kleinfeld (50 Punkte, 129:19 Tore), Bezirksmeister auf dem Großfeld und ein dritter Platz bei der Landesmeisterschaft.

Und auch die Jüngsten in der seit 1994 bestehenden Mädchen-Fußballabteilung hatten allen Grund zur Freude: Neben dem Bezirksmeistertitel gewann die D-Jugend auch den Technikwettbewerb "Fußball macht Freude."

Damit die Erfolgsstory auch in Zukunft fort geschrieben werden kann, sucht die Husumer SV noch weitere Mädchen, die Spaß und Interesse am Fußball haben. Diese können sich bei Trainerin Maren Thomsen unter der Rufnummer 04862/1483 melden.

5. Juli 2000 / aus den Husumer Nachrichten: Bericht / Foto: sh:z


Großer Erfolg für den Mädchenfußball

"Wir sind einfach nicht zu schlagen!"

Husum / ws – Mädchen können kein Fußball spielen? Von wegen: Die drei Mannschaften der Husumer Sportvereinigung landeten in diesem Jahr gleich einen dreifachen Erfolg. Sie wurden allesamt ungeschlagen "Bezirksmeister des Jahres 2000" in ihren Klassen.

Eine absolute Erfolgsstory

Nachdem im August 1994 bei der Husumer Sportvereinigung der Aufbau des Mädchenfußballs von den Initiatorinnen Maren Thomsen und Patricia Roth beschlossen wurde, nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Nach vielen Siegen in den vergangenen Jahren wurden alle drei Mädchenmannschaften in der Punktrunde 2000 "Bezirksmeister".

Fußball ist nur etwas für Jungen? Mädchen können nicht mit dem runden Leder umgehen? Diese Behauptungen entbehren schon lange jeglicher Grundlage, wie viele Damen- und Mädchenmannschaften – besonders die der Husumer SV – beweisen. Da der Weg zum Erfolg in der Regel über den Misserfolg führt, mussten die Mädchen des HSV in der ersten Saison 1994 zunächst den letzten Platz schlucken. Zahlenmäßig konnten dann jedoch ab 1995 bereits zwei Mannschaften, die C- und B-Mädchen, für den Punktspielbetrieb gemeldet werden. Danach spielten die Mädchen Jahr für Jahr Erfolge ein, und alle drei Mannschaften wurden nun ungeschlagen Bezirksmeister des Jahres 2000. Die Husumer Sportvereinigung wertet dies als Riesenerfolg!

Aber auch schon in den Vorjahren landeten die Mädchen immer wieder auf den ersten Plätzen der Tabelle oder bei Landesmeisterschaften. Die D-Mädchen siegten übrigens 1998/99 gleich bei ihrem ersten offiziellen Auftritt und wurden Hallenmeister!

Der Kader der Mädchenmannschaften besteht zurzeit aus 27 Spielerinnen. Nachwuchsarbeit wird bei der Husumer Sportvereinigung groß geschrieben. Die Spielerinnen, Trainerinnen und Betreuerinnen würden sich daher über weitere Mädchen freuen, die Spaß und Interesse am Fußball haben. Sie können sich bei Maren Thomsen, die den Mädchenfußball federführend betreut, unter der Rufnummer 04862 1483 melden.

Das Training für die neue Saison beginnt nach den Sommerferien.

5. Juli 2000 / aus der WochenSchau Nordfriesland: Bericht / Foto: sh:z


D-Mädchen: Rumena Bumb · Bente Hansen · Hanna Gabriel · Anne Hempel · Carina Meyer · Nadine RothGönna Gabriel · Tanja Zumach · Annika Löffler.


Auf den Fotos fehlen: Catharina Petersen · Rabije Begzati · Annika Brodersen · Cindy Hoffmann · Tjorven Hennes.

leer

Jul - Sep 2000

Husumer Sportvereinigung

Und wie sagt man so schön?

Wo der Erfolg ist, sind auch die Fans

Ein HSV-Fan, nämlich Michael Zabe aus Bad Segeberg, schrieb uns folgenden Brief:

Der schönste Titel heißt: Husumer SV.

Eine Rückblende auf die vergangene Saison, auf das Heute und das Vorgestern. Sie haben gekämpft, gewonnen und verloren, einige Male wie von einem anderen Stern gespielt - manchmal auf verkrampft und aus den letzten Löchern gepfiffen: Die Fußballer der Husumer SV.

Nach dem 3:2-Sieg im letzten Saisonspiel 1999/2000 über den Traditionsclub Schleswig 06 war die Ernte eingefahren, die Überraschung perfekt: Platz 6 in der Verbandsliga Schleswig-Holstein! Was für ein Tag! Schon während des Schleswig-Spiels wurden im regelmäßigen köstliche Aale verlost, locker und entspannt. Die knapp 300 Zuschauer im Friesenstadion im kollektiven Fußballtaumel, die Fans im Freibier-Glück, einige lagen sich freudetrunken in den Armen - so einen friesischen Karneval kann man nicht trainieren, nur genießen.

Griff ins Archiv: Nach einer überaus erfolgreich gelungenen Fusion der beiden Traditionsvereine Frisia Husum und Husum 18 im Jahre 1994 zur Husumer SV, zementiert diese Mannschaft eindrucksvoll ihre nordfriesische Dominanz, war vom Aufstieg 1997 bis August 2000 der einzige Verbandsligist an der Westküste Schleswig-Holsteins!

Die "Wunderknaben" der Husumer SV im Erfolgsmarathon. Dieser großartige sechste Tabellenplatz (und es war noch mehr drin) war zurecht Auszeichnung einer doch größtenteils beständigen Leistung einer gesamten Saison. Abgerechnet wurde in der vergangenen Spielzeit allerdings schon nach 28 Punktspielen, nicht schon vorher (bekanntlich zog der SV Ellerbek die Mannschaft in der Winterpause zurück).

Das Ergebnis dürfte auch die letzten Zweifler und Kritiker verstummt haben! Die im Vorfeld der Saison als mit zum Abstiegsfeld apostrophierte Husumer SV steht auf der Sonnenseite der Fußballtabelle. Für die Sportgeschichtsbücher reicht das zwar noch nicht, aber der Lack ist noch lange nicht ab! Jungs, Ihr könnt noch mehr! Ihr habt das Zeug dazu!

Das einzige, was in Husum auf Sparflamme kocht, sind die Sponsoren. Unverständlich schade. Ein erfolgreicher Verein in einer Stadt mit über 20.000 Einwohnern, einem guten Zuschauerzuspruch hätte mehr Sponsoren verdient, doch das fußballerische Aushängeschild der Storm-Metropole bleibt ein formulierter Traum: mit längerem Atem in die Oberliga! Warum nicht! Einer Kreishauptstadt in der Größenordnung Husums würde das gut zu Gesicht stehen.

Zum Abschluss noch ein ganz persönliches Wort zu den bisherigen Verbandsliga-Jahren. Unvergessen bleiben die vielen Fahrten von Bad Segeberg aus nach Husum und durch das nördlichste Bundesland zu den Spielen der Husumer Mannschaft. Ein gelungenes Fest mit familiärer Atmosphäre.

Das sich zwanglos Treffen auf den Sportplätzen im Lande, in den lebhaften Vereinsheimen, die Gespräche - mal "op platt", mal nicht -, die humorvollen Kommentare und Analysen zum Spiel über Gott und die Welt, mal Bier, mal Kaffee, auch die ketchup-rote Schmierwurst wurde nicht ausgelassen - ein Urzustand des Zusammenseins.

Dafür stehen viele Namen. Claus und Gustav Laß, Bernd "Radi" Laß, der Kassierer Adolf Freiert, Nydel Riemenschneider, Egon "Schnetje" Harms und Reinhard "Bernie" Grünhoff, Dieter "Schorsch" Schleger, Hans-Friedrich "Fide" Nielsen, Herbert und Claus-Dieter Siebels, der Zwei-Meter-Mann und der Leipziger, den ich nicht kenne, mein Bruder Reinhard (Reiner), Günther Staniok (mittlerweile leider verstorben), Rolf Empen und Thilo. Die vielen ungenannten "Namenlosen". die ich nicht erwähnt habe.

Ich hoffe, das ist ein Ticket für noch viele schöne Fußballstunden.

Euer Segeberger Michael Zabe

Anmerkung der Redaktion: Dieser Brief wurde original wiedergegeben. Wir wollten mit der Veröffentlichung anzeigen wie "Husumer Fußball-verrückt" man sein kann.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul - Sep 2000

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Aus unserer Tischtennisabteilung

Unter der Leitung von Uwe Schall und Sven Slabik läuft es auch in unserer Tischtennisabteilung rund. Man ist mit drei Herrenmannschaften in die Saison 2000/2001 gestartet, wobei zurzeit unsere erste Tischtennis-Mannschaft noch ungeschlagen im oberen Tabellendrittel ihrer Klasse steht.

Ca. 40 Jugendliche sind neben den Herren in die Spielserie gegangen.

Nachdem es in den letzten Jahren etwas bescheiden in unserer Tischtennisabteilung zuging, möchte der Vorstand sich bei Uwe Schall für seine gute kontinuierliche Arbeit in dieser Abteilung bedanken und wünscht weiterhin viel Erfolg

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Okt - Dez 2000

Husumer Sportvereinigung

 

Frohe Weihnachten

und

ein gesundes und erfolgreiches 2001

wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern

die Husumer Sportvereinigung e.V.

Der Vorstand


Liebe Mitgliederinnen, liebe Mitglieder!

Der Wechsel in ein neues Jahrhundert wurde in aller Welt groß gefeiert und man ging mit vielen Erwartungen und Gelöbnissen in das Jahr 2000. Und nun neigt sich dieses viel umschriebene Jahr 2000 schon dem Ende zu.

Für die Husumer Sportvereinigung war das nun zu Ende gehende Jahr wohl das erfolgreichste in der Vereinsgeschichte von Frisia Husum, Husum 18 und der Husumer SV.

Das Aushängeschild eines Vereins ist nun einmal ihre erste Mannschaft. Was diese im ausklingenden Jahr erreicht hat, ist kurz gesagt einfach super. Herbstmeister in der höchsten Amateurklasse Schleswig-Holsteins, einziger Verbandsligist bei der Hallenlandesmeisterschaft in der Ostseehalle in Kiel, das sind Ziele, an die wir zu Beginn des Jahres nicht geglaubt haben. Wir sind nicht angetreten, um Meister zu werden, aber wenn es denn so sein sollte, dann werden wir es genießen.

Bedenken allerdings müssen wir dabei, dass die Serie noch lang ist und wir unsere Rückspiele bei unseren engsten Mitbewerbern wie Flensburg 08, Kilia Kiel und SV Itzehoe spielen müssen.

Neben diesen großen Erfolgen unserer Liga wollen wir aber alle anderen Abteilungen nicht vergessen. Auch bei den Frauen, der 2., 3., 4., 5. Mannschaft, der Fußball-Jugendabteilung, der Tischtennisabteilung und der Gymnastikabteilung wird gute Arbeit geleistet.

An unserem "Dankes-Essen" für die guten Leistungen unserer ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 1. Dezember 2000 bei mir in "De Kööck" nahmen insgesamt 40 Personen teil. Nimmt man die dazu, die aus zeitlichen Gründen nicht dabei sein konnten, kommen wir auf 50 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Diese stolze Zahl kann sich sehen lassen, und ich bedanke mich dafür.

Besonderen Dank möchte ich unseren Schiedsrichtern aussprechen. Wenn man so hört und liest, was diesen Personen manchmal angeboten wird, so möchte ich unseren Mannschaften und Zuschauern dringlichst ans Herz legen: Seid fair zum 23. Mann! Unsere Übungsleiter werden gebeten, neben der sportlichen Ertüchtigung auch diese Tugend zu vermitteln. Weiterhin würde es unserem Verein gut zu Gesicht stehen, wenn sich einige Frauen oder Männer für ein Amt als Schiedsrichter zur Verfügung stellen würden.

Einen weiteren Dank spreche ich unseren Werbeträgern und Sponsoren aus, ohne die unser Verein nicht leben könnte. Wir würden uns freuen, wenn wir noch weitere Geldgeber finden würden, die uns dabei helfen, unserer Jugend eine sinnvolle Freizeitgestaltung anzubieten.

Und was ist das momentan für eine Freude, zum Punktspiel unserer Liga ins Friesenstadion zu gehen. Mit einem Schnitt von 459 Zuschauern sind wir in der Verbandsliga absolute Spitze. Ich muss feststellen, dass in Nordfriesland einen Nachholbedarf an gutem Fußball verhanden ist, und solange wir diesen bieten, bleiben uns diese Zuschauer auch treu.

Dass unser Friesenstadion eines der schönsten in Schleswig-Holstein ist, haben wir der Stadt Husum zu verdanken, die dieses Kleinod hegt und pflegt. Wenn wir auch noch ein paar Wünsche offen haben, wie z.B. eine Renovierung unserer maroden Umkleideräume (seit Jahrzehnten nichts geändert), so sind wir doch über die Leistung der Stadt Husum für uns im Klaren.

Um den vielen Kindern den Aufenthalt im Friesenstadion zu verschönern, planen wir im Jahr 2001 einen neuen Kinderspielplatz einzurichten, damit auch die Mama und die Kinder gerne ins Friesenstadion kommen.

Liebe MitgliederInnen, liebe Mitglieder! In unserem Verein lief im Jahr 2000 alles rund, und ich wünsche mir auch ein solches für das Jahr 2001 und für noch viele weitere Jahre. Selbstverständlich geht auch bei uns manchmal etwas schief, oder Mannschaften sind abstiegsgefährdet, aber mit vereinten Kräften werden wir auch in Zukunft alles meistern.

Nicht vergessen möchte ich den Dank an meine Vorstandsmitglieder. Wir sind ein gutes Team, welches schon allein durch den harmonischen Verlauf in unserem Verein dargestellt wird. Es macht Spaß in diesem Vorstand.

Ich wünsche Ihnen allen von ganzem Herzen eine frohe und besinnliche Weihnacht und ein gesundes und erfolgreiches 2001. .

Euer erster Vorsitzender
Dieter "Schorsch" Schleger

Einladung

zur ordentlichen

Mitgliederversammlung

am Freitag, den 19. Januar 2001 ab 19.30 Uhr in der Gaststätte "De Kööck"

Tagesordnung
1.   Begrüßung
2.   Ehrungen
3.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
4.   Geschäftsbericht
5.   Bericht der Kassenprüfung
6.   Entlastung des Geschäftsführers
7.   Entlastung des Vorstandes
8.   Berichte der Obleute
9.   Wahlen
    a) 2. Vorsitzender (z. Zt. Joachim "Jochen" Wachholz)
    b) 1. Geschäftsführer (z. Zt. Carl Anton "Ratschi" Christiansen)
    c) 2. Schriftführer (z. Zt. Jens Peter "Schlauch" Jensen)
    d) Fußballobmann (z. Zt. Reinhard "Bernie" Grünhoff)
    e) Beisitzer (z. Zt. Johann "Blackie" Schwarz)
    f) Kassenprüfer (z. Zt. Olaf Stiebler)
10.   Anträge (Anträge müssen bis 14 Tage vor der Jahresversammlung, also bis zum 5. Januar 2001 beim Vorstand eingegangen sein.)
11.   Haushaltsvoranschlag 2001
12.   Verschiedenes
    Wir bitten um rege Beteiligung.
   

Der Vorstand

leer

Okt 2000

Husumer Sportvereinigung / Presse

Eine Anzeigetafel für die Husumer SV

Eine Spielstand-Anzeigetafel für das Friesenstadion stiftete die Firma "pm Unternehmensberatung & Werbeagentur". Geschäftsführer Sven Weißhaar (r.) weihte die selbst entwickelte und aufgestellte Tafel zusammen mit dem HSV Vorsitzenden Dieter Schleger ein. "Eine elektronische Anzeigetafel ist für kleine Vereine zu teuer, diese manuelle Variante könnte aber Vorbildcharakter haben, weil sie sich durch die Werbeflächen selbst finanziert", erklärte Weißhaar.

1. Oktober 2000 / aus den Husumer Nachrichten: Bericht / Foto: Volkert Bandixen



leer

Okt - Dez 2000

Husumer Sportvereinigung / Fußball

1. Herrenmannschaft

Zum Abschluss der Hinserie wurde unsere erste Mannschaft Herbstmeister. Wenn auch viele Fußballexperten nichts auf diesen Titel geben, wir sind stolz darauf und wollen uns die Schlusstabelle des Jahres 2000 genüsslich betrachten.

Verbandsliga Schleswig-Holstein 24.12.2000

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       Husumer SV   17             42   + 35
2.       Flensburg 08   17             38   + 35
3.       FC Kilia Kiel   17             35   + 21
4.       Itzehoer SV   18             29   + 9
5.       TSB Flensburg   18             29   + 3
6.       Oldenburger SV   16             26   + 3
7.       Spielvereinigung Rot-Weiß Moisling   18             26     0
8.       Holstein Kiel II   15             23   + 11
9.       TSV Altenholz II   17             21   - 2
10.       SV Henstedt-Rhen   15             20   + 2
11.       Eckernförder SV   17             18   - 16
12.       TSV Lindewitt   17             17   - 5
13.       NTSV Strand 08   17             17   - 16
14.       TSV Kropp   17             11   - 18
15.       SV Frisia Lindholm   16             9   - 35
16.       SV Sereetz   16             7   - 27

 

Die Husumer Sportvereinigung im Internet!

Informationen, Termine, Spielberichte, Tabellen, Analysen, Humorvolles und vieles mehr unter

http://home.t-online.de/home/husumersv

Ist das nicht herrlich anzusehen! Unser Team hat nach Flensburg 08 (54 Tore) mit 47 Toren den zweitbesten Sturm der Verbandsliga, und es ist somit nicht verwunderlich, dass Björn Fleige und Gerrit Müller in der Topliste der Verbandsliga-Torschützen mit ganz vorne stehen.

Weiterhin hat unsere Hintermannschaft mit 12 Gegentreffern die wenigsten Gegentore in der Hinserie 2000/2001 im eingefangen.

Mit Ingo Cornils, Oliver Zehe und Björn Fleige stehen gleich drei unserer Ligaspieler in der Top-Elf der Vorrunde der Verbandsliga Schleswig-Holstein.

Mit der Rekord-Zuschauerzahlen von 4130 führen wir die Zuschauertabelle an.

Zuschauertabelle Verbandsliga
Schleswig-Holstein
(24.12.2000)
            Torschützen 2000/2001 (24.12.2000)
4.130   Husumer SV             19   Knudsen Flensburg 08
2.838   Flensburg 08             17   Fleige Husumer SV
1.642   Itzehoer SV             14   Gram Flensburg 08
1.636   Oldenburger SV             10   Buhrmann FC Kilia Kiel
1.520   Eckernförder SV             10   Gütschow Oldenburger SV
1.490   TSV Kropp             9   Carstensen TSB Flensburg
1.425   TSV Lindewitt             9   Möller SV Henstedt-Rhen
1.420   SV RW Moisling             9   Müller Husumer SV
1.200   FC Kilia Kiel             9   Witt FC Kilia Kiel
1.010   SV Frisia Lindholm             8   Raitzig TSB Flensburg
1.000   TSV Altenholz II             8   Yacici NTSV Strand 08
961   TSB Flensburg             7   Freund Itzehoer SV
936   NTSV Strand 08             7   Schulz Holstein Kiel II
900   SV Sereetz             7   Shahhosseini Holstein Kiel II
820   SV Henstedt-Rhen             7   Sommer TSV Altenholz II
718   Holstein Kiel II             6   Freise Itzehoer SV

Das Aufgebot unserer Liga - Saison 2000/2001
(TW = Torwart / AB = Abwehr / MF = Mittelfeld / ST = Sturm)
Einsätze   Name   Position               Tore
17   Ingo Cornils   MF               1
17   Björn Fleige   ST               17
17   André Teubler   TW                
16   Oliver Zehe   MF               3
16   Torben Sonnberg   MF               2
15   Rolof Carstensen   ST               1
15   Michael Beck   AB                
15   Ralf Lückner   MF               5
15   Gerrit Müller   ST               9
14   Arne Hansen   ST               2
12   Sven Christiansen   MF               2
11   Jann-Iven Jensen   MF                
11   Christian Rogge   AB               2
10   Sascha Rettkowski   AB                
9   Malte Köster   AB                
9   Tade Corinth   MF               2
4   Danny Riemenschneider   AB                
2   Frank Gudat   ST               1
0   Normen Latz   TW                
                        47
Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Wussten Sie eigentlich, dass

... die Husumer SV der einzige Verbandsligist in Schleswig-Holstein ist, der seinen Zuschauern den aktuellen Spielstand auf einer großen Anzeigetafel präsentiert?

... die Husumer SV die umfangreichste, informativste und aktuellste Internetseite aller Verbandsligisten besitzt?

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Ehrung

Vor dem Punktespiel unserer Liga am 25. November 2000 gegen Kilia Kiel wurde Björn Fleige für sein 100. Pflichtspiel seit der Zugehörigkeit in der Verbandsliga 1997 von unserem ersten Vorsitzenden Dieter "Schorsch" Schleger und unserem zweiten Vorsitzenden Joachim "Jochen" Wachholz geehrt.

Björn Fleige wurde am 16. Juni 1972 in Husum geboren, ist also ein waschechter "Husumer Junge". Von Beruf ist er Postbeamter und seit 1996 mit seiner Andrea verheiratet. Sie schenkte ihm bisher drei Kinder, alles Burschen, und somit sind die Nachwuchsprobleme für die Husumer SV gemildert.

Seine Fußball-Laufbahn begann bei unserem Vereinsnachbarn, dem Rödemisser SV. Zwischendurch hat er dann ein Jahr in der A-Jugend bei Frisia Husum gespielt, bevor er noch zwei weitere Jahre in der ersten Mannschaft des Rödemisser SV gekickt hat. Im September 1992 kam er dann zu Husum 18, die gerade den Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga geschafft hatten.

Er war ausschlaggebend am Aufstieg der Husumer SV (1994 wurde zwischen Frisia Husum und Husum 18 fusioniert) im Jahre 1997 in die Verbandsliga beteiligt.

Sein schönstes Fußballerlebnis, und da gibt es gleich zwei an der Zahl, war der Aufstieg in die Verbandsliga und dass er in der Saison 1999/2000 Torschützenkönig (19 Treffer) der Verbandsliga Schleswig-Holstein wurde.

Seine Hobbys sind seine Familie und der Fußball. Insgesamt hat er seit seiner Vereinszugehörigkeit bei der Husumer SV 224 Pflichtspiele bestritten. In der Verbandsliga hat er bisher 66 Tore geschossen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Aus den anderen Abteilungen

Trotzdem unsere Frauenmannschaft in der Verbandsliga im letzten Spiel des Jahres 2000 mit einem 1:0-Sieg die "Rote Laterne" abgeben konnte, sieht es für diese Mannschaft, wie schon in den letzten Jahren, sehr düster aus. Für die Übungsleiterin Petra "Chrissy" Christiansen bleibt noch viel zu tun, damit der Aufbau mit einer neuen Verbandsliga-tauglichen Generation gelingt.


Die zweite Frauenmannschaft unter der Leitung von Björn Gabriel dagegen führt die Tabelle der Bezirksklasse an, und man sollte eigentlich davon ausgehen, dass in dieser Mannschaft einige Talente für die erste Frauenmannschaft vorhanden wären, aber der Unterschied der beiden Klassen ist zu groß.


Peter Wendt belegt mit der zweiten Herrenmannschaft unseres Vereins am Ende der Halbserie einen 12. Tabellenplatz. Nachdem man als Zielsetzung den Klassenerhalt in einem gesicherten Mittelfeld angestrebt hat, muss man jetzt wieder gegen den Abstieg spielen. Allerdings lässt der im letzten Punktspiel im Jahr 2000 erzielte 4:1-Sieg gegen den TSV Westerland wieder hoffen.

Bezirksliga

        Verein   Spiele             Punkte     Tore
1.       SV Blau Weiß Löwenstedt   18             36   + 28
2.       FC Sörup Sterup   18             35   + 27
3.       TSV Nordmark Satrup   19             35   + 10
4.       FC Tarp-Oeversee   18             34   + 26
5.       Bredstedter TSV   18             33   + 25
6.       TuS Collegia Jübek e.V.   19             33   + 21
7.       TSV Westerland   18             30   + 16
8.       FC Langenhorn   19             28   + 4
9.       TV Grundhof   18             26   - 10
10.       TSV Groß Rheide   19             25   - 3
11.       Tönninger SV   17             23   + 8
12.       Husumer SV II   18             20   - 8
13.       TSV Friedrichsberg   19             19   - 18
14.       TSV Nordmark Satrup   19             18   - 10
15.       Schleswig 06 II   19             18   - 19
16.       TSV Viktoria Risum-Maasbüll   17             10   - 41
17.       Frisia Lindholm II   17             4   - 54

Herbert Erichsen tut sich mit der dritten Mannschaft auch sehr schwer nach dem Aufstieg in die Kreisliga Nordfriesland. In dieser Klasse sind fünf Mannschaften stark abstiegsgefährdet, und unsere Dritte gehört dazu. Es bleibt abzuwarten, ob es dieser Mannschaft gelingt, die sogenannten "Sechs-Punkte-Spiele" gegen ihre unmittelbaren Tabellennachbarn zu gewinnen, denn dann wäre ein Klassenerhalt dran.


Unsere vierte (Übungsleiter Raimund Knäpper) und fünfte (Übungsleitung Joachim Leptin) Mannschaft belegen einen fünften und einen sechsten Tabellenplatz in der Kreisklasse B Nordfriesland Süd. Sie führen das gesicherte Mittelfeld an, und es wird sich zeigen, ob es einer dieser Mannschaften gelingt, noch einmal ganz nach vorne anzugreifen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

SHFV-Hallenmeisterschaft 2001:
Die Husumer Sportvereinigung ist dabei!

Aus der Verbandsliga war nur der erstplatzierte Verein zum Stichtag-Wochenende 18./19. November 2000 für das oben genannte Spektakel berechtigt. Und genau an diesem Wochenende wurden wir Herbstmeiser und sind berechtigt, am 5. Januar 2001 in der Ostseehalle zu Kiel um die schleswig-holsteinische Hallenmeisterschaft mitzuspielen. In unserer Vereinsgeschichte bisher zum ersten Mal.

Dieter "Schorsch" Schleger und Carl Anton "Ratschi" Christiansen nahmen an der am 21. November 2000 in Kiel stattfindenden Pressekonferenz und der Gruppenauslosung teil. Beide waren überrascht, mit welchem Entgegenkommen man sie begrüßte. Alle waren einer Meinung, dass es für dieses Turnier gut sei, auch Mannschaften aus anderen Regionen als den bisher etablierten unseres Landes dabei zu haben. Der erste Vorsitzende des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes, Erdmann Fischer, spielte bei der Verlosung die Glücksfee, und er loste folgende Gruppen:

        Gruppe A   Gruppe B
1.       Holstein Kiel   TSV Lägerdorf
2.       VfB Lübeck   Husumer SV
3.       VfR Neumünster   TuS Felde
4.       Eichholzer SV   TuS Hoisdorf

Der Kartenvorverkauf beginnt ab sofort. An der Eintrittskasse zwei und im Vereinsheim. Bitte nicht in der Halbzeitpause! Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer 04841 5948.

Wir bieten zwei Möglichkeiten an: Selbstfahrer 25 D-Mark. Per Vereinsbus 40 D-Mark.

Wer mit einem vom Verein zur Verfügung gestellten Bus an diesem Ereignis teilnehmen möchte, dem steht folgender Ablauf bevor: Am Freitag, den 5. Januar 2001, fährt um 16 Uhr ab dem neuen ZOB ein Bus nach Kiel. Wir werden gegen 17 Uhr in Kiel an der Ostseehalle eintreffen. Das Turnier beginnt um 18 Uhr und zwar gleich mit einem Knaller, nämlich die Top-Favoriten VfB Lübeck gegen Holstein Kiel eröffnen das Turnier.

Nach Beendigung des Turniers (nach der Siegerehrung) gegen 22.30 Uhr bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sofort ihren Bus aufzusuchen, damit bei Vollständigkeit spätestens um 23 Uhr die Heimfahrt angetreten werden kann.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Okt - Dez 2000

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

A-Jugend

Unsere A-Jugend hat in Oddset-Cup das Viertelfinale auf Landesebene erreicht. Sie besiegten den Verbandsligisten Eutin 08 mit 6:4 (2:2 / 1:1) nach Elfmeterschießen.

Unsere Jungen taten sich in den Anfangsminuten sehr schwer gegen den Verbandsligisten aus Eutin. Doch das Glück war auf ihrer Seite, als sie in der zehnten Spielminute durch ein Eigentor der Gäste mit 1:0 in Führung gingen. Die Eutiner waren die spielerisch bessere Mannschaft, aber es dauerte bis zu 80. Minute, ehe das 1:1 fiel.

In der Verlängerung gingen die Rosenstädter in der 100. Minute mit 2:1 in Führung. Doch unsere A-Jugend gab nicht auf, und es gelang in der 104. Minute der vielumjubelte Ausgleich zum 2:2 durch T. Hansen.

Im folgenden Elfmeterschießen wurde unser A-Jugend-Torwart Momme Reinhold zum Matchwinner, denn er hielt zwei Strafstöße.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Nov 2000

Husumer Sportvereinigung / Medien

Fußball-Verbandsliga: Husumer SV auf Meisterschaftskurs / Obmann Dieter Schleger:

"Region hätte Aufstieg verdient"

Daumen hoch: Fußball-Obmann Dieter Schleger will mit der Husumer SV möglichst lange vorn bleiben. Foto: Christensen

Die Husumer SV ist die Überraschung in der Fußball- Verbandsliga. Vor dem letzten Hinrunden-Spieltag (Sonnabend 15 Uhr gegen Kilia Kiel) ist den Nordfriesen die Herbstmeisterschaft nicht mehr zu nehmen. "Die Mannschaft hat das Potenzial, auch in der Oberliga mitzuspielen", sagte Fußball-Obmann Dieter Schleger im Gespräch mit unserem Redaktionsmitglied Joachim Hobke.

Herr Schleger, wissen Sie noch, wann die Husumer SV zuletzt ein Punktspiel verloren hat?
Schleger: An das Datum kann ich mich nicht mehr erinnern, aber es war am zweiten Spieltag gegen den TSB Flensburg. Ich weiß es so genau, weil es unsere bisher einzige Niederlage in dieser Saison war.

Es war am 26. August. Seitdem ist Ihr Team ungeschIagen und führt die Tabelle vor den großen Favoriten Kilia Kiel und Flensburg 08 an. Kommt der Höhenflug für Sie überraschend?
Schleger: Nicht ganz. Wir haben uns vor der Saison gezielt verstärkt. Das Team ist quantitativ und qualitativ besser als im Vorjahr. Alle Positionen sind gut und nahezu doppelt besetzt. Das erhöht den Konkurrenz-Druck. Jeder Spieler muss an seine Leistungsgrenze gehen, wenn er nicht auf der Bank oder der Tribüne sitzen will.

Welchen Anteil hat der Trainer Hans-Peter Hansen an der Entwicklung der Mannschaft?·
Schleger: Das ist in Prozent schwer auszudrücken. Aber der Anteil ist groß. Hans-Peter Hansen war zu seinen aktiven Zeiten selbst ein großer Kämpfer, gab keinen Ball verloren. Das versucht er nun den Spielern zu vermitteln. Dieser Kampfgeist zeichnet die Mannschaft aus. Zudem stellt Hansen das Team immer optimal auf den jeweiligen Gegner ein.

Als Ziel hatten Sie vor der Saison einen einstelligen Tabellenplatz angegeben. Müssen jetzt die Ziele nicht neu definiert werden?
Schleger: Die Tabelle ist eine Momentaufnahme, mehr nicht. Wir denken nur von Spiel zu Spiel. Am Ende muss man sehen, was dabei herausgekommen ist. Wenn wir dann immer noch oben stehen sollten, umso besser. Wir werden aber alles dafür tun, so lange wie möglich die Nummer eins zu bleiben.

Am Sonnabend kommt der Tabellenzweite Kilia nach Husum. Mit einem Sieg könnte man einen großen Schritt Richtung Meisterschaft machen. Ist Ihre Mannschaft reif für die Oberliga?
Schleger: Ich denke schon. Diese Mannschaft ist noch sehr jung und entwicklungsfähig. Sie hat das Potenzial, auch in der Oberliga mitspielen zu können. Schlechter als Teams wie Heide oder Lägerdorf sind wir bestimmt nicht. Aber nicht nur die Mannschaft, die ganze Region hätte den Aufstieg verdient. Husum beziehungsweise die Region Nordfriesland lechzt geradezu nach einem höherklassigen Fußballverein. Das sieht man an den steigenden Zuschauerzahlen. Hier ist ja sonst nichts los - außer Handball vielleicht. Unser Ziel muss es sein, was den Fußball betrifft, zum Aushängeschild der Region zu werden.

Liegen die entsprechenden Pläne für die Oberliga denn schon in der Schublade?
Schleger: Nein. Mit der Oberliga befassen wir uns derzeit noch nicht. Wenn wir Ende März, Anfang April immer noch Chancen auf den Aufstieg haben, werden wir uns zusammensetzen und entsprechende Planungen anstellen. Nicht früher.

Wäre ein Engagement in der Oberliga finanziell für die HSV überhaupt möglich?
Schleger: Ja. Ein Jahr könnten wir nach dem derzeitigen Stand der Dinge problemlos in der Oberliga spielen . Und wenn wir wirklich aufsteigen sollten, würden wir sicherlich auch neue Sponsoren hinzu gewinnen. Der Aufstieg wäre kein finanzielles Risiko. Auch deshalb, weil bei uns kein Spieler reich wird. Wir setzen verstärkt auf Spieler aus der Region, die sich mit dem Verein identifizieren.

November 2000, Husumer Nachrichten

Husumer SV - FC Kilia Kiel 4:0 (3:0)

Kilia vor Prachtkulisse von 775 Zuschauern arg "gerupft"

Husumer SV: Teubler - Beck, Rogge, Cornils, Zehe, Corinth, Hansen (81. Jensen), Lückner (81. Carstensen), Fleige, Sonnberg, Müller (65 . Gudat)

Kilia Kiel: Berger - Sütel, Wulf, Martenson, Drews, Fischer (39. Conrad), Meier (44. Wiesenhütter), Wagner, Witt (31. Eggers), Schmitz, Buhrmann

SR: Adler (TSB Flensburg)

Z.: 775 zahlende (l!!)

Tore: 1:0 Müller (14.) mit Kopfball nach einer Ecke von Sonnberg, 2:0 Lückner (24.) aus dem Gewühl heraus, 3:0 Fleige (44.) mit Foulelfmeter, den Berger an Müller verursacht hatte, 4:0 Gudat (80.) nach guter Vorarbeit von Fleige

Gelb-Rote Karte: Wulf (78.) nach wiederholtem Foulspiel

Rote Karte: Berger (44.) der gegen Müller die Notbremse gezogen hatte

In Husum hängt der Fußball-Himmel voller Geigen. Gegen den ärgsten Verfolger Kilia Kiel landete die Hansen-Elf einen hochverdienten 4:0-Sieg und fuhrt nun schon mit sieben Punkten Vorsprung. Das ist wahrlich schon ein beruhigendes Polster. Was aber genau so imponierend ist: Die Partie wurde von 775 zahlenden Besuchern verfolgt, die nach dieser Leistung zum größten Teil wiederkommen dürften, auch wenn der Gegner nun nicht immer Kilia Kiel heißen kann.

Auf jeden Fall: Die in der "Grauen Stadt am Meer" ausgebrochene Fußball-Euphorie beschreibt Geschäftsführer Anton Christiansen so: "Vom Kieler Veranstalter der Schleswig-Holsteinischen Hallen-Fußball- Meisterschaft, an der wir erstmals teilnehmen dürfen, haben wir 190 Karten bekommen, die wir in Eigenregie vertreiben können. Auf diese Karten hat so ein Run eingesetzt, dass wir wohl in Kürze keine mehr haben werden." Also Husumer Fans, schnell Karten besorgen, wenn auch ihr im Husumer Fanblock in der Ostseehalle sitzen wollt.

Zurück zum Spiel: Der FC Kilia hat in Husum - das muss so deutlich gesagt werden - enttäuscht Ohne Biss und Aufbäumen überließ man von der ersten Minute an den Husumern die Initiative und geriet schon bis zur Pause uneinholbar in Rückstand. Kilia-Trainer Drews: "Vielleicht haben einige von uns ob dieser für Verbandsliga-Verhältnisse großartigen Kulisse die Hosen voll gehabt." Das aber dann wohl doch so "gestrichen voll", dass Kilia bis zur 30. Minute kaum einmal über die Mittellinie kam und zu diesem Zeitpunkt schon mit 0:2 im Hintertreffen lag. Und damit noch gut bedient war, denn zweimal Fleige (7. und 13.) sowie Sonnberg (8.) hatten noch weitere gute Gelegenheiten zum Torerfolg.

Nachdem sich Kilia- Torwart Berger in der 44. Minute die Rote Karte eingehandelt hatte - den fälligen Strafstoß verwandelte Fleige wie gewohnt sicher (es war bereits sein sechster) - und es 0:3 zur Pause stand, gab es für die Kieler im zweiten Abschnitt nur noch eine Verhaltensweise und die hieß: Schadensbegrenzung. So wurde das Niveau der ersten Halbzeit dann auch nicht mehr erreicht Das 4:0 durch Gudat war dann aber wenigstens für den Husumer SV noch der Schlusspunkt, der die glänzende Stimmung unterstrich.

Husums Trainer Hansen : "Ich bin von den Kilianern ein wenig enttäuscht. Unser augenblickliches Leistungsvermögen stimmt mich froh. Solange es geht, wollen wir dieses natürlich auch beibehalten. Dennoch möchte ich betonen, was ich auch schon zu Beginn der Serie gesagt habe: Wir sind nicht angetreten, um Meister zu werden."

27. November 2000, NordSport

Torjäger Björn Fleige zum 100. Mal für Husum im Verbandsliga-Einsatz

Volles Friesenstadion - aber einer fehlte

Fußball-Fest im Friesenstadion: Beim Verbandsliga-Spitzenspiel gab es hinter den Banden kaum noch einen freien Platz. Foto: Voss
Blumen für den Jubilär: Vor seinem 100. Einsatz wird Husums Björn Fleige von Dieter Schleger (1.) und Joachim Wachholz geehrt. Foto: Voss
Der 86-jährige Gustav Laß (1.) musste am Wochenende ohne seinen Bruder Claus der Husumer SV die Daumen drücken.

Husum (jv) – Über 750 Zuschauer im Friesenstadion, den Traditionsklub Kilia Kiel zu Gast, ein glanzvoller Sieg - und ausgerechnet einer der größten Fans der Husumer SV ist nicht dabei.
Der 86-jährige Husumer Gustav Laß und sein Bruder Claus (81) sind Stammgäste bei Nordfrieslands bester Fußballmannschaft, haben in den vergangenen Jahren sogar die meisten Auswärtsspiele besucht. Nur diesmal, ausgerechnet beim Spitzenspiel, saß nur Gustav Laß im Stadion - sein Bruder lag im Husumer Krankenhaus. "Er war der unglücklichste Mensch in ganz Husum", berichtet Wilhelm Laß, Sohn des verhinderten SV-Fans. "Aber gleich nach dem Abpfiff wurde ihm das Ergebnis mitgeteilt. Da ging es ihm schon viel besser."

"Ausgezeichnet" ging es auch zwei Tage nach dem überzeugenden 4:0 noch Dieter Schleger. Der Klub-Vorsitzende und Liga-Obmann des Husumer Verbandsligisten spürt eine neue Fußball-Euphorie in der Kreisstadt. "Ich werde immer häufiger auf unsere Erfolge angesprochen", sagt Dieter Schleger, dessen Team mit großem Vorsprung die Tabelle anführt.

Am 9. Dezember rechnet der Klub-Chef erneut mit einem Zuschauer-Andrang im Friesenstadion, wenn der TSB Flensburg bei den Husumern gastiert. Schleger: "Ein Gegner mit einem guten Namen. Und unsere Erfolge sprechen für sich."

Maßgeblichen Anteil am Höhenflug der Nordfriesen hat Torjäger Björn Fleige. Vor dem Kilia-Spiel wurde er von Dieter Schleger und dem 2. Vorsitzenden Joachim Wachholz für seinen 100. Einsatz in der Verbandsliga-Elf geehrt. "Das hat vor ihm noch keiner geschafft", sagt Schleger. "Er kann gerne noch hundert Spiele ranhängen."

28. November 2000, Husumer Nachrichten

 

leer

 



zuletzt aktualisiert am: Freitag, 01.07.2022 23:03

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif