Das geschah 2007

Januar Februar März April Mai Juni Jan - Jun Juli August September Oktober November Dezember Juli - Dezember

zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 03.03.2022 18:31

Jan 2007

Husumer Sportvereinigung

Zwischen Siegen und Sorgen

Erfolg auf dem Rasen, Ebbe in der Kasse: Bei der Husumer Sportvereinigung wird die zufrieden stellende Entwicklung im Spielbetrieb durch personelle und finanzielle Schwierigkeiten getrübt. Spielgemeinschaften haben sich bewährt, und ein Sportmanager soll neue Werbeträger ins Friesenstadion locken.

Über erfolgreiche Spielgemeinschaften freuen sich die Vorsitzenden Rolf von Bartikowski und Hartwig Schenck (rechts). Foto: Archiv Voss

Husum (Lars Peters) – Viel Erfolg und ein paar Probleme - auf diesen Nenner lässt sich die Situation bei der Husumer Sportvereinigung (HSV) bringen. "Wir gehören nach wie vor zu den sportlich bedeutenden Vereinen an der Westküste des Landes", bilanzierte Rolf von Bartikowski in seiner Eigenschaft als erster Vorsitzender ein zurückliegendes Jahr, das "frei von Turbulenzen" gewesen sei. Die 38 Wahlberechtigten, die zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte "De Köök" des HSV-Übervaters Dieter Schleger gekommen waren, vernahmen es mit Freuden.

Die vor der laufenden Saison mit dem Rödemisser SV in den Altersgruppen der männlichen C- bis A-Jugend eingegangenen Spielgemeinschaften haben sich als Volltreffer erwiesen: Sowohl die A1 (Tabellenführer) als auch die B1 (zweiter Platz) gehen mit allen Chancen in die Rückrunde, den Aufstieg aus der Bezirks- in die Verbandsliga zu schaffen; dort kickt die C1 bereits - und belegt in ihrer Nordstaffel derzeit Rang drei. "Dieser Zusammenschluss im Sinne einer Leistungskonzentration ist allerdings nur der erste Schritt, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen", führte von Bartikowski in seinem Tätigkeitsbericht aus: "Wollen wir dauerhaft für talentierte Jugendspieler aus dem Umland attraktiv sein und zugleich eine leistungsorientierte Regeneration unserer Senioren-Mannschaften sicherstellen, müssen wir den Komplex Spielgemeinschaften konzeptionell besser unterlegen als bisher."

Personell drückt den 737 Mitglieder starken Verein, in dem auch erfolgreich Tischtennis gespielt wird, auf allen Ebenen der Fußballschuh: Es rücken keine Trainer nach, für Jugend-Obmann Wolfgang Stöhrmann wird kein Nachfolger gefunden und, wie der zweite Vorsitzende und Schiedsrichter-Beauftragte Jan Deckmann erklärte, auch den Unparteiischen fehlt der Nachwuchs. Selbst Eltern schaffen mitunter hausgemachte Probleme - durch fehlendes Verständnis: "Reicht es mal nicht für die erste Mannschaft, wird den Kindern in letzter Konsequenz ein Weiterspielen verwehrt", kritisierte von Bartikowski: "Allein aus diesem Grund haben wir die D-3-Jugend aufgelöst."

Die umwälzende Reform, die der Schleswig-Holsteinische Fußballverband dem Spielbetrieb mit Wirkung zum Jahr 2008 / 2009 verordnet hat, wirft seine Schatten voraus. Die größten Auswirkungen auf die Vereine wird nach Angaben des Vorsitzenden der Wegfall der Spielklassen auf Bezirksebene und die ersatzweise Neuordnung der qualifizierten Klubs in einer unterschiedlichen Anzahl von neuen Verbandsligen haben: "Damit erhält die Saison 2007 / 2008 eine zusätzliche Bedeutung als Qualifikationsrunde." Zum Beispiel für die zweite Herrenmannschaft: Wolle man verhindern, dass sich das Team in anderthalb Jahren in der Kreisliga Nordfriesland wiederfinde, "müssen alle Verantwortlichen, Trainer und Betreuer eingeschlossen, ihre Kräfte bündeln".

Das gilt im Übrigen auch für den finanziellen Spielraum, der bei der HSV immer enger wird. Den gestiegenen Ausgaben stehen laut von Bartikowski "bestenfalls" stagnierende Einnahmen gegenüber. Deshalb lässt sich der Vorstand unter anderem ab sofort ein Jahr lang unentgeltlich von Sportmanager Patrick Loos bei der Sponsoren-Akquise helfen. Zweiter Hebel, mit dem der Verein auf den 2006 noch einmal um 6 500 Euro gestiegenen und jetzt bei 21 000 Euro liegenden Schuldenstand reagiert: Die Mitglieder stimmten einer moderaten Erhöhung der Monatsbeiträge zu. Die aus dem Ruder laufenden Kosten haben Anton Christiansen im 32. Jahr seiner Geschäftsführer-Tätigkeit (davon seit 1994 für die HSV) die schlechteste Bilanz beschert: "Wollen wir Erfolg haben, kostet das Geld." Schließlich könne man die A-Jugend in der Verbandsliga nicht mit dem Fahrrad zur Lohmühle schicken.

Nach Lübeck steuert auch der Verbandsliga-Bus der ersten Herrenmannschaft, die Reinhard Grünhoff traditionell an den Anfang seines Berichtes rückt. Der neue Trainer Guido Gehrke habe für frischen Wind und Disziplin gesorgt, stellte der Fußball-Obmann fest. Mit dem stark verjüngten Team müsse man allerdings Geduld haben: "Der eingeschlagene Weg, mit Nachwuchs-Talenten und erfahrenen Spielern zu arbeiten, lässt für die Zukunft alle Optionen offen."

22. Januar 2007, Husumer Nachrichten
leer

Jan 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Jugend spielt wieder um den Wanderpokal der SBV-Stiftung

Flensburg (sh:z) – Bereits zum dritten Mal richtet die Fußball-Jugendabteilung des TSB Flensburg heute das deutsch-dänisches A-Jugendturnier um den Wanderpokal der SBV-Stiftung Helmut Schumann aus. Gespielt wird von 14.30 bis 20 Uhr in der Fördehalle. Die Vorrunde bestreiten die acht Mannschaften in zwei Gruppen, es folgen das Halbfinale und schließlich die Spiele um Platz sieben, fünf und drei sowie das Finale. Teilnehmen werden TSB Flensburg (Verbandsliga), Flensburg 08 (Verbandsliga), FC Angeln 02 (Verbandsliga), SG Husum/Rödemis (Spitzenreiter Bezirksliga Nord) TSV Hattstedt (Kreisliga Nordfriesland), BK Aabenraa (Finalist des Vorjahres), FC Sydvest (Pokalgewinner des Vorjahres) sowie MTV Leck (Bezirksliga Nord) oder eine zweite Mannschaft aus Apenrade. Leistungsmäßig also ein sehr stark besetztes Turnier, wobei besonders wieder die dänischen Mannschaften zu beachten sein werden. Auch die Preisgelder sind beispielhaft – und in Schleswig-Holstein für ein Jugendturnier wohl sogar einmalig, gibt es für den ersten Platz doch 250 Euro, für den Zweiten 150 Euro und für die drittplatzierte Mannschaft immerhin noch stolze 100 Euro. Außerdem werden der beste Torwart und der beste Spieler mit Pokalen und Sachpreisen ausgezeichnet. Während des Turniers werden die Teilnehmer mit Erfrischungsgetränken und einer warmen Mahlzeit versorgt, jede Mannschaft erhält darüber hinaus einen Spielball. Eröffnung und Siegerehrung werden von Helmut Schumann vorgenommen. Der Eintritt ist frei.

6. Januar 2007, Flensburger Tageblatt

C-Mädchen Bezirkshallenvorrunde in Friedrichstadt

Heute fand in Friedrichstadt die Hallenvorrunde der C-Mädchen statt. Unsere C-Mädchen konnten sich nicht für die Endrunde in Sterup qualifizieren. Da einige Mädchen in der Halle nicht die richtige Einstellung zu diesem Turnier fanden, konnten wir nur den 5. Tabellenplatz belegen.

6. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

B-Mädchen Bezirkshallenvorrunde in Friedrichstadt

In der Vorrunde der Hallenpokalspiele belegten die Husumer B-Mädchen hinter dem TSV Stedesand den 2. Platz und haben sich somit für die Endrunde am 28.01.07 in Sterup qualifiziert.

Mannschaft: Xenia Bukowsky, Bente Mölck, Annika Kothe, Cindy Hoffmann, Julia Paulsen, Franziska Lange, Marina Wiese, Gyde Petersen

6. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

FC Sydvest verteidigt Schumann-Pokal

TSB verliert im Finale nach Neunmeter-Schießen

Hart bedrängt: Der TSBer Arslan Devran (li.) versucht, Michael Wolter (Husum) zu stoppen. (dwa)

Flensburg (sh:z) – Beim "SBV-Helmut-Schumann-Cup" der A-Junioren überraschte vor allem Gastgeber TSB Flensburg, der erst im Finale gestoppt wurde. Nach sechs Stunden spannendem Hallenfußball und 108 Toren in 20 Spielen hieß der Sieger vor 300 Zuschauern in der Fördehalle erneut FC Sydvest 05 aus Dänemark. Zwar bezwang der TSB in der Vorrunde den späteren Turniersieger mit 2:1, verlor aber das Finale im Neunmeter-Schießen mit 1:2. Das Spiel um Platz drei gewann FC Angeln 02 gegen den Verbandsliga-Spitzenreiter Flensburg 08 mit 4:2.

In Gruppe eins setzte sich der TSB glatt mit drei Siegen und 8:3 Toren durch und verwies FC Sydvest auf Platz zwei. Der TSV Hattstedt folgte auf Rang drei vor der SG Husum/Rödemis. Die zweite Gruppe dominierte Flensburg 08 mit drei Siegen, auf Platz zwei folgte der FC Angeln vor BK Apenrade und MTV Leck.

Im ersten Halbfinale siegte das TSB-Team von Trainer Pohl souverän mit 5:2 gegen FC Angeln 02. Das spannende zweite Halbfinale gewann der FC Sydvest knapp mit 3:2 gegen Flensburg 08. Im Spiel um Platz drei hatte der FC Angeln gegen 08 mehr Glück (in der Vorrunde hatte es ein 3:4 gegeben), gewann mit 4:2 und sicherte sich einen Scheck über 100 Euro. Im Finale ging FC Sydvest schon früh mit 1:0 in Führung, der TSB glich aber kurz vor Schuss aus. In den letzten Minuten rettete der starke Flensburger Torwart Ahmet Yildirim das Remis. Im Neunmeter-Schießen zeigten die TSBer Nerven, verwandelten keinen Neunmeter. Die Dänen machten es besser, gewannen glücklich mit 2:1 und erhielten den Pokal sowie ein Preisgeld von 250 Euro. Für TSB gab es immerhin noch 150 Euro.

"Wir haben hier wirklich fairen Fußball gesehen", betonte Helmut Schumann, der es sich nicht nehmen ließ, die Siegerehrung vorzunehmen. Zum besten Torhüter wurde Flemming Petersen (FC Angeln) gewählt. Bester Feldspieler war Kenneth Hansen (FC Sydvest).

9. Januar 2007, Flensburger Tageblatt

Nachwuchs-Kicker feiern Turnier-Erfolge

Löwenstedt/Goldebek und Husum/Rödemis vorn

Husum (sh:z) - Erfolgreiches Wochenende für den Fußball-Nachwuchs aus Nordfriesland: Bei zwei Turnieren des FC Wiesharde holten sich die SG Löwenstedt/Goldebek bei der D-Jugend und die SG Husum/Rödemis bei der C-Jugend den Turniersieg.

Beim D-Jugend-Turnier des FC Wiesharde gab es ein ausgeglichenes Feld und Spiele auf hohem Niveau. Eingeladen waren Top-Jugendmannschaften der Kreise Nordfriesland (MTV Leck/Pokalverteidiger, SG Löwenstedt/Goldebek) und Schleswig (TSV Kropp, Schleswig 06). Komplettiert wurde das Feld von Stern Flensburg, das kurzfristig für den BK Sonderburg eingesprungen war, dem DFB-Stützpunkt (Jahrgang 1995) und dem FC Wiesharde. Nach einer Runde Jeder gegen Jeden siegte schließlich die SG Löwenstedt/Goldebek. Zum Schluss wählten die Trainer den besten Torwart (Niklas Grüneke, FC Wiesharde) und den besten Spieler (Lennart Buchwald, TSV Kropp). Erfolgreichster Torschütze war Finn Kalisch (MTV Leck) mit acht Treffern.

Beim C-Jugend-Turnier des FC Wiesharde spielten sieben Teams um den Sieg: SG Husum/Rödemis, BK Sonderburg, ETSV Weiche Flensburg, Pokalverteidiger Flensburg 08, FSG im Amt Schafflund, DFB-Stützpunkt (Jahrgang 1993) und FC Wiesharde traten in einer einfachen Punktrunde gegeneinander an. Der Sieger kam mit der SG Husum/Rödemis erneut aus Nordfriesland. Die Trainer wählten Sascha Hause vom FSG im Amt Schafflund zum besten Torhüter, und den ehemaligen Wiesharder Lasse Jannsen, der jetzt für Flensburg 08 spielt, zum bestem Spieler. Erfolgreichster Torschütze wurde Marcel Cornils vom Turniersieger SG Husum/Rödemis, der es auf insgesamt sieben Treffer brachte.

Einen Tag zuvor war die D-Jugend des MTV Leck ebenfalls beim Turnier der FSG im Amt Schafflund im Einsatz gewesen. Dort belegte der MTV-Nachwuchs mit drei Siegen, einer Niederlage und einem Remis in fünf Spielen den dritten Platz hinter der SG Satrup/Großsolt und dem FC Wiesharde.

10. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

TSB gewinnt "Endspiel" in der Wikinghalle

Bezirksoberligist holt Wanderpokal beim Turnier des FC Wiesharde / Jugend-Erfolge für Nordfriesland

Handewitt (sh:z) - Beim stark besetzten Hallen-Fußballturnier des FC Wiesharde war der Gastgeber als klassentiefste Mannschaft chancenlos. Ein Punkt ergatterte der Kreisligist im Feld der Bezirksoberligisten und Bezirksligisten. In einem spannenden Turnier fiel die Entscheidung um den Turniersieg erst in der letzten Begegnung des Abends. In einem „Endspiel“ besiegte der TSB Flensburg den ETSV Weiche mit 4:2 und holte sich den Gesamtsieg. Hinter dem Sieger lagen die Mannschaften dicht gedrängt. Zweiter wurde die FSG im Am Schafflund vor Flensburg 08 II, ETSV Weiche, Vorjahressieger TSV Nord Harrislee und DGF Flensburg.

Die sieben Teilnehmer spielten nach dem Modus Jeder gegen Jeden über jeweils zehn Minuten auf große Tore in der Wikinghalle. Geleitet wurden die Partien von Harald Melfsen (TSV Nord Harrislee) und Kottowitz (PSV Flensburg). Neben dem Wanderpokal gab es Preise für die teilnehmenden Mannschaften.

Zum besten Torwart wurde Tim Evers vom TSV Nord Harrislee gewählt, als bester Spieler Kim Dennis Petersen ausgezeichnet. Erfolgreichster Torschütze war mit insgesamt sechs Treffern Lasse Sohrweide vom TSB Flensburg.

Abschlusstabelle:
1. TSB Flensburg 6 15: 7 14
2. FSG i.A. Schafflund 6 12: 8 10
3. Flensburg 08 II 6 10: 8 10
4. ETSV Weiche Fl. 6 15: 10 9
5. TSV Nord Harrislee 6 11: 6 8
6. DGF Flensburg 6 9: 16 7
7. FC Wiesharde 6 5: 17 1


Beim D-Jugend-Turnier des FC Wiesharde gab es ein sehr ausgewogenes Feld und Spiele auf hohem Niveau. Eingeladen waren Top-Jugendmannschaften der Kreise Nordfriesland (MTV Leck/Pokalverteidiger, SG Löwenstedt/Goldebek) und Schleswig (TSV Kropp, Schleswig 06). Komplettiert wurde das Feld von Stern Flensburg, das kurzfristig für den BK Sonderburg eingesprungen war, dem DFB-Stützpunkt (Jahrgang 1995) und dem FC Wiesharde. Nach einer Runde Jeder gegen Jeden siegte schließlich die SG Löwenstedt/Goldebek. Zum Schluss wählten die Trainer den besten Torwart (Niklas Grüneke, FC Wiesharde) und den besten Spieler (Lennart Buchwald, TSV Kropp). Erfolgreichster Torschütze war Finn Kalisch (MTV Leck) mit acht Treffern. Geleitet wurden die Spiele von den Jugend-Schiedsrichtern Florian Schneider und Fabian Unmack (FC Wiesharde).

Beim C-Jugend-Turnier des FC Wiesharde spielten sieben Teams um den Sieg. SG Husum/Rödemis, BK Sonderburg, ETSV Weiche Flensburg, Pokalverteidiger Flensburg 08, FSG im Amt Schafflund, DFB-Stützpunkt (Jahrgang 1993) und FC Wiesharde traten in einer einfachen Punktrunde gegeneinander an. Der Sieger kam mit der SG Husum/Rödemis erneut aus Nordfriesland. Schiedsrichter waren Marc Werner (DJK Flensburg) und Fabian Unmack (FC Wiesharde). Die Trainer wählten Sascha Hause vom FSG im Amt Schafflund zum besten Torhüter, und den ehemaligen Wiesharder Lasse Jannsen, der jetzt für Flensburg 08 spielt, zum bestem Spieler. Erfolgreichster Torschütze wurde Marcel Cornils vom Turniersieger SG Husum/Rödemis, der es auf insgesamt sieben Treffer brachte.

10. Januar 2007, Flensburger Tageblatt

KFV Nordfriesland, B-Junioren

12. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

D-Turnier

Heute fand in Bredstedt ein D-Jugendturnier statt. Die D 2 unter Wolfgang Grapentin erreichte einen guten 5. Platz. Es spielten TSV Drelsdorf, TSV Bredstedt 1 + 2, TSV Hattstedt, SV Dörpum, Germania Breklum, TSV DE Viöl, SZ Arlewatt, FC Langenhorn, Husumer SV. Für das erste Turnier in dieser Saison war der erreichte Tabellenplatz mehr als gut.

13. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Nachrichten:

Nachwuchs kickt bei IF Tönning

Tönning (sh:z) – Bei IF Tönning stehen am Wochenende die Nachwuchskicker im Blickpunkt. Drei Jugendturniere werden in der Sporthalle am Rieper Weg ausgetragen. Den Anfang macht am Sonnabend ab 13 Uhr die E-Jugend. Zehn Mannschaften spielen dort in zwei Gruppen um den Turniersieg: In der Gruppe A der TSV Pellworm, TSV Achtrup, TSV Garding, die SG Stapelholm und Gastgeber IF Tönning, in der Gruppe B die Husumer SV, der TSV Oldenswort, TSV Rantrum, TSV St. Peter-Ording und der Tönninger SV. Am Sonntag ab 9 Uhr geht es dann bei der F-Jugend mit ebenfalls zehn Teams um die Pokale. In der Gruppe A spielen die Husumer SV, der TSV Garding, SSV Lunden, TSV St. Peter-Ording und die SG Bargenstedt-Sarzbüttel, in der Gruppe B der TSV Rantrum, BW Wesselburen, SZ Arlewatt, Tönninger SV und IF Tönning. Zum Abschluss am Sonntag ab 14 Uhr wetteifern dann zehn D-Jugendteams um die beste Platzierung: In der Gruppe A der TSV Pellworm, Tönninger SV, TSV Garding, TSV St. Peter-Ording und Schleswig IF, in der Gruppe B die Husumer SV, TSV Oldenswort, TSV Achtrup, BW Friedrichstadt und der Gastgeber.

13. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Nachrichten:

A-Jugend spielt in der Friesenhalle

Lindholm (dew) – Der SV Frisia 03 Risum-Lindholm veranstaltet sein 10. Hallenfußballturnier der männlichen Jugend A in der Friesenhalle. In zwei Gruppen spielen morgen ab 14 Uhr außer dem Gastgeber der MTV Leck, die SG Husum-Rödemis, TSV Süderlügum, TSB Flensburg, Flensburg 08, der FC Angeln 02 und der Heider SV. Frisia 03, bisher sechs Mal Sieger, ist auch aktueller Titelverteidiger.

19. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

D-Turnier

In einem hervorragend ausgerichteten Hallenturnier des TSV Büsum konnte die D 1-Jugend einen sehr guten dritten Tabellenplatz erreichen. Turniersieger wurde die SG Wöhrden/Neukirchen vor dem TUS Gaadeland und dem Husumer SV. Einen guten Eindruck hinterließ Michael Nicolaisen, der von der Husumer Sportvereinigung der beste Spieler war. Auch Björn Suckow war wieder erfolgreich, er schoss 5 Tore. Das Jahr hat begonnen, und die D 1-Jugend kann ihre erfolgreiche Saison weiter spielen.

20. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Jugendfußball in der Herderschule

Rendsburg (lz) – Der TuS Rotenhof veranstaltet am morgigen Sonntag in der Sporthalle der Rendsburger Herderschule zwei Jugendfußball-Turniere. Von 9 Uhr bis 13 Uhr spielt zunächst die F-Jugend.Teilnehmer: OTSV, Gettorfer SC, Eckernförder SV, SSV Nübbel, TuS Felde, der FSG Stapelholm und dem TuS Rotenhof.

Anschließend von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr ist die E-Jugend an der Reihe. Das Finale soll gegen 17 Uhr stattfinden. Es spielen: Gruppe A: Holstein Kiel, Marner TV, FSG Stapelholm, TuS Rotenhof A; Gruppe B: TSB Flensburg, Husumer SV, TuS Jevenstedt, TuS Rotenhof B.

20. Januar 2007, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

D-Turnier

Heute fand in Hemmingstedt ein hervorragend ausgerichtetes Hallenturnier der D-Jugend statt. Turniersieger wurde Holstein Kiel vor dem VFL Pinneberg und der Husumer Sportvereinigung. Die D 1-Jugend hat innerhalb von 26 Stunden 2x den dritten Platz in gut besetzten Hallenturnieren erreicht. Bester Spieler der Husumer war Hannes Kraft, bester Torschütze Björn Suckow mit 6 Treffern. Eine besondere Anerkennung dem Veranstalter zu diesem Turnier.

21. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Hallen-Punktrunde der Junioren auf Bezirksebene, Vorrunde

23. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

08 siegt in der Friesenhalle

Gastgeber und Titelverteidiger Frisia 03 (schwarze Trikots) gewann in der Vorrunde 6:1 gegen den TSB Flensburg. Später verpassten die Lindholmer aber das Finale knapp. Foto: Wrege

Lindholm (dew) – Das 10. Hallenfußballturnier für A-Jugendmannschaften in der Risum-Lindholmer Friesenhalle war gekennzeichnet von einem guten Niveau und temperamentvollen Partien, bei denen es zwar bisweilen hitzig, jedoch nie unfair zuging. Veranstalter SV Frisia 03 war alles in allem zufrieden, wenngleich die gastgebenden Kicker ihre Erfolgsserie aus den Vorjahren nicht fortsetzen konnten.

Die Frisianer unterlagen dem späteren Turniersieger Flensburg 08 im Semifinale nach Neunmeterschießen mit 5:6 und landeten am Ende auf Platz vier im Feld der acht Teilnehmer.

Vorrunde: TSV Süderlügum – SG Husum-Rödemis 0:3, SV Frisia 03 – TSB Flensburg 6:1, Flensburg 08 – Heider SV 1:4, FC Angeln 02 – MTV Leck 1:2, TSV Süderlügum – SV Frisia 03 3:5, SG Husum-Rödemis – TSB Flensburg 2:2, Heider SV – MTV Leck 5:4, TSV Süderlügum – TSB Flensburg 0:4, SG Husum-Rödemis – SV Frisia 03 0:1, Flensburg 08 – MTV Leck 2:1, Heider SV – FC Angeln 02 4:4.

Semifinale: SV Frisia 03 – Flensburg 08 5:6 n.N., SG Husum-Rödemis – Heider SV 3:1.

Finale: Flensburg 08 – SG Husum-Rödemis 3:0.

Spiel um Platz 3: SV Frisia 03 – Heider SV 1:2.

24. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Entscheidung im Neunmeterschießen

Jevenstedter E-Jugend gewinnt Hallenfußballturnier des TuS Rotenhof

Jevenstedt (lz) – Die E-Jugend des TuS Jevenstedt gewann mit einem 5:4-Erfolg nach Neunmeterschießen im Finale gegen die Husumer SV das hochklassig besetzte Hallenfußball-Turnier des TuS Rotenhof. Zur Belohnung gab es für jeden Spieler einen Pokal und einen Ball. Im Spiel um Platz drei setzte sich die A-Mannschaft des TuS Rotenhof mit 3:2 gegen Holstein Kiel durch. Die weitere Platzierung: 5. TSB Flensburg, 6. Marner TV, 7. FSG Stapelholm, 8. TuS Rotenhof B.

Groß war auch die Freude bei Daniel Singh. Bei einem Spiel im Rahmenprogramm gewann er ein Trikot von Bayern München mit den Unterschriften aller Spieler. Hendrik Fleige durfte sich über zwei Eintrittskarten für ein THW-Bundesligaspiel freuen, und Jesko Engels nahm einen WM-Ball in Empfang.

24. Januar 2007, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

Verbandsliga-Trio beim Hallen-Kick

Hattstedt (sh:z) - Sieben Mannschaften gehen beim Fußball-Hallenturnier des TSV Hattstedt für C 1-Junioren am Sonntag (13 Uhr, Sporthalle Hattstedt) an den Start. Mit von der Partie sind die drei Verbandsligisten Holstein Kiel, SG Rödemis- Husum und MTV Leck sowie Bezirksliga-Tabellenführer FC Ellingstedt-Silberstedt. Dazu kommen TuRa Meldorf und zwei Teams des Veranstalters..

26. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

D-Turnier

Heute fanden in Viöl zwei D-Jugendhallenturniere statt. Das erste Turnier war für zweite und dritte Mannschaften geplant. Das zweite Turnier fand ab 14.00 Uhr statt und war für erste und zweite Mannschaften geplant. Am Morgen spielten wir mit den ersten Sieben und belegten den 4. Platz. Am Nachmittag waren die anderen dran, auch hier belegten wir einen 4. Platz. Zum besten Spieler des Turniers wurde Pascal Schröder gewählt. Näheres unter D 2-Jugend.

27. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Jungen- und Mädchen-Turniere

Endrunde der Hallenbezirksmeisterschaft in Sterup: Leider haben die B-Mädchen der Husumer SV es nicht geschafft, unter die ersten vier (Adelby, Goldebek II, Niebüll, Angeln 02) zu kommen. Aber das Erreichen der Endrunde in diesem Jahr war schon ein Erfolg.
Mannschaft: Xenia Bukowsky, Bente Mölck, Anne Kaphengst, Gesine Kaphengst, Julia Paulsen, Gyde Petersen, Franziska Lange


Heute fand in Tönning ein A-Jugendturnier bei IF statt. Die A 2 der Husumer Sportvereinigung konnte den ersten Platz erringen, vor IF Tönning und ABC Wesseln. Ein schöner Achtungserfolg.

 

28. Januar 2007, Wolfgang Stöhrmann
leer

Jan 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Husumer SV II fehlt ein richtiger "Knipser"

Trainer Hartmann hofft dennoch auf Klassenerhalt

Husumer Leistungsträger: Libero und Kapitän Udo Matthiesen. Foto: Archiv

Husum (noh) – Zittern bis zum Schluss müssen die Bezirksoberliga-Fußballer der Husumer SV II diesmal wohl nicht. In der vergangenen Saison hatten die Stormstädter dank einer phänomenalen Rückrunde den Klassenerhalt noch gesichert. Zur Winterpause stehen nun schon 21 Punkte auf der Habenseite.

„Zufrieden ist man als Trainer natürlich nie“, gesteht Trainer Hauke Hartmann, gibt aber zu, dass er im Großen und Ganzen mit dem bisher Erreichten leben kann. Das Manko der HSV-Reserve ist vor allem die schlechte Torausbeute. Nur 19 Treffer gelangen dem Hartmann-Team in 18 Spielen. „Da fehlt uns einfach ein Knipser“, weiß der Husumer Trainer und wünscht sich einen Björn Fleige, der in der vergangenen Rückrunde für die nötigen Husumer Tore sorgte. Aber auch einen Lasse Sohrweide (TSB Flensburg) oder einen Björn Petersen (SV Frisia 03) könnte Hartmann sich gut in seiner Elf vorstellen.

Das Prunkstück der Husumer Verbandsliga-Reserve ist zweifelsfrei die Defensive. Die beiden klaren Niederlagen gegen Weiche und Lindholm einmal ausgenommen, hat der HSV II erst 18 Gegentreffer hinnehmen müssen – sicherlich auch ein Verdienst von Kapitän und Libero Udo Matthiesen. „Udo ist meine rechte Hand und ganz wichtig für mich und die anderen Spieler“, weiß Hartmann, was er an seinem Leitwolf hat.

Eine gute Saison bescheinigt Hartmann auch den beiden Youngstern Simon Will und Sebastian Klein, die gut mitziehen und einen großen Sprung gemacht haben. Nicht ganz einverstanden ist der Trainer allerdings mit der Einstellung einiger anderer Leistungsträger: „Noch haben nicht alle das gezeigt, was sie können.“ Hartmann hofft aber auf eine Leistungssteigerung in der Frühjahrsserie, der er optimistisch entgegen sieht. „Wir sind zwar nur drei Punkte vom 14. Tabellenplatz entfernt“, weiß der Trainer der Stormstädter. „Ich denke aber, dass wir den Klassenerhalt schaffen werden.“ Gerade in den so genannten Sechs-Punkte-Spielen gegen die unmittelbare Konkurrenz hofft Hartmann dabei auf Unterstützung aus dem Liga-Kader. „Entscheidend ist für uns der Monat März, da geht es in fünf Spielen nacheinander gegen direkte Konkurrenten.“ Schon in dieser Phase der Rückserie möchte Hartmann die Weichen frühzeitig auf Klassenerhalt stellen.

11. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Husums Trainer Guido Gehrke spielt für den FC Haddeby

Ballgeflüster

Überraschender Zugang: Beim FC Haddeby 04 ist Bewegung. Mit Willy Kuhr stand bereits bei den Schleswiger Stadtmeisterschaften der neue, alte Trainer hinter der Bande in der SdU-Halle. Die Wege des FC und Trainer Ralf Christiansen hatten sich getrennt. Was die Offiziellen des abstiegsbedrohten Fußball-Bezirksligisten zwei Tage zuvor noch möglichst ganz dicht unter Verschluss halten wollten, kreiste dann als "handfestes" Gerücht durch die Zuschauerreihen und ließ sich am Ende nicht mehr dementieren. Guido Gehrke wird den FC Haddeby 04 in der Rückrunde verstärken. In seiner Freizeit, denn der Job als Trainer beim Verbandsligisten Husumer SV hat natürlich Vorrang. Eine ähnliche "Hilfs"-Aktion von Gehrke war ursprünglich beim Kreisligisten TuS Collegia Jübek geplant. Gehrke hatte seine Unterstützung als Spieler angeboten, seine Zusage nach den Querelen in der Jübeker Fußballabteilung aber zurückgezogen. Auch Gehrke hielt sich zunächst noch bedeckt, was das Engagement in Fahrdorf angeht. "Vielleicht geht es auch in Richtung Bordesholm", meinte der Fußball-"Wanderer" vor wenigen Tagen. Mittlerweile ist sein Spielerpass in Haddeby, was FC-Fußball-Obmann Peter Reimer am Rande des Turnieres bestätigte. Und auch Trainer Willy Kuhr freute sich, dass Gehrke bereit ist, "uns in seiner Freizeit zu helfen." Für ihn sei das allerdings alles erst offiziell, wenn der "Stempel im Pass" ist. Die Ankündigung, dass der 34-jährige Mittelfeldallrounder den FC Haddeby unterstützen wird, ist laut Kuhr von der Mannschaft positiv aufgenommen worden. 16. Januar 2007 · Flensburger Tageblatt

Schleswig (Michael Bock) – Beim FC Haddeby 04 ist Bewegung. Mit Willy Kuhr stand bereits bei den Schleswiger Stadtmeisterschaften der neue, alte Trainer hinter der Bande der SdU-Halle. Die Wege von Haddeby und Trainer Ralf Christiansen hatten sich getrennt. Was die Offiziellen des Bezirksligisten zwei Tage zuvor noch möglichst ganz dicht unter Verschluss halten wollten, kreiste dann als "handfestes" Gerücht durch die Zuschauerreihen und ließ sich am Ende nicht mehr dementieren. Guido Gehrke wird den FC Haddeby 04 in der Rückrunde verstärken. In seiner Freizeit, denn der Job als Trainer beim Verbandsligisten Husumer SV hat natürlich Vorrang. Eine ähnliche "Hilfs"-Aktion von Gehrke war ursprünglich beim Schleswiger Kreisligisten TuS Collegia Jübek geplant. Gehrke hatte seine Unterstützung als Spieler angeboten, seine Zusage nach den Querelen in der Jübeker Fußballabteilung (wir berichteten) aber zurückgezogen. Auch Gehrke hielt sich zunächst noch bedeckt, was das Engagement in Fahrdorf angeht. "Vielleicht geht es auch in Richtung Bordesholm", meinte der Fußball-"Wanderer" vor wenigen Tagen. Mittlerweile ist sein Spielerpass in Haddeby, was Fußball-Obmann Peter Reimer Kopf nickend am Rande des Turnieres bestätigte. Und auch Trainer Willy Kuhr freute sich, dass Gehrke bereit ist, "uns in seiner Freizeit zu helfen." Für ihn sei das aber alles erst offiziell, wenn der "Stempel im Pass" ist. Die Ankündigung, dass der 34-jährige Mittelfeldallrounder den FC Haddeby unterstützen wird, ist laut Kuhr von der Mannschaft positiv aufgenommen worden. "Es kann aber nicht angehen, dass gesagt wird, jetzt kommt der große Altstar und alles geht seinen Weg. Die Mannschaft ist nach den Änderungen gefordert," sagte Kuhr. Der Haddebyer Trainer und Gehrke kennen sich noch aus "alten Fußball-Zeiten". Gehrkes Wohnort Stexwig ist wenige hundert Meter vom Stadion am Lundbarg in Fahrdorf entfernt.

Ballgeflüster

"Guido-Faktor": Fußball-Bezirksligist FC Haddeby 04 trägt seine Heimspiele auf dem Fahrdorfer Lundbarg in der Rückrunde am Sonntag (bisher Sonnabend) aus. Das teilte Spielausschuss-Obmann Uwe Jacobsen auf der Internet-Seite des Bezirks II (www.shfv-bezirk2.de) mit. Der Grund heißt Guido Gehrke. Der 34-Jährige kickt in der Rückrunde für den FC (wir berichteten), Vorrang hat aber Gehrkes Trainer-Job beim Verbandsligisten Husumer SV. Husum trägt zwölf seiner 17 restlichen Partien am Sonnabend aus, fünf Mal wird am Sonntag gekickt. In den Auswärtspartien bei der FSG Gelting-Kieholm (18. März) und beim TV Grundhof (15. April) muss Haddeby sicher auf seinen prominenten Zugang verzichten.

 

 
16. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport, sh:z-AngelnSport

Der Husumer Countdown läuft

In der kommenden Woche wird sich entscheiden, wer in der kommenden Saison die Verbandsliga-Fußballer der Husumer SV trainiert. Gespräche zwischen Guido Gehrke und dem Verein laufen.

Husum (Ulrich Schröder) – Auf die Frage nach seiner Zukunft als Trainer beim Fußball-Verbandsligisten Husumer SV wird Guido Gehrke einsilbig. „Dazu möchte ich mich nicht äußern. Eine Entscheidung wird in den nächsten Tagen fallen.“ Im Internet sind Spekulationen aufgetaucht, dass Gehrke im Sommer Spielertrainer beim Noch-Bezirksligisten SC Norddörfer werden soll. Auch die mit Gehrke befreundeten Sven Beck (Eider Büdelsdorf) und Christian Heider (TSV Kropp) sollen demnach auf die Insel geholt werden.

„Wir sind im Gespräch. Ich denke, dass wir in der kommenden Woche Klarheit haben werden“, sagt Rolf von Bartikowski, Vorsitzender der Husumer SV.

Seit dem 11. Januar trainieren die Stormstädter wieder, um sich auf die am Sonnabend mit dem Nachholspiel bei Kilia Kiel beginnende Rückserie vorzubereiten. Im ersten Test am Sonntag gab es ein beachtliches 0:0 beim Oberligisten Holstein Kiel II. „Die Mannschaft hat sehr gut gespielt. Kompakt gestanden, engagiert aufgetreten, klare Chancen gehabt – ein positiver Trend“, lobte der Coach, der 18 Spieler einsetzte. In der zweiten Halbzeit stand (nach den Auswechslungen von Björn Fleige und Gerrit Müller) eine sehr junge Husumer Mannschaft auf dem sehr gut zu bespielenden Kunstrasenplatz. In Kiel fehlten lediglich Ingo Cornils und Dennis Schulte. „Gut, wenn man so einen starken Gegner bekommen kann“, so Gehrke, der seine guten Kontakte zu Holsteins Co-Trainer Martin Balsam spielen ließ.

In dieser Woche stehen zwei weitere Testspiele auf dem Programm. Heute (19 Uhr) gastiert der Verbandsligist beim Bezirksoberligisten TSB Flensburg, am Donnerstag (19 Uhr) dann beim VfR Schleswig (ebenfalls Bezirksoberliga). Dazu kommen noch zwei Trainingseinheiten – dann hofft Gehrke, dass sein Team für das schwere Spiel am Sonnabend (15 Uhr) bei Kilia Kiel gerüstet ist.

Der Tabellen-Fünfte hat in der Winterpause kräftig nachgelegt. Das Team von Trainer Frank Drews will trotz 15 Punkten Rückstand auf den VfB Lübeck II noch Meister werden und hat dafür Marc Sümnik (Comet Kiel), Philipp Reinhold (Holstein Kiel II), Christian Kappler (Concordia Hamburg) und Tufan Ergün (VfR Neumünster) verpflichtet.

 
30. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Ballgeflüster

Neue Gehrke-Gerüchte

Noch Spekulationen

Husum (usc) – Auf die Frage nach seiner Zukunft als Trainer beim Fußball-Verbandsligisten Husumer SV wird Guido Gehrke einsilbig. „Dazu möchte ich mich nicht äußern. Eine Entscheidung wird in den nächsten Tagen fallen.“ Im Internet sind Spekulationen aufgetaucht, dass Gehrke im Sommer Spielertrainer beim Noch-Bezirksligisten SC Norddörfer werden soll. Auch die mit Gehrke befreundeten Sven Beck (Eider Büdelsdorf) und Christian Heider (TSV Kropp) sollen demnach auf die Insel geholt werden. „Wir sind im Gespräch. Ich denke, dass wir in der kommenden Woche Klarheit haben werden“, sagt Rolf von Bartikowski, Vorsitzender der Husumer SV. Gehrke wird in der Halbserie den Bezirksligisten FC Haddeby als Spieler unterstützen.
30. Januar 2007, Schlei Bote 31. Januar 2007, Flensburger Tageblatt
leer

Jan 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

TSV Mildstedt und SZ Ohrstedt liegen vorn

Tischtennis: Hinrunde der Jugend abgeschlossen

Husum (je) – In den TT-Jugendklassen ist die Hinrunde beendet. In den Kreisligen sicherte sich das SZ Ohrstedt bei den Jungen den inoffiziellen Titel, und der TSV Mildstedt lag bei den Schülern vorn. In der 1. Kreisklasse der Schüler machte das Team der Talentförderungsgruppe das Rennen.

In der Kreisliga der Jungen sicherte sich das SZ Ohrstedt den Herbstmeistertitel. Mit einem klaren 6:3 über die Husumer SV wurde der härteste Konkurrent auf Distanz gehalten. Die Punkte zum Sieg holten dabei Heed/Harring, Marvin Heed, Nick Harring, Andreas Militzer (2) und Mario Pöplau. Für Husum waren Meier-Evert/Seidel und David Wirkus (2) erfolgreich. Gegen den SV Frisia 03 büßte Ohrstedt beim 5:5 aber doch noch einen Minuspunkt ein. Allerdings konnte man dabei auch nicht in stärkster Aufstellung antreten. Da der SV Frisia 03 gegen die unvollständig angetretene Husumer SV mit 3:6 verlor, musste man sich mit dem dritten Rang benügen.
Die Kreisliga der Schüler wurde spielerisch von der TTG Sylt-Ost beherrscht, die alle Begegnungen gewann. Dabei wurde allerdings ein Schüler eingesetzt, der nicht spielberechtigt war, so dass drei Spiele nachträglich als verloren gewertet werden mussten. So holte sich der TSV Mildstedt die Herbstmeisterschaft in der entscheidenden Begegnung mit 6:0 gegen den TSV Nordstrand. Dabei holten Petersen/M. Lorenzen, Albertsen/A. Lorenzen, Matthy Petersen, Malte Lorenzen, Finn Albertsen und Anika Lorenzen die Punkte. Das SZ Ohrstedt landete auf dem dritten Rang und musste sich nur den beiden Erstplatzierten beugen, kam gegen die TTG Sylt-Ost II aber auch nur zu einem Remis.

In der 1. Kreisklasse der Schüler macht das Team der Talentförderungsgruppe Nordfriesland das Rennen. Das entscheidende Spiel gegen die TTG Sylt-Ost III wurde 6:3 gewonnen. Dabei sorgten Babian/F. Asmussen, Tobias Babian (2), Finn Asmussen (2) und Jane Asmussen für die Punkte. Bei den Insulanern hielten Eiden/Schaller, Merlin Eiden und Patrick Ohm dagegen. Der TTC Högel landete auf dem dritten Rang.

 
12. Januar 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Feb 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Entscheidung im vorletzten Spiel

C-Junioren der SG Rödemis-Husum Sieger beim Hattstedter Turnier

Marco Lietzau (re.) und ein Mitspieler in der Partie gegen Hattstedt I (5:1). Foto: Voss

Hattstedt (sh:z) – Die Entscheidung fiel erst im 20. von 21 Spielen. Mit einem Sieg hätten die C-Junioren des TSV Hattstedt ihr eigenes Hallenturnier gewinnen können, doch das Team von Trainer Jörg Sievers verlor 1:2 gegen die SG Rödemis-Husum. So gewann am Ende der Verbandsligist (15 Punkte) vor dem Gastgeber (12) und Holstein Kiel (10).

Rang vier ging an das punktgleiche Verbandsliga-Team des MTV Leck.

Rödemis-Husum spielte stark, leistete sich nur eine Niederlage gegen das Überraschungs-Team FC Ellingstedt-Silberstedt (1:2). Leck kam spät auf Touren, hatte nach drei von sechs Spielen erst einen Punkt auf dem Konto. Dann jedoch drehte das Team von Trainer Hauke Richter auf und gewann die letzten drei Spiele.

Hattstedts zweite Mannschaft nutzte das eigene Turnier zum Einspielen auf die Hallen-Bezirksmeisterschaften am Wochenende in Flensburg. Die Zweite – komplett jüngerer Jahrgang mit sieben Stützpunktspielern – trifft am Sonntag (10.30 Uhr, Sporthalle Fördegymnasium) auf den TSB Flensburg, den TSV Kropp, FC Ellingstedt-Silberstedt, Flensburg 08 und die SG Rödemis-Husum. Allerdings fehlen dem TSV dann die Landesauswahlspieler Nico Schulze (Torwart) und Arne Ingwersen.

[]Bereits am Sonnabend ermitteln A- und B-Junioren – ebenfalls im Flensburger Fördegymnasium – die Hallenmeister auf Bezirksebene. Bei den B-Junioren (Spielbeginn 10 Uhr)vertreten der SV Frisia 03 Risum-Lindholm, die SG Rödems-Husum und die SG Löwenstedt-Goldebek den Kreis Nordfriesland, bei den A-Junioren (14 Uhr) gehen die die SG Husum-Rödemis, der MTV Leck und IF Tönning ins Rennen.

6. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Fußball Hallenturniere bei IF Tönning

A-Junioren: 1. SG Husum-Rödemis (15 Punkte), 2. IF Tönning, 3. SV Germania Breklum, 4. ABC Wesseln (alle 12), 5. FC Langenhorn, 6. Tönninger SV, 7. SSV Lunden.

3. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Leck und Hattstedt die Besten unterm Hallendach

Die A-Junioren des MTV Leck, die B-Junioren des VfR Schleswig und die C-Junioren des TSV Hattstedt II holten sich bei der Hallen-Punktrunde der Fußball-Jugend auf Bezirksebene in Flensburg die Titel.

Meister: Die C-Junioren des TSV Hattstedt. Foto: sh:z

Flensburg (Ulrich Schröder) – Souveräne Schiedsrichterleistungen, keine rote Karte, nur wenige Zeitstrafen, technisch anspruchsvoller Fußball – die Organisatoren der Hallen-Punktrunde der Fußball-Jugend im Bezirk waren zufrieden. Niemand musste mit leeren Händen nach Hause fahren: Alle Teams erhielten einen Ball, für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse gab's Medaillen vom Bezirksvorsitzenden Volker Schlehahn.

Bei den A-Junioren waren fünf der ersten sechs Teams aus der Bezirksliga am Start. Ohne Niederlage und mit vier Punkten Vorsprung setzte sich das Team des MTV Leck durch. "Dass es so eindeutig ausfällt, hätte ich nicht gedacht", freute sich Co-Trainer Mike Obermeier, der Coach Hans-Jörg Christiansen (Arbeit) vertrat. Die jungen Nordfriesen spielten diszipliniert, die "Raute" stand. Während der MTV nur beim 0:0 gegen den enttäuschenden Titelverteidiger Schleswig 06 nicht gewann, nahmen sich die Konkurrenten gegenseitig die Punkte ab. Stark beim Sieger: Torhüter Rainer Petersen und der dreifache Torschütze Dennis Sauerberg.

Laufduell: Tobias Wetzel (C-Junioren SG Rödemis-Husum, li.) verfolgt Peter Ingwersen vom TSV Hattstedt. Foto: Dewanger
Eine ganz spezielle Art der Motivation ließ sich Volker Schmidt, Trainer der B-Junioren des VfR Schleswig, einfallen. Sein Team kam als letztes in der Halle an, nur noch Kabine sechs war frei. "Merkt Euch diese Zahl – diesen Platz werden wir am Ende des Turniers belegen", stachelte Schmidt seine Schützlinge an. Derart motiviert, legte der Bezirksliga-Spitzenreiter los.
Ansonsten funktionierte das Team. "Jeder hat seine Aufgabe erfüllt, ich musste nicht viel machen", lobte Schmidt seine Spieler. Beachtlich: Die Rasensportler kassierten kein einziges Gegentor – nicht zuletzt ein Verdienst des guten Keepers Pascal Drescher. Im letzten Spiel gegen das punktgleiche Team der SG Rödemis-Husum reichte dem VfR ein Unentscheiden. Der VfR hatte die besseren Chancen, nach dem 0:0 durfte gefeiert werden. Schmidt: "Die Mannschaft hat sich im Training gefunden, ich hatte Spieler dabei, die sich einfach gut ergänzen."

Meister: Die A-Junioren des MTV Leck. Foto: sh:z

Vor Wochenfrist hatten die C-Junioren des TSV Hattstedt II (Bezirksliga, komplett jüngerer Jahrgang) ihr eigenes Hallenturnier gewonnen und dabei die Verbandsligisten SG Rödemis-Husum und MTV Leck hinter sich gelassen. Dieses "Kunststück" wiederholten die Schützlinge von Trainer Jörg Sievers nun in Flensburg. Obwohl die Landesauswahlspieler Nico Schulze (Torwart) und Arne Ingwersen fehlten, waren die Nordfriesen das dominierende Team. Lediglich gegen den Bezirksligisten FC Ellingstedt-Silberstedt gab es eine Punkteteilung (2:2), die Verbandsligisten Rödemis-Husum (1:0), TSV Kropp (2:0), TSB Flensburg (1:0) und Flensburg 08 (3:0) wurden besiegt.

Trainer Sievers war erst völlig baff und dann begeistert. "Damit hat niemand gerechnet. Wir hatten Platz vier oder fünf auf dem Zettel", sagte er, nachdem der erste Jubel verklungen war. Dass Stürmer auch gute Torhüter sein können, bewies der Hattstedter Kevin Wein. Er vertrat Stammkeeper Nico Schulze prima. und kassierte in fünf Partien lediglich zwei Gegentore. "Er hat dem Team Sicherheit gegeben", lobte der Coach.

6. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Flensburger Nachwuchs ging leer aus

Die A-Junioren des MTV Leck, die B-Junioren des VfR Schleswig und die C-Junioren des TSV Hattstedt II holten sich bei der Hallen-Punktrunde auf Bezirksebene die Titel. Die Kicker aus dem Kreis Flensburg gingen diesmal leer aus.

Laufduell: Tobias Wetzel (C-Junioren SG Rödemis-Husum, li.) verfolgt Peter Ingwersen vom TSV Hattstedt. Foto: Dewanger

Flensburg (Ulrich Schröder) – Souveräne Leistungen der Schiedsrichter, keine rote Karte, nur wenige Zeitstrafen, technisch anspruchsvoller Fußball – die Organisatoren der Hallen-Punktrunde der Fußball-Jugend im Bezirk waren zufrieden. Niemand musste mit leeren Händen nach Hause fahren: Alle Teams erhielten einen Ball, für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse gab's Medaillen.
Bei den A-Junioren waren fünf der ersten sechs Teams aus der Bezirksliga am Start. Ohne Niederlage und mit vier Punkten Vorsprung setzte sich das Team des MTV Leck durch. "Dass es so eindeutig ausfällt, hätte ich nicht gedacht", freute sich Co-Trainer Mike Obermeier, der Coach Hans-Jörg Christiansen (Arbeit) vertrat. Die jungen Nordfriesen spielten diszipliniert, die "Raute" stand. Während der MTV nur beim 0:0 gegen Schleswig 06 nicht gewann, nahmen sich die Konkurrenten gegenseitig die Punkte ab. Stark beim Sieger: Torhüter Rainer Petersen und der dreifache Torschütze Dennis Sauerberg.

Flensburger Duell bei der C-Jugend: Der TSBer Thomas Bolz im Zweikampf mit dem 08er Dustin Friedrichsen (re). Foto: Dewanger

Eine ganz spezielle Art der Motivation ließ sich Volker Schmidt, Trainer der B-Junioren des VfR Schleswig, einfallen. Sein Team kam als letztes in der Halle an, nur noch Kabine sechs war frei. "Merkt Euch diese Zahl – diesen Platz werden wir am Ende des Turniers belegen", stachelte Schmidt seine Schützlinge an. Derart motiviert, legte der Bezirksliga-Spitzenreiter los. Den einzigen kleinen Rückschlag gab es beim 0:0 gegen den TV Grundhof.
Ansonsten funktionierte das Team. "Jeder hat seine Aufgabe erfüllt, ich musste nicht viel machen", lobte Schmidt seine Spieler. Beachtlich: Die Rasensportler kassierten kein einziges Gegentor – nicht zuletzt ein Verdienst des guten Keepers Pascal Drescher. Im letzten Spiel gegen das punktgleiche Team der SG Rödemis-Husum reichte dem VfR ein Unentscheiden. Der VfR hatte die besseren Chancen, nach dem 0:0 durfte gefeiert werden. Schmidt: "Die Mannschaft hat sich im Training gefunden, ich hatte Spieler dabei, die sich einfach gut ergänzen."

Vor Wochenfrist hatten die C-Junioren des TSV Hattstedt II (Bezirksliga, komplett jüngerer Jahrgang) ihr eigenes Hallenturnier gewonnen und dabei die Verbandsligisten SG Rödemis-Husum und MTV Leck hinter sich gelassen. Dieses "Kunststück" wiederholten die Schützlinge von Trainer Jörg Sievers nun in Flensburg.

Obwohl die Landesauswahlspieler Nico Schulze (Torwart) und Arne Ingwersen fehlten, waren die Nordfriesen das dominierende Team. Nur gegen den Bezirksligisten FC Ellingstedt-Silberstedt gab es ein Remis (2:2), die Verbandsligisten Rödemis-Husum (1:0), TSV Kropp (2:0), TSB Flensburg (1:0) und Flensburg 08 (3:0) wurden besiegt.

Trainer Sievers war völlig baff. "Damit hat niemand gerechnet. Wir hatten Platz vier oder fünf auf dem Zettel", sagte er, nachdem der erste Jubel verklungen war. Dass Stürmer auch gute Torhüter sein können, bewies der Hattstedter Kevin Wein. Er vertrat Nico Schulze prima und kassierte lediglich zwei Gegentore. "Er hat dem Team Sicherheit gegeben", lobte der Coach.

7. Februar 2007, Flensburger Tageblatt

Hallenturnier der E- und D-Jugend

Am 03.02.07 hatten die E 1 und die E 2 ihr eigenes Hallenturnier. Bei beiden Turnieren konnten wir den ersten Platz belegen, siehe auch unter E-Jugend, dort unter E 1- und E 2-Mannschaft/Spielplan.


Am 04.02.07 hatte die D 2-Jugend ihr eigenes Hallenturnier in Hattstedt. Sieger des Turniers wurde der TSV Rot Weiß Niebüll. Die D 2-Jugend hatte 2 eigene Mannschaften dabei. Näheres unter D 2-Jugend, Mannschaft/Spielplan.

7. Februar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Turniere für den Nachwuchs

Doppelsieger: Die D-Junioren der SG Löwenstedt-Goldebek.

Viöl/Tönning (sh:z) – Die Serie der Fußball-Hallenturniere setzt sich fort. Beim Viöler Turnier der SG Löwenstedt-Goldebek für D 1-Junioren gewann die zweite Mannschaft des Gastgebers vor der "Ersten" und dem FC Langenhorn, bei den D 2-Junioren setzte sich der 1. FC Wittbek vor dem TSV DE Viöl und dem FC Ellingstedt-Silberstedt durch.

Das B-Junioren-Turnier von IF Tönning gewann der Gastgeber vor dem TSV Drelsdorf und der SG Rödemis-Husum. Bei den D-Juniorinnen lag die SG Achtrup-Ladelund vor dem TSV Goldebek und dem SSV Lunden, und bei den "Lütten" (G-Junioren) setzte sich der TSV St. Peter-Ording vor Tellingstedt und Wesselburen durch.

6. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Hallenturniere in Viöl und Hattstedt

Hattstedt (sh:z) – Die C-Junioren der SG Rödemis-Husum (Verbandsliga) richten heute (14.30 Uhr, Hattstedt) ein Hallenturnier aus. Der Gastgeber stellt zwei Teams, außerdem starten MTV Leck, TSB Flensburg und Flensburg 08 sowie der TSV Hattstedt und der Heider SV. In der Halle Viöl gibt's heute drei Turniere der SG Löwenstedt-Goldebek: C 2-Junioren (9.30 Uhr), C 1-Junioren (14 Uhr), A-Junioren (18.30 Uhr).

10. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Jungen- und Mädchen Hallenturniere

Beim eigenen Hallenturnier der E 4-Jugend erreichten die Husumer SV Jugendmannschaften den dritten Platz, sechsten und achten Platz. Sieger des Turniers wurde die SG Stapelholm 1. Ein schönes Turnier, indem alle Mannschaften gut mithalten konnten.

Bei einem Einladungsturnier des TSV Drelsdorf erreichten die Husumer B-Mädchen den dritten Platz.

10.Februar 2007, Wolfgang Stöhrmann

Rödemis-Husum feiert Doppelsieg in der Halle

Gastgeber beim stark besetzten Hallenfußball-Turnier vorn / Henning Lorenzen zum besten Spieler gewählt

Allein gegen ein Brüder-Paar: Lucas Hanisch (SG, 2. von li.) wird von den Heidern Lasse und Leif Hahn attackiert. Joshua Thöneböhn (li.) beobachtet die Aktion. Foto: Voss

Hattstedt (sh:z) – SG Rödemis-Husum vor SG Rödemis-Husum – so das Endergebnis beim hochkarätig besetzten Fußball-Hallenturnier der SG Rödemis-Husum für C-Junioren in Hattstedt. Mit dem Gastgeber (der zwei Teams stellte) sowie dem Heider SV, dem Leck, Flensburg 08 und TSB Flensburg waren vier Verbandsligisten am Start, dazu kam mit dem TSV Hattstedt der Hallen-Bezirksmeister.

Das erste Spiel verlor das Team „SG schwarz“ 1:4 gegen das Team „SG orange“. Danach lief es besser – nach Siegen gegen Leck (3:1), Hattstedt (2:0), TSB Flensburg (3:2) und Heide (1:0) sowie einem 1:2 gegen Flensburg 08 stand am Ende Rang zwei mit zwölf Punkten zu Buche.

Einen Punkt mehr hatte das Team „orange“. Es gab Erfolge gegen Heide (1:0). Flensburg 08 (4:0) und Leck (2:1), ein Unentschieden gegen Hattstedt (1:1) und ein 1:2 gegen den TSB Flensburg. Das reichte zum Turniersieg, da sich die Konkurrenz gegenseitig die Punkte wegnahm. Weitere Platzierung: 3. TSB Flensburg 9 Punkte; 4. Flensburg 08 (8), 5. TSV Hattstedt (7), 6. Heide (7), 7. Leck (4).

Zum besten Spieler wurde einstimmig Henning Lorenzen (Team SG orange), zum besten Torwart Dennis Emken von Flensburg 08 gewählt.

SG schwarz: Marco Empen, Marco Lietzau, Patrick Klimmek, Lucas Hanisch, Tim Vorländer, Wasilios Rizos, Joshua Thöneböhn.
SG orange: Hauke Geißler, Marcel Cornils, Henning Lorenzen, Tobias Wetzel, Yannick Bauer, Maximilian Schmiedel, Sascha Hansen, Lukas Grimm.

17. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Ballgeflüster:

Kreisauswahl nach Pönitz

Nordfriesland (sh:z) – Nordfrieslands Fußball-Kreisauswahl des Jahrgangs 1996 nimmt am Wochenende an einem Freundschafts-Turnier des KFV Ostholstein in Pönitz teil. Zwölf Teams sind am Start, nur drei Kreisfußballverbände fehlen – fast eine Landesmeisterschaft. Das Team der Trainer Ralf und Ingwer Lützen trifft in Gruppe B auf Kiel, Lübeck, Dithmarschen, Ostholstein II und Lauenburg.

Das Team: Tor: Simon Seger (SV Frisia 03). Feld: Nico Empen (Rödemisser SV), Luca Sander (Husumer SV), Timo Jensen (TSV Achtrup), Jannik Kempfert (MTV Leck), Sergey Loewen (Bredstedter TSV), Mario Schilling, Stefan Thormälen (beide SG Löwenstedt/Goldebek), Tim Niclas Wendt, Carsten Andörfer (beide SV Frisia 03), Henrik Möllgaard (SV Dörpum). Trainer: Ralf Lützen, Ingwer Lützen.

22. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Ballgeflüster:

Wenn der Gegner dreifach sieht...

Die kickenden Drillinge aus Schwesing: Gerrit, Lennard und Normen Thiesen (von links) wollen mit den D 1-Junioren der Husumer SV Kreismeister werden. Foto: Voss

Husum (usc) – Verlieren? Dieses Wort haben die D 1-Junioren der Husumer SV lange nicht mehr gehört. Seit August hat das Team von Trainer Wolfgang Kockers 20 Vorbereitungs- und Pflichtspiele bestritten und kein einziges verloren. Die Vorrunde auf Kreisebene wurde ohne Punktverlust mit nur drei Gegentoren überstanden, im Frühjahr geht's um den Kreismeistertitel.

Das Mittelfeld des Erfolgsteams ist fest in der Hand von Drillingen. Lennard, Normen und Gerrit, alle elf Jahre jung, haben schon so manchen Gegenspieler verwirrt – nicht nur mit ihren technischen Fertigkeiten, auch mit ihrer Ähnlichkeit. Die Mitspieler haben mittlerweile keine Probleme mehr, zumal das Thiesen-Trio verschieden farbige Fußballschuhe trägt. Lennard (der Älteste) spielt eher offensiv, seine Brüder Normen und Linksfuß Gerrit (der Jüngste) eher defensiv.

Trainer Kockers hält große Stücke auf sein Trio aus Schwesing. "Sie sind technisch gut, zweikampf- und laufstark und haben absolut keine Angst", lobt er. Das heißt, eine kleine Einschränkung gibt es doch: "Manchmal sind sie übermotiviert." Im Training schenken sich die eher ruhigen Jungs nichts.

Was Lieblingsvereine und -spieler angeht. da hat nur Normen klare Vorstellungen. "HSV und Ronaldinho", kommt es wie aus der Pistole geschossen. Gerrit und Normen haben sich nicht festgelegt. Das "HSV" kommt erst nach einigem Zögern.
Am Freitag steht für die drei das erste Training draußen an, bevor es wieder in die Halle geht – tags darauf steht die Vorrunde der Hallen-Kreismeisterschaften auf dem Programm. Da kann es den Gegnern wieder passieren, dass sie nicht nur doppelt, sondern gleich dreifach sehen...

22. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

A-Jugend SG Husum-Rödemis mit neuer Kluft:
Sie spielen bereits in den blauen Trikots und das äußerst erfolgreich – doch jetzt ergab sich auch endlich die Gelegenheit, dem Sponsor Firma P. Peters - Heizöl / Diesel / Schmierstoffe im Gewerbegebiet Husum einen persönlichen Besuch abzustatten. Über die Zusammenarbeit freuen sich von links Finn Erik Murmann (Mannschaftskapitän), Jens-Uwe Lemke (Trainer), Torsten Peters (Inhaber Firma P. Peters), Dieter "Schorsch" Schleger (3. Vorsitzender der Husumer SV) und Erik Schröder (Spieler). Herzlichen Dank an Torsten Peters für die Unterstützung!

24. Februar 2007, Sven Weißhaar

Eckernförder MTV richtet gleich vier Turniere aus

Mädchenfußball boomt auch an der Ostsee: Los geht es Sonntag ab 9 Uhr in der Halle I und II des Schulzentrums Süd

Eckernförde (ez) - Am Sonntag richtet der Eckernförder MTV in der Halle I und II des Schulzentrum Süd gleich vier Turniere für seine stetig wachsende Zahl an Fußballerinnen aus.

Angespornt durch die Erfolge der Frauen-Nationalmannschaft und zusätzlich durch ein Schnupper- und Einführungstraining im Sommer erfreut sich der Mädchen- und Frauenfußball auch in Eckernförde immer größerer Beliebtheit. So konnte der EMTV in dieser Saison neben seiner Frauenmannschaft (Jahrgang 1988 und älter) zum ersten Mal auch drei reine Mädchenmannschaften zum Spielbetrieb anmelden.

Ab 9 Uhr rollt der Ball für die D-Mädchen in Halle I. Ihre Zusage gegeben haben die Teams vom TuS Bargstedt, SV Knudde 88 Giekau, TSV Rieseby, der SV Fleckeby und vom TSV Schönberg. Komplettiert wird das Feld der Mädchen der Jahrgänge 1994 und jünger von zwei Mannschaften des Gastgebers.

Zeitgleich beginnen in Halle II die C-Mädchen (Jahrgang 1992 und 93). Dort misst sich die Auswahl der Gastgeber mit dem TSV Kropp, SV Adelby, Rendsburger TSV, TuS Bargstedt, TSV Rieseby und dem Suchsdorfer SV.

Ab 13 Uhr spielen dann in Halle II die Jahrgänge 1991 und 1990 ihren Turniersieger bei den B-Mädchen aus. Die Ausrichter freuen sich besonders darüber, dass auch Titelverteidiger Hamburger SV wieder die Reise ins Ostseebad antreten wird. Ausgespielt wird hier – wie auch schon im vergangenen Jahr – der von der Firma Lentec gespendete Wanderpokal. Das Starterfeld komplettieren die Teams vom TSV Brekendorf, FC Angeln 02, Rot Schwarz Kiel, Vineta Audorf, Husumer SV und die seit diesem Sommer bestehende Spielgemeinschaft des EMTV/TSV Rieseby. Ebenfalls um 13 Uhr starten die Frauen in Halle I. Eingeladen wurden FSG Mittelangeln, TSV Friedrichsberg-Busdorf, SV Friedrichsort, TS Einfeld und der VfR Schleswig.

Nach jedem Turnier wird neben den siegreichen Mannschaften auch jeweils die beste Spielerin sowie die beste Torhüterin der jeweiligen Altersklasse mit einem von Intersport Teichmann gespendeten Präsent ausgezeichnet.

Die Veranstalter würden sich freuen wenn viele Mädchen und junge Frauen die Gelegenheit nutzen würden, sich einen Einblick über den Fußballsport zu verschaffen und vielleicht auch Interesse bekommen, sich den Teams anzuschließen.

Sollte der Zuwachs auch bei den Mädchen der Jahrgänge 1996 und jünger weiter so bestehen bleiben, so könnte ab Sommer auch in diesem Bereich eine eigene Mannschaft den Trainings- und Spielbetrieb aufnehmen. Für das leibliche Wohl zu jugendgerechten Preisen wird in beiden Hallen ausreichend gesorgt sein.

24. Februar 2007, Eckernförder Zeitung
leer

Feb 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Flensburg 08 erst im Finale gestoppt

Die Fußball-Frauen des SZ Arlewatt haben die Hallenrunde auf Bezirksebene gewonnen: Im Finale schlug der NF-Verbandsligist Flensburg 08 mit 2:1.

Sterup (sh:z) - In der Verbandsliga läuft es für die Fußball-Frauen des SZ Arlewatt nicht rund – das Team von Trainer Ralf Meyer ist Vorletzter. Unterm Hallendach jedoch sprang ein Titel für die Nordfriesinnen heraus: Im Finale der Hallen-Punktrunde auf Bezirksebene besiegte das Sportzentrum den Liga-Konkurrenten Flensburg 08 2:1.

Bereits in der Vorrunde hatte Arlewatt die Flensburgerinnen mit 1:0 geschlagen. Kurioserweise spielte mit dem MTV Leck auch der dritte Verbandsligist aus dem Bezirks in dieser Gruppe. Leck gewann zwar das NF-Derby gegen Arlewatt (2:1) schied aber wegen des schlechteren Torverhältnisses aus. In Gruppe B gab die FSG Mittelangeln, Tabellenzweiter der Bezirksliga, nur beim 2:2 gegen den TSV Böklund einen Punkt ab. Stern Flensburg wurde Zweiter.

Im Halbfinale setzten sich die Favoriten durch: 08 gewann das Flensburger Derby 2:0 gegen Stern, das SZ Arlewatt besiegte Mittelangeln 3:1. Mittelangeln sicherte sich Rang drei (1:0 gegen Stern).

Bei den B-Juniorinnen holte sich der TSV Goldebek II mit einem 1:0 gegen den FC Angeln 02 den Titel. Rang drei ging an den SV Adelby, der sich nach Siebenmeterschießen 2:0 gegen den TSV RW Niebüll durchsetzte.

Hallen-Punktrunde, Endrunde B-Juniorinnen in Sterup
Gruppe A: TSV Stedesand – TSV Goldebek 0:1, SV Adelby – FC Angeln 02 0:1, Goldebek – Adelby 1:1, Angeln – Stedesand 1:2, Adelby – Stedesand 2:1, Angeln – Goldebek 1:0.
1. FC Angeln 02 3 3: 2 6 
2. SV Adelby 3 3: 3 4 
3. TSV Goldebek 3 2: 2 4 
4. TSV Stedesand 3 3: 4 3 
Gruppe B: FSG Mittelangeln – TSV Goldebek II 0:2, RW Niebüll – Husumer SV 2:0, Goldebek II – Niebüll 2:1, Husum – Mittelangeln 0:3, Niebüll – Mittelangeln 1:0, Husum – Goldebek II 1:2.
1. TSV Goldebek II 3 6: 2 9 
2. TSV RW Niebüll 3 4: 2 6 
3. FSG Mittelangeln 3 3: 3 3 
4. Husumer SV 3 1: 7 0 
Halbfinale: Adelby – Goldebek II 1:3, TSV Niebüll – Angeln 02 0:0, 1:2 nach Siebenmeterschießen. Spiel um Platz 3: Adelby – Niebüll 0:0, 2:0 nach Siebenmeterschießen. Endspiel: Angeln 02 – Goldebek II 0:1.
Frauen, Gruppe A: TV Grundhof – MTV Leck 0:2, SZ Arlewatt – TSV Goldebek 3:0, Flensburg 08 – Grundhof 7:1, Leck – Arlewatt 2:1, Goldebek – 08 0:7, Grundhof – Arlewatt 1:3, Leck – Goldebek 1:0, Arlewatt – 08 1:0, Goldebek – Grundhof 3:1, 08 – Leck 3:1.
1. Flensburg 08 4 17: 3 9 
2. SZ Arlewatt 4 8: 3 9 
3. MTV Leck 4 6: 4 9 
4. TSV Goldebek 4 3: 12 3 
5. TV Grundhof 4 3: 15 0 
Gruppe B: FSG Mittelangeln I – FSG Mittelangeln II 1:0, TSV Böklund – Stern Flensburg 0:2, TSV Friedrichsberg II – Mittelangeln I 1:3, Mittelangeln II – Böklund 2:1, Stern – Friedrichsberg II 2:0, Mittelangeln – Böklund 2:2, Mittelangeln II – Stern 1:1, Böklund – TSV Friedrichsberg II 0:1, Stern – Mittelangeln I 0:1, Friedrichsberg II – Mittelangeln II 1:2.
1. FSG Mittelangeln 4 7: 3 10 
2. Stern Flensburg 4 5: 2 7 
3. FSG Mittelangeln II 4 5: 4 7 
4. TSV Friedrichsberg II 4 3: 7 3 
5. TSV Böklund 4 3: 7 1 
Halbfinale: Stern Flensburg – Flensburg 08 0:2, Arlewatt – Mittelangeln I 3:1. Spiel um Platz 5: FSG Mittelangeln II – MTV Leck 1:4. 
Spiel um Platz 3: Stern Flensburg – FSG Mittelangeln 0:1.
Endspiel: SZ Arlewatt – Flensburg 08 2:1.

 
3. Februar 2007, Flensburger Tageblatt

Hansen kehrt zur HSV zurück

Fußball-Verbandsligist Husumer SV und Trainer Guido Gehrke werden ihre Zusammenarbeit nach Abschluss der laufenden Saison beenden. Im Sommer kommt Hans-Peter Hansen zurück.

Guido Gehrke wird die Husumer SV zum Saisonende verlassen. Foto: Staudt

Husum (Ulrich Schröder) – Trainer-Rückkehr wie in der Bundesliga – und doch ist es anders als beim FC Bayern München: Ottmar Hitzfeld hat Felix Magath beim deutschen Fußball-Meister direkt beerbt, beim Verbandsligisten Husumer SV war zwischen Hans-Peter Hansen und Guido Gehrke noch Volker Schallhorn in der Stormstadt beschäftigt.
Die Fakten: Guido Gehrke und der Verein werden ihre im Sommer 2006 begonnene Zusammenarbeit über das Saisonende hinaus nicht fortsetzen. Darauf einigten sich Gehrke, der Klubvorsitzende Rolf von Bartikowski und Liga-Manager Dieter Schleger.
Hauptgrund ist der hohe zeitliche Aufwand, den der Trainer betreibt. "Ich fahre 2500 Kilometer im Monat nur für die Husumer SV", sagt Gehrke, dessen Wohnort Stexwig an der Schlei 44 Kilometer von Husum entfernt liegt. Zudem steht beim 34-Jährigen, der am 1. Januar 2006 zunächst als Spieler in Husum begann, im Sommer eine berufliche Veränderung an.
Gehrke: "Als Trainer muss man sich 100 Prozent für die Mannschaft einsetzen. Das kann ich vom Sommer an nicht mehr gewährleisten. Und 70, 80 Prozent reichen nicht."

Hans-Peter Hansen übernimmt im Sommer.

Beide Seiten betonen, dass die Entscheidung im gegenseitigen Einvernehmen und ohne Groll erfolgt ist. "Er hat die Mannschaft verjüngt und die jungen Leute gut integriert. Er kommt gut an bei den jungen Leuten", zollt Dieter Schleger Gehrkes Arbeit Anerkennung. "Ich habe Strukturen verändert. Diesen Weg muss der Verein weiter gehen", wünscht sich Gehrke.
Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich nicht schwierig. Der Vorstand lotete zunächst aus, ob Hans-Peter Hansen Interesse an einem Comeback auf der Trainerbank hätte – als ein positives Signal kam, stieg man in die Gespräche ein. "Ein erfahrener Trainer, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben", so der Klubvorsitzende Rolf von Bartikowski über den "alten Neuen." Hans-Peter Hansen befindet sich derzeit auf Klassenfahrt und war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Hansen (55) hatte die HSV 1999 übernommen und 2001 zur Verbandsliga-Meisterschaft geführt. Es folgten drei Jahre in der Oberliga, vor gut zwei Jahren (im Januar 2005) beendete man die Zusammenarbeit.
"Er wird den eingeschlagenen Weg fortsetzen und weiter mit jungen Leuten arbeiten", ist sich Manager Dieter Schleger sicher. In dieser Saison soll der derzeitige sechste Tabellenplatz noch etwas verbessert, in der Spielzeit 2007/08 dann die neue Schleswig-Holstein-Liga im Zuge der Strukturreform in Angriff genommen werden. Ein einstelliger Tabellenplatz in der Qualifikations-Saison müsste es auf jeden Fall sein.
Was Guido Gehrke nach dem 30. Juni im Fußball macht (und ob überhaupt), steht noch in den Sternen. "Ich weiß es nicht", so der 34-Jährige. Vor der Mannschaft, so von Bartikowski, habe Gehrke erklärt, dass es sich beim möglichen Engagement als Spielertrainer beim SC Norddörfer nur um ein Gerücht handele.

 
7. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Hansen kehrt zur HSV zurück

Zusammenarbeit mit Guido Gehrke endet im Sommer / Entscheidung im gegenseitigen Einvernehmen

Hans-Peter Hansen   kommt im Sommer zurück.

Husum (Ulrich Schröder) – Fußball-Verbandsligist Husumer SV und Trainer Guido Gehrke werden ihre Zusammenarbeit nach Abschluss der laufenden Saison beenden. Im Sommer kommt Hans-Peter Hansen zurück.Trainer-Rückkehr wie in der Bundesliga – und doch ist es anders als beim FC Bayern München: Ottmar Hitzfeld hat Felix Magath beim deutschen Fußball-Meister direkt beerbt, beim Verbandsligisten Husumer SV war zwischen Hans-Peter Hansen und Guido Gehrke noch Volker Schallhorn in der Stormstadt beschäftigt.

Die Fakten: Guido Gehrke und der Verein werden ihre im Sommer 2006 begonnene Zusammenarbeit über das Saisonende hinaus nicht fortsetzen. Darauf einigten sich Gehrke, der Klubvorsitzende Rolf von Bartikowski und Liga-Manager Dieter Schleger.

Hauptgrund ist der hohe zeitliche Aufwand, den der Trainer betreibt. "Ich fahre 2500 Kilometer im Monat nur für die Husumer SV", sagt Gehrke, dessen Wohnort Stexwig an der Schlei 44 Kilometer von Husum entfernt liegt. Zudem steht beim 34-Jährigen, der am 1. Januar 2006 zunächst als Spieler in Husum begann, im Sommer eine berufliche Veränderung an. Gehrke: "Als Trainer muss man sich 100 Prozent für die Mannschaft einsetzen. Das kann ich vom Sommer an nicht mehr gewährleisten. Und 70, 80 Prozent reichen nicht."

Beide Seiten betonen, dass die Entscheidung im gegenseitigen Einvernehmen und ohne Groll erfolgt ist. "Er hat die Mannschaft verjüngt und die jungen Leute gut integriert. Er kommt gut an bei den jungen Leuten", zollt Dieter Schleger Gehrkes Arbeit Anerkennung. "Ich habe Strukturen verändert. Diesen Weg muss der Verein weiter gehen", wünscht sich Gehrke.

Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich nicht schwierig. Der Vorstand lotete zunächst aus, ob Hans-Peter Hansen Inteteresse an einem Comeback auf der Trainerbank hätte – als ein positives Signal kam, stieg man in die Gespräche ein. "Ein erfahrener Trainer, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben", so der Klubvorsitzende Rolf von Bartikowski über den "alten Neuen." Hans-Peter Hansen befindet sich derzeit auf Klassenfahrt und war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Hansen (55) hatte die HSV 1999 übernommen und 2001 zur Verbandsliga-Meisterschaft geführt. Es folgten drei Jahre in der Oberliga, vor gut zwei Jahren (im Januar 2005) beendete man die Zusammenarbeit.

"Er wird den eingeschlagenen Weg fortsetzen und weiter mit jungen Leuten arbeiten", ist sich Manager Dieter Schleger sicher. In dieser Saison soll der derzeitige sechste Tabellenplatz noch etwas verbessert, in der Spielzeit 2007/08 dann die neue Schleswig-Holstein-Liga im Zuge der Strukturreform in Angriff genommen werden. Ein einstelliger Tabellenplatz in der Qualifikations-Saison müsste es auf jeden Fall sein.

Was Guido Gehrke nach dem 30. Juni im Fußball macht (und ob überhaupt), steht noch in den Sternen. "Ich weiß es nicht", so der 34-Jährige. Vor der Mannschaft, so von Bartikowski, habe Gehrke erklärt, dass es sich beim möglichen Engagement als Spielertrainer beim SC Norddörfer nur um ein Gerücht handele.

 
10. Februar 2007, Schlei Bote, Flensburger Tageblatt

Ballgeflüster

Husumer BS-ler Landesmeister in der Halle

Das Husumer Siegerteam: Sebastian Hamzion, Marcel Otto, Hauke Christiansen, Tobias Neumann, Christian Herpel, Michael Wolter/ Sebastian Saeltz, Stefan Henken, Siyamend Jouli, Dennis Hußfeldt, Wolfgang Doll. Foto: sh:z

Die Mannschaft der Beruflichen Schulen Husum ist Landesmeister im Hallenfußball! Die Titelkämpfe wurden auf dem Kunstrasen im Kieler Pagelsdorf-Center ausgetragen. 27 Teams aus dem ganzen Land nahmen teil. Die Husumer (unter anderem mit den Verbandsliga-Akteuren Marcel Otto und Sebastian Saeltz sowie dem Ex-Husumer Christian Herpel (SC Norddörfer) überzeugten mit starker Abwehr und sicheren Torschützen. Der Wanderpokal kann bis 2008 nun im Geschäftszimmer in der Hermann-Tast-Straße bewundert werden kann. Im kommenden Jahr sind die Husumer als Sieger für die Ausrichtung des Turniers verantwortlich. (sh:z)Ergebnisse: Viertelfinale: Ludwig-Erhard-Schule Kiel – Friedrich-List-Schule Lübeck 5:1, Theodor-Litt-Schule Neumünster – GTL Rendsburg 4:1, KBS Bad Segeberg – BS Gaarden 2:1. BS Eckernförde – BS Husum 0:3. Halbfinale: Ludwig-Erhard-Schule Kiel – KBS Bad Segeberg 5:4, Theodor-Litt-Schule Neumünster – BS Husum 1:5. Neunmeter-Schießen um Platz drei: Theodor-Litt-Schule Neumünster – - KBS Bad Segeberg 4:3. Finale: Ludwig-Erhard-Schule Kiel – BS Husum 0:4.

 
21. Februar 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Feb 2007

Husumer Sportvereinigung

Jubiläumsurkunde mit der original Unterschrift des Ministerpräsidenten

Sönke Hansen feierte 40-jähriges Dienstjubiläum beim Finanzamt Husum

Überreichte Sönke Hansen die Jubiläumsurkunde: Die Vorstehrin der Finanzbehörde in Nordfriesland, Marion Bargmann. Foto: Voss

Husum (jv) – Sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Finanzamt Husum feierte Sönke Hansen. Der Jubilar wurde am 30. September 1949 in Husum geboren. Hier besuchte er auch die Handelsschule. Nach bestandener Aufnahmeprüfung begann seine Laufbahn bei der Finanzbehörde des Landes Schleswig Holstein.

Nach der Ausbildung folgte eine Versetzung zum Finanzamt Oldenburg und später eine Abordnung an das Bundesamt für Finanzen nach Bonn. 1993 wirkte Sönke Hansen in Rostock maßgebend am Aufbau der dortigen Finanzbehörde mit. 32 Jahre ist der Amtsinspektor inzwischen als Betriebsprüfer tätig.

Seine Freizeit widmet er seiner Familie und seinem Hobby Fußball. Der Jubilar bemühte sich, bei keinem Heimspiel der Husumer SV zu fehlen. Stolz war er, als ihm die Vorsteherin der Finanzbehörde Nordfriesland, Marion Bargmann, die von Schleswig Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen unterschriebene Jubiläumsurkunde feierlich überreichte.

 
10. Februar 2007, Husumer Nachrichten

"Wir stellen vor":

Wie auf der Mitgliederversammlung im Januar und in der Presse bereits berichtet, unterstützt uns ab diesem Jahr Patrick Loos als Sportmanager. Das Stadion-Echo hat mit ihm gesprochen.

Hallo Patrick, erzähl doch zunächst einmal etwas über Dich.
Ich bin 31 Jahre alt und habe 2002 mein Sportmanagement-Diplom über die Bundeswehr, bei der ich zwölf Jahre im Dienst war, erlangt. Bis zum Februar 2008 absolviere ich noch eine Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. Im Moment ziehe ich gerade von Munster (Niedersachsen) nach Bredstedt.

Und wie sieht es mit der Praxis aus?
Nach meinem Studium bin ich zur Bundeswehr zurückgekehrt und habe mich in Ruhe nach einem Betätigungsfeld umgesehen. 2005 wurde ich angesprochen, mich bei einem Sportverein in Westfalen vorzustellen. Der Club spielte mit seiner ersten Volleyball- Mannschaft in der Regionalliga und ich sollte daran mitwirken, den Traum von der 2. Bundesliga wahr zu machen. Dort habe ich sehr viele Erfahrungen im Bereich des Sportmanagements gesammelt. Meine Zukunft sah ich aber im Fußball, da ich selbst früher im Leistungsbereich gespielt habe.

Welche Aufgaben wirst Du konkret in Husum übernehmen?
Zunächst muß ich mir ein genaueres Bild über die Strukturen und die Organisation des Vereins machen. Ziel muss es sein, die Husumer SV noch attraktiver für Sponsoren und die Öffentlichkeit zu machen. Meine Hauptaufgabe liegt vorerst darin, mich persönlich um die Sponsorensuche und Sponsorenbetreuung zukümmern.

Du hast ja schon einige Partien der Husumer SV gesehen. Dein Eindruck?
Das Konzept, verstärkt auf junge, talentierte Spieler und ein modernes Spielsystem zu setzen, halte ich absolut für richtig. Wir müssen den "Jungen Wilden" die Chance bieten, sich zu beweisen. Was die Qualität und Perspektive angeht, haben wir da aus meiner Sicht durchaus gute Karten für die Zukunft.

17. Februar 2007, Sven Weißhaar

Partnerschaft

 

 

 

 

 

 

 

Eine interessante Zusammenarbeit wurde Anfang des Jahres zwischen der Husumer SV und dem Fitnessclub aktivplus, Treibweg 17 b, Husum unter Dach und Fach gebracht: Für die Vorbereitung auf die Frühjahrsserie stellt aktivplus in den Monaten Januar und Februar dem Ligakader die komplette Trainingsanlage inklusive aller Wellnesseinrichtungen kostenlos zur Verfügung. Während der übrigen Monate sind darüber hinaus bei Bedarf bzw. im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen individuelle Fitnesseinheiten möglich. Als Gegenleistung gewährt die Husumer SV dem Fitnessclub verschiedene Werbemöglichkeiten.

Zusätzliches Bonbon: Alle Mitglieder der Husumer SV sowie deren Angehörige, die bei aktivplus trainieren möchten, erhalten 10 % Rabatt auf alle Angebote! Lediglich eine Mitgliedsbescheinigung muss vorgelegt werden (gibt's bei Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Tel. 5948).

Im Bild oben besiegeln aktivplus-Inhaber Volker Arning (rechts) und unser 1. Vorsitzender Rolf von Bartikowski den Vertrag zusätzlich noch per Handschlag.

17. Februar 2007, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

09.12 Renate Denckmann Mitglied seit 1965 80 Jahre
14.12 Wolfgang Ernst Mitglied seit 1994 70 Jahre
15.12 Uwe Clausen Mitglied seit 1953 70 Jahre
19.12 Claus Laß Mitglied seit 1930 87 Jahre
21.12 Joachim Noack Mitglied seit 1998 69 Jahre
22.12 Bernfried Marmulla Mitglied seit 1977 66 Jahre
30.12 Paul Wiezorke Mitglied seit 1955 83 Jahre
01.01. Cevat Kavlak Mitglied seit 1973 65 Jahre
09.01 Harald Andresen Mitglied seit 1951 71 Jahre
10.01 Adolf Freiert Mitglied seit 1963 66 Jahre
14.01 Gerhard "Gerd" Meier Mitglied seit 1964 73 Jahre
15.01 Helmut Petersen Mitglied seit 1962 80 Jahre
16.01 Karl-Hinrich Ohde Mitglied seit 1957 71 Jahre
20.01 Egon "Schneetsche" Harms Mitglied seit 1961 71 Jahre
27.01 Gerhard "Gille" Eckmann Mitglied seit 1992 69 Jahre
05.02 Uwe Jensen Mitglied seit 1999 74 Jahre
05.02. Dieter Schladetzky Mitglied seit 1944

72 Jahre

14.02. Peter Cohrs sen. Mitglied seit 1971 83 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
17. Februar 2007, Sven Weißhaar

Ehrungen

Mitgliederversammlung 2007: Für 50-jährige Vereinstreue wurde Hans-Peter Nothbaar (links) mit der Ehrenuhr ausgezeichnet. Seine Ehefrau Claudia (in Abwesenheit) und Sven Bahnsen (rechts) erhielten aus der Hand unseres 1. Vorsitzenden Rolf von Bartikowski (Mitte) die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft. Bemerkenswertes Detail: Sven Bahnsen ist 25 Jahre alt und somit seit seiner Geburt im Verein!

24. Februar 2007, Sven Weißhaar
leer

Feb 2007

Husumer Sportvereinigung / Nachruf für Karl-Heinz "Kolle" Thomsen

Zum Jahreswechsel ist Karl-Heinz "Kolle" Thomsen im Alter von 68 Jahren verstorben.Karl-Heinz "Kolle" Thomsen hat über viele Jahre in der Jugendabteilung von Husum 18 als Trainer gewirkt. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.

17. Februar 2007, Sven Weißhaar

leer

Mär 2007

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

08.03. Renate Schladetzky Mitglied seit 1965 71 Jahre
09.03. Winfried Pfalzgraf Mitglied seit 1998 65 Jahre
10.03. Wolfgang Pahlke Mitglied seit 1948 69 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
10. März 2007, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

21.03. Heinz Kohrt Mitglied seit 1946 75 Jahre
22.03. Alfred "Abbi" Lorenzen Mitglied seit 1975 67 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
24. März 2007, Sven Weißhaar

Der Vorstand gratuliert

31.03. Walter Negel Mitglied seit 1946 79 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
31. März 2007, Sven Weißhaar
leer

Mär 2007

Husumer Sportvereinigung / Nachruf für Rüdiger Gertischke

Einen Tag vor seinem 57. Geburtstag am 9. Februar ist Rüdiger Gertischke unerwartet in Kiel,
wo er zuletzt lebte, gestorben.
Viele Jahre war er bei seinem Verein Frisia Husum in der Jugendabteilung als Trainer und
Betreuer sowie als aktiver Schiedsrichter tätig. Eine Woche vor seinem Tod trafen wir Rüdiger
noch auf dem Kilia-Platz beim Spiel unserer Liga. Er hing noch immer an der Husumer SV.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

10. März 2007, Dieter Schladetzky

leer

Mär 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Jörg "Daffy" Dawartz bedankt sich bei Sven Clausen. Foto: Jens Voss

Aus der Geschäftswelt:

Komplett neu eingekleidet

Husum (jv) - Besonders tief in die Tasche griff Sven Clausen vom gleichnamigen Autohaus und ermöglichte so allen 28 aktiven Fußballern in der fünfte Mannschaft der Husumer SV sowie Betreuer und Trainer eine Trikotage im Wert von 1 500 Euro. Im Namen aller Spieler bedankte sich Jörg "Daffy" Dawartz für die Spende.

19. März 2007, Husumer Nachrichten

Internationale Woche gegen Rassismus

Die Husumer SV und ihre Fans sind Teil der weltweiten Fußballfamilie. In dieser Familie stehen Fairplay, Respekt und Achtung an erster Stelle. Rassismus und Gewalt treten wir deshalb innerhalb und außerhalb der Stadien entschieden entgegen. Die Husumer SV wird mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen vorgehen, dass Einzelne den Fußball für die Verbreitung von Gewalt und menschenverachtenden Parolen missbrauchen. Wir sagen "Nein!" zu Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit!

Toleranz und Weltoffenheit sind Markenzeichen unserer Gesellschaft. Die Husumer SV als Teil dieser Gesellschaft unterstützt die Aktionen des Interkulturellen Rates in Deutschland zur diesjährigen Internationalen Woche gegen Rassismus. Wir fordern alle Fußballbegeisterten auf, sich in diesem Sinne zu engagieren und einen Beitrag zur Sicherung unserer Zukunft und zur Aufrechterhaltung unserer Demokratie zu leisten..

24. März 2007, SHFV/Sven Weißhaar

Spieler-Einkäufer und Fusions-Pläne

Hinter den Kulissen der Vereine kommt es häufig zu interessanteren Abläufen als auf dem Spielfeld. So macht der designierte Aufsteiger in die Bezirksoberliga Nord, SC Norddörfer, Schlagzeilen. Der zukünftige Trainer-Assistent Guido Gehrke befindet sich auf Spieler-Einkaufstour im Lande. Norddörfer-Chef Volker Koppelt geht bereits auf Distanz zu Gehrke. Details lesen Sie heute in unserer regionalen Sportzeitung "Nord Sport", auch über Gespräche einer angedachten Fusion der Verbandsliga-Clubs Flensburg 08, Eider Büdelsdorf, Husumer SV und TSV Kropp. In der Serie "Sport vor Ort" ist die Redaktion zu Gast in Eichede. "Nord Sport" – heute für nur 1,50 Euro im Zeitungshandel.

26. März 2007, Holsteinischer Courier 
leer

Mär 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Gelungene Premiere für Tag des Mädchen- und Frauenfußballs

Zwei Tage lang stand im Schulzentrum Süd der Hallenfußball im Vordergrund. Doch diesmal waren die "Männer" eindeutig in der Minderheit, denn der Eckernförder MTV hatte erstmals den Tag des Mädchen- und Frauenfußballs ausgerufen.

Riesenfreude über den Turniersieg: Die Frauen des Eckernförder MTV mit (hinten; von links) Trainer Daniel Struppe, Stefanie Ehlert, Sabrina Sierks, Dörthe Börsing, Franziska Kränkel, Katharina Hillebrand, Anne-Kristin Olsen sowie (Mitte, von links) Stefanie Thomas, Stefanie Klayn, Kirsten Braun, Alexandra Koch und Jacqueline Zertanie. Liegend jubeln Pia Koch (links) und Ines Matt. Foto: Peters

Eckernförde (ez) -  „Beide Hallen erfreuten sich durchweg einem großen Zuschauerinteresse, so dass die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet werden kann“, freute sich Karsten Radau. „Ziel war es, den Mädchen- und Frauenfußball in Eckernförde populärer zu machen und den vielen bereits aktiven Spielerinnen die Möglichkeit zur Präsentation ihres Könnens vor heimischem Publikum zu geben“, erklärt der Leiter der EMTV-Fußballabteilung.

Den Auftakt machten die D-Mädchen (Jahrgang 1996 und jünger), die von Anfang an mit wie viel Spaß und Enthusiasmus bei der Sache waren. Unter den sieben Mannschaften setzte sich am Ende der Gastgeber souverän durch und gewann das Turnier. Fünf Siege und ein Unentschieden – so lautete die Ausbeute des EMTV-Nachwuchses, dem nur der TSV Schönberg einigermaßen das Wasser reichen konnte. Mit gebührendem Abstand folgte der TuS Bargstedt auf Platz drei. Als beste Torhüterin wurde Bargstedts Maret Horst von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften gewählt. Christina Rix vom EMTV wurde als beste Spielerin des Turniers ausgezeichnet.

Parallel spielten in der Halle II die C-Mädchen (Jahrgang 1992 und 1993) ihren Sieger aus. Nach insgesamt 21 spannenden Spielen behielt der SV Adelby mit zwölf Punkten die Oberhand. Gleichzeitig stellte der Verein mit Ronja Doll auch die beste Spielerin dieser Altersklasse. Auf den Plätzen folgte der Rendsburger TSV, dessen Torhüterin Bebsu Kaylaci ebenfalls ausgezeichnet wurde, sowie der EMTV auf Platz drei.

In der Altersklasse der B-Mädchen (Jahrgänge 1991 und 1990) wurde Titelverteidiger Hamburger SV seiner Favoritenrolle auch diesmal gerecht. Dennoch versprach das Turnier im Vorfeld viel Spannung, da die Organisatoren neben den hochkarätigen Gästen aus der Hansestadt auch den Brekendorfer TSV und den TSV Vineta Audorf und damit die Finalisten der Hallenkreismeisterschaft eingeladen hatten. Weiter kämpften Rot-Schwarz Kiel, der FC Angeln 02 und die Husumer SV um den Sieg. Die Zuschauer in der voll besetzten Halle, kamen bereits im Eröffnungsspiel zwischen dem EMTV und Brekendorf auf Ihre Kosten. Nach einer spannenden Partie gewann der Gastgeber den Vergleich mit 1:0. Dies gab der Mannschaft so viel Auftrieb, dass drei weitere Siege und ein Unentschieden gegen Vineta Audorf folgten. Der Gastgeber musste sich lediglich dem HSV mit 0:2 geschlagen geben. Die Belohnung für die starke spielerische und kämpferische Leistung kassierte der EMTV am Ende: Hinter den Hamburgerinnen belegte der EMTV den zweiten Platz.

Ausgesprochen ausgeglichen verlief die Konkurrenz bei den Frauen. „Ein großer Dank gebührt den Spielerinnen des Gettorfer SC, die ganz kurzfristig als Ersatz eingesprungen waren. Somit konnte das Turnier wie geplant mit sieben Mannschaften stattfinden“, lobte Radau, der auch bei den Erwachsenen spannende Spiele beobachten konnte. Am Ende gewann der Eckernförder MTV mit drei Siegen und drei Unentschieden vor der FSG Mittelangeln und der SV Friedrichsort. In den 21 Begegnungen des Turniers fielen insgesamt 38 Tore.

Von den Trainern der teilnehmenden Mannschaften wurde Diane Alester von der FSG Mittelangeln zur besten Spielerin ausgezeichnet. Beste Torhüterin wurde Katleen Braun vom TS Einfeld.

Mädchen oder junge Frauen, die Interesse am Fußball haben, können sich jederzeit bei Abteilungsleiter Karsten Radau (Tel. 04351/460200) oder per Email (Fussball@Eckernfoerdermtv.de) melden. „Auch ohne Vorkenntnisse sind alle Spielerinnen willkommen“, betont Radau.

1. März 2007, Eckernförder Zeitung

Turnier der BTSV-D-Jugend

Büdelsdorf (ma) – Am Sonnabend, 3. März, richtet die Fußball-D-Jugend des Büdelsdorfer TSV von 8.30 Uhr bis 14 Uhr in der Sporthalle ein Turnier aus. Teilnehmer sind der Hamburger SV, TSB Flensburg, Husumer SV, Holstein Kiel, Eckernförder SV, Rendsburger TSV, Vineta Audorf, FC Fockbek und zwei Teams des Gastgebers. Gespielt wird in zwei Gruppen á zehn Minuten. Um 13.45 Uhr ist das Endspiel vorgesehen.

2. März 2007, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

Die D 1 der Husumer SV wird Vize-Kreismeister in der Halle

Ich möchte gerne nochmals auf die Vize-Meisterschaft (NF Halle) eingehen.

Das Endspiel bestritten der MTV Leck und die Husumer SV 2 : 1.

Das Spiel wurde mit drei Schüssen auf das Tor der Husumer SV entschieden, von denen zwei Sonntagsschüsse zum Erfolg des MTV Leck führten. Herzlichen Glückwunsch an den MTV Leck.

Von den zehn Mannschaften der Endrunde haben wir das beste Bild abgegeben!

2. März 2007, Wolfgang "Koki" Kockers

Das KFV-Team: Hinten von links: Ingwer Lützen, Nico Empen, Mario Schilling, Tim-Niklas Wendt, Stefan Thormälen, Timo Jensen, Ralf Lützen. Vorne von links: Luca Sander, Carsten Andörfer, Simon Seger, Jannik Kempfert, Henrik Möllgaard, Sergey Loewen. Foto: sh:z

Ballgeflüster:

Gute Youngster

Lindholm/Tinnum (sh:z) - Mit einem hervorragenden vierten Platz kehrte die E-Junioren-Kreisauswahl (Jahrgang 1996) vom Freundschaftsturnier in Pönitz zurück. Die Auswahltrainer Ralf und Ingwer Lützen waren mit ihren Jungen sehr zufrieden. Nach Siegen gegen den KFV Plön II (4:1), Ostholstein II (7:0), Kiel (3:0), Dithmarschen (2:1) und einem 0:0 gegen Gruppensieger Lübeck trafen die jungen Nordfriesen im Halbfinale auf Rendsburg-Eckernförde.

Hier verletzten sich Jannik Kempfert und Tim-Niklas Wendt, Rendsburg-Eckernförde siegte 2:0. Das „kleine Finale“ gegen Lübeck ging enefalls 0:2 verloren. Turniersieger: Rendsburg-Eckernförde (2:1 gegen Plön). (sh:z)

6. März 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Apr 2007

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

01.04. Ehrenvorsitzender Werner Denckmann Mitglied seit 1955 85 Jahre
02.04. Rolf Peter Clausen Mitglied seit 1938 69 Jahre
04.04. Dieter Matthiesen Mitglied seit 1956 69 Jahre
07.04. Klaus Heinrich Deckmann Mitglied seit 1973 70 Jahre
15.04. Hans-August Cordes Mitglied seit 1994 82 Jahre
20.04. Karl Heinz Carstensen Mitglied seit 1966 80 Jahre
22.04. Wolfgang "Koki" Kockers Mitglied seit 1981 69 Jahre
24.04. Karl-Bernhard Mölck Mitglied seit 1953 67 Jahre
26.04. Manfred "Manne" Hoppe Mitglied seit 1951 70 Jahre
27.04. Hermann Schruhl Mitglied seit 1999 68 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
28. April 2007, Sven Weißhaar
leer

Apr 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 24.08.-26.08.2007 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de


Drei Tage Profi-Training für die Stars von morgen

Vierte Auflage des Intersport CJ Schmidt Fußball-Camps Ende August im Husumer Friesenstadion

Spiel und Spaß: Beim Fußball-Camp in Husum wird den Nachwuchskickern viel geboten. Foto: sh:z

Husum (sh:z) – Einmal trainieren wie die echten Profis: Nach der großen Resonanz in den vergangenen Jahren lässt die Husumer SV gemeinsam mit Intersport CJ Schmidt vom 24. bis 26. August im Friesenstadion erneut den Traum jedes Nachwuchskickers wahr werden. Mitmachen bei der größten Fußball-Camp-Serie Europas können wieder alle Jungen und Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren – egal ob sie einem Verein angehören oder nicht.

Unterschiedlichste Trainingseinheiten, Tricks, Tipps und jede Menge Spaß sind auch diesmal garantiert. Schon der Auftakt hat es in sich: Beim gemeinsamen "brasilianischen Aufwärmen" zu fetziger Musik erreicht die Stimmung ihren ersten Höhepunkt. Danach stehen diverse technische Übungen auf dem Programm, immer wieder verbunden mit Tore schießen, Tore schießen, Tore schießen. Auch an die "Keeper" ist gedacht, sie werden in spezifischen Trainingseinheiten geschult. Bei zahlreichen Wettbewerben gibt es zudem tolle Preise zu gewinnen: Wer hat den per Radar gemessenen "härtesten Bums", wer wird "Elfmeterkönig", wer siegt im "Jonglierwettbewerb", und wer gewinnt das Zielschießen?

Als Camp-Leiter kommt wieder Hans-Jürgen Brunner nach Husum. Der ehemalige Profi des 1. FC Nürnberg und des VfL Wolfsburg ist eigentlich für die Trainerausbildung und die Trainingsinhalte verantwortlich, nimmt sich jedoch die Zeit, das Camp im Friesenstadion persönlich zu leiten. Gemeinsam mit seinen Assistenten wird Brunner dafür sorgen, dass alle Teilnehmer wieder ein aufregendes und unvergessliches Wochenende mit "Fußball satt" erleben können.

Die Mütter und Väter kommen übrigens ebenfalls auf ihre Kosten. Am Schlusstag steht das große gemeinsame Spielefest auf dem Programm. Hier messen sich Eltern und Kids zunächst in sportlichen Wettkämpfen, um danach in einem Match gegeneinander anzutreten. Und wenn die letzte Partie gerade abgepfiffen ist, bleibt kaum Zeit zum Trocknen der Schweißperlen: Eine tolle Kulisse wartet darauf, die Jungfußballer mit den besten Ergebnissen in den Wettbewerben bei der Pokalübergabe zu feiern.
Doch nicht nur drei Tage spektakuläres Profi-Training, Rund-um-Betreuung und "Action pur" erwarten die Nachwuchskicker im Friesenstadion: Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer eine Ausrüstung (nach Wahl), Essen, Pausen-Snacks und Getränke, eine Erinnerungsmedaille sowie ein Probe-Abo des "kicker". Alles ist in der Anmeldegebühr von 119,95 Euro (Erstteilnehmer), 114,95 Euro (Geschwister / Wiederholer), 129,95 Euro (Torwart) oder 124,95 Euro (Torwart-Wiederholer) enthalten.

Lediglich die Anreise und die Abholung am jeweiligen Veranstaltungstag müssen die Eltern in Eigenregie organisieren, da keine im Friesenstadion Übernachtungsmöglichkeiten bestehen.

Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Am Hasselberg 32, 25813 Husum) sowie bei Intersport CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße).

Internet: www.intersport-kicker-fussball-camp.de und www.fussballcamps.de.

18. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Apr 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Punktabzug? Strüning durfte nicht spielen

Husumer Ärger über den Fußball-Bezirk II

Husum (mb/usc) – Die zweite Mannschaft der Husumer SV bekommt in der Fußball-Bezirksoberliga vermutlich vier Punkte abgezogen. In drei Partien wurde ein A-Jugendlicher eingesetzt, der nicht spielberechtigt war. David Strüning spielte in der Verbandsliga-Reserve von Mitte März bis Anfang April gegen den SV Enge-Sande (0:1), beim SV Dörpum SV (1:1) und gegen den TSV Rantrum (3:1). Der freigeholte A-Jugendliche fällt jedoch nicht unter die "U 21"-Regel. Darum durfte Strüning an den besagten Wochenenden nicht zunächst in der ersten, dann in der zweiten Mannschaft spielen. "Das wäre nur umgekehrt möglich gewesen ", erklärte Uwe Jacobsen, Spielausschuss-Obmann im Bezirk II.
In Husum hat man den Fehler eingeräumt. Ausgestanden ist die Sache für die Nordfriesen deshalb aber noch lange nicht. "Ob diese Vorgehensweise mit der Satzung in Einklang zu bringen ist, werden wir prüfen", sagte der Vorsitzende Rolf von Bartikowski. Am Montag bekam er die Nachricht vom Bezirk, versehen mit dem Hinweis, dass der Verein Einspruchsfrist von einer Woche hat. "Ein Unding. Wir haben bis zum 30. April Zeit, zu reagieren, und gleichzeitig wird diese Information schon in der Öffentlichkeit lanciert. Das ist eine Vorverurteilung", ereifert sich von Bartikowski. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, trotzdem weiß fast jeder Bescheid – aus Sicht der Nordfriesen ein handfester Skandal. Die Information über den Punktabzug scheint man von Bezirksseite aus recht breit gestreut zu haben.

Als im März Vermutungen aufkamen, Husum II hätte im Spiel gegen Nordmark Satrup zu ausgiebig von der "U 21"-Regel Gebrauch gemacht, hatte Jacobsen gegenüber unserer Zeitung die (korrekte) Husumer Vorgehensweise mit den Worten kommentiert: "Es ist korrekt, aber ob es sportlich ist, ist eine andere Sache." Diese Äußerung stieß in Husum – höflich formuliert – auf wenig Begeisterung.

Dass Strüning nicht hätte spielen dürfen, räumt von Bartikowski unumwunden ein: "Das ist objektiv unstrittig." Die Spiele der Husumer SV II werden jetzt – vorbehaltlich eines Widerspruchs – umgewertet. Aus der 0:1-Niederlage gegen Enge-Sande wird ein 0:2, das 1:1 gegen Dörpum wird mit 2:0 Toren und drei Punkten für Dörpum gewertet. Aus dem 3:1-Sieg gegen Rantrum wird eine 0:2-Niederlage. Das sind vier Punkte weniger auf dem Konto und bringt die Husumer SV II wieder in größere Abstiegsnot. Für den Tabellenletzten Dörpum schlagen die zwei zusätzlichen Zähler nur soweit zu Buche, als dass die Rote Laterne an den FC Langenhorn zurückgegeben werden kann. Der TSV Rantrum klettert mit 37 Punkten auf den siebten Tabellenplatz und kann endgültig den Klassenerhalt feiern.

25. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Punktabzüge für Husum II: Schleswig 06 profitiert nicht

Die Gerüchte sind bestätigt. Dem Fußball-Bezirksoberligisten Husumer SV II werden vier Punkte abgezogen, Schleswig 06 profitiert nicht davon.

Schleswig (mb/usc) – Nach dem 0:2 von Schleswig 06 gegen den FC Angeln 02 war die Chance auf die Meisterschaft in der Fußball-Bezirksoberliga ausgeträumt. Sieben Punkte Rückstand auf Spitzenreiter ETSV Weiche – da waren kaum noch Hoffnungen. Aber die Gerüchteküche brodelte. Husum II sollten Punkte abgezogen werden, Nullsechs würde profitieren und drei Zähler gutgeschrieben bekommen. Wieder ein letzter Strohhalm?
Fakt ist: Husum II bekommt insgesamt vier Zähler abgezogen, weil in drei Partien mit David Strüning ein A-Jugendlicher eingesetzte wurde, der nicht spielberechtigt war. Das bestätigte Uwe Jacobsen, Spielausschussvorsitzende des Bezirks II. Allerdings: Das betrifft nicht die Partie Schleswig 06 gegen die Husumer SV (0:1) vom 7. April. 06 bekommt keine Punkte am grünen Tisch.

"Ich weiß gar nicht, ob mir das recht sein soll", sagte der Bodo Wendel, als noch nicht feststand, das sein Verein nicht in die Geschichte involviert ist. "Wir haben schon genug Satzbälle vergeben", meinte der Schleswiger Fußball-Obmann. "So viele Geschenke will ich gar nicht haben."

Die Schleswiger Mannschaft war im Kampf um die Meisterschaft nach guten Spielen gegen die Mitfavoriten immer wieder in ein Loch gefallen und hatte schlechte Leistungen abgeliefert. Zwischen glanzvoll und grottenschlecht schlug das Pendel aus. Auch die Partie gegen den FC Angeln gehörte bis auf die erste Viertelstunde nach der Pause zur zweiten Kategorie. "Letztlich haben wir es selbst vergeigt", meinte Wendel und hat damit die Meisterschaft endgültig ad acta gelegt.

Warum kommt es nun zu den Punktabzügen für die Husumer SV II ? In der Verbandsliga-Reserve wurde in den Spielen Mitte März und Anfang April gegen den SV Enge-Sande (0:1) beim SV Dörpum SV (1:1) und in der Partie gegen den TSV Rantrum (3:1) der A-Jugendliche David Strüning eingesetzt. Das war nicht korrekt, da der freigeholte A-Jugendliche laut Durchführungsbestimmungen nicht unter die U-21-Regel fällt. Strüning spielte an den besagten Wochenenden zunächst in der ersten, dann in der zweiten Mannschaft. "Das wäre nur umgekehrt möglich gewesen ", erklärte Jacobsen.

In Husum hat man den Fehler eingeräumt. Ausgestanden ist die Sache für die Nordfriesen deshalb aber noch lange nicht. "Ob diese Vorgehensweise mit der Satzung in Einklang zu bringen ist, werden wir prüfen", sagt der erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski. Am Montag bekam er die Nachricht vom Bezirk II, versehen mit dem Hinweis, dass der Vereine Einspruchsfrist von einer Woche hat. "Ein Unding. Wir haben bis zum 30. April Zeit, zu reagieren, und gleichzeitig wird diese Information schon in der Öffentlichkeit lanciert. Das ist eine Vorverurteilung", ereifert sich von Bartikowski.

Das Urteil ist noch nichts rechtskräftig, trotzdem weiß fast jeder Bescheid – aus Sicht der Nordfriesen ein handfester Skandal. Dass Strüning nicht hätte spielen dürfen, räumt von Bartikowski unumwunden ein: "Das ist objektiv unstrittig."
Die Spiele der Husumer SV II werden jetzt – vorbehaltlich eines Widerspruchs der Husumer – umgewertet. Aus der 0:1-Niederlage gegen Enge-Sande wird ein 0:2, das 1:1 gegen Dörpum wird mit 2:0 Toren und drei Punkten für Dörpum gewertet. Aus dem 3:1-Sieg gegen Rantrum wird eine 0:2-Niederlage. Das sind zusammen vier Pluspunkte weniger auf dem Konto und bringt die Husumer SV II in wieder größere Abstiegssorgen. Für den Tabellenletzten Dörpum schlagen die zwei zusätzlichen Zähler nur soweit zu Buche, als dass die Rote Laterne, die die Mannschaft erst kürzlich in einer originellen Aktion überreicht bekommen hatte, an den FC Langenhorn zurückgeben kann. Der TSV Rantrum klettert mit 37 Punkten auf den siebten Tabellenplatz und kann endgültig den Klassenerhalt feiern.

25. April 2007, Schlei Bote

Jugendlicher fällt nicht unter "U 21"-Regel: Vier Punkte Abzug für Husum II

David Strüning Foto: Voss

Husum (mb/usc) – Nun hat sich die Husumer SV doch verzettelt. Im Versuch, die Zweite vor dem Abstieg aus der Fußball-Bezirksoberliga zu retten, hatte der Verein reichlich Gebrauch von der neuen "U 21"-Regel gemacht. Gegen den TSV Nordmark Satrup (1:0) waren sogar sieben junge Spieler dabei, die zuvor in der Liga gespielt hatten (wir berichteten). Das war jedoch korrekt. Aber jetzt bekommt Husum II insgesamt vier Zähler abgezogen, weil in drei Partien ein A-Jugendlicher eingesetzt wurde, der nicht spielberechtigt war. Das bestätigte Uwe Jacobsen, Spielausschussvorsitzende des Bezirks II. David Strüning spielte in der Verbandsliga-Reserve von Mitte März bis Anfang April gegen den SV Enge-Sande (0:1), beim SV Dörpum (1:1) und gegen den TSV Rantrum (3:1). Der freigeholte A-Jugendliche fällt jedoch laut Durchführungsbestimmungen nicht unter die "U 21"-Regel. Darum durfte Strüning an den besagten Wochenenden nicht zunächst in der ersten, dann in der zweiten Mannschaft spielen. "Das wäre nur umgekehrt möglich gewesen ", erklärte Jacobsen.

In Husum hat man den Fehler eingeräumt. Ausgestanden ist die Sache für die Nordfriesen deshalb aber noch nicht. "Ob diese Vorgehensweise mit der Satzung in Einklang zu bringen ist, werden wir prüfen", sagt der Vorsitzende Rolf von Bartikowski. Am Montag bekam er die Nachricht vom Bezirk, versehen mit dem Hinweis, dass der Verein Einspruchsfrist von einer Woche hat. "Ein Unding. Wir haben bis zum 30. April Zeit, zu reagieren, und gleichzeitig wird diese Information schon in der Öffentlichkeit lanciert. Das ist eine Vorverurteilung", ereifert sich von Bartikowski. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, trotzdem weiß fast jeder Bescheid – aus Sicht der Nordfriesen ein handfester Skandal. Dass Strüning nicht hätte spielen dürfen, räumt von Bartikowski unumwunden ein: "Das ist objektiv unstrittig."

Die Spiele der Husumer SV II werden jetzt – vorbehaltlich eines Widerspruchs – umgewertet. Aus der 0:1-Niederlage gegen Enge-Sande wird ein 0:2, das 1:1 gegen Dörpum wird mit 2:0 Toren und drei Punkten für Dörpum gewertet. Aus dem 3:1-Sieg gegen Rantrum wird eine 0:2-Niederlage. Das sind vier Punkte weniger auf dem Konto und bringt die Husumer SV II wieder in größere Abstiegsnot. Für den Tabellenletzten Dörpum schlagen die zwei zusätzlichen Zähler nur so weit zu Buche, als dass die Rote Laterne an den FC Langenhorn zurückgegeben werden kann. Der TSV Rantrum klettert mit 37 Punkten auf den siebten Tabellenplatz und kann endgültig den Klassenerhalt feiern.

25. April 2007, Flensburger Tageblatt

So planen Nordfrieslands Bezirksoberligisten

Vier Spiele noch, dann ist die Saison 2006/07 in der Fußball-Bezirksoberliga Geschichte. Unabhängig von der Platzierung planen die sieben Klubs aus dem Kreisgebiet schon für die neue Spielzeit. Wer kommt, wer geht, was steht schon fest, was ist noch offen? Unsere Übersicht.

Tschüs, Bezirksoberliga! Torsten Hinrichsen (links) und Heiko Düring verlassen den FC Langenhorn.

Husum (pu/noh) – Für den FC Langenhorn und den SV Dörpum ist es wohl zu spät, der SV Enge-Sande und die Husumer SV II müssen noch bangen. Sicher in der folgenden (und letzten) Bezirksoberliga-Saison dabei sind der SV Frisia 03 Risum-Lindholm, der MTV Leck und der TSV Rantrum.

FC Langenhorn: Der Abstieg in die Bezirksliga wird wohl kaum noch zu vermeiden sein, der Umbruch ist programmiert: Mit Torhüter Torsten „Hotten“ Hinrichs (TSV Drelsdorf/A/B), den Defensivspielern Melf Lingke und Tim Friedrichsen (beide Karriereende) sowie den beiden Mittelfeldstrategen Heiko Düring (Karriereende) und Lars Nissen (studiert in Kiel) werden fünf Stammkräfte den Verein zum Saisonende verlassen.

Begrüßung an neuer Wirkungsstätte: Frisias Liga-Obmann Hartmut Wiebe (links) hat Ex-Profi Bodo Schmidt (rechts) als neuen Trainer für den Bezirksoberligisten gewonnen. Foto: Pustal

Hinter den Zwillingen Hans-Christian und Thomas Acktun sowie Sebastian Dressel stehen zudem noch Fragezeichen. Viele Neuzugänge hat man derweil beim FCL nicht zu erwarten, so dass Trainer Dirk Enseleit mit den verbleibenden Kräften, Spielern aus der eigenen Zweiten und der A-Jugend einen Neuaufbau starten wird.

Was dann aus der Zweiten des FCL (Kreisliga) und der Dritten (Kreisklasse B) wird, ist noch völlig unklar. „Vielleicht melden wir nur noch zwei Teams, und die Zweite spielt dann in der A-Klasse“, erklärt Enseleit, der aber auch noch darauf hofft, dass vielleicht der eine oder andere ältere Akteur ein Jahr dranhängt.

Stefan Nommensen kehrt nach Hattstedt zurück. Foto: Staudt

Husumer SV II: Die Husumer Reserve kann darauf bauen, dass auch in der nächsten Saison Hauke Hartmann an der Seitenlinie stehen wird, um die Geschicke der Mannschaft zu lenken. Alexander Dau schließt sich dem MTV Leck an, Christian Klein geht ins Ausland. „Ansonsten gibt es vom Kernbestand her derzeit keine Abgänge“, so der erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski. Ebenso verhält es sich mit Zugängen.

„Die Spieler halten sich bis zum letzten Augenblick bedeckt“, hat von Bartikowski beobachtet. Schafft die Zweite den Klassenerhalt, will man sich in der Serie 2007/08 so platzieren, dass die neue Verbandsliga erreicht wird. „Mit Platz elf oder zwölf müsste man dabei sein“, schätzt von Bartkowski.

TSV Rantrum: Mit dem Abstieg hat das Team vom Lagedeich nichts mehr zu tun, das Gerüst der Mannschaft steht. Trainer Volker Schallhorn, der die Mannschaft bisher sehr erfolgreich geführt hat, bleibt dem Verein erhalten. „Nur Kay Steingrüber und Marco Levsen werden aus Altersgründen aufhören“, berichtet Schallhorn und ergänzt, dass noch hinter einem Akteur ein Fragezeichen steht.

Das Thema Neuzugänge ist noch nicht abgeschlossen. "Wir führen Gespräche mit einer Handvoll Spieler, und ich rechne auch damit, dass wir den einen oder anderen davon bekommen“, sagt Schallhorn, der noch keine Namen nennen will. Ziel ist auch hier die Qualifikation für die neue Verbandsliga 2008.

SV Dörpum: Gelassenheit ist Trumpf. Zwar ist der Abstieg in die Bezirksliga wohl besiegelt, trotzdem haben fast alle Spieler schon frühzeitig zugesagt. Einzig Stefan Nommensen geht zurück zum TSV Hattstedt in die Kreisliga, Jan Christiansen hat angekündigt, kürzer treten zu wollen. Auch die Trainerfrage hat man in Dörpum schon länger beantwortet. Bernd Anklam, der bereits vor längerer Zeit seinen Abschied angekündigt hatte, wird von Martin Albertsen (derzeit FC Langenhorn II) beerbt.

Die sportliche Zukunft von Bernd Anklam selbst ist dabei noch völlig ungewiss. Zum Thema Neuzugänge ließ Obmann Marten „Hugo“ Johannsen verlauten: „Wir führen Gespräche mit einigen Spielern, noch ist aber nichts Spruchreifes dabei.“ Man hofft, dass noch zwei oder drei Spieler kommen.

SV Frisia 03 Risum-Lindholm: Der SV Frisia 03 hat die Weichen bereits frühzeitig mit der Verpflichtung des Ex-Profis Bodo Schmidt als neuen Trainer gestellt. „Die Mannschaft bleibt komplett zusammen. Wir führen noch Gespräche mit weiteren Spielern aus der Region, haben aber derzeit noch keine konkrete Zusage. Aus der A-Jugend stoßen drei Spieler zum Kader, von denen Torge Hannemann wohl den Sprung in den Ligakader schaffen wird, während die anderen beiden dann erst einmal in der zweiten Mannschaft spielen werden“, beschreibt Ligaobmann Hartmut Wiebe den Stand der Planungen.

In Absprache mit Bodo Schmidt, derzeit noch Trainer bei Flensburg 08, wurden Spieler angesprochen. Auch im Umfeld der Mannschaft wird sich einiges ändern. „Andreas Martensen wird sich als sportlicher Leiter um die Mannschaft, ich mich als Manager um die Finanzen kümmern“, erklärt Wiebe die neuen Strukturen. Der Posten des Co-Trainers ist noch vakant, nachdem Ernst Lorenzen nach zehnjähriger Tätigkeit seinen Posten zum Saisonende abgeben wird.

MTV Leck: In Leck setzt man weiter auf Kontinuität, sprich Trainer Malte Köster. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr nach dem Wiederaufstieg hat man sich nun mit der jungen Mannschaft die Qualifikation für die neue Verbandsliga zum Ziel gesetzt. „Es ist mein viertes Jahr in Leck. Die Mannschaft zieht gut mit und es kommen auch wieder neue Spieler dazu. So macht es Spaß“, sagt Köster, der keine „Verschleißerscheinungen“ spürt.

Die Mannschaft bleibt fast komplett zusammen. Nur Marc Modrzinski wird wohl wegen zu starker Arbeitsbelastung auf der Insel Sylt das Team verlassen, und auch Maik Brodersen wird möglicherweise aus Studiengründen gehen. Bei Fabian Hansen ist noch offen, ob er bleibt.

Dafür sollen einige neue Spieler ins Team rücken. Fest steht der Zugang von Alexander Dau (früher Frisia 03 A-Junioren) von der Husumer SV II. „Wir führen noch weitere Gespräche, haben aber noch keine hundertprozentige Zusage“, so Köster. Der Trainer weiter: „Wir sind besonders an der Verpflichtung eines jungen Torhüters interessiert. Torge Leonhardt macht seine Sache sehr gut und hat uns einige Punkte gerettet, aber wir brauchen als Perspektive einen jungen Mann.“

Aus der eigenen A-Jugend werden sieben Spieler zum erweiterten Kader stoßen. „Der Kader wird größer – und das ist auch nötig. Denn nach den Verletzungen gehen wir derzeit auf dem Zahnfleisch“, so Köster.

SV Enge-Sande: Noch ist fraglich, ob die Klasse gehalten wird. Aber dennoch haben Trainer Dirk Dunker und die meisten seiner Spieler schon zugesagt – egal, ob Bezirksoberliga oder Bezirksliga. Nils Gramkau wird zurück nach Lübeck gehen, und Stephan Christiansen hat bisher noch nicht fest zugesagt

„Ich mache auf jeden Fall weiter. Ich bin davon überzeugt, dass wir in den Endspiele gegen Tarp und beim VfR Schleswig die nötigen Punkte holen werden“, sagt der SVE-Coach. „Wir haben schon Gespräche geführt und hoffen, diese auch bald zum Abschluss zu bringen, aber die Spieler warten mit ihrer Zusage, bis sie wissen, wo wir in der nächsten Saison spielen werden“, weiß Dunker um das Problem.

So ist es für ihn schwierig, zu planen. „Wenn wir drin bleiben, wollen wir uns für die Verbandsliga qualifizieren. Sollten wir absteigen, geht es um den Wiederaufstieg“, sagt Dunker, der darauf setzt, dann Alternative im Kader zu haben.

28. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Apr 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Husumer SV und TSV Mildstedt vorn

Husum (je) – Die Punktrunden in den Tischtennis-Jugendklassen sind beendet. In den Kreisligen sicherten sich die Husumer SV bei den Jungen und der TSV Mildstedt bei den Schülern den Titel. In der 1. Kreisklasse der Schüler machte das Team der Talentförderungsgruppe das Rennen. Zur Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft fahren die Jungen der Husumer SV und des SZ Ohrstedt sowie die Schüler der TSV Mildstedt und TSV Nordstrand.

In der Kreisliga der Jungen konnte das SZ Ohrstedt die Tabellenführung aus der Hinrunde nicht halten. Husum nahm mit 6:3 erfolgreich Revanche für die Niederlage im Herbst. Birger Raasch/Gerrit Meier-Ewert, David Wirkus, Birger Raasch (2) und Gerrit Meier-Ewert (2) punkteten, zum Team gehört auch noch Torge Jensen. Auf den dritten Rang kam der SV Frisia 03, der nur gegen die beiden führenden Teams verlor. In dieser Klasse spielten auch die Mädchen des TSV Mildstedt mit, die Vierte wurden.

Der TSV Mildstedt marschierte ohne Punktverlust durch die Kreisliga der Schüler. In der Entscheidung um die Meisterschaft wurde der TSV Nordstrand 6:1 bezwungen. Die Punkte erzielten Matthy Petersen/Malte Lorenzen, Finn Albertsen/Luca Krahnen, Matthy Petersen (2), Malte Lorenzen (2) und Finn Albertsen. Nordstrand musste sich auch noch der TTG Sylt-Ost mit 1:6 geschlagen geben, profitierte aber noch von dem Vorsprung aus der Hinrunde.

 
14. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Tischtennis: Abschluss in den Bezirksligen

Schleswig (mah) – In der 1. Tischtennis-Bezirksliga wurde TTC RW Schleswig Meister und stellte bei den Spitzenspielern mit Thomas Beck – blieb in 22 Spielen ungeschlagen – die Nummer eins. Im mittleren Paarkreuz war Thorsten Bauch (RW Schleswig) mit 14:2 vorn. Absteigen müssen Polizei Flensburg und TTG Jübek/Klappholz, aufsteigen werden TTC Ramsharde III und SZ Arlewatt II.
In der 2. Bezirksliga stellt TTC Ramsharde III den Meister, absteigen werden die beiden Aufsteiger TTC Högel und SV Adelby. Den Aufstieg aus der Kreisliga schafften der TTC Stadtfeld (Nord) und die Husumer SV (NF).

 
26. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Mildstedt und Husum TT-Bezirksmeister

Tischtennis-Titelkämpfe in Flensburg: Auch Ohrstedter Jungen zur Landesentscheidung

Die erfolgreichen Jungen der Husumer SV: Von rechts nach links David Wirkus, Birger Raasch, Gerrit Meier-Ewert und Christos Schwartz. Foto: je

Flensburg (je) – Bei den Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften der Tischtennis-Jugend und -Schüler in der Flensburger Petrihalle holten die nordfriesischen Teams zwei Titel: Sowohl die Mädchen des TSV Mildstedt als auch die Jungen der Husumer SV lagen in der Endabrechnung vorn. Für die Landesentscheidung qualifizierten sich auch die Jungen des SZ Ohrstedt.

Bei den Schülern lag der TTC Ramsharde aus Flensburg klar vorn und bei den Schülerinnen setzte sich der TSV Hürup mangels Gegner kampflos durch.

Mädchen:

TTC Ramsharde – TSV Mildstedt 3:6. Mildstedt gewann beide Doppel, musste den Anschluss zum 3:2 hinnehmen, setzte sich dann aber entscheidend ab. An der Spitze zeigte Tina Petersen mit zwei Siegen eine starke Leistung. Minicent Brown wurde 3:0 bezwungen und Ramshardes Spitzenspielerin Jasmin Neitzel im fünften Satz 11:7 geschlagen.
Im unteren Paarkreuz ragte bei den Nordfriesinnen Vanessa Schümann heraus, die Lisa Lorenzen und Annika Lassen jeweils nur einen Satz überließ.
Ramsharde: Neitzel, Brown, Lorenzen. Mildstedt: Petersen/Thomsen, Marxen/Schümann, Petersen (2), Schümann (2).

Jungen:

TTC Ramsharde – SZ Ohrstedt 5:5. In dieser spannenden Begegnung lag Ramsharde 4:1 und 5:3 in Führung, musste am Ende aber noch das Remis hinnehmen. Beim Sportzentrum ragte Andreas Militzer im unteren Paarkreuz mit zwei Erfolgen heraus. Im letzten Einzel stellte Lasse Kiehne gegen Lars Lander das Remis sicher.
Ramsharde: Dejbi/Böttcher, Dejbi, Böttcher (2), Peters. Ohrstedt: Militzer/Kiehne, Heed, Militzer (2), Kiehne.

TTC Ramsharde – Husumer SV 0:6. Ganz klare Angelegenheit: Husum machte mit Ramsharde kurzen Prozess. Beide Doppel wurden in vier Sätzen gewonnen und auch die Einzel gingen relativ klar an die Nordfriesen. Ausnahme: Im Spitzeneinzel hatte David Wirkus mit dem Ramsharde Harun Dejbi seine Mühe.
Husum: Raasch/Meier-Ewert, Wirkus/Schwartz, Wirkus, Raasch, Meier-Ewert, Schwartz.

Schüler:

TTC Ramsharde – TSV Nordstrand 6:0. Die Nordfriesen standen auf verlorenem Posten.

TSV Mildstedt – TSV Kappeln 2:6. Nach einem 1:1 in den Doppeln zog Kappeln auf 5:1 davon, ehe Matthy Petersen mit einem 3:0-Erfolg über Florian Meier der einzige Mildstedter Einzelsieg gelang.
Mildstedt: Lorenzen/Petersen, Petersen. Kappeln: F. Meier/Bremer, F. Meier, Gutt (2), Bremer, K. Meier.

TTC Ramsharde – TSV Mildstedt 6:0. Auch Mildstedt konnte gegen die starken Ramsharder nichts ausrichten. Ebenso wie Nordstrand blieben sie ohne Satzgewinn.

TSV Kappeln – TSV Nordstrand 6:0. Lediglich Christoph Clausen gelang ein Satzgewinn gegen Florian Meier.

 
28. April 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 24.08.-26.08.2007 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de


Ballgeflüster:

Starker Nachwuchs

Die Kreisauswahl: Co-Trainer Jörn Lützen, Stefan Thormälen, Malte Johannsen, Tim-Niklas Wendt, Nico Empen, Mario Schilling, Trainer Ingwer Lützen (hinten, von links); Jannes Johns, Timo Jensen, Simon Seeger, Timo Sumera, Hendrik Möllgaard, Damian Krause und Carsten Andörfer (vorne, von links). Foto: sh:z

Die E-Junioren des Kreisfußballverbands Nordfriesland kehrte vom Provinzial-Turnier der Auswahlmannschaften (Landesmeisterschaft) im Kreis Ostholstein mit einem guten siebten Platz zurück. Landesmeister wurde der KFV Kiel.

Gegen den KFV Lauenburg gab es ein 3:3, die Tore erzielten Nico Empen, Timo Jensen und Tim-Niklas Wendt. Das Siegtor zum 1:0 gegen Plön ging erneut auf das Konto von Tim-Niklas Wendt. Nach einem 0:3 gegen Segeberg bewiesen die jungen Nordfriesen gegen Flensburg und Nordfriesland (jeweils 2:2) gute Moral. In beiden Spielen lagen die Schützlinge der Trainer Ingwer Lützen und Jörn Lützen schon 0:2 zurück, schafften aber noch den Ausgleich. Gegen Flensburg trafen Nico Empen und Hendrik Möllgaard, gegen Neumünster Jannes Johns und Nico Empen.


Das Team:Tor: Simon Seger (SV Frisia 03 Risum-Lindholm), Timo Sumera (TSV RW Niebüll). Feld: Carsten Andörfer, Tim Niklas Wendt (beide SV Frisia 03), Mario Schilling, Stefan Thormählen (beide SG Löwendstedt/Goldebek), Timo Jensen (TSV Achtrup), Nico Empen, Jannes Johns (beide Rödemisser SV), Hendrik Möllgaard (SV Dörpum), Damian Krause (FC BW Friedrichstadt), Malte Johannsen (MTV Leck). Trainer: Ingwer Lützen, Jörn Lützen (beide TSV Stedesand).

30. Mai 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Regen konnte den "Lütten" nichts anhaben

Die Husumer SV (G-Jugend), Teutonia Uelzen (F-Jugend), der TSB Flensburg (E-Jugend) und die SG Löwenstedt/Goldebek (D-Jugend) siegten beim 5. Küchen Christian-Cup in Arlewatt.

Schlechtes Wetter? Ach was! Das denkt sich Nachwuchsfußballer Levin Hansen von der Husumer SV.

Arlewatt (sh:z) – Erst mal tief durchatmen hieß es für Michael Lorenzen, Fußball-Jugendobmann des SZ Arlewatt, und sein Team nach dem Schlusspfiff des letzten Spiels. 52 Teams waren nach Arlewatt gekommen, um in vier Altersklassen (G- bis D-Junioren) die Sieger beim 5. Küchen Christian-Cup zu ermitteln. Auch wenn das Wetter zumindest am ersten Tag zu wünschen übrig ließ, waren alle Teams gekommen – darunter auch Nachwuchs-Mannschaften des SV Werder Bremen, des TSV Gülzow (Kreis Herzogtum Lauenburg) und von Teutonia Uelzen.

G- und F-Junioren mussten ihre Partien bei Regenwetter austragen, doch die "Lütten" hielten tapfer durch. Bei den G-Junioren standen sich die Husumer SV und der Rödemisser SV im Finale gegenüber. Die HSV hatte schon in der Vorrunde 2:0 gewonnen und ließ auch im Finale nichts anbrennen – am Ende hieß es wieder 2:0. Bei den F-Junioren lagen die Gäste vom niedersächsischen Klub Teutonia Uelzen vorn. Das Endspiel gewannen sie 1:0 gegen den Bredstedter TSV.

Etwas mehr Wetter-Glück hatten die D- und E-Junioren am zweiten Turniertag. Die E-Junioren des TSB Flensburg besiegten den Bremer Bundesliga-Nachwuchs 1:0, und bei den D-Junioren kam die SG Löwenstedt/Goldebek zu einem eher glücklichen 1:0 gegen den TSV Hattstedt.

Haltet ihn! Szene aus dem G-Juniorenspiel der Husumer SV II (gelbe Trikots) gegen den TSV Doppeleiche Viöl. Foto: Voss

G-Junioren, Gruppe A: 1. SZ Arlewatt I 11:0 Tore/16 Punkte, 2. BW Friedrichstadt 8:7/12, 3. SG Löwenstedt-Goldebek 10:2/10, 4. Husumer SV II 5:6/6, 5. FC Ellingstedt-Silberstedt 4:8/6, 6. TSV DE Viöl 2:6/4, 7. SV Frisia 03 0:11/2.
Gruppe B: 1. Rödemisser SV 18:2/15, 2. Husumer SV 14:1/14, 3. Bredstedter TSV 9:3/11, 4. Germania Breklum 10:6/10, 5. TSV Drelsdorf/A/B 4:6/7, 6. SV Dörpum 4:15/3., 7. SZ Arlewatt II.
Halbfinale: Husumer SV – SZ Arlewatt 4:0, Rödemisser SV – BW Friedrichstadt 9:0.
Platz 3: Arlewatt – Friedrichstadt 1:0.
Finale: Husumer SV – Rödemisser SV 2:0.
Weitere Platzierungen: 14. Arlewatt II, 13. Frisia 03, 12. Viöl, 11. Dörpum, 10. Drelsdorf, 9. Ellingstedt-Silberstedt, 8. Husum II, 7. Breklum, 6. Löwenstedt-Goldebek, 5. Bredstedt.

F-Junioren, Gruppe A: 1. Teutonia Uelzen I 14:0/16, 2. Bredstedter TSV 11:3/12, 3. IF Tönning 6:3/11, 4. SG Löwenstedt-Goldebek 5:6/9, 5. FSV Wyk 4:8/5, 6. BW Friedrichstadt 6:13/5, 7. SZ Arlewatt I 0:13/1.
Gruppe B: 1. Husumer SV 6:1/13, 2. SV Frisia 03 4:0/12, 3. FC Sörup-Sterup 5:3/10, 4. TSV Drelsdorf/A/B 5:7/8, 5. Germania Breklum 1:3/5, 6. SZ Arlewatt II 1:4/4, 7. Teutonia Uelzen II 2:6/3.
Halbfinale: Teutonia Uelzen – SV Frisia 03 4:1 nach 9 m-Schießen, Bredstedter TSV – Husumer SV 2:0.
Platz 3: SV Frisia 03 – Husumer SV 2:0.
Finale: Uelzen – Bredstedt 1:0.
Weitere Platzierungen: 14. Arlewatt, 13. Uelzen II, 12. Friedrichstadt, 11. Arlewatt II, 10. Breklum, 9. Wyk, 8. Drelsdorf, 7. SG Löwenstedt-Goldebek, 6. IF Tönning, 5. Sörup-Sterup.

E-Junioren, Gruppe A: 1. SV Werder Bremen 8:2/13, 2. SZ Arlewatt I 8:2/10, 3. IF Tönning 3:5/6, 4. Husumer SV 2:4/5, 5. FSV Wyk 2:6/4, 6. Bredstedter TSV 2:6/3.
Gruppe B: 1. TSB Flensburg 17:0/13, 2. SG Löwenstedt/Goldebek 12:1/13, 3. TSV Oldenswort 7:4/9, 4. TSV Gülzow 4:17/4, 5. SZ Arlewatt II 2:14/2, 6. BW Friedrichstadt 2:8/1.
Platzierungen: 12. Bredstedt, 11. Friedrichstadt, 10. Arlewatt II, 9. Wyk, 8. Gülzow, 7. Husumer SV, 6. Oldenswort, 5. IF Tönning.
Platz 3: SG Löwenstedt-Goldebek – SZ Arlewatt 5:4 nach 9 m-Schießen.
Finale: TSB Flensburg – SV Werder Bremen 1:0.

D-Junioren, Gruppe A: 1. TSV Hattstedt 6:0/13, 2. FSV Wyk 5:1/10, 3. FC Langenhorn I 4:3/7, 4. 1. FC Wittbek 4:6/6, 5. SZ Arlewatt 4:6/5, 6. IF Tönning 1:8/1.
Gruppe B: 1. SG Löwenstedt-Goldebek 13:0/15, 2. SV Germania Breklum 7:2/10, 3. Husumer SV 6:5/9, 4. Bredstedter TSV 2:4/5, 5. SZ Arlewatt II 1:8/4, 6. FC Langenhorn II 0:10/0.
Halbfinale: Hattstedt – Breklum 2:0, Löwenstedt-Goldebek – Wyk 4:3 nach 9 m-Schießen.
Platz 3: Breklum – Wyk 5:3 nach 9 m-Schießen.
Finale: Löwenstedt/Goldebek – Hattstedt 1:0.
Weitere Platzierungen: 12. Langenhorn II, 11. IF Tönning, 10. Arlewatt II, 9. Arlewatt, 8. Wittbek, 7. Bredstedt, 6. Husum, 5. Langenhorn.

31. Mai 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Die Meister-Frage: Weiche knapp vorn

So spannend war ein Finale in der Fußball-Bezirksoberliga noch nie. Schleswig 06 oder der ETSV Weiche – wer macht das Rennen um die Meisterschaft ? Wir fragten die Trainer der anderen 14 BOL-Klubs. Dabei geht es genau so knapp zu wie in der Tabelle: Sieben Trainer sehen Tabellenführer Weiche vorn, sechs tippen auf Verfolger 06. Lediglich Rolf Matthiesen (Angeln 02) ließ sich keinen Tipp entlocken.

Kann die Mannschaft des ETSV Weiche nach zwei Enttäuschungen wieder feiern. Foto: Dewanger

Flensburg/Schleswig ((mb/usc/joh/noh) – Lars Schomaker (VfR Schleswig): In der momentanen Verfassung hat 06 klar Vorteile. Sie werden ihre Hausaufgaben machen und gegen den MTV Leck gewinnen. Der Nachteil für 06 ist, dass sie es nicht aus eigener Kraft schaffen können. Enge-Sande hat bei uns nicht den Eindruck gemacht, dass sie um jeden Strohhalm kämpfen. Die Leistung reicht nicht, um Weiche zu schlagen. Von daher müsste es der ETSV schaffen."

Kann Schleswig 06 am Ende doch noch jubeln ? Foto: Iwersen

Rolf Matthiesen (FC Angeln 02): Bin ich Wahrsager ? Das wird eine Frage des Kaders und der Nervenstärke . In Enge wird der ETSV Weiche sicher nichts geschenkt bekommen. Schleswig 06 wird nach den Erfolgen hochmotiviert in die Partie gegen Leck gehen. Aber eigentlich ist der Ausgang offen offen. Ich will mich nicht festlegen."

Nils Geisler (Nordmark Satrup): "Ich setze auf Schleswig 06. Bei Weiche liegen die Nerven blank. Das 5:0 war ein deutliches Ausrufezeichen. Weiche wird in Enge nicht über einen Punkt hinauskommen, 06 gewinnt und wird Meister."

Wolfgang Herrenkind (Flensburg 08 II): "Auf Grund der letzten Spiele wird es Schleswig packen. Die Mannschaft ist moralisch gut drauf und gewinnt gegen Leck. Weiche kommt nicht über ein 2:2 hinaus, weil Enge bis zum Umfallen kämpfen wird, um den Klassenerhalt zu schaffen."

Kai Hinrichs (TSB Flensburg): "Weiche siegt 1:0 und wird Meister. Enge muss Risiko gehen, weil ein Unentschieden nicht reicht, und wird einen Fehler machen. Schleswig 06 kommt nicht über ein 2:2 hinaus, weil der MTV Leck ein ganz unangenehmer Gegner ist."

Dirk Enseleit (FC Langenhorn): "Weiche wird Meister. Am letzten Spieltag werden sie sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen lassen. Schleswig 06 hat gegen Leck noch lange nicht gewonnen, weil der MTV sehr sicher in der Abwehr steht."

Hauke Hartmann (Husumer SV II): "Ich bin davon überzeugt, dass Schleswig 06 den Titel holt, weil Weiche seit dem Weggang von Sascha Görres nur noch halb so stark ist und sie ihre Nerven nicht im Griff haben."

Volker Schallhorn (TSV Rantrum): "Der ETSV Weiche wird sich das nicht mehr nehmen lassen. Ich halte den SV Enge-Sande in seiner derzeitigen Verfassung für nicht stark genug, um Weiche Paroli zu bieten."

Bernd Anklam (SV Dörpum): "Ich glaube an den ETSV Weiche, weil sie schlicht und ergreifend gut genug sind, um gegen Enge-Sande auch unter Druck zu gewinnen."

Lars Meyer (Stern Flensburg): "Weiche, weil sie stark genug sind, um das zu gewinnen. Eigentlich halte ich aber 06 für die bessere Mannschaft."

Bernd Boiesen (FC Tarp-Oeversee): "Ich glaube, dass Weiche es macht. Es kommt darauf an, wie sie die Niederlage gegen 06 verdaut haben. Enge-Sande muss punkten, das wird eine ganz knappe Angelegenheit. 06 wird mit breiter Brust auflaufen und im letzten Heimspiel alles rausholen."

Rolf Nielsen (SV Frisia 03 Risum-Lindholm): "Ich habe 06 schon vor der Saison zu den Favoriten gezählt. Ich gönne ihnen den Aufstieg, weil ich Nordfriese bin und mir wünsche, dass der SV Enge-Sande gewinnt und den Klassenerhalt schafft."

Malte Köster (MTV Leck): "Weiche wird Meister, weil sie in Enge gewinnen und weil 06 gegen uns nicht drei Punkte einfahren wird."
Dirk Dunker (SV Enge-Sande): "Meister wird Schleswig – weil wir gegen Weiche gewinnen und den Klassenerhalt schaffen."

Dirk Dunker (SV Enge-Sande): „Meister wird Schleswig – weil wir gegen den ETSV Weiche gewinnen und den Klassenerhalt schaffen.“

 
18. Mai 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Harmonischer Tischtennis-Kreisverbandstag: Kassenlage hat sich verbessert

44 Jahre im Vorstand: Dafür wurde Alfred Kobarg vom TTV Koldenbüttel geehrt. Foto: je

Schwabstedt (je) – Im Gegensatz zu bisherigen Tischtennis-Kreisverbandstagen verbrachten die Vereinsvertreter diesmal einen relativ ruhigen Abend in Schwabstedt. Der schöne Ausblick auf die Treene trug offenbar zur allgemeinen Beruhigung bei.

Alfred Kobarg vom TTV Koldenbüttel wurde für seine mehr als 44-jährige Arbeit im Verein mit einem Präsent des Kreisverbandes ausgezeichnet. Aus den Vorstandsberichten ging hervor, dass die Zahl der Spielberechtigungen mit 1287 fast gleichbleibend war. In der abgelaufenen Saison spielten bei den Erwachsenen 86 Mannschaften, aber nur noch 15 Jugendteams um Punkte. Von den Sport- und Jugendwarten wurde die geringe Teilnahme bei den Kreisveranstaltungen bemängelt, die Staffelleiter monierten die teilweise schleppende Übersendung der Spielberichte der Vereine, die keine Eingabe der Ergebnisse im Internet vornehmen. Mit Punktabzug wurden nicht gemeldete Spielverlegungen geahndet. Am Kreisgedächtnispokal der Damen und Herren beteiligen sich nur noch 30 Mannschaften (im Vorjahr 42).

Wahlen, Ehrungen und Termine

Bronzene Ehrennadel: Helmut Lau (TSV Fahretoft-Waygaard), Hartmut Hansen (TTC Högel), Hans-Walter Barge (TTV Koldenbüttel), Jan Hauke Jensen (TSV Langenhorn), Erk Boysen (TSV RW Niebüll), Lothar Reigardt (TSV Oldenswort), Dirk Vosteen (TSV Pellworm), Bernd Schmidt (TSV Stadum), Harald Grabow (TSV Süderlügum), Heinrich Abraham (TuS Tating), Jan Sönksen (TSV Wiedingharde), Oliver Ewald (TTG Sylt-Ost).

Silberne Ehrennadel: Werner Findeisen (TSV Nordstrand), Thomas Albertsen (TSV Haselund), Uwe Schall (Husumer SV), Dieter Brinkmann (SC Norddörfer), Erwin Johannsen (TSV Oldersbek).

Einstimmig bestätigt wurden der 1. Vorsitzende Wolfgang Jebsen, Sportwart Markus Nissen-Rausch, Jugendwartin Silke Reinhold, Schülerwart Torben Schultz, Schiedsrichterwart Holger Nähring und das komplette Schiedsgericht.

Termine: 8./9. September Kreisrangliste Schüler B/C in Husum, 15./16. September Landesrangliste Jugend/Schüler A in Risum-Lindholm, 30. September Kreismeisterschaft Junioren/Jugend/Schüler A in Keitum/Sylt, 3./4. November: Kreismeisterschaft Damen/Herren in Langenhorn, 11. November Kreismeisterschaft Senioren in Breklum, 20. Januar 2008: Kreismeisterschaft Schüler B/C in Mildstedt, 23. Februar: Kreis-Pokal-Qualifikation für 3er-Mannschaften in Schwabstedt, 1./2. März: Kreisentscheid der inoffiziellen deutschen Meisterschaften für untere Spielklassen in Husum, 16. Mai: Kreisverbandstag in Langenhorn, 1. Juni: Kreisrangliste Damen/Herren in Breklum, 8. Juni: Kreisrangliste Junioren/Jugend/Schüler A in Ohrstedt.

Die Internet-Seite des Kreisverbandes www.tischtennis-nf.de wird weiter sehr gut angenommen. Hier können sich die Besucher über die Punktspiele, Meisterschaften, Ranglisten und alle Mitteilungen des Kreisverbandes informieren. Die Adresse wird während der Punktrunde täglich ca. 300 Mal angeklickt.

In der Talentförderungsgruppe des Kreisverbandes trainieren durchschnittlich zwölf Aktive aus sechs Vereinen bis zum Alter von 13 Jahren einmal wöchentlich in Mildstedt mit zwei Trainern. Die finanzielle Unterstützung der C.J. Schmidt-Sportstiftung hat den Fortbestand dieser Trainingsgruppe gesichert.
Nach der guten Resonanz in den vergangenen Jahren soll es wieder einen Trainer-D-Lizenz-Lehrgang geben.

Die Kassenlage hat sich verbessert, so dass Gebührenerhöhungen kein Thema waren. Es wurde auf die neue Online-Plattform des TTVSH hingewiesen. Mit einem einmaligen Betrag von 30 Euro pro Verein und einer jährlichen Beteiligung von sechs Euro halten sich die Kosten in Grenzen.

Neben dem Ergebnisdienst sollen über das Internet auch die Mitgliederverwaltung, Vereins- und Mannschaftsmeldungen, die Staffelleitung sowie der Informations- und Pressedienst laufen. Entsprechende Schulungen für die Staffelleiter und Vereinsverantwortlichen werden noch in diesem Jahr abgehalten.

 
25. Mai 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mai 2007

Husumer Sportvereinigung

Mit dem Seesack ab zur Herzdame

Claus und Rosa Laß feiern heute eiserne Hochzeit

Seit 65 Jahren ein Herz und eine Seele: Rosa und Claus Laß. (Voss)

Husum (jv) – Am 9. Mai 1942 „schipperten“ Claus und Rosa Laß in den sicheren Hafen der Ehe. Heute feiern die beiden in Dreimühlen, Heidland 15, eiserne Hochzeit - mit den sieben Kindern, 13 Enkeln und zwölf Urenkeln. Nachbarn und Freunde haben gestern vor der Haustür des Jubel-Paars eine Girlande mit der Zahl „65“ aufgehängt.

Claus Laß stammt aus einer alten Fischerfamilie - nur wenige Schritte von der Kaimauer entfernt, erblickte er am 19. Dezember 1919 in der Wasserreihe das Licht der Welt. Nach der Schulentlassung ging er mit auf Fischfang. Der Hafen, das Meer, der blaue Himmel, der weite Horizont - dort war Laß zu Hause. Mit 18 Jahren erhielt er die Sondererlaubnis, allein mit seinem Kutter „Edelweiß“ in See zu stechen.

Ehefrau Rosa kam am 4. April 1923 in Oberfranken zur Welt. 1941 machte sie in Husum Urlaub und fand eine Unterkunft bei Familie Laß. Dort lernte sie den jungen Fischer Claus kennen. Die Urlaubstage waren nur kurz, und so trennten sie sich wieder. Als die Nordsee zugefroren war, packte Claus seinen Seesack und besuchte Rosa in Oberfranken. Die Näherin und der Fischer waren sich schnell einig - und so ließ das Ja-Wort nicht lange auf sich warten. In den schlechten Nachkriegs-Jahren wusste sich das Ehepaar zu helfen: Bis zu 20 Schweine liefen neben Hühnern im Stall im Westerende herum.

Rosa und Claus Laß haben sich stets für die Belange der Fischer eingesetzt. Er ist Mitbegründer der Fischereigenossenschaft, wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Auch die Fischerei-Versicherung für Fischereifahrzeuge ließ ihm diese Ehre zuteil werden. In seiner Jugend spielte der Jubilar Fußball und war im Husumer Boßelverein aktiv. Husumer SV und Boßler machten ihn ebenfalls zum Ehrenmitglied. Bei jedem HSV-Heimspiel ist Laß im Friesenstadion anzutreffen. Täglich trifft er sich am Hafen mit Berufskollegen oder Fischern, die bei ihm an Bord ausgebildet wurden.

Claus Laß ist Frühaufsteher: Um 4.30 Uhr kommt er aus den Federn - und ist seit mehr als 20 Jahren der Erste, der morgens um 6 Uhr im Husum Bad ins Wasser springt. „Schwimmen hält fit“, weiß der 88-jährige Fischer im Ruhestand.

9. Mai 2007, Husumer Nachrichten

Der Vorstand gratuliert

06.05. Renate Reckstadt Mitglied seit 1972 70 Jahre
07.05. Friedrich Pingel Mitglied seit 1964 76 Jahre
08.05. Rudolf Genske Mitglied seit 1956 84 Jahre
12.05. Ehrenvorsitzender Karl "Kalli" Krieger Mitglied seit 1923 97 Jahre
12.05. Eckhard Reckstadt Mitglied seit 1961 72 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.

Eiserne Hochzeit

Am 09.05.2007 haben Claus Laß (Ehrenmitglied, im Verein seit 1930) und seine Ehefrau Rosa ihren 65. Hochzeitstag gefeiert. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft!
12. Mai 2007, Sven Weißhaar
leer

Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Das Mega-Event für alle Nachwuchskicker
zwischen sechs und vierzehn Jahren

Drei Tage Profi-Training für die
Fußballstars von morgen!

Termin: 24.08.-26.08.2007 im Friesenstadion

Weitere Infos und Anmeldeformulare im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, tel.: 0484/73480), bei INTERSPORT CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße) oder im Internet auf der WebSite www.intersport-fussball-camp.de


Fotos zur Teilnahme der Husumer E3 am Turnier in Börm

9. Juni 2007, Wolfgang Stöhrmann

Abschlusstabellen C II-, B- & A- Junioren

11. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Sporthaus Husum Cup in Löwenstedt

14. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Erlebnisbad wartete vergeblich auf Fußball-Gäste

Jugendturniere des Bredstedter TSV um den Windpark Reußenköge-Cup trotz Regen gelungen

Würstchen schmecken auch im Regen: Die jungen Fußballer der E-Junioren des TSV DAB waren bester Stimmung. Foto: Voss

Bredstedt (sh:z) – Es regnete an beiden Tagen, doch die jungen Fußballer, ihre Trainer und Betreuer sowie die Eltern machten das Beste draus – und so konnten Fußball-Jugendobmann Lars Nissen und sein Team nach dem Turnier des Bredstedter TSV um den Windpark Reußenköge-Cup ein positives Fazit ziehen. Das Angebot, das Bredstedter Erlebnisbad zum ermäßigten Eintrittspreis zu besuchen, wurde aus nachvollziehbaren Gründen nur vereinzelt wahrgenommen.

Am Ende gingen Spielerinnen und Spieler zumindest mit einer Medaille nach Hause. Die Turniersieger erhielten zusätzlich den großen Wanderpokal. Gleich zu Turnierbeginn wurde es etwas hektisch, da in jeder Altersklasse eine Mannschaft fehlte. Somit waren die vorbereiteten Spielpläne hinfällig. Die Trainer und Spieler der betroffenen Mannschaften waren aber alle sehr flexibel und hilfsbereit, so dass kein Stress aufkam.

Bei den F-Junioren setzten sich in der Gruppe A der TSV Hattstedt als Gruppensieger und der Bredstedter TSV durch. Hattstedt gewann vier der fünf Gruppenspiele, musste sich nur Bredstedt geschlagen geben. In Gruppe B zog ungeschlagen der SV Dörpum ins Halbfinale ein, gefolgt vom SV Frisia 03 Risum-Lindholm. Im Halbfinale setzten sich die Gruppensieger souverän durch – Hattstedt schlug Frisia 4:1, Dörpum bezwang Gastgeber BTSV 3:1. Das spannende Finale gewann Hattstedt 1:0.
Bei den E-Junioren lieferten sich in Gruppe A Germania Breklum und das SZ Arlewatt ein enges Rennen, bei dem Breklum aufgrund des besseren Torverhältnisses die Nase vorn hatte. In der Gruppe B lag der Rödemisser SV vor der Husumer SV. Beide Teams sahen sich im Finale wieder – Husum schlug Breklum 1:0, Rödemis gewann nach Neunmeterschießen gegen Arlewatt. Im Endspiel gewann Rödemis mit 1:0.

Bei den Kleinsten, den G-Junioren, gab es Spannung pur. In der Gruppe A entschied erst das letzte Gruppenspiel über den Halbfinaleinzug. Bredstedt 1 schlug den TSV Drelsdorf mit 1:0 und überholte damit die Drelsdorfer, die aufgrund des schlechteren Torverhältnisses nicht mehr ins Halbfinale kamen sondern Frisia 03 den Vortritt lassen mussten. In der Gruppe B war es genau so spannend. Husumer SV 1 und der MTV Leck lagen mit 14 Punkten und einer Tordifferenz von +14 bzw. +13 auf Halbfinalkurs. Doch im letzten Gruppenspiel gelang dem FC Langenhorn ein Schützenfest und durch einen 9:0 Sieg zog man noch am MTV Leck vorbei ins Halbfinale.

Dort besiegte der FC Bredstedt im Neunmeterschießen, Husum ließ Frisia beim 4:0 keine Chance. Im Finale behielt Husum mit 3:0 gegen Langenhorn die Oberhand.

Die D-Junioren (acht Mannschaften) absolvierten eine einfache Punktrunde. Hier setzte sich der Rödemisser SV vor dem FC Langenhorn und den TSV Drelsdorf/A/B durch.
Ergebnisse:

G-Junioren: 1. Husumer SV, 2. FC Langenhorn, 3. SV Frisia 03 Risum-Lindholm, 4. Bredstedter TSV, 5. TSV Drelsdorf/A/B, 6. MTV Leck, 7. SG Löwenstedt/Goldebek, 8. Rödemisser SV, 9. Husumer SV II, 10. SG Stapelholm, 11. SV Dörpum, 12. Germania Breklum, 13. Bredstedter TSV II.

F-Junioren: 1. TSV Hattstedt, 2. SV Dörpum, 3. Bredstedter TSV, 4. SV Frisia 03, 5. TSV DE Viöl, 6. TSV St. Peter-Ording, 7. TSV Drelsdorf/A/B, 8. Bredstedter TSV II, 9. FC Langenhorn, 10. Germania Breklum.

E-Junioren: 1. Rödemisser SV, 2. Husumer SV, 3. Germania Breklum, 4. SZ Arlewatt, 5. Bredstedter TSV, 6. TSV Drelsdorf/A/B, 7. Husumer SV II, 8. SV Enge-Sande, 9. Bredstedter TSV II.

D-Junioren: 1. Rödemisser SV, 2. FC Langenhorn, 3. TSV Drelsdorf/A/B, 4. Germania Breklum, 5. Bredstedter TSV, 6. TSV Seeth-Drage, 7. TSV Oldenswort, 8. Bredstedter TSV II.

19. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

100 JAHRE FUSSBALL IN HUSUM (TEIL 14)

Zurück inder Verbandsliga - Saison 2006/07

Erneuter Wechsel auf der Trainerposition. Guido Gehrke, in der Winterpause der Vorsaison zur Husumer SV gewechselt und davor als Spielertrainer beim TSV Kropp tätig, setzte neue Akzente bei Training, Taktik und Spielsystem. Mit dem wohl jüngsten Kader in der Geschichte der Husumer SV hielt er trotz einiger Rückschläge in den ersten Partien konsequentan seiner Philosophie fest, ohne Libero und stattdessen mit Dreier- oder Viererkette zu agieren.

Derzeit (zwei Spieltage vor Saisonende) liegt die Mannschaft auf Rang fünf, punktgleich mit Kilia Kiel (Vierter) und zwei Zähler vor Flensburg 08 (Sechster). Doch gleichgültig, welcher dieser Tabellenplätze am Ende herausspringt: Das Team hat unter Guido Gehrke enorme Fortschritte gemacht und diverse Akteure im Alter zwischen 19 und 21 Jahren sind zu echten Leistungsträgern gereift. Es macht Spaß, die Mischung aus erfahrenen Haudegen und jungen Wilden Fußball "spielen" zu sehen. Die Zukunft kann kommen!

Ende der Serie "100 Jahre Fußball in Husum".

2. Juni 2007, Sven Weißhaar

Ballgeflüster

Weißt Du noch...

33 Jahre später: Die Aufsteiger von 1974 freuten sich über das Wiedersehen in Husum. Foto: Voss

Husum (jv) – Im Jahr 1974, als die Fußball-Nationalmannschaft Weltmeister wurde, schaffte die A-Jugend von Frisia Husum den Aufstieg in die Verbandsliga. Aus diesem Anlass gab’s jetzt, 33 Jahre später, ein Wiedersehens-Treffen im Friesenstadion. Harry Schröder, unterstützt von Bernd "Charly" Gabriel, Hartmut Tölke und Hans-Werner Hansen, hatte die Ehemaligen eingeladen.

Oswald Empen war sogar aus dem fränkischen Herzogenaurach angereist, insgesamt waren 22 von 26 Spielern gekommen. Bereits nach wenigen Minuten kursierten alte Bilder, Sportartikel und andere Erinnerungsstücke. Motto: Weißt Du noch... Natürlich gedachten die Recken von 1974 auch ihres im vergangenen Jahr verstorbenen Erfolgstrainers – sie legten einen Blumenstrauß auf das Grab des unvergessenen Hans-Friedrich „Fide“ Nielsen.

5. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Abschieds-Stimmung und Neubeginn im Team

Zum Saisonabschluss gibt's für Spieler und Fans des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV noch einmal einen "Leckerbissen": Am Sonnabend (15 Uhr) geht es zum Nordderby bei Flensburg 08.

Heiß begehrt: Um die Dienste von Sebastian Saeltz buhlen Holstein Kiel, die Husumer SV und ein dritter Verein. Foto: Staudt

Husum (Gert Reese) – Die Husumer SV ist in dieser Saison auswärts (neun Siege) fast genauso stark wie zu Hause (zehn Erfolge). Daher muss man ihr am Sonnabend (15 Uhr) auch ganz gute Karten beim Saisonfinale in Flensburg zugestehen. Einen Zähler brauchen die Nordfriesen (64 Punkte) wenigstens noch, um den vierten Platz sicher zu haben. Kilia Kiel (61) könnte ihnen den bei einem Erfolg in Eichede noch streitig machen.

Einige altbekannte Akteure werden morgen ihr letztes Spiel für den Klub von der Nordsee bestreiten (wir berichteten). Ob das auch für Sebastian Saeltz gilt, ist noch nicht raus. Denn durch den Doppelabstieg von Holstein Kiel hat dieser Verein an Zugkraft für Saeltz verloren. Aber die Landeshauptstädter „baggern“ weiter um ihn.

Saeltz hingegen „baggert“ um eine Anstellung beim Kreis Nordfriesland, wo er in diesen Tagen seine Ausbildung beendet. „Wenn ich übernommen werde, hat Husum gute Chancen“, sagt der Mittelfeldstratege. Aber da ist auch noch ein anderer Verein im Rennen – und über den möchte Saeltz nicht sprechen.

Kommt er zurück? Christian Herpel (rechts) trug in der zu Ende gehenden Saison das Trikot des SC Norddörfer. Foto: Staudt

Was Zugänge für die kommende Saison angeht, kann Rolf von Bartikowski zwar manchen Namen nennen, aber in trockenen Tüchern ist noch nichts. „Solange die Pässe nicht bei uns sind, ist nichts sicher“, sagt der Vorsitzende. Im Gespräch ist Lukas Hertting, der auf Sylt zu Hause ist und in der A-Jugend von Flensburg 08 gespielt hat. Vom Nachbarn Rödemisser SV soll Stefan Alex zur Husumer SV kommen, vom Heider SV Daniel Frahm sowie Jan Johannsen von Blau-Weiß Friedrichstadt, Björn Hübner vom SZ Arlewatt und Nils Peters vom TSV Oldenswort. Möglich auch, dass Jann-Iven Jensen zurückkehrt, der zuletzt beim TSV Rantrum gespielt hat.

Lukas Hertting aus der A-Jugend von Flensburg 08 ist als Neuzugang im Gespräch. Foto: Staudt

Möglich sogar, dass Ingo Cornils der Stormstadt erhalten bleibt – wenn der SC Norddörfer in seinen Ambitionen gestoppt wird. Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet, soll die Husumer SV sehr um den 31-Jährigen bemüht sein. Ziemlich sicher hingegen ist, dass Christian Herpel nach einjährigem Gastspiel beim Inselklub zur SV zurückkehrt.

Guido Gehrke müssen diese Personalien nicht mehr kümmern. Er sitzt in Flensburg zum letzten Mal auf der Bank. Auch für ihn ist eher interessant, was aus dem SC Norddörfer wird, denn daran hängt sportlich seine unmittelbare Zukunft. Dass der Stexwiger sich eine „vernünftige Abstiegsvorstellung“ wünscht, ist klar. Im Übrigen meint der Trainer: „Ein Sieg im letzten Spiel bringt Glück für die kommende Saison.“

Verzichten muss der Coach in der Fördestadt auf Dennis Schulte (rotgesperrt) sowie Melf Molinas, der sich eine Fingerverletzung zugezogen hat. Für ihn wird Momme Reinhold das Tor hüten. Die erste Auflage des Nord-Duells in diesem Spieljahr gewannen die Husumer mit 3:1. Dreifacher Torschütze damals für die SV: Gerrit Müller. Und Marcel Voß steuerte eines der kuriosesten Eigentore der gesamten Saison bei.

[] Wer nachlesen möchte, wie Guido Gehrke die zurückliegende Spielzeit bei der Husumer SV bewertet, kann das auf der Homepage des Vereins tun: www. husumersv.de

8. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Husumer SV beginnt am 6. Juli mit dem Training

Husum (sh:z) – Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt für die Spieler des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV am Freitag, 6. Juli. Dann versammelt der neue alte Trainer Hans-Peter Hansen seine Schützlinge um 18.30 Uhr im Friesenstadion um sich. Auch die ersten Testspiele sind bereits abgemacht worden: Am Sonnabend, 14. Juli, geht’s gegen den TSV Wankendorf, tags darauf gegen die zweite Mannschaft von Holstein Kiel. Am Sonnabend, 21. Juli, nimmt das Team am Blitzturnier des TSV Seeth-Drage teil, ein Wochenende später steht ein Gastspiel in Husum an – Husum im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen. Die Namnensvettern spielen in der Kreisliga und absolvierten u.a. schon Freundschaftsspiele gegen Eintracht Braunschweig und Hannover 96.  
23. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Guido Gehrke beendet seine Trainertätigkeit bei der Husumer SV mit Ablauf dieser Saison. Exklusiv für unsere Homepage zieht er ein Saisonfazit rund um die Husumer SV

Saison: Ich denke, es ist an der Zeit, die doch für mich sehr bewegende Saison mit ein paar Zeilen zu vollenden.

Da es vor der Saison zu einer späten Verpflichtung meinerseits kam, war es doch recht schwer, noch die eine oder andere Verstärkung zu verpflichten. Nichtsdestotrotz haben wir es geschafft, eine schlag- und entwicklungsfähige Mannschaft zusammen zustellen.

So ging es in die Vorbereitung, und mir wurde schnell klar, dass ich eine sehr leistungswillige Mannschaft vor mir hatte. Wir haben in dieser Zeit eine Menge neuer Dinge (Systemwechsel etc.) eingeführt, und die Truppe hat immer versucht, ihr Bestes zu geben!

Natürlich lief noch lange nicht alles so, wie ich mir es gewünscht hatte, aber wir haben uns stetig entwickelt (mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger). Es gab auch wirklich eine ganze Menge Nachholbedarf, denn wenn ich ehrlich bin, lag hier doch einiges im Argen. Das waren Dinge wie Taktik, Spielverhalten und technische Belange, um nur einiges zu benennen. Hätte ich die Truppe schon ein Jahr vorher gehabt, wäre ich auf den Ausgang dieser Spielzeit sehr gespannt! Denn die Mannschaft hat ein enormes Potential in sich.

Zusammen haben wir in dieser Saison mehrere Systeme gespielt, und ich bin wirklich erstaunt über die teilweise hervorragende Umsetzung der Mannschaft. Dies geschah ohne großes Murren und Motzen, denn die Mannschaft (und auch ich) hat daran geglaubt, was vorgegeben wurde. Ein ganz wichtiger Faktor, um erfolgreich zusammen zuarbeiten. Die Mannschaft hat auch in dieser Hinsicht wahren Charakter gezeigt, und dafür möchte ich mich bedanken.

Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, ist es heutzutage aber weiß Gott nicht mehr! Ordnung auf dem Spielfeld, die nötige Disziplin auf und neben dem Platz müssen auch weiterhin gefördert werden. Diese Komponenten sind für diese junge Truppe unabdingbar! Ansonsten würde die Mannschaft (teilweise) wieder in ihren alten Trott verfallen - und das wäre sehr schade...

Alles in Allem war es für mich eine sehr schöne Saison, die mir als Trainer sehr gefallen hat.

Verein: Es war eine schöne Geschichte, für die HSV zu arbeiten. Vielleicht ein wenig zu kurz, aber man(n) sieht sich ja immer zweimal im Leben ;-)

Die HSV steht vielleicht geographisch ein wenig Abseits, dies aber völlig zu Unrecht. Gerade darin besteht eine große Chance, denn die hiesigen Talente gehen nicht so schnell zu anderen Vereinen.

Mit ein wenig mehr Zug im Scouting würden wesentlich mehr Möglichkeiten bestehen. Der Zusammenschluss in der Jugendarbeit war schon mal ein großer (und sehr guter) Schritt in die richtige Richtung! Weiter so...

Der Verein steht auf gesunden Füßen und wird auch sehr gewissenhaft geführt. Natürlich ist hier auch noch lange nicht alles ausgereizt. Neue Strukturen in allen Bereichen wären nicht das schlechteste (siehe den Platz, Flutlicht, Vereinsheim etc).

Man darf nicht vergessen, dass alles nur ehrenamtlich betrieben wird und somit auch eingeschränkt zu betrachten ist. Nur zu meckern bringt nichts, hier sind alle gefordert, sich auch mal zu zeigen!

Aus Gesprächen mit Rolf von Bartikowski bin ich sicher, dass der Verein auch hier neue Maßstäbe setzen wird. Alles step by step.

Homepage: Generell ist die Homepage eine der besten, die ich kenne (Sven und Bernd, weiter so!). Sehr informativ, immer auf dem neuesten Stand und deckt nahezu alle Bereiche ab.

Es ist natürlich sehr schade, dass das Gästebuch und das Forum vorübergehend geschlossen wurden. Dies hängt natürlich auch mit meiner Person zusammen. Was sich da einige (»Vollamateure«) geleistet haben, ist einfach nur unglaublich! Es macht eigentlich keinen Sinn, darauf zu antworten, deshalb habe ich mich zu dem ganzen Bullshit auch nicht geäußert. Fundierte sportliche Meinungen waren leider Mangelware. Diese Plattform für persönliche Unmutsäußerungen zu nutzen, halte ich für einfach nur schwach. Der persönliche Weg von Auge zu Auge wäre da mannhafter gewesen. Früher wurde das auf dem Platz ausgetragen ;-)

Zu den ewig Nörglern kann ich nur sagen: »Macht doch mal was SELBER!« Ewig den Lauten machen ist einfach, nur selber mal anpacken, tun halt die Wenigsten!

Es betreiben alle Aktiven einen sehr hohen Aufwand für eine wirklich geringe Entlohnung (das gilt auch für mich). Wer den Trainingsaufwand nur ein bisschen kennt und meine Einstellung zum Fußball, der weiß, was an Zeit, Kilometern, Nerven, Anspannung, Leidenschaft etc. drauf geht...

Also, erstmal was machen und dann erzählen...ansonsten, wie mein Freund Dieter Nuhr so schön sagt: »Einfach mal die Fresse halten!«

Es wäre einfach nur schade, wenn das Gästebuch geschlossen bleiben würde.

Kommen wir jetzt zur Mannschaft:

Melf Molinas: Kam nach der Winterpause zu seinen Einsätzen. Wir haben mit Ihm eine sehr gute Ausbeute geholt. Gibt der Mannschaft die nötige Sicherheit und kann in den vorgebenden Systemen hervorragend mitspielen. Melf gehört zweifelsohne die Zukunft im HSV-Tor.

Momme Reinhold: Ein ganz zuverlässiger Partner für jeden Trainer. Er ist immer da und klagt nie! Momme sollte ein wenig mehr aus sich herauskommen, denn er hat das Zeug zu mehr!

André Teubler: Auch André ist ein zuverlässiger Torhüter. Nur fehlten Ihm in dieser Saison die spielerischen Fähigkeiten, die ein »moderner« Keeper heute benötigt. Trotzdem vielen Dank für den großen Einsatz von André.

Ingo Cornils: Auch Ingo kam etwas schleppend in die Saison, aber mit zunehmendem Verlauf der Saison hat Ingo der Truppe seinen Stempel aufgedrückt. Er ist sehr variabel und hat unserem Spiel die nötigen Impulse gegeben. Ich denke, der Systemwechsel hat ihm neue Freude am Fußball vermittelt.

Sascha Rettkowski: Mein Kapitän, ist immer präsent und zuverlässig in allem, was er tut. Rettko hat sich mit dem Verlauf der Saison erheblich gesteigert. Stellt sich der Situation und ist im Abwehrbereich nicht wegzudenken! Vorbildlich, wie es sich gehört für einen Kapitän.

Marcell Voß: Der Junge weiß gar nicht, wozu er im Stande ist. Marcell zeigt immer vollen Einsatz, im Training und im Spiel. Er sollte sich mehr auf sein eigenes Spiel konzentrieren, dann kann er in der »Kette« alles spielen. Die VL ist für Ihn eigentlich zu wenig...

Lars Hermann: Ein guter VL-Kicker mit ner Menge Luft nach oben. Sollte Lars mal eine Saison komplett durchspielen können, wird er sich erheblich steigern können. Stellte sich für den Rest (wie viele andere) in den Dienst des Vereins und spielte in der »Zweiten«.

Dennis Schulte: Ich hätte nicht damit gerechnet, dass Dennis fast die komplette Serie spielt. Er hat seine Chance genutzt und spielt eine sehr stabile Serie. Sein »kleines« Phlegma hat er schon fast abgelegt. In dieser Verfassung in fast jeder VL-Mannschaft gesetzt.

Erion Alla: Aufgrund von Trainingsrückständen und Verletzungen kam Erion in der Hinrunde nur selten zum Einsatz. Was für ein großartiger Techniker er ist, weiß wohl jeder. Nur im Leistungsbereich werden auch andere Dinge verlangt. Erion spielt eine akzeptable Rückrunde.

Pierre Becken: Für seine 1. Herrensaison ein absoluter Volltreffer. Er spielt eine zentrale Rolle in unserem System, ist trainingsfleißig und hat eine sehr gute Einstellung zum Fußball. Pierre sollte schnellstmöglich all seine Möglichkeiten ausschöpfen, denn er hat das Zeug zu mehr! Becker, aber auch der Kopf gehört zum Fußball...

Martin Herpel: Vielleicht der kompletteste Spieler in Husum (nur weiß er es selber nicht ;-)). Aufgrund seiner beruflichen Situation nur bedingt einsetzbar. Ein Weggang in eine tiefere Liga wäre eine Sünde!!!

David Lies: Ein Junge mit hoher Spielintelligenz. Was ihm fehlt, ist ein Schuss Power (MV lässt grüßen)! Sollte auf jeden Fall am »Ball« bleiben, denn da geht noch was...die Einstellung zum Sport stimmt zu 100 Prozent!

Marcel Otto: Ihn hatte ich vor der Saison überhaupt nicht auf dem Zettel. Eine durchaus positive Überraschung, auch wenn er in der Rückrunde etwas abgefallen ist. Marcel besitzt Potential, muss aber in Sachen Taktik und Spielverhalten eine Menge lernen.

Sebastian Saeltz: Die Stütze in unserem Mittelfeld. Mit seinen jungen Jahren spielt er eine sehr konstante Saison. Immer pünktlich, zuverlässig und trainingsfleißig. Das sind wichtige Kriterien, wenn man weiter nach oben will! Er hat das Zeug zu mehr...

Sebastian Steglich: Konnte die Sommervorbereitung aus beruflichen Gründen nicht bestreiten. Ich wusste aber immer: »Das ist einer!« Sebastian hat sich dann auch zusammen gerissen und sich zu einem guten Spieler etabliert. Das Potential ist vorhanden, es liegt nur an ihm...

Michael Petersen: So einen brauchst Du in jeder Mannschaft, er passt auch in jede. Ein Naturbursche halt. Es fehlt Micha noch ein wenig an Konstanz. Sollte er dies abstellen und seinen Kopf für die wichtigen Dinge (Fußball) freibekommen, dann wird auch seine Torausbeute in die Höhe schnellen.

David Strüning: Unser Youngster. Ich bin froh, dass er immer weitergemacht hat und nicht die Flinte ins Korn geschmissen hat. Den Lohn hat er sich in den letzten Spielen selber abgeholt. Wie wichtig er schon jetzt ist, sieht man an den letzten Spielen. David gehört die Zukunft im HSV-Sturm. Er bringt für einen Vollblutstürmer alles mit! Weiter so...

Gerrit Müller:  Mister Husum...auch in dieser Serie ein Torgarant (es hätten aber auch mehr sein müssen!). Arbeitet viel für die Mannschaft auf dem Spielfeld, was oft vergessen wird. Ich hätte Gerrit gerne schon früher gehabt, denn wäre er ein »richtig« Guter geworden ;-)

Björn Fleige: Einer der wenigen »Alten« in unserer Mannschaft, aber immer noch voll auf der Höhe! Vorbildlich in seiner Einstellung und das seit Jahren. Björn gibt für den Verein alles. Hut ab!

Michael Wolter: Kam zu zwei Einsätzen. Michael hat die gesamte Vorbereitung mitgemacht und war dann auf einmal verschollen... Hierzu empfehle ich, sich an Becken, Saeltz, Strüning oder Steglich zu orientieren, dann kann es noch was werden.

Sebastian Klein: Stand uns für ein Spiel zur Verfügung. Auch ein guter Junge, wie fast alle Husumer-Jungs.

Björn Klang: Björn kam zur Winterpause. Er ist engagiert und zuverlässig. In puncto Taktik und Spielverhalten gibt es noch einiges aufzuholen. Denke, dass er bereit ist, weiter zu lernen.

Max Hundsdörfer: Ein lustiger Vogel...kann ich meine Sachen mitnehmen und mal bei Euch mitfahren? Schrieb er mir per SMS. Max hat es gemacht und sich vernünftig integriert. Kam so zu seinen Kurzeinsätzen.

Andre Schyma: Kam zu zwei Einsätzen und ist dann zum SC N gewechselt.

Lars Jensen: Stand uns für drei Spiele zur Verfügung. Charakterlich ein einwandfreier Bursche...

Patrick Genge: Kam aufgrund der angespannten Personalsituation zu zwei Einsätzen. In diesen Einsätzen hat er seine Aufgabe voll erfüllt.

Nils Langwadt: Nils verletzte sich in der Vorbereitung leider sehr schwer, deshalb stand er uns leider nicht zur Verfügung.

Umfeld: An erster Stelle stehen hier natürlich Malle, Frank und Backsi, die uns die gesamte Saison unterstützt haben.

Was Malle für die Mannschaft leistet, ist einfach sensationell!!! Er würde jede Woche in der Elf des Tages stehen. In seiner Funktion ist er für diese Mannschaft und auch den Trainer unersetzlich. Nie ein böses Wort und immer gute Laune, dazu absolut zuverlässig. Mehr geht nicht...dafür einen riesen Dank Malle!

Kommen wir jetzt zu unserem Physio Backsi, auch er war fast die gesamte Saison immer an Bord und hat die Spieler fachgerecht versorgt. Auch privat können die Jungs immer zu Ihm kommen. Sein Herz schlägt für die Mannschaft was auch einige wichtige Prozentpunkte für Sieg oder Niederlage ausmacht!
Backsi, auch Dir ein riesen Dank für die gute Arbeit.

Einen Torwarttrainer zu haben, ist eine schöne Sache, einen wirklich guten zu haben ist noch viel besser! Frank, für Deine professionelle Leistung auf dem Trainingsplatz ziehe ich den Hut. Ich hätte Dich gerne im Trainerstab gehabt...

Auch an Gustav ein großes Dankeschön, denn er hat wichtige Fahrdienste geleistet. Man könnte auch sagen, dass er Malle`s Chauffeur ist ;-)

Hoffe ich habe hier keinen vergessen...

Vereinsführung: Dass die Husumer SV von einer guten Führung geleitet wird, hatte ich bereits erwähnt. Hier ist in erster Linie Rolf von Bartikowski zu erwähnen. Ich habe noch nie einen 1. Vorsitzenden mit solch einer Präsens erlebt. R v.B. ist fast jeden Tag im Stadion und erledigt die administrativen Geschicke des Vereins vorzüglich. Was er an Zeit investiert, ist der reine Wahnsinn. Der 1. Vorsitzende ist zu jeder Zeit loyal, sachlich und hat immer ein offenes Ohr für jedermann.

Es gibt natürlich noch eine Person, die entscheidend ist für die HSV: Dieter Schleger. »Schorsch« ist die gute Seele des Vereins und sitzt stets zwischen allen Stühlen. Sein Engagement ist vorbildlich, und der Verein ist für Ihn eine reine Herzensangelegenheit! Auch Dieter ist für jeden da.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch der »Meggerpott« Bernie. Auch er hat mehrere Funktionen inne (Fußballobmann, Wirt, Maler und und...). Die Arbeit, die diese drei Männer zusammen leisten, habe ich in dieser Form noch nicht vorgefunden. 
Hierfür meinen Respekt!!!

Fans: Für jeden Verein schön, wenn man überhaupt welche hat. Das ist bei der Husumer SV gegeben und für die Spieler natürlich eine zusätzliche Motivation.

Hier ist in erster Linie LO zu nennen, der versucht, alle bei der Stange zu halten. Er bringt immer gute Stimmung und hat auch immer wieder neue Ideen. Der Fanclub um Peter-Leipzig und de Martens hat uns in dieser Saison fast immer angefeuert und für das ein oder andere Highlight gesorgt  (denke da an die Auswärtsfahrt nach Oldenburg!!! ).

Auch an den Fanclub ein ganz besonderer Dank! 

Weiter so und lasst die Jungs niemals hängen...

Fazit: Es war für mich alles in allem ein tolles Jahr als Fußballtrainer bei der Husumer SV, das ich nicht missen möchte.

Ich habe viele sehr nette Menschen kennen und schätzen gelernt. Vielleicht haben auch einige Guido Gehrke von einer ganz anderen Seite kennengelernt, das würde mich persönlich sehr freuen!

Natürlich gibt es auch einige Dinge, die es gilt zu verbessern und die nicht so gut gelaufen sind.
Für einen Trainer ist es von Vorteil, mit dem kompletten Kader die gesamte Saison zu arbeiten. Da die Anzahl der Spieler für beide Herrenmannschaften nicht gerade üppig war, kam es nach der Winterpause natürlich vermehrt zu Engpässen. Diese Defizite sollten schnellstens beigelegt werden, denn die letzten Jahre wurde es immer eng! Darunter leidet natürlich die Qualität des einzelnen Spielers und fördert nicht seine Weiterentwicklung. Ein Wechselspiel von 2-3 Spielern im Verlauf  einer Saison ist durchaus normal. Nur hier sind es 6-8 Spieler, und das ist eindeutig zu viel!

Hier gilt es den Hebel anzusetzen, da beide Mannschaften auf einem hohen Niveau spielen.
Ferner würde ich mir für die Mannschaft ein paar weitere »Annehmlichkeiten« wünschen, die die gesamte Trainingsarbeit vereinfachen. Bessere Trainingsbedingungen (Flutlicht etc.), bessere Rahmenbedingungen (waschen der Trainingsklamotten, für die Busreisen Lunchpakete usw.) sind hier nur ein paar Anregungen.

Weiter auslassen möchte ich mich nicht weiter, denn das steht mir nicht zu. Außerdem würde es dem positiven Gesamteindruck nicht entsprechen.

Selbstverständlich habe ich auch bestimmt nicht alles richtig gemacht -  auch ich habe wieder eine Menge dazu gelernt.

Also, ich hoffe, dass alle auch weiterhin so prächtig mitziehen und sich für die HSV einsetzen!

leer

Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Simon Clausen holt einzigen Sieg für Nordfriesland

Tischtennis-Bezirksrangliste der Jugend in Breklum: Femke Thomsen Zweite bei den Schülerinnen

Nur eine Niederlage kassierte Simon Clausen vom TTV Koldenbüttel, der die Rangliste der Jungen gewann. Foto: Jebsen

Breklum (je) – Bei der Tischtennis-Bezirksrangliste der Jugend in Breklum hatten die nordfriesischen Akteure es schwer gegen die Konkurrenz aus dem Norden. Der einzige Sieg ging auf das Konto von Simon Clausen (TTC Koldenbüttel) bei den Jungen.

Schülerinnen-Sieger Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp) kassierte ihre einzige Niederlage gegen Femke Thomsen vom TSV Mildstedt (11:9, 3:11, 5:11, 5:11). Die Mildstedterin unterlag schlug aber Julia Grambow (TSB Flensburg) in fünf Sätzen und belegte am Ende Platz zwei.

Bei den Schülern machten die Spieler aus dem Kreis Nord den Sieger unter sich aus. Am Ende setzte sich Rene Krüger (TTC Ramsharde) ungeschlagen vor seinem Vereinskameraden Marco Obenaus durch. Bester Nordfriese: Matthy Petersen (TSV Mildstedt) als Fünfter.
Levke Just (TSB Flensburg) setzte sich bei den Mädchen souverän durch. Selina Bohnert (Germania Breklum) wurde Dritte vor Tina Petersen (TSV Mildstedt).

Spannung bei den Jungen: Bis zur achten Runde lagen der spätere Sieger Simon Clausen (Koldenbüttel) und David Wirkus (Husumer SV) mit je einer Niederlage gleichauf. Doch dann musste sich der Husumer noch zwei Mal geschlagen geben. Malte Jess (TSV Mildstedt) verlor seine ersten beiden Spiele, steigerte sich dann aber und gab keine Begegnung mehr ab. Am Ende wurde er Zweiter hinter Clausen, Wirkus fiel auf den vierten Rang zurück.

Bei den Junioren blieb Daniel Bittka (TTC Ramsharde) ungeschlagen und gab nur fünf Sätze ab. Zweiter wurde Kim Harder (TSV Süderbrarup), Dritter und bester Nordfriese Carsten Pauls (TSV Mildstedt).

 
30. Juni 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jun 2007

Husumer Sportvereinigung

Der Vorstand gratuliert

31.05. Carl Anton "Ratschi" Christiansen Mitglied seit 1954 67 Jahre

Wir wünschen (nachträglich) alles Gute, Gesundheit und viel Glück!

Zur Information: Die Husumer SV hat heute über 700 Mitglieder. Wir sind stolz, dass dazu viele gehören, die 65 Jahre und älter sind. Ihnen gratulieren wir zum Geburtstag mit einer Veröffentlichung im STADION-ECHO.
2. Juni 2007, Sven Weißhaar
leer

Jan - Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Unser Ziel in der Spielserie 2007/2008 ist die Schleswig-Holstein-Liga

 

Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!

www.husumersv.de

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr!

Alle Jahre wieder... lommt nicht nur das Christuskind, sondern auch eine Veränderung der Spielklassen im Fußball. Der DFB will ab der Serie 2008/2009 eine dritte Bundesliga einführen, die Oberligen und Bezirksligen werden abgeschafft. So nach dem Motto "öfter mal was Neues" oder, nein dieses ist nicht so! Der DFB möchte durch diese Veränderungen eine Leistungssteigerung in den unteren Klassen erreichen. Aber was nutzt dieses alles, wenn die Bundesliga-Klubs lieber in den Anden herum krabbeln sich auf den Straßen Brasiliens rumtreiben oder den afrikanischen Busch durchstreifen, um super Talente zu entdecken. Es scheinen im deutschen Fußball keine Talente vorhanden zu sein, oder? Es wäre doch mal etwas ganz Besonderes, wenn ein Bundesligaklub, anstatt diverse Millionen in neue Spieler zu investieren, vielleicht ein bisschen Geld für die unteren Klassen zur Verfügung stellt, denn diese sind doch an sich die Talentschuppen. Die Kluft zwischen den Amateuren und den Profis wird immer größer. Dieses kann doch eigentlich nicht im Sinne des DFB sein.

Der schleswig-holsteinischer Fußballverband wollte hier natürlich nicht nachstehen. Man beschloss, ab der Serie 2008/2009 auch Veränderungen vorzunehmen. Ab der Spielzeit soll es die Schleswig-Holstein-Liga geben. In diese Liga kommen alle schleswig-holsteinischen Vereine aus der Oberliga Nord und ein Teil aus der heutigen Verbandsliga. In der Verbandsliga muss unsere erste Herrenmannschaft mindestens den zwölften Tabellenplatz erreichen, damit man in der SH-Liga spielen kann darf.

Es folgen Verbandsligen: die Verbandsliga Nord West, Nord Ost, Süd West und Süd Ost. Für unsere in der Bezirksoberliga spielende zweite Herrenmannschaft bedeutet dieses, dass auch sie mindestens Zwölfter werden muss, um in der Verbandsliga Nord (Flensburg, Schleswig, Nordfriesland und Dithmarschen) spielen zu dürfen.

Nach der Verbandsliga folgt in die Kreisorganisation, die im nächsten Kreisverbandstag bestimmt werden soll. Diese Veränderungen werden auch im Frauenfußball und im Jugendfußball vollzogen.

Eine Meisterschaft in der SH-Liga bedeutet den Aufstieg in die ungeahnten Höhen (auch finanziell) einer Regionalliga. Wenn man dabei bedenkt, dass der diesjährige Verbandsliga-Meister TSV Kropp aus finanziellen Gründen auf einen Aufstieg in die Oberliga, gefolgt vom TSV Büdelsdorf, verzichtet hat, so kann man erahnen, dass der Fußball in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren vor sich hin dümpeln wird. Es könnte etwas länger dauern, ehe sich ein Verein aus Schleswig-Holstein in das regionale Abenteuer begibt. Eigentlich sehr traurige Perspektiven für den Fußball in Schleswig-Holstein.

Für die Meister der Saison 2007/2008 in den Verbandligen von Niedersachsen West und Ost, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein könnte sich das Aufstiegsthema von selbst erledigen, denn diese dürfen zusammen mit dem Sechtsen. der Oberliga Nord nur einen Regionalaufsteiger stellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der schleswig-holsteinische Spitzenfussball entwickelt.


Spielserie 2006/2007 und so weiter ...

Abschlusstabelle Verbandsliga Schleswig-Holstein 2006/2007

      Spiele   Punkte   Tordifferenz
1.   TSV Kropp 34   85     + 69
2.   FT Eider Büdelsdorf 34   81     + 73
3.   VfB Lübeck II 34   80     + 52
4.   Husumer SV 34   67     + 28
5.   Kilia Kiel 34   64     + 32
6.   Flensburg 08 34   59     + 23
7.   RW Moisling 34   58       0
8.   SV Eichede 34   54     + 24
9.   Comet Kiel 34   46     + 5
10.   Dornbreite Lübeck 34   44     - 8
11.   TSV Altenholz 34   43     - 7
12.   Heider SV 34   43     - 8
13.   SV Todesfelde 34   39     - 8
14.   TSV Bargteheide 34   36     - 10
15.   FC Sörup Sterup 34   21     - 43
16.   Oldenburger SV 34   20     - 46
17.   TuRa Meldorf 34   17     - 75
18.   TSV Heiligenstedten 34   10     - 101

Verbandsliga - 1. Herren

Für die Saison 2006/2007 hatte unser Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger den schon seit Januar 2006 bei uns spielenden Guido Gehrke als Liga-Trainer verpflichtet. Über die Stationen TSV Kropp, Holstein Kiel, TuS Felde, TSV Fahrdorf, FC Jaro (Finnland), Schleswig 06 und TuS Collegia Jübek warl Guido Gehrke in Husum angekommen. Zielsetzung für die genannte Saison war es, ganz oben in der Verbandsliga mitzumischen und auf jeden Fall die Teilnahme an der schleswig-holsteinischen Hallenfußball-Meisterschaft in Kiel zu erreichen.

Vor Beginn der Serie hatte unsere Mannschaft noch die Chance, im Duell zwischen dem TSB Flensburg und dem TSV Kropp Bezirkspokalsieger wie im Jahr 2003 zu werden. Man besiegte zu Hause TSB, verlor aber das entscheidende Spiel beim TSV Kropp. Der Bezirkspokal wurde nicht gewonnen, dafür holte man aber im Endspiel gegen den TSV Leck zum fünften Mal den Kreispokal für das Jahr 2006.

An die Leistungen der großen Drei in der Verbandsliga (Kropp, Büdelsdorf und Lübeck II) konnten wir leider nicht anknüpfen. Wir haben kein einziges Spiel gegen diese Gegner gewinnen können.

Nach einer durchwachsenen Hinserie hat unsere Mannschaft eine sehr gute Rückserie hingelegt. Acht Siege in Folge brachten uns am Ende der Serie den vierten Tabellenplatz. Die Zielsetzung, nämlich die Teilnahme an der Hallenmeisterschaft 2007 wurde auch nicht erreicht.

Trainer Guido Gehrke hat uns zum Serienende in Richtung Koppelt-Legion verlassen. Da in dieser Mannschaft, die beim FC Haddeby 04 untergekrochen ist, hohe Gehälter bezahlt werden sollen, kann man diese Entscheidung akzeptieren. Wir von der Husumer SV möchten dem ausscheidenden Trainer Guido Gehrke eine gute Trainingsarbeit in der vergangenen Serie bescheinigen.

Martin "Malle" Dohrn musste leider aus gesundheitlichen Gründen den Posten als Liga-Betreuer aufgeben. Dieses bedauern wir sehr, denn unter den Liga-Betreuern in unserer Vereinsgeschichte ist er einer der besten. Er hat, wie er immer sagt, seine Jungs nicht nur betreut, sondern auch verwöhnt. Leider wird dieses in der heutigen Zeit oft als selbstverständlich hingenommen. Wir wünschen unserem "Malle" einen guten Verlauf in Sachen Gesundheit.

Unser erster Vorsitzender Rolf von Bartikowski und unser Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger waren trotzdem mit dem Verlauf der Saison der Serie zufrieden, denn immerhin hat ein Umbruch in der Liga stattgefunden, so Rolf von Bartikowski. Das Alte ist vergangen und mit dem Neuen wird angefangen.

Unserem Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger ist es gelungen, für die Serie 2007/2008 den erfolgreichsten Trainer in unserer bisherigen Vereinsgeschichte, Hans-Peter Hansen wieder für unsere erste Mannschaft zu begeistern.

Als Nachfolger für Martin "Malle" Dohrn konnten wir Christian "Charly" Braun gewinnen.

Aus dem Liga-Kader sind zum Ende der Serie mit Björn Fleige. Lars Herrmann, Martin Herpel, Nils Langwadt, Melf Molinas und Marcel Voß sechs Spieler ausgeschieden. Dieter "Schorsch" Schleger ist es mit viel Mühe gelungen, den restlichen alten Kader zu erhalten. Hinzukommen neu Neulinge: Stefan Alex (Rödemis), Birger Andresen (Ricklingen), Michael Berger, Björn Carstensen, Michael Wolter (A-Jugend), Christian Herpel (Norddorfer), Lukas Hertting (Flensburg 08), Jan Johannsen (Friedrichstadt) und Jann Iven Jensen (Rantrum).

Das erklärte Ziel für die kommende Saison ist die Schleswig-Holstein-Liga. Weiterhin möchten wir die Teilnahme an dem Turnier um die schleswig-holsteinische Fußballmeisterschaft im Januar 2008 in Kiel erreichen. Diese Zielsetzung ist mit unserer sehr jungen Mannschaft (Durchschnitt 24,2 Jahre) eigentlich machbar.

Wir können uns nur wünschen, dass unsere Erste nahtlos an die acht Siege in Folge aus der vergangenen Serie anknüpft. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass wir uns in der Hinserie immer sehr schwer tun, um dann mit Glanz eine Rückserie hinzulegen. Einen Dämpfer mussten wir allerdings schon einstecken. Der angestrebte sechste Kreispokalsieg wurde im Halbfinale bei Frisia Lindholm vergeigt.

Wir können uns für die nächste Serie nur wünschen, dass unsere Mannschaft ganz oben in der Verbandsliga mitmischt und viele attraktive Heimspiele abliefert, damit unsere in der letzten Serie zurückgegangene Zuschauerzahl wieder stetig ansteigt.

In diesem Zusammenhang wünschen wir unsere im Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger, dass er mit seinem neuen Spielerkader ein glückliches Händchen hat und wir wieder an die alten Zeiten anknüpfen können. Bei seinen vielen Anstrengungen hat er dieses verdient. Er möchte allerdings "überschaubare Brötchen backen". Wie wir ihn allerdings kennen, wäre er nicht traurig darüber, wenn es ein bisschen mehr sein würde.

Mit dem für unsere Liga verantwortlichen Team (Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger, Ligatrainer Hans-Peter Hansen, Ligabetreuer Christian "Charly" Braun, Physiotherapeut Bernd "Baxi" Friedrichsen) und unserer ehrgeizigen Mannschaft sollte es doch wohl möglich sein, eine gute Serie 2007-2008 hinzulegen und die Schleswig-Holstein-Liga zu erreichen.

Übrigens, die neue Serie beginnt gleich mit einem Knaller: IM Westküstenderby heißt die Begegnung zum Auftakt am 11. August 2007 im Friesenstadion Husumer SV - Heider SV. Am Mittwoch darauf müssen wir in Flensburg bei 08 antreten. Vielleicht ist diese Motivation zu Beginn der Serie gleich ein Wachmacher für den Rest der Serie 2007/2008.


Abschlusstabelle Bezirksoberlga Schleswig-Holstein 2006/2007

      Spiele   Punkte   Tordifferenz
1.   Weiche Flensburg 30   63     + 38
2.   Schleswig 06 30   62     + 39
3.   Frisia Lindholm 30   55     + 29
4.   TSB Flensburg 30   53     + 16
5.   FC Angeln 30   45     + 7
6.   MTV Leck 30   45     + 7
7.   VfR Schleswig 30   40     - 8
8.   Nordmark Satrup 30   40     - 8
9.   TSV Rantrum 30   39     - 7
10.   Flensburg 08 II 30   35     - 12
11.   Tarp Oeversee 30   34     - 17
12.   Husumer SV II 30   34     - 21
13.   Stern Flensburg 30   33     - 4
14.   FC Langenhorn 30   30     - 14
15.   SV Enge-Sande 30   29     - 19
16.   SV Dörpum 30   25     - 26

2. Herrenmannschaft in der Bezirksoberliga

Unter der Leitung von Hauke Hartmann spielte unsere Zweite in der gesamten Spielserie 2006/2007 gegen den Abstieg. Die Spielerdecke der Ersten und Zweiten war sehr dünn, und unsere Liga musste einige Male mit 13 Spielern zu einem Punktespiel antreten, damit die Zweite eine Mannschaft zusammen bekam. Hier kann sich Hauke Hartmann bei unserem Ligamanager Dieter "Schorsch" Schleger bedanken, dass dieser es immer wieder verstand, in Zusammenarbeit mit dem Ligatainer eine schlagkräftige 2. Herren anzubieten.

Beinahe wäre es am Ende der Serie zu einem Eklat gekommen! Unsere Reserve hatte sich schon vom Abstieg gerettet, als vom Bezirk die Hiobsbotschaft kam, dass wir in drei Spielen (vier Punkte wurden geholt) einen Spieler unberechtigt eingesetzt hatten. Vier Punkte wurden abgezogen, und wir befanden uns wieder in akuter Abstiegsgefahr. Just zu diesem Zeitpunkt kam der kommende Meister in dieser Klasse, nämlich Weiche West nach Husum. Dieser hatte schon den Sekt im Koffer, musste sich aber unserer Zweiten geschlagen geben. Der Abstieg war im letzten Moment abgewendet.

Für die kommende Serie soll laut Auskunft unseres ersten Vorsitzenden Rolf von Bartikowski die Personaldecke entscheidend besser sein. Er geht davon aus, dass die Chancen, einen der ersten zwölf Tabellenplätze zu erreichen und somit der Aufstieg in die Landesliga Nordwest gegeben sein werden. Auch aber auch der Trainer Hauke Hartmann weiß zu berichten, dass sich unsere Zweite wesentlich gestärkt hat und er vom Erreichen von Platz sechs bis acht ausgeht. Er möchte auch die Kameradschaft neu beleben und den Kontakt zwischen der Ersten und Zweiten intensivieren. Na denn man tau.


Abschlusstabelle Kreisklasse B Nordfriesland Süd 2006/2007

      Spiele   Punkte   Tordifferenz
1.   Tönninger SV III 30   69     + 83
2.   Gardinger TSV 30   68     + 51
3.   SG Stapelholm 30   67     + 52
4.   TSV St. Peter 30   65     + 67
5.   TSV Nordstrand 30   62     + 39
6.   Husumer SV V 30   52     + 16
7.   SZ Arlewatt II 30   51     + 23
8.   TSV Seeth-Drage 30   45     + 10
9.   SV Schobüll II 30   36     - 23
10.   TSV Hattstedt II 30   33     - 21
11.   TSV Drelsdorf III 30   32     - 22
12.   Husumer SV IV 30   29     - 9
13.   IF Tönning II 30   27     - 83
14.   Tönninger SV II 30   19     - 61
15.   Rödemisser SV III 30   18     - 43
16.   TSV Rantrum III 30   17     - 79

Kreisklasse B - IV. und V. Mannschaft

Die beim TSBW beheimatete Vierte wird von Viktor Feller betreut und trainiert. Er ist mit dem Verlauf der vergangenen Serie nicht ganz unzufrieden. Die Schwierigkeiten für diese Mannschaft liegen darin, dass der stetige Wechsel im Spielerkader immer wieder bewältigt werden muss. Für die kommende Serie, so betont er, hat er allerdings einen sehr guten Kader zusammen. Er wünscht sich ein Aufstieg in die A-Klasse. "Zusammenarbeit mit Verein und Bernie (Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff) ist sehr gut und sollte weiter bleiben", O-Ton Viktor Feller.

Auch Jörg "Daffy" Dawartz, Trainer V. Mannschaft, wollte in der letzten Serie eigentlich mehr als den sechsten Tabellenplatz erreichen. Aber er weist darauf hin, dass man sich für die kommende Serie verstärkt hat und wieder ganz oben mitmischen wird. Er bedauert sehr, dass man in der kommenden Serie nicht als Fünfte, sondern als Dritte in der Kreisklasse B spielen muss. "Aber Bernie (Fußballobmann Reinhard "Bernie" Grünhoff) hat gesagt, das geht nicht anders, und wir werden versuchen, wenn es denn im nächsten Jahr wieder eine Dritte gibt, dass diese in der Kreisklasse A spielen kann," O-Ton Jörg "Daffy" Dawartz.

Bleibt festzustellen, dass diese beiden Mannschaften sich für die Serie 2007/2008 sehr viel vorgenommen haben. Beide wollen in die Kreisklasse aufsteigen. Ob diese im Jahr 2008 noch Kreisklasse A heißt, sei dahingestellt, denn die neue Einteilung der Kreise soll noch erst vom Kreisverbandstag beschlossen werden.


Und ...

unsere Frauenmannschaft hat ihre Serie unter der Leitung von Sabine Vagts in der Bezirksliga (niedrigste Klasse) als Tabellenletzter beendet. Für die kommende Serie hat Henning Mölck (bisher Mädchen-Trainer) die Aufgabe übernommen, eine verbesserte Mannschaft zu bilden. Bei unseren Frauen kann man sprichwörtlich sagen. Es kann nur besser werden.


Für die Serie 2007/2008 wurden vier Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft und die Altliga gemeldet. In der Spielgemeinschaft sind zwei A-Junioren, zwei B-Junioren und 3 C-Junioren für die kommende Serie angemeldet. Im unteren Jugendbereich werden wir mit drei D-Junioren, vier E-Junioren, vier F-Junioren, einer B-Mädchen und einer C-Mädchen-Mannschaft antreten.

Juni 2007, Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan - Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Spielgemeinschaft mit dem Rödemisser SV bei den A-, B- und C-Junioren

Hier haben unsere A-Junioren die Chance, in der nächsten Serie in der Verbandsliga zu spielen zwei Spieltage vor Saisonende verspielt. Die beiden letzten Punktspiele hätten gewonnen werden müssen. Es war also aus eigener Kraft zu schaffen, doch man patzte im vorletzten Spiel bei DGF. Jens-Uwe Lemke (Trainer A-Junioren) und seine Truppe kamen über ein Unentschieden nicht hinaus, und der Rivale Schleswig 06 ließ sich diese Chance nicht nehmen. Schade, denn es war für die kommende Serie schon die Verbandsliga geplant.

Die B-Junioren erreichten den dritten Platz in der Bezirksliga.

Unsere in der Verbandsliga spielenden C-Junioren hielten in der letzten Saison sehr gut mit und holten einen beachtlichen fünften Tabellenplatz.


Wolfgang Stöhrmann ist kein Jugendobmann mehr, und bisher wurde noch kein Nachfolger / keine Nachfolgerin gefunden. Die Aufgaben teilen sich Jan Christoph Deckmann (Schriftverkehr) und Wolfgang "Koki" Kockers (Spielansetzungen).

Unsere Homepage jufuba wird nicht mehr gepflegt. Fazit: wir suchen dringend einen Jugendobmann!


Für die Serie 2007/2008 wurden vier Herrenmannschaften, eine Frauenmannschaft und die Altliga gemeldet. In der Spielgemeinschaft sind zwei A-Junioren, zwei B-Junioren und 3 C-Junioren für die kommende Serie angemeldet. Im unteren Jugendbereich werden wir mit drei D-Junioren, vier E-Junioren, vier F-Junioren, einer B-Mädchen und einer C-Mädchen-Mannschaft antreten.

Wolfgang Stöhrmann ist es gelungen, alle Jugendmannschaften mit einem Übungsleiter zu besetzen. Diese Aufgabe wird allerdings immer schwerer, und wir können nur hoffen, dass es zu keinem Aufnahmestopp mangels Übungsleiter kommen wird.

Juni 2007, Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan - Jun 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Unsere Tischtennisabteilung vermeldete eine Meisterschaft in der Kreisliga. Leider ist ein Aufstieg in den Bezirk nicht möglich, da in dieser Klasse die Mannschaftsstärke größer als im Kreis sein muss, und wir diese nicht anbieten können. Schade eigentlich um Uwe Schalls Truppe.
Juni 2007, Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jan- Jun 2007

Husumer Sportvereinigung

Am 27. Juli hat unser zweite Vorsitzende, Jan Christoph Deckmann seine Svea (geb. Erichsen) geheiratet. Wir wünschen den beiden viel Glück und vor allem Gesundheit für ihre Zukunft.

Juni 2007, Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Fotos zur Teilnahme der Husumer E3 am Sterling Cup in Tönning

1. Juli 2007, Wolfgang Stöhrmann

KFV Nordfriesland Abschlusstabellen:

3. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

"Werder-Wochenende": Bremens C-Junioren und Günter Hermann zu Gast

Bredstedt/Dörpum (usc/noh) – Vor zwei Wochen war die Nord-Ostsee-Auswahl zu Gast, am Wochenende folgt Teil zwei der sportlichen Feierlichkeiten zum Thema „100 Jahre Fußball in Bredstedt“. Grün und weiß werden die beherrschenden Farben sein: Zunächst geben die C-Junioren des SV Werder Bremen, zum dritten Mal in Folge Meister der Regionalliga Nord, ihre Visitenkarte ab und spielen gegen eine Auswahl des DFB-Stützpunkts Bredstedt. Und dann ist da noch jemand, der mit seinem Team schon oft in Nordfriesland Trainingslager absolviert hat: Günter Hermann, der Weltmeister von 1990. Für Werder und Wattenscheid 09 bestritt der heute 46-Jährige 262 Bundesliga-Spiele, seit 2001 ist er Trainer beim VSK Osterholz-Scharmbeck. Innerhalb von fünf Jahren stieg die Mannschaft von der Bezirks- in die Oberliga auf, in der vergangen Spielzeit schaffte der VSK als Tabellen-14. den Klassenerhalt.

Bereits am Freitag (19.15 Uhr, BGS-Platz in Bredstedt) treffen die Niedersachsen, die in der Vergangenheit schon gegen den FC Langenhorn und den FC Sörup-Sterup spielten, auf Bezirksoberliga-Absteiger SV Dörpum. Für Dörpums neuen Trainer Martin Albertsen wird diese Partie ein erster interessanter Test für seine Mannschaft.

Am Sonnabend (16 Uhr) nimmt der VSK in Bredstedt an einem Blitzturnier (Spielzeit pro Partie 45 Minuten) teil und trifft dort auf den Bezirksligisten Bredstedter TSV sowie auf die Mannschaft, die 1993 in die A-Jugend-Regionalliga aufstieg – mit Spielern wie Ingo Cornils, Björn Petersen und Torben Carstensen.

Bereits von 14 Uhr an gibt es in Bredstedt hochklassigen Jugendfußball zu sehen. Die Stützpunkt-Auswahl der Jahrgänge 1992/93 tritt gegen die C-Junioren von Werder Bremen an. Werder, frisch gebackener Regionalliga-Meister, kommt nur für dieses eine Spiel nach Bredstedt. Vermittelt hat das Highlight für die Nachwuchs-Kicker Ex-Nationalspieler Frank („Otze“) Ordenewitz, bei Werder für die Talentsichtung zuständig.

Der Kader der Stützpunkt-Auswahl: Lars Albertsen, Patrick Carstensen, Peter Ingwersen, Arne Ingwersen, Marco Nagel, Lasse Paulsen, Nico Schulze (alle TSV Hattstedt), Carsten Andresen, Lars Hansen, Marc Hatton, Lars Rosenberg-Nielsen (alle MTV Leck), Lucas Hanisch, Marco Lietzau, Tobias Wetzel (alle SG Rödemis/Husum), Fabian Marten, Julian Tietze (beide Team Sylt), Florian Ingwersen (Schleswig 06).

5. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

"Das war ein toller Fußball-Nachmittag"

"Fußball-Prominenz" zu Gast in Bredstedt: Der von Ex-Profi und Nationalspieler Günter Hermann trainierte Männer-Oberligist VSK Osterholz-Scharmbeck und die C-Junioren des SV Werder Bremen beeindruckten die Fans.

Packender Zweikampf im Dauerregen: Peter Ingwersen vom TSV Hattstedt grätscht Jelle Röben vom SV Werder Bremen den Ball weg. Foto: Voss

Bredstedt (sh:z) – Osterholz-Scharmbeck bekam es zunächst im Testspiel mit dem Bezirksligisten SV Dörpum zu tun. Der Bezirksoberliga-Absteiger war ohne Chance und bekam die Klasse der Gäste zu spüren, die ungemein laufstark agierten und ein druckvolles Pressing spielten. Nach 20 Minuten stand es bereits 0:3, zur Pause lag das Team des neuen Trainers Martin Albertsen mit 0:4 hinten. Weitere neun Gegentore kamen im zweiten Durchgang hinzu, wobei den Gästen das Kunststück gelang, in zehn Minuten sechs Mal zu treffen – 0:13 (0:4) aus Dörpumer Sicht.

Fußballer beim Fachgespräch: Björn Petersen, Dennis Votava (Sohn des ehemaligen Werder-Profis Mirko Votava), Ingo Cornils und Andreas Weiß, der Coach der Regionalliga-Aufsteiger von 1993. Foto: Voss

„Es hat Spaß gemacht, denen zuzuschauen“, lobte Martin Albertsen die Niedersachsen. Mit dem bisherigen Trainingseinsatz seiner Elf ist er ebenfalls sehr zufrieden. Interessante Personalie: Bernd Anklam, der die Mannschaft in den vergangenen drei Jahren trainierte, hängt noch ein Jahr als Spieler dran.

Dann war der Nachwuchs an der Reihe: Die Stützpunkt-Auswahl des Jahrgangs 1993 trat gegen den 94-er Jahrgang des SV Werder Bremen mit Co-Trainer und „Fußball-Denkmal“ Horst-Dieter Höttges an. Lars Hansen brachte die Nordfriesen im ersten Abschnitt Führung, doch am Ende setzten sich die technisch starken Bremer, gerade zum dritten al in Folge norddeutscher Meister geworden, 3:1 durch. Beeindruckend für die gut 200 bis 300 Zuschauer war schon das professionelle Aufwärmen der Gäste, so Organisator Jens Iwersen, der über seine guten Kontakte zu Bremens Jugendkoordinator Frank Ordenewitz an dieses besondere Spiel kam.

Die sportlichen Festivitäten zum 100. „Geburtstag“ der Bredstedter Fußballsparte wurden mit einem Blitzturnier abgeschlossen. Mit von der Partie waren neben Osterholz-Scharmbeck die Liga des BTSV und eine Bredstedter Ehemaligen-Auswahl, die 1993 mit Trainer Andreas Weiß den Aufstieg in die Regionalliga geschafft hatte.

Beim Blitzturnier setzte sich im ersten Spiel die Auswahl der Ehemaligen um Björn Petersen (Frisia Lindholm), Ingo Cornils (Husumer SV), Ulf Schmarje (TSV Rantrum) und Marco Paulsen (SV Dörpum) 3:2 gegen den BTSV durch. Die zweite Begegnung gewann Osterholz-Scharmbek 4:0 gegen Bredstedt, die letzte Partie endete 3:1 für die Niedersachsen gegen die Auswahl.

„Das war ein toller Fußball-Nachmittag“, resümierte Iwersen, der besonders die sympathisch auftretenden Gäste lobte, die trotz eines harten Trainingswochenendes prima Fußball geboten hatten.

[] Für die Bredstedter Liga-Fußballer beginnt heute wieder der „Ernst des Lebens“: Der Bezirksligist tritt um 19 Uhr im Vorbereitungsspiel gegen die zweite Mannschaft der Husumer SV (Bezirksoberliga) an. Ebenfalls heute (19.30) testet Bezirksoberligist TSV Rantrum. Das Team von Volker Schallhorn gastiert um 19.30 Uhr beim TSV Büsum.

11. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Ex-Profi trainiert Kids in Husum

Husum / sh:z – Prominenter Besuch bei der Husumer SV: Hans-Jürgen Brunner, ehemaliger Bundesligaspieler des 1. FC Nürnberg, trainiert drei Tage lang mit Fußball-Kids aus der Region. Der 42-jährige Ex-Profi ist Cheftrainer vom Intersport kicker Fußballcamp, das vom 24. bis 26. August auf der Sportanlage der Husumer SV stattfinden wird. Neben technischen Übungen stehen zahlreiche Wettbewerbe im Mittelpunkt des Fußball-Camps. Wer wird Jonglierkönig? Wer schießt sich zum Elfmeterkönig? Beim Fußball-Biathlon wird der vielseitigste Teilnehmer ermittelt. Auch bei der Suche nach dem Teilnehmer mit dem härtesten Schuss, ist Spaß garantiert. Infos zur Anmeldung beim Husumer SV über Rolf von Bartikowski, Telefon: 04841-64939, bei Intersport C.J. Schmidt in Husum, Tel.: 04841-880-141, oder im Internet unter www.fussballcamps.de.

17. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jul 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Start in die Vorbereitung

Husum (noh) – Noch gut fünf Wochen bis zum Saisonstart in der Fußball-Bezirksoberliga: Die Klubs machen sich fit für eine Spielzeit, in der die Weichen gestellt werden – geht es hoch auf die Verbands- oder runter auf die Kreisebene?
Bei der Husumer SV werden erste (Verbandsliga) und zweite Mannschaft in den ersten Wochen gemeinsam trainieren. Am Freitag (18.30 Uhr) bittet Liga-Coach Hans-Peter Hansen zum Aufgalopp ins Friesenstadion. Für Hauke Hartmann, den Trainer der Reserve, bedeutet das, dass er noch nicht genau weiß, wer in der kommenden Serie zu seinem Kader gehören wird. Timo Hansen, Niels Peters (beide TSV Oldenswort), Stefan Alex (Rödemisser SV) und Björn Hübner (SZ Arlewatt) sind Kandidaten, wenn sie sich nicht im Kader der Liga durchsetzen.

5. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

16 Neue beim Auftakt

Husum / usc – Eine kurze Ansprache des Vorsitzenden Rolf von Bartikowski, die Vorstellung der neuen Spieler, eine Laufeinheit und zum Schluss ein Spielchen – so verlief der Trainingsauftakt beim Fußball-Verbandsligisten Husumer SV gestern Abend. In den ersten zwei Wochen trainieren erste und zweite Mannschaft (Bezirksoberliga) gemeinsam, danach entscheiden die Trainer Hans-Peter Hansen und Hauke Hartmann, wie der Kader aufgeteilt wird. Es herrschte ziemliches Gedränge im Friesenstadion – kein Wunder bei 16 Zugängen für erste und zweite Mannschaft.

Im einzelnen sind das: Christian Braun (neuer Betreuer), Lukas Hertting (A-Junioren Flensburg 08), Jan Johannsen (BW Friedrichstadt), Michael Hoffnauer, Stefan Alex (beide Rödemisser SV), Christian Herpel (zurück vom SC Norddörfer), Björn Hübner (SZ Arlewatt), Timo Hansen, Nils Peters (beide SZ Arlewatt), Jann Iven Jensen (TSV Rantrum), Birger Andresen (Hannover) sowie Niklas Süphke, Simon Harrsen, Erik Schröder, Michael Berger und Björn Carstensen (alle eigene A-Junioren).

Die „Zweite“ bestreitet ihr erstes Testspiel am Mittwoch (19.30 Uh) beim Bezirksligisten Bredstedter TSV, die Liga spielt am kommenden Wochenende gegen Wankendorf und Holstein Kiel II.

7. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Drei "alte Bekannte" in Husum

Trainingsauftakt beim Fußball-Verbandsligisten Husumer SV: Coach Hans-Peter Hansen hat nach zwei Jahren Pause wieder das Sagen.

Jede Menge Personal: Trainer Hans-Peter Hansen (obere Reihe, ganz rechts) mit den Neuzugängen der Husumer SV für die erste und zweite Mannschaft. Foto: Voss

Husum / usc – Was war nicht alles spekuliert worden, als Guido Gehrke seinen Abschied als Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV angekündigt hatte. Pessimisten hatten geunkt, dass die Mannschaft, die in der vergangenen Saison mit erfrischendem Offensivfußball Platz vier belegt hatte, auseinander fallen würde. Doch beim Trainingsauftakt der Stormstädter bei strömendem Regen sah man viele bekannte Gesichter. Den Verein verlassen haben neben Trainer Gehrke Stürmer Björn Fleige (Karriereende), Torwart Melf Molinas (Comet Kiel), Lars Herrmann, Nils Langwadt (beide Ziel unbekannt), Martin Herpel (Rödemis), Björn Klang (SV Frisia 03) und Marcel Voß (Heider SV).

Mit Pierre Becken, einem der Aufsteiger der vergangenen Saison, war schon früh alles klar. Bei Ingo Cornils (war beim SC Norddörfer im Gespräch) und Sebastian Saeltz (Holstein Kiel war interessiert) dauerte es etwas länger, doch dann sagten auch die beiden Mittelfeldspieler für ein weiteres Jahr an der Nordsee zu.

Christian Herpel (SC Norddörfer) und Jann-Iven Jensen (TSV Rantrum) trugen bereits das Husumer Trikot und kehren jetzt zurück. Lukas Hertting kommt aus der A-Jugend von Flensburg 08. Insgesamt 16 Zugänge begrüßte Trainer Hans-Peter Hansen – auch er ein Rückkehrer, der nach zwei Jahren Pause wieder auf der Bank Platz nimmt – zum Trainingsauftakt. Auf dem Programm standen eine kurze Ansprache des Vorsitzenden Rolf von Bartikowski, die Vorstellung der neuen Spieler, anschließnd eine Laufeinheit und anschließend ein Spielchen.

Heute und morgen wird weiter trainiert, am Wochenende stehen dann die ersten Testspiele gegen den TSV Wankendorf (Sonnabend) und Holstein Kiel II (Sonntag) an.

Weitere Husumer Neuzugänge:

Christian Braun (Betreuer), Jan Johannsen (BW Friedrichstadt), Michael Hoffnauer, Stefan Alex (beide Rödemisser SV), Björn Hübner (SZ Arlewatt), Timo Hansen, Nils Peters (beide TSV Oldenswort), Birger Andresen (Hannover), Niklas Süphke, Simon Harrsen, Erik Schröder, Michael Berger, Björn Carstensen (alle eigene A-Junioren).

9. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Die Husumer SV in der Saison 2007/2008: (hinten v.li.:) Ligaobmann Dieter Schleger, Marcel Otto, Christian Herpel, Ingo Cornils, Sascha Rettkowski, Pierre Becken, Birger Andresen, Dennis Schulte, David Lies, Gerrit Müller, Trainer Hans-Peter Hansen, Torwarttrainer Frank Hansen, Betreuer Christian Braun. Vorne (v.li.:) Lukas Hertting, Erion Alla, Jann Iven Jensen, Sebastian Steglich, André Teubler, David Strüning, Momme Reinhold, Michael Berger, Michael Wolter, Jan Johannsen. Es fehlen: Stefan Alex, Björn Carstensen, Michael Petersen, Sebastian Saeltz, Physiotherapeut Bernd Friedrichsen, Fußball-Obmann Reinhard Grünhoff. Foto: Voss

Husumer SV gibt sich bodenständig

Vier Wochen noch, dann rollt bei der Husumer SV in der Verbandsliga wieder der Fußball. Gast im Friesenstadion ist am 11.August der Heider SV. Am Mittwoch darauf geht´s zu Flensburg 08. Zwei Gegner also zum Auftakt, die die Stormstädter traditionsgemäß ganz besonders motivieren.

Husum / Gert Reese –  „Wir haben eine schwere Zeit hinter uns“, sagt SV-Ligamanager Dieter Schleger zur Eröffnung des Pressegesprächs für die anstehende Spielzeit. Was er meint, ist die Endphase der vergangenen Saison, als „die Gerüchteküche Koppelt“ (Originalton Schleger) seiner Hochzeit entgegenkochte und die SV mit Pierre Becken, Sebastian Saeltz und Ingo Cornils gleich drei ihrer Besten zu verlieren drohte. Heute ist klar: Alle drei bleiben. Aber Dieter Schleger, der seinen Anteil daran haben dürfte, lässt sich seine Genugtuung darüber nicht anmerken.

Kader der Husumer SV

Zugänge: Stephan Alex (Rödemisser SV), Birger Andresen (SF Ricklingen), Michael Berger (A-Jugend), Björn Carstensen (A-Jugend), Christian Herpel (SC Norddörfer), Lukas Hertting (Flensburg 08 A-Jugend), Jan Johannsen (BW Friedrichstadt), Jann Iven Jensen (TSV Rantrum), Michael Wolter (A-Jugend). Trainer Hans-Peter Hansen, zurück nach zweijähriger Pause.

Abgänge: Björn Fleige (Karriereende), Lars Herrmann (Ziel unbekannt), Martin Herpel (Rödemisser SV), Nils Langwadt (FC Haddeby), Melf Molinas (Comet Kiel), Marcel Voß (Heider SV), Trainer Guido Gehrke (FC Haddeby).

Spielerkader:

Tor: Björn Carstensen (19), Momme Reinhold (24), André Teubler (35)

Abwehr: Birger Andresen (30), Ingo Cornils (31), Christian Herpel (24), Sascha Rettkowski (28), Dennis Schulte (24).

Mittelfeld: Stefan Alex (26), Erion Alla (26), Pierre Becken (20), Michael Berger (19), Jann Iven Jensen (29), Jan Johannsen (24), David Lies (31), Marcel Otto (20), Sebastian Saeltz (21), Sebastian Steglich (21), Michael Wolter (19).

Angriff: Lukas Hertting (19), Gerrit Müller (33), Michael Petersen ( 21), David Strüning (19).

Trainer: Hans-Peter Hansen (56).

Betreuer: Christian Braun

Obmann: Dieter Schleger

Ansonsten wird man in Husum zukünftig „überschaubare Brötchen“ backen. Vorbei die Zeiten, da man mit einem Auge (oder auch mit beiden) in Richtung Oberliga schielte. Die Schleswig-Holstein-Liga im nächsten Jahr ist das erklärte Ziel. „In der höchsten Liga des Landes zu spielen, ist auch was“, sagt Schleger. Darüber hinaus möchte er sein Team aber auch wieder beim Hallenturnier in Kiel sehen. Was ja lange nicht der Fall war. In der Spitzengruppe mitmischen, das ist also auch diesmal der Anspruch, dem sich Team und Trainer stellen müssen.

Dieter Schleger ist auch derjenige, der sich maßgeblich für die Rückkehr von Hans-Peter Hansen als Coach der Ligamannschaft engagiert hat. Und er macht kein Hehl daraus, wie sehr ihm an jenem Mann liegt, mit dem er drei Jahre Oberliga genossen hat. „Wir sind froh und glücklich, dass wir Hans-Peter Hansen zurück gewinnen konnten.“ Bei der Gelegenheit räumt der Fischhändler im Ruhestand auch gleich mit einer Mär auf, von der keiner weiß, wer sie mal geboren hat: „Dass der Trainer nicht mit jungen Leuten kann, stimmt nicht. Er hat nur junge Leute.“ Da ist was dran: Das Durchschnittsalter des Kaders (24,2 Jahre) ist gegenüber dem Vorjahr noch einmal nach unten gerutscht.

Hans-Peter Hansen, der so Gelobte und Geforderte, geht nach zweijähriger Abstinenz mit der ihm eigenen Gelassenheit an die vertraute Aufgabe heran. Froh ist er darüber, „dass Team und Spieler zusammengeblieben sind“. Und was die Wünsche seines Förderers nach einem vorderen Tabellenplatz angeht, zeigt der Coach keine Zögerlichkeiten: „Ich hoffe, dass das gelingen kann.“

Gelingen muss ihm freilich auch die Etablierung eines zweiten Stürmers neben Gerrit Müller. Denn im Jahre eins nach Björn Fleige ist diese Position vakant. Und noch weiß keiner, wer sie zielsicher ausfüllen kann. Ein paar Hoffnungen ruhen da auf Lukas Hertting, dem Neuen aus Flensburg. Aber ob der sie mit seinen 19 Jahren schon erfüllen kann, soll sich erst zeigen. Hansen weiß jedenfalls: „Ein gutes Spiel nützt nichts, wenn man es in der Spitze nicht fortsetzen kann.“ Man darf gespannt sein, wer sich da aufdrängt.

Ob André Teubler wieder die absolute Nummer eins im Tor sein wird, lässt Hansen offen. „Es sind ja mehrere da“, sagt er und gibt damit zu erkennen, dass auch Momme Reinhold seine Chance hat. Offen ist auch, ob vor dem Keeper eine Dreier- oder Viererformation agieren wird. Beobachtet hat der Coach jedenfalls, „dass die Mannschaft sich mit zwei defensiven Mittelfeldspielern sicherer fühlt.“ Wie auch immer, die zentrale Rolle in der hintersten Reihe übernimmt Ingo Cornils, dessen Bedeutung für das Team Hansen ausdrücklich betont: „Die Mannschaft braucht solche Spieler.“ Von Cornils und den anderen Spielern mit Erfahrung erwartet der Trainer, „dass sie ihre Stärken in den Dienst der Mannschaft stellen.“

Die Frage nach den Favoriten beantwortet Rolf von Bartikowski, der Vorsitzende der Husumer SV: „Wer konstant spielt, wird oben dabei sein.“ In der Endphase der vergangenen Spielzeit (acht Siege in Folge) waren die Stormstädter überaus konstant. Vielleicht können sie einen Teil dieses „Laufs“ in die neue Saison hinüberretten.

24. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Das Team 2007/2008 der Husumer SV in Daten:
Position Name geboren am im Verein seit vorherige Vereine
Tor Carstensen, Björn 17.01.1988 1994 eigene A-Jugend
Reinhold, Momme 30.04.1983 2000 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Teubler, André 21.04.1972 1995 Husumer SV II
Abwehr Andresen, Birger 22.07.1977 2007 SF Ricklingen
Cornils, Ingo 04.05.1976 2000 SV Frisia 03 Risum-Lindholm, Sv Enge-Sande
Herpel, Christian 25.06.1983 2004 SC Norddörfer, Husumer SV, Rödemisser SV
Rettkowski, Sascha 02.01.1979 1994 eigene A-Jugend
Schulte, Dennis 31.05.1983 1994 Heider SV, Husumer SV II, eigene A-Jugend
Mittelfeld Alex, Stephan 16.02.1981 2007 Rödemisser SV
Alla, Erion 30.06.1981 2001 Heider SV, Husumer SV Jugend
Becken, Pierre 28.09.1987 2006 Flensburg 08 A-Jugend
Berger, Michael 26.01.1988 2006 eigene A-Jugend, Flensburg 08
Jensen, Jann Iven 18.02.1978 2007 TSV Rantrum, Heider SV
Johannsen, Jan 08.11.1983 2007 Blau-Weiß Friedrichstadt
Lies, David 21.05.1986 2003 eigene A-Jugend, TSV Hattstedt
Otto, Marcel 03.12.1987 2006 Germania Breklum A-Jugend
Saeltz, Sebastian 14.10.1986 2002 eigene A-Jugend, IF Tönning
Steglich, Sebastian 03.05.1986 1997 eigene A-Jugend, Tönninger SV
Wolter, Michael 13.07.1988 2006 eigene A-Jugend
Angriff Hertting, Lukas 09.03.1988 2007 Flensburg 08 A-Jugend
Müller, Gerrit 12.02.1974 1995 Rödemisser SV
Petersen, Michael 25.04.1986 2004 DGF Flensburg A-Jugend
Strüning, David 01.01.1988 2005 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Trainer Gehrke, Guido 12.02.1972 2007 FC Haddeby 04, Husumer SV, TSV Kropp, Holstein Kiel
Torwarttrainer Hansen, Frank 18.08.1964    
Physiotherapeut Friedrichsen, Bernd 20.02.1964 1994 TSV Rantrum, TSV Nordstrand
Betreuer Braun, Christian 18.01.1984    
 
Zugänge Stephan Alex (Rödemisser SV), Birger Andresen (SF Ricklingen), Michael Berger (eigen A-Jugend), Björn Carstensen (eigene A-Jugend), Christian Herpel (SC Norddörfer), Lukas Hertting (Flensburg 08 A-Jugend), Jan Johannsen (Blau-Weiß Friedrichstadt), Jann Iven Jensen (TSV Rantrum), Michael Wolter (eigene A-Jugend)
Trainer Hans-Peter Hansen (bis Oktober 2007), Trainer Guido Gehrke (ab Oktober 2007)
Abgänge Björn Fleige (Karriereende), Lars Hermann (Ziel unbekannt), Martin Herpel (Rödemisser SV), Nils Langwadt (FC Haddeby), Melf Molinas (SC Comet Kiel), Marcel Voß (Heider SV)

Erfolgssuche auch ohne Leihgaben

Husumer SV II mit neuen Vorgaben in die Saison / Trainer Hauke Hartmann: "Wir haben uns verstärkt"

Der neue Kader der Husumer SV II (v. li.): Boje Willms, Obmann Reinhard" Bernie" Grünhoff, Max Hundsdörfer, Dieter Schleger, Simon Will, Timo Hansen, Björn Carstensen, Markus Rüsch, Björn Hübner, Simon Harrsen, Nils Peters, Stefan Rüsch, Michael Hoffnauer, Betreuer Johann Schwarz, Trainer Hauke Hartmann. Foto: Voss

Husum / noh –  Für die Reserve der Husumer SV geht es in der kommenden Saison natürlich auch um das Erreichen der neuen Spielklasse. In der vergangenen Saison hielten sich die Stormstädter zumeist im unteren gesicherten Mittelfeld auf, um die Klasse zu halten, bedarf es also einer Steigerung. „Die ist auch möglich“, ist Trainer Hauke Hartmann optimistisch, „denn wir haben uns auf alle Fälle verstärkt.“

Husums Trainer will sogar mehr als nur das Erreichen der neuen Spielkasse. „Ich rechne uns hinter Lindholm, TSB, Schleswig 06, Angeln und Sterup durchaus etwas zwischen Platz sechs und acht aus“, peilt Hartmann eine erfolgreiche Saison an. Die Vorgaben dafür sind durchaus gegeben. Im großen Kader der ersten und zweiten Mannschaft stehen 40 Spieler, so dass die Zweite durchaus regelmäßig auf Verstärkungen aus der Liga hoffen darf.

Kader der Husumer SV II

Zugänge: Stefan Alex, Michael Hoffnauer (beide Rödemisser SV), Björn Carstensen, Simon Harrsen, Erik Schröder, Niklas Süphke (alle eigene A-Jugend), Björn Hübner (SZ Arlewatt), Nils Peters, Timo Hansen (beide TSV Oldenswort).

Abgänge: Alexander Dau (MTV Leck), Lars Jensen (Sonderborgh), Frank Gudat (unbekannt), Sebastian Klein (pausiert).

Spielerkader:

Tor: Momme Reinhold (24), Björn Carstensen (19).

Abwehr: Udo Matthiesen (34), Stefan Rüsch (28), Carsten Werner (24), Timo Hansen (24), Erik Schröder (19).

Mittelfeld: Christian Günther (24), Simon Harrsen (19), Michael Hoffnauer (26), Max Hundsdörfer (21), Björn Hübner (28), Nils Peters (23), Niklas Süphke (19).

Angriff: Markus Rüsch (28), Timo Wolski (30), Finn Kleissel (21), Stefan Alex (25), Simon Will (19).

Trainer: Hauke Hartmann (im dritten Jahr)

Betreuer: Johann Schwarz.

Aber nicht nur die Leihgaben der Liga sollen für Punkte sorgen, auch von seinen eigenen Spielern erwartet Hartmann einiges. Der Leitwolf in der Defensive ist dafür natürlich wieder Routinier Udo Matthiesen, der im vergangenen Jahr stark gespielt hat und seine Abwehr erneut so gut im Griff haben soll. Im jungen Mittelfeld erhofft sich der Trainer der Husumer Reserve von Christian Günther kreative Glanzpunkte. Im Sturm soll Markus Rüsch für Tore sorgen. „Ich hoffe, dass bei Markus der Knoten wieder platzt und er unsere Abschlussschwäche beendet“, schenkt Hartmann seinem Routinier Vertrauen.

Neben dem sportlichen Erfolg möchte Hauke Hartmann aber auch die Kameradschaft wieder neu beleben und gemeinsam mit Hans-Peter Hansen, dem Trainer der Liga, den Kontakt zwischen der Ersten und der Zweiten intensivieren. Wenn es dann auch noch gelingt, mit attraktivem Offensivfußball die Zuschauer für ihr regelmäßiges Erscheinen zu belohnen, dann ist der Husumer Trainer zufrieden.

Als Favoriten auf die Meisterschaft hat Hartmann die üblichen Verdächtigen ausgemacht. SV Frisia 03 Risum-Lindholm ist sein Topfavorit, aber auch TSB Flensburg, Schleswig 06 und dem FC Angeln räumt der Husumer Coach Chancen ein.

30. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jul 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Tischtennis-Damen spielen wieder Bezirksliga

Staffeleinteilungen für die Saison 2007/08 stehen fest

Husum (je) – Die Tischtennis-Staffeleinteilungen im Bezirk und Kreis Nordfriesland stehen jetzt fest. Der Sportausschuss des Kreis-Tischtennisverbandes Nordfriesland konnte auf Grund eines Protestes erst nach drei Sitzungen über die Staffelzusammensetzung in der Saison 2007/08 entscheiden. Danach spielt die neu formierte Herrenmannschaft des SV Germania Breklum aus sportlichen Gründen nun in der 1. Kreisklasse, da hier ein Platz frei geworden war, der allerdings auch von einem anderen Verein beansprucht wurde.

Es gibt künftig eine 1. und 2. Bezirksliga bei den Damen, aus diesem Grund wurden die Kreisligen aufgelöst.
So sehen die neuen Staffeln aus:

1. Bezirksliga Damen
TSB Flensburg II, Germania Breklum II, TSV Hürup, TTG Eggebek/Tarp, PSV Flensburg, TSV Goldebek.

2. Bezirksliga Damen
TTC Jardelund, TSV Jörl, TSV Husby, TTG Jübek/Klappholz, TSV Hürup II, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, TSV Mildstedt.

1. Bezirksliga Herren
TTC Ramsharde II, TSV Mildstedt, TTV Koldenbüttel, KFUM Flensborg, TSV Langenhorn II, TTG Eggebek/Tarp, TTG Sylt-Ost, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, SZ Arlewatt, PSV Flensburg, TTC Ramsharde III, SZ Arlewatt II.

2. Bezirksliga Herren
TTG Jübek/Klappholz, TTV Koldenbüttel II, KFUM Flensburg II, TSV Drelsdorf/A/B, TSV Doppeleiche Jagel, TSV Mildstedt II, TTSG Schwabstedt/Oldersbek, TTC Rot-Weiß Schleswig II, SV Enge-Sande, TTC Stadtfeld, TSV Garding, TuS Dreiring Havetoft

Kreisliga Herren
TTC Högel, Husumer SV, TSV Nordstrand, SC Norddörfer, TSV RW Niebüll, SZ Ohrstedt, TSV Mildstedt III, TSV Wiedingharde, TTG Sylt-Ost II, TSV Drelsdorf II, TSV Mildstedt IV, TTV Koldenbüttel III.

1. Kreisklasse Herren
TSV Nordstrand II, SZ Ohrstedt II, TTSG Schwabstedt/Oldersbek II, TTC Högel III, TSV Haselund, TTC Högel II, TSV Stedesand, SV Enge-Sande II, Husumer SV II, TSV Langenhorn III, SV Enge-Sande III, Germania Breklum

2. Kreisklasse Herren
TTV Koldenbüttel IV, TSV Oldenswort, TSV Goldebek, TSV Ostenfeld, TSV Wiedingharde II, TSV Garding II, TTSG Schwabstedt/Oldersbek III, TSV Stadum, Husumer SV III, TuS Tating, TSV Ladelund, SZ Arlewatt III

3. Kreisklasse Herren
TSV Nordstrand III, TTC Högel IV, SZ Ohrstedt III, TSV Pellworm, TSV Stedesand II, TSV Oldenswort II, SV Enge-Sande IV, TTSG Schwabstedt/Oldersbek IV, TTG Sylt-Ost III, TSV Mildstedt V, TSV Langenhorn IV, TSV Goldebek II

4. Kreisklasse Nord Herren
TTC Högel V, TSV Wiedingharde III, TSV Stedesand III, SV Enge-Sande V, TSV Fahretoft-Waygaard, TSV Amrum, TSV Süderlügum, TSV Ladelund II, TSV Goldebek IV, TuS Tating II

4. Kreisklasse Süd Herren
Rödemisser SV, TTV Koldenbüttel V, TSV Ostenfeld II, TSV Oldenswort III, TuS Tating III, TSV Goldebek III, TTC Högel VI, TTC Högel VII, TSV Süderlügum III, SZ Arlewatt IV

 
14. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jul 2007

Husumer Sportvereinigung

Sie waren beim großen Sieg dabei: Heinrich "Heini" Golde, Johann Hasche, Peter-Römer Peters, Dieter Schladetzky, Hans-Werner Jürgensen, Jöns-Otto Albertsen und Hans-Christian "Hansi" Ziewitz. Foto: Knudsen

1952 holten sich die A-Jugend-Fußballer von Husum 18 den Landesmeistertitel

Historischer Sieg vor großer Länderspiel-Kulisse

Husum / knu – "Einige tausend Sportbegeisterte haben uns damals auf dem Marktplatz empfangen. Darunter waren auch der gesamte Magistrat, der Bürgermeister und der Bürgervorsteher", erinnert sich Dieter Schladetzky.

Der 72-jährige Husumer war Mitglied der siegreichen Fußballmannschaft der A-Jugend von Husum 18, die im Jahre 1952 das Endspiel um die schleswig-holsteinische Meisterschaft für sich entscheiden konnte. Das besagte Finale fand in Kiel als Vorspiel vor dem Ländervergleich Deutschland gegen die Schweiz statt. Vor einer beeindruckenden Kulisse von mehr als 30.000 Zuschauern besiegten die Husumer das Team von Heiligenhafen in der Verlängerung mit 6:5.

Der sportliche Erfolg von damals ist immer noch gegenwärtig. Bis heute verbindet das gemeinsame Erlebnis die Akteure. Vor wenigen Tagen trafen sich die noch lebenden Spieler zum wiederholten Male, um Erinnerungen auszutauschen. Auf dem Programm standen u.a. eine Besichtigung des Schifffahrtsmuseums Nordfriesland und der Husumer Golfplatzanlage sowie ein gemeinsamer Restaurantbesuch. "Der Sport hatte in unserer Jugend einen ganz anderen Stellenwert. Der Jugendobmann und unser Trainer waren mit großem Idealismus dabei und gingen in ihrer Arbeit auf", sagt der ehemalige Mannschaftsführer Peter-Römer Peters. Mit dem nächsten Treffen will man nicht mehr so lange warten. Aus "Altersgründen" soll es bereits in drei Jahren stattfinden.

22. Juli 2007, Die WochenSchau Nordfriesland

Nachrichten

Testspiel: SV Husum gegen Husumer SV

Husum / ree –  Es klingt seltsam, ist aber so: Die Husumer SV reist am Wochenende zu einem Freundschaftsspiel zum SV Husum (Sbd., 17 Uhr). Zustande gekommen ist der Kontakt zu diesem Namensvetter in Niedersachsen (Samtgemeinde Landleben) vor über 20 Jahren. Damals waren die Fußballer aus der Nähe Nienburgs bei Frisia Husum zu Gast. Jetzt feiert der Sportverein sein 50-jähriges Jubiläum und Fußballobmann René Geisler hat bei den Stormstädtern angefragt, ob ein Rückspiel möglich sei. „Wir haben natürlich spontan zugesagt“, verrät Rolf von Bartikowski, der erste Vorsitzende des Nordsee-Clubs. So wird am Sonnabendmorgen eine Crew der Husumer SV in Richtung Süden starten. Neben von Bartikowski werden Ligaobmann Dieter Schleger, Fußballobmann Reinhard Grünhoff sowie Geschäftsführer Anton Christiansen die Delegation leiten. Die Mannschaft wird aus Spielern der ersten und zweiten Garnitur zusammengestellt. Nicht dabei sein wird Trainer Hans-Peter Hansen, der sich in Urlaub befindet.

27. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Nachrichten

Keine Husumer Gastgeschenke

Husum / ree –  Zu einem Gastspiel der besonderen Art weilte die (allerdings stark ersatzgeschwächte) Verbandsliga-Mannschaft der Husumer SV am Wochenende in Niedersachsen. Eingeladen war das Team vom SV Husum (Samtgemeinde Landleben), der sein 50-Jähriges Vereinsjubiläum feierte. Beim sportlichen Teil der Veranstaltung machten die Stormstädter noch keine Gastgeschenke. Sie schlugen den Kreisligisten nach einer überlegen geführten Partie mit 5:3 (2:1). „Aber“, so Rolf von Bartikowski, der Erste Vorsitzende der Nordfriesen, „nach vielen, vielen Tormöglichkeiten hätte es auch zweistellig für uns ausgehen können.“ Die Tore für den Verbandsligisten erzielten Michael Petersen und Sebastian Steglich vor der Pause sowie Lukas Hertting, Marcel Otto und Max Hundsdörfer nach dem Wechsel. Im Anschluss an das Spiel gab es im Vereinsheim des SV Husum einen Empfang für die Gäste aus dem hohen Norden, bei dem Reden gehalten und Erinnerungsgeschenke ausgetauscht wurden. Und natürlich wurden die Husumer von den Husumern auch köstlich bewirtet. „Wir sind sehr nett aufgenommen worden“, so das Fazit von SV-Ligamanager Dieter Schleger. Nach einem üppigen Frühstück am Sonntagmorgen brachen die Stormstädter wieder in Richtung Heimat auf.

31. Juli 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Aug 2007

Husumer Sportvereinigung

Husum hat den Husumern gefallen

35 Jahre, nachdem 45 Jugendliche aus Husum an der Weser die Stormstadt besucht hatten, erinnerte man sich dort anlässlich des 50-jährigen Bestehens des SV Husums an diese Begegnung und lud die Namensvettern zur Jubiläumsfeier ein.

Die Gemeinde Husum in Niedersachen bei Nienburg

Im Jahr 1250 wurde der heutige Ort Husum erstmals in einer Urkunde erwähnt, und somit wurde im Jahr 2000 ein 750-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Gemeinde hat zurzeit ca. 1.200 Einwohner.

Delegationsleiter Rolf von Bartikowski, Vorstandsmitglieder Dieter "Schorsch" Schleger, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Fanvorsitzender Lars-Oliver Reichard und Peter Hennige mit einer Auswahlmannschaft aus der I. und II. Mannschaft begaben sich am 28. August 2007 auf die Reise von Husum nach Husum.

Nach vierstündiger Anfahrt staunten sie nicht schlecht, als der Bus zur Stadioneinfahrt einbog, war vor ihnen schon ein Fan mit seinem Wohnmobil in Husum angekommen, nämlich Superfan Gustav Pauls aus Oldenswort.

Der Sportverein SV Husum

Der Sportverein für die ganze Familie oder auch für den Ort, denn von 1.200 Einwohnern sind 800 Einwohner Mitglied in dem SV Husum. Er wurde im Jahre 1957 gegründet. Aus den damals 29 Gründungsmitgliedern sind bis dato beachtliche 794 Mitglieder geworden. Folgende Sportarten werden angeboten: Fußball, Tischtennis, Tennis, Gymnastik, Turnen (in jeder Form), Volleyball, Prellball usw.

Recht herzlich wurden sie von dem ehemaligen ersten Vorsitzenden und amtierenden Kassenwart Dieter Boßmann (der derzeitige erste Vorsitzende Wolfgang Gebert war noch in Sachen SV Husum unterwegs) begrüßt. Er zeigte den Nordfriesen das schöne Stadion und das neue Jugendheim. Die Nordlichter war angenehm überrascht.

Es kam zu einem Fußballspiel, welches dieses Mal die Gäste für sich entscheiden konnten. Danach gab es ein Abendessen vom Feinsten. Der inzwischen eingetroffene erste Vorsitzende begrüßte die Husumer Delegation nochmals. Deren Vorsitzende Rolf von Bartikowski bedankte sich für die Einladung. Es wurden Geschenke ausgetauscht und selbst der Bürgermeister von Husum, Friedel Fischer, ließ es sich nicht nehmen, persönlich die Gäste zu begrüßen. Diesem übergab der Delegationsleiter persönliche Grüße seines Pendants Rainer Maaß.

Bis tief in die Nacht hinein war man fröhlich zusammen, bevor die Gäste nach einem köstlichen Frühstück am nächsten Tag die Heimreise antraten.

Der Besuch anlässlich des 50-jährigen Bestehens beim SV Husum war rundum gelungen, und man war sich einig, dass der Gegenbesuch nicht wieder 35 Jahre auf sich warten lassen sollte. So wurde die Einladung zum Gegenbesuch für 2008, wenn an der Nordsee 90 Jahre Fußball in Husum gefeiert werden, ausgesprochen.

28. August 2007, Sven Weißhaar

Namen und Notizen

Druidenloge unterstützt Jugendliche

Scheckübergabe: Uwe Christophersen (rechts) und HSV-Vorsitzender Rolf von Bartikowski. Foto: jv

Husum / jv –   „Wir reden nicht nur von Nächstenliebe und Solidarität, wir praktizieren sie, indem wir Menschen durch unsere humanitäre Arbeit Hilfe zuteilwerden lassen.“ Uwe Christophersen, Vorsitzender der Husumer Druiden-Loge „Friesentreue“, sprachs und überreichte im Friesenstadion dem ersten Vorsitzenden der Husumer Sportvereinigung, Rolf von Bartikowski, eine Spende von einigen hundert Euro. Das Geld ist zweckgebunden und kommt Jugendlichen zugute, deren Eltern nur schwerlich in der Lage sind, ihre Kinder an Fahrten oder Trainingslager teilnehmen zu lassen. Rolf von Bartikowski bedankte sich für die großzügige Spende mit den Worten: „Es gibt immer wieder Menschen, die sich selbst einbringen und durch ihre Nächstenliebe anderen Unterstützung zukommen lassen.“

11. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Aug 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Fußball

Schiedsrichter: NF-Trio pfeift künftig im Bezirk

Husum / sh:z –  Ein Schiedsrichter-Trio aus Nordfriesland verstärkt die Gilde der Unparteiischen in der letzten Saison auf Bezirksebene. Die Kreisfußballverbände hatten ihre „Qualifikanten“ an den Bezirk II gemeldet, jetzt legten sie erfolgreich ihre Prüfungen ab. Ann-Kathrin Hecker vom SV Enge-Sande war bereits Assistentin bei Spielen auf Bezirksebene, in der vergangenen Saison wurde sie mehrfach für Spielleitungen, unter anderem in der Kreisliga, gelobt. Mit von der Partie sind auch Fynn Kohn von der Husumer SV und Daniel Martinen, der für den TSV Rantrum pfeift.

Fynn Kohn soll am Sonnabend bereits die Bezirksliga-Partie des Bredstedter TSV gegen FC Blau-Weiß Friedrichstadt leiten, Daniel Martinen ist für das Spiel der Kreisklasse A zwischen der SG Wiedingharde-Emmelsbüll II und dem SV Germania Breklum am Sonntag in Neukirchen vorgesehen.

8. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Aug 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Nachrichten

Vorfreude auf das Fußball-Camp

Brunner

Husum / sh:z –  Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen – 130 junge Fußballerinnen und Fußballer im Alter zwischen sechs und 14 Jahren können den Freitag kaum noch erwarten. Um 14 Uhr beginnt im Friesenstadion das Intersport-Fußball-Camp von CJ Schmidt und der Husumer SV. Am Sonnabend und Sonntag geht’s jeweils um 10 Uhr los, das Ende an beiden Tagen ist jeweils für 17 Uhr vorgesehen. „Jetzt hoffen wir, dass das Wetter auch mitspielt“, sagt Hartmut Tölke von CJ Schmidt. Geleitet wird das Camp in Husum wieder vom ehemaligen Bundesliga-Profi Hans-Jürgen Brunner (42; 88 Bundesliga- und 141 Zweitliga-Spiele für Nürnberg, Wolfsburg und Wattenscheid). Brunner ist eigentlich für die Trainerausbildung und die Trainingsinhalte verantwortlich, das Camp im Friesenstadion liegt ihm aber am Herzen und so kommt er selbst an die Nordsee. Gemeinsam mit seinen Assistenten wird Brunner dafür sorgen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein aufregendes und unvergessliches Wochenende mit „Fußball satt" erleben können. Versprochen werden Trainingseinheiten, Tricks, Tipps und jede Menge Spaß und Spannung.

Infos gibts im Vereinsheim der Husumer SV (Friesenstadion, Am Hasselberg 32, 25813 Husum) sowie bei Intersport CJ Schmidt im Trendhaus (Husum, Großstraße). Internet: www.intersport-kicker-fussball-camp.de und www.fussballcamps.de. Wissenswertes sowie ein großes Photoalbum vom Camp 2006 findet man zudem auf der Homepage der Husumer SV (www.husumersv.de).

23. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport

10. TSB-Sommer-Cup

Fußballjugendturnier auf dem Eckener Sportplatz

Der Nachwuchs im Pokalfieber. Foto: sh:z

Flensburg (sbr) – Heute fällt der Startschuss zum 10. TSB-Sommer-Cup. Seit sechs Monaten plant und organisiert die gesamte Fußballjugendabteilung dieses Event. Nachwuchsteams in den Altersklassen U8 bis U13 (F-, E- und D-Junioren) werden an diesem Wochenende auf dem Eckener Sportplatz dem runden Leder hinterher jagen und ihre Sieger ausspielen. Den Organisatoren ist es gelungen, interessante Mannschaften aus Hamburg, Dänemark und Schleswig Holstein in die Fördestadt einzuladen. Darunter die Nachwuchsfußballer von Altona 93, Holstein Kiel, Victoria Hamburg, Husumer SV, Bov IF und Kilia Kiel. Mit gleich vier Mannschaften vertreten ist BW 96 Schenefeld aus Hamburg. Den Anfang machen am Sonnabend die F-Junioren von 9.30 bis 13.30 Uhr und die E-Junioren von 14.30 bis 18.30 Uhr. Den Abschluss bilden am Sonntag die D-Junioren von 10 bis 14:30 Uhr. Anschließend gegen 15 Uhr folgt ein Testspiel der Verbandsliga A-Junioren des TSB Flensburg gegen die SG Husum-Rödemis.

24. August 2007, Flensburger Tageblatt

Brunner: "Auch für mich ein absolutes Highlight"

Tipps, Tricks, Tore: Ein ganzes Wochenende lang drehte sich für 130 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren alles um den Fußball. Ex-Profi Hans-Jürgen Brunner und sein Team hatten sich für das Fußball-Camp der Husumer SV viel einfallen lassen.

Viel gute Laune hatten die 130 jungen Fußballerinnen und Fußballer beim Camp im Husumer Friesenstadion. Foto: Voss

Husum / usc –  Am Ende gab’s eigentlich nur zufriedene Gesichter. 130 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren freuten sich über ein letztes Ferien-Wochenende, bei dem der Fußball im Mittelpunkt stand. Camp-Leiter Hans-Jürgen Brunner, ehemaliger Bundesliga-Profi in Nürnberg und Wolfsburg, lobte die Veranstaltung in höchsten Tönen: „Verein, Betreuer, Umfeld – alles perfekt. Für mich selbst zählt das Camp in Husum zu den absoluten Highlights. Der 42-jährige Franke war mit drei Trainer-Kollegen an die Nordsee gekommen. Er selbst kümmerte sich mit einem Kollegen um die Feldspieler, zwei andere waren für das erstmals in diesem Umfang angebotene Torwart-Training zuständig.

Olli Kahns Nachfolger: Das Torwart-Training zählte zu den Höhepunkten. Foto: Voss

„Eigentlich wollten wir beide Gruppen zusammen führen, aber die Torhüter waren so begeistert, dass sie weiter machen wollten“, sagte Brunner. Der ehemalige Bundesliga-Spieler hatte sich was einfallen lassen, um die Kids gut zu unterhalten. Besonders gut kam der Abschluss-Nachmittag mit den Eltern an, bei dem der Nachwuchs das Gelernte gleich den staunenden Mamas und Papas demonstrieren konnte. Dafür, dass die Kids ihre Erfolgserlebnisse hatten, war gesorgt.

Brunner lächelnd: „Die Übungen für die Väter waren etwas schwieriger.“ In der Tat. Während die Kinder mit einem Fußball die aufgestellten Slalomstangen umdribbelten, hatten die Erwachsenen alle Mühe, diese Übung mit einem „Ei“ – sprich einem Football – zu absolvieren. Und bei der Geschwindigkeits-Messung im Rahmen des Wettbewerbs „Wer hat den härtesten Schuss?“ mussten die Großen schon doppelt so hart schießen, um zumindest ebenbürtig zu sein. Auch das Fußballspiel Eltern gegen Kinder ging an die Kids.

„Es hat fast nur positive Rückmeldungen gegeben“, zog Hartmut Tölke von Intersport CJ Schmidt ein positives Fazit. Die Husumer SV mit ihrem Vorsitzenden Rolf von Bartikowski hatte im Friesenstadion alles bestens vorbereitet, die Jugend-Trainer und Betreuer des Vereins unterstützten das angereiste Trainerteam nach Kräften.

Ein junger Teilnehmer des Fußballcamps in Husum hatte zusätzlichen Grund zur Freude. Wolf Ragnar Schmidt-Knäbel schnitt in den diversen Fußball-Wettbewerben so gut ab, dass er ein Wochenende im Soltauer Heide-Park für zwei Personen gewann. Dort treffen sich – vermutlich im Frühjahr 2008 – die Sieger aller in Deutschland veranstalteten Fußball-Camps zu einemgroßen Abschlussfest. Hans-Jürgen Brunner: „Wir nennen das unser Champions League-Wochenende.“

29. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Kleines Jubiläum auf dem Eckener Sportplatz

Zehnter Sommer-Cup beim TSB: Tondern FF, SV Adelby und Kilia Kiel gewinnen die Wanderpokale

TSB Flensburg – Kilia Kiel: Der TSBer Benny Völschow (Nr. 13) verteidigt den Ball gegen Jeremy Osaro (11) und Torge Pawletta (r.). Foto: dwa

Flensburg / sh:z –  Hochklassiger und spannender Jugendfußball wurde den Zuschauern beim zehnten Sommer-Cup des TSB Flensburg geboten. Am Jubiläumsturnier auf dem Eckener Platz nahmen Fußball-Teams aus Schleswig-Holstein, Hamburg, und Dänemark teil.

Bei der F-Jugend sorgten die jüngsten Kicker aus Dänemark für Furore. Nach einer einfachen Punktrunde stand Tondern FF ganz oben auf dem Treppchen und durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Packende Duelle lieferten sich auch die anderen Mannschaften. Am Ende erhielt jeder Teilnehmer eine Goldmedaille.

Bei der E-Jugend dominierten Altona 93 und der TSB I die Vorrunde. Doch keiner von beiden erreichte das Finale. Der TSB unterlag dem SV Adelby im Halbfinale 0:5, und die Husumer SV schaltete Altona mit 1:0 aus. Im Finale schlug Adelby die Stormstädter mit 2:1. Platz drei sicherte sich Altona 93 mit einem 3:1 über den TSB.

Im starken Feld der zwölf Mannschaften bei der D-Jugend spielten sich Kilia Kiel und Flensburg 08 über Elfmeterschießen bis ins Finale. Im Spiel um Platz drei besiegte der SV Frisia 03 Risum-Lindholm Altona 93 mit 1:0. Das Finale gewann Kilia mit 2:0 gegen Flensburg 08.

Die drei Turniersieger haben für das kommende Jahr bereits ihre erneute Teilnahme zugesagt, um die Pokale zu verteidigen.

Die Organisatoren Peter Wagner, Karl Müller und Michael Melzer sind sich sicher, dass der Sommer-Cup im nächsten Jahr seine elfte Auflage erleben wird. „Unsere Trainer, Betreuer und deren Familien helfen tatkräftig und ehrenamtlich mit, die anstehenden Aufgaben zu lösen und damit den TSB Flensburg über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen“, bedankte sich Jugendobmann Melzer bei allen für die tatkräftige Unterstützung. Für die tolle Organisation erntete der TSB bei allen Mannschaften und den zahlreichen Zuschauern viel Lob und die Zusicherung, im nächsten Jahr wieder in die Fördestadt zu kommen.  

29. August 2007, Flensburger Tageblatt

E1-Junioren der Husumer SV Zweite beim TSB-Sommercup

Flensburg / sh:z –  Erst im Endspiel des 10. Sommercups des TSB Flensburg, einem Fußball-Jugendturnier, endete die Erfolgsserie der von Björn Fleige trainierten E 1-Junioren der Husumer SV. Im Finale unterlagen die jungen Nordfriesen dem SV Adelby aus Flensburg 1:2.

In den Gruppenspielen hatten die Husumer Platz zwei hinter der ersten Mannschaft des Gastgebers TSB Flensburg belegt. Die Ergebnisse: 3:0 gegen Nord Harrislee II, 1:2 gegen TSB I, 1:1 gegen Blau-Weiß 96 Schenefeld und 4:0 gegen den FC Kilia Kiel. Im Halbfinale gelang den Husumer Nachwuchsfußballern dann ein echter Paukenschlag: Sie gewannen gegen das in der anderen Gruppe dominierende Team von Altona 93 aus Hamburg mit 1:0 und zogen ins Finale ein.

29. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Mannschaft komplett umgekrempelt

SG Rödemis/Husum hat nur noch zwei Spieler der vergangenen Saison im Team

Im Umbruch: Die Mannschaft der SG Rödemis/Husum setzt sich bescheidene Ziele – man will mit dem Abstieg nichts zu tun bekommen und einen Platz zwischen sieben und neun belegen. Foto: sh:z

Husum / usc –  In den vergangenen drei Spielzeiten war die SG Rödemis/Husum immer in der Spitzengruppe der Fußball-Verbandsliga der C-Junioren zu finden. Das könnte in der am Sonnabend mit dem Heimspiel gegen Flensburg 08 beginnenden Saison anders werden. Bis auf zwei Spieler sind alle Stammkräfte der vergangenen Serie aus Altersgründen zu den B-Junioren gegangen.

Die Mannschaft musste also völlig neu formiert werden. „Ein radikaler Schnitt“, sagt Trainer Holger Schröder, der das Team der SG gemeinsam mit Walter Schmitz betreut. Vorrangiges Ziel ist der Klassenerhalt, um von 2008 an in der neuen Verbandsliga Nordwest zu spielen. Die ersten fünf (oder sechs) Klubs qualifizieren sich für die Schleswig Holstein-Liga, die zwei Tabellenletzten fallen tief – nach der Abschaffung der Fußball-Bezirke würden sie nur noch auf Kreisebene kicken.

Kader der SG Rödemis/Husum

Zugänge: Kay Christiansen (TSV Hattstedt), Roman Jun, Christian Prusinski (beide 1. FC Wittbek), Leve Krieger, Thorsten Stubner, Helge Flatterich (alle TSV Rantrum).

Abgänge: Yannick Bauer, Sascha Hansen, Marco Empen, Lucas Hanisch, Marco Lietzau, Christian Matzen, Henning Lorenzen, Maximilan Schmiedel, Tobias Wetzel, Lukas Grimm (alle eigene B-Junioren), Patrick Klimmek, Joshua Thöneböhn (beide TSV Hattstedt), Tim Vorländer (Heider SV), Marcel Cornils (Schleswig 06).

Kader:

Tor: Hauke Geißler, Chris Bielinski.

Abwehr: Roman Schmakov, Hendrik Korte, Julian Peters, Christian Prusinski, Bjarne Mölck.

Mittelfeld: Roman Jun, Leve Krieger, Thorsten Stubner, Bosse Wullenweber, Viktor Pimesov, Helge Flatterich, Oke Carstensen.

Angriff: Kay Christiansen, Torge Jensen, Wasilios Rizos, Heiko Taube.

Trainer: Holger Schröder und Walter Schmitz.

Als Kandidaten für die SH-Liga sieht Holger Schröder den NF-Rivalen vom TSV Hattstedt sowie Eidertal Molfsee, Preetz und den Büdelsdorfer TSV. Die SG möchte in der Endabrechnung einen Platz zwischen sieben und neun belegen – die völlig umgekrempelte Mannschaft muss sich erst finden.

In der Vorbereitung klappte das schon recht gut. Trainer und Spieler absolvierten ein knapp zweiwöchiges Trainingslager in Altenmarkt (Österreich). Gegen Altenmarkt wurde 8:1, gegen Eben 3:1 gewonnen. In einem weiteren Vorbereitungsspiel gelang der SG Rödemis/Husum ein 4:2-Sieg gegen die Verbandsliga-Vertretung des Heider SV.

Heute steigt der letzte Test, bevor es dann am Sonnabend (16 Uhr, Rödemis) gegen Flensburg 08 ernst wird: Um 18 Uhr wird die Partie gegen den TSB Flensburg, ebenfalls ein Rivale aus der Verbandsliga, angepfiffen.

29. August 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Sep 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Die Husumer Schlickrutscher gewinnen Arlau Cup


Namen und Notizen

Die jungen Fußballer aus Husum in Österreich.
Foto: Holger Schröder

Husum / hn –   41 Nachwuchs-Fußballer der SG Rödemis/Husum (C-Jugend) und der Husumer Sportvereinigung (D-Jugend) absolvierten einmal mehr ein von Wolfgang Kockers organisiertes zwölftägiges Trainingslager im österreichischen Altenmarkt. In der atemberaubenden Alpenkulisse nahe Salzburg sammelten die in einem Jugendhotel untergebrachten Kicker unvergessliche Eindrücke. Im Gedächtnis bleiben wird auch der Besuch das Zweitliga-Spiels zwischen TSV 1860 München und dem 1. FC Kaiserslautern (3:1) in der gewaltigen Münchner Allianz-Arena. Neben täglichem Training standen jede Menge Freundschaftsspiele gegen benachbarte Teams auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt war dabei das Spiel der D-Jugend gegen die U 12 von Red Bull Salzburg, die zur gleichen Zeit ein Trainingslager in Radstadt aufgeschlagen hatte. Die jungen Österreicher hatten gerade bei Turnieren in Mailand und Paris für Furore gesorgt und zelebrierten aus Sicht der Nordfriesen „Fußball von einem anderen Stern“. Nach Auskunft der drei Red-Bull-Trainer gehört die Mannschaft zu den zehn besten in Europa. Obwohl die Husumer in der Pause Red Bull tranken, ging das Match mit 1:9 verloren (HSV-Tor durch Nico Empen). Außerdem trat man unter anderem gegen ein Team aus Tel Aviv in Israel an (7:2).

8. September 2007, Husumer Nachrichten

Freude über neue Aufwärmpullover. Foto: hn

Namen und Notizen

Husum / hn –  Die C-I-Jugend der SG Rödemis/Husum freut sich über einen nagelneuen Satz Aufwärmpullover. Gespendet hat das Outfit den in der Verbandsliga kickenden Fußballern die Bäckerei Jensen in der Herzogin-Augusta-Straße. Im Namen seiner Mitspieler bedankte sich Oke Carstensen bei Inhaber Ralf Jensen mit einem Blumenstrauß. Die Trainer Walter Schmitz und Holger Schröder freuten sich mit.

15. September 2007, Husumer Nachrichten
leer

Sep 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

"Es hat nicht so gut funktioniert"

Die Husumer SV ist auf der Suche nach einem Trainer, nachdem der erst zu Saisonbeginn reaktivierte Hans-Peter Hansen am Mittwoch das Handtuch warf.

Hans-Peter Hansen ist nicht mehr Trainer bei der Husumer SV. Foto: Voss

Husum / Ulrich Schröder –  Er wirkte sehr gelassen am „Tag danach“. „Man hat gesehen, dass es nicht so gut funktioniert hat“, sagte Hans-Peter Hansen, bis zum Mittwoch noch Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV. In einem Gespräch mit Ligaobmann Dieter Schleger gab der 56-jährige Pädagoge seinen Rücktritt bekannt – nach der sportlichen Talfahrt mit nur zwei Punkten aus acht Spielen und dem letzten Tabellenplatz ein nicht ganz unerwarteter Schritt. Das Ziel, die Qualifikation für die SH-Liga, drohte zunehmend in Gefahr zu geraten.

Kapitän Sascha Rettkowski leitete gestern Abend das Training der Husumer Verbandsliga-Fußballer. Foto: Staudt

Die Vereinsführung nahm die Entscheidung mit Betroffenheit zur Kenntnis. „Es tat mir in der Seele weh“, so Liga-Manager Dieter Schleger, dritter Vorsitzender der Husumer SV. Schleger hatte Hans-Peter Hansen, den er auch schon mal als „meinen Lieblingstrainer“ bezeichnete, zum Comeback auf der Trainerbank bewogen, nachdem Guido Gehrke in der vergangenen Saison seinen Abschied angekündigt hatte.

Sowohl Schleger als auch der erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski versicherten, dass es auf keinen Fall eine Trainerentlassung gegeben hätte. Jetzt beginnt die schwierige Suche nach einem Nachfolger. „Das wird nicht leicht. Wir wollen ja keine Verlegenheitslösung, sondern jemanden, der uns wirklich weiter hilft“, sagte von Bartikowski. Bis zum Spiel am Mittwoch beim SV Eichede – am Wochenende hat die HSV spielfrei – rechnet er nicht mit einer Entscheidung. Angestrebt wird auf jeden Fall eine externe Lösung.

Es fehle an Harmonie, hatte Hans-Peter Hansen nach dem 0:1 am vergangenen Sonnabend beim ETSV Weiche konstatiert. An vielen Stellen passe es nicht. Diese Ansicht wurde auch von den Akteuren geteilt. Besonders die jungen Spieler im Team sollen dem Vernehmen nach ihre Probleme mit Hansen gehabt haben. Bei einer Sitzung am Dienstag wurden Themen wie Trainingsinhalte, Ansprache und Spielsystem angesprochen. Eine Abstimmung im Team endete zwar mit einem für Hansen positiven Ergebnis, doch auch ältere Spieler sollen Veränderungen gefordert haben.

Zuvor hatten Hansen, Schleger, von Bartikowski und Fußball-Obmann Reinhard („Bernie“) Grünhoff die Lage analysiert, anschließend ließ sich der Vorsitzende von der Mannschaftssitzung berichten. Vorgestern traf man sich noch einmal, Hansen teilte seinen Entschluss mit. „Ein Ausstieg erschien mir sinnvoll“, so Hansen knapp. Er habe sich redlich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden. Es habe aber nicht so geklappt, wie er sich das vorgestellt habe.


Unter den Fans wird heiß diskutiert. Im Gästebeuch auf der Homepage des Fanclubs (www.die-macht-von-der-au.de/) hat sich die Stimmung gedreht: Waren in den vergangenen Tagen kritische Äußerungen zu Trainer und Spielsystem zu lesen, bekommen nach Hansens Rücktritt jetzt eher die Spieler „ihr Fett weg“. „Der Unwille einiger Akteure reicht also aus, einen erfahrenen Mann wie H-P H zum Rücktritt zu bewegen“, schreibt „Trauriger Anhänger“. Und „husumer“ befindet: „Egoisten-Truppe“.

28. September 2007, sh:z-NordfrieslandSport / Flensburger Tageblatt

Nachfolger gesucht

Hans-Peter Hansen warf bei Husum das Handtuch

Hans-Peter Hansen ist nicht mehr Trainer bei der Husumer SV. Foto: Voss

Husum / Ulrich Schröder –  Die Husumer SV ist auf der Suche nach einem Trainer, nachdem der erst zu Saisonbeginn reaktivierte Hans-Peter Hansen das Handtuch warf. „Man hat gesehen, dass es nicht so gut funktioniert hat“, sagte Hans-Peter Hansen, bis zum Mittwoch noch Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV. In einem Gespräch mit Ligaobmann Dieter Schleger gab der 56-jährige Pädagoge seinen Rücktritt bekannt – nach der sportlichen Talfahrt mit nur zwei Punkten aus acht Spielen und dem letzten Tabellenplatz ein nicht ganz unerwarteter Schritt. Das Ziel, die Qualifikation für die SH-Liga, drohte zunehmend in Gefahr zu geraten. Die Vereinsführung nahm die Entscheidung mit Betroffenheit zur Kenntnis. „Es tat mir in der Seele weh“, so Liga-Manager Dieter Schleger. Ein Nachfolger steht noch nicht fest, angestrebt wird auf jeden Fall eine externe Lösung.

28. September 2007, Schlei Bote
leer

Sep 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Tischtennis-Jugend zu Gast in der Friesenhalle

Risum-Lindholm (je) – Am Wochenende trifft sich der schleswig-holsteinische Tisch-tennis-Nachwuchs in der Friesenhalle in Risum-Lindholm zur Landesrangliste in den Jugend- und Schülerklassen, um sich dort für die überregionalen Veranstaltungen zu qualifizieren. In den vier Altersklassen spielen 64 Akteure um die Titel. Auch drei nordfriesische Spieler wollen hier ihre Kräfte messen. Bei den Schülerinnen nimmt Femke Thomsen (TSV Mildstedt) teil, in der Jungenklasse sind es Malte Jess (TSV Mildstedt) und David Wirkus (Husumer SV). Das Erreichen der Endrunde ist für sie schon ein großer Erfolg. Eine vordere Platzierung ist bei dem hochklassigen Starterfeld eher unwahrscheinlich.

Termine: Sonnabend, 11 Uhr (Beginn Vorrundenspiele); Sonntag, 9 Uhr (Beginn Endrunden).

 
13. September 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Schüler ermitteln Ranglistensieger

Stolze Ranglistensieger: Tobias Babian, Merle Wittgrefe, Geraldine Kelter und Leon Kelter (von links). Foto: Schulz

Husum (je) – Bei der TT-Kreisrangliste sicherten sich bei den B-Schülern (bis zwölf Jahre) Geraldine Kelter (SV Enge-Sande) und Tobias Babian (Germania Breklum) den Sieg. Merle Wittgrefe (TSV Mildstedt) und Leon Kelter (SV Enge-Sande) setzten sich in der C-Klasse (bis zehn Jahre) durch. Schülerwart Torben Schultz war mit den Leistungen zufrieden, nicht aber mit der Teilnehmerzahl.
Geraldine Kelter holte sich in fünf Sätzen gegen Anika Lorenzen (TSV Mildstedt) den Ranglistensieg. Tobias Babian hatte im entscheidenden Spiel mit Jonas von Ahlften (Husumer SV) beim 11:3, 15:13 und 11:3 nur im zweiten Durchgang leichte Probleme. Bei den C-Schülerinnen setzte sich Merle Wittgrefe gegen Katrin Paulsen (Husumer SV) 11:7, 11:5 und 11:5 durch.
Bei den C-Schülern wurde Leon Kelter seiner Favoritenrolle gerecht. In der Entscheidung um den Gesamtsieg besiegte er den Langenhorner Finn Asmussen in vier Sätzen.

Ergebnisse:

Schülerinnen B/C: 1. Geraldine Kelter (SV Enge-Sande) 3:0 (9:2), 2. Anika Lorenzen 2:1 (8:4), 3. Merle Wittgrefe – C - (TSV Mildstedt) 1:2 (4:6), 4. Katrin Paulsen – C - (TSV Nordstrand) 0:3 (0:9).

Schüler C: 1. Leon Kelter (SV Enge-Sande) 5:0 (15:1), 2. Finn Asmussen (TSV Langenhorn) 4:1 (13:4), 3. Kristof Hansen 3:2 (11:7), 4. Luca Lehmkuhl 2:3 (6:10), 5. Lars Winkel 1:4 (4:14), 6. Jannes Mylin (alle TSV Nordstrand) 0:5 (3:15), 7. Jan Niklas Jordt (Husumer SV) 3 :1 (9 :5), 8. Laif-Oke Clasen (TTV Koldenbüttel) 3:1 (9:7), 9. Joshua Rufert (TSV Mildstedt) 2:2 (9:6), 10. Klaas Erichsen 1:3 (5:9), 11. Finn Germann (beide TSV Nordstrand) 0:4 (1:12).

Schüler B: 1. Tobias Babian (Germania Breklum) 4:0 (12:1), 2. Jonas von Ahlften (Husumer SV) 3:1 9:2), 3. Nick von Ahsen (TSV Mildstedt) 2:2 (9:8), 4. Mirco Hähling (Husumer SV) 1:3 (4:9), 5. Niklas Östreich (TTV Koldenbüttel) 0:4 (0:12).

 
18. September 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Ferienkurs mit Fußball und Schreiben

Husum / hn – Für alle fußballbegeisterten Kinder im Alter von acht bis elf Jahren, die ihre Lese- und Schreibkünste verbessern wollen, bietet die Volkshochschule einen Kurs „Rechtschreibspaß für Fußballbegeisterte“ an. Von Montag, 15. Oktober, bis Freitag, 19. Oktober, treffen sich die maximal zehn Teilnehmer täglich von 9 bis 13 Uhr im Vereinsheim der Husumer SV im Friesenstadion in den Mausebergen. Zunächst gibt es zwei Stunden lang spielerische Lese- und Rechtschreib-Übungen mit Themen rund um den Fußball. Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es dann auf den Platz, wo Ballgefühl und verschiedene Techniken, aber auch Kraft und Ausdauer trainiert werden. Den Abschluss bildet jeweils ein kleines Fußballspiel. Anmeldungen unter Tel. 83590.

2. Oktober 2007, Husumer Nachrichten

Husums Jung-Kicker wollen nach Dortmund

Husum / hn – Die 1. E-Jugendmannschaft der Husumer Sport-Vereinigung hat sich als Einlauf-Eskorte in Dortmund für das Spiel der Borussia gegen Eintracht Frankfurt beworben und ist von einer Jury unter die zehn besten Mannschaften gewählt worden. Jetzt muss sie sich beim Abstimmen übers Internet einer starken Konkurrenz stellen und kann nur mit tatkräftiger Hilfe gewinnen.

Die SV bittet daher um Abstimmung auf der Internetseite www.signal-iduna-park.de für die Husumer E 1-Kicker. Abstimmen kann man, wen man sich einloggt. Zur Anmeldung erforderlich sind Name und Anschrift sowie die E-Mail-Adresse. Danach erhält man eine E-Mail mit Log-in-Namen, Passwort und Aktivierungslink. Wenn man diesen anklickt, kann man sofort abstimmen: Über die Felder „Einlauf-Eskorte“ und „Abstimmung“ erhält man eine Tabelle aller Heimspiele des BVB. Bei den schon absolvierten Spielen werden die Ergebnisse angezeigt, beim bevorstehenden Spiel kann man über das Feld „Zum Voting“ seine Stimme für die Husumer E 1 abgeben.

Abstimmen darf man jede Stunde erneut. Wer das der Husumer SV selbst überlassen will: Weitere Informationen gibt es unter Tel. 89137 oder 740009.

9. Oktober 2007, Husumer Nachrichten

Ballgeflüster

Auf der Suche nach einem Jugend-Koordinator

Husum / hn – Auf der Suche nach einem Koordinator für die Fußball-Jugend ist die Husumer SV bzw. die SG Rödemis/Husum, in deren sieben A-, B- und C-Junioren-Teams 130 Spieler aktiv sind. Er soll sich um die Koordination und Organisation des Spielbetriebs der SG-Mannschaften kümmern, einen einheitlichen Trainingsplan für alle Mannschaften erstellen und die Umsetzung überprüfen, sowie Weiterbildungmaßnahmen für Trainer und Betreuer organisieren. Zudem soll der Koordinator die Trainer beim Sichten neuer Spieler unterstützen und Ansprechpartner für Spieler, Trainer, Eltern und Vorstände der beiden Vereine sein.

Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, sollte sich mit Jan Deckmann in Verbindung setzen (Asmussenstr. 16, 25813 Husum, Telefon 0 48 41/83 85-0 oder 01 72-548 48 13, E-Mail DukeDeck@aol.com).

16. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Die Husumer Schlickrutscher gewinnen Internetvoting des SIGNAL IDUNA PARKs

Nach einem zweiwöchigen, mit vollem Einsatz der ganzen Region geführten Kampf um die Stimmen im Internet gegen eine starke bundesweite Konkurrenz war es heute endlich soweit; um Punkt 10.00 Uhr stand fest: the winner is Husum. Mit 33.745 Stimmen hatten wir die Nase vorn und konnten unsere Konkurrenten deutlich distanzieren. Wir fahren nun nach Dortmund und laufen beim Punktspiel der Borussia am 10. November 2007 im Iduna Signal Park als Eskorte mit den Profis von Eintracht Frankfurt auf.

Nach einer Idee der Eltern Christina und Uli Kropp, die uns informierten, dass man sich dort als Einlaufeskorte bewerben kann, war für unseren Coach Björn Fleige klar: Wir treten an zum Kampf um die Stimmen im Internet. Die erste Hürde war die von der Jury geforderte originelle Bewerbung. Das Bild vom Matsch-Spiel gegen die IF Tönning, mit dem wir im Vorjahr unseren Staffelsieg perfekt gemacht hatten, inspirierte Heike Klein zu der Foto-Collage - und der Name "Schlickrutscher" ergab sich dann von selbst. Mit einem pfiffigen Text über unsere außergewöhnliche Landschaft, die Top-Leistungen der Mannschaft sowie die besonderen Trainingsmethoden unseres Coachs Björn Fleige ging die Bewerbung via Dortmund und überzeugte dort sofort die Jury: Mit neun weiteren Konkurrenten wurden wir zum Voting-Finale zugelassen.

Natürlich war die Euphorie bei uns "Schlickrutschern" riesig, waren wir doch wild entschlossen zu gewinnen.

Nun musste das Ganze organisiert werden, vor allen Dingen benötigten wir ein breites Netzwerk zur Unterstützung. Ein Internetvotingteam - bestehend aus unseren Eltern Andrea Fleige, Björn Fleige, Heike Klein und Peter Wellmann - besprach Strategie und Taktik. Durch den Aufruf in den Husumer Nachrichten und die tatkräftige Unterstützung der Husumer Fans entstand zu unserer großen Freude in kurzer Zeit ein breites regionales Bündnis für uns "Schlickrutscher", dessen Radius dann weit über Nordfriesland hinaus das gesamte Bundesgebiet umfasste und zum Schluss einen Stimmblock von 223 Stimmen bedeutete.

Mit dieser breiten Unterstützung auch moralisch gestärkt konnten wir nach einem anfänglichen Kopf-an-Kopf-Rennen zum konsequenten Angriff auf die Führung übergehen. Unsere Konkurrenz hielt noch eine ganze Weile respektabel mit. Doch wir legten beim Kampf um die Stimmen noch einmal einen Zacken zu. Durch das stündliche Rund-um-die-Uhr-Voting kaufte unser Team auch unseren schärfsten Konkurrenten letztendlich den Schneid ab. Das Ergebnis mit 64,6 % spricht für sich.

Doch bevor wir nun nach Dortmund fahren, möchten wir uns erst einmal ganz herzlich bei all denen, die dies überhaupt erst möglich gemacht haben, bedanken: bei den Fans des Husumer SV, den vielen Freunden aus der Region, den Nachbarvereinen und weit darüber hinaus. Ein weiterer Dank geht an Christina und Uli Kropp, Dörte und Jürgen Hamann sowie unseren Freund Uwe Zoschke aus Dithmarschen für die tolle Netzwerkarbeit! Ein großes Dankeschön geht auch an unserer Vorstand mit Rolf von Bartikowski und Dieter "Schorsch" Schleger an der Spitze, die uns nicht nur bei der Realisierung der Reise massiv unterstützen, sondern - und darüber freuen wir uns besonders - die sich darüber hinaus auch spontan bereit erklärt haben, uns nach Dortmund zu begleiten.

Wir wollen in Dortmund für unseren Verein natürlich nicht nur sportlich, sondern auch optisch eine gute Figur abgeben. Damit das auch ordentlich klappt, haben uns freundlicherweise das Haus C.I. Schmidt mit einem "Ausgehtrainingsanzug" und die Husumer Nachrichten mit dem "Schlickrutscher"-Kapuzen-Sweatshirt ausgestattet, wofür wir uns auch an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

Wir, die "Schlickrutscher" Oliver Lehmann, Eric Hamann, Sascha Feller; Rickmer Lorenz Klein, Jan Erik Matthiesen, Hendrik Fleige, Leon Walden, Jan Hendrik Pasenau, Jaspar Voigt, Kjell Preuß, Marcel Kraas und Paul Kropp (jetzt D2), fiebern uns jetzt den zwei tollen Tagen in Dortmund entgegen. Denn wir dürfen ja nicht nur vor über 80.000 Fans und Millionen Fernsehzuschauern im größten Stadion Deutschlands mit den Profis einlaufen, sondern am Sonntag auch noch beim Training der Profis von Borussia Dortmund dabei sein. Eventuell kriegen wir ja nicht nur Autogramme, sondern auch noch ein paar praktische Tipps - und ganz vielleicht hat ja die E1-Junioren von Dortmund oder Frankfurt mal Lust, gegen uns anzutreten.

Eric Hamann

Mannschaftskapitän der "Schlickrutscher" · E1-Junioren der Husumer SV


Und das war unsere Bewerbung:
Moin, Moin,

ja, auch unser Stormstadt-EXPRESS möchte unbedingt mit den Profis der Gelb-Schwarzen einlaufen. Warum? Das ist eigentlich ganz einfach: In der Schule haben wir gelernt, dass Theodor Storm Husum "Die graue Stadt am Meer" genannt hat – und was liegt dann näher als die Sehnsucht nach Farbe. Rot und blau sind schon unsere Trikots, für gelb (BVB) und grün (Stadionrasen) fahren wir gerne nach Dortmund!

Mit dieser Collage haben wir uns als Einlaufeskorte beworben
Wie auf unserem Bild zu sehen ist, müssen wir häufig auf matschigem Untergrund spielen. Deshalb werden wir auch die Husumer SCHLICKRUTSCHER genannt sind.

Für unsere Urlaubsgäste kicken wir gerne auch auf dem größten Fußballplatz der Welt, nämlich in unserem nordfriesischen Wattenmeer (allerdings nur bei Ebbe). Ist übrigens das beste Konditionstraining, weshalb wir in unserer Altersklasse auch schon so etliche Titel und Pokale errungen haben, nicht selten ungeschlagen und ohne Gegentreffer. Aber ein Titel fehlt uns ohne schleswig-holsteinischen Bundesligisten: Das Gefühl beim Einlaufen mit den Profis vor fast 80.000 Fußballfans. Für ein solch geiles Gefühl habe selbst ich dann keine Worte mehr.

Neben guter Kondition und super Ballbeherrschung – dank unseres Trainers, der uns schon seit der G-Junioren zweimal pro Woche aktiv in die Feinheiten des Fußballspielens einführt und sie selbst vorführt – kommt bei uns selbstmurmelnd auch der Teamgeist nicht zu kurz. Wir gehen gemeinsam schwimmen, ins Kino, kegeln, schau'n bei den Heimspielen unserer Ersten in der Verbandsliga über die Schulter und und und ...

Und bevor ich es vergesse: Da sind dann ja auch noch unsere Eltern, die uns immer unterstützen und uns das nötige Selbstvertrauen vermitteln. Sie sind die treueste und größte Fangemeinde unserer Liga!

Und falls das alles noch nicht genug Argumente sind: 1994 war der BVB bei uns in Husum zu Gast; unser Trainer durfte damals gegen Matthias Sammer & Co, die gerade mit ihrem damaligen Trainer Ottmar Hitzfeld Deutscher Meister geworden waren, ran. Ein Gegenbesuch ist also nach mehr als 13 Jahren längst überfällig!

Wenn es mit dem Zug nicht klappen sollte, kommen wir zur Not auch mit der Flaschenpost über die Nordsee und den Dortmund-Ems-Kanal zu Euch!

In diesem Sinne also noch einmal ein herzliches nordfriesisches "Moin, moin" an alle Fußballbegeisterten in Westfalen -  

Euer Lorenz

19. Oktober 2007, Heike Klein

Hier zu Hause

Viva Westfalia!

Husum / Lars Peters – 223 mal 336 macht 33 745. Jeder Mathelehrer würde bei diesem Ergebnis den Rotstift zum Punktabzug ansetzen. Für die Nachwuchs-Kicker der Husumer Sportvereinigung geht diese Gleichung allerdings auf, wenn auch nur theoretisch. Sie vereinigten bei einem Voting im Internet 33 745 Stimmen auf sich – mit 223 E-Mail-Adressen, die 14 Tage lang stündlich (= 336) für ein großes Ziel eingesetzt werden konnten: Einmal mit den großen Fußballstars in ein Bundesliga-Stadion einlaufen. Die E-Jugend hat es geschafft: Frisia trifft Borussia – in aller Eintracht. Um den Kids von Trainer Björn Fleige diesen Auftritt im ehemaligen Westfalenstadion zu ermöglichen, hat eine ganze Region ihre Kräfte gebündelt. Und dazu noch viele Kontakte in ganz Deutschland genutzt. Wenn Friesen sich einmal etwas in den Kopf gesetzt haben, lassen sie nicht locker, auch nachts nicht. Zwei Mitbewerber als Einlauf-Eskorte mit einem Stimmenanteil von 65 Prozent ins Abseits zu stellen, zeugt von Konditionsstärke. Vom Teamgeist in Nordfriesland ganz zu schweigen. Egal, wie das Spiel zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt auch ausgeht: Gewinner ist die E 1 der Husumer SV.

27. Oktober 2007, sh:z-Nordfriesland

„Hurra, wir laufen in Dortmund ein!“

Was für eine Freude: Die erste E-Jugend der Sportvereinigung darf mit Fußballstars in ein Bundesliga-Stadion einlaufen. Für den Trip nach Dortmund legten sich viele Fans ins Zeug.

Dortmund-Fans für einen Tag: Gelbschwarze Vorfreude bei den E-1-Kickern der Husumer Sportvereinigung. Foto: Volkert Bandixen

Husum/Dortmund / Lars Peters – Sascha kennt nur Ioannis Amanatidis. „Ich interessiere mich nicht viel für Eintracht Frankfurt“, räumt der kleine Werder-Fan nach dem Training abgekämpft ein. Doch der Abwehrspieler, der sich mit seinen zehn Jahren im Friesenstadion schon reinhängt wie Bremens Fußballnationalspieler Per Mertesacker, hat ganz und gar nichts gegen eine Begegnung mit dem Griechen aus Hessen. Im Gegenteil, Sascha Feller und seine Kameraden von der Husumer Sportvereinigung (HSV) können es kaum erwarten: In zwei Wochen dürfen sie die Eintracht-Stars an die Hand nehmen und mit Stürmer Takahara und Torwart Pröll beim Auswärtsspiel in Dortmund auflaufen. 80 000 Zuschauer im Signal-Iduna-Park – und die E-Jugend der HSV ist nicht nur dabei, sondern mittendrin. Das (nach jedem Spiel) „dreckige Dutzend“ von Trainer Björn Fleige zieht als Einlauf-Eskorte in Deutschlands größtes Stadion ein.

Zur Not per Flaschenpost – doch ein Bus tut's jetzt auch, um nach Westfalen zu kommen. Foto: hn

Vor den Triumph haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt. In diesem Fall den vieler erwachsener Fans, die den ambitionierten Nachwuchskickern den Ausflug zur Borussia von Herzen gönnen. Und dafür mehr oder weniger alles gegeben haben. 14 Tage lang sammelten Eltern, HSV-Mitglieder, Bekannte und Freunde eifrig E-Mail-Adressen, um sich damit stündlich auf der Homepage des ehemaligen Westfalenstadions zum Sieg zu „loggen“. Das bedeutete manch fingerfertige Nachtschicht für den 35-jährigen Coach, Heike Klein und Peter Wellmann, die den wilden Kerlen um die Sohnemänner Hendrik und Rickmer Lorenz unbedingt zu diesem unvergesslichen Erlebnis verhelfen wollten. Dank ihres Powerplays wurde die Mission „,Schlickrutscher‘ nach Dortmund“ schnell zu einer nationalen Angelegenheit: 223 Adressen – unter anderem aus Lübeck, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und München – reichten für 33 745 Stimmen. Krempe und Schwalheim waren bei der Internet-Abstimmung hartnäckige Gegner, hatten den Husumer Jungstars im Endspurt aber nichts mehr entgegenzusetzen. 64,6 Prozent sprechen eine deutliche Sprache. Das tut auch Eric Hamann, der „Schlickrutscher“ mit der Kapitänsbinde, im Namen seiner glücklichen Mannschaft: „Vielen Dank an alle, die uns das ermöglicht haben.“ Dabei reicht die Liste der Helfer von Sabine Tautorus und Dieter Schneekloth, die durch ihre Husumer Signal-Iduna-Agentur überhaupt erst den Anstoß gaben, über die aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck grüßenden „Knastologen“ bis hin zum TSV Doppeleiche Viöl, der sich nur im Punktspielbetrieb als Gegner sieht.

Nun rollt der E-1-Express der HSV also am 10. November nach Dortmund – im Gepäck Kapuzen-T-Shirts, die von den Husumer Nachrichten gesponsert werden und unter anderem das eigens entwickelte Team-Logo tragen (von wegen Matsch). Für die Gastgeber ist es eine verdiente Reise. „Bei der Bewerbung bewiesen die Husumer Sinn für Humor und bezeichneten sich selbst als ,Schlickrutscher‘, die für einen Auftritt vor der Südtribüne auch die Anreise per Flaschenpost in Kauf genommen hätten“, gratulieren die Veranstalter auf ihrer Internetseite. Nach einer Übernachtung in der Jugendherberge wartet auf die Nordfriesen ein weiteres Highlight: Am Sonntag dürfen sie den BVB-Profis hautnah beim Training zusehen.

Doch bevor sich Hendrik Fleige bei seinem Spielmacher-Kollegen Mladen Petric den einen oder anderen Übersteiger abschaut, will er dem Frankfurter Alexander Meier die Hand reichen. Rickmer Lorenz Klein hofft dagegen, dass er mit Albert Streit auflaufen darf: „Der ist der Genialste und spielt im zentralen Mittelfeld – wie ich.“ Doch dann sind sich die beiden auf dem Platz auch schon wieder einig: „Dortmund gewinnt.“

27. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport

SG Husum/Rödemis zieht in die zweite Runde ein

Pokal auf Landesebene: Lecks B-Junioren gescheitert

Leck (sh:z) – Da war's nur noch einer: Die Fußball-A-Junioren der SG Husum/Rödemis stehen in der zweiten Runde des Lotto-Pokals auf Landesebene, während die B-Junioren des MTV Leck im Landespokal zum Auftakt scheiterten.

Husum/Rödemis setzte sich 2:1 bei der SG Oldesloe im Kreis Stormarn durch. Christian Burkhardt brachte die Schützlinge von Trainer Gerd Wolter nach acht Minuten in Führung. Im zweiten Durchgang hatten die Nordfriesen die Partie im Griff, es dauerte aber bis zur 84. Minute, ehe Konstantinos Rizos einen Konter zum 2:0 abschloss. Es wurde noch einmal eng, als Oldesloe nur zwei Minuten später per Strafstoß verkürzte und die SG die letzten Minuten in Unterzahl überstehen musste. Der Gegner in der zweiten Runde steht noch nicht fest.Die SG hatte sich auf Kreisebene gegen Hattstedt (1:0), Frisia 03 (2:1) und den MTV Leck (3:0) durchgesetzt.

Die B-Junioren des MTV Leck (Bezirksliga-Zweiter) hielten gegen den Verbandsligisten SG Meldorf/Tensbüttel 80 Minuten lang mit (3:3 nach regulärer Spielzeit), erst in der Verlängerung schwanden die Kräfte und die Schützlinge von Coach Hans-Jörg Christiansen unterlagen noch 3:8. Lars Hansen (2) und Marc Sönksen trafen für den MTV, der sich zuvor gegen Seeth/Friedrichstadt (5:1), Frisia 03 (3:2) und im Endspiel nach 1:3-Rückstand noch 4:3 gegen die SG Husum/Rödemis durchgesetzt hatte.

31. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Hansen schmeißt die Brocken hin

Husum / sas –  Erster Trainerwechsel in der Fußball-Verbandsliga: Hans-Peter Hansen hat beim Tabellenletzten Husumer SV das Handtuch geworfen. Hansens Nachfolger ist sein Vorgänger: Guido Gehrke, der bislang beim finanzstarken Kreisligisten FC Haddeby 04 tätig war.

1. Oktober 2007, Holsteinischer Courier

Verbandsliga: Die Übersicht

Die Reserve von Holstein Kiel hat die 1:4-Pleite in Kropp gut verdaut. Mit einem auch in der Höhe verdienten 4:0 bei Flensburg 08 setzte sich das Team wieder an die Tabellenspitze der Verbandsliga, weil die Partie des TSV Kropp bei Comet Kiel ausfiel. Der ETSV Weiche fiel mit einem 0:3 bei Kilia Kiel wieder auf den drittletzten Platz zurück. Die Husumer SV nutzte das spielfreie Wochenende, um einen neuen Trainer zu finden. Guido Gehrke, im Vorjahr bereits Coach der Stormstädter, tritt in dieser Woche die Nachfolge des zurückgetretenen Hans-Peter Hansen an.

1. Oktober 2007, Flensburger Tageblatt

Rückkehrer: Guido Gehrke ist wieder Husums Trainer. (Staudt)

Der Coup: Guido Gehrke soll die Husumer SV aus der Krise führen

Husum / Ulrich Schröder –  Er ist wieder da: Trainer Guido Gehrke, der nach einem Jahr erfolgreicher Arbeit beim Fußball-Verbandsligisten Husumer SV im Sommer ausschied und sich dem Schleswiger Kreisligisten FC Haddeby 04 anschloss, wird Nachfolger von Hans-Peter Hansen in Husum. „Ich bin froh, dass wir so schnell einen neuen Trainer gefunden haben“, sagte HSV-Liga-Manager Dieter Schleger, dem die Erleichterung geradezu anzuhören war.

Am Mittwoch hatte Hans-Peter Hansen (56) nach der sportlichen Talfahrt mit nur zwei Punkten aus acht Spielen und Tabellenplatz 19 seinen Rücktritt erklärt. Bereits am Donnerstag griff Schleger zum Telefonhörer und stellte den Kontakt zu Gehrke her. „Ich habe die Mannschaft nie aus den Augen verloren“, so der 35-Jährige gestern gegenüber unserer Zeitung. Am Freitag traf man sich in Schleswig auf einen Kaffee, eine Zusage gab’s (noch) nicht. „Ich stehe beim FC Haddeby in der Verantwortung“, erklärte Gehrke – dort kümmert er sich um die erste Herrenmannschaft sowie Nachwuchs-Teams. Am Sonnabend suchte der alte und neue Trainer das Gespräch mit Haddebys Macher und Finanzier Volker Koppelt und Fußball-Obmann Peter Reimer. „Wir haben durchkalkuliert, wie das klappen kann“, so Gehrke, der bereits heute das erste Training in Husum leiten wird. „Wir hatten sehr gute Gespräche und danken Volker Koppelt und Peter Reimer für ihr Entgegenkommen“, sagte Dieter Schleger, der Gehrke freundschaftlich als „vom Fußball besessen“, bezeichnete.

Gehrkes Engagement an der Nordsee ist zunächst bis zum Saisonende befristet. Am Mittwoch im Verbandsliga-Spiel beim SV Eichede wird er noch nicht auf der Bank sitzen, sein erster Einsatz ist am Sonntag in der Auswärtspartie bei Aufsteiger Itzehoer SV.

Gehrke hatte Ende 2005 zunächst als Spieler in Husum angeheuert, 2006 übernahm er das Traineramt von Volker Schallhorn. Das anfängliche Misstrauen gegen den 35-Jährigen zerstreute sich schnell, als Gehrke sich auf den Trainerjob beschränkte. Er hatte ein gutes Standing im Team, die Mannschaft setzte seine Vorstellung von offensivem Fußball um und belegte nach acht Siegen in Folge am Saisonende den vierten Platz.

1. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Eingekleidet: Klaus-Dieter Holm, Martin Bahnsen und Hauke Lorenzen (von links). Foto: Voss

Namen und Notizen

Husum / jv – Neu eingekleidet wurden die 20 Altliga-Fußballer der Husumer Sportvereinigung. Krankengymnast Klaus-Dieter Holm, Inhaber einer Physiotherapie- und Massagepraxis und seit mehr als 40 Jahren im Verein als Fußballer aktiv, stiftete ein neues Einheits-Dress im Wert von 1 000 Euro. Betreuer Hauke Lorenzen und Team-Sprecher Martin Bahnsen bedankten sich bei der Übergabe für die Spende aus den eigenen Reihen.

1. Oktober 2007, Husumer Nachrichten
leer

Okt 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

TSV Mildstedt schnappt sich alle fünf Einzel-Titel

Nur mäßige Beteiligung an den Tischtennis-Kreismeisterschaften der Jugend in Keitum/Sylt

Die Meister: Von links nach rechts (hinten) Tina Petersen, Matthy Petersen, Femke Thomsen, vorne: Carsten Pauls, Malte Jess. Foto: Jebsen

Keitum (je) – Bei der Tischtennis-Kreismeisterschaft der Jugend in der Keitumer Großsporthalle sicherte sich der TSV Mildstedt in allen fünf Einzelkonkurrenzen die Titel. Jugendwartin Silke Reinhold war mit den Leistungen zufrieden, nicht aber mit der Beteiligung, die zu wünschen übrig ließ.

Mädchen und Schülerinnen spielten in einer Klasse. Im Finale setzte sich Tina Petersen 11:5, 11:7 und 13:11 gegen Femke Thomsen durch. Im Doppel sicherten sich Femke Thomsen/Vanessa Schümann (TSV Mildstedt) den Titel.

Bei den Jungen hatte Malte Jess im Finale in einem hochklassigen Angriffsmatch mit 11:9, 11:6 und 11:8 gegen Lutz Hansen (TTC Högel) die Nase vorn. Im Doppel holten sich die Endspiel-Teilnehmer gemeinsam den Sieg.

Im Mixed waren Tina Petersen/Malte Jess (TSV Mildstedt) 11:7, 11:7 und 11:7 gegen Vanessa Schümann/Nick Harring (TSV Mildstedt/SZ Ohrstedt) erfolgreich. In der Schülerklasse gewann Matthy Petersen gegen Claas Hein (TTG Sylt-Ost) 12:10, 11:7 und 12:10. Matthy Petersen/Lasse Hansen (TSV Mildstedt/SV Frisia 03) gewannen das Doppel in vier Sätzen gegen Claas Hein/Malte Busch (TTG Sylt-Ost). Das Mixed holten sich Femke Thomsen und Matthy Petersen.

Bei den Junioren hatte Carsten Pauls mit Malte Vollersen (TTC Högel) seine liebe Not, gewann aber nach 1:2-Satzrückstand noch mit 11:6. Vollersen drehte im Doppel an der Seite von Tobias Carstensen den Spieß um und besiegte Torben Schultz/Carsten Pauls.

Ergebnisse:

Schülerinnen: 1. Femke Thomsen (TSV Mildstedt), 2. Sonja Otter (TTG Sylt-Ost).
Mädchen: 1. Tina Petersen, 2. Vanessa Schümann, 3. Gönke Hansen (alle TSV Mildstedt). Doppel: 1. Femke Thomsen/Vanessa Schümann, 2. Gönke Hansen/Tina Petersen (alle TSV Mildstedt).

Schüler: 1. Matthy Petersen (TSV Mildstedt), 2. Claas Hein, 3. Malte Busch (beide TTC Sylt-Ost). Doppel: 1. Matthy Petersen/Lasse Hansen (TSV Mildstedt/SV Frisia 03), 2. Claas Hein/Malte Busch , 3. Louis Mazzurana/Jonas Vester (alle TTG Sylt-Ost). Mixed: 1. Femke Thomsen/Matthy Petersen (TSV Mildstedt), 2. Sonja Otter/Claas Hein (TTG Sylt-Ost).

Jungen: 1. Malte Jess (TSV Mildstedt), 2. Lutz Hansen (TTC Högel), 3. Gerrit Meyer-Ewert (Husumer SV). Doppel: 1. Malte Jess/Lutz Hansen (TSV Mildstedt/TTC Högel), 2. David Wirkus/Nick Harring (Husumer SV/SZ Ohrstedt), 3. Malte Lorenzen/Gerrit Meyer-Ewert (TSV Mildstedt/Husumer SV) und Lasse Kiehne/Leif Geyer (SZ Ohrstedt/TTV Koldenbüttel). Mixed: 1. Tina Petersen/Malte Jess (TSV Mildstedt), 2. Vanessa Schümann/Nick Harring (TSV Mildstedt/SZ Ohrstedt), 3. Gönke Hansen/Lutz Hansen (TSV Mildstedt/TTC Högel).

Junioren: 1. Carsten Pauls (TSV Mildstedt), 2. Malte Vollersen (TTC Högel), 3. Torben Schultz (TTV Koldenbüttel). Doppel: 1. Malte Vollersen/Tobias Carstensen (TTC Högel), 2. Carsten Pauls/Torben Schultz (TSV Mildstedt/TTV Koldenbüttel).

 
5. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Leon Kelter dominiert bei den Schülern B

Die Ranglisten-Sieger aus Nordfriesland: Merle Wittgrefe und Leon Kelter. Foto: Jebsen

Breklum (je) – Bei der Tischtennis-Bezirksrangliste der Schülerinnen und Schüler in Breklumer Sporthalle teilten sich die beiden Nordkreise jeweils die Titel. In der Altersklasse C (bis 10 Jahre) setzten sich Merle Wittgrefe (TSV Mildstedt) und Leon Kelter (SV Enge-Sande) jeweils ungeschlagen durch. Die B-Konkurrenz (bis 12 Jahre) entschieden Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp) und Nico Petersen (TSV Kappeln) souverän für sich.

Bei den C-Schülerinnen setzte sich Merle Wittgrefe (TSV Mildstedt) ohne Satzverlust an die Spitze des Feldes. In der entscheidenden Begegnung schlug sie Katrin Paulsen (TSV Nordstrand) mit 11:4, 11:5 und 11:6.

In der Schüler-C-Klasse behauptete sich Nico Petersen (TSV Kappeln) ungeschlagen. In allen sieben Spielen gab er lediglich zwei Sätze ab. Einen davon konnte ihm Tobias Babian (Germania Breklum) abringen. Im Kampf um Rang zwei unterlag der Breklumer Finn Clausen (Stern Flensburg) mit 6:11, 6:11, 8:11.

Geraldine Kelter (SV Enge-Sande) musste sich bei den B-Schülerinnen der klar favorisierten Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp) mit 9:11, 5:11, 7:11 geschlagen geben, unterlag aber auch noch Nikola Nielsen (TSV Hürup) in vier Sätzen. Im nordfriesischen Duell hatte sie mit ihrer härtesten Konkurrentin, Anika Lorenzen (TSV Mildstedt), nur im ersten Satz beim 11:9 leichte Probleme. Jane Asmussen (TSV Langenhorn) schlug sie 3:1, so dass es am Ende zum dritten Platz reichte.
Leon Kelter (SV Enge-Sande) beherrschte in der Schüler-B-Klasse die Konkurrenz. In allen sieben Spielen blieb er ohne Satzverlust, wobei er einige Durchgänge sogar zu Null gewann. Die Entscheidung um den Gesamtsieg fiel gegen Finn Asmussen (TSV Langenhorn), den er 11:8, 11:3 und 11:3 bezwang. Lediglich mit Andre Müller (TTC Ramsharde) hatte er es beim 11:8, 11:7 und 11:4 etwas schwerer.

Ergebnisse:

Schülerinnen B: 1. Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp) 6:0 (18:4), 2. Nikola Nielsen (TSV Hürup) 5:1 (16:5), 3. Geraldine Kelter (SV Enge-Sande) 4:2 (13:6), 4. Anika Lorenzen (TSV Mildstedt) 3:3 (11:10), 5. Jane Asmussen (TSV Langenhorn) 2:4 (8:12), 6. Christin Jacobsen (Borener SV) 1:5 (4:15), 7. Mareike Sell (TTG Eggebek/Tarp) 0:6 (0:18).

Schüler B: 1. Nico Petersen (TSV Kappeln) 7:0 (21:2), 2. Finn Clausen (Stern Flensburg) 6:1 (18:3), 3. Tobias Babian (Germania Breklum) 5:2 (16:9), 4. Flemming Belau (SV Adelby) 4:3 (12:12), 5. Jonas von Ahlften (Husumer SV) 3:4 (10:16), 6. Malte Heeschen (TTC Ramsharde) 2:5 (10:15), 7. Nick von Ahsen (TSV Mildstedt) 1:6 (6:18), 8. Mirco Hähling (Husumer SV) 0:7 (3:21).

Schülerinnen C: 1. Merle Wittgrefe (TSV Mildstedt) 3:0 (9:0), 2. Katrin Paulsen (TSV Nordstrand) 2:1 (6:4), 3. Ann Lena Huntgeburth (TTG Eggebek/Tarp) 1:2 (4:6), 4. Rieke Zander (SV Adelby) 0:3 (0:9).
Schüler C: 1. Leon Kelter (SV Enge-Sande) 7:0 (21:0), 2. Finn Asmussen (TSV Langenhorn) 6:1 (18:4), 3. Andre Müller (TTC Ramsharde) 5:2 (16:6), 4. Kristof Hansen 4:3 (12:10), 5. Luca Lehmkuhl (beide TSV Nordstrand) 3:4 (9:13), 6. Rasmus Zander (SV Adelby) 2:5 (6:18), 7. Jannick Jessen 1:6 (6:20), 8. Kim Petersen (beide TTG Eggebek/Tarp) 0:7 (4:21).

 
6. Oktober 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Nov 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Frühes Pokal-Aus für Stormarner Jugendteams

Für zwei Stormarner Vereine war in der ersten Runde des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Pokals bereits Endstation. Sowohl die A-Jugend der SG Oldesloe (1:2 gegen Husum/Rödemis) als auch die B-Junioren des SSC Hagen Ahrensburg (0:5 gegen Tungendorf) zogen sich jedoch trotz der Niederlagen sehr achtbar aus der Affäre.

In die Zange genommen: Gemeinsam stoppen die SSC-Kicker Lukas Kirschnick (links) und Christian Tüdtge (rechts) den Tungendorfer Arvid Andresen. Foto: nup

Kreis Stormarn (un/kab) – Während die B-Jugend des SSC Hagen Ahrensburg in der ersten Runde des Schleswig-Holsteinischen Pokalwettbewerbes daheim eine deutliche 0:5 (0:2)-Niederlage gegen den SV Tungendorf bezog, verlor die A-Jugend der SG Oldesloe daheim recht unglücklich 1:2 (0:1) gegen die SG Husum/Rödemis.

Im Wettbewerb vertreten sind noch die beiden Eichedeer A- und B-Jugendteams. Ihre Spiele beim TSV Pansdorf (A-Jugend) beziehungsweise bei Flensburg 08 (B-Jugend) werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

A-Jugend
SG Oldesloe – SG Husum/Rödemis 1:2 (0:1)

In diesem reinen Bezirksliga-Duell hatte der Gast aus Nordfriesland das bessere Ende für sich und entschied die Partie durch zwei gelungene Einzelaktionen in der 7. und 75. Minute. Die Gastgeber aus Oldesloe waren dagegen nur einmal erfolgreich. Fünf Minuten vor Spielende verwandelte Olcay Aykir einen Strafstoß für die SG zum 1:2-Endstand. Das Tor kam leider zu spät, um die Begegnung noch zu drehen. Die Platzherren waren in der Schlussphase zwar die eindeutig spielbestimmende Mannschaft, aber der Ball wollte trotz einiger guter Gelegenheiten einfach nicht ein zweites Mal ins gegnerische Tor. Sehr zum Ärger von Oldesloes Trainer Andreas Schewski. „Wenn es in die Verlängerung gegangen wäre, hätte wir den Platz sicherlich als Sieger verlassen“, mutmaßte er. Einen Vorwurf wollte er seinen Schützlingen dennoch nicht machen – im Gegenteil. „Mit der spielerischen Leistung meiner Mannschaft bin ich absolut zufrieden“, lobte Schewski. „Leider haben wir unsere Torchancen nicht genutzt.“

B-Jugend
SSC Hagen Ahrensburg – SV Tungendorf 0:5 (0:2)

Die Ahrensburger B-Jugend ging hoch motiviert in die Pokalpartie gegen den klassenhöheren Gast aus Neumünster. In der ersten Halbzeit hatte die Mannschaft von Trainer Andreas Goldau die größeren Spielanteile, ein Treffer wollte aber trotz einer Vielzahl an guten Gelegenheiten einfach nicht gelingen. Gleich zwei Mal hatte Daniel Scharf (18./19.) die Möglichkeit, ein Tor für seine Farben zu erzielen. Doch er scheiterte ebenso wie später seine Teamkollegen Lukas Kirschnick (35./36.) und Bojan Stäcker (42.). Die Gäste dagegen waren effizienter in ihrer Chancenauswertung und behielten am Ende mit 5:0 (2:0) die Oberhand. Obwohl der Sieg letztlich verdient war, fiel er doch um das eine oder andere Tor zu hoch aus. „Bis zum 0:3 waren wir gleichwertig“, sagte Goldau. Seiner Elf zollte er trotz der Niederlage gegen den Verbandsligisten ein großes Lob. „Ich bin sehr zufrieden damit, was die Jungs heute gezeigt haben.“ Am Ende habe leider nur die Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Tor sowie ein bisschen die körperliche Robustheit gefehlt. Für die kommenden Partien in der Kreisliga sieht Goldau seine Elf jedoch gut gerüstet.

1. November 2007, Stormarner Tageblatt

Bedankten sich bei den Spendern Claudia Häuber und Jörg Rombach: die Spieler Kay Christiansen, Torge Jensen und Hauke Geißler (von links) mit ihrem Trainer Holger Schröder (2. von links). Foto: Voss

Namen und Notizen

Husum / jv – Rechtzeitig vor dem mit Spannung erwarteten Verbandsliga-Derby beim TSV Hattstedt am Sonntag (14 Uhr) wurden die C-1-Fußballer der SG Rödemis/Husum vom Best Western Theodor-Storm-Hotel / Husumer Brauhaus neu eingekleidet. Die Mutter des Torhüters, Sabine Geißler, hatte auf der Neustadt vorgesprochen und war bei Hausherrin Claudia Häuber und Wirtschaftsdirektor Jörg Rombach sofort auf offene Ohren gestoßen. Mit einem Blumenstrauß bedankten sich eine Spieler-Abordnung und Trainer Holger Schröder für die spendable Zuwendung. Der Wert des neuen Outfits wurde mit über 1 000 Euro angegeben.

3. November 2007, Husumer Nachrichten

Die Husumer Schlickrutscher laufen als Profi-Eskorte in Dortmund auf

Dörte beim Frühstück vorbereiten

Liebe Freunde der Schlickrutscher und der Husumer SV,

auch auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Euch dafür bedanken, dass Ihr mit dazu beigetragen habt, uns diese unvergesslichen 40 Stunden zu ermöglichen.

Pünktlich um 4.00 Uhr morgens sind wir am 10. November 2007 mit dem Bus Richtung Süden gestartet; nach sieben Stunden, in denen wir dank zahlreicher Sponsoren nicht darben mussten, haben wir die "älteren" Herren zur Stadionbesichtigung am Signal Iduna Park rausgelassen, um dann selbst in der "Soccer World" das zu tun, was wir am liebsten machen: dem runden Leder nachzujagen.

In der Dortmunder Soccer World
Die Schlickrutscher beobachten interessiert das Warmmachen der Profis vor der gewaltigen Kulisse
Hand in Hand mit den Profis - wir werden es nie vergessen!
Nach ausgiebiger Stärkung und schon im Einlauf-Dress ging es schließlich auch für uns zum eigentlichen Ziel unserer Fahrt - dem Spielfeld des ehemaligen Westfalenstadions.Eine dreiviertel Stunde schauten wir den Profis beim Warmmachen zu und saugten die Stimmung von über 75.000 Zuschauern in uns auf.

Um 15.30 Uhr war es endlich soweit: Jeder mit einem Frankfurter Profi an der Hand ging es zum Mittelkreis, einmal winken nach Ost, drehen, winken nach West und dann nichts wie ab zur Eckfahne und weg. Das alles hat nur eine Minute gedauert, aber es hat sich gelohnt! Als nach unendlich vielen vergebenen Chancen Florian Kringe in der 81. Minute doch noch zum 1:1-Unentschieden traf, war die Stimmung auf ihrem Höhepunkt. 25.000 Fans in der Südtribüne, der berühmten "gelben Wand", brachten das ganze Stadion zum Beben - Gänsehaut pur!

Nach einer Nacht in der superkomfortablen Juniorenherberge "Kolpinghaus" konnten wir am Sonntag die Dortmunder Profis hautnah beim Training in Dortmund-Brackel erleben:

Der Brasilianer Tinga mit Lorenz
Thomas Doll, umrahmt von Marcel und Oliver
Hendrik mit der von Thomas Doll eroberten Mütze und Martin Amedick
Unser 1. Vorsitzender, Rolf von Bartikowski, übergibt mit unserem Kapitän, Eric Hamann, die Gastgeschenke an Roman Weidenfeller

· Dede

· Tinga

· der Torschütze Florian Kringe

· Roman Weidenfeller

· Ronny Teuber

· Markus Brzenska

· Marc-André Kruska

· Lars Ricken

· Ralf Zumdick

· Sebastian Kehl

· Giovanni Federico

· Martin Amedick und

· sogar Thomas Doll

nahmen sich Zeit für Autogramme, gemeinsame Fotos und hin und wieder auch für ein paar Tipps.

Hier haben wir dann auch unsere Gastgeschenke übergeben: In Anspielung auf unsere Bewerbung hatte Dorothee Klose-Lehmann uns Schlickrutscher dekorativ in eine "Flaschenpost" gesteckt; und im Namen der Husumer SV hat unser 1. Vorsitzender, Rolf von Bartikowski, einen prall gefüllten Korb mit nordfriesischen Fisch-Spezialiäten von Dieter "Schorsch" Schleger sowie mit der eigens hierfür kreierten Schlickrutscher-Wurst vom Husumer Stadtschlachter Claußen überreicht. Dies hat immerhin so viel Eindruck hinterlassen, dass einige Profis, die sich eigentlich schon verabschieden wollten, doch noch etwas länger blieben.

Für alle von uns waren es die aufregendsten und tollsten Stunden unserer bisherigen Fußball-"Karriere".

 

PS: Weitere Bilder gibt es hier.
weitere Fotos gibt es hier:
10./11. November 2007, Björn Fleige (Trainer) · Eric Hamann (Kapitän)

Mit Pröll und Takahara aufs Spielfeld

Nachwuchs-Kicker der Husumer SV liefen mit den Bundesliga-Stars auf

Gleich geht's los: Die E 1 der Husumer SV kann ihren Auftritt in Dortmund kaum erwarten. Foto: Peters

Husum / lap –   „Drehen . . . winken . . . drehen . . . und runter.“ Christoph Spychers Ansage war kurz und knackig – da konnte der kleine Klein gar nichts falsch machen. Rickmer Lorenz, zehnjähriger E-Jugend-Kicker der Husumer Sportvereinigung, durfte am Wochenende mit seinen Mannschaftskameraden im Dortmunder Signal-Iduna-Park auflaufen – an der Hand der Eintracht-Stars. Den Auftritt beim Bundesligaspiel der Borussia gegen Frankfurt vor 75 300 Fußball-Fans hatte sich das Team von Trainer Björn Fleige übers Internet verdient – die ganze Region half mit, um bei einem Voting 33 745 Stimmen auf die „Schlickrutscher“ zu vereinigen.

Die zwölf Kids waren furchtbar aufgeregt, die mitgereisten Eltern nicht minder. Für den Fußballnachwuchs aus der Storm-Stadt war es ein fantastisches Erlebnis – in folgender Aufstellung (Husumer SV/Eintracht Frankfurt): Oliver Lehmann / Markus Pröll, Sascha Feller / Sotirios Kyrgiakos, Eric Hamann / Ioannis Amanatidis, Rickmer Lorenz Klein / Christoph Spycher, Jan Erik Matthiesen / Benjamin Köhler, Hendrik Fleige / Christoph Preuß, Paul Kropp / Patrick Ochs, Jan Hendrik Pasenau / Michael Thurk, Leon Walden / Aaron Galindo, Kjell Preuss / Sotirios Kyrgiakos, Marcel Kraas / Chris sowie Jaspar Voigt / Naohiro Takahara.

Das Auflaufen im ehemaligen Westfalenstadion, der größten Arena Deutschlands, war nicht der einzige Höhepunkt der Reise: Am Sonntag statteten die „Wilden Kerle“ von der Nordsee dem Trainingsgelände des BVB einen Besuch ab. Die Husumer brachten Gastgeschenke mit und bekamen von den Profis Autogramme – und die Mütze von Trainer Thomas Doll.  

13. November 2007, sh:z-NordfrieslandSport

„Schlickrutscher“ reichten Eintracht die Hand

Galindo gesagt, das war Doll. Erst liefen die E-Jugend-Fußballer der Husumer Sportvereinigung mit dem mexikanischen Verteidiger von Eintracht Frankfurt ins Dortmunder Bundesliga-Stadion ein, tags darauf luchsten sie dem Trainer der Borussia beim Auslaufen die Mütze ab. Für die "Schlickrutscher" und ihren Anhang bleibt der Ausflug in den Ruhrpott ein unvergessliches Erlebnis.

Der große Moment: Die Nachwucks-Kicker aus der Storm-Stadt laufen mit den Spielern von Eintracht Frankfurt ein. Foto: Lars Peters

Husum/Dortmund / lap –  Anja Preuss und ihr Sprössling haben frühmorgens zwischen Hamburg und Bremen einen Traum: Der Filius schnappt sich Stunden später die Hand von Preuß und erobert gemeinsam mit seinem Namensvetter das satte Grün des ehemaligen Westfalenstadions in Dortmund – und 80 700 Zuschauer jubeln den beiden zu. Klein-Kjell stürmt für die E-Jugend-Fußballer der Husumer Sportvereinigung (HSV), der große Christoph verteidigt in der Bundesliga für Eintracht Frankfurt. „Schlickrutscher“ trifft Profi-Kicker. Aus Preuß wird der Grieche Sotirios Kyrgiakos (siehe auch Sportteil), und der Signal-Iduna-Park ist schließlich nicht ganz ausverkauft. Doch auch der hessische „Koloss von Rhodos“ mit seinem Zopf und 75 300 lärmende Fans flößen den Husumer Jungs ordentlich Respekt ein.

Foto gefällig? Auch Dortmunds Nationalspieler Sebastian Kehl erfüllte den Husumern jeden Wunsch. Rechts "Katze" Zumdick.

Einmal an der Hand von Stars zwischen Fernsehkameras und Wichtigtuern mit Ordner-Leibchen in ein riesiges Stadion rennen, das bleibt nur wenigen Kindern vergönnt. Das quirlige Dutzend von Trainer Björn Fleige hat es geschafft – dank einer konzertierten Abstimmung im Internet (wir berichteten). Nach dem grandiosen Triumph über zwei andere Bewerber wuchs das Organisationsteam um die Spieler-Eltern Heike Klein und Peter Wellmann noch einmal über sich hinaus. HSV-Chef Rolf von Bartikowski und sein Vorstands-Kollege Dieter Schleger, die den Trip nach Dortmund unter anderem zu einer Führung durch die größte deutsche Fußball-Arena nutzten, zogen den nicht vorhandenen Hut: „Ohne solch außergewöhnliches Engagement der Eltern wäre so etwas gar nicht möglich – Vereinsleben, wie es besser nicht geht.“

Die Vorfreude der Einlauf-Truppe stieg mit jedem der über 500 Kilometer, den Bernd Tychsen auf seinem Fahrersitz abriss. In dem Reisebus der Niebüller Verkehrsbetriebe saßen auch Sabine Tautorus und Dieter Schneekloth, die durch ihre Husumer Signal-Iduna-Agentur die ganze Mission erst ins Rollen gebracht hatten. Die beiden griffen helfend ein, wo sie konnten, und interviewten die Kinder für den eigenen Internet-Auftritt. Schneekloth räumte ein, trotz seiner 57 Jahre „so ein Gänsehaut-Feeling“ nie zuvor erlebt zu haben.

Bei so viel Aufregung tut jede Abwechslung gut: Man stelle die „Schlickrutscher“ auf einen Bolzplatz, werfe einen Ball drauf, und alles ist gut – so lange sie wild sind. Austoben auf dem Kunstrasen der „Soccer World“ ist angesagt. Bis Simone Molitor kommt, eine Hostess der Firma Wölfer Event Engineering. Für ihre Agentur aus Bönen betreut die 39-jährige seit anderthalb Jahren Einlauf-Kids wie die aus Husum. Der Nachwuchs frisst ihr buchstäblich aus der Hand. Kein Wunder, schließlich gibt es Pommes, Chicken und Pizza. Die Jungs von der Nordseeküste ordnet die Blondine schnell ein: „Die sind total nett und niedlich.“

Das sieht manch ein Elternteil punktuell allerdings ganz anders. In der Umkleidekabine, in der erstmals das Procedere für den großen Moment besprochen wird, zicken die ersten „kleinen Stars“ schon rum. Keeper Oliver zum Beispiel will mit mehr als einem Pullover auf keinen Fall ins Fernsehen. Braucht er auch nicht: Der Kameramann des Live-Senders Premiere schwenkt später, um 15.30 Uhr, lieber gleich von den Auswechsel-Bänken zum Anstoßpunkt um. Im altehrwürdigen Stadion Rote Erde, das unmittelbar neben dem Signal-Iduna-Park steht, werden die zuvor durch den Sondereingang geschleusten „Schlickrutscher“ vom BVB-Offiziellen Andreas Kemper eingeschworen: „Seid nicht enttäuscht, wenn ihr keine Autogramme bekommt – die Spieler sind vor dem Anpfiff sehr konzentriert.“

Kein Problem, schließlich gibt es noch genug Unterschriften am nächsten Vormittag, beim Auslaufen der Profis auf dem Trainingsgelände der Borussia in Dortmund-Brakel. Doch es sind längst nicht alle Profis da. Die Brasilianer Tinga und Dede sind nett und lachen mit den kleinen Fans. Auch Florian Kringe, Marc-André Kruska und Markus Kruska erfüllen bereitwillig alle Wünsche. Nur Lars Ricken gibt sich genervt – Allüren eines Ausgemusterten, der scheinbar nichts begriffen hat. Wie es anders gehen kann, zeigen Martin Amedick und Giovanni Federico, zurzeit auch nicht gerade Stammspieler. Die Co-Trainer Ronny Teuber und Ralf Zumdick lassen ihren Charme spielen. „Und wer fotografiert uns?“, fragt die einstige „Katze“ im Tor des VfL Bochum und macht dabei die knipsende Mutter schon mal zur Schwester.

Borussen-Keeper Roman Weidenfeller bedankt sich mit freundlichen Worten bei von Bartikowski für die Gastgeschenke: Fisch-Spezialitäten, „Schlickrutscher“-Wurst und ein Buddelschiff mit dem Mannschaftsfoto der E 1. Und dann kommt auch noch Thomas Doll – der Trainer, der einen ganz besonders glücklich macht: Schnackt ihm der Spielführer doch glatt die Original-Mütze mit den Initialen „TD“ ab. Guckst du, Hendrik Fleige: Frechheit siegt. Eben wie auf dem Fussballplatz.

13. November 2007, Husumer Nachrichten
leer

Nov 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Halbzeit-Bilanz: Vier Teams hoffen noch

118 von 240 Spielen in der Bezirksoberliga sind absolviert – Zeit, eine Halbzeit-Bilanz zu ziehen. Wie bewerten die fünf Mannschaften aus Nordfriesland den bisherigen Verlauf der Saison, was haben sie noch für Ziele? Wir haben nachgefragt.

Überraschungs-Team: Der TSV Rantrum feierte in 15 Spielen schon neun Siege und ist Tabellenfünfter. Foto: Staudt

Husum (noh/pu/usc) – SV Frisia 03 (31 Pkt./3.) Gut ein halbes Jahr hatte Bodo Schmidt Zeit, seine neue Mannschaft kennen zu lernen, ihre Schwächen und Stärken genau unter die Lupe zu nehmen. Und die Zeit hat der Trainer des SV Frisia 03 genutzt. „Wir hatten einen richtig guten Start, dann aber über vier Spiele einen kleinen Hänger. Wir arbeiten an der Konstanz. Zuletzt haben wir wieder sehr gut gespielt. Jetzt stehen wir gut da – in Lauerposition“, sagt Schmidt.

Mit seiner Meisterschaftsprognose lag und liegt der Frisia-Coach genau richtig. Schleswig 06 hatte er ganz vorne erwartet und Angeln als Geheimfavoriten auf dem Plan gehabt. Und auch sein eigenes Team hatte Bodo Schmidt gut eingeschätzt. „Wichtig wird ein guter Start nach der Winterpause – für jeden. Wir können jeden schlagen, müssen aber auch mit dem zweiten Gesicht der Mannschaft umgehen lernen“, sieht Schmidt genau darin die Hauptarbeit in den nächsten Wochen und Monaten.

In der Liga ist ihm vor allem der abgeklärte Sturm des TSV Rantrum am meisten aufgefallen. „Das hat mir schon imponiert, wie sie aus ihren Möglichkeiten das Beste rausgeholt haben mit den beiden Spitzen“.

Aus der eigenen Mannschaft sind Marek Hansen und Björn Petersen immer für starke Spiele und Tore gut. Der Coach freut sich besonders über die Entwicklung von Björn Klang und Lars Käning.

TSV Rantrum (28/5.) Besser hätte es für den TSV Rantrum kaum laufen können. Mit 28 Punkten steht das Team vom Lagedeich nach der Hälfte der Saison auf dem fünften Tabellenplatz. „Ich bin hochzufrieden und hoffe noch auf weitere Punkte bis Weihnachten“, sagt Trainer Volker Schallhorn – die 40 Punkte sollen möglichst schnell eingefahren werden.

14 Spieler im Kader, ein Altersdurchschnitt, der gut jenseits der 30 liegt – vor der Saison hat wohl keiner mit dem TSV Rantrum gerechnet. Doch nach zwei Auftaktniederlagen hat sich Schallhorn-Elf gefunden und seitdem tolle Spiele abgeliefert. Besonders auswärts konnten die „Oldies“ wiederholt auftrumpfen und gleich sechs Mal gewinnen. Als „phänomenal“, bezeichnet Schallhorn dabei besonders die Leistungen seiner ältesten Spieler Kay Steingrüber (40) und Marco Levsen (39). Die größte Überraschung ist indes der erst 17-Jährige Kim Lorenzen, der bereits seit Wochen überdurchschnittliche Leistungen bietet.

Das größte Plus der Rantrumer ist die mannschaftliche Geschlossenheit und das starke Defensivverhalten. „Gegen uns spielt keiner gerne“, freut sich Schallhorn, der damit rechnet, dass er in der Winterpause noch zwei oder drei Neuzugänge vermelden kann. Als Meisterschaftsfavoriten sieht Schallhorn Schleswig 06, deren Offensive ihn am meisten überzeugt hat.

MTV Leck (25/6.) Für Malte Köster hat sich nichts an den Zielen geändert. „Wir sind mit 25 Punkten im Soll, aber spielerisch haben wir zuletzt nicht mehr das gezeigt, was wir können“, so der MTV-Trainer. In der Rückserie möchte er mit seinem jungen Team so schnell wie möglich die Punktzahl 40 erreichen. „Dann sollten wir sicher in der Verbandsliga sein“, ist er überzeugt.

Auch bei der Favoritenfrage bleibt Köster auf Kurs. „Schleswig 06 spielt in der Spitzengruppe am konstantesten. Aber natürlich muss man Angeln und Frisia 03 weiter auf dem Zettel haben“, sagt er.

Die Frage nach dem auffälligsten Bezirksoberliga-Spieler kann er nicht auf Anhieb beantworten. „Marek Hansen und Björn Petersen sind sehr gute Leute. Mir sind einige gute junge Spieler bei Flensburg 08 II aufgefallen, die technisch sehr weit, aber noch nicht ganz im Herrenbereich angekommen sind“, hat der Lecker Coach beobachtet.

Zu den Talenten zählt auch sein eigener Stürmer Salam Halawani, der bis zu seiner Verletzung mit Leichtfüßigkeit und Toren glänzte. „Salam muss nach seiner Verletzung erst wieder zu seiner Form finden. Immerhin ist es eine neue Klasse. Aber man sieht, dass es für ihn Zeit war, die Kreisliga zu verlassen.“

Sylt/Norddörfer (11/13.) Drei Punkte fehlen zum anvisierten Platz zwölf. Ganze zwei Siege hat der Aufsteiger bislang eingefahren – und die gelangen auf des Gegners Platz (in Rantrum und Satrup). Dabei hatte Trainer Klaus Stückmark eigentlich auf die Heimstärke seines Teams gebaut. Erfreulich immerhin ist der Zuschauerzuspruch, im Schnitt kommen 100 Fans. „Das zeigt, dass die Sylter Bezirksoberliga-Fußball sehen wollen“, sagt Stückmark.

Fast alle seiner Spieler mussten den Sprung über zwei Klassen verkraften. „Wir wussten, dass es schwer wird“, so Stückmark, der das Fehlen eines Spielmachers und eines Torjägers beklagt. Akteure wie Björn Petersen (Frisia) oder Mohammed El-Sayed (Stern Flensburg), die auch mal ein Spiel allein entscheiden können, sucht man im Team der Insulaner vergebens.

Wenn die Mannschaft in Rückstand gerät, geht oftmals die Ordnung komplett verloren. Bei DGF Flensburg zum Beispiel führte die SG zwischenzeitlich 2:1 und hatte das Spiel eigentlich im Griff. Doch nach dem Ausgleich fiel das Team auseinander, kassierte drei Tore innerhalb von fünf Minuten – ganz klar eine Folge der fehlenden Erfahrung.

Doch der Rückstand ist nicht uneinholbar. Angetan ist Stückmark von den aus der A-Jugend gekommenen Fabian und Julian Johannsen. „Die haben einen großen Sprung gemacht“, lobt der Trainer. Sein Meistertipp ist Schleswig 06. Begründung: „Nicht so gute Einzelspieler wie Frisia, aber mannschaftlich geschlossener.“

Husumer SV II (6/16.) Absolut katastrophal verlief die Hinrunde für die Reserve der Husumer SV. Nach 15 Spielen belegen die Stormstädter den letzten Tabellenplatz. Trainer Hauke Hartmann, der sich selbst als Realist bezeichnet, plant daher auch bereits für die Kreisliga. „Ich glaube nicht, dass wir die Kurve noch kriegen“, sagt Hartmann.

Die Ursachen für das unerwartet schwache Abschneiden sind vielfältig. Neben einer dauerhaft langen Verletztenliste wirkt sich auch die Misere der Liga auf die zweite Mannschaft aus. Am schwersten wiegt aber, dass dem Team ein echter „Knipser“ fehlt. Gerade einmal zehn Treffer gelangen den Stormstädtern bisher.

Hauke Hartmann beklagt auch, dass viele Neuzugänge bisher aus verschiedenen Gründen noch gar nicht in Erscheinung getreten sind und viele seiner Spieler einfach nicht trainieren können. Der Gang in die Kreisliga scheint beschlossene Sache, „aber man werde sich anständig verabschieden und noch versuchen, den einen oder anderen zu ärgern“, verspricht Hartmann. Große Fortschritte attestiert er dem aus der A-Jugend gekommenen Erik Schröder: „Das kann einer werden.“

Von seinem Meistertipp – SV Frisia 03 – ist Hartmann auch weiterhin überzeugt.

23. November 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Nov 2007

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Diesmal "nur" ein Titel für die Serienmeisterin

Tischtennis-Kreismeisterschaft der Senioren in Breklum: Ingelore Bohnert in zwei Finals unterlegen

Parade der Kreismeister: Von links Jörg Nickel, Ingelore Bohnert, Hans-Dieter Behrens, Hans-Werner Knutzen, Erna Petersen und Dr. Ulf Buksch. Foto: Jebsen

Breklum (je) – Die Tischtennis-Kreismeisterschaft der Senioren in der Breklumer Sporthalle fand einen guten Zuspruch, so dass Sportwart Markus Nissen rundum zufrieden war. In der Seniorenklasse I setzten sich Ingelore Bohnert (Germania Breklum) und Jörg Nickel (TuS Tating) durch.

Ingelore Bohnert bezwang in der Entscheidung um die Meisterschaft ihre Vereinskameradin Claudia Nothbaar in drei Sätzen jeweils 11:5. Auch die beiden anderen Spiele der Endrunde gingen klar 3:0 an sie. Claudia Nothbaar sicherte sich Platz zwei mit dem 11:7, 11:5, 11:4 Sieg über Friedel Friedrichsen-Clausen (ebenfalls Breklum).

In der Altersklasse I der Herren schaltete Hauke Bohnert (Germania Brekum) im Halbfinale Jan Hauke Jensen vom TSV Langenhorn überraschend deutlich 11:9, 11:5 und 11:4 aus. Jörg Nickel hatte Probleme mit dem schnellen und harten Topspinspiel von Markus Nissen (TSV Mildstedt), lag nach Sätzen schon 1:2 zurück, steigerte sich dann aber und siegte in der Entscheidung mit 11:4.
Auch im Endspiel verlor Nickel Satz eins (7:11). Durchgang zwei war hart umkämpft und ging schließlich 16:14 an den Tatinger, der in der Folgezeit keine Mühe mehr hatte (11:3, 11:4).

Im gemischten Doppel bezwangen Claudia Nothbaar und Jan Hauke Jensen das eingespielte Duo Ingelore und Hauke Bohnert.

Ergebnisse:

Seniorinnen AK I: Ingelore Bohnert, 2.Claudia Nothbaar, 3. Friedel Friedrichsen-Clausen (alle Germania Breklum), 4. Lisa Lenz (TSV Stedesand).

Senioren AK I: Finale: Jörg Nickel (TuS Tating) – Hauke Bohnert (Germania Breklum) 7:11, 16:14, 11:3, 11:4. 3. Jan Hauke Jensen (TSV Langenhorn) und Markus Nissen (TSV Mildstedt).

Doppel: Finale: Jörg Nickel/Jan Hauke Jensen (TuS Tating/TSV Langenhorn) – Thomas Witt/Heino Petersen (TTV Koldenbüttel/TSV Mildstedt) 11:6, 15:13, 11:8. 3. Markus Nissen/Stefan Schmiedel (TSV Mildstedt/TTSG Schwabstedt/Oldersbek) und Hauke Bohnert/Jörgen Hansen-Hohenschurz (Germania Breklum).

Gemischtes Doppel: Finale: Claudia Nothbaar/Jan Hauke Jensen (Germania Breklum/TSV Langenhorn) – Ingelore Bohnert/Hauke Bohnert (Germania Breklum) 7:11, 13:11, 11:7, 8:11, 11:9. 3. Anneliese Jessen/Frank Hunecke (SV Frisia 03/Germania Breklum) und Elke Christiansen/Volker Leifke (SV Enge-Sande).

Seniorinnen AK II: Finale: Erna Petersen (TSV Stedesand) - Elke Christiansen (SV Enge-Sande) 11:9, 11:6, 11:9. 3. Sabine Jacob (SV Enge-Sande), 4. Anneliese Jessen (SV Frisia 03).

Doppel AK I, II: Finale: Claudia Nothbaar/Friedel Friedrichsen-ClausenIngelore Bohnert/Marita Möller (alle Germania Breklum) 11:6, 11:7, 11:5. 3. Anneliese Jessen/Friedel Eggers (SV Frisia 03) und Lisa Lenz/Erna Petersen (TSV Stedesand).

Senioren AK II: Finale: Hans-Dieter Behrens (TSV Langenhorn) – Peter Möller (TSV Drelsdorf/A/B) 11:9, 10:12, 11:8, 7:11, 11:7. 3. Hauke Boysen (TSV Garding) und Jörgen Hansen-Hohenschurz (Germania Breklum).

Senioren AK III: Finale: Hans-Werner Knutzen (TSV Garding) – Volker Leifke (SV Enge-Sande) 11:8, 11:8, 5:11, 11:6. 3. Georg Lenz (TSV Stedesand), 4. Arno Jacob (SV Enge-Sande).

Senioren AK IV/V: 1. Dr. Ulf Buksch (TuS Tating), 2. Oskar Stange, 3. Johannes Skowronnek (beide SZ Ohrstedt), 4. Winfried Pfalzgraf (Husumer SV).

Doppel AK II. II, IV: Finale: Hauke Boysen/Hans-Werner Knutzen (TSV Garding) – Georg Lenz/Hans-Dieter Behrens (TSV Stedesand/TSV Langenhorn) 8:11, 11:8, 9:11, 11:8, 11:9. 3. Volker Leifke/Arno Jacob (SV Enge-Sande) und Horst Westerwieck/Winfried Pfalzgraf (SV Enge-Sande/Husumer SV.

 
20. November 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Dank Femke Thomsen bleiben zwei Titel in NF

Tischtennis-Bezirksmeisterschaft der Jugend und Junioren in Keitum: Zahlreiche zweite und dritte Plätze

Femke Thomsen vom TSV Mildstedt war sowohl im Einzel als auch im Doppel erfolgreich. Foto: je

Keitum (je) – Nur zwei Titel holten Nordfrieslands Talente bei den Tischtennis-Bezirksmeisterschaft der Jugend und Junioren in Keitum. Femke Thomsen (TSV Mildstedt) war bei den Schülerinnen sowohl im Einzel als auch im Doppel mit ihrer Vereinskameradin Anika Lorenzen erfolgreich.
Nachdem Femke Thomsen im Halbfinale Sonja Otter (TTG Sylt-Ost) 3:0 ausgeschaltet hatte, setzte sie sich im Endspiel gegen Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp) 11:9, 12:10 und 11:8 durch. Im Doppel bezwangen Thomsen und Lorenzen Julia Grambow/Lena Ketelsen (TTG Eggebek/Tarp) 13:11, 9:11, 5:11, 11:5 und 11:8.

Bei den Schülern schied Matthy Petersen (TSV Mildstedt) im Halbfinale gegen den späteren Meister Rene Krüger (TTC Ramsharde) aus. Im Doppel wurde er Dritter an der Seite von Lasse Hansen (SV Frisia 03) auf den dritten Platz. Im Schüler-Mixed scheiterten Femke Thomsen und Matthy Petersen im Finale 8:11, 8:11, 11:7, 11:4 und 9:11 an Julia Grambow/Marco Obenaus (TSB Flensburg/TTC Ramsharde). Im Halbfinale der Mädchen schied Tina Petersen (TSV Mildstedt) gegen die spätere Siegerin Levke Just (TSB Flensburg) aus.

Im Doppel erreichten Gönke Hansen/Tina Petersen (TSV Mildstedt) das Finale und mussten sich hier Jasmin Buchholz/Levke Just (TSB Flensburg) 4:11, 11:8, 3:11 und 7:11 geschlagen geben.
Malte Jess (TSV Mildstedt) verlor das Jungen-Finale gegen Jan Henrik Stahr (TSV Süderbrarup) 9:11, 4:11 und 10:12. Im Doppel scheiterten Jess und Lutz Hansen (TTC Högel) im Endspiel knapp 11:7, 7:11, 9:11 und 12:14 an Arne Müller/Dennis Krüger (TTC Ramsharde). Im Jugend-Mixed verloren Tina Petersen/Malte Jess den Entscheidungssatz des Halbfinales 7:11 gegen Levke Just/Dennis Krüger (TSB Flensburg/Ramsharde).

Bei den Junioren war für die Nordfriesen im Halbfinale Endstation – in beiden Spielen ging's knapp zu. Julian Brunswieck (TSV Langenhorn) unterlag dem späteren Meister Daniel Bittka (TTC Ramsharde) ebenso in fünf Sätzen wie Carsten Pauls (TSV Mildstedt) dem Süderbraruper Kim Harder.

Im Doppel holten sich Ersin Akay/Daniel Bitka (TTC Ramsharde) den Titel mit 11:9 im Entscheidungssatz gegen Kim Harder/Carsten Pauls (TSV Süderbrarup/TSV Mildstedt).

Ergebnisse:

Schülerinnen-Einzel: 1. Femke Thomsen (TSV Mildstedt), 2. Shawna Wahren (TTG Eggebek/Tarp), 3. Sonja Otter (TTG Sylt-Ost) und Julia Grambow (TSB Flensburg).
Doppel: 1. Femke Thomsen/Anika Lorenzen (TSV Mildstedt), 2. Julia Grambow/Lena Ketelsen (TTG Eggebek/Tarp), 3. Lena Sobotta/Anna Lena Huntgeburth (TSV Süderbrarup/TTG Eggebek/Tarp und Shawna Wahren/NicolaNielsen (TTG Eggebe-Tarp/TSV Hürup).

Schüler-Einzel: Rene KrügerMarco Obenaus (beide TTC Ramsharde) 8:11, 11:2, 3:11, 17:15, 12:10, 3. Matthy Petersen (TSV Mildstedt) und Philipp Bunsen (TSV Süderbrarup.)

Doppel: Rene Krüger/Marco Obenaus (TTC Ramsharde) – Thore Stamp/Philipp Bunsen (TSV Süderbrarup) 14:12, 11:8, 11:9, 3. Matthy Petersen/Lasse Hansen (TSV Mildstedt/SV Frisia 03) und Eric Bremer/Kristian Meier (TSV Kappeln).
Schüler-Mixed: Julia Grambow/Marco Obenaus (TSB Flensburg/TTC Ramsharde) – Femke Thomsen/Matthy Petersen (TSV Mildstedt) 11:8, 11:8, 7:11, 4:11, 11:9, 3. Nicola Nielsen/Kristian Meier TTG (Eggebek/Tarp/TSV Kappeln) und Lena Ketelsen/Eric Bremer (TTG Eggebek/Tarp/ TSV Kappeln).

Mädchen-Einzel: Levke Just (TSB Flensburg) – Minicent Brown (TTC Ramsharde) 11:7, 11:3, 14:12, 3. Tina Petersen (TSV Mildstedt) und Laura Faltin (TSV Süderbrarup).

Doppel: 1. Jasmin Buchholz/Levke Just (TSB Flensburg) – Gönke Hansen/Tina Petersen (TSV Mildstedt) 11:4, 8:11, 11:3, 11:7, 3. Lisa Lorenzen/Minicent Brown (TTC Ramsharde) und Frederike von Geisau/Vanessa Schümann (TSB Flensburg/TSV Mildstedt)

Jungen-Einzel: 1. Jan Henrik Stahr (TSV Süderbrarup), 2. Malte Jess (TSV Mildstedt), 3. Christopher Böttcher (TTC Ramsharde) und Palmas Brown (TTC Ramsharde)

Doppel: 1. Arne Müller/Dennis Krüger (TTC Ramsharde), 2. Malte Jess/Lutz Hansen (TSV Mildstedt/TTC Högel), 3. Christopher Böttcher/Palmas Brown (TTC Ramsharde) und David Wirkus/Nick Harring (Husumer SV/SZ Ohrstedt)

Jugend-Mixed: Levke Just/Dennis Krüger (TSB Flensburg/TTC Ramsharde) - Minicent Brown/Arne Müller (TTC Ramsharde) 11:5, 8:11, 11:5, 12:10, 3. Tina Petersen/Malte Jess (TSV Mildstedt) und Laura Faltin/Jan Henrik Stahr (TSV Süderbrarup)
Junioren-Einzel: Daniel Bitka (TTC Ramsharde) - Kim Harder (TSV Süderbrarup) 12:10, 7:11, 11:5, 11:5, 3. Julian Brunswieck (TSV Langenhorn) und Carsten Pauls (TSV Mildstedt)

Doppel: Ersin Akay/Daniel Bitka (TTC Ramsharde) - Kim Harder/Carsten Pauls (TSV Süderbrarup/TSV Mildstedt) 11:7, 5:11, 11:5, 5:11, 11:9, 3. Julian Brunswiek/Sebastian Jensen (TSV Langenlhorn/SV Adelby) und Torben Schultz/Timo Wottka (TTV Koldenbüttel)

 
22. November 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Dez 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Hallenturniere der Husumer SV

Husum (sh:z) – Zum ersten Dezember-Wochenende eröffnet die Husumer SV ihre Hallensaison. Heute und morgen stehen insgesamt fünf Fußball-Turniere für die jüngsten Altersklassen auf dem Programm. Den Anfang macht heute ab 9.45 Uhr in Hattstedt die F 2-Jugend. Ab 14.15 Uhr spielt heute an gleicher Stelle auch die F 1. Am Sonntag ab 9.30 Uhr kämpfen in Hattstedt die Teams der F 4 um den Turniersieg, und ab 14 Uhr folgt die F 3. In der Julius-Leber-Kaserne spielt ab 11 Uhr die E 2 ihren Sieger aus.

6. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Brunner

Ballgeflüster

Brunner kehrt zurück

Husum / hn –  Vom 24. bis zum 26. August 2008 richten die Husumer SV und Intersport CJ Schmidt im Friesenstadion wieder ein Fußball-Camp für Nachwuchskicker im Alter zwischen sechs und 14 Jahren aus.

Camp-Leiter und Cheftrainer ist erneut Ex-Profi Hans-Jürgen Brunner. Der heute 42-Jährige bestritt 229 Erst- und Zweitligaspiele, kickte unter anderem mit Stefan Reuter und Andreas Köpke für den 1.FC Nürnberg.

Informationen zur Anmeldung zum Fußballcamp gibt’s bei der Husumer SV (Rolf von Bartikowski, Telefon 0 48 41/6 49 39), bei Intersport CJ Schmidt in Husum (0 48 41/8 801 41) oder im Internet unter: www.fussballcamps.de

6. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Sport in Kürze

Hallenturnier des TSV St. Peter-Ording

St. Peter-Ording (sh:z) – Die 1. F-Jugend des TSV St. Peter-Ording richtet am Sonntag von 13 Uhr an in der Utholmhalle ein Hallenturnier aus. Acht Mannschaften sind am Start, gegen 17 Uhr soll das Endspiel beginnen.
Die Teams: TSV St. Peter-Ording, BW Friedrichstadt, TSV Garding, Doppeleiche Viöl, TSV Büsum, TSV Oldenswort, Husumer SV, TSV Rantrum.

8. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Fußball-Fahrplan

Landes-Pokal

Pokal, Junioren: Als einziges Team aus Nordfriesland sind die A-Junioren der SG Husum/Rödemis noch im Wettbewerb um den Lotto-Cup vertreten. Das Team von Coach Gerd Wolter (Fünfter der Bezirksliga Nord) gastiert am Sonnabend (14 Uhr) bei der SG Trave 06 Segeberg, Spitzenreiter im Bezirk Süd.

14. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Jugend-Fußball

SG Husum/Rödemis: Aus im Landes-Pokal

Bad Segeberg (sh:z) – Der Traum vom "Final Four" im Lotto-Cup auf Landesebene ist für die Fußball-A-Junioren der SG Husum/Rödemis beendet. In der zweiten Runde unterlag das Bezirksliga-Team von Trainer Gerd Wolter beim Tabellenführer der Bezirksliga Süd, SG Trave 06 Segeberg, mit 1:5 (1:1). Die Gäste, nach etlichen Spielausfällen weitgehend ohne Match-Praxis, mussten auf ungewohntem Kunstrasen antreten. "Mit der ersten Halbzeit bin ich zufrieden", so Wolter, dessen Team den frühen 0:1-Rückstand (4. Minute) ausglich: Sebastian Kiesbye traf auf Pass von Lutz Gröchtemeier (18.). Bis zur 72. Minute war die Partie offen, dann sorgte ein Doppelschlag für die Entscheidung.

20. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport

Vorsitzender Rolf von Bartikowski überreicht ein blumiges Dankeschön an Markant-Marktleiter Stefan Jacobs. Foto: Voss

Namen und Notizen

Husum / jv – Alle 21 aktiven Fußballspieler der F 3- und F 4-Jugend der Husumer Sportvereinigung (HSV) sowie deren Trainer und Betreuer konnten sich dank einer Initiative von Markant-Marktleiter Stefan Jacobs über hochwertige neue Trainingsanzüge freuen. Eine große Tombola mit vielen Preisen im Supermarkt hatte es möglich gemacht. Den Verkauf der Lose übernahm die HSV-Jugend selbst. Ein lohnender Einsatz, für den am Ende die neuen Trainingsanzüge gab. HSV-Vorsitzender Rolf von Bartikowski bedankte sich persönlich bei Stefan Jacobs für die Anschaffung im Wert von über 1 000 Euro.

27. Dezember 2007, Husumer Nachrichten
leer

Dez 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Wenn jetzt im Fußball Saisonschluss wäre / Momentaufnahme: Die Auf- und Absteiger

Nach dieser Fußball-Saison wird alles anders. Die Spielklassenreform zur Spielzeit 2008/09 führt zu großen Veränderungen. Schon jetzt wird gerechnet: Welcher Platz reicht? Durch die Einführung der eingleisigen dritten Profiliga sowie die Abschaffung der Oberliga Nord und der Bezirksligen sind die Auf- und Abstiegsmodalitäten komplizierter als sonst. Wir zeigen, welcher Verein in welcher Liga spielen würde, wenn die Saison jetzt zur Halbzeit zu Ende wäre.

Bald Verbandsligist? Der TSV Rantrum mit Thomas Grabowski.
Gute Chancen haben auch Salam Halawani und der MTV Leck.
Kann der ETSV Weiche am Ende dieser Saison wieder groß feiern? Foto: Dewanger
Kann Schleswig 06 auch am Ende der Saison jubeln? Sascha Möller, Oliver Hinrichs, Marco Pieper und Anthon Merz (von links) üben schon mal. Foto: Staudt

Flensburg (Jochen Hebbeln) – Die Auf- und Absteiger in den höheren Klassen tangieren den Fußball in Schleswig-Holstein nur am Rande. Läuft alles nach Plan, werden der VfB Lübeck (auch als Regionalliga-Letzter) und Holstein Kiel (Voraussetzung Platz 1 bis 5 in der Oberliga) die einzigen Vereine sein, die überregional kicken. Beide Clubs gehören dann der neuen Regionalliga an, die unterhalb der 3. Profiliga nur noch viertklassig ist.

Am Ende dieser Spielzeit erhält auch noch der Landesmeister die Chance, mit den Titelträgern aus Hamburg, Bremen und Niedersachsen sowie dem Oberliga-Sechsten eine Relegation zur Regionalliga zu spielen. Es ist jedoch zweifelhaft, ob überhaupt eine Mannschaft antritt. Die Spitzenteams TSV Kropp und FT Eider Büdelsdorf haben schon im Vorjahr für die Oberliga abgewinkt, der VfR Neumünster steht kurz vor der Insolvenz. Und Holstein II darf nicht teilnehmen, weil die Kieler Erste bereits den Platz blockiert. Wollen oder können die nächstplatzierten Vereine? Auf Rang fünf bis sieben folgen in der Verbandsliga der Itzehoer SV, Heider SV und Flensburg 08. Erstens wird es sportlich nicht reichen, zweitens wartet eine knallharte DFB-Lizenz, die mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist. Mäzen Volker Koppelt wäre wohl der einzige in Schleswig-Holstein, der diese Summe aufbringen könnte. Doch sein FC Haddeby spielt nur in der Kreisliga und kann höchstens in die neue Verbandsliga Nord aufsteigen.

Zurück zur neuen Schleswig-Holstein-Liga, die ab der Saison 2008/09 mit 18 Mannschaften an den Start geht. Absteiger aus dem Auslaufmodell Oberliga Nord sind aller Voraussicht nach der VfB Lübeck II und SV Henstedt-Rhen, die momentan auf den Rängen 15 und 17 liegen. Selbst Rang fünf würde der VfB-Reserve nicht reichen, bleibt die Lübecker Liga so erfolglos wie zurzeit. Der 17. der Regionalliga müsste am Ende mindestens auf Platz zehn klettern, um doch noch den Sprung in die dritte Profi-Liga zu schaffen. Neben den beiden Oberliga-Absteigern füllen die vier Bezirksoberliga-Meister die Klasse auf. Nach heutiger Lage wären das: Schleswig 06 (Nord), TSV Bordesholm (Ost), GW Siebenbäumen (Süd) und VfR Horst (West). Das bedeutet für die jetzige Verbandsliga, die in der nächsten Serie Schleswig-Holstein-Liga heißt: Alle Mannschaften auf den Plätzen eins bis zwölf sind dabei.

Andersherum: Die Ränge 13 bis 19 sind Abstiegsplätze. Aus dem Nord-Bezirk gehören momentan die Husumer SV (16.) und ETSV Weiche (17.) dazu. Bleibt es so, würden beide Vereine in die neue Verbandsliga Nord absteigen – die Nachfolgeklasse der Bezirksoberliga Nord, zu der künftig auch die Mannschaften aus Dithmarschen zählen.

Die Verbandsliga Nord hat ab der kommenden Saison mit 18 Mannschaften ihre Premiere. Fünf Plätze gehen an Dithmarschen, 13 an den Bezirk Nord. Zieht man Husum und Weiche ab, bleiben elf Plätze. Neun davon sind für die besten Bezirksoberligisten (Rang zwei bis zehn) reserviert. Einer der beiden restlichen freien Plätze geht an den Bezirksliga-Meister (TSV Friedrichsberg führt mit komfortablem Vorsprung).

Da auch die Kreisligisten in dieser Saison einen Anreiz haben sollen, treten die Titelträger aus Flensburg (Polizei SV Flensburg führt), Schleswig (FC Haddeby führt) und Nordfriesland (IF Tönning führt) in einer Relegation gegeneinander an. Der Sieger dieser Dreier-Runde spielt dann gegen den Tabellenelften der BOL (zurzeit VfR Schleswig) den 18. Teilnehmer aus.
Alle anderen Mannschaften finden sich in der kommenden Serie in der Kreisliga wieder. Dazu gehören fünf Bezirksoberligisten (Plätze 12 bis 16) und 15 Teams aus der Bezirksliga (Plätze 2 bis 16). Die Aufteilung auf die drei Kreise würde nach dem jetzigen Stand wie folgt aussehen: In die Flensburger Kreisliga steigen sieben Teams ab, in Nordfriesland sind es sogar zehn, in den Schleswiger Kreis müssen drei Mannschaften zurück.

Nicht berücksichtigt in dieser Rechnung ist der Elfte der Bezirksoberliga Nord, der die Relegation bestreitet. Zudem gibt es noch einige offene Fragen: Wo spielen der VfB Lübeck oder VfR Neumünster, wenn die Clubs in die Insolvenz gehen? Oder: Was wird aus dem TSV Kropp, wenn der Förderverein aussteigt? Warten wir es ab. Spätestens im Sommer sind alle Unklarheiten beseitigt.

8. Dezember 2007, Flensburger Tageblatt
11. Dezember 2007, Schlei Bote
13. Dezember 2007, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Jul - Dez 2007

Husumer Sportvereinigung

Frohe Weihnachten

und

ein gesundes und erfolgreiches 2008

wünschen allen Mitgliederinnen und Mitgliedern, Werbepartnern, Sponsoren und Fans

die Husumer Sportvereinigung e.V.

Der Vorstand


 

Besuchen Sie die Husumer SV auch im Internet!

www.husumersv.de

Hier finden Sie immer aktuelle Informationen, Termine, Spielberichte, Photos, Statistiken und vieles mehr!

Meine Damen und Herren, liebe Mitglieder der Husumer Sportvereinigung eV,

das Jahr 2007 neigt sich allmählich dem Ende zu und gibt mir damit Gelegenheit zu einer kleinen Rückschau auf die sportliche Entwicklung und die Aktivitäten des Vereins in den zurückliegenden Monaten.

Die Bilanz der Fußballabteilung nach Abschluss der Spielserie 2006/2007 kann als durchaus zufriedenstellend bezeichnet werden. Die erste Herrenmannschaft konnte in der Rückrunde mit einer furiosen Serie von acht Siegen in Folge noch den vierten Tabellenplatz in der Verbandsliga Schleswig-Holstein erreichen, und der zweiten Mannschaft gelang auch wie im Vorjahr das Kunststück, mit dem Punktgewinn auf den letzten Metern der Zielgeraden den Klassenerhalt in der Bezirksoberliga zu sichern. Auch die dritte und vierte Herrenmannschaft konnten sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten in ihrer Klasse ordentlich behaupten. Aus der Reihe fiel lediglich unser Frauenteam, das nach Jahren der Zugehörigkeit zu Bezirksliga nach Abschluss der Saison den schweren Gang in die Bezirksklasse antreten musste. Dass sich die Mannschaft um ihre Trainerin Sabine Vagts trotz der vagen Aussicht auf den Klassenerhalt im Saisonverlauf durchweg vorbildlich präsentierte, verdient Dank und Anerkennung.

In den oberen Altersgruppen des Jugendbereichs hat sich bereits eindrucksvoll bewiesen, dass die Entscheidung für Spielgemeinschaften mit dem Rödemisser SV der richtige Schritt in die Zukunft war. Die A-Jugend stand lange souverän an der Tabellenspitze der Bezirksliga und verlor erst in den allerletzten Spielen den Kampf um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsliga. Ähnlich erfolgreich die Bilanz der B1- und C1-Jugend, die sich vordere Plätze in der Bezirksliga bzw. Verbandsliga erspielen konnten.

Zufrieden kann man auch mit der Entwicklung in den unteren Altersgruppen sein. Obwohl es diesmal keine Kreismeisterschaft zu feiern gab, haben sich die Mädchen und Jungen mit ihren Mannschaften überwiegend im oberen Tabellendrittel ihrer Klasse etablieren können.

Was der Fußballabteilung nicht vergönnt war, erreichte die Tischtennisabteilung. Die erste Herrenmannschaft dominierte in der Kreisliga und konnte am Schluss der Saison die verdiente Meisterschaftsurkunde in Empfang nehmen. Ein Wermutstropfen im Weinglas der Glückseligkeit war allerdings die sportlich vernünftige Entscheidung, auf den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse zu verzichten, weil die dann geforderte Anzahl von Spielern nicht zu realisieren gewesen wäre.

Im vergangenen Jahr hatte ich in meiner Rückschau berichtet, dass die Saison 2008/2009 die Spielklassen-Reform des DFB und seiner angeschlossenen Regionalverbände in Kraft tritt und demzufolge die gegenwärtige Spielzeit den Charakter eines Qualifikations-Wettbewerbes besitzt. Jeder, der montags regelmäßig die Spielergebnisse unserer beiden ersten Herrenmannschaften verfolgt, weiß, dass die Aussichten mindestens den 12. Tabellenplatz in der Abschlusstabelle zu erreichen der jeweils für die Qualifikation zu Schleswig-Holstein-Liga bzw Verbandsliga Nordwest benutzt. Die Ursachen für die Negativentwicklung seit Beginn der aktuellen Saison sind durchaus erklärlich und weil das so ist, bin ich mit Blick auf das vorhandene Potenzial in unserem Verein durchaus optimistisch, dass uns spätestens nach der Winterpause die Wende zum Guten noch gelingen wird.

Auch im ablaufenden Jahr wurden auf Initiative der Vereinsführung bzw. unserer Trainer und Betreuer eine Reihe von Sondervorhaben des Jugendfußballs und des Vereinslebens durchgeführt. Neben Hallen- und Kleinfeldturnieren, Mannschaftsfeiern, Gastspielreisen der Herrenmannschaften und dem Besuch von Heimspielen des Hamburger SV durch unsere Mädels der weiblichen B-Jugend sind insbesondere die vierte Auflage unseres Intersport-Fußballcamp ebenso zu erwähnen, wie die erneute Sport- und Kulturreise für jugendliche Fußballer der Husumer SV und des Rödemisser SV nach Altmark in Österreich unter der bewährten Leitung von Wolfgang "Koki" Kockers und der beteiligten Trainer der Spielgemeinschaften.

Ganz aktuell standen am 10. November 2007 elf Fußballer der E1-Jugend der Husumer SV vor der Kulisse von 75.000 Zuschauern im Dortmunder Signal-Iduna-Stadion, um dort als Einlauf-Eskorte die Mannschaft von Eintracht Frankfurt im Bundesligaspiel gegen Borussia Dortmund auf den Platz zu begleiten. Im Tross begleitende Eltern und Mitglieder des Vorstandes. Dieses einmalige Erlebnis für die jugendlichen Kicker war nur möglich, weil vor allem Trainer Björn Fleige und das Ehepaar Klein/Wellmann einen enormen Aufwand betrieben haben, einen Wettbewerb der Signal-Iduna-Versicherung zu gewinnen, der die Dortmund-Reise als Preis vorsah. Die Leistung ist im Nachhinein nicht hoch genug zu bewerten als ein Beispiel wohlverstandener Jugendarbeit.

Abschließend möchte ich mich bei den Trainern und Betreuern der Fußball- und Tischtennis-Abteilungen, bei den Schiedsrichtern unseres Vereins, bei den Funktionsträgern und den vielen Helfern bedanken, ohne deren Engagement eine qualifizierte Aufrechterhaltung des Trainings- und Spielbetriebs ebenso wenig möglich gewesen wäre wie die Erledigung der vielfältigen administrativen Angelegenheiten und Sondervorhaben. In diesen Dank schließe ich ausdrücklich die Mitglieder des Jugendfördervereins und des Liga-Fördervereins ein wie unsere Werbepartner und Freunde. Nur mit der dankenswerten Hilfe und Unterstützung unserer Förderer ist es möglich, das sportliche Angebot unseres Vereins auch in Zukunft im gewohnten Umfang aufrecht erhalten zu können.

Ich wünsche allen Vorgenannten sowie allen Vereinsmitgliedern und ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches 2008.

Rolf von Bartikowski, 1. Vorsitzender

Wolfgang Stöhrmann

geboren 3. November 1954 · verheiratet · 2 Kinder.

Wolfgang Stöhrmann hat seit 1965 in der Jugendabteilung bei Frisia Husum das Fußballspielen gelernt. Nach dem Wechsel von der Jugend in die Herren musste er allerdings aus beruflichen Gründen (Schichtdienst als Lokführer bei der Deutschen Bahn) kürzer treten.

Ab 1990 war er dann fest in Husum stationiert und begann als Übungsleiter in der Jugendabteilung von Frisia Husum und machte da auch nach der Fusion in der Husumer Sportvereinigung weiter. 2001 musste er eine Zwangspause (Schlaganfall) einlegen. Nach seiner Genesung stellte er sich weiterhin als Übungsleiter zur Verfügung. Übernahm die Position als Jugendobmann in unserem Verein. Dieser Posten wird bis heute von ihm wahrgenommen.

Ohne zu übertreiben, kann man Wolfgang Stöhrmann als die Seele unserer Jugendabteilung bezeichnen. Sein größtes Problem ist es, jedes Jahr wieder genügend Übungsleiter für unsere 20 Jugendmannschaften zu finden. Er kümmert sich wirklich um alles in seiner Jugendabteilung, und wir hoffen, dass er dieses noch lange tut.

Nebenbei ist er noch Staffelleiter der C-Jugend und seit kurzem auch Kreisjugendobmann. Wolfgang Stöhrmann hat folgenden Wunsch an den Vorstand: "Ich wünsche mir vom Vorstand, dass man der Jugendabteilung ein wenig mehr Beachtung schenkt. Z.B. in der Form, dass sich der Vorstand auch einmal bei Jugendspielen im unteren Bereich sehen lässt."

Carl Anton "Ratschi" Christiansen

Einladung

zur ordentlichen

Mitgliederversammlung

am Freitag, den 25. Januar 2008 ab 19.30 Uhr in der Gaststätte "De Kööck"

Die Tagesordnung hängt ab dem 12. Januar 2008 im Vereinskasten bei der Deutschen Bank und im Vereinsheim aus.

Anträge müssen bis zum 11. Januar 2008 beim Vorstand eingegangen sein!

Wir bitten um rege Teilnahme.


45 Husumer waren zu Gast in Husum:

"Husum hat den Husumern gefallen"

so schrieb die Presse im August 1972.

Damals waren 45 Jugendliche aus Husum bei Nienburg zu Gast in Husum. Diese Begegnung war über das Tourist-Informationsbüro der Stadt Husum zustande gekommen. Die Begrüßung erfolgte vom damaligen ersten Vorsitzenden von Husum 18, Werner Denckmann.

Man traf sich zu einem gemütlichen Beisammensein im Thomas Hotel. Sportlich spielten die Fußballer und die Tischtennisspieler des SV Husum und von Husum 18 gegeneinander. Beide Begegnungen wurden von Husum an der Weser gewonnen. Man sich seinerzeit einig, dass solche Partnerschaftsbesuche eine feine Sache sind und beibehalten werden sollten.

Die Gemeinde Husum in Niedersachsen bei Nienburg

Im Jahr 1250 wure der heutige Ort Husum erstmals in einer Urkunde erwähnt, und somit wurde im Jahr 2000 ein 750-jähriges Jubiläum gefeiert. Die Gemeinde hat zurzeit ca. 1.200 Einwohner.

Der Sportverein SV Husum

Der Sportverein für die ganze Familie oder auch für den Ort, denn von 1.200 Einwohnern sind 800 Einwohner Mitglied in dem SV Husum. Er wurde im Jahre 1957 gegründet. Aus den damals 29 Gründungsmitgliedern sind bis dato beachtliche 794 Mitglieder geworden. Folgende Sparten werden angeboten: Fußball, Tischtennis, Tennis, Gymnastik, Turnen (in jeder Form), Volleyball, Prellball usw.

Und siehe da, nach 35 Jahren, anlässlich des 50-jährigen Bestehens des SV Husum, erinnerte man sich daran. Wir waren zum 50-jährigen Jubiläum nach Husum eingeladen und hatten diese Einladung gerne angenommen.

Delegationsleiter Rolf von Bartikowski, Vorstandsmitglieder Dieter "Schorsch" Schleger, Reinhard "Bernie" Grünhoff, Carl Anton "Ratschi" Christiansen, Fanclubvorsitzender Lars-Oliver Reichard und Peter "Leipzig" Hennige mit einer Auswahlmannschaft aus den 1. und 2. Herren begaben sich am 28. August 2007 auf die Reise von Husum nach Husum.

Nach vierstündiger Anfahrt staunten wr nicht schlecht, als unser Bus zur Stadioneinfahrt einbog, war vor uns schon ein Fan mit seinem Wohnmobil in Husum angekommen: unser Superfan Gustav Pauls aus Oldenswort.

Recht herzlich wurden wir von dem ehemaligen ersten Vorsitzenden und amtierenden Kassenwart Dieter Boßmann (der derzeitige erste Vorsitzende Wolfgang Gebert war noch in Sachen SV Husum unterwegs) begrüßt. Er zeigte uns das schöne Stadion und das neue Jugendheim. Wir waren angenehm überrascht.

Es kam zu einem Fußballspiel, welches wir für uns entscheiden konnten. Danach gab es ein Abendessen vom Feinsten. Der inzwischen eingetroffene erste Vorsitzende begrüßte unsere Delegation nochmals. Unser erste Vorsitzende Rolf von Bartikowski bedankte sich für die Einladung. Es wurden Geschenke ausgetauscht, und selbst der Bürgermeister von Husum, Friedel Fischer, ließ es sich nicht nehmen, uns persönlich zu begrüßen. Diesem übergab unser Delegationsleiter persönliche Grüße unseres Bürgermeisters Rainer Maaß.

Bis tief in die Nacht hinein war man fröhlich zusammen, bevor wir am nächsten Tag nach einem köstlichen Frühstück die Heimreise antraten.

Der Besuch anlässlich des 50-jährigen Bestehens beim SV Husum war rundum gelungen, und man war sich einig, dass der Gegenbesuch nicht wieder 35 Jahre auf sich warten lassen sollte. Wir haben unseren Gastgeber zu einem Gegenbesuch schon im Jahre 2008 (wir feiern 90 Jahre Fußball in Husum) eingeladen. Der genaue Termin wird noch festgelegt.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul - Dez 2007

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

War das wieder eine Begeisterung ...

Zum vierten Mal fand am letzten Sommerferien-Wochenende ein Fußballcamp im Friesenstadion statt. 130 Kids trainierten mit Profis. Diese in der Zusammenarbeit mit der Firma Intersport C.J. Schmidt durchgeführte Veranstaltung hat auch im vierten Jahr nicht an Interesse verloren und soll auch in 2008 wieder stattfinden.
Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

Jul - Dez 2007

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Die Schleswig-Holstein-Liga ist noch erreichbar,

wenn für unsere erste Herrenmannschaft auch die Differenz von neun Punkten zu dem begehrten zwölften Tabellenplatz in der Verbandsliga Schleswig-Holstein besteht. Vor Beginn der Serie 2007/2008 war man sehr optimistisch, was das Erreichen der Schleswig-Holstein-Liga anging, doch nachdem wir jetzt auf dem 15. Platz überwintern müssen, bleibt noch viel zu tun.

Vielleicht ist ja der glückliche Gewinn (3:2 bei Comet Kiel) beim letzten Punktspiel ein Zeichen zum Aufbruch. Fakt ist, dass wir in den vergangenen Jahren immer eine sehr gute Rückserie hingelegt haben. Dieses lässt hoffen.


Als Tabellenletzter muss unsere zweite Herrenmannschaft überwintern. Nachdem in den letzten Jahren immer die Hilfe der ersten Herren erforderlich war, damit die Bezirksoberliga gehalten werden konnte, sieht es in dieser Saison doch etwas düsterer aus, denn unsere Erste hat ja auch ihre Sorgen. Acht Punkte gilt es aufzuholen, um auch hier den Einstieg in die Verbandsliga Nord-West zu erreichen. Vielleicht gelingt es dem Trainer der Zweiten, Hauke Hartmann, seine Mannschaft so einzustellen, dass auch hier das Ziel noch erreicht werden kann.


Die Dritte und Vierte (TSBW) spielen in der Kreisklasse B Nordfriesland im oberen Drittel mit. Die Vierte hat sogar die Möglichkeit, am Ende der Serie ganz oben mitzuspielen.


Unsere Altliga hat 16 Freundschaftsspiele absolviert, und es beweist, wie rege die beiden Verantwortlichen Hauke Lorenzen & Klaus Dieter "Holmi" Holm hier bei der Arbeit sind.


Unsere Frauen kommen nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in die Bezirksklasse erst so langsam zurecht. Trainer Henning Mölck ist aber guter Dinge.


In der Spielgemeinschaft mit Rödemis ist es bei den A-Junioren (Bezirksliga) durch Spielausfälle schon auf sechs Nachholspiele angewachsen. Sollten diese gewonnen werden, ist diese Mannschaft beim Kampf um die Meisterschaft dabei. Sehr gut schlagen sich unsere B-Junioren in der Bezirksliga. Auch hier können diese beim Rennen um die Meisterschaft mitreden. Nach einem sehr guten Start unserer C-Junioren schlagen sich diese überraschend gut.

Die Leistungen in unserer Spielgemeinschaft können sich sehen lassen.

Carl Anton "Ratschi" Christiansen
leer

 



zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 03.03.2022 18:31

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif