Das geschah 2006

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Apr - Sep Oktober November Dezember Juli - Dezember

zuletzt aktualisiert am: Sonntag, 02.10.2022 19:40

Jan 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand der Husumer Sportvereinigung teilt mit: Ab sofort werden Gespräche über eine Spielgemeinschaft der A-Junioren, B-Junioren und C-Junioren mit dem Rödemisser SV geführt.
17. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Mitgliederversammlung vom 28. Januar 2005

 

Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!

www.husumersv.de

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr!

54 wahlberechtigte Mitglieder waren zur Versammlung in der Gaststätte "De Kööck" erschienen. Diese wurde durch unseren ersten Vorsitzenden Rolf von Bartikowski eröffnet. Als fungierender Versammlungsleiter stellte er die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Die Versammlung verzichtete auf das Verlesen des Protokolls über die Mitgliederversammlung 2005.

Zum angenehmsten Punkt einer Versammlung gehören die Ehrungen. Aber auch hier muss man feststellen, dass aus dem jüngeren Bereich hier wenig Interesse besteht. Eine Ehrung erhält man im Verein für seine Tätigkeit im Verein. Die Jüngeren sind also der Meinung, dass sie nicht für den Verein, sondern nur für sich selbst im Verein verweilen. Dies scheint ein Zeichen der Zeit zu sein. Man muss langsam daran denken, den Verein in einen Betrieb umzuwandeln. Die Mitglieder wollen nicht dem Verein dienen, sondern wägen ab: "Wo habe ich mehr für meinen Beitrag?"

Trotzdem waren fast alle von uns für eine Ehrung vorgeschlagenen Mitglieder erschienen. Die silberne Ehrennadel für Spielerinnen und Spieler, die nach Erreichen des 18. Lebensjahres ununterbrochen für wenigstens zehn Jahre in einer Mannschaft des Vereins gespielt haben, wurde verliehen an: Michael Schewe, Stefan Winkelmann, Sönke Schwerdt und Olaf Clausen. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Vereinstreue wurde an Olaf "Olli" Wilms verdienen.

Eine Ehrenuhr erhielten für ihre 50-jährige Vereinstreue: Martin "Malle" Dohrn, Peter Ohde, Rudolf Genske, Dieter Matthiesen und Uwe Clausen.

Eine besondere Ehrung erfuhr unser Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen. Vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kreises KFV Nordfriesland Alfred "Abbi" Lorenzen wurde er zum Ehrenpreisträger 2005 für sein 31-jähriges ehrenamtliches Engagement in vielen Funktionen unseres Vereins geehrt.

Der erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski stellte in seinem Tätigkeitsbericht fest, dass unser Verein einen beachtlichen Stellenwert in der Rangliste des SHFV genießt. In der Spielserie 2004/2005 standen wir mit 24 für den Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften an dritter Stelle im Land. Auch unsere Öffentlichkeitsarbeit kann sich sehen lassen, so unser erster Vorsitzender. Haben wir nicht ein deutsch-dänisches Sportfest, zwei Gemeinschaftsveranstaltungen des SHFV und des Schulverbandes des Kreises unterstützt. Dazu kommt das Länderspiel der U17-Juniorinnen des DFB gegen die dänische Nationalmannschaft am 13. April 2005.

Aber auch unser Intersport Jugendcamp, welches gemeinsam mit der Firma C.J. Schmidt durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. Er lobte das besondere Engagement unseres B-Jugend Trainers Wolfgang "Koki" Kockers. Dieser hat wieder eine gelungene Sport- und Kulturreise durchgeführt. Er würdigte den enormen Aufwand, der für so eine Reise von Wolfgang "Koki" Kockers und seiner Crew erbracht wurde.

Weiterhin wies er daraufhin, dass wir für die Spielserie 2005/2006 eine sechste Mannschaft gemeldet haben. Diese Mannschaft, die im Wesentlichen aus jungen Zuwanderern sowie hörgeschädigten Angehörigen des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes besteht, hat sich gut in das Gefüge unseres Vereins einfügen lassen.

Er teilte mit, dass wir auf ein Gesprächsangebot des Rödemisser SV mit der Zielsetzung von dauerhaften Spielgemeinschaften im A-, B- und C-Juniorenbereich angenommen haben. Eine Arbeitsgruppe ist ins Leben gerufen worden. Diese soll den Spielbetrieb bereits für die Spielzeit 2006/2007 ermöglichen.

Er schloss seinen Bericht mit den Worten: "Sie, meine Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, können natürlich auch dazu beitragen, die sportliche Leistungsfähigkeit und Klasse des Vereins zu erhalten. Gehen Sie wie bisher in großer Anzahl zu den Heimspielen, auch wenn das Wetter schlecht sein sollte oder der Gegner scheinbar nicht attraktiv ist. Unterstützen Sie die Aktivitäten des Jugendfördervereins und des Liga Förderkreises mit ihren Zuwendungen bzw. mit dem vermehrten Kauf von Jahreskarten oder vermitteln sie uns Gönner sowie Werbepartner.

Gerade in einer Zeit, in der staatliche Zuschüsse gegen Null schrumpfen, sind die Vereine mehr denn je auf ihre Mitglieder angewiesen. Schließlich sind wir alle ein Stückchen Verein und haben damit auch alle ein Stückchen Verantwortung für unseren Verein.

Zum Abschluss meines Tätigkeitsberichtes bedanke ich mich bei meinen Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit im Team. Ganz besonders bedanke ich mich im Namen des Vorstandes bei allen Trainern, Betreuern, sonstigen Funktionsträgern und stillen Helfern für ihr großes Engagement zum Wohle des Vereins. Ohne sie wäre der Spielbetrieb und die aufgezeigten Sonderaktionen nicht zu realisieren gewesen!"


Haushalt 2005/2006

Einnahmen

  2005 Euro   Voranschlag 2006 Euro
Mitgliedbeiträge   52.642,35   52.600
Aufnahmegebühren   1.210,00   1.000
Banden-Werbung   15.976,32   16.000
Vereinsnachrichten-Werbung   887,68   1.000
Jugendheim   14.224,94   13.900
Veranstaltungen Jugendcamp   3.360,00   3.000
Zuschuss Stadt   3.981,85   4.000
Zuschuss Kreis   4.872,90   4.900
Plakatwerbung   3.146,10   3.000
Eintrittsgelder I. & II. Mannschaft   19.481,41   18.000
Spenden   23.010,52   12.000
Vereinsartikel (Mützen / Aufkleber / Nadeln)   14,65   20
Spielerfreigaben t. DFB   431,03   -
   
    148.951,55   135.220

Ausgaben

       
Fahrkosten für Busse / Bahn / km-Geld   52.650,38   52.700
Spesen Ligaspieler (brutto)   32.224,20   26.000
Übungsleiterspesen (ohne Liga)   12.981,24   12.000
Schiedsrichter   5.894,35   6.000
Energie im Stadion, Platzkreide, Müll   3.191,11   2.700
Material / Reparaturen   5.280,89   4.500
Sportgeräte / Sportbekleidung   5.641,75   5.500
Medikamente   806,93   900
Gebühren, Anzeigen, Anwalt, Porto   2.711,11   2.800
Sportgroschen / Paßmarken   820,00   800
Verbandsabgaben Land / Bezirk / Kreis   6.254,80   6.200
Spesen für Abteilungen / Präsente   7.483,09   5.000
Startgeld   950.,00   1.000
Platzwart   4.797,03   4.500
Strafen   493,50   500
Telefon   3.013,17   3.000
Zinsen, Gewerbesteuer   2.121,36   1.000
Wäsche 1. und 2. Mannschaft   990,46   1.000
Versicherungen   790,11   800
   
    149,095,48   136.900

Plus/Minus

 

-143,93

 

-1.680

         

Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wies in seinem Geschäftsbericht auf den vorgelegten Abschluss hin, der mit einem Minus von 143,93 Euro abgeschlossen wurde. Bernd "Radi" Laß verlas den Kassenprüfungsbericht, in dem er mitteilte, dass die Prüfung keine Beanstandungen ergeben hat. Er merkte an, dass die Husumer SV zwischenzeitlich zu einem vergleichbaren mittleren Wirtschaftsunternehmen gewachsen ist, die vom Geschäftsführer ein hohes Maß an Verantwortung verlange und empfahl der Versammlung, diesen uneingeschränkt zu entlasten, welches dann auch einstimmig geschah.

Unser Ehrenvorsitzender Werner Denckmann beantragte danach die Entlastung des Vorstandes mit der Aussage, dass er wisse, wovon spreche, wenn es um gute Vereinsarbeit gehe, und diese hätte der Vorstand im Jahre 2005 geleistet. Die Entlastung erfolgte einstimmig.

Es folgten die Tätigkeitsberichte der Obleute. Unser Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff berichtete, dass der ersten Herrenmannschaft (Verbandsliga) am Ende der Serie 2005/2006 ein kleines Pünktchen fehlte, um den Aufstieg in die eingleisige Oberliga zu schaffen. Er wies darauf hin, dass entscheidende Veränderungen (Volker Schallhorn löste Hans-Peter Hansen als Ligatrainer ab) noch nicht den erhofften Erfolg gezeigt haben. Eine unzureichende Vorbereitung kostete uns den Kreispokal (0:2 gegen MTV Leck). Zum Ende der Hinserie 2005/2006 belegt die Liga den vierten Tabellenplatz, der noch alle Optionen offen lässt.

Etliche Spielerabgänge, Neuzugänge und drei Trainer in einer Halbserie - dabei konnte nur der 16. Tabellenplatz in der Bezirksoberliga für unsere zweite Herrenmannschaft rauskommen. Nach Björn Fleige und Carl Anton "Ratschi" Christiansen hat jetzt Hauke Hartmann das Traineramt übernommen. Es ist aber noch ein langer Weg zum Klassenerhalt, so Reinhard "Bernie" Grünhoff.

Die dritte Herrenmannschaft kämpft um den Klassenerhalt in der Kreisliga Nordfriesland. Der neue Coach Heiko Weißhaupt hatte mit gemischten Gefühlen die Gruppe übernommen. Es sollte so kommen, denn unsere Dritte muss auch um den Klassenerhalt bangen.

Weiterhin berichtete unser Fußballobmann, dass die vierte , fünf und sechste Herrenmannschaft allesamt in der Kreisklasse B Süd mit wechselnden Erfolgen spielen. Die neu gemeldete sechste Mannschaft muss sich erst noch an den Spielbetrieb gewöhnen.

Er bedankte sich für die gute Arbeit in der Altliga bei Walter "Wally" Schmitz. Seine Nachfolger Hauke Lorenzen und Klaus Dieter "Holmi" Holm kümmern sich zurzeit um die Belange der Altliga.

Er berichtete von einer führungslosen Frauenmannschaft, bei der Petra "Chrissy" Christiansen wegen unüberbrückbarer Differenzen ihr Amt niederlegte. Hier wird Björn Gabriel versuchen, das Schiff wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.

"Dies war mein Tätigkeitsbericht, der in diesem Jahr nicht so positiv ausfiel. Ich wünsche mir für die Rückserie mehr kooperative Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mannschaften, denn wir alle verfolgen doch die gleichen Ziele: Freude am Fußballsport, eine möglichst gute Platzierung aller Mannschaften und helfen, wo geholfen werden kann", so das Finale von Reinhard "Bernie" Grünhoff.

Jugendobmann Wolfgang Stöhrmann teilte mit, dass wir in der Saison 2005/2006 mit 18 Jugendmannschaften den Spielbetrieb gestalten. Unsere A-Jugend holte im Mai 2005 den dritten Tabellenplatz in der Bezirksliga Nord und konnte aufgrund dieser Leistung in die Verbandsliga Schleswig-Holstein aufsteigen.

Die B-Jugend hat den Aufstieg aus dem Kreis in den Bezirk leider nicht geschafft. Sie verloren das Endspiel um den Aufstieg gegen Leck.

Die C-Jugend spielte im Bezirk 2 und konnte den Abstieg aus dieser Klasse vermeiden

Die D-Jugend I spielte mit einer 11er Mannschaft und wurde Zweiter in ihrer Klasse, und auch die D-Jugend II schaffte mit einer 7er Mannschaft den zweiten Platz.

Die E-Jugend (nur 7er Mannschaften) wurden in verschiedene Kreisstaffeln aufgeteilt. Die E1 wurde Fünfte in der Kreisliga, die E2 Zweite in der Kreisklasse B, die E3 Erste in der Kreisklasse A, und die E4 und E5 erreichten jeweils den zweiten und vierten Tabellenplatz im Kreis.

Die F-Jugend 1 wurde in der Kreisliga Zweite.. Die F2 belegte in der Kreisliga den ersten Platz, und die F3 wurde ebenfalls Erste in ihrer Klasse.

Unsere G-Jugend wurde Dritte und die G2 Vierte in der Kreisklasse B.

Die B- und C-Mädchen wurden zu einer Elfer Mannschaft zusammengeführt und wurden Bezirksmeister.

Zur allgemeinen Lage gab der Jugendobmann bekannt, dass es trotz riesiger Schwierigkeiten wieder gelungen ist, alle Jugendmannschaften mit einem Übungsleiter zu besetzen.

Zum Schluss wies Wolfgang Stöhrmann darauf hin, dass es an Übungsleitern fehlt und bat um Mitarbeit.

Tischtennisobmann Uwe Schall berichtete, dass man am Punktspielbetrieb mit vier Mannschaften teilnimmt. Die erste Mannschaft spielt in der Kreisliga und steht auf dem dritten Tabellenplatz, die Zweite spielt in der Kreisklasse und belegt den siebten Platz. Die Dritte spielt in der 2. Kreisklasse und spielt gegen den Abstieg. Weiterhin spielt eine Jugendmannschaft in der Kreisliga und ist Zweite. Es wurde an Kreismeisterschaften, Ranglistenturnieren und der Qualifikation zu den Landes Meisterschaften teilgenommen. Bei den Landesmeisterschaften belegte David Wirkus einen beachtlichen 16. Platz. Bei den Kreismeisterschaften wurde David Wirkus Erster und Gerrit Meyer Ewert Zweiter. Auch im Kreisranglistenturnier stellen wir mit David Wirkus die Nummer eins, mit Birger Raasch die Nummer zwei und mit Gerrit Meyer-Ewert die Nummer drei.

ZurSchiedsrichterei in der Husumer Sportvereinigung wurde von Alfred "Abbi" Lorenzen folgendes vermeldet: Von 127 im Kreisfußballverband tätigen Schiedsrichtern stellen wir elf. Dieses ist ein Anteil von fast 10%. Zu dem im Januar laufenden Schiedsrichterlehrgang haben sich 21 Kameraden aus dem Bereich Nordfriesland gemeldet. Diese Zahl hört sich gut an, dabei muss aber bedacht werden, dass mindestens zwei Drittel dieser Anwärter später das Handtuch werfen. Sie wollen lieber selbst Fußball spielen, sind der Belastung nicht gewachsen und die vielen Lehrgangsabende: Dieses sind einige Gründe des Ausscheidens.

Er wies noch einmal darauf hin, dass die Husumer SV den Schiedsrichtern Beitragsfreiheit und eine Unterstützung bei der Beschaffung der Erstausrüstung anbietet. Weiterhin haben die Schiedsrichter freien Eintritt zu den Spielen im KFV Nordfriesland und ab 16 Jahren freien Eintritt bis zur Bundesliga.

Es müssen für sechs Herrenmannschaften, die A-Jugend und die Frauenmannschaft acht Schiedsrichter zur Verfügung gestellt werden. Drei Vereinsmitglieder (Jan Christoph Deckmann, Fynn Kohn und Daniel Martinen) haben in diesem Jahr eine Prüfung abgelegt und bestanden.

Bei den Wahlen waren zu wählen: Der erste Vorsitzende, Amtsinhaber Rolf von Bartikowski, wurde wiedergewählt. Für den amtierenden dritten Vorsitzenden Helge Pauls wurde Dieter "Schorsch" Schleger in den Vorstand gewählt. Der zweite Geschäftsführer Sven Christiansen wurde wiedergewählt. Genauso der erste Schriftführer Sven Weißhaar, der Beisitzer Martin "Malle" Dohrn und der Jugendobmann Wolfgang Stöhrmann. Für den Kassenprüfer Ingwer "Schwelli" Albert wurde Sönke Hansen berufen.

Alle Neuwahlen fanden offen statt und wurden einstimmig beschlossen. Und dieses ist der neue Gesamtvorstand seit dem 27. Januar 2006:

1. Vorsitzender   Rolf von Bartikowski
2. Vorsitzender   Jan Christoph Deckmann
3. Vorsitzender   Dieter "Schorsch" Schleger
1. Schriftführer   Sven Weißhaar
2. Schriftführer   Jens Peter "Schlauch" Jensen
Fußballobmann   Reinhard "Bernie" Grünhoff
Jugendobmann   Wolfgang Stöhrmann
2. Beisitzer   Lars-Oliver Reichard
1. Beisitzer   Martin "Malle" Dohrn
1. Geschäftsführer   Carl Anton "Ratschi" Christiansen
2. Geschäftsführer   Sven Christiansen
Kassenprüfer   Bernd "Radi" Laß, Sönke Hansen

Anträge lagen nicht vor. Der Haushaltsvoranschlag 2006 wurde genehmigt. Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es wiederum zu bedenken gebe: Kommt die Oberliga oder nicht? Die Oberliga würde den Vorschlag über den Haufen werfen.

Er wies weiterhin darauf hin, dass im Jahre 2006 eisern gespart werden müsse, denn die Lage wäre angespannt, aber nicht hoffnungslos.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde angeregt, einen Bundesligisten nach Husum zu holen. Hier wurde geklärt, dass der Verein wegen der finanziellen Lage nicht eine derartige Absicht habe. Bemüht sich der Verein weiterhin um ein Leistungszentrum für A-, B- und C-Junioren? Hier wurde mitgeteilt, dass Gespräche mit dem Rödemisser SV stattfinden würden. Wird der Verein auch in diesem Jahr das erforderliche Qualifizierungsverfahren zum Aufstieg in die Oberliga beantragen? Dieses wurde mit "ja" bestätigt.

Danach wurde die Versammlung geschlossen, und man konnte nach einer harmonischen Versammlung feststellen, dass unser Verein gute Arbeit leistet und intakt ist.

Januar 2006, Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Die Geehrten mit dem Ehrenden: erster Vorsitzender Rolf von Bartikowski · Uwe Clausen · Peter Ohde · Martin "Malle" Dohrn · Olaf Stiebler · Michael Schewe · Carl Anton "Ratschi" Christiansen · Dieter Matthiesen · Rudolf Genske · Stefan Winkelmann · Sönke Schwerdt · Olaf Clausen · Olaf "Olli" Wilms. Im Vordergrund Uwe Schall (Tischtennisobmann) und ganz rechts sitzend Kassenprüfer Sönke Hansen.

In eigener Sache

In seinem Tätigkeitsbericht rief unser erster Vorsitzender Rolf von Bartikowski zu weiteren finanziellen Hilfen für unseren Verein auf. Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen wies darauf hin, dass die finanzielle Lage unseres Vereins angespannt, jedoch nicht hoffnungslos ist. In diesem Zusammenhang möchten wir unsere Mitglieder ansprechen und um weitere Zuwendung neben ihrem Beitrag bitten. Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihrem Verein Gutes zu tun:

1.   Werden Sie Mitglied in unserem Jugendförderverein
Ansprechpartner sind Sönke Gabriel (04841 1627) oder Alfred "Abbi" Lorenzen (04841 61970)
     
2.   Treten Sie unseren Liga-Förderverein bei
Ansprechpartner ist Dieter "Schorsch" Schleger (04841 73437)
     
3.   Überweisen Sie einen Beitrag nach Ihrer Wahl auf unser Konto
Ansprechpartner Geschäftsführer Carl Anton "Ratschi" Christiansen (04841 5948)
     
4.   Helfen Sie uns, Sponsoren oder Werbepartner zu finden
Ansprechpartner Dieter "Schorsch" Schleger oder Carl Anton "Ratschi" Christiansen
     
5.   Erwerben Sie eine Jahreskarte für die Saison 2006/2007. Diese gehen ab 1. Juli 2007 in den Verkauf
Ansprechpartner Carl Anton "Ratschi" Christiansen
     
6.   Nehmen Sie an unserem Tippspiel für die Saison 2006/2007 teil
Ansprechpartner sind Rolf von Bartikowski ( 04841 64939) und Dieter "Schorsch" Schleger.
     

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie von einer unserer angebotenen Möglichkeiten Gebrauch machen würden. Es zeigt uns Ihr Interesse daran, dass unser Aushängeschild, die Liga-Mannschaft, weiterhin in der Verbandsliga (demnächst Schleswig-Holstein-Liga) mit Tendenz Oberliga spielen kann. Weiterhin helfen Sie uns, den neuen Leistungsbereich für A-, B- und C-Junioren in der Spielergemeinschaft mit dem Rödemisser SV auf ein Niveau zu bringen, dass wir mit allen diesen Jugendmannschaften in der Verbandsliga vertreten sein können.

Es bleibt viel zu tun, packen wir es an.

Januar 2006, Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Dieter Schleger

Dieter Schleger wieder im HSV-Boot

Der ehemalige Präsident übernimmt das Amt des dritten Vorsitzenden: Dieter Schleger soll bei der Husumer Sportvereinigung unter anderem "den Leistungsbereich in seiner Entwicklung fördern". Außerdem kündigte Klub-Chef Rolf von Bartikowski für den A-, B- und C-Jugend-Bereich Spielgemeinschaften mit dem Rödemisser Sportverein an.

Für 50-jährige Vereinstreue vom ersten Vorsitzenden Rolf von Bartikowski (links) geehrt: Uwe Clausen, Peter Ohde, Martin Dohrn, Olaf Stiebler, Dieter Matthiesen, Anton Christiansen und Rudolf Genske (von links)..

Husum (ree) - Dieter Schleger sitzt wieder im Boot. Das ist die wichtigste Botschaft der ordentlichen Mitgliederversammlung der Husumer Sportvereinigung (HSV). Ohne Gegenstimme wurde der Kaufmann im Ruhestand, der im Sommer 2004 als Präsident zurückgetreten war, am Freitagabend zum dritten Vorsitzenden gewählt. Er löst in dieser Funktion Helge Pauls ab, der aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Rolf von Bartikowski machte deutlich, dass Schleger sich nicht allein auf die Vorstandsarbeit konzentrieren wird. „Er soll den Leistungsbereich in seiner Entwicklung fördern“, sagte der erste Vorsitzende der Husumer SV.

Hohe Auszeichnung: Alfred Lorenzen (links) überbrachte Anton Christiansen die Ehrenurkunde des Deutschen Fußballbunds. Foto: Voss

Von Bartikowski kündigte an, dass der Verein im Nachwuchsbereich zukünftig eng mit dem Rödemisser SV zusammenarbeiten werde. Schon in der Saison 2006/07 sollen die A-, B- und C-Jugendlichen in Spielgemeinschaften agieren. „Die demographische Entwicklung lässt diese Maßnahme notwendig erscheinen“, so von Bartikowski. Es gibt bereits eine Arbeitsgruppe, die die Einzelheiten der Zusammenarbeit berät. Beschlüsse wurden bislang noch nicht gefasst. Was die Zielsetzung der Ligamannschaft betrifft, so formulierte der erste Vorsitzende noch einmal die Ambition des Vereins auf die eingleisige Oberliga: „Wenn wir aufsteigen können, werden wir es tun.“ Er machte aber gleichzeitig deutlich, dass der Vorstand sich nicht zu Abenteuern hinreißen lassen wird. Von Bartikowski: „Alle Erwartungen müssen finanzierbar sein und dürfen unsere Möglichkeiten nicht überschätzen.“

Einstimmig bestätigt in ihren Ämtern wurden Rolf von Bartikowski (erster Vorsitzender), Sven Christiansen (zweiter Geschäftsführer), Wolfgang Stöhrmann (Jugendobmann) und Martin Dohrn (Beisitzer). Sönke Hansen wurde zum neuen Kassenprüfer bestellt.

„Die Haushaltslage ist angespannt, aber nicht hoffnungslos.“ Mit diesen Worten umriss Geschäftsführer Anton Christiansen die wirtschaftliche Situation des Vereins. Das Volumen von knapp 150 000 Euro soll, so die Ligamannschaft in der Verbandsliga verbleibt, im laufenden Geschäftsjahr um etwa 13 000 Euro heruntergefahren werden. Auf Antrag von Bernd Matthiesen („Anton hat die Kassengeschäfte im Griff!“) wurde sowohl Christiansen als auch dem Gesamtvorstand Entlastung erteilt.

Aus dem Bericht von Fußballobmann Reinhard Grünhoff ging hervor, dass in der HSV zurzeit sieben Herren-, eine Damen- und 18 Jugend-Mannschaften aktiv sind. Kummer bereiten ihm die zweite und dritte Herren-Mannschaft, die sich in ihren Spielklassen derzeit in Abstiegsnot befinden, sowie das Damen-Team, das seit dem Rückzug von Petra Christiansen „führungslos“ ist. Mit Björn Gabriel als Trainer soll die feminine Abteilung wieder flott gemacht werden. Vakant wird nach den Worten Grünhoffs im Sommer auch die Position des Jugendobmanns. Ausdrücklich gelobt wurde der Einsatz von Wolfgang Kockers, der seit 20 Jahren mit Husumer Jugend-Fußballern Sport- und Kulturreisen unternimmt.

Dass in der HSV auch erfolgreich Tischtennis gespielt wird, machte Spartenleiter Uwe Schall in seiner launigen Ansprache deutlich. Vier Mannschaften nehmen derzeit am Spielbetrieb teil. Schall hob die Leistung des Schülers David Wirkus hervor, der es im abgelaufenen Jahr auf Platz eins der Kreis-Rangliste geschafft hat.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der HSV und ihren Vorgänger-Vereinen wurden ausgezeichnet: Martin Dohrn, Peter Ohde, Rudolf Genske, Peter Matthiesen, Olaf Stiebler und Uwe Clausen. Olaf Wilms wurde für 25-jährige Klub-Zugehörigkeit geehrt.

Ein Bonbon besonderer Art hielt dann noch Alfred Lorenzen für Anton Christiansen bereit. Im Auftrag des Kreisfußballverbands überreichte er dem SV-Urgestein die Ehrenurkunde des Deutschen Fußballbunds „für vorbildliche ehrenamtliche Leistung im Fußballsport“. In seiner Laudatio erwähnte Lorenzen die Funktionen, die das 66-jährige Multitalent in seinem Vereinsleben schon wahrgenommen hat: Spieler, Geschäftsführer (seit 1975), Stadionsprecher, Schiedsrichter, Redakteur, Trainer und Betreuer. Wobei man getrost davon ausgehen kann, dass noch weitere vergessen wurden.

30. Januar 2006, Husumer Nachrichten
leer

Jan 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Verbandsliga-Teams bei der C-Jugend wieder dabei

Fußball-Nachwuchs startet mit der Vorrunde zur Hallen-Bezirksmeisterschaft / Finalspiele in Böklund

Ab Sonntag kämpfen die Nachwuchs-Teams aus dem Nord-Bezirk in drei Altersklassen wieder um Hallentitel. Foto: Voss

Flensburg (hwk) - Kaum zu glauben, aber wahr: Bereits zum 16. Mal finden in den nächsten Wochen die Hallen-Bezirksmeisterschaften der Fußball-Jugend statt. Am Sonntag (ab 10 Uhr) eröffnet die B-Jugend die Vorrunde in den drei Altersklassen. Abschluss und Höhepunkt der Titelkämpfe sind die Finalrunden am 4. und 5. Februar in der Sporthalle Böklund.

In der Saison 1990/91 hatte der damalige Jugendobmann des Bezirks Nord, Reinhard Jacobsen, die Idee, in der Winterpause Hallen-Titelkämpfe auszutragen. Startberechtigt waren damals die Vereine aus den Bezirksligen der A-, B- und C-Jugend sowie die Verbandsligisten aus dem Verbreitungsgebiet. Als die Nachwuchs-Regionalligen ins Leben gerufen wurden, kamen die Nord-Clubs aus diesen Spielklassen hinzu. Seit vier Jahren sind die höherklassigen Teams aus der A- und B-Jugend bei den Hallen-Meisterschaften jedoch nicht mehr mit von der Partie. „Die Vereine wollten es so, weil diese Mannschaften als Titelträger vorprogrammiert waren“, erinnert sich Jacobsen. Denn über Jahre hatte der Regionalliga-Nachwuchs von DGF Flensburg die Titel bei der A- und B-Jugend eingeheimst. Einzige Ausnahme ist die C-Jugend: Die Verbandsliga-Clubs Rödemisser SV, TSV Hattstedt, Flensburg 08, TSB Flensburg und VfR Schleswig sind wieder mit dabei. Nur Schleswig 06 fehlt in dem Feld der insgesamt 19 Mannschaften. Bei der A- und B-Jugend sind jeweils 13 Teams am Start.

In der 16. Auflage der Titelkämpfe bricht der Bezirk mit einer Tradition. Erstmals werden die Finalspiele im Bereich des KFV Schleswig und nicht wie bisher im Flensburger Raum ausgetragen. „Das war der Wunsch der Vereine“, so Jacobsen. Die A-Jugend bestreitet ihre Finalrunde am 4. Februar ab 14 Uhr in der Böklunder Sporthalle, die C- Jugend (ab 10 Uhr) und die B-Jugend (ab 14 Uhr) ermitteln einen Tag später an gleicher Stelle ihre neuen Meister. Titelverteidiger sind der MTV Leck (A-Jugend), Rödemisser SV (B-Jugend) und der SV Frisia 03 (C-Jugend).

Die Vorrunde beginnt am Sonntag ab 10 Uhr im Fördegymnasium Flensburg mit den Gruppenspielen der Staffel I der Jugend B. Die Staffel II ermittelt sechs Tage später am 14. Januar ab 10 Uhr im Alten Gymnasium in Flensburg ihre drei Finalteilnehmer.

Die Gruppe I der A-Jugend trägt ihre Spiele am 15. Januar ab 10.30 Uhr in der Handelslehranstalt Flensburg aus. Die Gruppe II spielt am 22. Januar ab 10 Uhr im Alten Gymnasium. Auch hier qualifizieren sich jeweils die ersten Drei für die Finalspiele.

Auf Grund der großen Teilnehmerzahl wurde das Feld bei der C-Jugend in drei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe I spielt ihre Vorrunde am 14. Januar ab 9 Uhr im Fördegymnasium, die Gruppe II am 22. Januar ab 10 Uhr an gleicher Stelle und die Gruppe III am 22. Januar ab 14 Uhr in der Geltinger Birkhalle. Jeweils die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen die Finalrunde.

A-Jugend, Gruppe I: TSV Rundhof-Esgrus, SG Satrup-Großsolt, Stern Flensburg, Schleswig 06, FC Tarp/Oeversee und TSB Flensburg.
A-Jugend, Gruppe II: TSB Flensburg II, TSV Friedrichsberg, Germania Breklum, RW Niebüll, SG Leck/Achtrup, IF Tönning und VfR Schleswig.
B-Jugend, Gruppe I: DGF Flensburg, Stern Flensburg, SSV Schafflund, SG Satrup-Großsolt, FC Wiesharde, FC Angeln 02 und TSV Hattstedt II.
B-Jugend, Gruppe II: TSV Friedrichsberg, VfR Schleswig, BW Löwenstedt, MTV Leck, Rödemisser SV und TSV Hattstedt I.
C-Jugend, Gruppe I: Germania Breklum, SV Frisia 03, Bredstedter TSV, TSV Hattstedt, MTV Leck, Husumer SV und Rödemisser SV I.
C-Jugend Gruppe II: Flensburg 08, SG Harrislee/PSV, DGF Flensburg, SSV Schafflund, TSB Flensburg und FC Ellingstedt/Silberstedt I.
C-Jugend, Gruppe III: FC Angeln 02, VfR Schleswig, SG Löwenstedt/Goldebek, Rödemisser SV II, TSV Kropp und FC Ellingstedt/Silberstedt II.

4. Januar 2006, Flensburger Tageblatt

Fotos vom F1-Sieg in Breklum

 


Für die Jugend der Husumer Sportvereinigung begann auch dieses Sportjahr mit Hallenturnieren.

Die F 1-Jugend war heute zu Gast bei IF Tönning und konnte dort als Turniersieger vor dem SSV Lunden und Blau Weiß Friedrichstadt die Halle verlassen.


Die E 2 spielte heute in Büsum, bei einem hochkarätigen Turnier (Jahrgang 95+96) belegte die E 2 den 5. Platz. Turniersieger wurde TSV Edendorf.


Die B 1-Jugend konnte heute in Hattstedt das Hallenturnier vor dem Bredstedter TSV und dem FC Langenhorn gewinnen.

7. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die C 1-Jugend spielte gestern und heute Hallenturniere in Viöl von der SG Löwenstedt/Goldebek und in Tönning bei IF Tönning, an beiden Tagen konnten die C 1-Jugend den 6. Platz erreichen.


Heute fand in Viöl ein G-Jugendturnier statt, unsere G-Jugend konnte wiederum den 1. Platz vor dem TSV Rantrum und dem SV Dörpum erreichen.


Gestern und heute hatte die D 1-Jugend ihren Auftakt für de Hallenturniere. Am Samstag konnten sie in Friedrichstadt den Turniersieg erlangen und heute wurden sie 3. in der Vorrunde und kamen dadurch nicht weiter.

8. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Auch heute fanden wieder Hallenturniere statt.

Die C 1-Jugend konnte den 3. Tabellenplatz in der Bezirksligavorrunde Kreis NF behaupten. Viel wichtiger als der 3. Platz war das Einspielen der neuen Spieler, die vom Rödemisser SV gekommen sind und gut eingeschlagen haben.


Die neu gegründete F 3-Jugend konnte sich über einen 5. Tabellenplatz beim Hallenturnier in Viöl freuen.


Die C-Mädchen konnten in der Zwischenrunde einen 4. Tabellenplatz erreichen. Dieser Platz langt aber nicht für die Finalrunde.


Die F 1-Jugend spielte wie die F 3 auch in Viöl. Dort konnte der 2. Platz nach dem TSV Wiesharde errungen werden.

14. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Nachrichten: "Auswärtsspiele" in Flensburg

Flensburg (sh:z) - Nordfrieslands Fußball-Jugend (sofern sie in der B- und C-Jugend auf Bezirksebene spielt) ist heute in Flensburg anzutreffen. Dort finden Vorrunden-Spiele um den Bezirks-Hallenpokal statt. Die B-Junioren spielen um 10 Uhr an in der Sporthalle des Alten Gymnasiums, mit von der Partie sind u.a.:

BW Löwenstedt, MTV Leck, Rödemisser SV und TSV Hattstedt.

Ausschließlich (!) mit nordfriesischen Teams besetzt ist die Vorrunde der C-Jugend (Spielbeginn 9 Uhr, Fördegymnasium Flensburg).

Es spielen: SV Germania Breklum, Bredstedter TSV, TSV Hattstedt, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, MTV Leck, Husumer SV und Rödemisser SV.

14. Januar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute fand in Leck ein Hallenturnier der E-Jugend statt. Die E 4 belegte einen guten 7. Platz.


Eigenes Hallenturnier der D 1-Jugend in der Julius-Leber-Kaserne Husum. Sieger wurde die SG Löwenstedt/Goldebek. Siehe untere Tabelle.

Punkte
Tore
1.   SG Löwenstedt/Goldebek
16
12 : 2
2.   TSV Seeth / Drage
14
13 : 2
3.   Husumer SV B
10
7 : 4
4.   IF Tönning
6
6 : 6
5.   Husumer SV A
6
8 : 10
6.   SSV Hennstedt
3
5 : 9
7.   Blau Weiß Friedrichstadt
2
2 : 20
15. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Hallen-Bezirksmeisterschaften der Jugend

17. Januar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

D 1-Jugendturnier der Husumer SV

19. Januar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Zwei Erfolge für den Gastgeber

Tönning (sh:z) - Ein ganzes Wochenende lang Hallenfußball gab's bei IF Tönning. Bei den Herren setzte sich die A-Mannschaft des Gastgebers 2:1 nach Siebenmeter-Schießen gegen den Rödemisser SV durch, im Spiel waren keine Tore gefallen. Dritter wurde der TSV Lehe vor IF Tönning B.

Bei den C-Junioren siegte der MTV Tellingstedt vor IF (1:1; 5:4 im Siebenmeterschießen) und der SG Garding/Oldenswort.

Die Gastgeber waren bei den D-Junioren vor dem SSV Lunden und dem Lokalrivalen TSV erfolgreich.

Weitere Sieger: Rödemisser SV bei den E-Junioren und die Husumer SV bei den F-Junioren.

19. Januar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Die B 1-Jugend war heute zu Gast beim Hallenturnier des TSV Rot Weiß Niebüll. Sie konnte dort den 3. Platz belegen , hinter dem MTV Leck und dem Gastgeber. Eine gelungene Vorstellung unserer B 1-Jugend.


Die B-Mädchen haben den Einzug in die Endrunde heute in Friedrichstadt verpasst. Sieger wurde der TSV Böklund vor dem Husumer SV und Schleswig 06.


Die D 1-Jugend war heute zu Gast auf Sylt und konnte in Tinnum beim D-Jugendhallenturnier den 2. Platz belegen, hinter dem FC Langenhorn und vor dem Team Sylt 2 und dem Rödemisser SV. Wiedrum eine gelungene Hallenvorstellung unserer D 1-Jugend.


Die E 4 spielte heute in Wittbek ein Hallenturnier und belegte dort einen 5. Tabellenplatz

21. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Heute war die B 2-Jugend zum ersten Hallenturnier in dieser Saison beim TSV Tönning eingeladen und belegte dort den 6. Platz.


Heute war die B 1-Jugend beim sehr stark besetzten Hallenturnier in Garding zu Gast. Die Jungs konnten sich gegen den Rödemisser SV, SV Germania Breklum und dem TSV Hattstedt als Turniersieger durchsetzen.


Heute war die E 4-Jugend wieder im Einsatz, sie war in der Halle in Langenhorn beim dortigen Hallenturnier, nach dem gestrigen 5. Platz, konnte heute ein sehr guter 2. Tabellenplatz erreicht werden.

22. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die B 1-Jugend musste schon in der Vorrunde die Segel streichen beim Hallenturnier in Tönning.


Heute fand in der in der Julius-Leber-Kaserne das Hallenturnier der E 4-Jugend statt.

 
Gruppe A
 
Gruppe B
1.   MTV Leck 1  
Husumer SV I
2.   TSV DE Viöl  
SV Frisia 03 Risum-Lindholm
3.   Rödemisser SV  
Blau Weiß Friedrichstadt
4.   Husumer SV II  
1. FC Wittbek

 

Nach den Vorrundenspielen konnten die Überkreuzspiele stattfinden. Der MTV Leck gewann das Turnier im Endspiel gegen Frisia 03 mit 1 : 0 Toren. Im Spiel um Platz drei konnte sich der Rödemisser SV gegen BW Friedrichstadt mit 1 : 0 Toren durchsetzen. 5. Husumer SV I, 6. 1. FC Wittbek, 7. TSV DE Viöl, 8. Husumer SV II.

28. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Heute war die D 2-Jugend zu Hallenturnieren unterwegs. Ein Teil dieser D 2-Jugend war ab 09.00 Uhr beim Turnier von der SG Löwenstedt/Goldebek zu Gast und belegte dort den letzten Platz. Der andere Teil war beim Rödemisser SV in der Dänischen Schule und kam über einen 6. Platz nicht hinaus.


Die C-Jugend hatte heute ihr eigenes Hallenturnier in der Sporthalle der Julius-Leber-Kaserne. Die C 1-Jugend war Gastgeber ab 09.30 Uhr, die C 2-Jugend durfte ab 14.30 Uhr ihr Turnier ausrichten. Mit jeweils 7 Mannschaften konnten die Turniere beginnen.

Das Turnier am Morgen gewann die Husumer SV 1 vor der Husumer SV 2 und dem Rödemisser SV, den 4. Platz belegte die SG Löwenstedt/Goldebek vor dem TSV Hattstedt und dem FC Ellingstedt/Silberstedt und Frisia 03 Risum Lindholm.

Am Nachmittag gewann der Rödemisser SV vor Husumer SV 2 und dem TSV Tönning, den 4. Platz belegte die Husumer SV 1 vor dem FC Langenhorn, Rot Weiß Niebüll und dem TSV Rantrum.

29. Januar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Hallen-Erfolge für Leck, Husum und Rödemis

Dreifache Absicherung: Keeper Simon Seger, Carsten Andörfer und Lasse Böckenholt (v. li.) von der E-Jugend des SV Frisia 03 stoppen den Husumer Henry Noack. Foto: Voss

Husum (sh:z) - Der MTV Leck (E 4-Junioren), die Husumer SV (C 1-Junioren) und der Rödemisser SV (C 2-Junioren) haben die Fußball-Hallenturniere der Husumer SV in der Julius Leber-Kaserne gewonnen. Der Lecker Nahwuchs besiegte den SV Frisia 03 Risum-Lindholm im Endspiel 1:0, im kleinen Finale setzte sich der Rödemisser SV ebenfalls 1:0 gegen Blau-Weiß Friedrichstadt durch.

Weitere Reihenfolge: 5. Husumer SV I, 6. 1. FC Wittbek, 7. TSV DE Viöl, 8. Husumer SV II.

Bei den C 1-Junioren lagen die Gastgeber gleich mit zwei Mannschaften vorn. Husum I siegte vor Husum II; es folgten Rödemisser SV, SG Löwenstedt/Goldebek, Hattstedt, Ellingstedt/Silberstedt und Frisia 03.

Bei den C2-Junioren sah die Reihenfolge so aus: Rödemisser SV, Husumer SV II, TSV Tönning, Husumer SV I, FC Langenhorn, RW Niebüll und TSV Rantrum.

31. Januar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Intersport Fußball Camp

Vom 18. bis 20. August 2006 führen wir bereits zum dritten Male gemeinsam mit unserem Intersport Partner C.J. Schmidt ein Fußballcamp für sechs- bis 14-jährige Mädchen und Jungen durch. Nachdem wir uns in den beiden Vorjahren über die jeweils größte Teilnehmerzahl aller bundesweit durchgeführten Fußballcamps freuen konnten, erhoffen wir uns auch für dieses Mal einen ähnlichen Zuspruch.

Als sportlicher Leiter des Fußballcamps wird uns diesmal Hans-Jürgen Brunner unterstützen. Gemeinsam mit Jugendtrainern unseres Vereins wird der ehemalige Bundesligaprofi des 1. FC Nürnberg sowie des VfL Wolfsburg den Teilnehmern an anspruchsvolles Trainings- und Spiele-Programm mit diversen Wettbewerben bieten. Einer der Höhepunkte wird dabei das gemeinsame Spielefest der Eltern und ihrer Kinder mit anschließender Siegerehrung am Sonntag, den 20. August 2006, sein.

Es wäre schön, wenn an diesem Tag viele Zuschauer für eine angemessene Kulisse im Friesenstadion sorgen.

Bleibt zu hoffen, dass uns im Gegensatz zum letzten Jahr der Wettergott gnädig gestimmt sein wird und damit auch die äußeren Bedingungen zum Gelingen dieses dreitägigen Fußballfestes für den Fußballnachwuchs beitragen.

Januar 2006, Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Feb 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

05.12. Hans Friedrich "Fide" Nielsen Mitglied seit 1946 70 Jahre
09.12 Renate Denckmann Mitglied seit 1965 79 Jahre
14.12 Wolfgang Ernst Mitglied seit 1994 69 Jahre
15.12 Uwe Clausen Mitglied seit 1953 69 Jahre
19.12 Claus Laß Mitglied seit 1930 86 Jahre
21.12 Joachim Noack Mitglied seit 1998 68 Jahre
22.12 Bernfried Marmulla Mitglied seit 1977 65 Jahre
30.12 Paul Wiezorke Mitglied seit 1955 82 Jahre
09.01 Harald Andresen Mitglied seit 1951 70 Jahre
10.01 Adolf Freiert Mitglied seit 1963 65 Jahre
14.01 Gerhard "Gerd" Meier Mitglied seit 1964 72 Jahre
15.01 Helmut Petersen Mitglied seit 1962 79 Jahre
16.01 Karl-Hinrich Ohde Mitglied seit 1957 70 Jahre
20.01 Egon "Schneetsche" Harms Mitglied seit 1961 70 Jahre
27.01 Gerhard "Gille" Eckmann Mitglied seit 1992 68 Jahre
05.02 Uwe Jensen Mitglied seit 1999 73 Jahre
05.02. Dieter Schladetzky Mitglied seit 1944 71 Jahre
14.02. Peter Cohrs sen. Mitglied seit 1971 82 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
25. Februar 2006, Sven Weißhaar

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2006

Die ordentliche Mitgliederversammlung der Husumer SV am 27.01.2006 in der Gaststätte "De Köök" verlief erneut ausgesprochen harmonisch. In Anwesenheit von Pressevertretern der Husumer Nachrichten und der Nordfriesland-Palette benötigten die 55 erschienenen Mitglieder gerade einmal zwei Stunden, um alle 12 Tagesordnungspunkte abzuarbeiten. Bemerkenswert: Sämtliche Abstimmungen erfolgten ohne eine einzige Gegenstimme!

Wiedergewählt: Rolf von Bartikowski (1. Vorsitzender), Sven Weißhaar (1. Schriftführer), Martin "Malle" Dohrn (1. Beisitzer) und Sven Christiansen (2. Geschäftsführer). Bestätigt: Wolfgang Stöhrmann (Jugendobmann). Zurückgekehrt in den Vorstand ist Dieter "Schorsch" Schleger als 3. Vorsitzender (für Helge Pauls, der aus persönlichen Gründen nicht wieder kandidierte). Neu dabei als Kassenprüfer: Sönke Hansen. Alle weiteren Vorstandsposten bleiben unverändert besetzt, stehen satzungsgemäß erst 2007 wieder zur Wahl.

Mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Olaf Clausen, Michael Schewe, Sönke Schwerdt und Stefan Winkelmann (zehn Jahre ununterbrochen in einer Herrenmannschaft) sowie Olaf "Olli" Wilms (25 Jahre im Verein). Neue Träger der Ehrenuhr für 50-jährige Mitgliedschaft sind Uwe Clausen, Martin "Malle" Dohrn, Rudolf Genske, Dieter Matthiesen, Peter Ohde und Olaf Stiebler.

Die geehrten Mitglieder von links nach rechts: Uwe Clausen · Peter Ohde · Martin "Malle" Dohrn · Olaf Stiebler · Michael Scheve · Carl Anton "Ratschi" Christiansen* · Dieter Matthiesen · Rudolf Genske · Stefan Winkelmann · Sönke Schwerdt · Olaf Clausen · Olaf "Olli" Wilms.

weitere Fotos hier:

Anton wurde außerordentlich mit der Ehrenurkunde des Deutschen Fußballbundes (DFB) für "vorbildliche ehrenamtliche Leistung im Fußballsport" ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Alfred "Abbi" Lorenzen im Auftrag des Kreisfußballverbandes.

25. Februar 2006, Sven Weißhaar
leer

Feb 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Die B 1-Jugend hat die Freiluftsaison heute schon eröffnet. Im Vorbereitungsspiel beim SV Enge Sande gab es einen 5 : 1-Erfolg. Trainer Wolfgang "Koki" Kockers war mit dem ersten Auftreten zufrieden.


Die C 2-Jugend belegte in Neukirchen den 5. Tabellenplatz beim dortigen Hallenturnier des TSV Wiedingharde.


Die E 1-Jugend war heute zu Gast beim SSV Hemmingstedt, um dort gegen hochklassige Vereine ein Hallenturnier zu spielen. Leider kam die Mannschaft über den 5. Platz nicht hinaus.


Heute spielte die D 1-Jugend ein Hallenturnier in Hohn (Kreis Rendsburg) vom FSV Friedrichsholm aus. Sie konnte den Turniersieg erreichen vor dem Gastgeber FSV Friedichsholm und TuS Rothenhof.


Die F 1-Jugend wurde beim Hallenturnier in Friedrichstadt nach dem SC Norddörfer zweiter vor dem TuS Rotenhof.


Eigenes Hallenturnier der F 2 - Jugend in der Sporthalle Hattstedt von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr.

Punkte
Tore
1.   TSV Drelsdorf
15
25 : 1
2.   VfB Schuby
12
8 : 2
3.   SZ Arlewatt
9
15 : 11
4.   Husumer SV II
6
8 : 7
5.   SV Germania Breklum
3
6 : 15
6.   Husumer SV 3
0
1: 27

Die E 4-Jugend konnte in Neukirchen den 5. Platz erreichen, beim Hallenturnier des TSV Wiedingharde. Eine sehr gute Platzierung dieser Truppe.

4. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die B-Mädchen konnten heute das Hallenturnier beim SSV Hennstedt überlegen gewinnen.


Unsere A-Jugend hat ihr einziges Hallenturnier in Tönning bestritten, sie wurde nur im Finale nach Elfmeterschiessen von IF Tönning mit 2 : 1 geschlagen. Trainer Jens Uwe Lemke war mit dem gut organisierten und ruhigen Turnier mehr als zufrieden.


Die D 2-Jugend belegte heute beim Hallenturnier des Bredstedter TSV einen letzten Platz.

5. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die D 1-Jugend konnte heute beim hochkarätigen Hallenturnier des SSV Hennstedt einen guten 6. Platz erreichen.


Die F 1-Jugend spielte heute das Hallenturnier beim TSV Wiedingharde in Neukirchen und belegte den 3. Platz.


Die E 2-Jugend konnte nach dem TSV Pellworm den 2. Platz beim Hallenturnier auf Nordstrand erreichen.

7. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Sieger Drelsdorf

Husum (sh:z) - Fünf Spiele, fünf Siege, nur ein Gegentor: Der TSV Drelsdorf war beim Fußball-Hallenturnier der F 2-Junioren der Husumer SV das klar beste Team und siegte verdient. Hinter dem TSV (25:1 Tore/15 Punkte) folgten der VfB Schuby (8:2/12), SZ Arlewatt (15:11/9), Husumer SV II (8:7/6), Germania Breklum (6:15/3) und die dritte Mannschaft des Gastgebers (1:27/0).

8. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Die E 3 durfte heute in der BGS-Halle in Dörpum spielen. Ein Tor zu wenig wurde geschossen, aus diesem Grund konnte der 3. Platz belegt werden.


Die G 1-Jugend konnte wiederum den 1. Platz beim Hallenturnier in Viöl belegen.


Auch heute war die F 1-Jugend wieder im Einsatz. In Breklum konnte der 2. Platz nach dem Turniersieger Germania Breklum belegt werden.


Die B 1-Jugend spielte heute in der Vorbereitung beim TSV Friedrichsberg und verlor das Spiel in den letzten Minuten mit 3 : 1 Toren. Der Torschütze war Carsten Pauls. Trainer Wolfgang "Koki" Kockers war trotz der Niederlage im Groben mit dem Auftreten der Spieler zufrieden.

12. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die B 1-Jugend spielte gegen den FC Ellingstedt/Silberstedt und gewann das Spiel mit 8 : 2 Toren. Es war dem Gegner anzusehen, dass sie in diesem Jahr noch nicht auf dem Platz gestanden hatten. Die Torschützen waren 3 x Christian Burghardt, 3 x Heiko Johns, 2 x Matthias Wiederich.  

14. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Fest für junge Fußballer

Vorrunde der Hallen-Kreismeisterschaft beginnt

Los geht's! 144 Jugendmannschaften haben sich für die Hallen-Kreismeisterschaft qualifiziert. Foto: Voss

Husum (usc) - Schlechtes Wetter? Das kann Nordfrieslands jungen Fußballern nichts anhaben, sie haben's warm und trocken. 144 Mannschaften haben für die Fußball-Kreismeisterschaften in der Halle gemeldet, die an diesem Wochenende mit den Vorrundenspielen beginnen. Die D- und die E-Junioren wetteifern um den Titel, die F-Junioren tragen ein „Spiel- und Spaßturnier“ aus.

Zehn Teams pro Altersklasse schaffen es ins Finale, das am Sonntag, 5. März, über die Bühne geht. Aber bevor es so weit ist, steht erst einmal die Qualifikation auf dem Programm, und das wird nicht leicht. Die D-Junioren (44 Teams) spielen in sieben, die E-Junioren (58 Teams) in neun und die F-Junioren (42 Teams) in sieben Vorrunden-Gruppen.

Weiter kommen bei den F-Junioren die sieben Staffelsieger und die drei besten Zweitplatzierten, bei den E-Junioren neun Gruppensieger und ein Zweitplatzierter und bei den D-Junioren die sechs Ersten und die vier besten Zweiten.

Von Sonnabend an wird in zahlreichen Hallen des Kreisgebiets gespielt. Austragungsorte an diesem Wochenende sind: Sporthalle der Julius Leber-Kaserne und der Dänischen Schule in Husum, Sporthalle Tinnum/Sylt, Sporthalle der Kaserne in Stadum und Sporthalle Langenhorn.

Am Wochenende 25. und 26. Februar wird in der Bredstedter BGS-Halle, der Süderholzhalle in Leck, der Sporthalle in Breklum, der Realschule Friedrichstadt, und der Sporthalle in Niebüll gekickt.

17. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute fand in der Julius Leber Kaserne das erste Vorrunden-Kreishallenturnier der D-Jugend statt. Von den 7 Vorrundengruppen hat sich der Sieger jedes Turniers qualifiziert sowie die 3 besten Zweiten für die Endrunde am 05. 03.2006. Turniersieger wurde die SG Löwenstedt/Goldebek vor dem TSV Seeth Drage und dem TSV Tönning. Gefolgt vom Rödemisser SV 2, Husumer SV 2 und dem TSV DE Viöl.


Im ersten Vorbereitungsspiel auf heimischen Boden spielte die B 1-Jugend gegen den Verbandsligisten Frisia 03 Risum Lindholm ein 3 : 3-Unentschieden. Durch Tore von Carsten Pauls, Heiko Johns und Christian Burghardt konnte die B1 das Spiel offen gestalten. Trainer Wolfgang "Koki" Kockers war nicht nur mit dem Ergebnis zufrieden

18. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Heute fanden weitere Hallenvorrundenturniere statt.

  • In der Julius-Leber-Kaserne konnte die F 1-Jugend der Husumer Sportvereinigung den ersten Platz erringen. Zweiter wurde der TSV Hattstedt vor BW Friedrichstadt.

  • Die D 1-Jugend spielte auch in der Julius-Leber-Kaserne und konnte am Nachmittag den 2. Platz nach dem TSV Hattstedt und vor dem TSV Garding erringen.

  • In der Dänischen Schule Husum war IF Tönning der Ausrichter. Die F 2-Jugend konnte nur gegen erste Mannschaften spielen und belegte den 7. Platz.

  • Nachmittags spielte die E 3-Jugend ebenfalls in der Dänischen Schule Husum. Sieger dieses Turniers wurde der TSV Tönnig vor dem TSV Rantrum und dem Husumer SV III.

  • In Langenhorn musste die E 1-Jugend ihr Vorrundenturnier spielen. Klar und deutlich konnte sich die E 1-Jugend für die Endrunde qualifizieren vor dem SV Dörpum und dem Bredstedter TSV.
  • Ein gelungenes Wochenende für die Jugendabteilung der Husumer Sportvereinigung, nicht nur die F 1, auch die E 1 konnte sich für die Endrundenturniere qualifizieren. Die D 1-Jugend kann sich als Zweiter ihres Turniers auch noch Hoffnungen für das Endrundenturnier machen. Sie muss nur eine der 4 besten Zweiten aller 6 D-Jugendturniere sein.
19. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die ersten Endrunden-Teilnehmer stehen fest

Hallen-Kreismeisterschaften: Am Wochenende wird die Vorrunde abgeschlossen

Hendrik Siemen (vorn/Hattstedt) und Tade Friedrichsen (Frisia/re.) im Duell. Foto: Voss

Langenhorn (usc) - Die Sporthallen im Kreisgebiet waren fest in der Hand der jungen Fußballer: In Husum, Langenhorn, Tinnum/Sylt, Stadum und Langenhorn trugen die Nachwuchskicker die Vorrundenspiele zur Hallen-Kreismeisterschaft aus. In Langenhorn waren unter anderem die E-Jugendlichen am Start - unangefochten und ohne Gegentor qualifizierte sich die Husumer SV, der SV Dörpum II belegte Platz zwei - ob das zur Teilnahme an der Endrunde reicht, steht erst nach dem zweiten Vorrunden-Spieltag am Wochenende fest.

Nichts mit der Entscheidung zu tun hatten der TSV Hattstedt und die vierte Mannschaft des SV Frisia 03 Risum-Lindholm. Sie trafen im 15. von insgesamt 21 Spielen aufeinander, Frisia gewann 2:1. „Wir hatten ohnehin nicht mit dem Weiterkommen gerechnet“, sagte Hattstedts Coach Hauke Holsteiner. Viel wichtiger für ihn: Die jungen Fußballer hatten Spaß beim Kick in der Halle.

23. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute konnte sich in Friedrichstadt (Veranstalter SSV Lunden) die F 1-Jugend als Turniersieger wiederum durchsetzen. Das Turnier war mit sehr guten Mannschaften besetzt.


Die C-Mädchen hatten heute ihr letztes Hallenturnier in dieser Saison. Sie waren zu Gast bei der SG Ladelund/Achtrup in Leck und konnten nach dem SV Frisia 03 Lindholm dort den 2. Platz belegen.

25. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die E 2-Jugend konnte heute in Friedrichstadt den 6. Platz belegen. Für die Endrunde qualifizierte sich der TSV Garding.

Die E 4-Jugend wurde heute in der Vorrunde auch Sechster und verpasste die Endrunde am 05.03.2006 in Lindholm ab 14.00 Uhr. Zu dieser Endrunde fährt der TSV DE Viöl.

26. Februar 2006, Wolfgang Stöhrmann
leer

Feb 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Nachrichten

Altliga-Turnier des Rödemisser SV

Rödemis (sh:z) -  25 Jahre Fußball-Altliga beim Rödemisser SV, das muss gefeiert werden - sportlich mit einem Hallenturnier, das heute um 19 Uhr in der Sporthalle beginnt. Im Modus jeder gegen jeden spielen zwei Teams des Gastgebers, TSV Garding, TSV Hattstedt, Husumer SV, TSV Rantrum, Rœdekro (DK), und TSV Viöl. Ein Spiel dauert zehn Minuten, es wird also bis gegen Mitternacht gekickt.

17. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Randnotizen

Vertrags-Verlängerung

Volker Schallhorn trainiert den Fußball-Verbandsligisten Husumer SV auch in der kommenden Saison. Der 41-Jährige einigte sich mit dem 1. Vorsitzenden Rolf von Bartikowski und dem 3. Vorsitzenden Dieter Schleger auf eine Verlängerung seines Vertrages. Schallhorn ist seit Sommer 2005 Coach der Stormstädter. "Wir haben noch gute Möglichkeiten, den Oberliga-Aufstieg zu schaffen", sagt Schallhorn. Husum belegt derzeit den vierten Platz, acht Punkte hinter Spitzenreiter SV Eichede.

20. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Feb 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Ballgeflüster

schlafende Igel

Husum (je) - In der Tischtennis-Kreisliga der Herren ist Helmut Igl vom TSV Garding eine feste Größe, er gehört zu den stärksten Spielern der Klasse. Im ersten Punktspiel der Rückrunde traten die Eiderstedter gegen die Husumer SV an. Dabei verlor Helmut Igl überraschend seine Einzel gegen Thorsten Erzmoneit und Udo Martin. Eine Zuschauerin daraufhin: „Der Igel ist wohl noch im Winterschlaf“. 

7. Februar 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mär 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

08.03. Renate Schladetzky Mitglied seit 1965 70 Jahre
09.03. Winfried Pfalzgraf Mitglied seit 1998 65 Jahre
10.03. Wolfgang Pahlke Mitglied seit 1948 68 Jahre
10.03. Heinz "Micha" Phillipp Mitglied seit 1965 83 Jahre
21.03. Heinz Kohrt Mitglied seit 1946 74 Jahre
22.03. Alfred "Abbi" Lorenzen Mitglied seit 1975 66 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
25. März 2006, Sven Weißhaar
leer

Mär 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 18.08.-20.08.2006 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de

Auch auf der Homepage der Husumer SV (www.husumersv.de) kann man sich ausführlich informieren.


Jugendfußball:

Hallen-Endrunde - 30 Teams in Tinnum und Lindholm

Lindholm/Tinnum (sh:z) - 144 Mannschaften sind angetreten, 30 sind übrig geblieben: Am Sonntag steigt in der Friesenhalle Risum-Lindholm und der Sporthalle Tinnum/Sylt die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaften des Kreisfußballverbands (KFV) Nordfriesland. Die D-Junioren spielen von 10.30 Uhr an in Tinnum, die F-Junioren um 9 Uhr in Risum-Lindholm. Dort treten auch die E-Junioren an, die mit ihren Spielen um 14 Uhr beginnen. Im vergangenen Jahr siegten Frisia 03 (E-Junioren) und der Rödemisser SV (F-Junioren), beide können ihren Titel verteidigen. Die D-Junioren der Husumer SV zählten nicht zu den besten drei zweitplatzierten Teams ihres Jahrgangs und schieden aus.

Je zehn Mannschaften pro Altersklasse sind dabei, gespielt wird in zwei Fünfer-Gruppen. Die beiden Gruppenersten bestreiten die Vorschlussrunde.

Folgende Teams haben sich qualifiziert:

D-Junioren: IF Tönning, SV Dörpum, FC Langenhorn, TSV Hattstedt, FSV Wyk/Föhr II (Gruppe A).
Team Sylt, SV Frisia 03, SG Löwenstedt/Goldebek, FSV Wyk/Föhr I, Rödemisser SV (Gruppe B).
E-Junioren: SV Frisia 03, Tönninger SV, SV Dörpum, SV Enge-Sande, Husumer SV (Gruppe A).
TSV Garding, SZ Arlewatt, TSV DE Viöl, SG Löwenstedt/Goldebek, Team Sylt (Gruppe B).
F-Junioren: SV Enge-Sande, SC Norddörfer, IF Tönning, TSV Hattstedt, TSV Achtrup (Gruppe A).
Germania Breklum, TSV Süderlügum, Husumer SV, Rödemisser SV, Tönninger SV (Gruppe B).

1. März 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Auch wenn die Witterung draußen kein Fußballspiel zulässt, können wir in der Halle spielen. Dies geschah heute in Hattstedt. Der TSV Hattstedt richtete ein G-Jugendturnier aus. Die Husumer Sportvereinigung konnte als Turniersieger die Halle verlassen. Der TSV DE Viöl wurde Zweiter, gefolgt vom TSV Rantrum. Fabian Hansen konnte zwei Pokale mit nach Hause nehmen und zwar für den besten Torschützen und für den besten Spieler. Ein gelungener Samstag für die G-Jugend.

4. März 2006, Wolfgang Stöhrmann

Die E 1-Jugend war auch heute zur Endrunde der Hallenkreismeisterschaft in Lindholm. Sie belegte einen sehr guten 4. Platz. Das Spiel um den Einzug ins Finale und das Spiel um den 3. Platz verlor man jeweils. Ein ganz besonderes Lob ist den leider mit nur 7 Spielern angereisten Husumern (Ausfall von 3 kurzfristig kranken Spielern) auszusprechen. Zum Schluss des Turniers fehlte die Kraft. Trainer Mühle war trotz allen mit der Leistung seiner Jungs mehr als zufrieden.


F-Jugend-Hallenkreismeister 2006

Der Hallenkreismeister 2005: Björn Fleige · Leon Walden · Eric Hamann · Oliver Lehmann · Sascha Feller · Jaspar Voigt / Jan Erik Matthiesen · Hendrik Fleige · Rickmer Lorenz Klein · Jan-Hendrik Pasenau · Kjell Preuß.

Die F 1-Jugend von Trainer Björn Fleige hat heute die Hallenkreismeisterschaft vor dem SV Germania Breklum in Lindholm gewonnen. Trainer Fleige nach dem Turnier: "Dieses Turnier hat mich mindestens 10 Jahre meines Lebens gekostet." Alle Spiele waren sehr eng, und der Glücklichere hat dieses Turnier gewonnen. Die Spiele um den Einzug ins Finale gegen IF Tönning und das Finale gegen SV Germania Breklum wurden jeweils im Siebenmeterschießen entschieden.

5. März 2006, Wolfgang Stöhrmann

Cola für die "Lütten", Sekt für die Eltern

Die D-Junioren des TSV Hattstedt und die SG aus Löwenstedt und Goldebek (E-Jugend) sind Kreismeister in der Halle, bei der F-Jugend siegte die Husumer SV.

Doppel-Deckung: Zwei E-Jugend-Spieler des SV Enge-Sande verfolgen ihren Husumer Gegenspieler. Foto: Wrege

Lindholm/Tinnum (Ulrich Schröder) - Die Sporthalle Tinnum auf Sylt und die Friesenhalle in Risum-Lindholm waren fest in der Hand der Nachwuchs-Fußballer aus Nordfriesland - 30 Teams der D- E- und F-Junioren wetteiferten um die Kreismeistertitel. Bei den F-Junioren hieß der Wettbewerb „Spiel-und Spaßturnier“, wurde aber nach dem gleichen Modus abgewickelt.

Mit dem TSV Hattstedt setzte sich die stärkste D-Junioren-Mannschaft durch. Das Team von Trainer Jörg Sievers gewann seine ersten drei Vorrundenspiele, in der letzten Partie trennte man sich 1:1 von IF Tönning. Für Torhüter Nico Schulze war nach dem zweiten Turnierspiel Schluss, er zog sich eine schwere Prellung am Knie zu. Für ihn sprang Verteidiger Lars Voss ein und machte seine Sache sehr gut. Im Halbfinale setzte sich Hattstedt 2:0 gegen den SV Frisia 03 durch und traf im Endspiel auf die SG Löwenstedt/Goldebek. Hattstedt siegte 2:0, anschließend gab's einen großen Schluck aus dem Siegerpokal - natürlich war Limonade drin!

Geht er rein? Spannende Szene aus der F-Jugend-Partie der Husumer SV (weiße Trikots) gegen den Rödemisser SV. Husum siegte 2:0 und gewann das Spiel- und Spaßturnier. Foto: Wrege

Was der Spielgemeinschaft aus Löwenstedt und Goldebek bei den D-Junioren versagt blieb, gelang bei den E-Junioren: die Kreismeisterschaft. Als bester Gruppenzweiter hatte sich die Mannschaft von Trainer Reiner Hansen gerade noch so die Endrundenteilnahme gesichert, in der Friesenhalle ließ das Team aber nichts anbrennen. Ohne Niederlage marschierte die SG durch die Vorrunde, gewann das Halbfinale 2:0 gegen Husum und traf im Finale auf den starken TSV Garding. Wie schon im letzten Vorrundenspiel gab's ein 0;0, die Lotterie Siebenmeterschießen musste entscheiden. „Wir hatten das Glück“, gestand Reiner Hansen ein, der einige seiner Schützlinge überreden musste, anzutreten. Zwei SG-Spieler trafen, auf der Gegenseite war ein Gardinger erfolgreich - 2:1, das war der Titel. „Ich bin mächtig stolz auf meine Mannschaft“, sagte Hansen, dessen Team zuvor eine Reihe von Turnieren erfolgreich bestritten hatte. Zur Belohnung gab's eine Einladung zum Essen. „Eigentlich wollten die Jungs mich nach dem Finale duschen, aber das konnte ich ihnen ausreden“, sagte Hansen schmunzelnd.

Meisterlich: Die D-Junioren des TSV Hattstedt mit Trophäen.

Dass es keinen Pokal gab (den hatte der Rödemisser SV nicht mitgebracht), konnte die Freude der F-Junioren der Husumer SV nur kurz trüben - schließlich hatten die Schützlinge von Trainer Björn Fleige nicht nur das Spiel- und Spaßturnier gewonnen, sondern auch eine Serie durchbrochen. „Wir haben zehn Hallenturniere gespielt. Fünf Mal haben wir gewonnen, vier Mal sind wir Zweiter geworden. Und drei der Endspiele haben wir im Siebenmeterschießen verloren“, so Fleige.

Sowohl im Halbfinale als auch im Endspiel hatten die jungen Husumer Glück und trafen vom Punkt besser als ihre Gegner. Zur Belohnung gab's Cola für die Jungs, während sich die Eltern auf der Tribüne ein Gläschen Sekt genehmigten.

8. März 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mär 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Sport baut Brücken

Viele Sportvereine in Schleswig-Holstein wären ohne den Einsatz der Spätaussiedler um einiges ärmer. Eine ungewöhnliche Kooperation gibt es zwischen der Husumer Sportvereinigung und dem Husumer Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk (TSBW). Der Kader der sechsten Männermannschaft der Husumer SV setzt sich zusammen aus 13 Gehörlosen und Gehörgeschädigten aus dem TSBW und acht Russlanddeutschen aus Husum und Umgebung. Spielertrainer ist der Russlanddeutsche Viktor Feller, Mitarbeiter im Freizeithaus des TSBW. Das Team nimmt am offiziellen Punktspielbetrieb im Bezirk teil. Saisonziel: ein einstelliger Tabellenplatz.

1. März 2006, Norddeutsche Rundschau / Holsteinischer Courier / Flensburger Tageblatt / Schleswiger Nachrichten / Wilstersche Zeitung / Landeszeitung / Stormarner Tageblatt / Schlei Bote / Eckernförder Zeitung

Info-Abend der Husumer Altliga

Husum (ree) - Zu einem Informationsabend lädt die Fußball-Altherren-Mannschaft der Husumer SV ein. Heute von 19.15 Uhr an soll im Vereinsheim über einen Neustart diskutiert werden. Willkommen sind alle Aktiven, die sich ein Bild machen wollen oder vorstellen können, am zukünftigen Spielbetrieb teilzunehmen. Initiatoren sind Klaus-Dieter Holm (Telefon 0 48 41/8 12 31) und Hauke Hartmann (0 48 41/17 37).

24. März 2006, sh:z-Nordfriesland Sport

 

leer

Mär 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Zwischenfazit I

Die Tischtennissaison neigt sich in allen Spielklassen dem Ende entgegen, nur noch wenige Begegnungen sind auszutragen. Höchste Zeit also, wieder einmal über den Stand der Dinge bei den Ping-Pong-Akrobaten zu berichten.

Erste: Unser Kreisligateam liegt nach 16 Siegen, zwei Remis und drei Niederlagen mit 34:8 Punkten auf Rang drei der Tabelle. Aus eigener Kraft ist in den verbleibenden drei Partien keine bessere Platzierung mehr zu erreichen. Auf Meisterschaftskurs befindet sich der TTC Högel (38:2 Punkte), gefolgt vom SC Norddörfer (35:5 Punkte). In der Endabrechnung wird es für uns wohl zu "Bronze" reichen, denn der Vorsprung auf den momentan Vierten TSV Nordstrand (28:14 Punkte) ist komfortabel.

Zweite: Unsere Vertretung in der 1. Kreisklasse hat den Ligaerhalt bereits sicher und kann deshalb zu den letzten Spielen entspannt antreten. Der Rückstand zum oberen Mittelfeld ist gering, mit etwas Glück müsste noch mehr drin sein als der aktuelle Tabellenplatz neun.

Dritte: Obwohl die Mannschaft in der 2. Kreisklasse zuletzt zwei Siege in Folge verbuchen konnte, steht sie weiterhin auf einem Abstiegsplatz. Die Hoffnungen auf den Klassenerhalt sind deshalb wohl eher theoretischer Natur. Aber wie heißt es so treffend: Abgerechnet wird erst zum Schluss.

11. März 2006, Sven Weißhaar

Zwischenfazit II

Die Tischtennissaison neigt sich in allen Spielklassen dem Ende entgegen, nur noch wenige Begegnungen sind auszutragen. Höchste Zeit also, wieder einmal über den Stand der Dinge bei den Ping-Pong-Akrobaten zu berichten.

Erste: Unser Kreisligateam liegt nach 17 Siegen, zwei Remis und drei Niederlagen mit 36:8 Punkten auf Rang drei der Tabelle. Aus eigener Kraft ist in den verbleibenden zwei Partien keine bessere Plazierung mehr zu erreichen. Auf Meisterschaftskurs befindet sich der TTC Högel (42:2 Punkte), gefolgt vom SC Norddörfer (39:5 Punkte). In der Endabrechnung wird es für uns wohl bei "Bronze" bleiben, denn der TSV Garding als Vierter kann mit 28:16 Punkten nicht mehr eingreifen.

Zweite: Unsere Vertretung in der 1. Kreisklasse hat den Ligaerhalt bereits sicher und kann deshalb zu den letzten Spielen entspannt antreten. Derzeit ist das Team Achter und die Chancen stehen nicht schlecht, dass es bis zum Saisonende dabei bleibt.

Dritte: Obwohl die Mannschaft in der 2. Kreisklasse mit zuletzt zwei Siegen und einer denkbar knappen Niederlage aufhorchen ließ, steht sie weiterhin auf einem Abstiegsplatz. Die Hoffnungen auf den Klassenerhalt sind wohl lediglich theoretischer Natur, zumal es in der Abschlusspartie zu Hause gegen den Tabellenführer geht.

25. März 2006, Sven Weißhaar
leer

Apr 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 18.08.-20.08.2006 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de

Auch auf der Homepage der Husumer SV (www.husumersv.de) kann man sich ausführlich informieren.


JUGEND-CAMP 2006

Einmal so zu trainieren, wie die echten Profis – nach dem Riesenerfolg 2004 (165 Teilnehmer) und 2005 (204 Teilnehmer) lässt die Husumer SV gemeinsam mit INTERSPORT CJ Schmidt vom 18.08. – 20.08.2006 im Friesenstadion erneut den Traum jedes Nachwuchskickers wahr werden. Mitmachen bei dieser größten Fußball-Camp Serie Europas können wieder alle Jungen und Mädchen zwischen sechs und vierzehn Jahren, egal ob sie einem Verein angehören oder nicht.

Unterschiedlichste Trainingseinheiten, Tricks, Tipps und jede Menge Spaß und Spannung sind auch diesmal garantiert. Schon der Auftakt hat es in sich: Beim gemeinsamen "brasilianischen Aufwärmen" zu fetziger Musik erreicht die Stimmung ihren ersten Höhepunkt. Danach stehen diverse technische Übungen auf dem Programm, immer wieder verbunden mit Tore schießen, Tore schießen, Tore schießen. Auch an die "Keeper" ist gedacht, sie werden in spezifischen Trainingseinheiten geschult. Bei zahlreichen Wettbewerben gibt es zudem tolle Pokale zu gewinnen: Wer wird "Elfmeterkönig", wer hat den elektronisch gemessenen "härtesten Bumms", wer siegt beim Turnier "4:4"? Und wer gewinnt für sich und sein Team ein Erlebniswochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark, dem EUROPA PARK?

Als Camp-Leiter kommt diesmal Hans-Jürgen Brunner nach Husum. Der ehemalige Profi des 1. FC Nürnberg und des VfL Wolfsburg ist eigentlich für die Trainerausbildung und die Trainingsinhalte verantwortlich, nimmt sich jedoch extra die Zeit, das Camp im Friesenstadion höchstpersönlich zu leiten. Gemeinsam mit seinen Assistenten wird Brunner dafür sorgen, dass alle Teilnehmer wieder ein aufregendes und unvergessliches Wochenende mit "Fußball satt" erleben können.

Die Mütter und Väter kommen übrigens ebenfalls auf ihre Kosten, denn am Abschlusstag steht das große gemeinsame Spielefest auf dem Programm. Hier messen sich Eltern und Kids zunächst in sportlichen Wettkämpfen, um danach in einem Match gegeneinander anzutreten. Und wenn die letzte Partie gerade abgepfiffen ist, bleibt kaum Zeit zum Trocknen der Schweißperlen: Eine tolle Kulisse wartet darauf, die Jungfußballer mit den besten Ergebnissen in den Wettbewerben bei der Pokalübergabe zu feiern.

Doch nicht nur drei Tage intensives Profi-Training, Rund-um-Betreuung und "Action pur" erwarten die Nachwuchskicker im Friesenstadion: Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer Essen, Pausen-Snacks, Getränke, eine Erinnerungsmedaille, ein Mini-Abo des kicker-Sportmagazins sowie eine Komplettausrüstung mit Trikot, Hose, Stutzen, Ball, Trinkflasche und Trainingsanzug (statt Trainingsanzug auch Regenjacke und Sporttasche möglich).

Das spezielle Ausstattungspaket für die "Keeper" beinhaltet Torwart-Trikot, Torwart-Hose, Ball, Trinkflasche und Trainingsanzug. Alles ist in der Anmeldegebühr von 129,95 € bzw. 139,95 € (Torhüter) pro Person enthalten. Nehmen aus einer Familie Geschwister teil, so erhalten alle einen Bonus von 10,00 €. Lediglich die Anreise und die Abholung am jeweiligen Veranstaltungstag muss durch die Eltern in Eigenregie organisiert werden, da keine Übernachtungsmöglichkeiten bestehen.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare zur dritten Auflage dieses Highlights für alle fußballbegeisterten Jungen und Mädchen zwischen sechs und vierzehn Jahren gibt es im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Tel.: 0 48 41/734 80), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet unter www.intersport-kickerfussball- camp.de. Wissenswertes erfährt man auch auf unserer Page (www.husumersv.de).

15. April 2006, Sven Weißhaar

"Fußball satt" im August

Intersport-Fußballcamp im Friesenstadion

Kleine Kicker ganz groß: Beim Fußball-Camp in Husum gibt's drei Tage lang Spaß und Abwechslung pur. Foto: sh:z

Husum (sh:z) – Trainieren wie die Profis - das können Jungen und Mädchen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren bei der dritten Auflage des Intersport-Fußball-Camps im Husumer Friesenstadion (18. bis 20. August). Veranstalter ist die Husumer SV gemeinsam mit Intersport CJ Schmidt.

Die Organisatoren versprechen ein aufregendes und unvergessliches Wochenende mit „Fußball satt“. Trainingseinheiten, Übungen, Spiele und vieles mehr werden angeboten. Zu gewinnen gibt's sogar ein Erlebniswochenende im Europa-Park in Rust.

Als Camp-Leiter kommt diesmal Hans-Jürgen Brunner nach Husum. Der ehemalige Profi des 1. FC Nürnberg und des VfL Wolfsburg ist für die Trainerausbildung und die Trainingsinhalte verantwortlich, nimmt sich jedoch die Zeit, das Camp im Friesenstadion zu leiten.

Im Preis von 139,95 Euro (Torhüter) bzw. 129,95 Euro (Feldspieler) sind Essen und Getränke sowie eine Komplettausrüstung enthalten. Nehmen aus einer Familie Geschwister teil, so erhalten alle einen Bonus von zehn Euro. Nur Anreise und Abholung am jeweiligen Veranstaltungstag muss selbst organisiert werden.

Infos und Anmeldeformulare: Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Telefon 0 48 41/7 34 80), bei Intersport CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße); www.intersport-kicker-fussball-camp.dewww.husumersv.de

27. April 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Apr 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Schallhorns Überraschung

Die Husumer SV braucht einen neuen Trainer. Volker Schallhorn hört zum Saisonende beim Fußball-Verbandsligisten überraschend auf.

Nachdenklich: Volker Schallhorn fühlte sich zuletzt nicht mehr wohl in Husum. Foto: Dewanger

Husum (Ulrich Schröder) – Das Verbandsliga-Spiel gegen den Heider SV (2:0) war gerade beendet, da bat Volker Schallhorn zu einer Sitzung. Was der Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV den Spielern mitteilte, sorgte für Erstaunen. „Ich höre zum Saisonende auf“, ließ der 41-Jährige, der gerade erst seinen Vertrag verlängert hatte, die Anwesenden wissen. „Das kam für mich und alle anderen völlig überraschend. Wir haben alle nicht schlecht geguckt“, sagte Guido Gehrke.

„Ich bin nicht damit einverstanden, wie die Personalplanung gelaufen ist“, sagte Schallhorn gestern gegenüber unserer Zeitung. Spieler hätten sich Bedenkzeit für ein weiteres Engagement erbeten, einige hätten ihre Entscheidung wohl auch von seiner Person abhängig gemacht. „Ich bin von einigen Spielern nicht so behandelt worden, wie ich mir das vorstelle“, so der Trainer.

So gestalteten sich die Planungen schwierig - der von Schallhorn für nötig erachtete Kader mit 15 bis 20 Kickern sei „im Moment noch nicht in Sicht.“ Das ließ Schallhorn von seinem ursprünglich getroffenen Entschluss zur Verlängerung abrücken und schließlich am Sonnabend seinen überraschenden Rücktritt zum Saisonende verkünden.

Die Verantwortlichen der Husumer SV müssen sich jetzt auf die Suche nach einem neuen Coach machen. Als Guido Gehrke in der Winterpause in der Stormstadt anheuerte, wurde viel spekuliert, dass Gehrke - zuvor Spielertrainer beim Oberligisten TSV Kropp - auch Coach in Husum werden könnte. „Ich habe eine Abmachung, dass ich bis zum 30. Juni als Spieler in Husum bin. Über eine Trainertätigkeit haben wir nie gesprochen“, stellte Gehrke gestern klar. Schallhorn und er hätten nie Probleme miteinander gehabt. Das bestätigt auch Volker Schallhorn. „Guido hat sich mir gegenüber immer einwandfrei verhalten und sich gut in die Gruppe integriert.“

„Eigentlich gar nicht so viel dazu sagen“, will Kapitän Mario Albertsen, der die HSV zum Saisonende in Richtung seines Stammvereins Blau-Weiß Löwenstedt verlässt. Auch ihn überraschte der Schritt Schallhorns. Seiner Auffassung nach stehe die Mannschaft zum Trainer. Über die Gründe Schallhorns kann er nur rätseln. „Vielleicht passte es im Moment nicht so. Die Erwartungen im Verein waren zu Saisonbeginn hoch, man hat sich ein bisschen mehr ausgerechnet. Aber ich kann die Beweggründe nicht aus Volker heraus lesen.“

Erion Alla zum Beispiel ist ein Spieler, dem es leid tut, dass der Trainer zum Saisonende geht. Schallhorn: „Er hat mich angerufen und gesagt, dass die Mannschaft jetzt alle Spiele gewinnt - dann steigen sie auf und dann muss ich bleiben.“

Eine positive Reaktion, die Schallhorn freute, doch die Nachteile überwogen seiner Meinung nach. „Ich stand immer irgendwie dazwischen, zwischen Mannschaft und Vorstand, und fühlte mich nicht mehr wohl. Da mache ich in der neuen Saison lieber was anderes, was Spaß macht.“

Die Spielzeit wird er auf jeden Fall als Trainer beenden, daran herrscht auch im Kreis der Mannschaft kein Zweifel. „Volker wird die Saison auf jeden Fall anständig zu Ende bringen. Einfach hinschmeißen - diesen Charakterzug gibt's bei ihm nicht“, ist Guido Gehrke überzeugt.

Der Ex-Kropper hat ebenfalls noch keine Entscheidung über seine Zukunft getroffen. „Ich habe auch Anfragen von anderen Vereinen“, sagt der Mittelfeldakteur, der kein Hehl daraus macht, „gerne wieder als Trainer arbeiten zu wollen.“ Ob das nun in Husum ist, ist nach derzeitigem Stand der Dinge völlig offen.

[] Am Wochenende hat die Husumer SV spielfrei, dann kommt's jedoch knüppeldick: Innerhalb von nur sechs Tagen stehen drei Heimspiele auf dem Programm. Am Mittwoch, 26. April, geht's gegen den VfB Lübeck II, es folgen der Itzehoer SV (30. April) und TuRa Meldorf (1. Mai).

19. April 2006, sh:z-NordfrieslandSport

"Auch Gehrke ist eine Möglichkeit"

Husum (usc) - Gestern Abend saß man im Vereinsheim zusammen. „Wir haben noch keinen neuen Trainer. Wir hoffen, dass wir in dieser Woche oder spätestens nächste Woche einen Coach präsentieren können“, sagte der Vorsitzende Rolf von Bartikowski unserer Zeitung. Sein Vorstandskollege Dieter Schleger (3. Vorsitzender) führe Gespräche. „Sicherlich ist auch Guido Gehrke eine Möglichkeit, aber wie gesagt - noch ist nichts fest“, so der HSV-Chef. Volker Schallhorns Vorgänger Hans-Peter Hansen steht nicht auf der Liste. „Nicht, weil wir nicht wollten, sondern weil Hans-Peter schulisch stark eingebunden ist“, so von Bartkowski.

In den kommenden 14 Tagen soll auch Klarheit herrschen, mit welchen Spielern die Husumer SV die Saison 2006/07 angeht. „Wir haben mit zehn, elf Spielern feste Absprachen, mit drei bis fünf Leuten gibt es noch Gespräche. Aber ich gehe davon aus, dass auch sie bei uns bleiben“, sagt der Vorsitzende. Zu letztgenannten zählt laut von Bartikowski auch Christian Herpel, der schon als Neuzugang beim Bezirksoberligisten TSV Rantrum gehandelt wurde.

Als Abgänge stehen bislang Mario Albertsen und Gunnar Clausen (beide zu Blau-Weiß Löwenstedt) fest. Im Internet kursierende Spekulationen, wonach Sebastian Saeltz zum Hamburger SV oder zu Holstein Kiel wechseln würde, sind nach Aussage des Vorsitzenden „völlig aus der Luft gegriffen.“ Einige Spieler hätten sich noch nicht erklärt und um Bedenkzeit gebeten.

19. April 2006, sh:z-NordfrieslandSport / sh:z-AngelnSport

Gehrke wird wieder Coach

Ex-Kropper löst im Sommer Volker Schallhorn ab

Husum (ree) - Guido Gehrke wird in der Saison 2006/07 Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV. Das gaben die Nordfriesen unmittelbar nach der 2:3-Heimniederlage im Nachholspiel gegen den VfB Lübeck II am Mittwoch bekannt. Der amtierende Coach Volker Schallhorn hatte vor kurzem seinen Rückzug zum Saisonende erklärt, obwohl er gerade erst seinen Vertrag verlängert hatte. „Es lief auf ihn hinaus. Guido hat in Kropp bewiesen, dass er auch mit jungen Leuten umgehen kann“, sagte Husums Vorsitzender Rolf von Bartikowski.

Gehrke hatte sich nach seiner Entlassung als Coach beim Oberligisten TSV Kropp Ende 2005 als Spieler den Nordfriesen angeschlossen. Allerdings wird er in der neuen Saison nicht mehr das Husumer Trikot tragen, sondern nur noch auf der Bank sitzen.

28. April 2006, sh:z-NordfrieslandSport / sh:z-AngelnSport
leer

Apr 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

31.03. Walter Negel Mitglied seit 1946 78 Jahre
01.04. Ehrenvorsitzender Werner Denckmann Mitglied seit 1955 84 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
1. April 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

02.04. Rolf Peter Clausen Mitglied seit 1938 68 Jahre
04.04. Dieter Matthiesen Mitglied seit 1956 68 Jahre
07.04. Klaus Heinrich Deckmann Mitglied seit 1973 68 Jahre
15.04. Hans-August Cordes Mitglied seit 1994 81 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
15. April 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

20.04. Karl Heinz Carstensen Mitglied seit 1966 79 Jahre
22.04. Wolfgang "Koki" Kockers Mitglied seit 1981 68 Jahre
24.04. Karl-Bernhard Mölck Mitglied seit 1953 66 Jahre
26.04. Manfred "Manne" Hoppe Mitglied seit 1951 69 Jahre
27.04. Hermann Schruhl Mitglied seit 1999 67 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
29. April 2006, Sven Weißhaar
leer

Apr 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

SV Frisia 03 holt drei von vier Titeln

Tischtennis: Punktrunde in den nordfriesischen Jugendklassen beendet

Husum (je) - Der letzte Ballwechsel ist absolviert in den Tischtennis-Jugendklassen des Kreises Nordfriesland. Drei Titel holte der SV Frisia 03, einmal war der TSV Nordstrand erfolgreich.

Frisia 03 war auch in der Rückrunde der Jungen-Kreisliga klar dominierend. Verfolger TTC Högel, wurde nach 3:2-Zwischenstand noch 6:2 geschlagen. Dabei holten Hartwigsen/Reinhardt, Behrend Hartwigsen (2), Andreas Reinhardt (2) und Lukas Wilms die Punkte zum Sieg. Für Högel hielten Dethlefsen/Kleinlosen und Linus Kleinlosen dagegen. Högel leistete sich noch ein Remis gegen das SZ Ohrstedt, hielt den Drittplatzierten Husumer SV aber mit 6:2 auf Distanz.

In der Kreisliga der Schüler verlor Herbstmeister SV Frisia 03 4:6 gegen die Schülerinnen-Mannschaft des TSV Mildstedt, sicherte sich aber den Titel auf Grund des besseren Spielverhältnisse. In der Begegnung punkteten für Mildstedt Femke Thomsen, Tina Petersen, Vanessa Schümann (2) und Alina Marxen (2). Für Frisia waren Klein/Ingwersen, Johannsen/Hansen, Oke Klein und Leif Ingwersen erfolgreich. Dritter wurde der TSV Fahretoft-Waygaard.

Der SV Frisia 03 setzte sich in der 1. Kreisklasse der Jungen ohne Punktverlust durch. Die entscheidende Partie um die Meisterschaft wurde mit 6:1 gegen den TSV Mildstedt gewonnen, nachdem man sich in der Hinrunde 6:4 durchgesetzt hatte. Mildstedt verteidigte den zweiten Platz mit einem 6:0 über RW Niebüll.

In der 2. Kreisklasse der Schüler holte sich der TSV Nordstrand den Titel. Im entscheidenden Spiel wurde die TTG Sylt-Ost nach dem Remis in der Hinrunde 6:0 geschlagen. Auf den dritten Rang kamen die Schülerinnen der TTG Sylt-Ost.

8. April 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 18.08.-20.08.2006 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de

Auch auf der Homepage der Husumer SV (www.husumersv.de) kann man sich ausführlich informieren.


Beim stark besetzten Turnier in Kiel-Russee konnte unsere F 1-Jugend den ersten Platz von 28 teilnehmenden Mannschaften im A-Pokal ereichen. Die teilnehmenden Mannschaften kamen aus Schleswig-Holstein und Hamburg. In der Vorrunde erreichten wir den Gruppensieg mit 16 Punkten und 17:0 Toren, damit waren wir direkt für das Finale qualifiziert. In einem spannenden Finale setzte wir uns gegen Concordia Hamburg mit 3:1 nach 9-m-Schießen durch und siegten damit auch verdient ohne Niederlage und Gegentor.  

1. Mai 2006, Wolfgang Stöhrmann

Pokalspiel der B -Mädchen

Ungefährdeter Pokalerfolg gegen den Bredstedter TSV. Durch Tore von Bente, Annika und 2x Julia wurde der Bredstedter TSV mit 4 : 0 Toren nach Hause geschickt. In der nächsten Pokalrunde müssen die B - Mädchen nach Lindholm zu Frisia 03.

17. Mai 2006, Wolfgang Stöhrmann

Gemeinsame Wege im Husumer Jugendfußball

Husumer SV und Rödemiser SV bilden eine SG

Husum (sh:z) - Die Husumer Sportvereinigung (HSV) und der Rödemisser SV (RSV) gehen in Zukunft in der Fußball-Jugendarbeit gemeinsame Wege. Zum 1. Juli bilden sie die Spielgemeinschaft Husum-Rödemis in den Altersklassen A, B und C und starten unter neuem Namen in die Saison 2006/2007. Da beide Vereine ihre insgesamt sechs Sportplätze, die Jugendheime und Parkplätze in unmittelbarer Nachbarschaft haben, treten auch für den Spielbetrieb keine Schwierigkeiten auf.

Bei einem ersten Treffen einiger Vorstandsmitglieder beider Vereine im Dezember 2005 war man sich schnell einig, eine Arbeitsgruppe zu bilden, bestehend aus jeweils drei Vertretern beider Vereine. Sie sollte die Möglichkeit einer Spielgemeinschaft im Jugendbereich ausloten.

Die Arbeitsgruppe, geführt von den 2. Vorsitzenden Jan Christoph Deckmann (HSV) und Lars Hoppe (RSV) erzielte innerhalb kurzer Zeit Einigkeit in allen anstehenden Fragen. In der kommenden Saison werden von der Spielgemeinschaft zwei A-Jugendmannschaften und in der B- und C-Jugend jeweils drei Mannschaften gemeldet. Bei den jüngeren Jahrgängen ändert sich nichts, sie spielen auch in Zukunft für ihren bisherigen Verein.

Zweck dieser Spielgemeinschaft ist es, allen Jugendlichen in Husum und Umgebung die Möglichkeit zu geben, Fußball zu spielen. Bisher konnten einige Jugendliche nur unzureichend oder gar nicht am Spielbetrieb teilnehmen, da die Zahl der Aktiven für die Meldung mehrerer Mannschaften nicht ausreichte. Darüber hinaus möchte die Spielgemeinschaft das Leistungsniveau in den einzelnen Mannschaften verbessern und versuchen, zumindest mit jeweils einer Mannschaft jeden Jahrgangs in der höchsten Landesklasse, der Verbandsliga, zu spielen. Dieses Ziel haben die Husumer A-Jugendlichen und die Rödemisser C-Jugendlichen bereits erreicht.

Von der erhofften Leistungssteigerung haben später auch die jeweiligen Herrenmannschaften beider Vereine Vorteile. Die Vorstände beider Vereine sind sich darüber im Klaren, dass es für alle große Mehrarbeit bedeutet. Deshalb würden sie sich freuen, wenn sich weitere Interessierte für die Betreuung der Mannschaften zur Verfügung stellen würden. Sie können sich bei Wolfgang Stöhrmann (Tel. 04841 / 74228) oder Lars Hoppe (Tel. 04841 / 81722) informieren.

18. Mai 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Beim Kleinfeldturnier in Hemmingstedt am Sonntag, den 21.05.2006, konnte unsere F 1-Jugend den ersten Platz erreichen. Sie verloren wieder einmal kein Spiel und ließen Mannschaften wie Itzehoer SV, Holstein Kiel, Tura Meldorf sowie den hochgehandelten SV Hemmingstedt (die bisher ebenfalls noch kein Saisonspiel verloren hatten) hinter sich.

21. Mai 2006, Wolfgang Stöhrmann

Beim Bezirkspokalturnier der D-Juniorinnen (z.T. noch nie gespielt) erreichten die Husumer Mädchen hinter dem TSV Goldebek und SV Frisia Risum-Lindholm den 3. Platz.

26. Mai 2006, Wolfgang Stöhrmann

Beim Bezirkspokalturnier der C-Juniorinnen erreichten die Husumer Mädchen hinter dem TSV Goldebek verdient den 2. Platz.

27. Mai 2006, Wolfgang Stöhrmann

Ballgeflüster:

HSV-Gastspiel im Friesenstadion

Husum (usc) - Reizvoll: Der HSV kommt nach Husum! Am Freitag, 2. Juni, spielt der D-Jugend-Stützpunkt Nordfriesland gegen den Nachwuchs des Fußball-Bundesligisten. Anpfiff der sicherlich interessanten Freundschaftspartie ist um 17 Uhr im Husumer Friesenstadion. 

30. Mai 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

06.05. Renate Reckstadt Mitglied seit 1972 69 Jahre
07.05. Friedrich "Fiete" Pingel Mitglied seit 1964 75 Jahre
08.05. Rudolf Genske Mitglied seit 1956 83 Jahre
12.05. Ehrenvorsitzender Karl "Kalli" Krieger Mitglied seit 1923 96 Jahre
12.05. Eckhard Reckstadt Mitglied seit 1961 71 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
13. Mai 2006, Sven Weißhaar
leer

Mai 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Koldenbüttel und Frisia sind schon draußen

Überraschungen im TT-Kreisgedächtnispokal

Husum (je) - Die Vorrunde und erste Hauptrunde im Tischtennis-Kreisgedächtnispokal ist gelaufen. Auf Grund der Punktvorgaben für Spieler aus unteren Mannschaften war für Spannung gesorgt. So blieben Überraschungen auch nicht aus.Beispiel: In der Vorrunde schlug der TSV Garding den TTV Koldenbüttel 5:2. Die Spieler des Bezirksligisten kamen mit den drei Punkten Rückstand pro Satz offenbar nicht zurecht. Den Gardinger Sieg stellten Helmut Igl (2), Hans-Werner Knutzen (2) und Hauke Boysen sicher.

Die Ergebnisse: TSV Garding - TTV Koldenbüttel 5:2, TSV Drelsdorf II - TTG Sylt-Ost II 5:2, TSV Oldenswort II - TSV Mildstedt III 2:5, TTV Koldenbüttel IV - SZ Arlewatt IV 5:1, TSV Pellworm - SZ Arlewatt III 4:5, SV Frisia 03 II - TSV Oldenswort 1:5, Husumer SV - TSV Nordstrand II 0:5, SV Frisia 03 - TSV Wiedingharde 5:1, TSV Haselund - TSV Nordstrand IV 3:5, TSV Mildstedt II - TTC Högel 5:2.

In der ersten Hauptrunde kam das SZ Arlewatt zu einem hart erkämpften 5:4 gegen den TTV Koldenbüttel III. Im spannendsten Einzel musste der Arlewatter Björn Lorenzen gegen Guido Sibbersen drei Matchbälle abwehren, ehe der Sieg perfekt war. Die Punkte für das Sportzentrum machten Lorenzen (3), Will (2) und Marwitz. Für Koldenbüttel punkteten Koltermann (2), Schulz und Sibbersen.

Die Husumer SV II gab sich der TTG Sylt-Ost nur 4:5 geschlagen. Bei den Insulanern ragte Julian Brunswieck mit drei Erfolgen heraus. Der TSV Nordstrand tat sich beim 5:3 gegen den TuS Tating schwer. Doch Germann (2) und Winkel (3) setzten sich letzten Endes gegen Tappendorf (2) und Stecher durch.

Der TSV Nordstrand II kam zu einem glatten 5:0 Sieg gegen die Bezirksligisten des SV Frisia 03, wobei G. Hansen (2), A. Hansen und A. Litteck (2) die Punkte gegen Behrens, Lützen und Stropp holten.

Die Ergebnisse: Husumer SV III - TSV Langenhorn 0:5, TTG Sylt-Ost III - TTV Koldenbüttel II 1:5, TSV Drelsdorf - SZ Ohrstedt 0:5, TSV Wiedingharde II - TTSG Schwabstedt/Old. 3:5, TSV Langenhorn II - TSV Mildstedt 2:5, TSV Nordstrand III - TSV Mildstedt IV 5:1, TTV Koldenbüttel III - SZ Arlewatt 4:5, Husumer SV II - TTG Sylt-Ost 4:5, TSV Nordstrand - TuS Tating 5:3, TSV Mildstedt V - SZ Arlewatt II 5:0, SV Enge-Sande - TTV Koldenbüttel V 5:0, TSV Drelsdorf II - TSV Garding 0:5, TSV Mildstedt III - TTV Koldenbüttel IV 2:5, TSV Oldenswort - SZ Arlewatt III 5:2, TSV Nordstrand II - SV Frisia 03 5:0, TSV Nordstrand IV - TSV Mildstedt II 1:5.
2. Hauptrunde: TTV Koldenbüttel II - TSV Langenhorn, TTSG Schwabstedt/Old. - SZ Ohrstedt, TSV Mildstedt - TSV Garding, TSV Nordstrand III - SZ Arlewatt, TTG Sylt-Ost - TTV Koldenbüttel IV, TSV Oldenswort - TSV Nordstrand, TSV Mildstedt V - TSV Nordstrand II, TSV Mildstedt II - SV Enge-Sande

10. Mai 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Fazit der Husumer TT-Saison

Die Saison 2005/06 ist beendet. Drei Herren- und eine Jungenmannschaft der Husumer SV waren am Start und haben sich achtbar geschlagen:

Erste: Unser Kreisligateam belegte mit 19 Siegen, zwei Unentschieden bei lediglich drei Niederlagen den dritten Tabellenplatz. Knapp besser waren nur Meister TTC Högel und die Vertretung vom SC Norddörfer. Zum Titelgewinn fehlten nur fünf Punkte.

Zweite: Unser Team in der 1. Kreisklasse hatte den Ligaerhalt bereits frühzeitig gesichert, spielte danach nur noch auf Platz. Neun Siege, sechs Remis und elf Niederlagen reichten am Ende zu Tabellenrang acht.

Dritte: Abgerechnet wird zum Schluss – dass dieses Gesetz immer wieder gilt, hat unsere Dritte eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Vor dem letzten Spieltag standen die Zeichen klar auf Abstieg, doch mit einem sensationellen 8:3-Erfolg gegen Meister Mildstedt IV schaffte die Mannschaft auf den letzten Drücker noch den Klassenerhalt in der 2. Kreisklasse.

Jungen: Hinter SV Frisia 03 und dem TTC Högel landete unser Nachwuchs in der Kreisliga Nordfriesland auf dem dritten Tabellenplatz. Herausragend die Leistung von David Wirkus, der im oberen Paarkreuz eine 8:3-Bilanz erreichte.

13. Mai 2006, Sven Weißhaar
leer

Mai 2006

aus dem StadionEcho vom
2. Juni 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

100 JAHRE FUSSBALL IN HUSUM (TEIL 14)

Zurück in der Verbandsliga - Saison 2005/06

Mit einem anderen Trainer startete die Husumer SV in die Spielzeit. Nach langer und sehr erfolgreicher Zusammenarbeit mit Hans-Peter Hansen übernahm jetzt Volker Schallhorn das Ruder. Wahrlich keine leichte Aufgabe für den "Neuen", denn die ruhmreichsten Jahre des Vereins waren untrennbar mit seinem Vorgänger verbunden.

Wie häufig in den Jahren zuvor dauerte es auch diesmal einige Zeit, bis die Mannschaft auf Touren kam. Nach zehn Spieltagen standen magere 14 Punkte auf der Habenseite, was in der Tabelle Rang acht bedeutete. Danach kam Konstanz in die Leistungen und Schritt für Schritt ging es aufwärts. Für ganz oben reichte es dennoch nicht, hinter Henstedt-Rhen (70 Punkte), Eichede (69) und Kilia Kiel (62) lief man schließlich mit 61 Zählern als Vierter ein.

Trotzdem hatte auch die Spielzeit 2005/2006 für die Fans einige Highlights parat, gelang es doch in vier Partien Kantersiege herauszuschießen: 6:0 in Bargteheide, 7:1 zu Hause gegen Plön, 6:0 zu Hause gegen Meldorf und 6:2 bei Strand 08.

Sven Weißhaar
leer

Jun 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Gelungene Premiere: Fußball im Autohaus

Hamburger SV gewinnt Turnier der E-Junioren

HSV gegen HSV: Die E-Junioren der Husumer SV (gelbe Trikots) waren gegen die Namensvettern aus Hamburg ohne Chance. Foto: Voss

Husum (usc) - Pokale stiften, das war ihnen nicht genug. Wenn schon, denn schon, dachte sich das Team des Husumer Autohauses Kath und nahm die Organisation des erstmals ausgetragenen „Kath-Cup“ gleich komplett selbst in die Hand. Die E-Junioren-Fußballer aus acht Vereinen zogen sich in den Werkstatträumen um, gespielt wurde auf dem Betriebsgelände - natürlich auf Rasen.

28 Spiele (jeweils zehn Minuten) waren zu absolvieren, sechs Spieler pro Team waren im Einsatz. Souveräner Sieger wurde der Nachwuchs des Hamburger SV, der alle Partien gewann. Rang zwei belegte der TSV Garding, gefolgt vom TSV Rantrum.

Initiator des Turniers im Autohaus war Andreas Andersen, früher Co-Trainer der E-Junioren des TSV Drelsdorf. Er hatte sich sogar den Platzwart des TSV „ausgeliehen“, damit die Rasenfläche gekreidet werden konnte. „Das war ein erfolgreicher Test. Das werden wir 2007 wieder machen, dann wahrscheinlich mit den F-Junioren“, freute sich Andresen über die gelungene Premiere.

Die jungen Fußballer kehrten mit Medaillen, Pokalen und Bällen zufrieden nach Hause zurück - der stürmische Wind, der über die Anlage pfiff, war da längst vergessen. Ein Husumer Sporthaus steuerte als Co-Sponsor Gutscheine bei. Der Überschuss aus dem Wurst- und Getränkverkauf an Erwachsene (die Kinder bekamen hierfür Gutscheine) wird für einen noch festzulegenden guten Zweck gespendet.

1. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute wurde die B-Jugend der Husumer Sportvereinigung Kreismeister im Kreis Nordfriesland.

Leider kann die B-Jugend nicht in den Bezirk aufsteigen, da ab der Saison 2006/2007 die Husumer mit dem Rödemisser SV eine Spielvereinigung machen. Da Rödemis schon im Bezirk spielt, aber nur eine Mannschaft im Bezirk spielen darf, kann die B-Jugend der Husumer Sportvereinigung nicht aufsteigen.  


Auch den Sterling Cup in Tönning konnte unsere F 1-Jugend gewinnen. Nach der Vorrunde erreichten wir den Gruppensieg und schlugen dann im Halbfinale IF Tönning. Im Finale wurde dann der TSV Tönning mit 4:0 geschlagen.

3. Juni 2006, Wolfgang Stöhrmann

Beim Küchen Christiansen Cup in Arlewatt konnte die D 1 vor der SG Löwenstedt/Goldebek den Turniersieg erringen. Diese Mannschaft konnte heute über alle Spiele voll überzeugen.

4. Juni 2006, Wolfgang Stöhrmann

Abschlusstabellen KFV Nordfriesland

7. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Ballgeflüster: Verdienter Sieg

Husum (usc) - Verdienter Sieg: Die D-Junioren des KFV Nordfriesland haben den Hamburger SV im Husumer Friesenstadion 2:0 (1:0) besiegt. "Ausgezeichnet, unser bestes Saisonspiel", lobte Trainer Ralf Lützen. Arne Ingwersen (FC Langenhorn) mit einem Volleyschuss aus 30 Metern (!) und Patrick Carstensen (TSV Hattstedt) auf Pass seines Teamkameraden Peter Ingwersen erzielten die Tore gegen den Hamburger SV, der mit nur zwölf Spielern angetreten war.

7. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Perfekte Dramaturgie in Arlewatt

Werder Bremen gewinnt Finale der F-Jugend gegen Borussia Mönchengladbach

Mit Eifer bei der Sache: Die Fußball-G-Jugend. Foto: Voss

Arlewatt (lap) - Was den Bremer Fußball-Profis das obligatorische Gastspiel in Kropp, ist dem Werder-Nachwuchs der Pfingst-Ausflug nach Arlewatt. „Die kümmern sich hier immer ganz klasse um uns“, bedankte sich Hajo Diederich, U-9-Betreuer von der Weser, bei den nordfriesischen Gastgebern für zwei toll organisierte und stimmungsvolle Tage.

In der Tat schaffen es die beiden Hauptverantwortlichen des SZ Arlewatt, Jugendwart Michael Lorenzen und Jugendobmann Olaf Arndt, jedes Jahr aufs Neue, ein Mammut-Turnier auf die Beine zu stellen, das bei Aktiven und Eltern bleibenden Eindruck hinterlässt. Auch der zehnte Küchen-Christian-Cup strahlte wieder viel familiäres Flair aus: So bleibt schon mal das eine oder andere Kabinettstückchen des eigenen Sprösslings unbeobachtet, weil eine andere Mutter gerade so viel zu erzählen hat – man kennt sich und schnackt halt gerne einen aus. Talk und Tore – die Mischung macht’s.

Sportlich attraktiv ist das zweitägige Event auf dem Adde-Ahrendsen-Platz allemal – allein durch solch illustre Gäste wie Borussia Mönchengladbach und Werder Bremen. Neben den „üblichen Verdächtigen“ aus der Region, die seit 1997 eine Fülle von spannenden Nachbarschafts-Derbys garantieren, bereicherten auch der TSV Gülzow (Kreis Herzogtum Lauenburg) und Teutonia Uelzen (Niedersachsen) das Feld der 56 Teams. Jeweils 14 auf zwei Gruppen aufgeteilte Mannschaften kämpften in vier Altersklassen um den Turniersieg. Der E-Jugend aus Bremen gebührt dabei ein Sonderlob: Nachdem die tapferen Werder-Recken bereits mit dem fünften Platz ihr Soll erfüllt hatten, sprangen sie am zweiten Tag für Germania Breklum in die Bresche – und ließen bei der D-Jugend sieben andere Vereine hinter sich.

Die G-Jugend sah am Ende den SV Dörpum vorne, der den SV Sörup-Sterup im Endspiel 1:0 besiegte. Mit dem gleichen Ergebnis gewann der FC Wiesharde das „kleine Finale“ gegen Teutonia Uelzen. Ebenso knapp setzte sich das SZ Arlewatt I bei der E-Jugend gegen den Rödemisser SV durch. Im Spiel um Platz drei schlug die SG Löwenstedt-Goldebek den SV Dörpum I mit 2:0. Die D-Jugend-Kicker der Husumer SV triumphierten nach einem torlosen Unentschieden im Neunmeter-Schießen gegen die SG Löwenstedt-Goldebek (4:2). Den dritten Rang holte sich der FC Tarp-Oeversee, der den 1. FC Wittbek niederrang (1:0).

Dass die Veranstalter Sinn für Dramaturgie haben, bewiesen sie mit der Ansetzung des F-Jugend-Finals. Nachdem Germania Breklum in dieser Altersklasse den Bredstedter TSV mit 4:0 deklassiert und damit den dritten Platz belegt hatte, säumten im letzten Spiel des Turniers mehr als 300 erwartungsfrohe Zuschauer die Seitenlinien – schließlich trafen hier jene beiden Teams aufeinander, die ihre Gruppenspiele jeweils haushoch dominiert hatten: Borussia Mönchengladbach (18 Punkte/28:0 Tore) und Werder Bremen (18/21:0). Eine Offenbarung: Zweikampfstärke, Schnelligkeit und Passgenauigkeit signalisierten den restlichen Kickern samt begeistertem Anhang: Da spielt jemand in einer eigenen Liga. Bezeichnenderweise schlugen die Nordlichter die Kids aus Nordrhein-Westfalen durch einen direkt verwandelten Eckstoß. Für Betreuer Diederich war dieses 1:0 das perfekte Ende eines „tollen Turniers“.

7. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Beim Kleinfeldturnier in Jübek konnte unser F 1- Express wieder einmal den ersten Platz belegen. Sie gewannen sowohl ihre Vorrundenspiele als auch die Finalspiele und erzielten dabei 26:0 Tore. Damit ist die F 1-Jugend seit 42 Spielen ungeschlagen. Sie gewannen 36 Spiele und spielten 6 mal unentschieden. Dabei erzielten sie insgesamt ein Torverhältnis von 238 : 25. Bemerkenswert ist, dass sie sich nicht nur gegen Mannschaften aus Nordfriesland durchsetzen, sondern auch gegen die Mannschaften aus Dithmarschen, Schleswig, Flensburg, Kiel, Rendsburg sowie aus der Hansestadt Hamburg.


Heute fand auf Sylt in Westerland die Kreismeisterschaft der G-, F- und E-Jugend statt. Die Husumer Sportvereinigung konnte bei der G- und bei der F-Jugend den Kreismeistertitel erringen.

Die G-Jugend gewann das erste Spiel gegen den TSV Garding mit 6 : 0 Toren. Im Endspiel gegen den SV Dörpum wurde mit 2 : 1 Toren gewonnen.

Die F-Jugend spielte ihre Spiele mit je 2 x 15 Minuten. Das erste Spiel gegen den TSV Süderlügum wurde klar mit 5 : 1 Toren gewonnen. Kurze Pause und es ging gegen den SV Rödemis 1. Auch hier waren die Husumer die bessere Mannschaft und gewannen ihr Spiel mit 7 : 0 Toren. Eine längere Spielpause brachte die Mannschaft aus dem Tritt. Das letzte Spiel konnte man mit 4 Toren Unterschied verlieren, gegen den SV Germania Breklum verlor man mit 0 : 3 Toren. Trotz dieser Niederlage konnte die Husumer Sportvereinigung vor dem TSV Süderlügum, Germania Breklum und dem Rödemisser SV den Kreismeistertitel erringen.

Herzlichen Glückwunsch der G- und F-Jugend zum Kreismeistertitel.

11. Juni 2006, Wolfgang Stöhrmann

Strand-Feeling auf dem Sportplatz

Gut besuchtes Fußball-Jugendturnier des TuS Collegia Jübek

Trotz Hitze nahmen die engagierten jungen Fußballer jeden Zweikampf an. Foto: Matzen

Jübeck (sh:z) - Fußball bei Sommerwetter – das ist ein bisschen wie am Strand oder auf dem Campingplatz. Während die jungen Fußballer (G- bis D-Junioren) beim Jugendfußball-Turnier des TuS Collegia Jübek mit viel Spaß um Pokale und Medaillen kämpfen, machten es sich die mitgereiste Eltern am Spielfeldrand gemütlich.

Pommes, Wurst, Grillfleisch, Eis und Kuchen lockten sowohl Aktive als auch Gäste, vor allem der Getränkestand war bei den hohen Temperaturen gut besucht. In allen Juniorenklassen sahen die Zuschauer packende Spiele. Einige angemeldete Mannschaften erschienen nicht, was zur Folge hatte, dass der Turnierplan bei einigen Gruppen etwas durcheinander geriet. Am zweiten Tag wurde bei den kleinen Spielern auf eine ausgedehnte Finalrunde auf Grund der Hitze verzichtet, lediglich die ersten Plätze wurden ausgespielt.

Heiß begehrt: Ein Eis und ein Platz im Schatten.

Ergebnisse vom Jugendturnier in Jübek im Überblick:
D-Jugend: 1. SV Frisia 03 Risum-Lindholm; 2. TSV Bollingstedt/Gammellund; 3. Rödemisser SV; 4. TuS Collegia Jübek; 5. TSV Friedrichsberg; 6. Husumer SV; 7. TSV Oldersbek; 8. SV Olympia Rheide 89; 9. SG Kappeln-Kopperby; 10. MTV Gelting 08; 11. SG Nordangeln; 12. TSV Doppeleiche Viöl.

E-Jugend: 1. SG Kappeln-Kopperby; 2. SV Ditmarsia Albersdorf I; 3. SZ Arlewatt; 4. ABC Wesseln; 5. Rödemisser SV; 6. BW Averlak; 7. SG Eiche-Nübel-Schaalby I; 8. TSV Bollingstedt/Gammellund; 9. Stapelholmer SG; 10. SG Nordangeln; 11. TSV Friedrichsberg; 12. TuS Collegia Jübek II; 13. SV Ditmarsia Albersdorf II; 14.TuS Collegia Jübek I.
F-Jugend: 1. Husumer SV; 2. BW Averlak; 3. TuS Collegia Jübek I; 4. Rödemisser SV; 5. Diekhusen-Fahrstedter FC; 6. TSV Eintracht Eggebek; 7. TSV Doppeleiche Viöl; 8. SV Olympia Rheide 89; 9. MTV Gelting 08; 10. TuS Collegia Jübek II; 11. TSV Bollingstedt/Gammellund; 12. Stapelholmer SG; 13. SG Eiche-Nübel-Schaalby II; 14. SG Kappeln-Kopperby; 15. SG Nordangeln G-Jugend: 1. Husumer SV; 2. TSV Eintracht Eggebek; 3. BW Averlak; 4. SG Nordangeln; 5. TSV Doppeleiche Viöl; 6. SV Ditmarsia Albersdorf; 7. TSV Ladelund; 8. SSV Hennstedt; 9. MTV Gelting 08; 10. TuS Collegia Jübek II; 11. SG Kappeln-Kopperby; 12. FSG Stapelholm; 13. TuS Collegia Jübek I.

14. Juni 2006, Schlei Bote

Hitze störte den Nachwuchs nicht

Ein Wochenende lang stand Löwenstedt ganz im Zeichen des Jugendfußballs. 59 Teams waren beim zum zwölften Mal ausgetragenen Sporthaus Husum-Cup der SG Löwenstedt/Goldebek dabei.

Kleine Sieger mit großem Pokal: Die erfolgreiche G-Jugend des TSV St. Peter-Ording gewann alle Spiele. Foto: Voss

Löwenstedt (sh:z) - Imponierende Bilanz eines sportlichen Wochenendes: 600 junge Fußballer absolvierten beim 12. Sporthaus Husum-Cup der SG Löwenstedt/Goldebek 170 Spiele und erzielten 263 Tore. Von 68 eingeladenen Mannschaften waren 59 nach Löwenstedt gekommen.

„Von A-Jugend bis G-Jugend waren alle Altersklassen vertreten und zeigten trotz extremer Hitze hervorragenden Fußball“, so SG-Jugendobmann Hermann Overmann. Gespielt wurde in allen Altersklassen auf Kleinfeld. Dafür standen drei Sportplätze zur Verfügung.

Bei den C 1-Junioren gewann Gastgeber SG Löwenstedt-Goldebek auf Grund des besseren Torverhältnisses vor der Husumer SV. Das direkte Duelle endete 1:1, am Ende hatten beide Teams zwölf Punkte. Die SG brachte es auf 7:2, Husum auf 6:1 Tore. Ähnlich spannend verlief das C 2-Turnier, auch hier musste das Torverhältnis die Entscheidung bringen. Bollingstedt/Gammellund hatte ein Tor mehr geschossen und gewann vor dem TSV Seeth-Drage und dem TSV Pellworm. Trauriger Höhepunkt: Der FC Haddeby 04 zeigte sich mit einigen Entscheidungen des jungen Schiedsrichters nicht zufrieden, es kam zu persönlichen Beleidigungen. Trainer und Mannschaft verließen das Turnier vorzeitig.

Nils Brodersen (li., D-Jugend Löwenstedt) im Duell mit dem Rantrumer Kim Drewing.

Bei den A-Junioren lag Germania Breklum, bei den B-Junioren die FSG im Amt Schafflund vorn. Breklum gewann das entscheidende Spiel 2:1 gegen Leck, Schafflund 1:0 gegen Löwenstedt/Goldebek.

Bei allen Turnieren erhielten die ersten drei Mannschaften jeweils ein Preisgeld bzw. Sachpreise. Neben dem „Sporthaus-Wanderpokal“ erhielt der Titelträger einen WM-Ball, gestiftet von der VR-Bank Husum und der Bäckerei Beck aus Löwenstedt. Hauptsponsor, Sporthaus Husum, überreichte allen Spielern Wertgutscheine zum Kauf neuer Fußballschuhe im Gesamtwert von 6000 Euro.

Natürlich wurden auch die WM-Spiele live im Zelt des Fördervereines des SV BW Löwenstedt übertragen. Am zweiten Tuniertag machten besonders die G-Junioren des TSV St. Peter-Ording auf sich aufmerksam: Sie gewannen alle fünf Spiele, erzielten dabei 13 Tore und blieben ohne Gegentor.

Die Ergebnisse:
A-Junioren: 1. SV Germania Breklum 10:2 Tore/9 Punkte, 2. SG Leck/Achtrup 10:2/9, 3. SG Löwenstedt-Goldebek 2:13/3.
B-Junioren: 1. FSG im Amt Schafflund 8:1/10, 2. SG Löwenstedt-Goldebek 7:2/9, 3. FC Langenhorn 2:2/5.
C 1-Junioren: 1. SG Löwenstedt-Goldebek 7:2/12, 2. Husumer SV 6:1/12, 3. Schleswig 06 1:1/7.
C 2-Junioren: 1. TSV Bollingstedt-Gammellund 8:1/12, 2. TSV Seeth-Drage 7:2/12, 3. TSV Pellworm 5:3/9.
D 1-Junioren: 1. SG Löwenstedt-Goldebek 6:3/12, 2. FC Tarp-Oeversee 7:1/11, 3. TSV Rantrum 2:3/5.
D 2-Junioren: 1. SZ Arlewatt 7:0/13, 2. SG Löwenstedt-Goldebek 4:2/8, 3. TSV Rantrum 3:4/6.
E 1-Junioren: 1. TSV Garding 6:0/14, 2. TSV Lindewitt 6:3/11, 3. SG Löwenstedt-Goldebek 4:3/9.
E 2-Junioren: 1. SV Enge-Sande 6:2/14, 2. TSV Bollingstedt/Gammellund 12:6/12, 3. SG Löwenstedt-Goldebek 8:8/9.
F-Junioren: 1. SG Löwenstedt-Goldebek 10:1/10, 2. SV Enge-Sande 7:4/10, 3. FC BW Friedrichstadt 6:6/3.
G-Junioren: 1. TSV St. Peter-Ording 13:0/15, 2. FC BW Friedrichstadt 4:4/8, 3. SG Löwenstedt-Goldebek 5:3/7.
14. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute testete unsere F1 gegen unsere E2.

23. Juni 2006, Wolfgang Stöhrmann

Fußballturnier beim FC Fockbek

Fockbek (lz) - Im Rahmen des 20-jährigen Bestehens des FC Fockbek richtet die C-Jugend am Sonnabend ab 15 Uhr ein Fußballturnier aus. Es wird auf drei Feldern gespielt, folgende Mannschaften nehmen teil: Husumer SV, TSV Kropp, SV Fleckeby, Heider SV, SSV Nübbel, TuS Rotenhof, FSV Friedrichsholm, Stadtauswahl Rendsburg und zwei Teams des FC Fockbek.

24. Juni 2006, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

Abschlusstabellen

24. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Husumer Doppelerfolg beim Spiel- und Spaßturnier

Acht Teams bei der Endrunde in Westerland

Stolze Sieger : Die F-Junioren der Husumer SV mit ihrem Trainer Björn Fleige (oben links). Foto: sh:z

Westerland (sh:z) -  Es heißt Spiel- und Spaßturnier statt Kreismeisterschaft, Ergebnisse werden nicht veröffentlicht – doch das heißt nicht, dass die jungen Fußballer der G- und der F-Junioren nicht etwa mit Feuereifer bei der Sache sind.

So auch bei der Endrunde in Westerland. Bei den Kleinsten, den G-Junioren, waren der SV Dörpum, der TSV Garding, die Husumer SV und der TSV Rantrum mit von der Partie. Nach spannenden Spielen und schönen Toren freuten sich die von Michael Hansen trainierten jungen Husumer Fußballer über Platz eins, gefolgt von Dörpum, Rantrum und Garding.

Auch bei den F-Jugendlichen setzten sich die von Torjäger Björn Fleige betreuten Husumer durch. Bereits in der Hallenrunde hatten sich die Stormstädter durchgesetzt, jetzt trumpften sie auch auf dem Feld auf. Auf den Plätzen folgten nach Spielen im Modus jeder gegen jeden der TSV Süderlügum, Germania Breklum und der Rödemisser SV. Die jungen Breklumer brachten Husum immerhin die einzige Niederlage des Turniers bei.

24. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Für unsere Fahrt in den Süden (Österreich) stehen jetzt die Abfahrtszeiten und Ankunftstage fest. Die Verladung der Koffer und Taschen findet am Samstag, 05. August 2006 um 18.00 Uhr auf dem Gelände der Firma Rohde-Verkehrbetriebe statt.

Abfahrt in den Süden ist Sonntag, der 06. August 2006 um 23.30 Uhr.

Zurück sind wir am Freitag, den 18.08.2006 in den Vormittagsstunden. Bitte holt uns vom Gelände der Rohde-Verkehrsbetriebe ab. Wir werden euch von unterwegs anrufen, sobald wir wissen, wann wir wieder in Husum sind.

24. Juni 2006, Wolfgang "Koki" Kockers
leer

Jun 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Der Kapitän geht von Bord: Mario Albertsen sagt morgen tschüss

Mario Albertsen wünscht sich einen Sieg zum Abschied.

Husum (ree) -  Nur theoretischer Natur sind die Chancen der Husumer SV, zum Saisonfinale in der Fußball-Verbandsliga noch den dritten Platz zu erlangen. Notwendig wäre dafür am Sonnabend (15 Uhr) nicht nur ein Sieg der Stormstädter (58 Punkte) bei Flensburg 08, sondern gleichzeitig eine Niederlage von Kilia Kiel (61) bei TuRa Meldorf. Es ist aber kaum zu erwarten, dass die Drews-Schützlinge sich in Dithmarschen die Butter vom Brot nehmen lassen. Ähnlich denkt auch Mario Albertsen, der Kapitän der Husumer. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch was zu unseren Gunsten passiert“, sagt er. Albertsen (zurück zu BW Löwenstedt) gehört neben Ilhan Alim (Ziel unbekannt) und René Marohn (hört aus gesundheitlichen Gründen auf) zu den drei Spielern, die aus dem Liga-Kader der SV ausscheiden. Morgen streift er also zum letzten Mal in einem Pflichtspiel das Trikot der Husumer SV über. Klar, dass er sich zu diesem Anlass einen Sieg wünscht - wie im Vorjahr, als man 08 an der Förde sensationell hoch mit 5:1 bezwang und Mario Albertsen zwei Mal erfolgreich war. „Einmal per Kopf und dann per Elfmeter“, erinnert sich der Schütze noch genau. Noch mehr als eigene Tore wünscht sich der Mittelfeldspieler aber „ein Fußballspiel wie zuletzt bei Kilia“, das nach seiner Auffassung eines der besten dieser Saison war. Albertsens Gesamtbilanz nach drei Jahren Husum fällt positiv aus. „Ich bin froh, dass ich den Schritt damals gewagt habe“,sagt er. „Es war eine tolle Zeit. Aber jetzt gibt es andere Prioritäten.“ Andere Prioritäten, das heißt Familie, Hausbau in Viöl und ein bisschen Fußball bei Blauweiß Löwenstedt. Um die Favoritenrolle am Sonnabend bei 08 kommen die Stormstädter wohl kaum herum. Nicht nur die augenblickliche Platzierung, auch die Bilanz der letzten Zeit spricht deutlich für die Nordfriesen. Im Herbst des Jahres 2003 war es das letzte Mal, dass 08 als Sieger vom Platz gehen konnte, damals mit 2:1 vor eigenem Publikum.

2. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Fünfte: "Schützenbrüder sind wir..."

Nein, die 5. ist nicht zu den Freunden mit dem Luftgewehr gewechselt! "Schützenbrüder sind wir..." ist vielmehr das Lied der Mannschaft, das nach den Punktspielen, egal ob Sieg oder Niederlage, angestimmt wird. Mehr Spaß macht es natürlich bei einem Sieg. Und wir haben schon 14 mal gewonnen, leider 8 mal verloren und ein paar Unentschieden waren auch dabei. Wer den Song einmal in voller Länge hören möchte, hat dazu nach den Partien (meistens Sonntag Mittag) Gelegenheit. Wer in dieser Saison keine Zeit mehr hat, kann ab August vorbeikommen, denn dann greifen die "Schützenbrüder" wieder an.

2. Juni 2006, Dirk Thomsen (Coach)

Altliga: Mitkicker willkommen!

Seit einem Jahr leiten Hauke Lorenzen, Olaf Clausen und Klaus-Dieter Holm (Holmi) die Geschicke der Altherren. Der Spielbetrieb, ausschließlich Freundschaftsspiele und cirka 20 an der Zahl, findet von April bis Oktober statt. Derzeit nehmen 25 Altligisten daran teil, die Begegnungen werden immer Freitagabend um 19:00 Uhr ausgetragen.

Freuen würde sich das Team über Zuwachs. Wer Interesse hat, meldet sich einfach bei Hauke (04841/1737), Holmi (04841/81231) oder bei Fußballobmann Bernie Grünhoff im Vereinsheim. Voraussetzung zum Mitmachen sind lediglich eigene Fußballschuhe und Mitgliedschaft in der Husumer SV. Besonders wichtig ist der Mannschaft übrigens die "dritte Halbzeit" in Form des geselligen Beisammenseins. Natürlich sind auch die Frauen immer gern gesehene Gäste.

2. Juni 2006, Die Altliga der Husumer SV
leer

Jun 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Die Favoriten blieben ungefährdet

Tischtennis: Kreisrangliste der Jugend in Wester-Ohrstedt

Die Sieger der Jugendklassen: Von links Simon Clausen, Selina Bohnert und David Wirkus. Foto: Jebsen

Ohrstedt (je) - Bei der TT-Kreisrangliste der Jugend in Wester-Ohrstedt gab es ausschließlich Favoritensiege. In der Schülerklasse siegten Selina Bohnert (Germania Breklum) und David Wirkus (Husumer SV). Bei den Jungen lag Simon Clausen (SZ Ohrstedt) vorn, und bei den Junioren setzte sich Julian Brunswieck (TTG Sylt-Ost) durch. Die Konkurrenzen der Mädchen und Juniorinnen mussten wegen mangelnder Beteiligung abgesagt werden.

Die größte Überraschung des Turniers lieferte Carsten Pauls vom TSV Oldenswort ab. Bei seiner ersten Teilnahme belegte er bei den Jungen Platz zwei. Genau wie Clausen blieb er bis zur letzten Runde ohne Niederlage, so dass in dieser Begegnung die Entscheidung fallen musste. Clausen hatte aufgrund des reiferen Angriffsspiels klar mit 11:6, 11:3 und 11:8 die Nase vorn.

Schülerinnen: 1. Selina Bohnert (Germania Breklum) 5:0 (15:0), 2. Vanessa Schümann (TSV Mildstedt) 4:1 (12:4), 3. Sonja Otter (TTG Sylt-Ost) 3:2 (10:7).
Schüler: 1. David Wirkus (Husumer SV) 7:0 (21:0), 2. Nick Harring (SZ Ohrstedt) 6:1 (18:3), 3. Claas Hein (TTG Sylt-Ost) 5:2 (15:10).
Jungen: 1. Simon Clausen (SZ Ohrstedt) 7:0 (21:1), 2. Carsten Pauls (TSV Oldenswort) 6:1 (18:9), 3. Lutz Hansen (TTC Högel) 4:3 (14:10).
Junioren: 1. Julian Brunswieck (TTG Sylt-Ost) 3:0 (9:2), 2. Tobias Carstensen (TTC Högel) 2:1 7:4), 3. Nils Johannsen (TSV Langenhorn) 1:2 (3:6).

3. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Knappe Entscheidungen bei der Bezirksrangliste

Tischtennis: Drei nordfriesische Erfolge in Flensburg

Flensburg (je) - Bei der Tischtennis-Bezirksrangliste der Jugend in der Flensburger Fördehalle gingen drei erste Plätze nach Nordfriesland. Bei den Junioren lag Sven-Ove Hansen (TSV Mildstedt) vorn, bei den Schülerinnen setzte sich Selina Bohnert (Germania Breklum) durch und bei den Jungen hatte Kim Harder (TSV Langenhorn) die Nase vorn.

Sven-Ove Hansen (TSV Mildstedt) schlug im entscheidenden Spiel der Junioren Julian Brunswieck (TTG Sylt-Ost) 11:7, 11:9 und 11:9. In der vierten Runde unterlag er 11:7, 6:11, 9:11 und 7:11 gegen Jonas Bo Mansen (KFUM Flensburg). Julian Brunswieck hatte in der letzten Runde gegen Mansen beim 7:11, 11:8, 11:9 und 11:4 keine Probleme mit dem Flensburger. Hansen und Brunswieck kamen beide auf 9:1 Siege, der Mildstedter hatte aber das bessere Satzverhältnis und sicherte sich den Ranglistensieg.

Kim Harder (TSV Langenhorn) beherrschte bei den Jungen eindeutig die Szene. Er gewann alle acht Begegnungen und gab dabei nur ganze drei Sätze ab. Kim Clausen (SZ Ohrstedt) wurde mit 11:7, 11:7, 11:13 und 11:8 auf Platz zwei verwiesen. Clausen verlor überraschend gegen Carsten Pauls (TSV Oldenswort), wurde aber trotzdem Zweiter.

Bei den Schülerinnen gab es ebenfalls ein knappes Rennen. Als sich Selina Bohnert in der vierten Runde 11:7, 12:10 und 11:6 gegen Minicent Brown (TTC Ramsharde) durchsetzte, schien die Vorentscheidung gefallen zu sein. Doch dann verlor die Breklumerin 1:3 gegen Julia Grambow - Selina Bohnert und Minicent Brown waren mit 8:1 Siegen punkt- und satzgleich, so dass der direkte Vergleich zu Gunsten der Breklumerin entschied. Dritte wurde Femke Thomsen (TSV Mildstedt), die gegen die beiden Erstplatzierten verlor.

Ergebnisse:
Junioren: 1. Sven-Ove Hansen (TSV Mildstedt) 9:1 (28:4), 2. Julian Brunswieck (TTG Sylt-Ost) 9:1 (27:5), 3. Jonas Bo Mansen (KFUM Flensburg) 8:2 (27:11), 6. Tobias Carstensen (TTC Högel) 6:4 (21:17), 8. Nils Johannsen (TSV Langenhorn) 2:8 (10:26), 10. Torben Schulz (TTV Koldenbüttel) 1:9 (4:28).
Jungen: 1. Kim Harder (TSV Langenhorn) 8:0 (24:3), 2. Kim Clausen (SZ Ohrstedt) 6:2 (20:10) d.V., 3. Phillip Paul (TTC Ramsharde) 6:2 (20:10) d.V., 5. Carsten Pauls (TSV Oldenswort) 5:3 (17:12), 7. Lutz Hansen (TTC Högel) 2:6 (11:18), 9. Linus Kleinlosen (TTC Högel) 0:8 (3:24).
Mädchen: 1. Christine Hofstetter (TSV Süderbrarup) 7:0 (21:5), 2. Jasmin Buchholz (TSB Flensburg 5:2 (19:6), 3. Jasmin Neitzel (TTC Ramsharde) 5:2 (17:9).
Schüler A: 1. Dennis Krüger (TTC Ramsharde) 8:1 (26:12), 2. Arne Müller (TTC Ramsharde) 7:2 (24:8), 3. Palmas Brown (TTC Ramsharde) 7:2 (24:10), 6. David Wirkus (Husumer SV) 5:4 (19:15), 7. Nick Harring (SZ Ohrstedt) 3:6 (15:19), 9. Claas Hein (TTG Sylt-Ost) 1:8 (5:25), 10. Malte Lorenzen (TSV Mildstedt) 0:9 (4:27).
Schülerinnen A: 1. Selina Bohnert (Germania Breklum) 8:1 (25:6), 2. Minicent Brown (TTC Ramsharde) 8:1 (24:5), 3. Femke Thomsen (TSV Mildstedt) 7:2 (23:11), 4. Vanessa Schümann (TSV Mildstedt) 6:3 (23:13), 8. Anika Lorenzen (TSV Mildstedt) 2:7 (9:24), 9. Sonja Otter (TTG Sylt-Ost) 2:7 (7:24).

9. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Tischtennis: Staffeln für die neue Saison stehen fest

Husum (je) - Jetzt steht es fest: Nach dem Meldeschluss am 10. Juni haben die Staffelleiter und Sportausschüsse die Staffeleinteilungen im Tischtennis für die Saison 2006/07 bekannt gegeben. Da einige Vereine ihre Mannschaften zurückzogen bzw. Aufstiegsrechte nicht wahr nahmen, ergaben sich noch Veränderungen.

Trotz des gewonnenen Relegationsspieles muss der TTV Koldenbüttel weiter in der 1. Bezirksliga spielen. Das SZ Arlewatt II darf dagegen in der 2. Bezirksliga bleiben, da der TuS Havetoft und der TSV Süderbrarup IV nicht mehr meldeten und der SC Norddörfer verzichtete.

Die neuen Staffelzusammensetzungen:

1. Bezirksliga: TSV Süderbrarup III (Absteiger), TTV Koldenbüttel, TSV Mildstedt, KFUM Flensburg, RW Schleswig, SZ Arlewatt, TSV Langenhorn II, SV Frisia 03, TTG Eggebek/Tarp, PSV Flensburg, TTG Sylt-Ost (Aufsteiger), TTG Jübek/Klappholz (Aufsteiger).

2. Bezirksliga: TSV Mildstedt II (Absteiger), KFUM Flensburg II (Absteiger), TTV Koldenbüttel II, SV Enge-Sande, TTSG Schwabstedt/Oldersbek, Doppeleiche Jagel, RW Schleswig II, TSV Drelsdorf, SZ Arlewatt II, TTC Högel (Aufsteiger), TTC Ramsharde III (Aufsteiger), SV Adelby (Aufsteiger).

Kreisliga Damen: TTG Sylt-Ost, TSV Goldebek, SV Frisia 03, Germania Breklum II, Germania Breklum III (neu).

Kreisliga Herren: SC Norddörfer, Husumer SV, TSV Nordstrand, TSV Garding, TSV RW Niebüll, SZ Ohrstedt, SZ Ohrstedt II, TSV Wiedingharde, TSV Mildstedt III, TTG Sylt/Ost, TSV Nordstrand II (Aufsteiger), SV Frisia 03 II (Aufsteiger).

1. Kreisklasse Herren: TTV Koldenbüttel III (zurückgezogen), TSV Haselund (Absteiger), TSV Drelsdorf II, TTC Högel II, TTSG Schwabstedt/Oldersbek II, TSV Stedesand, TTC Högel III, Husumer SV II, SV Enge-Sande II, SC Norddörfer II, TSV Mildstedt IV (Aufsteiger), TSV Nordstrand III (Aufsteiger).

2. Kreisklasse: TSV Garding II (Absteiger), TTC Högel IV (Absteiger), SZ Ohrstedt III (Absteiger), RW Niebüll II (Absteiger), TSV Ostenfeld, TSV Goldebek, TSV Wiedingharde II, TSV Oldenswort, TSV Stadum, SV Enge-Sande III, TTSG Schwabstedt/Oldersbek III, Husumer SV III, TSV Langenhorn III (Aufsteiger), TTV Koldenbüttel IV (Aufsteiger).

3. Kreisklasse: TTC Högel V (Absteiger), TSV Ladelund (Absteiger), SV Oldenswort II, TSV Pellworm, SV Enge-Sande IV, TuS Tating, TTSG Schwabstedt-Oldersbek IV, SZ Arlewatt III, Rödemisser SV, TSV Nordstrand IV, TSV Stedesand II (Aufsteiger), TTV Koldenbüttel V (Aufsteiger).

4. Kreisklasse Nord: TSV Goldebek II (Absteiger), TSV Ladelund II (Absteiger), TSV Fahretoft, TSV Wiedingharde III, SV Enge-Sande V, TSV Amrum, TSV Stedesand III (neu), TSV Süderlügum (neu).

4. Kreisklasse Süd: TTV Koldenbüttel VI, TSV Oldenswort III, TSV Ostenfeld II, TTC Högel VI, TSV Langenhorn IV, TSV Goldebek III, TSV Goldebek IV (neu) , TuS Tating II (neu), TSV Mildstedt V (neu)

27. Juni 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jul 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Fußball-Jugendcamp im Friesenstadion

Drei Tage Profi-Training für die Stars von morgen / Teilnahme noch möglich

Husum (sh:z) – Riesenstimmung in den Stadien, Hunderttausende auf den Fanmeilen und das ganze Land im kollektiven Fußballrausch – die WM 2006 hat alle in ihren Bann gezogen. Da passt es, dass die Husumer SV gemeinsam mit "Intersport CJ Schmidt" vom 18. – 20. August die inzwischen dritte Auflage ihres großen Fußball-Jugend-Camps im Friesenstadion veranstaltet.
Wie in den Vorjahren können Jungen und Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren mitmachen, egal ob sie einem Verein angehören oder nicht. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich allerdings schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weit über 100 Anmeldungen liegen bereits vor.

Unterschiedliche Trainingseinheiten, Tricks, Tipps und natürlich jede Menge Spaß und Spannung sind erneut garantiert. Schon der Auftakt hat es in sich: Beim gemeinsamen "brasilianischen Aufwärmen" zu fetziger Musik erreicht die Stimmung ihren ersten Höhepunkt. Danach stehen diverse technische Übungen auf dem Programm, immer wieder verbunden mit Toreschießen. Auch an die "Keeper" ist gedacht, sie werden in spezifischen Trainingseinheiten geschult.

Bei zahlreichen Wettbewerben gibt es zudem tolle Pokale zu gewinnen: Wer wird "Elfmeterkönig", wer hat den "härtesten Bumms" (elektronisch gemessen), wer siegt beim Turnier "4:4"? Und wer gewinnt für sich und sein Team ein Erlebniswochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark, dem Europa-Park?

Als Camp-Leiter kommt diesmal Hans-Jürgen Brunner nach Husum. Der ehemalige Profi des 1. FC Nürnberg und des VfL Wolfsburg wird gemeinsam mit seinen Assistenten dafür sorgen, dass alle Teilnehmer ein unvergessliches Wochenende im Friesenstadion erleben.

Mütter und Väter kommen ebenfalls auf ihre Kosten, denn am Abschlusstag steht das große gemeinsame Spielefest auf dem Programm. Hier messen sich Eltern und Kids zunächst in sportlichen Wettkämpfen, um danach in einem Match gegeneinander anzutreten.

Doch nicht nur drei Tage intensives Profi-Training, Rund-um-Betreuung und "Action pur" erwarten die Nachwuchskicker: Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer Essen, Pausen-Snacks, Getränke, eine Erinnerungsmedaille, ein Mini-Abo des kicker-Sportmagazins sowie eine Komplettausrüstung bestehend aus Trikot, Hose, Stutzen, Ball, Trinkflasche und Trainingsanzug (statt Trainingsanzug alternativ auch Regenjacke und Sporttasche möglich). Das Ausstattungspaket für die "Keeper" beinhaltet Torwart-Trikot, -Hose, Ball, Trinkflasche und Trainingsanzug. Alles ist in der Anmeldegebühr von 129,95 Euro bzw. 139,95 Euro (Torhüter) pro Person enthalten. Nehmen Geschwister teil, so erhalten alle einen Bonus von 10 Euro. Lediglich die Anreise und die Abholung am jeweiligen Veranstaltungstag muss durch die Eltern in Eigenregie organisiert werden, da keine Übernachtungsmöglichkeiten bestehen.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Tel.: 04841/73480), bei Intersport CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet unter www.intersport-kicker-fussball-camp.de.

5. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Trainieren wie die Profis

Husumer SV lädt Jungen und Mädchen zum Fußball-Camp ein

Neben technischen Übungen soll der Spaß beim Fußball-Camp nicht zu kurz kommen. Foto: hn

Husum (hn) – Riesenstimmung in den Stadien, Hunderttausende auf den Fanmeilen und das ganze Land im kollektiven Fußballrausch - die Weltmeisterschaft hat alle in ihren Bann gezogen. Da passt es, dass die Husumer SV gemeinsam mit "Intersport CJ Schmidt" vom 18. bis zum 20. August die dritte Auflage ihres Fußball-Jugend-Camps im Friesenstadion veranstaltet.

Wie in den Vorjahren können auch diesmal alle Jungen und Mädchen zwischen sechs und vierzehn Jahren mitmachen, egal ob sie einem Verein angehören oder nicht. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich allerdings schnellstens anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt und es liegen bereits weit über 100 Anmeldungen vor.

Unterschiedlichste Trainingseinheiten, Tricks, Tipps und natürlich jede Menge Spaß und Spannung sind garantiert. Neben diversen technischen Übungen steht auch immer wieder das Tore schießen auf dem Programm. Auch an die "Keeper" ist gedacht - sie werden in speziellen Trainingseinheiten geschult. Bei zahlreichen Wettbewerben gibt es zudem Pokale zu gewinnen: Wer wird "Elfmeterkönig", wer hat den elektronisch gemessenen härtesten Schuss, wer siegt beim Turnier "4:4"?

Als Camp-Leiter kommt diesmal Hans-Jürgen Brunner nach Husum. Der ehemalige Profi des 1. FC Nürnberg und des VfL Wolfsburg wird gemeinsam mit seinen Assistenten dafür sorgen, dass alle Teilnehmer ein aufregendes Wochenende im Friesenstadion erleben können. Die Mütter und Väter kommen übrigens ebenfalls auf ihre Kosten, denn am Abschlusstag steht das große gemeinsame Spielefest auf dem Programm. Da keine Übernachtungsmöglichkeiten bestehen, müssen die Eltern An- und Abreise am Veranstaltungstag in Eigenregie organisieren.

Informationen und Anmeldeformulare gibt es im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Tel. 04841/73480), bei "Intersport CJ Schmidt" oder im Internet: www.intersport-kicker-fussball-camp.de oder www.husumersv.de.

10. Juli 2006, Husumer Nachrichten
leer

Jul 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Ballgeflüster

Becken wechselt nach Husum

Noch ein Abgang: Ein Name fehlt seit kurzem auf der Namensliste des Fußball-Verbandsligisten Flensburg 08. Der aus der eigenen Regionalliga-A-Jugend kommende Pierre Becken hat sich kurzfristig "umorientiert" und wird für den Liga-Konkurrenten Husumer SV an den Start gehen. Ob Beckens Weggang sportlich ein Verlust ist, kann Bodo Schmidt nicht sagen. "Dafür hat er zu wenig bei uns gespielt", meint der 08-Trainer, der den Wechsel nicht überbewerten will. "Jetzt muss Pierre Becken in Husum beweisen, dass er in der Verbandsliga mithalten kann." Ironie des Schicksals: Das erste Punktspiel beschert gleich dieses Nordderby (11. August in Husum) und dem talentierten Mittelfeldspieler damit bereits ein erstes Wiedersehen mit dem alten Verein.

11. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Lockerer Waldlauf durch die Mauseberge

Trainingsauftakt bei der Husumer SV / Verbandsliga startet mit "Knaller" gegen Flensburg 08

Die Neuen im Mannschaftskader der Husumer SV (v.li.): Michael Berger (A-Jugend), Pierre Becken (A-Jugend Flensburg 08), David Strüning (A-Jugend), Trainer Guido Gehrke, Marcel Otto (Germania Breklum), Nils Langwadt (Schleswig 06). Foto: Voss

Husum (ree) – Am Sonntagmorgen war Trainingauftakt für die Fußballer der Husumer SV. Pünktlich um 10 Uhr konnten Guido Gehrke, Hauke Hartmann und Frank Hansen, die Trainer der ersten und zweiten Herrenmannschaft, 27 Akteure zum ersten Aufgalopp begrüßen. Nach einstimmenden Worten des SV-Vorsitzenden Rolf von Bartikowski stand ein Waldlauf durch die Mauseberge auf dem Programm. Übungen zur Koordination rundeten, ganz im Trend der Zeit, den Vormittag ab. Das Husumer Stürmerduo Gerrit Müller/Björn Fleige war bei diesem ersten „Meeting“ noch nicht dabei. Und es fehlte auch Christian Herpel, der sich in der Sommerpause überraschend dem SC Norddörfer angeschlossen hat. Dafür gibt es auch noch einen kurzfristigen Zugang. Die Husumer holten Pierre Becken vom Liga-Konkurrenten Flensburg 08. Der talentierte Mittelfeldspieler hatte in der vergangenen Saison noch in der A-Jugend-Regionalliga für „Nullacht“ gespielt.

Fünf Wochen Zeit haben Gehrke und Hartmann, um ihre Teams für den Saisonstart fit zu machen. Auf Gehrke und sein Team wartet in der Verbandsliga gleich ein „Knaller“: Am Freitag (11.08.) kommt Flensburg 08 ins Friesenstadion. Bis dahin hat der neue Coach seinen Akteuren ein handfestes Trainingsprogramm verordnet, in dem freie Tage eher selten sind.

Ein erstes Testspiel gibt es am kommenden Sonntag. Um 15 Uhr empfangen die Stormstädter den Oberligisten Altona 93.

11. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Großes Programm für HSV-Kicker

Husum (ree) - Über mangelnde Intensität und Vielfalt in der Saisonvorbereitung können die Fußballer der Husumer SV nicht klagen. Trainer Guido Gehrke verlangt viel von denen, die es in seinen Verbandsliga-Kader schaffen wollen. Am Wochende geht es ins Trainigslager nach Borgwedel an der Schlei. "Förderung der Kameradschaft", so Gehrke, steht im Vordergrund dieses Aufenthalts von heute bis Sonntag. Die Trainingseinheiten werden auf dem Sportplatz des TSV Fahrdorf absolviert. Direkt aus dem Traingslager geht es am Sonntag zu einem Blitzturnier des TSV Seeth-Drage. Dort treffen die Stormstädter auf die Mannschaft des Veranstalters sowie auf den Ligakonkurrenten Flensburg 08. Die drei Partien werden über je 45 Minuten gespielt.

21. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Nur Sekunden fehlten Leck zum neuen Coup

Packendes Finale um den Fußball-Kreispokal: Erst im Elfmeterschießen hat die Husumer SV den Außenseiter MTV Leck mit 6:4 bewzungen. Nur ein umstrittener Strafstoß rettete den Verbandsligisten in die Verlängerung.

Die Miene von Gerrit Müller (M.) verrät es: Wieder eine Chancen vertan. Später rettete der Torjäger die Gäste aber in die Verlängerung. Foto: Wrege

Leck (pu) -  Beinahe hätte der MTV Leck sein Husarenstück des vergangenen Jahres im Fußball-Kreispokalfinale 2006 wiederholt. Bis zur 90. Minute führte der Aufsteiger zur Bezirksoberliga mit 2:1 (2:0) in Unterzahl gegen den Favoriten Husumer SV. Nur Sekunden fehlten zum erneuten Finalsieg gegen den Verbandsligisten, als Schiedsrichter Albert Ketelsen nach einem Laufduell von Christoph Bossen und Marcel Otto auf Elfmeter entschied, nachdem sich Otto hatte fallen lassen – so jedenfalls wertete ein Großteil der Beobachter die Situation. Gerrit Müller verwandelte sicher zum 2:2.

Nachdem dieser fragwürdige Strafstoß Husum erst in die Verlängerung und dann ins Elfmeterschießen brachte, erwies sich der zuvor bei den beiden Gegentreffern eher schwache HSV-Torhüter André Teubler als Matchwinner. Er hielt die Schüsse von Marc Modrzinski und Ove Manteufel. Spielertrainer Guido Gehrke verwandelte seinen Elfmeter sicher zum 6:4.

Kreispokalsieger 2006: Die Husumer SV nach einer geglückten Revanche.

Husum sicherte sich damit wieder einmal den Kreispokal und spielt nun im Bezirkspokal gegen den TSV Kropp und den Sieger aus TSB Flensburg – SV Harrislee Türkgücü.

„Ich denke, wir hatten im Elfmeterschießen das Glück des Tüchtigen. Über die Leistung in der Verlängerung muss man allerdings noch reden. Respekt an die Lecker Spieler, sie haben schön Gas gegeben und uns heute alles abgefordert“, sagte HSV-Spielertrainer Guido Gehrke. Beim Kollegen Malte Köster hingegen überwog zunächst die Enttäuschung über das knappe Scheitern. „Es tut weh, denn meine Jungs haben sich den Hintern aufgerissen und wurden dafür nicht belohnt. Ein Knackpunkt war die nur gelbe Karte nach der Notbremse“, ärgerte sich der MTV-Coach über die einseitigen Schiedsrichterentscheidungen gegen sein Team. „Aber man hat deutlich gesehen, in der Mannschaft steckt Potential. Es bringt Spaß, sie zu coachen“, fand Köster schnell seine Lockerheit wieder.

Die Partie war zunächst fast eine Kopie des letztjährigen Finales. Husum blieb trotz spielerischer Überlegenheit über weite Strecken vieles schuldig und tat sich sehr schwer gegen die defensiv ausgerichteten Gastgeber. Leck hingegen suchte seine Konterchancen und spielte im ersten Durchgang sehr effektiv.

Husum feiert den Helden des Abends, Torhüter Teubler (ganz links).

Nach einem langen Pass von Alexander Heider spitzelte Christoph Bossen (10.) den Ball zum 1:0 an Teubler vorbei ins Tor, obwohl er sich die Kugel eigentlich zu weit vorgelegt hatte. Husum versuchte Druck aufzubauen, und war mit einigen Freistößen gefährlich. Bei der besten Chance der Gäste traf Björn Fleige (28.) nur den Pfosten. Kurz darauf lenkte MTV-Torhüter Frank Schaarschmidt einen Schuss von Michael Petersen (30.) mit den Fingerspitzen zur Ecke. Der Ausgleich lag in der Luft, doch dann traf Bossen (34.) nach einer zu kurz abgewehrten Ecke aus 14 Metern zum 2:0.

Wenig später hätte bereits eine Vorentscheidung fallen können. Nachdem Sascha Rettkowski (36.) als letzter Mann in der Viererkette Maik Brodersen umriss, sah der Husumer trotz der Notbremse nur die gelbe Karte. Husum drängte nun immer heftiger auf den Anschlusstreffer, aber Leck rettete mit viel Einsatz und etwas Glück das 2:0 in die Pause.

Danach verlor der MTV zusehends seine Linie und die Chancen der Gäste wurden immer zwingender. Nach gutem Zuspiel von Lars Herrmann traf Gerrit Müller (49.) zum 2:1. Husum schnürte Leck jetzt förmlich ein, Entlastungsangriffe fanden kaum noch statt. Die Partie wurde härter. Nur mit viel Einsatz und vielen Fouls retteten sich die Gastgeber über die Zeit. Der Ausgleich lag in der Luft. Einen Kopfball von Fleige (71.) parierte Schaarschmidt ebenso grandios wie einen Schuss von Müller (83.). Als dann noch Alexander Heider (84.) die Gelb-rote Karte sah, war Husum klar im Vorteil.

Aber Leck verteidigte mit letztem Einsatz die knappe Führung und sah schon wie der Sieger aus, als Otto (91.) den Weg in den Strafraum suchte und sich dort spektakulär fallen ließ. Schiedsrichter Ketelsen schien nur darauf gewartet zu haben. Müller (91.) verwandelte sicher zum 2:2 und beide Mannschaften mussten in die Verlängerung.

Hier sprach nun alles für den Verbandsligisten, denn die MTV-Spieler waren völlig fertig, verteidigten aber weiter bravourös in Unterzahl. Aber auch Husum schien mit den Kräften am Ende und erspielte sich kaum zwingende Chancen. So musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Nachdem Marc Modrzinski bereits beim ersten Strafstoß an André Teubler scheiterte und später auch Ove Manteufel verschoss, war das Finale entschieden. Die Husumer SV feierte ihren Matchwinner Teubler und bekam aus den Händen von Kreisspielwart Dirk Bölter und KFV-Vorsitzenden Hans-Jürgen Fröhlich den Pokal überreicht. „Es ist kein Problem für uns, so ein Spiel im Elfmeterschießen zu verlieren“, überwog bei Malte Köster die Freude über die gute Vorstellung seiner Spieler.

MTV Leck: Schaarschmidt – Alexander Heider – Alexander Blumenstein, El-Ammar, Brydda – Lamertz (65. Laas), Jan Modrzinski, Vollmer (14. Marc Modrzinski), Brodersen (70. Manteufel) – Grünberg, Bossen.

Husumer SV: Teubler – Cornils, Rettkowski, Saeltz, Langwadt – Herrmann, Berger (46. Otto), Petersen - Müller, Fleige, Strüning (67. Gehrke).

Tore: 1:0 (10.) und 2:0 (34.) Bossen, 2:1 (49.) und 2:2 (91./Elfmeter) Müller.
Elfmeterschießen: 2:3 Müller, 3:3 Laas, 3:4 Saeltz, 4:4 Bossen, 4:5 Langwadt, 4:6 Gehrke. Schiedsrichter: Ketelsen (Drelsdorf). Zuschauer: 300.

28. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Die Husumer SV: Martin Dohrn (Betreuer), Michael Berger, Marcel Otto, André Schyma, David Lies, Björn Fleige, Timo Wolski, Gerrit Müller, Bernd Friedrichsen (Physiotherapeut) / Dieter Schleger (Ligaobmann), Erion Alla, Nils Langwadt, Sascha Rettkowski, Marcell Voß, Pierre Becken, Sebastian Saeltz, Frank Hansen (Torwarttrainer), Guido Gehrke (Trainer) / Ingo Cornils, Alexander Dau, Martin Herpel, Momme Reinhold, Michael Wolter, André Teubler, David Strüning, Lars Hermann, Michael Petersen.
Es fehlen: Dennis Schulte, Sebastian Steglich, Melf Molinas. Foto: Voss

Husumer Motto: "Guido macht mobil"

Die Husumer SV geht unter Trainer Guido Gehrke mit viel Elan und großem Trainingseifer in die neue Saison der Fußball-Verbandsliga.

Der Kader der Husumer SV

Zugänge: Pierre Becken (Flensburg 08 A-Jugend), Michael Berger (eigene A-Jugend), Nils Langwadt (Schleswig 06), Marcell Otto (Germania Breklum A-Jugend), David Strüning, Michael Wolter (beide eigene A-Jugend).
Abgänge: Mario Albertsen (Blauweiß Löwenstedt), Ilhan Alim (TSV Rantrum), Christian Herpel (SC Norddörfer), René Marohn (Sportinvalide).
Tor: Melf Molinas (20), Momme Reinhold (23), André Teubler (34)
Abwehr: Ingo Cornils (30), Alexander Dau (19), Nils Langwadt (32), Sascha Rettkowski (27), Dennis Schulte (23), André Schyma (32), Marcell Voß (24).
Mittelfeld: Erion Alla (25), Pierre Becken (18), Michael Berger (18), Lars Hermann (26), David Lies (20), Martin Herpel (23), Marcel Otto (18), Sebastian Saeltz (19), Sebastian Steglich (20), Michael Wolter (18).
Angriff: Björn Fleige (34), Gerrit Müller (32), Michael Petersen (20), David Strüning (18), Timo Wolski (29).
Trainer: Guido Gehrke – Torwart-Trainer: Frank Hansen – Physiotherapeut: Bernd Friedrichsen – Betreuer: Martin Dohrn – Liga-Manager: Dieter Schleger.

Husum (ree) -  Für Gerrit Müller, den nicht unbedingt übungseifrigen Torjäger der Husumer SV, ist Alfred Hussner stets der härteste aller denkbaren Trainer gewesen. Im Trainingslager vor einer Woche an der Schlei soll er seine Auffassung korrigiert haben. Damit ist kurz und trefflich beschrieben, was sich derzeit an der Nordsee tut. Unter Neu-Trainer Guido Gehrke gönnt der Fußball-Verbandsligist sich einen Saisonvorlauf, der aus dem Lehrbuch für Profis stammen könnte.

Guido macht mobil“ heißt also das neue Motto am Friesenstadion. Und erstaunlich ist, dass alle mitmachen – so als hätten sie sich das Programm selbst verordnet. „Ich verlange das Maximum“, sagt der Mann, der seit einigen Wochen bei der SV die sportlichen Reize setzt und von sich selber behauptet, dass er „vom Fußball besessen“ ist. Offenbar hat er es geschafft, mit diesem Virus auch andere zu infizieren. Bei der Husumer SV jedenfalls sind seine Ideen und Methoden hervorragend angekommen. Alt und Jung strebt unter Gehrkes Leitung zu größtmöglicher Fitness – und nehmen dafür selbst härteste Bedingungen in Kauf. Soviel Vorbereitung war nie! „Wir wollen ja alle den Erfolg“, beschreibt Nils Langwadt, einer der Neuen, den Sinn dieser Übung. Und alle wissen: den will auch der Trainer.

Mit Gehrke werden sich bei der Husumer SV auch Spielsystem und Spielidee verändern. Im hinteren Bereich ist jetzt Vierer-Kette angesagt. „Damit haben wir einen Mann mehr im Mittelfeld und können besser Pressing spielen“, erläutert der Coach, der ein Freund offensiven Fußballs ist.

Die Innenverteidigung hat er in den Vorbereitungsspielen mit Sascha Rettkowski und Nils Langwadt besetzt. „Die beiden harmonieren, als hätten sie schon immer zusammen gespielt“, so Gehrke. Für die Position des „Abräumers“ im hinteren Mittelfeld scheint Sebastian Saeltz favorisiert, der diese Rolle gegen Altona 93 und auch zuletzt in Leck glänzend interpretiert hat. „Der Junge ist vor allem konsequent“, lobt auch der Trainer den designierten „Nordfriesen-Frings“, der sich rasant entwickelt. Auch in der Spieleröffnung ist er eine Augenweide.

Im Übrigen lässt sich Gehrke personell aber wenig festlegen. „Gesetzte Spieler gibt es nicht, jeder muss flexibel sein“, lautet seine Devise. Was natürlich auch für Ingo Cornils gilt, für den die ideale Position offenbar noch nicht gefunden ist. Man darf gespannt sein, in welcher Rolle der filigrane Ex-Libero sich letztlich wiederfindet.

„Ballbesitz erhöhen und damit Konzentration und Sicherheit schaffen“, das wird darüber hinaus Gehrkes Leitmotiv. Davon war schon eine Menge zu sehen. Sehr gut haben das auch schon die jungen Spieler verinnerlicht. Gehrke: „Die wollen den Ball haben und gehen in die Verantwortung.“ Von Pierre Becken erhofft sich der Coach Impulse im kreativen Bereich, Michael Berger und Marcel Otto attestiert er ein großes Potenzial. „Die Neuen passen“, so Gehrke.

Und mit ihnen will man bei der Husumer SV auch den schwachen Vorstellungen den Garaus machen, die in der Vergangenheit gelegentlich dem eigene Publikum zugemutet wurden. „Ich möchte, dass die Jungs sich zu Hause zerreißen. Jedes Heimspiel muss ein Event werden“, fordert der neue Trainer. Ähnlich klingt es aus dem Munde von Rolf von Bartikowski, dem ersten Vorsitzenden des Vereins: „Ich hoffe, dass wir attraktiven Fußball zelebrieren.“

Beide, Gehrke wie von Bartikowski, geben sich zurückhaltend bezüglich des Saisonziels. „Wir sind im Umbruch“, formuliert der Vorsitzende, „deshalb ist eine klassische Vorgabe nicht möglich.“ Und auch Gehrke gibt sich bescheidener als sein Vorbereitungs-Marathon erwarten lässt. „Ich will die Mannschaft voranbringen, Spielfreude entwickeln und im Winter bei der Hallenmeisterschaft in Kiel dabei sein.“ Alles klar also: Er will oben mitspielen.

28. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport / 29. Juli 2006, Flensburger Tageblatt
leer

Jul 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

TT-Senioren: Gadring Meister vor Husum

Husum (je) - Bei der Mannschaftsmeisterschaft der Tischtennis-Senioren lagen am Ende mit dem TSV Garding, der Husumer SV und dem TSV Drelsdorf drei Teams punktgleich vorn. Garding und Husum hatten zudem das gleiche Spielverhältnis. Da der TSV Garding im Satzverhältnis um sieben Punkte besser da stand, sicherten sich die Eiderstedter die Meisterschaft.

TSV Drelsdorf – TSV Garding 2:8. Garding traf auf wenig Widerstand. Lediglich Klaus-Dieter Plath gefiel beim Gastgeber mit zwei Siegen.

Drelsdorf: Plath (2). – Garding: Igl/Boysen, Knutzen/Tönnies, Igl (2), Knutzen (2), Boysen, Tönnies.

Husumer SV – TSV Drelsdorf 6:8. Mit dieser Niederlage „vergeigten“ die Husumer die Meisterschaft, da man nicht in stärkster Aufstellung antreten konnte. Bei den Gästen überraschte Klaus-Dieter Plath mit drei Erfolgen, wobei er auch Udo Martin 3:1 schlagen konnte.

Husum: Martin/Pfalzgraf, Martin (2), Schall (2), Köppe. – Drelsdorf: Nähring/Nommensen, Nähring (2), Petersen, Plath (3), Nommensen.

TSV Garding – Husumer SV 6:8. Garding ging 3:2 in Führung, lag 4:7 zurück, schloss beim 6:7 noch einmal auf, musste sich aber geschlagen geben. Bei Husum ragte Udo Martin mit drei Siegen heraus, darunter ein 3:1 gegen Helmut Igl.

Garding: Igl/Boysen, Igl (2), Knutzen (2), Boysen. – Husum: Martin/Hansen-Hohenschurz, Martin (3), Erzmoneit, Hansen-Hohenschurz (2), Köppe.

1. Juli 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Aug 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Neues Outfit: Team-Leiterin Corinna Jacobs überreicht die Trikots im Beisein von Jugendtrainer Björn Fleige. Foto: Jens Voss

Namen und Notizen

Husum (jv) -   Große Überraschung für die F-Jugend der Husumer Sportvereinigung: Mitspieler Kjell Preuß hatte an einem Fußball-Gewinnspiel der Firma Takko Mode-Markt teilgenommen – und gewonnen. So konnten alle Fußballer seiner Mannschaft mit einem neuen Satz Trikots ausgestattet werden. Die Team-Leiterin der Husumer Filiale, Corinna Jacobs, hatte sich auf die Gewinn-Übergabe gut vorbereitet: Jeder F-Jugend-Kicker wurde seiner Größe entsprechend eingekleidet. Voller Stolz zeigten sich die Knirpse, die von ihren Muttis und Trainer Björn Fleige begleitet wurden, in ihrem neuen Outfit.

5. August 2006, Husumer Nachrichten

Ein Teil der C- und D-Junioren fährt nach Österreich.

 
Juniorenhotel Ennshof, unsere Herberge in Österreich
Camp 05/06  
Zimmer 104 · hier waren die Jüngsten untergebracht.
 
Johann "Blackie" Schwarz, der Mann für die Bälle
Camp 05/06  
Die C 1 der SG Rödemis/Husum
Camp 05/06  
Zimmer 101
 
Der Jahrgang 93/94 mit Verstärkungen vor dem Spiel gegen Austria Wien
 
Hier konnten wir unsere Mahlzeiten zu uns nehmen.
 
Auch Fußballspieler können singen
 
 Der Hauspool
 
 Hier wurde das Beachvolleyballturnier durchgezogen
 
   
 
Spieler, die Pause hatten
 
Während das Turnier ablief, spielten einige im Sand, andere Tischtennis
 
 
Das Turnier wurde am Vormittag ausgetragen
 
Yannick J. beim Klettern
 
Yannick P. und Bekanntschaft
 
Der Jahrgang 95 vor dem Spiel gegen eine Auswahl von Steiermark
 
Wolfgang "Koki" Kockers, Wolfgang Prehal und Holger Schröder
 
Pokale und Medallien zum Abschluss
 
Nico Empen wurde mit einen Schal ausgezeichnet
6. August 2006, Wolfgang "Koki" Kockers

Am kommenden Wochenende (18. - 20.08.) ist es wieder soweit: Gemeinsam mit INTERSPORT CJ SCHMIDT veranstaltet die Husumer SV die inzwischen bereits dritte Auflage ihres großen Jugend-Fußball-Camps im Friesenstadion. Für die circa 150 Teilnehmer stehen drei Tage Profi-Training unter fachkundiger Leitung von Hans-Jürgen Brunner (Ex-Profi beim 1. FC Nürnberg und VfL Wolfsburg) auf dem Programm. Schauen Sie doch mal vorbei!

11. August 2006, Sven Weißhaar

Vorfreude auf Fußball-Camps

Husumer SV lädt Jungen und Mädchen zum Fußball-Camp ein

Husum/Niebüll (sh:z) – Drei Tage lang nur Fußball – etwas Schönereres kann es für junge Kickerinnen und Kicker kaum geben. Die Vorfreude auf die Intersport kicker-Fußball-Camps in Husum (18. bis 20. August) und Niebüll (25. bis 27. August) steigt. Mitmachen können Jungen und Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren, egal, ob sie einem Verein angehören oder nicht. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich allerdings schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

In Husum leitet Ex-Profi Hans-Jürgen Brunner (Nürnberg, Wolfsburg) das Camp, in Niebüll ist Sönke Dreessen verantwortlicher Cheftrainer. In der Anmeldegebühr von 129,95 bzw. 139,95 Euro (Torhüter) sind auch Vollverpflegung, Getränke und eine umfangreiche Fußball-Ausrüstung enthalten.

Anmeldungen Husum: Vereinsheim Husumer SV (Friesenstadion, Tel.: 04841/73480), bei Intersport CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße).

Anmeldungen Niebüll: Jan Petersen: Tel. 04661/942650 oder 01601734348; E-Mail: jan_herbert_p@hotmail.com; Sporthaus Hellmuth Petersen: Tel. 04661/8728.

Internet: www.intersport-kicker-fussball-camp.de.

15. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Vom 18 - 20. August wurde das Fußballcamp im Friesenstadion von der Husumer Sportvereinigung in Zusammenarbeit mit den Firmen Intersport und CJ Schmidt durchgeführt. Hier einige Bilder.

und hier noch mehr




18.-20. August 2006, Sven Weißhaar

Gleich zwei Fußball-Feste

Peugeot-Cup in Rödemis, Kicker-Camp in Husum

Kleine Kicker ganz groß: Im Friesenstadion und in Rödemis stehen die jungen Fußballer am Wochenende im Mittelpunkt. Foto: sh:z

Husum (sh:z) – 40 Jahre Rödemisser SV – das wird auch sportlich gefeiert! Am Sonnabend und Sonntag steht auf der Sportanlage am Grünen Weg das große Jugendfußball-Turnier um den Peugeot-Cup auf dem Programm. 72 Mannschaften mit fast 1000 Aktiven haben gemeldet! Der RSV wird vom Automobil Forum Husum mit Pokal - und Sachpreisen unterstützt.
Turnierleiter Hartmut Petersen und Sponsor Stefan Carstens werden die Teams aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Dänemark begrüßen. Am Sonnabend sind F- und E-Junioren an der Reihe, Spielbeginn ist jeweils um 11 Uhr. Am Sonntag beginnen die Spiele um 10 Uhr, dann sind D- und C-Junioren an der Reihe. Die besten Teams spielen im A-Pokal um den Peugeot-Cup, die Endspiele werden jeweils am Nachmittag ausgetragen. Der Eintritt ist frei.
Heute um 14 Uhr startet im Husumer Friesenstadion das große Intersport C.J. Schmidt-Fußballcamp in Zusammenarbeit mit der Husumer SV. Etwa 140 junge Fußballerinnen und Fußballer im Alter zwischen sechs und 14 Jahren freuen sich auf drei Tage abwechslungsreiches Fußball-Training unter Leitung des ehemaligen Bundesliga-Profis Hans-Jürgen Brunner. Am Sonnabend und Sonntag geht's jeweils schon um 10 Uhr los.

18. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Daumen drücken half: Peugeot-Cup wurde vom Regen verschont

Jugendfußball: 66 Teams bei der 8. Auflage des Turniers in Rödemis / E-Junioren des SV Frisia 03 im A-Pokal erfolgreich

Premiere: Die C-Junioren der neuen SG Rödemis/Husum gewannen den B-Pokal. Hier eine Szene aus dem Spiel gegen den Tönninger SV.

Husum (sh:z) – 66 Mannschaften aus vier Altersklassen. 192 Spiele. 367 Tore. Es gab Fußball „satt“ bei den Jugendturnieren des Rödemisser SV um den „Peugeot-Cup“. Als der letzte Treffer erzielt und der letzte Sieger geehrt war, zog Organisator Hartmut Petersen Bilanz. „Am Freitag hatte ich schon gedacht, dass wir alles absagen müssten“, schilderte er seine Gefühle vor Turnierbeginn. Doch in der Nacht klarte es auf und am ersten Turniertag erfreuten sich Spieler, Eltern, Trainer und Betreuer an strahlendem Sonnenschein. Am zweiten Tag regnete es zwar kurz, doch das störte die jungen Fußballer herzlich wenig.

Etwa 1000 Nachwuchs-Kicker von der C- bis zur F-Jugend ermittelten auf drei Plätzen die Sieger im A- und B-Pokal. Die Gewinner des A-Pokals durften den vom Automobil Forum Husum gesponsorten Peugeot-Cup mit nach Hause nehmen. Die Gastmannschaften kamen aus ganz Schleswig-Holstein, auch Teams aus Hamburg und Dänemark waren mit von der Partie.

Kicker, so weit das Auge reicht: Organisator Hartmut Petersen (ganz re.) bei der Begrüßung. Foto: Voss

Bei den C-Junioren trat erstmals das neue Team der Spielgemeinschaft Rödemis/Husum auf. Mit einem Erfolg im B-Pokal feierte der Verbandsligist eine gelungene Premiere. Drei der vier Peugeot-Cups gingen an auswärtige Teams: TSV Gadeland (D-Junioren), FC Ellingstedt-Silberstedt (C-Junioren) und SuB Sonderborg (F-Junioren). Den einzigen nordfriesischen Erfolg verbuchten die E-Junioren des SV Frisia 03 Risum-Lindholm für sich.

Wer an den zwei Turniertagen eine Fußball-Pause einlegen wollte, hatte dazu Gelegenheit: Im Festzelt stellten sich Sparten des Rödemisser Sportvereins vor. Wer mochte, konnte sich über Step-Aerobic, Pilates oder andere Formen der Körperertüchtigung informieren.

Nicht alles klappte optimal. Wie bei fast allen Turnieren dieser Art gab es teilweise extrem kurzfristige Absagen, die zur Änderung des Spielplans zwangen. Und am Sonntag monierten zahlreiche Eltern und Trainer, dass das Turnier der D-Junioren viel zu lange (von 10 bis zur Siegerehrung kurz vor 19 Uhr) gedauert hätte. An diesem Tag gab es auch einige Engpässe bei der Verpflegung.

23. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

"Remmidemmi" auf dem Platz

Der Spaß stand im Vordergrund. Doch beim Intersport C.J. Schmidt-Fußballcamp machten die 143 Teilnehmer auch Fortschritte in spielerischer und technischer Hinsicht. "2007 komme ich wieder nach Husum", versprach der begeisterte Camp-Leiter Hans-Jürgen Brunner.

Wie geht’s weiter? Gespannt warten die Teilnehmer des Fußball-Camps auf die nächste Trainingseinheit. Foto: Voss

Husum (usc) – Regen? Na und! Dass es am ersten Tag ausdauernd goss, interessierte die 143 Jungen und Mädchen, die sich im Husumer Friesenstadion zum Intersport C.J. Schmidt-Fußballcamp eingefunden hatten, herzlich wenig. Sie wollten Spaß haben und Fußball spielen – drei Tage lang.

Das Wetter spielte fortan nur eine Nebenrolle – dafür sorgten Camp-Leiter Hans-Jürgen Brunner (88 Bundesliga-Spiele für den 1. FC Nürnberg) und sein Team. Gastgeber Husumer SV stellte das Organisationsteam um den Vorsitzenden Rolf von Bartikowski, zudem waren 15 Trainer ein ganzes Wochenende lang im Einsatz. "Eine Super-Truppe, ein ganz verschworener Haufen", lobte Brunner seine Mitstreiter.

Für das Camp in Husum hatte er nur lobende Worte parat. "Seit drei Jahren hat Husum die Top-Teilnehmerzahl unter allen unseren Camps in ganz Deutschland", sagte der 41-Jährige. Brunner weiter: "Die Teilnehmerzahl ist ein Spiegelbild des Engagements." Der ehemalige Profi war schon eine Woche vor Camp-Beginn angereist, nutzte die Gelegenheit, um mit seiner Familie Nordfriesland kennen zu lernen – so standen unter anderem Besuche in St. Peter-Ording und auf Sylt auf dem Programm.

Zufrieden mit dem Camp: Hartmut Tölke (C.J. Schmidt), Leiter und Ex-Profi Hans-Jürgen Brunner und Rolf von Bartikowski, Vorsitzender des Gastgebers Husumer SV (von links). Foto: Voss

"Die Kinder haben mit Freude und Eifer trainiert", stellte Hartmut Tölke von C.J. Schmidt fest und erntete Zustimmung von Brunner: "Da war ein Riesen-Remmidemmi auf dem Platz." Die Kids, die zuvor eine umfangreiche Ausrüstung erhalten hatten, waren bei allen Übungen bei der Sache – egal, ob nun der Spieler mit dem härtesten Schuss gesucht wurde oder es galt, den Fußballer (oder die Fußballerin) zu finden, der den Ball am längsten jonglieren oder am sichersten Elfmeter schießen kann.

Eine Medaille bekam hinterher jedes Kind, auch für weitere Trophäen war reichlich gesorgt. "Die haben Augen gemacht, als wir mit unseren zwei Tischen voller Pokale aufgekreuzt sind", so Brunner schmunzelnd. 48 Pokale waren zu verteilen! Brunner und sein Team hatten die Camp-Teilnehmer verschiedene Altersklassen eingeteilt.

Am letzten Tag gab es ein großes Abschluss-Fest auf dem A-Platz, bei dem auch die Eltern dabei sein durften und sich von den Fortschritten ihrer Kids überzeugen konnten. "Und 2007 komme ich wieder nach Husum", versprach Brunner, dessen Art gut ankam – auch beim Klubvorsitzenden von Bartkowski: "Er hat die Fähigkeit, Leute zu begeistern. Ich denke, das war für die Kinder ein nachhaltiges Erlebnis."

• Schon am Wochenende gibt es erneut ein Fußball-Camp in der Region: Das Intersport-Team (diesmal unter Leitung von Sönke Dreessen) macht von Freitag bis Sonntag Station beim TSV Rot-Weiß Niebüll.

24. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Nachrichten

SG Rödemis/Husum testet gegen Eichede

Husum (sh:z) - Am Sonntag, 3. September, starten die C-Junioren der SG Rödemis/Husum in die Fußball-Verbandsliga. Heute (17 Uhr) steht im Husumer Friesenstadion ein Testspiel der jungen Kicker auf dem Programm: Gegner der Nordfriesen ist das Team des SV Eichede (ebenfalls Verbandsliga) aus der Süd-Staffel. Ganz egal, wie die Partie der Husumer Verbandsliga-Männer gegen den VfB Lübeck II (15 Uhr) ausgeht – es lohnt sich, länger zu bleiben.

26. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute fand die zweite Runde im Oddset Pokal statt. Es dürfen nur 1. Mannschaften daran teilnehmen.

Die erste Runde wurde von der B 1-Jugend klar mit 4 : 1 Toren in Löwenstedt gewonnen.

Die A 1-Jugend konnte sich mit 2 : 0 Toren in Hattstedt durchsetzen. Die zweite Runde wurde in Drelsdorf überstanden, die A-Jugend gewann dort mit 5 : 1 Toren.

Die B-Jugend konnte sich gegen den MTV Leck mit 3 : 0 durchsetzen.

Am 06.09.2006 geht es in die nächste Runde.

30. August 2006, Wolfgang Stöhrmann

Das Beste zum Schluss

Viöler G-Jugend gewinnt Obere Arlau Cup

Laufduell beim Obere Arlau Cup der E-Jugend: Aus der Partie SG Löwenstedt-Goldebek gegen den TSV Nordstrand (grünes Trikot). Foto: Voss

Viöl (sh:z) – Welch ein Abschluss des Obere Arlau Turniers der Jugendfußballer für den Gastgeber. Ausgerechnet die G-Jugend des TSV Viöl sicherte sich bei ihrer Turnier-Premiere den Sieg. Mit 6:2 gab es einen souveränen Final-Erfolg gegen den Rödemisser SV. Der "Pott" blieb damit in Viöl, der Jubel bei Eltern und Betreuern war groß.

Aber nicht nur dieses Ergebnis war aus Sicht des Veranstalters super. Auch die F1- und F2-Mannschaften schlugen sich mit einem dritten und vierten Platz mehr als achtbar. Im "kleinen" Finale trafen die beiden Nachwuchsteams aufeinander, und die erfahrene F1 gewann mit 2:0.

Am Sonnabend hatten die D- und die E- Jugend ihre Turniersieger gesucht. Bei der D-Jugend verteidigte der MTV Leck den im Vorjahr gewonnenen Pokal. Bei der F-Jugend holte sich der TSV Hattstedt den "Pott" vor dem TSV Nordstrand. Die Husumer SV gewann bei der E-Jugend. Insgesamt war der Obere Arlau Cup ein torreiches, gut besuchtes und faires zweitägiges Turnier. Auch Regenschauer trübten die gute Stimmung nicht.

30. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport

 

leer

Aug 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Die Husumer SV: Martin Dohrn (Betreuer), Michael Berger, Marcel Otto, André Schyma, David Lies, Björn Fleige, Timo Wolski, Gerrit Müller, Bernd Friedrichsen (Physiotherapeut) / Dieter Schleger (Ligaobmann), Erion Alla, Nils Langwadt, Sascha Rettkowski, Marcell Voß, Pierre Becken, Sebastian Saeltz, Frank Hansen (Torwarttrainer), Guido Gehrke (Trainer) / Ingo Cornils, Alexander Dau, Martin Herpel, Momme Reinhold, Michael Wolter, André Teubler, David Strüning, Lars Hermann, Michael Petersen.
Es fehlen: Dennis Schulte, Sebastian Steglich, Melf Molinas. Foto: Voss

Vorbereitung fast wie bei den Profis

Guido Gehrke, neuer Trainer der Husumer SV, verlangt "das Maximum"

Der Kader der Husumer SV

Zugänge: Pierre Becken (Flensburg 08 A-Jugend), Michael Berger (eigene A-Jugend), Nils Langwadt (Schleswig 06), Marcell Otto (Germania Breklum A-Jugend), David Strüning, Michael Wolter (beide eigene A-Jugend).
Abgänge: Mario Albertsen (Blauweiß Löwenstedt), Ilhan Alim (TSV Rantrum), Christian Herpel (SC Norddörfer), René Marohn (Sportinvalide).
Tor: Melf Molinas (20), Momme Reinhold (23), André Teubler (34)
Abwehr: Ingo Cornils (30), Alexander Dau (19), Nils Langwadt (32), Sascha Rettkowski (27), Dennis Schulte (23), André Schyma (32), Marcell Voß (24).
Mittelfeld: Erion Alla (25), Pierre Becken (18), Michael Berger (18), Lars Hermann (26), David Lies (20), Martin Herpel (23), Marcel Otto (18), Sebastian Saeltz (19), Sebastian Steglich (20), Michael Wolter (18).
Angriff: Björn Fleige (34), Gerrit Müller (32), Michael Petersen (20), David Strüning (18), Timo Wolski (29).
Trainer: Guido Gehrke – Torwart-Trainer: Frank Hansen – Physiotherapeut: Bernd Friedrichsen – Betreuer: Martin Dohrn – Liga-Manager: Dieter Schleger.

Husum (ree) -  Für Gerrit Müller, den nicht unbedingt übungseifrigen Torjäger der Husumer SV, ist Alfred Hussner stets der härteste aller denkbaren Trainer gewesen. Im Trainingslager an der Schlei soll er seine Auffassung korrigiert haben. Unter Neu-Trainer Guido Gehrke gönnt der Fußball-Verbandsligist sich einen Saisonvorlauf, der aus dem Lehrbuch für Profis stammen könnte.

Erstaunlich ist, dass alle mitmachen – so, als hätten sie sich das Programm selbst verordnet. „Ich verlange das Maximum“, sagt der Mann, der von sich selber behauptet, dass er „vom Fußball besessen“ ist. Offenbar hat er es geschafft, mit diesem Virus auch andere zu infizieren. So viel Vorbereitung war nie! „Wir wollen ja alle den Erfolg“, beschreibt Nils Langwadt, einer der Neuen, den Sinn dieser Übung. Man weiß: Den will auch der Trainer.

Mit Gehrke werden sich bei der Husumer SV auch Spielsystem und Spielidee verändern. Im hinteren Bereich ist jetzt Vierer-Kette angesagt. „Damit haben wir einen Mann mehr im Mittelfeld und können besser Pressing spielen“, erläutert der Coach, der ein Freund offensiven Fußballs ist.

Die Innenverteidigung hat er in den Vorbereitungsspielen mit Sascha Rettkowski und Nils Langwadt besetzt. Für die Position des „Abräumers“ im hinteren Mittelfeld scheint Sebastian Saeltz favorisiert. „Der Junge ist vor allem konsequent“, lobt der Trainer den designierten „Nordfriesen-Frings“, der sich rasant entwickelt. Im Übrigen lässt sich Gehrke personell aber wenig festlegen. „Gesetzte Spieler gibt es nicht, jeder muss flexibel sein“, lautet seine Devise. Von Pierre Becken erhofft sich der Coach Impulse im kreativen Bereich, Michael Berger und Marcel Otto attestiert er ein großes Potenzial. „Die Neuen passen“, so Gehrke.

„Wir sind im Umbruch“, formuliert der Vorsitzende Rolf von Bartikowski, „deshalb ist eine klassische Vorgabe nicht möglich.“ Und auch Gehrke gibt sich bescheiden: „Ich will die Mannschaft voranbringen, Spielfreude entwickeln und bei der Hallenmeisterschaft in Kiel dabei sein.“

10. August 2006, Schlei Bote

Reicht es diesmal für eine komplette Spielzeit?

Bezirksoberliga: Husumer SV II vor dem Start

Das Team der Husumer SV II will endlich einmal eine konstante Bezirksoberliga-Saison abliefern. Foto: Voss


Ligaobmann Dieter Schleger, Lars Jensen, Carsten Werner, Udo Matthiesen, Timo Wolski, Dennis Schulte, Alexander Dau, Trainer Hauke Hartmann / Stefan Rüsch, Christian Günther, Sebastian Klein, Frank Gudat, Max Hundsdörfer, Markus Rüsch / Melf Molinas, Momme Reinhold

Hinweis: Einige der Spieler gehören gleichzeitig zum Kader der 1. Mannschaft

Husum (noh) - Was für eine Saison! Nach der Hinrunde war der Rückstand der Husumer SV II auf einen Nichtabstiegsplatz in der Fußball-Bezirksoberliga so groß, dass kaum noch Hoffnung auf den Klassenerhalt bestand. Doch die Verbandsliga-Reserve schaffte es dank einer beachtlichen Siegesserie nach der Winterpause tatsächlich.

Das Ruder fest im Griff hielt bei der Aufholjagd Trainer Hauke Hartmann, der zur Rückrunde bei den Stormstädtern eingestiegen war. „Noch einmal passiert uns so etwas nicht“, prophezeit der Husumer Trainer seinem Team eine bessere Hinserie als zuletzt. Im großen Kader der ersten und zweiten Mannschaft stehen der SV 35 Spieler zur Verfügung. „Das gemeinsame Ziel von mir und Guido Gehrke (Trainer der 1. Herren) ist es, aus diesen Spielern eine Einheit zu formen. Ganz groß geschrieben werden dabei die Disziplin und die Kameradschaft“, freut sich Hartmann, dass das Zusammenspiel mit der Liga-Mannschaft so harmonisch verläuft.

Husumer SV II

Zugänge: Marcel Otto (Germania Breklum), Sebastian Klein, Simon Will (beide eigene A-Jugend)

Abgänge: Gunnar Clausen (BW Löwenstedt), Felix Ehrhorn (pausiert)

Kader: Tor: Momme Reinhold (23), Melf Molinas (20)

Abwehr: Udo Matthiesen (33), Stefan Rüsch (27), Dennis Schulte (23), Alexander Dau (19), Sebastian Klein (18), Carsten Werner (23)

Mittelfeld: David Lies (20), Ralf Lückner (34), Sebastian Steglich (20), Simon Will (18), Christian Günther (24), Guido Gehrke (34)

Angriff: Marcel Otto (18), Frank Gudat (30), Markus Rüsch (27), Timo Wolski (29)

Trainer: Hauke Hartmann (im zweiten Jahr)

Betreuer: Johann Schwarz

Sich mit einer Reservemannschaft Ziele zu setzen, ist immer schwierig. „Wir rechnen uns etwas zwischen Platz fünf und acht aus“, gibt Hartmann die ungefähre Richtung vor. Es hängt viel davon ab, wie es im Liga-Team läuft.

Die Altersstruktur der Reserve belegt, dass wenige „Leitwölfe“ auf eine große Zahl hungriger Youngster kommen. „Wir haben viele Talente. Alle ziehen gut mit“, rechnet sich Hartmann einiges aus. Außer Gunnar Clausen hat keine Stammkraft die Mannschaft verlassen – und wozu das Team fähig ist, hat man schon in der Rückrunde bewiesen. Als Favoriten auf die Meisterschaft hat Hartmann die „üblichen Verdächtigen“ ausgemacht. TSB Flensburg, SV Frisia 03 Risum-Lindholm und der FC Langenhorn haben seiner Ansicht nach die besten Möglichkeiten.

Für die Stormstädter ist die heute beginnende Saison die dritte in der Bezirksoberliga. 2004/05 spielten die Husumer als Aufsteiger eine überragende Hinrunde, verloren in der Rückserie jedoch beinahe jedes Spiel. Im vergangenen Jahr waren die Vorzeichen umgekehrt – die Hinrunde war katastrophal, die Rückrunde um so besser.

Man darf gespannt sein, ob es in Husum nun auch für eine komplette Saison reicht.

12. August 2006, sh:z-NordfrieslandSport / sh:z-AngelnSport
leer

Aug 2006

Husumer Sportvereinigung / Nachruf für Hans-Friedrich (Fiete) Nielsen

Fiete starb am 21. Mai im Alter von 70 Jahren. Im Juni 1946 in den HESV Frisia eingetreten, war er fast 60 Jahre dem Husumer Fußball eng verbunden. Als Vorstandsmitglied, Trainer und Betreuer in den beiden Gründervereinen hat er sich in vielfältiger Weise verdient gemacht. In Anerkennung seiner Leistungenwurde Fiete deshalb im Fusionsjahr 1994 auch zum Ehrenmitglied ernannt.

Unsere Anteilnahme gilt der Familie des Verstorbenen. Wir werden das Andenken von Fiete in Ehren halten.

11. August 2006, Sven Weißhaar


leer

23. Mai 2006, Husumer Nachrichten


24. Mai 2006, Husumer Nachrichten

leer

Aug 2006

Husumer Sportvereinigung /Nachruf für Ida Gabriel

Ida ist am 8. Juli, kurz vor ihrem 83. Geburtstag, gestorben. Bis zuletzt verfolgte sie als ständige Inhaberin einer Dauerkarte mit größtem Interesse und Begeisterung die Partien der 1. und 2. Herrenmannschaft, der Damen sowie der Mädchenteams, in denen ihre Enkelkinder Björn (Trainer), Sina, Lena, Hanna und Gönna aktiv waren. Auch bei Auswärtsspielen war Ida oft dabei und überall gerne gesehen.

Unsere Anteilnahme gilt der Familie der Verstorbenen. Wir werden das Andenken von Ida in Ehren halten.

11. August 2006, Sven Weißhaar


10. Juli 2006, Husumer Nachrichten

leer

Aug 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

31.05. Carl Anton "Ratschi" Christiansen Mitglied seit 1954 66 Jahre
03.06. Irmtraut Tedsen Mitglied seit 1975 68 Jahre
05.06. Alfred Grett Mitglied seit 1968 65 Jahre
08.06. Lothar Muschinski Mitglied seit 1960 78 Jahre
10.06. Heinrich Hinrichsen Mitglied seit 1962 86 Jahre
14.06. Dieter Eisenheim Mitglied seit 2004 66 Jahre
15.06. Hans Werner Larsen Mitglied seit 1960 71 Jahre
15.06. Hans Schulz Mitglied seit 1967 68 Jahre
16.06. Albert Höhne Mitglied seit 1965 76 Jahre
18.06. Walter Zukrigl Mitglied seit 1961 72 Jahre
21.06. Karl "Kalli" Clausen Mitglied seit 1933 81 Jahre
14.07. Wilhelm Lütt Mitglied seit 1998 68 Jahre
31.07. Hermann Theising Mitglied seit 1952 68 Jahre
11.08. Volker Ebel Mitglied seit 1991 67 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
11. August 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

14.08. Dieter Hansen Mitglied seit 1990 70 Jahre
14.08. Gustav Pauls Mitglied seit 2000 72 Jahre
23.08. Dieter "Käpt'n" Eckholdt Mitglied seit 1953 69 Jahre
24.08. Olaf Lindner Mitglied seit 1961 79 Jahre
26.08. Ernst August Hansen Mitglied seit 1998 68 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
26. August 2006, Sven Weißhaar
leer

Sep 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Super Stimmung herrschte beim großen Fußball-Jugend-Camp, das die Husumer SV bereits zum dritten Mal gemeinsam mit INTERSPORT CJ SCHMIDT vom 18.08. – 20.08.2006 im Friesenstadion durchführte.

Unser herzlicher Dank gilt allen Betreuern und Helfern, die mit riesigem Engagement das Gelingen dieser Mammutveranstaltung mit 143 Teilnehmern erst möglich machten. Gleichzeitig bedanken wir uns bei folgenden Firmen, die das Camp durch Sachspenden, Leihgaben oder auf andere Weise unterstützt haben: CJ SCHMIDT, Fisch Schleger Inh. Carsten Genge, Heiploeg Fischerei GmbH, Höfer (Schobüll), CITTI (Kiel), Fruchtgroßhandlung Bast (Tönning), ISD Langnese-Iglo (Niebüll), Osterhusumer Meierei Witzwort eG (Witzwort) sowie Ernst Hermann Grund (Wittbek).

Übrigens: Auch 2007 geht's wieder los. Über Details informieren wir rechtzeitig!

1. September 2006, Sven Weißhaar

C-Junioren der SG Rödemis/Husum gut gerüstet

Hoffnungsvoll startet die SG Rödemis-Husum in die Verbandsliga.

Husum (sbr) - Neue Spielgemeinschaft, neue Trainer: Die SG Rödemis-Husum startet mit breiter Brust in die Fußball-Verbandsliga der C-Junioren. „Wir haben einen starken Kader und würden gerne oben mitspielen“, gibt sich Coach Holger Schröder optimistisch. „Für die Spielgemeinschaft ist der Klassenerhalt natürlich das Wichtigste. Toll wäre es, die Vizemeisterschaft vom letzten Jahr wiederholen zu können.“

Zugänge: Lukas Hanisch (Blau-Weiß Löwenstedt).

Abgänge: Florian Ingwersen (Heider SV).

Kader

Tor: Hauke Geißler. Feld: Tim Vorländer, Yannick Bauer, Marco Empen, Christian Matzen, Patrick Klimmek, Sascha Hansen, Tobias Wetzel, Henning Lorenzen, Lukas Hanisch, Maximilian Schmiedel, Wasilios Rizos, Joshua Thöneböhn, Marco Lietzau, Marcel Cornils, Lukas Grimm.

Trainer: Wolfgang Empen und Holger Schröder.

Bis auf zwei Kicker gehören alle Spieler dem alten Jahrgang (1992) an, sieben davon sind aktuelle oder ehemalige DFB-Stützpunktspieler. Der Kader setzt sich aus zehn ehemaligen Rödemissern, fünf Spielern aus Husum und dem Neuzugang Lukas Hanisch aus Löwenstedt zusammen. Ähnlich verhält es sich bei dem gleichberechtigten SG-Trainergespann: Trainer Wolfgang Empen war im C-Jugendbereich in Rödemis tätig, während Holger Schröder diese Altersklasse in Husum trainierte. Empen und Schröder machten es in der Vorbereitung wie zahlreiche Bundesligisten – sie reisten für zwölf Tages ins Trainingslager nach Österreich. „Dort haben wir auch unsere Findungsphase abgeschlossen“, schildert Schröder, dessen Team ein Testspiel gegen Austria Wien mit 4:3 gewann.

In zahlreichen Trainingseinheiten und Spielen gegen B-Jugendmannschaften bereitete sich die Spielgemeinschaft auf die am Sonntag beginnende Punktrunde in der Verbandsliga vor. In der ersten Partie der muss die SG um 15 Uhr beim TSB Flensburg antreten. „Da hoffen wir mindestens auf ein Unentschieden“, sagt Trainer Holger Schröder.

1. September 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Heute haben die A 1- und die B 1-Jugend der SG beide Spiele im Pokal gewonnen. Die A 1 besiegte IF Tönning klar mit 9 : 0 Toren. Die B 1 konnte gegen den Verbandsligisten TSV Hattstedt mit 4 : 1 Toren in Hattstedt gewinnen. Beide Mannschaften haben sich für die erste Runde im landesweiten Oddset Pokal am 3.Oktober qualifiziert. Gegner sind uns noch nicht bekannt. Berichte zu den Spielen unter der jeweiligen Mannschaft.

6. September 2006, Wolfgang Stöhrmann

· Auf dem außerordentlichen Verbandstag des Kreisfußballverbandes Nordfriesland am 29.08.2006 in Rödemis wurden gleich vier Jugendmannschaften unseres Vereins für ihre Leistungen in der abgelaufenen Saison geehrt: Die B-Jugend als Kreismeister, die E3 und E5 als Staffelsieger und die G-Jugend als Spiel- und Spaßmeister. Glückwunsch!


· Vom 07.08. – 20.08.2006 waren wieder diverse Nachwuchsspieler der Altersklassen U11, U12, U13 und U14 auf Jugendfahrt in Altenmark (Österreich). Wolfgang "Koki" Kockers möchte sich an dieser Stelle herzlich bei den Betreuern Horst-Dieter Daries, Holger Schröder, Wolfgang Stöhrmann, Wolfgang "Wolle" Empen,Johann "Blackie" Schwarz und Michael Hansen bedanken. Seiner und unser Dank gilt gleichermaßen Carsten Genge, Hermann Saß und dem Jugendförderverein für die Unterstützung.


· Richtig klasse gestartet sind die Erstvertretungen unserer neuen Spielgemeinschaft mit dem Rödemisser SV in die aktuelle Saison: Die A1 (Bezirksliga) schaffte zwei 5:0-Erfolge bei der SG Böklund/Tolk und zu Hause gegen den TSV Süderlügum, die B1 (Bezirksliga) besiegte den TSV Kropp auswärts gleich 9:1 und die C1 (Verbandsliga) erreichte ein 2:2 beim TSB Flensburg und besiegte Kilia Kiel im Heimspiel 3:1.So darf es weitergehen!


· Mit Sebastian Saeltz und Pierre Becken waren zwei Akteure aus unserem Herrenteam in einer Sichtungspartie der U21-Auswahl des SHFV im Einsatz. Beim deutlichen 4:0-Sieg gegen den Bezirksoberligisten Büdelsdorfer TSV am 30.08.2006 im Eiderstadion spielte Sebastian über die volle Distanz, Pierre eine Halbzeit.

16. September 2006, Sven Weißhaar
leer

Sep 2006

Husumer Sportvereinigung / Nachruf für Harry Mölck

Am 23.08.2006 ist unser langjähriges Mitglied Harry Mölck im Alter von 78 Jahren verstorben. Seit 1960 hielt uns Harry die Treue, hat sich bei Husum 18 als Schriftführer und Mitglied im Spielausschuss engagiert und war bis zu seinem Tode bei den Heimspielen der Husumer SV immer dabei. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen. Wir werden das Andenken von Harry in Ehren halten.

1. September 2006, Sven Weißhaar


25. August 2006, Husumer Nachrichten


28. August 2006, Husumer Nachrichten


Kurz vor Vollendung seines 79. Lebensjahres ist am 23. August 2006 überraschend unser langjähriges Mitglied und Träger der goldenen Ehrennadel

Harry Mölck

verstorben. Er hat unserem Verein 46 Jahre angehört. In den 1960er, 1970er und 1980er Jahren hat er aktiv in der Vereinsarbeit bei Husum 18 als Mannschaftsbetreuer und im Vorstand mitgewirkt. Er war bis zuletzt treuer Zuschauer bei unserer Liga. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

Der Vorstand der Husumer Sportvereinigung.

leer

Sep 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

29.08. Peter Beliaeff Mitglied seit 1987 68 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
1. September 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

08.09. Ewald Paulsen Mitglied seit 2000 72 Jahre
12.09. Manfred "Flügge" Hansen Mitglied seit 1968 65 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

16. September 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

25.09. Wolf Uhlemann Mitglied seit 1999 69 Jahre
28.09. Werner Brüchmann Mitglied seit 1949 78 Jahre
29.09. Walter Peters Mitglied seit 1992 93 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, daß dazu viele
gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer
Veröffentlichung im STADION-ECHO.

Nachwuchsförderung

Wir gratulieren und Frank Gudat seiner Frau Susanne zur Geburt ihrer Tochter Sophia am
19.09.2006 sowie (etwas verspätet) Heiko Weißhaupt und seiner Frau Svea zur Geburt von Töchterchen Lara am 19.06.2006!
30. September 2006, Sven Weißhaar
leer

Sep 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Schyma zum SC Norddörfer

Die Husumer SV hat einen Mann weniger im Kader. André Schyma hat seinen Verein um die Freigabe gebeten und sich dem Bezirksligisten SC Norddörfer angeschlossen. "Ich hoffe, dass ich dort schon am Wochenende spielberechtigt bin", sagt der Mann aus Leck. "Als Vertragsamateur geht das."

Schyma war vor vier Jahren zur Husumer SV gekommen, wo er aber stets Probleme hatte, sich in der Stammbesetzung zu etablieren. Auch unter Trainer Guido Gehrke hätte er wohl eher auf der Ergänzungsbank gesessen als auf dem Spielfeld gestanden. Daraus hat Schyma, der stets ein Ausbund an Trainingsfleiß und Zuverlässigkeit war, jetzt die Konsequenzen gezogen. Der 32-Jährige führt aber auch berufliche Gründe für diesen Schritt an.

1. September 2006, sh:z-Nordfriesland Sport

Ballgeflüster

Rückzug

Husum (usc) - Rückzug: Die Kreisklasse A spielt nur noch mit 15 Mannschaften, da die Husumer SV die dritte Mannschaft zurückzog. "Es war nicht sicher, dass die Saison zu Ende gespielt werden kann, deshalb haben wir die Reißleine gezogen", sagt der Klubvorsitzende Rolf von Bartikowski. Acht bis zehn Spieler – das war zu wenig. Die "Dritte" ist damit erster Absteiger.

5. September 2006, sh:z-Nordfriesland Sport

Ballgeflüster

Ein Trio in der Landesauswahl

Berufen: Beim U 20-Länderpokal der Frauen in der Sportschule Duisburg-Wedau (29. September bis 3. Oktober) sind drei Spielerinnen aus Nordfriesland dabei: Torhüterin Rumena Bumb von den B-Juniorinnen des TSV Goldebek, Gönna Gabriel von der Husumer SV und Bente Hansen vom MTV Leck.

26. September 2006, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Apr - Sep 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Neuer Ligatrainer für 2006/2007: Guido Gehrke

Ab dem 1. Juli 2006 hat Guido Gehrke das Amt des Liga-Trainers übernommen. Der 34-Jährige ist schon im Januar 2006 als Liga- Spieler vom TSV Kropp zu uns gestoßen und wurde nach der Serie 2005/2006 mit der Mannschaftsarbeit unserer ersten Mannschaft betraut.

Er ist wohnhaft in Stexwig bei Fahrdorf. Er arbeitet als Betriebswirt in Rendsburg. Er möchte ein neues Spielsystem mit unserer Mannschaft umsetzen. Daneben sollen junge Spieler integriert werden.

An Erfahrungen scheint es unserem neuen Trainer nicht zu mangeln, wenn man seine Spielerstationen betrachtet: TSV Kropp, Holstein Kiel, TuS Felde, TSV Fahrdorf, FC Jaro (Finnland), Schleswig 06 und TuS Collegia Jübek waren seine Wirkungskreise bisher. Als Trainer hat er die Oberliga-Mannschaft des TSV Kropp und die A-Jugend von Schleswig 06 trainiert.

Er löst den vor einem Jahr verpflichteten Trainer Volker Schallhorn ab. Nachdem es unseren ersten Herren in den Spielserien 2003/2004 und 2005/2006 nur knapp nicht gelungen war, die Oberliga Nord zu erreichen, konnte man in der Serie 2005/2006 schon einige Wochen vor Saisonschluss erkennen, dass ein weiterer Anlauf für einen Aufstieg fehlgeschlagen war.

In der ersten Spielserie nach der Ära Dieter "Schorsch" Schleger hatte es der Vorstand mit einem erheblichen finanziellen Risiko riskiert, wieder eine verbandsligataugliche Mannschaft auf die Beine zu stellen. Von der Verpflichtung Volker Schallhorns hatte man sich auch sehr viel versprochen. Leider hat es Volker Schallhorn nicht verstanden, eine kontinuierliche Leistung mit der Mannschaft zu erreichen.

Die Serie 2005/2006 begann schon unglücklich mit einer Niederlage im Kreispokal-Endspiel in Leck. Nach dem Motto auswärts "hui" und daheim "pfui" ließ das Zuschauerinteresse immer mehr nach, und unsere bisher hervorragenden Zuschauerzahlen sanken und sanken. Wenn man sich auch mit einem 3:0 bei Flensburg 08 von der Serie verabschiedete, musste man sich am Ende mit einem vierten Tabellenplatz zufriedengeben. Auch im dritten Anlauf zur Oberliga Nord waren wir gescheitert. Man trennte sich in gutem Einvernehmen von Volker Schallhorn.

 

Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!

www.husumersv.de

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr!

In der Zwischenzeit hatte Dieter "Schorsch" Schleger wieder Lust auf Fußball bekommen. Er ließ sich im Januar zum dritten Vorsitzenden wählen und übernahm die Aufgabe eines Ligamanagers in unserem Verein. Seine Aufgabenbereiche sind die ersten und zweiten Herrenmannschaften und daneben die A-Jugend.

Bis zum Beginn der Serie 2006/2007 hatte er einen Kader geschaffen, der einen vierten Anlauf auf die Oberliga Nord versuchen wird. Weiterhin verpflichtete er Guido Gehrke als neuen Trainer. "Guido Gehrke hat eine Vorbereitung hingelegt, wie ich sie noch nie in unserer Fußball-Geschichte erlebt habe", so Dieter "Schorsch" Schleger. Alte und junge Spieler haben voll mitgezogen, und die Serie konnte beginnen.

Man gewann das Kreispokal-Endspiel mit 3:2 gegen den MTV Leck, konnte im Spiel um den Bezirkspokal TSB Flensburg mit 3:0 schlagen, musste sich aber im zweiten Endspiel dem TSV Kropp beugen. Der sehr interessante Bezirkspokal ging nach Kropp.

Das Ligateam mit dem Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger, dem Ligabetreuer Martin "Malle" Dohrn und dem Physiotherapeuten Bernd "Baxi" Friedrichsen startete mit einem 2:0-Heimsieg gegen Flensburg 08. Nachdem man danach gegen die Meisterschaftsfavoriten Büdelsdorf (2:5) und VfB Lübeck II (1:5) zwei saftige Niederlagen kassiert hatte, schien es sich wieder anzudeuten, dass wir gegen die im oberen Tabellendrittel stehenden Mannschaften nicht gewinnen können. Es folgten danach vier Siege in Folge, die eventuell den Folgeschluss zulassen konnten, dass die hervorragende Vorbereitung jetzt ganz aus den Knochen der Spieler verschwunden war.

Am letzten Wochenende kam es dann wiederum zu einem Vergleich mit einer im vorderen Tabellenfeld spielenden Mannschaft, nämlich Rot-Weiß Moisling war in Husum zu Gast. Und siehe da, wir konnten mit 1:0 einen direkten Kontrahenten in die Schranken verweisen. Ist der Knoten geplatzt?

Am kommenden Wochenende kann der Beweis erbracht werden, denn wir müssen beim TSV Kropp antreten!


Betreuer Martin "Malle" Dohrn · Michael Berger · Marcel Otto · André Schyma · David Lies · Björn Fleige · Timo Wolski · Gerrit Müller · Physiotherapeut Bernd "Baxi" Friedrichsen / Ligaobmann Dieter "Schorsch" Schleger · Erion Alla · Nils Langwadt · Sascha Rettkowski · Marcel Voß · Pierre Becken · Sebastian Saeltz · Torwarttrainer Frank Hansen · Trainer Guido Gehrke / Ingo Cornils · Alexander Dau · Martin Herpel · Momme Reinhold · Michael Wolter · André Teubler · David Strüning · Lars Herrmann · Michael Petersen. Es fehlen auf dem Foto: Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff · Melf Molinas · Dennis "Schulle" Schulte · Sebastian Steglich


Das Team 2006/2007 der Husumer SV in Daten:
Position Name geboren am im Verein seit vorherige Vereine
Tor Molinas, Melf 22.06.1986 2005 Heider SV
Reinhold, Momme 30.04.1983 2000 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Teubler, André 21.04.1972 1995 Husumer SV II
Abwehr Cornils, Ingo 04.05.1976 2000 SV Frisia 03 Risum-Lindholm, Sv Enge-Sande
Dau, Alexander 02.10.1986 2005 SV Frisia 03 Risum-Lindholm, RW Niebüll
Langwadt, Nils 12.08.1973 2006 Schleswig 06, FT Eider Büdelsdorf
Rettkowski, Sascha 02.01.1979 1994 eigene A-Jugend
Schulte, Dennis 31.05.1983 1994 eigene A-Jugend
Voß, Marcell 22.02.1982 2003 Heider SV
Mittelfeld Alla, Erion 30.06.1981 2001 Heider SV, Husumer SV Jugend
Becken, Pierre 28.09.1987 2006 Flensburg 08 A-Jugend
Berger, Michael 26.01.1988 2006 eigene A-Jugend, Flensburg 08
Gehrke, Guido 12.02.1972 2006 TSV Kropp, Holstein Kiel
Hermann, Lars 09.12.1979 2003 Bredstedter TSV
Herpel, Martin 25.06.1983 2004 Rödemisser SV, Husumer
Klang, Björn 14.09.1987 2007 FC Langenhorn, SV Frisia 03 Risum-Lindholm A-Jugend
Lies, David 21.05.1986 2003 eigene A-Jugend, TSV Hattstedt
Otto, Marcel 03.12.1987 2006 Germania Breklum A-Jugend
Saeltz, Sebastian 14.10.1986 2002 eigene A-Jugend, IF Tönning
Steglich, Sebastian 03.05.1986 1997 eigene A-Jugend, Tönninger SV
Wolter, Matthias 29.11.1986 2007 Heider SV, Tönninger SV
Angriff Fleige, Björn 16.06.1972 1994 Rödemisser SV
Müller, Gerrit 12.02.1974 1995 Rödemisser SV
Petersen, Michael 25.04.1986 2004 DGF Flensburg A-Jugend
Strüning, David 01.01.1988 2005 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Trainer Gehrke, Guido 12.02.1972 2006 TSV Kropp, Holstein Kiel
 
Zugänge Pierre Becken (Flensburg 08 A-Jugend), Michael Berger (eigene A-Jugend), Nils Langwadt (Schleswig 06), Marcel Otto (Germania Breklum A-Jugend), David Strüning (eigene A-Jugend), Michael Wolter (eigene A-Jugend)
Seit 1.1.2007: Björn Klang (FC Langenhorn), Matthias Wolter (Heider SV)
Abgänge Mario Albertsen (Blau-Weiß Löwenstedt), Ilhan Alim (TSV Rantrum), Christian Herpel (SC Norddörfer), René Marohn (Sportinvalide)
Während der Saison: André Schyma (SC Norddörfer)

Die zweite Herrenmannschaft hat eine lebhafte Saison hinter sich gebracht. Sie begann mit dem neuen Trainer Björn Fleige. Dieser wurde dann aber nach kurzer Dienstzeit wieder für die ersten Herren belebt. Der Mann für alle Fälle, nämlich Carl Anton "Ratschi" Christiansen, wurde zum Übungstrainer auserkoren. Zunächst für die Hinserie bis Weihnachten. Man fand danach mit Hauke Hartmann einen Interessenten für diesen Posten. Dieser wurde sofort eingestellt und trainierte die Mannschaft ab Anfang Dezember.

Die Zweite schaffte es aber leider nicht, sich von den Abstiegsplätzen zu lösen. Nachdem abzusehen war, dass unserer Liga den Aufstieg in die Oberliga Nord nicht mehr in Aussicht stand, entschied Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger, die zweite Herren mit einigen Ligaspielern zu verstärken, um so noch den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga zu sichern. Dieses gelang dann auch eindrucksvoll. Die Zweite besiegte nach dieser Entscheidung alles, was ihnen vor die Flinte kam. Nach einem Dreierpack von Björn Fleige gegen den Tönninger TSV beim 3:1 am 28. Mai 2006 verabschiedete sich die Zweite mit einem neunten Tabellenplatz. Björn Fleige hatte als Trainer begonnen und als dreifacher Torschütze die Serie 2005/2006 in der Zweiten beendet.

Hauke Hartmann heißt auch der Trainer für die Serie 2005/2006. Die Mannschaft hat den Serienbeginn mit wechselndem Erfolg begonnen und sich im Mittelfeld in ihrer Tabelle etabliert. Es scheint so, als ob man in der kommenden Serie mit dem Abstieg nichts zu tun haben will.


Die dritte Mannschaft ist in der Saison 2005/2006 aus der Kreisliga in die Kreisklasse A abgestiegen. Diese Mannschaft hat in der gesamten Spielzeit unten in der Tabelle und in jedem Spiel mit dem Rücken zur Wand gestanden. Der Trainer der Dritten, Heiko Weißhaupt, stellte mit Saisonende seinen Posten zur Verfügung. Die Mannschaft fiel fast komplett auseinander. Die Spieler suchten einen neuen Wirkungskreis bei unserem Nachbarverein. Trotzdem versuchen Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff und der neue Trainer Jan Tetens mit dem verbliebenen Personal, in die Serie zu starten. Dieser Versuch scheiterte kläglich, und man musste nach vier Spieltagen diese Mannschaft aus Personalmangel zurückziehen.


Die vierte Mannschaft unter der Leitung von Jan Lütt hatte in der gesamten Spielzeit immer Personalprobleme. Es führte zu Spielabsagen im Laufe der Serie, so dass man diese Mannschaft für eine neue Serie gar nicht erst gemeldet hat.


Die fünfte Mannschaft zeigte - wie in allen vergangenen Jahren - einen guten Mannschaftsgeist. Man spielte im oberen Tabellendrittel mit und wollte ja eigentlich aufhören! "Aber ein Jahr hängen wir noch dran." Auch in der Serie 2006/2007 wird diese Mannschaft im oberen Teil der Tabelle der Kreisklasse zu finden sein.


Unsere internationale Truppe, die sechste Mannschaft - in der laufenden Serie als vierte Mannschaft - in der Kreisklasse B Süd, mit ihrem Trainer Viktor Feller hat die vergangene Serie mit durchschnittlichem Erfolg gespielt. Laut ihren Trainer liegen die Probleme bei dieser Mannschaft darin, dass viele der Spieler vom Theodor-Schäfer-Werk übers Wochenende nach Hause fahren. Aber er ist guter Dinge. "Wir müssen die Spielansetzungen noch besser koordinieren, dann werden wir in der kommenden Spielsaison noch besser", so Viktor Feller.


Auch unsere Altliga wird in der kommenden Saison wieder voll im Einsatz sein.


Unsere Frauen spielten eine nicht so gute Saison, Wollen aber mit ihrer neuen Trainerin Sabine Vagts wieder mit viel Spielfreude die Serie 2006/2007 bestreiten.


Wir wünschen allen Mannschaften für die kommende allerdings schon im Spielbetrieb befindende Saison viel Erfolg.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Apr - Sep 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Ein weiterer Meilenstein für den Husumer Fußball

Spielgemeinschaft Rödemis/Husum im A-, B- und C-Juniorenbereich

Man erzählt, dass ein Herr Holger Schröder Anfang des Jahres angeregt hatte, im Interesse der Husumer Fußballjugend eine Spielgemeinschaft zwischen dem Rödemisser SV und der Husumer SV zu bilden. Irgendwie ist dieser Wunsch beim Rödemisser Sportverein angekommen, und diese traten mit einer diesbezüglichen Anfrage an uns heran. Von unserer Seite hatten wir schon einige Male diesen Wunsch offeriert, doch nach vielen Diskussionen wurde dieser wieder begraben. Auch in diesem Falle wurde von uns erwidert, dass nur wirklich ernstgemeinte Pläne von uns wahrgenommen werden. Und diesmal war es auch den Rödemisser ernst.

Der zweite Vorsitzende des Rödemisser SV, Lars Hoppe, und der zweite Vorsitzende der Husumer SV, Jan-Christoph Deckmann, wurden beauftragt, eine für beide Seiten annehmbare Konzeption zu erarbeiten. Unter der Mitarbeit von Wolfgang Stöhrmann. Wolfgang "Wolle" Empen und Holger Schröder wurde man sich einig, eine Spielgemeinschaft zu gründen. Man muss diesem Team eine sehr gute Arbeit bestätigen, die darin mündete, dass eine Vereinbarung zustande kam.

Nachdem nun auch die Kassenwarte beide Vereine sich über die finanzielle Abwicklung einig wurden, konnte die Spielgemeinschaft in die Serie 2006/2007 starten. Die Zuständigkeit der Vereine können Sie den Namen entnehmen. Rödemis ist zuständig für die SG Rödemis/Husum und die Husumer SV ist zuständig für die SG Husum/Rödemis. Die Kosten dieser Spielgemeinschaft werden zwischen den Vereinen aufgeteilt.

Die Spielgemeinschaft beginnt mit

Mannschaft   Spielklasse
A-Junioren I   Bezirk
A-Junioren II   Kreis
B-Junioren I   Bezirk
B-Junioren II   Kreis
B-Junioren III   Kreis
C-Junioren I   Verband
C-Junioren II   Bezirk
C-Junioren III   Kreis

Es kann von einem gelungenen Start gesprochen werden, denn unsere A-Junioren I führen klar die Tabelle im Bezirk an, unsere B-Junioren I liegen im oberen Drittel im Bezirk, und unsere C-Junioren I in der Verbandsliga spielen oben mit.

Zusammengefasst sei gesagt, die Spielgemeinschaft hat die Zielsetzung, den Jugendlichen im Husumer Fußball die Möglichkeit zu bieten, bei einer guten Leistung in den höchsten schleswig-holsteinischen Ligen ihren Sport zu betreiben. Selbstverständlich werden auch die Mannschaften vorbildlich betreut, in denen Jugendliche spielen, die auch das Ziel verfolgen, mal in einer Verbandsliga-Jugendmannschaft spielen zu können. Es ist ein guter Anfang für unsere Jugendfußballer in Husum gemacht, und wir sollten alles daran setzen, dass es so bleibt.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Koki's Reisen

Alle Jahre wieder macht sich Wolfgang "Koki" Kockers auf, eine Reise für Jugendliche aus unserem Verein vorzubereiten. Akribisch bereitet er seine Reisen vor. Er versteht es immer wieder, durch Zuschüsse von Stadt und Kreis, auch unser Jugendförderverein hilft mit, die Mittel für eine derartige Reise zusammenzubekommen. So konnten am 7. August 2006 42 Jugendliche im Alter von elf bis 14 Jahren mit ihren Betreuern Horst Dieter Daries, Wolfgang "Wolle" Empen, Michael Hansen, Wolfgang "Koki" Kockers, Holger Schröder, Johann "Blackie" Schwarz und Wolfgang Stöhrmann eine herrliche Ferienmaßnahme In die wunderschöne Altmark in Österreich antreten.

Selbstverständlich wurden Freundschaftsspiele gemacht. Unter anderem gegen Austria Wien. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch beim Abschiedsspiel von Giovanne Elber im Allianz Stadion zu München zwischen Bayern München und 1860 München. Man vergnügte sich auf Europas größte Rodelbahn in Dörrnberg (Salzburgerland). Auch für die Bildung wurde etwas getan. Es wurden Schrifttests aus allen Wissensgebieten durchgeführt. Es wurde sich sportlich gemessen, und es wurden viele Pokale und Medaillen vergeben.

Man muss vor allem Wolfgang "Koki" Kockers, aber auch seiner Betreuer-Mannschaft recht herzlich danken! Sie haben sich vorbildlich in den Dienst unserer Jugendlichen gestellt. Am 20. August 2006 waren dann alle Teilnehmer gesund und munter nach Hause gekommen, und man war sich einig: Es war eine super Reise!

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Vom 18. August bis 20. August 2006 kam es zur dritten Auflage unseres Jugendcamps für die 6- bis 14-jährigen Jungen und Mädchen. Mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte wieder ein voller Erfolg vermeldet werden. Unser erster Vorsitzender Rolf von Bartikowski und seine Helfer hatten sehr gute organisatorische Arbeit geleistet. Wir sagen allen Mitarbeitern an diesem Camp und vor allem den Sponsoren einen recht herzlichen Dank.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Okt 2006

Husumer Sportvereinigung

Ballgeflüster

Ausgezeichnete Funktionäre

Nordfrieslands Ehrenamts-Preisträger: Peter Clausen, Karl-Heinz Christiansen, Benjamin Peters, Holger Matthies, Werner Ketelsen und Wolfgang Kockers. Foto: sh:z

Husum (sh:z) – Stille Stars: Torhüter, Abwehrspieler, Stürmer – sie stehen Woche für Woche im Mittelpunkt, beherrschen die Schlagzeilen. Doch ohne Funktionäre, Betreuer, Trainer und andere helfende Hände würde im Fußball so gut wie nichts laufen.

Der Kreisfußballverband (KFV) Nordfriesland ehrte die „stillen Stars“ im Rahmen der „Aktion Ehrenamt“ des Deutschen Fußball-Bundes. Die Vereine hatten Vorschläge gemacht, die Ehrung nahm der KFV-Vorsitzende Hans-Jürgen Fröhlich vor.

Werner Ketelsen (TSV Goldebek) gehört seit 15 Jahren dem Vorstand seines Vereins an (derzeit Vorsitzender) und tat sich besonders beim Bau des Multifunktionsraumes hervor. Gleichzeitig ist er als Trainer und Betreuer von Mädchenmannschaften tätig. Dafür wird Ketelsen auch noch vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) geehrt.

Benjamin Peters vom TSV Drelsdorf/Ahrenshöft/Bohmstedt trainiert Jugendmannschaften, ist als Jugendwart Ansprechpartner für den Nachwuchs, und hat sich bei Bauarbeiten auf dem Vereinsgelände stark engagiert. Er lebt mit dem Fußball und der Fußball in Drelsdorf von ihm – das wurde auch bei der Weltmeisterschaft im Sommer deutlich, als er seinen Fernseher und Beamer für Gemeinschafts-Veranstaltungen zur Verfügung stellte.

Eine Urkunde und Geschenke erhielten außerdem Karl-Heinz Christiansen (SV Germania Breklum), Peter „Pedi“ Clausen (Blau-Weiß Löwenstedt), Wolfgang Kockers (Husumer SV) und Holger Matthies (FC Blau-Weiß Friedrichstadt). 

10. Oktober 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Der Vorstand gratuliert

01.10. Fred Lützen Mitglied seit 1958 68 Jahre
04.10. Anni Pflaeging Mitglied seit 1967 66 Jahre
08.10. Peter Ohde Mitglied seit 1956 65 Jahre
10.10. Hans Heinrich "Hein" Jeß Mitglied seit 1954 78 Jahre
12.10. Jens Hamann Mitglied seit 1993 66 Jahre
20.10. Karl-Heinz Schütt Mitglied seit 1972 76 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, daß dazu viele
gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer
Veröffentlichung im STADION-ECHO.
21. Oktober 2006, Sven Weißhaar
leer

Okt 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Enttäuschende Teilnehmerzahl

Gut verteilt: Die fünf Einzeltitel bei den Kreismeisterschaften der Tischtennis-Jugend in Breklum gingen an Spielerinnen und Spieler aus vier Klubs.

Die neuen Tischtennis-Kreismeister: Tim Cordts, David Wirkus, Tina Petersen, Femke Thomsen und Simon Clausen.

Breklum (je) – Jugendwartin Silke Reinhold war zwar mit den Leistungen der Akteure zufrieden, bemängelte aber die Teilnehmerzahlen, die so gering wie schon seit Jahren nicht mehr waren. Die Endrunden wurden daher im doppelten KO-System ausgespielt, das für mehr Spannung sorgte.

Bei den Schülerinnen setzte sich in der Hauptrunde Selina Bohnert (Germania Breklum) durch. Dabei schaltete sie zunächst auch Femke Thomsen (TSV Mildstedt) 3:1 aus. Die Mildstedterin arbeitete sich dann aber durch den Trostrundensieg über Vanessa Schümann (TSV Mildstedt) ins Finale vor.

Um zum Gesamtsieg zu kommen, musste sie zwei Mal gegen Selina Bohnert gewinnen. Das erste Spiel ging mit 8:11, 11:7, 11:6 und 11:4 an Femke Thomsen. Damit hatte sie den Widerstand der Breklumerin gebrochen, denn in der Entscheidung setzte sie sich mit ihrem kraftvollen Angriffsspiel deutlich durch.

Im Doppel holten sich Anika Lorenzen/Selina Bohnert (TSV Mildstedt/Germania Breklum) den Titel.
David Wirkus (Husumer SV) wurde bei den Schülern seiner Favoritenrolle gerecht. In der Hauptrunde setzte er sich gegen Nick Harring (SZ Ohrstedt) im fünften Satz mit 11:9 durch . Der Ohrstedter arbeitete sich mit einem Trostrundensieg über Matthy Petersen (TSV Mildstedt) wieder bis in das Finale vor. Hier setzte sich David Wirkus in einem gutklassigen Spiel mit 11:4, 5:11, 11:9 und 11:8 erneut gegen den Ohrstedter durch. Im Doppel schlugen David Wirkus/Torge Jensen (Husumer SV) die Ohrstedter Nick Harring/Lasse Kiehne.
Bei den Mädchen hatte es Tina Petersen (TSV Mildstedt) im Finale gegen ihre Vereinskameradin Alina Marxen unerwartet schwer. Sie verlor die ersten beiden Sätze mit 6:11 und 8:11. Anschließend stellte sie sich besser auf das sichere Spiel ihrer Gegnerin ein und kam noch mit 11:5, 11:6 und 12:10 zur Meisterschaft.

Die Jungen-Konkurrenz wurde von Simon Clausen (TTV Koldenbüttel) beherrscht. In der Hauptrunde warf er Carsten Pauls (TSV Oldenswort) mit 3:1 aus dem Rennen. Der Oldensworter erreichte dennoch das Finale, unterlag dem Koldenbütteler aber glatt in drei Sätzen.

Im Doppel schalteten überraschend Birger Raasch/Gerrit Meier-Ewert (Husumer SV) die hohen Favoriten Simon Clausen/Carsten Pauls im Halbfinale im fünften Satz aus. Im Endspiel holten sie sich mit 11:9, 11:5, 7:11 und 11:9 Sieg über Malte Vollersen/Lutz Hansen (TTC Högel) den Titel.

Die Meisterschaft im Mixed sicherten sich Selina Bohnert/Erk Johannsen (Germania Breklum/SV Frisia 03) gegen Vanessa Schümann/Claas Hein (TSV Mildstedt/TTG Sylt-Ost).

Bei den Junioren setzte sich Tim Cordts (TSV Garding) im entscheidenden Spiel gegen Nils Johannsen (TSV Langenhorn) durch. Im Doppel waren Torben Schultz/Nils Johannsen (TTV Koldenbüttel/TSV Langenhorn) gegen Marius Gier/Tim Cordts (TSV Oldenswort/TSV Garding) erfolgreich.

Schülerinnen A: Einzel: 1. Femke Thomsen (TSV Mildstedt), 2. Selina Bohnert (Germania Breklum), 3. Vanessa Schümann (TSV Mildstedt). Doppel: 1. Anika Lorenzen/Selina Bohnert (TSV Mildstedt/Germania Breklum), 2. Femke Thomsen/Vanessa Schümann (TSV Mildstedt).

Schüler A: Einzel: 1. David Wirkus (Husumer SV), 2. Nick Harring (SZ Ohrstedt), 3. Matthy Petersen (TSV Mildstedt). Doppel: 1. David Wirkus/Torge Jensen (Husumer SV), 2. Nick Harring/Lasse Kiehne (SZ Ohrstedt), 3. Matthy Petersen/Malte Lorenzen (TSV Mildstedt) und Lasse Hansen/Jan Ole Sönnichsen (SV Frisia 03).

Mädchen: Einzel: 1. Tina Petersen 2. Alina Marxen (beide TSV Mildstedt).

Jungen: Einzel: 1. Simon Clausen (TTV Koldenbüttel), 2. Carsten Pauls (TSV Oldenswort), 3. Lutz Hansen (TTC Högel). Doppel: 1. Birger Raasch/Gerrit Meier-Ewert (Husumer SV), 2. Malte Vollersen/Lutz Hansen (TTC Högel), 3. Simon Clausen/Carsten Pauls (TTV Koldenbüttel/TSV Oldenswort) und Oke Klein/Erk Johannsen (SV Frisia 03). Mixed: 1. Selina Bohnert/Erk Johannsen (Breklum/SV Frisia 03), 2. Vanessa Schümann/Claas Hein (TSV Mildstedt/TTG Sylt-Ost), 3. Femke Thomsen/Gerrit Meier-Ewert (TSV Mildstedt/Husumer SV) und Alina Marxen/David Wirkus (TSV Mildstedt/Husumer SV).

Junioren: Einzel: 1. Tim Cordts (TSV Oldenswort), 2. Nils Johannsen (TSV Langenhorn), 3. Torben Schultz (TTV Koldenbüttel). Doppel: 1. Torben Schutz/Nils Johannsen (TTV Koldenbüttel/TSV Langenhorn), 2. Marius Gier/Tim Cordts (TSV Oldenswort/TSV Garding).

13. Oktober 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Fotos zum Derby der Husumer E3 gegen den TSV Rantrum.

1. Oktober 2006, Wolfgang Stöhrmann

Fotos zum Spiel der Husumer E3 gegen den Blau Weiß Friedrichstadt.

13. Oktober 2006, Wolfgang Stöhrmann

Fußball:

Neuansetzung und Doppelduell Husum gegen Heide

Husum (sh:z) – Das am 8. Oktober ausgefallene Nordfriesland-Derby in der Fußball-Verbandsliga der Frauen ist neu terminiert worden: Die Partie findet nun am Sonntag, 10. Dezember, um 14 Uhr statt.

Ausgelost wurden mittlerweile die restlichen Partien im Pokalwettbewerb der A- und B-Junioren auf Landesebene. Dabei kommt es zum doppelten Westküsten-Derby zwischen Heide und Husum: Die A-Junioren der SG Husum/Rödemis treffen in der ersten Runde auf den Verbandsligisten Heider SV und auch die Bezirksliga-B-Junioren der SG Rödemis/Husum bekommen es mit dem Verbandsligisten aus Heide zu tun.

Die A-Junioren des SV Frisia 03 Risum-Lindholm haben zwar einen vermeintlich leichten Gegner, dafür aber eine weite Reise vor sich. Das Team von Trainer Uwe Petersen gastiert beim Kreisligisten SG Wentorf im Lauenburgischen. Die B-Junioren der Frisia (Verbandsliga-Absteiger) empfangen den Verbandsligisten Büdelsdorfer TSV.

Termin für alle Spiele ist Sonnabend, 18. November, Anstoß ist um 14 Uhr. Die zweite Pokal-Runde soll am Wochenende 9. und 10. Dezember stattfinden.

19. Oktober 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Ballgeflüster:

Trainer als Spieler

Zurück zu seinen fußballerischen Wurzeln kehrt Guido Gehrke. Der 34-jährige Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV spielt von der Winterpause an für den Schleswiger Kreisligisten TuS Collegia Jübek. "Aufbauhilfe", so beschreibt der gebürtige Jübeker sein Engagement, das von der Husumer Vereinsführung abgesegnet ist. Verbandsligist Husum spielt meist am Sonnabend, die Jübeker am Sonntag. Wenn sich die Termine überschneiden, hat natürlich der Trainer-Job in Nordfriesland Vorrang. An ein Engagement als Spielertrainer – wie Gerüchte besagten, denkt Gehrke nicht. Jübeks Fußballobmann sieht die Sache aber noch nicht in trockenen Tüchern. "Gehrke kann natürlich kommen", sagt Roman Rahkob, "aber das hängt noch von mehreren Faktoren ab. Es muss noch einiges geklärt werden."

9. Oktober 2006, Flensburger Tageblatt
leer

Nov 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

Heiko "Wugge" Wuggazer (5. Mannschaft) zur Hochzeit mit Katja am 27.10.2006.

Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

4. November 2006, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

11.11. Helmut Tedsen Mitglied seit 1946 72 Jahre
14.11. Heinz Schwarzer Mitglied seit 1968 65 Jahre
15.11. Peter Römer Peters Mitglied seit 1958 72 Jahre
15.11. Peter Petersen Mitglied seit 1968 78 Jahre

Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, daß dazu viele
gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer
Veröffentlichung im STADION-ECHO.

Goldene Hochzeit

feierten Albert Höhne (Mitglied seit 1965) und Ehefrau Inge am 7. November 2006.

Herzlichen Glückwunsch!

18. November 2006, Sven Weißhaar

Senioren-Weihnachtsfeier

Die diesjährige Weihnachtsfeier der HSV-Senioren mit Kuchen, Kaffee und Lotto findet am Freitag, 8.12.2006, 15:30 Uhr, in der Gaststätte "De Kööck" (Siemensstraße) statt. Alle Senioren und deren Anhang sind dazu herzlich eingeladen.

Anmeldungen bitte bis zum 6.12.2006 bei Dieter Schladetzky (Tel. 04841/1505) oder berni Reinhard "Bernie" Grünhoff im Vereinsheim (Tel. 04841/73480).

18. November 2006, Sven Weißhaar
leer

Nov 2006

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Titel sammeln auf Sylt

Bei den Tischtennis-Bezirksmeisterschaften der Jugend in der Keitumer Großsporthalle holten die jungen Spielerinnen und Spieler aus Nordfriesland sechs Titel.

Keitum (je) – In den Einzelwettbewerben siegten in der Schülerklasse Selina Bohnert (Germania Breklum) und Rene Krüger (TTC Ramsharde). Bei den Jugendlichen lagen Levke Just (TSB Flensburg) und Simon Clausen (TTV Koldenbüttel) vorn. Julian Brunswieck holte sich die Meisterschaft bei den Junioren.

Bei den Schülerinnen scheiterte Femke Thomsen (TSV Mildstedt) im Halbfinale an Minicent Brown (TTC Ramsharde), Selina Bohnert (Germania Breklum) besiegte die Mildstedterin Vanessa Schümann. Das Finale gewann Bohnert 11:4, 11:6 und 11:8 gegen Brown. Im Doppel unterlagen Selina Bohnert und Anika Lorenzen (Mildstedt) der Flensburger Kombination Brown/Grambow.
In der Schülerklasse schied der nordfriesische Kreismeister David Wirkus im Viertelfinale gegen Palmas Brown (TTC Ramsharde) in fünf Sätzen aus. Im Halbfinale scheiterte dann auch Nick Harring (SZ Ohrstedt) in fünf Sätzen an dem Flensburger. Den Titel holte sich Rene Krüger (TTC Ramsharde). Im Doppel scheiterten David Wirkus/Nick Harring (Husumer SV/SZ Ohrstedt) erst im Finale an Müller/Krüger (TTC Ramsharde). Das Mixed-Finale war eine rein nordfriesische Angelegenheit: Selina Bohnert und David Wirkus besiegten Vanessa Schümann/Nick Harring 10:12, 10:12, 11:8, 13:11 und 11:9.

Bei den Mädchen errreichte Tina Petersen (TSV Mildstedt) das Finale, gegen die Landesliga erprobte Levke Just (TSB Flensburg) war sie beim 5:11, 6:11 und 6:11 ohne Chance. An der Seite von Alina Marxen wurde Tina Petersen Dritte im Doppel.
Bei den Jungen beherrschten die Nordfriesen die Konkurrenz. Im Halbfinale schaltete Kim Harder (TSV Langenhorn) Carsten Pauls (TSV Oldenswort) aus, Simon Clausen (TTV Koldenbüttel) besiegte den Ramsharder Daniel Bitka (TTC Ramsharde). Das Finale gewann Clausen 11:3, 11:8, 9:11 und 11:8. Im Doppel holten sich die Einzelfinalisten den Titel mit 12:10, 9:11, 3:11, 11:9 und 11:9 gegen die Ramsharder Böttcher/Bitka. Im Jugend-Mixed verloren Jasmin Buchholz (TSB Flensburg) und Simon Clausen 12:10, 3:11, 7:11 und 5:11 gegen Levke Just/Daniel Bitka aus Flensburg.

Bei den Junioren siegte Julian Brunswieck (Sylt-Ost) 8:11, 11:7, 11:6 und 11:8 gegen Jonas Bo Mansen (KFUM Flensburg). Dritte wurden Torben Schultz (TTV Koldenbüttel) und Sebastian Jensen (SV Adelby). Im Doppel sicherten sich die Einzelfinalisten den Titel mit 11:6, 11:3 und 11:9 gegen die Oldensworter Tim Cordts/Marius Gier.

Ergebnisse:
Schülerinnen-Einzel: 1. Selina Bohnert (Germania Breklum), 2. Minicent Brown (TTC Ramsharde), 3. Femke Thomsen und Vanessa Schümann (beide TSV Mildstedt). Doppel: 1. Minicent Brown (TTC Ramsharde)/Julia Grambow (TSB Flensburg), 2. Selina Bohnert/Anika Lorenzen (Germania Breklum/TSV Mildstedt), 3. Femke Thomsen/Vanessa Schümann (TSV Mildstedt) und Sonja Otter/Sophie Otter (TTG Sylt-Ost).

Schüler-Einzel: 1. Rene Krüger 2. Palmas Brown 3. Arne Müller (alle TTC Ramsharde) und Nick Harring (SZ Ohrstedt). Doppel: 1. Arne Müller/Rene Krüger (TTC Ramsharde), 2. David Wirkus/Nick Harring (Husumer SV/SZ Ohrstedt), 3. Brown/Dennis Krüger (TTC Ramsharde) und Eric Bremer/Thore Stamp (TSV Kappeln/SV Adelby). Mixed: 1. Selina Bohnert/David Wirkus (Germania Breklum/Husumer SV), 2. Vanessa Schümann/Nick Harring (TSV Mildstedt/SZ Ohrstedt), 3. Minicent Brown/Dennis Krüger (TTC Ramsharde) und Julia Grambow/Rene Krüger (TSB Flensburg/Ramsharde).

Mädchen-Einzel: 1. Levke Just (TSB Flensburg), 2. Tina Petersen (TSV Mildstedt), 3. Jasmin Buchholz (TSB Flensburg) und Jasmin Neitzel (TTC Ramsharde). Doppel: 1. Jasmin Buchholz/Levke Just (TSB), 2. Jasmin Neitzel/Lisa Lorenzen (Ramsharde), 3. Laura Faltin/Christine Hofstetter (TSV Süderbrarup) und Alina Marxen/Tina Petersen (TSV Mildstedt).

Jungen-Einzel: 1. Simon Clausen (TTV Koldenbüttel), 2. Kim Harder (TSV Langenhorn), 3. Carsten Pauls (TSV Oldenswort) und Daniel Bitka (TTC Ramsharde). Doppel: 1. Simon Clausen/Kim Harder (TTV Koldenbüttel/TSV Langenhorn), 2. Christoph Böttcher / Daniel Bitka (TTC Ramsharde), 3. Birger Raasch/Gerrit Meyer-Ewert (Husumer SV) und Carsten Pauls / Malte Jess (TSV Oldenswort/TSV Mildstedt). Jugend-Mixed: 1. Levke Just/Daniel Bitka (TSB Flensburg/TTC Ramsharde), Jasmin Buchholz/Simon Clausen (TSB Flensburg/TTV Koldenbüttel), 3. Laura Faltin/Jan-Henrik Stahr (Süderbrarup) und Jasmin Neitzel/Harun Dejbi (Ramsharde).

Junioren-Einzel: 1. Julian Brunswieck (TTG Sylt-Ost), 2. Jonas Bo Mansen (KFUM Flensburg), 3. Torben Schultz (TTV Koldenbüttel) und Sebastian Jensen (SV Adelby). Doppel: 1. Jonas Bo Mansen/Julian Brunswieck (KFUM Flensburg/TTG Sylt-Ost), 2. Tim Cordts/Marius Gier (TSV Oldenswort), 3. Torben Schultz/Nils Johannsen (TTV Koldenbüttel/TSV Langenhorn) und Sebastian Jensen/Timo Wottka (SV Adelby/TTV Koldenbüttel).

16. November 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Jörg Nickels schnelle "Revanche"

Tischtennis-Kreismeisterschaften Senioren in Breklum: Sieg gegen Lorenzen

Meister-Quartett: Von links Dieter Brack, Ingelore Bohnert, Jörg Nickel und Karl-Heinz Biedler. Foto: Jepsen

Breklum (je) – Bei den Tischtennis-Kreismeisterschaften der Senioren in Breklum hat sich Ingelore Bohnert (Germania Breklum) erwartungsgemäß den Titel gesichert. In der Altersklasse I nahm Jörg Nickel (TuS Tating) erfolgreich Revanche für die Niederlage bei der Meisterschaft der Herren A/B-Klasse, in der Altersklasse II siegten Erna Petersen (TSV Stedesand) und Dieter Brack (TSV Mildstedt). Georg Lenz (Stedesand) gewann die Altersklasse III-IV und Karl-Heinz Biedler (TTV Koldenbüttel) die Altersklasse V. Ingelore Bohnert gewann (Germania Breklum) sicher gegen ihre Vereinskameradin Claudia Nothbaar mit 11:7, 11:3 und 11:7. Erna Petersen war punktgleich mit Elke Christiansen (SV Enge-Sande) und Marita Möller (Germania Breklum), wies aber das beste Satzverhältnis auf. Im Doppel sicherten sich Claudia Nothbaar/Ingelore Bohnert den Titel im entscheidenden Spiel mit 11:6, 11:7 und 11:5 gegen Friedel Friedrichsen-Clausen/Marita Möller den Titel.

Herren-Revanche bei den Senioren I: Im Halbfinale setzte sich Jan Hauke Jensen (TSV Langenhorn) 11:9, 5:11, 11:9 und 11:7 gegen seinen Vereinskameraden Hauke Bohnert durch. Jörg Nickel drehte mit 9:11, 13:11, 11:7 und 11:8 den Spieß gegen Björn Lorenzen (SZ Arlewatt) um. In Finale bezwang er Jensen mit 11:6, 11:7 und 11:7.

Das Doppel gewannen Hauke Bohnert/Jörg Nickel in fünf Sätzen gegen die Langenhorner Jan Hauke Jensen/Martin Zaremba. Das Mixed entschieden Claudia Nothbaar/Jan Hauke Jensen (Germania Breklum/TSV Langenhorn) mit 9:11, 11:7, 12:10 und 13:11 gegen Ingelore und Hauke Bohnert (Germania Breklum/TSV Langenhorn) zu ihren Gunsten.

Dieter Brack (TSV Mildstedt) wurde in der Altersklasse II seiner Favoritenrolle voll gerecht. Im Halbfinale schaltete er Fritz Reimann (TSV Wiedingharde) aus, im Endspiel hatte Brack mit dem Drelsdorfer Erich Carstensen beim 11:5, 11:6 und 11:3 keine Probleme. In der Altersklasse III/IV gewann Georg Lenz (TSV Stedesand) die entscheidende Partie 11:4, 11:6, 7:11 und 11:7 gegen Hans-Peter Nothbaar (SZ Arlewatt) und in der Altersklasse V schließlich sicherte sich Karl-Heinz Biedler (TTV Koldenbüttel) mit 3:1 gegen Heinrich Abraham (TuS Tating) die Meisterschaft.

Ergebnisse:

Seniorinnen I, Einzel: 1. Ingelore Bohnert 2. Claudia Nothbaar, 3. Friedel Friedrichsen-Clausen (alle Germania Breklum), 4. Lisa Chilcott (TSV Stedesand).

Seniorinnen II, Einzel: 1. Erna Petersen (TSV Stedesand), 2. Elke Christiansen (SV Enge-Sande), 3. Marita Möller (Germania Breklum), 4. Anneliese Jessen (SV Frisia 03).

Seniorinnen-Doppel: 1. Claudia Nothbaar/Ingelore Bohnert, 2. Friedel Friedrichsen-Clausen/Marita Möller (alle Breklum), 3. Erna Petersen/Lisa Chilcott (TSV Stedesand), 4. Anneliese Jessen/Elke Christiansen (SV Frisia 03/Enge-Sande).

Senioren I, Einzel: 1. Jörg Nickel (TuS Tating), 2. Jan Hauke Jensen, 3. Hauke Bohnert (beide TSV Langenhorn) und Björn Lorenzen (SZ Arlewatt), 5. Helmut Igl (TSV Garding), Martin Zaremba (TSV Langenhorn), Markus Nissen (TSV Mildstedt) und Holger Nähring (TSV Drelsdorf).

Doppel: 1. Hauke Bohnert/Jörg Nickel (Langenhorn/Tating), 2. Jan Hauke Jensen/Martin Zaremba (TSV Langenhorn), 3. Frank Hunecke/Holger Nähring (TSV Drelsdorf) und Helmut Igl/Werner Findeisen (TSV Garding/TSV Nordstrand).

Senioren-Mixed: 1. Claudia Nothbaar/Jan Hauke Jensen (Breklum/Langenhorn), 2. Ingelore Bohnert/Hauke Bohnert (Breklum/Langenhorn), 3. Erna Petersen/Stefan Salzmann (TSV Stedesand) und Elke Christiansen/Jörg Nickel (SV Enge-Sande/TuS Tating).

Senioren II, Einzel: 1. Dieter Brack (TSV Mildstedt), 2. Erich Carstensen (TSV Drelsdorf), 3. Fritz Reimann (TSV Wiedingharde) und Werner Findeisen (TSV Nordstrand), 5. Robert Deussing (TSV Wiedingharde) und Thomas Albertsen (TSV Haselund).

Senioren III/IV, Einzel: 1. Georg Lenz (TSV Stedesand), 2. Hans-Peter Nothbaar (SZ Arlewatt), 3. Oskar Stange (SZ Ohrstedt), 4. Winfried Pfalzgraf (Husumer SV), 5. Horst Westerwieck (SV Enge-Sande).

Senioren V, Einzel: 1. Karl-Heinz Biedler (TTV Koldenbüttel), 2. Heinrich Abraham, 3. Gerhard Hans (beide TuS Tating).

Senioren-Doppel II – V: 1. Robert Deussing/Fritz Reimann (TSV Wiedingharde), 2. Winfried Pfalzgraf/Karl-Heinz Biedler (Husumer SV/TTV Koldenbüttel), 3. Horst Westerwieck/Georg Lenz (SV Enge-Sande/Stedesand) und Oskar Stange/Erich Carstensen (SZ Ohrstedt/ TSV Drelsdorf).

22. November 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Nov 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Fotos zum Spiel der Husumer E3 gegen den TSV St. Peter-Ording.

17. November 2006, Wolfgang Stöhrmann

Nachrichten:

Doppel-Duell der Westküsten-Teams

Husum/Rödemis (sh:z) – Im Pokal des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes treffen in der ersten Runde auf Landesebene die Jugendmannschaften der SG Husum/Rödemis und des Heider SV in einer Doppelveranstaltung aufeinander. Die in der Spitzengruppe der Bezirksliga spielenden B-Junioren der SG Rödemis/Husum treffen am Sonntag (12 Uhr) im Friesenstadion auf die Verbandsliga-Elf des Heider SV. Zum zweiten Vergleich der beiden Klubs kommt es bereits zwei Stunden später an gleicher Stelle, wenn die A-Junioren der SG Husum/Rödemis, die die Bezirksliga anführen, auf die Heider Altersgenossen (Verbandsliga) der Heider treffen. Die SG-Teams hoffen auf zahlreiche Zuschauer.
Info: www.roedemisser-sv.de

17. November 2006, sh:z-NordfrieslandSport

18. November 2006, Sven Weißhaar

Husum überrascht Heide – leichtes Spiel für Frisia

Im Fußball-Pokal der A-Junioren haben der SV Frisia 03 Risum-Lindholm erwartungsgemäß und die SG Husum-Rödemis überraschend die zweite Runde erreicht. Bei den B-Junioren kam dagegen für die Bezirksligisten SG Rödemis-Husum und SV Frisia 03 das Aus.

Packender Zweikampf: Raoul Schöder (SG Rödemis-Husum, rechts) kann trotz Bedrängnis durch den Heider Gegenspieler zur Flanke ansetzen. Foto: Voss

Husum/Rödemis (dew/usc) – A-Junioren – SG Husum-Rödemis – Heider SV 5:3 (1:0). Dem nordfriesischen Bezirksligisten gelang gegen Heides Verbandsliga-Team die faustdicke Überraschung. SG-Trainer Jens-Uwe Lemke durfte sich über eine beherzte Vorstellung seiner Jungs freuen, die die etwas reifere Spielanlage der Gäste mit Einsatz und Kampfgeist mehr als wettmachten. In der spannenden Partie schien nach 73 Minuten schon alles entschieden, als Rizos Konstantinos (40. Minute) und zwei Mal Michael Wolter (60., 73.) einen 3:0-Vorsprung herausgeschossen hatten. Das Tor zum 1:3 (75.) konterte Josch Jensen (82.), dann aber wurde es noch einmal eng. Heide traf zwei Mal, ehe erneut Josch Jensen mit dem 5:3 den Einzug in Runde zwei perfekt machte. Dort geht's am 9. Dezember zum Bezirksligisten SG Horst/Kiebitzreihe.

B-Junioren SV SG Rödemis-Husum – Heider SV 1:3 (0:2). Das Team der Trainer Ingo Grusdas und Sven Jeßen machte von Beginn an Druck, hatte auch Möglichkeiten – doch nur einmal waren die jungen Nordfriesen, die im ezirk vorne mitspielen, erfolgreich. Danny Jeßen verwertete eine Flanke direkt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Dithmarscher schon zwei Mal getroffen.
Ein knappes halbes Dutzend Chancen blieb ungenutzt, entweder zielten die Gastgeber zu ungenau oder fanden ihren Meister im Heider Keeper. Selbst eine rote Karte bei den Gästen wegen einer "Notbremse" änderte nichts mehr am Spielverlauf – die Dithmarscher machten kurz nach dem Anschlusstreffer mit dem 1:3 alles klar.

17. November 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Aus der Geschäftswelt

Trikots für Fußballerinnen

Ralf Jensen mit zwei Fußball-Mädchen der E-Jugend. Foto: hn

Husum (hn) – Ein besonderes Geschenk erhielten die Fußball-Frauen des Husumer SV vor ihrem Heimspiel in der Bezirksliga gegen die FSG Mittelangeln. 14 neue Trikots, Hosen und Stutzen sowie eine Torwartbekleidung im Wert von rund 1 000 Euro überreichten die Geschäftsführer der corax GmbH, Gerfried Asmussen und Erik Weißflog. Außerdem stellt die Husumer Werbeagentur den "Webspace" für die Homepage der Mannschaft bereit: www.hsv-ff.de.

Zwar gelang den Nordfriesinnen im anschließenden Spiel, das mit 0:4 verloren ging, noch kein Erfolg. Aber die Leistung steigerte sich in den folgenden Begegnungen immer mehr, und so hat die Mannschaft des SV Husum vor der Winterpause noch einen Sieg gegen die SG Emmelsbüll/Wiedingharde errungen.

Auch Ralf Jensen, Inhaber der Bäckerei "Unser Bäcker" aus Husum hat den Nachwuchs im Frauen-Fußball unterstützt: Über Trikots für die Spielerinnen und die Torwartin durften sich die weibliche E-Jugend E der SG Husum/Schobüll freuen.

29. November 2006, Husumer Nachrichten
leer

Nov 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Frischer Look für unsere Frauen

Mit neuen Trikots ausgestattet wurde unser Bezirksliga-Frauenteam von der Firma corax, Werbe- und Internetagentur, Husum. Herzlichen Dank an den Sponsor!

Spielertrainerin Sabine Vagts, Janine Klifot, Bente Mölck, Tanja Zumach, Barbara Feldmann, Claudia Lütjens, Tina Dziuba, Sina Gabriel, corax-Geschäftsführer Erik Weißflog / Kerstin Möller, Julia Paulsen, Annette Jürgensen, Kathrin Kubon, Esther Müller, Wiebke Thomsen / Stefanie Schmidt. Es fehlen: Hanna Gabriel, Annika Pauls, Wiebke Rhode und Birte Suckow

4. November 2006, Sven Weißhaar

Nachrichten:

Gehrke wohl doch nicht nach Jübek

Jübek (mb) - Das Engagement von Guido Gehrke als Spieler beim Schleswiger Fußball-Kreisligisten TuS Collegia Jübek (wir berichteten) kommt wohl doch nicht zu Stande. Der Trainer des Verbandsligisten Husumer SV hatte geplant, vom Winter an bei seinem Stammverein als "Aufbauhelfer" zu kicken. Eine Gruppe um ehemalige Obleute und alt gediente Fußballer wollte mit einem neuen Konzept dem Fußball in Jübek eine Perspektive geben. Neuer Obmann sollte Fritz Dressler werden. Auf einer außerordentlichen Spartenversammlung setzte sich jedoch etwas überraschend Amtsinhaber Roman Rahkob durch. Mit dem Wahlergebnis haben sich wohl auch Gehrkes Pläne erledigt. "Mit Sicherheit nicht", so Gehrke gegenüber unserer Zeitung auf die Frage, ob er denn trotzdem für Jübek spielen wollte.

4. November 2006, sh:z-NordfrieslandSport


Ballgeflüster:

Koppelt's Dementi

 „Es stimmt nicht, dass wir mit Husumer Spielern, Björn Petersen oder auch Torben Carstensen gesprochen haben sollen. Wir hatten bisher nur Kontakt mit Petersen – und das war im Sommer vor Saisonbeginn“, verwies Volker Koppelt vom Bezirksliga-Spitzenreiter SC Norddörfer angebliche Gespräche mit Spielern aus Husum, Lindholm und von Flensburg 08 für die kommende Saison ins Reich der Spekulation. „Das würde zu diesem Zeitpunkt doch nur Unruhe in die Mannschaft bringen, und wäre außerdem zu früh“, stellte Koppelt nach dem 2:0 der Insulaner gegen Haddeby klar.

14. November 2006, Flensburger Tageblatt

 

leer

Dez 2006

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

21.11. Alfred Brauer Mitglied seit 1951 78 Jahre
22.11. Günter Brandstätter Mitglied seit 2000 69 Jahre

Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, daß dazu viele
gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer
Veröffentlichung im STADION-ECHO.

2. Dezember 2006, Sven Weißhaar

Mitgliederversammlung 2007

Die ordentliche Mitgliederversammlung der HusumerSV findet statt am

Freitag, 19.01.2007, 19:30 Uhr in der Gaststätte "De Köök" .

Wir bitte um rege Teilnahme!

Sven Weißhaar

leer

Dez 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Nachrichten:

Kreisauswahl beim Turnier in Kiel

Kiel (sh:z) – Die Fußball-Kreisauswahl der E-Junioren (Jahrgang 1996) spiwelt heute bei einem hochkarätig besetzten Hallenturnier von Holstein Kiel mit. Zehn Teams sind in der Gaardener Coventry-Halle mit von der Partie, unter anderem der FC St. Pauli, Veranstalter Holstein Kiel sowie acht Kreisauswahlmannschaften. Die Trainer Ralf und Ingwer Lützen haben aus dem 23 Spieler umfassenden Kader folgende Akteure nominiert:

Tor: Simon Seger (SV Frisia 03 Risum-Lindholm),Timon Sumera (TSV RW Niebüll). Feld: Nico Empen, Sebastian Ringel (beide Rödermisser SV), Mario Schilling, Stefan Thormählen (beide SG Löwenstedt/Goldebek), Tim Niclas Wendt (SV Frisia 03), Damian Krause (FC BW Friedrichstadt), Jannik Kempfert (MTV Leck), Hendrik Möllgaard (SV Dörpum), Eric Lorenz (TSV Tönning), Luca Sander (Husumer SV).

6. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Abschlusstabellen der Qualifikationsstaffeln der Kreisklasse A der E-Jugend Nordfriesland

9. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Unglückliches Pokal-Aus der SG Husum-Rödemis

A-Junioren-Pokal: 3:4 nach Verlängerung in Horst

In die Parade fährt Süderlügums Mathias Carstensen dem Niebüller Christian Knies. Foto: Wrege

Horst (usc) – Es hat nicht ganz gereicht für die A-Junioren-Fußballer der SG Husum-Rödemis. In der zweiten Runde des Oddset-Pokals auf Landesebene unterlagen die Schützlinge von Trainer Jens-Uwe Lemke 3:4 nach Verlängerung (3:3; 0:2) bei der SG Horst/RW Kiebitzreihe und schieden aus. "Schade, aber jetzt können wir uns ganz auf die Meisterschaft konzentrieren", sagte Trainer Lemke.

Sein Team (Tabellenführer der Bezirksliga Nord) spielte beim Spitzenreiter der Bezirksliga West zwar den schöneren Fußball und kombinierte gefällig, war aber nicht effektiv genug. Horst verlegte sich auf eigenem Platz auf Konter und war in der 13. und 18. Minute damit erfolgreich.

"Hier kommen wir mit spielerischen Mitteln nicht weiter. Wir müssen aggressiver auftreten und die Zweikämpfe suchen", mahnte Lemke in der Halbzeit. Nur drei Minuten nach Wiederbeginn gelang Rizos Konstantinos der Anschlusstreffer. Eine Viertelstunde später fabrizierte Michael Wolter im Anschluss an einen Eckball ein Eigentor, die Partie schien entschieden.
Doch die Moral der Nordfriesen war intakt. Lutz Gröchtemeier (83.) und Clemens Strauss (87.) schafften noch den Ausgleich. "Da war Horst eigentlich platt", sagte Lemke, dessen Team auch in der Verlängerung spielbestimmend war. Ein Tor gelang nicht, statt dessen trafen die Gastgeber noch einmal. Nach 102 Minuten senkte sich ein Freistoß aus 20 Metern als "Bogenlampe" über SG-Keeper Björn Carstensen.

Die Schlussoffensive der Gäste brachte nichts mehr ein, Björn Carstensen verhinderte mehrfach bei Kontern einen höheren Rückstand.

12. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Nachrichten:

Nachrichten: Gut geschlagen: 

Kiel (sh:z) – Gut geschlagen: Die Kreisauswahl der E-Junioren hat beim „U 11“-Hallenturnier von Holstein Kiel den siebten Platz belegt. Im Platzierungsspiel besiegten die Schützlinge der Trainer Ralf und Ingwer Lützen Holstein Kiel 4:3. In der Vorrunde hatten die jungen Nordfriesen Dithmarschen 1:0 besiegt und gegen den FC St. Pauli (1:4), den KFV Neumünster (1:3) und den KFV Kiel (0:1) verloren.

Turniersieger wurde der KFV Segeberg vor Rendsburg-Eckernförde, dem FC St. Pauli und dem KFV Kiel. Ende Februar 2007 geht’s zu den Hallen-Landesmeisterschaften im Kreis Ostholstein.

12. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Fußball-Jugend geht in die Halle

Die Hallen-Bezirksmeisterschaften der Fußball-Jugend erleben in diesem Winter bereits ihre 17. Auflage. Am Sonnabend beginnen in den Altersklassen der A-, B- und C-Junioren die Vorrundenspiele. Die Finalrunden steigen am ersten Februar-Wochenende 2007.

Es geht wieder los: Am Wochenende beginnen die Vorrundenspiele zur Hallen-Bezirksmeisterschaft der Jugend. Foto: Iwersen

Flensburg (ssi) – Die Hallen-Bezirksmeisterschaften sind für viele Jugendfußballer der Höhepunkt eines jeden Jahres. Am Wochenende beginnen für einen Großteil der Nachwuchs-Kicker der drei Altersklassen (A-, B- und C-Junioren) des Bezirkes II die Qualifikationsspiele für die Endrunde, die am 3./4. Februar 2007 ausgetragen wird. Nachdem die Finalrunde im vergangenen Jahr erstmals in Schleswig ausgetragen wurde, wird bei der 17. Auflage unter dem Hallendach des Flensburger Fördegymnasiums gekickt.
Eröffnet wird die Vorrunde, an der insgesamt 51 Teams teilnehmen, am Sonnabend um 11 Uhr in der Sporthalle der Handelslehranstalt Flensburg mit den Spielen der B-Junioren (Gruppe 2). Um 12.30 Uhr beginnen die Spiele der Gruppe 1, die in Tönning ausgetragen werden. Einen Tag später greifen von 11 Uhr an die C-Junioren (Gruppe 1), ebenfalls in Tönning, in den Wettbewerb ein, ehe um 15 Uhr die A-Jugendlichen (Gruppe 1) an gleicher Stelle um den Einzug in die Endrunde wetteifern werden. Wie auch schon im vergangenen Jahr sind die Verbands- und Regionalligisten bei der A- und B-Jugend vom Wettbewerb ausgeschlossen. Anders in der Konkurrenz der C-Jugend: Mit dem MTV Leck, Flensburg 08, TSB Flensburg, TSV Kropp und der SG Rödemis-Husum dürfen alle Teams aus der höchsten Spielklasse Schleswig-Holsteins mitmischen.

Gespielt wird in jeder Altersklasse in drei Vorrundengruppen. Die beiden jeweils besten Teams qualifizieren sich für das Finale. Die Finalrunde der B-Junioren wird am Sonnabend, 3. Februar, von 10 Uhr an ausgetragen. Um 14 Uhr beginnen die Endspiele für die A-Jugendlichen. Den Abschluss bilden die C-Jugendlichen, die einen Tag später von 10.30 Uhr an ihren Meister ermitteln.

A-Jugend, Gruppe 1: Germania Breklum, IF Tönning, TSV Süderlügum, RW Niebüll und SG Husum/Rödemis (17.Dezember 2006, 15 Uhr in Tönning).

A-Jugend, Gruppe 2: FSG Schafflund, SG Satrup/Großsolt, MTV Leck, IF Stjernen Flensburg und DGF Flensburg (21. Januar, 10 Uhr, Fördegymnasium Flensburg).

A-Jugend, Gruppe 3: Schleswig 06, VfR Schleswig, TSV Friedrichsberg, SG Husum- Rödemis II und SG Böklund/Tolk (21. Januar, 14.30 Uhr, Dannewerkhalle Schleswig).

B-Jugend, Gruppe 1: SG Rödemis/Husum II, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, MTV Leck, TSV Kropp, RW Niebüll und SG Löwenstedt/Goldebek (16. Dezember, 12.30 Uhr, Tönning).

B-Jugend, Gruppe 2: DGF Flensburg, Flensburg 08 II, SG Rödemis/Husum, TV Grundhof und FC Wiesharde (16. Dezember, 11 Uhr, Handelslehranstalt Flensburg).

B-Jugend, Gruppe 3: TSB Flensburg, TV Grundhof II, VfR Schleswig, FSG Schafflund und TSV Bollingstedt-Gammellund (14. Januar, 15 Uhr, Handelslehranstalt, Flensburg).

C-Jugend, Gruppe 1: SG Rödemis/Husumer SV II, SG Rödemis/Husumer SV III, TSV Hattstedt, TSV Hattstedt II, MTV Leck und FC Ellingstedt/Silberstedt (17. Dezember, 11 Uhr, Tönning).

C-Jugend, Gruppe 2: DGF Flensburg, Flensburg 08, FSG Schafflund, FSG Schafflund II, TSB Flensburg, FC Wiesharde und FC Angeln 02 II (14. Januar, 11 Uhr, Handelslehranstalt Flensburg).

C-Jugend, Gruppe 3: FC Angeln 02, Schleswig 06, SG Rödemis/Husumer SV, TSV Kropp, SG Eiche/Nübel/Schaalby, TSV Friedrichsberg und VfR Schleswig (21. Januar, 10 Uhr, Dannewerkhalle Schleswig).

14. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

E 3 - Jugend Hallenturnier in Hattstedt. An diesen Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:

Gruppe A
 
Gruppe B
TSV DE Viöl
 
Frisia 03 Risum-Lindholm
Rödemisser SV
 
Blau Weiß Friedrichstadt
TSV Hattstedt
 
TSV Nordstrand
Germania Breklum  
Husumer SV

Nach den Gruppenspielen wurden die Plätze ausgespielt:

Platz 7/8
 
Frisia 03 Risum-Lindholm - Blau Weiß Friedrichstadt
  1 : 0
Platz 5/6
 
TSV DE Viöl - Rödemisser SV
  2 : 0
Platz 3/4
 
Husumer SV - TSV Nordstrand
  1 : 0
Platz 1/2
 
SV Germania Breklum - TSV Hattstedt
  2 : 1

Die F 2-Jugend am 02.Dezember 2006, die F 1-Jugend am 09.Dezember 2006 und die G-Jugend am 10. Dezember 2006 haben ihre Turnier schon gespielt. Leider war von den Verantwortlichen keiner bereit, einen Spielbericht zu senden.

17. Dezember 2006, Wolfgang Stöhrmann

Hallenkreismeisterschaft C-Junioren, Vorrunden

20. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

Hallen-Punktrunde der Junioren auf Bezirksebene, Vorrunde

20. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport

KFV Nordfriesland, C- und D-Junioren

20. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Dez 2006

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Guido Gehrke: "Für ganz oben reicht es noch nicht"

Umbruch, neues Spielsystem und neuer Trainer – keine ganz leichte Spielzeit für die Husumer SV in der Fußball-Verbandsliga. Die Nordfriesen gehören zum oberen Drittel, haben aber mit der Meisterschaft in dieser Spielzeit nichts zu tun.

Pierre Becken erkämpfte sich auf Anhieb einen Stammplatz im Team des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV. Foto: Staudt
Husum (Ulrich Schröder) – Platz sechs nach der Hinrunde in der Fußball-Verbandsliga – etwas mehr hätte es für die Husumer SV schon sein dürfen. „Uns fehlen acht Punkte, wir haben 15 Tore zu wenig erzielt und zehn zu viel bekommen“, fasst Trainer Guido Gehrke kurz und bündig zusammen. „Für ganz oben reicht es noch nicht“, so der Coach, der im Sommer in der Stormstadt begann.

Aber der 34-Jährige blickt nicht nur auf die Tabelle. Er verordnete dem Team zu Saisonbeginn einen Systemwechsel, lässt mit Viererkette in der Abwehr und mit der Raute im Mittelfeld spielen. Das Team ist deutlich verjüngt worden. Spieler wie Pierre Becken, der aus Flensburg kam, sind aus dem Team nicht mehr wegzudenken.

Husums Hinrunde in Zahlen

Kräfte: 21 Spieler wurden in den ersten 17 Spielen eingesetzt, keiner von ihnen absolvierte alle Partien komplett. Rekordmann ist Sebastian Saeltz (17 Spiele/1495 Minuten), gefolgt von Kapitän Sascha Rettkowski (17/1488), Björn Fleige (17/1453) und Keeper André Teubler (16/1440). Wegen einer Verletzung konnte Neuzugang Nils Langwadt noch kein Punktspiel bestreiten.

Knipser: Die Sturm-Routiniers Gerrit Müller (9) und Björn Fleige (7) haben 16 der 35 Husumer Tore erzielt. Mit je vier Treffern folgen Ingo Cornils und Marcel Otto. Außerdem trafen: Michael Petersen (3), Sascha Rettkowski, Pierre Becken, Martin Herpel, Sebastian Saeltz (alle 2). Vorlagen-König ist Ingo Cornils (5).

Karten: Es gab keine rote, aber acht gelb-rote Karten. Drei Mal leuchtete die Ampel für Marcell Voß auf, zwei Mal für Björn Fleige.

Kader: Kurz nach Saisonbeginn verließ André Schyma die HSV und schloss sich Bezirksliga-Spitzenreiter SC Norddörfer an. Zur Rückrunde verstärkt Björn Klang vom FC Langenhorn den Verbandsligisten.

Quelle: www.husumersv.de/spielerstatistik

Der eingeschlagene Weg ist richtig, davon ist Gehrke überzeugt: „Es steckt Potenzial in der Mannschaft. Wir spielen ansehnlichen Fußball, die Spieler haben sich zu großen Teilen weiter entwickelt. Wir müssen noch lernen, in entscheidenden Situationen zielorientiert und nicht so verspielt zu sein.“

Ein Saisonziel haben die Nordfriesen buchstäblich auf den letzten Drücker verpasst. Hätten sie Anfang Dezember den TSV Bargteheide besiegt, wäre die Qualifikation für das Hallen-Masters in der Kieler Ostseehalle (13. Januar) perfekt gewesen. Doch es gab nur ein (allerdings höchst umstrittenes) 1:1, und Nord-Rivale Flensburg 08 zog noch an den Husumern vorbei.

Nach einigen Hallen-Auftritten beginnt die Vorbereitung am 11. Januar. Mit von der Partie ist dann Björn Klang, der vom Bezirksoberligisten FC Langenhorn kam. Bereits Anfang Februar (wenn denn das Wetter mitspielt) stehen die ersten beiden Spiele auf dem Programm: Am 3. und 11. Februar sollen die in der Hinrunde ausgefallenen Partien bei Kilia Kiel und bei Comet Kiel nachgeholt werden. Das erste Heimspiel (Sonnabend, 17. Februar) ist gleich ein „Kracher“: Der Tabellendritte Eider Büdelsdorf stellt sich im Friesenstadion vor.

Seit dem Sommer Trainer in Husum: Guido Gehrke.

Für unsere Zeitung blickt Trainer Guido Gehrke auf die bisherigen 17 Partien zurück.

1. Spieltag (3:1 gegen Flensburg 08): „Ein gelungener Auftakt nach einer recht guten Vorbereitung. Gerrit Müller hat drei Mal getroffen und Marcell Voß ein kurioses Eigentor erzielt.“

2. Spieltag (2:5 bei Eider Büdelsdorf): „Dieses Spiel kam für uns zu früh. Zudem war unser Torwart an diesem Tag indisponiert.“

3. Spieltag (1:5 gegen VfB Lübeck II): „Die mit Abstand stärkste Mannschaft, gegen die wir gespielt haben. Lübeck hat uns die Grenzen aufgezeigt.“

4. Spieltag (2:0 gegen Comet Kiel): „Konzentrierte Darbietung und eine gute Reaktion der Mannschaft nach zwei Rückschlägen.“

5. Spieltag (5:0 beim SV Eichede): „Eines unserer besten Auswärtsspiele. Über 90 Minuten lang gab es keinen Schwachpunkt in unserer Mannschaft.“

6. Spieltag (1:0 gegen den Heider SV): „Ein völlig verdienter Sieg im Derby und unser drittes Zu-Null-Spiel hintereinander.“

7. Spieltag (3:1 beim FC Sörup-Sterup): „Pflichtsieg. Unser vierter Erfolg in Serie.“

8. Spieltag (1:0 gegen RW Moisling): „Ein Klasse-Spiel über 90 Minuten mit Happy End.“

9. Spieltag (1:2 beim TSV Kropp): „Starkes Spiel mit falschem Ergebnis. Unsere beste Auswärtsleistung, ein unberechtigter Elfmeter hat uns das Genick gebrochen.“

10. Spieltag (0:2 beim SV Todesfelde): „Wir haben gut begonnen und hätten klar führen müssen. Danach war’s ganz schwach, wir haben nicht die richtigen Mittel gefunden.“

11. Spieltag (1:1 gegen FC Dornbreite): „Wir haben unsere Vorteile nicht genutzt und trotz Überlegenheit nur ein Tor erzielt.“

12. Spieltag (2:1 bei TuRa Meldorf): „Super erste Halbzeit mit 20:0 Ecken, am Ende ein verdienter Sieg bei einem schwachen Gegner.“

13. Spieltag (3:1 gegen Heiligenstedten): „Da reicht ein einziges Wort: Pflichtsieg.“

14. Spieltag (4:2 in Oldenburg): „Vier Auswärtstore, das hat man nicht oft, allerdings haben wir auch zwei Gegentore nach Einwürfen kassiert. Anschließend hatten wir eine Super-Rückfahrt mit dem Fanclub, der Karneval gefeiert hat.“

15. Spieltag (3:0 gegen Altenholz): „Souveräne und konsequente Vorstellung, ähnlich wie gegen Moisling. Altenholz hat nicht einmal aufs Tor geschossen.“

17. Spieltag (1:1 gegen Bargteheide): „Der einzige Tiefpunkt in dieser Saison, weil wir die Qualifikation für das Hallen-Masters verpasst haben. Wir hätten klar führen müssen, das 2:0 wurde uns aberkannt. Nach dem Hand-Tor zum 1:1 in letzter Minute konnten wir nicht mehr reagieren.“

19. Spieltag (2:3 beim FC Dornbreite): „Starke 20 Minuten haben nicht gereicht. Wir müssen klar führen, haben aber nach zwei individuellen Fehlern nicht mehr die Kurve gekriegt. Fünf Punkte haben wir gegen diesen schwachen Gegner liegen gelassen.“

29. Dezember 2006, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt - Dez 2006

Husumer Sportvereinigung

Frohe Weihnachten

und

ein gesundes und erfolgreiches 2007

wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern, Werbepartnern, Sponsoren und Fans

die Husumer Sportvereinigung e.V.

Der Vorstand


 

Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!

www.husumersv.de

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr!

Meine Damen und Herren, liebe Mitglieder der Husumer Sportvereinigung eV,

das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu und gibt mir damit Gelegenheit zu einer kleinen Rückschau auf die sportliche Entwicklung und die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten. Auch möchte ich auf Veränderungen verweisen, die unsere Vereinsarbeit im kommenden Jahr nicht unmaßgeblich bestimmen werden.

Mit der sportlichen Bilanz der vergangenen Saison konnten wir leider nicht an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen. Die erste Herrenmannschaft konnte ihre Position in der Spitzengruppe der Verbandsliga behaupten. Die zweite Herrenmannschaft sicherte sich noch in einem furiosen Endspurt den Verbleib in der Bezirksoberliga. Der Abstieg der dritten Herrenmannschaft aus der Kreisklasse A und der problematische Saisonverlauf der vierten Herrenmannschaft jedoch, Entwicklungen die letztendlich zum Verlust der meisten Spieler führten, schmälern den Erfolg im Seniorenbereich.

Ähnlich die Entwicklung im Jugendfußball-Bereich und in der Tischtennisabteilung. Auch hier mussten Mannschaften den Weg in die nächstunteren Klassen antreten, andere wiederum, vor allem in den unteren Altersgruppen brillierten als Kreis- oder Staffelmeister.

Gegenwärtig ist es noch zu früh, um eine Prognose zum Verlauf der aktuellen Spielzeit abzugeben. Allerdings geben die vielversprechenden Platzierungen im Jugendbereich und in der Tischtennisabteilung Anlass zur Hoffnung, dass ich im nächsten Jahr eine erfreulichere Bilanz vermelden kann.

Vom 18. bis 20. August 2006 hatte die Husumer SV erneut ein Intersport Fußballcamp für 6- bis 14-jährige Mädchen und Jungen angeboten. Mit 143 Teilnehmern aus dem Kreisgebiet und darüber hinaus gehörten wir wiederum zu den Teilnehmer-stärksten Camps in ganz Deutschland. Die Begeisterung der Kinder und das überschwängliche Presseecho haben uns veranlasst, diese Veranstaltung auch für das Jahr 2007 zu planen.

Auch in diesem Jahr hat der Verein die Serie der Sport- und Kulturreisen für unsere Jugendlichen Fußballer fortgesetzt. Erneut ist es Wolfgang "Koki" Kockers und seiner Crew gelungen, den Teilnehmern einen abwechslungs- und erlebnisreichen Aufenthalt in Österreich zu ermöglichen. Dafür meine Anerkennung.

Wie bereits bekannt, hat die Husumer SV gemeinsam mit dem Rödemisser SV zu Beginn der laufenden Spielzeit Spielgemeinschaften in der Altersgruppe der A- bis C-Jugend gebildet. Diese Entscheidung hat der Vorstand nicht allein mit Blick auf die zukünftige demografische Entwicklung getroffen, vielmehr erhoffen wir uns durch die Leistungskonzentration eine auf die Verbandsebene zielende (die C-Jugend hat dieses Ziel schon erreicht) und nicht zuletzt die Herausbildung eines qualitativ leistungsstarken Unterbaus für die Liga-Mannschaften im Seniorenbereich. Die bisherige Entwicklung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wie alle der Presse entnehmen konnten, wird im Jahr 2008 eine bereits beschlossene Neuordnung der Spielklassen umgesetzt. Wird die gegenwärtige Verbandsliga zunächst nur in Form einer Namensänderung (künftig Schleswig-Holstein-Liga) betroffen sein, kommen auf die nächstunteren Klassen umwälzende Veränderungen zu. Mit dem Wegfall der Bezirksliga und Bezirksoberliga werden unterhalb der neuen Schleswig-Holstein-Liga für den Herrenbereich vier Verbandsligen eingerichtet. Ähnliche Umstrukturierung wird es auch für den Frauen- sowie Jugendbereich geben.

Die für unseren Bereich maßgebliche Verbandsliga Nordwest wird die Fußballkreisverbände Nordfriesland, Flensburg, Schleswig und Dithmarschen umfassen. Da die Anzahl der Mannschaften in der Verbandsliga Nordwest auf 18 Mannschaften beschränkt ist, müssen sich unter anderem die betroffenen Vereine in der gegenwärtigen Bezirksoberliga Nord in der Spielzeit 2007/2008 für die neue Klasse qualifizieren. Für unseren Verein bedeutet das, dass wir in 2007 die notwendigen Anstrengungen unternehmen müssen, damit unsere zweite Mannschaft auch nach der Neuordnung in der zweithöchsten Spielklasse des Landes verbleiben kann. Sollten wir dieses Ziel nicht erreichen, würde unsere zweite Mannschaft ab 2008 auf der Kreisebene spielen.

Anschließend möchte ich mich bei den Trainern und Betreuern der Fußball- und Tischtennis-Abteilungen, bei den Schiedsrichtern unseres Vereins und den vielen Helfern bedanken, ohne deren Engagement eine Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebes ebenso wenig möglich gewesen wäre, wie die Erledigung der vielfältigen administrativen Angelegenheiten und Sondervorhaben.

In diesem Dank schließe ich ausdrücklich die Mitglieder des Jugendfördervereins und des Ligaförderkreises ebenso ein wie unsere Werbepartner und Freunde. Nur mit der dankenswerten Hilfe und Unterstützung unserer Förderer ist es möglich, das sportliche Angebot unseres Vereins auch in Zukunft im gewohnten Umfang aufrechtzuerhalten.

Ich wünsche allen Vorgenannten sowie allen Vereinsmitgliedern und ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches 2007.

Rolf von Bartikowski, 1. Vorsitzender

Einladung

zur ordentlichen

Mitgliederversammlung

am Freitag, den 19. Januar 2007 ab 19.30 Uhr in der Gaststätte "De Kööck"

Tagesordnung
1.   Begrüßung und Feststellung der wahlberechtigten Teilnehmer
2.   Ehrungen
3.   Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden
4.   Geschäftsbericht 2006
5.   Bericht der Kassenprüfer
6.   Entlastung des Geschäftsführers
7.   Entlastung des Vorstandes
8.   Berichte der Obleute
9.   Wahlen
10.   Antrag 1: Ergänzung zum § 5 (Beginn und Ende der Mitgliedschaft): Neben der schriftlichen Eintrittserklärung kommt es zu einer automatischen Mitgliedschaft, wenn die betreffende Person am Spielbetrieb, ohne dass eine Eintrittserklärung vorliegt, in einer unserer Abteilungen teilnimmt. Mit dem Beginn der Teilnahme am Spielbetrieb erkennt der oder die Antragsteller/in die Satzung des Vereins und der übergeordneten Verbände an. Bei jugendlichen Mitgliedern ist davon auszugehen, dass die Teilnahme am Spielbetrieb mit Zustimmung der/die Erziehungsberechtigten stattgefunden hat.
Antrag 2: Änderung zum § 16 (Mitgliederbeiträge)
Weitere Anträge müssen bis 14 Tage vor der Jahresversammlung beim Vorstand eingegangen sein.
11.   Haushaltsvoranschlag 2007
12.   Verschiedenes
    Wir bitten um rege Beteiligung.
   

Der Vorstand


Aus den Abteilungen gibt es zu berichten:

Am 1. Dezember 2006 waren alle guten Geister (alle, die im Jahr 2006 dem Verein ehrenamtlich gedient haben) zu einem Essen in die Gaststätte "De Kööck" eingeladen. Unser erster Vorsitzender Rolf von Bartikowski bedankte sich bei allen und wies darauf hin, dass das Ehrenamt nicht hoch genug geschätzt werden kann. Dieses Essen sollte als kleines Dankeschön an unsere Helfer angenommen werden.


Am 8. Dezember 2006 wurde traditionell zum Weihnachtsfest der Senioren eingeladen. Über 50 Personen waren in "De Kööck" erschienen. Dieter Schladetzky hatte sich wieder sehr viel Mühe gegeben, um dieses Treffen unterhaltsam zu gestalten (z.B. Lotto spielen). Wir bedanken uns recht herzlich bei Dieter Schladetzky für diese Veranstaltung.


Am 14. Dezember wurde in einer Spartenversammlung der Frauen- und Herren-Fußballabteilung im Jugendheim Reinhard "Bernie" Grünhoff für zwei weitere Jahre zum Fußballobmann gewählt. Er muss jetzt in der Hauptversammlung im Januar noch bestätigt werden. Reinhard "Bernie" Grünhoff begleitet dieses Amt jetzt schon über zehn Jahre, welches auch nicht von schlechten Eltern ist, dafür unsere Anerkennung. Leider hat es unsere erste Herrenmannschaft nicht geschafft, an der schleswig-holsteinischen Hallenfußball-Meisterschaft in Kiel teilzunehmen. Man scheiterte, wie schon so oft in den letzten Jahren, an einem Punkt.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

2006

Husum 18 & Frisia Husum & Husumer SV / Historisches

100 Jahre Fußball in Husum

Aus der Gründerzeit bis hin zur Gegenwart
aufgeschrieben von Dieter Schladetzky
über Unitas (1906) - Allemannia (1910) - Husum 18 (1918) - Frisia Husum (1925)
zur Husumer Sportvereinigung (1994)

Nachdem um die Jahrhundertwende der Husumer Turnverein von 1875 für eine kurze Zeit eine Fußballabteilung aufstellte, die aber über eine Statistenrolle nicht hinauskam, erfolgte im Jahre 1906 die Gründung des ersten Husumer Fußballvereins "Unitas". Es waren meistens junge Kaufleute und Bankbeamte, die aus den Großstädten nach Husum verschneit waren und den Mut aufbrachten, sich gegen den Widerstand der Husumer Professoren und der Chefs durchsetzten. Auf der "Freiheit" (heute östlicher Teil des Schlossgartens), die auch später die erste Spielstätte Frisias" (gegründet 1925) werden sollte, wurde das Spielen aufgenommen. Der runde Lederball trat seinen Siegeszug in unserer Stadt an.

Im Jahre 1910 wurde der zweite Husumer Fußballverein "Allemannia" gegründet. Ihm gehörten in der Mehrzahl Handwerkslehrlinge und Arbeiter an. Auch in diesem Verein war ein stetiger Aufschwung zu verzeichnen.

1914 brach der 1. Weltkrieg aus. Fast alle Mitglieder der ersten Männermannschaften wurden einberufen. Zurück blieben nur die 16- und 17-Jährigen. Sie hielten den Sportbetrieb aufrecht. Zuletzt taten sich die Überreste beider Vereine zusammen unter Zuhilfenahme einiger Kräfte von der Marinestation. Aber schließlich kam der Fußballsport in den letzten Kriegsjahren zum Erliegen.

Ein seltenes Dokument von der III. Monatsversammlung im Vereinslokal "Centralhalle" am Sonntag, den 20.08.1911:

Tagesordnung
1.) Verlesung der Statuten und Neuwahl des Vorstandes
2.) Vorfrage um die Freiheit b) Herrn Lehrer Carstensen
3.) Anschaffungen
4.) Wettspiele

1. In den Vorstand wurden gewählt folgende Herren: per Akklamation
Vorsitzender August Petersen
Kassenwart Emil Lorenzen
Schriftwart Johannes Hartmann
Zeugwart Johannes Hansen
1.Spielerwart Bernhard Kruse
2. Spielerwart Adolf Bothmann

Nachdem die Wahl beendet war, wurde zur Verlesung der Statuten, weIche unser Herr Vorsitzender in sauberster Weise aufgestellt hatte, geschritten. Da kein Mitglied etwas dagegen zu sagen bzw. zu berichtigen hatte, wurden dieselben für richtig angenommen und einstimmig genehmigt.

2. Um die Freiheit (Anm. des Übersetzers: so hieß der damalige Sportplatz) hat unser Vorsitzender sich mit Herrn Lehrer Carstensen insofern verständigt, dass wir diese jeden anderen Sonntag behaupten können. Da nun der Fußballklub "Unitas" auf nicht richtiger Weise schon einen auswärtigen Klub zu einem Wettspiele hierher am Sonntag, d. 27.ds.Mts. verpflichtet hatte, wurde beschlossen, sich nicht in Streitigkeiten mit dem Klub einzulassen, sondern für den Sonntag ihnen den Platz noch zu überlassen. * )

3. Um nun anderen Klubs in Kostümen usw. gleich zu kommen, wurde darüber Beschluss gefasst, auch für unsere ,,Allemannia" dasselbe anzuschaffen. Es wurde allgemein, nach Durchsicht des Musterbuches der Firma Steidel Berlin, ein Jersey in violett-gelber Farbe und langgestreift zu einem Preis von 1,90 M vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde angenommen und der Schriftwart damit beauftragt, obige Firma zu veranlassen, dass 11 Jerseys in kurzer Zeit dem Klub übersandt werden sollten. Von der Anschaffung eines Balles wurde Abstand genommen oder vielmehr auf die nächste Tagesordnung verschoben.

4. Da Heide ,,I-lolstein" aufgefordert ist, mit uns einen Wettkampf auszufechten und bisher nicht geantwortet hat, wurde beschlossen, die Lundener 1. Fußballmannschaft am Sonntag, den 3. ds. Mts. hierher zu verpflichten.

Husum, den 22. August 1911
Hartmann (1. Schriftwart) Genehmigt: Husum. den ... 1911 ... (Vorsitzender)

*) Femer wurde die Versammlung auf den 1. Sonntag eines jeden Monas festgesetzt. Das am Sonntag, den 6.8.11 stattgefundene Wettspiel in Heide ,,Germania" I gewann Allemannia I mit 4:3 Toren.

Am Sonnabend, den 7. Dezember 1918, fanden sich auf schriftliche Einladung von Bernhard Petersen ehemalige Mitglieder der Husumer Fußballvereine,,Unitas" und "Allemannia" zwecks Gründung eines Fußballvereins zusammen.

Es wurde der Husumer Fußballverein von 1918 e.V. gegründet.

Vorsitzender wurde Bernhard Petersen. Vom Gründungstage an bis zum Jahre 1947 führte er - mit kurzer Unterbrechung im Jahr 1945 - den Verein mit Geschick und Können durch die Wirren der damaligenZeit und machte ihn als "Husum 18" über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Am 8. Januar 1966 wurde er an seinem 70. Geburtstag zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden des Vereins emannt. Am 17. April 1984 ist er im Alter von 88 Jatren verstorben.

Husum 18 hat im Norden immer eine bedeutende Rolle gespielt. 1930 wurde die 1. Mannschaft Nordkreismeister. Aus der Chronik geht hervor, dass 1937/38 in der Bezirksklasse folgende Mannschaften spielten: VFR Neumünster (1 :3), Comet Kiel (6:1), Schleswig 06 (2:1), Gut-Heil Neumünster (7:0), Luftwaffensportverein Schleswig (2:3), SV Friedrichsort (0:1), Flensburg 08 (3:2), Kiel-Gaarden (0:3), Borussia Kiel (3:0), B.V. 'Rendsburg (9:3).

Husum 18 nahm von 11 Vereinen den 7. Tabellenplatz ein.

Während der letzten Kriegsjahre konnte kein geregelter Spielbetrieb mehr aufrecht erhalten werden. Es wurden nur noch "Gesellschaftsspiele" durchgeführt.

Nach dem Kriege fanden sich sofort wieder Männer bereit, den Sportbetrieb in Gang zu bringen. Bald rollte der Fußball wieder, und Husum 18 gelang schon nach kurzer Zeit der Aufstieg in die Landesliga Schleswig-Holstein (der zweithöchsten Spielklasse in Deutschland).

Zu dieser Zeit erlebte der "Marienhof" wohl eine seiner größten Zeiten. Es wurden große Freundschaftsspiele ausgetragen. Eimsbüttel Hamburg, Holstein Kiel (beides Oberligavertreter), der Harburger Turnerbund, der Bonner SC, TuS Neuendorf, um nur einige der großen Gegner zu nennen, waren Gäste, die den Fußballsport in Husum attraktiv machten. Viele Mannschaften wurden in der "schlechten Zeit" mit Naturalien gehandelt. So mancher Sack Kartoffeln, so mancher Schinken wanderte in den Kofferraum des Gästebusses.

1948 erzielte der Verein einen Zuschauerrekord am Tribünensportplatz am Marienhofweg. 4.000 Zuschauer erlebten einen 7:2-Sieg des Südwest-Oberligavertreters TuS Neuendorf (Koblenz) u. a. mit Nationaltorhüter Adam im Tor und Rudi Gutendorf im Lauf. Husum 18 ging durch ein Tor seines unvergesslichen Stürmers "Magge Sönnichsen" 1:0 in Führung.

Aber der Zuschauerrekord sollte noch überboten werden! Im September 1949 kam der HSV aus Heide mit 600 Schlachtenbummlern nach Husum zum Spitzenspiel in der Landesliga. Vor 5.000 Zuschauern verlor Husum 18 durch ein Tor des Heiders Reh nicht nur mit 1:0, sondern auch durch Verletzung seinen Mittelläufer Hentschel. Vom Hockensbüller Krankenhaus holten ihn Vertreter von Viktoria Hamburg in die Oberliga Nord. In der Spielserie 1952/53 taucht der Name Hentschel als Mittelläufer beim großen HSV in Hamburg auf. Mit Nationalspielern wie Posipal und Laband spielte er dort zusammen.

Nach dem Abstieg der Liga aus der Landesliga erfolgte ein Neuanfang. Die "Alten" hatten ausgedient, und die Jugend musste heran. Und sie tat es! Das Jahr 1952 wurde zum größten Tag der Vereinsgeschichte. Vor der großartigen Kulisse von 30.000 Zuschauern im Kieler Holstein-Stadion wurde die Jungmannenelf Schleswig-Holsteinischer Meister!

In den fünfziger Jahren erreichte die Liga Spitzenplätze in der Bezirksliga. Nachdem die Mannschaft verschiedene Male den Aufstieg in die 1. Amateurliga verpasst hatte, wurde 1965 der Aufstieg mit einem 4:2-Sieg über Eutin 08 geschafft. Aber nach nur einem Jahr musste der Verein die Klasse wieder verlassen.

Viele bedeutende Männer haben sich um den Verein verdient gemacht. Stellvertretend für alle muss ein Name aber außer dem bereits erwähnten Bernhard Petersen hervorgehoben werden: Werner Denckmann. Seit 1954 war er im Vorstand tätig. Zunächst als Schriftführer. Die Auflösung des Marienhofplatzes und die Übersiedlung zum Friesenstadion war mit eine seiner Aufgaben. 1964 löste er Karl Krieger als 1. Vorsitzenden ab. 30 Jahre hat er den Verein als 1. Vorsitzenden mit Begeisterung geleitet. Der Bau des Jugendheimes im Stadion war sein Verdienst. Sein Wirken wurde mit der Ehrenmitgliedschaft und mit dem Ehrenvorsitzenden gewürdigt.

Wir gehen in der Fußballgeschichte in Husum zurück in das Jahr 1925: Anfang August des Jahres 1925 traten einige junge Leute aus dem HFV v. 1918 aus und planten einen neuen Verein. Im Jägerzimmer des ehemaligen "Schützenhofes" (später Parkhotel Thordsen) wurde der neue Fußballverein "Frisia" aus der Taufe gehoben. Hauptinitiator war Karl Carstens (Noske). Er wurde Frisias 1. Vorsitzender . . .

Die Gründung - Die Husurrier Nachrichten schreiben am 11.06.1925: Fußballclub "Frisia" - Gestern Abend fand im Schützenhof eine Versammlung statt zwecks Gründung eines neuen Fußballvereins. Nachdem der Arbeitsausschuss noch einmal das Einverständnis der Anwesenden zur Gründung feststellte, wurde die Taufe des neuen Vereins vollzogen. Als Namen desselben wählte man den gerade für die hiesige Gegend recht passenden Titel "Frisia". Es wurden dann die Vorstandswahlen, Statutenberatung und -Annahme usw. vorgenommen. Als Vereinslokal bestimmte die Versammlung den Schützenhof. Der Verein zählt bisher 52 Mitglieder. Neuaufnahmen bis zum 20. Juni sind vom Eintrittsgeld befreit. Die recht anregend und von bestem sportlichen Geist getragene Versammlung wurde erst gegen 12 1/2 Uhr geschlossen.

Entscheidende Männer für die Gründung und den Aufbau des Vereins in jenen Jahren waren: Karl Carstens, Hannes Carstens, Ferdinand Mirau, Karl Mirau, Karl Sierks, Christian Sierks, Helmut Magnus, Karl Langholz, Arthur Langholz, Helmut Pauls, Julius Christiansen, Boy Jacobsen, Harro Schwarz, Thomas Petersen, Jörn Rossen, Hermann Lorenzen, Hannes Christiansen, Herbert Hoffnauer und Willi Jürgensen.
In der Jugendabteilung, die ebenfalls nach kurzer Zeit gegründet wurde, spielten Leute, die heute noch im Husumer SV sind, wie Gustav Lass (+) und Claus Lass.

Übrigens ging das 1. Spiel Frisias gegen Meldorf 0:8 verloren. Als erstes Sportfeld benutzte man die "Freiheit" (heute östlicher Teil des Schloßgartens), bis sich später der Verein in der Woldsenstraße (jetzt Altentagesstätte der AWO ) einen eigenen Sportplatz baute.

Im Jahr 1936 hat sich Frisia dem Verband der Eisenbahnportvereine angeschlossen. Mitte der 30er Jahr kam in Deutschland ein politisches Regime an die Macht, das den Sport anders sah als die Gründer von Frisia. Es kam zu dem berüchtigten Gleichschaltungsbeschluss, der besagte. dass in den Städten von der Größe Husums nur ein Verein bestehen durfte, und das bedeutete das "Aus" für Frisia Husum (1938). Die meisten Spieler schlossen sich dem HFV v. 1918 an.

Nach dem katastrophalen Zusammenbruch des Regimes im Mai 1945 begann die zweite Ära von Frisia Husum. Es war im Juli 1945. Einige junge Arbeitsdienstler erhielten auf Vermittlung ihres letzten Gruppenführers Karl Carstens (Noske) von der Militärregierlrng die Genehmigung zu einem Freundschaftsspiel gegen eine Lettenauswahl. Es war das erste Spiel einer deutschen Mannschaft nach dem Kriege in Husum. Es ging übrigens 1:7 verloren.

Diese jungen Arbeitsdienstler, unter ihnen der spätere 1. Vorsitzende Lothar Muschinski, alles Leute aus dem Osten Deutschlands, gründeten mit einigen jungen Husumern einen Verein und nannten ihn "Schwarz-Weiß Husum". Schwarz-Weiß, weil man die vom RAD vorhandene schwarze Turnhose und weißes Sporthemd hatte. Nachdem viele alte Frisianer aus dem Krieg heimgekehrt waren und hörten, dass sich ein neuer Verein gegründet hatte, wurden sie sofort aktiv. Reinhold Schacke ergriff die Initiative und vereinigte Schwarz-Weiß mit den ehemaligen Frisianern.

1946 wurde "Frisia" wieder ins Leben gerufen. Reinhold Schacke, der leider viel zu früh verstarb, führte Frisia zur alten Größe. Unter seiner Führung entstand die berühmte "Blau-gelbe Nacht".

Die ersten Spiele fanden wie 1925 auf der Freiheit statt. Später pachtete man eine Koppel am Marienhofweg und richtete sich einen neuen Sportplatz ein.

Eine weitere große Phase des Aufbaues und des Erfolges erlebte Frisia dann unter der Führung des langjährigen 1. Vorsitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden Albert Bremer. Er führte Frisia wieder in den Verband der deutschen Eisenbahn-Sportvereine. Er war der lnitiator zum Bau des Friesenstadions, wo Frisia seine endgültige sportliche Heimat fand.

Seine Arbeit hat dann Lothar Muschinski fortgeführt und sich große Verdienste um den Verein erworben. Hier sei besonders der Bau des Sportlerheimes erwähnt, wobei der Name eines Mannes nicht unterwähnt bleiben darf: "Fiete Nielsen". Auch er hat sich große Verdienste um den Bau des Sportheimes erworben.

Frisia und Husum 18 haben sich große Ortsderbys geliefert. Karl Carstens (Noske) schreibt in seinen Erinnerungen aus der Gründungszeit Frisias: "Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen (Husum 18 und Frisia) wuchs. Die ganze Husumer Bevölkerung wurde von der Erregung mitgepackt. Bei einem der ersten Ortsderbys wurden beinahe 2.000 Zuschauer gezählt, und dies bei einer Bevölkerungszahl von ca. 15.000."

Die Mannschaften spielten auf dem Gelände der "Alten Freiheit", dem heutigen Teil des östlichen Schloßparks, bis 1927 in der Woldsenstraße (jetzt Gelände der AWO Altentagesstätte und des Kurt-Pohle-Kindergartens) ein eigener Sportplatz geschaffen werden konnte.

Der Fußball im Verein strebte seinem ersten großen Erfolg entgegen. Mit der Erringung der "Nordkreismeisterschaft" in der Spielzeit 1928/29 war der Aufstieg in die Landesliga verbunden, der damals zweithöchsten deutschen Spielklasse.

Alsbald nach Kriegsende zog der Fußball wieder viele aktiv in seinen Bann. Auf der Alten Freiheit wurde wieder begonnen, dem Ball nachzujagen. Gestartet wurde mit dem Punktspielbetrieb in der Bezirksliga ... Nach Klassenneueinteilung (Schaffung der Landesliga) fiel die Mannschaft in die Kreisklasse zurück. Schon die Spielzeit 1948/49 brachte für die 1. Männermannschaft den Kreismeistertitel und den Aufstieg in die Bezirksklasse.

Maßgebende Erfolge stellten sich dann wieder 1959 ein. Nach dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft schaffte die Liga den Sprung in die Landesliga. Nach einjähriger Zugehörigkeit in dieser Kiasse war der Abstieg jedoch nicht zu vermeiden. Zugleich landete die Elf den wohl bis dahin größten Erfolg im Vereinsfußball, sie wurde mit 3:2 beim TSV Einfeld "Schleswig- Holsteinischer Amateur-Pokalmeister 1960".

Auf Bezirksebene wurde dann 1961/62 erneut die Meisterschaft errrungen und der Wiederaufstieg in die Landesliga erkämpft. 1963/64 Abstieg - 1966 Bezirksmeister - 1975 gegen den Amateur-Oberligisten Flensburg 08 ein 4:2 Sieg und somit Gewinn des Bezirkspokals. Die nächste Runde wurde mit 1:3 gegen Holstein Kiel knapp verloren. Doch als Pokalsieger im Bezirk war bereits die Teilnahme am DFB-Vereinspokal gesichert. Am 2. August 1975 verlor Frisia bei ,,Hassia Bingen" und schied leider aus dem weiteren Wettbewerb aus.

Wie auch der Nachbarverein Husum 18. so hat Frisia in den weiteren Jahren stets eine führende Rolle im Bezirk gespielt. Die Fusion Husum 18 - Frisia 1994 hat dann den Durchbruch zu einem in der Husumer Fußballgeschichte einmaligen Aufstieg bis hin zur Oberliga gebracht. Nachdem im Jahre 2001 "Oberligaträume" wahr wurden und die Husumer SV sich als Zuschauermagnet (Schnitt 491) entpuppte wurde leider die Qualifikation zur neu gegründeten eingleisigen Oberliga durch ein 2:2 gegen Wedel und eine Niederlage im letzten Spiel bei Kilia verpasst. Die Presse schreibt: "Die Entwicklung bei der Husumer SV ist mit Respekt und Hochachtung zu betrachten." "Die Stadt ist inzwischen zu einer kleinen Fußballhochburg avanciert", so schreibt Hardy Grüne in seinem 2004 erschienene Fußballbuch "Legendäre Fußballvereine in Norddeutschland" (erschienen im AGon-Sportverlag, Frankfurter Str. 92 a, 34121 Kassel, www.agon-sportverlag.de).

Die verantwortlichen Funktionäre der Husumer SV, insbesondere Dieter "Schorsch" Schleger haben es verstanden, gute Spieler nach Husum zu verpflichten, die Garant für eine spielstarke Mannschaft sind.

Wenn auch durch diese Dokumentation nur ein kleiner Bruchteil des Husumer Fußballsports wiedergegeben werden konnte, so mag es doch für den einen oder anderen Fußballfan eine kleine Bereicherung sein.

Dieses wünscht allen Lesern

Dieter Schladetzky

leer

Okt - Dez 2006

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Für vorbildliche ehrenamtliche Leistungen im Fußballsport verlieh der Deutsche Fußballbund die Ehrenurkunde an Wolfgang "Koki" Kockers


Wolfgang "Koki" Kockers wurde am 22. April 1936 in Krefeld geboren. Fußballspielen hat er beim Verein Marathon Krefeld gelernt. Dort spielte er in der A- und B-Jugend. Mit den A-Junioren errang er dort die Vizemeisterschaft Niederrhein.

Durch die Bundeswehr kam er 1962 nach Husum. Mit der Bundeswehr-Mannschaft wurde er dreimal Regimentsmeister. Er spielte damals bei Husum 18 in der sogenannten "Soldaten-Mannschaft". Diese Gruppe hatte sich geschlossen in den Verein gemeldet und nahm mit großem Erfolg an der Punktrunde teil. Danach hat er in der Altliga bei Husum 18 gespielt.

Er hat in seiner langjährigen Laufbahn in Husum verschiedene Mannschaften bei Husum 18, Frisia Husum und dem Rödemisser SV trainiert. Mit der B-Jugend von Frisia Husum wurde er dreimal Bezirksmeister. Diverse Vize-Titel pflastern seinen Weg.

Neben seiner Trainertätigkeit hat er es verstanden, 23 mal eine Reise nach Österreich für Jugendliche im A-, B-, C- und D-Bereich zu organisieren. Alle seine Reisen waren ein Erlebnis für unsere jugendlichen Mitglieder. "Wenn es finanziell machbar ist, werde ich auch 2007 so eine Reise planen", O-Ton von Wolfgang "Koki" Kockers.

Unser Trainer-Dino Wolfgang "Koki" Kockers ist mit seinen 70 Jahren heute noch im D-Jugendbereich tätig. Auf die Frage, wann er denn einmal aufhören möchte, kam die Antwort: "Wenn man mich noch haben möchte, würde ich gerne noch ein Jahr ( 2007/2008) dranhängen. Meine erfolgreiche D-Jugend (alles junger Jahrgang) möchte ich noch an die C-Jugend heranführen."

Zum Schluss sei noch zu erwähnen, und es ist kaum zu glauben, er hat neben dem Fußball noch ein Hobby, nämlich er ist ein leidenschaftlicher Skifahrer.

Wir wünschen unserem Wolfgang "Koki" Kockers viel Gesundheit und viel Erfolg bei seiner Jugendarbeit. 44 Jahre ehrenamtliche Jugendarbeit, da kann man nur den Hut ziehen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

 



zuletzt aktualisiert am: Sonntag, 02.10.2022 19:40

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif