Das geschah 2010

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 10.02.2022 11:22

Jan 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Verteidigt VfR seinen Titel in Flensburg?

Neumünster (sas) - Eine echte Standortbestimmung knapp 14 Tage vor der Teilnahme am SHFV-Hallenmasters in Kiel steht dem Wintermeister der Fußball-Schleswig-Holstein-Liga bevor: Der VfR Neumünster tritt morgen ab 11 Uhr beim Tecis-Cup des Kreisligisten Polizei-SV Flensburg an. Rasensport trifft auf starke Konkurrenz und geht als Titelverteidiger in der Fördehalle an den Start. Einen internationalen Anstrich wird die Reserve des dänischen Erstdivisionärs AC Horsens der Veranstaltung verleihen. Auf die Skandinavier kann der VfR jedoch frühestens im Halbfinale treffen. In der Gruppe A bekommt es Lila-Weiß mit seinem Ligakonkurrenten Flensburg 08 sowie den starken Nord-West-Verbandsligisten SV Frisia 03 Risum-Lindholm, Husumer SV und TSB Flensburg zu tun. Die Gruppe B wird angeführt von Landesmeister Holstein Kiel II, der sich mit seinen SH-Ligarivalen ETSV Weiche Flensburg und Schleswig 06 sowie Horsens II und Gastgeber Polizei-SV Flensburg auseinander setzen muss. Der Turniersieger erhält neben dem Wanderpokal einen Siegerscheck in Höhe von 400 Euro. Insgesamt ist ein Gesamtpreisgeld von 1000 Euro ausgelobt. Neben Geldprämien werden auch Sachgeschenke übergeben. Zudem werden der beste Spieler, der beste Torhüter und der erfolgreichste Torschütze ausgezeichnet. Attraktive Gewinne bei einer großen Tombola sowie ein Torwandschießen runden den Tecis-Cup ab. Der Eintritt für Frauen und Kinder ist frei, während Männer drei Euro zahlen.
2. Januar 2010 · Holsteinischer Courier

Dänen glänzen vor großer Kulisse

AC Horsens II gewinnt den Tecis-Cup des PSV Flensburg: 6:5-Finalsieg nach Neunmeterschießen gegen 08 / 1200 Zuschauer in der Fördehalle

Ballgeflüster

Zu wenig Spieler:
Trainer Heider
musste selbst ran

Flensburg (usc) - Im Einsatz: Drei Akteure hatten kurzfristig abgesagt, mit Finn Kröger musste ein Feldspieler ins Tor – und auch Christian Heider, Trainer des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV, schnürte beim tecis-Cup des PSV Flensburg in der Fördehalle selbst die Schuhe. Ein einziges Tor fehlte den Stormstädtern zum Erreichen des Halbfinales. "Schade. Gegen Neumünster (0:2) hätten wir nicht verlieren müssen und gegen Flensburg 08 (3:3) war uns der Schiedsrichter nicht wohlgesonnen", sagte Heider, der mit seinem Team am Freitag zu einem Kurztrip nach London aufbricht. Auf dem Programm steht unter anderem ein Besuch des Premier League-Spiels FC Fulham gegen FC Portsmouth. Noch lieber hätten die Nordlichter den FC Arsenal live gesehen, doch für die Partie gegen Everton gab's keine Karten mehr.

Christian Heider. Foto: dwa
5. Januar 2010 · sh:z-Nordfriesland Sport
US-Rückkehrer: Lasse Sohrweide verstärkte beim Tecis-Cup Flensburg 08. Foto: Dewanger

Flensburg (Wilfried Simon) - Der zum 7. Mal vom Polizei SV Flensburg ausgetragene Tecis-Cup war erneut ein voller Erfolg. Rund 1200 Zuschauer verfolgten das Hallenfußball-Spektakel in der Fördehalle. Am Ende sicherte sich die Reserve vom dänischen Erstdivisionär AC Horsens verdient den Turniersieg. Die Dänen gewannen das Finale gegen den SH-Ligisten Flensburg 08 mit 6:5 nach Neunmeterschießen. Nach der regulären Spielzeit hatte es 2:2 gestanden. Den dritten Platz sicherte das U 23-Team von Holstein Kiel, das Titelverteidiger VfR Neumünster 4:1 im Neunmeterschießen bezwang.

Schon in der Vorrunde, die wieder in zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften ausgetragen wurde, boten die Akteure über weite Strecken sehr ansprechenden Hallenfußball. Die Grenzen der Fairness wurden kaum überschritten, so dass die insgesamt sehr gut leitenden Schiedsrichter Harald Melfsen, Samjl Kurtovic und Björn Adler keine Mühe hatten.

In der von der Papierform etwas stärker besetzten Gruppe A hatte Titelverteidiger VfR Neumünster keine Mühe sich durchzusetzen. Mit vier Siegen sicherte sich der Spitzenreiter der SH-Liga den Gruppensieg. Im letzten Vorrundenspiel kam es zwischen den punktgleichen Mannschaften von Flensburg 08 und Husumer SV praktisch zu einem „Endspiel“. Dieses endete 3:3, womit sich die Fördestädter auf Grund des um einen Treffer besseren Torverhältnisses als Gruppenzweiter den Einzug ins Semifinale sicherten. Enttäuschend waren die Leistungen der Verbandsligisten TSB Flensburg und SV Frisia 03 Risum-Lindholm, die die Gruppe komplettierten. TSB-Coach Arno Nielsen meinte: „Wir haben in einigen Phasen einfach zu undiszipliniert agiert.“

In der Gruppe B setzten sich relativ sicher Schleswig-Holstein-Ligist Holstein Kiel II und AC Horsens durch. Schleswig 06 sicherte sich im abschließenden Vorrundenspiel gegen die in dieser Partie etwas müde wirkenden Dänen durch einen 2:0-Erfolg noch den dritten Gruppenplatz, während SH-Ligist ETSV Weiche und Veranstalter Polizei SV Flensburg nur die letzten Plätze blieben. ETSV-Trainer Henning Natusch zeigte sich etwas enttäuscht über die Leistung seiner Truppe: „Wir wollten mindestens das Halbfinale erreichten. Aber wir haben einfach zu viele Fehler gemacht.“

Für die Halbfinals setzten sich somit drei SH-Ligisten und der dänische Vertreter durch, der in der Folgezeit noch für Furore sorgen sollte. Unterstützt durch die zahlreichen Fans, die ihre Teams lautstark anfeuerten, aber stets friedlich blieben, boten alle vier Mannschaften großartigen Hallenfußball. Technische Kabinettstückchen, spannende Spielverläufe und knappe Resultate bestimmten die Begegnungen. Das erste Halbfinale gewann der AC Horsens mit 4:2 gegen VfR Neumünster, während im zweiten Semifinale Lokalvertreter Flensburg 08 mit dem knappen 4:3 über Holstein Kiel II das bessere Ende für sich hatte. Somit mussten die beiden Spitzenmannschaften der SH-Liga aus Neumünster und Kiel ran, um im Neunmeterschießen Platz drei zu ermittelt. Dabei behielt Holstein Kiel mit einem klaren 4:1 über den vorjährigen Titelträger die Oberhand.

Bester Spieler des Turniers: Jimmy Brockmann (li.) vom AC Horsens gewinnt den Zweikampf mit dem Kieler Raphael Gertz. Foto: Dewanger
Die Holstein-Fans machten mächtig Stimmung. Foto: Dewanger
Zu früh gefreut: Hakim Alioua bejubelt hier seinen Vorrundentreffer gegen Risum-Lindholm, wurde mit dem VfR Neumünster am Ende aber nur Vierter. Foto: dewanger

Das Endspiel war zunächst eher von taktischem Geplänkel geprägt. Die Dänen legten dann jedoch ihr Zurückhaltung ab und gingen durch Marc Johannsen in Front. Tanju Hasanoglu glich allerdings zwei Minuten später aus.

Und als Mads Willertsen in der Schlussminute für Horsens das 2:1 erzielte, schien das Spiel entschieden. Die Blau-Gelben zeigten aber Moral und kamen Sekunden vor dem Schlusspfiff durch Carsten Rachner noch zum Ausgleich. Das Neunmeterschießen musste entscheiden. Und da setzte sich der AC Horsens mit 4:3 durch. Ein Turniersieg, der insgesamt hoch verdient war. 08-Co-Trainer Ingo Lüthje zollte seinem Team, aber auch dem Sieger großen Respekt: „Unsere Mannschaft hat sich im Laufe des Turniers sehr gut gesteigert. Aber der Sieg der Dänen geht in Ordnung. Sie haben wirklich tollen Hallenfußball gezeigt.“

Neben dem Siegerscheck von 400 Euro und dem Tecis-Wanderpokal sicherten sich die Horsener zwei weitere Prämien. Als bester Spieler wurde Jimmy Brochmann und als erfolgreichster Torschütze Marc Johannsen (5 Treffer) geehrt. Als bester Torwart wurde Tim Sohrweide vom TSB ausgezeichnet. 08 blieb als Zweiter der Trost eines Preisgeldes von 250 Euro. Alle weiter platzierten Teams erhielten Geld- bzw. Sachprämien. Im Rahmen der Siegerehrung dankte Chef-Organisator Dirk Grünberg der Turnierleitung, dem Organisations- und DJ-Team und stellte zufrieden fest: „Unser Turnier war selten so ausgeglichen wie in diesem Jahr. Es war sportlich anspruchsvoll, vor allem fair, mit glänzender Kulisse und einem verdienten Sieger.“

4. Januar 2010 · Flensburger Tageblatt

Gesucht: Die Sportler des Jahres 2009

Leserinnen und Leser wählen ihre Favoriten per Telefon / Siegerehrung am 27. Februar beim SG-Heimspiel gegen Düsseldorf in Flensburg

Tobias Berg

Ein Nationalspieler
schießt Tore für
die Husumer SV

16 Spiele, sieben Tore in der Hinrunde – Tobias Berg ist aus dem Team des Fußball-Verbandsligisten Husumer SV nicht mehr wegzudenken. Der 20-Jährige ist gehörlos und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Im Juni führte es Team des Hörgeschädigten-Sportclubs (HSC) Schleswig als Kapitän zur deutschen Jugendfußball-Meisterschaft: In Bremen gelingt ein 5:3-Erfolg gegen den GTSV Essen, Stürmer Berg erzielt dabei per Kopf den Führungstreffer für sein Team.

Husum (sh:z) – Ein Griff zum Telefon, die Nummer des Favoriten wählen – fertig! Anfang 2009 machten 1623 Leserinnen und Leser bei der Wahl der sportpresse nord zu Nordfrieslands Sportlerin, Sportler und Talent des Jahres mit – eine Resonanz, mit der wir nie und nimmer gerechnet hätten.

Jetzt geht's wieder los. Unsere Redaktion hat zwölf Sportlerinnen und Sportler ausgewählt, die 2009 über die Grenzen des Kreises hinaus mit ihren Leistungen für Furore sorgten. Gesucht werden die Nachfolger von Nils Menke, Svenja Talis und Christoph Meves, die im vergangenen Jahr das Rennen machten und im Rahmen eines Handball-Bundesligaspiels der SG Flensburg-Handewitt von Geschäftsführer Jürgen Muhl ausgezeichnet wurden.

Diesen Rahmen haben wir auch für die mittlerweile vierte Auflage gewählt. Am Sonnabend, 27. Februar, werden die Preisträger in der Halbzeitpause der Bundesliga-Partie gegen die HSG Düsseldorf geehrt.

Weltmeister, EM-Teilnehmer, nationale Champions, Rekordjäger – die Liste der sportlichen Erfolge war lang. Ruderer Lars Hartig von der Friedrichstädter Rudergesellschaft holte sich im tschechischen Racice bei der U 23-WM den Titel im Leichtgewichts-Doppelzweier, bei den Herren verpasste er eine weitere Medaille als Vierter nur knapp. Bronze mit der Mannschaft holte Reiterin Lea Clausen aus Mildstedt bei der Europameisterschaft der Pony-Springreiter im belgischen Moorsele. Mit Julia Gröling tauchte ein großes Talent in der Laufszene des Landes auf. Die Elfjährige mischte die etablierte Konkurrenz gehörig auf und holte des öfteren sogar den Gesamtsieg bei den Frauen.

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht – viele Sportlerinnen und Sportler hätten es verdient, nominiert zu werden. Doch wir mussten eine Auswahl treffen.

Mitmachen lohnt sich für unsere Leserinnen und Leser wie in den vergangenen Jahren. Zu gewinnen gibt's Gutscheine von CJSchmidt in Husum im Wert von 150, 100 und 50 Euro. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt und erhalten ihre Gutscheine dann zugeschickt.

In der neben stehenden Liste finden Sie alle Kandidatinnen und Kandidaten auf einen Blick mit der dazugehörigen Telefonnummer. Der Anruf kostet 25 Cent aus dem Festnetz, Mobilfunktarife weichen ab.

9. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Vorfreude auf Stuttgart

Schleswig (sh:z) – Die Fußball-Herren des HSC Schleswig freuen sich schon auf die Deutsche Hallenfutsalmeisterschaft der Gehörlosen in Stuttgart, zu der sie zusammen mit der HSC-Senioren- und der Jugendmannschaft fahren werden. Nach dem Start ins neue Jahr beginnen die intensiven Vorbereitungen für die Meisterschaft. Nur zu gern erinnert sich das HSC-Team an den großen Jubel Ende November in Hildesheim. Damals gewannen die Schleswiger souveräne die Norddeutsche Meisterschaft. Es war der dritte Titel in Folge, jetzt dürfen die Schleswiger den Wanderpokal behalten. Tobias Berg (Husumer SV) setzte mit zwölf Treffern als Torschützenkönig noch einen drauf.

11. Januar 2010, Flensburger Tageblatt

Christian Heiders "wilde Horde" überrascht positiv

Hinrunden-Bilanz der Fußball-Verbandsliga Nord-West: Husumer SV mit neuer Mannschaft auf Anhieb Tabellendritter

Trainer Christian Heider setzte in Husum auf die Jugend – das zahlte sich aus. Der SH-Liga-Absteiger zählt zu den Spitzenteams der Fußball-Verbandsliga. Foto: Voss

Husum (noh) – Bei der Husumer SV wusste man vor der Saison in der Fußball-Verbandsliga Nord-West nicht so richtig, wo man steht. Nach dem Abstieg aus der Schleswig-Holstein-Liga verließ ein Großteil der arrivierten Kräfte den Verein oder beendete die Karriere, die Neuzugänge waren zum großen Teil Jugendspieler aus den umliegenden Vereinen. Lediglich Jannik und Jonas Heider, die ihrem Bruder und Trainer Christian nach Husum folgten, hatten beim Rendsburger TSV schon Verbandsliga-Luft geschnuppert.

Leistungsträger wie Björn Fleige und Carsten Groth hörten auf, mit Ingo Cornils, Gerrit Müller, Dennis Schulte und Sebastian Saeltz wechselten gleich vier Akteure zum Liga-Krösus FC Sylt. Zahlreiche A-Junioren stießen zum Team – es gab nicht wenige, die dem Absteiger auch in der tieferen Klasse eine ganz schwere Saison prophezeiten.

Finn Kröger (links), hier im Spiel gegen Brunsbüttel, zählt zu den Aufsteigern im Team der Husumer SV. Foto: Jensen

Dass die Stormstädter nach 19 Partien mit 40 Zählern den dritten Tabellenplatz belegen, war so sicherlich nicht zu erwarten. Positiv gestimmt ist daher auch Trainer Christian Heider, der seit Saisonbeginn im Amt ist und einen großen Anteil am Erfolg hat. „Die Entwicklung jedes Einzelnen und der ganzen Mannschaft ist toll“, ist Heider mit der Hinserie zufrieden. „Für ganz oben fehlte bisher die Konstanz“, ergänzt der Trainer noch, hofft aber, dass diese sich in der Rückserie einstellt, damit der dritte Platz auch in der Abschlusstabelle Bestand hat. „Wir haben in den letzten Monaten viel Energie und Zeit investiert“, kommt der Erfolg für Heider nicht von ungefähr.

Große personelle Veränderungen wird es in der Rückserie nicht geben – die Planungen sind in Husum langfristiger ausgelegt. Heider erklärt: „Wir werden in den kommenden Wochen mit den A-Jugendlichen reden und auch an den einen oder anderen Spieler aus dem Umkreis herantreten.“ Das Konzept der Stormstädter zielt darauf ab, in den nächsten drei Jahren wieder in der Schleswig-Holstein-Liga zu spielen. „Dafür ist aber eine starke zweite Mannschaft wichtig und auch eine gute A-Jugend“, blickt Heider voraus.

Einzelne Spieler herauszuheben, das ist nicht seine Sache – aber bei Finn Kröger beispielsweise gerät der Coach denn doch ins Schwärmen. Der 19-Jährige kam aus der A-Jugend des TSV Seeth/Drage, ist schnell zur festen Größe geworden (16 von 19 Spielen, alle über die volle Distanz) und sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld einsetzbar. Jonas Heider (19) kam zunächst von der Bank, wurde vom Mittelfeldspieler zum Stürmer umfunktioniert und brachte es auf elf Treffer. Aber auch mit Sascha Rettkowski (mit 31 einer der wenigen „Oldies“), Jan Siegfried oder Sebastian Steglich ist Heider mehr als nur zufrieden.

Der 38-Jährige sieht am Ende der Saison den SV Frisia 03 ganz vorne: „Die haben aus den letzten Jahren gelernt.“ Beim FC Sylt bezweifelt der Husumer Trainer, dass sich die erneut neu formierte Mannschaft ausreichend wird einspielen können. So ganz hat man den zweiten Tabellenplatz nicht aus den Augen verloren, der für eine eventuelle Aufstiegs-Relegation reichen könnte. Imponiert hat Christian Heider übrigens das Spiel der Löwenstedter: „Die spielen einen tollen Offensivfußball und können in der Rückserie auch noch für Überraschungen sorgen.“
16. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Ballgeflüster

Bewegende Schiri-Tour

Bewegender Moment: Die Schiedsrichter David Bornhöft (links) und Björn Hinrichs bei der Übergabe eines Rollstuhls und eines Plüschtieres.

Türkei-Trip: Mit vielen neuen Eindrücken kehrten Björn Hinrichs (Rödemisser SV) und Fynn Kohn (Husumer SV) vom Trainingslager der norddeutschen Fußball-Schiedsrichter aus dem türkischen Belek zurück. 70 Unparteiische aus dem Norden machten sich dort eine Woche lang fit für die Rückrunde, zu den Referenten zählte Ex-Profi Dr. Bernd Brexendorf, früher Mannschaftsarzt beim Bundesligisten Schalke 04.

Besonderheit: Die Schiris überreichten medizinische Geräte, einen Spendenscheck über 2000 Euro und Spielzeug an behinderte Kinder und Jugendliche, die vom Verein „Wir kennen keine Hindernisse“ in Antalya betreut werden. „Die Freude dieser Menschen ist ein unvergessliches Gefühl“, sagte Hinrichs und Kohn bestätigte: „Viele dieser Kinder hatten Tränen der Freude in den Augen, sie haben noch nie ein kleines Plüschtier in den Händen gehalten. Da merkt man, wie gut es uns in Deutschland doch geht.“
20. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Ballgeflüster

Oldie-Kick

Die Altliga-Kicker aus Löwenstedt, Rödemis und Rantrum sind auch beim Turnier der Husumer SV am Sonnabend (14 Uhr, Sporthalle der Klaus-Groth-Schule) am Start. Außerdem dabei: zwei Teams des Gastgebers aus der Stormstadt, MTV Leck und das Sportzentrum Arlewatt.

20. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Ballgeflüster

Lecker Altliga gewinnt

Husum (sh:z) - Die Fußballer des MTV Leck haben das Altherren-Turnier der Husumer SV gewonnen. Nach spannenden Spielen setzte sich der MTV ungeschlagen durch. Außerdem mit von der Partie: Rödemisser SV, TSV Rantrum, zwei Teams des Gastgebers und die Husumer SV-Allstars.

26. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Jan 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

D I: Dritter Platz beim Top-Turnier in Meldorf

Am 03. Januar war unsere D I beim stark besetzten Turnier in Meldorf zu Gast.
Gleich im ersten Gruppenspiel bekamen wir es mit Holstein Kiel zu tun. Etwas unglücklich verloren wir die Partie mit 2:1 (Tor Hendrik). Somit standen wir schon im zweiten Gruppenspiel enorm unter Druck, um nicht vorzeitig nach Hause zu fahren. Wir steigerten uns und gewannen dieses Spiel mit 2:0 (beide Tore Vale) gegen Concordia Hamburg. Auch das dritte Spiel gewannen unsere Jungs mit 2:1 (beide Tore Hendrik) gegen TuRa Meldorf. Im letzten Gruppenspiel hieß der Gegner SSV Lunden. Auch dieses gewannen wir mit 2:1 (Tore: Marcel · Kopfball!!, Hendrik) und standen so als Gruppenzweiter im Halbfinale. Im Halbfinale trafen wir auf den Gruppensieger der Gruppe B, den FC St.Pauli. Jetzt zeigten wir unser bestes Spiel und hatten den großen Turnierfavoriten am Rande der Niederlage. Schnell führten wir durch Vale mit 1:0. Nach der Hälfte der Spielzeit erhöhten wir wieder durch Vale auf 2:0. Doch St. Pauli konnte auf 2:1 verkürzen, und 20 Sekunden vor dem Ende erzielte der Bundesliganachwuchs noch den 2:2-Ausgleichtreffer. Im 9-Meterschießen verloren wir dann 3:2. Somit spielten wir um den 3./4. Platz gegen Eckernförde. Auch dieses Spiel dominierten wir und gewannen mit 2:1 (Tore: Hendrik, Vale).

Am Ende ein verdienter und hervoragender 3. Platz, bei dem nur 20 Sekunden zum Finale fehlten. Zudem wurde Hendrik als bester Spieler ausgezeichnet. Tolle Leistung!

Aufstellung: Jaspar Voigt · Sascha Feller · Rickmer Lorenz Klein · Valentin Godt · Hendrik Fleige · Marcel Kraas

3. Januar 2010, Björn Fleige

Starker Auftritt unserer Mannschaft auf Nordstrand!!!

Mit vier klaren Siegen zeigten wir unseren Gegnern, wer bei den F-Junioren "jüngerer Jahrgang 2002" in Nordfriesland in der kommenden Saison den Ton angeben wird.

Aus einer heute sehr starken Abwehr heraus starteten wir unsere Konter und landeten so unsere klaren Siege. Herausragend: Torjäger Luka Rickertsen mit acht Treffern. Torwart Tim Cornils musste nur einmal hinter sich greifen. Eine famose Mannschaftsleistung.

Aufgebot: Tim und Moritz Cornils · Mohammad Abdi Ali · Rasmus Thees · Luka Rickertsen · Ole Raddatz · Thore Eichhorst

10. Januar 2010, Dieter Eisenheim

Jugendfußball der Spitzenklasse

In der Region einmalig: Turniere um den Audi-Cup über drei Tage in der Fördehalle / HSV, VfL Wolfsburg, VfL Osnabrück und SC Paderborn damei

Drei Tage lang Jugendfußball der Spitzenklasse in der Fördehalle: Die A-Junioren von Flensburg 08 spielten sich am vergangenen Wochenende beim stark besetzten Turnier in Neumünster schon einmal ein. In dieser Szene enteilt der Flensburger Rinor Kuci (Mitte) seinem Gegenspieler Christopher Rathert vom VfR Neumünster. 08 gewann das Spiel mit 4:2. Foto: Sell

Flensburg (Julian Heldt) – Die Flensburger Fördehalle steht für ein Wochenende ganz im Zeichen des professionellen Nachwuchs-Fußballs. Von Freitag bis Sonntag finden in den Altersklassen der U15 bis U19 Hallenturniere der Extraklasse statt. „Die gute Besetzung des Turniers zeigt, dass es fester Bestandteil im Winterprogramm der Vereine ist“, freut sich Egon Hansen, Vorsitzender von Flensburg 08.

Auch von Seiten der Stadt Flensburg ist das Interesse an dem Jugend-Wettbewerb groß, so hat Stadtrat John Witt sein Kommen zugesagt und wird die Grußworte der Stadt überbringen. Für die 4. Auflage des Audi-Cups haben sich die Organisatoren Olaf Reischke und Gerwin Jannsen mit ihren fleißigen Mitstreitern etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Erstmals wird das Turnier über drei Tage laufen.

Während in den älteren Altersklassen der U17 und U19 ausschließlich obere Leistungsmannschaften der Region eingeladen sind, haben es die Organisatoren erneut geschafft, das Turnier in der Alterklasse U15 zu einem absoluten Highlight zu machen. Mit dem Hamburger SV, VfL Wolfsburg, VfL Osnabrück und dem SC Paderborn schicken gleich vier Profivereine ihren Nachwuchs ins Rennen. „Wir hoffen, dass das Turnier ein Appetithappen für die Freunde des Jugendfußballs ist“, so Reischke. Der Vorsitzende des 08-Fußballausschusses bedankt sich vor allem bei den zahlreichen Unterstützern: „Die Sponsoren, aber auch die Förderung durch das Interreg 4a-Programm der Europäischen Union und der Region Sønderjylland-Schleswig machen diesen Cup erst möglich.“

Die Turnierreihe startet am Freitag um 18 Uhr mit den Begegnungen der U19. Gespielt wird in zwei Vierergruppen. Neben den Schleswig-Holstein-Ligisten SV Eichede, Schleswig 06, SG Kropp/Rheide und SV Frisia 03 Risum-Lindholm nehmen mit Vorjahressieger SønderjyskE und Esbjerg FB auch wieder zwei dänische Vertreter teil. „Durch die Interreg-Förderung können wir nicht nur einen regelmäßigen sportlichen, sondern auch menschlichen Austausch pflegen. Dies ist wichtig, um die Unterschiedlichkeiten auf deutscher und dänischer Seite gegenseitig zu respektieren“, sagt Hansen. Das Teilnehmerfeld wird komplettiert von zwei Teams des Gastgebers 08.

Der U15-Cup beginnt am Sonnabend bereits um 10 Uhr. So haben die Zuschauer die Möglichkeit, nach dem Turnier zum Hallenmasters der Herren nach Kiel zu reisen. Hierzu bietet Flensburg 08 einen Bus-Shuttle direkt von der Fördehalle an. In zwei Fünfergruppen nehmen zehn Mannschaften am U15-Turnier teil. Interessant zu sehen sein wird, welche Rolle die dänischen Teams von SønderjyskE, Esbjerg FB und Team Tønder spielen werden. In der Vergangenheit boten sie stets einen technisch sehr versierten Hallenfußball. Neben den bereits erwähnten Teams aus Hamburg (Vorjahressieger), Wolfsburg, Osnabrück und Paderborn nehmen noch Regionalligist Holstein Kiel sowie der DFB-Stützpunkt Schafflund und Gastgeber Flensburg 08 an dem hochklassig besetzen Turnier teil. Im Beiprogramm trifft Flensburgs E-Jugend-Kreisauswahl auf die E-Jugend von Flensburg 08. Die 08-Nachwuchsabteilung organisiert am Sonnabend zudem eine Tombola.

Den Abschluss bildet am Sonntag von 10.30 Uhr an die U17. Aushängeschild des Turniers ist Bundesligist Holstein Kiel. Das Team von Coach Torsten Flocken startet als Favorit. Neben den drei dänischen Teams SønderjyskE, Esbjerg FB und dem Tønder Sportcollege nehmen die Schleswig-Holstein-Ligisten Heider SV, SG Rödemis/Husum, FC Angeln 02 und Schleswig 06 teil. Ob 08 mit seinen beiden Teams den Titel aus dem Vorjahr verteidigen kann, wird sich zeigen. Wie bei der U15 wird in zwei Fünfergruppen gespielt.

Auf Grund der Unterstützung der Sponsoren, insbesondere von Hauptsponsor Audi Zentrum Flensburg sowie dem Unternehmen Nord-Schrott, ist es 08 gelungen, erneut attraktive Preise für die Sieger bereit zu halten. Übergeben werden sie vom Audi-Verkaufsleiter Thorsten Stadil, der sich bereits jetzt auf das Turnier freut: „Als Hauptsponsor sind wir richtig stolz auf die Entwicklung des Audi Cups. Die fußballerische Elite des Jugendbereiches nach Flensburg zu locken und die stetigen Verbesserungen des Turnieres, verdienen ein großes Lob an das Organisationsteam.“

Die besten Spieler und Torhüter werden erstmals von einer fachkundigen Jury bestimmt. Sie werden von der SBV Stiftung Helmut Schumann ausgezeichnet.

Der Eintritt ist frei. Am Aktionsstand der Barmer GEK Krankenkasse gibt es „Fitness zum Mitmachen“. Die Soccer-Arena Flensburg/Sum-Sum organisiert am Sonnabend und Sonntag einen Einzel- und Teamwettbewerb an der Torschuss-Geschwindigkeitsmaschine. Teilnehmen können Zuschauer und Spieler der Mannschaften. Infos über den Cup wird eine umfangreiche Turnierzeitung liefern, zudem wird Hallensprecher Niels Surburg die entsprechende akustische Untermalung bieten. Drei Tage lang Jugendfußball – wer mal eine Pause braucht, aber nicht auf aktuelle Ergebnisse verzichten will, kann sich beim Live-Ticker auf www.flensburg08.de auf dem Laufenden halten.

14. Januar 2010, Flensburger Tageblatt

Ballgeflüster

Hochkaräter

Sehr gut besetzt sind die Fußball-Jugendturniere um den „Audi-Cup“, die Flensburg 08 von heute bis Sonntag in der Fördehalle ausrichtet. Heute (19 Uhr) geht's mit den A-Junioren los – deshalb musste das Handball-Oberligaspiel der männlichen Jugend B des TSV Mildstedt bei der SG Flensburg-Handewitt verlegt werden. Mit dabei ist das SH-Liga-Team des SV Frisia 03 Risum-Lindholm, außerdem am Start: zwei 08-Mannschaften, Eichede, Schleswig 06, SG Kropp/Rheide, SønderjyskE und Esbjerg fB. Am Sonntag (Beginn 10.30 Uhr) sind die B-Junioren dran – hier misst sich SH-Ligist SG Rödemis/Husum mit Holstein Kiel, SønderjyskE, Esbjerg fB, Tønder Sportcollege, Heider SV, FC Angeln 02, Schleswig 06 und zwei 08-Teams.

15. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Zehn im Finale

Vorrunde der C-Junioren-Kreismeisterschaft

Kim Matthiesen vom MTV Leck (li.) kommt beim 0:0 gegen den SV Frisia 03 gegen Simon Attisso einen Tick zu spät. Foto: Wrege

Husum (sh:z) – Zehn von 32 Teams haben die Vorrunde der Fußball-Kreismeisterschaften der C-Junioren in der Halle gemeistert und starten am Sonntag, 7. Februar (10 Uhr) beim Finale in Langenhorn. Die SG Rödemis/Husum V und der TSV Viöl waren nicht zu den Spielen in Leck, Langenhorn und Friedrichstadt erschienen. Probleme bei der Anreise hatten die Teams des FSV Wyk/Föhr, die wegen Schwierigkeiten der Fähre mit Verzögerung auf dem Festland ankamen, jedoch noch mitspielen konnten.

Qualifiziert sind: Germania Breklum, TSV Pellworm, MTV Leck, SV Frisia 03, SG Löwenstedt/Goldebek, SG Langenhorn-Enge, JSG Hattstedt/Arlewatt I und II, SG Tönning und die SG Rödemis/Husum.

20. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Turnier der Frisia-A-Junioren

Sonntag um 14 Uhr in der Friesenhalle / Gastspiel in Flensburg

Die Husumer Chris Bielinski (li.) und Jason Witt klären vor Ismael Bierig. Foto: Staudt

Risum-Lindholm (sh:z) – Acht Mannschaften sind am Sonntag beim Fußball-Hallenturnier der A-Junioren des SV Frisia 03 Risum-Lindholm in der Friesenhalle am Start. Um 14 Uhr geht's mit den Spielen der Vorrunde los. In Gruppe A spielen die B-Junioren der Frisia, Flensburg 08, die SG Husum/Rödemis und BW Löwenstedt, in Gruppe B Frisias A-Junioren, der Heider SV, die FSG Mittelangeln und der frisch gebackene Kreismeister MTV Leck. Alle Platzierungen werden ausgespielt, das Ende der Veranstaltung ist für zirka 18 Uhr vorgesehen.

Frisias A-Junioren und die B-Junioren der SG Rödemis/Husum waren beim sehr gut besetzten Hallenturnier von Flensburg 08 um den Audi-Cup am Start.Frisia belegte Rang fünf unter acht, die SG Rang sieben unter zehn Mannschaften. „Uns fehlte das Quäntchen Glück“, sagte Frisias Coach Uwe Petersen, dessen Schützlinge die schwerere Gruppe erwischt hatten. Nach knappen Niederlagen gegen die späteren Finalteilnehmer Esbjerg fB (1:2) und Flensburg 08 (2:3) und einem 2:1 gegen Kropp/Rheide schlugen die Frisianer in der Zwischenrunde Schleswig 06 4:1 und den SV Eichede 3:2. Arne Ingwersen erzielte sechs Tore.

Rödemis/Husum spielte wie folgt: Schleswig 06 (2:0), Flensburg 08 (1:2), FC Angeln 02 (1:5), SønderjyskE (2:2/Gruppenplatz vier) und im Platzierungsspiel um Rang sieben gelang ein 2:0 gegen den Heider SV.
22. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Acht B-Junioren-Teams kämpfen um Hallentitel

Rantrum (sh:z) – Am Sonnabend (Beginn 14 Uhr, Sport- und Kulturhalle Rantrum) ermitteln acht B-Junioren-Teams den Fußball-Kreismeister in der Halle. Mit von der Partie beim Einladungsturnier sind folgende Mannschaften: SG Ladelund/Achtrup, MTV Leck, TSV RW Niebüll, TSV Rantrum, SG Rödemis/Husum II, SG Seeth/Friedrichstadt, SG Tönning und FSV Wyk/Föhr. Die Spielzeit beträgt zwölf Minuten.

22. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

36 Teams im sportlichen Wettstreit

16. Markant-Cup: Der VfB Lübeck und der Rendsburger TSV heißen die Sieger im Schulzentrum Süd

Kurz vor der Siegerehrung haben sich alle Teams auf dem Feld der Halle 1 versammelt und bekommen ihren verdienten Applaus. Foto: sg

Eckernförde (Stefan Gerken) - Gerammelt voll waren die Zuschauerränge der drei Hallen im Schulzentrum Süd beim 16. Markant-Cup 2010. Die Organisatoren des Eckernförder SV hatten sowohl in der D-Junioren- als auch in der E-Jugend-Konkurrenz ein erlesendes Teilnehmerfeld zusammengestellt. Nicht nur Mannschaften aus Schleswig-Holstein waren dabei, auch der FC St. Pauli aus Hamburg nahm am beliebten Hallencup teil.

Zunge raus und am Gegner vorbeiziehen: Manus Eulert (l.) von den D-Junioren des ESV II zeigt beim 16. Markant-Cup, wie es geht. Foto: Gerken

D-Junioren

Die 18 Mannschaften, darunter auch nahmhafte Klubs wie der VfB Lübeck oder Holstein Kiel, begannen das Turnier in drei Sechser-Gruppen. Aus den jeweiligen zwei Gruppenbesten, sowie den beiden besten Drittplatzierten bildeten sich die zwei Endrunden-Staffeln. Die Gruppensieger sollten später das Finale austragen, die beiden Zweiten das Spiel um Platz drei, die Dritten die Partie um Platz sieben und die Endrundenvierten das Spiel um Platz neun.

Alle anderen Teams kamen ebenso zu ihren Spielen, da auch die hinteren Plätze im Gruppen-Modus gegeneinander ermittelt wurden. So war es gegeben, dass die in etwa gleichstarken Teams sich miteinander messen konnten. Die beiden Eckernförder Mannschaften – der ESV I in der Gruppe A und ESV II in der B-Staffel – gaben vor heimischer Kulisse alles für ein gutes Abschneiden, doch besonders die Zweite, die in dieser Zusammensetzung noch nicht miteinander gespielt hatte, konnte gegen die starke Konkurrenz wenig ausrichten.

Jannik Schlümer (r., ESV-E2-Junioren) gibt im Derby gegen Schleswig 06 alles. Foto: sg

Am stärksten präsentierte sich der SV Adelby in der Gruppe A, was kein Zufall war, denn die Jungs aus Flensburg sollten auch das letzte Spiel des Tages – das Finle – bestreiten. Neben Adelby zeigten auch Holstein Kiel, der VfB Lübeck, Eidertal Molfsee, die SG Preetz/Kühren und TuRa Harksheide gute Leistungen und qualifizierten sich für die Endrunde. Auch dort hielt sich der SV Adelby schadlos, genauso wie der VfB Lübeck, sodass diese beiden Mannschaften auch verdient ins Finale kamen. Doch auch der ESV durfte sich noch freuen und wurde für den großen Einsatz während des gesamten Turniers belohnt. Der ESV II siegte in der Gruppenphase um die Endplatzierungen gegen BSG Eutin nach einem 0:1-Rückstand noch überzeugend mit 3:1 und wurde am Ende 17. Der ESV I konnte immerhin dem namhaften FC St. Pauli-Nachwuchs ein 1:1 abtrotzen und landete mit einem zweiten Remis (3:3 gegen Schönberg) auf Rang 13. Das Finale, am Ende eines hochklassigen Turniertages, gewann der VfB Lübeck denkbar knapp mit 2:1 gegen Adelby.

E-Junioren

Genauso wie bei den D-Junioren traten auch die jüngeren E-Junioren am Sonntag erst einmal in drei Sechsergruppen an. „Das Niveau war teilweise sehr hoch“, weiß ESV-Jugendwart Jochen Strübing, der das Turnier vom ersten Tag an, also vor 16 Jahren, schon mit organisierte und betreute. Strübing weiter: „Allerdings ist schon in dieser Altersklasse ein großer Leistungsunterschied zu erkennen.“ Während das Leistungsniveau natürlich varrierte, zeigten alle teilnehmenden Talente einheitlich vollen aber fairen Einsatz und eine große Spielfreude, die sich auch auf die Eltern und Zuschauer übetrug.

Sportlich konnten vor allem die SG BTSV/FT Eider überzeugen, die in der Gruppe C aus fünf Spielen 13 Punkte holte. Ebenso zogen auch Kilia Kiel, der Gettorfer SC, TSV Kropp, Rendsburger TSV, der TuS Nortorf, sowie Holstein Kiel und TSB Flensburg als beste Gruppendritten in die Endrunde ein. Bester Eckernförder Mannschaft war der EMTV, der sich in der B-Staffel einen respektablen dritten Platz sicherte. Der ESV I in der Gruppe A als Sechster, sowie der ESV II (5., Gruppe B) und der VfR Eckernförde (5., Gruppe C) schafften es nicht ganz, um die vordersten Plätz mitzuspielen.

Nach einem turbulenten Tag im Schulzentrum Süd sammelten sich vor dem Finale zwischen dem Rendsburger TSV und TSB Flensburg alle Zuschauer in der Halle 1, was für die Finalisten eine großartige Stimmung bedeutete. Am Ende eines langen Fußballwochenendes durften die Rendsburger verdient den Turniererfolg bejubeln. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es jedoch nur Gewinner, denn alle Teams wurden beim 16. Markant-Cup mit Preisen ausgezeichnet. „Die Mannschaften kommen seit jeher gerne zu uns. Viele müssen wir gar nicht mehr einladen, denn sie fragen von sich aus, ob sie wieder dabei sein können“, weiß Strübing um die Beliebtheit des größten Hallenfußball-Turniers dieser Alterklasse in Schleswig-Holstein.
25. Januar 2010 · Eckernförder Zeitung

Spannende Partien

SG Husum/Rödemis gewinnt A-Junioren-Turnier in Lindholm

Frisias Ove Petersen (rechts), verfolgt von Kevin Kummer (Heider SV). Frisia siegte 4:1. Foto: Wrege

Risum-Lindholm (dew) – Die SG Husum/Rödemis hat das vom SV Frisia 03 Risum-Lindholm veranstaltete A-Junioren-Fußballturnier in der Friesenhalle gewonnen. Im Finale besiegte der Tabellenfünfte der Verbandsliga Nord Gastgeber SV Frisia 03 (Schleswig-Holstein-Liga) mit 4:3.

In der Vorrunde hatten sich die Junioren aus der Stormstadt in ihrer Gruppe gemeinsam mit dem SH-Ligisten Flensburg 08 für die Finalrunde qualifiziert. In Gruppe B lagen Gastgeber Frisia und die FSG Mittelangeln vorn. In den Halbfinals siegten die SG Husum-Rödemis gegen die FSG Mittelangeln mit 5:4 nach Neunmeterschießen und der SV Frisia 03 mit 3:2 gegen Flensburg 08. Im kleinen Finale siegte Mittelangeln mit 2:0 gegen Flensburg 08.

Platz fünf belegte der SV Blau-Weiß Löwenstedt durch ein 3:0 gegen den MTV Leck, Platz sieben der Heider SV (4:1 gegen Frisias B-Junioren).

„Alles super gelaufen. Wir sahen spannende Spiele, gute Schiedsrichter-Leistungen und alles verlief fair“, freute sich Gastgeber und Frisia-Coach Uwe Petersen, der die Veranstaltung traditionell mit seinen Spielern gemeinsam organisiert hatte

27. Januar 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

B-Junioren-Hallenturnier des FC Angeln 02

Satrup (sh:z) – Heute von 15.30 Uhr sind die Fußball-B-Junioren des FC Angeln 02 Gastgeber eines Hallenturniers in der Großsporthalle Satrup. Das Team von Trainer Henning Stüber hat sich Gäste aus der Schleswig-Holstein-Liga eingeladen. Neben den Gastgebern kämpfen der FC Kilia Kiel, Flensburg 08, SV Tungendorf und die SG Rödemis/Husum um den Turniersieg.

30. Januar 2010, Schlei Bote

F II für Qualifikation zur Endrunde der Kreismeisterschaft zu jung

Bei der Qualifikation zur Kreismeisterschaft in Rantrum sind wir erwartungsgemäß ausgeschieden. Unsere Gegner traten komplett mit dem Jahrgang 2001 an, gegen deren körperliche Überlegenheit wir am Ende nichts entgegenzusetzen hatten. Gastgeber Rantrum konnten wir bezwingen - gegen Tönning erreichten wir ein Unentschieden - Arlewatt/Hattstedt, Rödemis und Löwenstedt bezwangen uns knapp mit einem Tor Unterschied.

Es waren z.T. unglückliche Niederlagen, doch die Ergebnisse zählen.

Aufgebot: Tim und Moritz Cornils, Luka Rickertsen, Mohammad Abdi Ali, Rasmus Thees, Ole Raddatz, Brian Hacker und Thore Eichhorst.

31. Januar 2010, Dieter Eisenheim

Die E II der Husumer SV nach ihrem 2. Platz bei der Vorrunde der Kreismeisterschaft im Januar 2010

Januar 2010
leer

Jan 2010

Husumer Sportvereinigung

Goldene HSV-Uhren für Sönke Gabriel und Uwe Schall

Anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Husumer SV wurden Sönke Gabriel und Uwe Schall für ihr außerordentliches Engagement und ihre über 50-jährige Vereinszugehörigkeit vom zu diesem Zeitpunkt noch 1. Vorsitzenden der Husumer SV, Rolf von Bartikowski, mit goldenen HSV-Uhren ausgezeichnet. Nachfolgend die beiden Laudatien von Rolf von Bartikowski im Wortlaut:


"Ich verleihe Sönke Gabriel die Ehrenuhr, mit der die Husumer SV Mitglieder ehrt, die wenigstens 50 Jahre dem Verein und seinen Gründervereinen angehören. Mit Sönke ehren wir heute einen Sportfreund, für den das ehrenamtliche Engagement für den Fußballsport ein selbstverständlicher Teil seines Lebens ist.

Sönke ist im Februar 1960 Frisia Husum beigetreten und hat zunächst als jugendlicher Fußballer alle damals bestehenden Altersgruppen wie Knaben, Schüler usw. durchlaufen. Mit dem Übergang in den Seniorenbereich wurde er unmittelbar Liga-Spieler. Der Umstand, dass er lange Zeit auch Mannschaftsführer war, macht deutlich, dass Sönke wohl zu den arrivierten und erfolgreichen Fußballern gehört haben muss.

Um sich seiner jungen Familie mehr widmen zu können, fasste Sönke 1977 den Entschluss, sich fußballerisch etwas zurückzuhalten und den Sport mehr als Ausgleich zum Beruf zu betreiben. Diese Selbstbeschränkung hielt allerdings nicht sehr lange, da die sportliche Situation die Führung des Vereins zwang, Sönke für ein weiteres Liga-Jahr zu reaktivieren.

Bemerkenswert und sicherlich auch damals nicht selbstverständlich war es, dass sich Sönke in all den Jahren als aktiver Spieler zusätzlich als Trainer im Juniorenbereich zur Verfügung gestellt hatte.

Nach Beendigung der aktiven Laufbahn war er Frisia Husum weiterhin in unterschiedlichen Vorstandsmandaten dienlich; zunächst ab 1978 als Schriftführer und dann von 1981 bis 1991 als Fußballobmann. Mit der Fusion der beiden Gründervereine zur Husumer SV war Sönke zunächst Mitglied im paritätisch besetzten Vorstand, um dann später als 3. Vorsitzender bis zum Jahre 2004 zu amtieren.

Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass Sönke neben seinen Vereinsaktivitäten 25 Jahre dem Fußballbezirksgericht angehört hat. Diese Funktion endete vor zwei Jahren im Zuge der Spielklassenreform und der damit verbunden Auflösung der Bezirke und ihrer Institutionen.
Sönke ist weiterhin Gründungsmitglied des Juniorenfördervereins, war in dessen Vorstand von Anbeginn an zunächst 2. Vorsitzender und danach 1. Vorsitzender bis zum heutigen Tag.

Für sein umfassendes Engagement erhielt Sönke 1991 die Ehrennadel des SHFV in Bronze. Außerdem ist er Träger der Goldenen Ehrennadel des Vereins.

Sönke, mit Respekt danke ich Dir für Dein herausragendes und vorbildliches Wirken und hoffe, dass Du dem Verein noch lange erhalten bleibst."


"Ich verleihe Uwe Schall die Ehrenuhr, mit der die Husumer SV Mitglieder ehrt, die wenigstens 50 Jahre dem Verein und seinen Gründervereinen angehören. Auch Uwe ist 1960 im zarten Knabenalter Frisia Husum beigetreten. Von Anbeginn war er in der Tischtennisabteilung aktiv, zunächst als Juniorenspieler. Hier zeigte sich bereits in Ansätzen seine spätere Klasse, denn schon 1962 wurde er Kreismeister im Juniorendoppel.

Seine Seniorenlaufbahn hat sich nach seinen eigenen Feststellungen sehr wechselhaft entwickelt, wenigstens zehn Mal ist er in den verschiedensten Klassen auf- und abgestiegen. Die höchste Spielklasse, in der Frisia spielte, war die damalige Verbandsliga. Er selbst gehörte eine Zeit lang der Spielerkategorie A auf Landesebene an und gehörte somit zu den Spitzenspielern in Schleswig-Holstein.

Seit 1990 ist Uwe Spartenleiter der Abteilung Tischtennis, erst bei Frisia Husum und nach der Fusion in Fortsetzung bei der Husumer SV. Zugleich war und ist er Übungsleiter für die Schüler- und Juniorenmannschaften.

Dass er auch im fortgeschrittenen Seniorenalter nach wie vor seinen Mann an der Platte stehen kann, hat er zuletzt 2002 bewiesen, als er exakt 40 Jahre nach seiner Kreismeisterschaft als Juniorenlicher Kreismeister im Seniorendoppel geworden ist

Sein Engagement für den Tischtennissport wurde 2000 vom Landestischtennisverband mit der bronzenen Verdienstnadel gewürdigt. 2007 erhielt er dann die silberne Verdienstnadel. Noch als Mitglied von Frisia Husum bekam er 1985 die Goldene Ehrennadel des Vereins.

Uwe. auch Dir danke ich mit großem Respekt vor Deiner bisherigen Lebensleistung zum Wohle des Tischtennissports und des Vereins, und ich wünsche mir, dass du der Husumer SV noch lange erhalten bleibst."

29. Januar 2010, Rolf von Bartikowski

JHV: Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden

Meine Damen und Herren, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
um Überschneidungen mit den Berichten der Obleute zu vermeiden, gehe ich auf die sportliche Entwicklung unseres Vereins seit der Mitgliederversammlung des letzten Jahres nur punktuell ein.

Lassen Sie mich Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf die Aktivitäten und Ereignisse außerhalb des regelmäßigen Spielbetriebes lenken.

So haben wir am letzten Wochenende der Sommerferien 2009 erneut ein
INTERSPORT - Fußballcamp für Mädchen und Jungen im Alter von 6 - 14 Jahren durchgeführt. Auch die mittlerweile 6. Auflage unserer Veranstaltung fand wieder ausgesprochen regen Zuspruch. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse war die Begeisterung bei den  Kindern und Jugendlichen riesengroß; ich denke, hier haben wir im Sinne von Außenwirkung wieder eine gute Arbeit geleistet.

Ebenfalls im August 2009 reisten  Spieler, Trainer und Betreuer der Husumer SV und des Rödemisser SV nach Altmark in Österreich. Diese schon bewährte Sport- und Kulturreise war wie in den Vorjahren von Wolfgang Kockers und den beteiligten Jugendtrainern und Betreuern hervorragend vorbereitet worden, so dass auch diesmal den jugendlichen Fußballern ein attraktives und abwechslungsreiches Programm geboten werden konnte.

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
Sie werden sicherlich in  der örtlichen Presse gelesen haben, dass uns am 18.12.2009 das neue Vereinsgebäude auf dem B-Platz zur Nutzung übergeben worden ist. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer kleinen Feier. Hier hatte ich Gelegenheit, dem Bürgermeister sowie Vertretern des Stadtverordnetenkollegiums und des Stadtbauamtes für die rasche Umsetzung der Entscheidung, das marode, hygienisch unzumutbar gewordene Altgebäude durch einen Neubau zu ersetzen, zu danken. Sobald es die Witterung zulässt, werden die Außenarbeiten abgeschlossen, die noch fehlende Schuhwaschanlage montiert, neue Lampen entlang des Weges zum Treppenaufgang installiert, die Böschung des Platzes abgeflacht und mit einem Aufgang einschließlich Rampe versehen. Auch wurde mir zugesagt, dass die Treppe zum hinteren Parkplatz erneuert wird. Damit wäre dann ein mittlerweile zum Unfallschwerpunkt gewordene Mangel auch beseitigt.

Ich möchte an dieser Stelle einmal deutlich betonen, dass sich die Stadt außerordentlich bemüht, die Anlagen im Friesenstadion und am Grünen Weg in einem benutzerfreundlichen Zustand zu erhalten. Für unsere Anliegen und Wünsche finden wir außerdem immer ein offenes Ohr. Das ist nicht selbstverständlich. Dafür sollten wir nicht nur dankbar sein, sondern diese Bemühungen auch als Aufforderung verstehen, unsererseits alles zu tun, um die uns zur Nutzung überlassenen Liegenschaften in einem ordentlichen Zustand zu halten. 

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
die sportliche Entwicklung hat zumindest im Seniorenbereich der Fußballabteilung die bereits bei der letzten Mitgliederversammlung erkennbare und befürchtete Richtung genommen. Dazu werde ich mich im Bericht des Fußballobmanns näher äußern. Wie bekannt, habe ich die diesbezüglichen Aufgaben zum 01.01.2009 in Personalunion zwangsläufig übernehmen müssen.

Ich hatte mich im letzten Jahr über die Entwicklung im Jugendbereich positiv und anerkennend geäußert und dabei Wolfgang Stöhrmann als Jugendobmann sowie Fried Schröder als Jugendkoordinator Spielgemeinschaften für ihr zeitintensives und herausragendes Engagement gedankt. Diesen Dank kann ich in diesem Jahr nur wiederholen. Auch wenn nicht alles so gelaufen ist wie gewünscht, hier meine ich besonders die Abmeldung der A2-Jugend vom Spielbetrieb oder die atmosphärischen Störungen bei der B1-Jugend, kann ich nur feststellen: der Entwicklungstrend ist nach wie vor als positiv zu bewerten.

Auch in der Tischtennisabteilung läuft alles rund. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes stand die 1. Mannschaft auf dem 2. Platz der Kreisliga, die 2. Mannschaft auf dem 1. Platz der 2. Kreisklasse und die 3. Mannschaft auf dem 7. Platz der 3. Kreisklasse. Über den jetzt aktuellen Stand sowie über die Entwicklung bei der Tischtennisjugend wird uns Uwe Schall noch informieren.

Wie sich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, stehe ich für eine weitere Amtszeit im Vorstand der Husumer SV nicht mehr zur Verfügung. Das ist keine kurzfristig getroffene Entscheidung, sondern eine, die den maßgeblichen und informierten Leuten im Verein seit Beginn des Jahres 2009 bekannt ist.

Ich war jetzt insgesamt 8 Jahre im Vorstand der Husumer SV, davon 5 Jahre in der Funktion des 1. Vorsitzenden. Ich denke, es ist an der Zeit, frischen Kräften die Gestaltung der Zukunft zu überlassen.

Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern im Verein, die mich bei der Wahrnehmung meines Amtes unterstützt und begleitet haben.
Einem möglichen Nachfolger wie auch den verbleibenden und neuen Vorstandsmitgliedern wünsche ich viel Glück bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben zum Wohle des Vereins.

29. Januar 2010, Rolf von Bartikowski

JHV: Bericht des Fußballobmanns

1. Herrenmannschaft
 Die Mitgliederversammlung 2009 war von der Hoffnung geprägt, den Abstieg aus der Schleswig-Holstein-Liga noch vermeiden zu können. Letztendlich fehlte uns jedoch die Qualität um eine Wende herbeiführen zu können, so dass eine insgesamt unglücklich verlaufene Saison mit dem Abstieg in die Verbandsliga Nordwest ihr Ende fand.

Über die Ursachen dieser Entwicklung ist viel geredet und gestritten worden.
Für die Zukunft habe ich den Rückschluss gezogen, dass nur die Vereine auf Dauer im oberen Amateurbereich des Landes Bestand haben werden, die eine leistungsorientierte Regeneration weitgehend aus der eigenen Jugendarbeit realisieren. Dieser Weg stellt sicher, dass sich zunächst eine nachhaltige Identität der Spieler mit dem Verein einstellt, die auch einmal eine Entwicklungskrise aushält. Diese Konzeption kostet zwar auch Geld, macht aber frei vom übergroßen Einsatz von Fremdmitteln für die Verpflichtung fertiger Spieler und erhält damit die Eigenständigkeit des Vereins.

Mit den Spielgemeinschaften Husum - Rödemis in den Altersbereichen der A- bis zur C-Jugend wurde dazu vor 3 Jahren ein erster Schritt gemacht. Das sich der gewünschte Erfolg so schnell nicht einstellt hat, sollte nicht dazu führen, dass man jetzt an der Sinnhaftigkeit der Konzeption insgesamt zu zweifeln beginnt. Wenn etwas nicht richtig läuft, dann muss man halt nachjustieren, im Extremfall mit neuen Partnern.

Mit dem Abstieg fiel wie erwartet der alte Mannschaftskader auseinander. 3 Spieler beendeten ihre aktive Karriere, 1 Spieler musste uns aus beruflichen Gründen verlassen und 9 Spieler schlossen sich anderen Vereinen an.
Aufgrund dieser Lage wurde uns von vielen Leuten eine Folgesaison prognostiziert, nicht einmal zu Unrecht, an derem Ende nur der nächste Abstieg stehen konnte.

Da diese Entwicklung absehbar war, haben wir mit den Personalplanungen mit Blick auf den schlimmsten Fall sehr früh begonnen. In einem mehrere Wochen andauernden Prozess mit zwischenzeitlich erheblichen Störungen durch die damalige Trainer-Spielerkonstellation, ist es zunächst einmal gelungen, leistungsstarke Spieler aus dem alten Kader zu halten und für einen Neuaufbau zu motivieren. Mit diesem attraktiven Mannschaftskern war es dann möglich, 8 junge Spieler aus auswärtigen Vereinen für uns zu überzeugen. Daniel Frost-Larsen und Tobias Berg komplettierten dann den neuen Kader. Vor Beginn der neuen Spielzeit hat uns leider einer der jungen Leute noch in Richtung Leck verlassen.

Mit der Verpflichtung von Christian Heider als neuer Trainer ist uns ein Glücksgriff gelungen. Ihm ist es ganz entscheidend zu verdanken, dass aus dem zusammengewürfelten Kader sehr schnell ein spielstarkes Team geworden ist, indem auch das mannschaftliche Gefüge stimmt. Dazu haben übrigens auch die vorbildliche Arbeit und das Engagement des Betreuers, Christian Braun, und des Physiotherapeuten, Bernd Friedrichsen beigetragen. Gegenwärtig belegt die Mannschaft den 3. Tabellenplatz.

Christian Heider identifiziert sich sehr deutlich mit der Husumer SV.  Er hat sehr konkrete Vorstellungen in Bezug auf die kurz- und mittelfristige Entwicklung der Mannschaft und hat bereits erste Initiativen in Bezug auf den Unterbau ergriffen.

Ich kann dem neuen Vorstand nur raten, diesen Trainer langfristig an den Verein zu binden und alle Voraussetzungen zu schaffen, damit sich die Perspektive  Schleswig-Holstein-Liga in absehbarer Bälde wieder realisieren lässt.

An dieser Stelle möchte ich denjenigen danken, die bei der Bildung der neuen Mannschaft unterstützt haben, bspw. Dieter Schleger, der die Finanzierung der Fahrkosten für 2 Spieler sicherstellt.

Besonders danke ich den verbliebenen Spielern des Altkaders, die sich trotz des Abstiegs mit dem Verein so verbunden fühlten, dass sie sich nicht nur mit ihrer Präsens sondern auch ganz aktiv in den Aufbau einer neuen Mannschaft eingebracht haben. 

2. Herrenmannschaft
Die 2. Mannschaft, unsere TSBW - Mannschaft, hat in der vergangenen Saison in der Kreisklasse B mit ihrem Trainer Viktor Feller einen beachtlichen 3. Tabellenplatz errungen. In der aktuellen Spielzeit kommt die Mannschaft nur schwer in Tritt. Das liegt im Wesentlichen am kleinen Kader sowie im Vergleich zur Vorsaison auch an einem Verlust an Qualität. Da reicht manchmal auch die Verstärkung durch Spieler der ersten Mannschaft nicht aus. Auch zeigt sich, dass der Spielbetrieb in dieser Klasse mit festangesetzten Schiedsrichtern sich nicht so flexibel an die Reisewochenenden des TSBW anpassen lässt. Das war vorher in der Kreisklasse C einfacher. Hier sollte mit den Verantwortlichen der Mannschaft eine einvernehmliche Lösung des Problems für die nächste Saison gesucht werden.

3. Herrenmannschaft
Die 3. Mannschaft, die in der Kreisklasse C-Süd spielt, hat aufgrund des hohen Altersdurchschnitts trotz Erfahrung und spielerischem Potential physisch zunehmend größere Schwierigkeiten, sich gegen jüngere Mannschaften zu behaupten.
Hier steht zum Saisonende ein Umbruch an. Jörg Dawartz, der die Mannschaft schon viele Jahre betreut, wird ebenso wie ein Teil der Mannschaft die aktive Laufbahn beenden. Der eine oder andere Spieler wird sich alternativ auf die Altliga konzentrieren. Damit bietet sich ein Generationswechsel mit einer jungen Mannschaft an, die dann bereits einen Teil der geplanten Konzeption für einen neuen Unterbau ausmachen könnte.

Altliga
Die Altliga, die im Wesentlichen von Klaus-Dieter Holm und Kai Lütt organisiert und betreut wird, ist hauptsächlich im Sommerhalbjahr außerhalb des Punktspielbetriebes aktiv. Im Winter konzentriert sich das fußballerische Geschehen auf die Hallenturniere, so wurde bspw. am 23.01.2010 als Gastgeber ein Turnier, an dem sogar ein Husumer All-Star- Team teilgenommen hatte, durchgeführt. Da ich weder von Querelen noch von sonstigen Schwierigkeiten höre, ist davon auszugehen, dass das Gefüge stimmt und die Stimmung gut ist. Klaus-Dieter hat mich beauftragt, noch einmal darauf hinzuweisen, dass man immer Akteure braucht und sich freut, wenn sich der eine oder andere Kicker im richtigen Alter der Mannschaft anschließen würde.

Frauenmannschaft
Nach wenigen Spielen in der aktuellen Saison mussten wir bedauerlicherweise die Frauenmannschaft aus dem Punktspielbetrieb zurückziehen. Aus unterschiedlichen Gründen standen sehr kurzfristig einige Frauen nicht mehr regelmäßig für die Punktspiele  zur Verfügung, so dass eine 11er- Mannschaft nicht mehr aufrecht erhalten werden konnte. Für den Kompromiss, bis zum Saisonende als 7er- Mannschaft den Spielbetrieb fortzusetzen, ließ sich innerhalb der Restmannschaft keine Bereitschaft erzeugen.
Der personelle Engpass wird mit Beginn der neuen Saison allerdings überwunden sein. Dann stehen die nachrückenden bisherigen Jugendspielerinnen zur Verfügung, so dass wieder eine Frauenmannschaft gemeldet werden kann.

Zum Abschluss meines Berichtes danke ich allen Trainern, Betreuern sowie den treuen Helferinnen und Helfer im Umfeld der Mannschaften für ihre gute Arbeit und ihr anerkennenswertes Engagement. Ich wünsche allen Mannschaften und Akteuren einen erfolgreichen Abschluss der laufenden Saison.

29. Januar 2010, Rolf von Bartikowski

JHV: Bericht des Juniorenobmanns

Der Juniorenbereich hatte in der Saison 2008/2009 einige gute Berichte zu verzeichnen.

Seit zwei Jahren hat die Husumer Sportvereinigung eine Spielgemeinschaft in den Altersklassen A- bis C-Junioren mit dem Rödemisser SV.

Unsere A-Junioren I konnten in der Verbandsliga den 8. Platz erreichen. Spieler aus der A-Junioren konnten sich in der 1. Herren-Mannschaft fest behaupten. Die A-Junioren II konnten in der Kreisliga Süd den 7. Platz erreichen.

Die drei B-Juniorenmannschaften spielten in der Schleswig Holsteinliga, in der Kreisliga und in der Kreisklasse A und belegten den 8. Tabellenplatz (S-H), den 6. Tabellenplatz (Kreisliga) und den 2. Tabellenplatz (Kreisklasse A). Die 3. Mannschaft konnte nicht in die Kreisliga aufsteigen, da es dort nur je Verein eine Mannschaft geben darf.

Die C I-Junioren wurden in der Verbandsliga 3. Die C II erreichte einen guten 8. Tabellenplatz in der Kreisliga. Die C III spielte in der Kreisklasse A eine Rolle im Mittelfeld und konnte den 6. Tabellenplatz erreichen.

Die D I wurde in der Saison 2008/2009 unter Helge Pauls Kreismeister und konnte im Relegationsturnier der sieben Nordregionmeister den 2. Platz ierreichen.

Die D II spielte in der Kreisklasse A im unteren Feld mit und konnte doch hier und da einige Achtungserfolge verbuchen.

Die E- und F-Juniorenmannschaften spielten in ihrer Klasse gut mit.

Die G I–Junioren spielten in der Saison gut mit, verpassten aber das Endturnier in Leck. Die G II-Junioren, die erst zum Frühjahr nachgemeldet wurden, konnten in ihrer Staffel einen 2. Tabellenplatz behaupten.

Die B-Mädchen unter Heiko Albat wurden Kreismeister.

Die Trainer der B I-Junioren hießen Karl Heinz Nagel und Olaf Last, die aber im Dezember ihre Ämter zu Verfügung stellten, sie kamen an die Junioren nicht mehr ran. Unser Koordinator der SG, Fried Schröder, musste in den letzten Tagen des Jahres 2009 sich um zwei neue Trainer bemühen, er wurde fündig, Stephan Linke und Peter Slabik heißen die neuen Trainer. Fried Schröder trainiert jetzt, nachdem Peter Slabik in die B I aufgerutscht ist, unsere B II allein, er hofft noch, dass ein anderer Vater sich zur Verfügung stellt, Chancen stehen nicht schlecht. Unser Urgestein Wolfgang Kockers und Holger Suckow betreuen jetzt die B III.

Die C-Mädchen erreichten einen Mittelplatz in der Kreisliga.


Die letzten zwei Wochen der Sommerferien verbrachten 44 Juniorenliche wieder in Österreich. Hier hatte Wolfgang Kockers, wie in den letzten Jahren, eine gute Reise orgarnisiert, die immer wieder gerne angenommen wird.


Zum Ende der Saison haben sich doch einige Trainer anders orientiert.

Die Saison 2009/2010 wurde vermehrt durch die SG in der Kreisklasse A geprägt. Wir haben jetzt fünf C-Juniorenmannschaften in den verschiedenen Spielklassen, davon drei in der Kreisklasse A.

Wolfgang Empen und Sven Jeßen betreuen jetzt die A I-Junioren der SG Rödemis / Husum.

Burghard Kirchner betreute die A II-Junioren bis November 2009, da mussten wir die Reißleine ziehen und diese Mannschaft abmelden. Zum Training und zu den Spielen kamen nur noch drei bis fünf Spieler.

Wie auch in den letzten Jahren trainieren Holger Schröder und Walter Schmitz die C I-Junioren.

Für die C II haben sich Hartmut Tölke, Rennie Boers und Helge Pauls gesucht und gefunden. Hier klappt die Kommunikation zwischen den Dreien hervorragend.

Trainer der C III ist Jan Tetens in Zusammenarbeit mit Helge Pauls.

Die Trainer der C IV heißen Kay Hulgaard und Mario Freimark.

Thomas Morbacher und Morten Klug betreuen die C V.

Die B-Mädchen mussten wir nach drei Spieltagen zurückziehen, da es in der Spielklasse nur vier Mannschaften gab und unsere Mädchen überwiegend auf C-Mädchen trafen und diese sehr hoch durch zweistellige Ergebnisse abgeschossen wurden. Den Mädchen brachte das keinen Spaß mehr, konnten aber nicht komplett in die Frauen aufsteigen und haben aus diesem Grund die B-Mädchen zurückgezogen. Sie spielen jetzt nur Freundschaftsspiele oder Turniere.

Für die C-Mädchen konnten ich erst Anfang August einen neuen Trainer gewinnen: Sören und seine Frau Gesa Weber. Zum Anfang der Saison gab es doch einige Irritationen, die aber aus dem Weg geräumt wurden.

Ich komme jetzt zu den D- bis G-Junioren: Das Gespann Björn Fleige und Olaf Clausen betreut die D I-Junioren, die zurzeit Tabellenführer der neu gegründeten Kreisliga sind.

Sebastian Klein und sein Vater Reiner betreuen die D II-Junioren und sind nach der Qualifikationsrunde Zweiter.

Herbert Lorenzen und Lucas Groß betreuen die D III-Junioren. Lucas hat jetzt zum Ende der Qualifikationsrunde aus beruflichen Gründen aufgehört. Sein Nachfolger steht aber parat und heißt Karl Heinz Herold.

Die E I von Birger Schleemann und Frank Stöhrmann haben ihre Quali als 1. abgeschlossen.

Die E II von Wolfgang Stöhrmann und Christoph Jessen sowie die E III von Tjorven Rieger haben ihre Quali gut überstanden und spielen in der Kreisklasse A (E III) sowie in der Kreiskasse B (E II). Das gleiche gilt für die E IV von Andreas Rieger.

Auch hier müssen wir einen Abgang verzeichnen. Tjorven Rieger kann aus beruflichen Gründen die E III nicht mehr trainieren. Sein Vater Andreas Rieger betreut ab sofort die E III.

Für den Trainerposten E IV habe ich zurzeit keine Person gefunden, habe aber schon die ersten Gespräche geführt und die Sache sieht nicht schlecht aus.

Die F I von Burghard Kirchner und Johann Imgrund wurde 2. in ihrer Klasse und spielt wie auch die F II von Dieter Eisenheim in der Kreisklasse A.

Die G I von Roland Altmann und Sönke Hansen hat ihre Qualifikationsrunde gut überstanden und spielt jetzt gegen gleichstarke Mannschaften.

Die G II von Klaus Korduan und Frank Mohr steigt erst im Frühjahr in den Spielbetrieb ein.

Achtung: Es werden wieder neue Betreuer und Trainer für die neue Saison gesucht. Bitte beim Vorstand melden.

Das gleiche gilt für Schiedsrichter, Spieler aus dem Herrenbereich (hier besonders die 3. Herren) möchten ihre Fußballstiefel an den Nagel hängen, sie könnten aber ihr Fußballwissen als Schiedsrichter an die Junioren weiter tragen und würden einmal in der Woche ein Spiel pfeifen. Also ran an den Speck und ein zweiter Fandel werden.

Liebe Mitglieder, auch ihr könnt dem Verein etwas helfen, indem Ihr euer Fachwissen an die Juniorenlichen weitergebt. Er wäre schön, wenn ihr zu den Spielen der Juniorenmannschaften kommen würdet, ihr werdet sehen, mit wieviel Spaß die Juniorenlichen ihren Sport betreiben. Vielleicht kommt ihr dann ja auch auf den Geschmack.

Als Juniorenobmann bin ich froh über jede Person, die uns im Juniorenbereich helfen kann.

Ich bedanke mich bei allen Juniorenbetreuern, die ihre Freizeit für den Fußballsport opfern und den Juniorenlichen das Fußballspielen beibringen. Dafür noch einmal meinen recht herzlichen Dank.

29. Januar 2010, Wolfgang Stöhrmann
leer

Feb 2010

Husumer Sportvereinigung

Neuer Vorsitzender gesucht

Rolf von Bartikowski hört auf: Husumer Sportvereinigung bis auf Weiteres mit kommissarischer Führung

Die Geehrten Uwe Schall (links) und Sönke Gabriel (rechts) mit dem bisherigen Vorsitzenden der Husumer Sportvereinigung, Rolf von Bartikowski. Foto: rah

Husum (rah) – Schon im vergangenen Jahr hatte der erste Vorsitzende der Husumer Sportvereinigung (HSV), Rolf von Bartikowski, angekündigt, seinen Posten nach fünf Jahren abgeben zu wollen. Er blieb seiner Entscheidung treu. "Ich war jetzt insgesamt acht Jahre im Vorstand, davon fünf als erster Vorsitzender. Ich denke, es ist an der Zeit, frischen Kräften die Gestaltung der Zukunft zu überlassen", erklärte von Bartikowski in der jüngsten Mitgliederversammlung im Friesenstadion. So hatten sich die anwesenden 47 von derzeit 665 Mitgliedern auch mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Darüber hinaus waren der Posten des 2008 zurückgetretenen dritten Vorsitzenden, Dieter Schleger, sowie die Positionen des zweiten Geschäftsführers, des ersten Schriftführers, des Jugendobmanns sowie je eines Beisitzers und Kassenprüfers turnusmäßig neu zu besetzen. Zweiter Vorsitzender Jan Deckmann übernahm das Prozedere. Er dankte dem bisherigen Chef für dessen engagierte Arbeit. Die zurückliegenden fünf Jahre seien schwierig gewesen. "Du hast unzählige Gespräche mit Spielern, Trainern und Sponsoren geführt und den Blick wieder nach oben in Richtung Schleswig-Holstein-Liga gelenkt. Du warst mit Herz und Seele dabei, hast unter anderem den Neubau des maroden Vereins-Heims vorangebracht", lobte Deckmann. Bekennen müsse er, dass bisher kein Nachfolger gefunden werden konnte. 17 Personen seien gefragt worden. Er selbst habe im Augenblick nicht die Zeit, die Nachfolge anzutreten, da er im kommenden Jahr das Präsidenten-Amt im "Round Table" antreten werde. Der Vorstand würde aber die Arbeit mit vereinten Kräften für ein Jahr kommissarisch auffangen. Spätestens 2011 sollte aber jemand gefunden sein.
Die Frage aus der Runde, ob auch Dieter Schleger gefragt worden sei, verneinte der zweite Vorsitzende. Die Vorstandsmitglieder würden nicht mit ihm zusammenarbeiten wollen, hieß es weiter. Ein Jugendlicher wollte wissen, was denn passieren würde, wenn die Versammlung Schleger aufgrund eines Vorschlags wählen würde. In einem solchen träten vermutlich einige Vorstandsmitglieder zurück. Schleger selbst machte deutlich, dass er nicht kandidieren werde und insbesondere eine Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer Anton Christiansen ablehne. "Ich habe nichts gegen Dieter Schleger", erwiderte dieser und: "Er hat mir bis heute nicht gesagt, was er gegen mich hat."
Der stellvertretende Vorsitzende bereitete der Diskussion dann mit dem Hinweis ein Ende, dass diese zu nichts führe. Auf Vorschlag des Vorstands wurde Klaus-Dieter Holm zum neuen dritten Vorsitzenden gewählt. Der zweite Geschäftsführer Ralf Lückner, der erste Schriftführer Erk Zeugner, Jugendobmann Wolfgang Stöhrmann und Beisitzer Holger Schröder wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Die Nachfolge von Kassenprüfer Jan Tetens trat Helge Pauls für zwei Jahre an.

2. Februar 2010, Husumer Nachrichten

Nach zwölf Monaten und 17 Absagen:

Husumer SV immer noch auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden

Für ihr großes ehrenamtliches Engagement und 50-jährige Vereinszugehörigkeit zeichnete Rolf von Bartikowski (M.) Uwe Schall (l.) und Sönke Gabriel (r.) mit goldenen HSV-Uhren aus.

HUSUM (hk) – Rund 50 Vereinsmitglieder hatten sich trotz widriger Wetterverhältnisse im Jugendheim der Husumer Sportvereinigung zur jährlichen Hauptversammlung eingefunden – auch, um einen neuen Vorsitzenden zu wählen, denn der bisherige Amtsinhaber Rolf von Bartikowski hatte schon vor mehr als einem Jahr öffentlich erklärt, dass er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Doch als dann der Tagesordnungspunkt ‚Wahlen‘ aufgerufen wurde, erklärte der 2. Vorsitzende Jan Deckmann, man habe im Laufe der letzten zwölf Monate zwar „17 Personen gefragt“, aber keine davon sei bereit gewesen, den Vorsitz der Husumer SV zu übernehmen. Auf die Frage aus der Versammlung, warum er denn nicht selber „einen aufrücke“, antwortete Deckmann, dies passe derzeit nicht in seine Lebensplanung, er werde im kommenden Jahr das „gesellschaftlich reizvolle“ Amt des Round Table-Präsidenten übernehmen. Sehr emotional, aber letztlich ergebnislos wurde der Vorschlag aus der Versammlung - unterstützt auch von Michael Petersen, dem Kapitän der 1. Herrenmannschaft - diskutiert, den langjährigen Vorsitzenden und bis dato dem Verein und seinen Mitgliedern noch immer sehr eng verbundenen Dieter Schleger zu nominieren. Und obwohl von Bartikowski in seinem Tätigkeitsbericht deutlich gemacht hatte, dass auch der derzeitige sportliche Erfolg nicht zuletzt dem unermüdlichen Engagement dieses Husumer Urgesteins zu verdanken sei, traf diese Anregung auf starke Vorbehalte des bestehenden Vorstandes – bis hin zu sofortigen Rücktrittsankündigungen. Auch der Appell von David Strüning, im Sinne des Vereins persönliche Animositäten hintan zu stellen, verpuffte wirkungslos. Deckmann betonte schließlich, der Verein sei auch so voll handlungsfähig.

Der amtierende Vorstand mit dem scheidenden Vorsitzenden Rolf von Bartikowski (M.): Wolfgang Stöhrmann, Jan Deckmann, Erk Zeugner, Holger Schröder und Klaus Dieter Holm (v.l.n.r.).

Wahlen fanden dann aber doch noch statt: gewählt wurden Klaus Dieter Holm als 3. Vorsitzender, Ralf Lückner als 2. Geschäftsführer sowie – nachdem der vom Vorstand vorgeschlagene Kandidat abgewunken hatte - Helge Pauls als Kassenprüfer; bestätigt wurden Erk Zeugner als Schriftführer, Holger Schröder als Beisitzer sowie Wolfgang Stöhrmann als Jugendobmann.

Zu Beginn der Versammlung waren Sönke Gabriel und Uwe Schall für ihr großes ehrenamtliches Engagement sowie ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit mit einer goldenen Vereinsuhr ausgezeichnet worden.

Mit standing ovations und einem von allen Spielern der 1. Herrenmannschaft unterzeichneten Husumer SV-Trikot wurde Rolf von Bartikowski verabschiedet, der in seinem letzten Geschäftsbericht zwar den Abstieg aus der Schleswig-Holstein-Liga erwähnen musste, aber auch auf eine besser als erwartet verlaufende Hinrunde in der Verbandsliga, auf ein wiederum erfolgreiches Jugend-Fußball-Camp und nicht zuletzt auf den soeben fertig gestellten Umkleidekabinen-Neubau eingehen konnte.

Und schließlich wurden die Vereinsmitglieder in launig vorgetragenen Referaten von Wolfgang Stöhrmann (Jugend) und Uwe Schall (Tischtennis) über die sportlichen und gesellschaftlich relevanten Ereignisse des abgelaufenen Jahres ausgiebig informiert.

3. Februar 2010, Nordfriesland palette

Eigene Jugend soll es richten

Husumer Sportvereinigung setzt im Amateur-Fußball neuerdings auf nachhaltige Identif ikation

Husum (rah) – Vor einem Jahr habe er noch die Hoffnung gehabt, dass die erste Mannschaft den Abstieg aus der Schleswig-Holstein-Liga vermeiden könne. "Zur Wende fehlte jedoch die Qualität", musste Rolf von Bartikowski jetzt eingestehen. So bilanzierte der kommissarische Fußball-Obmann der Husumer Sportvereinigung bei der jüngsten Mitgliederversammlung unter anderem, dass die Saison für das HSV-Aushängeschild mit dem Abstieg in die Verbandsliga Nordwest zu Ende ging.
Daraus habe er den Schluss gezogen, dass man auf Dauer nur im oberen Amateurbereich des Landes bestehe, wenn es gelinge, "eine leistungsorientierte Regeneration weitgehend aus der eigenen Jugendarbeit zu realisieren". Nur so sei auch eine nachhaltige Identifikation der Spieler mit dem Verein gewährleistet. Krisen könnten dann besser durchgestanden werden. Das koste zwar auch Geld, befreie aber davon, bei der Verpflichtung geschulter Kicker große Fremdmittel einsetzen zu müssen – das erhalte die Eigenständigkeit des Klubs.
Mit den Spielgemeinschaften Husum-Rödemis in den Altersklassen der C- bis A-Jugend sei dazu vor drei Jahren der erste Schritt gemacht worden. Dass sich der Erfolg so schnell nicht eingestellt habe, sollte aber nicht zu Zweifeln am Sinn des Konzeptes führen. "Wenn etwas nicht richtig läuft, muss man halt nachjustieren – im Extremfall mit neuen Partnern", so von Bartikowski.
Mit dem Abstieg fiel das Team auseinander. Drei Mann beendeten ihre Karriere, einer musste aus beruflichen Gründen ausscheiden, neun schlossen sich anderen Vereinen an. Zunächst sei es aber gelungen, leistungsstarke Spieler aus dem alten Kader zu halten und für einen Neuaufbau zu motivieren. Acht junge Kicker aus auswärtigen Klubs kamen hinzu. Daniel Frost-Larsen und Tobias Berg komplettierten den neuen Kader.
Mit Christian Heider als neuem Trainer sei ein Glücksgriff gelungen. Er identifiziere sich mit dem Verein, freute sich von Bartikowski. Heider sei es in Zusammenarbeit mit Betreuer Christian Braun und Physiotherapeut Bernd Friedrichsen zu verdanken, "dass inzwischen ein spielstarkes Team entstanden ist".
Die zweite Herren-Mannschaft habe in der vergangenen Saison mit Trainer Viktor Feller den dritten Tabellenplatz errungen. Da der Kader relativ klein sei, ginge es in der Kreisklasse B jedoch schwer voran. Die dritten Herren hätten in der Kreisklasse C wegen des hohen Altersdurchschnitts physisch zunehmend Probleme, sich gegen Jüngere zu behaupten. Der langjährige Betreuer Jörg Dawartz werde seine Laufbahn beenden. Es biete sich ein Generationswechsel an, da viele sich auf die Altliga konzentrieren würden.
Nach wenigen Begegnungen musste das Frauen-Team aus dem Punktspiel-Betrieb ausgeklinkt werden. Einige Damen standen kurzfristig nicht mehr zur Verfügung. Der personelle Engpass werde mit Beginn der neuen Saison jedoch überwunden sein.
Tischtennis-Spartenleiter Uwe Schall warb für seine vier Erfolgs-Teams um Nachwuchs. "Die Turnhalle der Klaus-Groth-Schule wird jeden Freitagnachmittag zum ,Mehrgenerationen-Haus' – Spieler zwischen acht und 72 Jahren sind dann aktiv."

9. Februar 2010, Husumer Nachrichten

Ballgeflüster

Ohne Chef

Husum (usc) – Rolf von Bartikowski ist nicht mehr erster Vorsitzender der Husumer SV. "Nach fünf Jahren ist es Zeit, das Amt in andere Hände zu legen", sagte von Bartkowski am Freitag auf der Jahreshauptversammlung. Diesen Schritt hatte von Bartikowski, der auch das vakante Amt des Fußball-Obmanns inne hatte, bereits im vergangenen Jahr angekündigt. Trotz Bemühungen im Vorfeld gelang es bei der Sitzung nicht, einen Nachfolger zu finden. "Bis auf weiteres wird der 2. Vorsitzende Jan Deckmann den Verein repräsentieren", so von Bartikowski.
10. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Namen und Notizen:

Ehrungen bei der Husumer Sportvereinigung (HSV)

Die Geehrten Uwe Schall (links) und Sönke Gabriel (rechts) mit dem bisherigen Vorsitzenden der Husumer Sportvereinigung, Rolf von Bartikowski. Foto: rah

Husum (rah) – Rolf von Bartikowski, der in der jüngsten Mitgliederversammlung als Vorsitzender verabschiedet wurde (wir berichteten), zeichnete Sönke Gabriel und Uwe Schall für jeweils mehr als 50 Jahre sportliche Aktivitäten im Verein aus. Sie erhielten die obligatorische Ehren-Uhr.

Gabriel begann seine Fußball-Laufbahn 1960 bei Frisia Husum und war lange Mannschaftsführer. Mit dem Übergang in den Seniorenbereich wurde er Liga-Spieler. 1977 wollte er kürzertreten, doch die sportliche Situation im Verein erforderte seine Reaktivierung. Zusätzlich war Gabriel Trainer im Jugendbereich und im Vorstand als Schriftführer, dritter Vorsitzender oder Fußballobmann tätig. Er gründete den Jugendförderverein, dem er bis heute vorsteht. 1991 erhielt Gabriel die Ehrennadel des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes und ist Träger der Goldenen Ehrennadel des Vereins.

Schall trat 1960 bei Frisia Husum ein und war zunächst als Jugendspieler in der Tischtennis-Abteilung aktiv. 1962 wurde er Kreismeister im Jugend-Doppel. In seiner Senioren-Laufbahn feierte er Erfolge in der Spieler-Kategorie A auf Landesebene und gehörte zu den Spitzenkräften im Land. Seit 1990 ist Schall Spartenleiter der Abteilung Tischtennis, erst bei Frisia und nach der Fusion in Fortsetzung bei der HSV. Gleichzeitig war er Übungsleiter für die Schüler- und Jugendmannschaften. 2002 wurde er Kreismeister im Senioren-Doppel. Der Landes-Tischtennisverband zeichnete ihn 2000 mit der bronzenen Ehrennadel aus, 2007 mit der silbernen Verdienstnadel. 1985 erhielt Schall die Goldene Ehrennadel des Vereins.
15. Februar 2010, Husumer Nachrichten
leer

Feb 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Kreismeisterschaft der C-Jugend in Langenhorn

Langenhorn (sh:z) – Finale, Teil drei: Am Sonntag (10 Uhr) ermitteln die C-Junioren des Fußball-Kreises Nordfriesland in Langenhorn ihren Titelträger. Schafft der MTV Leck den Hattrick? Nach den Erfolgen bei den A- und B-Junioren ist der MTV wieder mit von der Partie, außerdem haben sich Germania Breklum, TSV Pellworm, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, SG Löwenstedt/Goldebek, SG Langenhorn-Enge, JSG Hattstedt/Arlewatt I und II, SG Tönning und SG Rödemis/Husum qualifiziert.

5. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport

C-Mädchen erreichen 3. Platz bei der Hallen-Kreismeisterschaft!

Wir, die Trainer Gesa und Sören, sind stolz auf unsere C-Mädchen der Husumer SV. Wir haben in der Endrunde der Kreishallenmeister 2009/2010 in Niebüll am 6. Februar nach Risum-Lindholm und Goldebek-Arlewatt den 3. Platz, Bronzemedaille!, erreicht.

Das ganze Team freut sich.

6. Februar 2010, Gesa & Sören Weber

E I qualifiziert sich für die Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaft!

Nachdem unsere Jungs bei der Vorrunde zur Hallenkreismeisterschaft stark aufspielten und sich für das Endturnier in Breklum qualifizieren konnten, traten wir am Sonntag beim Hallenturnier von IF Tönning an.

In der uns zugewiesenden Gruppe warteten starke Mannschaften wie TSV St.Peter Ording, Westerdöfft, IF Tönning und BW Friedrichstadt auf uns.

Gleich im ersten Spiel des Turniers spielten wir gegen BW Friedrichstadt. Den uns noch weitgehend unbekannten Gegener konnten unsere Jungs mit 3:0 besiegen.

In der zweiten Partie trafen wir auf Westerdöfft, die in ihrem ersten Spiel gleich ganz gut "Feuer machten !!!". Obwohl körperlich unseren Jungs stark überlegen, konnten wir auch in diesem Spiel durch gutes direktes Passpiel überzeugen. Leider trugen zwei Unachtsamkeiten nach Standardsituationen dazu bei, dass dieses Spiel 2:2 ausging.

Nach wieder mal fünf langen Spielpausen (!!!!) folgte dann IF Tönning B, die wir mit einem überzeugendem 8:0 (!!!!) aus der Halle beförderten.

Nun kam es zum entscheidenden Spiel in der Gruppe gegen den uns schon gut bekannten TSV St. Peter Ording (wer auch sonst !!!). Ein Unentschieden hätte unseren Jungs zum Erreichen des Halbfinales gereicht, aber es kam wieder mal anders .... Die St. Peteraner nahmen gleich das Spiel in die Hand und drängten uns in die eigene Hälfte zurück, aber mit zunehmender Spieldauer wurden unsere Jungs immer stärker. Es folgten eine Reihe von guten Tormöglichkeiten, die wir leider ungenutzt ließen. Da uns das 1:0 durch Fabi leider aberkannt wurde (absolut unverständlich !!), verloren wir die Linie im Spiel und mussten kurze Zeit später das 0:1 hinnehmen.

Somit blieb die Tür für unsere Jungs zum Halbfinale leider verschlossen. Trotz dieser Niederlage haben unsere Jungs den Zuschauern tolle Spiele gezeigt.

Und denkt daran Jungs, nicht den Mut verlieren, Kopf hoch, es geht immer weiter !

Mitwirkende Spieler: Tom Luca, der sichere Rückhalt · Fabian, der Mann mit der Übersicht · der pfeilschnelle Jannis · Supertechniker Tristan · Lukas, die Arbeitsbiene · der schussstarke Tarik · Bjarne, der Motor des Teams

Ich freue mich schon wieder auf das Training am Mittwoch mit Euch.

7. Februar 2010, Birger Schleemann

Frisia holt den Titel

Hallen-Endrunde der C-Junioren in Langenhorn

Meister: Die C-Junioren des SV Frisia 03 mit Medaillen und dem großen Pokal. Foto: Stöhrmann

Langenhorn (sh:z) – Faire Spiele, guter Umgang der jungen Fußballer miteinander, mehr als 300 Zuschauer in Langenhorn – Wolfgang Stöhrmann, Jugendobmann des Fußball-Kreises Nordfriesland, war voll des Lobes. „Ein tolles Turnier“, schwärmte er nach dem Finale der Hallen-Endrunde der C-Junioren. Stöhrmann weiter: „Das Beste, was ich in den vergangenen Jahren gesehen habe. Schöne, spannende und jederzeit faire Spiele.“ Den Titel holte sich erneut der SV Frisia 03 Risum-Lindholm (Verbandsliga), der im Endspiel die JSG Hattstedt/Arlewatt (SH-Liga) 1:0 besiegte. Rang drei ging an die SG Rödemis/Husum (Verbandsliga), die gegen Kreisliga-Tabellenführer SG Tönning 3:1 gewann.

In den Halbfinale hatten sich Frisia mit 5:4 nach Neunmeterschießen gegen Rödemis/Husum und Hattstedt/Arlewatt 3:0 gegen Tönning durchgesetzt.

Fast für eine Überraschung gesorgt hätten die jungen Fußballer des TSV Pellworm. Die Insel-Kicker besiegten in der Vorrunde den späteren Meister Frisia mit 1:0 und mussten nur auf Grund der weniger geschossenen Tore der punktgleichen SG Tönning Platz zwei in Gruppe B überlassen.
11. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport

F II: Pleite in Erfde

Eine Niederlage und drei Unentschieden waren die Ausbeute in Erfde. Es lief an diesem Tag alles unrund. Gegner, die wir sonst bei normaler Leistung nicht zu fürchten haben, ließen uns schlecht aussehen, und sie belegten in der Endabrechnung dann auch die vorderen Plätze.

Aufgebot: Thore Eichhorst, Moritz Cornils, Rasmus Thees, Mads Singelmann, Brian Hacker, Mohammad Abdi Ali und Luka Rickertsen.

14. Februar 2010, Dieter Eisenheim

G I: Überzeugender Auftritt in Stapelholm

Am 14. Februar 2010 bestritten wir unser 1. Turnier in 2010. Die SG Stapelholm hatte uns eingeladen. Weitere Teilnehmer waren die FSG Stapelholm, TSV Seeth-Drage und der MTV Tellingstedt.

An diesem Tag waren wir nicht zu bezwingen. Unsere geschlossene Mannschaftsleistung bescherte uns vier Siege - und das ohne Gegentor! Alle neun Spieler haben das Erlernte aus dem Training schon gut umgesetzt. Vorne wirbelten Andreas und Elijah die Abwehrreihen ein ums andere Mal durcheinander und schossen je drei Tore. Dahinter haben Stefan, Oke und Julian mit gekonnten Aktionen schon frühzeitig die Angriffe der Gegner unterbunden. In der Abwehr ließen Marlon, Luis und Niklas nichts anbrennen. Falls der Gegener doch zum Schuss kam, hielt Jan-Niklas den Kasten sauber.

Zu dem Turniersieg trugen heute bei: Jan-Niklas, Luis, Marlon, Niklas, Oke, Julian, Stefan, Andreas und Elijah.

Danke an die mitgereisten Eltern für die Unterstützung. Wir freuen uns auf das nächste Turnier am 28. Februar 2010 um 10:00 Uhr in Rantrum.

14. Februar 2010, Sönke R. Hansen & Roland Altmann

D I: Husumer Schlickrutscher schaffen den Hattrick

Hallen-Endrunde der C-Junioren in Langenhorn

Björn Fleige · Jaspar Voigt · Aaron Pletsch · Oliver Lehmann · Rickmer Lorenz Klein · Ruda Jaber · Olaf Clausen / Hendrik Fleige · Sascha Feller · Valentin Godt · Marcel Kraas

Als F-Junioren das kreisweite Spiel- und Spaßturnier in der Halle gewonnen, als E-Junioren den Kreispokal in der Halle gewonnen und jetzt? Auch als D-Jugendliche haben sich die Schlickrutscher heute den Titel gesichert!

Am Sonntag fuhren wir nach Breklum zur Hallenkreismeisterschaft. Wir waren in Gruppe A eingeordnet und hatten als Vorrundengegner die Mannschaften aus Pellworm, Rantrum,Risum-Lindholm und Rödemis. In Gruppe B waren die SG Tönning, der MTV Leck,die JSG Arlewatt/Hattstedt, Germania Breklum und die SG Langenhorn/Enge.

Zum Auftakt spielten wir gegen die unbekannte Mannschaft von der Insel Pellworm. Wir konnten dieses Spiel durch Tore von Marcel und Aaron mit 2:0 gewinnen. Im zweiten Gruppenspiel gegen Rantrum reichten uns zwei schnelle Tore von Ruda und Aaron, um dieses Spiel mit 2:1 zu gewinnen. Mit einem Sieg im dritten Spiel gegen den SV Frisia 03 Risum-Lindholm, mit einem sicheren Jaspar im Tor, konnten wir schon vorzeitig ins Halbfinale einziehen. Gegen die defensiv eingestellten Lindholmer spielten wir geduldig, und Hendrik erzielte den Siegtreffer zum 1:0. Im letzten Gruppenspiel kamen uns die offensiv ausgerichteten Rödemisser entgegen. Wir gewannen die Partie deutlich durch Tore von Marcel, Hendrik (2) und Vale (2) mit 5:0. Somit waren wir Gruppensieger und der TSV Rantrum Gruppenzweiter.

In der Gruppe B war es deutlich spannender. Breklum setzte sich dort als Gruppenerster und die JSG als Gruppenzweiter durch.

Somit kam es schon im Halbfinale zum Duell mit der JSG. Hochmotiviert und mit Spielwitz legten wir den Grundstein zum Erfolg. Schnell brachte uns Ruda mit 1:0 in Führung. Nur selten konnte sich die JSG gegen unsere starke Deckung mit Aaron, Lorenz und Sascha durchsetzten. Wir nutzten hingegen unsere Chancen. Vale erhöhte schon nach vier Minuten kaltschnäuzig auf 2:0. Oliver stand sicher, und so brannte bei uns nichts mehr an. Wir erhöhten dann sogar noch auf 3:0. Mit schönem Direktspiel setzten sich Vale und Sascha durch, und Sascha erzielte mit einem genialen Heber das 3:0.

Im Finale trafen wir dann auf den TSV Rantrum, die überraschend Breklum im Halbfinale besiegten. Auch in diesem Spiel waren wir überlegen und erzielten nach einer schnellen Ecke durch Hendrik das 1:0. Rantrum gab sich aber nicht geschlagen und kämpfte bis zum Schluss. Kurz vorm Ende scheiterten sie noch an unserem Pfosten. Mit Geschick verteidigten wir unsere Führung und wurden somit verdient Hallenkreismeister 09/10. Wir gewannen alle sechs Spiele, schossen die meisten Tore (14!), kassierten die wenigsten (1) und wurden verdient zum dritten Mal Hallenkreismeister.

28. Februar 2010, Björn Fleige

E I: Vom Pech verfolgt

Am Sonntag den 28.2.10 machten wir uns auf zur Hallenkreismeisterschaftsendrunde nach Breklum.

Im ersten Spiel trafen wir auf den späteren Turniersieger SG Löwenstedt/ Goldebek. Wir hatten die Löwen gut im Griff und erspielten uns mehrere gute Tormöglichkeiten, die wir aber allesamt ungenutzt ließen. Und wie es so oft im Fußball ist, wer seine Chancen nicht nutzt, wird bestraft. So kam es dann kurz vor Ende der Partie zu einem Eckball, der abgefälscht irgendwie den Weg ins Tor fand.

Nach dem 0:1 im ersten Spiel waren wir jetzt schon ein bisschen unter Zugzwang, und wir mussten im Spiel gegen BW-Friedrichstadt eine Schippe drauflegen. Auch in dieser Partie hatten wir eine Reihe von guten Tormöglichkeiten, wovon wir aber leider nur eine nutzten. Den erlösenden Siegtreffer für uns erzielte Lukas Becker, der gekonnt zum 1:0 einschob.

Nun sollte das dritte Spiel gegen den TSV Nordstrand gewonnen werden. Wir machten von Anfang an viel Druck auf das Tor der Nordstrander, aber es schien, als wäre das Tor wie vernagelt gewesen.

Ich glaube, es waren dreimal der Pfosten und einmal die Latte, die uns an einem Torerfolg hinderten. Kurz vor Ende der Partie kam es dann auch noch richtig knüppeldick für uns. Der TSV Nordstrand kam 20 Sekunden vor Schluss einmal vor unser Tor und nutzte die Chance prompt zum 0:1. Viel unglücklicher konnte man das Spiel nicht verlieren.

Um uns den Hauch einer Minimalchance zu wahren, mussten wir im letzten Vorrundenspiel die SG Langenhorn/Enge besiegen. Wieder spielte sich die Partie fast zu 90 Prozent in der Hälfte des Gegners ab, aber irgendwie hatten wir heute einfach die Seuche an den Füßen. Wie auch in den Spielen zuvor gab es eine Menge von Torchancen, wovon wir nur eine nutzen konnten. Der 1:0-Sieg reichte zum Schluss leider nicht zum Einzug ins Halbfinale, da die SG Löwenstedt/Goldebek bei Punktgleichheit ein Tor besser war.

Teilnehmende Spieler waren:
Tom Luca · Fabian · Tarik · Lukas · Tristan · Jannis · Tom · Bjarne

28. Februar 2010, Birger Schleemann
leer

Feb 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Die Leser haben entschieden: Das sind Nordfrieslands Sportler des Jahres

Sportler des Jahres: Tobias Berg

Husum (usc) - Mannschaftssportler hatten bislang bei der großen Leserwahl der sportpresse nord eher wenig zu bestellen – das hat sich jetzt geändert. Die Leserinnen und Leser der vier nordfriesischen sh:z-Tageszeitungen wählten Handballerin Meike Schmidt vom Regionalligisten Bredstedter TSV zur Sportlerin des Jahres 2009, bei den Sportlern lag Fußballer Tobias Berg von der Husumer SV am Ende ganz vorn. Den Sieg bei den Talenten trug mit Leif-Henning Klüver zum wiederholten Mal ein Schwimmer des TSV Rotweiß Niebüll davon.

Auch bei der mittlerweile vierten Sportlerwahl war die Beteiligung sehr groß. Genau 1456 Leserinnen und Leser griffen zum Telefon und riefen für ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten an. 140 Stimmen vereinigte Handballerin Meike Schmidt auf sich und ging als Erste durchs Ziel, gefolgt von der Westerländer Ausdauersportlerin Ana Petersen (107) und Nordfrieslands Vorzeige-Läuferin Karen Paysen vom TSV Langenhorn.

Fußballer Tobias Berg setzte sich sogar gegen einen Weltmeister durch. Der junge Stürmer erhielt 52 Anrufe, Lars Hartig von der Friedrichstädter Rudergesellschaft 41. Rang drei belegte der Husumer Kegel-Nationalspieler Kai Petersen (27).

Sagenhafte 696 Anrufe verbuchte Schwimmer Leif-Henning Klüver vom TSV RW Niebüll für sich. Damit lag er mehr als deutlich vor dem Klintumer Lauf-Talent Julia Gröling (166) und der Husumer Nachwuchs-Keglerin Annika Heins (115).

Talent des Jahres: Leif-Henning Klüver. Sportlerin des Jahres: Meike Schmidt.

Ausführliche Porträts der Sieger folgen vor der Ehrung der Sportler des Jahres. Die Auszeichnung erfolgt vor 6000 Zuschauern am Sonnabend, 27. Februar, in der Halbzeitpause der Handball-Bundesliga-Partie zwischen der SG Flensburg-Handewitt und HSG Düsseldorf in der Campushalle (Anpfiff 19 Uhr).

Leser-Gewinnspiel: 1. Preis (Gutschein über 150 Euro): Annedore Galla, Husum; 2. Preis (Gutschein über 100 Euro) Anna-Maria Rufin, Husum; 3. Preis (Gutschein über 50 Euro): Kai Matzen, Niebüll. Die Gutscheine werden zugeschickt und sind einzulösen bei CJ Schmidt in Husum.

5. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Auszeichnung in ausverkaufter Halle

Flensburg/Husum (sh:z) - Heute Abend haben die Sportler des Jahres 2009 ihren großen Auftritt. Um 18.40 Uhr, kurz vor dem Anpfiff des Bundesliga-Spiels SG Flensburg-Handewitt – HSG Düsseldorf, werden die von den Lesern gekürten Athleten in der ausverkauften Flensburger Campushalle vor 6000 Zuschauern von sportpresse nord-Chefredakteur Jürgen Muhl ausgezeichnet. Anschließend werden die Preisträger sich gemeinsam in einer Loge das Handballspiel anschauen. Auch auf die vierte Sportlerwahl gab es wieder eine große Resonanz: Mehr als 3200 Anrufe gingen bei uns ein. Die Sieger – Handballerin Meike Schmidt vom Regionalligisten Bredstedter TSV, Fußballer Tobias Berg vom Verbandsligisten Husumer SV und Schwimm-Talent Leif-Henning Klüver vom TSV Rot-Weiß Niebüll – werden auf dieser Seite ausführlich vorgestellt. Schade: Meike Schmidt kann nicht dabei sein, weil sie am Sonnabend mit ihrem Team ein Punktspiel bestreitet.

27. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Ein Weltmeister für Husum

Sportler des Jahres: Tobias Berg von der Husumer SV. Foto: Voss

Havetoft/Husum (usc) - Auszug aus der Norderstedt-Ausgabe des „Hamburger Abendblatt“ vom 19. Januar 2010: „Zum Sympathieträger entwickelte sich im Laufe des Turniers die Gehörlosen-Mannschaft des HSC Schleswig. Beim Norddeutschen Meister sorgte vor allem Tobias Berg (20) für Furore. Der Verbandsliga-Akteur der Husumer SV und amtierende Weltmeister mit der deutschen Gehörlosen-Nationalmannschaft wurde mit neun Treffern Torschützenkönig. Erst im Finale war für ihn und seine Kollegen Endstation. Der TuS Hartenholm setzte sich souverän mit 3:0 durch.“

Weltmeister? Da horcht man auf. 2008 holte Tobias Berg mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Gehörlosen in Griechenland den Titel. Im Finale trat Berg mit seiner Mannschaft – junge, gehörlose und schwerhörige Sportler aus ganz Deutschland – gegen das Team der Türkei an und gewann nach einem äußerst spannenden Spiel (2:2 nach 90 Minuten, 3:3 nach Verlängerung und 8:6 nach Elfmeterschießen) – der Jubel war riesig.

Tobias Berg aus Havetoft in der Nähe von Schleswig, 20 Jahre jung, ist von Geburt an gehörlos. Seit 13 Jahren spielt er Fußball, für andere Hobbies bleibt neben der Arbeit – Maler und Lackierer beim Theodor-Schäfer-Bildungswerk (TSBW) in Husum – keine Zeit mehr.

Durch seine Ausbildung beim TSBW kam der Kontakt zur Husumer SV zu Stande. Der talentierte Kicker spielte zunächst bei den A-Junioren, rückte im vergangenen Sommer zu den Herren auf und etablierte sich von Beginn an in „Heiders wilder Horde“. Die Husumer Fans haben „Tobi“ schnell ins Herz geschlossen. „Lass’ den bloß in Ruhe“, raunzte ein Anhänger nach dem 1:1 gegen den FC Sylt in Richtung Volker Koppelt – er hatte wohl Angst, dass der Chef des Sylter Star-Ensembles den Stürmer abwerben könnte.

Sieben Tore hat Berg in 16 Spielen erzielt. Als Stärken gibt er seine Technik und sein Talent an, arbeiten muss er noch an Kopfball- und Zweikampfverhalten. Die Verständigung mit Trainer Christian Heider und den Mitspielern erfolgt schriftlich. „Der Trainer schreibt mir alles auf“, sagt Berg, der mit dem Team des Hörgeschädigten-Sportclubs (HSC) Schleswig schon zahlreiche deutsche Meistertitel geholt hat und dabei sowohl als erfolgreichster Torjäger als auch als bester Spieler geehrt wurde. Das Bundesliga-Geschehen verfolgt der 20-Jährige, der sich selbst als „fußballgeil“ bezeichnet, aufmerksam. Dass er Bayern München als kommenden Meister sieht, ist keine große Überraschung – dann schon eher die Lieblingsmannschaft Hertha BSC Berlin, den Tabellenletzten.
27. Februar 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mär 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Campushallen-Gala für die Sport-Stars aus dem Norden

Die Sieger: Steffi Petersen, Tobias Berg, Jannik Stühr, Nele Schümann, Laura Schwensen, Björn Dau und Leif-Henning Klüver (von links) wurden in der Campushalle ausgezeichnet. Foto: Dewanger

Flensburg (usc) - Diesmal spielten auch die Handballer mit – über 60 Minuten. Im vergangenen Jahr hatte die SG Flensburg-Handewitt bei der Ehrung der Sportlerinnen, Sportler und Talente des Jahres in der Campushalle eine Halbzeit lang gegen Melsungen unterirdisch agiert, am Ende die Begegnung aber noch gedreht.

Am Sonnabend ließen sich die SG-Handballer nicht lumpen, lieferten ihren Anteil zu einem rundum gelungenen Abend ab. 34:23 gegen die HSG Düsseldorf – ein mehr als würdiger Rahmen für den Abschluss der Wahl der sportpresse nord, an der sich knapp 3500 Leserinnen und Leser der sh:z-Tageszeitungen beteiligt hatten.

Glückwunsch für Flensburgs Sportler des Jahres: Jürgen Muhl gratuliert SG-Akteur Jacob Heinl.

Acht Sportlerinnen und Sportler – Meike Schmidt vom Bredstedter TSV hatte wegen eines Punktspiels ihrer Handball-Mannschaft absagen müssen – wurden vor Spielbeginn von Jürgen Muhl, dem Geschäftsführer der sportpresse nord geehrt. Muhl überreichte die Urkunden und ließ die Erfolge der Ausgezeichneten Revue passieren. Handball, Rudern, Schwimmen, Rhönradturnen, Motorsport, Fußball – die Bandbreite war groß. „Helfen Sie mit, dass die Husumer SV wieder in die SH-Liga kommt“, sagte Muhl zu Fußballer Tobias Berg vom Verbandsligisten Husumer SV.

Nach der Ehrung im Blitzlicht-Gewitter ging es in eine Loge, dort konnten sich die Preisträger stärken und das Handballspiel verfolgen. Nur Flensburgs Sportler des Jahres war nicht mit von der Partie, aus gutem Grund: Jacob Heinl stand unten auf der Platte und steuerte einen Treffer zum SG-Sieg bei.

Handball-Torhüterin Steffi Petersen vom TSV Nord Harrislee war direkt von der Holmberg- in die Campushalle geeilt – sie hatte noch kurz zuvor mit ihrem Team gegen Rostock gewonnen. Für Laura Schwensen, Sportlerin des Jahres aus Kappeln, war der stimmungsvolle Abend noch lange nicht zu Ende – sie hatte das „kleine Schwarze“ im Gepäck und eilte anschließend zum Ball des TSV Kappeln.

Schwimmer Leif-Henning Klüver, Talent des Jahres in Nordfriesland, hatte extra für die Auszeichnung einen Wettkampf in Elmshorn unterbrochen. Klüvers Trainer Ernst Hinrichsen verriet, wie man in Niebüll „Wahlkampf“ machte: „Wir haben ein Telefon in der Schwimmhalle und jeden Besucher freundlich darauf hingewiesen, dass die Sportlerwahl ansteht. Einfach die Wahlwiederholungstaste drücken...“
1. März 2010, Flensburger Tageblatt

Ballgeflüster

Heider bleibt

Gute Nachricht: Trainer Christian Heider sowie die Betreuer Christian Braun und Bernd Friedrichsen sind auch in der Spielzeit 2010/11 für die Fußballer des Verbandsligisten Husumer SV verantwortlich. „Wir waren einer Meinung, dass die Verjüngung fortgesetzt werden soll und haben uns schnell geeinigt“, sagte Klaus-Dieter Holm, dritter Vorsitzender der Husumer SV. Holm weiter: „Wir sind glücklich und zufrieden.“ Nachdem die Personalie Trainer geklärt ist, sollen nun Gespräche mit den Spielern folgen.

9. März 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Husumer SV erneut "Herbstmeister"

Integrations-Cup von SHFV und Sparda-Bank: Kreissieger aus Nordfriesland, Flensburg und Schleswig bei Feierstunde ausgezeichnet

Preisverleihung: Husums Kapitän Michael Petersen (Zweiter v.li.) mit Marion Hilgenstöhler (links) und Wolfgang Hanus (rechts/beide von der Sparda-Bank) sowie SHFV-Präsident Hans-Ludwig Meyer. Foto: Staudt

Flensburg (usc) – Zweite Teilnahme, zweiter Sieg: Die Husumer SV ist erneut "Herbstmeister" im Integrationscup des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes (SHFV) und der Sparda-Bank Hamburg. Die Gewinner aus den Fußballkreisen Nordfriesland, Schleswig (TSV Friedrichsberg-Busdorf) und Flensburg (Flensburg 08) wurden am Mittwoch Abend in der Alten Post in Flensburg ausgezeichnet.
Auch im Vorjahr hatten die Stormstädter gewonnen, obwohl sie in der Hinrunde keinen einzigen ausländischen Spieler im Kader hatten. Diesmal mischte der Albaner Erion Alla mit. "Wir haben die Spielberichte immer sehr sorgfältig ausgefüllt", sagte Jan Deckmann, der zweite Vorsitzende der HSV. Am Wettbewerb nimmt nur teil, wer die von der Sparda-Bank bereitgestellten Formulare (mit der Zusatz-Rubrik Nationalität) benutzt – und die sind überwiegend in den höheren Klassen (SH- und Verbandsligen) verbreitet.
2009 hatte sich Husum mangels Konkurrenz kampflos für das Landesfinale im Integrations-Cup qualifiziert. 2010 steht noch ein Kreisfinale gegen den Liga-Rivalen TSV Rantrum vor der Teilnahme am Finale. Wann das gespielt werden soll, steht angesichts der Fülle von Nachholspielen noch in den Sternen. "Wir freuen uns, wenn die Vereine es noch in dieser Saison schaffen", sagte Tim Cassel vom SHFV. 60 000 Euro hat die Sparda-Bank für den von SHFV-Präsident Hans-Ludwig Meyer als "Leuchtturm-Projekt" bezeichneten Cup zur Verfügung gestellt. Das Landesfinale mit den 14 Kreissiegern und zwei Teams mit "Wildcard" findet diesmal in der Saisonvorbereitung statt: Am 1. August, eine Woche vor Saisonstart, trifft man sich in Todesfelde (Kreis Segeberg).

12. März 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Mär 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

F II: Endlich wieder ein Turniersieg!

Das vom TSV Oldenswort in Rantrum ausgerichtete Hallenturnier beendeten wir als verdienter Sieger. Vier Siege und ein Unentschieden waren heute die Ausbeute. Dabei glänzte unsere Abwehr durch Disziplin und Kampfgeist. Unser sicherer Torwart konnte von den Gegner insgesamt nur zwei Mal bezwungen werden. Einen besonders guten Tag erwischte unser Torjäger Luka Rickertsen, der sieben Treffer zum Turniersieg beisteuerte.Super die mannschaftliche Geschlossenheit.

Aufgebot: Tim und Moritz Cornils, Mohammad Abdi Ali, Rasmus Thees, Ole Raddatz, Brian Hacker und Thore Eichhorst.

7. März 2010, Dieter Eisenheim

G I: Tapfer gekämpft und gut geschlagen

Am 7. März 2010 lud unser Mitstreiter in der Staffel zum GI-Turnier ein. Wir wussten, dass dies eine schwere Aufgabe wird, da auch körperlich robuste Mannschaften aus Dithmarschen teilnehmen werden.Folgedessen wollten Roland und ich die stärkste Mannschaft aufbieten.Doch irgendwie kam an diesem Tag alles anders. Roland wurde krank, dann fehlte uns der komplette Angriff mit Elijah und Andreas, wir hatten keinen Torwart und waren auch noch eine Stunde zu früh am Austragungsort.

Das tat der Stimmung keinen Abbruch, wir trainierten ein wenig und gingen frohen Mutes an die Aufgaben. Durch diszipliniertes Auftreten hat die Mannschaft einen guten Charakter an den Tag gelegt; Oke wollte das ganze Turnier im Tor stehen (auf 5-Meter-Tore), in der gut organisierten Abwehr standen die Jungs prima, und nach vorne kurbelte Jan-Niklas das Spiel an. Uns gelangen bei insgesamt sechs Spielen zwei Siege und vier Remis mit jeweils 0:0; mit 10 Punkten waren wir mit dem 2. Sieger punktgleich und hatten bei 3:1 Toren den vierten Platz erreicht. Das hätte keiner gedacht, daß wir gegen JSG Hattstedt/Arlewatt, Ostroher SC, Rödemisser SV, SG Diekhusen/Fahrstedt und beide Mannschaften des IF Tönning uns so gut aus der Affäre ziehen.

Ein tolles Turnier spielten: Oke, Till, Marlon, Niklas, Julian, Jan.Niklas, Gerrit, Stefan !

Danke an die mitgereisten Fans/Eltern, die stolz auf die Spieler sein können.

7. März 2010, Sönke R. Hansen

»Schlickrutscher« des Husumer Sportvereins wieder Kreismeister

HUSUM (hk) - Vor ungewöhnlich großer Zuschauerkulisse ermittelte der Kreisfußballverband in Breklum seine Meister in der Halle: Bei der E-Jugend setzte sich die SG Löwenstedt-Goldebek durch, und bei den D-Junioren siegten die »Husumer Schlickrutscher« (Foto). Die von Björn Fleige trainierte Mannschaft errang nunmehr zum dritten Mal den Titel. FOTO: KLEIN

10. März 2010, Nordfriesland palette

Schlickrutscher träumen vom Finale in Wolfsburg

Das Team von Trainer Björn Fleige (oben links) trifft am Sonnabend auf starke Gegner. Foto: sh:z

Husum (sh:z) - Der große Traum von einem Spiel vor Bundesliga-Kulisse: Die D 1-Junioren-Fußballer der Husumer SV haben die Vorrunde auf Landesebene beim Volkswagen Junior Masters auf Landesebene gemeistert. Gegen die JSG Arlewatt/Hattstedt gelang ein 3:2, gegen den SVFrisia 03 Risum-Lindholm ein 4:1, und gegen die Spielvereinigung Eidertal/Molfsee wurde 1:0 gewonnen.

Damit haben sich die „Schlickrutscher“ (Eigenname) für das Regio-Turnier Nord am Sonnabend (Beginn 10.30 Uhr) in Harsefeld (Niedersachsen) qualifiziert. Dort trifft das Team von Trainer Björn Fleige, das vom Husumer Autohaus Kath unterstützt wird, auf Holstein Kiel, VfL Suderburg, VfB Oldenburg, TuS Komet Arsten und Gastgeber JSG Apensen/Harsefeld. In der anderen Gruppe, die zeitgleich ebenfalls in Harsefeld spielt, starten TuS Sudweyhe, LTS Bremerhaven, SV Lieth, TuS Neetze, der SV Werder Bremen und der VfB Lübeck.

Der Gesamtsieger dieses Turniers qualifiziert sich für die Endrunde der besten sieben Teams bundesweit am Sonnabend, 17. April, in Wolfsburg. Die beiden besten Mannschaften dieser Runde bestreiten das Endspiel – das Vorspiel zur Bundesliga-Begegnung VfL Wolfsburg – Werder Bremen in der Wolfsburger Arena.

Und für den Sieger geht’s noch weiter – eine Reise zum Volkswagen Junior World Masters nach Madrid (5. bis 10. Mai) winkt.
26. März 2010, sh:z-NordfrieslandSport

D I: Regionalturnier in Harsefeld

Kjell Preuß · Jan Matzen · Hendrik Fleige · Jaspar Voigt · Eric Hamann · Oliver Lehmann · Marcel Kraas · Valentin Godt · Sascha Feller · Cyriac Albertsen · Rickmer Lorenz Klein · Aaron Pletsch · Paul Stegmann

Am Samstag um 6.30 Uhr machte sich die D I-Jugend auf dem Weg zum Regionalturnier nach Harsefeld. Pünktlich um 9.15 Uhr trudelten wir im Waldstadion der JSG Apensen/Harsefeld ein.

Nach der Begrüßung durch Dieter Burdenski hatten wir um 10.30 Uhr das Eröffnungsspiel gegen die JSG Apensen/Harsefeld. In diesem Spiel zeigten unsere Jungs, dass sie hier mithalten können. Wir hatten sogar ein Chancenplus und hätten diese Partie gewinnen müssen. Doch leider wollte der Ball nicht ins Eckige. So endete dieses Spiel 0:0. Für den Auftakt in Ordnung, obwohl wir uns schon etwas ärgerten.

Im zweiten Spiel trafen wir auf das Leistungszentrum von Holstein Kiel. Wir überzeugten in der Defensive und Taktik. Die spielerisch überlegenen Kieler konnten sich vorm Tor nicht entscheidend durchsetzen. Unsere Kontertaktik führte zum Erfolg. Durch schnelles Umschalten legten wir einen blitzsauberen Konter hin, den Cyriac zum 1:0 abschloss.

Nach diesem Sieg gingen wir zum gemeinsamen Mittagessen. Unser drittes Spiel hatten wir gegen den amtierenden Bremer Hallenmeister TuS Comet Arsten. Auch in diesem Spiel zeigten die Husumer Jungs eine starke Leistung, wurden am Ende aber nicht belohnt. Mit dem Schlusspfiff erzielten die Bremer durch eine verunglückte Flanke glücklich den Siegtreffer.

Im vierten Spiel hatten wir das Leistungszentrum vom VfB Oldenburg als Gegner. Der VfB gewann bisher alle drei Spiele. Wir kämpften bis zum Umfallen und hatten nach zehn Minuten den Führungstreffer durch Ruda auf dem Fuß. Doch der Keeper parierte. Im direkten Gegenzug kassierten wir das 0:1 nach einer Ecke. Am Ende verloren wir diese Partie mit 0:2.

Im letzten Gruppenspiel hatten wir den VfL Suderburg als Gegner. Da beide Mannschaften nicht mehr ins Halbfinale einziehen konnten, war es ein Spiel mit offenem Visier. Nach dem schnellen 0:1 konnte Cyriac mit dem Kopf ausgleichen. Suderburg ging wieder in Führung, doch Paul konnte diese Führung postwendend ausgleichen. Auch nach dem 3:2 für Suderburg konnten wir nochmal zurückschlagen. Aaron zirkelte einen Freistoß in den Winkel. Am Ende vergab Hendrik per Kopf den möglichen Siegtreffer. So endete unser letztes Spiel 3:3.

In unserer Gruppe setzten sich der VfB Oldenburg als Gruppenerster und Komet Arsten als Gruppenzweiter durch. In der Gruppe B wurde Werder Bremen Gruppenerster und der VfB Lübeck Gruppenzweiter. In den Halbfinalspielen setzten sich Werder Bremen und der VfB Oldenburg durch. Das Finale gewann der Budesliganachwuchs von Werder mit 1:0.

Wir haben ein tolles Turnier erlebt und wieder fußballerische Erfahrungen gesammelt mit absoluten Topteams aus Bremen, Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein.

Für die D I im Einsatz waren Oliver Lehmann, Jaspar Voigt, Sascha Feller, Marcel Kraas, Eric Hamann, Kjell Preuß, Jan Matzen, Rickmer Lorenz Klein, Hendrik Fleige, Valentin Godt, Aaron Pletsch, Paul Stegmann, Ruda Jaber, Cyriac Albertsen

27. März 2010, Björn Fleige
leer

Apr 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Michael Petersen geht zum ETSV Weiche

Nach sechs Jahren bei der Husumer SV verlässt der Kapitän den Verbandsligisten zum Saisonende

Michael Petersen (rechts) verlässt nach sechs Jahren die Husumer SV. Foto: Voss

Husum (usc) – Der Kapitän geht von Bord: Michael Petersen (23) wird in der Saison 2010/11 für den Schleswig-Holstein-Ligisten ETSV Weiche spielen. Das bestätigten sowohl der Spieler als auch der neue Verein gestern unserer Zeitung. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Vereinswechsel. Ich habe Lust auf die SH-Liga", sagte Petersen. Bei den Flensburgern trifft er neben Trainer Henning Natusch auf zahlreiche "alte Bekannte", mit denen er zwischen 2001 und 2004 bei DGF Flensburg bei den B-Junioren in der Regionalliga und bei den A-Junioren gekickt hatte. Petersen war vom TSV Hattstedt zu DGF gegangen.
"Ich kenne dort ungefähr zehn Spieler", so Petersen. Der Kontakt zu Henning Natusch riss nie ab. Auch 2009 hatte es eine Anfrage gegeben, doch Petersen entschied sich nach dem Abstieg aus der SH-Liga für die Husumer SV: "Ich wollte meinen Teil zum Neuaufbau beitragen, das habe ich getan."
In der derzeit laufenden Saison wirkte Petersen in allen 24 Spielen mit, ist mit zwölf Treffern zweitbester Torschütze des Teams. "Es war eine Super-Zeit in Husum. Hier hatte ich als A-Jugendlicher einen guten Start in den Herrenfußball", sagt er. Sein neuer Coach Henning Natusch freut sich: "Er passt charakterlich prima zu uns und ist zudem universell einsetzbar – als Stürmer, Mittelfeldspieler oder auch als linker Verteidiger."
Neben Petersen steht auch Stürmer Tobias Berg als Abgang fest, den Angreifer zieht es nach Hamburg. Der 20-Jährige gehört laut Trainer Christian Heider dem Ligakader nicht mehr an. Ansonsten haben alle Spieler für die neue Saison zugesagt, "zwei bis vier Neue" (Heider) sollen kommen.

16. April 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Apr 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Ballgeflüster

Neue Eindrücke

Husum (sh:z) – Wir haben ein tolles Turnier erlebt und fußballerische Erfahrungen gesammelt gegen absolute Top-Teams", schwärmte Björn Fleige, Trainer der D 1-Junioren der Husumer SV. Sein Team belegte im Regio-Turnier beim Volkswagen Junior Masters in Harsefeld Platz vier unter sechs Teams in der Gruppe. Zum Finale in Wolfsburg fährt der Nachwuchs von Werder Bremen.
Nach der Begrüßung durch Ex-Nationaltorwart Dieter Burdenski gab es ein 0:0 gegen die JSG Apensen/Harsefeld, ein 1:0 gegen Holstein Kiel (Tor: Cyriac Albertsen), ein 0:1 gegen Tus Komet Arsten (Bremen) und ein 0:2 gegen den VfB Oldenburg. Das letzte Spiel gegen den VfL Suderburg, der ebenso wie die Nordfriesen nicht mehr ins Halbfinale einziehen konnte, endete 3:3. Cyriac Albertsen, Paul Stegmann und Aaron Pletsch trafen. Gruppensieger wurde der VfB Oldenburg, der im Finale an Werder scheiterte.
Husumer SV: Oliver Lehmann, Jaspar Voigt, Sascha Feller, Marcel Kraas, Eric Hamann, Kjell Preuß, Jan Matzen, Rickmer Lorenz Klein, Hendrik Fleige, Valentin Godt, Aaron Pletsch, Paul Stegmann, Ruda Jaber, Cyriac Albertsen.

1. April 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Ostern ging es zum Sportclub nach Hamburg

HUSUM/HAMBURG (hk) – Nicht in das heimische Stadion, sondern auf nach Hamburg hieß es am Ostersonntag für den ambitionierten C I-Fußballnachwuchs der SG Rödemis-Husum. Denn dessen Trainergespann hatte zum Endspurt der Spielsaison seinen Jungs Ostereier der ganz besonderen Art ins Nest gelegt: nämlich Karten für den NDR Sportclub. So wurden - nach einer kurzen Erfrischung an der Bar - Luca Sander, Patrick Slabik, Jannis Johns, Marvin Jessen, Mario Schilling, Walter Schmitz, Daniel Jensen, Max-Peter Andersen, Thies Clausen, Hannes Kraft (Foto hinten v.l.n.r.) sowie Rickmer Lorenz Klein, Nico Empen, Tarek Yassine und Arne Harring (vorn) abends um kurz nach neun in das klimatisierte Lokstedter TV-Studio geführt. Hier sorgten Hunderte von Scheinwerfern, fast ein Dutzend von der Decke hängende Bildschirme ebenso wie die zahllosen, geschäftig umher wieselnden Geister mit ihren Headsets für Spannung pur. Schließlich erschien der Hauptakteur: Moderator Alexander Bommes im schwarzen Anzug mit weißem Hemd, der routiniert und schlagfertig sein Publikum auf die Sendung einstimmte. Und dann ging's los mit den News rund um norddeutschen Bundesligaakteure im Kampf das runde Leder.

4. April 2010, Nordfriesland palette
leer

Mai 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

D I: Finaleinzug im Kreispokal!

Im Kreispokalhalbfinale trafen wir auf den Ortsnachbarn Rödemisser SV. Wie schon im Punktspiel gewannen wir auch dieses Spiel deutlich. Durch taktische Umstellungen innerhalb der Mannschaft brauchten wir etwas Anlaufzeit. Trotzdem gingen wir schon nach zehn Minuten durch Aaron in Führung. Hendrik erhöhte nur fünf Minuten später mit einem fulminanten Schuss unter die Latte auf 2:0. Als Cyriac nur kurz später auf 3:0 erhöhte, war die Partie entschieden. Rödemis verkürzte noch vor der Halbzeit mit einem tollen Freistoß durch Anton auf 1:3.

In der zweiten Halbzeit hatten wir den Wind im Rücken und spielten nun unsere ganze Klasse aus. Wier ließen Ball und Gegner laufen und erzielten schön herausgespielte Tore. Marcel erzielte nach einer Ecke per Kopfball das 4:1. Ruda erhöhte mit einem tollen Schuss in den Winkel auf 5:1. Vale beendete dann seine Minitorflaute mit der Pike, und Aaron erhöhte nochmal aus kurzer Entfernung auf 7:1. Die Schlusspunkte setzte Vale. Mit einem tollen Kopfball und einem schönem Spielzug erhöhte er auf 8 bzw. 9:1.

Starke Mannschaftsleistung! Jetzt freuen wir uns auf das Finale am 13. Mai in Hattstedt. Dort können wir uns dann unseren zweiten Titel sichern.

1. Mai 2010, Björn Fleige

D I verliert das Pokalfinale im Elfmeterschießen

Am Vatertag war Pokaltag. Die beiden stärksten Mannschaften standen sich im Finale gegenüber. Wir übernahmen sofort die Initiative und drückten den Gegner in dessen Hälfte fest. Nur wollte das Runde nicht ins Tornetz. Ab der 13. Minute wurde die JSG mutiger. Mit Kamfgeist kamen sie ins Spiel und waren bis zur Halbzeit ein gleichwertiger Gegner. Nach der Halbzeit konnten wir nun endlich auch mal spielerische Akzente setzen. Nur hatten wir heute kein Torglück. Cyriac vergab die beste Chance aus kurzer Entfernung. In den letzten zehn Minuten Dramatik pur. Beide Mannschaften hatten den Siegtreffer noch auf dem Fuß bzw Kopf. Am Ende stand es nach 60 Minuten 0:0. Somit musste das Elfmeterschießen über den Pokalsieg entscheiden. Die ersten fünf Schützen beider Mannschaften verwandelten ihre Elfer. Unser sechster Schütze traf dann nicht, und die JSG verwandelte zum 6:5. Schade, dass wir nicht an die spielerische Leistung der Vorwochen herankamen. Wir gratulieren der JSG zum Pokalsieg!

13. Mai 2010, Björn Fleige

Küchen-Christian-Cup in Arlewatt

Am 22.05.2010 nahmen wir erstmalig am KC-Cup in Arlewatt teil. Bei richtig gutem Wetter erwartete uns ein spannendes Turnier. Wir reisten mit folgenden Spielern an: Niklas (Tor); Luis, Marlon, Gerrit, Niklas, Leve, Jan Niklas, Oke, Elijah und Till Lasse (G II)

Gruppe B:

1. SG Ladelund-Achtrup
2. JSG Hattstedt/Arlewatt II
3. Rödemisser SV
4. JSG Hattstedt-Arlewatt III

Folgende Spielergebnisse konnten wir erreichen:

JSG Hattstedt-Arlewatt III - Husumer SV   0 : 1
Rödemisser SV - Husumer SV   0 : 0
Husumer SV - JSG Hattstedt /Arlewatt II   1 : 0
Husumer SV - SG Ladelund-Achtrup   0 : 0

Mit den von uns erspielten Ergebnissen belegten wir in der Gruppe B den 1. Platz und trafen im Halbfinale auf den Zweitplazierten der Gruppe A, den Viöler TSV.

Viöl - Husumer SV 0:0 Im darauf folgenden Neunmeterschießen unterlagen wir dann leider mit 2 :1.

Im Spiel um Platz 3 und 4 trafen wir auf die Mannschaft von Ladelund-Achtrup. Auch hier stand es am Ende 0:0, und es begann ein Marathon-Neunmeterschießen, in dem wir am Ende unterlagen, so dass wir den 4. Platz belegten. Zusammenfassend war es ein super Turnier, und die Jungs haben super gespielt.

Ich möchte mich bei den mitgereisten Eltern für die tolle Unterstützung bedanken.

Zur Siegerehrung standen alle Mannschaften ( E und G) zusammen und nahmen ihre Trophäen in Empfang. Ich fand es mehr als unsportlich, dass zur Siegerehrung der G-Jugend die E-Mannschaften den Platz verließen. So etwas gehört sich einfach nicht. Den Organisatoren des Turniers möchte ich auf diesem Wege noch einmal meinen Dank für das tolle Turnier aussprechen.

22. Mai 2010, Roland Altmann

Erste Titel

Pokalfinalisten: Die D-Junioren der Husumer SV und der JSG Arlewatt/Hattstedt. Foto: sh:z
Kreiscupsieger: Die D 2-Junioren des Bredstedter TSV. Foto: sh:z

Hattstedt (sh:z) - In Hattstedt trugen die Fußball-D-Junioren Nordfrieslands ihre Pokal-Endspiele aus. Den Kreiscup (für zweite und dritte Mannschaften) sicherte sich der Bredstedter TSV II mit einem 4:1 gegen die JSG Arlewatt/Hattstedt II. Das Finale um den Kreispokal gewann die JSG Arlewatt/Hattstedt mit 6:5 nach Elfmeterschießen gegen die Husumer SV. Neuerung: Kreiscup und Kreispokal gibt's in der Saison 2010/2011 auch für E-Junioren.

26. Mai 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Rezept: Talk, Tore und familiäres Flair

51 Jugendmannschaften hatten viel Spaß beim Fußballturnier der JSG Hattstedt/Arlewatt um den "Küchen Christian-Cup"

Mit Eifer bei der Sache: Jos Neugebauer (G-Jugend Breklum, li.) im Duell mit den Viölern Steffen Petersen und Henning Stolley. Foto: Voss

Arlewatt (sh:z) - Familiäres Flair beim achten Küchen Christian-Cup in Arlewatt: 51 Teams aus vier Altersklassen kämpften beim – erstmals unter der Regie der JSG Hattstedt/Arlewatt stehenden – Jugendgußballturnier um Punkte, Medaillen und den Cup. F- und E-Junioren spielten jeweils zwei Turniere in einer einfachen Punktrunde, eingeteilt nach Spielstärke. Die bei einem Turnier dieser Größe schon üblichen (auch kurzfristigen) Absagen stellten die flexiblen Organisatoren um Jugendobmann Olaf Arndt vor keine großen Probleme.

In den Spielpausen vergnügte sich der Fußball-Nachwuchs auf der Hüpfburg oder am Schussgeschwindigkeits-Messer, die Eltern erwarben Lose für die Tombola. Es blieb schon mal das eine oder andere Kabinettstückchen des eigenen Sprössling unbeobachtet, weil man sich so viel zu erzählen hatte- man kennt sich eben. „Talk und Tore – die Mischung macht’s“, sagte Michael Lorenzen, der erste Vorsitzende des SZ Arlewatt, lächelnd.

Bei den G- Junioren setzten sich in der Vorrunde die JSG Hattstedt-Arlewatt und die Husumer SV in ihren Gruppen vor dem TSV DE Viöl und der SG Ladelund- Achtrup durch. Die Halbfinals gewannen Hattstedt-Arlewatt (2:1 gegen Ladelund-Achtrup) und Viöl (3:1 gegen die Husum). Im spannenden Endspiel behielt die JSG Hattstedt-Arlewatt gegen Viöl mit 1:0 die Oberhand.

Den A-Pokal bei der E-Jugend holte sich der Heider SV mit 13 Punkten und 7:3 Toren vor der Husumer SV (11/7:2) und der JSG Hattstedt-Arlewatt (11/6:2). Den B- Pokal sicherte sich der TSV Rot-Weiß Niebüll mit 11 Punkten und 9:1 Toren vor Germania Breklum 9/3:0 und dem TSV Drelsdorf /A/B (8/6:5). Den A-Pokal bei den F-Jinioren holte sich der SV Germania Breklum (14/10:4) vor Arlewatt-Hattstedt II (11/10:5) und Arlewatt-Hattstedt I (11/7:4). Den B-Pokal sicherte sich die SG Langenhorn-Enge mit 13 Punkten und 15:0 Toren vor der SG Löwenstedt-Goldebek (12/13:6) und Germania Breklum II (10/14:1).

Die weite Anreise lohnte sich für die D-Junioren von Teutonia Uelzen. Die Mannschaft setzte sich in einem packenden Finale 3:2 nach Neunmeter-Schießen gegen die JSG Arlewatt-Hattstedt durch und nahm den „Pott“ mit nach Niedersachsen. Den dritten Platz sicherte sich der Rödemisser SV (5:3 im Neunmeter- Schießen gegen Breklum).

Michael Lorenzen zog nach den beiden Tagen zufrieden – und stolz – Bilanz. Er dankte Sponsoren, Helferinnen und Helfer der JSG und hob besonders die jungen Leute hervor. Beispiel: Der 13-jährige Nachwuchs-Schiedsrichter Tim Matthiesen sorgte dafür, dass zu den 156 Spielen 20 Unparteiische im Einsatz waren.
28. Mai 2010, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Jun 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

B I in der Schleswig-Holstein-Liga

Mit wechselvollen Ergebnissen starteten wir in die Saison 2009/2010. In der Winterpause waren wir dann leider mit einem Trainerwechsel konfrontiert, da das bestehende Trainerteam (Karl Heinz Nagel / Olaf Last) zum Ende der Vorrunde seinen Rücktritt erklärte.

Das kurzfristig neu zusammen gestellte Team (Stephan Linke / Peter Slabik, vorher B 2- und A 2-Trainer) konnte sich in der Rückrunde nach anfänglichen Schwierigkeiten und relativ kleinem Spielerkreis noch gut in der höchsten Landesliga behaupten und letztlich ungefährdet einen guten Mittelfeldplatz belegen. Peter Slabik wird auch in der kommenden Saison unsere B 1 trainieren.


B II: Saisonziel wurde nach schwacher Vorrunde leider nicht geschafft

Nach einer wirklich schlechten Vorrunde (von den Ergebnissen) konnte sich unsere B 2 mit den Trainern Fried Schröder, Peter Slabik und Jörg Otzen (bis Dezember 2009) in der Rückrunde wesentlich verbessern und noch vom letzten Tabellenplatz auf Platz 5 in der Abschlusstabelle vorrücken. Bemerkenswert war, dass drei Spieler der B 2 letztendlich den Kader der B 1 maßgeblich verstärken konnten. Für die kommende Saison werden Kay Hulgaard und Mario Freimark mit einer neu zusammengestellten Mannschaft unsere Farben vertreten.


B III: Eindrucksvolle Spielergebnisse und achtbarer Tabellenplatz

Als dritte Mannschaft mit einem hohen Anteil an Spielern aus jüngeren Jahrgängen hat unsere B 3 im Konzert von durchweg ersten Mannschaften sich sehr gut behauptet. Die Entwicklung der Mannschaft spielerisch und mannschaftlich war beeindruckend. Mit dem erreichten 5. Tabellenplatz kann das Team sehr zufrieden sein. Das Trainerteam Wolfgang "Koki" Kockers und Holger Suckow wird auch in der kommenden Saison die Mannschaft führen.


Ballgeflüster

Junioren-Training

Husum (sh.z) – Die Fußball-B-Junioren der SG Rödemis/Husum werden auch in der neuen Saison in der Schleswig-Holstein-Liga spielen. Um für die Spielzeit gut aufgestellt zu sein, laden die Trainer Stephan Linke und Peter Slabik zu zwei Sichtungs-Trainingstagen ein. Termine: Dienstag, 22. Juni, und Donnerstag, 24. Juni, jeweils zwischen 18.30 und 20 Uhr auf dem C-Platz im Husumer Friesenstadion. Infos gibt’s bei Stephan Linke unter Tel. 0 48 43/204 61 15.

9. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

C I: Vizemeisterschaft nach hartem Kampf

Mit einem starken Spielerkader waren hohe Ziele angesetzt. Durchweg spielte die Mannschaft einen herzerfrischenden Angriffsfußball und konnte mit 115 Toren anzeigen, wo ihre Stärken liegen. In einem durchaus spannenden Saisonfinale konnte letztendlich die Vizemeisterschaft gesichert werden. Wir bedanken uns bei Holger Schröder und Walter "Walli" Schmitz für die geleistete Arbeit. In der kommenden Saison wird das bisherige C 2-Team Helge Pauls / Hartmut Tölke / Renny Boers die Trainerfunktion übernehmen.


C II: Saisonziel erreicht, aber trotzdem kein Aufstieg

Sportlich lief alles nach Plan – unsere C 2 spielte in der Spitzengruppe mit. Lediglich gegen den späteren Meister SG Tönning wurden beide Spiele verloren. Trotzdem ergab sich die Chance zum Aufstieg, da Tönning das Recht wegen Rückzuges nicht wahrnehmen konnte, aber leider griff hier die Regel, dass nicht zwei Mannschaften in der höheren Spielklasse spielen dürfen. Da unsere C 1 nicht aufgestiegen ist, war die Teilnahme an der Relegation leider nicht möglich. Trotzdem können Trainer (Helge Pauls / Hartmut Tölke / Renny Boers) und Mannschaft mit dem Erreichten vollzufrieden sein. Für die kommende Saison werden Björn Fleige und Olaf Clausen (bisher D 1 Husumer SV) die Mannschaft übernehmen.


C III: Guter dritter Tabellenplatz

Insgesamt eine befriedigende Saison mit spannenden Spielen. Wir bedanken uns bei Jan Tetens für die geleistete Arbeit. Für die kommende Saison wird Herbert Erichsen (bisher D 2 Rödemisser SV) die neue Mannschaft übernehmen.


Überraschende Kreismeisterschaft wurde erreicht

Diese Mannschaft entwickelte sich zum Favoriten und wurde ungeschlagen mit 112 erzielten Toren Kreismeister in der Kreisklasse A! Es war mehr als bedauerlich, dass diese Mannschaft nicht aufsteigen konnte – auch hier griff die Regel, dass zwei Mannschaften in der höheren Spielkasse nicht spielen dürfen. Diese Restriktion ist sportlich nicht nachvollziehbar und bestraft Mannschaften / Vereine, die hervorragende Jugendarbeit auch in der Breite leisten.

Kay Hulgaard und Mario Freimark werden in der kommenden Saison die B 2 übernehmen und dort ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen.


C V: Respektable Leistung unserer 5. Mannschaft

Den beiden Trainern Morten Klug und Thomas Morbacher gebührt hoher Respekt für ihre Leistung in der ersten Saison! Mit einer neu zusammengestellten Mannschaft wurde der 4. Tabellenplatz mit positiven Punkt- und Torverhältnis erreicht. Morten und Thomas werden in der kommenden Saison die neu gegründete B 4 übernehmen,


Aufstieg in die SH-Liga!

Link zur A I der SG Husum-Rödemis

Nach wechselvoller Vorrunde konnte niemand davon ausgehen, dass die Mannschaft noch mit um die Meisterschaft kämpfen würde. Die Rückrunde wurde dann geprägt von einer enormen Steigerung. Endlich wurde die vorhandene spielerische Klasse auch in positive Ergebnisse umgesetzt und sich kontinuierlich in der Tabelle nach vorn geschoben. Am Ende gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem vermeintlichen Favoriten Büdelsdorf, welcher aufgrund der schlechteren Tordifferenz den Kürzeren zog. Der Aufstieg wurde geschafft! Großes Kompliment der Mannschaft mit den beiden Trainern Wolfgang Empen und Sven Jeßen, die auch in der kommenden Saison die Mannschaft trainieren werden. Viel Glück und Erfolg auch in der Saison 2010/2011.


E-Junioren-Finale und Spiel- und Spaß-Turniere

Hattstedt (sh:z) – Final-Tag in Hattstedt: Am Sonntag (10 Uhr) bestreiten dort die E-Junioren der Husumer SVund des SV Dörpum – die Tabellenersten der beiden Kreisliga-Staffeln – das Endspiel um die Kreismeisterschaft. Anschließend (Beginn 11.15 Uhr) finden die Spiel- und-Spaßturniere der F-und G-Junioren mit folgenden Teams statt: F-Junioren: TSV Rot-Weiß Niebüll, Team Sylt, SG Langenhorn-Enge, JSG Arlewatt/Hattstedt.
G-Junioren: JSG Arlewatt/Hattstedt, SV Frisia 03 Risum-Lindholm, SG Langenhorn-Enge, TSV Doppeleiche Viöl.

11. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

E I wird in einem spannenden Finale Kreismeister 2009/10!

Geschafft!!!

In Endspiel um die Kreismeisterschaft trafen wir auf den SV Dörpum. Die Dörpumer Jungs waren uns aus der Vergangenheit als ein körperlich starkes Team bekannt.

Gleich nach dem Anpfiff versuchte Dörpum, das Heft in die Hand zu nehmen, aber wir hielten von Anfang an dagegen und machten unsere körperliche Unterlegenheit durch konzentriertes Auftreten auf allen Positionen wett.

Zwar konnten die Dörpumer Jungs einen abgeprallten Ball aus dem Mittelfeld als Schussvorlage zum 1:0 nutzen, aber an ein Aufgeben war für uns nicht zu denken.

Mit zunehmender Spieldauer gewannen wir mehr Spielanteile und kamen zu Torchancen.

Nach einer hohen Hereingabe versuchte Tim Hagen einen Ball gekonnt per Fallrückzieher ins Tor zu befördern, leider wurde diese Aktion nicht mit einem Tor belohnt, der Ball traf zum Glück für die Dörpumer Jungs nur die Latte !!!

Kurz hintereinander boten sich im Anschluss noch zwei Riesenchancen, die wir aber ungenutzt ließen.

Nach einem weiteren schönen Angriff kamen wir durch Jannis zum verdienten Ausgleich, 1:1!!!

Mit diesem Ergebnis gingen wir dann auch in die Halbzeit.

Nun musste erst mal ordentlich durchgepustet werden, denn es wurde von jedem Spieler sehr viel Laufarbeit verrichtet.

Leider mussten wir in der zweiten Hälfte auf Lukas verzichten, der sich eine Verletzung am Fuß zuzog.

Trotz der durch die Verletzung von Lukas notwendig gewordenen Umstellung in der Abwehr spielten wir in der zweiten Halbzeit konzentriert weiter.

Nach einer ungefähren Spielzeit von fünf Minuten in der zweiten Halbzeit kam es zu einem Eckball für uns.

Die Dörpumer Jungs konnten den Ball nicht aus ihrer Abwehr herausschlagen, und im richtigen Moment war Gesche dann zum 2:1 für uns zur Stelle!!!!

Nun war der Jubel groß, aber es waren ja noch ca. zwanzig Minuten zu absolvieren.

Wir versuchten aber weiterhin, mit Offensivaktionen durch unsere starken Spitzen Tristan, Tarik und Bjarne gefährlich zu bleiben.

Die Dörpumer Jungs ließen jetzt natürlich nicht locker und kamen ein ums andere mal zu Torschüssen, die weitgehend aber unser Tor verfehlten oder in Malte ihren Meister fanden.

Die Abwehr rund um Fabian, Tim, Jannis und Malte hielt dem Druck der Dörpumer aber stand, nur kurz vor dem Ende der Partie wurde es noch einmal richtig gefährlich, aber Malte riss die Arme rechtzeitig hoch und konnte einen Weitschuss über das Tor lenken.

Jetzt waren nur noch Sekunden zu spielen, und mit dem nachfolgenden Schlusspfiff war die Freude dann riesengroß.

Absolute Spitzenklasse!!!

Dieser Sieg geht auf eine absolut geschlossene Mannschaftsleistung zurück, und jeder einzelne Spieler zeigte eine klasse Partie.

13. Juni 2010, Birger Schleemann


Kreismeister: Husums E-Junioren. Foto: sh:z

Ballgeflüster

Meister

Husum (sh:z) – Die E-Junioren der Husumer SV sind Fußball-Kreismeister. Im Finale im Hattstedter Waldstadion setzten sich die Stormstädter 2:1 (1:1) gegen den SV Dörpum, den Sieger der anderen Kreisliga-Staffel, durch. Unter der Leitung von Schiedsrichter Christian Zeeden (FC Blau-Weiß Friedrichstadt) brachte Fabian Webermann Dörpum nach sechs Minuten in Führung, Jannis Schibrath glich drei Minuten später aus. Den Siegtreffer erzielte Gesche Gertz (30.)

16. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Zwei Kreismeistertitel für die Husumer SV

Link zur A I der SG Husum-Rödemis

HATTSTEDT/HUSUM (hk) – Erfolgreicher konnte die Jugend der Husumer SV kaum sein. Am Sonntagmorgen trat die E I von Birger Schleemann im Hattstedter Waldstadion zum Kreismeisterfinale gegen den Besten der nördlichen Staffel, den Dörpumer SV, an und sicherte sich nach einem bis zur letzten Sekunde spannenden Match mit einem 2:1-Sieg die begehrten Kreismeistermedaillen. Weniger spannend war das Finish der D I dann am Nachmittag im Friesenstadion, denn schon zuvor stand die Kreismeisterschaft des Teams von Björn Fleige und Olaf Clausen fest. Aber die Husumer Schlickerrutscher (Foto) wollten die Saison unbedingt ungeschlagen beenden, was ihnen mit einem überzeugenden 7:2-Erfolg über die Mannen aus Süderlügum denn auch gelang. Mit einem noch nie dagewesenen Torverhältnis von 174:18 im Rücken wurde dann ausgiebig die insgesamt sechste Kreismeisterschaft vom 13-jährigen Fußball-Nachwuchses gefeiert.

16. Juni 2010, Nordfriesland palette

Kaiserwetter und Gänsehaut pur

Auftakt zur AVK-Fußball-WM in Hattstedt: Brasilien (Holstein Kiel) und Italien (Germania Breklum) holen die Titel / Fortsetzung am Wochenende

Einmarsch der Nationen: Hier das kräftig bejubelte Team aus Kamerun. Foto: rahn
Da ist das Ding! Brasilien alias Holstein Kiel stemmt stolz den Weltpokal. Foto: rahn

Hattstedt (rah) - Wenn das mal kein schlechtes Omen ist: Im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft besiegte Argentinien Deutschland mit 2:1. Dieses Spiel fand allerdings zum Glück nicht im fernen Südafrika, sondern in Nordfriesland statt – bei der AVK-Fußball-WM des TSVHattstedt für Junioren-Teams. In den Argentinien-Trikots steckten die F-Junioren des Rödemisser SV, als Deutschland lief der Nachwuchs des TSV RW Niebüll auf.

„Kaiserwetter, WM-Feeling, Gänsehaut pur – was wollen wir mehr?“, schwärmte Jan Paulsen von der SG Langenhorn-Enge. Seine G-Junioren schafften es bei den Jüngsten bis ins Finale, scheiterte erst dort an Top-Favorit Brasilien (Holstein Kiel). Als die Kids der 32 G-Jugend-Mannschaften aus ganz Schleswig-Holstein im Hattstedter Waldstadion einmarschierten, streckten die jungen Fußballer die Länderflaggen in die Höhe, so hoch sie konnten – begleitet von Applaus und Jubel.

„Die Welt zu Gast in Hattstedt“ – so hieß das Motto der Mini–WM. „Eine große Nummer für Hattstedt“, würdigte Zuschauer Karl-Heinz Hansen. Der Fußball-Tag startete mit Südafrika (JSG Hattstedt/Arlewatt) gegen Argentinien (Raisdorfer TSV) und einem 0:0. „Wir haben nicht gut gespielt“, so der selbstkritische Kommentar von JSG-Stürmer Ben Thomas. Am Ende wurde es der gute dritte Rang, das Finale gewann Holstein Kiel alias Brasilien 5:3 gegen die SG Langenhorn-Enge-Deutschland.

Tags zuvor war Italien, verkörpert vom SV Germania Breklum, Weltmeister der F-Junioren geworden. „Die hätten bei der richtigen Weltmeisterschaft mitmachen sollen, dann wäre Italien nicht rausgeflogen“, kommentierte ein Zuschauer schmunzelnd.

Organisator und Ideengeber Axel Thomas zeigte sich zufrieden. „Es hat super funktioniert. Es gab wenig Pannen und durchweg positives Echo“, resümierte er. Die WM-Idee war ihm auf einer Geschäftsreise zum Fußball-Weltverband Fifa nach Zürich gekommen. Dort war er als Übersetzer tätig und durfte die Trophäe in Händen halten. Dieses Gefühl wollte er dem Fußball-Nachwuchs in Hattstedt ermöglichen. Thomas hatte ein großes Helfer-Team (Herwig EdenSven Heldt, Reinhard Wallmeier, Klaus Rathmann, Ralf Thomsen, Dirk Buhmann, Alex Schmidt, Olaf Arndt, Udo Maart und Tim Zachmann) zur Seite, zudem halfen Eltern und Betreuer.

Am Wochenende geht das Fußballfest im Waldstadion mit den E-Junioren (Beginn Sonnabend 10 Uhr) und D-Junioren (Sonntag 10 Uhr) weiter. Natürlich wird das „echte“ Viertelfinale Deutschland gegen Argentinien am Sonnabend auf dem Sportplatz übertragen – und dann stimmt hoffentlich auch das Ergebnis.

Platzierungen:
F-Junioren: 1. Italien/SV Germania Breklum, 2. Argentinien/Rödemisser SV, 3. Schweiz/JSG Hattstedt/Arlewatt II, 4. England/SV Friedrichsort, 5. Kamerun/MTSV Hohenwestedt, 6. Honduras/Husumer SV, 7. Deutschland/TSV Rot-Weiß Niebüll, 8. Uruguay/Germania Breklum II, 9. Serbien/SV Frisia 03 Risum-Lindholm, 10. Portugal/SG Löwenstedt/Goldebek.
G-Junioren: 1. Brasilien/Holstein Kiel, 2. Deutschland/SG Langenhorn-Enge, 3. Südafrika/JSG Hattstedt/Arlewatt, 4. Dänemark/SV Fleckeby, 5. Niederlande/SV Frisia 03, 6. Spanien/SG Ladelund/Achtrup, 7. England/JSG Hattstedt/Arlewatt II, 8. Uruguay/Stapelholmer SG, 9. Australien/TSV RW Niebüll, 10. Honduras/VfL Kellinghusen.

30. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

50 Teams beim Sporthaus Husum-Cup

Die "Lütten" waren mit Feuereifer bei der Sache. Foto: sven jensen

Löwenstedt (sh:z) – Mehr als 50 Jugend-Fußballteams hatten beim Sporthaus-Husum-Cup der SG Löwenstedt-Goldebek ihren Spaß. In der C-Jugend spielten acht Teams zunächst in zwei Gruppen. Hier qualifizierten sich die SG Löwenstedt/Goldebek, SG Langehorn-Enge, SG Böklund/Tolk und SV Germania Breklum fürs Halbfinale. Das erste Halbfinale gewann der Gastgeber 3:2 gegen Breklum. Ähnlich knapp war auch das zweite Halbfinale. Hier hatte die SG Langenhorn-Enge etwas mehr Glück und gewann 1:0 gegen die SG Böklund/Tolk.

Da ist das Ding! Freude über den "Pott".

Den dritten Platz sicherte sich die SG Böklund/Tolk mit einem 1:0. Im Finale hatte die SG Löwenstedt/Goldebek der SG Langenhorn-Enge nicht mehr viel entgegen zu setzen. Langenhorn/Enge holte sich mit einem 3:1 den großen "Pott". Mit drei Unentschieden und drei Siegen holte sich die erste Mannschaft des Gastgebers beim D 1-Turnier den ersten Platz und verwies Mittelangeln und den SV Frisia 03 Risum-Lindholm auf die Plätze. Bei den D 2-Junioren gewann der TSV St. Peter-Ording vor Löwenstedt/Goldebek und dem TSV DE Viöl. Da ist das Ding! Freude über den "Pott".

Das E 1-Turnier gewann die Mannschaft mit der weitesten Anreise – der SV Tungendorf darf sich auf eine Einladung 2011 freuen, um den Sporthaus-Cup zu verteidigen. Den zweiten Platz holte sich der TSV Nordstrand vor dem Gastgeber. Das E 2-Turnier dominierte die Husumer SV II nach Belieben. Vier Punkte Vorsprung vor der SG Eggebek/Wanderup waren es am Ende. Der Rödemisser SV wurde Dritter.

Der TSV Lindewitt dominierte mit fünf Siegen und einem Unentschieden das Turnier der F 1-Junioren. Der TSB Flensburg holte elf Punkte und den zweiten Platz, es folgten der FC Wiesharde und Flensburg 08. Beim F 2-Turnier sicherte sich der SV Germania Breklum klar Rang eins, auf den Plätzen folgten der TSV Drelsdorf/A/B und der FC Blau-Weiß Friedrichstadt.

Bei den "Kleinsten der Kleinen" wurde eine doppelte Punktrunde gespielt, da kurzfristig zwei Mannschaften abgesagt hatten. Die G-Junioren des TSV Rot-Weiß Niebüll überragte und holte mit 22 von 24 möglichen Punkten die Trophäe. Der Gastgeber aus Löwenstedt sicherte sich knapp den zweiten Platz. Beim dritten Platz gab das Torverhältnis den Ausschlag – auf Grund der mehr geschossenen Tore wurde die SG Nordangeln Dritter vor dem FC Blau-Weiß Friedrichstadt.

18. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Jugendfußball

FSG Stapelholm kämpft um den Regionstitel

Barkelsby (sh:z) - Am Sonntag (Beginn 10.30 Uhr) spielen die Fußball-D-Junioren der FSG Stapelholm in Barkelsby (Kreis Rendsburg-Eckernförde) um die Regionsmeisterschaft. Gegner des Kreismeisters sind die SG FT Eider/BTSV aus Büdelsdorf, Fortuna Bösdorf, der SV Adelby, Holstein Kiel, der Marner TV und die Husumer SV. Der Sieger des Turniers spielt am Sonntag, 27. Juni, in Bad Malente gegen den Süd-Sieger um die Landesmeisterschaft.

19. Juni 2010, Schlei Bote

Meister erzielt 174 Tore in 22 Spielen

D-Junioren der Husumer SV ohne Niederlage / Am Sonntag geht's zur Regionsmeisterschaft

Geschafft! Die Husumer D-Junioren mit ihrer Trophäe. Foto: sh:z

Husum (sh:z) - Den Titel in der Halle hatten sie schon gewonnen, jetzt sicherten sich die D-Junioren der Husumer SV auch die Fußball-Kreismeisterschaft auf dem Feld. Das Team um Trainer Björn Fleige verlor kein Spiel, lediglich einmal gab es ein Unentschieden. Die imponierende Bilanz: 64 von 66 möglichen Punkten und ein Torverhältnis von 174:18!

Am Sonntag steht nun die nächste Etappe für die Stormstädter auf dem Programm: Sie treten in Barkelsby (Kreis Rendsburg/Eckernförde) bei der Nord-Regionsmeisterschaft an. Gegner: SG FT Eider/BTSV (Büdelsdorf), Holstein Kiel, Fortuna Bösdorf, Marner TV, SV Adelby und FSG Stapelholm. Spielzeit: jeweils 15 Minuten. Der Sieger spielt am Sonntag, 27. Juni, in Malente gegen den Regionsmeister der Südgruppe um die Landesmeisterschaft.

19. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Jugendfußball

Stapelholm Dritter bei Regionsmeisterschaft

Barkelsby (sh:z) - Mit einem guten dritten Platz unter sieben Mannschaften kehrten die Fußball-D-Junioren der FSG Stapelholm von den Nord-Regionsmeisterschaften in Barkelsby (Kreis Rendsburg-Eckernförde) zurück. Schleswigs Kreismeister brachte es in sechs Partien (Spielzeit jeweils 15 Minuten) auf zehn Punkte und 5:4 Tore. Lediglich der SV Adelby aus Flensburg (16) und Holstein Kiel (14) lagen vor der FSG. Adelby spielt am Sonntag in Bad Malente nun um die Landesmeisterschaft. Stapelholm startete mit einem 1:0 gegen die SG FT Eider/BTSV aus Büdelsdorf, es folgten ein 0:0 gegen Holstein Kiel und ein 2:0 gegen Fortuna Bösdorf. Nach dem 1:2 gegen Marne und dem 0:2 gegen Adelby waren alle Titelträume geplatzt, zum Abschluss gab es ein 1:0 gegen die Husumer SV.

22. Juni 2010, Schlei Bote

Angeliter Serben gewinnen Finale

Mini-WM in "Soccer City" von Schafflund: 640 Teilnehmer spielten um Titel in der E- und F-Jugend / Einmarsch mit Nationalhymnen

Glückslos: Die E-Jugend des TV Grundhof beim Einmarsch der Nationen mit deutscher Fahne. Foto: Kirschner

Schafflund (ki) – Der Einmarsch der Nationen war bei der Mini-WM fast wie bei der richtigen Weltmeisterschaft in Südafrika. 32 E-Jugend-Mannschaften trugen die Flaggen der Teilnehmerländer ins „Soccer City“ von Schafflund. Dazu erklangen die Nationalhymnen (Organisator Ingo Nommensen hatte die passende CD bei einem Flensburger Elektronikmarkt gefunden), und die Zuschauer spendeten Applaus. Auch für das Team von Serbien. Tags zuvor, beim F-Jugend-Turnier, schwirrten noch einzelne Pfiffe über den Rasen, als die „Balkan-Fußballer“ den Platz betraten. Zu tief saß der Stachel aufgrund der deutschen Niederlage bei der großen Fußball-Weltmeisterschaft.

Sportlich gab es bei der Mini-WM allerdings eher eine Bestätigung der jüngsten Ereignisse. Deutschland alias TV Grundhof verlor gegen Serbien alias SG Nordangeln mit 0:1. Den weiteren Verlauf in der Gruppe D dürfte sich hierzulande niemand wünschen. Deutschland schied nach einem 1:2 gegen Ghana aus. Die Grundhofer Jungs beteuerten schon einmal, dass sie der Elf von Jogi Löw mindesten das Achtelfinale zutrauen. In einen Rausch spielten sich derweil die „Angeliter Serben“, stürmten ins Endspiel und feierten nach einem 1:0-Finalsieg gegen England (FSG Mittelangeln) den WM-Titel.

Mini-WM: Nigeria/SG Westerdöfft gegen Argentinien/TSB. Foto: ki

Für mehr Gesprächsstoff als das „Orakel von Schafflund“ sorgte die Zuordnung der Länder. Das Los hatte den dänischen Vertreter Bov IF mit Kamerun zusammengebracht. In Pretoria hatten ihre großen Vorbilder die Afrikaner ausgeschaltet. Die USA wurde vom ETSV Weiche präsentiert. Vielleicht wusste Fortuna, dass einst viele Amerikaner im Stadtteil stationiert waren. Und diesmal litt nicht Nordkorea an einem Spielerschwund – in Südafrika gab es Gerüchte um vier geflüchtete Spieler –, sondern Gruppengegner Brasilien. Die das dritte Team der SG Nordangeln erschien nicht in Schafflund.

Im Vordergrund bei der Mini-WM stand der Spaß. 640 Teilnehmer an zwei Tagen kickten um die Lorbeeren, viele hundert Zuschauer säumten die Plätze. Schade nur, dass es am Sonntagmittag zu regnen begann. Die Spielpause war das kleinere Probleme, vielmehr bröckelte die Resonanz. „Die ausgeschiedenen Mannschaften sind nicht länger geblieben und weggefahren“, berichtete Ingo Nommensen. Das war sicherlich nicht so wie in Südafrika. „Soccer City“ ist für den 11. Juli, dem Tag des Finals, komplett ausverkauft. Egal wie das Wetter ist.

Ergebnisse, E-Jugend:
Achtelfinale: Mexkiko (Eintracht Kiel II) – Griechenland (SG Löwenstedt/Goldebek) 2:0, USA (ETSV Weiche) – Serbien (SG Nordangeln I) 0:1, Südkorea (MTV Leck) – Südafrika (Husumer SV) 1:4, Ghana (JSG Hattstedt/Arlewatt) – England (FSG Mittelangeln) 1:2, Japan (Gettorfer SC) – Neuseeland (SV Frisia 03 Risum-Lindholm) 1:0, Nordkorea ( (FSG im Amt Schafflund III) – Spanien (SG Ladelund/Achtrup) 4:1, Slowakei (SG Eggebek/Wanderup) – Kamerun (Bov IF) 1:0, Chile (FSG Im Amt Schafflund) – Braslilien (SG Nordangeln III) 0:2.
Viertelfinale: Mexiko – Serbien 2:3, Japan – Nordkorea 1:0, Südafrika – England 0:1, Slowakei – Brasilien 2:1.
Halbfinale: Serbien – Japan 3:2 n. E., England – Slowakei 1:0. Spiel um Platz 3: Japan – Slowakei 6:0. – Finale: Serbien – England 1:0.

23. Juni 2010, Flensburger Tageblatt

SG FT Eider/BTSV wird Sechster

Fußball D-Junioren Nordmeisterschaft: Sieben Mannschaften kämpften in Barkelsby um den Titel / SV Adelby setzt sich im entscheidenden Spiel gegen Holstein Kiel durch

SG FT Eider/BTSV-Torwart Philipp Moritz (re.) klärt gegen Adelbys Stümer. Foto: PETERS

Barkelsby (Stefan Gerken) - Die sieben Schleswig-Holsteiner D-Junioren-Kreisligameister aus dem Nordkreis waren am Wochenende nach Barkelsby gekommen, um ihren Nordmeister zu ermitteln.

Aus dem Fußball-Kreis Rendsburg-Eckernförde nahm die SG FT Eider/BTSV als Kreisligameister an der Nordmeisterschaft teil. Mit dem stark eingeschätzten Team von Holstein Kiel konnten sich am Ende die favorisierte Mannschaften auch gut platzieren, doch für ganz vorne sollte es überraschend nicht reichen. Die Kreisvertreter aus Büdelsdorf belegten den sechsten Platz.

Nach zwei knappen 0:1-Niederlagen gegen die FSG Stapelholm und den Husumer SV glückte der SG im dritten Auftritt ein umkämpfter 1:0-Erfolg gegen Marne. Dieser Sieg sollte jedoch das einizige Erfolgserlebnis für die SG-Spieler bleiben. Immerhin konnten die D-Jugendlichen der FT Eider/BTSV durch den Sieg die Marner noch hinter sich lassen. "Das Niveau war in der Breite deutlich höher, als noch im vergangenen Jahr", weiß Kreisjugend-Obmann Robert Lohmann und fügt hinzu: "Dass fast alle Spiele sehr eng waren zeigt, wie ausgeglichen es in diesem Jahr war."

Richtig spannend war es an der Tabellenspitze. Wie in einem guten Krimi, war die Ansetzung so, dass es im letzten Spiel des Tages zum Aufeinandertreffen des führenden SV Adelby und dem ärgsten Verfolger Holstein Kiel kam. "Das habe ich doch gut ausgelost", scherzt Lohmann. Die Vorzeichen standen für die Adelbyer besser, denn ihnen reichte ein Unentschieden, um die "Jung-Störche" auf Distanz zu halten, während die Kieler einen Sieg brauchten, um am SVA vorbeizuziehen. Nach 15 spannenden Minuten trennten sich die beiden Teams mit 0:0 und Lohmann bilanziert: "Mit dem SV Adelby hat die Mannschaft gewonnen, die den schönsten Fußball gespielt hat. Wobei im letzten Spiel gegen Holstein Kiel für beide Mannschaft der Sieg drin gewesen wäre."

Der Sieger aus Adelby spielt nun am kommenden Sonntag in der Sportschule in Malente beim Tag des Jugendfußballs gegen den Meister der sieben Südkreise den Landesmeister der D-Jugendlichen aus. Für Lohmann ist die Veranstaltung in Barkelsby zu einem wichtigen Eintrag im Terminkalender geworden. "Die Vereine waren alle begeistert und durch diese Nordmeisterschaft, mit dem anschließenden Spiel gegen den Südmeister, haben die Talente Spiele auf hohem Niveau." So wie es aussieht, wird die Meisterschaft der Nordkreise auch im kommenden Jahr wieder auf der Anlage in Barkelsby ausgetragen. "Der Platz liegt recht zentral", erklärt Lohmann. Außerdem hat bereits die erste Auflage der Meisterschaft im Jahr 2009 so gut geklappt, dass Lohmann weiter das Turnier organisieren darf und soll.

23. Juni 2010, Eckernförder Zeitung /
25. Juni 2010, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

D-Junioren des SVA sind Regionsmeister

Gian-Luca Bracht (li.) vom SV Adelby schlägt den Ball im Spiel gegen die SG FT Eider/BTSV (1:0) in den Strafraum. Foto: Peters

Barkelsby (sh:z) - Sechs Spiele, keine Niederlage – die Fußball-D-Junioren des SV Adelby haben sich bei den Nord-Regionsmeisterschaften in Barkelsby (Kreis Rndsburg-Eckernförde) souverän den Titel gesichert. Am Sonntag (13 Uhr) spielt das Team von Trainer Uwe Bracht in der SHFV-Sportschule Bad Malente nun um die Landesmeisterschaft, Gegner ist Süd-Meister JSG Kaltenkirchen.

Die jungen Adelbyer, die sich im KFV Flensburg nach spannendem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen "Abonnements-Meister" TSB durchgesetzt hatten, starteten mit einem 2:0 gegen den Marner TV. Gegen Fortuna Bösdorf wurde 1:0 gewonnen und spätestens nach dem 1:0 gegen die SG FT Eider/BTSV aus Büdelsdorf zählte der SVA zu den Titelanwärtern. Und es ging erfolgreich weiter – 2:0 gegen FSG Stapelholm, 2:1 gegen die Husumer SV – Adelby stand bereits vor dem letzten, 15 Minuten langen Spiel als Regionsmeister fest. So gab es zum Abschluss des Turniers ein 0:0 gegen Holstein Kiel. Adelby brachte es auf 8:1 Tore und 16 Punkte, die "Störche" wurden Zweite (14).

24. Juni 2010, Flensburger Tageblatt

Rödemis/Husum feiert den Aufstieg in die SH-Liga

Husum (sh:z) – Geschafft! Nach dem 9:0 gegen Probsteierhagen/Schönkirchen konnte die Feier bei den Fußball-A-Junioren der SG Rödemis/Husum beginnen. Das Team um die Trainer Wolfgang Empen und Sven Jeßen brachte es auf 110:42 Tore und 60 Punkte – das reichte zur Meisterschaft in der Verbandsliga und zum Aufstieg in die SH-Liga. Heute (19 Uhr in Rödemis) findet ein Kennenlern-Training für Interessierte statt..

30. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Jun 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Husumer SV gewinnt Integrationscup

2:1 im Finale gegen den Verbandsliga-Konkurrenten TSV Rantrum / Christian Heiders Team startet im August beim Landesfinale in Todesfelde

Integrations-Cupsieger 2010: Das Team der Husumer SV, das auch schon 2009 (damals noch ohne Konkurrenz) gewonnen hatte. Foto: voss

Husum (noh) – Mit einem verdienten 2:1 (0:0)-Sieg gegen den Liga-Rivalen TSV Rantrum sicherte sich Fußball-Verbandsligist Husumer SV zum zweiten Mal den Gewinn des Sparda-Bank-Integrations-Cup des Schleswig-Holsteinischen Fußvallverbandes (SHFV). Gleich 800 Euro spült die Partie in die Mannschaftskasse, denn so hoch ist die Siegprämie beim landesweiten Wettbewerb. Der TSV Rantrum darf sich immerhin auch noch über 400 Euro freuen. Husum nimmt jetzt in der Saisonvorbereitung am Finale auf Landesebene in Todesfelde (Kreis Segeberg) teil und kann dort die Kasse noch einmal kräftig auffüllen – dort werden insgesamt 15 200 Euro Preisgeld ausgespielt.
Im ersten Durchgang hatten die Hausherren mehr Spielanteile und Ballbesitz. Rantrum agierte vornehmlich defensiv mit einem starken Torhüter Frank Rathje als Rückhalt. "Was der gehalten hat ist Wahnsinn", zollte Husums Trainer Christian Heider dem Gästeschlussmann Respekt. So blieb es, trotz einiger guter HSV-Chancen, bis zur Pause beim torlosen Unentschieden. In der zweiten Hälfte dauerte es dann eine knappe Viertelstunde, ehe der scheidende Kapitän Michael Petersen mit dem 1:0 die Husumer Überlegenheit mit einem Tor belohnte (58.).

Husums Tobias Berg (li.) schirmt den Ball gegen Michael Johannsen ab. Foto: Voss

In den folgenden zehn Minuten hatten der agile Jannik Heider und der gefährliche Tobias Berg einige gute Möglichkeiten. Effektivität bewiesen schließlich die Gäste. Einen Strafstoß nutzte Thomas Grabowski zum Ausgleich (70.). Dieses Ergebnis hatte aber nicht lange Bestand, nur drei Minuten später sorgte der eingewechselte Sebastian Kiesbye nach Vorarbeit von Sebastian Steglich für das 2:1 (73.).
Rantrum bemühte sich in der Schlussphase, konnte dem Tor von Momme Reinhold aber nicht mehr gefährlich werden.
Hans-Jürgen Fröhlich, Vorsitzender des Fußball-Kreises Nordfriesland, zeichnete beide Teams nach der Partie aus.
Bittere Pille für die Gastgeber: Eine Handverletzung von Jonas Heider, die er sich vor einem halben Jahr zugezogen hatte, wurde jetzt als Trümmerbruch des Handgelenks diagnostiziert. Der 19-Jährige wird in der kommenden Woche operiert und wird dem Team von Trainer Christian Heider anschließend sicherlich längere Zeit fehlen.
Husumer SV: Momme ReinholdJannik Heider, Bastian Ketelsen, Sascha Rettkowski (60. Daniel Frost-Larsen), Finn KrögerJan Siegfried, Erion Alla, Sebastian Steglich, Michael PetersenTobias Berg, Henning Lorenzen (65. Sebastian Kiesbye).
TSV Rantrum: Rathje –Jacobs – Grabowski, Johannsen – Schefer, Hansen, Freimark, Hansen-Gabriel, Leba – Paul, Alim. Eingewechselt: Kock, Thomsen, Gerber.
Schiedsrichter: Knaup (Langenhorn).
Tore: 1:0 Petersen (58.), 1:1 Grabowski (70., Foulelfmeter), 2:1 Kiesbye (73.).
Am Sonnabend (16 Uhr) steht für beide Teams das letzte Heimspiel in der Verbandsliga auf dem Programm. Während es in der Partie Husumer SV gegen den bereits abgestiegenen MTV Tellingstedt mit Coach Alfred Hußner um die "goldene Ananas" geht, ist zumindest der Gegner des TSV Rantrum noch motiviert: Der Aufsteiger belegt derzeit den ersten Nichtabstiegsplatz (14.), mit einem Punkt Vorsprung vor dem Marner TV (empföngt Flensburg 08 II). Doch auch das Team von Trainer Volker Schallhorn wird sich für das 2:5 im Hinspiel revanchieren wollen.

4. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

HSV-Gastspiel in Leck: Ab Mittwoch gibt es Karten!

Fußball-Bundesligist kommt auf Einladung der sportpresse nord am Sonntag, 4. Juli, in den Norden

Publikums-Liebling in Hamburg – und wohl auch in Leck: HSV-Stürmerstar Ruud van Nistelrooy kommt nach Nordfriesland. Foto: getty

Leck (usc/pu) - Wo und wann gibt's Karten? Diese in den vergangenen Tagen in und um Leck häufig gestellte Frage kann jetzt beantwortet werden: Am Mittwoch, 16. Juni, beginnt der Vorverkauf für das mit Spannung erwartete Gastspiel des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV im Lecker Nordfrieslandstadion. Das Team des neuen Trainers Armin Veh absolviert ein Trainingslager auf Sylt und spielt am Sonntag, 4. Juli, um 17 Uhr gegen eine nordfriesische U 23-Auswahl. Erwachsene zahlen zwölf Euro im Vorverkauf, an der Tageskasse 15 Euro. Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr zahlen sieben (Vorverkauf) bzw. acht Euro. Die Karten gibt es in den sh:z-Kundencentern im Norden sowie in den Provinzial-Niederlassungen in Leck, Niebüll, Schafflund und Bredstedt.

Jens "Fietsch" Iwersen, der sich vor Ort um die Organisation kümmert, ist zufrieden: "Ich hatte ein gutes Gespräch mit Polizei und Ordnungsamt. Alle freuen sich auf das Spiel und stehen voll hinter der ganzen Sache." Laut Iwersen soll in den Fünfmeter-Räumen sogar neuer Rollrasen verlegt worden sein. "Es wird ein Rahmen- und ein Vorprogramm geben, das um 15 Uhr beginnen wird", zählt Organisator Iwersen auf.

Auswahltrainer Malte Köster. Foto: pu

Er hat bereits gute Erfahrungen mit Spielen von Bundesligisten in Nordfriesland. 2001 hatte er den VfB Stuttgart zu Gast, 2003 Eintracht Frankfurt, 2008 St. Pauli und 2009 VfL Wolfsburg. "Ich freue mich natürlich, dass ich jetzt auch das Gastspiel des HSV in Leck organisieren darf. Der ganze Ort steht Kopf und freut sich auf dieses große Spiel. Jetzt hoffen wir, dass das Nordfrieslandstadion auch richtig voll wird", rührt Iwersen die Werbetrommel.

Um das Sportliche kümmern sich Malte Köster, ehemaliger Coach des MTV Leck, und zukünftiger Trainer des Bredstedter TSV und sein Kollege Christian Heider von der Husumer SV. Jeweils elf U 23-Spieler sollen in einer Süd- und einer Nordauswahl je eine Halbzeit lang zum Einsatz kommen. "So werden 22 Spieler aus zwölf Vereinen gegen den Bundesligisten spielen. Ich denke, wir haben so eine repräsentative Nordfriesland-Auswahl", so Köster zufrieden.

4. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

HSV-Vorfreude in Leck und Gerüchte über Juves Diego

Leck/Lübeck (sh:z) - Riesen-Vorfreude in der Gemeinde Leck: Das Gastspiel des Hamburger SV am 4. Juli (17 Uhr) mobilisiert die Fußball-Fans im hohen Norden. Innerhalb von nur zwei Tagen wurden bereits über 2300 Karten verkauft. "Nach diesem tollen Start rechnen wir mit 4000 Zuschauern", freut sich Jens Iversen als Organisator vor Ort. Der HSV trifft in seinem ersten Testspiel nach der Sommerpause im schmucken Lecker Stadion auf eine Nordfriesland-Auswahl, die von den beiden Trainern Malte Köster (MTV Leck) und Christian Heider (Husumer SV) betreut wird.

Der HSV belegt vom 1. bis 4. Juli ein Kurz-Trainingslager in List auf Sylt und gastiert auf der Rückreise in der nordfriesischen Gemeinde. Die erste Angriffsreihe mit Ruud van Nistelrooy, Mladen Petric und Paulo Guerrero gehört u.a. zum Aufgebot, mit dem die Hamburger nach Leck reisen.

Als Veranstalter dieses Spiels und auch der Schlagerpartie am 18. Juli in Lübeck gegen den 27-fachen italienischen Meister Juventus Turin fungiert die sportpresse nord des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (sh:z). Gestern wurden weitere Details im Gespräch zwischen sportpresse nord-Geschäftsführer Jürgen Muhl und Juventus-Manager Marco Fassone geklärt. Die Begegnung auf der Lohmühle, in der es um den "Holsten-Cup" geht, wird auf Wunsch des Fernsehens um 18.30 Uhr angepfiffen. Spekulationen, wonach das Testspiel in Zusammenhang mit einem möglichen Wechsel von Juves Spielmacher Diego zum HSVgebracht wird, wollten beide Vereine nicht bestätigen.

Der VfB Lübeck hat die Organisationsaufgaben auf der heimischen Lohmühle übernommen. Vorsitzender Wolfgang Piest sagte jegliche Unterstützung zu. HSV-Greenkeeper Hermann Schulz prüfte den Rasen auf der Lohmühle und ordnete das Nachsäen von einigen Stellen an. Am Montag (14 Uhr) beginnt der Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen im Lübecker Raum. Telefonische Bestellungen sind unter 0451/4847224 möglich.

19. Juni 2010, Elmshorner Nachrichten, Holsteinischer Courier

"Kampfansage" der Nordfriesland-Auswahl

Das Team steht: Malte Köster und Christian Heider haben 23 Fußballer für das große Duell mit dem Hamburger SV am Sonntag, 4. Juli, in Leck nominiert

Passt mir auf diese Nordfriesen auf! Die 23 jungen Fußballer aus dem Kreisgebiet wollen HSV-Keeper Frank Rost am 4. Juli zumindest einen Gegentreffer "einschenken". PUSTAL/GETTY

Leck (U. Schröder/W. Pustal) - Beim ersten Training im Lecker Nordfriesland-Stadion blühte der Flachs. "Dem Rost hauen wir die Bude voll", war da aus Reihen der 23 Fußballer zu hören, die am Sonntag, 4. Juli, an gleicher Stelle ihren großen Auftritt haben. Die von den Trainern Malte Köster (geht vom MTV Leck zum Bredstedter TSV) und Christian Heider (Husumer SV) betreute NF-Auswahl tritt am WM-Ruhetag – Anpfiff ist um 17 Uhr – gegen den Bundesligisten Hamburger SV an. Das Team des neuen Trainers Armin Veh macht auf der Rückreise vom Kurz-Trainingslager auf der Insel Sylt Station in Leck und zeigt sich den zahlreichen Fans in Nordfriesland.

Organisiert wird dieses Freundschaftsspiel von der sportpresse nord im Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag. Lars Christiansen (SV Frisia 03 Risum-Lindholm) und Florian Cornils (IF Tönning) werden zwischen den Pfosten stehen. Vor ihnen versuchen die Abwehrspieler Alexander Blumenstein, Marc Sönksen (beide MTV Leck), Tjorben Hennig (SV Frisia 03), Lutz Christiansen (SG Langenhorn-Enge), Finn Kröger, Jannik Heider (beide Husumer SV), René Ripplinger (TSV Hattstedt), Thomas Grabowski (TSV Rantrum), Klaas Petersen (SZ Arlewatt) und Felix Andresen (SV BW Löwenstedt), den Schwung der HSV-Offensive um Ruud van Nistelrooy, Mladen Petric und Paolo Guerrero zu stoppen.

Um Absicherung und Spielaufbau kümmern sich im Mittelfeld Tjark Hansen (MTV Leck), Torsten Hansen (SG Ladelund-Achtrup), Christian Peters, Lars Hansen (beide Löwenstedt), Jan Siegfried (Husumer SV), Andreas Neumann (Bredstedter TSV), Matthias Leba (TSV Rantrum) und Patrick Engel (Rödemisser SV).

Und HSV-Keeper Frank Rost in Bedrängnis bringen wollen die Angreifer Christoph Bossen (MTV Leck), Dirk Wessel (Bredstedter TSV) und Sven Nielsen (SV BW Löwenstedt). Wie es geht, hat das Trio schon ziemlich eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Wessel war mit 34 Treffern bester Torschütze in der abgelaufenen Kreisliga-Saison, Sven Nielsen traf in der Verbandsliga Nord-West 24 Mal – Platz zwei in der Torjägerliste. Christoph Bossen war mit 13 Treffern bester Torschütze des MTV Leck. Sicherlich gerne mitgespielt hätten auch Christoph Michels vom MTV und Jonas Heider von der Husumer SV, doch sie wurden vom Verletzungspech gestoppt. Michels musste am letzten Spieltag der Verbandsliga beim 4:1 gegen den FC Sylt verletzt ausscheiden – Diagnose: Bruch des Mittelfußknochens. "Es tut mir leid für Christoph, denn den Einsatz hatte er sich wirklich verdient", bedauert Malte Köster. Auch Christian Heider hätte seinen jüngeren Bruder sicherlich nominiert, doch der Stürmer, der immerhin 21 Mal traf, fällt wegen eines Trümmerbruchs im Handgelenk aus.

Der Vorverkauf ist sehr gut angelaufen. Kurz nach dem Start waren bereits 2300 Tickets abgesetzt. Fußball-Fans berichten von Sammelbestellungen, sollen gleich neun oder zehn Karten für Freunde, Eltern, Mitspieler und Bekannte besorgen.. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 12, an der Tageskasse 15 Euro, Kinder und Jugendliche sind mit sieben bzw. acht Euro beim HSV-Gastspiel in Leck dabei. Karten gibt es in den sh:z-Kundencentern im Norden sowie in den folgenden Provinzial-Geschäftsstellen: Hauptstraße 56 in Schafflund, Bahnhofstraße 2 in Süderlügum, Flensburger Straße 23 in Leck, Rathausstraße 15 in Niebüll, Dorfstraße 252 in Risum-Lindholm, Markt 35 in Bredstedt und An der B 5 6 a in Langenhorn.

23. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport / sh:z-Angeln Sport
leer

Jun 2010

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

TT-Kreisrangliste Jugend: Pascal Schröder überrascht den Kreismeister

Sieger: Pascal Schröder. Foto: je
Sieger: Finn Asmussen. Foto: je
Siegerin: Merle Wittgrefe. Foto: je

Mildstedt (je) – Bei der Tischtennis-Kreisrangliste der Jugend in Mildstedt kamen nicht alle Favoriten durch. Jugendwartin Silke Reinhold war mit der Beteiligung zufrieden, die Mädchen-Konkurrenz musste allerdings wegen zu wenig Meldungen ausfallen.

Bei den Schülerinnen wurde Merle Wittgrefe vom TSV Mildstedt ihrer Favoritenrolle gerecht. In allen neun Spielen der Endrunde gab sie nicht einen Satz ab und hielt auch die Zweitplatzierte, Astrid Klützke (TuS Tating), mit 11:3, 11:7 und 11:0 auf Distanz. Die Tatingerin hatte mit Lisanne Schiller (TSV Nordstrand) ihre liebe Not, konnte sich aber im fünften Satz mit 11:9 behaupten und gewann das direkte Duell um den zweiten Platz gegen Sina Carstensen (TSV Mildstedt) 11:9, 11:8 und 11:4.

Bei den Schülern blieb Finn Asmussen vom TSV Langenhorn unbesiegt. Den einzigen Satzverlust fügte ihm Joshua Ruffert (TSV Mildstedt) zu. In den entscheidenden Spielen um den Ranglistensieg besiegte er den späteren Zweiten, Owe Andresen (TSV Nordstrand) 11:3, 11:6 und 11:4, und war auch gegen Janik Tappendorf (TuS Tating) mit 11:7, 11:6 und 11:8 erfolgreich. Tappendorf bezwang Andresen im fünften Satz 11:9, leistete sich aber eine Niederlage gegen Laif Oke Clasen (TTV Koldenbüttel), so dass er auf Grund des schlechteren Satzverhältnisses mit Rang drei vorlieb nehmen musste.

Bei den Jungen gab es gleich im ersten Spiel eine faustdicke Überraschung, als der amtierende Kreismeister Matthy Petersen (TSV Mildstedt) nach 2:1-Satzführung gegen seinen Vereinskameraden Pascal Schröder noch 9:11 und 6:11 unterlag. In den übrigen Spielen musste sich Schröder nur gegen Christoph Reinhold (TTG Sylt-Ost) mächtig ins Zeug legen, um die Partie nach 0:2-Satzrückstand im fünften Durchgang noch mit 11:7 zu seinen Gunsten zu drehen.

Ergebnisse:

Schülerinnen A: 1. Merle Wittgrefe (TSV Mildstedt) 9:0/27:0, 2. Astrid Klützke (TuS Tating) 8:1/24:5, 3. Sina Carstensen (TSV Mildstedt) 7:2/21:9, 4. Lea Domeyer 5:4/19:15, 5. Lisanne Schiller (beide TSV Nordstrand) 5:4/17:14, 6. Melina Augustinat (TSV Mildstedt) 4:5/16:16, 7. Anne Peters 4:5/14:18, 8. Isabell Nielsen 2:7/6:22, 9. Rieke Domeyer 1:8/5:24, 10. Jenny Colpien (alle TSV Nordstrand) 0:9/1:27.

Schüler A: 1. Finn Asmussen (TSV Langenhorn) 7:0/21:1, 2. Owe Andresen (TSV Nordstrand) 5:2/17:7, 3. Janik Tappendorf (TuS Tating) 5:2/16:9, 4. Laif Oke Clasen (TTV Koldenbüttel) 5:2/16:10, 5. Joshua Ruffert (TSV Mildstedt) 2:5/9:15, 6. Finn German (TSV Nordstrand) 2:5/7:16, 7. Tjerk Carstensen (TSV Mildstedt) 1:6/5:18, 8. Ilja Nikonow (TTV Koldenbüttel) 1:6/4:19.

Jungen: 1. Pascal Schröder 7:0/21:5, 2. Matthy Petersen (beide TSV Mildstedt) 6:1/20:4, 3. Christoph Reinhold (TTG Sylt-Ost) 5:2/17:10, 4. Jonas von Ahlften 3:4/13:15, 5. Maurice Döring (beide Husumer SV) 2:5/12:16, 6. Patrik Scholz (TuS Tating) 2:5/9:16, 7. Janne Ovens (TTV Koldenbüttel) 2:5/6:18, 8. Malte Busch (TTG Sylt-Ost) 1:6/6:20.

 
4. Juni 2010, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Jul 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

AVK-Fußball-WM in Hattstedt endet mit brasilianischem Doppelerfolg

Besser als das Original: Frankreich feiert ein Tor. Foto: tim zachmann
Jugendfußballer "auf Tauchstation": Jede Gelegenheit zur Abkühlung wurde genutzt. Foto: tim zachmann

Hattstedt (sh:z) – Die Weltmeisterschaft ist vorbei – zumindest die AVK-Fußball-WM, die der TSV Hattstedt anlässlich des 75-jährigen Jubiläums an zwei Wochenenden im Waldstadion ausrichtete. In vier Altersklassen kämpften die Teams um die Titel, ließen sich auch von der großen Hitze nicht stören. Lediglich bei den E-Junioren gab es vier wetterbedingte Absagen im Vorfeld.

Abkühlung war Trumpf: Die Organisatoren hatten Wassersprenkler, Gartenduschen und mehr als 60 Wassereimern aufgeboten, Eltern und Betreuer bauten schattenspendende Pavillons auf und schleppten stundenlang Wasser heran. Das Turnier begann stimmungsvoll mit dem Einmarsch der Nationen, unterstützt vom Hattstedter Spielmannszug.

Trotz Hitze gab’s zahlreiche spannende Partien. Einige Mannschaften, die früh ausgeschieden waren, verzichteten auf die Trostrunden-Partien und meldeten sich ab.

Rekord-Weltmeister Brasilieen fügte seiner Titelsammlung in Hattstedt zwei weitere Trophäen hinzu: Die älteren Kicker vom Zuckerhut – verkörpert von der Husumer SV – besiegten im Finale die Schweiz (TSV RW Niebüll) 1:0, die Jüngeren (PSV Neumünster) behielten die Oberhand gegen Deutschland (TSB Flensburg). Die Siegerehrung der E-Junioren fand in der Halbzeitpause des (echten) WM-Viertelfinales Deutschland gegen Argentinien statt.

Tags darauf war es nicht mehr ganz so heiß und alle Teams waren gekommen. „Die Kulisse beim letzten Spiel war sagenhaft: Fast alle Teams und Zuschauer sind bis zum Schluss geblieben, echte Endspiel-Atmosphäre“, schwärmte Axel Thomas aus dem Organisationsteam.

Thomas und seine Mitstreiter konnten am Abend nach dem Abbau zufrieden Bilanz ziehen. Der Aufwand hatte sich gelohnt – das bestätigten die Reaktionen der Gäste vor Ort oder später per E-Mail und Telefon.

Ergebnisse:
D-Junioren: 1. Brasilien (PSV Neumünster), 2. Deutschland (TSB Flensburg), 3. Dänemark (FC Wiesharde), 4. England (Heider SV), 5. Südafrika (JSG Hattstedt/Arlewatt), 6. Uruguay (SC Norddörfer Sylt), 7. Honduras (SV Germania Breklum), 8 Niederlande (TSV Süderlügum).
E-Junioren: 1. Brasilien (Husumer SV), 2. Schweiz (TSV Rot-Weiß Niebüll), 3. Uruguay (TSV St. Peter-Ording), 4. Südafrika (JSG Hattstedt/Arlewatt), 5. Paraguay (SG Löwenstedt/Goldebek), 6. Serbien (Osterrönfelder TSV), 7. Deutschland (TuS Hasseldieksdamm/Mettenhof), 8. Niederlande (TuS Tating).

7. Juli 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Hitze und WM sorgten für Absagen

Perfekte Schusshaltung, großer Einsatz: Dem Knirps im Trikot des SV Frisia 03 machte die Hitze beim "Kids-Cup" nichts aus. Foto: Pustal

Ladelund (pu) – Ob der Kids-Cup 2011 seine 16. Auflage erleben wird, ist fraglich. Die 15. Auflage des Jugend-Fußballturniers der SG Ladelund-Achtrup litt nicht nur unter Hitze und Sonne, sondern auch unter zahlreichen Absagen. „Das Turnier war entsprechend der Anzahl der Mannschaften gut besucht, und die Spiele verliefen alle ohne Verletzungen. Enttäuscht waren wir natürlich, dass in den letzten zwei Wochen 14 Vereine abgesagt hatten und so die Motivation zu einer Neuauflage des Turniers in Ladelund wohl nicht mehr vorhanden sein wird. Im nächsten Jahr ist der TSV Achtrup wieder Ausrichter und wir werden dann weiter entscheiden“, sagte der Ladelunder Fußball-Obmann Bernd Hansen nach der Siegerehrung.

Gründe für die Absagen: das heiße Sommerwetter und der Viertelfinal-Auftritt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM gegen Argentinien. Dabei hatten die Veranstalter und der Förderverein TSV Ladelund für ein Rahmenprogramm gesorgt. An der Geschwindigkeitsmessanlage gab’s Fußbälle zu gewinnen. Bei den Großen kam Björn Gantt auf 91 km/h, während bei den Kleinen der elfjährige Ali Hmayed auf 90 km/h kam.

Schon am ersten Tag waren von ursprünglich gemeldeten 28 Mannschaften gerade einmal elf übrig geblieben. Die B- und E-Mädchen mussten ganz gestrichen werden. So traten bei extremer Hitze bei der B-Jugend vier Mannschaften gegeneinander an und bei der F-Jugend sieben. Wegen der hohen Temperaturen von mehr als 30 Grad wurde die Spielzeit der kleinen Kicker auf acht Minuten verkürzt. „Wir müssen aufpassen, dass uns die Kleinen nicht umkippen“, mahnte ein Trainer zur Vorsicht. Aber die Mini-Kicker ließen sich davon wenig beeindrucken.

Ergebnisse:

F-Junioren: 1. SC Norddörfer, 2. SG Ladelund-Achtrup II, 3. SG Ladelund-Achtrup I, 4. TSV Süderlügum, 5. SV Frisia 03 Risum-Lindholm, 6. TSV RW Niebüll, 7. MTV Leck.

B-Junioren: 1. MTV Leck (14 Punkte/16:3 Tore), 2. SG Ladelund-Achtrup (14/ 15:3), 3. SG Husum-Rödemis (6/6:18), 4. C-Junioren SG Ladelund-Achtrup (0/ 8:19).

C-Junioren: 1. MTV Leck (21/11:1), 2. SG Ladelund-Achtrup I (18/10:5), 3. TSV RW Niebüll (11/5:5), 4. SG Langenhorn-Enge (5/4:10), 5. SG Ladelund-Achtrup II (2/2:12).

E-Junioren: 1. TSV RW Niebüll (11/11:0), 2. MTV Leck (11/10:0), 3. SG Ladelund-Achtrup I (9/4:2),4. SG Ladelund-Achtrup II (7/6:7), 5. SV Frisia 03 (3/4:9), 6. TSV Klixbüll (0/1:18).

G-Junioren: 1. SG Ladelund-Achtrup I, 2. MTV Leck, 3. SG Ladelund-Achtrup II, 4. MTV Leck II.

9. Juli 2010, sh:z-Nordfriesland Sport
leer

Jul 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Nachrichten

Fußballer bestreiten die ersten Testspiele

Husum (sh:z) – Kaum ist die Saison 2009/10 vorbei, beginnt auch schon die neue Spielzeit für Nordfrieslands Fußballer. In dieser Woche nahmen die Verbandsligisten SV Frisia 03 Risum-Lindholm, Husumer SV, MTV Leck und TSV Rantrum das Training wieder auf, am Montag folgt der SV Blau-Weiß Löwenstedt. Am Wochenende stehen die ersten Vorbereitungsspiele auf dem Programm: Trainer Christian Heider bittet die Husumer SV zum Trainingslager ins Theodor-Schäfer-Bildungswerk (TSBW). Dort wird heute um 16 Uhr gegen eine TSBW-Auswahl und morgen um 15.30 Uhr gegen Verbandsliga-Aufsteiger SG Ascheberg/Kalübbe (den Club von Ex-Trainer Guido Gehrke) gespielt. Heute (15 Uhr) erwartet der TSV Rantrum auf dem Sportplatz der Husumer Hermann-Tast-Schule den Rendsburger TSV.

10. Juli 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Heider: "Wir sind gut aufgestellt"

Fußball-Verbandsliga: Husumer SV will auch in dieser Saison in der Spitzengruppe mitmischen / Neuzugänge kompensieren Petersen-Weggang
Die Husumer SV 2010/2011: (obere Reihe von links) Trainer Christian Heider, Physiotherpeut Bernd Friedrichsen, Christian Burkhardt, Bastian Ketelsen, Daniel Frost Larsen, Hasan Demir, Christopher Christiansen, Jannik Heider, Sascha Rettkowski, Dennis Schulte, Finn Kröger, Jonas Heider, 3. Vorsitzender Klaus Dieter Holm, Geschäftsführer Anton Christiansen; (untere Reihe von links) Betreuer Christian Braun, Sebastian Steglich, Sebastian Kiesbye, David Strüning, Erion Alla, Momme Reinhold, Henning Lorenzen, Patrick Schaller, Jan Siegfried, Marcel Cornils, Salam Halawani; es fehlen Kevin Purcz, Nils Schröder, Tobias Berg und Nicolai Rafalski. Foto: Voss

Husum (noh) – Nach dem Abstieg in die Verbandsliga Nord-West vor gut einem Jahr hat sich die HusumerSV in der abgelaufenen Fußballsaison als die erwartete Bereicherung in der Spielklasse erwiesen. Das junge Team von Trainer Christian Heider landete in der Abschlusstabelle auf dem vierten Platz und überzeugte mit attraktivem Offensivfußball. 84 Treffer gelangen der starken Offensive der Stormstädter – nur Meister Sylt durfte öfters Tore bejubeln. Und auch in der Defensive ließ die spielstarke Viererkette nur wenig zu, die mit 38 Gegentoren die drittbeste Abwehr stellte.

„Die Saison war ein Glücksfall, unsere Neuzugänge haben alle den Sprung aus der Jugend sehr schnell geschafft“, lobt Christian Heider seine junge Mannschaft. In der anstehenden Serie soll nach den Wünschen des Husumer Übungsleiters mehr Ruhe in das eigene Spiel einziehen. „Außerdem wollen wir konstanter spielen“, ergänzt Heider, der gerade in den Begegnungen gegen die Spitzenteams von seiner Elf mehr Punkte fordert.

Personell sind dafür die Weichen gestellt. Kapitän Michael Petersen verließ das Team zwar in Richtung Weiche, doch dieser Verlust wird durch die Neuzugänge kompensiert. Mit Dennis Schulte (FC Sylt) kommt ein erfahrener Spieler für die Innenverteidigung, und Marcel Cornils (eigene A-Jugend), Salam Halawani (MTV Leck) und Nils Schröder (A-Jugend Holstein Kiel) werden die Offensive enorm beleben. „Das waren genau meine Wunschspieler. Damit sind wir in allen Mannschaftsteilen sehr gut aufgestellt“, freut sich Heider, der nun schon mal die Qual der Wahl haben wird. Wer es am Ende in die erste Elf schafft, wird die Vorbereitung zeigen.

Der Husumer Kader

Zugänge: Dennis Schulte (FC Sylt), Nils Schröder (A-Jug. Holstein Kiel), Salam Halawani (MTV Leck), Marcel Cornils, Patrick Schaller (eigene A-Jug.).
Abgänge:
Michael Petersen (ETSV Weiche).
Kader: 
Tor:
Momme Reinhold (27), Kevin Purcz (21).
Abwehr:
Jannik Heider (22), Bastian Ketelsen (23), Finn Kröger (19), Daniel Frost-Larsen (28), Sascha Rettkowski (31), Dennis Schulte (27), David Strüning (22).
Mittelfeld:
Erion Alla (29), Michael Berger (22), Sebastian Kiesbye (19), Nils Schröder (18), Jan Siegfried (19), Sebastian Steglich (24), Patrick Schaller (19), Sven Lorenzen (20).
Angriff:
Tobias Berg (20), Christian Burkhardt (21), Marcel Cornils (18), Salam Halawani (22), Jonas Heider (19), Nicolai Rafalski (20).
Trainer:
Christian Heider (im zweiten Jahr).
Betreuer:
Christian Braun.

Als Ziel für die kommende Spielzeit hat sich der HSV-Trainer die Plätze eins bis vier gesetzt. Sein Wunsch: eine größere Heimstärke, um die vielen treuen und engagierten Fans für ihren Einsatz zu belohnen. Wichtiger als der Tabellenplatz ist Heider jedoch, dass sich die Spieler weiterentwickeln. „Unser Ziel war es, innerhalb von drei Jahren wieder in die Schleswig-Holstein-Liga aufzusteigen“, berichtet Heider, der aber weiß, dass sein Team zumindest im vergangenen Jahr noch nicht so weit war. Mit dem FC Sylt ist die Übermannschaft der vergangenen Spielzeit nicht mehr dabei, daher erwartet er eine spannende Serie. „Es wird noch ausgeglichener und spannend werden“, prophezeit der Husumer Trainer. Neben seiner eigenen Mannschaft sieht Heider noch die üblichen Verdächtigen in der Spitzengruppe – Löwenstedt, Lindholm und Nordhastedt. Aber auch Tura Meldorf mit der starken Jugend hat er auf der Rechnung. „Und auch Mannschaften wie Stern Flensburg oder Leck sind nicht zu unterschätzen“, ergänzt Heider.

Mit der Vorbereitung ist der Husumer Trainer bisher zufrieden, auch wenn einige Spieler einige Zeit im Urlaub weilten, oder sein Bruder Jonas erst kurz vor dem ersten Spieltag nach einer Operation ins Training einsteigen kann.

31. Juli 2010, sh:z-Nordfriesland Sport

Trainer Christian Heider, Physiotherapeut Bernd Friedrichsen, Christian Burkhardt*, Bastian Ketelsen, Daniel Frost-Larsen* Hasan Demir, Christopher Christiansen, Jannik Heider, Sascha Rettkowski, Dennis Schulte, Finn Kröger*, Jonas Heider, Ligaverantwortlicher Klaus-Dieter Holm und Anton Christiansen / Betreuer Christian Braun, Sebastian Steglich, Sebastian Kiesbye, David Strüning, Erion Alla, Momme Reinhold, Henning Lorenzen, Patrick Schaller*, Jan Siegfried, Marcel Cornils, Salam Halawani

Es fehlen auf dem Foto: Florian Holler, Manuel Lorenzen, Nikolai Rafalski, Nils Schröder, Christopher Spielhagen

* diese Spieler gehören inzwischen nicht mehr zum Kader

Das Team 2010/2011 der Husumer SV in Daten:
Position Name geboren am im Verein seit vorherige Vereine
Tor Holler, Florian   2011  
Reinhold, Momme 30.04.1983 2000 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Spielhagen, Christopher   2010 TSV Nordstrand
Abwehr Christiansen, Christopher 07.07.1986 2009 Rot-Weiß Niebüll
Heider, Jannik 17.07.1988 2009 Rendsburger TSV
Ketelsen, Bastian 16.01.1987 2009 TSV Preetz
Rettkowski, Sascha 02.01.1979 1994 eigene A-Jugend
Schulte, Dennis 31.05.1983 2010 FC Sylt, Husumer SV
Strüning, David 01.01.1988 2005 eigene A-Jugend, Rödemisser SV
Mittelfeld Alla, Erion 30.06.1981 2009 TSV Rantrum, Husumer SV
Demir, Hasan 01.01.1986 2010 Adanaspor.As
Lorenzen, Henning 02.01.1992 2010 eigene A-Jugend
Lorenzen, Manuel   2011 Rödemisser SV
Schröder, Nils 30.04.1991 2010 Holstein Kiel A-Jugend
Siegfried, Jan 04.11.1990 2009 SV Frisia 03 A-Jugend
Steglich, Sebastian 03.05.1986 1997 eigene A-Jugend, Tönninger SV
Angriff Cornils, Marcel 07.08.1992 2010 eigene A-Jugend
Halawani, Salam 03.08.1987 2010 MTV Leck
Heider, Jonas 15.08.1990 2009 Rendsburger TSV
Kiesbye, Sebastian 22.10.1990 2007 Husumer SV Jugend, Heider SV
Rafalski, Nikolai 04.07.1990 2008 eigene A-Jugend, TSV St. Peter-Ording
Trainer Heider, Christian 07.09.1971 2009 Rendsburger TSV
Physiotherapeut Friedrichsen, Bernd 20.02.1964 1994 TSV Rantrum, TSV Nordstrand
Betreuer Braun, Christian 18.01.1984 2007 Sportfreunde List
 
Zugänge Salam Halawani (MTV Leck), Nils Schröder (Holstein Kiel A-Jugend); Dennis Schulte (FC Sylt), Hasan Demir (Adanaspor.As), Christopher Spielhagen (TSV Nordstrand), Marcel Cornils, Henning Lorenzen (beide eigene A-Jugend).
Während der Sasion: Florian Holler (unbekannt), Manuel Lorenzen (Rödemisser SV).
Abgänge Michael Petersen (ETSV Weiche), Michael Berger (Ziel unbekannt).
Während der Sasion: Tobias Berg (Hamburg), Christian Burkhardt (TSV Rantrum), Daniel Frost-Larsen (Pause), Finn Kröger (Hamburg), Sven Lorenzen (TSV Rantrum), Patrick Schaller (Rödemisser SV).
leer

Aug 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Profi-Saisonvorbereitung in Österreich

Aufsteiger SG Husum-Rödemis setzt auf Fitness, Einsatz und Zusammenhalt / Ziel Klassenerhalt
SH-Liga-Aufsteiger SG Husum-Rödemis setzt auf eine eingespielte Mannschaft. Foto: sh:z

Husum (sle) – Nach dem Gewinn der Meisterschaft in der Fußball-Verbandsliga Nord und dem damit verbundenen Aufstieg in die Schleswig-Holstein-Liga wollen die A-Junioren der SG Husum-Rödemis in dieser Saison kleinere Brötchen backen. Trainer Wolfgang Empen gibt seiner seit Jahren eingespielten Mannschaft das Saisonziel vor: „Auf jeden Fall wollen wir nicht absteigen!“

SG Husum-Rödemis

Zugänge: Max Nehren (BW Löwenstedt), Peter Ingwersen (Holstein Kiel), Jeppe Mölck (TSV Hattstedt).
Kader:
Max Nehren, Bosse Wullenweber, Tobias Wetzel, Yannick Bauer, Marco Empen, Henning Harrsen, Marco Nagel, Thies Boddenberg, Marcel Cornils, Henning Lorenzen, Marco Lietzau, Torge Jensen, Julian Peters, Wasilios Rizos, Jasper Hansen, Peter Ingwersen, Jeppe Mölck, Chris Bielinski.

Dem Trainer steht mit Sven Jeßen ein weiterer Coach zur Seite. „Wir beide arbeiten gleichberechtigt zusammen. Da gibt es keine Rangordnung“, sagt Empen. Während der Sommerferien wurde die Mannschaft professionell vorbereitet. 14 Spieler nahmen am zehntägigen Trainingslager im österreichischen Altenmarkt teil, wobei jeden Tag drei Einheiten auf dem Programm standen. „Die Jungs haben toll mitgezogen, hatten am Ende natürlich schwere Beine. Aber so soll es ja auch sein“, berichtet der Trainer.

Der Ort war gut gewählt und die Bedingungen optimal – das erfuhren sogar Bundesliga-Mannschaften. „Der HSV und Schalke 04 haben schon ein Trainingslager dort gemacht. Auf dem Platz in Bischofshofen spielte die Magath-Truppe auf dem gleichen Platz wie wir. Wir haben Leistungstests durchgeführt und Werte aufgenommen. Es war wirklich alles sehr professionell“, berichtet Empen stolz. Zwei von drei Vorbereitungsspielen wurden gewonnen, was den Coach zu der zufriedenen Feststellung veranlasst: „Wir haben wirklich sehr gut gespielt und uns weiterentwickelt.“

Ein paar Probleme gibt es noch mit dem Kader der SG. „Eigentlich gab es mit den Vereinen immer die Abmachung, dass A-Jugendliche in der A-Jugend spielen und nicht schon vorher in die Männer-Mannschaft aufrücken. Mit Marcel Cornils (spielt in der Liga) ist die Diskussion jetzt wieder neu im Gange und ich weiß nicht, ob ich mit ihm planen kann“, so Empen.

Der Einsatz stimmt, das weiß der Coach. „Wer mich kennt, weiß, dass es nicht immer ganz locker im Training ist. Wir trainieren drei Mal in der Woche und die Jungs ziehen mit. Wir haben ein eingespieltes Team, in dem die jungen Spieler jetzt ihre Chance verdient haben“, so Empen. Der Coach blickt zurück: „Zur Winterpause hatten wir noch elf Punkte Rückstand auf den ersten Platz, das haben wir aufgeholt. Fit war die Mannschaft also.“ Die Taktik steht noch nicht genau fest, nur so viel ist klar: „Wir bleiben auf jeden Fall bei unserer Viererkette. Ob wir dann mit einem 4-5-1 oder einem 4-4-2 auflaufen, bleibt abzuwarten.“

Titelfavoriten hat der SG-Trainer auch schon ausgemacht. „Für mich spielen Flensburg 08 und Eichede um den Titel.“ Das Auftaktprogramm scheint machbar. Am Sonnabend (16 Uhr) geht es zur SG Kropp/Haddeby/ Rheide. Anschließend kommt der SV Tungendorf, danach folgt auswärts Eintracht Groß Grönau.
28. August 2010, sh:z-NordfrieslandSport

B-Junioren der SG Rödemis-Husum wollen in der SH-Liga für Überraschungen sorgen

Das Aufgebot der SG Rödemis-Husum für die Saison in der SH-Liga.

Husum (sle) – Nach dem guten sechsten Tabellenplatz in der Vorsaison möchten die Fußball-B-Junioren der SG Rödemis-Husum den Trend fortsetzten und auch in dieser Saison wieder für die eine oder andere Überraschung in der Schleswig-Holstein-Liga sorgen. Nach dem Weggang von Stephan Linke wird Trainer Peter Slabik fortan von Thomas Kurowski unterstützt. „Ich freue mich, mit Thomas einen Trainerkollegen gefunden zu haben, der mit Freude und Tatkraft seine fußballerischen Fähigkeiten einbringt“, sagt Slabik.

SG Rödemis-Husum

Zugang: Jonas Cordts.

Kader: Johann Imgrund, Max-Peter Andersen, Thies Clausen, Daniel Jensen, Marvin Jessen, Patrick Slabik, Jonas Cordts, Hannes Kraft, Hauke Richter, Normen Thiesen, Lennard Thiesen, Gerrit Thiesen, Tim Kops, Julian Voß, Lennart Leisering, Finn Terheggen, Roman Schmakov, Dauran Hasan.

In der Vorbereitung durchlebten die Nordfriesen Höhen und Tiefen, wobei besonders der Urlaub einiger Spieler dem neuen Trainer zu schaffen machte. „Wir werden gut vorbereitet in die Saison gehen. Sicherlich hat der ein oder andere Spieler noch Nachholbedarf“, so Slabik. Im ersten Testspiel gegen den Heider SV (2:2) agierte Rödemis/Husum besonders in der Defensive stark, der Eckernförder SV wurde 5:1 bezwungen. Max-Peter Andersen (3), Finn Terheggen und Roman Schmakov trafen. Weniger gut lief es beim Turnier von Flensburg 08 – dort gab es in vier Partien (jeweils 30 Minuten) keinen Sieg. Das Turnier gewann Flensburg 08, am Sonnabend (14 Uhr, Husum) Auftaktgegner der Spielgemeinschaft.

Slabik und Kurowski sahen in der Vorbereitung von einem Trainingslager ab. „Wir haben uns dagegen entschieden und dafür mehrere Male längere und ausgiebigere Einheiten absolviert“, berichtet der Trainer. Das Auftaktprogramm hat es für die SG bereits in sich, wobei Slabik sich nicht festlegen will bzw. kann. „Im Jugendfußball werden die Kader aus Altersgründen Alters fast komplett umgestellt und somit ist eine Einschätzung schwer, trotzdem ist mit Flensburg 08, TuRa Meldorf und Eidertal Molfsee ein schweres Auftaktprogramm zu erwarten. Dies gilt besonders für Flensburg 08“, so Slabik.

Auf einen Titelfavoriten will sich der Übungsleiter nicht festlegen. „Ich schaue nur auf uns. Wir wollen unsere Spiele gewinnen und Punkte sammeln. Wir wollen möglichst schnell Resultate für unser Ziel, einen Platz im Mittelfeld, einfahren“, gibt der Trainer das Ziel vor.

Für seine neue Mannschaft ist Slabik voll des Lobes. „Unsere Mannschaft ist schon in der Vorbereitung als homogene Truppe aufgetreten und hat auch bei den körperlich anstrengenden Trainingseinheiten Einsatzwillen und Moral gezeigt. Dies ist besonders lobenswert, weil wir einen sehr jungen Kader haben. Viele Spieler steigen nicht nur vom Jahrgang her in die B-Jugend auf, sondern auch aus der Verbandsliga in die SH-Liga, deshalb wird die Saison eine große Herausforderung. Wenn allerdings der bisher gezeigte Einsatzwille in den Spielen und Trainingseinheiten anhält, dann haben wir nicht nur die Chance den Klassenerhalt zu schaffen, sondern auch einen Platz im Mittelfeld zu ergattern.“
28. August 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Husumer SV's D II-Jugend


Husumer SV's D III-Jugend


Husumer SV's E I-Jugend


Husumer SV's E II-Jugend


Husumer SV's E III-Jugend


Husumer SV's F I-Jugend


Husumer SV's F II-Jugend


Husumer SV's F G I-Jugend


Husumer SV's F G II-Jugend

leer

Sep 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Ballgeflüster

Jede Menge Ehre

Kiel (sh:z) – Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) hatte geladen, um die Fairplay-Sieger der Saison 2009/10 zu ehren. Mit dabei auch Nordfriesen: Der SV Frisia 03 Risum-Lindholm stellte die fairsten Mannschaften in der Verbandsliga Nord der Frauen und der Verbandsliga Nord der B-Junioren. Die SG Rödemis/Husum lag in der SH-Liga der B-Junioren vorn, die B-Juniorinnen der FSG Goldebek-Arlewatt in der Verbandsklasse Nord-West. Ausgezeichnet wurde auch die Husumer Theodor Storm-Schule als Zwischensieger der Schul- und Vereinskampagne "Team 2011".

21. September 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Sep 2010

Husumer Sportvereinigung

Die Nachwuchs-Kicker Luca Sander, Florian Friedrichsen, Jannes Johns und Trainer Helge Pauls (Mitte) bedankten sich bei Niederlassungsleiter Helge Schlemeier mit einem Blumenstrauß für die Spende. Foto: hn

Namen und Notizen

1. Bezirksliga: Drei Teams gehören zu den Favoriten

Husum / hn – Freude bei der C-Jugend-Mannschaft der SG Rödemis/Husum, die in der Verbandsliga spielt: Die Husumer Filiale des Augenoptik-Unternehmens Fielmann, die von Helge Schlemeier geleitet wird, sponserte den Nachwuchs-Fußballern 19 Überzieh-Shirts. "Dadurch haben wir die Möglichkeit, bei den Spielen ein einheitliches Bild abzugeben", freut sich Trainer Helge Pauls. Gerade in Zeiten von leeren Kassen sei es nicht leicht, Sponsoren für die Jugend zu finden.

4. September 2010, Husumer Nachrichten
leer

Sep 2010

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Tischtennis

1. Bezirksliga: Drei Teams gehören zu den Favoriten

Schleswig (mah) – Auch in der 1. und 2. Tischtennis-Bezirksliga beginnen wieder die Punktspiele. Drei Teams gehören in der 1. Bezirksliga zum Kreis der Favoriten, die den Meister und Aufsteiger in die Landesliga unter sich ausmachen dürften. TTC Stadtfeld hat sich mit Thomas Beck, Martin Gerbitz, Thorsten Bauch, Holger Funk vom TTC RW Schleswig mit vier Landesliga erfahrenen Spielern verstärkt. TSV Langenhorn hat mit Björn Andersson und Michael Mathia zwei neue Spieler vom TSV Süderbrarup in seinen Reihen. Für den TTC Ramsharde II laufen an den Positionen eins und zwei Uwe Koop und Kirstin Krüger-Trupkovic auf. Die drei Absteiger werden zwischen TTC RW Schleswig, SZ Arlewatt II, TTG Eggebek/Tarp und Doppeleiche Jagel zu finden sein.

In der 2. Bezirksliga ist die Spitzengruppe nicht so deutlich. TTG Sylt-Ost, Polizei Flensburg werden vorne erwartet. Man darf gespannt sein, wie sich die Aufsteiger TTG Jübek/Klappholz, Breklumer SV Germania, Husumer SV und TSV Großsolt in der neuen Klasse schlagen werden.

3. September 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Okt 2010

Husumer Sportvereinigung

Dankeschön-Essen im Jugendheim

Am 25. Oktober hatte der Vorstand alle ehrenamtlich Engagierten zu einem Dankeschön-Essen ins Jugendheim im Friesenstadion geladen.
leer

Nov 2010

Husumer Sportvereinigung / Jugendfußball

Husumer SV's D I-Jugend


Erster D-Jugend-Cup

Rantrum (sh:z) – In der Sport- und Kulturhalle beginnt am Sonnabend (27.) um 10.15 Uhr der erste Rantrumer D-Jugend-Cup. An den Start gehen Mannschaften vom FC St. Pauli, dem HSV, dem Rödmisser SV, dem Husumer SV, der SG Langenhorn/Enge, vom MTV Leck, dem Heider SV und natürlich dem gastgebenden TSV Rantrum.

24. November 2010, Husumer Nachrichten
leer

Nov 2010

Husumer Sportvereinigung / Tischtennis

Geringe Beteiligung

Breklum (dbk) – Bei den Tischtennis-Kreismeisterschaften der Senioren und Seniorinnen in Breklum musste Sportwart Markus Nissen die Titel bei den Damen und den Alterklassen II, III, IV und V der Herren auf Grund der geringen Teilnehmerzahl im Ranglistenmodus (jeder gegen jeden) ausspielen lassen. Nur in der Herren-Altersklasse I wurden die Halbfinalisten in zwei Gruppen ermittelt.

Den Damen-Titel errang Abonnementsmeisterin Ingelore Bohnert (Germania Breklum), die sich gegen ihre beiden Konkurrentinnen Claudia Nothbaar (Germania Breklum) und Erna Petersen (TSV Stedesand) jeweils glatt mit 3:0 durchsetzte.

Thomas Witt (TTV Koldenbüttel) hieß der Sieger in der AK I (40 bis 49 Jahre). Nach seinem Halbfinalsieg gegen Waldemar Fuchs (TSV Langenhorn) ließ er sich den Titel nicht mehr nehmen und besiegte Thorsten Erzmoneit, der sich vorher gegen Thomas Petersen (Husumer SV) durchgesetzt hatte, in vier Sätzen (11, -9, 10, 6).

In der Altersklasse II (50-59 Jahre) behielt Bernd Kröger (TSV Langenhorn) die Oberhand vor seinem Vereinskameraden Holger Jann, der Werner Findeisen (TSV Nordstrand) auf den dritten Platz verwies.

Die AK III (60+) gewann Manfred Werth vor Holger Skiebe (beide SV Enge-Sande) und Siegfried Scholz (TuS Tating).

Die Doppelkonkurrenz, die Altersklassen übergreifend ausgetragen wurde, gewannen die Langenhorner Berndt Kröger/Holger Jann. Sie hatten leichtes Spiel im Finale gegen Jörgen Hansen-Hohenschurz/Siegfried Scholz (Breklum/Tating).

18. November 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

Dez 2010

Husumer Sportvereinigung / Fußball

Frauen-Hallenrunde: Frisia ohne Mühe weiter

Risum-Lindholm (sh:z) – Nicht wirklich gefordert wurden die Fußball-Frauen des SV Frisia 03 Risum-Lindholm bei den Vorrundenspielen um die Hallen-Kreismeisterschaft in eigener Halle. Der Verbandsligist setzte sich mit 26:0 Toren und der Maximalausbeute von 18 Punkten als Gruppenerster durch und erreichte direkt die Endrunde am Sonntag, 23. Januar, in Rantrum. Ebenfalls qualifiziert ist die SG Wiedingharde/Emmelsbüll (4:5 Tore, zehn Punkte). Noch nicht komplett sind die beiden anderen Vorrunden-Gruppen: Dort wurden jeweils die Rückspiele noch nicht ausgetragen. In Gruppe 2 (Niebüll) liegt zur Halbzeit der MTV Leck mit 12:1 Toren und 13 Punkten vor der FSG Goldebek-Arlewatt II (16:2/12) auf Endrunden-Kurs, in Gruppe 3 (Langenhorn) die FSG Goldebek-Arlewatt (19:2/15) vor der Husumer SV (10:7/10). Die Dritt- und Viertplatzierten sollen auf Föhr noch eine Zwischenrunde spielen. Der Termin ist uns nicht bekannt, da es von den zuständigen Stellen des Kreisfußballverbandes – wie üblich – keinerlei Informationen im Vorfeld gab.

24. Dezember 2010, sh:z-NordfrieslandSport

Turnier-"Doppelpack" für die Husumer SV

Husum (sh:z) – Das Fußball-Jahr 2011 beginnt für Verbandsliga-Tabellenführer Husumer SV gleich mit zwei Hallenturnieren am ersten Januar-Wochenende. Die Schützlinge von Coach Christian Heider starten am Sonntag, 2. Januar, beim "team-cup" des PSV Flensburg in der Fördehalle (wir berichteten) und treffen dort in Gruppe B auf die SH-Ligisten Flensburg 08, ETSV Weiche und Schleswig 06 sowie den dänischen Vertreter FC Sydvest 05. Turnierbeginn: 11 Uhr. Auch beim "Honda-Cup" der SG Bornhöved/Trappenkamp sind die Stormstädter mit einem Team vertreten. In ihrer Vorrundengruppe treffen sie auf den SV Tungendorf, den TSV Kronshagen, den TuS Hartenholm und Türkspor Neumünster. Los geht's auch hier um 11 Uhr, von 14 Uhr an wird die Endrunde absolviert, für die sich jeweils die Gruppensieger und Zweitplatzierten der fünf Gruppen qualifizieren.

28. Dezember 2010, sh:z-NordfrieslandSport
leer

 



zuletzt aktualisiert am: Donnerstag, 10.02.2022 11:22

seit 25. Mai 2018
Besucherz?hler Gif